DE19505762C2 - Kunststofformstück sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents
Kunststofformstück sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE19505762C2 DE19505762C2 DE19505762A DE19505762A DE19505762C2 DE 19505762 C2 DE19505762 C2 DE 19505762C2 DE 19505762 A DE19505762 A DE 19505762A DE 19505762 A DE19505762 A DE 19505762A DE 19505762 C2 DE19505762 C2 DE 19505762C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic molding
- plastic
- conductive
- cavity
- molding according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
- H05K9/0007—Casings
- H05K9/0047—Casings being rigid plastic containers having conductive particles, fibres or mesh embedded therein
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/06905—Using combined techniques for making the preform
- B29C49/0691—Using combined techniques for making the preform using sheet like material, e.g. sheet blow-moulding from joined sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/20—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/26—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C51/266—Auxiliary operations after the thermoforming operation
- B29C51/267—Two sheets being thermoformed in separate mould parts and joined together while still in the mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/68—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
- B29C70/74—Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
- B29C70/742—Forming a hollow body around the preformed part
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/18—Packaging or power distribution
- G06F1/181—Enclosures
- G06F1/182—Enclosures with special features, e.g. for use in industrial environments; grounding or shielding against radio frequency interference [RFI] or electromagnetical interference [EMI]
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
- H05K9/0007—Casings
- H05K9/0015—Gaskets or seals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2791/00—Shaping characteristics in general
- B29C2791/004—Shaping under special conditions
- B29C2791/006—Using vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2791/00—Shaping characteristics in general
- B29C2791/004—Shaping under special conditions
- B29C2791/007—Using fluid under pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/04—Extrusion blow-moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/06905—Using combined techniques for making the preform
- B29C49/0691—Using combined techniques for making the preform using sheet like material, e.g. sheet blow-moulding from joined sheets
- B29C49/06916—Means for avoiding parts of the sheets to stick together, e.g. to provide blow opening
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0003—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
- B29K2995/0005—Conductive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0003—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
- B29K2995/0007—Insulating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S277/00—Seal for a joint or juncture
- Y10S277/92—Seal including electromagnetic shielding feature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Kunststofformstücke sowie Verfahren und Vorrichtungen zu ihrer Her
stellung.
Elektronische Einrichtungen wie Computer, Kommunikationsanlagen oder Geräte der Büro
automatisierung müssen neuerdings mit einer elektromagnetischen Abschirmung versehen
sein, damit das von ihnen erzeugte elektromagnetische Rauschen nicht nach außen abge
strahlt wird bzw. externes elektromagnetisches Rauschen nicht in die Geräte eindringt.
Wenn das Gehäuse des Gerätes aus Metall besteht, stellt die elektromagnetische Abschir
mung kein Problem dar. Wenn man hingegen Gehäuse verwendet, die als Kunststofform
stücke ausgebildet sind, um bestimmte Anforderungen bezüglich Gewicht, Kosten und
Erscheinungsbild zu erfüllen, muß man besondere Maßnahmen treffen, um elektromagnetische
Abschirmung zu erreichen.
Anhand der schematischen Darstellungen von Fig. 1A und 1B sollen bekannte Abdeckun
gen mit Abschirmungsfunktion erläutert werden. Fig. 1A zeigt eine als Abdeckung für eine
große Informationsverarbeitungseinheit verwendete Kunststofftür 11, die elektromagneti
sche Abschirmung gewährleistet. An der aus Kunststoff gebildeten inneren Wandung einer
Haupteinheit 12 ist ein leitfähiger Körper 13, der aus einer Metallplatte oder einem Draht
netz besteht, durch Befestigungsmittel 14, z. B. Schrauben, fixiert, so daß die Tür eine elek
tromagnetische Abschirmung bildet.
Fig. 1B zeigt die elektromagnetische Abschirmung eines relativ kleinen elektronischen
Geräts 15, z. B. eines Personalcomputers, mit einem Gehäuse 16 aus Kunststoff. Da das
Gehäuse 16 nichtleitend ist, sind in einem Mantel 18 Blechteile 17 angeordnet.
Die in Fig. 1A dargestellte Tür hat den Nachteil, daß wegen der Befestigung des leitfähigen
Körper 13 an der durch Formpressen hergestellten Haupteinheit 12 zahlreiche Arbeitsschrit
te für ihre Herstellung erforderlich sind.
Die in Fig. 1B dargestellte Konstruktion hat den Nachteil, daß eine große Zahl von Teilen
benötigt wird und die Herstellkosten hoch sind, weil in dem Gehäuse 16 die Teile 17 ange
ordnet sind.
Um den mit dem leitfähigen Körper in Fig. 1A und dem Gehäuse 16 in Fig. 1B verbundenen
Aufwand zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, die erforderliche elektromagnetische
Abschirmung dadurch herbeizuführen, daß auf der Kunststofftür 11 oder dem Gehäuse
16 leitfähige Farbe aufgebracht oder metallische Füllstoffe in das Material einzumischen,
aus dem die Tür oder das Gehäuse hergestellt werden, so daß diese Teile leitfähig werden.
Eine solche Lösung hat jedoch den Nachteil, daß das Recycling des Materials schwierig
wird und die Herstellkosten hoch sind.
Aus der DE 38 38 901 A1 ist ferner ein Kunststoffgehäuse für die Elektronikindustrie
und ein Verfahren zu seiner Herstellung bekannt, wobei sich das abschirmende
Kunststoffgehäuse durch hohe Festigkeit und gute elektromagnetische Abschirmung
auszeichnen soll. Das vorgeschlagene Gehäuse ist ein Kunststofformteil vorgegebener
Größe mit einem Metallinlett, welches von dem Kunststoff durchdrungen und allseitig
umschlossen wird und eine elektromagnetische Abschirmung bewirkt. Eine Trennung
von Kunststoff und Metallinlett für Recyclingverfahren ist auch bei diesem
Kunststofformteil schwierig.
Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, Kunststofformstücke sowie
Verfahren und Vorrichtungen zu ihrer Herstellung anzugeben, bei denen die oben
genannten Nachteile beseitigt sind.
Ein weiteres und spezielleres Ziel der Erfindung besteht darin, ein leicht und preiswert
zu erzeugendes Kunststofformstück sowie Verfahren und Vorrichtungen zur leichteren
und preiswerteren Herstellung desselben anzugeben.
Ferner ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Kunststofformstück anzugeben, bei
dem ein Abschirmteil und ein Kunststofformteil getrennt voneinander ausgebildet sind,
so daß die Demontage und das Recycling vereinfacht wird.
Zur Erreichung dieser Ziele sieht die Erfindung ein Kunststofformstück mit einem
Kunststofformteil vorgegebener Größe und einem Abschirmteil vor, das sich über die
ganze Fläche einer Ebene innerhalb des Kunststofformteiles erstreckt und
elektromagnetische Abschirmung bewirkt, wobei sich das Abschirmteil in einem
Hohlraum des Kunststofformteiles erstreckt. Das Abschirmteil kann ein Drahtnetz oder
-geflecht sein, das entlang seines Umfanges mit dem Kunststofformteil fest verbunden
ist.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, daß an der Peripherie des
Abschirmteils ein leitendes Teil durch eine Öffnung aus dem Kunststofformteil heraustreten
kann, daß ein leitfähiges Teil mit diesem leitenden Teil über einen Stopfen elektrisch ver
bunden ist und daß an der Peripherie eines der einander gegenüberliegenden Abschnitte
des Kunststofformteils ein leitfähiges Verbindungsglied vorgesehen ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist an der Peripherie eines der einander
gegenüberliegenden Abschnitte des Kunststofformteils ein leitfähiges Teil und an dem
anderen Abschnitt des Kunststofformteils ein Vorsprung vorgesehen, der das Abschirmteil
an der dem leitfähigen Teil entsprechenden Position gegen die innere Wandung des
Kunststofformteils preßt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß in einem der einander
gegenüberliegenden Abschnitte des Kunststofformteils eine Haltenut ausgebildet ist, in der
ein mit dem Boden der Haltenut elektrisch verbundenes leitfähiges Teil angeordnet ist,
wobei die Haltenut und die innere Wandung des anderen Abschnitts des Kunststofformteils
mit dem Abschirmteil einen sandwichartigen Schichtaufbau bildet und zwischen der Halte
nut und dem leitfähigen Teil gegebenenfalls ein leitfähiges Einsatzstück angeordnet ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Haltenut, in die das leitfähige Teil
mit Preßpassung eingesetzt ist, durch die Ausbildung eines Vorsprungs an der Peripherie
eines der einander gegenüberliegenden Abschnitte des Kunststofformteils gewonnen,
wobei dieser Vorsprung den Hohlraum und die Haltenut oder dgl. trennt, so daß zwischen
dem Hohlraum und der Haltenut eine Luftströmung stattfinden kann.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist ein Stopfen mit Preßpassung in das
Kunststofformteil eingesetzt, in dem das Abschirmteil aufgenommen ist, wobei zwischen
diesem Stopfen und dem Kunststofformteil ein leitfähiges Teil angeordnet ist.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, daß das Kunststofformteil, das
ein Abschirmteil aufweist, an einem Teil des Gehäuses oder an dem ganzen Gehäuse eines
elektronischen Geräts, z. B. einer Informationsverarbeitungseinheit, eingesetzt wird, wobei
zwischen dem Abschirmteil in dem Kunststofformteil und dem Rahmen des elektronischen
Geräts eine elektrische Verbindung hergestellt wird.
Der Vorteil des Kunststofformstücks gemäß der Erfindung besteht darin, daß seine Herstel
lung einfacher und kostengünstiger ist, als beim Stand der Technik. Weitere Vorteile sind
ein leichtes Recycling und die Verbesserung der magnetischen Abschirmwirkung.
Die oben genannten Ziele der Erfindung lassen sich auch durch ein Verfahren zur Herstel
lung eines Kunststofformstücks erreichen, das folgende Verfahrensschritte aufweist:
sandwichartiges Einbetten eines Abschirmteils zwischen zwei Kunststoffplatten, um ein Formteil zu bilden,
Erwärmen des Formteils, um die Kunststoffplatten zu erweichen,
Einführen eines komprimierten Gases in das Formteil, das in einem Formwerkzeug mit einer Vertiefung mit einer vorgegebenen Konfiguration angeordnet ist, so daß ein Kunst stofformteil gebildet wird, das das Abschirmteil in einem Hohlraum enthält. Das Abschirmteil kann in Sandwichbauweise zwischen den beiden Kunststoffplatten ange ordnet sein, wobei es an einer dieser Platten gegebenenfalls mit Hilfe eines wärmehärten den Klebstoffs befestigt wird, wobei die Kunststoffplatten anschließend durch eine Heiz einrichtung erwärmt und dadurch erweicht werden und in dem Raum zwischen die Platten, die in dem Formwerkzeug gehalten werden, Preßluft eingeführt wird, so daß das auf diese Weise erzeugte Kunststofformteil einen Hohlraum enthält.
sandwichartiges Einbetten eines Abschirmteils zwischen zwei Kunststoffplatten, um ein Formteil zu bilden,
Erwärmen des Formteils, um die Kunststoffplatten zu erweichen,
Einführen eines komprimierten Gases in das Formteil, das in einem Formwerkzeug mit einer Vertiefung mit einer vorgegebenen Konfiguration angeordnet ist, so daß ein Kunst stofformteil gebildet wird, das das Abschirmteil in einem Hohlraum enthält. Das Abschirmteil kann in Sandwichbauweise zwischen den beiden Kunststoffplatten ange ordnet sein, wobei es an einer dieser Platten gegebenenfalls mit Hilfe eines wärmehärten den Klebstoffs befestigt wird, wobei die Kunststoffplatten anschließend durch eine Heiz einrichtung erwärmt und dadurch erweicht werden und in dem Raum zwischen die Platten, die in dem Formwerkzeug gehalten werden, Preßluft eingeführt wird, so daß das auf diese Weise erzeugte Kunststofformteil einen Hohlraum enthält.
Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Herstellung eines Kunststofformteils
mit einem Abschirmteil vereinfacht wird und weniger Kosten verursacht als beim Stand der
Technik.
Die oben erwähnten Ziele der Erfindung können auch durch ein Verfahren zur Herstellung
eines Kunststofformstücks erreicht werden, das folgende Verfahrensschritte aufweist:
Ausformen von schmelzflüssigem Kunststoff zu einer Platte mit einem Hohlraum und einem offenen Ende vorgegebener Größe,
Einbringen eines Abschirmteils von dem offenen Ende aus,
Einführen von Preßluft in den Hohlraum in einem Formwerkzeug mit einer Vertiefung mit einer vorgegebenen Konfiguration, so daß ein Kunststofformteil gebildet wird, das das Abschirmteil in einem Hohlraum enthält. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Herstellung des Kunststofformteils mit Abschirmteil vereinfacht wird und weniger Kosten verursacht als beim Stand der Technik.
Ausformen von schmelzflüssigem Kunststoff zu einer Platte mit einem Hohlraum und einem offenen Ende vorgegebener Größe,
Einbringen eines Abschirmteils von dem offenen Ende aus,
Einführen von Preßluft in den Hohlraum in einem Formwerkzeug mit einer Vertiefung mit einer vorgegebenen Konfiguration, so daß ein Kunststofformteil gebildet wird, das das Abschirmteil in einem Hohlraum enthält. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Herstellung des Kunststofformteils mit Abschirmteil vereinfacht wird und weniger Kosten verursacht als beim Stand der Technik.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung, die gekennzeichnet ist durch
Montagemittel zur Erzeugung eines Formteils durch sandwichartiges Einbringen eines Abschirmteils zwischen zwei Kunststoffplatten,
Erwärmungsmittel zum Erwärmen des Formteils zum Erweichen der Kunststoffplatten und Formpreßmittel zum Einführen von Preßluft in das Formteil in einem Formwerk zeug, das eine Vertiefung mit einer vorgegebenen Konfiguration besitzt, so daß ein Kunststofformteil gebildet wird, das das Abschirmteil in einem Hohlraum enthält.
Montagemittel zur Erzeugung eines Formteils durch sandwichartiges Einbringen eines Abschirmteils zwischen zwei Kunststoffplatten,
Erwärmungsmittel zum Erwärmen des Formteils zum Erweichen der Kunststoffplatten und Formpreßmittel zum Einführen von Preßluft in das Formteil in einem Formwerk zeug, das eine Vertiefung mit einer vorgegebenen Konfiguration besitzt, so daß ein Kunststofformteil gebildet wird, das das Abschirmteil in einem Hohlraum enthält.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststofform
stücks, die gekennzeichnet ist durch
Kunststoffzuführungsmittel zum Zuführen von schmelzflüssigem Kunststoff, der zu einer Platte mit einem Hohlraum und einem offenen Ende vorgegebener Größe ausge formt wird,
Zuführungsmittel zum Zuführen eines Abschirmteils von dem offenen Ende aus,
und Formmittel zum Einführen von Preßluft in den genannten Hohlraum in einem Formwerkzeug mit einer Vertiefung mit einer vorgegebenen Konfiguration, so daß ein Kunststofformteil gebildet wird, das das Abschirmteil in einem Hohlraum enthält.
Kunststoffzuführungsmittel zum Zuführen von schmelzflüssigem Kunststoff, der zu einer Platte mit einem Hohlraum und einem offenen Ende vorgegebener Größe ausge formt wird,
Zuführungsmittel zum Zuführen eines Abschirmteils von dem offenen Ende aus,
und Formmittel zum Einführen von Preßluft in den genannten Hohlraum in einem Formwerkzeug mit einer Vertiefung mit einer vorgegebenen Konfiguration, so daß ein Kunststofformteil gebildet wird, das das Abschirmteil in einem Hohlraum enthält.
Weitere Ziele und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten
Beschreibung, die auf die anliegenden Zeichnungen Bezug nimmt. Im einzelnen zeigen
Fig. 1A und 1B schematische Darstellungen zur Erläuterung bekannter Abdeckungen
mit Abschirmwirkung,
Fig. 2A bis 2C den Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 3 das Konzept, das der Herstellung der Abdeckeinheit von Fig. 2A bis 2C
zugrunde liegt,
Fig. 4A bis 4D ein Verfahren zur Herstellung der Abdeckeinheit des ersten Ausfüh
rungsbeispiels,
Fig. 5A bis 5E ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Abdeckeinheit des ersten
Ausführungsbeispiels,
Fig. 6A bis 6D ein Verfahren zur Herstellung der Abdeckeinheit eines zweiten Ausfüh
rungsbeispiels,
Fig. 7A und 7B den Aufbau des zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 8 eine Vorderansicht des Stopfens von Fig. 7A und 7B,
Fig. 9 eine schematische Ansicht der Vorrichtung zur Herstellung der
Abdeckeinheit von Fig. 7A und 7B,
Fig. 10A bis 10D ein Verfahren zur Herstellung der Abdeckeinheit eines dritten Ausfüh
rungsbeispiels,
Fig. 11 den Aufbau eines vierten Ausführungsbeispiels,
Fig. 12 den Aufbau eines fünften Ausführungsbeispiels,
Fig. 13A und 13B den Aufbau eines sechsten Ausführungsbeispiels,
Fig. 14 den Aufbau eines siebenten Ausführungsbeispiels,
Fig. 15A bis 15C den Aufbau eines achten Ausführungsbeispiels,
Fig. 16A und 16B das Konzept, das einer Formvorrichtung zur Herstellung der Abdeckein
heit von Fig. 15A bis 15C zugrunde liegt,
Fig. 17A bis 17D ein Verfahren zur Herstellung der Abdeckeinheit des achten Ausfüh
rungsbeispiels,
Fig. 18A und 18B eine Modifizierung der Formvorrichtung zur Herstellung der Abdeckein
heit des achten Ausführungsbeispiels,
Fig. 19A und 19B Schnittansichten der Abdeckeinheit, die nach dem Verfahren von Fig.
18A und 18B hergestellt ist,
Fig. 20 eine vergrößerte Teilansicht, die zeigt, wie die Abdeckeinheit des ach
ten Ausführungsbeispiels benutzt wird,
Fig. 21 eine vergrößerte Teilansicht der Haltenut in einer anderen Gestaltung,
Fig. 22 die Konstruktion eines neunten Ausführungsbeispiels,
Fig. 23A und 23B die Konstruktion eines zehnten Ausführungsbeispiels,
Fig. 24A und 24B eine Anwendung der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 2A, 2B und 2C ist die Konstruktion eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung
dargestellt. Diese Figuren zeigen eine als Kunststofformteil ausgebildete Abdeckeinheit
21 A, die die Vorderfront einer großen Informationsverarbeitungseinheit oder dgl. bildet.
Dabei zeigt Fig. 2A eine Rückansicht, Fig. 2B eine Vorderansicht und Fig. 2C eine Schnitt
ansicht entlang der Linie A-A von Fig. 2A.
Die in Fig. 2A bis 2C dargestellte Abdeckeinheit 21 A umfaßt eine als Kunststofformteil aus
gebildete hohle Abdeckung 22 und einen leitfähigen Körper 23 (Abschirmteil), der sich über
den gesamten Innenraum (Hohlraum) der Abdeckung 22 erstreckt (Einzelheiten werden
weiter unten beschrieben). Die Abdeckung 22 besitzt eine Öffnung 24a und gegebenenfalls
einen gerippten Teil 24b.
Fig. 3 zeigt das Konzept, das der Herstellung der Abdeckeinheit von Fig. 2A, 2B und 2C zu
grundeliegt. Die Formvorrichtung 31 A von Fig. 3, die zur Herstellung der Abdeckeinheit 21 A
von Fig. 2A, 2B und 2C dient, besitzt als Formmittel ein Formwerkzeug 32, das aus einem
beweglichen oberen Formstempel 32a und einem beweglichen unteren Formstempel 32b
besteht, die einander gegenüberliegen. An dem oberen Formstempel 32a ist ein Luftauslaß
33 ausgebildet, (durch den ein Lufteinspritzteil eingeführt wird). Der obere Formstempel
32a und der untere Formstempel 32b begrenzen einen Hohlraum 32c, der der Außenkontur
der Abdeckung entspricht. In dem Formwerkzeug 32 kann außerdem ein gerippter Teil 32d
vorgesehen sein.
Zwischen dem oberen Formstempel 32a und dem unteren Formstempel 32b sind beweg
bare Heizblöcke 35a und 35b (Erwärmungsmittel) vorgesehen. Der Abstand zwischen ihnen
ist so groß, daß sie ein Formteil 34 sandwichartig umfassen können.
Die Vorrichtung umfaßt weiterhin eine Montage- und Zuführungseinrichtung 36, mit deren
Hilfe das Formteil 34 zusammengesetzt und in den Zwischenraum zwischen den Heizblöcken
35a und 35b transportiert werden kann. Die Montage- und Zuführungseinrichtung 36 stellt
das Formteil 34 zusammen, indem es zwei Kunststoffplatten 22a und 22b und den leitfähi
gen Körper 23 zusammenhält, wobei ein rahmenförmiger Abstandshalter 37 verwendet
wird.
Die Platten 22a und 22b können aus Polyacetalharz, Polystyren, Polycarbonat, Acryl, Poly
ethylen, Polypropylen, Vinylchloridharz, ABS-Harz oder einem anderen Material bestehen,
das sich für ein weiter unten beschriebenes Twin-Verbundverfahren eignet. Die zulässige
Dicke des Materials hängt ab von dem Grad der Erweichung in einem weiter unten
beschriebenen Vorwärmprozeß, sollte jedoch nicht mehr als 8 mm betragen.
Der leitfähige Körper 23 dient zur elektromagnetischen Abschirmung und wird durch Aus
formen eines leitfähigen Materials zu einer dünnen Platte hergestellt. Der leitfähige Körper
23 ist luftdurchlässig, so daß die Druckkraft eines Gases, das beim (weiter unten beschrie
benen) Ausformen eingeleitet wird, beiden Seiten der dünnen Platte zugeführt wird. Zur
Herstellung des leitfähigen Körpers 23 können beispielsweise folgende Materialien ver
wendet werden: Drähte aus Kupfer, Aluminium oder Monel (eine hauptsächlich aus Nickel
und Kupfer bestehenden Legierung), die zu einem Drahtnetz verarbeitet sind, ferner ein
vliesartiger Stoff. z. B. ein expandiertes (aufgeschäumtes) Metall, oder eine Metallplatte mit
einer großen Anzahl von Öffnungen.
Das leitfähige Glied 23 kann auch aus anderen Werkstoffen als Metall bestehen, das Mate
rial muß jedoch leitfähig sein. So kann ein leitfähiger Kunststoff verwendet werden, in den
Metallpulver oder metallische Füllstoffe eingemischt sind und der eine große Anzahl von
Öffnungen aufweist, oder ein leitfähiger Gummi.
Bei der Bestimmung der Festigkeit des leitfähigen Körpers 23 ist zu berücksichtigen, ob
dieser im Anschluß an das Formpressen noch verformt wird. Falls die zu erzeugende
Abdeckeinheit 21 einen so komplizierten Querschnitt besitzt, daß der leitfähige Körper 23
nach dem Formen verformt wird, wird zur Herstellung des leitfähigen Körpers 23 ein wei
ches Material verwendet, so daß er leicht an die Außenkontur angepaßt werden kann. Dies
ist zu berücksichtigen bei der Festlegung der Dicke der den leitfähigen Körper bildenden
Platte (falls eine Metallplatte zur Herstellung des leitfähigen Körpers verwendet wird) bzw.
des Drahtdurchmessers (falls Drähte zur Bildung eines Drahtnetzes verwendet werden).
Falls der leitfähige Körper 23 als Platte ausgebildet wird, muß seine Peripherie zu separaten
Streifen verarbeitet oder porös gestaltet werden, so daß die Kunststoffplatten 22a und 22b
nicht gehindert sein, die dünne Platte (den leitfähigen Körper 23) hindurch einstückig mit
einander zu verschmelzen.
Fig. 4A, 4B, 4C und 4D veranschaulichen die Herstellung der Abdeckeinheit 21 A des ersten
Ausführungsbeispiels. In Fig. 4A hält die Montage- und Zuführungseinrichtung 36 die bei
den Platten 22a und 22b fest, wobei der leitfähige Körper 23 in Sandwichbauweise zwi
schen ihnen gehalten ist. Der Abstandshalter 37 wird auf der Peripherie der Platten 22a und
22b angebracht, um sicherzustellen, daß das innere des Formteils 24 hermetisch abgedich
tet ist. Das Formteil 34 wird dann in den Zwischenraum zwischen den Heizblöcken 35a und
35b gefördert und dort gehalten.
Wenn das Formteil 34 von den Heizblöcken 35a und 35b vorerwärmt und erweicht ist, wer
den die Heizblöcke 35a und 35b, wie in Fig. 4B dargestellt, zurückgezogen und der obere
Formstempel 32a und der untere Formstempel 32b einander angenähert. Die Temperatur
der Platten 22a und 22b beträgt in diesem Stadium beispielsweise 160-170°C (falls das
Formteil 34 sechs Minuten lang erwärmt wurde).
Anschließend werden, wie in Fig. 4C dargestellt, das obere Formwerkzeug 32a und das
untere Formwerkzeug 32b miteinander in Kontakt gebracht, so daß der Hohlraum 32c ent
steht. Von dem Luftauslaß 33 aus wird ein Lufteinspritzteil 38, z. B. eine Hohlnadel, in die
erweichte Platte 22a eingeführt, so daß Preßluft zwangsweise in das Formteil 34 eingebla
sen wird. Das Formwerkzeug wird mit einem Druck von 25-50 kgf/cm² gespannt.
Die vorerwärmten und erweichten Platten 22a und 22b werden mit einem Druck (z. B. 3,5
kgf/cm²), der in dem Hohlraum 32c aufgebaut wird, (225 Sekunden lang) gegen die Innen
wand des Formwerkzeugs 32, d. h. die Wandung des Hohlraums 32c, gepreßt. Dies hat zur
Folge, daß sich die Platten 22a und 22b zu dem Hohlraum 32c hin ausweiten. Die Platten
22a und 22b werden dabei entlang dem von dem Formwerkzeug 32 festgeklemmten Rand
einstückig miteinander verschmolzen.
Wie Fig. 4D zeigt, entspricht die äußere Gestalt des so hergestellten hohlen Formkörpers
der Außenkontur des Hohlraums 32c. Das Formteil hält den leitfähigen Körper 23 im Zen
trum seines Querschnitts. Man erhält die Abdeckeinheit 21 A, indem man das Formteil aus
dem Formwerkzeug 32 herausnimmt und seine nicht benötigten Kantenteile abtrennt.
Die Formvorrichtung 31 A von Fig. 4A bis 4D ist so ausgebildet, daß die Abdeckeinheit 21 A
in einem Twin-Verbundverfahren hergestellt wird, wobei der Hohlkörper aus den beiden
Kunststoffplatten 22a und 22b erzeugt wird. Es ist jedoch auch möglich, den Hohlkörper
durch ein Blasformverfahren zu erzeugen.
In Fig. 5A bis 5E ist ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Abdeckeinheit des ersten
Ausführungsbeispiels dargestellt. Fig. 5A bis 5E zeigen die einzelnen Herstellprozeßschritte,
die von einer Blasformvorrichtung 31 B ausgeführt werden. Diese Formvorrichtung
31 B umfaßt das aus dem oberen Stempel 32a und dem unteren Stempel 32b bestehende
Formwerkzeug 32 (Formvorrichtung), ferner einen Blaskopf 43
(Kunststoffzuführungseinrichtung) mit einer (Kunststoff)-Speisedüse 41 zur Zuführung eines
Vorformlings und einer Luftdüse 42 sowie eine Zuführungseinrichtung 44 zum Einbringen
des leitfähigen Körpers 23. In dem oberen Formstempel 32a und in dem unteren Form
stempel 32b sind eine Entlüftungsöffnung 46a und eine Kühlöffnung 46b vorgesehen.
In Fig. 5A wird von der Vorformling-Speisedüse 41 des Blaskopfes 43 schmelzflüssiger
Kunststoff (das gleiche Material, aus dem die Platten 22a und 22b bestehen) zugeführt, der
sich zwischen dem oberen Stempel 32a und dem unteren Stempel 32b ausbreitet. Die Vor
formling-Speisedüse 41 in dem Blaskopf 43 Ringform, ihre Abmessungen entsprechen der
Größe eines Formteils. Die Vorformling-Speisedüse 41 drückt den schmelzflüssigen Kunst
stoff (Vorformling) aus einer (nicht dargestellten) Druckvorrichtung mit einem vorgegebe
nen Druck aus.
Wenn der von dem Blaskopf 43 ausgedrückte Vorformling 45 ein wenig über das untere
Ende des Formwerkzeugs 32 hinaushängt, wie dies in Fig. 5B dargestellt ist, wird der leit
fähige Körper 23 von der Zuführungseinrichtung 44 in das Innere des Vorformlings 45 ein
geführt. Anschließend wird das Formwerkzeug durch Zusammenführen des oberen Form
stempels 32a und des unteren Formstempels 32b geschlossen. Alternativ kann zuerst der
leitfähige Körper 23 von der Zuführungseinrichtung 44 eingebracht und dann der Vorform
ling 45 zugeführt werden, so daß er den leitfähigen Körper 23 umschließt. Nach dem
Schließen des Formwerkzeugs (Fig. 5C) führt die Luftdüse 42 Preßluft ein, so daß der Vor
formling 45 anschwillt. Die Luft in dem Hohlraum 32c wird durch die Entlüftungsöffnung
46a abgeführt.
Das Einführen von Luft durch die Luftdüse 42 bewirkt, daß der Vorformling 45 mit der
Wand des Hohlraums 32c in festen Kontakt kommt (Fig. 5D). Der Vorformling 45 wird dann
durch Zuführen eines Kühlmittels durch die Kühlöffnung 46b gehärtet.
Wie Fig. 5E zeigt, wird die Abdeckeinheit 21 A durch Trennen des oberen Formstempels
32a und des unteren Formstempels 32b, das Entfernen der Luftdüse 42 und das Abtrennen
der überflüssigen Kantenteile fertiggestellt.
Das vorangehend beschriebene Blasformverfahren unterscheidet sich von dem Twin-Ver
bundverfahren von Fig. 4A bis 4D darin, daß es die Vorfertigung der Platten 22a und 22b
und des Formteils 34 erübrigt. Die Anzahl der Herstellschritte sowie die Herstellzeit werden
deshalb reduziert. Das Blasformverfahren läßt sich nicht nur bei dem ersten Ausführungs
beispiel, sondern auch bei den weiter unten beschriebenen anderen Ausführungsbeispielen
einsetzen.
Bei der Erläuterung der folgenden Ausführungsbeispiele sind diejenigen Teile, die Teilen
des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, mit denselben Bezugszeichen versehen wie
dort und werden nicht erneut beschrieben.
Fig. 6A bis 6D zeigen die Arbeitsschritte zur Herstellung der Abdeckeinheit eines zweiten
Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Das in Fig. 6A bis 6C dargestellte Form
werkzeug 32 (der gerippte Teil 32d ist weggelassen) und die Heizblöcke 35a und 35b sind
die gleichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Montage- und Zuführungseinrich
tung 36 ist ebenfalls nicht dargestellt.
In der Formvorrichtung 31 A wird das in den Zwischenraum zwischen den Heizblöcken 35a
und 35b transportierte und dort gehaltene Formteil 34 in der Weise vorbereitet, daß die
Montage- und Zuführungseinrichtung 36 den leitfähigen Körper 23 zwischen den beiden
Platten 22a und 22b durch Aufbringen von Klebstoff 47 (Klebeteile) an vorgegebenen
Stellen des leitfähigen Körpers 23 zeitweise festhält. Diese Klebstoffe werden gehärtet,
wenn die Platten 22a und 22b vorerwärmt werden. Als Klebstoffe 47 werden Epoxyd-Kleber
oder Phenol-Kleber verwendet.
Die Klebstoffe werden gehärtet, wenn die Platten 22a und 22b durch die von den Heiz
blöcken 35a und 35b zugeführte Wärme erweicht werden, so daß der leitfähige Körper 23
dann beispielsweise an der Platte 22b fixiert wird.
Wenn die Platten 22a und 22b erweicht sind, werden die Heizblöcke 35a und 35b zurück
gezogen, so daß, wie in Fig. 6B dargestellt, die Platte 22a mit dem oberen Formstempel
32a und die Platte 22b mit dem unteren Formstempel 32b in Kontakt kommt. Anschließend
führt das Lufteinspritzteil 38 Preßluft in das Formteil 34 ein, so daß die erwärmten und
erweichten Platten 22a und 22b, wie in Fig. 6C dargestellt, gegen die Wände des Hohl
raums 32c gepreßt werden.
Wie Fig. 6D zeigt, erhält man nach dem Abkühlen der Platten 22a und 22b die hohle
Abdeckeinheit 21 A. Da der leitfähige Körper 23 durch die Klebstoffe 47 an der inneren
Wandung der Abdeckung 21 A befestigt ist, ist verhindert, daß er sich in dem Formteil 23
löst.
Da hier unterstellt wird, daß der leitfähige Körper 23 beim Ausformen deformiert wird, ist er
vorzugsweise flexibel. Zu seiner Herstellung können beispielsweise feine Metalldrähte, die
zu einem Netz geflochten sind, oder ein flexibles leitfähiges Kunststoffblatt verwendet wer
den.
Bei dem oben beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel wird der leitfähige Körper 23 bei
dem Vorerwärmungsprozeß mit einer der Platten 22a oder 22b verbunden und die Platte
22a dann verformt. Deshalb darf der leitfähige Körper 23 der Verformung der Platte 22a kei
nen Widerstand entgegensetzen, und es sollte zu seiner Herstellung verwendet werden,
wobei die Bereiche, in denen die wärmehärtenden Klebstoffe angebracht werden möglichst
klein und die Zwischenräume zwischen ihnen möglichst groß sein sollen.
Der so aufgebaute Abdeckkörper 21, bei dem sich der leitfähige Körper 23 innerhalb der
Abdeckung 22 befindet, wirkt als elektromagnetische Abschirmung und eignet sich für die
Anwendung in den weiter unten beschriebenen großen Informationsverarbeitungseinhei
ten. Die oben beschriebenen Herstellverfahren, bei denen die Abdeckung 22 und der leit
fähige Körper 23 gleichzeitig ausgebildet werden, lassen sich leicht durchführen und sind
kostengünstig. Auch das Recycling ist ohne weiteres möglich, wodurch die Kosten weiter
gesenkt werden.
Fig. 7A und 7B zeigen die Konstruktion eines dritten Ausführungsbeispiels. Fig. 7A ist eine
schematische Ansicht und Fig. 7B eine partielle Querschnittsansicht. Die in Fig. 7A und 7B
dargestellte hohle Abdeckeinheit 21 B besteht aus den Kunststoffplatten 22a und 22b (die
im folgenden mitunter auch als obere Abdeckung 22a und untere Abdeckung 22b bezeich
net werden).
Die Abdeckeinheit 21 B umfaßt die Abdeckung 22, die in ihrem Hohlraum den als Drahtnetz
ausgebildeten leitfähigen Körper 23 hält, sowie eine leitfähige Dichtung 52 (ein leitfähiges
Glied), das mit einem Stopfen 51 an der Peripherie der Oberfläche der oberen Abdeckung
22a befestigt ist.
Die leitfähige Dichtung 52 kann aus verschiedenen flexiblen und elastischen Gummi- oder
Urethanwerkstoffen hergestellt sein. Hierzu gehören leitfähiger Kunststoff, leitfähiger
Gummi oder Kunststoff, auf dessen Oberfläche eine leitfähige Farbe angebracht ist. Die
leitfähige Dichtung 52 ist längs der gesamten Peripherie der oberen Abdeckung aufgesetzt.
Der folienartige leitfähige Körper 23 besitzt einen leitenden Teil 23a, der aus dem Bereich
austritt, in dem die obere und die untere Abdeckung 22a und 22b miteinander verbunden
sind. Dieser leitende Teil 23a ist entlang der Seite der oberen Abdeckung 22a so geführt,
daß er in Sandwichbauweise zwischen die leitfähige Dichtung 52 und die obere Abdeckung
22a gepackt ist. Der Stopfen 51 verspannt den leitfähigen Teil 23a zusammen mit der leit
fähigen Dichtung 52 mit der oberen Abdeckung 22a.
Fig. 8 zeigt eine Aufsicht des Stopfens 51 von Fig. 7. Es handelt sich um einen aus einem
leitfähigen Metall oder dgl. hergestellten Niet. Der Stopfen 51 durchdringt die leitfähige
Dichtung 52, den leitenden Teil 23a des leitfähigen Körpers 23, die obere Abdeckung 22a
und den leitfähigen Körper 23, so daß die leitfähige Dichtung 52 und der leitende Teil 23a
miteinander verbunden sind und ein elektrischer Kontakt hergestellt ist.
Fig. 9 zeigt eine schematische Ansicht einer Formvorrichtung zur Herstellung der Abdeckung
21 B von Fig. 7. Die in Fig. 9 dargestellte Formvorrichtung 31 C unterscheidet sich von
der Formvorrichtung 31 A von Fig. 3 und Fig. 6A darin, daß der obere Formstempel 32a₁ des
Formwerkzeugs 32 flach ist. Die übrigen Konstruktionsmerkmale sind die gleichen. Durch
diese Konstruktion wird erreicht, daß das Formteil 34, das in der Montage- und Zuführungs
vorrichtung 36 so ausgeformt wird, daß der leitfähige Körper 23 wie im Falle des ersten und
zweiten Ausführungsbeispiels von den beiden Platten 22a und 22b und dem Abstandshal
ter 37 eingefaßt wird, näher bei dem oberen Formstempel 32a₁ (d. h. der Platte 22a) liegt.
Fig. 10A bis 10D zeigen ein Verfahren zur Herstellung der Abdeckeinheit des dritten Aus
führungsbeispiels. In Fig. 10A transportiert die (in Fig. 10A bis 10D nicht dargestellte) Mon
tage- und Zuführungseinrichtung 36 das Formteil 34 in den Zwischenraum zwischen den
Heizblöcken 35a und 35b und richtet es dort ein. Das Formteil 34 ist so angeordnet, daß
der leitfähige Körper 23 der Platte 22a näher liegt als der Platte 22b. Da der Abstandshalter
37 außerhalb des Formwerkzeugs 32 angeordnet ist, verhindert der Abstandshalter 37, daß
aus dem Randbereich des Formwerkzeugs 32 Luft entweicht.
Wie Fig. 10B zeigt, wird das Formteil 34 von den Heizblöcken 35a und 35b (beispielsweise
auf 160-170°C) vorerwärmt. Wenn das Formteil 34 erweicht ist, werden die Heizblöcke
35a und 35b zurückgezogen, und der obere Formstempel 32a und der untere Formstempel
32b werden so bewegt, daß sie miteinander in Kontakt kommen.
Wie Fig. 10C zeigt, entsteht zwischen dem oberen Formstempel 32a und dem unteren
Formstempel 32b der Hohlraum 32c, wenn diese miteinander in Kontakt gebracht sind. Das
aus einer Hohlnadel oder dgl. bestehende Lufteinspritzteil 38 wird von dem Luftauslaß 33
aus in die erweichte Platte 22a eingeführt, so daß Preßluft zwangsweise in das Formteil 34
eingeblasen wird. Der Formschluß erfolgt mit einem Druck von 25-50 kg/cm².
Die durch das Vorheizen erwärmten und erweichten Platten 22a und 22b werden durch
inneren Druck (z. B. 3,5 kgf/cm² (225 Sekunden)) gegen die Wand des Formwerkzeugs 32
gedrückt, so daß sie sich in den Hohlraum 32c ausbauchen. Die beiden Platten 22a und 22b
werden unlösbar miteinander verbunden, da ihre Randbereiche durch die Klemmwirkung
des Formwerkzeugs 32 miteinander verschmolzen werden.
Die Außenform der Abdeckung 21B entspricht der Außenkontur des Hohlraums 32c. Sie
besitzt einen hohlen Querschnitt, wobei der leitfähige Körper 23 dem unteren Endbereich
des Querschnitts näher liegt. Nach dem Herausnehmen der Abdeckung 21 B aus dem
Formwerkzeug 32 werden die nicht benötigten Kantenteile abgeschnitten. Bei diesem
Beschneiden läßt man eine vorgegebene Länge des leitfähigen Körpers 23 an der Peri
pherie stehen. Dieser verbleibende Teil ist der leitende Teil 23a.
Wenn die Abdeckung 21B als Abdeckung für eine weiter unten beschriebene große Infor
mationsverarbeitungseinheit eingesetzt wird, läßt sich die elektromagnetische Abschirm
wirkung verbessern, wenn man den Gehäuserahmen der Einheit mit der leitfähigen Dich
tung 52 in Kontakt bringt, so daß zwischen dem Gehäuserahmen der Einheit und dem leit
fähigen Körper 23 elektrische Verbindung hergestellt wird. Das dritte Ausführungsbeispiel
ermöglicht eine leichte und kostengünstige Herstellung der für Anwendungen dieser Art
geeigneten Abdeckeinheit 21 B.
Fig. 11 zeigt die Konstruktion eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Die in Fig.
11 dargestellte Abdeckeinheit 21 C ist so aufgebaut, daß die obere Abdeckung 22a und die
untere Abdeckung 22b zusammen die kastenförmige hohle Abdeckung 22 bilden, wobei an
einer vorgegebenen Stelle der oberen Abdeckung 22a eine Öffnung 53 vorgesehen ist,
durch die der leitfähige Körper 23 auf die Oberfläche der oberen Abdeckung 22a verbracht
und zusammen mit der leitfähigen Dichtung 52 gegen die obere Abdeckung 22a geklemmt wird.
Fig. 12 zeigt die Konstruktion eines fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung. Bei der in
Fig. 12 dargestellten Abdeckeinheit 21D weist die obere Abdeckung 22a an ihrer Peripherie
ein Metallstück 54 mit L-förmigem Querschnitt (leitfähiges Verbindungsglied) auf mit einem
vertikalen Schenkel 54a, der sich über die Seitenwand der oberen Abdeckung 22a
erstreckt, und einem horizontalen Schenkel 54b, der sich über die Oberseite der oberen
Abdeckung 22a erstreckt.
Das Metallstück 54 besteht aus einem gut leitenden Metall, z. B. Kupfer oder Aluminium. Es
wird zusammen mit der leitfähigen Dichtung 52, die auf dem horizontalen Schenkel 54b
gehalten wird, gegen die obere Abdeckung 22a geklemmt. Wenn das Metallstück 54 auf
der oberen Abdeckung 22a angebracht wird, klemmt es den leitenden Teil 23a des leitfähi
gen Körpers 23, der aus der Verbindungsstelle der oberen und unteren Abdeckung 22a und
22b heraustritt, gegen die Seitenwand der oberen Abdeckung 22a, so daß zwischen dem
leitfähigen Körper 23 und der leitfähigen Dichtung 52 elektrische Verbindung hergestellt
wird.
Die elektrische Verbindung zwischen dem leitfähigen Körper 23 und der leitfähigen Dich
tung 52 kann auch dadurch hergestellt werden, daß eine kleine Länge des leitenden Teils
23a des leitfähigen Körpers 23 aus der Abdeckung 22 herausgeführt wird, der von dem leit
fähigen Teil 23a, dem Metallstück 54 und der Seite der oberen Abdeckung 22a gebildete
Zwischenraum mit leitfähigem Fett gefüllt wird und das Metallstück 54 mit einer Schraube
oder dgl. an der Seite der oberen Abdeckung 22a befestigt wird. Es braucht dann keine
große Länge des leitenden Teils 23a des leitfähigen Körpers 23 herausgeführt werden, und
das Beschneiden wird erleichtert.
Fig. 13A und 13B zeigen die Konstruktion eines sechsten Ausführungsbeispiels der Erfin
dung. Die in Fig. 13A dargestellte Abdeckeinheit 21 E stellt eine Variation dar, die sich dann
besonders für den Fall eignet, daß die leitfähige Dichtung 52 mit einem Klebstoff an der
oberen Abdeckung 22a befestigt wird. In diesem Ausführungsbeispiel weist die untere
Abdeckung 22b₁ ein Druckelement 55 auf, das in Richtung auf die Unterseite desjeni
gen Teils der oberen Abdeckung 22a ausgeweitet ist, in dem die leitfähige Dichtung 52 mit
Klebstoff auf der oberen Abdeckung 22a befestigt ist. Das Druckelement 55 preßt den leit
fähigen Körper 23 gegen die Unterseite der oberen Abdeckung 22a.
Dadurch liegen die leitfähige Dichtung 52 und der leitfähige Körper 23 nahe beieinander.
Die Lücke, die eine elektromagnetische Welle überschreiten muß, ist nur so groß wie die
Dicke der oberen Abdeckung 22a, so daß elektromagnetische Abschirmungswirkung ver
bessert wird.
In Fig. 13B ist die leitfähige Dichtung 52 wie bei den vorerwähnten Ausführungsbeispielen
durch den Stopfen 51 an der oberen Abdeckung 22a befestigt. Durch Einschrauben des
Stopfens 51 in das Druckelement 55 kann eine feste elektrische Verbindung zwischen der
leitfähigen Dichtung 52 und dem leitfähigen Körper 23 hergestellt werden.
Das Druckelement 55 kann hergestellt werden, indem man in dem unteren Formstempel
32b von Fig. 9 in bestimmten Abständen entsprechende Vorsprünge ausbildet.
Fig. 14 zeigt die Konstruktion eines siebten Ausführungsbeispiels der Erfindung. In diesem
Ausführungsbeispiel ist entlang der gesamten Peripherie der oberen Abdeckung 22a₁ eine
Dichtungs-Haltenut 56 vorgesehen. Ein leitfähiges Teil, z. B. ein metallisches Einsatzstück
57 ist einstückig mit der Dichtungsnut 56 ausgebildet. Das Einsatzstück 57 besitzt einen H-förmigen
Querschnitt. Die leitfähige Dichtung 52 ist mit Preßpassung in eine nach oben
offene Nut 57a des Einsatzstücks 57 eingesetzt und dort befestigt. Die Bodenwandung 56a
der Dichtungs-Haltenut liegt sehr nahe bei der unteren Abdeckung 22b und preßt den leit
fähigen Körper 23 gegen diese.
Da zwischen der leitfähigen Dichtung 52 und dem Einsatzstück 57 elektrische Verbindung
besteht und das Einsatzstück 57 und der leitfähige Körper 23 einander eng benachbart sind,
ist die Lücke, die eine elektromagnetische Welle überschreiten muß, verkleinert, so daß die
elektromagnetische Abschirmungswirkung verbessert wird.
Fig. 15A und 15B zeigen die Konstruktion eines achten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Fig. 15A zeigt die Rückansicht einer Abdeckeinheit, Fig. 15B eine Vorderansicht und Fig.
15C eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B von Fig. 15A.
Die in Fig. 15A bis 15C dargestellte Abdeckeinheit 21 G enthält die hohle Abdeckung 22. Ein
an der Peripherie der Rückseite der Abdeckung 22 vorgesehener Vorsprung 21a bildet eine
Dichtungs-Haltenut 61. Der leitfähige Körper 23 ist innerhalb der hohlen Abdeckung 22
angeordnet, und der Randbereich des leitfähigen Körpers 23 verläuft zu der Dichtungs-Haltenut
61 (siehe Fig. 20).
Fig. 16A und 16B zeigen das Konzept einer Formvorrichtung zur Herstellung der Abdeck
einheit von Fig. 15A und 15B. Fig. 16A ist eine Querschnittsansicht und zeigt das Konzept.
Fig. 16B zeigt eine Seitenansicht eines unteren Formstempels 32b₁. Die Formvorrichtung
31 D von Fig. 16A und 16B umfaßt ein Formwerkzeug 32, das aus einem oberen Form
stempel 32a₂ und einem unteren Formstempel 32b₁ (Formvorrichtung) besteht, die einan
der angenähert und voneinander entfernt werden können.
In dem oberen Formstempel 32a₂ ist eine Vertiefung 62a ausgebildet. Der Luftauslaß 33 ist
im Zentrum und ein weiterer Luftauslaß 33a im Endbereich des oberen Formstempels 32a₂
vorgesehen. In einem an dem unteren Formstempel 32b₁ ausgebildeten Vorsprung 63 ist
eine Vertiefung 62b ausgebildet, deren ebene Oberfläche kleiner ist als die ebene Oberflä
che der Vertiefung 62a des oberen Formstempels 32a₂. Der Boden der Vertiefung 32b liegt
auf einem höheren Niveau als der Randbereich des unteren Formstempels 32b₂.
Wenn der obere Formstempel 32a₂ und der untere Formstempel 32b₁ miteinander in Kon
takt gebracht werden, entsteht zwischen der Vertiefung 62a und der Vertiefung 62b ein
erster Hohlraum 32c₁ und zwischen der Vertiefung 62a und dem Rand des unteren Form
stempels 32b₁ ein zweiter Hohlraum 32c₂. Der Luftauslaß 33 befindet sich in dem ersten
Hohlraum 32c₁ und der Luftauslaß 33a in dem zweiten Hohlraum 32c₂.
Die beweglichen Heizblöcke 35a und 35b sind zwischen dem oberen Stempel 32a₂ und
dem unteren Stempel 32b₁ getrennt voneinander angeordnet. Die Montage- und Zufüh
rungseinrichtung 36 zur Zuführung des Formteils ist zwischen den Heizblöcken 35a und
35b angeordnet.
Fig. 17A bis 17D zeigen den Aufbau eines achten Ausführungsbeispiels. In Fig. 17A werden
die beiden Platten 22a und 22b in der (nicht dargestellten) Montage- und Zuführungsvor
richtung 36 in Sandwichbauweise mit dem leitfähigen Körper 23 zusammengebracht. Das
Formteil 34, das durch den im Randbereich der Platten 22a und 22b vorgesehenen
Abstandshalter 37 hermetisch abgedichtet ist, wird in den Zwischenraum zwischen den
Heizblöcken 35a und 35b transportiert und dort gehalten.
Wenn das Formteil 34 durch die von den Heizblöcken 35a und 35b erzeugte Wärme vorer
wärmt ist, werden die Heizblöcke 35a und 35b zurückgezogen und der obere Formstempel
32a und der untere Formstempel 32b₁ einander angenähert. Die Temperatur der Platten
22a und 22b beträgt (nach einer Aufheizzeit von 6 Minuten) beispielsweise 160 bis 170°C.
Anschließend werden der obere Formstempel 32a und der untere Formstempel 32b₁, wie
in Fig. 17B gezeigt, miteinander in Kontakt gebracht, so daß der erste und der zweite Hohl
raum 32c₁ bzw. 32c₂ (erster und zweiter Zwischenraum) gebildet werden. Das z. B. aus
einer Hohlnadel bestehende Lufteinspritzteil 38 wird durch den Luftauslaß 33 in die
erweichte Platte 22a eingeführt, so daß in das Formteil 34 zwangsweise Luft eingeblasen
wird. Das Schließen der Form erfolgt mit einem Druck von beispielsweise 25 bis 50
kgf/cm².
Die durch das Vorheizen erwärmten und erweichten Platten 22a und 22b werden mit einem
Innendruck von beispielsweise 3,5 kgf/cm² (225 Sekunden lang) gegen die Wandung des
Formwerkzeugs, d. h. gegen den ersten und zweiten Hohlraum 32c₁ bzw. 32c₂ gepreßt und
aufgeweitet. Dabei werden die Platten 22a und 22b entlang der Randbereiche des ersten
Hohlraums 32c₁ und des zweiten Hohlraums 32c₂ einstückig miteinander verschmolzen,
während die Randbereiche von dem Formwerkzeug 32 zusammengepreßt werden.
Wie Fig. 17C zeigt, werden die Kantenteile (der Abstandshalter 37 ist nicht dargestellt)
durch Beschneiden des Formteils 34 entlang der Schnittlinie 64 abgetrennt. Dadurch ent
steht auf der Rückseite der Abdeckung 22 die Dichtungs-Haltenut 61.
In diese Dichtungs-Haltenut 61 wird eine leitfähige Dichtung 65, die aus dem gleichen Ma
terial besteht wie die leitfähige Dichtung 52, mit Preßpassung eingesetzt, so daß sie mit
dem leitfähigen Körper 23 in Kontakt kommt. Auf diese Weise wird die Herstellung der
Abdeckung 21 G mit Abschirmfunktion vereinfacht und erfordert nur geringen Kostenauf
wand.
Fig. 18A und 18B zeigen das Konzept einer Variante der Formvorrichtung zur Herstellung
der Abdeckeinheit entsprechend dem achten Ausführungsbeispiel. Fig. 18A ist eine Quer
schnittsansicht und läßt das Konzept erkennen, Fig. 18B zeigt eine Seitenansicht des unte
ren Formstempels 32b₂. Bei dem unteren Formstempel 32b₂ der Formvorrichtung 31 D von
Fig. 18A und 18B ist in dem Vorsprung 63, in dem die Vertiefung 62b ausgebildet ist, eine
bestimmte Anzahl von Belüftungsnuten 63a vorgesehen.
Deshalb bilden der obere Formstempel 32a und der untere Formstempel 32b nur einen
einzigen Hohlraum (den Hohlraum 32c), wenn sie miteinander in Kontakt gebracht sind.
Dieser Hohlraum 32c wird als Ganzes belüftet. In dem oberen Formstempel 32a von Fig.
18A braucht, anders als bei dem oberen Formstempel 32a₁ von Fig. 16A und 16B, nur ein
einziger Luftauslaß 33 vorgesehen sein. Die übrigen Konstruktionsmerkmale sind die glei
chen wie bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 16A und 16B.
Fig. 19A und 19B zeigen Querschnittsansichten der mit Hilfe der Formvorrichtung 31 E
erzeugten Abdeckung. Fig. 19A ist eine geschnittene Seitenansicht der Abdeckeinheit, Fig.
19B ein Querschnitt entlang der Linie C-C von Fig. 19A. Bei der Abdeckeinheit 21 H von Fig.
19A und 19B ist im Randbereich der unteren Abdeckung 22b eine vorgegebene Anzahl
von Vorsprüngen 61a ausgebildet, deren räumliche Anordnung den Belüftungsnuten 63a
des in dem unteren Formstempel 22b vorgesehenen Vorsprungs 63 entspricht. Die leitfä
hige Dichtung 65 ist mit Preßpassung in die Dichtungs-Haltenut 61 eingesetzt.
Fig. 20 zeigt in einer vergrößerten Teilansicht, wie die Abdeckeinheit 21 H des achten Aus
führungsbeispiels eingesetzt wird. Fig. 21 zeigt eine vergrößerte Teilansicht einer anderen
Konfiguration der Dichtungs-Haltenut.
Fig. 20 zeigt, wie die Abdeckung 21 H an einem Gerät angebracht wird, wobei ein Rahmen
71 des Geräts mit der leitfähigen Dichtung 65 elektrisch verbunden ist. Da die leitfähige
Dichtung 65 mit dem leitfähigen Körper 23 in der Dichtungs-Haltenut 65 elektrisch verbun
den ist, sind auch der leitfähige Körper 23 und der Rahmen 71 miteinander elektrisch ver
bunden. Dadurch wird die elektromagnetische Abschirmwirkung des leitfähigen Körpers 23
verbessert.
Fig. 21 zeigt eine Konfiguration, bei der die von der Dichtungs-Haltenut 61 besetzte Fläche
auf der oberen Abdeckung 21 H klein gehalten ist, so daß eine kleinere leitfähige Dichtung
65a verwendet werden kann. Die obere Abdeckung 22a der Abdeckeinheit 22 ist gebogen
und bildet an der Peripherie eine Schräge. Der Vorsprung 61a der unteren Abdeckung 22b₃
ist an die Form des gebogenen Teils der oberen Abdeckung 22a angepaßt.
Zwischen dem leitfähigen Körper 23 und dem Rahmen 71 wird eine elektrische Verbindung
hergestellt, indem man die leitfähige Dichtung 65a mit dem Rahmen 71 in Kontakt bringt,
so daß eine elektromagnetische Abschirmwirkung erreicht wird.
Fig. 22 zeigt die Konstruktion eines neunten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Bei der in
Fig. 22 dargestellten Abdeckeinheit 21 I befindet sich der leitfähige Körper 23 in der hohlen
Abdeckung 22, wobei im Randbereich der Abdeckung 22 eine bestimmte Anzahl von Stop
fen 51 durch die leitfähige Dichtung 72 in die untere Abdeckung 22b und den leitfähigen
Körper 23 eingetrieben ist.
Der Stopfen 51 stellt eine elektrische Verbindung zwischen dem leitfähigen Körper 23 und
der leitfähigen Dichtung 72 her. Die elektromagnetische Abschirmung durch den leitfähigen
Körper 23 wird dadurch erreicht, daß die leitfähige Dichtung 72 mit dem Rahmen des
Geräts in Kontakt treten kann.
Fig. 23A und 23B zeigen die Konstruktion eines zehnten Ausführungsbeispiels der Erfin
dung. Fig. 23A ist eine Querschnittsansicht der Abdeckeinheit 21 K des zehnten Ausfüh
rungsbeispiels. Fig. 23B zeigt die Abdeckeinheit 21 K in einer Teilansicht von hinten.
Bei der Abdeckeinheit 21 K von Fig. 23A und 23B stehen aus der unteren Abdeckung 22b₄
Reihen von Druckelementen, z. B. zwei Reihen von Druckelementen 55a und 55b, heraus.
Diese Druckelemente 55a und 55b pressen den leitfähigen Körper 23 gegen die obere
Abdeckung 22a. Um die Druckelemente 55a und 55b der unteren Abdeckung 22b₄ ist eine
ringförmige Öffnung 72 ausgebildet.
Die leitfähige Dichtung 52 ist mit Preßpassung in die Öffnung 72 eingesetzt, so daß sie mit
dem leitfähigen Körper 23 in Kontakt steht und elektrisch mit ihm verbunden ist. Die leitfä
hige Dichtung 52 liegt von der unteren Abdeckung 22b₄ aus frei und wird mit dem Körper
oder dem Rahmen in Kontakt gebracht, mit dem die Abdeckung 21 K zusammengebaut wird,
so daß elektrische Verbindung hergestellt und elektromagnetische Abschirmung erreicht
wird.
Fig. 24A und 24B dienen zur Erläuterung einer Anwendung der Erfindung. Fig. 24A zeigt
eine schematische Ansicht, bei der Teile weggebrochen sind, Fig. 24B eine Draufsicht, die
die innere Anordnung erkennen läßt.
Fig. 24A und 24B zeigen eine große Informationsverarbeitungseinheit 70, bei der die
Abdeckeinheiten 21 A bis 21 K der vorangehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele als
Tür verwendet werden. An dem Rahmen 71 sind Seitenplatten 72a, 72b, eine obere Platte
73, eine Bodenplatte 74 und die Rückwandplatte 75 angebracht. Die Abdeckeinheit 21 A
(21B bis 21 K) ist als Tür zwischen den Seitenplatten 72a und 72b angeordnet.
Die elektromagnetische Abschirmwirkung ist durch den leitfähigen Körper 23 der Abdeck
einheit 21 A (21 B bis 21 K) und den Rahmen 71 gewährleistet. Durch die elektrische Verbin
dung zwischen dem Rahmen 71 und dem leitfähigen Körper 23 über die leitfähigen Dich
tungen 52 und 65 wird die elektromagnetische Abschirmwirkung verbessert.
Durch die Öffnung 24a der Abdeckeinheit 21 A (21 B bis 21 K) ist eine Schalttafel frei zugäng
lich.
Fig. 24A und 24B zeigen die Abdeckeinheiten 21 A bis 21 K gemäß vorliegender Erfindung in
der Anwendung als Tür für eine große Informationsverarbeitungseinheit 70. Sie können
jedoch auch für die Seitenplatten 72a, 72b, die obere Platte 73, die Bodenplatte 74 und die
Rückwandplatte 75 verwendet werden. Außerdem können die Abdeckeinheiten 21 A bis
21 K nicht nur bei großen Informationsverarbeitungseinheit wie der Anlage 70 sondern auch
bei Geräten der Büroautomatisierung, wie Kopierern, oder bei elektronischen Geräten wie
Kommunikationsanlagen, eingesetzt werden.
Claims (36)
1. Kunststofformstück mit einem Kunststofformteil (22) vorgegebener Größe und
einem Abschirmteil (23), das sich über die ganze Fläche einer Ebene innerhalb des
Kunststofformteiles (22) erstreckt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abschirmteil (23) sich in einem Hohlraum des Kunststofformteiles (22)
erstreckt.
2. Kunststofformstück nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Peripherie des Abschirmteils (23) fest mit dem Kunststofformteil (22) verbun
den ist.
3. Kunststofformstück nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abschirmteil (23) durch ein Klebemittel (47) mit einer inneren Wandung eines
der einander gegenüberliegenden Abschnitte des Kunststofformteils (22) verbunden ist.
4. Kunststofformstück nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Klebemittel (47) ein wärmehärtendes Mittel ist.
5. Kunststofformstück nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abschirmteil (23) aus einem Drahtnetz, einer Metallplatte mit einer vorgegebe
nen Anzahl von Löchern, einer Metallfolie, einem leitfähigen Kunststoff oder einem leit
fähigen synthetischen Gummi besteht.
6. Kunststofformstück nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rand des Abschirmteils (23) so ausgebildet ist, daß er aus dem Kunststofform
teil (22) als leitendes Teil (23a) heraustritt, und daß ein leitfähiges Teil (52) am Umfang
eines der einander gegenüberliegenden Abschnitte des Kunststofformteils (22) mit diesem leitenden
Teil (23a) elektrisch verbunden ist.
7. Kunststofformstück nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das leitende Teil (23a) und das leitfähige Teil (52) durch einen leitfähigen Stopfen
(51) miteinander verbunden sind.
8. Kunststofformstück nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Kunststofformteil (22) eine Öffnung (53) für den Austritt des leitenden Teils
(23a) ausgebildet ist.
9. Kunststofformstück nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrische Verbindung zwischen dem leitenden Teil (23a) und dem leitfähigen
Teil (52) durch ein leitfähiges Verbindungsglied (54) hergestellt ist.
10. Kunststofformstück nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Peripherie eines der einander gegenüberliegenden Abschnitte des Kunststofformteils
(22) ein elastisches leitfähiges Teil (52) vorgesehen ist und daß in dem Kunststofformteil
(22) ein Vorsprung (55) ausgebildet ist, der die Peripherie des Abschirmteils (23) an der dem
leitfähigen Teil (52) entsprechenden Position gegen eine innere Wandung des Kunststofformteils
(22) preßt.
11. Kunststofformstück nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrische Verbindung zwischen dem leitfähigen Teil (52), dem
Kunststofformteil (22) und dem Abschirmteil (23) durch einen leitfähigen Stopfen (51) her
gestellt ist.
12. Kunststofformstück nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß an einem der einander gegenüberliegenden Abschnitte des Kunststofformteils (22) eine Hal
tenut (56) ausgebildet ist und daß in dieser Haltenut (56) ein elastisches leitfähiges Teil
(52) angeordnet ist, das mit dem Boden der Haltenut (56) elektrisch verbunden ist, wobei
die Haltenut (56) und die innere Wandung des anderen der beiden einander gegenüberliegenden
Abschnitte des Kunststofformteils (22) und das Abschirmteil (23) sandwichartig umgreifen.
13. Kunststofformstück nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Haltenut (56) ein leitfähiges Einsatzstück (57) zur Halterung des leitfähigen
Teils (52) und zur Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen dem leitfähigen Teil
(52) und dem Boden der Haltenut (56) angeordnet ist.
14. Kunststofformstück nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Umfang des Kunststofformteils (22) durch einen Vorsprung (61a) am Umfang
eines der einander gegenüberliegenden Abschnitte des Kunststofformteils (22) und durch
einen Endbereich des anderen der einander gegenüberliegenden Abschnitte des Kunst
stofformteils (22) eine Haltenut (61) gebildet ist, in die ein elastisches leitfähiges Glied (65)
mit Preßpassung eingesetzt ist und daß sich das Abschirmteil (23) bis zu der Haltenut (61)
erstreckt.
15. Kunststofformstück nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorsprung (61a) so angeordnet ist, daß er einen Hohlraum in dem Kunststofformteil
(22) von der Haltenut (61) trennt.
16. Kunststofformstück nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorsprung (61a) so geformt ist, daß eine Luftströmung zwischen dem Hohl
raum des Kunststofformteils (22) und der Haltenut (61) möglich ist.
17. Kunststofformstück nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrische Verbindung zwischen dem Kunststofformteil (22) und dem
Abschirmteil (23) durch einen leitfähigen Stopfen (51) hergestellt ist.
18. Kunststofformstück nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Oberfläche des Kunststofformteils (22) und dem Kopf des Stopfens
(51) ein leitfähiges Teil (52) angeordnet ist.
19. Kunststofformstück nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kunststofformteil (22), in dessen Hohlraum sich ein Abschirmteil (23) befindet,
einen Teil oder das Ganze eines Gehäuses eines elektronischen Geräts, z. B. einer Informa
tionsverarbeitungseinheit, bildet.
20. Kunststofformstück nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Abschirmteil (23) in dem Kunststofformteil (22) und einem leitfähi
gen Rahmen (71) des elektronischen Geräts elektrische Verbindung besteht.
21. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofformstücks,
gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
sandwichartiges Einfassen eines Abschirmteils (23) zwischen zwei Kunststoffplatten (22a, 22b), um ein Formteil (34) zu bilden,
Erwärmen des Formteils (34), um die Kunststoffplatten (22a, 22b) zu erweichen,
Einführen eines komprimierten Gases in das Formteil (34), das sich in einem Form werkzeug (32) mit einer Vertiefung (32c) mit einer vorgegebenen Gestalt befindet, so daß ein Kunststofformteil (22) erzeugt wird, das das Abschirmteil (23) in einem Hohlraum enthält.
sandwichartiges Einfassen eines Abschirmteils (23) zwischen zwei Kunststoffplatten (22a, 22b), um ein Formteil (34) zu bilden,
Erwärmen des Formteils (34), um die Kunststoffplatten (22a, 22b) zu erweichen,
Einführen eines komprimierten Gases in das Formteil (34), das sich in einem Form werkzeug (32) mit einer Vertiefung (32c) mit einer vorgegebenen Gestalt befindet, so daß ein Kunststofformteil (22) erzeugt wird, das das Abschirmteil (23) in einem Hohlraum enthält.
22. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofformstücks nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abschirmteil (23) durch ein Klebstoffteil (47) an einer der Kunststoffplatten
(22a, 22b) befestigt wird, wenn das Abschirmteil (23) sandwichartig zwischen die beiden
Kunststoffplatten (22a, 22b) eingefaßt wird.
23. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofformstücks nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Klebstoffteil (47) durch das Erwärmen des Formteils (34) gehärtet wird.
24. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofformstücks,
gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
Ausformen von schmelzflüssigem Kunststoff zu einer Platte vorgegebener Größe mit einem Hohlraum und einem offenen Endbereich,
Einbringen eines Abschirmteils (23) von dem offenen Endbereich aus,
Einführen von Preßluft in den Hohlraum in einem Formwerkzeug (32) mit einer Vertie fung (32c) mit einer bestimmten Gestalt, so daß ein Kunststofformteil (22) erzeugt wird, das das Abschirmteil (23) in einem Hohlraum enthält.
Ausformen von schmelzflüssigem Kunststoff zu einer Platte vorgegebener Größe mit einem Hohlraum und einem offenen Endbereich,
Einbringen eines Abschirmteils (23) von dem offenen Endbereich aus,
Einführen von Preßluft in den Hohlraum in einem Formwerkzeug (32) mit einer Vertie fung (32c) mit einer bestimmten Gestalt, so daß ein Kunststofformteil (22) erzeugt wird, das das Abschirmteil (23) in einem Hohlraum enthält.
25. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofformstücks nach Anspruch 21 oder 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abschirmteil (23) aus dem Kunststofformteil (22) als leitendes Teil (23a) her
austritt, wenn das Kunststofformteil (22) mit seinem Hohlraum ausgeformt wird,
und daß an dem Kunststofformteil (22) ein leitfähiges Teil (52) ausgebildet wird, das elek
trisch mit dem leitenden Teil (23a) verbunden ist.
26. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofformstücks nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrische Verbindung zwischen dem leitfähigen Teil (52) und dem leitenden
Teil (23a) durch Eintreiben eines Stopfens (51) in das leitfähige Teil (52) und das leitende
Teil (23a) hergestellt wird.
27. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofformstücks nach Anspruch 25 oder 26,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein leitfähiges Verbindungsglied (54) in der Weise eingesetzt wird, daß es das leit
fähige Teil (52) und das leitende Teil (23a) elektrisch verbindet, und daß anschließend der
Stopfen (51) in das leitfähige Teil (52) und das leitende Verbindungsglied (54) getrieben
wird.
28. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofformstücks nach Anspruch 21 oder 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Ausbildung des Kunststofformteils (22) mit einem Hohlraum unter
Verwendung der Gestalt der Vertiefung (32c) des Formwerkzeugs (32) das Abschirmteil (23)
so geformt wird, daß es mit einem der einander gegenüberliegenden Abschnitte des Kunststofform
teils (22) in Kontakt kommt und ein leitfähiges Teil (52) an demjenigen Teil des Kunststof
formteils (22) angebracht wird, der einer Position entspricht, an der das Abschirmteil (23)
und die innere Wandung des Kunststofformteils (22) in Kontakt stehen.
29. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofformstücks nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Stopfen (51) von dem leitfähigen Teil (52) aus in das Abschirmteil (23) getrie
ben wird.
30. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofformstücks nach Anspruch 21 oder 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Ausbildung des Kunststofformteils (22) mit Hohlraum unter Verwen
dung der Gestalt der Vertiefung (32c) des Formwerkzeugs (32) an dem anderen der einander gegen
überliegenden Abschnitte des Kunststofformteils (22) eine Haltenut (56) ausgebildet wird
und daß zur Herstellung des Kontakts zwischen dem Abschirmteil (23) und einer inneren
Wandung eines der einander gegenüberliegenden Abschnitte des Kunststofformteils (22) in diese
Haltenut (56) ein leitfähiges Teil (52) mit Preßpassung eingesetzt wird.
31. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofformstücks nach Anspruch 30,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach der Ausformung der Haltenut (56) in diese ein leitfähiges Einsatzstück (57)
eingebracht und das leitfähige Teil (52) unter Preßpassung in dieses Einsatzstück (57) ein
gesetzt wird.
32. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofformstücks nach Anspruch 21 oder 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß Preßluft in einen ersten und in einen zweiten Raum eingeführt wird und durch
Beschneiden des Formteils (34) in einem Abschnitt, in welchem der zweite Raum gebildet
ist, eine Haltenut (61) ausgebildet wird, daß anschließend ein leitfähiges Glied (65) mit
Preßpassung in dieser Haltenut (61) eingesetzt wird und daß der erste und der zweite
Raum unter Ausnutzung der Konfiguration einer Vertiefung (32c) des Formwerkzeugs (32)
ausgeformt werden.
33. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofformstücks nach Anspruch 21 oder 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach der Ausformung des Kunststofformteils (22) mit Hohlraum ein Stop
fen (51) zur elektrischen Verbindung des Abschirmteils (23) und des Kunststofformteils (22)
mit Preßpassung in das Kunststofformteil (22) eingebracht wird.
34. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofformstücks nach Anspruch 33,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein leitfähiges Teil (52) zwischengefügt wird, wenn der Stopfen (51) mit Preßpas
sung eingesetzt wird.
35. Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststofformstücks,
gekennzeichnet durch
Montagemittel (36) zur Erzeugung eines Formteils (34) durch sandwichartiges Anord
nen eines Abschirmteils (23) zwischen zwei Kunststoffplatten (22a, 22b),
Erwärmungsmittel (35a, 35b) zum Erwärmen des Formteils (34) zum Erweichen der
Kunststoffplatten (22a, 22b)
und Formpreßmittel (32) zum Einführen von Preßluft in das Formteil (34) in einem
Formwerkzeug (32), das eine Vertiefung (32c) mit einer vorgegebenen Gestalt besitzt, so
daß ein Kunststofformteil (22) gebildet wird, das das Abschirmteil (23)
in einem Hohlraum enthält.
36. Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststofformstücks,
gekennzeichnet durch
Kunststoffzuführungsmittel (43) zum Zuführen von schmelzflüssigem Kunststoff, der zu einer Platte mit einem Hohlraum und einem offenen Ende vorgegebener Größe ausge formt wird,
Zuführungsmittel (44) zum Zuführen eines Abschirmteils (23) von dem offenen Ende aus,
und Formmittel (32) zum Einführen von Preßluft in den genannten Hohlraum in einem Formwerkzeug (32) mit einer Vertiefung (32c) mit einer vorgegebenen Konfiguration, so daß ein Kunststofformteil (22) gebildet wird, das das Abschirmteil (23) in einem Hohlraum enthält.
Kunststoffzuführungsmittel (43) zum Zuführen von schmelzflüssigem Kunststoff, der zu einer Platte mit einem Hohlraum und einem offenen Ende vorgegebener Größe ausge formt wird,
Zuführungsmittel (44) zum Zuführen eines Abschirmteils (23) von dem offenen Ende aus,
und Formmittel (32) zum Einführen von Preßluft in den genannten Hohlraum in einem Formwerkzeug (32) mit einer Vertiefung (32c) mit einer vorgegebenen Konfiguration, so daß ein Kunststofformteil (22) gebildet wird, das das Abschirmteil (23) in einem Hohlraum enthält.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2244894 | 1994-02-21 | ||
JP2558894 | 1994-02-23 | ||
JP24646894A JP3442877B2 (ja) | 1994-02-21 | 1994-10-12 | 樹脂成形品及びその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19505762A1 DE19505762A1 (de) | 1995-08-24 |
DE19505762C2 true DE19505762C2 (de) | 1997-04-30 |
Family
ID=27283848
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19505762A Expired - Fee Related DE19505762C2 (de) | 1994-02-21 | 1995-02-20 | Kunststofformstück sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5548083A (de) |
JP (1) | JP3442877B2 (de) |
DE (1) | DE19505762C2 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5726866A (en) * | 1996-02-14 | 1998-03-10 | Compaq Computer Corporation | Slide out readily accessible chassis having a trough for protecting cables and a hinge that includes a conduit |
JP2725666B2 (ja) * | 1996-04-10 | 1998-03-11 | 日本電気株式会社 | キャビネット用扉構造 |
US5752914A (en) * | 1996-05-28 | 1998-05-19 | Nellcor Puritan Bennett Incorporated | Continuous mesh EMI shield for pulse oximetry sensor |
US6054647A (en) * | 1997-11-26 | 2000-04-25 | National-Standard Company | Grid material for electromagnetic shielding |
TW387843B (en) * | 1998-02-05 | 2000-04-21 | Juang Dung Han | Method of producing EMI-shielding plastic product with one face of which clad with metal foil and the device thereof |
DE19830227A1 (de) * | 1998-07-07 | 2000-01-13 | Trw Automotive Electron & Comp | Gehäuse für eine Elektronik-Einheit, insbesondere für ein Airbag-Steuergerät |
SE520785C2 (sv) * | 2000-05-22 | 2003-08-26 | Ericsson Telefon Ab L M | Täcklock för en elektronikanordning |
DE10100421A1 (de) * | 2001-01-08 | 2002-07-11 | Bosch Gmbh Robert | Abgedichtetes Gehäuse für eine elektronische Vorrichtung und zugehörige Dichtung |
US6420963B1 (en) * | 2001-02-16 | 2002-07-16 | Scientific-Atlanta, Inc. | Plastic housing including a conductive liner for use with an electronic device |
KR100394151B1 (ko) * | 2001-04-25 | 2003-08-09 | 주성숙 | 무선이동통신단말기용 도전성 액정화면쿠션 및 그 제조방법 |
US20060027036A1 (en) * | 2004-08-05 | 2006-02-09 | Biggs Todd L | Methods and apparatuses for imprinting substrates |
DE102006027256A1 (de) * | 2006-06-09 | 2007-12-13 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Formwerkzeug zur Herstellung von extrusionsblasgeformten Erzeugnissen |
KR101438647B1 (ko) * | 2008-01-15 | 2014-09-17 | 삼성디스플레이 주식회사 | 수납 부재 및 이를 구비한 표시 장치 |
DE102009037948A1 (de) * | 2009-08-18 | 2011-02-24 | Bartec Gmbh | Gehäuse für eine elektrische Einrichtung |
DE102010024246A1 (de) * | 2010-06-18 | 2011-12-22 | Netstal-Maschinen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer angetriebenen Achse bei einer Werkzeugmaschine |
US20160174420A1 (en) * | 2013-03-15 | 2016-06-16 | Paul Douglas Cochrane | Formed channels providing electromagnetic shielding in electronics |
RU2556941C2 (ru) * | 2013-09-06 | 2015-07-20 | Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Ордена Трудового Красного Знамени Институт нефтехимического синтеза им. А.В. Топчиева Российской академии наук (ИНХС РАН) | Способ получения синтез-газа |
US10828852B1 (en) | 2019-08-20 | 2020-11-10 | Honeywell International Inc. | Embedding electronics in housing using additive manufacturing |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB977005A (en) * | 1962-09-14 | 1964-12-02 | Dunlop Rubber Australia Ltd | Improvements in cells for wet storage batteries |
US3424623A (en) * | 1966-06-28 | 1969-01-28 | Michael J Oakley | Blow molded battery |
US4227037A (en) * | 1979-05-29 | 1980-10-07 | Gulf & Western Manufacturing Company | Shielded non-metallic container |
DE3314682A1 (de) * | 1983-04-22 | 1984-10-25 | Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal | Profilleiste, insbesondere fuer fahrzeuge, sowie verfahren zum herstellen derselben und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens |
FR2572987B1 (fr) * | 1984-09-21 | 1987-01-02 | Pont A Mousson | Procede et dispositif de surmoulage d'un entourage de dimensions precises sur le pourtour d'une piece plane ou galbee a tolerances dimensionnelles |
JPS61197221A (ja) * | 1985-02-28 | 1986-09-01 | Kyoraku Co Ltd | 電磁波遮蔽性成形品の製造方法 |
US4960642A (en) * | 1986-04-17 | 1990-10-02 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Pellets for making electromagnetic wave shielding material and method for manufacturing the same |
US4810830A (en) * | 1986-09-06 | 1989-03-07 | Uro Denshin Kogyo Kabushiki Kaisha | Shield case for television signal branch distributor |
DE3703788A1 (de) * | 1987-02-07 | 1988-08-18 | Philips Patentverwaltung | Elektromagnetische dichtungsanordnung |
DE3703787A1 (de) * | 1987-02-07 | 1988-08-18 | Philips Patentverwaltung | Elektromagnetische dichtungsanordnung |
JPS6426420A (en) * | 1987-07-23 | 1989-01-27 | Nissha Printing | Device for injection molding and simultaneous decorating and manufacture of injection-molded and simultaneously decorated product |
US4961893A (en) * | 1988-04-28 | 1990-10-09 | Schlumberger Industries | Method for manufacturing memory cards |
DE3838901A1 (de) * | 1988-11-17 | 1990-05-23 | Pag Presswerk Ag | Kunststoffgehaeuse und verfahren zu seiner herstellung |
US5194691A (en) * | 1989-11-13 | 1993-03-16 | Gichner Systems Group, Inc. | Gasket and cabinet for providing EMI/RFI shielding |
JP2505051B2 (ja) * | 1990-02-01 | 1996-06-05 | 三菱電機株式会社 | 半導体素子用樹脂封止装置及び半導体装置の製造方法 |
US5413661A (en) * | 1992-05-13 | 1995-05-09 | R+S Stanztechnik Gmbh | Method for producing a laminated structural component with a hard foam reinforcement |
FR2694666B1 (fr) * | 1992-08-07 | 1994-09-16 | Alcatel Cable | Machine de surmoulage d'un équipement d'une liaison sous-marine, procédé de mise en Óoeuvre et équipement surmoulé en résultant. |
JP2713059B2 (ja) * | 1992-10-07 | 1998-02-16 | 三菱電機株式会社 | 電子部品または電子機器を収納する箱または蓋からなる筺体の製造方法。 |
KR970002295B1 (ko) * | 1993-02-23 | 1997-02-27 | 미쯔비시 덴끼 가부시끼가이샤 | 성형방법 |
-
1994
- 1994-10-12 JP JP24646894A patent/JP3442877B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-02-17 US US08/390,776 patent/US5548083A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-02-20 DE DE19505762A patent/DE19505762C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-04-22 US US08/635,679 patent/US5755915A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-22 US US08/635,680 patent/US5792482A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07288392A (ja) | 1995-10-31 |
DE19505762A1 (de) | 1995-08-24 |
US5548083A (en) | 1996-08-20 |
US5755915A (en) | 1998-05-26 |
JP3442877B2 (ja) | 2003-09-02 |
US5792482A (en) | 1998-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19505762C2 (de) | Kunststofformstück sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE4333756C2 (de) | Gehäuseteil für ein Abschirmgehäuse für elektronische Bauteile oder Einrichtungen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuseteils | |
DE69719480T2 (de) | Wasserdichte Struktur für Kabeldurchführungsteil | |
DE4202306C2 (de) | Hohle plattenförmige Strukturkomponente | |
DE69900848T2 (de) | Gehäuse mit abschirmung gegen elektromagnetische störungen | |
DE69305921T2 (de) | Plattenaufbau eines Fahrzeuges | |
DE69722485T2 (de) | Form für eine gestapelte Mehrschichtstruktur, Herstellungsverfahren und hergestelltes Produkt | |
DE2726742C2 (de) | Zwischenverbindungsstück | |
DE69924410T2 (de) | Gerät für elektromagnetische abschirmung | |
DE3609050A1 (de) | Dichtungsleiste fuer ein kraftfahrzeug und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1959949B2 (de) | Gitterplatte fuer einen bleiakkumulator und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP3731595A1 (de) | Ptc-heizelement und elektrische heizvorrichtung mit einem solchen ptc-heizelement und verfahren zur herstellung eines ptc-heizelements | |
DE102014217554B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines aus Harz geformten Bauteils | |
DE10317218A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Metall-Verbundbauteils | |
DE10218400A1 (de) | Abschirmanordnung an einem Abschirmflachkabel und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19733627C1 (de) | Elektrisch leitfähige Dichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69704988T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pleuels | |
DE60211521T2 (de) | Türmodul | |
DE602005005439T2 (de) | Pressholzprodukt und aussenmaterial für elektronische vorrichtung | |
WO2007009513A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von elektrischen leiterstrukturen auf ein zielbauteil aus kunststoff | |
DE102020111062A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäusebauteils, Batteriegehäusebauteil und Batteriegehäuse mit einer Abschirmung | |
DE69423054T2 (de) | Glasscheibe mit Anschlusselement | |
EP2046550B1 (de) | Verkleidung mit mehrteiliger deckschicht und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102012109447A1 (de) | Gehäusebauteil | |
DE102006047355B4 (de) | Verbundteil mit einer mehrteiligen Deckschicht und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |