DE60200464T2 - Maschine zum Verpacken von Stapeln von Produkten aus Papier oder dergleichen in Umhüllungszuschnitten - Google Patents

Maschine zum Verpacken von Stapeln von Produkten aus Papier oder dergleichen in Umhüllungszuschnitten Download PDF

Info

Publication number
DE60200464T2
DE60200464T2 DE60200464T DE60200464T DE60200464T2 DE 60200464 T2 DE60200464 T2 DE 60200464T2 DE 60200464 T DE60200464 T DE 60200464T DE 60200464 T DE60200464 T DE 60200464T DE 60200464 T2 DE60200464 T2 DE 60200464T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
products
machine
machine according
cover plate
bottom plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60200464T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60200464D1 (de
Inventor
Giordano Gorrieri
Gabriele Montanari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KPL Packaging SpA
Original Assignee
KPL Packaging SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KPL Packaging SpA filed Critical KPL Packaging SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60200464D1 publication Critical patent/DE60200464D1/de
Publication of DE60200464T2 publication Critical patent/DE60200464T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/08Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
    • B65B11/10Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/001Arrangements to enable adjustments related to the product to be packaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/02Arrangements to enable adjustments to be made while the machine is running

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Verpacken eines Stapels von Produkten aus Papier, wie z. B. Servietten, Trockentücher, Taschentücher und dergleichen. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung eine Maschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die aus dem italienischen Patent Nr. 1240548 bekannt ist. Die genannte Schrift beschreibt eine Verpackungsmaschine für Papierservietten oder dergleichen, die eine bewegliche Schubladenvorrichtung umfasst, die sich in hin- und hergehender Bewegung in einer Längsrichtung zwischen einer Empfangsstellung eines Stapels von Produkten und einer Freigabestellung bewegt. Die Schubladenvorrichtung umfasst eine Bodenplatte und eine Deckplatte, die zwischen einer Einführstellung eines Stapels von Produkten und einer Schließstellung zueinander beweglich sind.
  • In der in dem vorher erwähnten italienischen Patent Nr. 1240548 beschriebenen, bekannten Maschine bewegt sich im Betrieb die Deckplatte mit einem konstanten Hubabstand periodisch bezüglich der Bodenplatte, und es sind Einstellmittel zum Verändern des Abstands zwischen der Deckplatte und der Bodenplatte in der Schließstellung vorgesehen, d. h. des Mindestabstands zwischen der Deckplatte und der Bodenplatte. Der Zweck dieser Einstellung besteht darin, die Veränderungen in der Dicke des Packens auszugleichen, die auf eine Veränderung in der Dicke der zu verpackenden Produkte zurückzuführen sind. Der in dem italienischen Patent Nr. 1240548 beschriebene Mechanismus ermöglicht die Einstellung des Mindestabstands zwischen der Deckplatte und der Bodenplatte bei laufender Maschine. Die Art, auf welche der Mechanismus die Verschiebung der Deckplatte bezüglich der Bodenplatte steuert, hält dafür die Größe des Hubs der Deckplatte bezüglich der Bodenplatte zwischen der Einführstellung und der Schließstellung der Schubladenvorrichtung immer konstant.
  • Der Hauptnachteil der Lösung gemäß dem Stand der Technik liegt in der Tatsache, dass sich bei einer Veränderung des Abstands zwischen der Deckplatte und der Bodenplatte der Schubladenvorrichtung zwangsläufig auch die Höhe der verpackten Packen verändert. Folglich produziert die vorher erwähnte bekannte Verpackungsmaschine Packen von unterschiedlicher Höhe, wenn die Dicke der einzelnen Produkte variiert, selbst wenn die Anzahl der in jedem Packen enthaltenen Produkte unverändert bleibt.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Verpackungsmaschine des Typs mit beweglicher Schublade, die von dem vorher erwähnten Nachteil nicht betroffen ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieses Ziel erreicht durch eine Maschine mit den Merkmalen, die den Gegenstand des Hauptanspruchs bilden.
  • Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung deutlich sichtbar werden, die rein als nicht beschränkendes Beispiel mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen bereitgestellt wird, wobei:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Verpackungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine schematische Querschnittansicht gemäß der Linie II–II in 1 ist;
  • 3 und 4 schematische Querschnittansichten gemäß der Linie III–III in 2 sind; und
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Schubladenvorrichtung in der durch den Pfeil V in 3 angedeuteten Richtung ist.
  • Mit Bezug auf 1 bezeichnet die Zahl 10 eine Maschine zum Verpacken von Stapeln von Produkten aus Papier, wie z. B. Servietten, Taschentücher und dergleichen, von denen in 1 nur einer gezeigt und mit P bezeichnet ist. Die Maschine 10 umfasst eine Station 12 zum Zuführen der zu verpackenden Produkte, eine Beschickungsanordnung 14 zum Zuführen eines Verpackungsmaterialfilms F und eine Schubladenvorrichtung 16, die sich in der durch den doppelseitigen Pfeil 18 angedeuteten Längsrichtung in hin- und hergehender Bewegung verlagern kann.
  • Die Stapel von zu verpackenden Produkten P kommen an der Zuführstation 12 in einer Richtung orthogonal zur Darstellungsebene der 1 an. In der Zuführstation 12 ist eine Pressvorrichtung vorgesehen, die eine Platte 20 aufweist, die in einer vertikalen Richtung beweglich ist, um den Stapel P von zu verpackenden Produkten zusammenzudrücken, der im Betrieb der Maschine in der Zuführstation 12 angeordnet ist. Die Platte 20 der Pressvorrichtung ist durch einen Motor 21 gesteuert.
  • Eine von einem Motor 23 gesteuerte Schiebervorrichtung 22 ist vorgesehen, um den in der Zuführstation 12 befindlichen Stapel P von Produkten in der durch den Pfeil 24 angedeuteten Richtung zu der Schubladenvorrichtung 16 zu schieben.
  • Die Beschickungsanordnung 14 zum Zuführen der Folie F umfasst ein Paar Riemen 26, die einem Saugsystem zugeordnet und so gestaltet sind, dass sie einen Abschnitt der Folie F in einer vertikalen Ebene zwischen der Zuführstation 12 und der Schubladenvorrichtung 16 zurückhalten. Die Verpackungsfolie F kommt von einer Rolle 28 und erreicht die Beschickungsanordnung 14 durch Passieren einer Abrolleinheit 30. Oberhalb der Beschickungsanordnung 14 ist ferner eine Abschneideinheit vorgesehen (nicht gezeigt), die so gestaltet ist, dass sie einen quer verlaufenden Schnitt eines Folienabschnitts F vornimmt, um so Verpackungsmaterialzuschnitte mit der erforderlichen Länge zur Bildung eines Umschlags um den Stapel von Produkten P zu erhalten.
  • Mit Bezug auf 2 bis 5 und insbesondere auf die perspektivische Ansicht gemäß 5 umfasst die Maschine 10 ein Paar feststehende Seiten, die auf die im Folgenden beschriebene Art ein Paar Führungen 34 tragen, an denen die Schubladenvorrichtung 16 entlangfährt. Die Schubladenvorrichtung 16 umfasst eine Bodenplatte 36 und eine Deckplatte 38. An der Bodenplatte 36 ist mittels eines Paars Querfortsätze 42 ein Paar vertikale Schiebeführungen 40 befestigt. Ein Paar Stützen 44 ist so montiert, dass sie lotrecht in den jeweiligen Schiebeführungen 40 gleiten können. An ihren oberen Enden sind die Stützen 44 an einem Querträger 46 befestigt, der die Deckplatte 38 trägt. An den unteren Enden greifen die Stützen 44 verschiebbar in die Führungen 34 ein, beispielsweise mittels Laufrädern 48. Die Führungen 34 sind an einem Querträger 50 befestigt, der in vertikaler Richtung beweglich ist. Ein Elektromotor 52, der mittels einer elektronischen Steuereinheit numerisch gesteuert wird (nicht gezeigt), steuert die Verschiebung in einer vertikalen Richtung des Querträgers 50 und der Führungen 34, z. B. mittels eines Ritzel/Zahnstangen-Mechanismus 54, 56. Im Betrieb wird der Motor 52 im Vor- und Rückgang gesteuert, um so einen periodischen Hub in vertikaler Richtung der Deckplatte 38 bezüglich der Bodenplatte 36 zu steuern. Mittels des Programms, das den Motor 52 numerisch steuert, ist es möglich, das Ausmaß der Senkrechtbewegung der Deckplatte 38 auf präzise Art zu steuern.
  • Mit Bezug auf 1 umfasst die Maschine 10 eine Vorrichtung, die die hin- und hergehende Bewegung der Schubladenvorrichtung 16 in der Längsrichtung 18 steuert. Diese Vorrichtung umfasst einen Elektromotor 58, eine Untersetzung 60 und einen Schubstangen/Kurbel-Mechanismus 62, 64, der die Bodenplatte 36 der Schubladenvorrichtung 16 mit der Untersetzung 60 verbindet. Die Schubstange 62 ist an eine Wand 66 angelenkt, die an der Bodenplatte 36 der Schubladenvorrichtung 16 befestigt ist (siehe 3 und 4).
  • Im Betrieb treibt der Motor 58 die Schubladenvorrichtung 16 zwischen einer Stellung zur Aufnahme der Produkte (siehe 4) und einer Stellung zur Freigabe der Produkte (siehe 3) hin- und hergehend an. Gleichzeitig steuert der numerisch gesteuerte Motor 52 die Verschiebung der Deckplatte 38 bezüglich der Bodenplatte 36 der Schubladenvorrichtung 16 zwischen einer angehobenen Stellung und einer abgesenkten Stellung. Mit Bezug auf 3 und 4 ist der Abstand zwischen der Deckplatte 38 und der Bodenplatte 36 in der abgesenkten Stellung gleich einem Wert X, der der Höhe des zu verpackenden Packens entspricht. In der angehobenen Stellung ist der Abstand zwischen der Deckplatte 38 und der Bodenplatte 36 gleich einem Wert X+ΔX. Der Wert ΔX gibt die hin- und hergehende Arbeitsbewegung in der vertikalen Richtung der Deckplatte 38 bezüglich der Bodenplatte 36 wieder.
  • Ein besonders vorteilhaftes Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt in der Tatsache, dass der Motor 52 unter Steuerung eines in einer programmierbaren Logiksteuereinheit implementierten Programms die Veränderung des Betrags ΔX bei Konstanthaltung der Größe X ermöglicht.
  • Die vorher erwähnte Einstellung kann auch während des normalen Betriebs der Maschine vorgenommen werden. Die Veränderung des Wertes des Betrags ΔX kann manuell von einer Bedienperson über ein Bedienungsfeld oder ansonsten automatisch vorgenommen werden. Eine besonders vorteilhafte Art, die Veränderung des Betrags ΔX auf automatische Weise zu regeln, besteht darin, ein Signal zu erfassen, das das Drehmoment des Motors 21 anzeigt, der die Platte 20 der Pressvorrichtung steuert, die das Zusammendrücken des Stapels von Produkten ausführt. Tatsächlich ist das Drehmoment des Motors 21 proportional zu der Presskraft, die die Platte 20 auf den Stapel von Produkten P ausübt. In der vollständig abgesenkten Stellung der Platte ist die Presskraft dann wieder proportional zur Dicke des Stapels. Das Signal, das das Antriebsdrehmoment des Motors 21 anzeigt, wird als Bezugsparameter des spezifischen Formats des Packens verwendet, den die Maschine gerade herstellt. Die Maschinensteuereinheit besitzt einen Algorithmus, der die Regelung der positiven oder negativen Veränderungen in der Größe ΔX bezüglich eines Referenzwertes gemäß den Veränderungen im Druck beim Zusammendrücken des Stapels ermöglicht, die durch die Veränderung im Vorschubdrehmoment des Motors 21 signalisiert werden.
  • Die Platte 20 und die Platte 38 sind durch Servomotoren gesteuert, die Antriebskräfte proportional zu den Drehmomenten und damit zu den aufgenommenen Strömen aufweisen. Die Antriebskräfte der Motoren können demnach auf sehr einfache Art gesteuert und geregelt werden.
  • Diese Einstellmöglichkeit ermöglicht die Anpassung der Maschine an Veränderungen in der Dicke des Stapels von zu verpackenden Produkten, die beispielsweise auf eine Modifizierung der Dicke der den Stapel ausmachenden Einzelblätter zurückzuführen ist. Es sei darauf hingewiesen, dass die Einstellung allein auf die Größe ΔX wirkt, wohingegen die Größe X, welche die Höhe des zu verpackenden Packens definiert, konstant bleibt. Die Tatsache, dass die Größe X konstant bleibt, garantiert, dass unter Verwendung der Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Packen alle dieselbe Höhe aufweisen, selbst bei vorliegenden Veränderungen in der Dicke der Einzel-Blätter, die den Packen ausmachen. Die Veränderung ΔX macht es möglich, immer dieselbe Reibung des dynamischen Transports des Stapels von Produkten zu haben, was wiederum den ordnungsgemäßen Betrieb der Maschine garantiert, wenn das Material des Papiers oder die Prägung variiert.
  • Im Folgenden wird der Förderweg der oben beschriebenen Maschine vorgestellt. Ein Stapel von zu verpackenden Produkten P ist in der Zuführstation 12 positioniert und wird durch die Pressvorrichtung 20 in vertikaler Richtung zusammengedrückt. Ein auf die richtige Größe zugeschnittener Zuschnitt F von Verpackungsmaterial wird durch die Saugriemen 26 in einer vertikalen Ebene vor der Zuführstation 12 zurückgehalten. Die Schubladenvorrichtung 16 positioniert sich selbst in der in 4 dargestellten Aufnahmeposition. In dieser Stellung ist die Schubladenvorrichtung 16 an der Position, die der den Zuschnitt F enthaltenden vertikalen Ebene am nächsten ist, und die Deckplatte 38 ist in der angehobenen Stellung (in einem Abstand von der Bodenplatte 36 gleich X+ΔX). In diesem Zustand schiebt die Schiebervorrichtung 22 den Stapel P in die in 1 durch den Pfeil 24 angedeutete Richtung. Der Stapel P passiert die den Zuschnitt F enthaltende Ebene und tritt zwischen der Deckplatte 38 und der Bodenplatte 36 in die Schubladenvorrichtung 16 ein, wobei er den Zuschnitt F mit sich zieht, der sich auf der Oberseite, Stirnseite und Unterseite des Stapels P auslegt. Nun senkt sich die Deckplatte 38 der Schubladenvorrichtung 16 ab und leistet eine Haltefunktion auf dem Stapel P. Zur gleichen Zeit oder unmittelbar danach wandert die Schubladenvorrichtung 16 nach rechts und in die Stellung zur Stoßverschweißung (dargestellt in 3), in der die Schubladenvorrichtung 16 die von der den Zuschnitt F enthaltenden Ebene am weitesten entfernte Position einnimmt. Auf diesem Weg von der Aufnahmeposition zur Stoßverschweißungsposition wird mittels eines Paars Seitenfalter 68 (von denen nur einer in 1 sichtbar ist) ein erstes Paar Faltungen gemacht. Während die Schubladenvorrichtung 16 in der Stoßverschweißungsposition ist, führen zwei Vertikalfalter 70, 72 die Faltung der Hinterkanten des Zuschnitts F um den Packen sowie das Verschweißen der Überlappungskanten des Zuschnitts F aus. Die Schubladenvorrichtung 16 wandert nun wieder zu der Packenaufnahmeposition, dann wird die Deckplatte 36 der Schubladenvorrichtung 16 angehoben. Während des nächsten Zyklus schiebt die Schubladenvorrichtung 16 einen zweiten Packen P nach rechts und der Packen, der im Laufe des vorigen Zyklus teilverpackt wurde, wird von dem ihm folgenden Packen vorwärts geschoben. Die Seitenfalter 68 führen ein zweites Paar seitliche Faltungen auf dem ersten Packen aus. Als Nächstes rückt der erste Packen auf einem Förderband vor, das aus einem unteren Band 74 mit Motorantrieb und einem oberen Band 76 mit Motorantrieb besteht (1 und 3), und während dieser Bewegung werden weitere seitliche Faltungen durch die stationären Falter 78 und 80 ausgeführt. Die Verpackung des Packens wird auf grundsätzlich herkömmliche Art durch Verschweißen der überlappenden Falten auf den zwei Seitenflächen abgeschlossen.

Claims (8)

  1. Maschine zum Verpacken von Stapeln (P) von Produkten aus Papier, wie z. B. Servietten, Taschentücher und dergleichen, umfassend: – eine Beschickungsanordnung (14) zum Zuführen eines Verpackungsmaterialzuschnitts (F), die Mittel (26) umfasst, die so gestaltet sind, dass sie einen Verpackungsmaterialzuschnitt (F) in einer weitgehend vertikalen Ebene zurückhalten; – eine Station (12) zum Zuführen zu verpackender Produkte (P), die einen Schieber (22) umfasst, der so gestaltet ist, dass er die zu verpackenden Produkte (P) in einer Richtung orthogonal zu dem Verpackungsmaterialzuschnitt (F) schiebt; – eine Schubladenvorrichtung (16), die nach der durch das senkrecht stehende Verpackungsmaterial definierten Ebene angeordnet ist und eine Bodenplatte (36) sowie eine Deckplatte (38) umfasst, wobei die Deckplatte (38) um einen gegebenen Betrag (ΔX) lotrecht zu der Bodenplatte (36) periodisch beweglich ist; und – eine Steuervorrichtung (58, 60, 62, 64), die so gestaltet ist, dass sie die Verschiebung der Schubladenvorrichtung (16) in einer Längsrichtung (18) zwischen einer Aufnahmestellung und einer Freigabestellung der Produkte steuert, dadurch gekennzeichnet, dass sie unabhängig von der ersten Steuervorrichtung eine zweite Steuervorrichtung (52, 54, 56) zum Steuern der Verschiebung der Deckplatte (38) um die gegebene Größe (ΔX) umfasst, wobei die Steuervorrichtung so gestaltet ist, dass sie die gegebene Größe (ΔX) bei laufender Maschine verändert.
  2. Maschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der gegebenen Größe (ΔX) von einer Bedienperson mittels eines Bedienungsfeldes gesteuert werden kann.
  3. Maschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der gegebenen Größe (ΔX) automatisch mittels eines Algorithmus gesteuert wird, der von einer Steuereinheit der Maschine geregelt wird.
  4. Maschine gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit der Maschine die Veränderungen der gegebenen Größe (ΔX) in Abhängigkeit von einem Signal zur Anzeige des Drehmomentes eines Motors (21) steuert, der das Zusammendrücken des Stapels (P) von zu verpackenden Produkten steuert.
  5. Maschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Steuervorrichtung einen Elektromotor (52) umfasst, der mittels einer programmierbaren Steuereinheit numerisch gesteuert wird.
  6. Maschine gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (52) eine lotrechte Verschiebung eines Paars Führungen (34) steuert, in denen die Enden (48) eines Paars Stützen (44) verschiebbar gelagert sind, welche die Deckplatte (38) tragen.
  7. Maschine gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (44) verschiebbar in ein Paar Vertikalführungen (40) eingreifen, die von der Bodenplatte (36) der Schubladenvorrichtung (16) gehalten werden.
  8. Maschine gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Höhe beweglichen Führungen (34) durch einen Querträger (50) gehalten sind, der mit einer Zahnstange (56) verbunden ist, die an einem Ritzel (54) angreift, das durch den Motor (52) angetrieben wird.
DE60200464T 2001-05-23 2002-03-26 Maschine zum Verpacken von Stapeln von Produkten aus Papier oder dergleichen in Umhüllungszuschnitten Expired - Lifetime DE60200464T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2001TO000489A ITTO20010489A1 (it) 2001-05-23 2001-05-23 Macchina per il confezionamento di una pila di prodotti di carta, quali tovaglioli e simili.
ITTO20010489 2001-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60200464D1 DE60200464D1 (de) 2004-06-17
DE60200464T2 true DE60200464T2 (de) 2005-05-25

Family

ID=11458886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200464T Expired - Lifetime DE60200464T2 (de) 2001-05-23 2002-03-26 Maschine zum Verpacken von Stapeln von Produkten aus Papier oder dergleichen in Umhüllungszuschnitten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6684610B2 (de)
EP (1) EP1260437B1 (de)
BR (1) BR0201886B1 (de)
CA (1) CA2380033C (de)
DE (1) DE60200464T2 (de)
ES (1) ES2215949T3 (de)
IT (1) ITTO20010489A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITFI20030146A1 (it) * 2003-05-23 2004-11-24 Aest Trading Llc Apparecchiatura e procedimento per il confezionamento di
US7127951B2 (en) 2003-11-07 2006-10-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Roll firmness measuring system and process
US7104031B2 (en) * 2004-12-20 2006-09-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Variable position constant force packaging system and process for using same
DE102006050417A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Cfs Germany Gmbh Verpackungsmaschine mit einem Foliendickenausgleich
EP4031453A1 (de) 2019-09-19 2022-07-27 Körber Tissue S.p.A. Verpackungsmaschine für eine papierproduktumwandlungslinie
CN112278978B (zh) * 2020-11-10 2022-09-23 常德长岭机械制造科技有限公司 一种手帕纸机用同步传动机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5134358B1 (de) * 1970-11-13 1976-09-25
US4024692A (en) * 1976-02-18 1977-05-24 William E. Young Apparatus and method of packaging large items
DE3464574D1 (en) * 1983-03-22 1987-08-13 Ferag Ag Method and device for enveloping preferably quadrangular objects with a tape-like enveloping material
US5046297A (en) * 1989-09-14 1991-09-10 Christian Senning Verpackungautomaten Gmbh & Co. Wrapping machine for paper napkins

Also Published As

Publication number Publication date
US6684610B2 (en) 2004-02-03
ITTO20010489A0 (it) 2001-05-23
BR0201886A (pt) 2003-04-22
ES2215949T3 (es) 2004-10-16
ITTO20010489A1 (it) 2002-11-23
DE60200464D1 (de) 2004-06-17
CA2380033C (en) 2010-07-13
EP1260437B1 (de) 2004-05-12
EP1260437A1 (de) 2002-11-27
BR0201886B1 (pt) 2010-09-21
CA2380033A1 (en) 2002-11-23
US20020174624A1 (en) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122451C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Stapeln von aufeinanderfolgend zugeführtem blattförmigen Material
EP0137334B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen, insbesondere Zigaretten-Stangen
EP2767494A1 (de) Vorrichtung zum Auslegen von in einem Produktstrom zugeführten Druckereiprodukten in zwei voneinander getrennten Stapeln
DE4038133C2 (de)
DE2531072C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Transport und zur Verarbeitung von Bogen in einer Stanztiegelpresse o.dgl
DE19543860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen geschlitzter und gefalzter Kartonformteile
DE3203506A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von blattpaketen in eine bearbeitungsmaschine
DE3043507C2 (de)
DE10057602B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bucheinbanddecken
WO2002085611A1 (de) Maschine zur herstellung von fertiggeklebten und flachgelegten faltkartons
DE3531113C2 (de)
EP1647373B1 (de) Verfahren zum Beschneiden mehrerer Kanten eines Druckproduktes
DE60200464T2 (de) Maschine zum Verpacken von Stapeln von Produkten aus Papier oder dergleichen in Umhüllungszuschnitten
DE19859949A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE10392276T5 (de) Kostengünstiges Inline Stanzsystem
EP2621717B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken
DE4411358B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen aus insbesondere dünner Kunststofffolie
DE2846020C2 (de)
DE3317084C2 (de)
DE3804946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von ebenen teilen
DE102008063949A1 (de) Mitlaufender Schieber
DE2500780C3 (de) Vorrichtung zum Abwinkein des Kopfstückes eines Ventilsackes und zum Aufstecken auf eine Abfüllmaschine
DE2608416A1 (de) Verfahren und geraet zur herstellung schlauchabschnittfoermiger, querschnittprofilierter und stirnseitig abschlie"barer kartonagenhohlkoerper
EP3210918B1 (de) Dickenvariable druckproduktzuführung
DE71071C (de) Papiersackmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition