DE602004013276T2 - Verfahren zur herstellung von isomalto-oligosacchariden mit verlängerter kette und niedrigem glykämie-index - Google Patents

Verfahren zur herstellung von isomalto-oligosacchariden mit verlängerter kette und niedrigem glykämie-index Download PDF

Info

Publication number
DE602004013276T2
DE602004013276T2 DE602004013276T DE602004013276T DE602004013276T2 DE 602004013276 T2 DE602004013276 T2 DE 602004013276T2 DE 602004013276 T DE602004013276 T DE 602004013276T DE 602004013276 T DE602004013276 T DE 602004013276T DE 602004013276 T2 DE602004013276 T2 DE 602004013276T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isomalto
syrup
oligosaccharides
oligosaccharide
chain length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004013276T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004013276D1 (de
Inventor
Ronny Leontina Vercauteren
Van Sau Nguyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerestar Holding BV
Original Assignee
Cerestar Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerestar Holding BV filed Critical Cerestar Holding BV
Publication of DE602004013276D1 publication Critical patent/DE602004013276D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004013276T2 publication Critical patent/DE602004013276T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H3/00Compounds containing only hydrogen atoms and saccharide radicals having only carbon, hydrogen, and oxygen atoms
    • C07H3/06Oligosaccharides, i.e. having three to five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/30Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing carbohydrate syrups; containing sugars; containing sugar alcohols, e.g. xylitol; containing starch hydrolysates, e.g. dextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/14Prodigestives, e.g. acids, enzymes, appetite stimulants, antidyspeptics, tonics, antiflatulents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/18Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of a glycosyl transferase, e.g. alpha-, beta- or gamma-cyclodextrins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/125Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives containing carbohydrate syrups; containing sugars; containing sugar alcohols; containing starch hydrolysates

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Isomaltooligosacchariden mit verlängerter Kettenlänge und niedrigem glykämischem Index.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Isomalto-oligosaccharide, wie Isomaltotriose und Isomaltotetraose, sind als wachstumsfördernde Saccharide für Bifidobakterien bekannt und sie werden im Dickdarm das Wachstum von Bakterien stimulieren, von denen angenommen wird, daß sie für die Gesundheit eines Individuums nützlich sind. Die Gattung Bifidobakterien ist insbesondere dafür bekannt, daß sie einen positiven Einfluß auf den allgemeinen Gesundheitszustand hat.
  • Es wird ferner beschrieben, daß die Bifidus-stimulierende Wirkung (d. h., die Erhöhung der Bifidus-Population pro Gewichtseinheit oral eingenommenem Isomalto-oligosaccharid) von einem Isomaltose-reichen Sirup (einem Disaccharid) zu Isomaltotriose- und Isomaltotetraoseenthaltenden Sirups zunimmt.
  • Folglich werden die potentesten Bifidus-stimulierenden Isomalto-oligosaccharid-Sirups einen hohen Gehalt längerkettiger verzweigter Oligosaccharide umfassen, wie Isomaltotriose, Isomaltotetraose, Isomaltopentaose, Isomaltohexaose und höhere Analoga.
  • US 4,649,058 bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Gluco-oligosaccharids mit verlängerten Ketten durch Umsetzen von Mono- oder Disacchariden als Akzeptoren mit Saccharose in Gegenwart von α-Glucosyltransferase.
  • Bisher gehen die vorhandenen Verfahren immer von einem reinen Akzeptor mit niedrigem Molekulargewicht aus, wobei die Akzeptoren meistens Disaccharide sind.
  • Es besteht daher der Bedarf nach einem Verfahren, das die Verwendung von Gemischen ermöglicht, bei denen der Akzeptor nicht durch sein Molekulargewicht eingeschränkt ist. Die betreffenden Erfinder stellen ein solches Verfahren bereit.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verlängern der Kettenlänge von Isomalto-oligosacchariden durch eine enzymatische Übertragungsreaktion zwischen Saccharose und Isomalto-oligosacchariden, die in einem Kohlenhydratsirup vorliegen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
    • a) die Verwendung eines oder mehrerer Isomalto-oligosaccharid-erzeugender Enzyme, um einen Malto-oligosaccharidsirup in einen Isomalto-oligosaccharid-enthaltenden Kohlenhydratsirup umzuwandeln,
    • b) die Zugabe von Saccharose zu dem in Schritt a) erhaltenen Isomalto-oligosaccharid-enthaltenden Sirup,
    • c) die Zugabe von Glucansaccharase,
    • d) das Umwandeln der Isomalto-oligosaccharide in dem Kohlenhydratsirup, wie in Schritt a) erhalten, in Isomalto-oligosaccharide mit verlängerter Kettenlänge, um einen Sirup zu erzeugen, der Isomalto-oligosaccharide mit verlängerter Kettenlänge enthält.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren, bei dem das Isomalto-oligosaccharid-erzeugende Enzym Transglucosidase ist.
  • Die enzymatische Übertragungsreaktion findet in Gegenwart von Glucansaccharase statt, wobei die Glucansaccharase vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Dextransaccharase, Alternansaccharase, Mutansaccharase und Gemischen davon.
  • Vorzugsweise bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren, wobei zwischen Schritt a) und b) der Kohlenhydratsirup, enthaltend Isomalto-oligosaccharide, durch Chromatographie gereinigt wird, um Glucose daraus zu entfernen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren, umfassend chromatographische Reinigung eines Sirupgemisches, enthaltend Isomalto-oligosaccharide mit verlängerter Kettenlänge.
  • In einer speziellen Ausführungsform wird der Verfahrensschritt in Gegenwart eines oder mehrerer Isomalto-oligosaccharid-erzeugender Enzyme und/oder wird der Verfahrensschritt in Gegenwart von Glucansaccharase auf einem wiederverwendbaren Träger durchgeführt.
  • Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Sirup, enthaltend Isomalto-oligosaccharide mit verlängerter Kettenlänge, der durch das vorstehend beschriebene Verfahren erhältlich ist.
  • Des weiteren bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung des Sirups, enthaltend Isomalto-oligosaccharide mit verlängerter Kettenlänge in Nahrungsmitteln, Getränken, Futter, Kosmetika oder pharmazeutischen Produkten.
  • Es kann als langsam oder nicht verdauliche Oligosaccharide, ein kalorienarmer Lieferant, ein Präbiotikum, ein die Mineralabsorption förderndes Mittel, ein nicht kariogenes Mittel und/oder ein einen niedrigen glykämischen Index regulierender Sirup verwendet werden.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verlängerung der Kettenlänge von Isomalto-oligosacchariden, welches eine enzymatische Übertragungsreaktion zwischen Saccharose und Isomalto-oligosacchariden, die in einem Kohlenhydratsirup vorliegen, umfaßt. Der Ausdruck „Isomalto-oligosaccharid", wie hierin verwendet, bezieht sich auf Isomalto-oligosaccharide, umfassend drei oder mehr Monosaccharideinheiten. Die Übertragungsreaktion direkt an Isomalto-oligosacchariden führt unmittelbar zu Isomalto-oligosacchariden mit verlängerter Kettenlänge.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Verlängern der Kettenlänge von Isomaltooligosacchariden durch eine enzymatische Übertragungsreaktion zwischen Saccharose und Isomalto-oligosacchariden, die in einem Kohlenhydratsirup vorliegen, bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
    • a) die Verwendung eines oder mehrerer Isomalto-oligosaccharid-erzeugender Enzyme, um einen Malto-oligosaccharidsirup in einen Isomalto-oligosaccharid-enthaltenden Kohlenhydratsirup umzuwandeln,
    • b) die Zugabe von Saccharose zu dem in Schritt a) erhaltenen Isomalto-oligosaccharid-enthaltenden Kohlenhydratsirup,
    • c) die Zugabe von Glucansaccharase,
    • d) das Umwandeln der Isomalto-oligosaccharide in dem Kohlenhydratsirup, wie in Schritt a) erhalten, in Isomalto-oligosaccharide mit verlängerter Kettenlänge, um einen Sirup zu erzeugen, der Isomalto-oligosaccharide mit verlängerter Kettenlänge enthält.
  • Die enzymatische Übertragungsreaktion findet in Gegenwart von Glucansaccharase statt. Die Glucansaccharase ist vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus Dextransaccharase, Alternansaccharase, Mutansaccharase und Gemischen davon. Durch die Anwendung von Alternansaccharase oder Mutansaccharase können Oligosaccharide mit unterschiedlichen Bindungen erhalten werden.
  • Das Isomalto-oligosaccharid-erzeugende Enzym kann aus Aspergillus sp.-Stämmen (z. B. niger, oryzae, foetidus, carbonarius und arvamori), Aureobasidium sp.-Stämmen (z. B. Pullulans), Moniella sp.-Stämmen, Brettanomyces sp.-Stämmen, Debaryomyces sp.-Stämmen, Aspergillus sp.-Stämmen, Rhizopus sp.-Stämmen, Saccharomyces sp.-Stämmen, Leuconostoc sp. und Streptococcus sp. ausgewählt sein. Tatsächlich kann jede Glucosyltransferase oder α-Glucosidase verwendet werden, die die Umwandlung von Malto-oligosacchariden in Isomalto-oligosaccharide ermöglicht.
  • Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren, bei dem das Isomaltooligosaccharid-erzeugende Enzym Transglucosidase ist, wobei Schritt a) mit der enzymatischen Reaktion, die in EP 0 875 585 beschrieben ist, vergleichbar ist.
  • Die Verfahrensweise besteht aus einem ersten Schritt der Erzeugung von Isomalto-oligosacchariden mit einer Transglucosidase, die auf Malto-oligosaccharid-Sirups (d. h. Sirups, die Maltose und/oder Maltotriose enthalten) einwirkt. Während der Synthese von Isomalto-oligosacchariden aus Maltosesirups in Gegenwart von Transglucosidase wird eine beträchtliche Menge (15–40% in bezug auf das gesamte Kohlenhydratgewicht) Glucose erzeugt. Wurde die gewünschte Zusammensetzung aus Isomalto-oligosacchariden erhalten, werden Saccharose und Dextransaccharase zu dem Kohlenhydratsirup zugegeben, um längere Isomalto-oligo saccharid-Moleküle zu erhalten (ausgehend von den Isomalto-oligosacchariden, die in dem Kohlenhydratsirup vorliegen).
  • Da Saccharose kein Substrat für die Transglucosidase ist, wird nur Dextransaccharase zur Verlängerung der Isomalto-oligosaccharide für die Saccharose von Nutzen sein.
  • Um die Isomalto-oligosaccharide zu reinigen und die beträchtlichen Mengen Glucose, die sich während der Übertragungsreaktion gebildet haben, zu entfernen, kann zwischen Schritt a) und b) des vorliegenden Verfahrens eine Chromatographie eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren, umfassend chromatographische Reinigung des Sirupgemisches, das Isomalto-oligosaccharide mit verlängerter Kettenlänge enthält.
  • In einer speziellen Ausführungsform wird der Verfahrensschritt in Gegenwart eines oder mehrerer Isomalto-oligosaccharid-erzeugender Enzyme und/oder wird der Verfahrensschritt in Gegenwart von Glucansaccharase auf einem wiederverwendbaren Träger durchgeführt. Tatsächlich wird die industrielle Durchführbarkeit weiter verbessert, indem das eine oder die mehreren Isomalto-oligosaccharid-erzeugende(n) Enzym(e) und/oder die Glucansaccharase in immobilisierter Form angewandt werden. Die Enzyme sind in immobilisierter Form erhältlich, wie vernetzte Enzymkristalle. Die Enzyme können auf einem Träger immobilisiert werden, stärker bevorzugt auf einem wiederverwendbaren Träger immobilisiert werden.
  • Für den vorliegenden Zweck bedeutet wiederverwendbar, daß der Träger von Enzym oder Enzymaktivität in einer solchen Weise befreit werden kann, daß das Trägermaterial intakt bleibt. Der Träger kann entweder kontinuierlich oder in Abständen aufgefrischt werden. Das Trägermaterial kann erneut mit Enzym beladen und wiederverwendet werden. Die Reinigung des Trägers kann beispielsweise durchgeführt werden, indem er mit einer sauren oder basischen Lösung gewaschen wird. Dies kann kontinuierlich oder in der Säule geschehen. Vorteilhafterweise kann ein Salz zugegeben werden. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung Protein-abbauender Enzyme. Noch ein anderes Mittel währe das Erhitzen des Materials.
  • Vorzugsweise ist der Träger in dem Sinne inert, daß er die Umwandlung des Substrats in das Umwandlungsprodukt nicht beeinträchtigen sollte. Ferner wird der Träger vorzugsweise als porös und im wesentlichen nicht komprimierbar beschrieben. Unter dem Ausdruck „porös" ist zu verstehen, daß der feste Träger eine Vielzahl an Hohlräumen und Poren umfaßt, die eine große Oberfläche bereitstellen. Ein Beispiel der Verwendung eines porösen Materials ist der magnetisch stabilisierte Fließbett-Enzymreaktor. Unter dem Ausdruck „im wesentlichen nicht komprimierbar" ist zu verstehen, daß der feste Träger sich bei dem Druck, der während des Umwandlungsverfahrens vorherrschen wird, nicht merklich verformt.
  • Vorzugsweise werden Materialien mit Anionenaustauschergruppen verwendet. Solche Materialien können auf Cellulose basieren. Andere stärker bevorzugte Träger sind Polyacrylat- oder Polystyrol-basierende Träger mit schwach basischen Gruppen. Schwach basische Anionenaustauscher sind Materialien mit primären und/oder sekundären oder tertiären Aminogruppen. Sie dissoziieren in sauren Lösungen und haben darin Austauschkapazität. Die Materialien mit tertiären Aminogruppen haben eher basische Eigenschaften und sie werden auch mittelbasische Anionenaustauscher genannt. Vorzugsweise werden Phenolformaldehydbasierende Träger, wie kommerziell erhältliches DuoliteTM A568 (Rohm and Haas), verwendet.
  • Vorzugsweise ist der Träger ein Anionenaustauscherharz und das Enzym wird darauf durch Adsorption, d. h. in einer nicht-kovalenten Weise, immobilisiert. Dies ermöglicht die einfache Entfernung des inaktiven Enzyms und die anschließende erneute Beladung mit frischem Enzym. Die erneute Beladung des Trägers führt zu einer vollständigen Wiedergewinnung der Aktivität des Konjugats. Das beutet, daß das Trägermaterial für einen beträchtlichen Zeitraum verwendet werden kann, bevor es ersetzt werden muß. Außerdem kann eine Behandlung mit einem Vernetzungsmittel, wie Glutarsäuredialdehyd, vorgenommen werden, um die immobilisierten Enzyme zu stabilisieren.
  • Des weiteren bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Sirup, der Isomalto-oligosaccharide mit verlängerter Kettenlänge enthält und durch das zuvor beschriebene Verfahren erhältlich ist.
  • Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung des Sirups, enthaltend Isomalto-oligosaccharide mit verlängerter Kettenlänge, in Nahrungsmitteln, Getränken, Futter, Kosmetika oder pharmazeutischen Produkten.
  • Er kann als langsam oder nicht verdauliche Oligosaccharide, ein kalorienarmer Lieferant, ein Präbiotikum, ein die Mineralabsorption förderndes Mittel, ein nicht kariogenes Mittel und/oder ein einen niedrigen glykämischen Index regulierenden Sirup verwendet werden.
  • Der spezifizierte Sirup, der Isomalto-oligosaccharide mit verlängerter Kettenlänge enthält, wird als ein Kohlenhydratmaterial definiert, das, im Vergleich zu Maltose, für eine langsamere Freisetzung und daher eine langsamere Absorption in den Körper von Glucose während des Durchgangs durch den Dünndarm sorgt.
  • Die Anwendungen des spezifizierten Sirups sind vielfältig, d. h., er kann verwendet werden, um Diabetespatienten ohne einen signifikanten Anstieg des Blutglucosespiegels ausreichend mit Kohlenhydraten zu versorgen. Außerdem könnte der Zusatz des spezifizierten Sirups der Ernährung älterer Menschen, die mit einer reduzierten Glucosetoleranz konfrontiert sind, eine nützliche Wirkung haben.
  • Bei der Ernährung im sportlichen Bereich könnte der spezifizierte Sirup interessante Anwendungen finden. Der Sirup könnte einen Athleten während körperlicher Übungen gleichmäßig und konstant mit Kohlenhydraten versorgen. Voreilhafterweise kann der Sirup daher als eine Komponente in Sport- oder Energy-Getränken verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem die Verwendung des Sirups in Nahrungsmittel- oder Trinkzusammensetzungen (= Getränken) bereit. Typischerweise kann die Nahrungsmittelzusammensetzung ein diabetisches Nahrungsmittel, Babynahrung, ein diätisches Nahrungsmittel, beispielsweise für sitzende Menschen, oder ein speziell formuliertes Nahrungsmittel für Menschen mit verringerter Glucosetoleranz, beispielsweise ältere, sein.
  • Die Gegenwart des Sirups in Nahrungsmittel- und Trinkzusammensetzungen sorgt, wie bereits zuvor erwähnt, für eine langsamere Freisetzung und daher eine langsamere Absorption von Glucose in den Körper. Dies korreliert mit einem niedrigen glykämischen Index.
  • Die vorliegende Erfindung hat die folgenden Vorteile:
    • – Isomalto-oligosaccharide mit verlängerter Kettenlänge können durch ein einfaches Verfahren hergestellt werden,
    • – es ist nicht notwenig, einen reinen Akzeptor für die Erzeugung von Isomalto-oligosacchariden mit verlängerter Kettenlänge zu verwenden,
    • – Isomalto-oligosaccharide werden direkt umgesetzt, wodurch Isomalto-oligosaccharide mit verlängerter Kettenlänge erhalten werden,
    • – Produkte, die durch das vorliegende Verfahren erhältlich sind, zeigen verschiedene gesundheitlich vorteilhafte Wirkungen, welche in Nahrungsmitteln, Getränken, Futter, Kosmetika und pharmazeutischen Produkten nützlich sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird mittels der folgenden Beispiele veranschaulicht.
  • Beispiel 1
  • Ein Sirup (IMO, Zusammensetzung: 20,4% DP1, 26,0% DP2, 31,2% DP3, 11,7% DP4, 3,9% DP5, 1,6% DP6, 0,8% DP7, 0,5% DP8, 0,3% DP9, 0,2% DP10, 3,4% DP > 10; erhältlich gemäß dem Verfahren aus EP 0 875 585 ) wurde auf 33 Gew.-% konzentriert, und eine Saccharoselösung von 33 Gew.-% wurde bei unterschiedlichen Verhältnissen, beginnend bei 80/20 bis zu 50/50 (Vol./Vol.), zugegeben. Der pH der Lösungen wurde unter Verwendung von 0,1N HCl auf 5,2 eingestellt. Alle Lösungen wurden für 20 Minuten bei 30°C erwärmt, und 2 ml einer Dextransaccharaselösung mit einer Aktivität von 3,7 E/ml wurden zu 20 ml der hergestellten Isomalto-oligosaccharid/Saccharoselösungen zugegeben.
  • Die Lösung wurde bei 30°C inkubiert, und Proben wurden nach einer Inkubation von 48 h genommen. Die Proben wurden mit 3 ml demineralisiertem Wasser verdünnt und für 10 min in ein kochendes Wasserbad gegeben. Die Lösungen wurden unter Verwendung eines 0,45-μm-Filters filtriert und durch HPLC analysiert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt: Tabelle 1: Endzusammensetzung wird als% ausgedrückt (HPLC-Ergebnisse)
    Figure 00090001
  • Während das Substrat eine hohe Konzentration für DP2–DP3 aufweist, ist in dem Bereich DP4–DP5 (= Isomalto-oligosaccharide mit verlängerter Kettenlänge) nach einer Reaktion von 48 Stunden eine hohe Konzentration zu beobachten.
  • Beispiel 2:
  • Der Sirup (IMO, Zusammensetzung: 20,4% DP1, 26,0% DP2, 31,2% DP3, 11,7% DP4, 3,9% DP5, 1,6% DP6, 0,8% DP7, 0,5% DP8, 0,3% DP9, 0,2% DP10, 3,4% DP > 10, erhältlich gemäß dem Verfahren aus EP 0 875 585 ) wurde auf 33 Gew.-% konzentriert, und eine Saccharoselösung von 33 Gew.-% wurde bei unterschiedlichen Verhältnissen, beginnend bei 80/20 bis zu 50/50 (Vol./Vol.), zugegeben. Der pH der Lösungen wurde unter Verwendung von 0,1N HCl auf 5,2 eingestellt. Alle Lösungen wurden für 20 Minute bei 30°C erwärmt, und 2 ml einer Alternansaccharaselösung (Leuconostoc mesenteroides NRRL B-1355) mit einer Aktivität von 6,6 E/ml wurden zugegeben.
  • Die Lösung wurde bei 30°C inkubiert, und Proben wurden nach einer Inkubation von 48 h genommen. Die Proben wurden mit 3 ml demineralisiertem Wasser verdünnt und für 10 min in ein kochendes Wasserbad gegeben. Die Lösungen wurden unter Verwendung eines 0,45-μm-Filters filtriert und durch HPLC analysiert. Die erhaltenen Ergebnisse sind Tabelle 2 gezeigt: Tabelle 2: Endzusammensetzung wird als% ausgedrückt (HPLC-Ergebnisse)
    Figure 00100001
  • Während das Substrat eine hohe Konzentration für DP2–DP3 aufweist, ist in dem Bereich DP4–DP6 (= Isomalto-oligosaccharide mit verlängerter Kettenlänge) nach einer Reaktion von 48 Stunden eine hohe Konzentration zu beobachten.
  • In-vitro-Verdauung des in Beispiel 2 hergestellten Sirups
  • Der IMO-Sirup (Zusammensetzung: 20,4% DP1, 26,0% DP2, 31,2% DP3, 11,7% DP4, 3,9% DP5, 1,6% DP6, 0,8% DP7, 0,5% DP8, 0,3% DP9, 0,2% DP10, 3,4% DP > 10; erhältlich gemäß dem Verfahren von EP 0 875 585 ) und der in Beispiel 2 durch die Wirkung von Dextransaccharase auf eine 50/50-IMO-Saccharoselösung (Vol./Vol.) erhaltene Sirup wurde mit Schweinedarm-Acetonpulver bei 37°C und pH 6 für 2 Stunden inkubiert.
  • Maltose wurde als Referenz genommen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt: Tabelle 3:
    Sirup % freigesetzte Dextrose im Vergleich zur Referenz
    Maltose 100
    IMO 26
    verlängertes IMO (Beispiel 2) 15,5
  • Die Ergebnisse zeigen deutlich die langsame Verdaubarkeit des durch die vorliegende Erfindung erhältlichen Sirups.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Verlängern der Kettenlänge von Isomalto-oligosacchariden durch eine enzymatische Übertragungsreaktion zwischen Saccharose und Isomalto-oligosacchariden, die in einem Kohlenhydratsirup vorliegen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: a) die Verwendung eines oder mehrerer Isomalto-oligosaccharid-erzeugender Enzyme, um einen Malto-oligosaccharidsirup in einen Isomalto-oligosaccharid-enthaltenden Kohlenhydratsirup umzuwandeln, b) die Zugabe von Saccharose zu dem in Schritt a) erhaltenen Isomalto-oligosaccharid-enthaltenden Kohlenhydratsirup, c) die Zugabe von Glucansaccharase, d) das Umwandeln der Isomalto-oligosaccharide in dem Kohlenhydratsirup, wie in Schritt a) erhalten, in Isomalto-oligosaccharide mit verlängerter Kettenlänge, um einen Sirup zu erzeugen, der Isomalto-oligosaccharide mit verlängerter Kettenlänge enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Glucansaccharase aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Dextransaccharase, Alternansaccharase, Mutansaccharase und Gemischen davon.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Glucansaccharase Alternansaccharase oder Mutansaccharase ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in Schritt a) das Isomalto-oligosaccharid-erzeugende Enzym Transglucosidase ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zwischen Schritt a) und b) Glucose aus dem Isomalto-oligosaccharid-enthaltenden Kohlenhydratsirup durch chromatographische Reinigung entfernt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend einen weiteren Schritt des Unterziehens des Sirups, der Isomalto-oligosaccharide mit verlängerter Kettenlänge enthält, einer chromatographischen Reinigung.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Verfahrensschritt gemäß Schritt a) und/oder der Verfahrensschritt in Gegenwart von Glucansaccharase auf einem wiederverwendbaren Träger durchgeführt wird.
  8. Kohlenhydratsirup, umfassend Isomalto-oligosaccharide mit verlängerter Kettenlänge, erhältlich nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Verwendung des Sirups nach Anspruch 8 in Nahrungsmitteln, Getränken, Futter oder Kosmetika.
  10. Verwendung des Sirups nach Anspruch 8 als ein langsam oder nicht verdauliches Oligosaccharid.
  11. Verwendung des Sirups nach Anspruch 8 als ein kalorienarmer Lieferant.
  12. Verwendung des Sirups nach Anspruch 8 als ein Präbiotikum.
  13. Sirup nach Anspruch 8 zur Verwendung als ein die Mineralabsorption förderndes Mittel.
  14. Verwendung des Sirups nach Anspruch 8 als ein nicht kariogenes Mittel.
  15. Verwendung des Sirups nach Anspruch 8 als ein einen niedrigen glykämischen Index regulierenden Sirup.
  16. Sirup nach Anspruch 8 zur Verwendung in einem pharmazeutischen Produkt.
DE602004013276T 2003-02-08 2004-02-05 Verfahren zur herstellung von isomalto-oligosacchariden mit verlängerter kette und niedrigem glykämie-index Expired - Lifetime DE602004013276T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0302894.1A GB0302894D0 (en) 2003-02-08 2003-02-08 Process for preparing isomalto-oligosaccharides with elongated chain and low glycemic index
GB0302894 2003-02-08
PCT/EP2004/001060 WO2004068966A1 (en) 2003-02-08 2004-02-05 Process for preparing isomalto-oligosaccharides with elongated chain and low glycemic index

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004013276D1 DE602004013276D1 (de) 2008-06-05
DE602004013276T2 true DE602004013276T2 (de) 2008-07-24

Family

ID=9952665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004013276T Expired - Lifetime DE602004013276T2 (de) 2003-02-08 2004-02-05 Verfahren zur herstellung von isomalto-oligosacchariden mit verlängerter kette und niedrigem glykämie-index

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7670811B2 (de)
EP (1) EP1589831B1 (de)
JP (2) JP2006518200A (de)
CN (1) CN100379872C (de)
AT (1) ATE392818T1 (de)
DE (1) DE602004013276T2 (de)
DK (1) DK1589831T3 (de)
GB (1) GB0302894D0 (de)
PT (1) PT1589831E (de)
WO (1) WO2004068966A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040052915A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-18 Carlson Ting L. Use of low glycemic index sweeteners in food and beverage compositions
AU2005223688A1 (en) * 2004-03-17 2005-09-29 Cargill, Incorporated Low glycemic sweeteners and products made using the same
MX2007009899A (es) 2005-02-15 2007-10-08 Cargill Inc Metodos para fabricar jarabes.
DE102006014543A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt Funktionelle Lebensmittel gegen Tumore
US20090060943A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 O'mara Brendan Joseph Syndrome X Composition and Method of Lowering Blood Pressure and Glycemic Index
KR101091138B1 (ko) 2009-03-26 2011-12-09 한국생명공학연구원 류코노스톡 락티스로부터 유래된 글루칸수크라제 및 그 제조방법
US8617636B2 (en) 2009-10-01 2013-12-31 Roquette Freres Carbohydrate compositions having a greater impact on the insulinemic response than on the glycemic response, their preparation and their uses
CN102796783B (zh) * 2012-08-23 2015-02-11 江南大学 一种聚合度为3-8功能葡聚糖的生物加工方法
KR102026752B1 (ko) 2014-09-22 2019-09-30 니혼 쇼꾸힌 카코 가부시키가이샤 지소화성 지속형 에너지 보급제
WO2018217722A1 (en) 2017-05-23 2018-11-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Enzymatic production of alpha-1,3-glucan
US10584233B2 (en) 2017-10-13 2020-03-10 Dupont Industrial Biosciences Usa, Llc Flowable bulk granular polysaccharide
CN108384822A (zh) * 2018-02-13 2018-08-10 江南大学 一种新型葡聚三糖及其多酶法制备方法
EP3758513A1 (de) 2018-02-28 2021-01-06 c-LEcta GmbH Enzymatische in-situ-anreicherung von lebensmitteln mit funktionellen kohlenhydraten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422247A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Pfeifer & Langen, 5000 Köln Gluco-oligosaccharid-gemisch und verfahren zu seiner herstellung
DE3422246C1 (de) * 1984-06-15 1986-03-27 Pfeifer & Langen, 5000 Köln Verfahren zur Herstellung monovalenter Haptene
GB9708893D0 (en) * 1997-05-02 1997-06-25 Cerestar Holding Bv Method for the production of isomalto-oligosaccharide rich syrups
JP4273277B2 (ja) * 1999-06-30 2009-06-03 大塚製薬株式会社 オリゴ糖補給組成物
JPWO2002018614A1 (ja) * 2000-08-30 2004-09-30 天野エンザイム株式会社 α−ガラクトシル基を含むオリゴ糖の増収方法及び抗カンジダ組成物
WO2002020712A1 (en) * 2000-09-05 2002-03-14 Lion Nathan Brands Company Limited High soluble dietary fibre fermented beverage and process for its production
US7435564B2 (en) * 2003-09-29 2008-10-14 Instituto Technologico Y De Estudios Superiores De Monterrey Production of invert syrup from sugarcane juice using immobilized invertase

Also Published As

Publication number Publication date
US7670811B2 (en) 2010-03-02
PT1589831E (pt) 2008-05-14
GB0302894D0 (en) 2003-03-12
DE602004013276D1 (de) 2008-06-05
CN1747659A (zh) 2006-03-15
WO2004068966A1 (en) 2004-08-19
ATE392818T1 (de) 2008-05-15
EP1589831A1 (de) 2005-11-02
DK1589831T3 (da) 2008-08-18
JP2011167209A (ja) 2011-09-01
JP2006518200A (ja) 2006-08-10
EP1589831B1 (de) 2008-04-23
CN100379872C (zh) 2008-04-09
US20060148040A1 (en) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004013276T2 (de) Verfahren zur herstellung von isomalto-oligosacchariden mit verlängerter kette und niedrigem glykämie-index
DE69821047T2 (de) Verfahren zur Herstellung von isomalto-oligosaccharid-reichen Sirupen
EP0625578B1 (de) Süssungsmittel, Verfahren zur Herstellung desselben sowie dessen Verwendung
KR0135075B1 (ko) 식이섬유를 함유한 덱스트린의 제조방법
JP4071909B2 (ja) 分枝マルトデキストリンとその製造方法
DE4316425C2 (de) Verfahren zur Herstellung von langkettigem Inulin, das so hergestellte Inulin sowie dessen Verwendung
JP2898688B2 (ja) 高甘味糖付加ステビア甘味料及びその製法
DE2347782C3 (de) Aminozuckerderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2217628B1 (de)
DE3232531C2 (de) Kalorienarmes Süßungsmittel und Verwendung desselben
DE102011083030A1 (de) Mischungszusammensetzung und deren Verwendung als Süßungsmittel
EP0657106B1 (de) Hydrierte Fructooligosaccharide
EP0185302A2 (de) Süssungsmittel, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
JP6725233B2 (ja) グミキャンディおよびその製造方法
JPH02154664A (ja) 食物繊維高含有デキストリンの製造法
DE1767912B2 (de) Verfahren zur Herstellung hochreiner Maltose
EP0859006B1 (de) Verfahren zur Herstellung alpha-D-Glucopyranosyl-(1-6)-D-sorbit- oder alpha-D-Glucopyranosyl-(1-6)-D-mannit-reicher Gemische aus hydrierter Isomaltulose
DE3241788A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-0-(alpha)-d-glucopyranosido-d-fructose und verwendung als suessungsmittel
DE2055028C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Stärkesirupen
DE69809362T3 (de) Speziell geformte Maltitolkristalle, diese enthaltende kristalline Zusammensetzungen und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE69631689T2 (de) Kristalline 1-kestose und verfahren zu ihrer herstellung
KR20060038447A (ko) 말티톨 강화 생성물을 제조하는 공정
EP0164655B1 (de) Verfahren zur Herstellung monovalenter Haptene
EP3849991A1 (de) Verfahren zur verbesserten herstellung von isomalt
DE2052473A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von niedrigviskosen, chemisch und hitzebeständigen Stärkesirupen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition