DE602005004713T2 - Keramischer Körper mit Diamantbeschichtung für gepanzerte Anwendungen. - Google Patents

Keramischer Körper mit Diamantbeschichtung für gepanzerte Anwendungen. Download PDF

Info

Publication number
DE602005004713T2
DE602005004713T2 DE602005004713T DE602005004713T DE602005004713T2 DE 602005004713 T2 DE602005004713 T2 DE 602005004713T2 DE 602005004713 T DE602005004713 T DE 602005004713T DE 602005004713 T DE602005004713 T DE 602005004713T DE 602005004713 T2 DE602005004713 T2 DE 602005004713T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
diamond dust
ceramic component
slurry
diamond
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004713T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004713D1 (de
Inventor
Vlad Gananoque ON Lucuta
Petru Grigorie Gananoque ON Lucuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aceram Materials and Technologies Inc
Original Assignee
Aceram Materials and Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aceram Materials and Technologies Inc filed Critical Aceram Materials and Technologies Inc
Publication of DE602005004713D1 publication Critical patent/DE602005004713D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004713T2 publication Critical patent/DE602005004713T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0414Layered armour containing ceramic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/023Armour plate, or auxiliary armour plate mounted at a distance of the main armour plate, having cavities at its outer impact surface, or holes, for deflecting the projectile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft keramische und Keramikmatrix-Verbundwerkstoff-Panzerungssysteme und betrifft insbesondere die Erhöhung der Härte der Aufschlagseite unter Verwendung einer Diamantbeschichtung auf der keramischen Komponente.
  • Keramische Panzerungssysteme erfordern zwei Eigenschaften, um einen wirksamen Schutz gegen Projektile zu bilden. Ein erster Aspekt einer keramischen Panzerung ist die Härte der Keramik. Keramische Panzerungssysteme sind ein wirksamer Schutz gegen panzerbrechende Projektile, da die Härte der Keramik jene des Metalls oder des Stahls der Projektile übersteigt.
  • Ein zweiter Gesichtspunkt ist die Bruchzähigkeit der Keramikplatte. Bruchzähigkeit ist ein wichtiges Merkmal für die ballistische Schutzleistung einer keramischen Panzerung.
  • Im Idealfall würde ein keramisches Panzerungssystem eine hohe Härte und eine hohe Bruchzähigkeit aufweisen.
  • Bei gegenwärtigen Anwendungen sind die Keramiken, denen das Hauptinteresse für den Schutz gegen panzerbrechende Projektile gilt, Borcarbid, Siliciumcarbid und Aluminiumoxid. Unter diesen Keramiken besitzt Borcarbid zwar die höchste Härte, jedoch eine recht geringe Bruchzähigkeit.
  • Aluminiumoxid ist ein Material, welches alternativ Verwendung findet. Aluminiumoxid besitzt eine geringere Härte als Borcarbid, aber wenn mit einer zweiten Phase legiert, unter Erzeugung eines Keramik-Keramik-Phasenverbundes, kann selbiges eine angemessen hohe Bruchzähigkeit aufweisen. Jedoch ist dieser Verbundwerkstoff immer noch weniger hart als Borcarbid.
  • Die EP 1380809 A2 , welche eine Grundlage für den Oberbegriff von Anspruch 1 bildet, offenbart einen keramischen Verbundkörper, welcher eine Schicht A umfasst, enthaltend Phasen eines Metalls und eines Carbids des Metalls, sowie eine Schicht B, enthaltend Siliciumcarbid-Partikel, teilweise gebunden über Kohlenstoff-Bindemittel, direkt über Sinterbrücken, und ein Porenvolumen von 10–35% aufweisend.
  • Die US 2002/178900 A1 offenbart eine Panzerungskomponente, umfassend eine Kachel mit einem Umfang; und ein Umhüllungsmaterial, gewickelt um den Umfang der Kachel. Ein Panzerungssystem schließt eine Rückenplatte ein; mindestens eine Schicht einer Kachelanordnung, angeordnet auf der Rückenplatte, wobei die mindestens eine Schicht einer Kachelanordnung eine Vielzahl von Panzerungskomponenten umfasst, wobei jede Panzerungskomponente eine Kachel mit einen Umfang aufweist, welcher mit einem Umhüllungsmaterial umwickelt ist; und eine oberste Schicht, angeordnet auf der mindestens einen Schicht einer Kachelanordnung.
  • Die US 2004/0147191 offenbart das Aufbringen einer Diamantbeschichtung auf ein ballistisches Textilsubstrat und führt an, dass Diamantbeschichtungen außerdem aufgebracht werden können, um eine diamantähnliche Oberflächenbeschichtung auf Automobilglas oder Glas- oder Kunststoffbehältern einzuschließen.
  • Die US 6861120 und US 6911247 offenbaren die Verwendung von Diamant bei textiler Panzerung, um Projektile „aufzurauen".
  • Keines dieser Dokumente stellt eine Diamantbeschichtung auf einer keramischen Basis bereit, um eine gepanzerte Platte bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung strebt an, die Mängel des Stands der Technik zu überwinden, indem eine Diamantbeschichtung auf einer keramischen Komponente bereitgestellt wird. Insbesondere kann synthetischer, zu einer Aufschlämmung dispergierter Diamant (beispielsweise einer Aufschlämmung auf Silikat- oder Phosphatbasis) verwendet werden, um eine monolithische Panzerplatte zu beschichten, entweder zum Personenschutz oder für Kacheln zum Schutz von Fahrzeugen. Diese Beschichtung kann anschließend wärmebehandelt werden, um eine Bindung mit der keramischen Komponente zu erzeugen. Die diamantbeschichtete Keramik zeigt eine bessere Schutzleistung gegen panzerbrechende Stahlkernprojektile als die keramische Komponente allein.
  • Die vorliegende Erfindung stellt daher eine gepanzerte Platte bereit, umfassend eine keramische Grundschicht mit einer inneren Oberfläche und einer äußeren Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche mindestens eine daran gebundene Schicht eines Verbundwerkstoffs aufweist, umfassend Diamantstaub, dispergiert in einem Substrat, gebunden an die äußere Oberfläche der keramischen Grundschicht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem ein Verfahren bereit zur Erhöhung der Härte einer keramischen Komponente, umfassend die Schritte der Herstellung einer Aufschlämmung aus Diamantstaub durch Mischen von Diamantstaub mit einer Base, Aufbringen der Diamantstaub-Aufschlämmung auf eine Aufschlagseite der keramischen Komponente, und Härten der Diamantstaub-Aufschlämmung, um eine Bindung zwischen der Diamantstaub-Aufschlämmung und der keramischen Komponente auszubilden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung lässt sich mit Bezug auf die Zeichnungen besser verstehen, wobei:
  • 1 eine seitliche Querschnittsansicht einer Keramikplatte zeigt, beschichtet mit der Diamantbeschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine passive Panzerung hat die Aufgabe, ein auftreffendes Projektil zu vernichten und/oder abzulenken. Die vorliegende Erfindung strebt nach einem erhöhten Schutz gegen panzerbrechende Projektile mit Stahlkern oder anderen Hartkernen, sowohl für Fahrzeugpanzerungen als auch für Körperpanzerungen für Personen. Die vorliegende Erfindung kann zu anderen Zwecken verwendet werden, wie Fachleute anerkennen werden, einschließlich für Schutzschilde und für den Schutz von Gebäuden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wie in 1 dargestellt, wird eine keramische Komponente 10 verwendet, um ein panzerbrechendes Projektil zu vernichten. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die keramische Komponente zusammengesetzt aus Aluminiumoxid, Siliciumcarbid oder einem daraus gefertigten Verbundwerkstoff. Diese keramischen Komponenten besitzen eine geringere Härte als Borcarbid, weisen jedoch eine erhöhte Bruchzähigkeit auf.
  • Um die Härte dieser keramischen Komponenten zu erhöhen, wird zusätzlich eine Diamantbeschichtung 15 über der keramischen Komponente 10 aufgebracht.
  • Durch Beschichten einer keramischen Komponente 10 mit einer Diamantbeschichtung 15 wird eine größere Härte als bei Borcarbid-Keramiken erzielt.
  • Synthetischer Diamant kann zur Beschichtung von monolithischen Panzerplatten zum Schutz von Personen oder von Kacheln zum Schutz von Fahrzeugen verwendet werden. Diamantstaub wird zu einer härtbaren Aufschlämmung, wie beispielsweise einer Aufschlämmung auf Silicat- oder Phosphatbasis, dispergiert und in einer bevorzugten Ausführungsform auf die Aufschlagseite einer keramischen Komponente gesprüht. Das bevorzugte Silicat ist Calciumsilicat, obwohl andere Silicate, wie beispielsweise Natriumsilicat, verwendet werden können. Wie Fachleute anerkennen werden, können außerdem andere Materialien verwendet werden, solange eine chemische Klebebindung oder eine mechanische Bindung zwischen diesen Materialien und der keramischen Komponente 10 erreicht wird.
  • Sobald die keramische Komponente 10 mit der Mischung aus Diamantstaub und der Silicat- oder Phosphat-Aufschlämmung besprüht worden ist, wird diese im Anschluss gehärtet. Im Falle der meisten Silicat- oder Phosphat-Verbindungen ist eine Wärmebehandlung zwischen ~149°C (300°F) und ~204°C (400°F) ausreichend, um eine chemische Bindung (Silicat- oder Phosphatbindung in der bevorzugten Ausführungsform) mit der Oberfläche der keramischen Komponente 10 auszubilden. Jedoch ist anzuerkennen, dass andere Verbindungen bei unterschiedlichen Temperaturen oder durch andere Mittel gehärtet werden können, wie beispielsweise UV-Härtung oder chemische Katalyse, wie es für Fachleute aus dem Bereich Verbundmaterialien offensichtlich sein wird.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird Diamant mit einem flüssigen Grundstoff gemischt, wie beispielsweise Calciumsilicat, in jedem zur Erzeugung einer schützenden Diamantschicht auf der keramischen Komponente 10 geeigneten Verhältnis. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist festgestellt worden, dass 5 g Diamantstaub, gemischt mit 10 g Silicat, die gewünschten Ergebnisse liefert. Dieses ist allerdings nicht als Beschränkung gemeint.
  • Das Obige stellt somit ein diamantbeschichtetes Keramiksystem bereit, welches eine höhere ballistische Schutzleistung gegen panzerbrechende Stahlkern-Projektile aufweist. Durch die Diamantbeschichtung kann die ballistische Schutzleistung von Borcarbid in Bezug auf die Härte der keramischen Komponente erreicht werden, während zugleich die Bruchzähigkeit von auf Aluminiu moxid oder Siliciumcarbid basierender Keramiken beibehalten wird. Insbesondere haben die Erfinder festgestellt, dass eine diamantbeschichtete keramische Komponente, wie beispielsweise ein Aluminiumoxid-Verbundwerkstoff, härter sein kann als eine Borcarbid-Platte, während eine Bruchzähigkeit erreicht wird, welche 6 (sechs) Mal höher ist als jene von Borcarbid.
  • Es ist anzuerkennen, dass mehrere Schichten einer Beschichtung aufgetragen werden können, und dass zusätzliche Beschichtungen oder Schichten anderer Materialien, wie beispielsweise Splitterschutz-Beschichtungen oder Beschichtungen zum UV-Schutz, über die Diamantschicht aufgebracht werden können.

Claims (9)

  1. Eine gepanzerte Platte, beinhaltend eine keramische Grundschicht (10), die eine innere Oberfläche und eine äußere Oberfläche besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass an die äußere Oberfläche mindestens eine Schicht (15) eines Verbundwerkstoffes gebunden ist, der Diamantstaub dispergiert in einem Substrat enthält, welches an die besagte äußere Oberfläche der besagten keramischen Grundschicht (10) gebunden ist.
  2. Die gepanzerte Platte gemäß Anspruch 1, in der der Diamantstaubverbundwerkstoff an die keramische Komponente durch Wärme gebunden wird.
  3. Die gepanzerte Platte gemäß Anspruch 2, in der die Wärmebehandlung zwischen ~149°C (300°F) und ~204°C (400°F) ausgeführt wird.
  4. Die gepanzerte Platte gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, in der die keramische Grundschicht ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Siliziumcarbid und Aluminiumoxid.
  5. Ein Verfahren zur Erhöhung der Härte einer keramischen Komponente, beinhaltend die Schritte: Herstellung einer Diamantstaubaufschlämmung durch Mischen von Diamantstaub mit einer Base; Auftragen der Diamantstaubaufschlämmung auf die Anschlagfläche einer keramischen Komponente; und Härten der Diamantstaubaufschlämmung um eine Bindung zwischen der Diamantstaubaufschlämmung und der keramischen Komponente herzustellen.
  6. Das Verfahren gemäß Anspruch 5, in dem die Base ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Silikat- und einer Phosphatbase.
  7. Das Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6, in dem die Aufschlämmung gehärtet wird durch Wärmebehandlung, durchgeführt zwischen ~149°C (300°F) und ~204°C (400°F).
  8. Das Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 5 bis 7, in dem die keramische Komponente ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend die aus Siliziumcarbid und Aluminiumoxid.
  9. Das Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 5 bis 8, in dem die besagte Aufschlämmung auf die besagte Anschlagfläche durch Sprühen aufgetragen wird.
DE602005004713T 2004-09-30 2005-08-04 Keramischer Körper mit Diamantbeschichtung für gepanzerte Anwendungen. Active DE602005004713T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2483231 2004-09-30
CA2483231A CA2483231C (en) 2004-09-30 2004-09-30 Ceramic armor system with diamond coating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004713D1 DE602005004713D1 (de) 2008-03-27
DE602005004713T2 true DE602005004713T2 (de) 2009-02-19

Family

ID=35414918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004713T Active DE602005004713T2 (de) 2004-09-30 2005-08-04 Keramischer Körper mit Diamantbeschichtung für gepanzerte Anwendungen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8113104B2 (de)
EP (1) EP1643207B1 (de)
AT (1) ATE386248T1 (de)
CA (1) CA2483231C (de)
DE (1) DE602005004713T2 (de)
ES (1) ES2299958T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011038819A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Ballistisches schutzmodul

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2483231C (en) 2004-09-30 2011-11-29 Aceram Technologies Inc. Ceramic armor system with diamond coating
US7963075B2 (en) * 2005-11-22 2011-06-21 Warwick Mills, Inc. Inflatable barrier
US20110009255A1 (en) * 2005-12-22 2011-01-13 Coorstek, Inc. Boron-silicon-carbon ceramic materials and method of making
US9097496B2 (en) * 2006-04-20 2015-08-04 Sikorsky Aircraft Corporation Lightweight projectile resistant armor system with surface enhancement
US9086229B1 (en) * 2006-10-13 2015-07-21 Hrl Laboratories, Llc Optical components from micro-architected trusses
US9229162B1 (en) * 2006-10-13 2016-01-05 Hrl Laboratories, Llc Three-dimensional ordered diamond cellular structures and method of making the same
EP2176191B1 (de) * 2007-07-23 2013-01-16 Element Six Abrasives S.A. Verfahren zur herstellung eines schleifpresskörpers
US9546826B1 (en) 2010-01-21 2017-01-17 Hrl Laboratories, Llc Microtruss based thermal heat spreading structures
US9758382B1 (en) 2011-01-31 2017-09-12 Hrl Laboratories, Llc Three-dimensional ordered diamond cellular structures and method of making the same
US8881639B2 (en) * 2011-05-27 2014-11-11 University Of South Florida (A Florida Non-Profit Corporation) Hybrid body armor
CN111366038B (zh) * 2020-03-20 2022-03-25 吉林大学 一种可使弹头变向的仿生防弹插板
CN112066803A (zh) * 2020-09-16 2020-12-11 吉林大学 一种盾状尾节式仿生变向防弹插板

Family Cites Families (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR335605A (fr) 1903-09-29 1904-02-03 Cleland Davis Plaque de blindage à déviation
US2566828A (en) * 1947-05-17 1951-09-04 Raybestos Manhattan Inc Ceramically bonded diamond abrasive products
FR1041126A (fr) 1951-08-07 1953-10-21 Blindage de protection contre projectiles à charge creuse
DE2853154A1 (de) 1978-12-08 1980-08-14 Harry Apprich Schussfeste panzerung fuer fahrzeugwandungen und schutzwesten
DE2927653A1 (de) 1979-07-09 1981-01-29 Hopp Ing Buero Verfahren zur herstellung von geformten, schussicheren einlagen oder schutzelementen fuer schutzwesten, schutzschilde, helme, kraftfahrzeuge usw.
FR2519133A1 (fr) 1981-12-29 1983-07-01 Graner Joseph Systemes de defense
US4757742A (en) * 1982-09-27 1988-07-19 Ara, Inc. Composite ballistic armor system
US4647405A (en) * 1983-09-06 1987-03-03 Eltech Systems Corporation Boride-alumina composite
GB2156272A (en) 1984-03-17 1985-10-09 Michael Sacks Protective shields
NZ211592A (en) 1984-04-04 1988-08-30 Pilkington Brothers Plc Impact-resistant glass/polycarbonate laminates
GB2157618B (en) * 1984-04-04 1987-11-04 Pilkington Brothers Plc Impact-resistant laminate
US4739690A (en) * 1984-04-10 1988-04-26 Ceradyne, Inc. Ballistic armor with spall shield containing an outer layer of plasticized resin
DE3426457A1 (de) 1984-07-18 1986-01-30 Val. Mehler Ag, 6400 Fulda Geschosshemmendes flaechengebilde
US4861666A (en) * 1984-08-13 1989-08-29 General Electric Company Asymmetric impact resistant laminates
US4908086A (en) * 1985-06-24 1990-03-13 National Semiconductor Corporation Low-cost semiconductor device package process
NL8600449A (nl) * 1986-02-22 1987-09-16 Delft Tech Hogeschool Pantserplaat-komposiet met keramische opvanglaag.
US4934245A (en) * 1987-09-18 1990-06-19 Fmc Corporation Active spall suppression armor
IT1222926B (it) * 1987-10-16 1990-09-12 Lasar Spa Schermo semirigido stratificato
US4803182A (en) * 1987-12-14 1989-02-07 Sadanobu Ishikawa Heat resistant materials containing ceramic components
CA1335240C (en) 1988-03-23 1995-04-18 John D. Morrow Active spall suppression armor
US5017522A (en) * 1989-07-07 1991-05-21 Hexcel Corporation Ceramic bodies of controlled porosity and process for making same
US5183602A (en) * 1989-09-18 1993-02-02 Cornell Research Foundation, Inc. Infra red diamond composites
US5361678A (en) * 1989-09-21 1994-11-08 Aluminum Company Of America Coated ceramic bodies in composite armor
JPH05501604A (ja) 1989-11-13 1993-03-25 アライド―シグナル・インコーポレーテッド 改良された多数回被衝突能を有する急断抵抗性複合防護外装
US5164130A (en) * 1990-04-20 1992-11-17 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Method of sintering ceramic materials
CA2095816A1 (en) 1990-11-21 1992-05-22 Kwok W. Lem Ballistic resistant composite armor
US5218947A (en) * 1991-08-09 1993-06-15 Ajamian Hrant K Annular cutting disc
DE4134210A1 (de) 1991-10-16 1993-04-22 Wahl Verschleiss Tech Panzerplatte
US5326606A (en) * 1992-08-12 1994-07-05 Armorvision Plastics & Glass Bullet proof panel
GB9307324D0 (en) 1993-04-07 1993-06-02 Courtaulds Aerospace Ltd Ballistic armour composites
GB9307232D0 (en) 1993-04-07 1993-06-02 Courtaulds Aerospace Ltd Ballistic resistant conposites
GB9307325D0 (en) 1993-04-07 1993-06-02 Courtaulds Aerospace Ltd Ballistic armour sandwiched composites
GB9307233D0 (en) 1993-04-07 1993-06-02 Courtaulds Aerospace Ltd Ceramic ballistic amour
GB9307231D0 (en) 1993-04-07 1993-06-02 Courtaulds Aerospace Ltd Composite ballistic armour
GB9316172D0 (en) * 1993-08-04 1993-09-22 Sacks Michael Protective shield
GB2283902B (en) 1993-11-10 1997-11-05 T & N Technology Ltd Armour
GB9400025D0 (en) 1994-01-04 1994-03-02 Bryant Lionel Flexible protective cladding
GB2287639A (en) 1994-03-21 1995-09-27 Lionel Bryant Flexible protective cladding
US5560971A (en) * 1995-04-18 1996-10-01 Milliken Research Corporation Multi-layer material for suppression of ceramic shrapnel created during a ballistic event
US5733643A (en) * 1995-10-11 1998-03-31 P.G. Products, Inc. Physical barrier composite material
IT1290424B1 (it) * 1995-10-25 1998-12-03 Denel Pty Ltd Kit di sovrablindatura da usarsi nel proteggere una zona protetta.
GB9522101D0 (en) 1995-10-28 1996-07-17 Aigis Ltd Blast attenuation
DE19619357A1 (de) 1996-05-14 1997-11-20 Degussa Durchschußhemmende Verglasung sowie deren Verwendung
NL1005707C2 (nl) 1997-04-02 1998-10-05 Fokker Special Products Afscherminrichting voor explosieven.
US6009789A (en) * 1997-05-01 2000-01-04 Simula Inc. Ceramic tile armor with enhanced joint and edge protection
AU1273899A (en) 1997-10-24 1999-05-17 Lanxide Technology Company, Lp Armor material and methods of making same
EP0942255B1 (de) 1998-03-10 2006-08-16 Mofet Etzion Verbundpanzerplatte
GB2335388A (en) 1998-03-21 1999-09-22 Lightweight Body Armour Limite Composite material particularly for use as anti-stab armour
GB2336807A (en) 1998-04-27 1999-11-03 David Adie Ceramic sandwich material for ballistic protection
AU5338899A (en) * 1998-09-08 2000-03-27 Dyneon Llc Multilayer composites
US6447852B1 (en) * 1999-03-04 2002-09-10 Ambler Technologies, Inc. Method of manufacturing a diamond composite and a composite produced by same
EP0994084B1 (de) 1998-10-14 2004-01-21 Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft M.B.H. Schutzpanzerung
EP0995730B1 (de) 1998-10-14 2003-01-29 ECM Ingenieur-Unternehmen für Energie-und Umwelttechnik GmbH Verfahren zur Herstellung silizierter Formkörper
US6174587B1 (en) 1998-12-02 2001-01-16 Atlantic Research Corporation Shock attenuation barrier
US6698331B1 (en) * 1999-03-10 2004-03-02 Fraunhofer Usa, Inc. Use of metal foams in armor systems
US6537654B1 (en) * 1999-11-04 2003-03-25 Sgl Technik Gmbh Protection products and armored products made of fiber-reinforced composite material with ceramic matrix
US6609452B1 (en) * 2000-01-11 2003-08-26 M Cubed Technologies, Inc. Silicon carbide armor bodies, and methods for making same
AT408918B (de) * 2000-03-14 2002-04-25 Astron Elastomerprodukte Ges M Mehrschichtmaterial zum schutz von körperteilen
IL138897A0 (en) * 2000-10-05 2004-08-31 Cohen Michael Composite armor panel
GB2368383A (en) * 2000-10-26 2002-05-01 Secr Defence An armour tile with angled edges
US6995103B2 (en) * 2000-11-21 2006-02-07 M Cubed Technologies, Inc. Toughness enhanced silicon-containing composite bodies, and methods for making same
AT410142B (de) 2000-11-27 2003-02-25 Astron Elastomerprodukte Ges M Einrichtung zum schutz von körperteilen vor eindringenden gegenständen
ATE545837T1 (de) * 2000-12-13 2012-03-15 Warwick Mills Inc Tragbares schutzsystem mit schutzelementen
IL140901A (en) * 2001-01-15 2003-05-29 Cohen Michael Laminated armor
US6601497B2 (en) * 2001-04-24 2003-08-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Armor with in-plane confinement of ceramic tiles
GB2377006A (en) 2001-06-30 2002-12-31 David Adie Ballistic protection shield
EP1288607A1 (de) 2001-08-24 2003-03-05 Israel Military Industries Ltd. Antiballistische Keramikartikel
US6389594B1 (en) * 2001-08-30 2002-05-21 Israel Military Industries Ltd. Anti-ballistic ceramic articles
US6884384B2 (en) * 2001-09-27 2005-04-26 Siemens Westinghouse Power Corporation Method for making a high temperature erosion resistant material containing compacted hollow geometric shapes
AUPR949401A0 (en) * 2001-12-14 2002-01-24 Australian Defence Apparel Pty Ltd. Hard armour panels or plates and production method therefor
US20030151152A1 (en) * 2002-02-08 2003-08-14 Coorstek, Inc. Body armor and methods for its production
NO316296B1 (no) 2002-04-05 2004-01-05 Hiform As Lettvekts ballistisk beskyttelse og metode for å fremstille sådan
AU2003221736A1 (en) * 2002-04-17 2003-11-03 Armor Systems International Armor system
IL149591A (en) * 2002-05-12 2009-09-22 Moshe Ravid Ballistic armor
ITVR20020064A1 (it) 2002-06-06 2003-12-09 Euroin Di Paludetto Renato Dispositivo di protezione
US20040118271A1 (en) * 2002-07-01 2004-06-24 Puckett David L. Lightweight ceramic armor with improved blunt trauma protection
DE10231278A1 (de) * 2002-07-10 2004-02-05 Sgl Carbon Ag Keramische Verbundkörper
DE10242566A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-25 Sgl Carbon Ag Faserverstärkte Verbundkeramik und Verfahren zu deren Herstellung
WO2004109216A2 (en) 2002-10-28 2004-12-16 The Boeing Company Ballistic-resistant multilayered armor including a stitched composite reinforcement layer and method of making the same
US6737158B1 (en) * 2002-10-30 2004-05-18 Gore Enterprise Holdings, Inc. Porous polymeric membrane toughened composites
US7276458B2 (en) * 2003-01-27 2007-10-02 Sheree H. Wen Anti-ballistic fabric or other substrate
US20050005762A1 (en) * 2003-02-10 2005-01-13 Lujan Dardo Bonaparte Armored assembly
US20050186104A1 (en) * 2003-03-26 2005-08-25 Kear Bernard H. Composite materials containing a nanostructured carbon binder phase and high pressure process for making the same
US6895851B1 (en) * 2003-06-16 2005-05-24 Ceramics Process Systems Multi-structure metal matrix composite armor and method of making the same
US20050188831A1 (en) * 2003-07-11 2005-09-01 Us Global Nanospace, Inc. Ballistic resistant turret and method of making same
IL157584A (en) * 2003-08-26 2008-07-08 Cohen Michael Composite armor plate
IL158320A0 (en) 2003-10-09 2004-08-31 Cohen Michael A composite armor plate and ceramic bodies for use therein
IL158045A (en) * 2003-09-22 2010-04-15 Cohen Michael Modular armored vehicle system including a combat vehicle chassis with openings and armored plates for covering the same
IL158237A (en) 2003-10-02 2013-03-24 Cohen Michael Ceramic bodies for armor panel
WO2005045351A1 (en) 2003-11-06 2005-05-19 Rufus Paul Roodt Ballistic shield
ES2283701T3 (es) * 2003-11-25 2007-11-01 Sgl Carbon Ag Capa de ceramica de proteccion balistica.
WO2005098343A1 (en) 2004-04-05 2005-10-20 George Tunis Armor panel system
IL164054A (en) 2004-09-13 2010-06-16 Cohen Michael Alumina ceramic products
CA2483231C (en) 2004-09-30 2011-11-29 Aceram Technologies Inc. Ceramic armor system with diamond coating

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011038819A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Ballistisches schutzmodul
DE102009043492A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Ballistisches Schutzmodul

Also Published As

Publication number Publication date
CA2483231C (en) 2011-11-29
US8113104B2 (en) 2012-02-14
ATE386248T1 (de) 2008-03-15
US20070234894A1 (en) 2007-10-11
CA2483231A1 (en) 2006-03-30
EP1643207A1 (de) 2006-04-05
ES2299958T3 (es) 2008-06-01
EP1643207B1 (de) 2008-02-13
DE602005004713D1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004713T2 (de) Keramischer Körper mit Diamantbeschichtung für gepanzerte Anwendungen.
DE69527124T3 (de) Harter Verbundwerkstoff für Werkzeuge
DE10157487C1 (de) Faserverstärkter Verbundkörper für Schutzpanzerungen, seine Herstellung und Verwendungen
DE102006056209B4 (de) Panzermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1747419A1 (de) Keramische panzerplatte, panzerungssystem und verfahren zur herstellung einer keramischen panzerplatte
CH661885A5 (de) Schneidwerkzeug mit einem werkzeugkoerper und verfahren zur herstellung dieses werkzeuges.
DE102008030904A1 (de) Verbundmaterial mit Nano-Pulver und Verwendung des Verbundmaterials
DE2603875C2 (de) Verschleißfester Überzug
EP1370712B1 (de) Hartstoffbeschichtetes bauteil mit zwischenschicht zur verbesserung der haftfestigkeit der beschichtung
DE3042643A1 (de) Schleifkoerper und verfahren zur herstellung desselben
DE10111108C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gepanzerten Formkörpers aus einem mehrschichtigen Verbundblech
DE10133209A1 (de) Nichtoxidisches keramisches Beschichtungspulver und daraus hergestellte Schichten
DE102007025894A1 (de) Glaskeramik-Panzermaterial
EP1974072A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines hartmetall- oder cermetsubstratkörpers und beschichteter hartmetall- oder cermetkörper
DE102004002303B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffes und danach hergestellter beschichteter Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoff
DE102004002304B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffes und danach hergestellter Verbundwerkstoff
DE10303351B3 (de) Bauteil aus Metall/Keramik-Verbundwerkstoff mit intermetallischer Matrix, dessen Verwendung als Panzermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2008106932A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einer faserverstärkten keramik, insbesondere zur verwendung als triebwerkskomponente
DE10106261A1 (de) Schutzpanzerung
DE102011121445A1 (de) Schussresistente Panzerung
EP2737095B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer schutzschicht zum schutz vor schlagbeanspruchungen
EP0659710B1 (de) Verfahren zum Schutz von Faserwerkstoffen
DE19648635B4 (de) Glasphasenhaltige Keramik, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102007055711A1 (de) Werkstoff auf der Basis von SiAIONen
DE102013004101A1 (de) Abrasions- und korrosionsbeständiger Verbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition