DE602005001761T2 - Wärmeableitvorrichtung mit isothermischer Plattenanordnung von gewünschter Form und Herstellungsverfahren - Google Patents

Wärmeableitvorrichtung mit isothermischer Plattenanordnung von gewünschter Form und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE602005001761T2
DE602005001761T2 DE602005001761T DE602005001761T DE602005001761T2 DE 602005001761 T2 DE602005001761 T2 DE 602005001761T2 DE 602005001761 T DE602005001761 T DE 602005001761T DE 602005001761 T DE602005001761 T DE 602005001761T DE 602005001761 T2 DE602005001761 T2 DE 602005001761T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
heat dissipation
isothermal
plate assembly
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005001761T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005001761D1 (de
Inventor
Kuo-Len Lin
Hui-Min Tsui
Ken Hsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CpuMate Inc
Original Assignee
CpuMate Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CpuMate Inc filed Critical CpuMate Inc
Publication of DE602005001761D1 publication Critical patent/DE602005001761D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005001761T2 publication Critical patent/DE602005001761T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wärmeabführungsvorrichtung mit einer isothermischen Plattenbaugruppe mit vorgegebener Form sowie ein Verfahren für ihre Herstellung und insbesondere auf eine Wärmeabführungsvorrichtung mit einer isothermischen Plattenbaugruppe mit vorgegebener Form, die durch einen Prozess, der kostengünstig ist und eine hohe Ausbeute hat, hergestellt wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die herkömmliche isothermische Platte für eine Wärmeabführungsvorrichtung eines elektronischen Geräts wird aus einem Material mit großer Wärmeleitfähigkeit hergestellt. Das wärmeleitende Material wird in Form einer ebenen Platte mit einem darin definierten hohlen Aufnahmeraum hergestellt und besitzt eine komplizierte Struktur. Die isothermische Platte umfasst ferner eine wellenförmige Unterstützungseinheit, die in dem hohlen Aufnahmeraum angeordnet ist und verwendet wird, um Wände zwischen einer oberen Platte und einer unteren Platte zu unterstützen. Die isothermische Platte wird dann mit einem Betriebsfluid gefüllt und der Aufnahmeraum wird abgedichtet.
  • Die in dem oben erwähnten Prozess beschriebene isothermische Platte kann jedoch lediglich plattenähnliche Strukturen bilden, da die herkömmliche isothermische Platte eine Struktur ohne Unterdruck verwendet. Bei der herkömmlichen isothermischen Platte besteht die Gefahr von Rissen, wenn sie aus ihrem ebenen Zustand gebogen wird oder ihre Form sich infolge von Temperaturänderungen ändert. Die Ausbeute der herkömmlichen isothermischen Platte ist schlechter. Infolge der ebenen Form der herkömmlichen isothermischen Platte ist das elektronische Gerät ferner an einer Seite der isothermischen Platte angeordnet und die Wärmeabführungsrippen sind an der anderen Seite der isothermischen Platte angeordnet. Es ist schwierig, die isothermische Platte in kompakter Form herzustellen, wodurch die Wärmeabführungswirkung beeinträchtigt wird.
  • Aus dem Patent US-A-2003/0011990 ist darüber hinaus ein Verfahren zum Herstellen einer Wärmeabführungsvorrichtung bekannt, wobei die Wärmeabführungsvorrichtung eine Plattebaugruppe umfasst, die nicht gebogen ist und eine obere Platte und eine untere Platte sowie ein darin angeordnet Wärmerohr aufweist, wobei die Wärmeabführungsvorrichtung ferner eine Wärmeabführungseinheit umfasst, wobei das Verfahren den folgenden Schritt umfasst: Versehen der oberen Platte und der unteren Platte mit einer darin definierten Aufnahmenut.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung dient der Schaffung einer Wärmeabführungsvorrichtung wie beansprucht, die eine isothermische Plattenbaugruppe mit einer vorgegebenen Form aufweist und durch einen kostengünstigen Prozess mit hoher Ausbeute hergestellt wird. Die isothermische Plattenbaugruppe ist aus einer oberen Platte, einer unteren Platte und einem Wärmerohr aufgebaut. Die obere Platte, die untere Platte und das Wärmerohr können in eine vorgegebene Form gebogen werden, um eine isothermische Plattenbaugruppe mit einer vorgegebenen geometrischen Form zusammenzubauen. Die Wärmeabführungseinheit mit einer entsprechenden Form liegt an der isothermischen Plattenbaugruppe an und bildet dadurch die Wärmeabführungsvorrichtung mit einer isothermischen Plattenbaugruppe für verschiedene Formen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft demzufolge ein Herstellungsverfahren, das in den Ansprüchen 1 oder 5 beansprucht ist, für eine Wärmeabführungsvorrichtung mit einer isothermischen Plattenbaugruppe mit einer vorgegebenen Form. Eine obere Platte und eine untere Platte mit vorgegebener Form sind vorgesehen und eine Aufnahmenut ist darin ausgebildet. Ein abgeflachtes Wärmerohr ist in die vorgegebene Form gebogen und in dem Aufnahmeraum angeordnet. Ein Bindemittel wird auf der Fläche zwischen dem Wärmerohr, der obere Platte und der unteren Platte aufgebracht. Eine Wärmeabführungseinheit, die aus mehreren Wärmeabführungsrippen aufgebaut ist, ist mit einem konkaven Abschnitt der isothermischen Plattenbaugruppe mit der vorgegebenen Form zusammengefügt. Die obere Platte und die untere Platte werden mit einer äußeren Kopplungseinheit zusammengefügt und anschließend wird ein Heißschmelzprozess ausgeführt. Das sich ergebende Produkt wird dann gekühlt, um eine fertige Wärmeabführungsvorrichtung mit einer isothermischen Plattenbaugruppe mit vorgegebener Form zu bilden.
  • Die vorliegende Erfindung schafft darüber hinaus eine Wärmeabführungsvorrichtung mit einer isothermischen Plattenbaugruppe mit vorgegebener Form. Die Wärmeabführungsvorrichtung umfasst eine isothermische Plattenbaugruppe, die in eine vorgegebene Form gebogen ist und aus einer oberen Platte und einer unteren Platte sowie einer Aufnahmenut, die zwischen der oberen Platte und der unteren Platte definiert ist, aufgebaut ist; wenigstens ein Wärmerohr, das in die vorgegebene Form gebogen ist und in der Aufnahmenut angeordnet ist; und eine Wärmeabführungseinheit, die aus mehreren Wärmeabführungsrippen aufgebaut ist und mit der isothermischen Plattenbaugruppe mit vorgegebener Form zusammengefügt ist.
  • Die obigen Zusammenfassungen sind vorgesehen, um beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung zu erläutern, die in Verbindung mit der nachfolgenden genauen Beschreibung am besten verstanden wird, und sollen den Umfang der beigefügten Ansprüche nicht einschränken.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Merkmale der Erfindung, von der angenommen wird, dass sie neuartig ist, sind insbesondere in den beigefügten Ansprüchen dargelegt. Die Erfindung selbst kann jedoch durch Bezugnahme auf die folgende genaue Beschreibung der Erfindung am besten verstanden werden, die bestimmte beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung beschreibt, die in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung erfolgen; es zeigen:
  • 1 einen Ablaufplan eines Verfahrens zum Herstellen der isothermischen Plattenbaugruppe gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der isothermischen Plattenbaugruppe gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Schnittansicht der isothermischen Plattenbaugruppe gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Schnittansicht der isothermischen Plattenbaugruppe gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Schnittansicht der isothermischen Plattenbaugruppe gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine Schnittansicht der isothermischen Plattenbaugruppe gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 7 eine perspektivische Ansicht der isothermischen Plattenbaugruppe gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt einen Ablaufplan eines Verfahrens zum Herstellen der Wärmeabführungsvorrichtung mit einer isothermischen Plattenbaugruppe mit vorgegebener Form gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das die folgenden Schritte umfasst:
  • Schritt 100: Vorsehen einer oberen Platte 11 und einer unteren Platte 12, wobei diese Platten in der Weise zusammengefügt werden, dass sie eine isothermische Plattenbaugruppe bilden, Pressen auf gegenüberliegenden Flächen der oberen Platte 11 und der unteren Platte 12, um eine Aufnahmenut 13 zu definieren, wie in den 3 bis 5 gezeigt ist.
  • Schritt 102: Biegen der oberen Platte 11 und der unteren Platte 12 in eine vorgegebene Form, wie etwa eine L-Form, die in 2 gezeigt ist, eine U-Form, die in 6 gezeigt ist, oder eine S-Form, die in 7 gezeigt ist.
  • Schritt 104: Vorsehen wenigstens eines abgeflachten ebenen Wärmerohrs 2 und Biegen des Wärmerohrs 2 mit einer Form, die der oberen Platte 11 und der unteren Platte 12 entspricht, wie in 2 gezeigt ist.
  • Schritt 106: Anordnen des Wärmerohrs 2 mit der im Schritt 104 gebogenen Form in der Aufnahmenut 13, die im Schritt 102 gebildet wurde, und Aufbringen eines Bindemittels auf Kontaktflächen zwischen dem Wärmerohr 2 und der oberen Platte 11 und der unteren Platte 12. Das Bindemittel ist z. B. Zinnpaste oder Kleber 4450 und könnte heißgeschmolzen werden, um den Spalt zwischen dem Wärmerohr 2 und der oberen Platte 11 und der unteren Platte 12 zu füllen, und um das Wärmerohr 2 und die obere Platte 111 und die untere Platte 12 zusammenzufügen, wie in 2 gezeigt ist.
  • Schritt 108: Zusammenfügen der oberen Platte 11 und der unteren Platte 12, wobei das Wärmerohr 2 in der Aufnahmenut 13 ebenfalls zusammengefügt wird, wie in den 2 und 4 gezeigt ist. Um den Grad der hermetischen Abgeschlossenheit zwischen der oberen Platte 11 und der unteren Platte 12 zu verbessern, wird das Bindemittel einem nachfolgenden Thermoschmelzprozesses unterzogen. Die obere Platte 12 und die untere Platte 11 können durch Nieten, Schnappverriegeln, Einbetten, Punktschweißen, Verschrauben oder durch einen Klebeschritt zusammengefügt werden.
  • Schritt 110: Vorsehen einer Wärmeabführungseinheit 3, die aus mehreren Wärmeabführungsrippen 31 aufgebaut ist, und Zusammenfügen der Wärmeabführungseinheit 3 mit einem konkaven Abschnitt 15 an der isothermischen Plattenbaugruppe 1, Aufbringen eines Bindemittels auf einen Übergang zwischen der Wärmeabführungseinheit 3 und dem konkaven Abschnitt 15, wodurch die Wärmeabführungseinheit 3 und der konkave Abschnitt 15 unter Verwendung einer Klemmeinrichtung in einem Kontaktzustand gehalten werden können.
  • Schritt 112: Senden der Wärmeabführungseinheit 3, auf der das Bindemittel aufgebracht ist, und der isothermischen Plattenbaugruppe 1 zu einem Hochtemperaturofen oder einem Rückflussofen, um das Bindemittel zu schmelzen, das sich zwischen der Wärmeabführungseinheit 3 und dem konkaven Abschnitt 15 befindet, um eine fertig gestellte Wärmeabführungsvorrichtung mit isothermischer Plattenbaugruppe zu erzeugen.
  • Schritt 114: Entfernen der fertig gestellten Wärmeabführungsvorrichtung, die im Schritt 112 erzeugt wurde, aus dem Ofen und Kühlen der fertig gestellten Wärmeabführungsvorrichtung mit isothermischer Plattenbaugruppe.
  • Schritt 116: Die gekühlten und fertig gestellten Wärmeabführungsvorrichtungen werden zum Endprodukt zusammengefügt, wie in den 2, 6 und 7 gezeigt ist.
  • Im obigen Schritt 104 kann das Wärmerohr 2 zuerst einem Abflachungsprozess unterzogen werden und dann in Übereinstimmung mit der Form der oberen Platte 11 und der unteren Platte 12 gebogen werden.
  • In dem oben erwähnten Prozess kann die isothermische Plattenbaugruppe mit verschiedenen Formen gebildet sein. Die isothermische Plattenbaugruppe wird gebildet, indem die obere Platte 11 und die untere Platte 12 zusammengefügt werden. Die obere Platte 11 und die obere Platte 12 werden mit einer im Voraus bestimmten gebogenen Form vorgeformt. Das Wärmerohr 2 besitzt ebenfalls eine entsprechende gebogene Form und wird zwischen der oberen Platte 11 und der unteren Platte 12 angeordnet, um eine Wärmeleitung zu schaffen. Die isothermische Plattenbaugruppe 1 mit der vorgegebenen Form wird des Weiteren mit wenigstens einer Wärmeabführungseinheit 3, die mehrere Wärmeabführungsrippen 31 aufweist, zusammengefügt. Die Wärmeabführungseinheit 3 wird an einem konkaven Abschnitt der isothermischen Plattenbaugruppe 1 durch einen Heißschmelzprozess befestigt. Deswegen kann die Wärmeabführungsvorrichtung mit isothermischer Plattenbaugruppe, die mehrere und verschiedene Formen hat, mit einem einfachen und kostengünstigen Prozess hergestellt werden. Die Wärmeabführungsvorrichtungen mit isothermischer Plattenbaugruppe können leicht an verschiedene elektronische Vorrichtungen angepasst werden.
  • Die oben erwähnten Schritte 102, 104 und 106 können untereinander vertauscht werden. Das heißt, das Wärmerohr 2, die obere Platte 11 und die untere Platte 12 werden gebogen, bevor das Wärmerohr 2 in der Aufnahmenut 13, die zwischen der oberen Platte 11 und der unteren Platte 12 gebildet ist, angeordnet wird. Alternativ wird das Wärmerohr 2 zuerst in der Aufnahmenut 13, die zwischen der oberen Platte 11 und der unteren Platte 12 gebildet ist, angeordnet und dann zusammen mit der oberen Platte 11 und der unteren Platte 12 gebogen. Darüber hinaus wird ein Bindemittel wahlweise auf Kontaktflächen zwischen dem Wärmerohr 2 und der oberen Platte 11 (und der unteren Platte 12) aufgebracht. Das Bindemittel füllt den Spalt zwischen dem Wärmerohr 2 und der oberen Platte 11 (und der unteren Platte 12) durch einen nachfolgenden Erwärmungsprozess.
  • In dem oben erwähnten Schritt 106 kann der Schritt des Aufbringens eines Bindemittels auf Kontaktflächen zwischen dem Wärmerohr 2 und der oberen Platte 11 (und der unteren Platte 12) eliminiert werden, wenn der Grad der hermetischen Abgeschlossenheit zwischen dem Wärmerohr 2 und der oberen Platte 11 (und der unteren Platte 12) ausreichend ist. Der Schritt des Aufbringens eines Bindemittels auf Kontaktflächen zwischen der oberen Platte 11 und der unteren Platte 12 kann außerdem im Schritt 108 eliminiert werden. Die auf diese Weise gebildete isothermische Plattenbaugruppe 1 wird im Weiteren mit der Wärmeabführungseinheit 3 zusammengefügt und dann einem Heißschmelz- und Kühlprozess unterzogen, um die Wärmeabführungsvorrichtung mit isothermischer Plattenbaugruppe 1 mit verschiedenen Formen zu bilden.
  • Die Wärmeabführungsvorrichtung mit isothermischer Plattenbaugruppe 1 mit verschiedenen Formen kann durch das oben erwähnte Verfahren hergestellt werden. Der genaue Aufbau der Wärmeabführungsvorrichtung mit isothermischer Plattenbaugruppe wird unter Bezugnahme auf die 2 bis 7 beschrieben. Diese Figuren zeigen die Wärmeabführungsvorrichtung mit isothermischer Plattenbaugruppe für verschiedene Ausführungsformen.
  • Die Ausführungsformen in den 2 bis 5 offenbarten eine Wärmeabführungsvorrichtung mit isothermischer Plattenbaugruppe für verschiedene Formen. Die Wärmeabführungsvorrichtung umfasst eine isothermische Plattenbaugruppe 1 mit verschiedenen Formen, ein gebogenes Wärmerohr 2, das in der isothermischen Plattenbaugruppe 1 aufgenommen ist, und eine Wärmeabführungseinheit 3 mit einer Form, die der isothermischen Plattenbaugruppe 1 entspricht, wie in 2 gezeigt ist.
  • Die isothermische Plattenbaugruppe 1 mit einer von verschiedenen Formen ist aus einer oberen Platte 11 und einer unteren Platte 12 aufgebaut. Die isothermische Plattenbaugruppe 1 kann gebildet werden, indem die obere Platte 11 und die untere Platte 12 mit einer vorgegebenen geometrischen Form zusammengefügt werden. Die Form ist z. B. in 2 eine L-Form, in 6 eine U-Form oder in 7 eine S-Form. Darüber hinaus umfasst die isothermische Plattenbaugruppe 1 wenigstens einen konkaven Abschnitt 15 zum Zusammenfügen der Wärmeabführungseinheit 3.
  • Die obere Platte 11 und die untere Platte 12 werden verwendet, um eine geschlossene isothermische Plattenbaugruppe 1 zu bilden und um darin eine Aufnahmenut 13 zum Aufnehmen des abgeflachten Wärmerohrs 3 zu definieren. In einer bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens ein Zahn 14 entweder an der oberen Platte 11 oder an der unteren Platte 12 definiert. Die obere Platte 11 oder die untere Platte 12 mit dem Zahn 14 wird mit der unteren Platte 12 oder der oberen Platte 11 mit einer glatten Fläche zusammengefügt, um eine isothermische Plattenbaugruppe 1 mit der Aufnahmenut 13 zu bilden, wie in 3 gezeigt ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind sowohl die obere Platte 11 als auch die untere Platte 12 mit Zähnen 14, 14 versehen sind, um die Aufnahmenut 13 zu definieren, wenn die obere Platte 11 und die untere Platte 12 zusammengefügt sind, wie in 4 gezeigt ist. Wie in 5 gezeigt ist, werden darüber hinaus die obere Platte 11 und die untere Platte 12, die mit Zähnen 14, 14' versehen sind, mit Hilfe von äußeren Kopplungsplatten 111 und 121 zusammengefügt. Die Aufnahmenut 13 ist durch die Zähne definiert, die durch die obere Platte 11 und die untere Platte 12 vorgesehen sind.
  • Das Wärmerohr 2 ist in der Aufnahmenut 13 aufgenommen, die durch die Zähne definiert ist, die durch die obere Platte 11 und die untere Platte 12 vorgesehen sind und so beschaffen sind, dass sie eine Wärmeleitung bereitstellen. Das Wärmerohr 3 ist abgeflacht, um die Kontaktfläche zwischen der oberen Platte 11 und der unteren Platte 12 zu vergrößern, und kann gemäß der Form der oberen Platte 11 und der unteren Platte 12 gebogen sein. Deswegen besitzt das Wärmerohr 3 eine Form, die der Form der Aufnahmenut 13 zwischen der oberen Platte 11 und der unteren Platte 12 entspricht. Das Wärmerohr 13 kann leicht in der Aufnahmenut 13 eingefügt werden, wie in den 2 bis 5 gezeigt ist.
  • Die Wärmeabführungseinheit 3 ist aus mehreren Wärmeabführungsrippen 31 aufgebaut und mit dem konkaven Abschnitt 15 der isothermischen Plattenbaugruppe 1 mit verschiedenen Formen zusammengefügt. Deswegen liegt die Wärmeabführungseinheit 3 an dem konkaven Abschnitt 15 der isothermischen Plattenbaugruppe 1 an und kann durch Schmelzen des Bindemittels mit der isothermischen Plattenbaugruppe 1 zusammengefügt werden.
  • Zusammenfassend ist die isothermische Plattenbaugruppe 1 aus der oberen Platte 11, der unteren Platte 12 und dem Wärmerohr 2 aufgebaut. Die obere Platte 11, die untere Platte 12 und das Wärmerohr 2 können zur vorgegebenen Form gebogen werden, um die isothermische Plattenbaugruppe 1 mit vorgegebener geometrischer Form zusammenzufügen. Die Wärmeabführungseinheit 3 mit entsprechender Form liegt an dem konkaven Abschnitt 15 der isothermischen Plattenbaugruppe 1 an, wodurch die Wärmeabführungsvorrichtung mit isothermischer Plattenbaugruppe für verschiedene Formen gebildet wird, die für verschiedene elektronische Vorrichtungen und Chassis geeignet ist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf ihre bevorzugte Ausführungsform beschrieben wurde, sollte klar sein, dass die Erfindung nicht auf deren Einzelheiten beschränkt ist. Verschiedene Ersetzungen und Modifikationen sind in der vorhergehenden Beschreibung vorgeschlagen worden und weitere werden einem Fachmann erscheinen. Deswegen ist vorgesehen, dass alle derartigen Ersetzungen und Modifikationen im Umfang der Erfindung, der in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, eingeschlossen sind.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Wärmeabführungsvorrichtung mit einer isothermischen Plattenbaugruppe (1) mit einer vorgegebenen Form, wobei die Wärmeabführungsvorrichtung eine isothermische Plattenbaugruppe (1) mit einer oberen Platte (11) und einer unteren Platte (12) mit der vorgegebenen Form und ein darin angeordnetes gebogenes Wärmerohr (2) umfasst, wobei die Wärmeabführungsvorrichtung ferner eine Wärmeabführungseinheit (3) mit der vorgegebenen Form umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Versehen der oberen Platte (11) und der unteren Platte (12) mit einer darin definierten Aufnahmenut (13); Biegen der oberen Platte (11) und der unteren Platte (12) in die vorgegebene Form; Vorsehen des abgeflachten Wärmerohrs (2) und Biegen des abgeflachten Wärmerohrs (2) in die vorgegebene Form; Anordnen des gebogenen Wärmerohrs (2) in der Aufnahmenut (13) und Zusammenfügen der oberen Platte (11) und der unteren Platte (12), um die isothermische Plattenbaugruppe (1) mit einem konkaven Abschnitt (15) zu bilden; Vorbereiten der Wärmeabführungseinheit (3) und Zusammenfügen der Wärmeabführungseinheit (3) mit der isothermischen Plattenbaugruppe (1) und Aufbringen eines Bindemittels auf einen Übergang zwischen der Wärmeabführungseinheit (3) und der isothermischen Plattenbaugruppe (1); Schicken der Wärmeabführungseinheit (3) und der isothermischen Plattenbaugruppe (1) zu einem Ofen, um das Bindemittel zu schmelzen und um eine Wärmeabführungsvorrichtung mit der isothermischen Plattenbaugruppe (1) zu bilden; Entfernen und Kühlen der Wärmeabführungsvorrichtung; und Beenden der Herstellung der Wärmeabführungsvorrichtung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die vorgegebene Form eine L-Form, eine U-Form und eine S-Form umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner den folgenden Schritt umfasst: Aufbringen eines Bindemittels auf eine Kontaktfläche zwischen dem Wärmerohr (2) und der oberen Platte (11) und der unteren Platte (12) und eine weitere Kontaktfläche zwischen der oberen Platte (11) und der unteren Platte (12), wobei das Bindemittel in dem Heißschmelzprozess geschmolzen wird, um einen Spalt zwischen dem Wärmerohr (2) und der oberen Platte (11) und der unteren Platte (12) abzudichten.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner den folgenden Schritt umfasst: Verwenden äußerer Kopplungsplatten (111, 121), um die obere Platte (11) und die untere Platte (12) zusammenzuklemmen, nachdem das Bindemittel aufgebracht worden ist; nach dem Zusammenfügen der oberen Platte (11) und der unteren Platte (12) Senden der oberen Platte (11) und der unteren Platte (12), die zusammengefügt sind, zu einem Hochtemperaturofen und einem Rückflussofen für einen Heizschmelzprozess; und Kühlen der mit der unteren Platte (12) zusammengefügten oberen Platte (11).
  5. Verfahren zum Herstellen einer Wärmeabführungsvorrichtung mit einer isothermischen Plattenbaugruppe (1) einer vorgegebenen Form, wobei die Wärmeabführungsvorrichtung eine isothermische Plattenbaugruppe (1), die aus einer oberen Platte (11) und einer unteren Platte (12) mit der vorgegebenen Form aufgebaut ist, und ein darin angeordnetes gebogenes Wärmerohr (2) umfasst, wobei die Wärmeabführungsvorrichtung ferner eine Wärmeabführungseinheit (3) mit der vorgegebenen Form umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Versehen der oberen Platte (11) und der unteren Platte (12) mit einer darin definierten Aufnahmenut (13); Anordnen des abgeflachten Wärmerohrs (2) in der Aufnahmenut (13) und Biegen des abgeflachten Wärmerohrs (2) zusammen mit der oberen Platte (11) und der unteren Platte (12) in die vorgegebene Form; Zusammenfügen der oberen Platte (11) und der unteren Platte (12), um die isothermische Plattenbaugruppe (1) mit einem konkaven Abschnitt (15) zu formen; Vorbereiten der Wärmeabführungseinheit (3) und Zusammenfügen der Wärmeabführungseinheit (3) mit der isothermischen Plattenbaugruppe (1) und Aufbringen eines Bindemittels auf einen Übergang zwischen der Wärmeabführungseinheit (3) und der isothermischen Plattenbaugruppe (1); Senden der Wärmeabführungseinheit (3) und der isothermischen Plattenbaugruppe (1) zu einem Ofen, um das Bindemittel zu schmelzen und um eine Wärmeabführungsvorrichtung mit der isothermischen Plattenbaugruppe (1) zu formen; Entfernen und Kühlen der Wärmeabführungsvorrichtung; und Beenden der Herstellung der Wärmeabführungsvorrichtung.
  6. Wärmeabführungsvorrichtung mit isothermischer Plattenbaugruppe nach Anspruch 1 mit einer vorgegebenen Form, die umfasst: eine isothermische Plattenbaugruppe (1), die in eine vorgegebene Form gebogen ist und einen konkaven Abschnitt (15) besitzt; eine Aufnahmenut (13), die in der isothermischen Plattenbaugruppe (1) definiert ist; wenigstens ein gebogenes Wärmerohr (2), das in die vorgegebene Form gebogen ist und in der Aufnahmenut (13) angeordnet ist; und eine Wärmeabführungseinheit (3), die mit der isothermischen Plattenbaugruppe (1) mit der vorgegebenen Form zusammengefügt ist.
  7. Wärmeabführungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der entweder die obere Platte (11) oder die untere Platte (12) wenigstens einen daran definierten Zahn (14) besitzt und mit der jeweils anderen oberen Platte (11) bzw. der unteren Platte (12) zusammengefügt ist, um darin die Aufnahmenut (13) zu definieren; wobei alternativ sowohl die obere Platte (11) als auch die untere Platte (12) wenigstens einen daran definierten Zahn (14, 14') besitzen und zusammengefügt sind, um darin die Aufnahmenut (13) zu bilden.
  8. Wärmeabführungsvorrichtung nach Anspruch 7, die ferner äußere Kopplungsplatten (111, 121) umfasst, wobei sowohl die obere Platte (11) als auch die untere Platte (12) wenigstens einen daran definierten Zahn (14, 14') besitzen und durch die äußeren Kopplungsplatten (111, 121) zusammengefügt sind, um darin die Aufnahmenut (13) zu definieren.
  9. Wärmeabführungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Wärmeabführungseinheit (3) mit einem konkaven Abschnitt (15) der isothermischen Plattenbaugruppe (1) zusammengefügt ist.
  10. Wärmeabführungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der das gebogene Wärmerohr (2) in die vorgegebene Form wie die isothermische Plattenbaugruppe (1) gebogen ist.
  11. Wärmeabführungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Wärmeabführungseinheit (3) aus mehreren Wärmeabführungsrippen (31) aufgebaut ist und mit der isothermischen Plattenbaugruppe (1) mit der vorgegebenen Form zusammengefügt ist.
DE602005001761T 2005-01-17 2005-01-17 Wärmeableitvorrichtung mit isothermischer Plattenanordnung von gewünschter Form und Herstellungsverfahren Active DE602005001761T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05000860A EP1681911B1 (de) 2005-01-17 2005-01-17 Wärmeableitvorrichtung mit isothermischer Plattenanordnung von gewünschter Form und Herstellungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005001761D1 DE602005001761D1 (de) 2007-09-06
DE602005001761T2 true DE602005001761T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=34933338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005001761T Active DE602005001761T2 (de) 2005-01-17 2005-01-17 Wärmeableitvorrichtung mit isothermischer Plattenanordnung von gewünschter Form und Herstellungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1681911B1 (de)
AT (1) ATE368372T1 (de)
DE (1) DE602005001761T2 (de)
DK (1) DK1681911T3 (de)
ES (1) ES2290790T3 (de)
PL (1) PL1681911T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8776550B2 (en) 2011-11-23 2014-07-15 Corning Incorporated Method and system for making glass articles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9400082A (nl) * 1994-01-18 1995-09-01 Wall Martinus C Van Der Warmtepijp koelelement.
JP4426684B2 (ja) * 2000-02-07 2010-03-03 ティーエス ヒートロニクス 株式会社 ヒートシンク
TW543828U (en) * 2001-07-12 2003-07-21 Foxconn Prec Components Co Ltd Assembly of heating-tube heat sink

Also Published As

Publication number Publication date
EP1681911B1 (de) 2007-07-25
PL1681911T3 (pl) 2008-01-31
EP1681911A1 (de) 2006-07-19
DK1681911T3 (da) 2007-10-29
ATE368372T1 (de) 2007-08-15
DE602005001761D1 (de) 2007-09-06
ES2290790T3 (es) 2008-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317427T2 (de) Verbindung zwischen einem Stift und einer dünnen Platte und Verfahren zu deren Herstellung
DE3151109C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Thermistor-Heizeinrichtungen mit positiven Temperaturkoeffizienten
DE10066446B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils mit zwei Abstrahlungsbauteilen
DE3231185C2 (de)
DE10036133A1 (de) Wärmetauscher und darin verwendbares Rohr, das nahe der Rohrenden größere gegenüberliegende Vorsprünge hat
DE1081619B (de) Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter glasig-kristalliner Koerper
DE102004029090A1 (de) Herstellungsverfahren eines Wärmetauschers und Aufbau desselben
CH654907A5 (de) Verfahren zum herstellen eines waermetauschers mit mindestens einem gebogenen flachrohr.
EP0379873A2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
DE102006032772A1 (de) PTC-Stabbaugruppe und Vorheizer der diese enthält
DE102017129749A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE602005001761T2 (de) Wärmeableitvorrichtung mit isothermischer Plattenanordnung von gewünschter Form und Herstellungsverfahren
DE2429611A1 (de) Mehrlagiger heizkoerper aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3301858C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sonnenkollektorplatine
DE3242260A1 (de) Waermetauscher
DE2716364A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeaustauschern mit rohren und strahlgliedern, und mittels des verfahrens hergestellte austauscher
DE602005001153T2 (de) Herstellungsverfahren für eine isotherme Plattenanordnung mit vorbestimmter Form
DE2834767B2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0822025B1 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Wärmeübertragern
DE2351920A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermetauschers
DE3040463A1 (de) Mechanische verbindung eines elektrischen rohrheizkoerpers mit einer zu beheizenden flaeche
EP1440759B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
CH675019A5 (de)
DE2163855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bodens für die Umhüllung eines elektrischen Bauelementes, sowie Boden für die Umhüllung eines elektrischen Bauelementes
DE3319339C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition