DE602004013378T2 - Wässrige klebstoffzusammensetzungen - Google Patents

Wässrige klebstoffzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE602004013378T2
DE602004013378T2 DE602004013378T DE602004013378T DE602004013378T2 DE 602004013378 T2 DE602004013378 T2 DE 602004013378T2 DE 602004013378 T DE602004013378 T DE 602004013378T DE 602004013378 T DE602004013378 T DE 602004013378T DE 602004013378 T2 DE602004013378 T2 DE 602004013378T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfonated
aliphatic
meq
polyester polyol
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004013378T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004013378D1 (de
Inventor
Vito Alanzo
Anna Di Cosmo
Gian Galeazzo Galetti
Giuseppe Li Bassi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lamberti SpA
Original Assignee
Lamberti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lamberti SpA filed Critical Lamberti SpA
Publication of DE602004013378D1 publication Critical patent/DE602004013378D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004013378T2 publication Critical patent/DE602004013378T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/721Two or more polyisocyanates not provided for in one single group C08G18/73 - C08G18/80
    • C08G18/722Combination of two or more aliphatic and/or cycloaliphatic polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0828Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing sulfonate groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0838Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
    • C08G18/0842Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
    • C08G18/0861Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers
    • C08G18/0866Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers the dispersing or dispersed phase being an aqueous medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4202Two or more polyesters of different physical or chemical nature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/46Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/4676Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/80Compositions for aqueous adhesives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Technischer Bereich
  • Vorliegende Erfindung betrifft wässrige Polyurethanverbindungen, die sich als thermoaktivierbare Adhäsive eignen und die Prozedur zu deren Zubereitung. Die wässrigen Adhäsivverbindungen der Erfindung besitzen eine niedrige Aktivierungstemperatur und eine lange offene Zeit und sind besonders nützlich als Adhäsive für Leder, Textilien, Gummi, PVC, ABS und Kunststoffmaterialien im Allgemeinen.
  • Stand der Technik
  • Die bekannten, sich als thermoaktivierbare Adhäsive eignenden wässrigen Polyurethanverbindungen, sind hauptsächlich anionischen Typs, wobei das Polyurethan durch die Einführung sulfonierter Gruppen und/oder Carboxylgruppen anionisch verändert wird und die Eigenschaften der Wärmeaktivierung hauptsächlich durch chemisch in besagtes Polyurethan eingebundene Polyesterdiolketten entstehen.
  • GB 1336050 (BAYER AG) offenbart wässrige Dispersionen anionischer Polyurethane, die auf N-Omega-Aminoalkan-Omega-Aminoalkan-Sulfonsäuresalzen, Diisocyanaten und Polyesterpolyolen basieren.
  • Die in GB 1336050 (BAYER AG) beschriebenen Polyurethandispersionen gelten als nützlich für Kleber und Adhäsive, nicht aber als thermoaktivierbare Adhäsive.
  • In EP 3521 A (BAYER AG) werden wässrige Lösungen oder Dispersionen von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie zwischen 0,01 und 200 mEq (Milliäquivalent) Sulfonationen -SO3- pro 100 g und zwischen 0,01 und 200 mEq Carboxylgruppen -COOH pro 100 g enthalten, welche auf gelösten oder dispersierten Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten basieren, zusammen mit ihrer Verwendung als thermoaktivierbare Adhäsive offenbart; dabei wird nichts über deren Verwendung als thermoaktivierbare Adhäsive erwähnt.
  • US 4870129 (BAYER AG) betrifft thermoaktivierbare Adhäsive, die auf einer wässrigen Lösung oder Dispersion eines anionisch modifizierten Polyurethans basieren, und die Verwendung dieser Lösung oder Dispersion zur Bildung von Klebeverbindungen an beliebigen Substraten.
  • Obwohl diese thermoaktivierbaren Adhäsive eine gute Aktivierungstemperatur und eine mittlere Wärmebeständigkeit aufweisen, sowie homogene Filme bilden, ist deren offene Zeit ziemlich gering; dieser Umstand verursacht Probleme, insbesondere bei manuellen oder teilweise automatisierten Anwendungen, da die aktivierten Oberflächen für eine zu kurze Zeit bearbeitbar sind.
  • Außerdem ist die hydrolytische Beständigkeit der aus diesen thermoaktivierbaren Adhäsiven erhaltenen Filme gering, indem sie die Dauer der Bindungsstärke insbesondere bei Vorliegen von Feuchte beeinträchtigt.
  • US 5608000 (H. B. FULLER LIC.) offenbart wässrige Dispersionsadhäsive anionischer Polyurethane zur Verwendung beim Thermoformen; das Polyurethan ist das Reaktionsprodukt eines isocyanatterminierten Polyurethanprepolymers und eines Diaminketten-Verlängerers. Das Polyurethanprepolymer ist das Reaktionsprodukt einer Polyolkomponente und einer Diisocyanatkomponente, wobei die Polyolkomponente folgendes beinhaltet: ein sulfoniertes Polyesterpolyol, eine Hydroxycarboxylsäure und aliphatisches Diol mit geringem Molekulargewicht zwischen 60 und 400. Auch wenn gesagt wird, dass die Wärmebeständigkeit der wässrigen Polyurethandispersionen wesentlich verbessert und die Aktivierungstemperatur gering gehalten wurde, sind diese nicht lösungsmittelfrei und liegt deren Festkörpergehalt nur bei ungefähr 30–35%; ferner fehlt diesen elektrolytische und pH-Beständigkeit aufgrund der Tatsache, dass Polyurethan Carboxylgruppen aufnimmt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, ein thermoaktivierbares Adhäsiv zu realisieren, das einen hohen Festkörperanteil, lange offene Zeit, geringe Aktivierungstemperatur und hohe Stabilität gegen Hydrolyse und Elektrolyte aufweist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Wir fanden nun heraus, dass dieses thermoaktivierbare Adhäsiv mit den obengenannten Vorteilen eine wässrige Dispersion eines anionischen semikristallinen Polyurethans ist, die zwischen 2 und 50 mEq Sulfonatgruppen pro 100 g Festanteil enthält, wobei das Polyurethan das Reaktionsprodukt eines zwischen 0,01 und 20 mEq Sulfonatgruppen pro 100 g enthaltenden isocyanatterminierten Prepolymers und eines aliphatischen Diaminosulfonat-Kettenverlängerers ist.
  • In vorliegendem Text verstehen wir unter dem Begriff "semikristallines Polyurethan" semikristalline Polyurethan-Polyurea, d. h. Verbindungen mit hohem Molekulargewicht, die zusätzlich zu Urethangruppen Ureagruppen enthalten, für die eine Schmelz- und Kristallisierungstemperatur beobachtet werden kann und die eine gemäß ASTM-Standard D3417 gemessene Schmelzenthalpie (Δ Hf) von mindestens 15 J/g aufweisen.
  • Das sulfonierte Gruppen enthaltende isocyanatterminierte Prepolymer ist das Reaktionsprodukt:
    • i) eines Polyisocyanats;
    • ii) eines hydroxyterminierten sulfonierten Polyesterpolyols mit einem Molekulargewicht zwischen 400 und 4000, das zwischen 0,05 und 50 mEq Sulfonatgruppen pro 100 g enthält;
    • iii) eines hydroxyterminierten nicht-ionischen Polyesterpolyols mit einem Molekulargewicht zwischen 400 und 4000, das aus der Reaktion eines oder mehrerer nicht-sulfonierter aliphatischer Dicarboxylsäuren und einer oder mehrerer nicht-sulfonierter aliphatischer Diole, oder eines von nicht-sulfonierten aliphatischen Diolen ausgehenden Polylaktonpolyols mit einem Molekulargewicht zwischen 400 und 4000, wobei das Molverhältnis zwischen dem sulfonierten Polyesterpolyol und dem nichtionischen Polyesterpolyol oder dem Polylaktonpolyol zwischen 1:0,3 und 0,1:1 liegt.
  • Das sulfonierte Polyesterpolyol kann über sulfonierte Dicarboxylsäuren oder sulfonierte Diole Sulfonatgruppen aufnehmen.
  • Die Sulfonatfunktionsgruppen können in Säure- oder Salzform bestehen; geeignete Salzformen sind Alkalimetallsalze, oder tertiäre Aminsalze.
  • Beispiele sulfonierter Diole beinhalten 1,4 Dihydroxybutansulfonsäure und Succinaldehyd-Dinatriumbisulfit.
  • Bevorzugte sulfonierte Dicarboxylsäuren sind aromatische sulfonierte Dicarboxylsäuren, das heißt Dicarboxylsäuren, in denen die Carboxylgruppen und die Sulfonatgruppen direkt an einen aromatischen Ring gebunden werden; 5-Sulfoisophthalsäure-Monomatriumsalz wird besonders bevorzugt.
  • Entsprechend eines bevorzugten Aspekts der Erfindung wird das sulfonierte Polyesterpolyol gewonnen aus der Reaktion: einer oder mehrerer aromatischer sulfonierter Dicarboxylsäuren; einer oder mehrerer nicht-sulfonierter aliphatischer aus der aus Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Azelain-, Suberin-, Pimelinsäure bestehenden Gruppe ausgewählter Dicarboxylsäuren; von Phthalsäuren und einer oder mehrerer nicht-sulfonierter aliphatischer aus der aus Ethylenglykol, Diethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,3-Propandiol, Neopentylglykol, 1,6-Hexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, 1,2-Propylenglycol und 2-Methyl-1,3 Propandiol bestehenden Gruppe ausgewählten Diole.
  • Besonders bevorzugt werden sulfonierte Polyesterpolyole, die aus der Reaktion von 5-Sulfoisophthalsäure-Mononatriumsalz, Adipin- und Isophthalsäure, Neopentylglykol und Diethylenglykol gewonnen werden.
  • Die für die Realisierung der vorliegenden Erfindung sulfonierten Polyesterpolyole besitzen vorzugsweise ein Molekulargewicht zwischen 700 und 3000. Die hier aufgeführten Molekulargewichte sind durchschnittliche Molekulargewichte.
  • Die für die Realisierung der Erfindung nützlichen nichtionischen Polyesterpolyole werden vorzugsweise aus der Reaktion einer oder mehrerer nicht-sulfonierter aliphatischer, aus der aus Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Azelain-, Suberin-, Pimelinsäure bestehenden Gruppe ausgewählter Dicarboxylsäuren und aus 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol oder einer Mischung aus diesen gewonnen.
  • Bevorzugtes Polylaktonpolyol ist ε-Caprolakton-Polyol.
  • Entsprechend einer bevorzugten Eigenschaft der Erfindung liegt das Molverhältnis zwischen dem sulfonierten Polyesterpolyol und dem nichtionischen Polyesterpolyol oder dem Polylaktonpolyol zwischen 0,8:1 und 1:0,8.
  • Die für die Realisierung der vorliegenden Erfindung nützlichen Polyisocyanate sind entweder aromatischen oder aliphatischen oder zykloaliphatischen Typs, wie 4,4'-Dizyklohexylmethandiisocyanat, 1-Isocyanat-3-Isocyanatmethyl-3,5,5-Trimethylzyklohexan (oder Isophorondiisocyanat), Hexamethylendiisocyanat, 2,4-Toluendiisocyanat sowohl allein oder als Beimengung zu dem 2,6-Toluendiisocyanatisomer, und 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, m-Tetramethylxylylendiisocyanat, Dicyclohexylmethan-4,4'-Diisocyanat, oder aus deren Mischungen; besonders bevorzugt sind Isophorondiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat und deren Mischungen.
  • Das zwischen 0,01 und 20 mEq sulfonierter Gruppen pro 100 g enthaltende isocyanatterminierte Prepolymer erhält man durch Zugabe von Polyisocyanat zu folgender Mischung aus:
    • – einem hydroxyterminierten nichtionischen Polyesterpolyol mit einem Molekulargewicht zwischen 400 und 4000, das aus der Reaktion eines oder mehrerer nicht-sulfonierter aliphatischer Dicarboxylsäuren und einer oder mehrerer nicht-sulfonierter aliphatischer Diole gewonnen wird, oder einem von nicht-sulfonierten aliphatischen Diolen ausgehenden Polylaktonpolyol mit Molekulargewicht zwischen 400 und 4000;
    • – einem hydroxyterminierten sulfonierten Polyesterpolyol mit einem Molekulargewicht zwischen 400 und 4000, das zwischen 0,05 und 50 mEq sulfonierter Gruppen pro 100 g enthält, wobei die Reaktionsmischung vorzugsweise ohne irgendein Lösungsmittel bei 40°–100°C über 0,5–3 Stunden gerührt wird bis der Isocyanatwert konstant bleibt; das Molverhältnis zwischen dem Polyisocyanat und der Summe der Polyole sollte zwischen 1,2:1 und 2,5:1, vorzugsweise zwischen 1,5:1 und 2:1 liegen, und das Molverhältnis zwischen dem sulfonierten Polyesterpolyol und dem nichtionischen Polyesterpolyol oder dem Polylaktonpolyol sollte zwischen 1:0,3 und 0,1:1, vorzugsweise zwischen 0,8:1 und 1:0,8 liegen.
  • Das sulfonierte Gruppen enthaltende isocyanatterminierte Prepolymer wird dann in einem geeigneten Lösungsmittel, vorzugsweise in Aceton oder Methylethylketon gelöst und mit einer wässrigen Lösung eines aliphatischen Diaminosulfats kettenverlängert.
  • Der aliphatische Diaminosulfonat-Kettenverlängerer ist vorzugsweise ein aliphatisches Diaminosulfat, das durch die Formel H2N-A-NH-B-SO3-M+ dargestellt wird, in der A und B eine aliphatische Hydrokarbongruppe darstellen, die zwischen 2 und 6 Kohlenstoffatome enthält, und in der M+ ein Natrium- oder Kaliumkation oder ein substituiertes oder unsubstituiertes Ammoniumkation darstellt.
  • Mehr vorzugsweise ist der aliphatische Diaminosulfonat-Kettenverlängerer ein Natrium-N-(2-Aminoethyl)-2-Aminoethansulfonat (AAS-Salz).
  • In Kombination mit dem aliphatischen Diaminosulfonat-Kettenverlängerer können andere normalerweise verwendete nicht-sulfonierte Kettenverlängerer wie zum Beispiel Hydrazin oder aminfunktionalisierte Kettenverlängerer verwendet werden.
  • Das Molverhältnis zwischen dem isocyanatterminierten Prepolymer und dem aliphatischen Diaminosulfonat liegt zwischen 1:0,05 und 1:1, vorzugsweise zwischen 1:0,2 und 1:0,6.
  • Die resultierende Polyurethanlösung wird dann mit Wasser unter energischem Rühren bis zum Erhalt einer feinen Dispersion gemischt; das Lösungsmittel wird anschließend wegdestilliert und die Wassermenge wird reguliert, um einen Festkörperanteil zwischen 30 und 60% Gewichtsanteile zu erhalten.
  • Entsprechend eines bevorzugten vorteilhaften Aspekts der vorliegenden Erfindung liegt der Festkörperanteil der wässrigen Polyurethandispersion zwischen 40 und 50% Gewichtsanteile und die Brookfield-Viskosität im Bereich zwischen 20 und 2000 mPa·s, gemessen bei 23°C und 50 U/min, gemäß EN ISO 2555.
  • In der industriellen Anwendung wird ein hoher Festkörperanteil gewünscht, um den der Wärmeaktivierung vorangehenden Trocknungsschritt zu beschleunigen, während die geringe Viskosität einfache Produktanwendung ermöglicht.
  • Das Polyurethan der wässrigen Dispersion der Erfindung enthält zwischen 2 und 50 mEq, vorzugsweise zwischen 10 und 25 mEq sulfonierte Gruppen pro 100 g Festkörperanteil.
  • Thermoaktivierbare Adhäsive, einschließlich der oben beschriebenen Polyurethandispersionen, und, optional, die normalerweise auf dem Gebiet der Adhäsive verwendeten Zusatzstoffe, wie wasserdispersible vernetzte Polyisocyanatstoffe, sind ein anderer wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Die wässrigen Dispersionen anionischer Polyurethane der Erfindung und die diese beinhaltenden thermoaktivierbaren Adhäsive eignen sich zum Kleben jedes beliebigen Substrats, insbesondere thermolabiler Substrate, wie z. B. Papier, Textilien, nicht gewobene Textilien, Karton, Holz, Metall oder Leder, Gummimaterialien oder Kunststoffe, und eignen sich insbesondere zum Kleben von Schuhmaterialien.
  • Die thermoaktiven Adhäsive der Erfindung können entsprechend der normalen Prozedur verwendet werden: die mit Adhäsive beschichteten Substrate werden getrocknet, um einen klebfreien, thermoaktivierten und unter Druck geklebten Film zu erhalten.
  • Die thermoaktivierbaren Adhäsive der Erfindung weisen entsprechend der in Tabelle 2 aufgeführten Daten eine geringe Aktivierungstemperatur und lange offene Zeit auf.
  • Andere Vorteile der thermoaktivierbaren Adhäsive der Erfindung sind deren Hydrolysebeständigkeit und die Homogenität des mit diesen erhaltenen Films.
  • Unten aufgeführte Beispiele dienen zur weiteren Erklärung der Erfindung.
  • In nachfolgenden Beispielen werden, wenn nicht anders präzisiert, alle Teile und Prozentangaben nach Gewicht bemessen.
  • Beispiele.
  • In den Beispielen werden folgende Verbindungen verwendet:
    Polyester 1 = eine sulfoniertes Polyesterpolyol aus Adipinsäure, Isophthalsäure, 5-Sulfoisophthalsäure-Mononatriumsalz, Diethylenglykol und Neopentylglykol, das 6% Gewichtsanteile von 5-Sulfoisophthalsäure-Mononatriumsalz und ein Molekulargewicht von 1000 g/mol aufweist;
    Polyester 2 = Adipinsäure-Tetramethylendiol-Polyester mit einem Molekulargewicht von 1000 g/mol;
    Polyester 3 = Adipinsäure-Tetramethylendiol-Polyester mit einem Molekulargewicht von 2000 g/mol;
    Polyester 4 = Adipinsäure-Tetramethylendiol-Polyester mit einem Molekulargewicht von 3000 g/mol;
    Polyisocyanat 1 = 1,6-Diisocyanathexan;
    Polyisocyanat 2 = Isophorondiisocyanat;
    AAS-Salz = Natriumsalz von N-(2-Aminethyl)-2-Aminethansulfonsäure (35.30% in Wasser);
    EDA = Ethylendiamin.
  • Beispiel
  • Ein mit internem Thermometer, Rührer und Kühler ausgestattetes Reaktionsgefäß wird unter Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur mit 105,042 g (210,084 mEq) Polyester 1, 315.126 g (210.084 mEq) Polyester 4 und 0,105 g Benzoylchlorid gefüllt. Die Mischung wird auf 50°C erwärmt, dann werden 40,000 g (476,190 mEq) Polyisocyanat 1 und 26,464 g (238,095 mEq) Polyisocyanat 2 unter Rühren beigemengt. Die Reaktionstemperatur wird auf 90°C gebracht und ungefähr 2 Stunden gehalten bis die titrimetrische Bestimmung der freien noch vorhandenen NCO-Gruppen einen Wert von 2.54% Gewichtsanteil ergibt (dieser Wert wird wie die Werte in den anderen Beispielen entsprechend der Standardmethode ASTM D2572 bestimmt).
  • Die Reaktionsmischung wird dann gekühlt und mit 973 g Aceton verdünnt, während die Temperatur auf 50°C gehalten wird. Anschließend wird eine Lösung aus 1,326 g (44,118 mEq) EDA und 28,517 g (102,941 mEq) AAS-Salz in 27,119 g Wasser in die homogene Acetonlösung bei 40°C gerührt. Nach 5 Minuten werden 452,455 g entsalztes Wasser bei hoher Rührgeschwindigkeit beigemengt.
  • Das organische Lösungsmittel (Aceton) wird unter Vakuum wegdestilliert.
  • Man erhält so eine stabile, fein unterteilte Dispersion mit einem Festkörpergehalt von 50% Gewichtsanteilen, pH 7,77 und einer Brookfield-Viskosität von 225 mPa·s (bei 23°C, 50 U/min, Spindel 2).
  • Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel).
  • Ein mit internem Thermometer, Rührer und Kühler ausgestattetes Reaktionsgefäß wird unter Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur mit 105,042 g (210,084 mEq) Polyester 2, 315,126 g (210,084 mEq) Polyester 4 und 0,105 g Benzoylchlorid gefüllt. Die Mischung wird auf 50°C erwärmt, dann werden 40,000 g (476,190 mEq) Polyisocyanat 1 und 26,464 g (238,095 mEq) Polyisocyanat 2 unter Rühren beigemengt. Die Reaktionstemperatur wird auf 90°C gebracht und ungefähr 2 Stunden gehalten bis die titrimetrische Bestimmung der noch vorhandenen freien NCO-Gruppen einen Wert von 2,54% Gewichtsanteilen ergibt.
  • Die Reaktionsmischung wird dann gekühlt und mit 973 g Aceton verdünnt, während die Temperatur bei 50°C gehalten wird. Anschließend wird eine Lösung aus 1,326 g (44,118 mEq) EDA und 32,591 g (117,647 mEq) AAS-Salz in 30,235 g Wasser in die homogene Acetonlösung bei 40°C gerührt. Nach 5 Minuten werden 448,141 g entsalztes Wasser bei hoher Rührgeschwindigkeit beigemengt.
  • Das organische Lösungsmittel (Aceton) wird unter Vakuum wegdestilliert.
  • Man erhält so eine stabile, fein unterteilte Dispersion mit einem Festkörpergehalt von 50% Gewichtsanteilen, pH 6,85 und Brookfield-Viskosität von 250 mPa·s (bei 23°C, 50 U/min, Spindel 2).
  • Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel)
  • Ein mit internem Thermometer, Rührer und Kühler ausgestattetes Reaktionsgefäß wird unter Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur mit 420,168 g (420,168 mEq) Polyester 3 und 0,105 g Benzoylchlorid gefüllt. Die Mischung wird auf 50°C erwärmt, dann werden 40,000 g (476,190 mEq) Polyisocyanat 1 und 26,464 g (238,095 mEq) Polyisocyanat 2 unter Rühren beigemengt. Die Reaktionstemperatur wird auf 90°C gebracht und ungefähr 2 Stunden gehalten bis die titrimetrische Bestimmung der noch vorhandenen freien NCO-Gruppen einen Wert von 2,54% Gewichtsanteilen ergibt.
  • Die Reaktionsmischung wird dann gekühlt und mit 973 g Aceton verdünnt, während die Temperatur bei 50°C gehalten wird. Anschließend wird eine Lösung aus 1,326 g (44,118 mEq) EDA und 32,591 g (117,647 mEq) AAS-Salz in 30,235 g Wasser bei 40°C in die homogene Acetonlösung gerührt. Nach 5 Minuten werden 448,141 g entsalztes Wasser bei hoher Rührgeschwindigkeit beigemengt.
  • Das organische Lösungsmittel (Aceton) wird unter Vakuum wegdestilliert.
  • Man erhält so eine stabile, fein unterteilte Dispersion mit einem Festkörpergehalt von 50% Gewichtsanteilen, pH 6,70 und einer Brookfield-Viskosität von 265 mPa·s (bei 23°C, 50 U/min., Spindel 2).
  • Beispiel 4
  • Ein mit internem Thermometer, Rührer und Kühler ausgestattetes Reaktionsgefäß wird unter Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur mit 105,042 g (210,084 mEq) Polyester 1, 210.084 g (210,084 mEq) Polyester 3 und 0,105 g Benzoylchlorid gefüllt. Die Mischung wird auf 50°C erwärmt, dann werden 40,000 g (476,190 mEq) Polyisocyanat 1 und 26,464 g (238,095 mEq) Polyisocyanat 2 unter Rühren beigemengt. Die Reaktionstemperatur wird auf 90°C gebracht und ungefähr 2 Stunden gehalten bis die titrimetrische Bestimmung der freien noch vorhandenen NCO-Gruppen einen Wert von 3.24% Gewichtsanteilen ergibt. Die Reaktionsmischung wird dann gekühlt und mit 763,181 g Aceton verdünnt, während die Temperatur auf 50°C gehalten wird. Anschließend wird eine Lösung aus 1,326 g (44,118 mEq) EDA und 28,517 g (102,941 mEq) AAS-Salz in 27,119 g Wasser in die homogene Acetonlösung bei 40°C gerührt. Nach 5 Minuten werden 347,413 g entsalztes Wasser bei hoher Rührgeschwindigkeit beigemengt.
  • Das organische Lösungsmittel (Aceton) wird unter Vakuum wegdestilliert.
  • Man erhält so eine stabile, fein unterteilte Dispersion mit einem Festkörpergehalt von 50% Gewichtsanteilen, pH 6,73 und einer Brookfield-Viskosität von 310 mPa·s (bei 23°C, 50 U/min, Spindel 2).
  • Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel)
  • Ein mit internem Thermometer, Rührer und Kühler ausgestattetes Reaktionsgefäß wird unter Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur mit 105,042 g (210.084 mEq) Polyester 2, 210,084 g (210,084 mEq) Polyester 3 und 0,105 g Benzoylchlorid gefüllt. Die Mischung wird auf 50°C erwärmt, dann werden 40,000 g (476,190 mEq) Polyisocyanat 1 und 26,464 g (238,095 mEq) Polyisocyanat 2 unter Rühren beigemengt. Die Reaktionstemperatur wird auf 90°C gebracht und ungefähr 2 Stunden gehalten bis die titrimetrische Bestimmung der freien noch vorhandenen NCO-Gruppen einen Wert von 3.24% Gewichtsanteilen ergibt. Die Reaktionsmischung wird dann gekühlt und mit 763,181 g Aceton verdünnt, während die Temperatur auf 50°C gehalten wird. Anschließend wird eine Lösung aus 1,326 g (44,118 mEq) EDA und 32,591 g (117.647 mEq) of AAS-Salz in 30.235 g Wasser in die homogene Acetonlösung bei 40°C gerührt. Nach 5 Minuten werden 343,099 g entsalztes Wasser bei hoher Rührgeschwindigkeit beigemengt.
  • Das organische Lösungsmittel (Aceton) wird unter Vakuum wegdestilliert.
  • Man erhält so eine stabile, fein unterteilte Dispersion mit einem Festkörpergehalt von 50% Gewichtsanteilen, pH 6,60 und einer Brookfield-Viskosität von 285 mPa·s (bei 23°C, 50 U/min, Spindel 2).
  • Tabelle 1 enthält die Eigenschaften der in den Beispielen 1–5 aufgeführten Dispersionen. Tabelle 1
    Dispersion Rm NCO/OH Rm NCO/AAS Rm NCO/NH mEg SO3- im Prepolymer mEq SO3- tot.
    Ex. 1 1.70 2.86 2.00 4.83 15.06
    Ex. 2* 1.70 2.50 1.82 0 11.78
    Ex. 3* 1.70 2.50 1.82 0 11.78
    Ex. 4 1.70 2.86 2.00 6.16 19.08
    Ex. 5* 1.70 2.50 1.82 0 14.91
    • * Vergleichsbeispiel
    • Rm NCO/OH = Molverhältnis NCO/OH bei der Zubereitung des Prepolymers
    • Rm NCO/AAS = Molverhältnis NCO/AAS-Salz bei der Zubereitung des Polyurethans
    • Rm NCO/NH = Molverhältnis NCO/NH bei der Zubereitung des Polyurethans
    • mEq SO3- im Prepolymer = Milliäquivalente von SO3 in 100 g Prepolymer
    • mEq SO3- tot. = Milliäquivalente von SO3- in 100 g Polyurethan
  • Auswertungstest.
  • a) Bestimmung der Aktivierungstemperatur und offene Zeit.
  • Die Klebeverbindungen werden mit Hilfe der wie in den Beispielen 1–5 zubereiteten und beschriebenen Dispersionen hergestellt.
  • Das zu klebende Material war ein SBR-Material. Alle Tests werden entsprechend UNI EN 1392 durchgeführt.
  • Die Aktivierungstemperaturen werden entsprechend UNI EN 12961 (optimale Aktivierungstemperaturen) gemessen und in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Die offene Zeit (die Zeit, in der die aktivierte Oberfläche bearbeitbar bleibt und in der die Komponenten durch Anwendung von Druck geklebt werden können) wurde nach der Aktivierung bei optimaler Aktivierungstemperatur gemessen; die offenen Zeiten sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Die offene Zeit bezieht sich auf die Rekristallisierungsrate des wärmeaktivierten Polymers; je langsamer das Polymer rekristallisiert, umso länger ist die offene Zeit. Tabelle 2
    Probe Aktivierungstemperatur (°C) Offene Zeit (min.)
    Beispiel 1 45 10
    Beispiel 2* 45 6
    Beispiel 3* 45 4
    Beispiel 4 45 8
    Beispiel 5* 45 4
    • * Vergleichsbeispiel
  • b) Bestimmung der Schmelz- und Kristallisierungstemperatur und der Schmelzenthalpie durch DSC.
  • DSC (Perkin Elmer, DSC7) wurde verwendet, um das nicht-isothermische Kristallisationsverhalten der aus den Dispersionen der Beispiele 1–5 und von Dispercoll® U54, einem thermoaktivierbaren Polyurethan der Bayer AG, Deutschland, erhaltenen Filme zu studieren. Die erhaltenen Daten sind in Tabelle 3 aufgeführt.
  • Die Schmelzhöchsttemperatur (Tpm) und die Kristallisierungshöchsttemperatur (Tpc) werden entsprechend der Standardtestmethode ASTM D3418-99 gemessen.
  • Die Schmelzenthalpie (ΔHf) wurde entsprechend der Standardtestmethode ASTM D3417-99 gemessen.
  • Alle in den Beispielen 1–5 aufgeführten Proben werden vor dem Messen in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Eine Probe (von ungefähr 10 mg) wurde in einem DSC-Aluminiumprobentiegel gewogen. Der Wärmemesser wurde mit einem sauerstofffreien, trockenen, während des Experiments durch die Kammer fließenden Stickstoffstrom betrieben. Ein thermischer Vorzyklus wurde durchgeführt und aufgezeichnet durch Erwärmen der Probe bei einer Rate von 10°C/min. von 50°C unter bis 30°C über dem Schmelzpunkt. Die Temperatur wurde 10 min. gehalten. Die Probe wird dann auf 50°C unter die Spitzenkristallisierungstemperatur bei einer Rate von 10°C/min. gekühlt. Die Probe wird erneut bei einer Rate von 10°C/min. erwärmt. Die gewünschten Temperaturen werden gemessen. Tabelle 3
    Probe Tpm (°C) Tpc (°C) ΔHf (J/g)
    Beispiel 1 48 –1 36
    Beispiel 2* 48 4 36
    Beispiel 3* 50 12 43
    Beispiel 4 49 2 42
    Beispiel 5* 49 15 44
    Dispercoll® U54 50 9 45
    • * Vergleichsbeispiel
  • c) Bestimmung der isothermischen Kristallisierungsrate durch DSC.
  • DSC wurde ebenfalls zum Studium des isothermischen Kristallisationsverhaltens der aus den Dispersionen der Beispiele 1–5 und Dispercoll® U54 erhaltenen Filme verwendet.
  • Alle Proben wurden vor der Messung in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Eine Probe (von ungefähr 10 mg) wurde in einem DSC-Aluminiumprobentiegel gewogen. Der Wärmemesser wurde mit einem sauerstofffreien, trockenen, während des Experiments durch die Kammer fließenden Stickstoffstrom betrieben. Die Probe wurde bei einer Rate von 10°C/min. auf 70°C erwärmt und 10 Minuten gehalten. Die isothermische Kristallisierungstemperatur wurde durch rasches Kühlen der Probe (Abschrecken) bei 100°C/min. erreicht. Die Probe wurde dann 45 Minuten lang auf dieser Temperatur gehalten, um das Wärmegleichgewicht zu erreichen und um sicherzustellen, dass die Kristallisierung vollständig ist. Die Probe wurde dann erneut bei 10°C/min. auf 70°C erwärmt, weitere 10 Minuten gehalten und dann 45 Minuten lang auf eine andere isothermische Kristallisierungstemperatur abgeschreckt, um den Kristallisierungsprozess abzuschließen. Die gesamte Prozedur wurde für eine Reihe von isothermischen Kristallisierungstemperaturen wiederholt und die Spitzenkristallisierungen wurden bei unterschiedlichen Kristallisierungstemperaturen erfasst. Nach Erhalt der DSC-Kurven der Spitzenkristallisierungen wurde die Kristallisierungsenthalpie (ΔH) berechnet. Nach Erhalt dieser Information wurde die zur Vollendung der Kristallisierungshalbzeit (t1/2) erforderliche Zeit durch Verwendung eines Teilflächensoftwareprogramms bestimmt. Durch Vergleichen der in Tabelle 4 aufgeführten t1/2 ist es möglich, die entsprechenden Kristallisierungsraten der Filme zu vergleichen. Tabelle 4
    t1/2 (min.)
    Temperatur (°C)
    Probe 15 20 25 28
    Beispiel 1 3.5 6.6 19 > 30
    Beispiel 2* 2.0 4.0 12 25
    Beispiel 3* 1.2 2.8 10 22
    Beispiel 4 3.0 5.5 15 27
    Beispiel 5* 1.0 1.5 5 15
    Dispercoll® U54 2.2 3.8 9 19
    • * Vergleichsbeispiel
  • Sowohl die isothermischen und nicht-isothermischen DSC-Kristallisierungsstudien ergaben, dass die Einführung von Sulfonatgruppen in die Hauptstruktur von Polyurethan gemäß der Erfindung die Schmelztemperatur nicht wesentlich beeinflusst, sondern die Kristallisierungsrate von Polymeren verringert und eine längere offene Zeit ermöglicht.
  • d) Auswertung hydrolytischer Beständigkeit.
  • Die hydrolytische Beständigkeit der aus den in den Beispielen 1–5 aufgeführten Dispersionen und von Dispercoll® U54 erhaltenen Filme wurde wie folgt ausgewertet.
  • Die Filme wurden 24 Stunden lang bei Raumtemperatur in Wasser getaucht und dann 24 Stunden bei 25°C und 60% Gewichtsanteil relativer Feuchtigkeit getrocknet.
  • Der aus den Dispersionen gemäß der Erfindung (Beispiel 1 und 4) erhaltene Film blieb flexibel und stark; die aus den Dispersionen der Vergleichsbeispiele und von Dispercoll® U54 erhaltenen Filme wurden sehr schwach und brüchig.

Claims (9)

  1. Wässrige Dispersion eines anionischen semikristallinen Polyurethans, die zwischen 2 und 50 mEq Sulfonatgruppen pro 100 g Festkörpergehalt enthält, wobei der Festkörpergehalt 30 bis 60% Gewichtsanteil beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass das anionische semikristalline Polyurethan ein Reaktionsprodukt von: a) einem isocyanatterminierten Prepolymer ist, das zwischen 0,01 und 20 mEq Sulfonatgruppen pro 100 g Prepolymer enthält und gewonnen wird aus der Reaktion: i) eines Polyisocyanats; ii) eines hydroxyterminierten sulfonierten Polyesterpolyols mit einem Molekulargewicht zwischen 400 und 4000, das zwischen 0,05 und 50 mEq Sulfonatgruppen pro 100 g enthält; iii) eines hydroxyterminierten nichtionischen Polyesterpolyols mit einem Molekulargewicht zwischen 400 und 4000, das aus der Reaktion einer oder mehrerer nicht-sulfonierter aliphatischer Dicarboxylsäuren und einer oder mehrerer nicht-sulfonierter aliphatischer Diole gewonnen wird, oder eines Polylaktonpolyols, das ausgehend von nicht-sulfonierten aliphatischen Diolen, ein Molekulargewicht zwischen 400 und 4000 aufweist, wobei das Molverhältnis zwischen dem sulfonierten Polyesterpolyol und dem nichtionischen Polyesterpolyol zwischen 1:0,3 und 0,1:1 beträgt; b) eines Diaminosulfonat-Kettenverlängerer.
  2. Wässrige Dispersion gemäß Patentanspruch 1., in der die nicht-sulfonierte aliphatische Dicarboxylsäure aus der aus Bernstein-, Adipin-, Glutar-, Azelain-, Suberin-, Pimelinsäure bestehenden Gruppe ausgewählt wird und das nicht-sulfonierte aliphatische Diol ein 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol oder eine Mischung aus diesen ist.
  3. Wässrige Dispersion gemäß Patentanspruch 1. oder 2., in der das hydroxyterminierte sulfonierte Polyesterpolyol gewonnen wird aus der Reaktion mit: einer oder mehreren aromatischen sulfonierten Dicarboxylsäuren, die aus der aus Bernstein-, Adipin-, Glutar-, Azelain-, Suberin-, Pimelinsäure bestehenden Gruppe ausgewählt wird; Phthalsäuren und einem oder mehreren nicht-sulfonierten aliphatischen Diolen, die aus der aus Ethylenglykol, Diethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,3-Propandiol, Neopentylglykol, 1,6-Hexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, 1,2-Propylenglycol und 2-Methyl-1,3 Propandiol bestehenden Gruppe besteht.
  4. Wässrige Dispersion gemäß Patentanspruch 3., in der das sulfonierte Polyesterpolyol aus der Reaktion von 5-Sulfoisophthalsäure-Mononatriumsalz, Adipin- und Isophthalsäure, Neopentylglykol und Diethylenglykol gewonnen wird.
  5. Wässrige Lösung gemäß jeder der Patentansprüche von 1. bis 4., in der der aliphatische Diaminosulfonat-Kettenverlängerer durch die Formel H2N-A-NH- B-SO3-M+ dargestellt wird, in der A und B eine aliphatische Hydrokarbongruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen besitzt und M+ ein Natrium- oder Kaliumkation oder ein substituiertes oder unsubstituiertes Ammoniumkation darstellt.
  6. Wässrige Lösung eines anionischen Polyurethans gemäß 5., in der das aliphatische Diaminosulfat ein Natrium-N-(2-aminoethyl)-2-Aminoethansulfonat (AAS-Salz) ist.
  7. Prozess zur Zubereitung der wässrigen Lösung gemäß Patentanspruch 1., der bestehend aus folgenden Schritten: i) Zubereitung eines Sulfonatgruppen enthaltenden isocyanatterminierten Prepolymers durch Hinzufügen eines Polyisocyanats zu einer Mischung aus einem nichtionischen Polyesterpolyol oder eines Polylaktonpolyols und eines sulfonierten Polyesterpolyols, jeweils wie in Patentanspruch 1. definiert, wobei das Molverhältnis zwischen Polyisocyanat und der Summe der Polyole zwischen 1,2:1 und 2,5:1 und das Molverhältnis zwischen dem sulfonierten Polyesterpolyol und dem nichtionischen Polyesterpolyol oder dem Polylaktonpolyol zwischen 1:0,3 und 0,1:1 liegt und die Reaktionsmischung bei 40°–100°C über 0,5–3 Stunden gerührt wird; ii) Auflösung des besagten isocyanatterminierten Prepolymers in Aceton oder Ethylmethylketon und dessen Kettenverlängerung mit einer wässrigen Lösung aus einem aliphatischen Diaminosulfat, wobei das Molverhältnis zwischen dem isocyanatterminierten Prepolymer und dem aliphatischen Diaminosulfat zwischen 1:0,05 und 1:1 liegt; iii) Mischen der resultierenden Polyurethanlösung mit Wasser unter energischem Rühren bis zum Erhalt einer feinen Dispersion, wobei das Aceton oder das Ethylmethylketon wegdestilliert und die Wassermenge reguliert wird, um einen Feststoffgehalt zwischen 30 und 60% Gewichtsanteilen zu erhalten.
  8. Thermoaktivierbare Adhäsive, die eine wässrige Dispersion enthalten gemäß jeder der Patentansprüche von 1. bis 6.
  9. Verwendung der in Patentanspruch 8 aufgeführten thermoaktivierbaren Adhäsive zum Bekleben von Leder, Textilien, Gummimaterialien, Kunststoffen und/oder Schuhmaterialien
DE602004013378T 2004-04-13 2004-04-13 Wässrige klebstoffzusammensetzungen Expired - Lifetime DE602004013378T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IT2004/000201 WO2005100427A1 (en) 2004-04-13 2004-04-13 Adhesive aqueous compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004013378D1 DE602004013378D1 (de) 2008-06-05
DE602004013378T2 true DE602004013378T2 (de) 2009-07-02

Family

ID=34957547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004013378T Expired - Lifetime DE602004013378T2 (de) 2004-04-13 2004-04-13 Wässrige klebstoffzusammensetzungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1735361B1 (de)
AT (1) ATE393177T1 (de)
DE (1) DE602004013378T2 (de)
PL (1) PL1735361T3 (de)
WO (1) WO2005100427A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113667089A (zh) * 2021-07-27 2021-11-19 李洪有 一种合成革用水性聚氨酯及其制备方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013259A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-29 Bayer Materialscience Ag Wässrige PUR-Dispersionen mit verbesserter Haftung
US7445770B2 (en) * 2007-03-14 2008-11-04 Bayer Materialscience Llc Polyurethane dispersions for use in personal care products
DE202009015262U1 (de) 2009-07-30 2010-03-11 Lohmann Gmbh & Co. Kg Latent reaktive, hitzeaktivierbare Klebmasse und damit hergestellte Klebemittel
CN102174307A (zh) * 2011-01-14 2011-09-07 上海金强粘合剂有限公司 高强度pvc真空吸塑胶
CN103946256B (zh) * 2011-10-14 2016-06-08 拜耳知识产权有限责任公司 冷接触胶粘剂
JP2015157926A (ja) * 2013-04-19 2015-09-03 三洋化成工業株式会社 アクチュエータ用ポリウレタン(ウレア)樹脂及びこれを用いてなるアクチュエータ
CN109401716B (zh) * 2018-10-19 2020-12-04 福建华夏蓝新材料科技有限公司 一种快速结晶水性聚氨酯胶粘剂的制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035732A1 (de) * 1970-07-18 1972-01-27 Farbenfabriken Bayer AG, 5090 Le verkusen N (Omega Ammo a/kan) Omega ammo a/kan sulfonsaure salze und ihre Verwendung als anio nische Aufbaukomponente bei der Herstellung von emulgatorfreien Polyurethandispersionen
US4108814A (en) * 1974-09-28 1978-08-22 Bayer Aktiengesellschaft Aqueous polyurethane dispersions from solvent-free prepolymers using sulfonate diols
DE4222530A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Hoechst Ag Polyurethan-Dispersionen
US5608000A (en) * 1993-09-24 1997-03-04 H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Aqueous polyurethane dispersion adhesive compositions with improved heat resistance
AU2001249534A1 (en) * 2000-03-30 2001-10-15 Crompton Corporation Sulfonate-containing polyurethane dispersions via non-solvent process
TWI227256B (en) * 2000-10-25 2005-02-01 Dainippon Ink & Chemicals Aqueous dispersions of polyurethane resins and aqueous adhesives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113667089A (zh) * 2021-07-27 2021-11-19 李洪有 一种合成革用水性聚氨酯及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004013378D1 (de) 2008-06-05
WO2005100427A1 (en) 2005-10-27
EP1735361A1 (de) 2006-12-27
PL1735361T3 (pl) 2008-10-31
ATE393177T1 (de) 2008-05-15
EP1735361B1 (de) 2008-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2356163B1 (de) Vernetzbare polyurethan-dispersionen
DE60211257T2 (de) Polyurethanharzwasserdispersion und wässriger Polyurethanklebstoff
US5608000A (en) Aqueous polyurethane dispersion adhesive compositions with improved heat resistance
EP0272566B1 (de) Wässrige Polyurethan-Klebstoff-Dispersionen
DE10152405B4 (de) Wässrige Dispersion von Polyurethanharzen und wässrige Klebstoffe
EP2316866A1 (de) Wässrige Zubereitung auf Basis kristalliner oder semikristalliner Polyurethanpolymere
DE3630045A1 (de) Klebstoff und die verwendung des klebstoffs zur herstellung von verklebungen
DE102008009517A1 (de) Dispersionsklebstoffe
WO2005111107A1 (de) Wässrige polyurethan-dispersionen und ihre verwendung als klebstoff
DE2448133C2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Substraten
DE4137660A1 (de) Waessrige polyurethandispersionen
EP3514186A1 (de) Klebstoffe
US6616797B1 (en) Preparation of adhesive bonds using carbodiimide-containing dispersions with heat activation
DE602004013378T2 (de) Wässrige klebstoffzusammensetzungen
DE102008017036A1 (de) Hotmelts
DE102007027801A1 (de) Reaktive Polyurethan-Hotmelts
EP1687353B1 (de) Kaschierklebstoffe, enthaltend polyurethan und epoxidharz
EP3959251B1 (de) Latent-reaktive klebstoffzubereitungen
WO2004111103A1 (de) Selbstrvernetzende wässrige polyurethandispersionen
WO1998005696A1 (de) Wässrige dispersionen, ihre herstellung und verwendung als lackbindemittel
DE10360368A1 (de) Dispersionen
JPH06256749A (ja) 接着剤組成物
DE102007052966A1 (de) Dispersionsklebstoffe
US6552119B1 (en) Latent cross-linking aqueous dispersions containing polyurethane
DE4219418A1 (de) Verwendung von wäßrigen Polyurethandispersionen als Klebstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition