DE602005000020T2 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung der wiedergewinnung von festen polyolefinen aus einer kontinuierlichen reaktionszone - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung der wiedergewinnung von festen polyolefinen aus einer kontinuierlichen reaktionszone Download PDF

Info

Publication number
DE602005000020T2
DE602005000020T2 DE602005000020T DE602005000020T DE602005000020T2 DE 602005000020 T2 DE602005000020 T2 DE 602005000020T2 DE 602005000020 T DE602005000020 T DE 602005000020T DE 602005000020 T DE602005000020 T DE 602005000020T DE 602005000020 T2 DE602005000020 T2 DE 602005000020T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valves
valves
valve
loop reactor
pto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005000020T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005000020D1 (de
Inventor
Mark Verleysen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Petrochemicals Research Feluy SA
Original Assignee
Total Petrochemicals Research Feluy SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Total Petrochemicals Research Feluy SA filed Critical Total Petrochemicals Research Feluy SA
Publication of DE602005000020D1 publication Critical patent/DE602005000020D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005000020T2 publication Critical patent/DE602005000020T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1812Tubular reactors
    • B01J19/1837Loop-type reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/005Separating solid material from the gas/liquid stream
    • B01J8/007Separating solid material from the gas/liquid stream by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
    • B01J8/22Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid
    • B01J8/224Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid the particles being subject to a circulatory movement
    • B01J8/226Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid the particles being subject to a circulatory movement internally, i.e. the particles rotate within the vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00743Feeding or discharging of solids
    • B01J2208/00761Discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00743Feeding or discharging of solids
    • B01J2208/00769Details of feeding or discharging

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft das Abziehen festen Polyolefins aus einer Aufschlämmung solcher Feststoffe. In einem besonderen Aspekt betrifft sie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Wiedergewinnung partikelförmigen Polyolefins aus einer Aufschlämmung davon, beispielsweise aus einem Strom von Polymerisationsgemisch, das kontinuierlich in einem Schlaufenreaktor fließt.
  • US-A-3,242,150 offenbarte eine Verbesserung an Schlaufenreaktoren, die aus dem Hinzufügen einer Aufnahmezone, ab dann als Absetzständer bekannt, zu dem Unterteil eines Schlaufenreaktors, worin die Feststoffe sich durch die Schwerkraft absetzen, und Abziehen einer in Feststoffen konzentrierten Fraktion aus besagter Aufnahmezone bestand.
  • US-A-3,293,000 offenbarte einen Schlaufenreaktor mit mehreren Absetzständern. Die Steuerung des Ventils ist in Spalte 3, Zeilen 2 bis 22 beschrieben.
  • US-A-3,374,211 offenbarte ein modifiziertes Verfahren zum Entfernen von Polymer.
  • Rezenter betraf US-A-5,183,866 den Einsatz einer Flash-Leitungsheizvorrichtung in Zusammenwirkung mit dem periodischen Betrieb eines Absetzständers eines Schlaufenreaktors. Der Prozess ist durch die Tatsache gekennzeichnet, dass die langgestreckte Zone so konstruiert ist, dass die Fließzeit der Aufschlämmungscharge in einer langgestreckten eingeschlossenen Zone, die die Flash-Leitungsheizvorrichtung enthält, gleich zumindest etwa 25% der Zeit zwischen dem Schließen des Absetzständerventils und dem nächsten Öffnen des Absetzständerventils ist.
  • US-A-5,455,314 offenbart ein Verfahren zum auf kontinuierliche Weise Steuern des Abziehens einer Reaktionsaufschlämmung, die ein Polymerprodukt aus einem Polymerisationsreaktor enthält, durch kontinuierliches Manipulieren eines V-Kerbkugelventils in einer primären Ausflussleitung und durch automatisches Öffnen eines Regelventils in einer überschüssigen Leitung als Reserve für das primäre Regelventil für den Fall, dass die primäre Leitung verstopft ist.
  • Die Erfindung betrifft einen Polymerisationsprozess, umfassend das Polymerisieren von Olefinen in einem flüssigen Verdünnungsmittel zum Produzieren einer flüssigen Aufschlämmung, die Partikel normalerweise festen Polymers enthält, innerhalb eines Schlaufenreaktors, Absetzenlassen des Polymers in einem Absetzständer, periodisch Öffnen eines an dem Ende des Absetzständers befindlichen, um 180° rotierenden Produktentnahmeventils, um das Ausfließen einer Charge von Partikeln aus dem Absetzständer zu gestatten, wobei das Produktentnahmeventil von einem pneumatisch angetriebenen doppeltwirkenden Stellantrieb angetrieben wird, wobei das Pneumatiksystem von einem System reguliert wird, das pneumatische Regelventile umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelventile V-Kugelventile sind.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung von V-Kugelventilen zur Regulierung des pneumatisch angetriebenen doppeltwirkenden Stellantriebs, der ein um 180° rotierendes Produktentnahmeventil des Absetzständers eines Schlaufenreaktors bedient.
  • Schließlich betrifft die Erfindung einen Schlaufenreaktor, der einen Absetzständer, ein am Ende des Absetzständers befindliches, um 180° rotierendes Produktentnahmeventil umfasst, wobei das um 180° rotierende Produktentnahmeventil von einem pneumatisch angetriebenen, doppeltwirkenden Stellantrieb betrieben wird, wobei das Pneumatiksystem von einem System reguliert wird, das pneumatische Regelventile umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelventile V-Kugelventile sind.
  • Vorzugsweise sind die Regelventile automatische Regelventile.
  • Die Erfindung wird nun unter Verweis auf die Zeichnungen beschrieben:
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Schlaufenreaktors mit zwei Absetzständern und deren Regelsystem.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm des Regelsystems.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm des Unterteils eines Absetzständers, welches das Produktentnahmeventil und seinen Antriebsmechanismus zeigt.
  • 4 ist ein schematisches Diagramm des Pneumatiksystems.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm des elektronischen Regelsystems.
  • In der in 1 illustrierten Ausführung wird die Polymerisation in einem Schlaufenreaktor 10 durchgeführt. Das Monomer und das Verdünnungsmittel werden jeweils durch Leitungen 14 und 16 eingebracht, die in Leitung 13 übergehen, und der Katalysator wird durch Leitung 17 eingebracht. Ein an einen Motor M gekuppelter Propeller lässt das Gemisch umlaufen. Wenn Polymerpartikel produziert werden, sammeln sie sich in Absetzständern 22 an. Die Absetzständer sind jeder mit einem Produktentnahmeventil (PTO-Ventil oder PTO) 23, das an eine Rohrleitung 20 angeschlossen ist, versehen.
  • Bezugnehmend auf 2 ist dort ein Schlaufenreaktor 10 gezeigt, der mit zwei Absetzbeinen 22a und 22b versehen ist, wovon jedes mit einem PTO-Ventil (23a beziehungsweise 23b) versehen ist, die von einer Regeleinheit 28 gesteuert werden.
  • 3 zeigt den Boden eines Absetzständers 22, mit einem PTO-Ventil 23, das ihn mit der Rohrleitung 20 verbindet. Das PTO-Ventil ist ein Drehschieberventil, wobei die Rotation von einem Mechanismus M gesteuert wird.
  • Das PTO-Ventil 23 des Absetzständers 22 ist nur zeitweilig geöffnet, wodurch die in dem Absetzständer 22 vorhandenen Polymerpartikel in die Rohrleitung 20 passieren können. Die Öffnungszeit des PTO-Ventils 23 sollte genau kontrolliert werden, sodass im Wesentlichen alle in dem Absetzständer 22 vorhandenen Partikel in die Rohrleitung 20 passieren, während im Wesentlichen kein Monomer und Verdünnungsmittel den Reaktor 10 verlassen.
  • Es sind zwei Typen von PTO-Ventilen in Gebrauch. Der üblichste stützt sich auf eine 180°-Rotation des bewegenden Teils des Ventils, wobei das Ventil sich von geschlossen (0°) zu offen (90°) und dann zu geschlossen (180°) dreht; während des nächsten Zyklus rotiert das Ventil rückwärts. Ventile mit einer 90°-Rotation sind ebenfalls in Gebrauch, wobei das bewegende Teil sich von geschlossen (0°) zu offen (90°) und dann rückwärts zu geschlossen (0°) dreht. Die vorliegende Erfindung verschafft ein verbessertes Regelsystem für den ersten Typ von PTO-Ventilen.
  • PTO-Ventile sind generell pneumatisch angetrieben. 4a zeigt, dass jedes PTO-Ventil 23 mit einem doppeltwirkenden Pneumatikantrieb 40 versehen ist, der die Geschwindigkeit regelt, womit es sich dreht. Im Fall einer Rotation von 180° ist die Geschwindigkeit, womit das PTO sich dreht, besonders wichtig, in dem Sinn, dass es direkt die Zeit, in der es offen bleibt, steuert.
  • Der zu dem doppeltwirkenden Pneumatikantrieb 40 geschickte Luftstrom wird von einem Zweiwegesystem 45, das von einem Elektromagneten angetrieben wird, gerichtet. 4b zeigt eine Position des Systems 45, wobei von der Rohrleitung 50 kommende Luft durch die Rohrleitung 42 in den Stellantrieb 40 geschickt wird, durch Rohrleitung 41 zurückkehrt und durch Rohrleitung 51 austritt. 4c zeigt die andere Position des Systems 45, wobei von der Rohrleitung 50 kommende Luft durch Rohrleitung 41 in den Stellantrieb 40 geschickt wird, durch Rohrleitung 42 zurückkehrt und durch Rohrleitung 52 austritt.
  • Pneumatisch angetriebene PTO-Ventile wurden stets durch manuelles Einstellen des Auslassluftstroms unter Verwendung der Regelventile 61 und 62 gesteuert. Für jedes Ventil 61 und 62 ist eine separate Steuerung vorgesehen, falls die Kugel in dem PTO-Ventil 23 sich in jeder Richtung auf unterschiedlicher Geschwindigkeit drehen würde.
  • Überraschenderweise wurde nun festgestellt, dass die Steuerung eines PTO-Ventils 23 durch Verwendung automatischer Regelventile 61 und 62 verbessert wird. In einer bevorzugten Ausführung werden V-Kugelventile verwendet. Solche Ventile drosseln unter Verwendung eines gekerbten Kugelsegments, dessen Form derart ist, dass es gleichzeitig gestattet, eine sehr präzise Kontrolle der Strömungsluft für kleine Öffnungen zu haben, während es im Bedarfsfall eine Öffnung mit vollem Durchgang hat. Als Beispiel eines V-Kugelventils kann ein Worcester V-Flussregelventil vom Typ V44-66UMPTN90 angeführt werden.
  • Es lag nicht auf der Hand, geeignete Regelventile 61 und 62 zu finden, da alle bis jetzt getesteten Regelventile keine präzise Regelung des Luftstroms verschafften, unter Berücksichtigung dessen, dass die Luftmenge in dem Stellantrieb 40 relativ gering ist. Wichtiger, es lag nicht auf der Hand, dass der Betrieb des Reaktors 10 stabiler wäre.
  • Die Verwendung automatischer Regelventile verschafft mehrere Vorteile in Bezug auf eine bessere Zuverlässigkeit der PTO-Ventile. In der Tat führt die häufige Betätigung der PTO-Ventile, wie etwa alle 15 bis 90 Sekunden, zum Verschleiß der besagten Ventile, die dann langsamer arbeiten. Dieser Effekt wird unmittelbar durch einen automatischen Anstieg der von den Stellantrieben benötigten Luftmenge kompensiert. Eine automatische Regelung der von den Stellantrieben benötigten Luftmenge vermeidet, dass die PTO-Ventile in einer offenen Position steckenbleiben. Die Verwendung automatischer Regelventile gestattet auch eine präzisere Regelung der in die Stellantriebe eintretenden Luftmenge, als die manuellen Regelventile dies tun. Bei der Verwendung manueller Regelventile besteht immer ein Risiko, das, wenn die in die Stellantriebe eintretende Luftmenge verringert wird, die PTO-Ventile schließlich in einer offenen Position blockiert werden, was zur Drucklosmachung des Reaktors führt. Dies kann bei dem ersten Reaktor eines doppelten Schlaufensystems auftreten, wenn lange Öffnungszeiten des PTO-Ventils besagten Reaktors benötigt werden.
  • Die Verwendung automatischer Regelventile und um 180° rotierender PTO-Ventile gestattet eine gute Steuerung der Öffnungszeit besagter PTO-Ventile. Dies könnte durch Verwendung von um 90° rotierenden PTO-Ventilen nicht auf dieselbe Weise erzielt werden.
  • Es wurde auch festgestellt, dass das Innenvolumen der Rohrleitungen 51 und 52 auf das Maximum reduziert werden musste, das möglich war, ohne eine Einschränkung des Luftstroms zu erzeugen. Die Rohrleitungen 51 und 52 haben einen Durchmesser im Bereich von 1,27 cm (1/2 Zoll) bis 2,54 cm (1 Zoll), vorzugsweise haben besagte Rohrleitungen einen Durchmesser von etwa 1,9 cm (3/4 Zoll). Die Rohrleitungen 51 und 52 haben eine Länge von weniger als 150 cm, vorzugsweise weniger als 100 cm. In einer meistbevorzugten Ausführung haben die Rohrleitungen 51 und 52 einen Durchmesser von etwa 1,9 cm (3/4 Zoll) und eine Länge von etwa 20 cm zwischen dem System 45 zu den automatischen Regelventilen 61 und 62.
  • Nun bezugnehmend auf 5 ist dort eine bevorzugte Ausführung des Regelmechanismus dargestellt. Das PTO-Ventil 23 ist mit Sensoren 71 und 72 versehen, die sich in dem doppeltwirkenden Stellantrieb befinden, die die Position des Ventils 23 anzeigen. Information von den Sensoren 71 und 72 wird jeweils mittels Transmitter 73 und Kabeln 74 und 75 zu einem Computer 76 gesendet, um die Rotationszeit des PTO-Ventils zu ermitteln. Die Rotationszeit des PTO-Ventils wird zu einem Rotationssteuerelement 79 geschickt, das auch einen Einstellpunkt für die Rotationszeit 81 des PTO-Ventils von der Bedienperson empfängt. Abhängig von der Differenz zwischen der Rotationszeit des arbeitenden PTO-Ventils und der von der Bedienperson eingegebenen gewünschten Rotationszeit wird ein Signal 82 zu den Regel-V-Kugelventilen geschickt, die Öffnung des V-Kugelventils nimmt entweder bei jedem Zyklus um 1% zu, wenn die Rotationszeit langsamer ist als der von der Bedienperson eingestellte Punkt, oder nimmt um 1% ab, wenn die Rotationszeit schneller ist als die von der Bedienperson eingestellte Zeit.
  • Der Einstellpunkt der Rotationszeit des PTO-Ventils kann von der Bedienperson manuell angepasst werden oder vom System in Funktion des Reaktordruckabfalls bei jedem Öffnen des Reaktors gesteuert werden.
  • BEISPIEL UND VERGLEICHSBEISPIEL
  • Ein Schlaufenreaktor wurde mit einem erfindungsgemäßen System ausgestattet. Der Schlaufenreaktor hatte die folgenden Merkmale:
    • – Nennleistung: 5,5 Tonnen/Std.
    • – Volumen: 19 m3
    • – Anzahl Absetzständer: 4
    • – Größe der Absetzständer: 20,3 cm
    • – Größe der Flash-Leitungen: 7,6 cm
    • – Größe der PTO-Ventile: 5 cm
  • Die doppeltwirkenden Stellantriebe 40 der PTO-Ventile 23 waren jeder mit einem Regelsystem gemäß 4 versehen. Die Rohrleitungen 41 und 42 hatten einen Durchmesser von 1,27 cm (1/2 Zoll) und eine Länge von 3 m. Die automatischen Regelventile 61 und 62 waren Worcester V-Flussregelventile vom Typ V44-66UMPTN90 mit einem Durchfluss von 8, durch Rohrleitungen mit einem Durchmesser von 1,9 cm (3/4 Zoll) und 20 cm Länge mit dem System 45 verbunden.
  • Die Stabilität des Betriebs des Reaktors wurde in Hinblick auf die Schwankungen des in dem Reaktor gemessenen Drucks gemessen. Der Reaktorbetrieb war sehr stabil. In der Tat waren die Schwankungen um 25% niedriger im Vergleich zu denen eines Vergleichsreaktors, der mit Regelventilen 61 und 62 vom manuell gesteuerten Typ ausgestattet war, wobei die anderen Merkmale des Vergleichsreaktors dieselben waren wie die des Beispiels. Zusätzlich war in dem Vergleichsreaktor die Kapazität jedes Absetzständers um 10% geringer.

Claims (6)

  1. Polymerisationsprozess, umfassend das Polymerisieren von Olefinen in einem flüssigen Verdünnungsmittel zum Produzieren einer flüssigen Aufschlämmung, die Partikel normalerweise festen Polymers enthält, innerhalb eines Schlaufenreaktors, Absetzenlassen des Polymers in einem Absetzständer, periodisch Öffnen eines an dem Ende des Absetzständers befindlichen, um 180° rotierenden Produktentnahmeventils, um das Ausfließen einer Charge von Partikeln aus dem Absetzständer zu gestatten, wobei das Produktentnahmeventil von einem pneumatisch angetriebenen doppeltwirkenden Stellantrieb angetrieben wird, wobei das Pneumatiksystem von einem System reguliert wird, das pneumatische Regelventile umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelventile V-Kugelventile sind.
  2. Der Prozess von Anspruch 1, wobei die Regelventile automatische Regelventile sind.
  3. Verwendung von V-Kugelregelventilen zum Regulieren des pneumatisch angetriebenen doppeltwirkenden Stellantriebs, der ein um 180° rotierendes Produktentnahmeventil des Absetzständers eines Schlaufenreaktors betreibt.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 3, wobei die Regelventile automatische Regelventile sind.
  5. Schlaufenreaktor, umfassend einen Absetzständer, ein am Ende des Absetzständers befindliches, um 180° rotierendes Produktentnahmeventil, das von einem pneumatisch angetriebenen doppeltwirkenden Stellantrieb betrieben wird, wobei das Pneumatiksystem von einem System reguliert wird, das pneumatische Regelventile umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelventile V-Kugelventile sind.
  6. Schlaufenreaktor gemäß Anspruch 5, wobei die Regelventile automatische Regelventile sind
DE602005000020T 2004-02-13 2005-02-09 Verfahren und vorrichtung zur steuerung der wiedergewinnung von festen polyolefinen aus einer kontinuierlichen reaktionszone Active DE602005000020T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04100577A EP1563904A1 (de) 2004-02-13 2004-02-13 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Wiedergewinnung von festen Polyolefinen aus einer kontinuierlichen Reaktionszone
EP04100577 2004-02-13
PCT/EP2005/050566 WO2005079972A1 (en) 2004-02-13 2005-02-09 Method and apparatus for controling the recovery of solid polyolefin from a continuous reaction zone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005000020D1 DE602005000020D1 (de) 2006-07-27
DE602005000020T2 true DE602005000020T2 (de) 2006-11-30

Family

ID=34684748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005000020T Active DE602005000020T2 (de) 2004-02-13 2005-02-09 Verfahren und vorrichtung zur steuerung der wiedergewinnung von festen polyolefinen aus einer kontinuierlichen reaktionszone

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8026322B2 (de)
EP (2) EP1563904A1 (de)
JP (1) JP5049015B2 (de)
KR (1) KR101210699B1 (de)
CN (1) CN100421779C (de)
AT (1) ATE329686T1 (de)
DE (1) DE602005000020T2 (de)
DK (1) DK1596981T3 (de)
EA (1) EA010471B1 (de)
ES (1) ES2265640T3 (de)
PT (1) PT1596981E (de)
WO (1) WO2005079972A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2055725A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-06 Total Petrochemicals Research Feluy Reduzierte Blockierung beim Überführen eines Polymerprodukts von einem Reaktor zu einem anderen
CN101864017B (zh) * 2009-04-15 2012-05-30 中国石油天然气股份有限公司 一种丁二烯聚合反应自动控制方法
KR20220039181A (ko) * 2020-09-22 2022-03-29 주식회사 엘지화학 올리고머 제조 장치

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293000A (en) * 1962-10-05 1966-12-20 Phillips Petroleum Co Withdrawal of solids from a flowing stream comprising a slurry of same
US3374211A (en) * 1964-07-27 1968-03-19 Phillips Petroleum Co Solids recovery from a flowing stream
JP3220576B2 (ja) * 1993-08-03 2001-10-22 信越化学工業株式会社 重合装置
US5455314A (en) * 1994-07-27 1995-10-03 Phillips Petroleum Company Method for controlling removal of polymerization reaction effluent
CN2314202Y (zh) * 1997-12-12 1999-04-14 杭唯生 位移式阀门-旋转式阀门转换装置
EP1195388A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-10 ATOFINA Research Verfahren zur Herstellung von bimodalem Polyethylen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE329686T1 (de) 2006-07-15
EA200601483A1 (ru) 2007-02-27
KR101210699B1 (ko) 2012-12-10
PT1596981E (pt) 2007-07-23
ES2265640T3 (es) 2007-02-16
DE602005000020D1 (de) 2006-07-27
US20070282082A1 (en) 2007-12-06
EP1596981A1 (de) 2005-11-23
EP1563904A1 (de) 2005-08-17
JP2007522316A (ja) 2007-08-09
CN1917951A (zh) 2007-02-21
JP5049015B2 (ja) 2012-10-17
EP1596981B1 (de) 2006-06-14
KR20060126592A (ko) 2006-12-07
EA010471B1 (ru) 2008-10-30
US8026322B2 (en) 2011-09-27
CN100421779C (zh) 2008-10-01
DK1596981T3 (da) 2006-10-09
WO2005079972A1 (en) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842575A1 (de) Vollmantel-abklaerzentrifuge
DE19541228C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren von körnigen, rieselfähigen Materialien, insbesondere Strahlmittel
DE3128807C2 (de) Pneumatisches Fördersystem für Teilchenmaterial
DE102005050240B3 (de) Einrichtung und Verfahren zum Steuern von Trimmklappen eines Wasserfahrzeugs, sowie Wasserfahrzeug mit einer entsprechenden Einrichtung
DE3404102A1 (de) Einrichtung zum zufuehren und veraenderlichen selektiven dosieren von farben zur herstellung von farbmischungen und/oder farbpigmentierungen
DE602005000020T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der wiedergewinnung von festen polyolefinen aus einer kontinuierlichen reaktionszone
DE2844023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dynamischen eindicken einer suspension
EP3564454B1 (de) Abscheidungseinrichtung zum entfernen von gegenständen aus einem wasserstrom und verfahren für den betrieb einer solchen abscheidungseinrichtung
DE3900664A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen des rohmaterial-beschickungsbehaelters einer verarbeitungsmaschine
CH655018A5 (de) Verfahren zum regeln eines kontinuierlich arbeitenden druckfilters.
DE3428428C2 (de)
DE2622631B2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschers und Wärmetauscher mit einem System von ein Granulat enthaltenden lotrechten Röhren
DE19946115A1 (de) Flüssikeitsnieveausteuerung für das Modell einer kontinuierlichen Gießvorrichtung
EP0419526A1 (de) Verfahren zur regelung der drehzahl eines oder mehrerer antriebsradsätze eines mit einem hydrostatischen antrieb ausgerüsteten fahrzeugs, sowie vorrichtung zur ausführung dieses verfahrens
DE3819122A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der position von stellventilen
DE69908613T2 (de) Kontinuierlicher polymerisationsreaktor mit geschlossener schlaufe und polymerisationsverfahren
DE102017119069A1 (de) Verfahren zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt
EP0777109A2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Stärke eines Gasvolumenstroms
EP0353422A1 (de) Filtrationsverfahren und Filtrationseinrichtung
DE1520594B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
EP0995959B1 (de) Trocknungsvorrichtung zum Trocknen von schüttfähigem Material
DE2500027B2 (de) Misch- und Granuliervorrichtung
DE3524834A1 (de) Messeinrichtung fuer pneumatisch gefoerderte stoffe
CH678820A5 (de)
DE1782327C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition