DE602005005439T2 - Pressholzprodukt und aussenmaterial für elektronische vorrichtung - Google Patents

Pressholzprodukt und aussenmaterial für elektronische vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602005005439T2
DE602005005439T2 DE602005005439T DE602005005439T DE602005005439T2 DE 602005005439 T2 DE602005005439 T2 DE 602005005439T2 DE 602005005439 T DE602005005439 T DE 602005005439T DE 602005005439 T DE602005005439 T DE 602005005439T DE 602005005439 T2 DE602005005439 T2 DE 602005005439T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
main plate
compacted
section
plate portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005005439T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005439D1 (de
Inventor
Tatsuya Setagaya-ku SUZUKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2004013237A external-priority patent/JP4217165B2/ja
Priority claimed from JP2004013239A external-priority patent/JP2005205676A/ja
Priority claimed from JP2004013238A external-priority patent/JP4217166B2/ja
Application filed by Olympus Corp filed Critical Olympus Corp
Publication of DE602005005439D1 publication Critical patent/DE602005005439D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005439T2 publication Critical patent/DE602005005439T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/02Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by compressing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24066Wood grain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Produkt aus verdichtetem Holz bzw. Pressholz, das Pressholz enthält, und ein Außenmaterial für eine elektronische Vorrichtung, welches das Pressholzprodukt enthält.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Aus US 2,787,306 A ist ein Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Holz bekannt, welches die Verdichtung eines Holzblocks, in dem ein Hohlraum ausgebildet ist, umfasst.
  • Aus FR 898 217 A ist ein Herstellungsverfahren bekannt für die Erzeugung eines laminierten Objekts, das aus Holzschichten gefertigt ist, wobei das laminierte Objekt verdichtet wird, um das Objekt zu bilden.
  • Beispiele für eine tragbare elektrische Vorrichtung, die in der Hand gehalten bedient werden kann, schließen eine Kamera, eine mobile Kommunikationseinrichtung (in erster Linie ein Mobiltelefon), einen IC-Rekorder, einen PDA, ein tragbares Fernsehgerät, ein tragbares Radio und Fernbedienungen für verschiedene Heimgeräte ein. Üblicherweise werden wegen der Massenproduktion synthetische Harze (ABS, Polycarbonat, Acryl und dergleichen), Leichtmetalle (Aluminium, Edelstahl, Titan, Magnesium und dergleichen) als Außenmaterial für eine tragbare elektronische Vorrichtung verwendet. Solche synthetischen Harze und Leichtmetalle, aus denen das Außenmaterial besteht, sind auf Industrieprodukte ausgerichtet, wobei eine angemessene Festigkeit erhalten werden soll, und unterscheiden sich daher nicht in ihrem Aussehen. Ferner entstehen in synthetischen Harzen und Leichtmetallen, aus denen das Außenmaterial be steht, bei langem Gebrauch Makel und Verfärbungen. Jedoch beeinträchtigen Makel und Verfärbungen bereits den Wert der elektronischen Vorrichtung.
  • Daher wird daran gedacht, Holz, bei dem es sich um natürliches Rohmaterial handelt, als Außenmaterial zu verwenden. Da Holz verschiedene Arten von Maserung aufweist, zeigt Holz individuelle Unterschiede und Individualität. Zwar entstehen bei langem Gebrauch in Holz Makel und eine Veränderung des Farbtons, mögen die Nutzer es wegen seiner einzigartigen Griffigkeit und Textur.
  • Wenn das Holz für Außenmaterial dreidimensional verarbeitet wird, besteht jedoch Grund zur Sorge wegen seiner Festigkeit. Das heißt, wenn von einem Außenmaterial aus Holz die gleiche Festigkeit wie von synthetischen Harzen und Leichtmetallen gefordert wird, eignet sich Holz nicht als Außenmaterial für tragbare elektronische Vorrichtungen, da das Holz dann dicker sein muss. Wenn bei dem Außenmaterial aus Holz die gleiche Größe wie beim Außenmaterial aus synthetischen Harzen oder Leichtmetallen gefordert wird, sinkt dagegen die Festigkeit, da die Dicke geringer wird. Daher gibt es im Stand der Technik ein Verfahren, bei dem die Festigkeit durch Verdichten des Holzes erhalten wird, wie nachstehend beschrieben.
  • Der Stand der Technik kennt ein Verfahren, bei dem das Holz, das durch Absorbieren von Feuchtigkeit erweicht worden ist, verdichtet und fixiert wird, um es in eine dauerhafte Form zu bringen, und dann in Verdichtungsrichtung geschnitten wird, um ein formfixiertes plattenförmiges Primärprodukt zu erhalten, aus dem formfixierten Primärprodukt ein Formartikel gebildet wird, der eine vorgegebene dreidimensionale Form aufweist, wobei eine Erwärmung und Absorbierung durchgeführt wird, und die Form des Formartikels fixiert wird, um ein formfixiertes Sekundärprodukt zu erhalten (siehe z. B. das japanische Patent Nr. 3078452 ).
  • Ein Verfahren, bei dem ein Holzmaterial, das verdichtet wird, während eine Erweichungsbehandlung durchgeführt wird, vorübergehend fixiert wird und dann in einer Form gewonnen wird, um eine Formung durchzuführen, ist im Stand der Technik als dreidimensionales Bearbeitungsverfahren von Holzmaterial bekannt (siehe z. B. die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 11-77619 ).
  • Es ist jedoch bekannt, dass die Festigkeit von Holz abhängig von der Verdichtungsrichtung in Bezug auf das Holz variiert. Das heißt, manchmal besteht Grund zur Sorge, dass das Holz bei der Verdichtung bricht. Insbesondere dann, wenn das Holz dreidimensional bearbeitet wird, muss die Verdichtungsrichtung in Bezug auf das Holz berücksichtigt werden. Im oben beschriebenen Stand der Technik wird das Holz zuerst in einer bestimmten Verdichtungsrichtung verdichtet, und dann wird das Holz in einer von der vorherigen Verdichtungsrichtung verschiedenen Richtung verdichtet (gepresst), so dass die Gefahr besteht, dass das Holz bricht.
  • Angesichts des oben Gesagten ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Pressholzprodukt und ein Außenmaterial für eine elektronische Vorrichtung zu schaffen, wobei die Festigkeit des Holzes dadurch verbessert werden kann, dass die Verdichtungsrichtung in Bezug auf das Holz bei der Formnehmung des Holzes vorab berücksichtigt wird und das Verdichtungs- bzw. Kompressionsformen durchgeführt wird.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Pressholzprodukt nach Anspruch 1 gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Holz, dessen Form genommen wird, wobei ein Volumen, das durch Verdichtung verringert wird, vorab hinzugefügt wird, wobei eine Richtung, welche eine Faserrichtung des Holzes schneidet, als Verdichtungsrichtung gesetzt wird und das Holz dadurch geformt wird, dass es einer Verdichtungs- bzw. Druckkraft ausgesetzt wird.
  • Da die Druckkraft an Holz, dessen Form unter Vorab-Hinzufügung des Volumens, das durch die Verdichtung verringert wird, genommen wird, in einer Richtung, welche die Faserrichtung schneidet, angelegt wird, wird die Faserdichte erhöht, was dem Holz insgesamt größere Festigkeit verleiht. Infolgedessen kann die Festigkeit des Pressholzprodukts durch die dreidimensionale Verdichtung verbessert werden.
  • In einer Ausführungsform schließt das Pressholzprodukt einen Hauptplattenabschnitt, in dem eine Oberfläche, die in Dickenrichtung erscheint, eine Flat-Grain-Oberfläche aufweist, und einen Seitenplattenabschnitt, der so vorgesehen ist, dass er vom Hauptplattenabschnitt vorsteht, ein, wobei die Form des Hauptplattenabschnitts mit einer Dicke genommen wird, zu der das Volumen, das durch Verdichten verringert wird, vorab hinzugefügt wird, wobei die Form des Seitenplattenabschnitts mit einer Dicke und einer Höhe genommen wird, zu der das Volumen, das durch Verdichten verringert wird, vorab hinzugefügt wird.
  • Da die Druckkraft in der Richtung, in der die Jahresringe des Holzes übereinander liegen, an den Hauptplattenabschnitt und den Seitenplattenabschnitt angelegt wird, wird die Dichte der harten bzw. Holzfasern erhöht, was dem Hauptplattenabschnitt und dem Seitenplattenabschnitt Festigkeit verleiht.
  • In einer Ausführungsform schließt das Pressholzprodukt einen gekrümmten Abschnitt ein, der zwischen dem Hauptplattenabschnitt und dem Seitenplattenabschnitt vorgesehen ist, wobei die Form des gekrümmten Abschnitts genommen wird, während das Volumen, das durch Verdichten verringert wird, vorab hinzugefügt wird, wobei der gekrümmte Abschnitt sowohl der Druckkraft, welcher der Hauptplattenabschnitt ausgesetzt wird, als auch der Druckkraft, welcher der Seitenplattenabschnitt ausgesetzt wird, ausgesetzt wird.
  • Da die Druckkraft in der Richtung, in der die Jahresringe übereinander liegen, oder in Holzfaserrichtung an den gekrümmten Abschnitt angelegt wird, wird die Faserdichte erhöht, was dem gekrümmten Abschnitt Festigkeit verleiht.
  • In einer Ausführungsform schließt das Pressholzprodukt einen Hauptplattenabschnitt, in dem die Oberfläche, die in Dickenrichtung erscheint, eine Edge-Grain-Ober fläche aufweist, und einen Seitenplattenabschnitt, der so vorgesehen ist, dass er vom Hauptplattenabschnitt übersteht, ein, wobei die Form des Hauptplattenabschnitts mit einer Dicke genommen wird, zu der das Volumen, das durch Verdichtung verringert wird, vorab hinzugefügt wird, wobei die Form des Seitenplattenabschnitts mit einer Dicke und einer Höhe genommen wird, zu der das Volumen, das durch Verdichtung verringert wird, vorab hinzugefügt wird.
  • Da die Druckkraft in der Richtung, in der die Jahresringe des Holzes übereinander liegen, auf den Hauptplattenabschnitt und den Seitenplattenabschnitt angelegt wird, wird die Dichte der harten Holzfasern erhöht, was dem Hauptplattenabschnitt und dem Seitenplattenabschnitt eine hohe Festigkeit verleiht. Da der Hauptplattenabschnitt die Edge-Grain-Oberfläche aufweist, verläuft in diesem Fall die Maserung (Faser) mit hoher Dichte im Hauptplattenabschnitt. Daher werden die Schweißadsorptions-Eigenschaften verbessert, wenn das Holz mit der Hand des Menschen in Kontakt kommt, wodurch die Trageigenschaften verbessert werden und die Maserung für Rutschfestigkeit sorgt. Ferner wird das Aussehen des Holzes verbessert, da die Maserung mit hoher Dichte am Hauptplattenabschnitt erscheint.
  • In einer Ausführungsform schließt das Pressholzprodukt der vorangehenden Ausführungsform einen gekrümmten Abschnitt ein, der zwischen dem Hauptplattenabschnitt und dem Seitenplattenabschnitt vorgesehen ist, wobei die Form des gekrümmten Abschnitts genommen wird, während das Volumen, das durch Verdichtung verringert wird, vorab hinzugefügt wird, wobei der gekrümmte Abschnitt sowohl der Druckkraft ausgesetzt wird, welcher der Hauptplattenabschnitt ausgesetzt wird, als auch der Druckkraft, welcher der Seitenplattenabschnitt ausgesetzt wird.
  • Da die Druckkraft in mit Bezug auf die Maserung, d. h. in Bezug auf die Richtung, in der die Jahresringe des Holzes übereinanderliegen, oder die Richtung entlang der Maserung, schräger Richtung an den gekrümmten Abschnitt angelegt wird, wird die Faserdichte erhöht, was dem gekrümmten Abschnitt hohe Festigkeit verleiht.
  • In einer Ausführungsform weist das Pressholzprodukt einen Hauptplattenabschnitt, in dem die Oberfläche, die in Dickenrichtung verläuft, eine Straight-Grain-Oberfläche aufweist, und einen Seitenplattenabschnitt, der so vorgesehen ist, dass er vom Hauptplattenabschnitt übersteht, ein, wobei die Form des Hauptplattenabschnitts mit einer Dicke genommen wird, zu der das Volumen, das durch Verdichtung verringert wird, vorab hinzugefügt wird, wobei die Form des Seitenplattenabschnitts mit einer Dicke und einer Höhe genommen wird, zu der das Volumen, das durch Verdichtung verringert wird, vorab hinzugefügt wird.
  • Da der Hauptplattenabschnitt verdichtet wird, während die Holzfasern gekrümmt und verformt sind, werden die Faserstücke gebündelt, wodurch die Faserdichte erhöht wird, was dem Hauptplattenabschnitt hohe Festigkeit verleiht. Da ferner die Druckkraft in der Richtung, in der die Jahresringe übereinander liegen, an den Seitenplattenabschnitt angelegt wird, wird die Dichte der harten Holzfasern erhöht, was dem Seitenabschnitt hohe Festigkeit verleiht. Da der Hauptplattenabschnitt die Straight-Grain-Oberfläche aufweist, erscheint in diesem Fall die Maserung (Faser) mit hoher Dichte im Hauptplattenabschnitt. Daher sind die Schweißadsorptions-Eigenschaften verbessert, wenn das Holz mit der Hand des Menschen in Kontakt kommt, wodurch die Trageeigenschaften verbessert werden, und die Maserung für Rutschfestigkeit sorgt. Ferner wird das Aussehen des Holzes verbessert, da die Maserung mit hoher Dichte im Hauptplattenabschnitt erscheint.
  • In einer Ausführungsform schließt das Pressholzprodukt einen gekrümmten Abschnitt ein, der zwischen dem Hauptplattenabschnitt und dem Seitenplattenabschnitt vorgesehen ist, wobei die Form des gekrümmten Abschnitts unter Vorab-Hinzufügung des Volumens, das durch die Verdichtung verringert wird, genommen wird, wobei der gekrümmte Abschnitt sowohl der Druckkraft ausgesetzt wird, der der Hauptplattenabschnitt ausgesetzt wird, als auch der Druckkraft, der der Seitenplattenabschnitt ausgesetzt wird.
  • Da die an den gekrümmten Abschnitt angelegte Druckkraft in in Bezug auf die Maserung, d. h. auf die Richtung, in der die Jahresringe des Holzes übereinanderliegen, oder die Richtung entlang der Maserung, schräger Richtung an den gekrümmten Abschnitt angelegt wird, wird die Faserdichte erhöht, was dem gekrümmten Abschnitt eine höhere Festigkeit verleiht.
  • In einer Ausführungsform schließt das Pressholzprodukt einen Hauptplattenabschnitt, in dem die Oberfläche, die in Dickenrichtung erscheint, eine Straight-Grain-Oberfläche aufweist, und einen Seitenplattenabschnitt, der so vorgesehen ist, dass er vom Hauptplattenabschnitt aus vorsteht, ein, wobei die Form des Hauptplattenabschnitts mit einer Breite genommen wird, zu der das Volumen, das durch Verdichtung verringert wird, vorab hinzugefügt wird, wobei die Form des Seitenplattenabschnitts mit einer Dicke genommen wird, zu der das Volumen, das durch die Verdichtung verringert wird, vorab hinzugefügt wird.
  • Da die Druckkraft in der Richtung, in der die Jahresringe des Holzes übereinanderliegen, an den Hauptplattenabschnitt und den Seitenplattenabschnitt angelegt wird, wird die Dichte der harten Holzfasern erhöht, was dem Hauptplattenabschnitt und dem Seitenplattenabschnitt eine hohe Festigkeit verleiht. Da der Hauptplattenabschnitt eine Straight-Grain-Oberfläche aufweist, erscheint in diesem Fall die Maserung (Faser) mit hoher Dichte im Hauptplattenabschnitt. Daher sind die schweißadsorbierenden Eigenschaften verbessert, wenn das Holz mit der Hand des Menschen in Kontakt kommt, wodurch die Trageeigenschaften verbessert werden und die Maserung für Rutschfestigkeit sorgt. Ferner wird das Aussehen des Holzes verbessert, da die Maserung mit hoher Dichte im Hauptplattenabschnitt erscheint.
  • In einer Ausführungsform schließt das Pressholzprodukt einen Hauptplattenabschnitt, in dem die Oberfläche, die in einer Dickenrichtung erscheint, eine Edge-Grain-Oberfläche aufweist, und einen Seitenplattenabschnitt, der so vorgesehen ist, dass er vom Hauptplattenabschnitt vorsteht, ein, wobei die Form des Hauptplattenabschnitts mit einer Breite genommen wird, zu der das Volumen, das durch Verdichtung verringert wird, vorab hinzugefügt wird, wobei die Form des Seitenplattenabschnitts mit einer Dicke genommen wird, zu der das Volumen, das durch die Verdichtung verringert wird, vorab hinzugefügt wird.
  • Da die Druckkraft in der Richtung, in der die Jahresringe des Holzes übereinanderliegen, an den Hauptplattenabschnitt und den Seitenplattenabschnitt angelegt wird, wird die Dichte der harten Holzfasern erhöht, was dem Hauptplattenabschnitt und dem Seitenplattenabschnitt eine hohe Festigkeit verleiht. Da der Hauptplattenabschnitt eine Edge-Grain-Oberfläche aufweist, erscheint in diesem Fall die Maserung (Faser) mit hoher Dichte im Hauptplattenabschnitt. Daher sind die schweißadsorbierenden Eigenschaften verbessert, wenn das Holz mit der Hand des Menschen in Kontakt kommt, wodurch die Trageeigenschaften verbessert werden, und die Maserung sorgt für Rutschfestigkeit. Ferner wird das Aussehen des Holzes verbessert, da die Maserung mit hoher Dichte im Hauptplattenabschnitt erscheint.
  • In einer Ausführungsform ist das Pressholzprodukt so, dass die Längsrichtung des Holzes nach dessen Formung der Faserrichtung des Holzes folgt.
  • Dadurch wird in Längsrichtung, in der die Festigkeit geringer ist, für Festigkeit gesorgt, so dass die Festigkeit des Pressholzprodukts verbessert werden kann.
  • Ein Außenmaterial für eine elektronische Vorrichtung nach Anspruch 10 wird aus dem Pressholzprodukt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 gebildet.
  • Da gemäß der vorliegenden Erfindung das Außenmaterial für die elektronische Vorrichtung aus dem oben geschilderten Pressholzprodukt gebildet wird, kann es ausreichende Festigkeit für das Außenmaterial der elektronischen Vorrichtung erlangen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Schnittansicht einer elektronischen Vorrichtung, in der ein Pressholzprodukt gemäß der vorliegenden Erfindung als Außenmaterial verwendet wird;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Formnehmung eines Pressholzprodukts gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 ist eine Draufsicht, die die Formnehmung eines Pressholzprodukts gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4A bis 4C sind Darstellungen, die ein Verdichtungsverfahren in einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigen;
  • 5A bis 5C sind Darstellungen, die ein Verdichtungsverfahren in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigen;
  • 6A bis 6C sind Darstellungen, die ein Verdichtungsverfahren in einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigen;
  • 7A bis 7B sind Darstellungen, die ein Verdichtungsverfahren in einer vierten Ausführungsform der Erfindung zeigen;
  • 8A bis 8B sind Darstellungen, die ein Verdichtungsverfahren in einer fünften Ausführungsform der Erfindung zeigen.
  • BESTE WEISE ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Mit Bezug auf die begleitende Zeichnung wird die Erfindung ausführlich beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1 ist eine Schnittansicht, die eine elektronische Vorrichtung zeigt, in der ein Pressholzprodukt gemäß der vorliegenden Erfindung als Außenmaterial verwendet wird. In 1 ist eine Digitalkamera als Beispiel für die elektronische Vorrichtung dargestellt. Die Digitalkamera weist einen Verstärkungsrahmen 11 und einen inneren Mechanismus 12 innerhalb eines Außenmaterials 10, das aus dem Pressholzprodukt gebildet ist, auf. Die Digitalkamera weist außerdem eine Bilderzeugungslinse 13 und einen Flüssigkristallmonitor 14 auf, wobei die Bilderzeugungslinse 13 und der Flüssigkristallmonitor 14 zur Außenseite des Außenmaterials 10 hin frei liegen. Der innere Mechanismus 12 schließt eine Bildaufnahmeeinrichtung 12a, wie ein CCD, eine Ansteuerungsschaltung 12b, die die Bildaufnahmeeinrichtung 12a ansteuert, eine Ansteuerungsschaltung 12c, die den Flüssigkristallmonitor 14 ansteuert, eine Aufzeichnungseinrichtung 12d für ein Bildaufzeichnungsmedium C und einen Verbindungsanschluss 12e, der mit einem externen PC verbunden ist, ein.
  • Das Außenmaterial 10 schließt eine vordere Abdeckung 10a und eine hintere Abdeckung 10b ein. Eine Linsenöffnung 10c ist in einem Hauptplattenabschnitt der vorderen Abdeckung 10a ausgebildet, damit die Bilderzeugungslinse 13 über die vordere Abdeckung 10a vorstehen kann. Die Linsenöffnung 10c ist entsprechend einer Außenform eines Halteabschnitts, der die Bilderzeugungslinse 13 hält, gebildet. Wenn der Halteabschnitt beispielsweise eine zylindrische Form aufweist, ist die Linsenöffnung 10c kreisförmig ausgebildet, damit der Halteabschnitt über die vordere Abdeckung 10a vorstehen kann. Eine Öffnung 10d ist in einem Seitenplattenabschnitt der vorderen Abdeckung 10a vorgesehen, so dass das Bildaufzeichnungsmedium C in die Öffnung 10d eingeführt oder daraus entnommen werden kann. Ein rechtwinkliges Fenster 10e ist im Hauptplattenabschnitt der hinteren Abdeckung 10a vorgesehen, so dass der Flüssigkristallmonitor 14 zur Außenseite der hinteren Abdeckung 10b frei liegt. Eine Öffnung 10f ist im Seitenplattenabschnitt der hinteren Abdeckung 10b vorgesehen, so dass ein Anschlusskabel, das mit der Anschlussklemme 12e verbunden ist, in die Öffnung 10f eingeführt und aus dieser entnommen werden kann. Obwohl in der Zeichnung nicht dargestellt, sind außerdem Tastenöffnungen in der vorderen Abdeckung 10a und der hinteren Abdeckung 10b vorgesehen, so dass verschiedene Bedientasten für die Bedienung der Digitalkamera frei liegen. Eine Abdeckung oder dergleichen kann in der Tastenöffnung vorgesehen sein, falls nötig.
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung, die die Formnehmung des Pressholzprodukts gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, und 3 ist eine Draufsicht, die die Formnehmung des Pressholzprodukts gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in 2 dargestellt, wird das Pressholzprodukt, aus dem das Außenmaterial 10 besteht, durch Verdichten eines Holzstücks bzw. Holzes 1 gefertigt. Die Form des Holzstücks 1 wird aus einem Rohmaterial 100 genommen, bevor das Holzstück 1 verdichtet wird. Beispiele für das Rohmaterial 100 schließen japanische Zypresse (Hinoki, Hiba), Paulownie (Kiri), Teak, Mahagoni, japanische Zeder, Pinie und Kirsche ein. Das Holzstück 1 ist ein Stück, das einen Hauptplattenabschnitt 1a mit einer vorgegebenen Form (in der ersten Ausführungsform einer im Wesentlichen rechtwinkligen Form) und einen Seitenplattenabschnitt 1b, der so vorgesehen ist, dass er vertikal von einem Rand des Hauptplattenabschnitts 1a übersteht, einschließt. Der Hauptplattenabschnitt 1a bildet den Hauptplattenabschnitt der vorderen Abdeckung 10a oder der hinteren Abdeckung 10b, und der Seitenplattenabschnitt 1b bildet den Seitenplattenabschnitt der vorderen Abdeckung 10a oder der hinteren Abdeckung 10b. Im Holzstück 1 sind der Hauptplattenabschnitt 1a und der Seitenplattenabschnitt 1b so ausgebildet, dass sie miteinander in einer gekrümmten Fläche verbunden sind. In dem in 2 dargestellten Holzstück 1 wird die Form des Hauptplattenabschnitts 1a entlang einer Faserrichtung L des Rohrmaterials 100 genommen, und es ist besonders bevorzugt, dass eine Längsrichtung der Form des Hauptplattenabschnitts 1a in Faserrichtung L genommen wird.
  • Wie in 3 dargestellt, gibt es drei Möglichkeiten, die Form des Holzstücks 1 aus dem Rohmaterial 100 zu nehmen, d. h. ein Holzstück 1-1, ein Holzstück 1-2 und ein Holzstück 1-3. Im Holzstück 1-1 liegen die Spätholzfasern bzw. Jahresringe G in Plattendicke des Hauptplattenabschnitts 1a in Schichtform vor, und die Form des Haupt plattenabschnitts 1a wird genommen, während die Oberfläche, die in Dickenrichtung erscheint, eine flach gemaserte bzw. Flat-Grain-Oberfläche aufweist. Im Holzstück 1-2 liegen die Jahresringe G innerhalb der Plattendicke des Hauptplattenabschnitts 1a in einer schrägen Schichtungsform vor, und die Form des Hauptplattenabschnitts 1a wird genommen, während die Oberfläche, die in Dickenrichtung erscheint, eine schräg gemaserte bzw. Edge-Grain-Oberfläche aufweist. Im Holzstück 1-3 liegen die Jahresringe senkrecht zur Plattendicke des Hauptplattenabschnitts 1a geschichtet vor, und die Form des Hauptplattenabschnitts 1a wird genommen, während die Oberfläche, die in Dickenrichtung erscheint, eine gerade gemaserte bzw. Straight-Grain-Oberfläche aufweist.
  • 4 ist eine Darstellung des Verdichtungsverfahrens in der ersten Ausführungsform der Erfindung. 4 zeigt das Verfahren zur Verdichtung des Holzstücks 1-1, in dem der Hauptplattenabschnitt 1a die Flat-Grain-Oberfläche aufweist. Die Form des Holzstücks 1-1 wird genommen, während ein Volumen, das durch die Verdichtung verringert wird, vorab hinzugefügt wird. Genauer wird, wie in 4A dargestellt, die Form des Hauptplattenabschnitts 1a mit einer Dicke W1 genommen, in der das durch Verdichtung verringerte Volumen vorab hinzugefügt ist. Die Form des Seitenplattenabschnitts 1b wird mit einer Dicke W2 und einer Höhe T1 genommen, in der das Volumen, das durch die Verdichtung verringert wird, vorab hinzugefügt ist. Die Form des Holzstücks 1-1 wird mit einer Gesamtbreite H1 genommen. Die Dicke W1 des Hauptplattenabschnitts 1a wird größer gebildet als die Dicke W2 des Seitenplattenabschnitts 1b. Ein mittlerer Abschnitt zwischen dem Hauptplattenabschnitt 1a und dem Seitenplattenabschnitt 1b ist gekrümmt ausgebildet, so dass die Dicke W1 des Hauptplattenabschnitts 1 allmählich in die Dicke W2 des Seitenplattenabschnitts 1b übergeht. Der Seitenplattenabschnitt 1b wird so gebildet, dass er schräg nach außen vom Hauptplattenabschnitt 1a übersteht. Im Holzstück 1-1 zeigt 4 die Form entweder der vorderen Abdeckung 10a oder der hinteren Abdeckung 10b im Außenmaterial 10, die aus dem Pressholzprodukt gebildet ist. Auf die Zeichnung und Beschreibung der Form des jeweils anderen wird verzichtet, da die Formen der vorderen Abdeckung 10a und der hinteren Abdeckung 10b einander ähneln.
  • Das Holzstück 1-1 wird zwischen einem unteren Formrahmen A und einem oberen Formrahmen B verdichtet. Wie in 4A dargestellt, weist der untere Formrahmen A eine konkave Oberfläche auf, die einer gekrümmten Außenfläche (einer unteren Oberfläche in 4) entspricht, bei der der Seitenplattenabschnitt 1b vom Hauptplattenabschnitt 1a des Holzstücks 1-1 nach oben vorsteht. Die konkave Oberfläche des unteren Formrahmens A weist die Form auf, in welche die Außenfläche des Holzstücks 1-1 eingepasst wird. Der Krümmungsradius einer gekrümmten Oberfläche RO an der Außenfläche des Holzstücks 1-1 und der Krümmungsradius einer gekrümmten Oberfläche RA am unteren Formrahmen A, die der gekrümmten Oberfläche RO gegenüber liegt, weisen eine Beziehung RO > RA auf. Andererseits weist der obere Formrahmen B eine konvexe Oberfläche auf, die einer gekrümmten Innenfläche (einer oberen Oberfläche in 4) entspricht, bei der der Seitenplattenabschnitt 1b vom Hauptplattenabschnitt 1a des Holzstücks 1-1 vorsteht. Die konvexe Oberfläche des oberen Formrahmens B weist die Form auf, in welche die Innenfläche des Holzstücks 1-1 eingepasst wird. Der Krümmungsradius einer gekrümmten Oberfläche RI an der Innenseite des Holzstücks 1-1 und der Krümmungsradius einer gekrümmten Oberfläche RB am oberen Formrahmen B, die der gekrümmten Fläche RI gegenüber liegt, weisen die Beziehung RI > RB auf. Nachdem der unteren Formrahmen A und der obere Formrahmen B miteinander kombiniert wurden, d. h. nachdem das Holzstück 1-1 verdichtet wurde, weist ein Abstand, der zwischen der konkaven Oberfläche des unteren Formrahmens A und der konvexen Oberfläche des oberen Formrahmens B gebildet wird, die Form des Holzes 1-1 nach dessen Verdichtung auf (siehe 4B).
  • Mit Bezug auf das Holzstück 1-1 und die unteren und oberen Formrahmen A und B, die wie oben beschrieben konstruiert sind, wird zuerst das Holzstück 1-1 bei hoher Temperatur und hohem Druck einer Wasserdampfatmosphäre ausgesetzt, wie in 4A dargestellt. Wenn das Holzstück 1-1 bei hoher Temperatur und hohem Druck für eine vorgegebene Zeit der Wasserdampfatmosphäre ausgesetzt wird, wird das Holz 1-1 dadurch erweicht, dass es ein Übermaß an Feuchtigkeit absorbiert. In der Wasserdampfatmosphäre bei hoher Temperatur und hohem Druck wird das Holzstück 1-1 zwischen dem unteren Formrahmen A und dem oberen Formrahmen B und auf der konkaven Oberfläche des unteren Formrahmens A angeordnet. Da der Hauptplattenabschnitt 1a die Flat-Grain-Oberfläche aufweist, liegt dabei im Holzstück 1-1 die Richtung M, in der die Jahresringe übereinander liegen, in vertikaler Richtung von 4 vor, und die Faserrichtung L verläuft entlang einer Tiefenrichtung von 4.
  • Dann wird, wie in 4B dargestellt, das Holzstück 1-1 dadurch verdichtet, dass der oberen Formrahmen B nahe an den unteren Formrahmen A gebracht wird. Das heißt, die konvexe Oberfläche des oberen Formrahmens B wird in die konkave Oberfläche des unteren Formrahmens A gepasst. Im Holzstück 1-1, das zwischen dem unteren Formrahmen A und dem oberen Formrahmen B liegt, wird an den Hauptplattenabschnitt 1a eine Druckkraft in Dickenrichtung W1 (in der Richtung M, in der die Jahresringe übereinander liegen) angelegt, und die Druckkraft wird auf den Hauptplattenabschnitt 1a auch in der Richtung, welche die Faserrichtung L schneidet (senkrecht zu dieser), angelegt. Ferner wird im Holzstück 1-1 die Druckkraft auf den Seitenplattenabschnitt 1b in der Dickenrichtung W2 (in Richtung entlang der Holzfaser G) und in Höhenrichtung T1 (in der Richtung, in der die Jahresringe übereinander liegen) angelegt, und die Druckkraft wird auf den Seitenplattenabschnitt 1b auch in der Richtung, welche die Faserrichtung L schneidet (senkrecht zu dieser), angelegt. Ferner wird im Holzstück 1-1 die Druckkraft an einen gekrümmten Abschnitt 1c, der den Hauptplattenabschnitt 1a und den Seitenplattenabschnitt 1b miteinander verbindet, in der Richtung M, in der die Jahresringe übereinander liegen, und entlang der Maserungsrichtung G angelegt, und die Druckkraft wird auch in der Richtung, welche die Faserrichtung L schneidet (senkrecht zu dieser), auf den gekrümmten Abschnitt angelegt. Genauer ist der gekrümmte Abschnitt 1c so ausgebildet, dass der Seitenplattenabschnitt 1b schräg nach außen vorsteht, und die Krümmungsradii der unteren und oberen Rahmen A und B weisen die oben beschriebene Beziehung auf. Daher wird die Druckkraft nach oben auf die Außenfläche des gekrümmten Abschnitts 1c ausgeübt, und die Druckkraft wird nach unten auf die Innenfläche ausgeübt. Dann wird das Holzstück 1-1 eine vorgegebene Zeit so belassen, während die Druckkraft auf das Holzstück 1-1 ausgeübt wird.
  • Nachdem das Holzstück 1-1 für die vorgegebene Zeit so belassen wurde, wird die Wasserdampfatmosphäre bei hoher Temperatur und hohem Druck abgenommen, der obere Formrahmen B wird vom unteren Formrahmen A getrennt, und das verdichtete Holz 1-1 wird herausgenommen, wie in 4C dargestellt. In dem verdichteten Holz 1-1, das zwischen den unteren und oberen Formrahmen A und B herausgenommen wurde, ist das Holz 1-1 auf eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke W1' und W2' am Hauptplattenabschnitt 1a bzw. am Seitenplattenabschnitt 1b verdichtet. In dem verdichteten Holzstück 1-1 ist der Seitenplattenabschnitt 1b auf eine Höhe T1' verdichtet. In dem verdichteten Holzstück 1-1 ist der gekrümmte Abschnitt 1c, der den Hauptplattenabschnitt 1a und den Seitenplattenabschnitt 1b verbindet, so verdichtet, dass die Maserung G in schräger Richtung verformt ist. Das verdichtete Holz 1-1 ist leicht auf eine Breite H1' verdichtet.
  • Da die Druckkraft in dem verdichteten Holzstück 1-1 der ersten Ausführungsform in der Richtung angelegt wird, welche die Faserrichtung L schneidet (senkrecht zu dieser), ist die Faserdichte erhöht, was dem gesamten Holzstück 1-1 eine hohe Festigkeit verleiht. Im Hauptplattenabschnitt 1a und im Seitenplattenabschnitt 1b wird die Druckkraft in der Richtung M, in der die Jahresringe übereinander gelegt sind, angelegt, und daher ist die Dichte der Holzfasern bzw. der Maserung G erhöht, was dem Hauptplattenabschnitt 1a und dem Seitenplattenabschnitt 1b eine hohe Festigkeit verleiht. Im gekrümmten Abschnitt 1c, der den Hauptplattenabschnitt 1a und den Seitenplattenabschnitt 1b miteinander verbindet, wird die Druckkraft schräg ausgeübt, und daher wird die Maserung G in schräger Richtung verformt, wodurch die Faserdichte erhöht wird, was dem gekrümmten Abschnitt 1c hohe Festigkeit verleiht. Die Längsrichtung der Form des Holzstücks 1-1 wird entlang der Faserrichtung L genommen, was eine Festigkeit in Längsrichtung, in der die Festigkeit geringer ist, bringt. Infolgedessen kann die Festigkeit des Pressholzprodukts (des Außenmaterials der elektronischen Vorrichtung) durch die dreidimensionale Verdichtung verbessert werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • In einer nachstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform sind die Beschreibungen von Elementen, die denen der ersten Ausführungsform in 1 bis 3 ähnlich sind, weggelassen.
  • 5 ist eine Darstellung des Verdichtungsverfahrens in der zweiten Ausführungsform der Erfindung. 5 zeigt das Verfahren zur Verdichtung des Holzstücks 1-2, in dem der Hauptplattenabschnitt 1a die Edge-Grain-Oberfläche aufweist. Die Form des Holzstücks 1-2 wird genommen, während ein Volumen, das durch die Verdichtung verringert wird, vorab hinzugefügt wird. Genauer wird, wie in 5A dargestellt, die Form des Hauptplattenabschnitts 1a mit einer Dicke W3 genommen, in der das durch Verdichtung verringerte Volumen vorab hinzugefügt ist. Die Form des Seitenplattenabschnitts 1b wird mit einer Dicke W4 und einer Höhe T2 genommen, in denen das Volumen, das durch die Verdichtung verringert wird, vorab hinzugefügt ist. Die Form des Holzstücks 1-2 wird mit einer Gesamtbreite H2 genommen. Die Dicke W3 des Hauptplattenabschnitts 1a wird größer gebildet als die Dicke W4 des Seitenplattenabschnitts 1b. Der mittlere Abschnitt zwischen dem Hauptplattenabschnitt 1a und dem Seitenplattenabschnitt 1b ist gekrümmt ausgebildet, so dass die Dicke W3 des Hauptplattenabschnitts 1a allmählich in die Dicke W4 des Seitenplattenabschnitts 1b übergeht. Der Seitenplattenabschnitt 1b wird so gebildet, dass er vom Hauptplattenabschnitt 1a schräg nach außen vorsteht. Im Holzstück 1-2 zeigt 5 die Form entweder der vorderen Abdeckung 10a oder der hinteren Abdeckung 10b im Außenmaterial 10, die aus dem Pressholzprodukt gebildet ist. Auf die Zeichnung und Beschreibung der Form des jeweils anderen wird verzichtet, da die Formen der vorderen Abdeckung 10a und der hinteren Abdeckung 10b einander ähneln.
  • Das Holzstück 1-2 wird zwischen einem unteren Formrahmen A und einem oberen Formrahmen B verdichtet. Wie in 5A dargestellt, weist der untere Formrahmen A eine konkave Oberfläche auf, die einer gekrümmten Außenfläche (einer unteren Oberfläche in 5) entspricht, bei der der Seitenplattenabschnitt 1b vom Hauptplattenabschnitt 1a des Holzstücks 1-2 nach oben vorsteht. Die konkave Oberfläche des unteren Formrahmens A weist die Form auf, an welche die Außenfläche des Holzstücks 1-2 angepasst wird. Der Krümmungsradius einer gekrümmten Oberfläche RO an der Außenfläche des Holzstücks 1-2 und der Krümmungsradius einer gekrümmten Oberfläche RA am unteren Formrahmen A, die der gekrümmten Oberfläche RO gegenüber liegt, weisen eine Beziehung RO > RA auf. Andererseits weist der obere Formrahmen B eine konvexe Oberfläche auf, die einer gekrümmten Innenfläche (einer oberen Oberfläche in 5) entspricht, bei der der Seitenplattenabschnitt 1b vom Hauptplattenabschnitt 1a des Holzstücks 1-2 vorsteht. Die konvexe Oberfläche des oberen Formrahmens B weist die Form auf, der die Innenfläche des Holzstücks 1-2 angepasst wird. Der Krümmungsradius einer gekrümmten Oberfläche RI an der Innenseite des Holzstücks 1-2 und der Krümmungsradius einer gekrümmten Oberfläche RB am oberen Formrahmen B, die der gekrümmten Fläche RI gegenüber liegt, weisen die Beziehung RI > RB auf. Nachdem der untere Formrahmen A und der obere Formrahmen B miteinander kombiniert wurden, d. h. nachdem das Holzstück 1-2 verdichtet wurde, weist ein Abstand, der zwischen der konkaven Oberfläche des unteren Formrahmens A und der konvexen Oberfläche des oberen Formrahmens B gebildet wird, die Form des Holzes 1-2 nach dessen Verdichtung auf (siehe 5B).
  • Mit Bezug auf das Holzstück 1-2 und die unteren und oberen Formrahmen A und B, die wie oben beschrieben konstruiert sind, wird zuerst das Holzstück 1-2 bei hoher Temperatur und hohem Druck einer Wasserdampfatmosphäre ausgesetzt, wie in 5A dargestellt. Wenn das Holzstück 1-2 bei hoher Temperatur und hohem Druck für eine vorgegebene Zeit einer Wasserdampfatmosphäre ausgesetzt wird, wird das Holz 1-2 dadurch erweicht, dass es ein Übermaß an Feuchtigkeit absorbiert. In der Wasserdampfatmosphäre bei hoher Temperatur und hohem Druck wird das Holzstück 1-2 zwischen dem unteren Formrahmen A und dem oberen Formrahmen B und auf der konkaven Oberfläche des unteren Formrahmens A angeordnet. Da der Hauptplattenabschnitt 1a die Edge-Grain-Oberfläche aufweist, liegt dabei im Holzstück 1-2 die Richtung M, in der die Jahresringe übereinander liegen, in schräger Richtung von 5 vor, und die Faserrichtung L verläuft entlang einer Tieferrichtung von 5.
  • Dann wird, wie in 5B dargestellt, das Holzstück 1-2 dadurch verdichtet, dass der obere Formrahmen B nahe an den unteren Formrahmen A gebracht wird. Das heiß, die konvexe Oberfläche des oberen Formrahmens B wird in die konkave Oberfläche des unteren Formrahmens A gepasst. Im Holzstück 1-2, das zwischen dem unteren Formrahmen A und dem oberen Formrahmen B liegt, wird an den Hauptplattenabschnitt 1a eine Druckkraft in Dickenrichtung W3 angelegt (im Wesentlichen in der Richtung M, in der die Jahresringe übereinander liegen), und die Druckkraft wird auf den Hauptplattenabschnitt 1a auch in der Richtung, welche die Faserrichtung L schneidet (senkrecht zu dieser), angelegt. Ferner wird in dem Holzstück 1-2 die Druckkraft auf den Seitenplattenabschnitt 1b in der Dickenrichtung W4 (in Richtung entlang der Holzfaser G) und in Höhenrichtung T2 (im Wesentlichen in der Richtung, in der die Jahresringe übereinander liegen), angelegt, und die Druckkraft wird auf den Seitenplattenabschnitt 1b auch in der Richtung, welche die Faserrichtung L schneidet (senkrecht zu dieser), angelegt. Ferner wird im Holzstück 1-2 die Druckkraft an einen gekrümmten Abschnitt 1c (links in 5), der den Hauptplattenabschnitt 1a und den Seitenplattenabschnitt 1b miteinander verbindet, in der Richtung M, in der die Jahresringe übereinander liegen, angelegt, und die Druckkraft wird auch an den anderen gekrümmten Abschnitt 1c (rechts in 5) in Richtung entlang der Maserung G und in der Richtung, welche die Faserrichtung L schneidet (senkrecht zu dieser) angelegt. Genauer wird der gekrümmte Abschnitt 1c so ausgebildet, dass der Seitenplattenabschnitt 1b schräg nach außen vorsteht, und die Krümmungsradii der unteren und oberen Rahmen A und B weisen die oben beschriebene Beziehung auf. Daher wird die Druckkraft nach oben auf die Außenfläche des gekrümmten Abschnitts 1c ausgeübt, und die Druckkraft wird nach unten auf die Innenfläche ausgeübt. Dann wird das Holzstück 1-2 eine vorgegebene Zeit lang so belassen, während die Druckkraft auf das Holzstück 1-2 ausgeübt wird.
  • Nachdem das Holzstück 1-2 für die vorgegebene Zeit so belassen wurde, wird die Wasserdampfatmosphäre bei hoher Temperatur und hohem Druck abgenommen, der obere Formrahmen B wird vom unteren Formrahmen A getrennt, und das verdichtete Holz 1-2 wird herausgenommen, wie in 5C dargestellt. In dem verdichteten Holz 1-2, das zwischen den unteren und oberen Formrahmen A und B herausgenommen wurde, ist das Holz 1-2 auf eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke W3' und W4' am Hauptplattenabschnitt 1a bzw. am Seitenplattenabschnitt 1b verdichtet. In dem verdichteten Holzstück 1-2 ist der Seitenplattenabschnitt 1b auf eine Höhe T2' verdichtet. In den gekrümmten Abschnitten 1c des verdichteten Holzstücks 1-2, die den Hauptplattenabschnitt 1a und den Seitenplattenabschnitt 1b miteinander verbinden, ist ein gekrümmter-Abschnitt 1c (links in 5) so verdichtet, dass die Jahresringe übereinander gelegt sind, und der andere gekrümmte Abschnitt 1c (rechts in 5) ist so verdichtet, dass die Jahresringe G gekrümmt und verformt sind. Das verdichtete Holz 1-2 ist leicht auf eine Breite H2' verdichtet.
  • Da die Druckkraft in dem verdichteten Holzstück 1-2 der zweiten Ausführungsform in der Richtung angelegt wird, welche die Faserrichtung L schneidet (senkrecht zu dieser), ist die Faserdichte erhöht, was dem gesamten Holzstück 1-2 eine hohe Festigkeit verleiht. Im Hauptplattenabschnitt 1a und im Seitenplattenabschnitt 1b wird die Druckkraft in der Richtung M angelegt, in der die Jahresringe übereinander gelegt sind, und daher ist die Dichte der harten Holzfasern G erhöht, was dem Hauptplattenabschnitt 1a und dem Seitenplattenabschnitt 1b eine hohe Festigkeit verleiht. Im gekrümmten Abschnitt 1c, der den Hauptplattenabschnitt 1a und den Seitenplattenabschnitt 1b miteinander verbindet, wird die Druckkraft auf einen gekrümmten Abschnitt 1c (links in 5) in Richtung M, in der die Jahresringe übereinander liegen, ausgeübt, und daher ist die Faserdichte erhöht, was hohe Festigkeit verleiht. Da der andere gekrümmte Abschnitt 1c (rechts in 5) so verdichtet ist, dass die Jahresringe G gekrümmt und verformt sind, ist die Faserdichte erhöht, was hohe Festigkeit verleiht. Die Längsrichtung der Form des Holzstücks 1-2 wird entlang der Faserrichtung L genommen, was eine Festigkeit in Längsrichtung, in der die Festigkeit geringer ist, bringt. Infolgedessen kann die Festigkeit des Pressholzprodukts und des Außenmaterials der elektronischen Vorrichtung) durch die dreidimensionale Verdichtung verbessert werden.
  • In der zweiten Ausführungsform werden Holzstücke 1-2 verwendet, deren Form genommen wird, während ihr Hauptplattenabschnitt 1a die Edge-Grain-Oberfläche aufweist. Da die Maserung G (Faser) im Hauptplattenabschnitt in einer im Vergleich mit der ersten Ausführungsform höheren Dichte erscheint, sind die schweißadsorbierenden Eigenschaften verbessert, wenn das Holz 1-2 mit der Hand des Menschen in Kontakt kommt, was eine Verbesserung der Trageeigenschaften bewirkt, und die Maserung G sorgt für Rutschfestigkeit. Ferner wird das Aussehen des Holzes weiter verbessert, da die Maserung G im Hauptplattenabschnitt 1a in im Vergleich zur ersten Ausführungsform größerer Dichte erscheint.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • In einer nachstehend beschriebenen dritten Ausführungsform sind die Beschreibungen von Elementen, die denen der ersten Ausführungsform in 1 bis 3 ähnlich sind, weggelassen.
  • 6 ist eine Darstellung des Verdichtungsverfahrens in der dritten Ausführungsform der Erfindung. 6 zeigt das Verfahren zur Verdichtung des Holzstücks 1-3, in dem der Hauptplattenabschnitt 1a die Straight-Grain-Oberfläche aufweist. Die Form des Holzstücks 1-3 wird genommen, während ein Volumen, das durch die Verdichtung verringert wird, vorab hinzugefügt wird. Genauer wird, wie in 6A dargestellt, die Form des Hauptplattenabschnitts 1a mit einer Dicke W5 genommen, in der das durch Verdichtung verringerte Volumen vorab hinzugefügt ist. Die Form des Seitenplattenabschnitts 1b wird mit einer Dicke W6 und einer Höhe T3 genommen, in denen das Volumen, das durch die Verdichtung verringert wird, vorab hinzugefügt ist. Die Form des Holzstücks 1-3 wird mit einer Gesamtbreite H3 genommen. Die Dicke W5 des Hauptplattenabschnitts 1a wird größer gebildet als die Dicke W6 des Seitenplattenabschnitts 1b. Der mittlere Abschnitt zwischen dem Hauptplattenabschnitt 1a und dem Seitenplattenabschnitt 1b ist gekrümmt ausgebildet, so dass die Dicke W5 des Hauptplattenabschnitts 1a allmählich in die Dicke W6 des Seitenplattenabschnitts 1b übergeht. Der Seitenplattenabschnitt 1b wird so gebildet, dass er schräg vom Hauptplatten abschnitt 1a vorsteht. Im Holzstück 1-3 zeigt 6 die Form entweder der vorderen Abdeckung 10a oder der hinteren Abdeckung 10b im Außenmaterial 10, die aus dem Pressholzprodukt gebildet ist. Auf die Zeichnung und Beschreibung der Form des jeweils anderen wird verzichtet, da die Formen der vorderen Abdeckung 10a und der hinteren Abdeckung 10b einander ähneln.
  • Das Holzstück 1-3 wird zwischen einem unteren Formrahmen A und einem oberen Formrahmen B verdichtet. Wie in 6A dargestellt, weist der untere Formrahmen A eine konkave Oberfläche auf, die einer gekrümmten Außenfläche (einer unteren Oberfläche in 6) entspricht, bei der der Seitenplattenabschnitt 1b vom Hauptplattenabschnitt 1a des Holzstücks 1-3 vorsteht. Die konkave Oberfläche des unteren Formrahmens A weist die Form auf, an welche die Außenfläche des Holzstücks 1-3 angepasst wird. Der Krümmungsradius einer gekrümmten Oberfläche RO an der Außenfläche des Holzstücks 1-3 und der Krümmungsradius einer gekrümmten Oberfläche RA am unteren Formrahmen A, die der gekrümmten Oberfläche RO gegenüber liegt, weisen eine Beziehung RO > RA auf. Andererseits weist der obere Formrahmen B eine konvexe Oberfläche auf, die einer gekrümmten Innenfläche (einer oberen Oberfläche in 6) entspricht, bei der der Seitenplattenabschnitt 1b vom Hauptplattenabschnitt 1a des Holzstücks 1-3 vorsteht. Die konvexe Oberfläche des oberen Formrahmens B weist die Form auf, der die Innenfläche des Holzstücks 1-3 angepasst wird. Der Krümmungsradius einer gekrümmten Oberfläche RI an der Innenseite des Holzstücks 1-3 und der Krümmungsradius einer gekrümmten Oberfläche RB am oberen Formrahmen B, die der gekrümmten Fläche RI gegenüber liegt, weisen die Beziehung RI > RB auf. Nachdem der unteren Formrahmen A und der obere Formrahmen B miteinander kombiniert wurden, d. h. nachdem das Holzstück 1-3 verdichtet wurde, weist ein Abstand, der zwischen der konkaven Oberfläche des unteren Formrahmens A und der konvexen Oberfläche des oberen Formrahmens B gebildet wird, die Form des Holzes 1-3 nach dessen Verdichtung auf (siehe 6B).
  • Mit Bezug auf das Holzstück 1-3 und die unteren und oberen Formrahmen A und B, die wie oben beschrieben konstruiert sind, wird zuerst das Holzstück 1-3 bei hoher Temperatur und hohem Druck einer Wasserdampfatmosphäre ausgesetzt, wie in 6A dargestellt. Wenn das Holzstück 1-3 bei hoher Temperatur und hohem Druck für eine vorgegebene Zeit einer Wasserdampfatmosphäre ausgesetzt wird, wird das Holz 1-3 dadurch erweicht, dass es ein Übermaß an Feuchtigkeit absorbiert. In der Wasserdampfatmosphäre bei hoher Temperatur und hohem Druck wird das Holzstück 1-3 zwischen dem unteren Formrahmen A und dem oberen Formrahmen B und auf der konkaven Oberfläche des unteren Formrahmens A angeordnet. Da der Hauptplattenabschnitt 1a die Straight-Grain-Oberfläche aufweist, liegt dabei im Holzstück 1-3 die Richtung M, in der die Jahresringe übereinander liegen, in horizontaler Richtung von 6 vor, und die Faserrichtung L verläuft entlang einer Tiefenrichtung von 6.
  • Dann wird, wie in 6B dargestellt, das Holzstück 1-3 dadurch verdichtet, dass der oberen Formrahmen B nahe an den unteren Formrahmen A gebracht wird. Das heiß, die konvexe Oberfläche des oberen Formrahmens B wird in die konkave Oberfläche des unteren Formrahmens A gepasst. Im Holzstück 1-3, das zwischen dem unteren Formrahmen A und dem oberen Formrahmen B liegt, wird eine Druckkraft an den Hauptplattenabschnitt 1a in Dickenrichtung W5 (entlang der Faserrichtung G) angelegt, und die Druckkraft wird auf den Hauptplattenabschnitt 1a in der Richtung, welche die Faserrichtung L schneidet (senkrecht zu dieser), angelegt. Ferner wird im Holzstück 1-3 die Druckkraft auf den Seitenplattenabschnitt 1b in der Dickenrichtung W6 (in der Richtung M, in der der Jahresringe übereinander liegen) und in Höhenrichtung T3 (entlang der Faserrichtung G) angelegt, und die Druckkraft wird auf den Seitenplattenabschnitt 1b auch in der Richtung, welche die Faserrichtung L schneidet (senkrecht zu dieser), angelegt. Ferner wird im Holzstück 1-3 die Druckkraft an einen gekrümmten Abschnitt 1c, der den Hauptplattenabschnitt 1a und den Seitenplattenabschnitt 1b miteinander verbindet, in der Richtung M, in der die Jahresringe übereinander liegen, angelegt, und die Druckkraft wird an den gekrümmten Abschnitt 1c auch in der Richtung, welche die Faserrichtung L schneidet (senkrecht zu dieser) angelegt. Genauer wird der gekrümmte Abschnitt 1c so ausgebildet, dass der Seitenplattenabschnitt 1b schräg nach außen vorsteht, und die Krümmungsradii der unteren und oberen Rahmen A und B weisen die oben beschriebene Beziehung auf. Daher wird die Druckkraft nach oben auf die Außenfläche des gekrümmten Abschnitts 1c ausgeübt, und die Druckkraft wird nach unten auf die Innenfläche ausgeübt. Dann wird das Holzstück 1-3 eine vorgegebene Zeit lang so belassen, während die Druckkraft auf das Holzstück 1-3 ausgeübt wird.
  • Nachdem das Holzstück 1-3 für die vorgegebene Zeit so belassen wurde, wird die Wasserdampfatmosphäre bei hoher Temperatur und hohem Druck aufgehoben, der obere Formrahmen B wird vom unteren Formrahmen A getrennt, und das verdichtete Holz 1-3 wird herausgenommen, wie in 6C dargestellt. In dem herausgenommenen verdichteten Holz 1-3 ist das Holz 1-3 auf eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke W5' und W6' am Hauptplattenabschnitt 1a bzw. am Seitenplattenabschnitt 1b verdichtet. In dem verdichteten Holzstück 1-3 ist der Seitenplattenabschnitt 1b auf eine Höhe T3' verdichtet. In dem verdichteten Holzstück 1-3 ist der gekrümmte Abschnitt 1c, der den Hauptplattenabschnitt 1a und den Seitenplattenabschnitt 1b miteinander verbindet, so verdichtet, dass die Jahresringe übereinander gelegt sind. Das verdichtete Holz 1-3 ist leicht auf eine Breite H3' verdichtet.
  • Da die Druckkraft in dem verdichteten Holzstück 1-3 der ersten Ausführungsform in der Richtung angelegt wird, welche die Faserrichtung L schneidet (senkrecht zu dieser), ist die Faserdichte erhöht, was dem gesamten Holzstück 1-3 eine hohe Festigkeit verleiht. Da der Hauptplattenabschnitt 1a verdichtet wird, während die Jahresringe gekrümmt und verformt werden, werden die Faserstücke gebündelt, wodurch die Faserdichte erhöht wird, was dem Hauptplattenabschnitt 1a Festigkeit verleiht. Im Seitenplattenabschnitt 1b wird die Druckkraft in der Richtung M angelegt, in der die Jahresringe übereinander gelegt sind, und daher ist die Dichte der Holzfasern G erhöht, was dem Seitenplattenabschnitt 1b eine hohe Festigkeit verleiht. Im gekrümmten Abschnitt 1c, der den Hauptplattenabschnitt 1a und den Seitenplattenabschnitt 1b miteinander verbindet, wird die Druckkraft in Richtung M, in der die Jahresringe übereinander liegen, ausgeübt, und daher ist die Faserdichte erhöht, was hohe Festigkeit verleiht. Die Längsrichtung der Form des Holzstücks 1-3 wird entlang der Faserrichtung L genommen, was eine Festigkeit in Längsrichtung, in der die Festigkeit geringer ist, bringt. Infolgedessen kann die Festigkeit des Pressholzprodukts und des Außenmaterials der elektronischen Vorrichtung) durch die dreidimensionale Verdichtung verbessert werden.
  • In der dritten Ausführungsform werden Holzstücke 1-3 verwendet, deren Form genommen wird, während ihr Hauptplattenabschnitt 1a die Straight-Grain-Oberfläche aufweist. Da die Maserung G (Faser) im Hauptplattenabschnitt in einer im Vergleich mit der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform höheren Dichte erscheint, sind die schweißadsorbierenden Eigenschaften verbessert, wenn das Holz 1-3 mit der Hand des Menschen in Kontakt kommt, was eine Verbesserung der Trageeigenschaften bewirkt, und die Maserung G sorgt für Rutschfestigkeit. Ferner wird das Aussehen des Holzes weiter verbessert, da die Maserung G im Hauptplattenabschnitt 1a in im Vergleich zur ersten Ausführungsform und zur zweiten Ausführungsform größeren Dichte erscheint.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • In einer nachstehend beschriebenen vierten Ausführungsform sind die Beschreibungen von Elementen, die denen der ersten Ausführungsform in 1 bis 3 ähnlich sind, weggelassen.
  • 7 ist eine Darstellung des Verdichtungsverfahrens in der vierten Ausführungsform. 7 zeigt das Verfahren zur Verdichtung des Holzstücks 1-3, in dem der Hauptplattenabschnitt 1a die Straight-Grain-Oberfläche aufweist. Die Form des Holzstücks 1-3 wird genommen, während ein Volumen, das durch die Verdichtung verringert wird, vorab hinzugefügt wird. Genauer wird, wie in 7A dargestellt, die Form des Seitenplattenabschnitts 1b mit einer Dicke W8 genommen, in der das Volumen, das durch Verdichtung verringert wird, vorab hinzugefügt wird, und der Seitenplattenabschnitt 1b weist eine Höhe T4 auf, die derjenigen nach seiner Verdichtung im Wesentlichen gleich ist. Der Hauptplattenabschnitt 1a weist eine Dicke W7 auf, die derjenigen nach seiner Verdichtung im Wesentlichen gleich ist, und die Form des Holzstücks 1-3 wird mit einer Breite H4 genommen, in der das Volumen, das insgesamt durch Ver dichtung verringert wird, vorab hinzugefügt ist. Die Dicke W8 des Seitenplattenabschnitts 1b wird größer gebildet als die Dicke W7 des Hauptplattenabschnitts 1a. Der mittlere Abschnitt zwischen dem Hauptplattenabschnitt 1a und dem Seitenplattenabschnitt 1b ist gekrümmt ausgebildet, so dass die Dicke W8 des Seitenplattenabschnitts 1b allmählich in die Dicke W7 des Hauptplattenabschnitts 1a übergeht. Im Holzstück 1-3 zeigt 7 die Form entweder der vorderen Abdeckung 10a oder der hinteren Abdeckung 10b im Außenmaterial 10, die aus dem Pressholzprodukt gebildet ist. Auf die Zeichnung und Beschreibung der Form des jeweils anderen wird verzichtet, da die Formen der vorderen Abdeckung 10a und der hinteren Abdeckung 10b einander ähneln.
  • Mit Bezug auf das Holzstück 1-3, das wie oben beschrieben konstruiert ist, wird zuerst das Holzstück 1-3 bei hoher Temperatur und hohem Druck einer Wasserdampfatmosphäre ausgesetzt, wie in 7A dargestellt. Wenn das Holzstück 1-3 bei hoher Temperatur und hohem Druck für eine vorgegebene Zeit einer Wasserdampfatmosphäre ausgesetzt wird, wird das Holz 1-3 dadurch erweicht, dass es ein Übermaß an Feuchtigkeit absorbiert. Da der Hauptplattenabschnitt 1a die Straight-Grain-Oberfläche aufweist, liegt dabei im Holzstück 1-3 die Richtung M, in der die Jahresringe übereinander liegen, in horizontaler Richtung von 7 vor, und die Faserrichtung L verläuft entlang einer Tiefenrichtung von 7.
  • Dann wird das Holzstück 1-3 verdichtet. Dabei ist die Verdichtungsrichtung die Richtung eines Pfeils P, der in 7B dargestellt ist. Daher wird im Holzstück 1-3 eine Druckkraft an den Hauptplattenabschnitt 1a in Breitenrichtung H4 (in der Richtung M, in der der Jahresringe übereinander liegen) angelegt, und die Druckkraft wird auf den Hauptplattenabschnitt 1a auch in der Richtung, welche die Faserrichtung L schneidet (senkrecht zu dieser), angelegt. Ferner wird im Holzstück 1-3 die Druckkraft auf den Seitenplattenabschnitt 1b in der Dickenrichtung W8 (in der Richtung M, in der die Jahresringe übereinander liegen) angelegt, und die Druckkraft wird auf den Seitenplattenabschnitt 1b auch in der Richtung, welche die Faserrichtung L schneidet (senkrecht zu dieser), angelegt. Dann wird das Holzstück 1-3 eine vorgegebene Zeit lang so belassen, während die Druckkraft auf das Holzstück 1-3 ausgeübt wird.

Claims (10)

  1. Verdichtetes Holzprodukt mit: einem verdichteten Holz (1-1; 1-2; 1-3) mit einem verdichteten Hauptplattenabschnitt (1a) und einem verdichteten Seitenplattenabschnitt (1b), der sich von einem gesamten Umfang des verdichteten Hauptplattenabschnittes (1a) erhebt, wobei: das verdichtete Holz (1-1; 1-2; 1-3) aus einem Holz mit einem Hauptplattenabschnitt (1a) und einem Seitenplattenabschnitt (1b), der sich von einem gesamten Umfang des Hauptplattenabschnittes (1a) erhebt, gemacht ist, eine Form des Hauptplattenabschnittes (1a) mit einer Dicke gewählt ist, zu der ein durch die Verdichtung verringertes Volumen hinzugefügt ist, eine Form des Seitenplattenabschnittes (1b) mit einer Dicke und einer Höhe gewählt ist, zu denen das durch die Verdichtung verringerte Volumen hinzugefügt ist, und eine Richtung, die sowohl eine Oberfläche des Hauptplattenabschnittes als auch eine Faserrichtung (L) des Holzes schneidet, auf eine Verdichtungsrichtung festgelegt ist, und das verdichtete Holz (1-1; 1-2; 1-3) derart ausgebildet ist, dass dabei der Hauptplattenabschnitt Druckkraft in einer Dickenrichtung ausgesetzt ist und der Seitenplattenabschnitt (1b) Druckkraft in einer Dickenrichtung und in einer Höhenrichtung ausgesetzt ist.
  2. Verdichtetes Holzprodukt nach Anspruch 1, wobei: das Holz weiter einen gekrümmten Abschnitt (1c) enthält, der zwischen dem Hauptplattenabschnitt (1a) und dem Seitenplattenabschnitt (1b) vorgesehen ist, eine Form des gekrümmten Abschnittes (1c) gewählt ist, während ein durch die Verdichtung verringertes Volumen hinzugefügt ist, und der gekrümmte Abschnitt (1c) sowohl der Druckkraft, der der Hauptplattenabschnit (1a) ausgesetzt ist, als auch der Druckkraft ausgesetzt ist, der der Seitenplattenabschnitt (1b) ausgesetzt ist.
  3. Verdichtetes Holzprodukt nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Hauptplattenabschnitt (1a) eine Fladerschnitt-Oberfläche als eine in der Dickenrichtung auftretende Oberfläche aufweist.
  4. Verdichtetes Holzprodukt nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Hauptplattenabschnitt (1a) eine Radialschnitt-Oberfläche als eine in der Dickenrichtung auftretende Oberfläche aufweist.
  5. Verdichtetes Holzprodukt nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Hauptplattenabschnitt (1a) eine Hirnschnitt-Oberfläche als eine in der Dickenrichtung auftretende Oberfläche aufweist.
  6. Verdichtetes Holzprodukt mit: einem verdichteten Holz (1-2; 1-3) mit einem verdichteten Hauptplattenabschnitt (1a) und einem verdichteten Seitenplattenabschnitt (1b), der sich von einem gesamten Umfang des verdichteten Hauptplattenabschnittes (1a) erhebt, wobei das verdichtete Holz (1-2; 1-3) im Wesentlichen gleiche Dicken an dem verdichteten Hauptplattenabschnitt (1a) und dem verdichteten Seitenplattenabschnitt (1b) aufweist, wobei: das verdichtete Holz (1-2; 1-3) aus einem Holz mit einem Hauptplattenabschnitt (1a) und einem Seitenplattenabschnitt (1b), der sich von einem gesamten Umfang des Hauptplattenabschnittes (1a) erhebt, gemacht ist, eine Form des Hauptplattenabschnittes (1a) mit einer Breite gewählt ist, zu der ein durch die Verdichtung verringertes Volumen hinzugefügt ist, eine Form des Seitenplattenabschnittes (1b) mit einer Dicke gewählt ist, zu der das durch die Verdichtung verringerte Volumen hinzugefügt ist, und eine Richtung entlang einer Oberfläche des Hauptplattenabschnittes (1a) und eine Faserrichtung des Holzes schneidend in einer Verdichtungsrichtung festgelegt ist und das verdichtete Holz mit einem Hauptplattenabschnitt (1a), welcher einer Druckkraft in einer Breitenrichtung ausgesetzt ist, und mit dem Seitenplattenabschnitt (1b) ausgebildet ist, der einer Druckkraft in einer Dickenrichtung ausgesetzt ist.
  7. Verdichtetes Holzprodukt nach Anspruch 6, wobei der Hauptplattenabschnitt (1a) eine Radialschnitt-Oberfläche als eine in einer Dickenrichtung auftretende Oberfläche aufweist.
  8. Verdichtetes Holzprodukt nach Anspruch 6, wobei der Hauptplattenabschnitt (1a) eine Hirnschnitt-Oberfläche als eine in einer Dickenrichtung auftretende Oberfläche aufweist.
  9. Verdichtetes Holzprodukt nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Längsrichtung des Holzes, nachdem es geformt wurde, entlang der Faserrichtung des Holzes gewählt ist.
  10. Außenmaterial für eine elektronische Vorrichtung, das aus dem verdichteten Holzprodukt nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
DE602005005439T 2004-01-21 2005-01-21 Pressholzprodukt und aussenmaterial für elektronische vorrichtung Active DE602005005439T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004013238 2004-01-21
JP2004013237A JP4217165B2 (ja) 2004-01-21 2004-01-21 圧縮木製品および電子機器用外装材
JP2004013237 2004-01-21
JP2004013239A JP2005205676A (ja) 2004-01-21 2004-01-21 圧縮木製品および電子機器用外装材
JP2004013239 2004-01-21
JP2004013238A JP4217166B2 (ja) 2004-01-21 2004-01-21 圧縮木製品および電子機器用外装材
PCT/JP2005/001279 WO2005070634A1 (en) 2004-01-21 2005-01-21 Compressed wood product and electronic device exterior material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005439D1 DE602005005439D1 (de) 2008-04-30
DE602005005439T2 true DE602005005439T2 (de) 2009-04-30

Family

ID=34811783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005439T Active DE602005005439T2 (de) 2004-01-21 2005-01-21 Pressholzprodukt und aussenmaterial für elektronische vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20050230002A1 (de)
EP (1) EP1706249B1 (de)
DE (1) DE602005005439T2 (de)
HK (1) HK1092419A1 (de)
WO (1) WO2005070634A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4274573B2 (ja) * 2006-03-24 2009-06-10 株式会社森林資源利用促進研究所 木製容器及びその製造法
JP2011189571A (ja) * 2010-03-12 2011-09-29 Olympus Corp 圧縮木製品の製造方法
WO2017044401A1 (en) 2015-09-10 2017-03-16 Dow Global Technologies Llc One-component toughened epoxy adhesives with improved adhesion to oily surfaces and high wash-off resistance
WO2017044359A1 (en) 2015-09-10 2017-03-16 Dow Global Technologies Llc High modulus, toughened one-component epoxy structural adhesives with high aspect ratio fillers
CN111315839B (zh) 2017-08-15 2022-09-20 Ddp特种电子材料美国公司 室温可固化的双组分增韧的环氧粘合剂
EP3737725B1 (de) 2018-01-08 2023-03-01 DDP Specialty Electronic Materials US, LLC Epoxidharzklebstoffzusammensetzungen
CN114008162A (zh) 2019-06-18 2022-02-01 Ddp特种电子材料美国有限责任公司 具有改进的耐湿性的单组分增韧环氧胶粘剂

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1831350A (en) * 1926-12-27 1931-11-10 Dorothy K Hall Racket and method of manufacture of the same
DE618230C (de) 1929-10-04 1935-09-11 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zum Herstellen von impraegnierten verdichteten Holzformstuecken
DE890128C (de) * 1942-09-22 1953-09-17 Bosse Fa Otto Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffpresslingen oder Gegenstaenden aus Kunstharzpressholz
US2787306A (en) * 1952-12-19 1957-04-02 Helen W Lundstrom Shuttle block and method of forming same
JPH0378452A (ja) 1989-08-18 1991-04-03 Japan Servo Co Ltd 小形電動機の固定子磁極の形成方法
JPH0623708A (ja) 1992-07-06 1994-02-01 Janome Sewing Mach Co Ltd 木材シートの成形方法
US5415943A (en) * 1993-03-02 1995-05-16 American Research Corporation Of Virginia Wood composite materials and methods for their manufacture
JP3078452B2 (ja) * 1994-07-15 2000-08-21 合資会社横井商店 木材の加工方法
US5576082A (en) * 1994-11-03 1996-11-19 Hollowood, Inc. Wood tubing
US5682936A (en) * 1996-01-16 1997-11-04 Higdon, Jr.; Joseph W. Cabinet drawer construction and method
US5817202A (en) * 1997-04-22 1998-10-06 Seidner; Marc A. Composite moulding and method of making
US5881786A (en) * 1997-06-10 1999-03-16 Weyerhaeuser Company Method of producing wood strips for conversion into composite lumber products
JP3968607B2 (ja) * 1997-09-10 2007-08-29 光彦 棚橋 木質材の三次元加工方法
SE9703776D0 (sv) * 1997-10-16 1997-10-16 Lindhe Curt Nytt material och förfarande för dess framställning
JP3397310B2 (ja) * 2000-05-24 2003-04-14 信州大学長 角柱木材の圧縮成形方法及びその圧縮成形装置
US6576079B1 (en) * 2000-09-28 2003-06-10 Richard H. Kai Wooden tiles and method for making the same
US6622423B1 (en) * 2002-04-09 2003-09-23 Victor Riccardi Recyclable tray liners for wooden mushroom-growing trays
RU43373U1 (ru) 2003-07-24 2005-01-10 Заславский Андрей Станиславович Сотовый телефон

Also Published As

Publication number Publication date
US20090101237A1 (en) 2009-04-23
EP1706249B1 (de) 2008-03-19
EP1706249A1 (de) 2006-10-04
US20050230002A1 (en) 2005-10-20
DE602005005439D1 (de) 2008-04-30
HK1092419A1 (en) 2007-02-09
US8011400B2 (en) 2011-09-06
WO2005070634A1 (en) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005439T2 (de) Pressholzprodukt und aussenmaterial für elektronische vorrichtung
DE3712972C2 (de) Warmformgepreßter Gegenstand und Verfahren zum Warmformpressen
DE3122981C2 (de)
DE2952591A1 (de) Verfahren zum fertigen von brandsohlen fuer schuhwerk
WO2012101171A1 (de) Paneel
DE19505762C2 (de) Kunststofformstück sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP1319501A1 (de) Platte aus einem planebenen Kern und mit diesem verbundenen gewölbten Teilen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Platte
DE102010004028A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines partikelbasierten Elements
DE19939227A1 (de) Verbundwerkstoff
DE102012102637A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fußboden- oder Wandelements
DE3343330C2 (de)
DE69916470T2 (de) Sargdeckel und verfahren zu dessen herstellung
DE102008046776A1 (de) Verbundmetallblech, Verfahren zum Verbinden von Metallblechen, und Vorrichtung zum Verbinden von Metallblechen
DE3516862C2 (de)
EP0177628B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepressten Profilkörpern
DE102005043997B4 (de) Bauteilsatz zum Bilden eines zusammengesetzten Bauteils und Einsatzbauteil
DE602005005656T2 (de) Gehäusestruktur aus pressholz
DE102021107216A1 (de) Türinlay aus Sandwichplattenabschnitten
EP0117256B1 (de) Presse zur Herstellung von Profilkörpern
EP0164650B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Möbelfrontplatte (I)
DE102004032833B4 (de) Mehrlagiges Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018100203A1 (de) Verfahren zum Integrieren eines kassettenartigen Funktionsbauteils in eine Möbelplatte sowie Möbelplatte mit integriertem Funktionsbauteil
DE19907309A1 (de) Plattenförmiges Halbzeug mit Unterkonstruktion
DE102006002833A1 (de) Verbundteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0555499A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus Holz bestehenden Möbelfrontplatte sowie nach diesem Verfahren hergestellte Möbelfrontplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition