DE602005004012T2 - Ein Kindersitz für ein Fahrzeug. - Google Patents

Ein Kindersitz für ein Fahrzeug. Download PDF

Info

Publication number
DE602005004012T2
DE602005004012T2 DE602005004012T DE602005004012T DE602005004012T2 DE 602005004012 T2 DE602005004012 T2 DE 602005004012T2 DE 602005004012 T DE602005004012 T DE 602005004012T DE 602005004012 T DE602005004012 T DE 602005004012T DE 602005004012 T2 DE602005004012 T2 DE 602005004012T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
child
seat
area
child seat
thigh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004012T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004012D1 (de
Inventor
Laura A. Kvarnstrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE602005004012D1 publication Critical patent/DE602005004012D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004012T2 publication Critical patent/DE602005004012T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/2863Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child backward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • B60N2/2812Adaptations for seat belts for securing the child to the child seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4249Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash
    • B60N2/4256Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash the shape of the seat being specially adapted for a particular purpose or for particular vehicles
    • B60N2/4263Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash the shape of the seat being specially adapted for a particular purpose or for particular vehicles with anti-submarining systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kindersitz für ein Fahrzeug gemäß des einleitenden Teils von Anspruch 1.
  • ERFINDUNGSHINTERGRUND
  • Der Beifahrersitz eines Fahrzeuges dient häufig dazu, einen Kindersitz mit einem Kind darin aufzunehmen. Jedoch haben heutige Fahrzeuge, etwa PKW, eine Anzahl an Sicherheitsvorrichtungen, um dadurch verschiedene Sicherheitsbestimmungen zu erfüllen. Zum Beispiel ist der Beifahrersitz eines PKW häufig mit einem Airbag ausgerüstet. Da ein Kindersitz nicht auf solch einem Sitz angebracht werden kann, oder zumindest der Airbag deaktiviert werden muss, damit er sich nicht aufblasen und dem Kind Verletzungen zufügen kann, falls das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt wird, wird der Kindersitz sehr oft stattdessen auf dem Rücksitz des Fahrzeuges angebracht.
  • Des weiteren hat die Forschung gezeigt, dass Kinder so lange wie möglich, und vorzugsweise bis zum Alter von 5 Jahren, in rückwärts gerichteten Kindersitzen sitzen sollten, um ihr Verletzungsrisiko, wie tödliche Rückgratverletzungen, zu verringern.
  • Auf Grund von praktischen Gründen in Bezug auf den begrenzten Raum hinter dem Sitz, das heißt dem Fahrer- oder dem Beifahrersitz, reisen die meisten Kinder jedoch ab dem Alter von 3 Jahren vorwärts gerichtet, in einem auf dem Rücksitz befindlichen Kindersitz. Ein vorwärtsgerichteter Kindersitz bietet mehr Raum für die Beine des Kindes.
  • Aus Gründen der Sicherheit wäre es wünschenswert, wenn Kinder bis mindestens zum 5. Lebensjahr auch die zusätzliche Sicherheit des rückwärtsgerichteten Sitzens genießen könnten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ziel der Erfindung ist es, einen Kindersitz zu schaffen, wie er in der Einführung angesprochen wird, ein Sitz, der Kindern ermöglicht, bis zu vier oder fünf oder sogar sechs Jahren rückwärtsgerichtet in einem Fahrzeug zu sitzen. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Kindersitz zu schaffen, der das Risiko des Submarining-Effekts verringert, wenn der Kindersitz entweder zum vorwärtsgerichteten oder zum rückwärtsgerichteten Sitzen angebracht ist.
  • Das Dokument DE-A-3911264 zeigt einen Kindersitz, wie er in dem einleitenden Teil von Anspruch 1 offenbart wird.
  • Diese Ziele werden mit einem Kindersitz gemäß Anspruch 1 erreicht.
  • Durch die Bereitstellung eines Kindersitzes, in welchem eine Hauptausdehnungsrichtung einer Hauptstützfläche des Schenkelsitzbereichs und eine Hauptausdehnungsrichtung einer Hauptstützfläche der Rückenlehne einen Winkel zwischen Schenkelsitzbereich und Rückenlehne im Bereich von 40 bis 80° bilden, und die Hauptausdehnungsrichtung der Hauptstützfläche des Schenkelsitzbereichs und eine horizontale, geometrische Linie einen Schenkelsitzbereichswinkel bilden, der im Bereich von 30 bis 70° liegt, kann ein in Längsrichtung (Fahrtrichtung) sehr kompakter Kindersitz erzielt werden.
  • Gleichzeitig werden die Schenkel eines im Sitz sitzenden Kindes dank der Position des Schenkelsitzbereiches nach oben auf die Brust zu angehoben. Dies verhindert wiederum eine Verschiebungs- und Drehbewegung des Beckens während eines Zusammenstoßes durch Zurückhalten des Beckens in der zwischen dem Schenkelsitzbereich und der Rückenlehne gebildeten Senke, wodurch das Risiko des Submarining-Effekts verringert wird. Des weiteren wird die Zurückhaltebelastung des Sitzgurtes, die sich auf den Bauch richtet, durch die Tatsache verringert, dass ein Teil der Belastung stattdessen über die Schenkel und indirekt durch das Becken aufgefangen wird.
  • So erhöht die Position der Beine des Kindes, die sich aus der Gestaltung des Kindersitzes gemäß der Erfindung ergibt, die Sicherheit, und verkürzt gleichzeitig die erforderliche gesamte Basislänge des Kindersitzes, wodurch der Kindersitz bei geringerer Platzerfordernis genutzt werden kann. Dadurch dass der Kindersitz per se in Längsrichtung kürzer hergestellt werden kann, wenn der Schenkelsitzbereich und die Rückenlehne einen Winkel in einem Bereich gemäß der Erfindung bilden, wird weniger Platz benötigt. Die größte platzsparende Wirkung jedoch wird durch die Position der Beine des Kindes erzielt, welche das Stützen von langen Beinen zulässt, während die Ausdehnung in Längsrichtung beibehalten wird. Mit anderen Worten, die gesamte Basislänge in horizontaler Richtung, die durch den Kindersitz und ein darin sitzendes Kind bestimmt wird, erfordert weniger Platz. Dies wiederum macht es möglich, den Kin dersitz in einer rückwärts gerichteten Position auf dem Rücksitz eines Autos anzubringen, um ein Kind unterzubringen, selbst wenn das Kind relativ groß ist.
  • Zusätzlich bedeutet die Verringerung der Gurtkräfte, dass die erforderlichen Rückhaltemittel im Vergleich zu derartigen früheren Vorrichtungen anders arbeiten können. Da ein Teil der Last in der horizontalen Richtung während eines Aufpralls über die Schenkel aufgenommen wird, ist in erster Linie nur eine nach unten auf das Becken des Kindes gerichtete Kraft erforderlich, um das Kind in der gewünschten Position im Sitz zu halten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Kindersitz ein Rückhaltemittel mit einem einzelnen Gurt, um ein Kind in Position im Kindersitz zu halten, wobei der Gurt im Wesentlichen dreiecksförmig ist, um einen großen Teil des Körpers des Kindes zu bedecken, und drei Ecken aufweist, von denen eine erste Ecke in einer Stelle am Schenkelsitzbereich anschließbar ist, die der Stelle zwischen den Beinen eines Kindes, das im Kindersitz sitzt, entspricht, und die verbleibenden, zweiten und dritten Ecken an der Rückenlehne an Stellen verbindbar sind, die Stellen in der Nähe jeder Schulter eines den Kindersitz belegenden Kindes entsprechen. Hiermit kann die erforderliche, nach unten gerichtete Kraft auf das Becken erreicht werden, und gleichzeitig kann die horizontale Last auf den oberen Bereich des Körpers, die zwangsläufig während eines Zusammenpralls entsteht, über eine möglichst große Oberfläche des Körpers des Kindes verteilt werden. In diesem Zusammenhang wird der normale, im Fahrzeug angebrachte Sicherheitsgurt nur dazu genutzt, den Kindersitz in Position zu halten, oder gar nicht genutzt, wenn der Kindersitz mit anderen Mitteln im Fahrzeug befestigt werden kann.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Merkmale des Kindersitzes gemäß der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung und in den dazugehörigen Ansprüchen offenbart.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen folgt nachstehend eine detailliertere Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung, die als Beispiele angeführt werden.
  • In den Zeichnungen sind:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des Kindersitzes gemäß der Erfindung,
  • 1a eine Seitenansicht des Kindersitzes aus 1, der ein Kind aufnimmt,
  • 2 eine schematische Seitenansicht von einem Kindersitz gemäß der Erfindung,
  • 3 eine schematische Seitenansicht von einer Variante des Kindersitzes aus 2,
  • 4 eine Vorderansicht eines Kindersitzes gemäß der Erfindung, in welcher der Kindersitz mit einem Rückhaltemittel versehen ist, um ein Kind in Position relativ zum Kindersitz zu halten.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • In 1 und 1a wird ein Kindersitz für ein Fahrzeug gemäß der Erfindung in einer teilweise geschnittenen perspektivischen Ansicht beziehungsweise in einer Seitenansicht dargestellt. Der Kindersitz umfasst einen Sitzbereich 2 zum Stützen der Unterseite der Oberschenkel eines Insassen des Sitzes und eine Rückenlehne 3 zum Stützen des Rückens des Insassen. Der in 1 dargestellte Kindersitz umfasst weiterhin einen Sitzbereich 4, der die Unterschenkel stützt, und einen äußeren Bereich 5, der die genannten Bereiche teilweise umgibt. Der Außenbereich 5 kann eine teilweise eiförmige äußere Begrenzungsoberfläche haben, die auch die Seitenwände 5a, 5b des Kindersitzes bilden.
  • Wie hierin zuvor in der Zusammenfassung angesprochen, hat der Kindersitz 1 den Vorteil, dass der Sitz etwa als rückwärts gerichteter Kindersitz auf dem Rücksitz eines Autos angebracht werden kann. Der Kindersitz könnte jedoch auch auf einem Beifahrersitz und/oder als nach vorn gerichteter Kindersitz angebracht werden. Wenngleich hier nicht im Detail angesprochen, können verschiedene bereits bekannte oder zukünftige Mittel, zum Beispiel ein normaler Sicherheitsgurt, zum Halten des Kindersitzes im Fahrzeug genutzt werden, vorausgesetzt, dass solche Mittel dazu geeignet sind, den Kindersitz vor und während eines Zusammenpralls in der gewünschten Position relativ zum Fahrzeug zu halten. Einige Ausführungsformen des Kindersitzes könnten auch daran angepasst sein, einen Sicherheitsgurt als Rückhaltemittel zum Halten des Kindes im Kindersitz zu nutzen. Bei anderen Ausführungsformen des Kindersitzes gemäß der Erfindung ist der Kindersitz selbst mit solch einem Rückhaltemittel ausgestattet, wie nachfolgend beschrieben.
  • Eine Hauptausdehnungsrichtung 21 einer Hauptstützfläche 6 des Schenkelsitzbereichs 2, der die Schenkel stützt, und eine Hauptausdehnungsrichtung 22 einer Hauptstützfläche 7 der Rückenlehne 3, die den Rücken stützt, bilden einen Winkel α zwischen Schenkelsitzbereich und Rückenlehne, der im Bereich von 40 bis 80° liegt. Mit „Hauptstützfläche" ist eine Oberfläche gemeint, die einen wesentlichen Teil des Schenkelsitzbereichs oder der Rückenlehne als Stütze für einen Insassen des Sitzes bildet. Mit „Hauptausdehnungsrichtung" ist die grundlegende Richtung solch einer Stützfläche im Ganzen gemeint, nicht jede mögliche verschiedene Richtung eines kleineren Teils der Stützfläche, die von einer unregelmäßigen Oberfläche herrührt. Der Winkel zwischen Schenkelsitzbereich und Rückenlehne ist als der Winkel definiert, der zwischen diesen Hauptausdehnungsrichtungen 21, 22 der genannten Oberflächen gebildet wird, wenn der Kindersitz von der Seite gesehen wird, das heißt in einer horizontalen Richtung im wesentlichen rechtwinklig zur beabsichtigten Fahrtrichtung 8 eines Fahrzeuges, in welchem der Kindersitz angebracht ist. Gleichzeitig bilden die Hauptausdehnung der Hauptstützfläche 21 des Schenkelsitzbereichs 2 und eine horizontale geometrische Linie 9 parallel zur beabsichtigten Fahrtrichtung 8 einen Schenkelsitzbereichswinkel β, der im Bereich von 30 bis 70° liegt, wenn der Kindersitz zur Nutzung in einem Fahrzeug installiert ist. Der Schenkelsitzbereichswinkel β erscheint, wenn der Sitz von der derselben erwähnten seitlichen Richtung betrachtet wird. Dies ist auch in 2 gezeigt.
  • Da der Winkel zwischen Schenkelsitzbereich und Rückenlehne α im Bereich von 40 bis 80° liegt, und nicht größer als 90° ist wie beim Stand der Technik, und weiter der Schenkelsitzbereichswinkel β im Bereich von 30 bis 70° liegt, bedeutet dies, dass die Schenkel eines Insassen nach oben in Richtung auf die Brust zu angehoben werden. Zusätzlich zu der Tatsache, dass der innere gewinkelte Sitzumriss des Kindersitzes die Schenkel eines Kindes anheben wird, wird das Becken des Kindes so gehalten, dass ungewollter Verschiebungs- und Drehbewegung des Beckens entgegengewirkt wird.
  • Der Kindersitz ist vorzugsweise derart gestaltet, dass der Kindersitz mehr oder weniger automatisch eine Position einnimmt, in welcher der vorgesehene Schenkelsitzbereichswinkel β erreicht wird. Zum Beispiel kann der Unterseitenbereich des Kindersitzes, der zum Beispiel von einem Rücksitz 10 eines Autos getragen werden soll, in Bezug zum Schenkelsitzbereich 2 so geformt und/oder orientiert sein, dass der erforderliche Schenkelsitzbereichswinkel β erreicht wird, wenn der Kindersitz auf dem Rücksitz 10 angebracht wird. Der Kindersitz hat vorzugsweise einen Träger zum lösbaren Anbringen des Kindersitzes in einem Fahrzeug, um so den gewünschten Schenkelsitzbereichswinkel β zu erhalten, wenn der Kindersitz zur Nutzung im Fahrzeug angebracht ist. Die Unterseite des Kindersitzes kann in Bezug zum Schenkelsitzbereich so geformt und/oder orientiert sein, dass der erforderliche Schenkelsitzbereichswinkel erreicht wird, wenn der Kindersitz auf einem Standardrücksitz angebracht wird. Des weiteren können Befestigungsmittel zum Positionieren des Kindersitzes angewendet werden, so dass der erfindungsgemäße Schenkelsitzbereichswinkel hergestellt wird. Der Kindersitz und das Fahrzeug, zum Beispiel der den Kindersitz aufnehmende Sitz, können zusammenwirkende Mittel zur Befestigung des Kindersitzes relativ zum Fahrzeug haben, um so sicherzustellen, dass der Kindersitz in der beabsichtigten Position gehalten wird. Ein Befestigungsmittel von dem Typ, der eine schnelle Fixierungs- oder Einschnappkupplung hat, wird bevorzugt, da dies ein einfaches Entfernen des Kindersitzes ermöglicht. Natürlich kann jedes abnehmbare oder getrennte Mittel, wie ein unter den Kindersitz zu legender keilförmiger Träger, auch für das Positionieren des Kindersitzes genutzt werden, wenn dieser im Inneren des Fahrzeugs befestigt wird. Im Allgemeinen kann der Kindersitz an der Rückenlehne und/oder dem Sitzbereich eines Mitfahrersitzes und/oder an jedem anderen geeigneten Element im Fahrzeug, zum Beispiel dem Dachhimmel, angebracht werden.
  • Darüber hinaus könnte der Kindersitz auch so gestaltet werden, dass der Winkel zwischen Schenkelsitzbereich und Rückenlehne α und/oder der Schenkelsitzbereichswinkel β im Rahmen der gewünschten Winkelbereiche einstellbar ist. Dies wiederum macht den Kindersitz noch anpassbarer an den im Fahrzeug verfügbaren Platz. Die Sicherheitsaspekte können berücksichtigt werden, während der vorhandene Raum im Fahrzeug auf optimale Weise genutzt wird. Es ist möglich, den Kindersitz so zu gestalten, dass die Winkel (α und β) voneinander abhängig sind. Zum Beispiel könnte der Schenkelsitzbereich so gestaltet sein, dass er in Bezug auf die Rückenlehne und auf die geometrische horizontale Ebene eingestellt werden kann, während die Rückenlehnenposition in Bezug auf die geometrische horizontale Ebene fest steht.
  • Wie aus den 1 und 3 ersichtlich ist, umfasst der Kindersitz in einer Ausführungsform der Erfindung einen zusätzlichen Sitzbereich 11, der eine Hauptstützfläche 12 mit einer Hauptausdehnungsrichtung 23 aufweist, die sich, von der Seite gesehen, von den Hauptausdehnungsrichtungen 21, 22 der Hauptstützflächen 6, 7 des Schenkelsitzbereiches 2 und der Rückenlehne 3 unterscheidet. Dieser zusätzliche Sitzbereich 11 ist zwischen dem Schenkelsitzbereich 2 und der Rückenlehne 3 angeordnet und verbindet den Schenkel sitzbereich und die Rückenlehne miteinander. Die Hauptausdehnungsrichtung 23 des zusätzlichen Sitzbereiches 11 kann im wesentlichen horizontal sein, das heißt parallel zur beabsichtigten Fahrtrichtung 8. Dieser zusätzliche Sitzbereich 11 kann vorzugsweise eine konkave, bogenförmige Stützfläche 12 aufweisen. Um bei Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte einen komfortablen Sitz zu erhalten, können der Schenkelsitzbereich 2, die Rückenlehne 3 und der zusätzliche Sitzbereich 11 eine im wesentlichen schalenförmige Senke 20 zur Aufnahme eines Kindes bilden, wie in 1a dargestellt.
  • Versuche haben gezeigt, dass der Winkel zwischen Schenkelsitzbereich und Rückenlehne αvorzugsweise in einem Bereich von 50 bis 70° liegt, und der Winkel zwischen Schenkelsitzbereich und Rückenlehne α noch vorteilhafter bei etwa 60° liegt. Der Schenkelsitzbereichswinkel β liegt vorzugsweise im Bereich von 40 bis 60°, und noch vorteilhafter liegt der Schenkelsitzbereichswinkel β bei ungefähr 50°. Des weiteren weist der zusätzliche Sitzbereich 11 vorteilhafterweise eine Länge L in der beabsichtigten Fahrtrichtung 8 auf, die im Bereich von 5 bis 20 cm liegt. Die Länge liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 15 cm, und noch vorteilhafter beträgt die Länge L des zusätzlichen Sitzbereichs etwa 12 cm.
  • Es sollte darauf hingewiesen werden, dass die Eigenschaften des Kindersitzes gemäß der Erfindung während eines Frontalaufpralls als auch eines Heckaufpralles genutzt werden können. Nimmt man zum Beispiel an, dass das Kind rückwärtsgerichtet fährt und dass sich der Körper des Kindes in Richtung Fahrzeugfront bewegt, so werden der Nacken und der Rücken des Kindes während einer ersten Phase eines Aufpralls gegen die Rückenlehne des Kindersitzes drücken. Während einer zweiten Phase des Aufpralls, der Rückprallphase, wird der Körper des Kindes jedoch zurückprallen und sich in Richtung Fahrzeugheck bewegen; dann werden Kräfte, die andernfalls ausschließlich über irgend ein Rückhaltemittel weitergeleitet würden, stattdessen zumindest teilweise über die Unterseite der Schenkel weitergeleitet, die gegen den gewinkelten Sitzumriss drücken.
  • Bei einem Heckaufprall, weiterhin vorausgesetzt, dass das Kind rückwärtsgerichtet fährt, wird die Eigenschaft des Sitzes höchstwahrscheinlich ihre größten Vorzüge während der ersten Phase des Aufpralls bieten. Im ersten Moment werden die Rückhaltemittel, etwa ein Sicherheitsgurt des Fahrzeuges oder jedes andere am Kindersitz angeordnete Mittel, die Brust des Kindes belasten, doch dann wird die Kraft sehr schnell verringert werden, da die Schenkel gegen den gewinkelten Sitzumriss, wie zuvor beschrieben, drücken und so die Lasten auf die Brust und die Bauchregion verringern werden.
  • 4 zeigt den Kindersitz in Vorderansicht. Der Kindersitz umfasst vorzugsweise ein Rückhaltemittel 13 zum Halten des Kindes in Position im Kindersitz vor oder während eines Zusammenpralls, durch welches Rückhaltemittel eine im wesentlichen nach unten gerichtete Kraft auf das Becken des Kindes erzeugt wird. Bei Nutzung des erfindungsgemäßen Kindersitzes wird solch ein Rückhaltemittel vorteilhaft zum Halten des Beckens des Kindes in einer möglichst niedrigen Position genutzt. Mit Bezug auf 1 bedeutet dies, dass es wünschenswert ist, dass das Kind in der schalenförmigen Senke bleibt, um den durch einen Aufprall generierten Kräften eine Aufteilung zwischen dem Schenkelsitzbereich 2 einerseits und den Schenkeln und dem Becken des Kindes andererseits zu ermöglichen.
  • Das Rückhaltemittel 13 kann einen einzelnen Gurt 15 zum Halten des Kindes in Position in Bezug auf den Kindersitz vor oder während eines Aufpralls aufweisen, wie in 4 gezeigt wird. Der Gurt 15 ist im wesentlichen dreiecksförmig, vorzugsweise aus einem flexiblen Material gefertigt, etwa einem Stück gewebtem Stoff oder ähnlichem, um einen großen Teil des Körpers des Kindes zu bedecken, und weist drei Ecken 16, 17, 18 auf. Eine erste Ecke 16 ist an einer Stelle mit dem Schenkelsitzbereich 2 verbindbar, die einer Position zwischen den Beinen, vorzugsweise dem Schritt, eines Kindes, das im Kindersitz sitzt, entspricht, und die verbleibenden Ecken, die zweite 17 und die dritte 18, sind an Stellen mit der Rückenlehne 3 verbindbar, die Positionen in der Nähe, und vorzugsweise oberhalb, jeder Schulter eines den Kindersitz 1 belegenden Kindes entsprechen. Natürlich könnten eine oder mehrere Ecken fest am Kindersitz angebracht sein, doch für einfaches Handhaben des Kindersitzes ist der Gurt 15 geeigneterweise mit verbindbaren Anschlussmitteln oder Verschlussmitteln versehen, die mit einem einzigen Handgriff in Bezug auf den Kindersitz angebracht oder gelöst werden können. Die Verschlussmittel können vorzugsweise genutzt werden, um die oberen Ecken 17, 18 des Gurtes 15 mit der Rückenlehne 3 verbindbar zu machen. Solch ein Rückhaltemittel mit einem einzelnen, im wesentlichen dreiecksförmigen Gurt 15, wie oben beschrieben, kann auch mit anderen Typen von Kindersitzen genutzt werden, das heißt mit einem herkömmlichen Kindersitz, der sich vom erfindungsgemäßen Kindersitz unterscheidet.
  • Es ist deutlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen beschränkt ist; ein Fachmann wird vielmehr erkennen, dass viele Änderungen und Abwandelungen im Rahmen der beigefügten Ansprüche geschaffen werden können. So können zum Beispiel die Abmessungen und die Materialien der im erfindungsgemäßen Kindersitz beinhalteten Komponenten in vielfältiger Weise variiert werden.
  • Der Winkel zwischen Schenkelsitzbereich und Rückenlehne a und der Schenkelsitzbereichswinkel β gemäß der Erfindung bedeuten, dass der Kindersitz eine Senke zum Aufnehmen eines Kindes darin hat, wobei diese Senke mindestens durch einen ersten Sitzbereich (Schenkelsitzbereich) zum Stützen der Schenkelunterseite eines Kindes und zum Halten der Schenkel und des Beckens des Kindes in Position in horizontaler Richtung während eines Zusammenstoßes, und durch mindestens einen zweiten Sitzbereich (Rückenlehne) zum Unterstützen des Rückens des Kindes definiert wird. Weiter wird das Gesäß des Kindes in dem tieferen Teil der Senke durch einen dritten Sitzbereich gestützt, der vom ersten und zweiten Bereich oder von einem zusätzlichen, den ersten und zweiten Bereich verbindenden, Sitzbereich gebildet wird. Der Kindersitz ist so gestaltet, dass der erste Sitzbereich auf einem Niveau oberhalb des dritten Sitzbereichs angeordnet ist, wenn der Kindersitz zur Nutzung im Fahrzeug angebracht ist. Der Kindersitz ist vorzugsweise dafür gestaltet, ein Kind so aufzunehmen, dass das Becken des Kindes tiefer als die höchste Stützregion des ersten Sitzbereiches positioniert wird. Dies bedeutet, dass der Abstand in vertikaler Richtung vom dritten Sitzbereich zur höchsten Stützregion des ersten Sitzbereiches so gewählt sein sollte, dass er den entsprechenden Abstand vom dritten Sitzbereich zum Becken des Kindes, wenn es im Sitz sitzt, übertrifft.

Claims (15)

  1. Kindersitz (1) für ein Fahrzeug, umfassend einen Sitzbereich (2) zum Stützen der Oberschenkel eines Insassen des Sitzes und eine Rückenlehne (3) zum Stützen des Rückens des Insassen, worin eine Haupterstreckungsrichtung (21) der Hauptstützfläche (6) des Schenkelsitzbereichs (2) und eine horizontale geometrische Linie (9) einen Schenkelsitzbereichswinkel (β) bilden, der im Bereich von 30 bis 70° liegt, wenn der Kindersitz zur Nutzung im Fahrzeug installiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupterstreckungsrichtung (21) einer Hauptstützfläche (6) eines Schenkelsitzbereichs (2) und eine Haupterstrekkungsrichtung (22) einer Hauptstützfläche (7) der Rückenlehne (3) einen Winkel (α) zwischen Schenkelsitzbereich und Rückenlehne bilden, der im Bereich von 40 bis 80° liegt.
  2. Kindersitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen Schenkelsitzbereich und Rückenlehne im Bereich von 50 bis 70° liegt.
  3. Kindersitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen Schenkelsitzbereich und Rückenlehne ca. 60° beträgt.
  4. Kindersitz nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkelsitzbereichswinkel (β) im Bereich von 40 bis 60° liegt.
  5. Kindersitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkelsitzbereichswinkel (β) ca. 50° beträgt.
  6. Kindersitz nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kindersitz einen zusätzlichen Sitzbereich (11) umfasst, um das Gesäß eines Insassen zu tragen, wobei der zusätzliche Sitzbereich eine Hauptstützfläche (12) mit einer Haupterstreckungsrichtung (23) hat, die sich von den Haupterstreckungsrichtungen (21, 22) der Hauptstützflächen (6, 7) des Schenkelsitzbereichs (2) und der Rückenlehne (3) unterscheidet, und wobei der zusätzliche Sitzbereich (11) zwischen dem Schenkelsitzbereich (2) und der Rückenlehne (3) angeordnet ist und den Schenkelsitzbereich mit der Rückenlehne verbindet.
  7. Kindersitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupterstreckungsrichtung (23) der Hauptstützfläche (12) des zusätzlichen Sitzbereichs (11) im Wesentlichen horizontal ist, wenn der Kindersitz zur Nutzung in einem Fahrzeug installiert ist.
  8. Kindersitz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Sitzbereich (11) eine Länge (L) in der vorgesehenen Fahrtrichtung (8) von 5 bis 20 cm aufweist.
  9. Kindersitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) des zusätzlichen Sitzbereichs im Bereich von 10 bis 15 cm liegt.
  10. Kindersitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) des zusätzlichen Sitzbereichs ca. 12 cm beträgt.
  11. Kindersitz nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Sitzbereich (11) eine konkave, bogenförmige Stützfläche (12) aufweist.
  12. Kindersitz nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkelsitzbereich (2), die Rückenlehne (3) und der zusätzliche Sitzbereich (11) eine schalenförmige Senke (20) zur Aufnahme eines Kindes bilden.
  13. Kindersitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kindersitz eine Senke (20) aufweist, um ein Kind so aufzunehmen, dass das Becken des Kindes unterhalb des höchsten Stützbereichs (30) des Schenkelsitzbereichs (2) positioniert wird.
  14. Kindersitz nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kindersitz (1) ein Zurückhaltemittel (13) zum Halten eines Kindes in der Senke (20) vor oder während eines Aufpralls durch eine im Wesentlichen nach unten gerichtete, vertikale Kraft auf das Becken des Kindes umfasst.
  15. Kindersitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kindersitz (1) ein Zurückhaltemittel (13) mit einem einzelnen Gurt (15) zum Halten eines Kindes vor oder während eines Aufpralls in Position im Kindersitz umfasst, wobei der Gurt (15) im Wesentlichen dreiecksförmig ist, um einen großen Teiles des Körpers des Kindes zu bedecken, und drei Ecken (16, 17, 18) aufweist, von denen eine erste Ecke (16) in einer Stelle am Schenkelsitzbereich (2) befestigbar ist, die der Stelle zwischen den Beinen eines Kindes, das im Kindersitz sitzt, entspricht, und die verbleibenden, zweite (17) und dritte (18), Ecken an der Rückenlehne (3) an Stellen verbindbar sind, die Stellen in der Nähe jeder Schulter eines den Kindersitz (1) belegenden Kindes entsprechen.
DE602005004012T 2005-04-13 2005-04-13 Ein Kindersitz für ein Fahrzeug. Active DE602005004012T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05008052A EP1712404B1 (de) 2005-04-13 2005-04-13 Ein Kindersitz für ein Fahrzeug.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004012D1 DE602005004012D1 (de) 2008-02-07
DE602005004012T2 true DE602005004012T2 (de) 2008-12-18

Family

ID=34935095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004012T Active DE602005004012T2 (de) 2005-04-13 2005-04-13 Ein Kindersitz für ein Fahrzeug.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1712404B1 (de)
DE (1) DE602005004012T2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911264A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Bayerische Motoren Werke Ag Sitzanordnung in einem fahrzeug
DE19906547B4 (de) * 1999-02-17 2004-03-25 Innovint Einrichtungs Gmbh Kindersitz zur mobilen Verwendung in einem Flugzeug
JP2001097086A (ja) * 1999-09-28 2001-04-10 Combi Corp チャイルドシート
JP4348417B2 (ja) * 2002-07-08 2009-10-21 アップリカ・チルドレンズプロダクツ株式会社 自動車用子供座席

Also Published As

Publication number Publication date
EP1712404B1 (de) 2007-12-26
EP1712404A1 (de) 2006-10-18
DE602005004012D1 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE102004030215B4 (de) Kopfstütze für Sitze
DE2454573A1 (de) Kindersitz fuer autos und andere fahrzeuge
EP1984205B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung zur befestigung einer rückenlehne
DE102017112309A1 (de) Seitenairbagenergiemanagementsystem
EP0640508B1 (de) Autokindersitz
DE102004025703B4 (de) Kniepolster
DE2147248C2 (de) Schalenförmiger Kindersitz für Fahrzeuge, insbesondere Kraftwagen
DE10056043C2 (de) Fahrzeug, insbesondere Kombifahrzeug
DE102004061885A1 (de) Sitzstruktur eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeug, welches mit einem Sitz ausgestattet ist, der solch eine Struktur umfasst
DE69814836T2 (de) Verstärkungselemente für ein fahrzeug
EP1344678B1 (de) Kindersicherheitssitz zum Aufstellen auf und Befestigen an einem Kraftfahrzeugsitz
DE19828255A1 (de) Fahrzeugsitz
DE602005004012T2 (de) Ein Kindersitz für ein Fahrzeug.
DE9302831U1 (de) Kombinationskraftfahrzeug
DE4305152C2 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE1947173A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4222692C1 (de) Kinderaufnahme für ein Kraftfahrzeug
DE4425549C2 (de) Konstruktion und Anordnung eines Tisches im Fahrerhaus eines Lastkraftwagens mit einer Liege hinter den Sitzen
EP1190892B1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE3441543A1 (de) Kindersicherheitsautositz
EP0603520B1 (de) Kinder-Sicherheitssitz
EP3597161B1 (de) Sicherungsvorrichtung zur sicherung eines rollstuhls
DE29704735U1 (de) In eine Liegefläche umwandelbare Sitzbank
DE19728920B4 (de) Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1712404

Country of ref document: EP

Representative=s name: LOUIS, POEHLAU, LOHRENTZ, 90409 NUERNBERG, DE