DE602005003783T2 - Aufzeichnungsvorrichtung und verfahren zum optimierten überschreiben - Google Patents

Aufzeichnungsvorrichtung und verfahren zum optimierten überschreiben Download PDF

Info

Publication number
DE602005003783T2
DE602005003783T2 DE602005003783T DE602005003783T DE602005003783T2 DE 602005003783 T2 DE602005003783 T2 DE 602005003783T2 DE 602005003783 T DE602005003783 T DE 602005003783T DE 602005003783 T DE602005003783 T DE 602005003783T DE 602005003783 T2 DE602005003783 T2 DE 602005003783T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
writing
recording
written
information layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602005003783T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005003783D1 (de
Inventor
Johannes G. Kablau
Maarten Van Der Vleuten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE602005003783D1 publication Critical patent/DE602005003783D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005003783T2 publication Critical patent/DE602005003783T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/006Overwriting
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/006Overwriting
    • G11B7/0062Overwriting strategies, e.g. recording pulse sequences with erasing level used for phase-change media
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
    • G11B7/1263Power control during transducing, e.g. by monitoring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsgerät und ein entsprechendes Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen in einer Informationsschicht eines Aufzeichnungsträgers, wobei die Informationsschicht eine Phase aufweist, die umkehrbar zwischen einer kristallinen Phase und einer amorphen Phase veränderlich ist.
  • In optischen Aufzeichnungssystemen wie etwa beschreibbaren CD-, DVD- und BD-Systemen ist eine Optimierung der Schreibparameter wie etwa Schreibstrategie, Schreibleistung und Löschleistung für jedes Medium und für jede Schreibgeschwindigkeit sehr wichtig. In wiederbeschreibbaren Systemen mit Phasenwechsel wie etwa CD-RW ist beobachtet worden, dass die Eigenschaften des zuvor geschriebenen Signals auch die Qualität des überschriebenen Signals wesentlich beeinflussen können. Es wurden Kompatibilitätsprüfungen durchgeführt, z. B. die in CDs21 Solutions TWG2 (http://www.cds21solutions.org) durchgeführte Prüfung, wobei High Speed CD-RW-Medien zunächst von einem Laufwerk beschrieben werden und von einem anderen Laufwerk überschrieben werden. Unter den Ergebnissen waren einige Kombinationen von schreibendem und überschreibendem Gerät mit schlechten Leistungsmerkmalen. Die Ursache für diese schlechten Leistungsmerkmale sind Unterschiede bei Schreibpunkt-Parametern (Spot-Parametern) sowie Unterschiede bei Schreibparametern, insbesondere Schreibleistung, Schreibgeschwindigkeit Löschleistung und/oder Schreibstrategie, der beiden Aufzeichnungsgeräte.
  • Bei der Entwicklung des Standards für Ultra Speed CD-RW (Recordable Compact Disc Systems, Orange Book Part III: CD-RW, vol. 3: Ultra Speed v1.0 and v1.1) wurde ein starker Zusammenhang mit der Form des Schreibpunktes (z. B. radial oder diagonal bezüglich der Spur ausgerichtet) beobachtet: Signale, welche mit einem radial ausgerichteten Punkt geschrieben werden, neigen dazu, dass sie schwieriger zu überschreiben sind. Es ist daher zu erwarten, dass Ultra Speed CD-RW Medien empfindlicher gegenüber Inkompatibilitäten sein werden, welche für High Speed CD-RW-Medien geprüft wurden.
  • Es wurde festgestellt, dass Signale, welche schwieriger zu überschreiben schienen, eine recht hohe Modulation aufwiesen. Tatsächlich weist die Löschbarkeit (das verbleibende Trägersignal nach einem DC-Löschen) eine starke Abhängigkeit von der Modulation des früher geschriebenen Signals auf.
  • US 5,541,900 offenbart ein Gerät und ein Verfahren zur optischen Informationsaufzeichnung und -wiedergabe für Medien mit unterschiedlichem Punktgrößen-Typ. Es weist eine Punktgrößen-Erkennungsschaltung zum Erkennen einer Punktgröße auf, die für ein zu ladendes Informationsaufzeichnungsmedium geeignet ist, und führt das Löschen, Aufzeichnen und Wiedergeben des Informationsaufzeichnungsmediums durch Defokussieren oder durch Off-Tracking (Spurabweichung) auf der Basis der von der Punktgrößen-Erkennungsschaltung erkannten Punktgröße durch. Dabei wird eine Punktgröße, die für das geladene Informationsaufzeichnungsmedium geeignet ist, an dem Typ des Tab-Schalters erkannt, der an der Kassette des Informationsaufzeichnungsmediums angebracht ist, oder aus den Verwaltungsinformationen, die auf der Steuerspur des Informationsaufzeichnungsmediums aufgezeichnet sind. Anhand der erkannten Punktgröße wird entweder ein Betrag der Fokusabweichung berechnet, der eine Differenz zwischen einer Aufzeichnungsfläche des Informationsaufzeichnungsmediums und einem Brennpunkt des Aufzeichnungsstrahls angibt, oder es wird ein Betrag der Spurabweichung berechnet, der eine Differenz zwischen der Mitte einer Spur, die auf der Aufzeichnungsfläche des Informationsaufzeichnungsmediums ausgebildet ist, und dem Brennpunkt des Aufzeichnungsstrahls angibt. Diese Lösung erfordert jedoch einen separaten Löschzyklus, um die oben erwähnten Korrekturmaßnahmen (Fokusabweichung oder Spurabweichung) durchzuführen. Daher kann sie bei auf direkter Überschreibung (Direct OverWrite, DOW) beruhenden Systemen, wie etwa CD-RW, DVD±RW und BD-RE, nicht implementiert werden.
  • JP 03-05982 (siehe die Oberbegriffe der unabhängigen Ansprüche) offenbart eine optische Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung, die einen Fotodetektor und eine Aufzeichnungspitbreiten-Erkennungsschaltung, welche aus einem Differenzberechnungselement und einem Addierer besteht, umfasst. Die Pitbreite in der Mitte einer Aufzeichnung wird erkannt, und die Aufzeichnungsleistung des Kondensationspunktes (Condensing Spot) wird so gesteuert, dass die Pitbreite immer konstant sein kann. Daher wird der Fehler eines wiedergebenden Signals verhindert, und es wird eine optische Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung erhalten, bei der kein Übersprechen (Crosstalk) auftritt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lösung für ein Aufzeichnungsgerät und -verfahren bereitzustellen, welche das oben beschriebene Inkompatibilitätsproblem löst und auch für auf direkter Überschreibung (DOW) beruhende Systeme anwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1 und ein entsprechendes Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 11 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine Wechselwirkung zwischen den charakteristischen Eigenschaften des früher geschriebenen Signals und den optimalen Bedingungen des Überschreibens vorhanden ist. Es wurde festgestellt, dass der entscheidende Faktor die Markierungsbreite von früher geschriebenen Markierungen ist. Ein radial ausgerichteter Schreibpunkt tendiert bei hoher Schreibleistung dazu, breite Markierungen zu schreiben. Falls der überschreibende Schreibpunkt eine relativ niedrige Leistung hat, möglicherweise ein kleinerer Schreibpunkt ist und eine höhere Schreibgeschwindigkeit hat, ist es dann schwer, solche breiten Markierungen vollständig zu löschen. Diese Erscheinungen werden bei höheren Kristallisationsgeschwindigkeiten sogar noch kritischer. Die allgemeine Idee der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, die Eigenschaften des früher geschriebenen Signals mittels des überschreibenden Geräts zu analysieren und die Ergebnisse dieser Analyse mittels dieses überschreibenden Geräts zu verwenden, um die Bedingungen des Überschreibens zuoptimieren, um den Jitter zu minimieren.
  • Insbesondere wird durch die vorliegende Erfindung vorgeschlagen, vor und/oder während des Überschreibens zu detektieren, ob früher geschriebene Markierungen vorhanden sind, und die Markierungsbreite dieser früher geschriebenen Markierungen zu bestimmen. Anhand des Ergebnisses dieser Detektion und Bestimmung werden die Schreibparameter derart angepasst, dass früher geschriebene Markierungen, unabhängig von ihren Breiten, mit einer hohen Sicherheit vollständig gelöscht werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des Aufzeichnungsgerätes, welche die Steuereinheit detaillierter definieren, sind in den Ansprüchen 2 bis 4 definiert. Eine Möglichkeit, mit breiten früher geschriebene Markierungen umzugehen, besteht darin, die Schreibgeschwindigkeit zu verringern. Dort, wo die Kristallisationsgeschwindigkeit ausschlaggebend ist, gibt eine niedrigere Schreibgeschwindigkeit (d. h. niedrigere Löschgeschwindigkeit) mehr Zeit, um die breite früher geschriebene Markierung zu löschen. Ein anderer Weg, um den Überschreibvorgang im Falle von breiten früher geschriebene Markierungen zu optimieren, besteht darin, den Löschleistungspegel zu erhöhen. Dadurch wird ein breiterer Bereich auf dem Medium auf eine Temperatur über der Glastemperatur erwärmt, und ein vollständiges Löschen der breiten Markierung ist dann wahrscheinlicher. Stattdessen kann auch der Schreibleistungspegel und/oder die Schreibstrategie optimiert werden.
  • Die Verringerung der Schreibgeschwindigkeit und/oder die Erhöhung des Löschleistungspegels kann in Abhängigkeit von der Markierungsbreite einer detektierten früher geschriebenen Markierung gesteuert werden, vorzugsweise derart, dass sich zum Beispiel mit zunehmender Markierungsbreite der Löschleistungspegel stetig erhöht und/oder die Schreibgeschwindigkeit stetig verringert. Stattdessen kann die Verringerung der Schreibgeschwindigkeit und/oder die Erhöhung des Löschleistungspegels auch schrittweise vorgenommen werden, in Abhängigkeit von verschiedenen Pegeln oder Schwellwerten detektierter Markierungsbreiten. Vorzugsweise werden die Schreibgeschwindigkeit und/oder der Löschleistungspegel derart gesteuert, dass eine früher geschriebene Markierung vollständig gelöscht wird, unabhängig von der Breite der Markierung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Detektionseinheit sind in den Ansprüchen 5 bis 7 definiert. Eine Möglichkeit, wie das Aufzeichnungsgerät das früher geschriebene Signal analysieren kann, besteht darin, die HF-Modulation zu messen, welche als ein Maß für die Markierungsbreite angesehen werden kann. Von einem Leistungspegel-Schwellwert aufwärts erhöht sich die Modulation monoton mit der Schreibleistung und wird schließlich gesättigt. Der Lesepunkt wird im Allgemeinen größer als die geschriebene Markierung sein. Daher wachst das Verhältnis von amorphem und kristallinem Material mit zunehmender Markierungsbreite, und die Modulation wird gesättigt, wenn die Markierungsbreite die Grenzen des tatsächlichen Lesepunktes (Effective Spot) auf der Informationsschicht erreicht. Daher kann auch aus der gemessenen HF-Modulation die Markierungsbreite von früher geschriebenen Markierungen bestimmt werden.
  • Ein anderer Weg besteht darin, das HF-Übersprechen durch eine Signalmessung zwischen den geschriebenen Spuren zu messen. Da mit zunehmender Markierungsbreite und Modulation in den geschriebenen Spuren die detektierte Signalstärke bei Spurverfolgung auf der Erhebung (Land) zunimmt, ist eine Bestimmung der Markierungsbreite somit durch Messung des HF-Übersprechens möglich.
  • Noch ein anderer Weg besteht darin, die Stärke des früher geschriebenen Signals während des eigentlichen Löschvorgangs zu messen, was ein Weg sein kann, um die frühere Markierungsbreite in Echtzeit zu überwachen. Das einfachste Verfahren zur Detektion der Markierungsbreite ist das Verfahren der Modulationsmessung, da kein Umschalten zwischen Erhebung und Rille und keine Hochgeschwindigkeits-Abtastung während des Schreibens erforderlich sind.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 verschiedene Typen von Punktformen eines zum Schreiben von Markierungen verwendeten Strahls;
  • 2 verschiedene Markierungsbreiten, die mit einem Strahl geschrieben wurden, der eine Punktform wie in 1 dargestellt aufweist;
  • 3 ein Blockschaltbild eines Aufzeichnungsgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 4a, 4b und 4c ein Datensignal und Steuersignale gemäß der Erfindung zum Steuern des Leistungspegels des Strahls während des Aufzeichnens, und
  • 5 ein Flussdiagramm einer Anlauf-Schreibsequenz mit Optimierung der Schreibgeschwindigkeit auf der Basis der charakteristischen Eigenschaften des früher geschriebenen Signals.
  • 1 zeigt verschiedene Punktformen von Aufzeichnungsstrahlen, die zum Aufzeichnen von Markierungen in der Informationsschicht eines optischen Aufzeichnungsträgers vom Phasenwechseltyp entlang der Spur Tr verwendet werden, die entlang der radialen Richtung t und senkrecht zu der radialen Richtung r eines optischen Aufzeichnungsträgers ausgerichtet ist. Es sind ein radial ausgerichteter Punkt S1, der die Form einer Ellipse hat, deren Längsachse senkrecht zur tangentialen Richtung t ist, ein diagonal ausgerichteter Punkt S2, dessen Längsachse um 45 Grad bezüglich der tangentialen Richtung t geneigt ist, und ein tangential ausgerichteter Punkt S3, dessen Längsachse parallel zur tangentialen Richtung t ist, dargestellt. Die Formen aufgezeichneter Markierungen M1, M2, M3 (die eine Länge von 4T haben), die mittels eines Strahls geschrieben wurden, der diese verschiedenen Typen von Punktformen aufweist, sind in 2 dargestellt.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform des Aufzeichnungsgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung zum Aufzeichnen von Markierungen in einer Informationsschicht 101 eines plattenförmigen Aufzeichnungsträgers 10. Die Informationsschicht 101 ist vom so genannten Phasenwechseltyp, das heißt, sie weist eine Phase auf, die umkehrbar zwischen einer Kristallphase und einer amorphen Phase veränderlich ist. Der Aufzeichnungsträger wird durch einen Motor 14 in Rotation um seinen Mittelpunkt versetzt. Ein Strahl 12 wird von einer Strahlungsquelle wie zum Beispiel einer Laserlichtquelle erzeugt und mittels einer Linse 13 auf die Informationsschicht 101 fokussiert.
  • Die Leistung des Strahls 12 wird von einem Steuersignal SC gesteuert, das von einer Steuereinheit 15 geliefert wird, wobei angenommen wird, dass die Leistung des Strahls 12 proportional zu dem entsprechenden Pegel des Steuersignals SC ist. Beispiele eines solchen Steuersignals SC sind in 4b und 4c dargestellt. Die Steuereinheit 15 wandelt ein digitales Datensignal SD, das die Länge einer in der Informationsschicht 101 des Aufzeichnungsträgers 10 aufzuzeichnenden Markierung repräsentiert, in ein entsprechendes Steuersignal SC um. Diese Umwandlung beruht auf einer so genannten Schreibstrategie. Ein Beispiel eines solchen digitalen Datensignals SD ist ebenfalls in 4a dargestellt.
  • Die Muster der Impulse und der Lücken zwischen den Impulsen in einem Steuersignal SC werden von der Steuereinheit 15 auf der Basis einer Markierungsbreiten-Information W gesteuert, die von der Detektionseinheit 16 bestimmt wird. Außerdem wird das Motorsteuersignal SM, das die Motordrehzahl einstellt, ebenfalls von der Steuereinheit 15 auf der Basis einer Markierungsbreiten-Information W gesteuert, die von der Detektionseinheit 16 bestimmt wird. Die Detektionseinheit 16 detektiert, ob früher geschriebene Markierungen in der Spur der Informationsschicht vorhanden sind, in welcher neue Informationen aufgezeichnet werden sollen. Ferner wird, falls früher geschriebene Markierungen vorhanden sind, auch die Markierungsbreite solcher früher geschriebenen Markierungen detektiert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Detektionseinheit 16 für das Messen der HF-Modulation, insbesondere in dem DC-gekoppelten HF-Signal, als (A – B)/A geeignet, wobei A der obere Pegel eines langen (z. B. I11 in CD; I14 in DVD) Zwischenraums und B der untere Pegel einer langen Markierung ist.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Detektionseinheit 16 für das Messen von HF-Übersprechen zwischen den geschriebenen Spuren geeignet. Das HF-Übersprechen wird vorzugsweise als das Verhältnis von HF-Signalamplituden bei Spurverfolgung auf der Erhebung (Land) und in der Rille der Informationsschicht gemessen.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm einer Anlauf-Schreibsequenz der letztgenannten zwei Ausführungsformen, wobei die Schreibgeschwindigkeit auf der Basis der früher geschriebenen Modulation oder des Übersprechens optimiert wird. Dies kann jedes Mal erfolgen, wenn ein Schreibvorgang gestartet wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform, die in 3 dargestellt ist, ist die Detektionseinheit 16 für (nahezu) Echtzeitmessung vorgesehen, indem reflektiertes Licht genutzt wird, das durch einen Strahlteiler 17 während des Schreibens ausgekoppelt wird. Dieses ausgekoppelte Signal R, das durch den Schreibimpuls moduliert ist, enthält Informationen über den das Reflexionsvermögen betreffenden Zustand der Informationsschicht vor und während des Überschreibprozesses. Es ist daher ein genaues und schnelles Abtasten des reflektierten Lichts erforderlich, um eine solche Echtzeitmessung der Signalamplitude während des Aufzeichnens zu ermöglichen.
  • Anhand der Markierungsbreiten-Information W passt die Steuereinheit 15 das Steuersignal SC an. Insbesondere werden die Muster der Impulse und die Lücken zwischen den Impulsen in dem Steuersignal SC, die Schreibgeschwindigkeit und die Leistungspegel eingestellt. Vorzugsweise wird mit zunehmender Markierungsbreite die Überschreibgeschwindigkeit verringert und/oder der Löschleistungspegel von Löschimpulsen erhöht, um sicherzustellen, dass früher geschriebene Markierungen vollständig gelöscht werden, wenn neue Informationen aufgezeichnet werden.
  • Ein Beispiel eines digitalen Datensignals SD, das aufzuzeichnen ist, ist in 4a dargestellt. Beispiele von Steuersignalen SC, die mit dem digitalen Datensignal SD im Zusammenhang stehen, sind in 4b und 4c dargestellt. 4b zeigt ein erstes Steuersignal SC1, das verwendet wird, wenn keine Markierungen oder Markierungen mit "normaler" Breite zuvor in der Informationsschicht aufgezeichnet wurden, und 4c zeigt ein zweites Steuersignal SC2, das verwendet wird, wenn breite Markierungen früher in der Informationsschicht aufgezeichnet wurden. Das digitale Datensignal SD ist als eine Funktion der Zeit dargestellt, wobei der Wert des Signals aufzuzeichnende Informationen repräsentiert. In dem Beispiel umfasst das Datensignal nacheinander einen Zwischenraum der Länge 3T, eine Markierung der Länge 4T, einen Zwischenraum der Länge 6T und eine Markierung der Länge 7T, wobei T die Periode eines Referenz-/Datentaktes darstellt, die auch als Kanal-Taktperiode bezeichnet wird.
  • Die Daten werden in einem optischen wiederbeschreibbaren Aufzeichnungsträger geschrieben, der eine Informationsschicht aufweist, wobei diese Informationsschicht eine Phase hat, die umkehrbar zwischen einer kristallinen Phase und einer amorphen Phase veränderlich ist. Die Markierungen, welche die Daten repräsentieren, werden entlang einer Spur in der Informationsschicht geschrieben, indem diese mit einem gepulsten Strahl bestrahlt wird, um die Markierungen zu schreiben. Früher geschriebene Markierungen, welche die Daten repräsentieren, werden entlang einer Spur in der Informationsschicht gelöscht, indem diese mit einem Dauerstrich-(Continuous Wave, CW)Strahl bestrahlt wird. Im Falle von Systemen mit direkter Überschreibung (Direct OverWrite) wird während des Überschreibens zwischen Schreibimpulsen ein Löschpegel angelegt, um die früher geschriebenen Markierungen zu löschen. Die in 4b und 4c dargestellten Steuersignale verwenden eine N-1-Schreibstrategie, d. h. die Anzahl der Schreibimpulse zum Schreiben einer Markierung mit einer zeitlichen Länge von NT beträgt N-1, d. h. es werden drei Schreibimpulse 21 angelegt, um die 4T-Markierung zu schreiben, und es werden sechs Schreibimpulse 22 angelegt, um die 7T-Markierung zu schreiben, wobei alle Schreibimpulse einen konstanten Schreibleistungspegel Pw haben. Früher geschriebene Markierungen werden während des Schreibens der Zwischenräume gelöscht, indem konstante Löschpegel 23, 24 Pe1 angelegt werden.
  • In 4c ist ein zweites Steuersignal SC2 dargestellt, das verwendet wird, wenn Markierungen detektiert worden sind, die früher geschrieben wurden und eine große Breite haben. Wie man sieht, ist bei dieser Ausführungsform der Löschleistungspegel Pe2 der Löschimpulse 33, 34 erhöht, vergleichen mit der Leistung Pe1 des ersten Steuersignals SC1. Gleichzeitig kann die Schreibgeschwindigkeit verringert werden, so dass die Taktperiode T vergrößert wird. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die früher geschriebenen Markierungen vollständig gelöscht werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsformen beschränkt, die in den Figuren dargestellt und oben beschrieben sind. Insbesondere können ebenso gut auch andere Schreibstrategien (z. B. Schreibstrategien vom 2T-Typ) angewendet werden, z. B. ist die Verwendung eines gepulsten Strahls nicht unbedingt erforderlich. Ferner existieren verschiedene Weisen des Auswertens gemessener Markierungsbreiten und des Optimierens der Schreibstrategie, welche alle von der vorliegenden Erfindung umfasst werden.
  • Schließlich könnte, obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf optische Platten erläutert wurde, die Erfindung auch auf andere Typen von Informationsträgern angewendet werden, wie zum Beispiel magnetooptische Platten. Text in der Zeichnung Fig. 5
    Figure 00100001

Claims (11)

  1. Aufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen von Informationen in einer Informationsschicht (101) eines Aufzeichnungsträgers (10) durch Bestrahlen der Informationsschicht (101) mittels eines Strahls (12), welches umfasst: – eine Strahlungsquelle (11) zum Aussenden des Strahls zum Schreiben, Löschen und/oder Lesen von Informationen, – eine Steuereinheit (15), welche die Steuerung der Leistung des Strahls bewirkt, gekennzeichnet durch eine Detektionseinheit (16) zum Detektieren früher geschriebener Markierungen in der Spur der Informationsschicht, in welcher die Informationen aufgezeichnet werden sollen, und zum Bestimmen der Markierungsbreite detektierter früher geschriebener Markierungen, die zu überschreiben sind, wobei die Steuereinheit (15) geeignet ist, Schreibparameter zum Schreiben der Informationen auf der Basis der ermittelten Markierungsbreite von detektierten früher geschriebenen Markierungen, die zu überschreiben sind, zu steuern.
  2. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (15) geeignet ist, im Falle von erhöhten Breiten detektierter früher geschriebener Markierungen die Schreibgeschwindigkeit zu verringern und/oder den Löschleistungspegel des Strahls zu erhöhen.
  3. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (15) geeignet ist, die Schreibgeschwindigkeit zu verringern und/oder den Löschleistungspegel des Strahls zu erhöhen, falls die Breite einer detektierten früher geschriebenen Markierung einen vorgegebenen Schwellwert übersteigt.
  4. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Steuereinheit (15) geeignet ist, die Schreibgeschwindigkeit und/oder den Löschleistungspegel des Strahls derart einzustellen, dass eine früher geschriebene Markierung vollständig gelöscht wird.
  5. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, wobei die Detektionseinheit (16) geeignet ist, die HF-Modulation einer früher geschriebenen Markierung zu messen.
  6. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, wobei die Detektionseinheit (16) geeignet ist, das HF-Übersprechen zwischen benachbarten Spuren zu messen.
  7. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, wobei die Detektionseinheit (16) geeignet ist, die Signalstärke eines früher geschriebenen Signals während des Schreibens von Informationen zu messen.
  8. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (15) geeignet ist, die Schreibgeschwindigkeit allmählich zu verringern und/oder den Löschleistungspegel des Strahls allmählich zu erhöhen, falls die Breite einer detektierten früher geschriebenen Markierung einen vorgegebenen Schwellwert von mehreren Schwellwertpegeln übersteigt.
  9. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (15) geeignet ist, die Schreibgeschwindigkeit auf der Basis der früher geschriebenen HF-Modulation oder des HF-Übersprechens einzustellen, insbesondere wenn ein Aufzeichnungsvorgang gestartet wird.
  10. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, das für das Aufzeichnen von Informationen in einer Informationsschicht (101) geeignet ist, die eine Phase hat, die umkehrbar zwischen einer kristallinen Phase und einer amorphen Phase veränderlich ist.
  11. Aufzeichnungsverfahren, insbesondere zur Verwendung in einem Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, zum Aufzeichnen von Informationen in einer Informationsschicht (101) eines Aufzeichnungsträgers (10) durch Bestrahlen der Informationsschicht (101) mittels eines Strahls (12), welches die folgenden Schritte umfasst: – Aussenden eines Strahls zum Schreiben von Informationen in der Informationsschicht, – Steuern der Leistung des Strahls und der Schreibparameter für das Schreiben von Informationen, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Schritte: – Detektieren früher geschriebener Markierungen, die zu überschreiben sind, in der Spur der Informationsschicht, in welcher die Informationen aufgezeichnet werden sollen, – Bestimmen der Markierungsbreite detektierter früher geschriebener Markierungen, wobei in dem Schritt des Steuerns der Leistung des Strahls und der Schreibparameter für das Schreiben der Informationen auf der Basis der ermittelten Markierungsbreite von detektierten früher geschriebenen Markierungen, die zu überschreiben sind, gesteuert wird.
DE602005003783T 2004-01-19 2005-01-03 Aufzeichnungsvorrichtung und verfahren zum optimierten überschreiben Expired - Fee Related DE602005003783T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04100139 2004-01-19
EP04100139 2004-01-19
PCT/IB2005/050005 WO2005071668A1 (en) 2004-01-19 2005-01-03 Recording apparatus and method for optimized overwriting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005003783D1 DE602005003783D1 (de) 2008-01-24
DE602005003783T2 true DE602005003783T2 (de) 2008-11-27

Family

ID=34802648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005003783T Expired - Fee Related DE602005003783T2 (de) 2004-01-19 2005-01-03 Aufzeichnungsvorrichtung und verfahren zum optimierten überschreiben

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080253749A1 (de)
EP (1) EP1709629B1 (de)
JP (1) JP2007519149A (de)
KR (1) KR20070019967A (de)
CN (1) CN100416664C (de)
AT (1) ATE381094T1 (de)
DE (1) DE602005003783T2 (de)
WO (1) WO2005071668A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8929186B1 (en) * 2013-02-11 2015-01-06 Western Digital Technologies, Inc. Disk drive calibrating laser power for heat assisted magnetic recording based on quality metric and track width
US10152997B1 (en) * 2017-06-12 2018-12-11 Seagate Technology Llc Laser current calibration using preamplifier

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0359821A (ja) * 1989-07-27 1991-03-14 Mitsubishi Electric Corp 光記録再生装置
JP2785207B2 (ja) * 1989-08-22 1998-08-13 ソニー株式会社 光書き込み制御装置
KR100505796B1 (ko) * 1997-02-14 2005-10-19 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 광기록매체의기록방법및기록장치
JPH1131342A (ja) * 1997-07-08 1999-02-02 Hitachi Ltd 光磁気記録方式

Also Published As

Publication number Publication date
EP1709629A1 (de) 2006-10-11
CN100416664C (zh) 2008-09-03
WO2005071668A1 (en) 2005-08-04
ATE381094T1 (de) 2007-12-15
US20080253749A1 (en) 2008-10-16
DE602005003783D1 (de) 2008-01-24
JP2007519149A (ja) 2007-07-12
KR20070019967A (ko) 2007-02-16
EP1709629B1 (de) 2007-12-12
CN1910659A (zh) 2007-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837769T2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Schreibbedingung eines Datenaufzeichnungsmediums und Informationsaufzeichnung-/wiedergabegerät
DE69930480T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, optisches Informationsaufzeichnungsgerät, und Verfahren zur Aufzeichnung eines Testsignals darauf
DE3609068C2 (de)
DE19753011C2 (de) Optisches Speichergerät
DE3620301C2 (de)
DE4236779C2 (de) Lesesystem eines optischen Diskettenspielers
DE3342525C2 (de)
DE60024972T2 (de) Wiederbeschreibbare cd und deren herstellungsverfahren
DE3618137C2 (de)
DE3243685C2 (de)
DE3043378C2 (de) Spurführungsservosteuervorrichtung für ein Lese- und Wiedergabegerät
DE69839291T2 (de) Verfahren zur Aufeichnung eines Phasenwechselaufzeichnungsmediums für Spurführung nach dem differentiellen Phasendetekttionsverfahren
DE60300226T2 (de) Verfahren und Gerät zur optischen Datenaufzeichnung
EP0019924B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Datensignalen auf einem Speichermedium
DE2951215A1 (de) Vorrichtung zur informationsaufzeichnung
DE3409409C2 (de)
DE69726130T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
DE69923014T2 (de) Laser-Leistungs-Kontrollgerät und optisches Plattenlaufwerk
DE69933251T2 (de) Aufzeichnungstechnik für optische Platten zur Bildung von genau spurzentrierten Pits und Servoabgleicheinstellungstechnik zur Aufzeichnung auf optischen Platten
DE3546718C2 (de)
DE3604723C2 (de)
DE60131206T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium
DE3831923C2 (de)
DE60319468T2 (de) Verfahren zur Einstellung der Aufzeichnungsbedingungen, Informationsaufzeichnungsmedium und Informationsaufzeichnungsvorrichtung
DE3047788A1 (de) Optische aufzeichnungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee