DE602005005697T2 - Faseroptisches Übertragungssystem, Sender und Empfänger für DQPSK modulierte Signale und zugehöriges Stabilisierungsverfahren - Google Patents

Faseroptisches Übertragungssystem, Sender und Empfänger für DQPSK modulierte Signale und zugehöriges Stabilisierungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE602005005697T2
DE602005005697T2 DE602005005697T DE602005005697T DE602005005697T2 DE 602005005697 T2 DE602005005697 T2 DE 602005005697T2 DE 602005005697 T DE602005005697 T DE 602005005697T DE 602005005697 T DE602005005697 T DE 602005005697T DE 602005005697 T2 DE602005005697 T2 DE 602005005697T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
generating
bias
detector
feedback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005005697T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005697D1 (de
Inventor
Gabriel Charlet
Thibaut Fauconnier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel Lucent SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Lucent SAS filed Critical Alcatel Lucent SAS
Publication of DE602005005697D1 publication Critical patent/DE602005005697D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005697T2 publication Critical patent/DE602005005697T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/0121Operation of devices; Circuit arrangements, not otherwise provided for in this subclass
    • G02F1/0123Circuits for the control or stabilisation of the bias voltage, e.g. automatic bias control [ABC] feedback loops
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/503Laser transmitters
    • H04B10/505Laser transmitters using external modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/503Laser transmitters
    • H04B10/505Laser transmitters using external modulation
    • H04B10/5053Laser transmitters using external modulation using a parallel, i.e. shunt, combination of modulators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/503Laser transmitters
    • H04B10/505Laser transmitters using external modulation
    • H04B10/5057Laser transmitters using external modulation using a feedback signal generated by analysing the optical output
    • H04B10/50575Laser transmitters using external modulation using a feedback signal generated by analysing the optical output to control the modulator DC bias
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/503Laser transmitters
    • H04B10/505Laser transmitters using external modulation
    • H04B10/5057Laser transmitters using external modulation using a feedback signal generated by analysing the optical output
    • H04B10/50577Laser transmitters using external modulation using a feedback signal generated by analysing the optical output to control the phase of the modulating signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/516Details of coding or modulation
    • H04B10/548Phase or frequency modulation
    • H04B10/556Digital modulation, e.g. differential phase shift keying [DPSK] or frequency shift keying [FSK]
    • H04B10/5561Digital phase modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/60Receivers
    • H04B10/66Non-coherent receivers, e.g. using direct detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Sender zum Erzeugen eines DQPSK-modulierten Signals, umfassend: einen Signalverteiler zum Aufteilen eines optischen Trägersignals in einen ersten und einen zweiten Zweig, ein erstes und ein zweites Mach-Zehnder-Interferometer in dem ersten und beziehungsweise in dem zweiten Zweig, von denen jedes mit einem elektrischen Modulationssignal betrieben wird, einen Phasenschieber in einem der Zweige, welcher eine Nennphasenverschiebung von π/2 erzeugt, und einen Kombinierer, um die optischen Ausgangssignale der zwei Zweige zu kombinieren.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Empfänger zum Demodulieren eines DQPSK-modulierten optischen Signals, umfassend: einen Signalverteiler zum Aufteilen des optischen Signals in einen ersten und in einen zweiten Zweig, wobei jeder der Zweige einen Gegentaktempfänger umfasst, der auf ein Differentialinterferometer folgt, wobei jedes der Differentialinterferometer eine Zeitverzögerung und einen Phasenschieber umfasst, die in den jeweiligen Zweigen des Differentialinterferometers angeordnet sind, wobei der Phasenschieber eine Nennphasenverschiebung mit einem Absolutwert von π/4 erzeugt.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein faseroptisches Übertragungssystem für DQPSK-modulierte optische Signale, umfassend einen Vorcodierer zum Vorcodieren einer Folge von Datenbits durch Erzeugen von zwei elektrischen Modulationssignalen, einen Sender zum Erzeugen eines DQPSK-modulierten optischen Signals aus den elektrischen Modulationssignalen, eine LWL-Leitung zum Übertragen des DQPSK-modulierten optischen Signals und einen Empfänger zum Demodulieren des über die LWL-Leitung übertragenen DQPSK-modulierten optischen Signals.
  • Schließlich bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Stabilisierung eines optischen Phasenschiebers, der vorzugsweise in einen Sender oder Empfänger der oben genannten Art eingebaut ist.
  • Die vierwertige Differenzphasenumtastung (DQPSK für "Differential Quaternary Phase Shift Keying") ist ein vorteilhaftes neues Modulationsformat, das hohe Aufmerksamkeit als vielversprechender Bewerber für optische Netze mit hoher Spektraleffizienz erhalten hat, die in Hochgeschwindigkeitsübertragungen (43 Gigabit/s und darüber) eingesetzt werden können. Die Erzeugung und der Empfang von DQPSK-Signalen sind jedoch recht komplex, da mehrere Rückkopplungssignale erzeugt werden müssen, um den Sender beziehungsweise den Empfänger zu stabilisieren.
  • Ein System nach dem Stand der Technik ist aus WO 03/049333 bekannt.
  • Nachfolgend wird zu einem besseren Verständnis der Erfindung ein kurzer Überblick über DQPSK-Erzeugung und -Empfang gegeben, wobei mit einer Erklärung der PSK- und QPSK-Modulationsverfahren begonnen wird.
  • Die Phasenumtastung (PSK für "Phase Shift Keying") ist ein digitales Modulationsverfahren zur Datenübertragung durch Modulieren der Phase eines Bezugssignals (Trägerwelle). Jede der Phasen wird einem eindeutigen binären Bitmuster zugeordnet, das nachfolgend als "Symbol" bezeichnet wird und das durch eine bestimmte Phase dargestellt ist. Bei QPSK sind die Symbole in gleichen Abständen um einen Kreis in der komplexen Ebene angeordnet, wobei jedes Symbol einem aus zwei Bits bestehenden Muster entspricht ("dibits": "00", "10", "01", und "11"), wie in 2a dargestellt. Bei der Differenzphasenumtastung (DPSK für "Differential Phase Shift Keying") wird die Information nicht direkt in der Phase der Symbole codiert, sondern in ihrer Phasendifferenz. Deshalb werden beim DQPSK-Modulationsverfahren die Symbole von 2a in einer Pulsphasendifferenz von jeweils π/4, 3/4 π, –3/4 π, –π/4 codiert.
  • Obwohl QPSK (und infolgedessen auch DQPSK) als vierwertige Modulation betrachtet werden kann, ist es einfacher, sie als zwei unabhängig modulierte Quadraturträger zu betrachten. Die geraden (ungeraden) Bits werden dann genutzt, um die Inphasenkomponente des Trägers zu modulieren, während die ungeraden (geraden) Bits genutzt werden, um die Quadraturphasenkomponente des Trägers zu modulieren. Deshalb muss zum Erzeugen eines DQPSK-Signals ein binärer Bitstrom in zwei Folgen unterteilt werden, die der Inphasen- beziehungsweise der Quadraturphasenkomponente entsprechen, sodass die Erzeugung eines DQPSK-modulierten Signals im Vergleich zu klassischen Modulationsverfahren wie z. B. der Ein-Aus-Tastung (OOK für "On-Off Keying") schwieriger ist.
  • Ein faseroptisches Übertragungssystem 1 für DQPSK-modulierte optische Signale, das in 1 dargestellt ist, weist einen Vorcodierer 2 zum Vorcodieren eines binären Bitstroms durch Erzeugen der zwei oben beschriebenen Folgen und zum Bilden von zwei entsprechenden Modulationssignalen auf. Diese werden einem Sender 3 bereitgestellt, um daraus ein DQPSK-moduliertes optisches Signal zu erzeugen. Das optische Signal wird danach über eine LWL-Leitung 4 an einen Empfänger 5 übertragen, der das DQPSK-modulierte optische Signal demoduliert, indem die Inphasen- und die Quadraturphasenkomponenten rekonstruiert werden.
  • Die nachfolgende Beschreibung wird sich auf den Sender 3 und den Empfänger 5 konzentrieren, da die im Vorcodierer 2 durchgeführte Vorcodierung für die Erfindung von geringerer Relevanz ist und ihre Funktionsweise dem Fachmann gut bekannt ist.
  • Der DQPSK-Sender 3 von 1 wird detaillierter in 3a dargestellt und umfasst eine Laserquelle 6 (Laserdiode) zum Erzeugen eines optischen Trägersignals, einen optischen Signalverteiler 7 zum Aufteilen des optischen Trägersignals in einen ersten und einen zweiten Zweig 8a, 8b mit jeweils gleicher Stärke, einen ersten Mach-Zehnder-Modulator (MZM) 9 im ersten Zweig 8a, einen zweiten Mach-Zehnder-Modulator 10 und einen optischen π/2-Phasenschieber 11 im zweiten Zweig 8b und einen Signalkombinierer 7', um ein einziges DQPSK-Ausgangssignal aus den optischen Signalen der beiden Zweige 8a, 8b zu erzeugen. Der erste und zweite MZM 9, 10 werden als Phasenmodulatoren betrieben und werden jeweils mit einem elektrischen Modulationssignal uk, vk, gesteuert, das der Inphasen- und der Quadraturphasenfolge entspricht, wie sie oben beschrieben wurden. Die elektrischen Signale werden mit einer Datenrate von jeweils 20 Gbit/s bereitgestellt, was zu einer Gesamtdatenrate des optischen Signals von 40 Gbit/s führt.
  • In dem Sender 3 sind zwei Unvollkommenheiten hervorgehoben worden: Vorspannungsabweichungen der Mach-Zehnder-Modulatoren 9, 10, die als Phasen modulatoren genutzt werden, und Phasenumtastungsfehler des π/2-Phasenschiebers 11, die beide weiter unten noch ausführlicher beschrieben werden.
  • Zum Modulieren des optischen Trägersignals mit elektrischen Modulationssignalen uk, vk werden die Mach-Zehnder-Modulatoren 9, 10, die einfache Zweiwellen-Interferometer sind, mit einer elektrischen Steuerspannung gesteuert, die zu einer sinusförmigen Transferfunktion führt, wie sie in 4 dargestellt ist. Bei ordnungsgemäßer Arbeitsweise wird eine Vorspannung der MZMs 9, 10 auf das Übertragungsminimum des Interferometers eingestellt, sodass die elektrische Steuerung jeweils für +/–Vπ, den beiden benachbarten Punkten des Übertragungsmaximums entspricht, wie dies für die in einer durchgezogenen Linie dargestellte Kurve von 4 der Fall ist. Danach wird ein Signal mit hoher Bitrate angelegt, das um 0 V zentriert ist und eine Amplitude von 2 Vπ aufweist. Wenn jedoch die Vorspannung nicht korrekt eingestellt ist, kann eine Vorspannungsabweichung ΔV auftreten, die zu einer Verschiebung der Übertragungskurve in der Weise führt, dass die maximale optische Übertragung nicht länger für +/–Vπ erreicht wird, sondern für eine höhere Spannung, wie dies für die in einer gestrichelten Linie dargestellte Kurve in 4 der Fall ist.
  • Die Vorspannungsabweichung ΔV, die als eine Verschiebung der Vorspannung von ihrem korrekten Wert definiert ist, führt zu einer Veränderung der Symbolkonstellation, indem sie aus ihren idealen Positionen in der komplexen Ebene so, wie durch Pfeile in 2b dargestellt, verschoben werden. Eine Vorspannungsabweichung im MZM 9 des ersten Zweigs 8a verschiebt die Symbole in horizontaler Richtung, wohingegen eine Vorspannungsabweichung im MZM 10 des zweiten Zweigs 8b, die den π/2-Phasenschieber 11 aufweist, die Symbole in vertikaler Richtung verschiebt (wobei nur der erste Fall in 2b dargestellt ist). In beiden Fällen liegen die Symbole näher beieinander als im idealen Fall, sodass die gegeneinander bestehende Empfindlichkeit geringer ist.
  • Die Veränderung aufgrund der Vorspannungsabweichung führt zu einer Amplitudenverringerung im DQPSK-modulierten Signal sowie zu Phasenfehlern, da modulierte Phasen nicht gleich 0 und π/2 sind; bezüglich eines optischen Signals mit einer Vorspannungsabweichung gleich π/10 siehe die Zeitbereichsdarstellung von
  • 10a, wo die Amplitude der optischen Leistung und Phase durch eine durchgezogene beziehungsweise eine gestrichelte Linie dargestellt sind. Die Höhe der Amplitude des modifizierten Signals ist im Vergleich zum idealen Fall verringert, da die Interferenzen der Signale aus den beiden Zweigen 8a, 8b im Kombinierer 7' von 3a nicht vollständig konstruktiv sind. Darüber hinaus erscheinen einige Artefakte (Spitzen usw.) in den Phasen- und Amplitudenkurven, da die maximale Übertragung nicht auf die Spannungen –Vπ beziehungsweise +Vπ konzentriert ist.
  • Die Verschlechterung der Leistung eines optischen Übertragungssystems, die durch die Vorspannungsabweichung verursacht wird, kann aus 11a entnommen werden, die die so genannte Q-Factor Penalty (durchgezogene Linie) und die Abweichung der Ausgangsleistung (gestrichelte Linie), gemessen in dB in Abhängigkeit von der Vorspannungsabweichung für ein optisches Signal/Rausch-Verhältnis (OSNR für "Optical Signal-to-Noise Ratio") von 14,5 dB, darstellt. Aus 11a kann entnommen werden, dass, obwohl die Systemleistung durch niedrige Vorspannungsabweichungen nicht stark beeinträchtigt wird, bei höheren Abweichungen große Penalty-Beträge verursacht werden, die bei Abweichungen von 0,6 rad zu einer Penalty von 1 dB führen. Deshalb ist es zwingend erforderlich, eine Möglichkeit zu finden, wie die Vorspannungsabweichungen in den MZMs 9, 10 verringert werden können, um den Sender 3 von 3a zu stabilisieren.
  • Darüber hinaus muss der DQPSK-Sender 3 von 3a in Bezug auf Beeinträchtigungen stabilisiert werden, die durch den π/2-Phasenschieber 11 verursacht werden. Wenn die Phasenverschiebung des Phasenschiebers 11 nicht gleich π/2 ist, sind Interferenzen in dem optischen Kombinierer 7' oder differentielle Interferenzen im Demodulationsteil eines nachfolgenden Empfängers nicht mehr vollständig konstruktiv oder destruktiv. Wie aus 2c entnommen werden kann, in der DQPSK-Symbole in der komplexen Ebene dargestellt werden, führt ein Phasenverschiebungsfehler zu einer Symmetrieabweichung in der DQPSK-Konstellation, was unterschiedliche Abstände zwischen den Symbolen zur Folge hat und so zu unterschiedlichen Amplitudenhöhen der im Sender 3 erzeugten optischen DQPSK-Symbole führt, wie aus 10b entnommen werden kann, die eine Zeitbereichsdarstellung eines optischen Signals für einen Phasenverschiebungsfehler von π/10 darstellt. Die Hauptbeeinträchtigung des π/2-Phasenverschiebungsfehlers besteht in der Unvollkommenheit der Interferenzen in dem optischen Kombinierer 7' am Ausgang des Senders von 3a. Infolgedessen gibt es zusätzlich zu einer ersten (normierten) Leistungsamplitudenhöhe 16 eine zweite Amplitudenhöhe 17 in dem optischen DQPSK-Signal (beide in 10b durch Kreise gekennzeichnet), sodass sich die Erkennung am Empfänger 5 von 1 verschlechtert. Dies ist besonders schwerwiegend, wenn differentielle Interferenzen für die Demodulation verwendet werden, da die unvollkommenen Interferenzen zwischen aufeinander folgenden Pulsen die Systemleistung beeinträchtigen, wie in 11b zu sehen ist, in der der Q-Faktor (durchgezogene Linie) dargestellt ist, der durch einen Phasenverschiebungsfehler am Sender verschlechtert wird, sodass für einen Phasenverschiebungsfehler von 0,3 rad (was π/10 entspricht) eine Penalty von 1 dB erreicht wird.
  • Zusätzlich zu den Beeinträchtigungen des Übertragungssystems 1 von 1, die durch den Sender 3 bedingt sind und die oben beschrieben wurden, gibt es weitere Beeinträchtigungen, die durch den Empfänger bedingt sind, der detaillierter in 5a dargestellt ist.
  • Der Empfänger 5 umfasst einen Signalverteiler 30 zum Aufteilen eines empfangenen optischen DQPSK-Signals in zwei gleiche Teile, von denen jeder in einen der zwei Zweige 31a, 31b eingespeist wird. Nachfolgend werden nur die Komponenten im ersten Zweig 31a im Detail beschrieben, wobei gleichen Komponenten im zweiten Zweig 31b mit einem Strichindex versehene Bezugsziffern zugewiesen werden. Der erste Zweig 31a umfasst ein Differentialinterferometer 32, um zwei aufeinander folgende Pulse miteinander interferieren zu lassen, und auf dieses folgt ein Gegentaktempfänger 33. Das Differentialinterferometer 32 teilt das optische Signal in einen ersten und einen zweiten Zweig 36a, 36b auf, von denen der erste eine Zeitverzögerung 34 aufweist und von denen der zweite einen Phasenschieber 35 mit einer Nennphasenverschiebung von +π/4 umfasst. Beide Zweige werden am Ausgang des Interferometers wieder kombiniert und erneut aufgeteilt, um in Fotodioden in den jeweiligen Zweigen des Differentialempfängers 33 eingespeist zu werden, wobei die beiden optischen Eingangssignale der Fotodioden in ein elektrisches Ausgangssignal umgewandelt werden.
  • Der zweite Zweig 31b unterscheidet sich vom ersten Zweig 31a nur darin, dass der Phasenschieber 35' eine Nennphasenverschiebung von –π/4 statt +π/4 erzeugt. Die Gesamtphasendifferenz zwischen den beiden Phasenschiebern 35, 35' von π/2 ist der Grund, warum der Gegentaktempfänger 33 des ersten Zweigs 31a die Inphasenkomponente Ik des optischen DQPSK-Signals decodiert, während der Gegentaktempfänger 33' des zweiten Zweigs 33' die Quadraturphasenkomponente Qk decodiert.
  • Die Hauptbeeinträchtigung in dem oben beschriebenen DQPSK-Empfänger 5 besteht in einer Phasenverschiebung, die nicht gleich π/4 ist, was zu einem Augendiagramm mit mehreren Ebenen und einer geringeren Empfindlichkeit bei der Erkennung führt. Dieser Phasenverschiebungsfehler kann durch die folgenden Ursachen bedingt sein: Laserverstimmung, Unvollkommenheiten aus dem π/4-Phasenschieber oder eine Zeitverzögerung T, die nicht gleich einer Bitzeit T ist.
  • Alle diese Ursachen können in einem Phasenterm Δϕ summiert werden: Δϕ = Δφπ/4-Verschiebung + 2ΠΔνLaserT + 2πΔTν0,mit:
  • Δφπ/4
    gleich der Fehlanpassung des Phasenschiebers
    ΔνLaser
    gleich der Laserverstimmung gegenüber seiner Mittelwellenlänge ν0;
    ΔT
    gleich dem Fehler der Bitzeitverzögerung.
  • Nachfolgend bezeichnet der Begriff "Phasenverschiebungsfehler" den Phasenterm Δφ, der durch alle oben beschriebenen Unvollkommenheiten bedingt ist.
  • Wie in dem Fall mit dem Phasenverschiebungsfehler des Senders führt auch die Fehlanpassung der Phasenverschiebung im Empfänger zu unvollkommenen Interferenzen und infolgedessen zu einem Augendiagramm mit 4 Ebenen, d. h., 4 unterschiedlichen Amplitudenhöhen. Die Zeitbereichsdarstellung der normierten Amplitude der Spannung des elektrischen Signals am Ausgang des Gegentaktempfängers 33 wird in 10c für den Idealfall (durchgezogene Linie) und einen Phasenverschiebungsfehler gleich π/10 (gestrichelte Linie) dargestellt. Es ist bemerkenswert, dass die Veränderungen gegenüber dem idealen Signal ungefähr 50% des normierten Wertes der Stärke betragen, sodass in diesem Fall statt der zwei Höhen, wenn der Empfänger optimiert ist, vier verschiedene Höhen auftreten. Infolgedessen wird eine logische "1", die mit einer Nennamplitudenhöhe von 1,0 codiert werden sollte, in zwei unterschiedlichen Amplitudenhöhen codiert, von denen die erste 18 gleich 0,7, die zweite 19 gleich 1,2 ist.
  • Wie erwartet, zeigt 11c, dass die Toleranz gegenüber dem Phasenverschiebungsfehler, die als Q-Factor Penalty (in dB) auf der Empfängerseite gemessen wird, sehr gering ist: für ±π/40 wird 1 dB erreicht (durchgezogene Linie). Zum Vergleich: Eine Phasenverschiebung gleich π/40 entspricht ΔνLaser = 500 MHz. Was nun eine Laserquelle betrifft, so liegt die übliche Wellenlängenstabilität bei ungefähr 0,01 nm, d. h., 1,2 GHz.
  • Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der Sender ebenso wie der Empfänger stabilisiert werden müssen, um den oben veranschaulichten Beeinträchtigungen entgegenzuwirken. Für diesen Zweck müssen Rückkopplungssignale gefunden werden, aus denen geeignete Vorspannungssignale für die Mach-Zehnder-Modulatoren und Phasenschieber erzeugt werden können. Die beste Lösung nach dem Stand der Technik besteht darin, Modulator (Sender) und Demodulator (Empfänger) einzustellen, indem die Bitfehlerrate (BER für "Bit Error Rate") als Rückkopplungssignal verwendet wird. Der Grundgedanke dieser Lösung besteht darin, optimale Einstellungen zu finden, indem die BER minimiert wird. Der Nachteil dieser Lösung für die Einstellungen von Sender und Empfänger liegt jedoch in den Kosten der BER-Überwachung, bei denen es sich um einen recht komplexen Algorithmus handelt. Darüber hinaus wird die BER an der Empfängerseite überwacht, die mehrere hundert Kilometer vom Sender entfernt liegen kann.
  • Ziel der Erfindung
  • Ein erstes Ziel der Erfindung besteht darin, einen DQPSK-Sender der oben beschriebenen Art bereitzustellen, der die Mach-Zehnder-Modulatoren und vorzugsweise auch die π/2-Phasenschieber durch Vorspannungssignale stabilisiert, die auf eine überraschend einfache und kostengünstige Weise erzeugt werden.
  • Ein zweites Ziel der Erfindung besteht darin, einen DQPSK-Empfänger der oben beschriebenen Art bereitzustellen, der einen Phasenverschiebungsfehler durch auf eine überraschend einfache und kostengünstige Weise erzeugte Vorspannungssignale minimiert.
  • Ein drittes Ziel der Erfindung besteht darin, ein faseroptisches Übertragungssystem für DQPSK-modulierte optische Signale bereitzustellen, welches einen Sender und einen Empfänger aufweist, die in Bezug auf Phasenverschiebungsfehler und Vorspannungsabweichungen stabilisiert sind.
  • Ein viertes Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Stabilisierung eines optischen Phasenschiebers für ein DQPSK-moduliertes optisches Signal unter Verwendung eines Vorspannungssignals bereitzustellen, welches effizient erzeugt werden kann.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung wird dieses Ziel durch einen Sender der oben genannten Art erreicht, welcher eine Rückkopplungsschaltung umfasst, die mindestens ein erstes und ein zweites Vorspannungssignal erzeugt, um eine Vorspannung von mindestens dem ersten und zweiten Mach-Zehnder-Interferometer einzustellen, wobei die Rückkopplungsschaltung umfasst: einen Detektor, um mindestens ein erstes und zweites Rückkopplungssignal aus einem Mustersignal zu erzeugen, das aus dem optischen Signal nach dem Kombinierer extrahiert wird, und für jedes Vorspannungssignal: einen lokalen Oszillator, der ein Hilfssignal erzeugt, welches das Vorspannungssignal mit einer vordefinierten Frequenz moduliert, einen Lock-in-Detektor, der eine Phasendifferenz zwischen dem Rückkopplungssignal und dem Hilfssignal bestimmt, und eine Vorspannungsschaltung, um das Vorspannungssignal aus einem Ausgangssignal des Lock-in-Detektors zu erzeugen, wobei sich die vordefinierten Frequenzen der Hilfssignale voneinander unterscheiden und vorzugsweise keine ganzzahligen Vielfachen voneinander sind, wobei der Detektor eine Erkennungseinheit für die Spitzenleistung umfasst, vorzugsweise einen quadratischen Detektor, um ein Rückkopplungssignal zu erzeugen, das auf eine einen Schwellenwert überschreitende Leistung des Mustersignals schließen lässt. Die Bandbreite des quadratischen Empfängers beträgt ungefähr 20 GHz (was der Symbolrate von DQPSK entspricht, da ein Symbol zwei Bit enthält). Das auf diese Weise erzeugte Rückkopplungssignal wird zur Erzeugung eines Vorspannungssignals für den Phasenschieber verwendet. Die mittlere Leistung des Mustersignals, die zum Erzeugen der Rückkopplungssignale des Mach-Zehnder-Modulators verwendet wird, kann in diesem Fall nicht verwendet werden, da die mittlere Leistung konstant ist, wie auch immer die Phasenverschiebung ausfällt. Wie weiter oben beschrieben, führt der Phasenverschiebungsfehler jedoch dazu, dass das DQPSK-modulierte Signal Amplitudenhöhen 18, 19 erzeugt, die über und unter einem Nennwert liegen, wie in 10c dargestellt. Wenn infolgedessen der Schwellenwert auf die Nennhöhe der Amplitude des DQPSK-modulierten Signals (die in 10c gleich 1,0 ist) eingestellt wird, wobei ein Rückkopplungssignal basierend auf der Spitzenleistung erzeugt wird, die diesen Nennwert überschreitet, und wenn im Anschluss daran das Rückkopplungssignal anschließend minimiert wird, führt dies zu einem Ausgleich der Amplitudenhöhen in der Weise, dass die Amplitudenhöhen 18, 19 über und unter der Nennhöhe rekombiniert werden können. Bezüglich der Abhängigkeit eines solchen Rückkopplungssignals vom Phasenverschiebungsfehler siehe die als gestrichelte Linie dargestellte Kurve von 11b.
  • Der erfindungsgemäße Sender erzeugt Vorspannungssignale in Abhängigkeit von Rückkopplungssignalen basierend auf dem optischen Ausgangssignal des Senders, und zwar im Gegensatz zum Stand der Technik, wo die Vorspannungssignale in Abhängigkeit von der BER erzeugt werden, die nach einem Entscheidungsgatter am Ausgang des Empfängers gemessen wird. Das Grundkonzept der Erfindung besteht darin, das (die) Rückkopplungssignal(e) als Eingangssignal für eine Lock-in-Erkennung zu verwenden, welche die an die Mach-Zehnder gelieferten Vorspannungssignale (und vorzugsweise ein weiteres Vorspannungssignal an den Phasenschieber) so einstellt, dass eine Abweichung des Rückkopplungssignals von einem Nennwert minimiert wird. Vorzugsweise wird für den ersten und den zweiten Mach-Zehnder-Modulator und den Phasenschieber jeweils ein individuelles Rückkopplungssignal erzeugt, obwohl es auch möglich ist, dass an eine dieser Komponenten ein Vorspannungssignal geliefert wird, das nicht in der oben beschriebenen Weise erzeugt wurde. Das Prinzip der Lock-in-Erkennung zur Stabilisierung eines einzelnen Mach-Zehnder-Modulators ist als solches bekannt, siehe z. B. US 6.278.539 B1 . Es wird angenommen, dass die Modulation des Vorspannungssignals gemäß der vorliegenden Erfindung entweder in der Rückkopplungsschaltung oder im Mach-Zehnder-Modulator ausgeführt werden kann und dass verschiedene Möglichkeiten für die Modulation möglich sind, wie im Detail in dem Dokument beschrieben, auf das oben verwiesen wurde.
  • In der vorliegenden Anwendung wird die Stabilisierung von beiden Mach-Zehnder-Modulatoren durch Erzeugen von mindestens zwei individuellen Rückkopplungssignalen aus einem gemeinsamen Mustersignal ausgeführt. Um in der Lage zu sein, individuelle Rückkopplungssignale aus dem Mustersignal am Ausgang des Kombinierers zu erzeugen, werden die vordefinierten Frequenzen der Hilfssignale so gewählt, dass sie sich voneinander unterscheiden. Darüber hinaus können Interferenzen zwischen diesen Frequenzen unterdrückt werden, wenn die Frequenzen so gewählt werden, dass sie nicht länger ganzzahlige Vielfache voneinander sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Senders umfasst der Detektor eine Erkennungseinheit für die mittlere Leistung, um ein Rückkopplungssignal zu erzeugen, das auf eine mittlere Leistung des Mustersignals schließen lässt. Die mittlere Leistung des optischen Signals nach dem Kombinierer wird maximiert, wenn die Vorspannungsabweichung der Mach-Zehnder-Modulatoren minimiert wird; bezüglich der Leistungsabweichung in Abhängigkeit von der Vorspannungsabweichung siehe die als gestrichelte Linie dargestellte Kurve in 11a. Die mittlere Leistung nimmt mit zunehmender Vorspannungsabweichung ab, im Einklang mit dem Umstand, dass die Werte auf dem Konstellationsdiagramm näher beieinander liegen, wenn die Vorspannungsabweichung ansteigt. Infolgedessen kann durch das Erzeugen eines Vorspannungssignals, welches das Rückkopplungssignal maximiert, die optimale Einstellung der Mach-Zehnder-Modulatoren erreicht werden.
  • In einer weiteren stark bevorzugten Ausführungsform umfasst der Detektor ferner ein so genanntes "Bias-Tee", bei dem es sich um eine Komponente handelt, die zur Durchleitung eines HF-Signals genutzt wird, die jedoch auch ermöglicht, den Pegel des Dauerstrichs (CW für "Continuous Wave") des Signals zu verändern, um einen einstellbaren Schwellenwert der Erkennungseinheit für die mittlere Leistung zu erzeugen. Das Bias-Tee erzeugt einen Versatz der Amplitude des Mustersignals in der Weise, dass der Schwellenwert auf den Nennwert des DQPSK-modulierten Signals eingestellt werden kann.
  • Vorzugsweise ist die quadratische Detektoreinheit eine Diode. Eine Diode liefert eine quadratische Kennlinie oberhalb eines bestimmten Spannungsschwellenwertes (z. B. 0,7 V) und eignet sich deshalb ideal als Erkennungseinheit für eine Spitzenleistung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist mindestens ein Filter am Ausgang des Detektors angeordnet. Das Signal am Ausgang des quadratischen Detektors ist nahezu ein CW-Signal (moduliert mit der Frequenz des Hilfssignals im kHz-Bereich), und das Filter ist ein Bandpassfilter mit einer Mittenfrequenz auf einer vordefinierten Frequenz des Hilfssignals.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird dieses Ziel durch einen Empfänger der oben genannten Art erreicht, der eine Rückkopplungsschaltung umfasst, die mindestens ein Vorspannungssignal zum Einstellen einer Vorspannung von mindestens einem der Phasenschieber erzeugt, wobei die Rückkopplungsschaltung umfasst: mindestens einen Detektor zum Erzeugen eines Rückkopplungssignals aus einem aus dem Ausgangssignal des jeweiligen Gegentaktempfängers extrahierten Mustersignal, wobei der Detektor eine Erkennungseinheit für die Spitzenleistung umfasst, vorzugsweise einen quadratischen Detektor, um ein Rückkopplungssignal zu erzeugen, das auf eine Leistung des Mustersignals schließen lässt, die einen Schwellenwert überschreitet, der einer Nennhöhe der Amplitude des Mustersignals entspricht, und mindestens einen lokalen Oszillator, der ein Hilfssignal erzeugt, welches das Vorspannungssignal mit einer vordefinierten Frequenz moduliert, mindestens einen Phasenkomparator, der eine Phasendifferenz zwischen dem Rückkopplungssignal und dem Hilfssignal bestimmt, und mindestens eine Vorspannungsschaltung, um das Vorspannungssignal aus einem Ausgangssignal des Phasenkomparators zu erzeugen.
  • In dem Empfänger gemäß der Erfindung kann der oben beschriebene Phasenverschiebungsfehler Δϕ minimiert werden, indem ein Vorspannungssignal für die Phasenschieber auf dieselbe Weise erzeugt wird, wie im Zusammenhang mit dem Phasenschieber des Senders beschrieben; bezüglich der Abhängigkeit der Abweichung des Rückkopplungssignals vom Phasenverschiebungsfehler siehe die als gestrichelte Linie dargestellte Kurve von 11c. Obwohl zur Verringerung des Phasenfehlers des Empfängers statt der Lock-in-Erkennung ein Augenmonitor verwendet werden könnte, weist letzterer eine komplexe und kostspielige Struktur auf, die mit doppelten DFF, XOR usw. arbeitet, sodass die von der Erfindung bereitgestellte Lösung viel einfacher ist und die Kosten erheblich verringert werden. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen umfasst der Detektor ferner ein Bias-Tee zum Erzeugen eines einstellbaren Schwellenwertes der Erkennungseinheit für die Spitzenleistung (vorzugsweise eine Diode), und/oder er umfasst mindestens ein Filter am Ausgang des Detektors.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird das Ziel durch ein faseroptisches Übertragungssystem für DQPSK-modulierte optische Signale erreicht, welches einen Sender gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung und einen Empfänger gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung aufweist, wodurch die Werte der durch die oben beschriebenen Beeinträchtigungen bedingten Q-Factor Penalty verringert werden.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird das Ziel durch ein Verfahren zur Stabilisierung eines optischen Phasenschiebers für DQPSK-modulierte Signale erreicht, umfassend die Schritte: des Extrahierens eines Mustersignals aus dem Ausgang des Phasenschiebers; des Erzeugens eines Rückkopplungssignals durch Messen der Leistung des Mustersignals, die einen Schwellenwert überschreitet, welcher einer Nennhöhe der Amplitude des DQPSK-modulierten Signals entspricht; und des Erzeugens eines Vorspannungssignals für den Phasenschieber, welches das Rückkopplungssignal minimiert, vorzugsweise durch Lock-in-Erkennung, wodurch der Phasenverschiebungsfehler des Phasenschiebers minimiert wird.
  • Weitere Vorteile können der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung entnommen werden. Die weiter oben und weiter unten erwähnten Merkmale können in Übereinstimmung mit der Erfindung entweder einzeln oder gemeinsam in jeder beliebigen Kombination verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als erschöpfende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter zur Beschreibung der Erfindung.
  • Zeichnung
  • 1 zeigt ein faseroptisches Übertragungssystem für DQPSK-modulierte optische Signale;
  • 2a–c zeigen eine Darstellung von DQPSK-Symbolen in der komplexen Ebene für einen idealen Fall (a), mit einer Vorspannungsabweichung (b) und einem Phasenverschiebungsfehler (c);
  • 3a, b zeigen einen Sender für DQPSK-modulierte Signale nach dem Stand der Technik (a) und einen erfindungsgemäßen Sender, der eine Rückkopplungsschaltung aufweist, die mit unterschiedlichen Frequenzen modulierte Vorspannungssignale liefert (b);
  • 4 zeigt die optische Übertragung eines Mach-Zehnder-Modulators in Abhängigkeit von einem elektrischen Steuersignal;
  • 5a, b zeigt einen Empfänger nach dem Stand der Technik (a) und ein Detail eines erfindungsgemäßen Empfängers, der eine Rückkopplungsschaltung zum Erzeugen eines Vorspannungssignals aufweist (b);
  • 6 zeigt eine Rückkopplungsschaltung zum Erzeugen eines Vorspannungssignals für einen Mach-Zehnder-Modulator, der in den Sender von 3b integriert ist;
  • 7 zeigt eine Rückkopplungsschaltung zum Erzeugen eines Vorspannungssignals für den π/2-Phasenschieber von 3b unter Verwendung eines quadratischen Detektors;
  • 8 zeigt ein Kennliniendiagram des Stroms (in mA) in Abhängigkeit von der Spannung (in mV) eines quadratischen Detektors;
  • 9 zeigt die Erzeugung eines Rückkopplungssignals aus einem Mustersignal unter Verwendung eines solchen quadratischen Detektors; und
  • 10a–c zeigen eine Zeitbereichsdarstellung eines optischen Ausgangssignals eines DQPSK-Senders mit (a) einer Vorspannungsabweichung von π/10 und (b) einem Phasenverschiebungsfehler gleich π/20 sowie eine Zeitbereichsdarstellung eines elektrischen Signals am Ausgang eines DQPSK-Empfängers mit einem Phasenverschiebungsfehler von π/10; und
  • 11a–c zeigen eine Abweichung eines Rückkopplungssignals und eine Q-Factor Penalty (beide in dB) in Abhängigkeit von (a) einer Vorspannungsabweichung beziehungsweise (b, c) einem Phasenverschiebungsfehler.
  • Die nachfolgende detaillierte Beschreibung der Erfindung bezieht sich auf die beigefügte Zeichnung. Dieselben Bezugsziffern können in unterschiedlichen Figuren der Zeichnung zur Kennzeichnung derselben oder ähnlicher Elemente verwendet werden.
  • Nachfolgend wird die Stabilisierung des in 3a dargestellten DQPSK-Senders 3 erklärt. Zur Stabilisierung der Mach-Zehnder-Modulatoren 9, 10 und des π/2-Phasenschiebers 11 des Senders 3 umfasst er eine in 3b dargestellte Rückkopplungsschaltung 12. Ein Mustersignal wird aus dem Ausgang des Senders 3 nach dem Kombinierer 7' durch einen Tap-Koppler 14 extrahiert. Das Mustersignal wird in die Rückkopplungsschaltung 12 eingespeist, die eine Fotodiode 13 zur Umwandlung optisch/elektrisch des Mustersignals umfasst. Die Rückkopplungsschaltung 12 verwendet das Mustersignal, um drei Vorspannungssignale 15.1 bis 15.3 zu erzeugen, von denen jedes mit einer unterschiedlichen vordefinierten Frequenz f1 bis f3 moduliert wird, die den Mach-Zehnder-Modulatoren 9, 10 beziehungsweise dem π/2-Phasenschieber 11 bereitgestellt werden. Die Vorspannungssignale 15.1 bis 15.3 werden so gewählt, dass die Vorspannungsabweichung der MZMs 9, 10 und der Phasenverschiebungsfehler des Phasen schiebers 11 minimiert werden. 3b stellt nur die Gesamtarchitektur der Rückkopplungsschaltung dar, wobei die Komponenten, die zum Erzeugen der Vorspannungssignale 15.1 bis 15.3 benötigt werden, nicht grafisch dargestellt sind, da diese im Zusammenhang mit 6 und 7 weiter unten beschrieben werden.
  • 6 zeigt die Komponenten der Rückkopplungsschaltung 12.1, die zum Erzeugen eines Vorspannungssignals für den ersten Mach-Zehnder-Modulator 9 benötigt werden. Zu diesem Zweck umfasst die Rückkopplungsschaltung 12.1 einen Detektor 21 mit einer Erkennungseinheit für die mittlere Leistung 26, um ein Rückkopplungssignal zu erzeugen, das auf eine mittlere Leistung des Mustersignals schließen lässt. Ein (nicht dargestelltes) Filter ist in dem Detektor 21 angeordnet, um die Komponenten des Mustersignals auszuwählen, die in einem Frequenzbereich in der Nähe der vordefinierten Frequenz f1 liegen. Ein lokaler Oszillator 20 erzeugt ein Hilfssignal, das ein in einer Vorspannungsschaltung 23 erzeugtes Vorspannungssignal mit einer vordefinierten Frequenz f1 moduliert. Das Rückkopplungssignal und das Hilfssignal werden in einen Lock-in-Detektor 22 eingespeist, der einen Phasenunterschied zwischen ihnen bestimmt. Der Ausgang des Lock-in-Detektors wird gefiltert und an die Vorspannungsschaltung 23 geliefert, um ein Gleichspannungs-Vorspannungssignal zu erzeugen, welches das Rückkopplungssignal aus dem Detektor 21 in einer Weise maximiert, die dem mit Lock-in-Erkennung (wie im Detail z. B. in US 6.278.539 beschrieben) vertrauten Fachmann bekannt ist. Wie weiter oben beschrieben, führt die Maximierung der mittleren Leistung am Ausgang des Senders 3 zu einer Maximierung der Vorspannungsabweichung des Mach-Zehnder-Modulators 9. Dieselben Komponenten, die in 6 dargestellt sind, können auch zum Erzeugen eines Rückkopplungssignals für den zweiten Mach-Zehnder-Modulator 10 verwendet werden, wobei der einzige Unterschied darin besteht, dass der lokale Oszillator 20 ein Hilfssignal auf einer anderen Frequenz f2 erzeugt, um das Auftreten von Interferenzen zwischen den Modulationsfrequenzen der Vorspannungssignale zu vermeiden.
  • 7 zeigt die Komponenten einer Rückkopplungsschaltung 12.2 zum Erzeugen eines Vorspannungssignals für den Phasenschieber 11, die sich von der Rückkopplungsschaltung 12.1 von 6 nur darin unterscheidet, dass der Detektor 21' einen quadratischen Detektor 29 als Erkennungseinheit für Leistungsspitzen statt der Erkennungseinheit für die mittlere Leistung 26 umfasst. Auf diese Weise kann die Leistung des Mustersignals, die einen Schwellenwert überschreitet, der einem Nennpegel des DQPSK-modulierten Signals entspricht, gemessen und als Rückkopplungssignal genutzt werden, wie weiter unten noch ausführlicher beschrieben wird. Durch Minimieren des auf diese Weise erzeugten Rückkopplungssignals kann der durch den Phasenschieber 11 bedingte Phasenverschiebungsfehler minimiert und somit der Ausgleich der Amplitudenhöhen des optischen Signals erreicht werden.
  • Zwei der Rückkopplungsschaltungen 12.1, wie in 6 dargestellt, und die Rückkopplungsschaltung 12.2 von 7 sind in die in 3b dargestellte Rückkopplungsschaltung 12 integriert, um Vorspannungssignale an die zwei Mach-Zehnder-Modulatoren 9, 10 beziehungsweise den Phasenschieber 11 zu liefern. Selbstverständlich können gleiche Komponenten der Rückkopplungsschaltungen 12.1 und 12.2 in gemeinsamen physischen Einheiten der Rückkopplungsschaltung 12 von 3b angeordnet werden, um eine weitere Verringerung der Kosten zu ermöglichen.
  • Nachfolgend wird die Stabilisierung des Empfängers 5 von 5a in Verbindung mit 5b beschrieben, die den ersten Zweig 31a des Empfängers 5 darstellt, welcher eine Rückkopplungsschaltung 12.2 aufweist, wie sie in 7 dargestellt ist. In dem Empfänger 5 wird das Ausgangssignal des ersten Gegentaktempfängers 33 an einen D-Flip-Flop (DFF) geliefert, der zur weiteren Verarbeitung des elektrischen Signals mit einem Taktsignal C getaktet ist. Ein Tap-Koppler 37 wird verwendet, um einen Teil des elektrischen Signals vor dem DFF zu extrahieren, wobei es als Mustersignal an die in 7 dargestellte Rückkopplungsschaltung 12.2 geliefert wird, die ein zusätzliches Bias-Tee 24 in dem Detektor 21' umfasst, um einen Versatz des Mustersignals so zu erzeugen, dass die Nennamplitudenhöhe für das Symbol "1" von letzterem auf die Schwellenspannung der Diode eingestellt werden kann, die als quadratischer Detektor 29 dient. Das Bias-Tee 24 weist drei Anschlüsse auf: einen ersten, an den das HF-Signal vom Tap-Koppler 37 bereitgestellt wird, einen zweiten, der einen dem Versatz entsprechenden CW-Pegel aufweist (dargestellt durch einen Pfeil in 5b), und den Ausgangsanschluss, der die Summe der beiden Eingangsanschlüsse bildet.
  • Eine realistische Kennlinie eines quadratischen Detektors ist in 8 gezeigt, in der der Strom am Ausgang der Diode (in mA) in Abhängigkeit von der Spannung (in mV) dargestellt wird. Die Bandbreite des quadratischen Detektors 29 sollte so gewählt werden, dass sie ungefähr 20 GHz beträgt, damit die Spitzenleistung erkannt werden kann.
  • Die Erzeugung des Rückkopplungssignals bei Verwendung des quadratischen Detektors 29 wird nun ausführlicher unter Bezugnahme auf 9 beschrieben, wo die Kennlinie des quadratischen Detektors von 8 schematischer dargestellt ist. Die Spannung des Eingangssignals des quadratischen Detektors 29, d. h., des Mustersignals aus dem Gegentaktempfänger 33, ist ein Signal mit 4 Ebenen für den Fall, dass ein Phasenverschiebungsfehler auftritt. Ein Versatz 27 des Mustersignals wird so eingestellt, dass die Nennamplitudenhöhe des Mustersignals mit der Schwellenspannung der Diode (z. B. 0,7 V) übereinstimmt. Die Abhängigkeit des Diodenstroms von Spannungen oberhalb der Schwelle weist eine quadratische Kennlinie auf, und infolgedessen stellt das Rechteckwellen-Ausgangssignal aus dem quadratischen Detektor, wie es in 9 gezeigt ist, die Leistung des elektrischen Mustersignals dar, die den Schwellenwert überschreitet. Das Ausgangssignal aus dem quadratischen Detektor ist nahezu ein CW-Signal (moduliert mit der Frequenz f3 im kHz-Breich) und wird an ein Tiefpassfilter 28 geliefert, um die Wellenlängen in der Nähe der Modulationsfrequenz f3 auszuwählen.
  • Das Rückkopplungssignal am Ausgang des Filters 28 wird danach an die Lock-in-Detektorschaltung geliefert, die den Lock-in-Detektor 22, die Vorspannungsschaltung 23 und den lokalen Oszillator 20 der in 7 und 5b dargestellten Rückkopplungsschaltung umfasst, wobei ein geeignetes Vorspannungssignal für den π/4-Phasenschieber 35 des ersten Zweigs 31a des Empfängers 5 erzeugt wird. Selbstverständlich kann eine identische Rückkopplungsschaltung 12.2 zur Stabilisierung des zweiten π/4-Phasenschiebers 35' im zweiten Zweig 31b des Empfängers 5 verwendet werden. Es ist wichtig zu beachten, dass durch das Erzeugen des Vorspannungssignals in der oben beschriebenen Weise nicht nur Phasen verschiebungsfehler ausgeglichen werden können, die durch die Phasenschieber 35, 35' bedingt sind, sondern auch Phasenverschiebungsfehler, die auf eine Frequenzverschiebung im Laser am Senderende zurückzuführen sind, sowie durch die Zeitverzögerungen 34, 34' bedingte Phasenverschiebungsfehler.
  • Der stabilisierte Sender 3 und Empfänger 5 werden vorteilhaft in einem faseroptischen Übertragungssystem eingesetzt, wie es in 1 dargestellt ist, wobei sie auf diese Weise die Übertragung von DQPSK-modulierten Signalen ohne durch Phasenverschiebungsfehler oder Vorspannungsabweichungen bedingte Signalverschlechterungen bereitstellen. Dies ist möglich, da die Erfindung Vorspannungssignale verwendet, die von klug gewählten Rückkopplungssignalen abgeleitet werden, deren Maximierung und Minimierung zur Vermeidung von Vorspannungsabweichungen beziehungsweise Phasenverschiebungsfehlern führen. Die Maximierung oder Minimierung wird durch eine Lock-in-Erkennung in der Weise durchgeführt, dass die Erfindung eine einfache und kostengünstige Möglichkeit bereitstellt, Vorspannungssignale für die Übertragung von DQPSK-modulierten Signalen mit einer geringen Penalty zu erzeugen.
  • Legende zu den Zeichnungen
  • Figur 10a bis 10c:
    Amplitude Amplitude
    Phase Phase
    Time Zeit
    Figur 11a bis 11c:
    deviation (dB) Abweichung (dB)
    Bias deviation (rad) Vorspannungsabweichung (rad)
    Phase shift error (rad) Phasenverschiebungsfehler (rad)

Claims (12)

  1. Sender (3) zum Erzeugen eines DQPSK-modulierten Signals, umfassend: einen Signalverteiler (7) zum Aufteilen eines optischen Trägersignals in einen ersten und einen zweiten Zweig (8a, 8b); ein erstes und ein zweites Mach-Zehnder-Interferometer (9, 10) in dem ersten beziehungsweise dem zweiten Zweig (8a, 8b), von denen jedes mit einem elektrischen Modulationssignal (uk, vk) betrieben wird; einen Phasenschieber (11) in einem der Zweige (8b) zum Erzeugen einer Nennphasenverschiebung von π/2; einen Kombinierer (7') zum Kombinieren der optischen Ausgangssignale der zwei Zweige (8a, 8b); eine Rückkopplungsschaltung (12, 12.1, 12.2) zum Erzeugen von mindestens einem ersten und einem zweiten Vorspannungssignal (15.1 bis 15.3), um die Vorspannung von mindestens dem ersten und zweiten Mach-Zehnder-Interferometer (8, 10) einzustellen, wobei die Rückkopplungsschaltung (12, 12.1, 12.2) umfasst: einen Detektor (21, 21') zum Erzeugen von mindestens einem ersten und einem zweiten Rückkopplungssignal aus einem Mustersignal, das aus dem optischen Signal nach dem Kombinierer (7') extrahiert wird, und für jedes Vorspannungssignal: einen lokalen Oszillator (20) zum Erzeugen eines Hilfssignals, welches das Vorspannungssignal (15.1 bis 15.3) mit einer vordefinierten Frequenz (f1, f2, f3) moduliert; einen Lock-in-Detektor (22) zum Bestimmen einer Phasendifferenz zwischen dem Rückkopplungssignal und dem Hilfssignal; und eine Vorspannungsschaltung (23) zum Erzeugen des Vorspannungssignals (15.1 bis 15.3) aus einem Ausgangssignal des Lock-in-Detektors (22), wobei sich die vordefinierten Frequenzen der Hilfssignale voneinander unterscheiden (f1 ≠ f2 ≠ f3); die Rückkopplungsschaltung (12, 12.2) weiterhin zum Erzeugen eines dritten Vorspannungssignals zum Einstellen einer Vorspannung des Phasenschiebers (11); dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (21') eine Erkennungseinheit für die Spitzenleistung umfasst, vorzugsweise einen quadratischen Detektor (29) zum Erzeugen eines Rückkopplungssignals, das auf eine Leistung des Mustersignals schließen lässt, welche einen Schwellenwert (27) überschreitet, der einer Nennhöhe der Amplitude des Mustersignals entspricht.
  2. Sender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (21) eine Erkennungseinheit für die mittlere Leistung (26) zum Erzeugen eines Rückkopplungssignals umfasst, das auf eine mittlere Leistung des Mustersignals schließen lässt.
  3. Sender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (21') ein Bias-Tee (24) zum Erzeugen eines einstellbaren Schwellenwertes (27) der Erkennungseinheit für die Spitzenleistung umfasst.
  4. Sender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die quadratische Erkennungseinheit (29) eine Diode ist, welche oberhalb eines Schwellenwertes eine quadratische Kennlinie aufweist.
  5. Sender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Filter (28) am Ausgang des Detektors (21, 21') angeordnet ist.
  6. Empfänger (5) zum Empfangen eines DQPSK-modulierten optischen Signals, umfassend: einen Signalverteiler (30) zum Aufteilen des optischen Signals in einen ersten und einen zweiten Zweig (31a, 31b), wobei jeder der Zweige (31a, 31b) umfasst: einen Gegentaktempfänger (33, 33'), der auf ein Differentialinterferometer (32, 32') folgt, wobei jedes der Differentialinterferometer (32, 32') umfasst: eine Zeitverzögerung (34, 34') und einen Phasenschieber (35, 35'), die in den jeweiligen Zweigen (36a, 36b, 36a', 36b') des Differentialinterferometers (32, 32') angeordnet sind, wobei der Phasenschieber (35, 35') dazu dient, eine Nennphasenverschiebung mit einem Absolutwert von π/4 zu erzeugen, gekennzeichnet durch eine Rückkopplungsschaltung (12.2) zum Erzeugen von mindestens einem Vorspannungssignal (15.3) zum Einstellen einer Vorspannung von mindestens einem der Phasenschieber (35, 35'), wobei die Rückkopplungsschaltung umfasst: mindestens einen Detektor (21') zum Erzeugen eines Rückkopplungssignals (15.3) aus einem aus dem Ausgangssignal des jeweiligen Gegentaktempfängers (33, 33') extrahierten Mustersignal; wobei der Detektor (21') eine Erkennungseinheit für die Spitzenleistung umfasst, vorzugsweise einen quadratischen Detektor (29), zum Erzeugen eines Rückkopplungssignals, das auf eine Leistung des Mustersignals schließen lässt, die einen Schwellenwert (27) überschreitet, der einer Nennhöhe der Amplitude des Mustersignals entspricht, mindestens einen lokalen Oszillator (20) zum Erzeugen eines Hilfssignals, um das Vorspannungssignal (15.3) mit einer vordefinierten Frequenz zu modulieren; mindestens einen Lock-in-Detektor (22) zum Bestimmen einer Phasendifferenz zwischen dem Rückkopplungssignal und dem Hilfssignal; und mindestens eine Vorspannungsschaltung (23) zum Erzeugen des Vorspannungssignals (15.3) aus einem Ausgangssignal des Lock-in-Detektors (22).
  7. Empfänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (21') ein Bias-Tee (24) zum Erzeugen eines einstellbaren Schwellenwertes (27) der Erkennungseinheit für die Spitzenleistung umfasst.
  8. Empfänger nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch mindestens ein am Ausgang des Detektors (21') angeordnetes Filter (28).
  9. Empfänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der quadratische Detektor (29) eine Diode ist, die oberhalb einer Spannungsschwelle eine quadratische Kennlinie aufweist.
  10. Faseroptisches Übertragungssystem (1) für DQPSK-modulierte optische Signale, umfassend: einen Vorcodierer (2) zum Vorcodieren einer Folge von Datenbits durch Erzeugen von zwei elektrischen Modulationssignalen (uk, vk); einen Sender (3) nach Anspruch 1 zum Erzeugen eines DQPSK-modulierten optischen Signals aus den elektrischen Modulationssignalen (uk, vk); eine LWL-Leitung (4) zum Übertragen des DQPSK-modulierten optischen Signals; und einen Empfänger (5) nach Anspruch 6 zum Demodulieren des über die LWL-Leitung (4) übertragenen DQPSK-modulierten optischen Signals.
  11. Verfahren zur Stabilisierung eines optischen Phasenschiebers (11, 35, 35') für ein DQPSK-moduliertes optisches Signal, gekennzeichnet durch die Schritte: (a) des Extrahierens eines Mustersignals aus dem Ausgang des Phasenschiebers (11, 35, 35'); (b) des Erzeugens eines Rückkopplungssignals durch Messen der Leistung des Mustersignals, die einen Schwellenwert (27) überschreitet, welcher einer Nennhöhe der Amplitude des DQPSK-modulierten Signals entspricht; (c) des Erzeugens eines Vorspannungssignals für den Phasenschieber (11, 35, 35'), welches das Rückkopplungssignal minimiert.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Minimierung des Rückkopplungssignals durch eine Lock-in-Erkennung ausgeführt wird.
DE602005005697T 2005-11-25 2005-11-25 Faseroptisches Übertragungssystem, Sender und Empfänger für DQPSK modulierte Signale und zugehöriges Stabilisierungsverfahren Active DE602005005697T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05292532A EP1791274B1 (de) 2005-11-25 2005-11-25 Faseroptisches Übertragungssystem, Sender und Empfänger für DQPSK modulierte Signale und zugehöriges Stabilisierungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005697D1 DE602005005697D1 (de) 2008-05-08
DE602005005697T2 true DE602005005697T2 (de) 2009-04-30

Family

ID=36096319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005697T Active DE602005005697T2 (de) 2005-11-25 2005-11-25 Faseroptisches Übertragungssystem, Sender und Empfänger für DQPSK modulierte Signale und zugehöriges Stabilisierungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8041228B2 (de)
EP (1) EP1791274B1 (de)
CN (1) CN1972161B (de)
AT (1) ATE390768T1 (de)
DE (1) DE602005005697T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10177852B2 (en) 2015-05-04 2019-01-08 Plugtech Precision Systems Limited (Shenzhen) Method and apparatus for automatically controlling bias voltage of optical modulator

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7405829B2 (en) * 2005-06-17 2008-07-29 Jds Uniphase Corporation Apparatus and method for characterizing pulsed optical signals
US7773695B2 (en) * 2005-08-19 2010-08-10 Dominic Kotab Amplitude modulator
EP1917742B1 (de) * 2005-08-24 2016-07-06 Oclaro, Inc. Verfahren und vorrichtung zur steuerung von dpsk- und dqpsk-empfängern und -sendern
JP4631006B2 (ja) * 2005-08-24 2011-02-16 独立行政法人情報通信研究機構 Fsk変調器の自動調整システム
JP4465458B2 (ja) * 2005-09-20 2010-05-19 独立行政法人情報通信研究機構 位相制御光fsk変調器
US8582981B2 (en) * 2007-01-15 2013-11-12 Fujitsu Limited Optical transmitter and control method therefor
US20080240721A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Morihiko Ota Optical receiver, reception control method and reception control program
JP5092827B2 (ja) * 2007-03-29 2012-12-05 富士通株式会社 光dqpsk受信器及び、異常検出制御方法
US20090214224A1 (en) * 2007-04-03 2009-08-27 Celight, Inc. Method and apparatus for coherent analog rf photonic transmission
JP5168685B2 (ja) * 2007-09-18 2013-03-21 独立行政法人情報通信研究機構 直交振幅変調信号発生装置
CN101459638B (zh) * 2007-12-14 2012-03-21 华为技术有限公司 差分正交相移键控dqpsk信号的接收装置及方法
CN101505192B (zh) 2008-02-04 2011-09-21 华为技术有限公司 一种产生差分正交相移键控码光信号的方法及装置
CN101634759B (zh) * 2008-07-25 2012-07-04 华为技术有限公司 一种控制光调制器的偏置电压的方法及相关装置
EP2560334B1 (de) * 2008-07-31 2016-03-30 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Modulation eines optischen signals
CN101345585B (zh) * 2008-08-20 2010-12-22 武汉光迅科技股份有限公司 嵌套马赫-曾德波导结构的光差分四相移键控调制器
JP5476697B2 (ja) * 2008-09-26 2014-04-23 富士通株式会社 光信号送信装置
JP2010145592A (ja) * 2008-12-17 2010-07-01 Canon Inc 画像加熱装置
CN101867535B (zh) * 2009-04-14 2014-02-19 华为技术有限公司 一种产生、接收差分正交相移键控码的方法、装置和系统
US9344196B1 (en) 2009-05-28 2016-05-17 Freedom Photonics, Llc. Integrated interferometric optical transmitter
US8401405B2 (en) 2009-05-28 2013-03-19 Freedom Photonics, Llc. Monolithic widely-tunable coherent receiver
US9020361B2 (en) * 2009-09-08 2015-04-28 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Optical signal transmitter, and bias voltage control method
CN101674138B (zh) * 2009-10-16 2013-07-03 中兴通讯股份有限公司 差分四相相移键控发送机的驱动幅度控制装置及方法
EP2362558B1 (de) * 2010-02-16 2016-04-13 Xieon Networks S.à r.l. Optisches Netzwerkelement
US8543010B2 (en) * 2010-02-24 2013-09-24 Jds Uniphase Corporation Bias control in an optical modulator and transmitter
CN101800602B (zh) 2010-03-16 2014-01-01 中兴通讯股份有限公司 Dqpsk解调器偏置点控制方法及装置
JP5760419B2 (ja) * 2010-12-13 2015-08-12 富士通株式会社 光送信装置および光送信方法
CN102546011B (zh) * 2012-02-08 2014-07-23 清华大学 Rz-dqpsk光信号调制失真的监测方法和系统
US9344194B2 (en) * 2013-02-21 2016-05-17 Fujitsu Limited System and method for monitoring and control of an optical modulator for an M-QAM transmitter
US9104085B2 (en) * 2013-09-04 2015-08-11 Finisar Sweden Ab Method for modulating a carrier light wave
EP3120473B1 (de) * 2014-03-20 2021-04-07 Ariel-University Research and Development Company Ltd. Verfahren und system zur steuerung der phase eines signals
JP6059678B2 (ja) * 2014-04-11 2017-01-11 日本電信電話株式会社 光変調装置、及び光変調方法
EP3367593B1 (de) * 2015-11-18 2021-04-07 Huawei Technologies Co., Ltd. Signalübertragungsverfahren, signalempfangsverfahren und entsprechende vorrichtung und system
US10209537B2 (en) * 2016-09-09 2019-02-19 Huawei Technologies Canada Co., Ltd. Method and apparatus for monitoring and controlling a photonic switch using phase sweeping
US10401655B2 (en) * 2016-12-16 2019-09-03 Elenion Technologies, Llc Bias control of optical modulators
EP3562067A4 (de) * 2017-01-17 2019-12-25 Huawei Technologies Co., Ltd. Signalübertragungsverfahren und -vorrichtung, sender und signalübertragungssystem
JP7205101B2 (ja) * 2018-07-30 2023-01-17 住友大阪セメント株式会社 光変調器
US10320152B2 (en) 2017-03-28 2019-06-11 Freedom Photonics Llc Tunable laser
US10551714B2 (en) * 2017-05-17 2020-02-04 Finisar Sweden Ab Optical device
US10897315B2 (en) * 2019-04-18 2021-01-19 Microsoft Technology Licensing, Llc Power-based decoding of data received over an optical communication path
WO2021117159A1 (ja) * 2019-12-11 2021-06-17 日本電信電話株式会社 バイアス電圧調整装置、及びiq光変調システム
JP2022107112A (ja) * 2021-01-08 2022-07-21 富士通オプティカルコンポーネンツ株式会社 光送信器及びその制御方法
CN113890625B (zh) * 2021-09-26 2024-02-02 中国科学院光电技术研究所 一种用于阵列光通信望远镜相位对准的装置和方法
CN113867069B (zh) * 2021-09-30 2023-06-09 烽火通信科技股份有限公司 一种光学调制装置及调制方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810107A (en) * 1955-07-22 1957-10-15 Ballantine Lab Electrical measuring instrument
US3479601A (en) * 1966-10-05 1969-11-18 Us Army Balanced square-law microwave mixer
JPS5845005B2 (ja) * 1976-09-14 1983-10-06 日本ビクター株式会社 光変調の変調度安定化装置
JP4086912B2 (ja) * 1995-09-11 2008-05-14 富士通株式会社 光変調器の制御装置
JPH1174599A (ja) * 1997-07-01 1999-03-16 Canon Inc 信号伝送用半導体光源装置の駆動方法、信号伝送用光源装置、およびそれを用いた光通信方法および光通信システム
US5861734A (en) * 1997-10-14 1999-01-19 Lucent Technologies, Inc. Control architecture for interleaved converters
JP3723358B2 (ja) 1998-11-25 2005-12-07 富士通株式会社 光変調装置及び光変調器の制御方法
JP2002023122A (ja) * 2000-06-30 2002-01-23 Mitsubishi Electric Corp 光送信装置およびこれに用いる光変調器のバイアス電圧制御方法
JP3765967B2 (ja) * 2000-06-30 2006-04-12 三菱電機株式会社 光送信装置およびこれに用いる光変調器のバイアス電圧制御方法
GB2383706B (en) * 2001-11-30 2005-03-30 Marconi Optical Components Ltd Modulation control
GB2383705B (en) * 2001-11-30 2005-03-30 Marconi Optical Components Ltd Optical coding system
US7440865B1 (en) * 2003-02-03 2008-10-21 Finisar Corporation Screening optical transceiver modules for electrostatic discharge damage
JP4083657B2 (ja) * 2003-03-28 2008-04-30 住友大阪セメント株式会社 光変調器のバイアス制御方法及びその装置
CN1286329C (zh) * 2003-08-19 2006-11-22 中兴通讯股份有限公司 一种π/4DQPSK解调器及其解调方法
US7324760B2 (en) * 2004-02-27 2008-01-29 Lucent Technologies Inc. Apparatus and method for phase synchronization control in RZ optical transmitter
US7734194B2 (en) * 2004-03-17 2010-06-08 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Optical transmission system, optical transmitter for optical transmission system, and optical receiver for optical transmission system
US7388892B2 (en) * 2004-12-17 2008-06-17 Corning Incorporated System and method for optically powering a remote network component
EP1675281B1 (de) * 2004-12-22 2007-08-15 Alcatel Lucent Einrichtung und Verfahren zur Demodulation von DPSK Signalen
US20060263097A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Fujitsu Limited Optical transmitting apparatus, optical receiving apparatus, and optical communication system comprising them
EP1917742B1 (de) * 2005-08-24 2016-07-06 Oclaro, Inc. Verfahren und vorrichtung zur steuerung von dpsk- und dqpsk-empfängern und -sendern
US7255275B2 (en) * 2005-09-12 2007-08-14 Symbol Technologies, Inc. Laser power control arrangements in electro-optical readers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10177852B2 (en) 2015-05-04 2019-01-08 Plugtech Precision Systems Limited (Shenzhen) Method and apparatus for automatically controlling bias voltage of optical modulator

Also Published As

Publication number Publication date
US20070122161A1 (en) 2007-05-31
CN1972161B (zh) 2011-08-17
CN1972161A (zh) 2007-05-30
US8041228B2 (en) 2011-10-18
EP1791274B1 (de) 2008-03-26
ATE390768T1 (de) 2008-04-15
DE602005005697D1 (de) 2008-05-08
EP1791274A1 (de) 2007-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005697T2 (de) Faseroptisches Übertragungssystem, Sender und Empfänger für DQPSK modulierte Signale und zugehöriges Stabilisierungsverfahren
DE602004003647T2 (de) System und Verfahren zum Erzeugen von multiniveau-kodierten optischen Signalen
DE60125517T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verschachtelten optischen einseitenbandmodulation
DE102006030915B4 (de) Optischer Empfänger für den Empfang eines Signales mit M-wertiger sternförmiger Quadratur-Amplitudenmodulation mit differenzieller Phasenkodierung und dessen Verwendung
DE69835125T2 (de) Optisches Übertragungssystem, optischer Sender und optischer Empfänger zur Übertragung eines winkelmodulierten Signals
DE60311046T2 (de) Modulator und Verfahren zur Erzeugung von optischen Pulsen mit variablem Tastverhältnis
DE69935649T2 (de) Optischer Modulator und Steuerungsverfahren dafür
DE60025975T2 (de) Optischer Sender und Verfahren zur Steuerung des optischen Senders, die die Einstellung eines variablen Tastverhältnisses und die wechselnde Phaseninvertierung für optische Taktsignale verwendet
DE10243141B4 (de) Verfahren zur Übertragung von optischen Polarisationsmultiplexsignalen
DE602004008314T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Demodulation von DPSK Signalen
DE602004004711T2 (de) Duobinäre optische Übertragungsvorrichtung unter Verwendung von einem optischen Halbleiterverstärker
DE60020241T2 (de) Optische Modulationsart für NRZ-Signale und optischer Sender
EP1797654B1 (de) Verfahren und anordnung zur optischen übertragung von datensignalen mittels differentieller phasenmodulation in einem polarisations-multiplexverfahren
EP0899900A2 (de) Optical transmission method on a fibre network as well as optical transmission network
DE602004005290T2 (de) Optisches Übertragungssystem mit differenzieller Polarisationsumtastung
DE10349736A1 (de) Feedback-Regelung eines Interferometers
DE602004003488T2 (de) Bandbegrenztes FSK Modulationsverfahren
DE69902759T2 (de) Optische verbindungen
DE69832560T2 (de) FM-Modulator
DE602005000276T2 (de) Optischer Modulator mit niedrigen Bandbreiteanforderungen und Steuerungsverfahren dafür
EP0582275A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines verzerrungsfreien frequenzmodulierten Signals und Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3783320T2 (de) Optischer frequenzverschiebungsdemodulator.
DE60200221T2 (de) Optischer Sender, System und Verfahren zur Übertragung von Signalen mit hohen Datenraten
DE60107088T2 (de) Ein CS-RZ optischer Taktgenerator und ein resynchronisierter optischer Multiplexer, der solch einen Generator enthält
DE602005003385T2 (de) Optische duobinäre Übertragungseinrichtung unter Verwendung eines Polarisationsmodulators

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition