DE602005004999T2 - Kfz-Innenraumbeleuchtungsvorrichtung mit Lichtverteilung - Google Patents

Kfz-Innenraumbeleuchtungsvorrichtung mit Lichtverteilung Download PDF

Info

Publication number
DE602005004999T2
DE602005004999T2 DE602005004999T DE602005004999T DE602005004999T2 DE 602005004999 T2 DE602005004999 T2 DE 602005004999T2 DE 602005004999 T DE602005004999 T DE 602005004999T DE 602005004999 T DE602005004999 T DE 602005004999T DE 602005004999 T2 DE602005004999 T2 DE 602005004999T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
source
passenger compartment
luminous flux
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004999T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004999D1 (de
Inventor
Philippe Barre
Xavier Bonfils
David Serres
Jean-Michel Tarallo
Bernd Mueller
Heiko Schoene
Hubert Zwick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
PSA Automobiles SA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Peugeot Citroen Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co, Peugeot Citroen Automobiles SA filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Publication of DE602005004999D1 publication Critical patent/DE602005004999D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004999T2 publication Critical patent/DE602005004999T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/217Doors, e.g. door sills; Steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Innenbeleuchtungs-Vorrichtung einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs zur Lichtstromverteilung.
  • Kraftfahrzeuge weisen im Allgemeinen eine Fahrgastzelle auf, die von Karosserieteilen des Fahrzeugs und insbesondere von Karosserieteilen begrenzt ist, die eine im Wesentlichen vertikale Ausrichtung haben, die die Fahrgastzelle des Fahrzeugs seitlich begrenzen. Derartige Karosserieteile können bewegbare Teile, wie Türen, oder feststehende Teile sein, beispielsweise die Seitensäulen der Fahrgastzelle.
  • Die Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs soll Mittel zur Innenbeleuchtung aufweisen, die das Realisieren unterschiedlicher Funktionen erlauben. Insbesondere ist es notwendig, Beleuchtungsmittel anzuordnen, die eine ausreichende Intensität haben, so dass es einem Fahrzeugführer oder Passagieren möglich ist, Gegenstände oder Dokumente aufmerksam zu untersuchen und insbesondere während des Halts des Kraftfahrzeugs Dokumente zu lesen. Eine derartige Beleuchtung ist im Allgemeinen wie eine Lesebeleuchtung im Inneren eines Kraftfahrzeugs ausgebildet.
  • Es ist auch notwendig, Mittel anzuordnen, die es dem Kraftfahrzeugführer oder den Passagieren des Kraftfahrzeugs ermöglichen, nach dem Öffnen einer Fahrzeugtür den Zugang zum Führerstand oder zu einem Passagiersitz zu erleichtern. Derartige Mittel ermöglichen üblicherweise die seitliche Seite des Kraftfahrzeugs, über welche der Kraftfahrzeugführer oder der Passagier in das Kraftfahrzeug eindringt, insbesondere auf Höhe des Fußbodens der Fahrgastzelle sowie mindestens einen Teil des Sitzes zu beleuchten, der von dem Kraftfahrzeugführer oder dem Passagier eingenommen wird. Ein derartiges Beleuchtungsmittel wird allgemein als Empfangsbeleuchtung bezeichnet.
  • Es ist vorgeschlagen worden, Innenbeleuchtungs-Vorrichtungen der Fahrgastzelle an den Seitenwänden, die die Fahrgastzelle begrenzen, beispielsweise den Türen des Fahrzeugs oder im Inneren seiner Wände in Aufnahmen, anzuordnen, die eine Öffnung haben, die die Passage eines Lichtstroms hin zu einem Beleuchtungsraum der Fahrgastzelle sicherstellt.
  • Derartige Aufnahmen, die ein Beleuchtungsmittel enthalten, können beispielsweise auf halber Höhe der Fahrgastzelle in einem Abschnitt über den Türpaneelen unterhalb eines Seitenfensters des Fahrzeugs angeordnet werden.
  • Die Beleuchtungsmittel, die an oder im Inneren der Seitenwände des Fahrzeugs angeordnet sind, weisen im Wesentlichen eine Lichtquelle und eine Refiektionsfläche auf, die ein Zurückstrahlen eines von der Quelle nach unten emittierten Lichtbündels in einen Beleuchtungsraum mit gewünschten Abmessungen ermöglicht. Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise aus DE 200 00 644 U1 bekannt.
  • Generell kann als Innenbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs eine Lichtquelle und eine Reflektionsfläche verwendet werden, die an einer beliebigen Stelle der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs zum Beleuchten eines sich in der Längsrichtung und in der Querrichtung des Kraftfahrzeugs erstreckenden Raums angeordnet sind.
  • Ein Nachteil einer derartigen Vorrichtung ist, dass sie für eine intensive Beleuchtung von einer in der Vertikalen der Lichtquelle angeordneten Fahrgastzellen-Zone sorgt und für eine viel schwächere Beleuchtung von Abschnitten der Fahrgastzelle sorgt, die von der in der Vertikalen der Lichtquelle gelegenen Zone abgelegenen sind. Es ergibt sich eine wenig homogene Beleuchtung der Fahrgastzelle, was für die Nutzer störend sein kann.
  • Zweck der Erfindung ist es daher, eine Innenbeleuchtungs-Vorrichtung einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs zur Lichtstromverteilung vorzusehen, aufweisend mindestens eine Lichtquelle und mindestens ein Mittel zur Reflektion von mindestens einem von der Lichtquelle emittierten Bündels hin zu einem sich in Längs- und Querrichtung des Kraftfahrzeuges erstreckenden Beleuchtungsraum der Fahrgastzelle von einer Seite von mindestens einer Zone der Fahrgastzelle an der Vertikalen der Lichtquelle, was ermöglicht, eine im Wesentlichen homogene und konstante Beleuchtung in allen Bereichen des Beleuchtungsraums der Fahrgastzelle zu erzielen.
  • Zu diesem Zweck weisen die Reflexionsmittel mindestens eine zu der Lichtquelle hin ausgerichtete kurvenförmige Reflektionsfläche auf, die bezüglich der Lichtquelle derart angeordnet und orientiert ist, dass das reflektierte Bündel, einen ersten Lichtstrom in einen ersten Abschnitt des Beleuchtungsraums der Fahrgastzelle nahe der an der Vertikalen der Fahrgastzelle angeordneten Zone und einen zweiten Lichtstrom, der viel intensiver als der erste ist, in einen von der Zone an der Vertikalen der Lichtquelle abgelegnen, zweiten Abschnitt des Beleuchtungsraums der Fahrgastzelle reflektiert.
  • Gemäß den wesentlichen Merkmalen, die isoliert oder in Kombination vorgesehen sein können:
    • – weist die Beleuchtungs-Vorrichtung, die im Wesentlichen auf halber Höhe der Fahrgastzelle an oder im Inneren einer Seitenwand der Fahrgastzelle angeordnet ist, einen ersten Reflektor, der über der Quelle angeordnet ist, und einen zweiten Reflektor auf, der sich unter der Quelle befindet, was die Emission eines Lichtbündels mit einer im Wesentlichen horizontalen Achse sicherstellt, wobei der erste Reflektor und der zweite Reflektor jeweilige Reflektionsflächen haben, die zum Auffangen des von der Quelle emittierten Lichtbündels vorgesehen, angeordnet und orientiert sind, so dass der erste Lichtstrom in einer ersten Hauptrichtung, die bezüglich der Horizontalen etwas geneigt ist, und der zweite Lichtstrom in einer zweiten Hauptrichtung übertragen wird, die bezüglich der Horizontalen stärker geneigt ist, wobei das zweite Lichtbündel eine Lichtstärke hat, die stärker als die des ersten Lichtbündels ist; – hat der erste Reflektor eine kurvenförmige Reflektionsfläche, die bezüglich der Quelle derart angeordnet und orientiert ist, dass ein erstes und ein zweites reflektiertes Lichtbündel erzeugt werden, wobei das zweite reflektierte Lichtbündel eine geringe Neigung bezüglich der Horizontalen hat und einen starken Lichtstrom überträgt, und wobei das erste reflektierte Bündel eine stärkere Neigung bezüglich der Horizontalen als das zweite reflektierte Bündel hat und einen weniger starken Lichtstrom als das zweite Bündel überträgt, und der zweite Reflektor eine Reflektionsfläche aufweist, die bezüglich der Quelle derart angeordnet und orientiert ist, dass ein reflektiertes Bündel mit einer geringen Neigung bezüglich der Horizontalen erzeugt wird;
    • – ist der erste Reflektor über der Lichtquelle und der zweite Reflektor unter der Lichtquelle angeordnet;
    • – weist die Reflektionsfläche des ersten Reflektors Kurvenabschnitte und die zweite Reflektionsfläche des zweiten Reflektors gerade Mantellinienflächen in den Ebenen auf, die von der Achse des von der Quelle emittierten Bündels passiert werden;
    • – weisen die Reflektionsfläche des ersten Reflektors und die Reflektionsfläche des zweiten Reflektors Kurvenabschnitte in den Ebenen senkrecht zur Achse des von der Quelle emittierten Bündels auf.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nun exemplarisch unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren eine Innenbeleuchtungs-Vorrichtung eines Kraftfahrzeugs gemäß der Erfindung beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Seitenteilansicht der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs, die eine Innenbeleuchtungs-Vorrichtung gemäß der Erfindung aufweist.
  • 2 ist eine schematische Ansicht in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs von einem Abschnitt der Fahrgastzelle und der Beleuchtungs-Vorrichtung.
  • 3 ist eine Perspektivansicht der Beleuchtungs-Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • 4 ist eine Querschnittansicht der Beleuchtungs-Vorrichtung gemäß der Erfindung, die für eine Verteilung des Lichtstroms aus der Quelle in der Fahrgastzelle sorgt.
  • In 1 ist ein Abschnitt der Fahrgastzelle 2 von einem Kraftfahrzeug 1 dargestellt, die auf einer ihrer beiden Seiten von einer vertikalen Seitenwand 3 begrenzt ist, die eine Vordertür des Kraftfahrzeugs ist. In der Fahrgastzelle 2 sind Sitze 4 und 4' für die Nutzer des Kraftfahrzeugs angeordnet.
  • Die Innenbeleuchtungs-Vorrichtung des Kraftfahrzeugs weist eine Beleuchtungs-Vorrichtung 5 gemäß der Erfindung auf, die in der Innenverkleidung 6 der Tür 3 im Inneren eines Hohlraums angeordnet ist, der eine Öffnung an seinem unteren Abschnitt hat, die die Passage eines Lichtbündels 7 hin zur Fahrgastzelle 2 erlaubt.
  • Vorzugsweise ist die Innenverkleidung 6 der Tür wie in einer Patentanmeldung beschrieben realisiert, die am gleichen Tag wie die gegenwärtige Anmeldung eingereicht worden ist. Ein Abschnitt 8 der Wand der Verkleidung 6 erstreckt sich entlang der Länge der Tür 3 und über einen Abschnitt der Höhe der Verkleidung 6 und ist bezüglich einer Vertikalebene der Verkleidung 6 hin zum Boden und hin zum Inneren der Fahrgastzelle 2 derart geneigt, dass die Form eines Visiers ausgebildet ist, von dem der Hohlraum begrenzt ist, der die Beleuchtungs-Vorrichtung 5 enthält. Der geneigte Abschnitt 8 der Wand der Verkleidung 6 ist an seinem unteren Abschnitt von einer gekurvten Seite begrenzt, die in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene angeordnet ist. Die Öffnung des Hohlraums, durch die das Lichtbündel 7 hindurch passiert, ist zwischen der gekurvten, unteren Seite des geneigten Abschnitts 8 der Wand der Verkleidung 6 und der Vertikalebene der Verkleidung ausgenommen. Zum Schutz der Beleuchtungs- Vorrichtung 5 ist eine transparente Scheibe gemäß der Öffnung des Hohlraums in einer Horizontalebene angeordnet.
  • Wie im Folgenden erläutert, weist die Beleuchtungs-Vorrichtung 5 eine Lichtquelle und Reflektionsmittel auf, die ermöglichen, das Lichtbündel der Quelle nach unten hin durch die transparente Scheibe hindurch auszurichten, die in der Öffnung des Hohlraums angeordnet ist, der als Aufnahme der Beleuchtungs-Vorrichtung 5 dient. Die Lichtquelle und die Reflektionsmittel sind derart ausgebildet und angeordnet, dass das Lichtbündel 7 zur Beleuchtung des Inneren der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs eine sehr große Amplitude (praktisch 180°) in einer Horizontalebene hat, so dass der Beleuchtungsraum der Fahrgastzelle sich über eine große Länge in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs erstreckt.
  • Wie in 2 ersichtlich, weist das dargestellte Bündel 7 in einer vertikalen Ebene in Querrichtung eine Amplitude etwas unter 90° auf, so dass der Beleuchtungsraum der Fahrgastzelle sich in Querrichtung bis zur vertikalen Ebene der Verkleidung 6 der Tür 3 erstreckt und eine obere Fläche aufweist, die bezüglich einer Horizontalebene nach unten hin leicht geneigt ist, die von der Achse des Bündels 7 durchquert wird.
  • Auf diese Weise wird für eine befriedigende Beleuchtung der Fahrgastzelle unterhalb des Niveaus der Augen eines Nutzers des Sitzes 4 des Kraftfahrzeugs gesorgt, dessen Rückenlehne in 2 dargestellt ist.
  • Man erhält daher eine insbesondere zum Lesen voll wirksame Beleuchtung, ohne das Risiko, die Nutzer des Kraftfahrzeugs zu blenden.
  • Außerdem ist es möglicht, wie weiter im Folgenden erläutert, mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung eine homogene Beleuchtung im gesamten, sich in Querrichtung und in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs 1 erstreckenden Beleuchtungsraum der Fahrgastzelle 2 des Kraftfahrzeugs mit einem im Wesentlichen konstanten, intensiven Licht zu erzielen.
  • Wie in 3 und 4 ersichtlich, weist die Beleuchtungs-Vorrichtung 5 gemäß der Erfindung eine Lichtquelle 8, einen oberen Reflektor 9 und einen unteren Reflektor 10 auf, die an einer Trageanordnung befestigt sind, die mit einem Innenabschnitts der Verkleidung 6 einstückig ausgebildet ist. Die Trageanordnung weist einen Kühlsockel 11 oder einen Kühler, an dem die Lichtquelle 8 fixiert ist, und einen Träger 12 der Reflektoren 9 und 10 auf.
  • Der Kühler 11 ist aus einem gut-wärmeleitenden Metall, wie beispielsweise Aluminium, ausgebildet und weist Kühlrippen auf, so dass die mit dem Kühler 11 in Kontakt stehende Lichtquelle 8 während der Verwendung der Beleuchtungs-Vorrichtung wirksam abgekühlt wird.
  • Vorzugsweise ist die Lichtquelle 8 von einer lichtemittierenden Diode (LED) ausgebildet, die mit einem lumineszierenden Element und einem Element zum Verteilen des Lichts verbunden ist.
  • Die Lichtquelle kann insbesondere von einer Luxeon-Vorrichtung ausgebildet werden (Marke, die von der Gesellschaft Lumileds angemeldet worden ist).
  • Ein derartiges Beleuchtungsmittel weist wesentliche Vorteile gegenüber einer Glühlampe auf.
  • Bei gleicher Lichtstärke und Intensität weist eine derartige Diodenvorrichtung einen geringeren Platzbedarf als eine Glühbirne auf und erzeugt weniger Hitze.
  • Die Reflektoren 9 und 10 weisen jeweils Reflektionsflächen 9a und 10a auf, die zu der Emissionszone eines Lichtbündels von der Lichtquelle 8 auf beiden Seiten des emittierten Bündels oberhalb und unterhalb der Quelle 8 hin ausgerichtet sind.
  • Der oberhalb der Quelle 8 angeordnete Reflektor 9 weist eine Reflektionsfläche 9a auf, die in der Vertikal- sowie in der Längs als auch Quer-Ebene gekrümmte Mantellinien hat. Der Reflektor 10 weist in der vertikalen Querebene eine Reflektionsfläche 10a mit geraden Mantellinien auf und kann beispielsweise eine kegelförmige Gestalt haben.
  • Die Quelle 8 ist bezüglich der Reflektionsflächen 9a und 10a seitlich angeordnet. Das von der Quelle 8 emittierte Bündel, das eine in einer Ebene auf halber Höhe der Fahrgastzelle im Wesentlichen horizontale Achse aufweist, wird von den Reflektionsflächen 9a und 10a aufgefangen, die derart ausgerichtet sind, dass der Hauptteil des von der Quelle 8 emittierten Bündels, das von der Fläche 9a aufgefangen wird und die Gesamtheit des von der Fläche 10a aufgefangenen Bündels von den Flächen 9a und 10a in Richtungen reflektiert werden, die bezüglich der im Wesentlichen horizontalen Achse des von der Quelle 8 reflektierten Lichts leicht geneigt sind. Ein intensiver Lichtstrom wird so mit einer leichten Neigung bezüglich der Horizontalen durch die transparente Scheibe 13 hindurch übertragen, die den in der Verkleidung der Tür ausgenommenen Hohlraum schließt, in dem die Beleuchtungs-Vorrichtung 5 angeordnet ist. Ein wesentlicher Teil des von der Quelle 8 emittierten Lichtstroms (in 4 schematisiert durch die Pfeile 14) wird daher in einen Abschnitt der Fahrgastzelle übertragen, der von einer Zone abgelegen ist, die an der Vertikalen der Quelle 8 angeordnet ist.
  • Der Lichtstrom (mit Pfeil 15 schematisiert), der in einem Abschnitt der Fahrgastzelle nahe der an der Vertikalen der Quelle 8 angeordneten Zone gelangt, stammt von einem Abschnitt des Bündels, das von der Quelle emittiert wird, der direkt quer durch die transparente Scheibe 13 übertragen wird, und stammt von einem Abschnitt des Bündels, das von der Quelle 8 emittiert wird und von der Fläche 9a reflektiert wird, die am abgelegensten von der Quelle 8 ist. Jener Abschnitt des Bündels, das von dem abgelegensten Teil der Reflektionsfläche 9a des Reflektors 9 in den ersten Abschnitt des Beleuchtungsraums der Fahrgastzelle übertragen und reflektiert wird, überträgt einen Lichtstrom, der im Wesentlichen unterhalb des Lichtstroms ist, der in den zweiten Abschnitt des Beleuchtungsraums der Fahrgastzelle übertragen wird, der am abgelegensten von der Zone an der Vertikalen der Quelle 8 ist.
  • Die Krümmung und/oder die Ausrichtung der Reflektionsflächen 9a und 10a erzeugt einen ähnlichen Effekt entlang der Längsrichtung des Kraftfahrzeugs, so dass der zweite Abschnitt des Beleuchtungsraums der Fahrgastzelle, der von der Quelle 8 am weitesten entfernt angeordnet ist, einen Lichtstrom bekommt, der im Wesentlichen oberhalb des Stroms ist, den der erste Abschnitt des Beleuchtungsraums bekommen hat, der der Quelle 8 am nächsten ist.
  • Es ergibt sich eine homogenere Beleuchtungsverteilung im gesamten Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs, der von der Vorrichtung gemäß der Erfindung beleuchtet wird.
  • Die Beleuchtungsanordnung der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs kann unter Verwendung mehrerer Beleuchtungs-Vorrichtungen, wie der Vorrichtung 5rechts und links auf beiden Seite der Fahrgastzelle des Fahrzeugs erzielt werden, sei es in den Türen des Kraftfahrzeugs, sei es in den ortsfesten Wänden an Stellen, die vorzugsweise auf einer Höhe sind, die mit der halben Höhe der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs korrespondieren, so dass mehrere benachbarte Beleuchtungsräume ausgebildet werden.
  • Die Nutzer des Kraftfahrzeugs finden daher in allen Abschnitten der Fahrgastzelle Dank der Verteilung des von der Beleuchtungs-Vorrichtung erzeugten Lichtstroms praktisch konstante Beleuchtungsbedingungen vor.
  • Die Erfindung ist nicht strikt auf die beschriebene Ausführungsform begrenzt.
  • So können die Reflektionsflächen der Reflektoren, die auf beiden Seiten der Lichtquelle, beispielsweise oberhalb und unterhalb der Lichtquelle, angeordnet sind, geometrische Formen, die anders als die oben angegeben sind, von dem Moment an haben, wo ihre Neigung und ihre Form erlauben, das von der Quelle emittierte Lichtbündel so zu verteilen, dass in Abschnitten des Beleuchtungsraums , die am abgelegensten von der Quelle sind, ein intensiverer Lichtstrom, und in Abschnitten des Beleuchtungsraums, die näher an der Quelle sind, ein weniger intensiver Lichtstrom erzeugt wird.
  • Die Lichtquelle kann nicht nur eine lichtemittierende Diode LED sein, die mit Mitteln zum Erzeugen und Mitteln zum Verteilen von Licht verbunden ist, sondern auch jede andere bekannte Lichtquelle wie eine Glühlampe sein, wenn eine derartige Quelle eine ausreichende Lichtstärke erzeugen kann, ohne dass eine übermäßige Menge an Hitze produziert wird, und eine Gesamtgröße hat, die deren Montage in dem Gehäuse der Innenbeleuchtungs-Vorrichtung des Kraftfahrzeugs zulässt.
  • Die Erfindung betrifft nicht nur einzig Beleuchtungs-Vorrichtungen, die seitlich und auf halber Höhe in einem Kraftfahrzeug angeordnet sind, sondern auch andere Typen von Beleuchtungen von Räumen von Kraftfahrzeugen, die sich in Querrichtung und/oder Längsrichtung von einem Kraftfahrzeug erstrecken.

Claims (6)

  1. Innenbeleuchtungs-Vorrichtung einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs (1) zur Lichtstromverteilung, aufweisend mindestens eine Lichtquelle (8) und mindestens ein Mittel zur Reflexion (9, 10) von mindestens einem von der Quelle (8) emittierten Bündel (7) hin zu einem sich in Längsrichtung und in Querrichtung des Kraftfahrzeuges (1) erstreckenden Beleuchtungsraum der Fahrgastzelle (2) von mindestens einer Seite einer Zone der Fahrgastzelle (2) an der Vertikalen der Lichtquelle, wobei das Reflexionsmittel (9, 10) mindestens eine Reflexionsfläche (9a, 10a) aufweist, die zu der Lichtquelle derart kurvenförmig ausgerichtet, bezüglich der Lichtquelle (8) angeordnet und orientiert ist, dass das reflektierte Bündel einen ersten Lichtstrom (15) in einen ersten Abschnitt des Beleuchtungsraums der Fahrgastzelle (2), der nahe der Zone ist, die an der Vertikalen der Lichtquelle (8) angeordnet ist, und einen zweiten Lichtstrom (14) in einen zweiten Abschnitt des Beleuchtungsraums der Fahrgastzelle (2) überträgt, der von der Zone der Vertikalen der Lichtquelle (8) abgelegen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lichtstrom (14) stärker als der erste Lichtstrom (15) ist.
  2. Beleuchtungs-Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die im wesentlichen auf halber Höhe der Fahrgastzelle an oder im Inneren einer Seitenwand (3) der Fahrtgastzelle (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen ersten Reflektor (9), der über der Quelle (8) angeordnet ist, und einen zweiten Reflektor (10) aufweist, der sich unter der Quelle (8) befindet, was die Emission eines Lichtbündels mit einer im Wesentlichen horizontalen Achse sicherstellt, wobei der erste Reflektor (9) und der zweite Reflektor (10) jeweilige Reflexionsflächen (9a, 10a) haben, die zum Auffangen des von der Quelle (8) emittierten Lichtbündels vorgesehen, angeordnet und orientiert sind, so dass der erste Lichtstrom (15) in einer ersten Hauptrichtung, die etwas bezüglich der Horizontalen geneigt ist, und der zweite Lichtstrom (14) in einer zweiten Hauptrichtung übertragen wird, die bezüglich der Horizontalen stärker geneigt ist, wobei das zweite Lichtbündel (14) eine Lichtstärke hat, die stärker als die des ersten Lichtbündels (15) ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Reflektor (9) eine kurvenförmige Reflexionsfläche (9a) hat und bezüglich der Quelle (8) so angeordnet und orientiert ist, dass ein erstes und ein zweites reflektiertes Lichtbündel erzeugt werden, wobei das zweite reflektierte Lichtbündel eine geringe Neigung bezüglich der Horizontalen hat und einen starken Lichtstrom überträgt, und wobei das erste reflektierte Bündel eine stärkere Neigung bezüglich der Horizontalen als das zweite reflektierte Bündel hat und einen weniger starken Lichtstrom als das zweite Bündel überträgt, und dass der zweite Reflektor (10) eine Reflexionsfläche (10a) aufweist, die bezüglich der Quelle (8) so angeordnet und orientiert ist, dass ein reflektiertes Bündel mit einer geringen Neigung bezüglich der Horizontalen erzeugt wird.
  4. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Reflektor (9) über der Lichtquelle (8) und der zweite Reflektor (10) unter der Lichtquelle (8) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsfläche (9a) des ersten Reflektors (9) Kurvenabschnitte und die zweite Reflexionsfläche (10a) des zweiten Reflektors (10) gerade Mantellinien in den Ebenen aufweist, die von der Achse des von der Quelle (8) emittierten Bündels passiert werden.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsfläche (9a) des ersten Reflektors (9) und die Reflexionsfläche (10a) des zweiten Reflektors (10) Kurvenabschnitte in den Ebenen senkrecht zur Achse des von der Quelle (8) emittierten Bündels aufweisen.
DE602005004999T 2004-12-31 2005-12-27 Kfz-Innenraumbeleuchtungsvorrichtung mit Lichtverteilung Active DE602005004999T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0414123 2004-12-31
FR0414123A FR2880315B1 (fr) 2004-12-31 2004-12-31 Dispositif d'eclairage interieur d'un habitacle d'un vehicule automobile, a repartition de flux lumineux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004999D1 DE602005004999D1 (de) 2008-04-10
DE602005004999T2 true DE602005004999T2 (de) 2009-02-12

Family

ID=34952701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004999T Active DE602005004999T2 (de) 2004-12-31 2005-12-27 Kfz-Innenraumbeleuchtungsvorrichtung mit Lichtverteilung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1677046B1 (de)
AT (1) ATE387613T1 (de)
DE (1) DE602005004999T2 (de)
ES (1) ES2299981T3 (de)
FR (1) FR2880315B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0804472D0 (en) * 2008-03-11 2008-04-16 Patterson Kieran An evacuation lighting system
KR101072598B1 (ko) * 2010-11-26 2011-10-11 아이피씨코리아 주식회사 Led 조명 장치

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2232276A (en) * 1937-03-22 1941-02-18 Safety Car Heating & Lighting Illuminator
US3679893A (en) * 1970-09-03 1972-07-25 Sylvan R Schemitz And Associat Luminaire reflector comprising elliptical and parabolic segments
DE20000644U1 (de) * 2000-01-15 2000-03-09 Brose Fahrzeugteile Leuchte für eine Kraftfahrzeugtür
DE10052862B4 (de) * 2000-10-24 2008-11-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
ATE387613T1 (de) 2008-03-15
DE602005004999D1 (de) 2008-04-10
FR2880315A1 (fr) 2006-07-07
EP1677046B1 (de) 2008-02-27
FR2880315B1 (fr) 2007-02-23
ES2299981T3 (es) 2008-06-01
EP1677046A1 (de) 2006-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026689T2 (de) Beleuchtungsanlagen für kraftfahrzeuge
EP1195296A2 (de) Seitenblinkleuchte
EP2339228A2 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE19647094B4 (de) Signalleuchte mit geringem axialem Bauraumbedarf, insbesondere erhöht angeordnete Bremsleuchte
DE602004000694T2 (de) Außenspiegel mit Leuchte, Außenrückblickspiegel mit Leuchte
DE102010017275B4 (de) Seitenbeleuchtungs-Projektionslinse und Frontschweinwerfer mit derselbigen
DE102006017960A1 (de) Inneneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE602005004999T2 (de) Kfz-Innenraumbeleuchtungsvorrichtung mit Lichtverteilung
DE19959609A1 (de) Außenrückspiegel mit integriertem Fahrtrichtungsanzeiger
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
EP1843086B1 (de) Reflektorleuchte
DE10340723A1 (de) Frontbereich eines Fahrzeugs
DE2333106B2 (de) Hauptscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102018202127A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung eines Ambientelichts im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE2844822A1 (de) Streuscheibe fuer heckleuchten von fahrzeugen, insbesondere kraftwagen
EP3100909A1 (de) Einsatzfahrzeug, insbesondere feuerwehrfahrzeug
DE10018800B4 (de) Griffvorrichtung für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102004059741A1 (de) Sonnenblendenkörper
DE102018000304A1 (de) Beleuchtung für ein Fahrzeug
EP4313683A1 (de) Baugruppe des leuchtenden kühlergrills
DE10347841B4 (de) Kraftwagen mit einer Karosseriesäule
DE10030362B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102016205100A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten einer Fahrgastraumdecke eines Fahrzeugs
DE19900622A1 (de) Vorrichtung zur indirekten Beleuchtung eines Dachhimmels
EP0026943B1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition