DE602005000645T2 - Vorrichtung zur Durchtrennung einer Fahrzeugstruktur - Google Patents
Vorrichtung zur Durchtrennung einer Fahrzeugstruktur Download PDFInfo
- Publication number
- DE602005000645T2 DE602005000645T2 DE602005000645T DE602005000645T DE602005000645T2 DE 602005000645 T2 DE602005000645 T2 DE 602005000645T2 DE 602005000645 T DE602005000645 T DE 602005000645T DE 602005000645 T DE602005000645 T DE 602005000645T DE 602005000645 T2 DE602005000645 T2 DE 602005000645T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- dicing device
- charge
- pyrotechnic charge
- groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F3/00—Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
- B26F3/04—Severing by squeezing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B15/00—Self-propelled projectiles or missiles, e.g. rockets; Guided missiles
- F42B15/36—Means for interconnecting rocket-motor and body section; Multi-stage connectors; Disconnecting means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B15/00—Self-propelled projectiles or missiles, e.g. rockets; Guided missiles
- F42B15/36—Means for interconnecting rocket-motor and body section; Multi-stage connectors; Disconnecting means
- F42B15/38—Ring-shaped explosive elements for the separation of rocket parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B3/00—Blasting cartridges, i.e. case and explosive
- F42B3/006—Explosive bolts; Explosive actuators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
- Das technische Gebiet der Erfindung ist das der Fahrzeugsicherheit, das Vorrichtungen zum Zerteilen einer Struktur, wie zum Beispiel eines Armaturenbretts, um eine Sicherheitsvorrichtung zu betätigen, einschließt. Die erfindungsgemäßen Zerteilungsvorrichtungen sind besonders an den Einsatz von Schutzkissen in einem Kraftfahrzeug angepaßt.
- Die Vorrichtungen zum Zerteilen einer Struktur sind bereits Gegenstand mehrerer Patente gewesen.
- Genannt werden kann das Patent
EP 0 273 061 , das eine Trennfuge zwischen zwei Strukturen mit einer in einer abgeflachten Röhre eingeschlossenen linearen Sprengladung beschreibt. Die zwei Strukturen sind ineinander gesteckt, und das Zünden der Sprengladung bewirkt eine Ausdehnung der Röhre, die nun die eine der zwei Strukturen verformt, was zu deren Trennung führt. Die Sprengladung ist nicht spezifisch beschrieben, jedoch enthüllt die Beschreibung einige Anzeichen, die darauf schließen lassen, daß es sich um eine detonierende Ladung handelt. - Ebenso bringt die in dem Patent
US 6,170,400 oder in dem PatentUS 5,372,071 offenbarte Trennvorrichtung eine detonierende Schnur zum Einsatz, deren Zündung die Verformung der Röhre, in der sie gelagert ist, bewirken wird, um einen Kolben zurückzudrängen, um zwei Untereinheiten zu trennen. - Schließlich kann das Patent
US 5,478,106 genannt werden, das ein Öffnungssystem für das Entfalten eines Airbags beschreibt. Dieses Öffnungssystem umfaßt eine verformte Röhre, die einen verjüngten Teil aufweist und in der eine lineare pyrotechnische Ladung untergebracht ist. Das Zünden der genannten Ladung bewirkt die Ausdehnung der Röhre, deren verjüngter Teil mit der Struktur in Kontakt gelangt, um diese zu zerteilen. - Die erfindungsgemäßen Zerteilungsvorrichtungen verwenden in abgeflachten Röhren gelagerte deflagrierende Schnüre, deren Zünden eine Ausdehnung des Querschnitts der Röhren bewirkt, um eine Struktur zu zerteilen. Die Reaktionsgeschwindigkeiten der deflagrierenden Schnüre sind geringer als die der detonierenden Schnüre, und demzufolge sind die zugeordneten pyrotechnischen Wirkungen weniger heftig, und insbesondere werden die Risiken eines Herausschleuderns von Splittern und eines Aussendens einer Luftstoßwelle zur Außenseite der Vorrichtungen vernachlässigbar. Die erfindungsgemäßen Zerteilungsvorrichtungen sind insbesondere an Kraftfahrzeuge angepaßt, in dem Maße wie sie zuverlässig und wirkungsvoll sind und gleichzeitig ein höheres Sicherheitsniveau dadurch aufweisen, daß die Intensität der Reaktion und folglich die Möglichkeiten von körperlichen Schäden begrenzt werden.
- Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine Zerteilungsvorrichtung nach Patentanspruch 1.
- In dieser Patentanmeldung sind die Ausdrücke „deflagrierende Ladung" und „Ladung, deren Verbrennungsgeschwindigkeit unter 3000 m/s liegt" gleichwertig.
- Diese Gleichwertigkeit ist wünschenswert, da eine Deflagration, obwohl sie eine längere und weniger heftige Reaktion als eine Detonation definiert, relativ unbestimmt bleibt, was den Wert einiger Parameter, die sie definieren, anbelangt.
- Vorzugsweise liegt die Verbrennungsgeschwindigkeit der pyrotechnischen Ladung zwischen 1000 m/s und 2000 m/s.
- Die für die erfindungsgemäßen Zerteilungsvorrichtungen gewählten deflagrierenden Ladungen sind stark genug, um das Zerteilen einer Struktur in einem Kraftfahrzeug zu bewirken, ohne die mit der Verwendung einer detonierenden Ladung verbundenen Unannehmlichkeiten, wie zum Beispiel die Risiken eines Brechens der Zerteilungsvorrichtung mit unerwünschten pyrotechnischen Effekten, wie einer Luftstoßwelle und dem Herausschleudern von Splittern, aufzuweisen.
- Vorteilhafterweise umfaßt die pyrotechnische Ladung eine Vielzahl von Strängen, beispielsweise diejenigen, die in dem Patent
US 4,220,087 beschrieben sind. - In bevorzugter Weise ist die Röhre metallisch.
- Vorteilhafterweise, weist die Röhre eine gute plastische Verformbarkeit auf.
- Vorzugsweise ist die Röhre an einem jeden ihrer Enden durch einen Verschluß verschlossen, um die pyrotechnischen Effekte im Inneren der Röhre einzuschließen.
- Denn da die Anforderungen in Sachen Fahrzeugsicherheit besonders hoch sind, wird empfohlen, die Risiken einer Ausbreitung von unerwünschten Wirkungen außerhalb der Zerteilungsvorrichtung zu minimieren.
- In bevorzugter Weise besteht die Röhre aus Aluminium.
- Vorteilhafterweise besteht zwischen der pyrotechnischen Ladung und der Röhre ein Raum, wobei dieser mit einem Elastomerschaum ausgefüllt ist, welcher dazu bestimmt ist, einerseits die Ladung in der Mitte der Röhre zu halten und andererseits das Unterdrucksetzen der Röhre zu erhöhen. Auf diese Weise ermöglicht dies mit einer geringen pyrotechnischen Ladung und folglich einer geringen Menge an erzeugtem Gas, die Spannung selbst in widerstandsfähigen Röhren zu maximieren, damit sie wieder ihre zylindrische Ursprungsform annehmen.
- Vorzugsweise ist eine einen Zünder umfassende Vorrichtung zum Zünden der pyrotechnischen Ladung an einem der Enden der Röhre angeordnet.
- Vorteilhafterweise ist die abgeflachte Röhre in einer einen ⊔-förmigen Querschnitt aufweisenden Nut der Struktur aufgenommen, wobei der Grund der Nut eine Sekundärnut aufweist und die Röhre mittels eines Verschlußclips gehalten wird.
- In bevorzugter Weise beträgt die lineare Dichte der pyrotechnischen Ladung weniger als 4 g/m.
- Die erfindungsgemäßen Zerteilungsvorrichtungen weisen den Vorteil auf, daß sie – sei es nun im normalen Betrieb oder im Fehlbetrieb – für Personen ungefährlich sind, in dem Maße wie die erzeugten Wirkungen von geringer Intensität bleiben. Des weiteren sind sie zuverlässig, da das Zünden derartiger Zusammensetzungen perfekt beherrscht wird. Schließlich können sich die erfindungsgemäßen Zerteilungsvorrichtungen aufgrund der großen Vielfalt der verwendbaren deflagrierenden Zusammensetzungen an eine Vielzahl von Konfigurationen anpassen, die vor allem mit der Dicke der zu zerteilenden Struktur, mit dem Material, aus dem die Struktur besteht, mit der zu zerteilenden Oberfläche verbunden sind.
- Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der
1 und2 eingehend beschrieben. -
1 ist eine seitliche Axialschnittansicht einer erfindungsgemäßen Zerteilungsvorrichtung, die gegenüber der zu zerteilenden Struktur positioniert ist und noch nicht in Betrieb war. -
2 zeigt die Zerteilungsvorrichtung der1 nachdem sie in Betrieb war. - Bezugnehmend auf
1 ist die erfindungsgemäße Zerteilungsvorrichtung1 in eine Nut2 der zu zerteilenden Struktur3 eingefügt, wobei die Nut2 einen ⊔-förmigen Querschnitt aufweist und ihr Grund eine v-förmige Sekundärnut umfaßt, so daß die Dicke der Struktur3 im Bereich der Sekundärnut4 minimal ist. Eine von drei Strängen gebildete lineare pyrotechnische Ladung5 ist in der Mitte einer verformbaren Hohlröhre6 aus Aluminium aufgenommen, wobei die Röhre6 abgeflacht ist, so daß sie einen langgestreckten Querschnitt mit zwei flachen, parallel zueinander verlaufenden Seiten aufweist, die durch zwei kreisbogenförmige Segmente miteinander verbunden sind, wobei die Ladung5 mit den beiden flachen Seiten der Röhre6 in Kontakt ist. Der zwischen der pyrotechnischen Ladung5 und der Innenwand der Röhre6 verbleibende Raum ist mit einem Elastomerschaum7 ausgefüllt, um dazu beizutragen, die Ladung5 in der Mitte der Röhre6 zu halten. Die Röhre6 ist ohne seitliches Spiel in der Nut2 aufgenommen; mit anderen Worten gesagt sind die zwei flachen Seiten der Röhre6 jeweils mit den Wänden der Nut2 in Kontakt. Die Nut2 ist in einem Wulst der Struktur3 ausgebildet, und die Röhre6 ist in der Nut2 mittels eines Verschlußclips8 gehalten, welcher die Nut2 bedeckt. Die Röhre6 in der Nut2 steht sowohl mit dem Grund der Nut2 als auch mit dem Verschlußclip8 in Kontakt. Eine Zündvorrichtung, die einen einfachen Zünder umfaßt, ist in der Nähe der Röhre6 angeordnet. Zwei Verschlüsse verschließen die Enden der Röhre6 . - Bezugnehmend auf die
1 und2 sieht die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Zerteilungsvorrichtung folgendermaßen aus. - Das Zünden der pyrotechnischen Ladung
5 führt zur Erzeugung von Gas in der Röhre6 , die dann einem hohen Innendruck ausgesetzt ist. Die Röhre6 reagiert dadurch, daß sie sich verformt, um einen kreisförmigen Querschnitt anzunehmen. - Diese Ausdehnung führt zum Bruch der Struktur 3 im Bereich ihrer durch die Sekundärnut
4 geschaffenen geringsten Dicke, sowie zum Bruch des Verschlußclips8 . Somit ist die Struktur zerteilt und bleiben alle pyrotechnischen Wirkungen in der Röhre6 eingeschlossen.
Claims (10)
- Zerteilungsvorrichtung (
1 ), die eine in einer abgeflachten, verformbaren Röhre (6 ) angeordnete lineare pyrotechnische Ladung (5 ) enthält, die geeignet ist, nach dem Verbrennen der Ladung (5 ) eine Struktur (3 ) in einem Kraftfahrzeug zu zerteilen, wobei das Verbrennen das Verformen der Röhre (6 ) nach sich zieht, was deren Querschnitt vergrößert, wobei die Verformung den Bruch der Struktur (3 ) verursacht, wobei die Zerteilungsvorrichtung (1 ) dadurch gekennzeichnet ist, daß die Verbrennungsgeschwindigkeit der pyrotechnischen Ladung (5 ) unter 3.000 m/s liegt. - Zerteilungsvorrichtung (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsgeschwindigkeit der pyrotechnischen Ladung (5 ) zwischen 1.000 m/s und 2.000 m/s liegt. - Zerteilungsvorrichtung (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die pyrotechnische Ladung (5 ) eine Vielzahl von Strängen aufweist. - Zerteilungsvorrichtung (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (6 ) metallisch ist. - Zerteilungsvorrichtung (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (6 ) an jedem ihrer Enden durch einen Verschluß verschlossen ist, um die pyrotechnischen Effekte im Inneren der Röhre (6 ) einzuschließen. - Zerteilungsvorrichtung (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (6 ) aus Aluminium besteht. - Zerteilungsvorrichtung (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Raum zwischen der pyrotechnischen Ladung (5 ) und der Röhre (6 ) besteht, wobei der Raum mit einem Elastomerschaum (7 ) ausgefüllt ist. - Zerteilungsvorrichtung (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine einen Zünder umfassende Vorrichtung zum Zünden der pyrotechnischen Ladung (5 ) an einem der Enden der Röhre (6 ) angeordnet ist. - Zerteilungsvorrichtung (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeflachte Röhre (6 ) in einer einen ⊔-förmigen Querschnitt aufweisenden Nut (2 ) der Struktur (3 ) aufgenommen ist, wobei der Grund der Nut eine Sekundärnut (4 ) aufweist und die Röhre (6 ) mittels eines Verschlußclips (8 ) gehalten wird. - Zerteilungsvorrichtung (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die lineare Dichte der pyrotechnischen Ladung (5 ) kleiner als 4 g/m ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0403469 | 2004-04-02 | ||
FR0403469A FR2868351B1 (fr) | 2004-04-02 | 2004-04-02 | Dispositif de decoupe d'une structure dans un vehicule automobile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE602005000645D1 DE602005000645D1 (de) | 2007-04-19 |
DE602005000645T2 true DE602005000645T2 (de) | 2007-11-08 |
Family
ID=34878487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE602005000645T Active DE602005000645T2 (de) | 2004-04-02 | 2005-03-24 | Vorrichtung zur Durchtrennung einer Fahrzeugstruktur |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050217466A1 (de) |
EP (1) | EP1582321B1 (de) |
JP (1) | JP2005288686A (de) |
AT (1) | ATE355945T1 (de) |
DE (1) | DE602005000645T2 (de) |
ES (1) | ES2281886T3 (de) |
FR (1) | FR2868351B1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6097523B2 (ja) * | 2012-10-26 | 2017-03-15 | 鹿島建設株式会社 | 装薬物および装薬物の設置方法 |
CN108195236B (zh) * | 2018-01-12 | 2019-03-22 | 北京航空航天大学 | 一种分离式自毁安控装置及火箭 |
FR3130363B1 (fr) * | 2021-12-15 | 2024-03-01 | Pyroalliance | Ensemble séparable par découpe pyrotechnique |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3076408A (en) * | 1958-06-11 | 1963-02-05 | Borg Warner | Controlled fracturing of solids by explosives |
US3698281A (en) * | 1970-02-27 | 1972-10-17 | Lockheed Aircraft Corp | Explosive system |
US3741583A (en) * | 1970-06-25 | 1973-06-26 | Nissan Motor | Motor vehicle safety device |
US4220087A (en) * | 1978-11-20 | 1980-09-02 | Explosive Technology, Inc. | Linear ignition fuse |
US4301707A (en) * | 1979-10-29 | 1981-11-24 | Mcdonnell Douglas Corporation | Embedded explosive severance of non-metallic materials |
US4685376A (en) * | 1985-06-24 | 1987-08-11 | Mcdonnell Douglas Corporation | Separation system |
US5392684A (en) * | 1993-06-25 | 1995-02-28 | The Ensign-Bickford Company | Explosive thrust-producing coupling |
US5372071A (en) * | 1993-07-13 | 1994-12-13 | Tracor, Inc. | Thrusting separation system |
US5478106A (en) * | 1994-07-22 | 1995-12-26 | Tip Engineering Group, Inc. | Method and arrangement for forming an air bag deployment opening |
EP0941180B2 (de) * | 1997-09-08 | 2011-02-23 | Zodiac Automotive US, Inc. | Aufblasvorrichtung mit verteilter ladung |
US6454038B2 (en) * | 1998-04-09 | 2002-09-24 | Certime Amsterdam B.V. | Collapsible panel and method for controlled collapsing thereof |
US6336611B1 (en) * | 1998-04-09 | 2002-01-08 | Certime Amsterdam B.V. | Collapsible panel and method for controlled collapsing thereof |
FR2779223B1 (fr) * | 1998-06-02 | 2000-08-11 | Aerospatiale | Dispositif de decoupe de pieces non metalliques au moyen d'un tube a expansion pyrotechnique |
US6176517B1 (en) * | 1998-10-23 | 2001-01-23 | Autoliv Aspinc. | Gas generating apparatus |
FR2799708B1 (fr) * | 1999-09-24 | 2001-12-07 | Livbag Snc | Structure metallique gonflable a chargement pyrotechnique integre |
FR2806342B1 (fr) * | 2000-03-15 | 2002-08-09 | Lacroix Soc E | Dispositif pour la rupture controlee sans choc de structures |
US6886469B2 (en) * | 2002-05-17 | 2005-05-03 | Zodiac Automotive Us Inc. | Distributed charge inflator system |
-
2004
- 2004-04-02 FR FR0403469A patent/FR2868351B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-02-25 US US11/065,444 patent/US20050217466A1/en not_active Abandoned
- 2005-03-17 JP JP2005076927A patent/JP2005288686A/ja active Pending
- 2005-03-24 AT AT05290641T patent/ATE355945T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-03-24 ES ES05290641T patent/ES2281886T3/es active Active
- 2005-03-24 DE DE602005000645T patent/DE602005000645T2/de active Active
- 2005-03-24 EP EP05290641A patent/EP1582321B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2868351B1 (fr) | 2006-06-23 |
EP1582321B1 (de) | 2007-03-07 |
JP2005288686A (ja) | 2005-10-20 |
FR2868351A1 (fr) | 2005-10-07 |
ES2281886T3 (es) | 2007-10-01 |
EP1582321A1 (de) | 2005-10-05 |
US20050217466A1 (en) | 2005-10-06 |
ATE355945T1 (de) | 2007-03-15 |
DE602005000645D1 (de) | 2007-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0601489B1 (de) | Flüssiggasgenerator für Airbag | |
EP0680857B1 (de) | Gasgenerator für ein Fahrzeug-Rückhaltesystem | |
WO2001008937A1 (de) | Schnurgaserzeuger | |
DE2255106C3 (de) | Verbindungselement zum Zünden einer Niederenergiezündschnur | |
DE2151221A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Fahrzeuggassaecken | |
DE102011009309A1 (de) | Gasgenerator | |
DE2033309A1 (de) | Vorrichtung zum Durchbrechen eines Kanzeldaches eines Flugzeuges | |
DE602004007190T2 (de) | Modulierbarer Dämpfer mit pyrotechnischen Gasen | |
DE102015016082A1 (de) | Hybridgasgenerator und Fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen Hybridgasgenerator sowie Verfahren zum Ausbilden einer Schockwelle | |
DE2637848C3 (de) | Zünder für einen Raketenmotor | |
DE2842797A1 (de) | Wurfkoerper | |
DE112018003685T5 (de) | Gas-generator | |
DE602005000645T2 (de) | Vorrichtung zur Durchtrennung einer Fahrzeugstruktur | |
EP1502683B1 (de) | Pyrotechnisch angetriebene Trennvorrichtung zum Trennen von massiven, kompakten Materialien | |
DE102015012703A1 (de) | GASGENERATOR, lNSBESONDERE FÜR ElN FAHRZEUGlNSASSENSCHUTZSYSTEM, FEDER ZUR ANORDNUNG lN ElNEM GASGENERATOR, GASSACKMODUL UND FAHRZEUGINSASSENSCHUTZSYSTEM | |
DE102007002374A1 (de) | Gasgenerator, insbesondere für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, sowie Verfahren zum Aktivieren eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems | |
DE102004027153B4 (de) | Gasgenerator eines Mehrstufen-Zündtyps | |
DE2150744C3 (de) | Aufprallschutzsystem für die Insassen eines Kraftfahrzeugs | |
DE19757363B4 (de) | Airbagsystem für Kraftfahrzeuge | |
DE102013013177A1 (de) | Gassackeinheit mit einer Steuereinrichtung | |
DE102004023415A1 (de) | Pyrotechnisch angetriebene Trennvorrichtung zum Trennen von massiven, kompakten Materialien | |
EP2493727B1 (de) | Sicherheitsgurtaufroller mit einer straffvorrichtung | |
DE4207828C1 (de) | ||
DE29609691U1 (de) | Pyrotechnische Antriebseinrichtung für einen Gurtstraffer | |
DE2214477B2 (de) | Sprengscheibeneinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |