DE602005003929T2 - Verfahren zur aufreinigung eines n-terminalen fragments des hepatozytenwachstumsfaktors - Google Patents

Verfahren zur aufreinigung eines n-terminalen fragments des hepatozytenwachstumsfaktors Download PDF

Info

Publication number
DE602005003929T2
DE602005003929T2 DE602005003929T DE602005003929T DE602005003929T2 DE 602005003929 T2 DE602005003929 T2 DE 602005003929T2 DE 602005003929 T DE602005003929 T DE 602005003929T DE 602005003929 T DE602005003929 T DE 602005003929T DE 602005003929 T2 DE602005003929 T2 DE 602005003929T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
renaturation
buffer
growth factor
hgf
inclusion bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005003929T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005003929D1 (de
Inventor
Friederike Hesse
Martin Lanzendoerfer
Apollon Papadimitriou
Jan Stracke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE602005003929D1 publication Critical patent/DE602005003929D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005003929T2 publication Critical patent/DE602005003929T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/475Growth factors; Growth regulators
    • C07K14/4753Hepatocyte growth factor; Scatter factor; Tumor cytotoxic factor II
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Hepatozyten-Wachstumsfaktor (HGF/SF) stellt ein von Nakamura, T., et al., Biochem. Biophys. Res. Commun. 22 (1984), 1450–1459, identifiziertes und gereinigtes Polypeptid dar. Es wurde weiterhin festgestellt, dass Hepatozyten-Wachstumsfaktor mit Scatter-Faktor (SF) identisch ist, siehe Weidner, K. M., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88 (1991), 7001–7005. HGF stellt ein Glykoprotein dar, welches an der Entwicklung zahlreicher zellulärer Phänotypen, umfassend Proliferation, Mitogenese, Bildung verzweigter Kanäle, und im Falle von Tumorzellen Invasion und Metastasierung, beteiligt ist. Für einen Statusüberblick siehe Stuart, K. A., et al., Int. J. Exp. Pathol. 81 (2000), 17–30.
  • Sowohl Ratten-HGF als auch humanes HGF wurden sequenziert und kloniert (Miyazawa, K., et al., Biochem. Biophys. Res. Comm. 163 (1989), 967–973; Nakamura, T., et al., Nature 342 (1989), 440–443; Seki, T., et al., Biochem. and Biophys. Res. Comm. 172 (1990), 321–327; Tashiro, K., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 87 (1990), 3200–3204; Okajima, A., et al., Eur. J. Biochem. 193 (1990), 375–381).
  • Es wurde weiterhin festgestellt, dass ein NK4 genanntes HGF/SF-Fragment, welches aus der N-terminalen Haarnadeldomäne und den vier Kringeldomänen von HGF/SF besteht, pharmakologische Eigenschaften aufweist, welche sich von jenen des HGF/SF vollständig unterscheiden, einen Antagonisten bezüglich des Einflusses von HGF/SF auf die Beweglichkeit und Invasion von Kolonkrebszellen darstellt, und zusätzlich einen Angiogenese-lnhibitor darstellt, welcher Tumorwachstum und Metastasierung unterdrückt (Parr, C., et al., Int. J. Cancer 85 (2000), 563–570; Kuba, K., et al., Cancer Res. 60 (2000), 6737–6743; Date, K., et al., FEBS Lett. 420 (1997), 1–6; Date, K., et al., Oncogene 17 (1989), 3045–3054).
  • NK4 wird gemäß dem Stand der Technik (Date, K., et al., FEBS Lett. 420 (1997), 1–6) durch rekombinante Expression von HGF-cDNA in CHO-Zellen und anschließenden Verdau mittels pankreatischer Elastase hergestellt. Zwei andere Isoformen von HGF (NK1 und NK2), welche für die N-terminale Domäne und Kringel 1 bzw. für die N-terminale Domäne und die Kringel 1 und 2 kodieren, wurden in E. coli mittels des Einschlusskörperchen-Verfahrens hergestellt (Stahl, S. J., Biochem. J. 326 (1997), 763–772). Gemäß Stahl wurde eine Naturierung von NK1 oder NK2 in 100 mM TRIS/HCl pH 7.5 durchgeführt, welches 2.5 M Harnstoff, 5 mM reduziertes Glutathion (GSH) und 1 mM oxidiertes Glutathion (GSSG) enthielt. Die Reinigung wurde anschließend, ebenfalls unter Verwendung von TRIS-Puffer, unter Verwendung einer SuperdexTM 75-Säule durchgeführt. Die Verwendung von TRIS-Puffer gemäß Stand der Technik während Solubilisierung und Naturierung führt gemäß den Untersuchungen der Erfinder zu einer beträchtlichen Menge (etwa 50%) an Nebenprodukten, welche gemäß den Erfindern hauptsächlich aus GSH-modifiziertem NK4 bestehen.
  • Demzufolge ist dieses Verfahren zur rekombinanten Herstellung von NK4 in beträchtlichen Mengen und in ausreichender Reinheit (für eine therapeutische Verwendung) nicht von Nutzen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von NK4 durch Exprimieren einer für NK4 kodierenden Nukleinsäure in einer mikrobiellen Wirtszelle, Isolieren von Einschlusskörperchen, welche das NK4 in denaturierter Form enthalten, Solubilisieren der Einschlusskörperchen und Naturieren des denaturierten NK4 in Gegenwart von GSH und GSSG bereit, dadurch gekennzeichnet, dass das Solubilisieren und Naturieren bei pH 7–9 in phosphatgepufferter Lösung durchgeführt werden.
  • Es wurde überraschenderweise festgestellt, dass die Verwendung von Kaliumphosphatpuffer in einem pH-Bereich zwischen 7 und 9, bevorzugt zwischen pH 8 und 9, zu einer beträchtlichen Verbesserung der Ausbeute und Reinheit von NK4 führt.
  • Bevorzugt wird NK4 nach Naturierung für mindestens 24 Stunden mit Phosphatpuffer pH 7–9 dialysiert. Die Reinigung erfolgt bevorzugt mittels hydrophober Interaktionschromatographie in Gegenwart von Phosphatpuffer pH 7–9, wobei die Verwendung von Butyl- oder Phenylsepharose als chromatographisches Material besonders bevorzugt ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Humanes HGF stellt ein Disulfid-verknüpftes Heterodimer dar, welches durch Spaltung zwischen den Aminosäuren R494 und V495 in eine α-Untereinheit von 463 Aminosäuren und eine β-Untereinheit von 234 Aminosäuren gespalten werden kann. Dem N-Terminus der α-Kette gehen 31 Aminosäuren voraus, welche mit einer Methioningruppe beginnen. Dieser Abschnitt umfasst eine Signalsequenz von 31 Aminosäuren. Die α-Kette beginnt bei Aminosäure 32 und enthält vier Kringeldomänen. Die sogenannte „Haarnadeldomäne" besteht aus den Aminosäuren 70–96. Die Kringeldomäne 1 besteht aus den Aminosäuren 128–206. Die Kringeldomäne 2 besteht aus den Aminosäuren 211–288, die Kringeldomäne 3 besteht aus den Aminosäuren 305–383, und die Kringeldomäne 4 besteht in etwa aus den Aminosäuren 391–469 der α-Kette.
  • Erfindungsgemäßes NK4 besteht bevorzugt aus den Aminosäuren (aa) 32–494 oder einem N-terminalen Fragment hiervon (stets beginnend mit aa 32), wobei das kleinste Fragment aa 32-478 ist. Die Länge von NK4 kann innerhalb dieses Bereichs variieren, solange seine biologischen Eigenschaften nicht beeinflusst werden. Darüber hinaus gibt es Variationen dieser Sequenzen, welche die biologischen Eigenschaften von NK4 im Wesentlichen nicht beeinflussen (insbesondere nicht seine antagonistische Aktivität gegenüber HGF und seine antiangiogenetische Aktivität beeinflussen), wobei diese Variationen beispielsweise in WO 93/23541 beschrieben sind. Die Aktivität von NK4 wird mittels eines Scatter-Assays gemäß Beispiel 4 gemessen.
  • NK4 kann, wie nachfolgend beschrieben ist, entweder durch Herstellung von rekombinantem humanem HGF/SF und Verdau mit Elastase (Date, K., FEBS Lett. 420 (1997), 1–6) oder durch rekombinante Expression einer für NK4 kodierenden Nukleinsäure in geeigneten Wirtszellen rekombinant hergestellt werden. Das NK4-Glykoprotein weist ein Molekulargewicht von etwa 57 kDa (52 kDa für den Polypeptidteil alleine) auf und besitzt in vivo die biologische Aktivität, eine Hemmung von Tumorwachstum, Angiogenese und/oder Metastasierung zu bewirken.
  • Die NK4-Polypeptide können unter Verwendung rekombinanter Mittel in Prokaryoten hergestellt werden. Zur Expression in prokaryotischen Wirtszellen wird die Nukleinsäure unter Verwendung von Verfahren, welche dem Fachmann geläufig sind, in einen geeigneten Expressionsvektor integriert. Ein derartiger Expressionsvektor enthält bevorzugt einen regulierbaren/induzierbaren Promoter. Zum Zwecke der Expression wird der rekombinante Vektor anschließend in eine geeignete Wirtszelle, wie beispielsweise E. coli, eingebracht, und die transformierte Zelle wird unter Bedingungen kultiviert, welche eine Expression des heterologen Gens gestatten. Nach Fermentation werden Einschlusskörperchen isoliert, welche denaturiertes NK4 enthalten.
  • Escherichia, Salmonella, Streptomyces oder Bacillus sind beispielsweise als prokaryotische Wirtsorganismen geeignet. Zur Herstellung von NK4-Polypeptiden werden Prokaryoten auf die übliche Art und Weise mit dem Vektor transformiert, welcher die für NK4 kodierende DNA enthält, und werden anschließend auf die übliche Art und Weise fermentiert. Allerdings ist die Expressionsausbeute in E. coli bei Verwendung der ursprünglichen DNA-Sequenz von NK4 (GenBank M73239) äußerst gering. Überraschenderweise wurde festgestellt, dass eine Modifizierung mindestens eines der Codons der DNA-Sequenz, welche für die Aminosäurepositionen 33 bis 36 kodiert (Codon 33 kodiert für Arginin, Nummerierung gemäß M73239), zu einer Erhöhung der Expressionsausbeute an Polypeptid von 20% oder mehr führt. Demzufolge sieht die Erfindung in einem weiteren Aspekt ein Verfahren zur rekombinanten Herstellung von NK4 in Prokaryoten durch Exprimieren eines replizierbaren Expressionsvektors, welcher eine für NK4 kodierende DNA enthält, vor, dadurch gekennzeichnet, dass in der DNA mindestens eines der Aminosäurecodons ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Codons an den Positionen 33, 34, 35 und 36 eine Modifizierung von AGG zu CGT (Position 33), von AAA zu AAA (Position 34), von AGA zu CGT (Position 35), und/oder von AGA zu CGT (Position 36) aufweist. Es ist weiterhin bevorzugt, dass das Codon für Aminosäure 32 dahingehend verändert ist, dass es, anstatt für Gin zu kodieren, für Ser kodiert, um die Abspaltung von N-terminalem Arginin zu verbessern.
  • Einschlusskörperchen finden sich im Cytoplasma, sobald das zu exprimierende Gen keine Signalsequenz enthält. Diese Einschlusskörperchen werden von anderen Zellbestandteilen, beispielsweise mittels Zentrifugation, nach der Zelllyse abgetrennt.
  • Die Einschlusskörperchen werden durch Hinzufügen eines Denaturierungsmittels, wie beispielsweise 6 M Guanidinium-Hydrochlorid oder 8 M Harnstoff, bei pH 7–9 in Phosphatpuffer (bevorzugt in einer Konzentration von 0.1–1.0 M, z. B. 0.4 M) bevorzugt in Gegenwart von DTT (Dithio-1,4-threitol) solubilisiert. Das Solubilisat wird in Phosphatpuffer pH 7–9 in Gegenwart von GSH/GSSG (bevorzugt 2–20 mM Glutathion) und einem Denaturierungsmittel in nicht-denaturierender Konzentration (z. B. 2 M Guanidinium-Hydrochlorid oder 4 M Harnstoff), oder bevorzugt Arginin in einer Konzentration von etwa 0.3 bis 1.0 M, bevorzugt in einer Konzentration von etwa 0.7 M, anstelle von Guanidinium-Hydrochlorid oder Harnstoff, verdünnt. Die Renaturierung wird bevorzugt bei einer Temperatur von etwa 4°C und für etwa 48 bis 160 Stunden durchgeführt.
  • Nach Beendigung der Naturierung wurde die Lösung, bevorzugt gegen Phosphatpuffer pH 7–9 (bevorzugt in einer Konzentration von 0.1–1.0 M, z. B. 0.3 M), für mindestens 24 Stunden, bevorzugt für 24–120 Stunden, dialysiert.
  • Das NK4-Polypeptid und Fragmente hiervon können nach rekombinanter Herstellung und Naturierung des wasserunlöslichen denaturierten Polypeptids (Einschlusskörperchen) gemäß dem Verfahren der Erfindung bevorzugt mittels chromatgraphischer Methoden, z. B. Affinitätschromatographie, hydrophober Interaktionschromatographie, Immunpräzipitation, Gelfiltration, Ionenaustauschchromatographie, Chromatofokussierung, isoelektrischer Fokussierung, selektiver Präzipitation, Elektrophorese, oder dergleichen, gereinigt werden. Es ist bevorzugt, NK4-Polypeptide mittels hydrophober Interaktionschromatographie, bevorzugt bei pH 7–9, in Gegenwart von Phosphatpuffer und/oder bevorzugt unter Verwendung von Butyl- oder Phenylsepharose zu reinigen.
  • Gemäß dem Verfahren der Erfindung wird lediglich eine geringe Menge an NK4-Polypeptiden durch Bildung von GSH-Addukten modifiziert. In Bezug auf die Gesamtmenge an NK4-Polypeptiden, d. h. die Menge an Einschlusskörperchen, welche von anderen Zellbestandteilen abgetrennt wurde (entspricht 100%), beträgt die Menge an GSH-modifiziertem NK4 zwischen 0% und 50%, bevorzugt zwischen 0% und 35%, und stärker bevorzugt zwischen 0% und 20%.
  • Die nachfolgenden Beispiele, Literaturstellen und Figuren sowie das nachfolgende Sequenzprotokoll werden zur Unterstützung des Verständnisses der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, deren wahrer Schutzumfang in den beigefügten Ansprüchen dargelegt ist.
  • Beschreibung der Figuren
  • 1 Kinetik der Renaturierung, Heparin-Säule, Detektion bei 280 nm
  • 2 Effizienz der Renaturierung
  • Beschreibung der Sequenzen
    • SEQ ID NO: 1 DNA, kodierend für NK4
    • SEQ ID NO: 2 Polypeptidsequenz von NK4
  • Beispiel 1
  • Rekombinante Expression von NK4
  • Die NK4-Domäne von Aminosäureposition 32 bis 478 von HGF wurde zur Klonierung und rekombinanten Expression in Escherichia coli verwendet. Die ursprünglich als Quelle für DNA verwendete DNA-Sequenz wurde beschrieben (Datenbankbezeichnung „gb:M73239"). Zur Amplifizierung und gleichzeitigen Modifizierung der für NK4 kodierenden DNA (SEQ ID NO: 1) wurde eine PCR durchgeführt. Alle Verfahren wurden unter Standartbedingungen durchgeführt.
  • Im Vergleich zur ursprünglichen DNA-Sequenz von NK4 wurden die nachfolgenden Modifikationen eingebracht:
    • – Eliminierung der eukaryotischen Peptidsignalsequenz und Fusion des ATG-Startcodons neben Aminosäureposition 32 von NK4
    • – Austausch von Gin gegen Ser an Aminosäureposition 32 zur Verbesserung der Homogenität des Proteinprodukts (Met-frei)
    • – Modifizierung der DNA-Sequenz der Codons der Aminosäuren an den Positionen 33 (von AGG zu CGT), 35 (von AGA zu CGT) und 36 (von AGA zu CGT) zur Verbesserung der Genexpression in E. coli
    • – Modifizierung der DNA-Sequenz der Codons an den Positionen 477 (von ATT zu ATC) und 478 (von GTC zu GTT) zur Vereinfachung der Insertion von PCR-Produkt in den Vektor
    • – Einbringung zweier Translationsstopcodons an den Positionen 479 (TAA) und 480 (TGA), um die Translation an einer Position entsprechend dem Ende der NK4-Proteindomäne zu beenden.
  • Das PCR-amplifizierte DNA-Fragment wurde mit den Restriktionsendonukleasen NdeI und BanII behandelt und in den modifizierten pQE-Vektor (Qiagen) ligiert (Eliminierung des His-Tags sowie der für DHFR kodierenden Region), welcher in geeigneter Weise mit NdeI und BanII behandelt worden war. Die Elemente des Expressionsplasmids pQE-NK4-Ser (Plasmidgröße 4447 bp) sind das T5-Promoter/lac-Operator-Element, die für NK4 kodierende Region, die Lambda t0-Transkriptionsterminationsregion, die rrnB T1-Transkriptionsterminationsregion, der COlE1-Replikationsursprung, sowie die für β-Lactamase kodierende Sequenz.
  • Die Ligationsreaktion wurde zur Transformation E. coli-kompetenter Zellen, z. B. des E. coli-Stammes C600, welcher das Expressionshilfsplasmid pUBS520 beherbergt (Brinkmann, U., et al., Gene 85 (1989), 109–114), verwendet. Kolonien von E. coli wurden isoliert und in Bezug auf Restriktion und Sequenzanalyse ihrer Plasmide charakterisiert. Die Selektion von Klonen wurde durch Analyse des NK4-Proteingehalts nach Kultivierung rekombinanter Zellen in LB-Medium in Gegenwart geeigneter Antibiotika und nach Induktion der Genexpression durch Hinzufügen von IPTG (1 mM) durchgeführt. Die Proteinmuster der Zelllysate wurden mittels PAGE miteinander verglichen. Der rekombinante E. coli-Klon, welcher den höchsten Anteil an NK4-Protein aufwies, wurde für den Herstellungsprozess ausgewählt. Die Fermentation wurde unter Standartbedingungen durchgeführt, und die Einschlusskörperchen wurden isoliert.
  • Beispiel 2
  • Solubilisierung und Naturierung bei Verwendung optimierter Bedingungen
  • Einschlusskörperchen wurden über Nacht in einem Puffer, welcher 6 M Guanidinium-Hydrochlorid, 0.1 M Kaliumphosphat pH 8.5 (durch Titration mit 10 M KOH), 1 mM EDTA, 0.01 mM DTT enthielt, gelöst. Die Konzentration des gelösten Proteins wurde unter Verwendung des Biuret-Assays bestimmt und schließlich auf eine Konzentration von 25 mg Gesamtprotein/ml bei Raumtemperatur eingestellt.
  • Dieses NK4-Solubilisat wurde in einem Puffer, welcher 0.7 M Arginin, 0.1 M Kaliumphosphat pH 8.5 (durch Titration mit konz. HCl), 10 mM GSH, 5 mM GSSG und 1 mM EDTA enthielt, auf eine Konzentration von 0.4 mg/ml verdünnt. Dieser Renaturierungsassay wurde bei 4°C zwischen 2 und 8 Tagen inkubiert. Die Effizienz der Renaturierung wurde mittels analytischer Affinitätschromatographie unter Verwendung einer 1 ml Herparin-Sepharose-Säule gemessen (Kinetik der Renaturierung siehe 1).
  • Pufferbedingungen:
    • Puffer A: 50 mM Tris pH 8.0
    • Puffer B: 50 mM Tris pH 8.0, 2 M NaCl
  • Gradient: 5–25% Puffer B, 2 Säulenvolumina
    25–60% Puffer B, 16 Säulenvolumina
    60–100% Puffer B, 0.7 Säulenvolumina
    100% Puffer B, 2 Säulenvolumina
  • Nachdem die maximale Renaturierungseffizienz erhalten worden war, wurde der Renaturierungsassay von einem Volumen von 151 unter Verwendung einer Tangentialfluss-Filtrationseinheit (MW-Cutoff: 10 kDa, Sartorius) auf 3 l aufkonzentriert. Anschließend wurde 3-mal gegen 50 l Puffer, welcher 0.3 M Kaliumphosphat enthielt, bei pH 8.0 für mindestens 3 × 24 Stunden, optimalerweise für eine Gesamtdauer von 5 Tagen, dialysiert.
  • Die Reinigung wurde mittels Heparin-Sepharose-Chromatographie durchgeführt (Bedingungen siehe oben). Das eluierte Material wurde mit 1 M Ammoniumsulfat in 0.1 M Kaliumphosphat pH 8.0 versetzt und über Nacht bei 4°C inkubiert. Die Probe wurde zentrifugiert, und der Überstand wurde auf eine Phenylsepharose-Säule (150 ml) geladen. Die Säule wurde mit 1 Säulenvolumen an 1 M Ammoniumsulfat in 50 mM Kaliumphosphat pH 8.0 gewaschen.
  • Elutionsbedingungen:
    • Puffer A: 1 M Ammoniumsulfat, 50 mM Kaliumphosphat pH 8.0
    • Puffer B: 50 mM Kaliumphosphat pH 8.0, 40% Ethylenglykol
    • 0–100% Puffer B, 20 Säulenvolumina
  • Beispiel 3
  • Vergleich der Naturierung bei Verwendung von Kaliumphosphat und Tris Die Renaturierungsbedingungen wurden unter Verwendung von Kaliumphosphat oder TRIS bei pH 7.5 und pH 8.5 (beide titriert mit konz. HCl) als Pufferreagenzien analysiert. Die Solubilisierungs- und Renaturierungsbedingungen waren wie in Beispiel 2 beschrieben, allerdings mit 0.1 M TRIS oder 0.1 M Kaliumphosphat im Renaturierungspuffer. Die Dialyse wurde ebenfalls wie in Beispiel 2 beschrieben durchgeführt, allerdings in 0.1 M TRIS oder in 0.1 M Kaliumphosphat. Der Kaliumphosphatpuffer (K-P) führte zu signifikant höheren Renaturierungsausbeuten als TRIS-Puffer, gemessen mittels Scatter-Assay als Menge an aktivem NK4 (siehe 2).
  • Beispiel 4
  • Bestimmung der Aktivität
  • a) Scatter-Assay
  • MDCK-Zellen wurden in Gewebekulturplatten subkonfluent angezüchtet. Die Zellen wurden mit HGF (10 ng/ml) oder mit Kombinationen von HGF und NK4 behandelt. In diesen Experimenten wurde die HGF-induzierte Zellstreuung durch Zugabe eines 10- bis 1000-fachen molaren Überschusses an NK4 um mindestens 90% oder mehr gehemmt, was die funktionelle Aktivität zeigt.
  • b) Proliferationsassay
  • Die Hemmung der mitogenen Aktivität von HGF durch NK4 wurde durch Messung der DNA-Synthese von adulten, in Primärkultur befindlichen Rattenhepatozyten bestimmt, wie in Nakamura, T., et al., Nature 342 (1989), 440–443 beschrieben. In diesen Experimenten wurde die HGF-induzierte Zellproliferation durch Zugabe eines 10- bis 1000-fachen molaren Überschusses an NK4 um mindestens 90% oder mehr gehemmt, was die funktionelle Aktivität zeigt.
  • c) Invasionsassay
  • In diesem Assay wird das invasive Potential von Tumorzellen analysiert. Der Assay wurde im Wesentlichen wie in Albini, A., et al., Cancer Res. 47 (1987), 3239–3245 beschrieben unter Verwendung von HT115-Zellen durchgeführt. Wiederum konnte die HGF-induzierte (10 ng/ml) Zellinvasion durch einen 10- bis 1000-fachen molaren Überschuss an NK4 um mindestens 90% oder mehr gehemmt werden, was die funktionelle Aktivität zeigt.
  • Beispiel 5
  • Aktivität in vivo
    Modell: Lewis-Lungenkarzinom-Nacktmaustumormodell
    1 × 106 Lewis-Lungenkarzinomzellen wurden s. c. in männliche
    Nacktmäuse (BALG/c nu/nu) implantiert.
    Behandlung: Nach 4 Tagen, täglich eine Verabreichung von pegyliertem NK4 über
    einen Zeitraum von 2–4 Wochen
    Dosis: 1000 μg/Maus/Tag
    300 μg/Maus/Tag
    100 μg/Maus/Tag
    Placebo
    Ergebnis: Die Behandlung mit NK4 zeigt eine dosisabhängige Unterdrückung
    von primärem Tumorwachstum und Metastasierung, wohingegen in
    den mit Placebo behandelten Gruppen kein Effekt beobachtet wird.
  • Liste der Literaturstellen
    • Albini, A., et al., Cancer Res. 47 (1987), 3239–3245
    • Brinkmann, U., et al., Gene 85 (1989), 109–114
    • Date, K., et al., FEBS Lett. 420 (1997), 1–6
    • Date, K., et al., Oncogene 17 (1989), 3045–3054
    • Kuba, K., et al., Cancer Res. 60 (2000), 6737–6743
    • Miyazawa, K., et al., Biochem. Biophys. Res. Comm. 163 (1989), 967–973
    • Nakamura, T., et al., Biochem. Biophys. Res. Commun. 22 (1984), 1450–1459
    • Nakamura, T., et al., Nature 342 (1989), 440–443
    • Okajima, A., et al., Eur. J. Biochem. 193 (1990), 375–381
    • Parr, C., et al., Int. J. Cancer 85 (2000), 563–570
    • Seki, T., et al., Biochem. and Biophys. Res. Comm. 172 (1990), 321–327
    • Stahl, S. J., Biochem. J. 326 (1997), 763–772
    • Stuart, K. A., et al., Int. J. Exp. Pathol. 81 (2000), 17–30
    • Tashiro, K., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 87 (1990), 3200–3204 U.S. Patent Nr. 5,977,310
    • Weidner, K. M., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88 (1991), 7001–7005 WO 93/23541
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines N-terminalen, vier Kringel enthaltenden Fragments von Hepatozyten-Wachstumsfaktor (NK4) durch Exprimieren einer für NK4 kodierenden Nukleinsäure in einer mikrobiellen Wirtszelle, Isolieren von Einschlusskörpern, welche das NK4 in denaturierter Form enthalten, Solubilisieren der Einschlusskörper und Naturieren des denaturierten NK4, dadurch gekennzeichnet, dass das Solubilisieren und Naturieren bei pH 7–9 in phosphatgepufferter Lösung durchgeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das NK4 nach Naturierung für mindestens 24 h mit Phosphatpuffer pH 7–9 dialysiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das NK4 nach Naturierung mittels hydrophober Interaktionschromatographie in Gegenwart von Phosphatpuffer bei pH 7–9 gereinigt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Chromatographie an Butyl- oder Phenylsepharose durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an GSH-modifiziertem NK4 zwischen 0% und 50% des gesamten NK4 beträgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an GSH-modifiziertem NK4 zwischen 0% und 20% des gesamten NK4 beträgt.
DE602005003929T 2004-03-03 2005-03-02 Verfahren zur aufreinigung eines n-terminalen fragments des hepatozytenwachstumsfaktors Active DE602005003929T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04004950 2004-03-03
EP04004950 2004-03-03
PCT/EP2005/002177 WO2005095449A1 (en) 2004-03-03 2005-03-02 Method for the purification of an n-terminal fragment of hepatocyte growth factor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005003929D1 DE602005003929D1 (de) 2008-01-31
DE602005003929T2 true DE602005003929T2 (de) 2008-12-04

Family

ID=34924467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005003929T Active DE602005003929T2 (de) 2004-03-03 2005-03-02 Verfahren zur aufreinigung eines n-terminalen fragments des hepatozytenwachstumsfaktors

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7544493B2 (de)
EP (1) EP1723171B1 (de)
JP (2) JP4511589B2 (de)
CN (1) CN1926150B (de)
AT (1) ATE381576T1 (de)
CA (1) CA2558740A1 (de)
DE (1) DE602005003929T2 (de)
ES (1) ES2297673T3 (de)
WO (1) WO2005095449A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2020158690A1 (ja) * 2019-01-28 2021-12-16 東レ株式会社 肝細胞増殖因子又はその活性断片のポリエチレングリコール修飾体

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0642580T3 (da) 1992-05-18 2002-12-23 Genentech Inc Hepactocytvækstfaktorvarianter
WO1996028475A1 (fr) * 1995-03-10 1996-09-19 Nakamura, Toshikazu Facteur de croissance des hepatocytes modifie a l'aide de polyethylene glycol
US6855685B2 (en) * 1995-10-24 2005-02-15 Toshikazu Nakamura Anti-cancer agent
AUPO156596A0 (en) * 1996-08-09 1996-09-05 University Of Sydney, The Synthetic polynucleotides
CA2293632C (en) * 1997-06-12 2011-11-29 Research Corporation Technologies, Inc. Artificial antibody polypeptides
EP1234583A1 (de) 2001-02-23 2002-08-28 F. Hoffmann-La Roche Ag PEG-Konjugate des HGF-NK4
US20040052777A1 (en) * 2002-09-04 2004-03-18 Mark Nesbit Kringle polypeptides and methods for using them to inhibit angiogenesis

Also Published As

Publication number Publication date
CN1926150B (zh) 2010-04-14
DE602005003929D1 (de) 2008-01-31
CA2558740A1 (en) 2005-10-13
ATE381576T1 (de) 2008-01-15
ES2297673T3 (es) 2008-05-01
JP2010119393A (ja) 2010-06-03
US7544493B2 (en) 2009-06-09
WO2005095449A1 (en) 2005-10-13
EP1723171A1 (de) 2006-11-22
US20070287827A1 (en) 2007-12-13
EP1723171B1 (de) 2007-12-19
CN1926150A (zh) 2007-03-07
JP4511589B2 (ja) 2010-07-28
JP2007525219A (ja) 2007-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69030539T2 (de) Wachstumsfaktor aus parenchymalen Lebenszellen, dafür kodierendes Gen, Verfahren zur Herstellung dieses Faktors und Transformanten
DE3785864T2 (de) Verfahren zur Herstellung von menschlichem Epidermalwachstumsfaktor und dessen Analogen.
DE69119869T2 (de) Chimeres Fibroblasten-Wachstumsfaktor
DE3786767T2 (de) Neues Polypeptid.
DE69427093T2 (de) Mutanten von knochen-morphogeneseproteinen
EP0500108B1 (de) Verbesserte Aktivierung von rekombinanten Proteinen
DE69533443T2 (de) Die herstellung von biologisch aktiven, rekombinanten und neurotrophem protein
DE60117919T2 (de) Fusionsprotein mit verbesserter in vivo erythropoietinwirkung
DE3856203T2 (de) Produktion von gereinigtem, biologisch aktivem, bakteriell hergestelltem human-csf-1
DE10235248A1 (de) Fusionsprotein mit verstärkter in vivo-Aktivität von Erythropoietin
EP0994188B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von aktivem Beta-NGF
DE69028499T2 (de) Neues Verfahren zur Produktion von nichtfusioniertem Protein in E. coli
EP0904355B1 (de) Verfahren zur aktivierung von denaturiertem protein
DE69102651T2 (de) Proteaseresistenter pdgf und dessen verwendungen.
DE69027948T2 (de) Reinigung von rekombinantem, menschlichem Interleukin-3
DE68906261T2 (de) Somatropine.
DE69231169T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Interleukin-6
DE602005003929T2 (de) Verfahren zur aufreinigung eines n-terminalen fragments des hepatozytenwachstumsfaktors
DE69324547T2 (de) Protease, die menschlichen Hepatozytwachtumsfaktor umsetzt, und dafür kodierendes Gen
DE69017793T2 (de) Produktion von menschlichen Nervenwachstumsfaktoren.
DE69028935T2 (de) Methode zur Produktion von Glukagon
US5656458A (en) Expression and processing of amino terminus acetylated FGF's in yeast
EP0544293B1 (de) Verfahren zur gentechnologischen Herstellung von biologisch aktivem beta-NGF
DE68927009T2 (de) EXPRESSION UND PROZESSIERUNG VON ACETYLIERTEN FGFs IN HEFEN
EP0453456B1 (de) Pdgf-a, pdgf-aa, pdgf-ab, herstellungsverfahren und sie enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition