DE19505762C2 - Kunststofformstück sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents

Kunststofformstück sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19505762C2
DE19505762C2 DE19505762A DE19505762A DE19505762C2 DE 19505762 C2 DE19505762 C2 DE 19505762C2 DE 19505762 A DE19505762 A DE 19505762A DE 19505762 A DE19505762 A DE 19505762A DE 19505762 C2 DE19505762 C2 DE 19505762C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic molding
plastic
conductive
cavity
molding according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19505762A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19505762A1 (de
Inventor
Takashi Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE19505762A1 publication Critical patent/DE19505762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19505762C2 publication Critical patent/DE19505762C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0047Casings being rigid plastic containers having conductive particles, fibres or mesh embedded therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06905Using combined techniques for making the preform
    • B29C49/0691Using combined techniques for making the preform using sheet like material, e.g. sheet blow-moulding from joined sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/266Auxiliary operations after the thermoforming operation
    • B29C51/267Two sheets being thermoformed in separate mould parts and joined together while still in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • B29C70/742Forming a hollow body around the preformed part
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/181Enclosures
    • G06F1/182Enclosures with special features, e.g. for use in industrial environments; grounding or shielding against radio frequency interference [RFI] or electromagnetical interference [EMI]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0015Gaskets or seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/007Using fluid under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06905Using combined techniques for making the preform
    • B29C49/0691Using combined techniques for making the preform using sheet like material, e.g. sheet blow-moulding from joined sheets
    • B29C49/06916Means for avoiding parts of the sheets to stick together, e.g. to provide blow opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0005Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0007Insulating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/92Seal including electromagnetic shielding feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Kunststofformstücke sowie Verfahren und Vorrichtungen zu ihrer Her­ stellung.
Elektronische Einrichtungen wie Computer, Kommunikationsanlagen oder Geräte der Büro­ automatisierung müssen neuerdings mit einer elektromagnetischen Abschirmung versehen sein, damit das von ihnen erzeugte elektromagnetische Rauschen nicht nach außen abge­ strahlt wird bzw. externes elektromagnetisches Rauschen nicht in die Geräte eindringt. Wenn das Gehäuse des Gerätes aus Metall besteht, stellt die elektromagnetische Abschir­ mung kein Problem dar. Wenn man hingegen Gehäuse verwendet, die als Kunststofform­ stücke ausgebildet sind, um bestimmte Anforderungen bezüglich Gewicht, Kosten und Erscheinungsbild zu erfüllen, muß man besondere Maßnahmen treffen, um elektromagnetische Abschirmung zu erreichen.
Anhand der schematischen Darstellungen von Fig. 1A und 1B sollen bekannte Abdeckun­ gen mit Abschirmungsfunktion erläutert werden. Fig. 1A zeigt eine als Abdeckung für eine große Informationsverarbeitungseinheit verwendete Kunststofftür 11, die elektromagneti­ sche Abschirmung gewährleistet. An der aus Kunststoff gebildeten inneren Wandung einer Haupteinheit 12 ist ein leitfähiger Körper 13, der aus einer Metallplatte oder einem Draht­ netz besteht, durch Befestigungsmittel 14, z. B. Schrauben, fixiert, so daß die Tür eine elek­ tromagnetische Abschirmung bildet.
Fig. 1B zeigt die elektromagnetische Abschirmung eines relativ kleinen elektronischen Geräts 15, z. B. eines Personalcomputers, mit einem Gehäuse 16 aus Kunststoff. Da das Gehäuse 16 nichtleitend ist, sind in einem Mantel 18 Blechteile 17 angeordnet.
Die in Fig. 1A dargestellte Tür hat den Nachteil, daß wegen der Befestigung des leitfähigen Körper 13 an der durch Formpressen hergestellten Haupteinheit 12 zahlreiche Arbeitsschrit­ te für ihre Herstellung erforderlich sind.
Die in Fig. 1B dargestellte Konstruktion hat den Nachteil, daß eine große Zahl von Teilen benötigt wird und die Herstellkosten hoch sind, weil in dem Gehäuse 16 die Teile 17 ange­ ordnet sind.
Um den mit dem leitfähigen Körper in Fig. 1A und dem Gehäuse 16 in Fig. 1B verbundenen Aufwand zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, die erforderliche elektromagnetische Abschirmung dadurch herbeizuführen, daß auf der Kunststofftür 11 oder dem Gehäuse 16 leitfähige Farbe aufgebracht oder metallische Füllstoffe in das Material einzumischen, aus dem die Tür oder das Gehäuse hergestellt werden, so daß diese Teile leitfähig werden. Eine solche Lösung hat jedoch den Nachteil, daß das Recycling des Materials schwierig wird und die Herstellkosten hoch sind.
Aus der DE 38 38 901 A1 ist ferner ein Kunststoffgehäuse für die Elektronikindustrie und ein Verfahren zu seiner Herstellung bekannt, wobei sich das abschirmende Kunststoffgehäuse durch hohe Festigkeit und gute elektromagnetische Abschirmung auszeichnen soll. Das vorgeschlagene Gehäuse ist ein Kunststofformteil vorgegebener Größe mit einem Metallinlett, welches von dem Kunststoff durchdrungen und allseitig umschlossen wird und eine elektromagnetische Abschirmung bewirkt. Eine Trennung von Kunststoff und Metallinlett für Recyclingverfahren ist auch bei diesem Kunststofformteil schwierig.
Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, Kunststofformstücke sowie Verfahren und Vorrichtungen zu ihrer Herstellung anzugeben, bei denen die oben genannten Nachteile beseitigt sind.
Ein weiteres und spezielleres Ziel der Erfindung besteht darin, ein leicht und preiswert zu erzeugendes Kunststofformstück sowie Verfahren und Vorrichtungen zur leichteren und preiswerteren Herstellung desselben anzugeben.
Ferner ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Kunststofformstück anzugeben, bei dem ein Abschirmteil und ein Kunststofformteil getrennt voneinander ausgebildet sind, so daß die Demontage und das Recycling vereinfacht wird.
Zur Erreichung dieser Ziele sieht die Erfindung ein Kunststofformstück mit einem Kunststofformteil vorgegebener Größe und einem Abschirmteil vor, das sich über die ganze Fläche einer Ebene innerhalb des Kunststofformteiles erstreckt und elektromagnetische Abschirmung bewirkt, wobei sich das Abschirmteil in einem Hohlraum des Kunststofformteiles erstreckt. Das Abschirmteil kann ein Drahtnetz oder -geflecht sein, das entlang seines Umfanges mit dem Kunststofformteil fest verbunden ist.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, daß an der Peripherie des Abschirmteils ein leitendes Teil durch eine Öffnung aus dem Kunststofformteil heraustreten kann, daß ein leitfähiges Teil mit diesem leitenden Teil über einen Stopfen elektrisch ver­ bunden ist und daß an der Peripherie eines der einander gegenüberliegenden Abschnitte des Kunststofformteils ein leitfähiges Verbindungsglied vorgesehen ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist an der Peripherie eines der einander gegenüberliegenden Abschnitte des Kunststofformteils ein leitfähiges Teil und an dem anderen Abschnitt des Kunststofformteils ein Vorsprung vorgesehen, der das Abschirmteil an der dem leitfähigen Teil entsprechenden Position gegen die innere Wandung des Kunststofformteils preßt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß in einem der einander gegenüberliegenden Abschnitte des Kunststofformteils eine Haltenut ausgebildet ist, in der ein mit dem Boden der Haltenut elektrisch verbundenes leitfähiges Teil angeordnet ist, wobei die Haltenut und die innere Wandung des anderen Abschnitts des Kunststofformteils mit dem Abschirmteil einen sandwichartigen Schichtaufbau bildet und zwischen der Halte­ nut und dem leitfähigen Teil gegebenenfalls ein leitfähiges Einsatzstück angeordnet ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Haltenut, in die das leitfähige Teil mit Preßpassung eingesetzt ist, durch die Ausbildung eines Vorsprungs an der Peripherie eines der einander gegenüberliegenden Abschnitte des Kunststofformteils gewonnen, wobei dieser Vorsprung den Hohlraum und die Haltenut oder dgl. trennt, so daß zwischen dem Hohlraum und der Haltenut eine Luftströmung stattfinden kann.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist ein Stopfen mit Preßpassung in das Kunststofformteil eingesetzt, in dem das Abschirmteil aufgenommen ist, wobei zwischen diesem Stopfen und dem Kunststofformteil ein leitfähiges Teil angeordnet ist.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, daß das Kunststofformteil, das ein Abschirmteil aufweist, an einem Teil des Gehäuses oder an dem ganzen Gehäuse eines elektronischen Geräts, z. B. einer Informationsverarbeitungseinheit, eingesetzt wird, wobei zwischen dem Abschirmteil in dem Kunststofformteil und dem Rahmen des elektronischen Geräts eine elektrische Verbindung hergestellt wird.
Der Vorteil des Kunststofformstücks gemäß der Erfindung besteht darin, daß seine Herstel­ lung einfacher und kostengünstiger ist, als beim Stand der Technik. Weitere Vorteile sind ein leichtes Recycling und die Verbesserung der magnetischen Abschirmwirkung.
Die oben genannten Ziele der Erfindung lassen sich auch durch ein Verfahren zur Herstel­ lung eines Kunststofformstücks erreichen, das folgende Verfahrensschritte aufweist:
sandwichartiges Einbetten eines Abschirmteils zwischen zwei Kunststoffplatten, um ein Formteil zu bilden,
Erwärmen des Formteils, um die Kunststoffplatten zu erweichen,
Einführen eines komprimierten Gases in das Formteil, das in einem Formwerkzeug mit einer Vertiefung mit einer vorgegebenen Konfiguration angeordnet ist, so daß ein Kunst­ stofformteil gebildet wird, das das Abschirmteil in einem Hohlraum enthält. Das Abschirmteil kann in Sandwichbauweise zwischen den beiden Kunststoffplatten ange­ ordnet sein, wobei es an einer dieser Platten gegebenenfalls mit Hilfe eines wärmehärten­ den Klebstoffs befestigt wird, wobei die Kunststoffplatten anschließend durch eine Heiz­ einrichtung erwärmt und dadurch erweicht werden und in dem Raum zwischen die Platten, die in dem Formwerkzeug gehalten werden, Preßluft eingeführt wird, so daß das auf diese Weise erzeugte Kunststofformteil einen Hohlraum enthält.
Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Herstellung eines Kunststofformteils mit einem Abschirmteil vereinfacht wird und weniger Kosten verursacht als beim Stand der Technik.
Die oben erwähnten Ziele der Erfindung können auch durch ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststofformstücks erreicht werden, das folgende Verfahrensschritte aufweist:
Ausformen von schmelzflüssigem Kunststoff zu einer Platte mit einem Hohlraum und einem offenen Ende vorgegebener Größe,
Einbringen eines Abschirmteils von dem offenen Ende aus,
Einführen von Preßluft in den Hohlraum in einem Formwerkzeug mit einer Vertiefung mit einer vorgegebenen Konfiguration, so daß ein Kunststofformteil gebildet wird, das das Abschirmteil in einem Hohlraum enthält. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Herstellung des Kunststofformteils mit Abschirmteil vereinfacht wird und weniger Kosten verursacht als beim Stand der Technik.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung, die gekennzeichnet ist durch
Montagemittel zur Erzeugung eines Formteils durch sandwichartiges Einbringen eines Abschirmteils zwischen zwei Kunststoffplatten,
Erwärmungsmittel zum Erwärmen des Formteils zum Erweichen der Kunststoffplatten und Formpreßmittel zum Einführen von Preßluft in das Formteil in einem Formwerk­ zeug, das eine Vertiefung mit einer vorgegebenen Konfiguration besitzt, so daß ein Kunststofformteil gebildet wird, das das Abschirmteil in einem Hohlraum enthält.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststofform­ stücks, die gekennzeichnet ist durch
Kunststoffzuführungsmittel zum Zuführen von schmelzflüssigem Kunststoff, der zu einer Platte mit einem Hohlraum und einem offenen Ende vorgegebener Größe ausge­ formt wird,
Zuführungsmittel zum Zuführen eines Abschirmteils von dem offenen Ende aus,
und Formmittel zum Einführen von Preßluft in den genannten Hohlraum in einem Formwerkzeug mit einer Vertiefung mit einer vorgegebenen Konfiguration, so daß ein Kunststofformteil gebildet wird, das das Abschirmteil in einem Hohlraum enthält.
Weitere Ziele und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung, die auf die anliegenden Zeichnungen Bezug nimmt. Im einzelnen zeigen
Fig. 1A und 1B schematische Darstellungen zur Erläuterung bekannter Abdeckungen mit Abschirmwirkung,
Fig. 2A bis 2C den Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 3 das Konzept, das der Herstellung der Abdeckeinheit von Fig. 2A bis 2C zugrunde liegt,
Fig. 4A bis 4D ein Verfahren zur Herstellung der Abdeckeinheit des ersten Ausfüh­ rungsbeispiels,
Fig. 5A bis 5E ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Abdeckeinheit des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 6A bis 6D ein Verfahren zur Herstellung der Abdeckeinheit eines zweiten Ausfüh­ rungsbeispiels,
Fig. 7A und 7B den Aufbau des zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 8 eine Vorderansicht des Stopfens von Fig. 7A und 7B,
Fig. 9 eine schematische Ansicht der Vorrichtung zur Herstellung der Abdeckeinheit von Fig. 7A und 7B,
Fig. 10A bis 10D ein Verfahren zur Herstellung der Abdeckeinheit eines dritten Ausfüh­ rungsbeispiels,
Fig. 11 den Aufbau eines vierten Ausführungsbeispiels,
Fig. 12 den Aufbau eines fünften Ausführungsbeispiels,
Fig. 13A und 13B den Aufbau eines sechsten Ausführungsbeispiels,
Fig. 14 den Aufbau eines siebenten Ausführungsbeispiels,
Fig. 15A bis 15C den Aufbau eines achten Ausführungsbeispiels,
Fig. 16A und 16B das Konzept, das einer Formvorrichtung zur Herstellung der Abdeckein­ heit von Fig. 15A bis 15C zugrunde liegt,
Fig. 17A bis 17D ein Verfahren zur Herstellung der Abdeckeinheit des achten Ausfüh­ rungsbeispiels,
Fig. 18A und 18B eine Modifizierung der Formvorrichtung zur Herstellung der Abdeckein­ heit des achten Ausführungsbeispiels,
Fig. 19A und 19B Schnittansichten der Abdeckeinheit, die nach dem Verfahren von Fig. 18A und 18B hergestellt ist,
Fig. 20 eine vergrößerte Teilansicht, die zeigt, wie die Abdeckeinheit des ach­ ten Ausführungsbeispiels benutzt wird,
Fig. 21 eine vergrößerte Teilansicht der Haltenut in einer anderen Gestaltung,
Fig. 22 die Konstruktion eines neunten Ausführungsbeispiels,
Fig. 23A und 23B die Konstruktion eines zehnten Ausführungsbeispiels,
Fig. 24A und 24B eine Anwendung der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 2A, 2B und 2C ist die Konstruktion eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung dargestellt. Diese Figuren zeigen eine als Kunststofformteil ausgebildete Abdeckeinheit 21 A, die die Vorderfront einer großen Informationsverarbeitungseinheit oder dgl. bildet.
Dabei zeigt Fig. 2A eine Rückansicht, Fig. 2B eine Vorderansicht und Fig. 2C eine Schnitt­ ansicht entlang der Linie A-A von Fig. 2A.
Die in Fig. 2A bis 2C dargestellte Abdeckeinheit 21 A umfaßt eine als Kunststofformteil aus­ gebildete hohle Abdeckung 22 und einen leitfähigen Körper 23 (Abschirmteil), der sich über den gesamten Innenraum (Hohlraum) der Abdeckung 22 erstreckt (Einzelheiten werden weiter unten beschrieben). Die Abdeckung 22 besitzt eine Öffnung 24a und gegebenenfalls einen gerippten Teil 24b.
Fig. 3 zeigt das Konzept, das der Herstellung der Abdeckeinheit von Fig. 2A, 2B und 2C zu­ grundeliegt. Die Formvorrichtung 31 A von Fig. 3, die zur Herstellung der Abdeckeinheit 21 A von Fig. 2A, 2B und 2C dient, besitzt als Formmittel ein Formwerkzeug 32, das aus einem beweglichen oberen Formstempel 32a und einem beweglichen unteren Formstempel 32b besteht, die einander gegenüberliegen. An dem oberen Formstempel 32a ist ein Luftauslaß 33 ausgebildet, (durch den ein Lufteinspritzteil eingeführt wird). Der obere Formstempel 32a und der untere Formstempel 32b begrenzen einen Hohlraum 32c, der der Außenkontur der Abdeckung entspricht. In dem Formwerkzeug 32 kann außerdem ein gerippter Teil 32d vorgesehen sein.
Zwischen dem oberen Formstempel 32a und dem unteren Formstempel 32b sind beweg­ bare Heizblöcke 35a und 35b (Erwärmungsmittel) vorgesehen. Der Abstand zwischen ihnen ist so groß, daß sie ein Formteil 34 sandwichartig umfassen können.
Die Vorrichtung umfaßt weiterhin eine Montage- und Zuführungseinrichtung 36, mit deren Hilfe das Formteil 34 zusammengesetzt und in den Zwischenraum zwischen den Heizblöcken 35a und 35b transportiert werden kann. Die Montage- und Zuführungseinrichtung 36 stellt das Formteil 34 zusammen, indem es zwei Kunststoffplatten 22a und 22b und den leitfähi­ gen Körper 23 zusammenhält, wobei ein rahmenförmiger Abstandshalter 37 verwendet wird.
Die Platten 22a und 22b können aus Polyacetalharz, Polystyren, Polycarbonat, Acryl, Poly­ ethylen, Polypropylen, Vinylchloridharz, ABS-Harz oder einem anderen Material bestehen, das sich für ein weiter unten beschriebenes Twin-Verbundverfahren eignet. Die zulässige Dicke des Materials hängt ab von dem Grad der Erweichung in einem weiter unten beschriebenen Vorwärmprozeß, sollte jedoch nicht mehr als 8 mm betragen.
Der leitfähige Körper 23 dient zur elektromagnetischen Abschirmung und wird durch Aus­ formen eines leitfähigen Materials zu einer dünnen Platte hergestellt. Der leitfähige Körper 23 ist luftdurchlässig, so daß die Druckkraft eines Gases, das beim (weiter unten beschrie­ benen) Ausformen eingeleitet wird, beiden Seiten der dünnen Platte zugeführt wird. Zur Herstellung des leitfähigen Körpers 23 können beispielsweise folgende Materialien ver­ wendet werden: Drähte aus Kupfer, Aluminium oder Monel (eine hauptsächlich aus Nickel und Kupfer bestehenden Legierung), die zu einem Drahtnetz verarbeitet sind, ferner ein vliesartiger Stoff. z. B. ein expandiertes (aufgeschäumtes) Metall, oder eine Metallplatte mit einer großen Anzahl von Öffnungen.
Das leitfähige Glied 23 kann auch aus anderen Werkstoffen als Metall bestehen, das Mate­ rial muß jedoch leitfähig sein. So kann ein leitfähiger Kunststoff verwendet werden, in den Metallpulver oder metallische Füllstoffe eingemischt sind und der eine große Anzahl von Öffnungen aufweist, oder ein leitfähiger Gummi.
Bei der Bestimmung der Festigkeit des leitfähigen Körpers 23 ist zu berücksichtigen, ob dieser im Anschluß an das Formpressen noch verformt wird. Falls die zu erzeugende Abdeckeinheit 21 einen so komplizierten Querschnitt besitzt, daß der leitfähige Körper 23 nach dem Formen verformt wird, wird zur Herstellung des leitfähigen Körpers 23 ein wei­ ches Material verwendet, so daß er leicht an die Außenkontur angepaßt werden kann. Dies ist zu berücksichtigen bei der Festlegung der Dicke der den leitfähigen Körper bildenden Platte (falls eine Metallplatte zur Herstellung des leitfähigen Körpers verwendet wird) bzw. des Drahtdurchmessers (falls Drähte zur Bildung eines Drahtnetzes verwendet werden).
Falls der leitfähige Körper 23 als Platte ausgebildet wird, muß seine Peripherie zu separaten Streifen verarbeitet oder porös gestaltet werden, so daß die Kunststoffplatten 22a und 22b nicht gehindert sein, die dünne Platte (den leitfähigen Körper 23) hindurch einstückig mit­ einander zu verschmelzen.
Fig. 4A, 4B, 4C und 4D veranschaulichen die Herstellung der Abdeckeinheit 21 A des ersten Ausführungsbeispiels. In Fig. 4A hält die Montage- und Zuführungseinrichtung 36 die bei­ den Platten 22a und 22b fest, wobei der leitfähige Körper 23 in Sandwichbauweise zwi­ schen ihnen gehalten ist. Der Abstandshalter 37 wird auf der Peripherie der Platten 22a und 22b angebracht, um sicherzustellen, daß das innere des Formteils 24 hermetisch abgedich­ tet ist. Das Formteil 34 wird dann in den Zwischenraum zwischen den Heizblöcken 35a und 35b gefördert und dort gehalten.
Wenn das Formteil 34 von den Heizblöcken 35a und 35b vorerwärmt und erweicht ist, wer­ den die Heizblöcke 35a und 35b, wie in Fig. 4B dargestellt, zurückgezogen und der obere Formstempel 32a und der untere Formstempel 32b einander angenähert. Die Temperatur der Platten 22a und 22b beträgt in diesem Stadium beispielsweise 160-170°C (falls das Formteil 34 sechs Minuten lang erwärmt wurde).
Anschließend werden, wie in Fig. 4C dargestellt, das obere Formwerkzeug 32a und das untere Formwerkzeug 32b miteinander in Kontakt gebracht, so daß der Hohlraum 32c ent­ steht. Von dem Luftauslaß 33 aus wird ein Lufteinspritzteil 38, z. B. eine Hohlnadel, in die erweichte Platte 22a eingeführt, so daß Preßluft zwangsweise in das Formteil 34 eingebla­ sen wird. Das Formwerkzeug wird mit einem Druck von 25-50 kgf/cm² gespannt.
Die vorerwärmten und erweichten Platten 22a und 22b werden mit einem Druck (z. B. 3,5 kgf/cm²), der in dem Hohlraum 32c aufgebaut wird, (225 Sekunden lang) gegen die Innen­ wand des Formwerkzeugs 32, d. h. die Wandung des Hohlraums 32c, gepreßt. Dies hat zur Folge, daß sich die Platten 22a und 22b zu dem Hohlraum 32c hin ausweiten. Die Platten 22a und 22b werden dabei entlang dem von dem Formwerkzeug 32 festgeklemmten Rand einstückig miteinander verschmolzen.
Wie Fig. 4D zeigt, entspricht die äußere Gestalt des so hergestellten hohlen Formkörpers der Außenkontur des Hohlraums 32c. Das Formteil hält den leitfähigen Körper 23 im Zen­ trum seines Querschnitts. Man erhält die Abdeckeinheit 21 A, indem man das Formteil aus dem Formwerkzeug 32 herausnimmt und seine nicht benötigten Kantenteile abtrennt.
Die Formvorrichtung 31 A von Fig. 4A bis 4D ist so ausgebildet, daß die Abdeckeinheit 21 A in einem Twin-Verbundverfahren hergestellt wird, wobei der Hohlkörper aus den beiden Kunststoffplatten 22a und 22b erzeugt wird. Es ist jedoch auch möglich, den Hohlkörper durch ein Blasformverfahren zu erzeugen.
In Fig. 5A bis 5E ist ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Abdeckeinheit des ersten Ausführungsbeispiels dargestellt. Fig. 5A bis 5E zeigen die einzelnen Herstellprozeßschritte, die von einer Blasformvorrichtung 31 B ausgeführt werden. Diese Formvorrichtung 31 B umfaßt das aus dem oberen Stempel 32a und dem unteren Stempel 32b bestehende Formwerkzeug 32 (Formvorrichtung), ferner einen Blaskopf 43 (Kunststoffzuführungseinrichtung) mit einer (Kunststoff)-Speisedüse 41 zur Zuführung eines Vorformlings und einer Luftdüse 42 sowie eine Zuführungseinrichtung 44 zum Einbringen des leitfähigen Körpers 23. In dem oberen Formstempel 32a und in dem unteren Form­ stempel 32b sind eine Entlüftungsöffnung 46a und eine Kühlöffnung 46b vorgesehen.
In Fig. 5A wird von der Vorformling-Speisedüse 41 des Blaskopfes 43 schmelzflüssiger Kunststoff (das gleiche Material, aus dem die Platten 22a und 22b bestehen) zugeführt, der sich zwischen dem oberen Stempel 32a und dem unteren Stempel 32b ausbreitet. Die Vor­ formling-Speisedüse 41 in dem Blaskopf 43 Ringform, ihre Abmessungen entsprechen der Größe eines Formteils. Die Vorformling-Speisedüse 41 drückt den schmelzflüssigen Kunst­ stoff (Vorformling) aus einer (nicht dargestellten) Druckvorrichtung mit einem vorgegebe­ nen Druck aus.
Wenn der von dem Blaskopf 43 ausgedrückte Vorformling 45 ein wenig über das untere Ende des Formwerkzeugs 32 hinaushängt, wie dies in Fig. 5B dargestellt ist, wird der leit­ fähige Körper 23 von der Zuführungseinrichtung 44 in das Innere des Vorformlings 45 ein­ geführt. Anschließend wird das Formwerkzeug durch Zusammenführen des oberen Form­ stempels 32a und des unteren Formstempels 32b geschlossen. Alternativ kann zuerst der leitfähige Körper 23 von der Zuführungseinrichtung 44 eingebracht und dann der Vorform­ ling 45 zugeführt werden, so daß er den leitfähigen Körper 23 umschließt. Nach dem Schließen des Formwerkzeugs (Fig. 5C) führt die Luftdüse 42 Preßluft ein, so daß der Vor­ formling 45 anschwillt. Die Luft in dem Hohlraum 32c wird durch die Entlüftungsöffnung 46a abgeführt.
Das Einführen von Luft durch die Luftdüse 42 bewirkt, daß der Vorformling 45 mit der Wand des Hohlraums 32c in festen Kontakt kommt (Fig. 5D). Der Vorformling 45 wird dann durch Zuführen eines Kühlmittels durch die Kühlöffnung 46b gehärtet.
Wie Fig. 5E zeigt, wird die Abdeckeinheit 21 A durch Trennen des oberen Formstempels 32a und des unteren Formstempels 32b, das Entfernen der Luftdüse 42 und das Abtrennen der überflüssigen Kantenteile fertiggestellt.
Das vorangehend beschriebene Blasformverfahren unterscheidet sich von dem Twin-Ver­ bundverfahren von Fig. 4A bis 4D darin, daß es die Vorfertigung der Platten 22a und 22b und des Formteils 34 erübrigt. Die Anzahl der Herstellschritte sowie die Herstellzeit werden deshalb reduziert. Das Blasformverfahren läßt sich nicht nur bei dem ersten Ausführungs­ beispiel, sondern auch bei den weiter unten beschriebenen anderen Ausführungsbeispielen einsetzen.
Bei der Erläuterung der folgenden Ausführungsbeispiele sind diejenigen Teile, die Teilen des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, mit denselben Bezugszeichen versehen wie dort und werden nicht erneut beschrieben.
Fig. 6A bis 6D zeigen die Arbeitsschritte zur Herstellung der Abdeckeinheit eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Das in Fig. 6A bis 6C dargestellte Form­ werkzeug 32 (der gerippte Teil 32d ist weggelassen) und die Heizblöcke 35a und 35b sind die gleichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Montage- und Zuführungseinrich­ tung 36 ist ebenfalls nicht dargestellt.
In der Formvorrichtung 31 A wird das in den Zwischenraum zwischen den Heizblöcken 35a und 35b transportierte und dort gehaltene Formteil 34 in der Weise vorbereitet, daß die Montage- und Zuführungseinrichtung 36 den leitfähigen Körper 23 zwischen den beiden Platten 22a und 22b durch Aufbringen von Klebstoff 47 (Klebeteile) an vorgegebenen Stellen des leitfähigen Körpers 23 zeitweise festhält. Diese Klebstoffe werden gehärtet, wenn die Platten 22a und 22b vorerwärmt werden. Als Klebstoffe 47 werden Epoxyd-Kleber oder Phenol-Kleber verwendet.
Die Klebstoffe werden gehärtet, wenn die Platten 22a und 22b durch die von den Heiz­ blöcken 35a und 35b zugeführte Wärme erweicht werden, so daß der leitfähige Körper 23 dann beispielsweise an der Platte 22b fixiert wird.
Wenn die Platten 22a und 22b erweicht sind, werden die Heizblöcke 35a und 35b zurück­ gezogen, so daß, wie in Fig. 6B dargestellt, die Platte 22a mit dem oberen Formstempel 32a und die Platte 22b mit dem unteren Formstempel 32b in Kontakt kommt. Anschließend führt das Lufteinspritzteil 38 Preßluft in das Formteil 34 ein, so daß die erwärmten und erweichten Platten 22a und 22b, wie in Fig. 6C dargestellt, gegen die Wände des Hohl­ raums 32c gepreßt werden.
Wie Fig. 6D zeigt, erhält man nach dem Abkühlen der Platten 22a und 22b die hohle Abdeckeinheit 21 A. Da der leitfähige Körper 23 durch die Klebstoffe 47 an der inneren Wandung der Abdeckung 21 A befestigt ist, ist verhindert, daß er sich in dem Formteil 23 löst.
Da hier unterstellt wird, daß der leitfähige Körper 23 beim Ausformen deformiert wird, ist er vorzugsweise flexibel. Zu seiner Herstellung können beispielsweise feine Metalldrähte, die zu einem Netz geflochten sind, oder ein flexibles leitfähiges Kunststoffblatt verwendet wer­ den.
Bei dem oben beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel wird der leitfähige Körper 23 bei dem Vorerwärmungsprozeß mit einer der Platten 22a oder 22b verbunden und die Platte 22a dann verformt. Deshalb darf der leitfähige Körper 23 der Verformung der Platte 22a kei­ nen Widerstand entgegensetzen, und es sollte zu seiner Herstellung verwendet werden, wobei die Bereiche, in denen die wärmehärtenden Klebstoffe angebracht werden möglichst klein und die Zwischenräume zwischen ihnen möglichst groß sein sollen.
Der so aufgebaute Abdeckkörper 21, bei dem sich der leitfähige Körper 23 innerhalb der Abdeckung 22 befindet, wirkt als elektromagnetische Abschirmung und eignet sich für die Anwendung in den weiter unten beschriebenen großen Informationsverarbeitungseinhei­ ten. Die oben beschriebenen Herstellverfahren, bei denen die Abdeckung 22 und der leit­ fähige Körper 23 gleichzeitig ausgebildet werden, lassen sich leicht durchführen und sind kostengünstig. Auch das Recycling ist ohne weiteres möglich, wodurch die Kosten weiter gesenkt werden.
Fig. 7A und 7B zeigen die Konstruktion eines dritten Ausführungsbeispiels. Fig. 7A ist eine schematische Ansicht und Fig. 7B eine partielle Querschnittsansicht. Die in Fig. 7A und 7B dargestellte hohle Abdeckeinheit 21 B besteht aus den Kunststoffplatten 22a und 22b (die im folgenden mitunter auch als obere Abdeckung 22a und untere Abdeckung 22b bezeich­ net werden).
Die Abdeckeinheit 21 B umfaßt die Abdeckung 22, die in ihrem Hohlraum den als Drahtnetz ausgebildeten leitfähigen Körper 23 hält, sowie eine leitfähige Dichtung 52 (ein leitfähiges Glied), das mit einem Stopfen 51 an der Peripherie der Oberfläche der oberen Abdeckung 22a befestigt ist.
Die leitfähige Dichtung 52 kann aus verschiedenen flexiblen und elastischen Gummi- oder Urethanwerkstoffen hergestellt sein. Hierzu gehören leitfähiger Kunststoff, leitfähiger Gummi oder Kunststoff, auf dessen Oberfläche eine leitfähige Farbe angebracht ist. Die leitfähige Dichtung 52 ist längs der gesamten Peripherie der oberen Abdeckung aufgesetzt.
Der folienartige leitfähige Körper 23 besitzt einen leitenden Teil 23a, der aus dem Bereich austritt, in dem die obere und die untere Abdeckung 22a und 22b miteinander verbunden sind. Dieser leitende Teil 23a ist entlang der Seite der oberen Abdeckung 22a so geführt, daß er in Sandwichbauweise zwischen die leitfähige Dichtung 52 und die obere Abdeckung 22a gepackt ist. Der Stopfen 51 verspannt den leitfähigen Teil 23a zusammen mit der leit­ fähigen Dichtung 52 mit der oberen Abdeckung 22a.
Fig. 8 zeigt eine Aufsicht des Stopfens 51 von Fig. 7. Es handelt sich um einen aus einem leitfähigen Metall oder dgl. hergestellten Niet. Der Stopfen 51 durchdringt die leitfähige Dichtung 52, den leitenden Teil 23a des leitfähigen Körpers 23, die obere Abdeckung 22a und den leitfähigen Körper 23, so daß die leitfähige Dichtung 52 und der leitende Teil 23a miteinander verbunden sind und ein elektrischer Kontakt hergestellt ist.
Fig. 9 zeigt eine schematische Ansicht einer Formvorrichtung zur Herstellung der Abdeckung 21 B von Fig. 7. Die in Fig. 9 dargestellte Formvorrichtung 31 C unterscheidet sich von der Formvorrichtung 31 A von Fig. 3 und Fig. 6A darin, daß der obere Formstempel 32a₁ des Formwerkzeugs 32 flach ist. Die übrigen Konstruktionsmerkmale sind die gleichen. Durch diese Konstruktion wird erreicht, daß das Formteil 34, das in der Montage- und Zuführungs­ vorrichtung 36 so ausgeformt wird, daß der leitfähige Körper 23 wie im Falle des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels von den beiden Platten 22a und 22b und dem Abstandshal­ ter 37 eingefaßt wird, näher bei dem oberen Formstempel 32a₁ (d. h. der Platte 22a) liegt.
Fig. 10A bis 10D zeigen ein Verfahren zur Herstellung der Abdeckeinheit des dritten Aus­ führungsbeispiels. In Fig. 10A transportiert die (in Fig. 10A bis 10D nicht dargestellte) Mon­ tage- und Zuführungseinrichtung 36 das Formteil 34 in den Zwischenraum zwischen den Heizblöcken 35a und 35b und richtet es dort ein. Das Formteil 34 ist so angeordnet, daß der leitfähige Körper 23 der Platte 22a näher liegt als der Platte 22b. Da der Abstandshalter 37 außerhalb des Formwerkzeugs 32 angeordnet ist, verhindert der Abstandshalter 37, daß aus dem Randbereich des Formwerkzeugs 32 Luft entweicht.
Wie Fig. 10B zeigt, wird das Formteil 34 von den Heizblöcken 35a und 35b (beispielsweise auf 160-170°C) vorerwärmt. Wenn das Formteil 34 erweicht ist, werden die Heizblöcke 35a und 35b zurückgezogen, und der obere Formstempel 32a und der untere Formstempel 32b werden so bewegt, daß sie miteinander in Kontakt kommen.
Wie Fig. 10C zeigt, entsteht zwischen dem oberen Formstempel 32a und dem unteren Formstempel 32b der Hohlraum 32c, wenn diese miteinander in Kontakt gebracht sind. Das aus einer Hohlnadel oder dgl. bestehende Lufteinspritzteil 38 wird von dem Luftauslaß 33 aus in die erweichte Platte 22a eingeführt, so daß Preßluft zwangsweise in das Formteil 34 eingeblasen wird. Der Formschluß erfolgt mit einem Druck von 25-50 kg/cm².
Die durch das Vorheizen erwärmten und erweichten Platten 22a und 22b werden durch inneren Druck (z. B. 3,5 kgf/cm² (225 Sekunden)) gegen die Wand des Formwerkzeugs 32 gedrückt, so daß sie sich in den Hohlraum 32c ausbauchen. Die beiden Platten 22a und 22b werden unlösbar miteinander verbunden, da ihre Randbereiche durch die Klemmwirkung des Formwerkzeugs 32 miteinander verschmolzen werden.
Die Außenform der Abdeckung 21B entspricht der Außenkontur des Hohlraums 32c. Sie besitzt einen hohlen Querschnitt, wobei der leitfähige Körper 23 dem unteren Endbereich des Querschnitts näher liegt. Nach dem Herausnehmen der Abdeckung 21 B aus dem Formwerkzeug 32 werden die nicht benötigten Kantenteile abgeschnitten. Bei diesem Beschneiden läßt man eine vorgegebene Länge des leitfähigen Körpers 23 an der Peri­ pherie stehen. Dieser verbleibende Teil ist der leitende Teil 23a.
Wenn die Abdeckung 21B als Abdeckung für eine weiter unten beschriebene große Infor­ mationsverarbeitungseinheit eingesetzt wird, läßt sich die elektromagnetische Abschirm­ wirkung verbessern, wenn man den Gehäuserahmen der Einheit mit der leitfähigen Dich­ tung 52 in Kontakt bringt, so daß zwischen dem Gehäuserahmen der Einheit und dem leit­ fähigen Körper 23 elektrische Verbindung hergestellt wird. Das dritte Ausführungsbeispiel ermöglicht eine leichte und kostengünstige Herstellung der für Anwendungen dieser Art geeigneten Abdeckeinheit 21 B.
Fig. 11 zeigt die Konstruktion eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Die in Fig. 11 dargestellte Abdeckeinheit 21 C ist so aufgebaut, daß die obere Abdeckung 22a und die untere Abdeckung 22b zusammen die kastenförmige hohle Abdeckung 22 bilden, wobei an einer vorgegebenen Stelle der oberen Abdeckung 22a eine Öffnung 53 vorgesehen ist, durch die der leitfähige Körper 23 auf die Oberfläche der oberen Abdeckung 22a verbracht und zusammen mit der leitfähigen Dichtung 52 gegen die obere Abdeckung 22a geklemmt wird.
Fig. 12 zeigt die Konstruktion eines fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung. Bei der in Fig. 12 dargestellten Abdeckeinheit 21D weist die obere Abdeckung 22a an ihrer Peripherie ein Metallstück 54 mit L-förmigem Querschnitt (leitfähiges Verbindungsglied) auf mit einem vertikalen Schenkel 54a, der sich über die Seitenwand der oberen Abdeckung 22a erstreckt, und einem horizontalen Schenkel 54b, der sich über die Oberseite der oberen Abdeckung 22a erstreckt.
Das Metallstück 54 besteht aus einem gut leitenden Metall, z. B. Kupfer oder Aluminium. Es wird zusammen mit der leitfähigen Dichtung 52, die auf dem horizontalen Schenkel 54b gehalten wird, gegen die obere Abdeckung 22a geklemmt. Wenn das Metallstück 54 auf der oberen Abdeckung 22a angebracht wird, klemmt es den leitenden Teil 23a des leitfähi­ gen Körpers 23, der aus der Verbindungsstelle der oberen und unteren Abdeckung 22a und 22b heraustritt, gegen die Seitenwand der oberen Abdeckung 22a, so daß zwischen dem leitfähigen Körper 23 und der leitfähigen Dichtung 52 elektrische Verbindung hergestellt wird.
Die elektrische Verbindung zwischen dem leitfähigen Körper 23 und der leitfähigen Dich­ tung 52 kann auch dadurch hergestellt werden, daß eine kleine Länge des leitenden Teils 23a des leitfähigen Körpers 23 aus der Abdeckung 22 herausgeführt wird, der von dem leit­ fähigen Teil 23a, dem Metallstück 54 und der Seite der oberen Abdeckung 22a gebildete Zwischenraum mit leitfähigem Fett gefüllt wird und das Metallstück 54 mit einer Schraube oder dgl. an der Seite der oberen Abdeckung 22a befestigt wird. Es braucht dann keine große Länge des leitenden Teils 23a des leitfähigen Körpers 23 herausgeführt werden, und das Beschneiden wird erleichtert.
Fig. 13A und 13B zeigen die Konstruktion eines sechsten Ausführungsbeispiels der Erfin­ dung. Die in Fig. 13A dargestellte Abdeckeinheit 21 E stellt eine Variation dar, die sich dann besonders für den Fall eignet, daß die leitfähige Dichtung 52 mit einem Klebstoff an der oberen Abdeckung 22a befestigt wird. In diesem Ausführungsbeispiel weist die untere Abdeckung 22b₁ ein Druckelement 55 auf, das in Richtung auf die Unterseite desjeni­ gen Teils der oberen Abdeckung 22a ausgeweitet ist, in dem die leitfähige Dichtung 52 mit Klebstoff auf der oberen Abdeckung 22a befestigt ist. Das Druckelement 55 preßt den leit­ fähigen Körper 23 gegen die Unterseite der oberen Abdeckung 22a.
Dadurch liegen die leitfähige Dichtung 52 und der leitfähige Körper 23 nahe beieinander. Die Lücke, die eine elektromagnetische Welle überschreiten muß, ist nur so groß wie die Dicke der oberen Abdeckung 22a, so daß elektromagnetische Abschirmungswirkung ver­ bessert wird.
In Fig. 13B ist die leitfähige Dichtung 52 wie bei den vorerwähnten Ausführungsbeispielen durch den Stopfen 51 an der oberen Abdeckung 22a befestigt. Durch Einschrauben des Stopfens 51 in das Druckelement 55 kann eine feste elektrische Verbindung zwischen der leitfähigen Dichtung 52 und dem leitfähigen Körper 23 hergestellt werden.
Das Druckelement 55 kann hergestellt werden, indem man in dem unteren Formstempel 32b von Fig. 9 in bestimmten Abständen entsprechende Vorsprünge ausbildet.
Fig. 14 zeigt die Konstruktion eines siebten Ausführungsbeispiels der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist entlang der gesamten Peripherie der oberen Abdeckung 22a₁ eine Dichtungs-Haltenut 56 vorgesehen. Ein leitfähiges Teil, z. B. ein metallisches Einsatzstück 57 ist einstückig mit der Dichtungsnut 56 ausgebildet. Das Einsatzstück 57 besitzt einen H-förmigen Querschnitt. Die leitfähige Dichtung 52 ist mit Preßpassung in eine nach oben offene Nut 57a des Einsatzstücks 57 eingesetzt und dort befestigt. Die Bodenwandung 56a der Dichtungs-Haltenut liegt sehr nahe bei der unteren Abdeckung 22b und preßt den leit­ fähigen Körper 23 gegen diese.
Da zwischen der leitfähigen Dichtung 52 und dem Einsatzstück 57 elektrische Verbindung besteht und das Einsatzstück 57 und der leitfähige Körper 23 einander eng benachbart sind, ist die Lücke, die eine elektromagnetische Welle überschreiten muß, verkleinert, so daß die elektromagnetische Abschirmungswirkung verbessert wird.
Fig. 15A und 15B zeigen die Konstruktion eines achten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Fig. 15A zeigt die Rückansicht einer Abdeckeinheit, Fig. 15B eine Vorderansicht und Fig. 15C eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B von Fig. 15A.
Die in Fig. 15A bis 15C dargestellte Abdeckeinheit 21 G enthält die hohle Abdeckung 22. Ein an der Peripherie der Rückseite der Abdeckung 22 vorgesehener Vorsprung 21a bildet eine Dichtungs-Haltenut 61. Der leitfähige Körper 23 ist innerhalb der hohlen Abdeckung 22 angeordnet, und der Randbereich des leitfähigen Körpers 23 verläuft zu der Dichtungs-Haltenut 61 (siehe Fig. 20).
Fig. 16A und 16B zeigen das Konzept einer Formvorrichtung zur Herstellung der Abdeck­ einheit von Fig. 15A und 15B. Fig. 16A ist eine Querschnittsansicht und zeigt das Konzept. Fig. 16B zeigt eine Seitenansicht eines unteren Formstempels 32b₁. Die Formvorrichtung 31 D von Fig. 16A und 16B umfaßt ein Formwerkzeug 32, das aus einem oberen Form­ stempel 32a₂ und einem unteren Formstempel 32b₁ (Formvorrichtung) besteht, die einan­ der angenähert und voneinander entfernt werden können.
In dem oberen Formstempel 32a₂ ist eine Vertiefung 62a ausgebildet. Der Luftauslaß 33 ist im Zentrum und ein weiterer Luftauslaß 33a im Endbereich des oberen Formstempels 32a₂ vorgesehen. In einem an dem unteren Formstempel 32b₁ ausgebildeten Vorsprung 63 ist eine Vertiefung 62b ausgebildet, deren ebene Oberfläche kleiner ist als die ebene Oberflä­ che der Vertiefung 62a des oberen Formstempels 32a₂. Der Boden der Vertiefung 32b liegt auf einem höheren Niveau als der Randbereich des unteren Formstempels 32b₂.
Wenn der obere Formstempel 32a₂ und der untere Formstempel 32b₁ miteinander in Kon­ takt gebracht werden, entsteht zwischen der Vertiefung 62a und der Vertiefung 62b ein erster Hohlraum 32c₁ und zwischen der Vertiefung 62a und dem Rand des unteren Form­ stempels 32b₁ ein zweiter Hohlraum 32c₂. Der Luftauslaß 33 befindet sich in dem ersten Hohlraum 32c₁ und der Luftauslaß 33a in dem zweiten Hohlraum 32c₂.
Die beweglichen Heizblöcke 35a und 35b sind zwischen dem oberen Stempel 32a₂ und dem unteren Stempel 32b₁ getrennt voneinander angeordnet. Die Montage- und Zufüh­ rungseinrichtung 36 zur Zuführung des Formteils ist zwischen den Heizblöcken 35a und 35b angeordnet.
Fig. 17A bis 17D zeigen den Aufbau eines achten Ausführungsbeispiels. In Fig. 17A werden die beiden Platten 22a und 22b in der (nicht dargestellten) Montage- und Zuführungsvor­ richtung 36 in Sandwichbauweise mit dem leitfähigen Körper 23 zusammengebracht. Das Formteil 34, das durch den im Randbereich der Platten 22a und 22b vorgesehenen Abstandshalter 37 hermetisch abgedichtet ist, wird in den Zwischenraum zwischen den Heizblöcken 35a und 35b transportiert und dort gehalten.
Wenn das Formteil 34 durch die von den Heizblöcken 35a und 35b erzeugte Wärme vorer­ wärmt ist, werden die Heizblöcke 35a und 35b zurückgezogen und der obere Formstempel 32a und der untere Formstempel 32b₁ einander angenähert. Die Temperatur der Platten 22a und 22b beträgt (nach einer Aufheizzeit von 6 Minuten) beispielsweise 160 bis 170°C.
Anschließend werden der obere Formstempel 32a und der untere Formstempel 32b₁, wie in Fig. 17B gezeigt, miteinander in Kontakt gebracht, so daß der erste und der zweite Hohl­ raum 32c₁ bzw. 32c₂ (erster und zweiter Zwischenraum) gebildet werden. Das z. B. aus einer Hohlnadel bestehende Lufteinspritzteil 38 wird durch den Luftauslaß 33 in die erweichte Platte 22a eingeführt, so daß in das Formteil 34 zwangsweise Luft eingeblasen wird. Das Schließen der Form erfolgt mit einem Druck von beispielsweise 25 bis 50 kgf/cm².
Die durch das Vorheizen erwärmten und erweichten Platten 22a und 22b werden mit einem Innendruck von beispielsweise 3,5 kgf/cm² (225 Sekunden lang) gegen die Wandung des Formwerkzeugs, d. h. gegen den ersten und zweiten Hohlraum 32c₁ bzw. 32c₂ gepreßt und aufgeweitet. Dabei werden die Platten 22a und 22b entlang der Randbereiche des ersten Hohlraums 32c₁ und des zweiten Hohlraums 32c₂ einstückig miteinander verschmolzen, während die Randbereiche von dem Formwerkzeug 32 zusammengepreßt werden.
Wie Fig. 17C zeigt, werden die Kantenteile (der Abstandshalter 37 ist nicht dargestellt) durch Beschneiden des Formteils 34 entlang der Schnittlinie 64 abgetrennt. Dadurch ent­ steht auf der Rückseite der Abdeckung 22 die Dichtungs-Haltenut 61.
In diese Dichtungs-Haltenut 61 wird eine leitfähige Dichtung 65, die aus dem gleichen Ma­ terial besteht wie die leitfähige Dichtung 52, mit Preßpassung eingesetzt, so daß sie mit dem leitfähigen Körper 23 in Kontakt kommt. Auf diese Weise wird die Herstellung der Abdeckung 21 G mit Abschirmfunktion vereinfacht und erfordert nur geringen Kostenauf­ wand.
Fig. 18A und 18B zeigen das Konzept einer Variante der Formvorrichtung zur Herstellung der Abdeckeinheit entsprechend dem achten Ausführungsbeispiel. Fig. 18A ist eine Quer­ schnittsansicht und läßt das Konzept erkennen, Fig. 18B zeigt eine Seitenansicht des unte­ ren Formstempels 32b₂. Bei dem unteren Formstempel 32b₂ der Formvorrichtung 31 D von Fig. 18A und 18B ist in dem Vorsprung 63, in dem die Vertiefung 62b ausgebildet ist, eine bestimmte Anzahl von Belüftungsnuten 63a vorgesehen.
Deshalb bilden der obere Formstempel 32a und der untere Formstempel 32b nur einen einzigen Hohlraum (den Hohlraum 32c), wenn sie miteinander in Kontakt gebracht sind. Dieser Hohlraum 32c wird als Ganzes belüftet. In dem oberen Formstempel 32a von Fig. 18A braucht, anders als bei dem oberen Formstempel 32a₁ von Fig. 16A und 16B, nur ein einziger Luftauslaß 33 vorgesehen sein. Die übrigen Konstruktionsmerkmale sind die glei­ chen wie bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 16A und 16B.
Fig. 19A und 19B zeigen Querschnittsansichten der mit Hilfe der Formvorrichtung 31 E erzeugten Abdeckung. Fig. 19A ist eine geschnittene Seitenansicht der Abdeckeinheit, Fig. 19B ein Querschnitt entlang der Linie C-C von Fig. 19A. Bei der Abdeckeinheit 21 H von Fig. 19A und 19B ist im Randbereich der unteren Abdeckung 22b eine vorgegebene Anzahl von Vorsprüngen 61a ausgebildet, deren räumliche Anordnung den Belüftungsnuten 63a des in dem unteren Formstempel 22b vorgesehenen Vorsprungs 63 entspricht. Die leitfä­ hige Dichtung 65 ist mit Preßpassung in die Dichtungs-Haltenut 61 eingesetzt.
Fig. 20 zeigt in einer vergrößerten Teilansicht, wie die Abdeckeinheit 21 H des achten Aus­ führungsbeispiels eingesetzt wird. Fig. 21 zeigt eine vergrößerte Teilansicht einer anderen Konfiguration der Dichtungs-Haltenut.
Fig. 20 zeigt, wie die Abdeckung 21 H an einem Gerät angebracht wird, wobei ein Rahmen 71 des Geräts mit der leitfähigen Dichtung 65 elektrisch verbunden ist. Da die leitfähige Dichtung 65 mit dem leitfähigen Körper 23 in der Dichtungs-Haltenut 65 elektrisch verbun­ den ist, sind auch der leitfähige Körper 23 und der Rahmen 71 miteinander elektrisch ver­ bunden. Dadurch wird die elektromagnetische Abschirmwirkung des leitfähigen Körpers 23 verbessert.
Fig. 21 zeigt eine Konfiguration, bei der die von der Dichtungs-Haltenut 61 besetzte Fläche auf der oberen Abdeckung 21 H klein gehalten ist, so daß eine kleinere leitfähige Dichtung 65a verwendet werden kann. Die obere Abdeckung 22a der Abdeckeinheit 22 ist gebogen und bildet an der Peripherie eine Schräge. Der Vorsprung 61a der unteren Abdeckung 22b₃ ist an die Form des gebogenen Teils der oberen Abdeckung 22a angepaßt.
Zwischen dem leitfähigen Körper 23 und dem Rahmen 71 wird eine elektrische Verbindung hergestellt, indem man die leitfähige Dichtung 65a mit dem Rahmen 71 in Kontakt bringt, so daß eine elektromagnetische Abschirmwirkung erreicht wird.
Fig. 22 zeigt die Konstruktion eines neunten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Bei der in Fig. 22 dargestellten Abdeckeinheit 21 I befindet sich der leitfähige Körper 23 in der hohlen Abdeckung 22, wobei im Randbereich der Abdeckung 22 eine bestimmte Anzahl von Stop­ fen 51 durch die leitfähige Dichtung 72 in die untere Abdeckung 22b und den leitfähigen Körper 23 eingetrieben ist.
Der Stopfen 51 stellt eine elektrische Verbindung zwischen dem leitfähigen Körper 23 und der leitfähigen Dichtung 72 her. Die elektromagnetische Abschirmung durch den leitfähigen Körper 23 wird dadurch erreicht, daß die leitfähige Dichtung 72 mit dem Rahmen des Geräts in Kontakt treten kann.
Fig. 23A und 23B zeigen die Konstruktion eines zehnten Ausführungsbeispiels der Erfin­ dung. Fig. 23A ist eine Querschnittsansicht der Abdeckeinheit 21 K des zehnten Ausfüh­ rungsbeispiels. Fig. 23B zeigt die Abdeckeinheit 21 K in einer Teilansicht von hinten.
Bei der Abdeckeinheit 21 K von Fig. 23A und 23B stehen aus der unteren Abdeckung 22b₄ Reihen von Druckelementen, z. B. zwei Reihen von Druckelementen 55a und 55b, heraus. Diese Druckelemente 55a und 55b pressen den leitfähigen Körper 23 gegen die obere Abdeckung 22a. Um die Druckelemente 55a und 55b der unteren Abdeckung 22b₄ ist eine ringförmige Öffnung 72 ausgebildet.
Die leitfähige Dichtung 52 ist mit Preßpassung in die Öffnung 72 eingesetzt, so daß sie mit dem leitfähigen Körper 23 in Kontakt steht und elektrisch mit ihm verbunden ist. Die leitfä­ hige Dichtung 52 liegt von der unteren Abdeckung 22b₄ aus frei und wird mit dem Körper oder dem Rahmen in Kontakt gebracht, mit dem die Abdeckung 21 K zusammengebaut wird, so daß elektrische Verbindung hergestellt und elektromagnetische Abschirmung erreicht wird.
Fig. 24A und 24B dienen zur Erläuterung einer Anwendung der Erfindung. Fig. 24A zeigt eine schematische Ansicht, bei der Teile weggebrochen sind, Fig. 24B eine Draufsicht, die die innere Anordnung erkennen läßt.
Fig. 24A und 24B zeigen eine große Informationsverarbeitungseinheit 70, bei der die Abdeckeinheiten 21 A bis 21 K der vorangehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele als Tür verwendet werden. An dem Rahmen 71 sind Seitenplatten 72a, 72b, eine obere Platte 73, eine Bodenplatte 74 und die Rückwandplatte 75 angebracht. Die Abdeckeinheit 21 A (21B bis 21 K) ist als Tür zwischen den Seitenplatten 72a und 72b angeordnet.
Die elektromagnetische Abschirmwirkung ist durch den leitfähigen Körper 23 der Abdeck­ einheit 21 A (21 B bis 21 K) und den Rahmen 71 gewährleistet. Durch die elektrische Verbin­ dung zwischen dem Rahmen 71 und dem leitfähigen Körper 23 über die leitfähigen Dich­ tungen 52 und 65 wird die elektromagnetische Abschirmwirkung verbessert.
Durch die Öffnung 24a der Abdeckeinheit 21 A (21 B bis 21 K) ist eine Schalttafel frei zugäng­ lich.
Fig. 24A und 24B zeigen die Abdeckeinheiten 21 A bis 21 K gemäß vorliegender Erfindung in der Anwendung als Tür für eine große Informationsverarbeitungseinheit 70. Sie können jedoch auch für die Seitenplatten 72a, 72b, die obere Platte 73, die Bodenplatte 74 und die Rückwandplatte 75 verwendet werden. Außerdem können die Abdeckeinheiten 21 A bis 21 K nicht nur bei großen Informationsverarbeitungseinheit wie der Anlage 70 sondern auch bei Geräten der Büroautomatisierung, wie Kopierern, oder bei elektronischen Geräten wie Kommunikationsanlagen, eingesetzt werden.

Claims (36)

1. Kunststofformstück mit einem Kunststofformteil (22) vorgegebener Größe und einem Abschirmteil (23), das sich über die ganze Fläche einer Ebene innerhalb des Kunststofformteiles (22) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmteil (23) sich in einem Hohlraum des Kunststofformteiles (22) erstreckt.
2. Kunststofformstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Peripherie des Abschirmteils (23) fest mit dem Kunststofformteil (22) verbun­ den ist.
3. Kunststofformstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmteil (23) durch ein Klebemittel (47) mit einer inneren Wandung eines der einander gegenüberliegenden Abschnitte des Kunststofformteils (22) verbunden ist.
4. Kunststofformstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebemittel (47) ein wärmehärtendes Mittel ist.
5. Kunststofformstück nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschirmteil (23) aus einem Drahtnetz, einer Metallplatte mit einer vorgegebe­ nen Anzahl von Löchern, einer Metallfolie, einem leitfähigen Kunststoff oder einem leit­ fähigen synthetischen Gummi besteht.
6. Kunststofformstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Abschirmteils (23) so ausgebildet ist, daß er aus dem Kunststofform­ teil (22) als leitendes Teil (23a) heraustritt, und daß ein leitfähiges Teil (52) am Umfang eines der einander gegenüberliegenden Abschnitte des Kunststofformteils (22) mit diesem leitenden Teil (23a) elektrisch verbunden ist.
7. Kunststofformstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das leitende Teil (23a) und das leitfähige Teil (52) durch einen leitfähigen Stopfen (51) miteinander verbunden sind.
8. Kunststofformstück nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kunststofformteil (22) eine Öffnung (53) für den Austritt des leitenden Teils (23a) ausgebildet ist.
9. Kunststofformstück nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung zwischen dem leitenden Teil (23a) und dem leitfähigen Teil (52) durch ein leitfähiges Verbindungsglied (54) hergestellt ist.
10. Kunststofformstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Peripherie eines der einander gegenüberliegenden Abschnitte des Kunststofformteils (22) ein elastisches leitfähiges Teil (52) vorgesehen ist und daß in dem Kunststofformteil (22) ein Vorsprung (55) ausgebildet ist, der die Peripherie des Abschirmteils (23) an der dem leitfähigen Teil (52) entsprechenden Position gegen eine innere Wandung des Kunststofformteils (22) preßt.
11. Kunststofformstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung zwischen dem leitfähigen Teil (52), dem Kunststofformteil (22) und dem Abschirmteil (23) durch einen leitfähigen Stopfen (51) her­ gestellt ist.
12. Kunststofformstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der einander gegenüberliegenden Abschnitte des Kunststofformteils (22) eine Hal­ tenut (56) ausgebildet ist und daß in dieser Haltenut (56) ein elastisches leitfähiges Teil (52) angeordnet ist, das mit dem Boden der Haltenut (56) elektrisch verbunden ist, wobei die Haltenut (56) und die innere Wandung des anderen der beiden einander gegenüberliegenden Abschnitte des Kunststofformteils (22) und das Abschirmteil (23) sandwichartig umgreifen.
13. Kunststofformstück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Haltenut (56) ein leitfähiges Einsatzstück (57) zur Halterung des leitfähigen Teils (52) und zur Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen dem leitfähigen Teil (52) und dem Boden der Haltenut (56) angeordnet ist.
14. Kunststofformstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Kunststofformteils (22) durch einen Vorsprung (61a) am Umfang eines der einander gegenüberliegenden Abschnitte des Kunststofformteils (22) und durch einen Endbereich des anderen der einander gegenüberliegenden Abschnitte des Kunst­ stofformteils (22) eine Haltenut (61) gebildet ist, in die ein elastisches leitfähiges Glied (65) mit Preßpassung eingesetzt ist und daß sich das Abschirmteil (23) bis zu der Haltenut (61) erstreckt.
15. Kunststofformstück nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (61a) so angeordnet ist, daß er einen Hohlraum in dem Kunststofformteil (22) von der Haltenut (61) trennt.
16. Kunststofformstück nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (61a) so geformt ist, daß eine Luftströmung zwischen dem Hohl­ raum des Kunststofformteils (22) und der Haltenut (61) möglich ist.
17. Kunststofformstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung zwischen dem Kunststofformteil (22) und dem Abschirmteil (23) durch einen leitfähigen Stopfen (51) hergestellt ist.
18. Kunststofformstück nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Oberfläche des Kunststofformteils (22) und dem Kopf des Stopfens (51) ein leitfähiges Teil (52) angeordnet ist.
19. Kunststofformstück nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststofformteil (22), in dessen Hohlraum sich ein Abschirmteil (23) befindet, einen Teil oder das Ganze eines Gehäuses eines elektronischen Geräts, z. B. einer Informa­ tionsverarbeitungseinheit, bildet.
20. Kunststofformstück nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Abschirmteil (23) in dem Kunststofformteil (22) und einem leitfähi­ gen Rahmen (71) des elektronischen Geräts elektrische Verbindung besteht.
21. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofformstücks, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
sandwichartiges Einfassen eines Abschirmteils (23) zwischen zwei Kunststoffplatten (22a, 22b), um ein Formteil (34) zu bilden,
Erwärmen des Formteils (34), um die Kunststoffplatten (22a, 22b) zu erweichen,
Einführen eines komprimierten Gases in das Formteil (34), das sich in einem Form­ werkzeug (32) mit einer Vertiefung (32c) mit einer vorgegebenen Gestalt befindet, so daß ein Kunststofformteil (22) erzeugt wird, das das Abschirmteil (23) in einem Hohlraum enthält.
22. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofformstücks nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmteil (23) durch ein Klebstoffteil (47) an einer der Kunststoffplatten (22a, 22b) befestigt wird, wenn das Abschirmteil (23) sandwichartig zwischen die beiden Kunststoffplatten (22a, 22b) eingefaßt wird.
23. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofformstücks nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebstoffteil (47) durch das Erwärmen des Formteils (34) gehärtet wird.
24. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofformstücks, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
Ausformen von schmelzflüssigem Kunststoff zu einer Platte vorgegebener Größe mit einem Hohlraum und einem offenen Endbereich,
Einbringen eines Abschirmteils (23) von dem offenen Endbereich aus,
Einführen von Preßluft in den Hohlraum in einem Formwerkzeug (32) mit einer Vertie­ fung (32c) mit einer bestimmten Gestalt, so daß ein Kunststofformteil (22) erzeugt wird, das das Abschirmteil (23) in einem Hohlraum enthält.
25. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofformstücks nach Anspruch 21 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmteil (23) aus dem Kunststofformteil (22) als leitendes Teil (23a) her­ austritt, wenn das Kunststofformteil (22) mit seinem Hohlraum ausgeformt wird, und daß an dem Kunststofformteil (22) ein leitfähiges Teil (52) ausgebildet wird, das elek­ trisch mit dem leitenden Teil (23a) verbunden ist.
26. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofformstücks nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung zwischen dem leitfähigen Teil (52) und dem leitenden Teil (23a) durch Eintreiben eines Stopfens (51) in das leitfähige Teil (52) und das leitende Teil (23a) hergestellt wird.
27. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofformstücks nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß ein leitfähiges Verbindungsglied (54) in der Weise eingesetzt wird, daß es das leit­ fähige Teil (52) und das leitende Teil (23a) elektrisch verbindet, und daß anschließend der Stopfen (51) in das leitfähige Teil (52) und das leitende Verbindungsglied (54) getrieben wird.
28. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofformstücks nach Anspruch 21 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ausbildung des Kunststofformteils (22) mit einem Hohlraum unter Verwendung der Gestalt der Vertiefung (32c) des Formwerkzeugs (32) das Abschirmteil (23) so geformt wird, daß es mit einem der einander gegenüberliegenden Abschnitte des Kunststofform­ teils (22) in Kontakt kommt und ein leitfähiges Teil (52) an demjenigen Teil des Kunststof­ formteils (22) angebracht wird, der einer Position entspricht, an der das Abschirmteil (23) und die innere Wandung des Kunststofformteils (22) in Kontakt stehen.
29. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofformstücks nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stopfen (51) von dem leitfähigen Teil (52) aus in das Abschirmteil (23) getrie­ ben wird.
30. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofformstücks nach Anspruch 21 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ausbildung des Kunststofformteils (22) mit Hohlraum unter Verwen­ dung der Gestalt der Vertiefung (32c) des Formwerkzeugs (32) an dem anderen der einander gegen­ überliegenden Abschnitte des Kunststofformteils (22) eine Haltenut (56) ausgebildet wird und daß zur Herstellung des Kontakts zwischen dem Abschirmteil (23) und einer inneren Wandung eines der einander gegenüberliegenden Abschnitte des Kunststofformteils (22) in diese Haltenut (56) ein leitfähiges Teil (52) mit Preßpassung eingesetzt wird.
31. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofformstücks nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Ausformung der Haltenut (56) in diese ein leitfähiges Einsatzstück (57) eingebracht und das leitfähige Teil (52) unter Preßpassung in dieses Einsatzstück (57) ein­ gesetzt wird.
32. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofformstücks nach Anspruch 21 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß Preßluft in einen ersten und in einen zweiten Raum eingeführt wird und durch Beschneiden des Formteils (34) in einem Abschnitt, in welchem der zweite Raum gebildet ist, eine Haltenut (61) ausgebildet wird, daß anschließend ein leitfähiges Glied (65) mit Preßpassung in dieser Haltenut (61) eingesetzt wird und daß der erste und der zweite Raum unter Ausnutzung der Konfiguration einer Vertiefung (32c) des Formwerkzeugs (32) ausgeformt werden.
33. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofformstücks nach Anspruch 21 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Ausformung des Kunststofformteils (22) mit Hohlraum ein Stop­ fen (51) zur elektrischen Verbindung des Abschirmteils (23) und des Kunststofformteils (22) mit Preßpassung in das Kunststofformteil (22) eingebracht wird.
34. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofformstücks nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß ein leitfähiges Teil (52) zwischengefügt wird, wenn der Stopfen (51) mit Preßpas­ sung eingesetzt wird.
35. Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststofformstücks, gekennzeichnet durch Montagemittel (36) zur Erzeugung eines Formteils (34) durch sandwichartiges Anord­ nen eines Abschirmteils (23) zwischen zwei Kunststoffplatten (22a, 22b), Erwärmungsmittel (35a, 35b) zum Erwärmen des Formteils (34) zum Erweichen der Kunststoffplatten (22a, 22b) und Formpreßmittel (32) zum Einführen von Preßluft in das Formteil (34) in einem Formwerkzeug (32), das eine Vertiefung (32c) mit einer vorgegebenen Gestalt besitzt, so daß ein Kunststofformteil (22) gebildet wird, das das Abschirmteil (23) in einem Hohlraum enthält.
36. Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststofformstücks, gekennzeichnet durch
Kunststoffzuführungsmittel (43) zum Zuführen von schmelzflüssigem Kunststoff, der zu einer Platte mit einem Hohlraum und einem offenen Ende vorgegebener Größe ausge­ formt wird,
Zuführungsmittel (44) zum Zuführen eines Abschirmteils (23) von dem offenen Ende aus,
und Formmittel (32) zum Einführen von Preßluft in den genannten Hohlraum in einem Formwerkzeug (32) mit einer Vertiefung (32c) mit einer vorgegebenen Konfiguration, so daß ein Kunststofformteil (22) gebildet wird, das das Abschirmteil (23) in einem Hohlraum enthält.
DE19505762A 1994-02-21 1995-02-20 Kunststofformstück sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE19505762C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2244894 1994-02-21
JP2558894 1994-02-23
JP24646894A JP3442877B2 (ja) 1994-02-21 1994-10-12 樹脂成形品及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19505762A1 DE19505762A1 (de) 1995-08-24
DE19505762C2 true DE19505762C2 (de) 1997-04-30

Family

ID=27283848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19505762A Expired - Fee Related DE19505762C2 (de) 1994-02-21 1995-02-20 Kunststofformstück sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (3) US5548083A (de)
JP (1) JP3442877B2 (de)
DE (1) DE19505762C2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5726866A (en) * 1996-02-14 1998-03-10 Compaq Computer Corporation Slide out readily accessible chassis having a trough for protecting cables and a hinge that includes a conduit
JP2725666B2 (ja) * 1996-04-10 1998-03-11 日本電気株式会社 キャビネット用扉構造
US5752914A (en) * 1996-05-28 1998-05-19 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Continuous mesh EMI shield for pulse oximetry sensor
US6054647A (en) * 1997-11-26 2000-04-25 National-Standard Company Grid material for electromagnetic shielding
TW387843B (en) * 1998-02-05 2000-04-21 Juang Dung Han Method of producing EMI-shielding plastic product with one face of which clad with metal foil and the device thereof
DE19830227A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-13 Trw Automotive Electron & Comp Gehäuse für eine Elektronik-Einheit, insbesondere für ein Airbag-Steuergerät
SE520785C2 (sv) * 2000-05-22 2003-08-26 Ericsson Telefon Ab L M Täcklock för en elektronikanordning
DE10100421A1 (de) * 2001-01-08 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Abgedichtetes Gehäuse für eine elektronische Vorrichtung und zugehörige Dichtung
US6420963B1 (en) * 2001-02-16 2002-07-16 Scientific-Atlanta, Inc. Plastic housing including a conductive liner for use with an electronic device
KR100394151B1 (ko) * 2001-04-25 2003-08-09 주성숙 무선이동통신단말기용 도전성 액정화면쿠션 및 그 제조방법
US20060027036A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Biggs Todd L Methods and apparatuses for imprinting substrates
DE102006027256A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Formwerkzeug zur Herstellung von extrusionsblasgeformten Erzeugnissen
KR101438647B1 (ko) * 2008-01-15 2014-09-17 삼성디스플레이 주식회사 수납 부재 및 이를 구비한 표시 장치
DE102009037948A1 (de) * 2009-08-18 2011-02-24 Bartec Gmbh Gehäuse für eine elektrische Einrichtung
DE102010024246A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Netstal-Maschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer angetriebenen Achse bei einer Werkzeugmaschine
US20160174420A1 (en) * 2013-03-15 2016-06-16 Paul Douglas Cochrane Formed channels providing electromagnetic shielding in electronics
RU2556941C2 (ru) * 2013-09-06 2015-07-20 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Ордена Трудового Красного Знамени Институт нефтехимического синтеза им. А.В. Топчиева Российской академии наук (ИНХС РАН) Способ получения синтез-газа
US10828852B1 (en) * 2019-08-20 2020-11-10 Honeywell International Inc. Embedding electronics in housing using additive manufacturing

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB977005A (en) * 1962-09-14 1964-12-02 Dunlop Rubber Australia Ltd Improvements in cells for wet storage batteries
US3424623A (en) * 1966-06-28 1969-01-28 Michael J Oakley Blow molded battery
US4227037A (en) * 1979-05-29 1980-10-07 Gulf & Western Manufacturing Company Shielded non-metallic container
DE3314682A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-25 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Profilleiste, insbesondere fuer fahrzeuge, sowie verfahren zum herstellen derselben und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
FR2572987B1 (fr) * 1984-09-21 1987-01-02 Pont A Mousson Procede et dispositif de surmoulage d'un entourage de dimensions precises sur le pourtour d'une piece plane ou galbee a tolerances dimensionnelles
JPS61197221A (ja) * 1985-02-28 1986-09-01 Kyoraku Co Ltd 電磁波遮蔽性成形品の製造方法
US4960642A (en) * 1986-04-17 1990-10-02 The Furukawa Electric Co., Ltd. Pellets for making electromagnetic wave shielding material and method for manufacturing the same
US4810830A (en) * 1986-09-06 1989-03-07 Uro Denshin Kogyo Kabushiki Kaisha Shield case for television signal branch distributor
DE3703787A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Philips Patentverwaltung Elektromagnetische dichtungsanordnung
DE3703788A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Philips Patentverwaltung Elektromagnetische dichtungsanordnung
JPS6426420A (en) * 1987-07-23 1989-01-27 Nissha Printing Device for injection molding and simultaneous decorating and manufacture of injection-molded and simultaneously decorated product
US4961893A (en) * 1988-04-28 1990-10-09 Schlumberger Industries Method for manufacturing memory cards
DE3838901A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Pag Presswerk Ag Kunststoffgehaeuse und verfahren zu seiner herstellung
US5194691A (en) * 1989-11-13 1993-03-16 Gichner Systems Group, Inc. Gasket and cabinet for providing EMI/RFI shielding
JP2505051B2 (ja) * 1990-02-01 1996-06-05 三菱電機株式会社 半導体素子用樹脂封止装置及び半導体装置の製造方法
US5413661A (en) * 1992-05-13 1995-05-09 R+S Stanztechnik Gmbh Method for producing a laminated structural component with a hard foam reinforcement
FR2694666B1 (fr) * 1992-08-07 1994-09-16 Alcatel Cable Machine de surmoulage d'un équipement d'une liaison sous-marine, procédé de mise en Óoeuvre et équipement surmoulé en résultant.
JP2713059B2 (ja) * 1992-10-07 1998-02-16 三菱電機株式会社 電子部品または電子機器を収納する箱または蓋からなる筺体の製造方法。
KR970002295B1 (ko) * 1993-02-23 1997-02-27 미쯔비시 덴끼 가부시끼가이샤 성형방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE19505762A1 (de) 1995-08-24
US5548083A (en) 1996-08-20
US5755915A (en) 1998-05-26
JPH07288392A (ja) 1995-10-31
US5792482A (en) 1998-08-11
JP3442877B2 (ja) 2003-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505762C2 (de) Kunststofformstück sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE4333756C2 (de) Gehäuseteil für ein Abschirmgehäuse für elektronische Bauteile oder Einrichtungen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuseteils
DE69722485T2 (de) Form für eine gestapelte Mehrschichtstruktur, Herstellungsverfahren und hergestelltes Produkt
DE2726742C2 (de) Zwischenverbindungsstück
DE69924410T2 (de) Gerät für elektromagnetische abschirmung
DE3609050A1 (de) Dichtungsleiste fuer ein kraftfahrzeug und verfahren zu ihrer herstellung
WO1993024293A1 (de) Formkörper mit stückigem thermoplastischem kunststoffmaterial und/oder kunststoffolienmaterial
DE102004054228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundteils
DE1959949B2 (de) Gitterplatte fuer einen bleiakkumulator und verfahren zu ihrer herstellung
DE102014217554B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus Harz geformten Bauteils
EP3731595A1 (de) Ptc-heizelement und elektrische heizvorrichtung mit einem solchen ptc-heizelement und verfahren zur herstellung eines ptc-heizelements
DE10317218A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Metall-Verbundbauteils
DE10218400A1 (de) Abschirmanordnung an einem Abschirmflachkabel und Verfahren zu deren Herstellung
DE19733627C1 (de) Elektrisch leitfähige Dichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE60211521T2 (de) Türmodul
WO2007009513A1 (de) Verfahren zum aufbringen von elektrischen leiterstrukturen auf ein zielbauteil aus kunststoff
DE2826729A1 (de) Verfahren zur herstellung von plattenfoermigen bauteilen
DE102020111062A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäusebauteils, Batteriegehäusebauteil und Batteriegehäuse mit einer Abschirmung
DE69423054T3 (de) Glasscheibe mit Anschlusselement
EP2046550B1 (de) Verkleidung mit mehrteiliger deckschicht und verfahren zu ihrer herstellung
DE102012109447A1 (de) Gehäusebauteil
DE102006047355B4 (de) Verbundteil mit einer mehrteiligen Deckschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2523361A1 (de) Elektrische steckverbindung und verfahren zur herstellung derselben
DE19915151A1 (de) Türmodulträger mit einem metallischen Grundkörper zum Verschließen einer Öffnung in einer Fahrzeugtür
DE102005044114A1 (de) Modulträger zur Montage an einem Kraftfahrzeugteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee