DE602005004748T2 - Kühlvorrichtung für Wälzlager, Wälzlager mit einer solchen Vorrichtung, und Maschine, insbesondere für Blasformung, mit einer solchen Vorrichtung und einem solchen Lager - Google Patents

Kühlvorrichtung für Wälzlager, Wälzlager mit einer solchen Vorrichtung, und Maschine, insbesondere für Blasformung, mit einer solchen Vorrichtung und einem solchen Lager Download PDF

Info

Publication number
DE602005004748T2
DE602005004748T2 DE602005004748T DE602005004748T DE602005004748T2 DE 602005004748 T2 DE602005004748 T2 DE 602005004748T2 DE 602005004748 T DE602005004748 T DE 602005004748T DE 602005004748 T DE602005004748 T DE 602005004748T DE 602005004748 T2 DE602005004748 T2 DE 602005004748T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
machine
cooling
machine according
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004748T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004748D1 (de
Inventor
Stephane Linglet
Pierre-Francois Langlois
Nicolas Rousseau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sidel Participations SAS
Original Assignee
Sidel Participations SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sidel Participations SAS filed Critical Sidel Participations SAS
Publication of DE602005004748D1 publication Critical patent/DE602005004748D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004748T2 publication Critical patent/DE602005004748T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/007Cooling of bearings of rolling bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/36Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft den technischen Bereich der Maschinen zur Blasformung von Behältern, wie zum Beispiel Spritzblasmaschinen.
  • Eine derartige Maschine zur Herstellung von Behältern durch Blasformung gemäß dem Oberbegriff aus Anspruch 1 ist aus dem Dokument US 5863571A bekannt.
  • Die Erfindung ist von besonderem Interesse für umlaufende Maschinen von der oben vorgestellten Art, die eine Kreisbahn aufweisen, die von einem Wälzlager gestützt wird.
  • Ein Wälzlager weist im Allgemeinen zwei Ringe auf, die im Verhältnis zueinander in relative Rotation versetzt werden können, wobei jeder Ring eine Führungsschiene aufweist, und das Lager weist ferner eine Rollvorrichtung auf, die aus Rollelementen oder Rollkörpern besteht (wie zum Beispiel Kugeln oder Kugellager), die zwischen den beiden Führungsschienen eingesetzt ist, sowie eine Vorrichtung zur Befestigung der Bestandteile des Lagers, um die Abtrennung zu vermeiden und gleichzeitig die relative Rotation der beiden Ringe zu ermöglichen.
  • Die Blasformmaschinen weisen üblicherweise ein derartiges Wälzlager auf. Diese Blasformmaschinen sind nämlich herkömmlicherweise mit mehreren Formungseinheiten versehen, die von einer Kreisbahn gestützt werden, welche um eine im Wesentlichen vertikale Achse rotiert. Hierfür wird der Ring mit dem Rahmen der Maschine verbunden, und die Kreisbahn wird von dem anderen Ring gestützt. Auf diese Weise kann die Drehbahn relativ zum Rahmen rotieren. Der mit dem Rahmen verbundene Ring wird Standring genannt, und der andere Ring wird Drehring genannt. Der Drehring und somit die Drehbahn werden durch einen Motor in Rotation versetzt, im Allgemeinen nicht direkt, sondern durch Getriebe mit Zahnritzeln und/oder mit Umführungsbändern.
  • Die Antragstellerin hat festgestellt, dass eine verhältnismäßig geringe und örtlich begrenzte Erhitzung von Blasformmaschinen bei der üblichen Verwendung dieser Maschinen erfolgt.
  • Bei einem Lager mit einem Durchmesser von 1800 mm, das sich mit 30 Umdrehungen pro Minute dreht, wobei die Schwungmasse 18 Tonnen beträgt, hat die Antragstellerin eine örtliche begrenzte Erhitzung in einer Größenordnung von 25 Grad beobachtet.
  • Diese Erscheinung war bis zu diesem Zeitpunkt unbemerkt geblieben, sicherlich teilweise, weil das Wälzlager im Inneren einer sehr kompakten Maschine angeordnet ist, wobei diese Maschine sehr zahlreiche Elemente aufweist, die sich mit großer Geschwindigkeit bewegen, wenn die Maschine in Betrieb ist.
  • Diese Erscheinung ist wahrscheinlich auch unbemerkt geblieben, weil sie von sehr geringem Ausmaß ist, eine Erhitzung in einer Größenordnung von 25 Grad, örtlich begrenzt, die alle Aussichten hat, im Inneren einer Maschine, die zahlreiche Elemente aufweist, die Kalorien abführen, und das Ganze in einer industriellen Umgebung, nicht bemerkt zu werden.
  • Die Antragstellerin hat die Annahme geäußert, dass eine derartige örtlich begrenzte und geringe Erhitzung des Wälzlagers jedoch bedeutende Auswirkungen haben könnte, da diese örtlich begrenzte Erhitzung zu einer sehr geringen Ausdehnung des Lagers führt, was eine leichte Veränderung des Spiels und einen vorzeitigen Verschleiß bestimmter Teile bewirken kann.
  • Aufgrund dieser Entdeckung einer örtlich begrenzten und geringen Erhitzung und in der Annahme einer Wechselbeziehung zwischen diesem geringen Temperaturanstieg und bestimmten Schwankungen bei dem Betriebsspiel der Maschine hat sich die Antragstellerin damit befasst, dieses vermutete technische Problem zu beheben.
  • Die Antragstellerin hat daher Mittel in Betracht gezogen, die es ermöglichen, diese örtlich begrenzte Erhitzung zu überprüfen, um sie zu verringern oder sogar zu beseitigen, um die unerwünschten Erscheinungen, wie zum Beispiel das Betriebsspiel, das bei bestimmten Teilen der Maschinen auftritt, zu verringern, wobei diese Mittel bei bestehenden Maschinen eingesetzt werden können. Mehrere anfängliche Methoden waren nicht zufriedenstellend.
  • Ein erstes Verfahren bestand darin, den beweglichen Ring mit Rippen zu versehen. Ein zweites bestand darin zu beabsichtigen, Öl mit Hilfe von Luft auf der Rollvorrichtung zu versprühen: Dieses Verfahren erwies sich als nicht vereinbar mit den Maschinen zur Blasformung von Behältern, weil es eine nicht gewünschte Verschmutzung der Maschine verursachen konnte, die sich auf oder in die Behälter auswirken kann, was inakzeptabel ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Blasformmaschinen zu beheben.
  • Zu diesem Zweck wird die Erfindung in Anspruch 1 beschrieben.
  • Bei einer Ausführungsform weist ein Kreislauf zum Durchlass von Kühlflüssigkeit mindestens zwei Stufen auf. Es ist daher möglich, den Ring des Lagers, mit dem er auf seiner gesamten Höhe verbunden ist, zu kühlen, wobei bestimmte Drehringe dick sind.
  • Der Kreislauf zum Durchlass von Kühlflüssigkeit ist im Wesentlichen vorzugsweise ringförmig, um sich optimal an den Ring, gegen den er gedrückt wird, anzupassen.
  • Jede Stufe weist vorteilhafterweise bogenförmige Führungselemente auf, wobei jedes bogenförmige Element einer Stufe sich an einem ersten seiner beiden Enden durch die Kühlflüssigkeit in Verbindung mit einem anderen bogenförmigen Element derselben Stufe befindet und sich an seinem anderen Ende durch die Kühlflüssigkeit in Verbindung mit einem Mittel zur Einspritzung oder einem Mittel zum Ansaugen der Kühlflüssigkeit befindet. Daher ist es möglich, Lager, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen, auszurüsten, indem bogenförmige Elemente mit recht geringer Länge verwendet werden, gegebenenfalls indem diese Elemente von Hand oder mit Hilfe eines tragbaren Werkzeugs gebogen werden, um sie an den Biegeradius des Ringes, gegen den sie gedrückt werden sollen, anzupassen.
  • Die Zirkulation der Kühlflüssigkeit erfolgt vorteilhafterweise in zwei entgegengesetzten Richtungen einer bestimmten Stufe des Kreislaufs in der Stufe, die an ihn angrenzt. Dieser Gegenstromkreislauf ermöglicht eine bessere Homogenität bei dem Wärmeübergang.
  • Der Kreislauf zum Durchlass von Kühlflüssigkeit ist vorteilhafterweise durch bogenförmige Führungselemente gebildet, die im Wesentlichen identisch sind, die untereinander verbunden sind und mit Mitteln zum Ansaugen und zum Einspritzen von Kühlflüssigkeit verbunden sind. Die Vorrichtung kann somit in Serie gefertigt werden, zum Beispiel durch Profilierung/Biegung von Rohren aus Metalllegierung, wie zum Beispiel Aluminiumlegierung.
  • Um den Wärmeübergang durch Übertragung weiter zu vereinfachen und das Vorhandensein von Luftfilmen zwischen der Kühlleitung und dem Wälzlager zu vermeiden, wird ein pastenartiges Erzeugnis vorteilhafterweise zwischen den bogenförmigen Führungselementen und diesem Wälzlager, gegen welches diese Elemente gedrückt werden, angeordnet. Dieses pastenartige Erzeugnis mit geringem Wärmewiderstand kann zum Beispiel vor dem Flanschen der bogenförmigen Führungselemente gegen das Wälzlager auf die Pistole aufgebracht werden; alternativ kann eine doppelseitige Komponente verwendet werden.
  • Die Kühlflüssigkeit ist vorteilhafterweise Wasser. Wasser ist verträglich mit einer Nahrungsmittelumgebung, wie zum Beispiel der bestimmter Maschinen zur Herstellung oder zur Beförderung von Polymerartikeln, insbesondere Maschinen zur Herstellung von Flaschen durch Blasformung, und stellt kein Problem einer Verschmutzung im Falle eines zufälligen Entweichens dar; außerdem ist die Kühlwirkung des Wassers ausreichend, um die von den Wälzlagern der Blasformmaschinen erreichten Temperaturen auszugleichen; schließlich weisen die Maschinen zur Blasformung von Behältern im Allgemeinen Wasserzuführungskreisläufe auf, zum Beispiel, um die Formen zu kühlen, mit denen der Kühlkreislauf des Lagers verbunden sein kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform einer Blasformmaschine, die mit einem Lager ausgestattet ist, mit einem Ring, dem so genannten Standring, der mit dem Rahmen der Maschine verbunden ist, und einer Kreisbahn, die von dem anderen Ring, dem so genannten Drehring, gestützt wird, weist der Kreislauf zum Durchlass von Kühlflüssigkeit bogenförmige Führungselemente auf, die gegen den Standring des Lagers gedrückt werden. Daher ist es nicht notwendig, eine Drehverbindung einzusetzen, um die Kühlflüssigkeit dem Kreislauf zum Durchlass dieser Flüssigkeit zuzuführen.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden während der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen ersichtlich werden, wobei die Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erfolgen wird, bei denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung ist, wobei 1 ferner Elemente eines Maschinenrahmens zeigt, wobei ein Wälzlager auf dem Rahmen angebracht ist;
  • 2 eine Ansicht ist, die eine Anordnung der Zirkulationsleitungen der Kühlflüssigkeit veranschaulicht, die bei der Ausführungsform aus 1 verwendet werden, sowie eine Anordnung einer Regelungssteuerung;
  • 3 eine Draufsicht ist, die 1 entspricht, wobei diese 3 insbesondere die Anordnung von Mitteln zur Temperaturmessung in der Nähe der Rollkörper des Wälzlagers zeigen;
  • 4 ein Querschnitt des in 3 dargestellten Wälzlagers ist;
  • 5 eine Draufsicht eines Elements des Kreislaufs der Kühlflüssigkeit ist, wie es in 2 verwendet ist
  • 6 eine Detailansicht eines äußeren Teils des in 5 dargestellten Elements ist.
  • Zunächst wird auf 1 und 4 Bezug genommen.
  • Der Rahmen 1 einer Maschine zur Blasformung von Behältern ist teilweise auf dieser 1 in Form einer mechanisch geschweißten Verbindung von Rahmenträgern und von H- oder I-Trägern dargestellt.
  • Auf diesem Rahmen 1 ist ein Wälzlager 2 angebracht.
  • Dieses Wälzlager 2 weist eine äußere Verzahnung 3 auf (siehe 4), die auf einem Drehring 4 angebracht ist, hier der äußere Ring des Lagers. Auf diesem Drehring 4 wird, zum Beispiel durch Sack- oder Durchgangsbefestigungslöcher, Kern- oder Gewindelöcher, eine Schwungmasse 5 in Form einer durchbrochenen Schale angebracht. Auf dieser Schale werden verschiedene, nicht dargestellte Elemente der Maschine befestigt, wobei das Ganze eine Kreisbahn bildet. Zur Veranschaulichung kann die Schwungmasse 5, die mit den Elementen (Formen, Zangen, usw.) ausgestattet ist, bei einer Maschine der Antragstellerin ein Gewicht in einer Größenordnung von achtzehn Tonnen bei einer Rotationsgeschwindigkeit der Kreisbahn und somit des Drehrings 4 in einer Größenordnung von dreißig Umdrehungen pro Minute aufweisen.
  • Zwischen dem äußeren Ring 4 und einem Ring 7 des Lagers 2, der auf dem Rahmen 1 der Maschine befestigt ist, sind Dichtungen 6 angeordnet. Diese Dichtungen 6 können aus Nitrilelastomer ausgeführt sein.
  • Wie in 4 veranschaulicht, ist zwischen den beiden Ringen eine Rollvorrichtung 8 eingesetzt, die aus Rollkörpern besteht, wie zum Beispiel Kugeln oder Rollen aus Wälzstahl, um die relative Rotation eines Ringes in Bezug auf den anderen zu ermöglichen. Genauer gesagt sind die Rollkörper zwischen zwei jeweiligen Bereichen jedes Rings angeordnet, die eine Führungsschiene mit einem Profil, das dem der Rollkörper angepasst ist, bilden. So weisen in dem Fall, dass die Rollkörper Kugeln sind (4), die Führungsschienen die Form von gegenüberliegenden kreisförmigen Ringnuten mit radialem Querschnitt auf.
  • Die Schmierung des Lagers 2 kann gegebenenfalls über nicht dargestellte, radial angeordnete Schmierlöcher und Einfüllstutzen erfolgen.
  • Die Ringe 4, 7 können bekanntermaßen aus Kohlenstoffstahl, rostfreiem Stahl, aushärtbarem Stahl oder Legierungen oder aus Spezialstahl für Härten in kontrollierter Atmosphäre ausgeführt sein, insbesondere entsprechend den Betriebsbeanspruchungen.
  • Die Führungsschienen erhalten eine Induktions- oder Flammenhärtung und eine Oberflächenbehandlung der Verzahnungen kann ebenfalls durchgeführt werden, zum Beispiel durch Einsatzhärtung oder ionische Nitrierhärtung, je nach Beanspruchung.
  • Bei einer Blasformmaschine zum Beispiel ist das Wälzlager 2 axialen Belastungen ausgesetzt, deren Richtung parallel zur Rotationsachse R des Lagers 2 verläuft, und ebenfalls radialen Belastungen, Kippmomenten und Schwenkmomenten. Das Wälzlager 2 überträgt diese Beanspruchungen an den festen Rahmen 1.
  • Jetzt wird insbesondere auf 2 bis 6 Bezug genommen.
  • Gemäß der Erfindung ist das Lager 2 mit einem Kreislauf 9 zum Durchlass einer Kühlflüssigkeit, die eine kontrollierte Kühlung ermöglicht, versehen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist dieser Kreislauf 9 zum Durchlass von Kühlflüssigkeit gegen die Innenfläche des inneren Rings 7, der den Standring bildet, des Lagers 2 angeordnet und dagegen gepresst. Wie weiter unten zu lesen ist, weist dies den Vorteil auf, dass die Verwendung von Drehverbindungen von Flüssigkeiten zwischen dem Kreislauf 9 und einem Kreislauf zur Zuführung von Flüssigkeit zu der Maschine nicht erforderlich ist. Bei anderen, nicht dargestellten Ausführungsformen ist es durchaus denkbar, dass dieser Kreislauf gegen den Drehring 4 (hier der innere Ring) des Wälzlagers 2 angeordnet ist und dagegen gepresst wird; es ist auch denkbar, jeden Ring mit einem Kreislauf zum Durchlass von Kühlflüssigkeit zu versehen.
  • Wie in 2 dargestellt, ist der Kreislauf 9 zum Durchlass von Kühlflüssigkeit vorzugsweise auf dem Lager 2 auf mehrere Durchlassstufen verteilt, hier zwei Stufen 10H und 10L, die jeweils mindestens ein bogenförmiges Führungs element 10a, 10b, 10c, 10d aufweisen, in dem eine Kühlflüssigkeit zirkuliert, die über Verbindungsleitungen 11a bis 11f transportiert wird.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform weist der Kreislauf 9 zum Durchlass von Kühlflüssigkeit genauer gesagt zwei übereinander angeordnete Stufen 10H, 10L auf, die jeweils aus mindestens zwei bogenförmigen, im Wesentlichen identischen Elementen (Elemente 10a, 10b bei der ersten Stufe 10H; Elemente 10c, 10d bei der zweiten Stufe 10L), die durch Verbindungsleitungen verbunden sind, gebildet sind.
  • Die äußeren Enden der bogenförmigen Elemente 10a, 10b einer oberen ersten Stufe 10H sind in einem Abschnitt mit einem ersten Durchmesser D1 angeordnet.
  • Die äußeren Enden der bogenförmigen Elemente 10c, 10d der unteren zweiten Stufe 10L sind in einem Abschnitt mit einem zweiten Durchmesser D2 angeordnet.
  • Diese Anordnung ermöglicht es, einen Ring, der auf seiner Höhe mehrere Abschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist, gut zu kühlen.
  • Die Anzahl der übereinander angeordneten Stufen lässt sich natürlich entsprechend dem Profil des Rings erhöhen; bei einem Ring, der keine Durchmesserschwankungen aufweist, könnte eine einzige Stufe verwendet werden, die es ermöglicht, die gesamte Höhe des Rings zu kühlen.
  • Außerdem erleichtert die Verwendung von mindestens zwei in Serie angeordneten Elementen pro Stufe die Installation der Kühlvorrichtung bei bereits vorhandenen Maschinen, auch wenn dies nicht erforderlich ist; ferner erleichtert dies den Transport: Der Durchmesser des Wälzlagers einer Blasformmaschine kann mehr als einige Meter betragen.
  • Wie auch aus 2 ersichtlich ist, durchfließt die Kühlflüssigkeit, ausgehend von einem ersten Anschluss 12a, wie zum Beispiel ein Leitungsanschluss bei einem (nicht dargestellten) Kreislauf von in der Maschine vorhandener Flüssigkeit über eine Verbindungsleitung 11a, ein erstes bogenförmiges Element 10a der oberen Stufe 10H, eine andere Verbindungsleitung 11b, ein zweites bogenförmiges Element 10b der oberen Stufe 10H und wird dann zu einem zweiten Anschluss 12b, wie zum Beispiel einem weiteren Leitungsanschluss bei einem Flüssigkeitskreislauf über eine Verbindungsleitung 11c abgeführt.
  • Wie auch aus 2 ersichtlich ist, fließt die Kühlflüssigkeit in den Elementen 10a, 10b in eine erste Richtung, hier entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Ab dem ersten Anschluss 12a fließt die Kühlflüssigkeit übrigens über eine andere Verbindungsleitung 11d durch ein erstes Element 10c der unteren Stufe 10L, eine Verbindungsleitung 11e, ein zweites bogenförmiges Element 10d der unteren Stufe 10B und wird dann zu dem zweiten Anschluss 12b über eine Leitung 11f abgeführt.
  • Wie auch aus 2 ersichtlich ist, fließt die Kühlflüssigkeit in den Elementen 10c, 10c in eine zweite Richtung, hier im Uhrzeigersinn.
  • Der Zulauf und der Auslauf der Kühlflüssigkeit in den beiden Elementen 10a, 10b der oberen Stufe 10H erfolgt in einem Bereich 13, der um etwa 90° im Vergleich zum Zulauf- und Auslaufbereich 14 der Flüssigkeit in den Elementen 10c, 10d der unteren Stufe versetzt ist.
  • Durch diese Anordnungen wird die Kühlung des Lagers homogenisiert.
  • Natürlich werden die Begriffe „untere", „obere" nur zur Verdeutlichung verwendet und die Kühlflüssigkeit kann bei einer anderen Verwendung in umgekehrter Richtung zu den oben beschriebenen Richtungen fließen, wobei die Flüssigkeit durch den zweiten Anschluss 12b ankommt und durch den ersten Anschluss 12a wieder abfließt.
  • Wie auch aus 4 ersichtlich ist, weisen die Elemente 10a bis 10d bei einer Ausführungsform einen im Wesentlichen rechteckigen Abschnitt auf, wobei eine große Fläche 15 dieser Abschnitte auf dem inneren Ring 7 liegt, der hier den Standring des Lagers 2 bildet.
  • Eine Wärmedichtung 16 ist vorteilhafterweise zwischen dieser Fläche 15 und dem inneren Ring 7 angeordnet, zum Beispiel in Form einer Paste, die von der Firma Bergquist unter der Bezeichnung GapPad® VO Ultra soft vermarktet wird. Diese Paste weist nach Angaben des Lieferanten eine Wärmekapazität in einer Größenordnung von einem Joule pro Gramm Kelvin (ASTM C351) und eine Wärmeleitfähigkeit in einer Größenordnung von einem Watt pro Meter Kelvin (ASTM D5470) auf.
  • Wie auch aus 5 und 6 ersichtlich ist, sind die bogenförmigen Elemente 10a, 10b, 10c, 10d (von denen nur eines auf 5 sichtbar ist), zum Beispiel Rohre aus Aluminiumlegierung von 30 mm mal 15 mm, Dicke 2 mm, mit Anschlussöffnungen 17 versehen, die zum Beispiel bei 18 aneinandergeschweißt sind, zum Anschluss der Leitungen 11a bis 11f, die in 2 dargestellt sind.
  • Die Einstellung der Temperatur der Flüssigkeit, die in der Vorrichtung zirkuliert, kann mit Hilfe der im Folgenden herausgestellten Elemente erfolgen.
  • Mittel 19 zur Messung der Temperatur des Lagers 2, wie zum Beispiel eine Sonde oder ein Sensor, sind in der Nähe der Rollkörper angeordnet, wie aus 4 ersichtlich ist. Diese Messmittel 19 und Mittel 20 zur Messung der Umgebungstemperatur, wie zum Beispiel eine andere Sonde oder ein anderer Sensor, sind mit einem Wächter 21 verbunden, der ebenfalls an einen Durchflussmesser 22 eines Magnetventils 23, das auf dem Rücklauf der Kühlflüssigkeit angeordnet ist, angeschlossen ist, wie in 2 schematisch dargestellt ist.
  • Die Antragstellerin hat festgestellt, dass eine Einstellung vom Typ Ein-Aus bei dem Durchfluss der Kühlflüssigkeit zufriedenstellend ist für die Kühlung eines Wälzlagers einer Blasformmaschine, bei der die Schwungmasse mit 30 Umdrehungen pro Minute 18 Tonnen beträgt, bei einem Durchmesser des Lagers in einer Größenordnung von 1800 mm.
  • Bei derartigen Parametern sind Öffnungszeiten des Ventils von fünf Minuten, die durch Schließzeiten von zehn Minuten unterbrochen sind, bei einem Durchfluss der Kühlflüssigkeit in einer Größenordnung von 0,5 bis 1,5 Kubikmeter pro Stunde zufriedenstellend, wobei die Kühlflüssigkeit Wasser mit etwa sieben Grad Celsius ist.

Claims (11)

  1. Maschine zur Herstellung von Behältern durch Blasformung, umfassend ein Wälzlager (2) und einen Kreislauf zum Durchlass einer Kühlflüssigkeit, wobei das Wälzlager (2) eine Kreisbahn einer Maschine zur Blasformung von Behältern aufweist, wobei das Lager zwei Ringe (4, 7) aufweist, die im Verhältnis zueinander in Drehung versetzt werden können, wobei jeder Ring eine Führungsschiene aufweist, wobei das Lager ferner eine Rollvorrichtung (8) aufweist, die aus Rollkörpern besteht, die zwischen den beiden Führungsschienen eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlvorrichtung vorgesehen ist, die mindestens einen Kühlkreislauf (9) aufweist, der an einen der beiden Ringe (4, 7) des Lagers (2) gepresst ist, und dass Mittel (19) zur Messung der Temperatur des Lagers (2) und Mittel (21) zum Überprüfen des Flusses der Kühlflüssigkeit in Abhängigkeit von der Differenz zwischen dieser Temperatur des Lagers (2) und einem Referenzwert vorgesehen sind, wobei der Kühlkreislauf (9) des Lagers (2) mit dem Kreislauf der Kühlflüssigkeit der Maschine verbunden ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Lager aufweist, das mit einem Ring (7), dem so genannten Standring, versehen ist, der mit dem Rahmen der Maschine verbunden ist, und einem Ring (4), der eine Kreisbahn aufweist, und dass die Kühlvorrichtung des Lagers (2) bogenförmige Führungsbereiche (10a, 10b, 10c, 10d) aufweist, die an den Standring (7) des Lagers (2) gepresst sind.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf (9) im Wesentlichen ringförmig ist und bogenförmige Führungselemente (10a, 10b, 10c, 10d) aufweist, die gegen einen Ring (7) des Lagers (2) gepresst sind.
  4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf (9) mindestens eine Stufe (10H; 10L) mit mindestens einem bogenförmigen Führungselement (10a, 10b; 10c 10d) aufweist.
  5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stufe (10H; 10L) mindestens ein Führungselement aufweist, das durch ein erstes seiner beiden Enden mit einem Zulaufanschluss (12a) der Kühlflüssigkeit und durch sein anderes Ende mit einem Auslaufanschluss (12b) der Kühlflüssigkeit verbunden ist.
  6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stufe (10H; 10L) mindestens zwei bogenförmige Führungselemente (10a, 10b; 10c, 10d) aufweist, die untereinander durch Verbindungsleitungen (11b, 11e) verbunden sind, wobei ein Element (10a; 10c), das durch einen ersten Anschluss (12a) mit einem Zulaufkreislauf der in der Maschine vorhandenen Flüssigkeit verbunden ist, wobei ein Ende eines anderen Elements (10b; 10d) über einen zweiten Anschluss (12b) mit einem Auslaufkreislauf der in der Maschine vorhandenen Flüssigkeit verbunden ist.
  7. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung mindestens zwei Stufen (10H; 10L) aufweist und dass die Zirkulation der Kühlflüssigkeit in zwei entgegengesetzten Richtungen einer bestimmten Stufe des Kreislaufs in der Stufe, der an ihn angrenzt, erfolgt.
  8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf (9) durch bogenförmige Führungselemente gebildet ist, die im Wesentlichen identisch sind, die untereinander verbunden sind und mit Einlauf- und Auslaufmitteln des Kühlflüssigkeit verbunden sind.
  9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmedichtung (16) zwischen den bogenförmigen Führungselementen und dem Wälzlager, an welches diese Elemente gepresst sind, angeordnet ist.
  10. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlflüssigkeit Wasser ist.
  11. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (19) zur Messung der Temperatur des Lagers aus einer Sonde gebildet sind, die in der Nähe der Rollkörper des Rollvorrichtung (8) des Lagers (2) angeordnet ist.
DE602005004748T 2004-12-29 2005-12-06 Kühlvorrichtung für Wälzlager, Wälzlager mit einer solchen Vorrichtung, und Maschine, insbesondere für Blasformung, mit einer solchen Vorrichtung und einem solchen Lager Active DE602005004748T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0414047A FR2880082B1 (fr) 2004-12-29 2004-12-29 Dispositif de refroidissement d'une couronne d'orientation, couronne d'orientation comprenant un tel dispositif et machine, notamment de soufflage, comprenant un tel dispositif et une telle couronne
FR0414047 2004-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004748D1 DE602005004748D1 (de) 2008-03-27
DE602005004748T2 true DE602005004748T2 (de) 2009-02-19

Family

ID=34954286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004748T Active DE602005004748T2 (de) 2004-12-29 2005-12-06 Kühlvorrichtung für Wälzlager, Wälzlager mit einer solchen Vorrichtung, und Maschine, insbesondere für Blasformung, mit einer solchen Vorrichtung und einem solchen Lager

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7338278B2 (de)
EP (1) EP1677017B1 (de)
JP (1) JP4287854B2 (de)
KR (1) KR20060076230A (de)
CN (1) CN1796086B (de)
AT (1) ATE386219T1 (de)
DE (1) DE602005004748T2 (de)
ES (1) ES2302152T3 (de)
FR (1) FR2880082B1 (de)
MX (1) MXPA05013793A (de)
PT (1) PT1677017E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026788A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Luftkühlung einer Lagereinrichtung von Blasmaschinen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2871403B1 (fr) * 2004-06-15 2007-11-23 Sidel Sas Circuit de refroidissement perfectionne pour un four a preformes et procede de mise en oeuvre d'un tel circuit
JP4281787B2 (ja) 2006-11-24 2009-06-17 トヨタ自動車株式会社 車載異常警報装置
FR2929878B1 (fr) * 2008-04-11 2010-06-11 Michelin Soc Tech Moule de vulcanisation d'un pneumatique, installation et procede de regulation thermique du moule
CN104455024A (zh) * 2013-09-17 2015-03-25 宁夏鹏程致远自动化技术有限公司 一种球磨机电机的冷却装置
CN107336389A (zh) * 2017-08-29 2017-11-10 贵州亿博科技有限公司 一种冷却辊
FR3084845B1 (fr) * 2018-08-09 2020-07-17 Sidel Participations Dispositif de manutention de preformes, equipe d'un dispositif de refroidissement reglable en hauteur
CN112078115A (zh) * 2019-06-13 2020-12-15 铨宝工业股份有限公司 吹塑成型设备
CN111018318B (zh) * 2019-12-24 2022-02-08 重庆市合川区金星玻璃制品有限公司 玻璃压吹成型机
CN112010548A (zh) * 2020-07-22 2020-12-01 安徽省凤阳县前力玻璃制品有限公司 一种玻璃制品退火炉中的输送设备
CN114474521B (zh) * 2022-01-20 2023-07-14 江苏英普科科技股份有限公司 一种胶袋出料连续冷却装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1302641A (en) * 1917-10-05 1919-05-06 Dimitri Sensaud De Lavaud Bearing for casting-machines.
US2352206A (en) * 1942-02-07 1944-06-27 George H Kendall Controlled temperature bearing
US3305891A (en) * 1962-03-31 1967-02-28 Nozaki Kenichi Apparatus for manufacturing hollow articles from a softened tubular blank of resinous material
US3365748A (en) * 1964-07-28 1968-01-30 Cote Gustav Blow-molding machine
DE1750578A1 (de) * 1968-05-15 1972-12-28 Mueller Georg Kugellager Lagerung fuer Wellen od.dgl.
US4323286A (en) * 1980-07-28 1982-04-06 General Electric Co. Thrust bearing cooling apparatus
JPS5776320A (en) * 1980-10-30 1982-05-13 Nakamuratome Seimitsu Kogyo Kk Cooling device for bearing part
GB2136886A (en) * 1983-03-18 1984-09-26 Rolls Royce Gas turbine engine bearing cooling
DE3443537A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-05 Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg Gmbh & Co, 8630 Coburg Lagerung einer werkzeugmaschinenspindel mit kuehleinrichtung in einem spindelstock
US4698012A (en) * 1985-09-20 1987-10-06 Shelby Richard K Multi-station rotary blow molding machine
DE69126917T2 (de) * 1990-05-21 1998-03-05 Makino Milling Machine Kühlapparat eines Maschinenspindellagers
US5433525A (en) * 1993-08-13 1995-07-18 Reliance Electric Industrial Company Bearing housing with embedded temperature measurement device
FR2731176B1 (fr) * 1995-03-02 1997-04-30 Sidel Sa Installation de fabrication de recipients par soufflage de preformes en matiere plastique
US5642105A (en) * 1995-08-22 1997-06-24 The Torrington Company Bearing with an arrangement for obtaining an indication of the temperature within the bearing
JP3949801B2 (ja) * 1997-12-16 2007-07-25 東芝機械株式会社 工作機械主軸の軸受装置
JP2002130263A (ja) * 2000-10-31 2002-05-09 Ntn Corp 温度センサ付き軸受
JP2004092878A (ja) * 2002-09-04 2004-03-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd すべり軸受

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026788A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Luftkühlung einer Lagereinrichtung von Blasmaschinen
DE102010026788B4 (de) 2010-07-09 2019-05-29 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Luftkühlung einer Lagereinrichtung von Blasmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2880082B1 (fr) 2007-04-13
CN1796086A (zh) 2006-07-05
MXPA05013793A (es) 2007-11-14
ES2302152T3 (es) 2008-07-01
CN1796086B (zh) 2010-09-29
EP1677017B1 (de) 2008-02-13
ATE386219T1 (de) 2008-03-15
PT1677017E (pt) 2008-05-16
US20060141091A1 (en) 2006-06-29
JP4287854B2 (ja) 2009-07-01
KR20060076230A (ko) 2006-07-04
DE602005004748D1 (de) 2008-03-27
JP2006188058A (ja) 2006-07-20
FR2880082A1 (fr) 2006-06-30
EP1677017A1 (de) 2006-07-05
US7338278B2 (en) 2008-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004748T2 (de) Kühlvorrichtung für Wälzlager, Wälzlager mit einer solchen Vorrichtung, und Maschine, insbesondere für Blasformung, mit einer solchen Vorrichtung und einem solchen Lager
DE102005052974B4 (de) Doppelwandiges Rohr
DE3138274C2 (de)
EP1995417B1 (de) Nockenwelle
DE102011050662B4 (de) Walzwerkzeug
DE60101537T2 (de) Nockenmechanismus mit Kreuzrollenlager
DE20319969U1 (de) Rotationsträger mit elastischer Verbindungseinrichtung zum Einbau elektrischer Maschinen in Rohre
CH651899A5 (de) Antrieb mit einem motor und einem spannungswellen-getriebe.
WO2006050698A1 (de) Wälzlager, insbesondere vollwälzkörperiges kugel-, rollen- oder nadellager mit wälzkörpern aus einer formgedächtnislegierung
EP3387274A1 (de) Lagerbock zur aufnahme eines lagers für eine rolle
EP3291914B1 (de) Mahlwalze mit einer kühleinrichtung
DE602005000272T2 (de) Vorrichtung zum Schmieren eines Teils in einem Zusammenbau
DE60213900T2 (de) Bolzen und diesen verwendendes Verfahren zum Spannen von Bauteilen
DE102010053119A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gewindespindel mit großem Lagersitz
EP1280665B1 (de) Zylinder
EP0440140B1 (de) Walze für ein Glättwerk oder einen Kalander
DE112014001878T5 (de) Lagerteil, Lagerbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Lagerbauteils
CH685449A5 (de) Pumpe für eine Schmelze.
EP2358931B1 (de) Oberwalze für ein streckwerk
DE102006005151A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren eines Rotationskörpers
EP2842716B1 (de) Schneckenmaschine und Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffschmelzen
DE19546974A1 (de) Radialgleitlager
DE19907154B4 (de) Walze einer Papiermaschine/Kartonmaschine oder Papiermaschinen/Kartonmaschinen-Nachbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Befestigung des Innenrohres in der Walze einer Papiermaschine/Kartonmaschine oder Papiermaschinen/Kartonmaschinen-Nachbehandlungsvorrichtung
WO2017125529A1 (de) Strangführungsrolle zum führen eines metallischen strangs in einer stranggiessanlage
EP0401323B1 (de) Führungslagerung für den mantel einer druckwalze

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: ROUSSEAU, NICOLAS, 76930 OCTEVILLE-SUR-MER, FR

Inventor name: LINGLET, STEPHANE, 76930 OCTEVILLE-SUR-MER, FR

Inventor name: LANGLOIS, PIERRE-FRANCOIS, 76930 OCTEVILLE-SUR, FR

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOSCH JEHLE PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80639 M