DE602004012713T2 - Konjugationsreaktionen - Google Patents

Konjugationsreaktionen Download PDF

Info

Publication number
DE602004012713T2
DE602004012713T2 DE602004012713T DE602004012713T DE602004012713T2 DE 602004012713 T2 DE602004012713 T2 DE 602004012713T2 DE 602004012713 T DE602004012713 T DE 602004012713T DE 602004012713 T DE602004012713 T DE 602004012713T DE 602004012713 T2 DE602004012713 T2 DE 602004012713T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
groups
hydrogen
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004012713T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012713D1 (de
Inventor
Andrew Lennard Bioc LEWIS
Simon William Bioc LEPPARD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biocompatibles UK Ltd
Original Assignee
Biocompatibles UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biocompatibles UK Ltd filed Critical Biocompatibles UK Ltd
Publication of DE602004012713D1 publication Critical patent/DE602004012713D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012713T2 publication Critical patent/DE602004012713T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F246/00Copolymers in which the nature of only the monomers in minority is defined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/5537Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom the heteroring containing the structure -C(=O)-N-C(=O)- (both carbon atoms belong to the heteroring)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Bildung von Konjugaten von Polymeren und biologisch aktiven Verbindungen und funktionelle Polymervorstufen dafür.
  • Wir haben in WO-A-2003062290 (am Prioritätsdatum hiervon unveröffentlicht) das Konzept der Auswahl eines biologisch aktiven Arzneimittelmoleküls und dessen Umsetzung mit einer Verbindung, um es mit einer geeigneten bromierten Einheit zu funktionalisieren, beschrieben. Das modifizierte Arzneimittel kann eine Atomtransferradikalpolymerisation (ATRP) mit Monomeren wie innerem 2-Methacryloyloxyethyl-2'-trimethylammoniumethylphosphat-Salz initiieren. Die Verbindung 2-Brom-2-methylpropionsäurebromid ist ein solches Brom-funktionalisierendes Mittel, wobei der Säurebromidanteil mit jeder aktiven Hydroxylgruppe in der Arzneimittelverbindung reagiert, um ein bromiertes Analogon einer Methacrylatgruppe zu bilden, die sich als eminent geeignet für die Initiierung von ATRP erwiesen hat (siehe die Arbeiten von Matyjaszewski, Armes und Haddleton). Mit diesem Funktionalisierungsmittel ist die Reaktion nur in Fällen möglich, in denen das Arzneimittelmolekül und das 2-Brom-2-methylpropionbromid beide in einem organischen Lösungsmittel, das nicht reaktiv mit dem Säurebromid ist, löslich sind. In dieser Beschreibung beschreiben wir auch ein Brom-funktionalisierendes Mittel, das zur Acylierung einer Amingruppe, nämlich eines Proteins verwendet wird. Der Gegenstand hat ein gemeinsames Prioritätsdatum wie im vorliegenden Fall und von Beispiel 4 hier beansprucht.
  • Es kann zweckmäßig sein, große biologische Entitäten, wie Proteine und Antikörper, mit Polymeren zu funktionalisieren. Roche und Schering-Plough haben beide erfolgreiche Produkte auf Interferonbasis auf dem Markt, die durch PEGylierung der biologischen Entität modifiziert worden sind. Die Anbindung von Polyethylenglycolketten an Interferon hat dessen Plasmahalbwertszeit verbessert (d. h. die Geschwindigkeit verringert, mit der der Körper den Antikörper aus dem Blutstrom entfernt), im wesentlichen durch eine verringerte renale Clearance und eine Erniedrigung der Opsonisation (Proteinbindung). Es ist von Interesse, solche Entitäten mit anderen Polymeren zu modifizieren, insbesondere solchen auf Basis von Phosphorylcholin aufgrund seiner verbesserten Hämokompatibilität.
  • In US 6310149 werden ATRP-Verfahren beschrieben, bei denen der Initiator eine funktionelle Gruppe umfasst, die ein Derivat einer organischen Säure ist. Die Säure kann eine Carbonsäure oder alternativ eine Säure auf Phosphorbasis oder Sulfonsäure sein. Beispiele für Initiatoren sind Ester von verschiedenen Säuren. Monomere, die polymerisiert werden, beinhalten Methylmethacrylat, Styrol, Benzylmethacrylat und 2-Hydroxyethylmethacrylat. Die Polymerisationen scheinen lösungsmittelfrei zu sein, d. h. das flüssige Monomer ist das flüssige Medium für die Polymerisationsreaktion.
  • Wang, J. S., et al. in Polym. Mater. Sci. Eng. 73 (1995) 416 bis 417 beschreiben den Einsatz von bisfunktionellen Initiatoren für ATRP, wodurch die Restgruppe, die von dem Initiator stammt, in nachfolgenden Reaktionen verwendet werden kann. Beispiele für Endgruppen oder Vorstufen davon sind Carboxylgruppen, Hydroxylgruppen und Cyangruppen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Bildung einer biologisch aktiven Konjugatverbindung, umfassend einen Konjugationsschritt, bei dem ein biologisch aktives Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel I
    Figure 00020001
    in einem Amidbindungs-Bildungsschritt mit einem Reagenz der allgemeinen Formel II
    Figure 00020002
    umgesetzt wird, um ein Amid-verknüpftes Konjugat zu bilden,
    worin R eine biologisch aktive Gruppe ist;
    L1 eine Bindung oder eine zweiwertige organische Verknüpfungsgruppe ist; und
    X1-NHR6 oder -COR7 ist, worin R6 Wasserstoff, C1-6Alkyl, Aryl oder eine Aminaktivierende Gruppe ist und R7 Hydroxyl oder eine Carboxyl-aktivierende Gruppe ist;
    X2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Polymer gebildet aus ethylenisch ungesättigten Monomeren und verbunden über eine Endgruppe, Cl, Br, I, OR10, SR14, SeR14, OP(=O)R14, OP(=O)(OR14)2, O-N(R14)2 und S-C(=S)N(R14)2, worin R10 Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, worin jedes der Wasserstoffatome unabhängig durch ein Halogenid ersetzt sein kann, R14 Aryl oder eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-C20-Alkylgruppe ist und, wenn eine N(R14)2-Gruppe vorhanden ist, die beiden Gruppen R14 verbunden sein können, um einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring zu bilden;
    R1 und R2 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Halogen, C1-C20-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C(=O)R15, C(=O)NR16R17, COCl, OH, CN, C2-C20-Alkenyl, Oxiranyl, Glycidyl, Aryl, Heterocyclyl, Aralkyl und Aralkenyl, wobei in diesen allen die Alkyl-, Alkenyl- oder Aryl-, Heterocyclyl- oder Cycloalkylgruppen 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Acyloxy, Aryl, Heterocyclyl, C(=O)R15, C(=O)NR16R17, Oxiranyl und Glycidyl aufweisen können; R15 Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Oligo(alkoxy), worin jede Alkoxygruppe 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist, Aryloxy oder Heterocyclyloxy ist, wobei jede dieser Gruppen Substituenten ausgewählt aus gegebenenfalls substituiertem Alkoxy, Oligoalkoxy, Amino (einschließlich Mono- und Dialkylamino und Trialkylammonium, wobei die Alkylgruppen ihrerseits Substituenten aufweisen können, die ausgewählt sind aus Acyl, Acyloxy, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkenoxycarbonyl, Aryl und Hydroxy) und Hydroxylgruppen aufweisen kann;
    R16 und R17 unabhängig H oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, wobei die Alkylgruppen ihrerseits Substituenten aufweisen können, die ausgewählt sind aus Alkoxy, Acyl, Acyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkenoxycarbonyl, Aryl und Hydroxy, oder R16 und R17 miteinander verbunden sein können, um eine Alkandiylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen zu bilden, wodurch ein 3- bis 6-gliedriger Ring gebildet wird,
    R3 und R4 unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff und C1-6-Alkyl oder R3 und R4 zusammen =O oder =NR8 sind, wobei R8 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl ist;
    R5 eine Bindung, -O-, -S- oder eine zweiwertige organische Gruppe ist;
    L2 eine Bindung oder eine zweiwertige Verknüpfungsgruppe ist und,
    wenn X1 NHR6 ist, X3 COR7 ist, und
    wenn X1 COR7 ist, X3 NHR6 ist, und
    r eine ganze Zahl von mindestens 1 ist.
  • Bei der Konjugationsreaktion wird eine Amidbindung aus der Reaktion der Carboxylfunktionalität COR7 und der Aminfunktionalität -NHR6 von X1 und X3 gebildet. Bekannte Aktivierungsmittel können eingesetzt werden, um die Bildung der Amidbindung zu unterstützen, wie Carbodiimide und/oder N-Hydroxysuccinimid. R7 ist bevorzugt eine N-Succinimidyloxygruppe. R6 kann eine C1-6-Alkyl- oder Arylgruppe sein, ist aber bevorzugt Wasserstoff.
  • Der Konjugationsreaktionsschritt wird bevorzugt in einem protischen Lösungsmittel durchgeführt, z. B. einem niederen Alkanol und/oder am meisten bevorzugt Wasser.
  • Wenn X2 von einer Polymerkette verschieden ist, kann das Amidkonjugatprodukt als ein Initiator für eine Atom- oder Gruppentransfer-Radikalpolymerisationsreaktion verwendet werden.
  • Bei den ethylenisch ungesättigten Monomeren, die in einer solchen Polymerisation eingesetzt werden, kann es sich um alle handeln, die gemeinsam mit dem Amid in einem geeigneten Lösungsmittel für eine solche Polymerisation gelöst werden können, wie einem organischen oder wässrigen Lösungsmittel. Die Erfindung ist von größtem Nutzen für die Polymerisation von hydrophilen Monomeren, d. h., die in Wasser, niederen Alkanolen (C1-4-Alkanolen, einschließlich Glycolen) oder Glycolethern, löslich sind. Die Polymerisation wird im allgemeinen in Anwesenheit von einem dieser Lösungsmittel, in dem die Monomere gelöst sind, durchgeführt. Zweckmäßigerweise beinhaltet das Lösungsmittel Wasser.
  • Geeignete Monomere haben die allgemeine Formel III
    Figure 00040001
    worin R23 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, C1-4-Alkyl und Gruppen COOR27, worin R27 Wasserstoff und C1-4-Alkyl ist;
    R24 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen und C1-4-Alkyl;
    R25 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, C1-4-Alkyl und Gruppen COOR27, mit der Maßgabe, dass R23 und R25 nicht beide COOR27 sind; und
    R26 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-10-Alkyl, C1-20-Alkoxycarbonyl, Mono und Di(C1-20-alkyl)aminocarbonyl, C6-20-Aryl (einschließlich Alkaryl), C7-20-Aralkyl, C6-20-Aryloxycarbonyl, C7-20-Aralkyloxycarbonyl, C6-20-Arylaminocarbonyl, C7-20-Aralkylaminocarbonyl, Hydroxyl und Carboxyl-C2-10-acyloxygruppen, wobei alle diese einen oder mehrere Substituenten aufweisen können, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, Alkoxy, Oligoalkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Acylamino, Amin (einschließlich Mono- und Dialkylamino und Trialkylammonium, worin die Alkylgruppen substituiert sein können), Carboxyl, Sulfonyl, Phosphoryl, Phosphino (einschließlich Mono- und Dialkylphosphin und Trialkylphosphonium), zwitterionischen Gruppen, Hydroxyl, Vinyloxycarbonyl und anderen Vinyl- und Allylgruppen und reaktiven Silyl- und Silyloxygruppen, wie Trialkoxysilylgruppen;
    oder R26 und R25 oder R25 und R23 zusammen -CONR28CO bilden können, worin R28 eine C1-20-Alkylgruppen ist.
  • Es ist bevorzugt, dass mindestens zwei der Gruppen R23, R24, R25 und R26 Halogen oder bevorzugter Wasserstoffatome sind. Bevorzugt sind R23 und R24 beide Wasserstoffatome. Es ist besonders bevorzugt, dass die Verbindung der allgemeinen Formel III eine Verbindung auf Styrolbasis oder (Alk)acrylbasis ist. In Verbindungen auf Styrolbasis stellt R26 eine Arylgruppe dar, insbesondere eine substituierte Arylgruppe, in der der Substituent eine Aminoalkylgruppe, ein Carboxylat oder eine Sulfonatgruppe ist. Wenn das Comonomer eine (Alk)acrylverbindung ist, ist R26 eine Alkoxycarbonyl-, eine Alkylaminocarbonyl- oder eine Aryloxycarbonylgruppe, sind R23 und R24 jeweils Wasserstoff und ist R25 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl. Am meisten bevorzugt ist R26 in solchen Verbindungen eine C1-20-Alkoxycarbonylgruppe, gegebenenfalls mit einem Hydroxysubstituenten. (Alk)acrylverbindungen sind im allgemeinen Methacrylverbindungen, wobei in diesem Fall R25 Methyl ist.
  • Monomere beinhalten bevorzugt ein zwitterionisches Monomer mit der allgemeinen Formel IV YBX IVworin Y eine ethylenisch ungesättigte Gruppe ist, ausgewählt aus H2C=CR17-CO-A-, H2C=CR17-C6H4-A1-, H2C=CR17-CH2A18, R2O-CO-CR17=CR17-CO-O, R17CH=CH-CO-O-, R17CH=C(COOR18)CH2-CO-O,
    Figure 00060001
    A -O- oder NR19 ist;
    A1 ausgewählt ist aus einer Bindung, (CH2)lA2 und (CH2)lSO3-, worin l 1 bis 12 ist;
    A2 ausgewählt ist aus einer Bindung, -O-, O-CO-, CO-O, CO-NR1-, -NR1-CO, O-CO-NR1-, NR1-CO-O-;
    R17 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl ist;
    R19 Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder BX ist;
    R18 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl ist;
    B eine Bindung oder eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkandiyl-, Alkylenoxaalkylen- oder eine Alkylen(oligooxalkylen)-Gruppe, gegebenenfalls enthaltend einen oder mehrere Fluorsubstituenten, ist; und
    X eine zwitterionische Gruppe ist.
  • Bevorzugt ist X eine Ammonium-, Phosphonium- oder Sulfoniumphosphat- oder zwitterionische Phosphonatestergruppe, bevorzugter eine Gruppe der allgemeinen Formel V
    Figure 00060002
    worin die Gruppen A3 und A4, die gleich oder verschieden sind, -O-, -S-, -NH- oder eine Valenzbindung, vorzugsweise -O-, sind und W+ eine Gruppe ist, die umfasst eine kationische Ammonium-, Phosphonium- oder Sulfoniumgruppe, und eine Gruppe, welche die anionischen und kationischen Gruppen verknüpft, die vorzugsweise eine C1-12-Alkandiylgruppe ist,
    wobei W+ vorzugsweise eine Gruppe der Formel -W1-N+R20 3, -W1-P+R21 3, -W1-S+R21 2 oder -W1-Het+ ist, worin:
    W1 Alkandiyl mit 1 oder mehr, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls enthaltend eine oder mehrere ethylenisch ungesättigte Doppel- oder Dreifachbindungen, disubstituiertes Aryl(Arylen), Alkylenarylen, Arylenalkylen oder Alkylenarylalkylen, Cycloalkandiyl, Alkylencycloalkyl, Cycloalkylalkylen oder Alkylencycloalkylalkylen ist, wobei die Gruppe W1 gegebenenfalls einen oder mehrere Fluorsubstituenten und/oder eine oder mehrere funktionelle Gruppen enthält; und
    die Gruppen R20 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, oder Aryl, wie Phenyl, sind oder zwei der Gruppen R20 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen aliphatischen heterocyclischen Ring enthaltend 5 bis 7 Atome bilden oder die drei Gruppen R20 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heteroaromatischen Ring mit 5 bis 7 Atomen bilden, wobei jeder der Ringe mit einem anderen gesättigten oder ungesättigten Ring kondensiert sein kann, um eine kondensierte Ringstruktur mit 5 bis 7 Atomen in jedem Ring zu bilden, wobei gegebenenfalls eine oder mehrere der Gruppen R20 durch eine hydrophile funktionelle Gruppe substituiert sind, und
    die Gruppen R21 gleich oder verschieden sind und jeweils R20 oder eine Gruppe OR20 sind, wobei R20 wie vorstehend definiert ist; oder
    Het eine aromatischer Stickstoff, Phosphor oder Schwefel, vorzugsweise Stickstoff, enthaltender Ring ist, z. B. Pyridin.
  • Monomere, in denen X die allgemeine Formel aufweist, in der W+ W1N+R20 3 ist, können wie in unserer früheren Beschreibung WO-A-9301221 beschrieben hergestellt werden. Phosphonium- und Sulfoniumanaloga sind in WO-A-9520407 und WO-A-9416749 beschrieben.
  • Im allgemeinen weist eine Gruppe der Formel V die bevorzugte allgemeine Formel VI auf
    Figure 00070001
    worin die Gruppen R22 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder C1-4-Alkyl sind und m 1 bis 4 ist, wobei die Gruppen R22 vorzugsweise gleich sind, bevorzugt Methyl.
  • In Gruppen auf Phosphobetainbasis kann X die allgemeine Formel VII aufweisen
    Figure 00080001
    worin A5 eine Valenzbindung, -O-, -S- oder -NH-, bevorzugt -O-, ist;
    R9 eine Valenzbindung (zusammen mit A5) oder Alkandiyl, -C(O)alkylen- oder -C(O)NH-Alkylen, bevorzugt Alkandiyl ist und vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome in der Alkandiylkette enthält;
    W2 S, PR30 oder NR30 ist;
    die oder jede Gruppe R30 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist oder die beiden Gruppen R30 zusammen mit dem Heteroatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring von 5 bis 7 Atomen bilden;
    R31 ein Alkandiyl mit 1 bis 20, bevorzugt 1 bis 10, bevorzugter 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist;
    A6 eine Bindung, NH, S oder O, bevorzugt O, ist; und
    R32 eine Hydroxyl-, C1-12-Alkyl, C1-12-Alkoxy-, C7-18-Aralkyl-, C7-18-Aralkoxy-, C6-18-Aryl- oder C6-18-Aryloxygruppe ist.
  • Monomere, die eine Gruppe der allgemeinen Formel VII umfassen, können durch Verfahren wie in JP-B-03-031718 beschrieben hergestellt werden, in denen ein Amino-substituiertes Monomer mit einem Phospholan umgesetzt wird.
  • In Verbindungen, die eine Gruppe der allgemeinen Formel VII umfassen, ist es bevorzugt dass
    A5 eine Bindung ist;
    R29 ein C2-6-Alkandiyl ist;
    W2 NR7 ist;
    jedes R7 C1-4-Alkyl ist;
    R31 C2-6-Alkandiyl ist;
    A6 O ist; und
    R32 C1-4-Alkoxy ist.
  • Alternativ kann es sich bei X um ein Zwitterion handeln, bei dem das Anion eine Sulfat-, Sulfonat- oder Carboxylatgruppe umfasst.
  • Ein Beispiel für eine solche Gruppe ist eine Sulfobetaingruppe der allgemeinen Formel VIII
    Figure 00090001
    worin die Gruppen R33 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder C1-4-Alkyl sind und s 2 bis 4 ist.
  • Bevorzugt sind die Gruppen R33 gleich. Es ist auch bevorzugt, dass mindestens eine der Gruppen R33 Methyl ist, und bevorzugter, dass die Gruppen R33 beide Methyl sind.
  • Bevorzugt ist s 2 oder 3, bevorzugter 3.
  • Ein anderes Beispiel für eine zwitterionische Gruppe mit einer Carboxylatgruppe ist eine Aminosäuregruppe, in der das α-Kohlenstoffatom (an das eine Amingruppe und die Carbonsäuregruppe angebunden sind) über eine Verknüpfungsgruppe an das Gerüst des biokompatiblen Polymers gebunden ist. Solche Gruppen können durch die allgemeine Formel IX dargestellt sein
    Figure 00090002
    worin A7 eine Valenzbindung, -O-, -S- oder -NH-, bevorzugt -O-, ist;
    R34 eine Valenzbindung (gegebenenfalls zusammen mit A7) oder Alkandiyl, -C(O)alkylen- oder -C(O)NHalkylen, bevorzugt Alkandiyl und bevorzugt enthaltend 1 bis 6 Kohlenstoffatome, ist; und
    die Gruppen R35 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methyl, ist und zwei oder drei der Gruppen R35, zusammen mit dem Stickstoff, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring von 5 bis 7 Atomen bilden oder die drei Gruppen R35 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine kondensierte heterocyclische Ringstruktur enthaltend 5 bis 7 Atome in jedem Ring bilden.
  • Ein anderes Beispiel für ein Zwitterion mit einer Carboxylatgruppe ist ein Carboxybetain -N+(R36)2(CH2)uCOO, worin die Gruppen R36 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder C1-4-Alkyl sind und u 2 bis 6, bevorzugt 2 oder 3, ist.
  • Bei dem zwitterionischen Monomer der allgemeinen Formel IV ist es bevorzugt, dass die ethylenisch ungesättigte Gruppe Y H2C=CR17-CO-A- ist. Solche (Alk)acrylgruppen sind bevorzugt Methacryl, d. h., worin R17 Methyl ist, oder Acryl, worin R17 Wasserstoff ist. Obwohl die Verbindungen (Alk)acrylamidoverbindungen, d. h. worin A NR19 ist, wobei in diesem Fall R19 bevorzugt Wasserstoff oder weniger bevorzugt Methyl ist, sein können, sind die Verbindungen am meisten bevorzugt Ester, d. h., worin A O ist.
  • Bei Monomeren der allgemeinen Formel IV, insbesondere wenn Y die bevorzugt (Alk)acrylgruppe ist, ist B am meisten bevorzugt eine Alkandiylgruppe. Obwohl einige der Wasserstoffatome dieser Gruppe durch Fluoratome ersetzt sein können, ist B bevorzugt eine unsubstituierte Alkandiylgruppe, am meisten bevorzugt eine geradkettige Gruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen.
  • Ein besonders bevorzugtes zwitterionisches Monomer ist das innere 2-Methacryloyloxyethyl-2'-trimethylammoniumethylphosphat-Salz(MPC).
  • Ein anderes geeignetes Monomer ist eine Verbindung, die ein Mono-, Di- oder Oligohydroxy-C2-6-alkyl(alk)acrylat oder -(alk)acrylamid, ein Oligo(ethoxy)alkyl(alk)acrylat oder -acrylamid oder ein N,N-Dimethyl(alk)acrylamid ist.
  • Wenn X2 eine Polymerkette ist, kann das Reagenz der allgemeinen Formel II in einem vorherigen Polymerisationsschritt hergestellt werden, bei dem ethylenisch ungesättigte Monomere in Anwesenheit eines Initiators der allgemeinen Formel XI polymerisiert werden
    Figure 00100001
    worin X3, L2 und R1 bis R5 in Verbindung mit der allgemeinen Formel II definiert sind und X4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cl, Br, I, OR51, SR52, SeR52, OP(=O)R52, OP(=O)(OR52)2, O-N(R52)2 und S-C(=S)N(R52)2, worin R51 Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, worin jedes der Wasserstoffatome unabhängig durch ein Halogenid ersetzt sein kann, R52 eine Aryl- oder eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-20-Alkylgruppe ist und wenn eine Gruppe N(R52)2 vorhanden ist, die beiden Gruppen R52 verbunden sein können, um einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring zu bilden.
  • Bei diesem Atom- oder Gruppentransfer-Radikalpolymerisationsverfahren können die ethylenisch ungesättigten Monomere, die polymerisiert werden, vom gleichen Typ sein wie vorstehend in Verbindung mit den Polymerisationsverfahren beschrieben, worin das Amidkonjugat als der Initiator verwendet wird.
  • Eine Gruppen- oder Atomtransferradikalpolymerisation wird in Anwesenheit eines Katalysators durchgeführt, der ein Übergangsmetallsalz und einen Liganden umfasst. Die Übergangsmetallverbindung, die eine Komponente des Katalysators umfasst, ist Mq n+X5 q worin:
    Mt q+ ausgewählt sein kann aus der Gruppe bestehend aus Cu1 +, Cu2+, Fe2+, Fe3 +, Ru2 +, Ru3 +, Cr2 +, Cr3 +, Mo2 +, Mo3 +, W2 +, W3 +, Mn2 +, Mn3 +, Mn4 +, Rh3, Rh4 +, Re2+, Re3 +, Co+, Co2 +, Co3 +, V2 +, V3 +, Zn+, Zn2 +, Ni2 +, Ni3 +, Au+, Au2, Ag+ and Ag2+;
    X5 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, C1-C6-Alkoxy, (SO4)1/2, (PO4)1/3, (R18PO4)1/2, (R18 2PO4), Triflat, Hexafluorphosphat, Methansulfonat, Arylsulfonat, CN und R19CO2, worin R18 Aryl oder ein geradkettiges oder verzweigtes C1-20-Alkyl ist und R19 H oder eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-C6-Alkylgruppe, die 1- bis 5-mal mit einem Halogen substituiert sein kann, ist; und
    q die Formalladung am Metall ist (0 ≤ n ≤ 7).
  • Bevorzugt ist X5 Halogenid, am meisten bevorzugt Chlorid oder Bromid. Besonders geeignete Übergangsmetallverbindungen basieren auf Kupfer oder Ruthenium, z. B. CuCl oder RuCl2.
  • Im Katalysator wird der Ligand bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    • a) Verbindungen der Formeln R37-Z-R38 und R37-Z-(R39-Z)p-R38 worin: R37 und R38 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, C1-C20-Alkyl, Aryl, Heterocyclyl und C1-C6-Alkoxy, C1-C4-Dialkylamino, C(=O)R40 C(=O)R41R42 und A8C(=O)R43, worin A8 NR44 oder O sein kann; R40 Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Aryloxy oder Heterocyclyloxy ist; R41 und R42 unabhängig H oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind oder R41 und R42 miteinander verbunden sein können, um eine Alkandiylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen zu bilden, wodurch ein 3- bis 6-gliedriger Ring gebildet wird; R43 H, geradkettiges oder verzweigtkettiges C1-C20-Alkyl oder Aryl ist und R44 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtkettiges C1-C20-Alkyl oder Aryl ist; oder R37 und R38 verbunden sein können, um zusammen mit Z einen gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden; Z O, S, NR45 oder PR46 ist, worin R46 ausgewählt ist aus der gleichen Gruppe wie R37 und R38, und wenn Z PR46 ist, R46 auch C1-C20-Alkoxy sein kann, oder Z eine Bindung, CH2 oder ein kondensierter Ring sein kann, wobei einer oder beide von R37 und R38 Heterocyclyl sind, R39 jeweils unabhängig eine zweiwertige Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C8-Cycloalkandiyl, C1-C8-Cycloalkandiyl, Arendiyl und Heterocyclylen ist, wobei die kovalenten Bindungen zu jedem Z an vicinalen Positionen sind, oder R39 an einen oder beiden von R37 und R38 gebunden sein kann, um ein heterocyclisches Ringsystem zu formulieren; und p 1 bis 6 ist;
    • b) CO;
    • c) Porphyrine und Porphycene, die mit 1 bis 6 Halogenatomen substituiert sein können, C1-6-Alkylgruppen, C1-6-Alkoxygruppen, C1-6-Alkoxycarbonyl, Arylgruppen, Heterocyclylgruppen und C1-6-Alkylgruppen, die ferner mit 1 bis 3 Halogenen substituiert sind;
    • d) Verbindungen der Formel R47R48C(C(=O)R49)2, worin R49 C1-20-Alkyl, C1-20-Alkoxy, Aryloxy oder Heterocyclyloxy ist; und R47 und R48 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Halogen, C1-20-Alkyl, Aryl und Heterocyclyl, und R47 und R48 verbunden sein können, um einen C1-8-Cycloalkylring oder einen hydrierten aromatischen oder heterocyclischen Ring zu bilden, wobei die Ringatome weiter mit 1 bis 5 C1-6-Alkylgruppen, C1-6-Alkoxygruppen, Halogenatomen, Arylgruppen oder Kombinationen davon substituiert sein können; und
    • e) Arene und Cyclopentadienylliganden, wobei der Cyclopentadienylligand mit 1 bis 5 Methylgruppen substituiert sein kann oder über eine Ethylen- oder Propylenkette an einen zweiten Cyclopentadienylliganden gebunden sein kann.
  • Die Auswahl eines geeigneten Liganden basiert z. B. auf den Löslichkeitseigenschaften und/oder der Trennbarkeit des Katalysators von der Produktpolymermischung. Im allgemeinen ist der Katalysator in der flüssigen Reaktionsmischung löslich, obwohl unter einigen Umständen es möglich sein kann, den Katalysator zu immobilisieren, z. B. auf einem porösen Substrat. Bei dem bevorzugten Verfahren, das in der flüssigen Phase durchgeführt wird, ist der Ligand in einer flüssigen Phase löslich. Der Ligand ist allgemein ein Stickstoff enthaltender Ligand. Bei dem bevorzugten Liganden kann es sich um eine Verbindung handeln, die eine Pyridylgruppe und eine Iminogruppe beinhaltet, wie Bipyridin oder
    Figure 00130001
    worin R50 eine geeignete Alkylgruppe ist, wobei der Substituent variabel und anpassbar ist, um die gewünschten Löslichkeitseigenschaften zu verleihen, oder es kann Triphenylphosphin oder 1,1,4,7,10,10-Hexamethyltriethylentetramin sein.
  • Solche Stickstoff enthaltenen Liganden werden zweckmäßigerweise in Kombination mit Kupfer(I)-chlorid-, Kupfer(I)-bromid- oder Rutheniumchlorid-Übergangsmetallverbindungen als Teil des Katalysators verwendet.
  • Das Atom- oder Gruppentransfer-Radikalpolymerisationsverfahren der Erfindung wird bevorzugt durchgeführt, um einen Polymerisationsgrad im Bereich von 2 bis 100 zu erreichen. Der Polymerisationsgrad liegt bevorzugt im Bereich von 5 bis 50, bevorzugter im Bereich von 10 bis 25. Bei der bevorzugten Gruppen- oder Atomtransfer-Radikalpolymerisationstechnik ist der Polymerisationsgrad in direkter Beziehung zu den anfänglichen Verhältnissen von Initiator zu Monomer. Das Verhältnis liegt bevorzugt im Bereich von 1:(2 bis 100), bevorzugter im Bereich von 1:(5 bis 50) und am meisten bevorzugt im Bereich von 1:(10 bis 25).
  • Das Verhältnis der Metallverbindung und des Liganden im Katalysator sollte auf Basis der Verhältnisse der Komponenten bei vollständiger Komplexierung des Metallions etwa stöchiometrisch sein. Das Verhältnis sollte bevorzugt im Bereich von 1:(0,5 bis 2), bevorzugter im Bereich von 1:(0,8 bis 1,25) sein. Der Bereich ist bevorzugt etwa 1:1.
  • Bei dem Verfahren kann der Katalysator in solchen Mengen verwendet werden, dass eine molare Äquivalentmenge im Vergleich zur Konzentration des Initiators vorhanden ist. Da der Katalysator aber nicht bei der Reaktion verbraucht wird, ist es im allgemeinen nicht wichtig, so hohe Katalysatorkonzentrationen wie die des Initiators aufzunehmen. Das Verhältnis von Katalysator (auf Basis der Übergangsmetallverbindung) zum Initiator liegt bevorzugt im Bereich von 1:(1 bis 50), bevorzugter im Bereich 1:(1 bis 10).
  • In der Erfindung ist R5 z. B. eine Gruppe, die an das Kohlenstoffatom gebunden ist, an das R3 und R4 über eine Sauerstoffgruppe, eine Gruppe -NR8- worin R8 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl ist, ein Carboxyl (mit der Maßgabe, dass R3 und R4 zusammen nicht =O sind), oder ein Alkylkohlenstoffatom oder ein Arylkohlenstoffatom gebunden sind. Sie kann zusätzlich eine Alkandiylgruppe, Cycloalkandiyl-, eine Oligo(alkoxyalkyl)-, Arylen- oder Alkarylengruppe umfassen. An dem mit L2 verbundenen Ende kann sie -O-, -S-, -CO- oder NR8 umfassen oder sie kann über ein aromatisches oder aliphatisches Kohlenstoffatom an L2 gebunden sein.
  • Verknüpfungseinheiten L1 und/oder L2 können z. B. des Rest eines bifunktionellen Verknüpfungsreagenzes umfassen, wie z. B. ein Oligopeptid, eine Verbindung mit zwei ähnlichen Funktionalitäten, wie Isocyanate, Epoxide, Hydroxyl, Thiole, Amine, Carboxyle, Aldehyde oder zwei unterschiedliche Funktionalitäten ausgewählt aus der gleichen Liste. Wenn L1 und/oder L2 von einer Bindung verschieden sind, ist es bevorzugt der Rest eines heterobifunktionellen Verknüpfungsreagenzes, insbesondere eines Reagenzes umfassend eine Carboxylfunktionalität und eine Amid-, Hydroxy- oder Phenol-Funktionalität.
  • Die Erfindung ermöglicht die Konjugation einer biologisch aktiven Gruppen R an ein Polymer oder eine Initiatorvorstufe eines Polymers unter Verwendung gut verstandener Konjugationsreaktionen, die unter relativ milden Bedingungen und mit hoher Wirksamkeit durchgeführt werden können, um Konjugate mit steuerbarer Löslichkeit, Bioverfügbarkeit, Stabilität oder Zuführungs- und Targetingverhalten zu bilden. Zum Beispiel können Proteinaktivstoffe durch Konjugation an hydrophile Polymere, insbesondere Polymere mit seitenständigen zwitterionischen Gruppen, stabiler gemacht werden. Der Aktivstoff kann z. B. ein Antikörper oder ein Fragment davon, ein Zytokin, wie ein ganzes (integer) oder ein Peptidtherapeutikum, ein Hormon, ein Enzym. Die mit Polymer konjugierte Einheit kann nach Zuführung, z. B. wenn sie konjugiert an einer aktiven Stelle ist, spaltbar sein oder sie kann im wesentlichen nicht spaltbar sein, mit der Maßgabe, dass die Aktivität der biologisch aktiven Verbindung nicht in schädlicher Weise beeinflusst wird. Die biologisch aktive Einheit kann über funktionelle Seitengruppen oder Endgruppen an L1X1 gebunden sein. Bei Peptiden können die Seitengruppen Seitenketten an Aminoacylresten sein, insbesondere Amin-, Hydroxyl-, Thiol- oder Carboxylgruppen. In ähnlicher Weise sind die Endgruppen bei solchen Verbindungen Aminogruppen oder Carboxylgruppen. Da r größer als 1 sein kann, weist dies darauf hin, dass mehr als eine der potentiell reaktiven funktionellen Seiten- oder Endgruppen mit L1X1-Gruppen für die anschließende Konjugation versehen sein kann.
  • Vorbereitende Schritte zur Anbindung von Verknüpfungsmitteln und Gruppen X1 an biologisch aktive Moleküle, einschließlich Verfahren zur Steuerung der Anbindungsstelle, durch geeignete Schutz- und Aktivierungsstrategien sind bekannt und können hier verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung liefert auch ein Konjugat der allgemeinen Formel XII
    Figure 00150001
    worin B1-CONR6- oder -NR6-CO- ist;
    t im Bereich von 1 bis r liegt; und
    R, L1, L2, R1 bis R5 und X2 wie vorstehend definiert sind, und auch Zusammensetzungen umfassend die Verbindung und die Verbindung zum Einsatz in einem Behandlungs- oder Diagnoseverfahren. Der Wert von t kann eine ganze Zahl sein, braucht aber keine ganze Zahl zu sein, da er den mittleren Derivatisierungsgrad über die Grundgesamtheit darstellt. Wenn t = r, ist das biologisch aktive Molekül vollständig derivatisiert.
  • Die Verbindung der Formel XII, insbesondere wenn sie eine Verknüpfungsgruppe L1 oder L2 enthält, kann in einer alternativen Schrittabfolge gebildet werden, in der die biologisch aktive Verbindung durch ein von der der Amidbindungsbildung verschiedenes Verfahren an ein Zwischenreagenz konjugiert wird. Das Zwischenprodukt kann z. B. in einer vorbereitenden Reaktion, bei der die Bindung B1 gebildet wird, gebildet werden. Ein Beispiel ist nachstehend in Beispiel 4 beschrieben. Das Verfahren des ersten Aspekts der Erfindung ist die bevorzugte Route zur Synthetisierung von XII.
  • Die Erfindung liefert auch ein Polymerisationsverfahren, bei dem ethylenisch ungesättigte Monomere durch Atom- oder Gruppenradikaltransferpolymerisation in Anwesenheit eines Initiators ausgewählt aus 4-(3-(2-Brom-2-methylpropionat)phenyl)propionsäure-N-hydroxysuccinimidester und 2-Brom-2-methylpropionsäure-N-hydroxysuccinimidester polymerisiert werden. Die Monomere in der Polymerisation sind bevorzugt wie vorstehend in Beziehung zum ersten Aspekt der Erfindung definiert. Die Polymerisation wird in den gleichen bevorzugten Lösungsmitteln, bevorzugt enthaltend Wasser, durchgeführt.
  • Es wird angenommen, dass die Verbindung 2-Brom-2-methylpropionsäure-N-hydroxysuccinimidester eine neue Verbindung ist und sie wird daher hier beansprucht.
  • Polymer-biologisch aktive Verbindungs-Konjugate können brauchbare Pharmazeutika sein, da die Verbindung z. B. ein Prodrug sein kann. Die Konjugation kann eingesetzt werden, um die Löslichkeit, biologische Verfügbarkeit, Stabilität, Immunogenität oder andere physikalische, chemische oder biologische Eigenschaften der biologisch aktiven Verbindung zu steuern.
  • Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen veranschaulicht:
    in denen wir ein Verfahren beschreiben, bei dem das 2-Brom-2-methylpropionsäurebromid im ersten Beispiel in ein wasserlösliches und reaktives Analoga umgewandelt werden kann, das anschließend verwendet wird, um biologische Entitäten in wässrigen Medien zu modifizieren, um Initiatoren für ATRP herzustellen. Der wässrig-reaktive Initiator kann an das Biomolekül angebunden werden und dann können die gesamte Entität, die zur Initiierung von ATRP in Wasser verwendet wird, oder alternativ der reaktive Initiator selbst verwendet werden, um eine Polymerkette mit einer reaktiven Funktionalität wachsen zu lassen, die anschließend mit der biolo gischen Entität in einer späteren Reaktion umgesetzt wird, um das mit Polymer modifizierte Molekül zu bilden.
  • BEISPIEL 1a
  • Herstellung von 4-(3-(2-Brom-2-methylpropionat)phenyl)propionsäure-N-hydroxysuccinimidester
  • Zu einer Lösung von 4-(3-Hydroxyphenyl)propionsäure (a) in Acetonitril wird TMEDA (0,55 Äq.) zugegeben und es wird bei Raumtemperatur für etwa 5 min gerührt. Eine Lösung von 2-Brom-2-methylpropionsäurebromid (b) (1,5 Äq.) in Acetonitril wird langsam zugegeben. Nach etwa 15 min nach Zugabe sollte ein weißes Präzipitat im Reaktionsbehälter sichtbar sein. Nach Zugabe des Säurebromids (etwa 30 min) wird die Reaktion etwa weitere 60 min gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, um 4-(3-(2-Brom-2-methylpropionsäureester)phenyl)propionsäure (c) zu ergeben.
  • Zu einer Lösung von 4-(3-(2-Brom-2-methylproprionat)phenyl)propionsäure (1 Äq.) in THF werden N-Hydroxysuccinimid (1,05 Äquivalente) und Dicyclohexylcarbodiimid (d) (1,05 Äquivalente) bei –18°C zugegeben und es wird etwa 2 h gerührt. Man läßt die Reaktion auf Raumtemperatur aufwärmen und es wird für weitere etwa 10 h gerührt. Die Reaktion wird aufgearbeitet wie von Rutinger & Ruegg in Biochem. J., 133(3), 538, 1973, beschrieben, um 4-(3-(2-Brom-2-methylpropionat)phenyl)propionsäure-N-hydroxysuccinimidester (e) zu ergeben.
  • Figure 00180001
  • BEISPIEL 1b
  • Herstellung von 2-Brom-2-methylpropionsäure-N-hydroxysuccinimidester
  • Zu einer Lösung von 2-Brom-2-methylpropionsäure (a1) (1 Äquivalent) in THF werden N-Hydroxysuccinimid (1,05 Äquivalente) und Dicyclohexylcarbodiimid (d) (1,05 Äquivalente) bei –18°C zugegeben und es wird für etwa 2 h gerührt. Man läßt die Reaktion auf Raumtemperatur aufwärmen und rührt für etwa weitere 10 h. Die Reaktion wird wie von Rutinger & Ruegg in Biochem. J., 133(3), 538, 1973, aufgearbeitet, um 2-Brom-2-methylpropionsäure-N-hydroxysuccinimidester (e1) zu ergeben.
  • Figure 00190001
  • BEISPIEL 2
  • ATRP unter Verwendung eines Lysozym-modifizierten Initiators
    • a) Zu einer Suspension von 4-(3-(2-Brom-2-methylpropionat)phenyl)-propionsäure-N-hydroxysuccinimidester (e) in Boratpuffer wird Lysozym zugegeben und die sich ergebende Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur für etwa 8 h sanft geschüttelt. Der Initiator (f) wurde ohne Isolierung verwendet.
      Figure 00190002
    • b) Die Initiatorlösung wird mit Stickstoff für etwa 30 min gespült und dann wird Kupferbromidkatalysator und der Bipyridylligand zugegeben. Die Lösung wird weiter mit Stickstoff gespült und MPC wird zugegeben (50 x Katalysatorkonzentration, Ziel-Mn 15.000). Die grüne Reaktionsmischung wurde etwa 8 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wird durch NMR-Aliquote bezüglich des Verbrauchs der MPC-Methacrylatgruppen überwacht. Die Reaktionsmischung wird analysiert und Produkt (g) durch Kapillarelektrophorese gereinigt. Das konjugierte Lysozym kann durch einen Standardassay auf seine Aktivität geprüft werden.
      Figure 00200001
  • BEISPIEL 3
  • ATRP unter Verwendung des 4-(3-(2-Brom-2-methylpropionat)phenyl)propionsäure-N-hydroxysuccinimidesters
    • a) Die Initiatorlösung (4-(3-(2-Brom-2-methylpropionat)phenyl)propionsäure-N-hydroxysuccinimidester (e) in Methanol) wird mit Stickstoff für etwa 30 min gespült und dann werden Kupferbromidkatalysator und der Bipyridylligand zugegeben. Die Lösung wird weiter mit Stickstoff gespült und MPC wird zugegeben (50 x Katalysatorkonzentration, Ziel-Mn 15.000). Die grüne Reaktionsmischung wird für etwa 8 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wird durch NMR-Aliquoten bezüglich des Verbrauchs der MPC-Methacrylatgruppen überwacht. Die Reaktionsmischung wird auf einer Silicagelsäule gereinigt, um 4-(3-(2-Poly-Pm-2-methylpropionat)phenyl)propionsäure-N-hydroxysuccinimidester (h) zu ergeben.
      Figure 00210001
    • b) Zu einer Suspension von 4-(3-(2-Poly-Pm-2-methylpropionat)phenyl)propionsäure-N-hydroxysuccinimidester in Boratpuffer wird Lysozym zugegeben und die sich ergebende Mischung wird bei Raumtemperatur für etwa 12 h gerührt. Die Reaktionsmischung wird erneut analysiert und das Produkt (g) durch Kapillarelektrophorese gereinigt. Die Aktivität des konjugierten Lysozyms kann durch einen Standardassay bestimmt werden.
  • BEISPIEL 4 N-Butyraldehyd-2-bromisobutylamid
    Figure 00210002
  • Zu 100 ml trockenem THF wurden 8,1 g (0,05 Mol) 4-Aminobutyraldehyddiethylacetal und 8,4 ml (0,06 Mol) Triethylamin zugegeben. Der Reaktionskolben wurde in einem Eiswasserbad gehalten und 2-Bromisobutyrylbromid (7,5 ml, 0,06 Mol) wurden tropfenweise über eine Spritze über 30 min zugegeben. Die Reaktion wurde dann 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Das weiße Aminhalogenidsalz-Präzipitat wurde mit einem Buchner-Trichter abfiltriert. Nach Verdampfung der Hälfte des THF unter vermindertem Druck wurde die filtrierte THF-Lösung über Nacht mit 25 ml einer wässrigen 20% Trifluoressigsäure-Lösung behandelt, um die Diethylacetal-Schutzgruppe abzuspalten. Die Mischung wurde durch Zugabe von 5% NaHCO3-Wasserlösung auf pH 8 neutralisiert und der Produktaldehyd wurde dreimal mit jeweils 50 ml DCM extrahiert. Nach Verdampfung von DCM wurde eine rot-gelbe Flüssigkeit erhalten. Eine weitere Reinigung wurde auf einer Siliciumsäule unter Verwendung von DCM als Elutionsmittel durchgeführt. Das Endprodukt ist eine farblose Flüssigkeit und wird bei –20°C in einer Gefriertruhe gelagert.
  • Das Produkt kann durch ein reduktives Aminierungsverfahren, bei dem eine Schiff-Base gebildet wird, an Lysozym konjugiert werden. Diese allgemeine Technik ist zur Derivatisierung von Proteinen mit verfügbaren primären Amingruppen bekannt.

Claims (43)

  1. Verfahren zur Bildung einer biologisch aktiven Konjugatverbindung, umfassend einen Konjugationsschritt, bei dem ein biologisch aktives Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel I
    Figure 00230001
    in einem Amidbindungs-Bildungsschritt mit einem Reagenz der allgemeinen Formel II
    Figure 00230002
    umgesetzt wird, um ein Amid-verknüpftes Konjugat zu bilden, worin R eine biologisch aktive Gruppe ist; L1 eine Bindung oder eine zweiwertige organische Verknüpfungsgruppe ist; und X1 -NHR6 oder -COR7 ist, worin R6 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Aryl oder eine Amin-aktivierende Gruppe ist und R7 Hydroxyl oder eine Carboxyl-aktivierende Gruppe ist; X2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Polymer gebildet aus ethylenisch ungesättigten Monomeren und verbunden über eine Endgruppe, Cl, Br, I, OR10, SR14, SeR14, OP(=O)R14, OP(=O)(OR14)2, O-N(R14)2 und S-C(=S)N(R14)2, worin R10 Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, worin jedes der Wasserstoffatome unabhängig durch ein Halogenid ersetzt sein kann, R14 Aryl oder eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-C20-Alkylgruppe ist und, wenn eine N(R14)2-Gruppe vorhanden ist, die beiden Gruppen R14 verbunden sein können, um einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring zu bilden; R1 und R2 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Halogen, C1-C20-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C(=O)R15, C(=O)NR16R17, COCl, OH, CN, C2-C20-Alkenyl, Oxiranyl, Glycidyl, Aryl, Heterocyclyl, Aralkyl und Aralkenyl, wobei in diesen allen die Alkyl-, Alkenyl- oder Aryl-, Heterocyclyl- oder Cycloalkylgruppen 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Acyloxy, Aryl, Heterocyclyl, C(=O)R15, C(=O)NR16R17, Oxiranyl und Glycidyl aufweisen können; R15 Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Oligo(alkoxy), worin jede Alkoxygruppe 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist, Aryloxy oder Heterocyclyloxy ist, wobei jede dieser Gruppen Substituenten ausgewählt aus gegebenenfalls substituiertem Alkoxy, Oligoalkoxy, Amino (einschließlich Mono- und Dialkylamino und Trialkylammonium, wobei die Alkylgruppen ihrerseits Substituenten aufweisen können, die ausgewählt sind aus Acyl, Acyloxy, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkenoxycarbonyl, Aryl und Hydroxy) und Hydroxylgruppen aufweisen kann; R16 und R17 unabhängig H oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, wobei die Alkylgruppen ihrerseits Substituenten aufweisen können, die ausgewählt sind aus Alkoxy, Acyl, Acyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkenoxycarbonyl, Aryl und Hydroxy, oder R16 und R17 miteinander verbunden sein können, um eine Alkandiylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen zu bilden, wodurch ein 3- bis 6-gliedriger Ring gebildet wird, R3 und R4 unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff und C1-6-Alkyl oder R3 und R4 zusammen =O oder =NR8 sind, wobei R8 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl ist; R5 eine Bindung, -O-, -S- oder eine zweiwertige organische Gruppe ist; L2 eine Bindung oder eine zweiwertige Verknüpfungsgruppe ist und, wenn X1 NHR6 ist, X3 COR7 ist, und wenn X1 COR7 ist, X3 NHR6 ist, und r eine ganze Zahl von mindestens 1 ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem X1 NHR6 ist und X3 COR7 ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem R6 C1-6-Alkyl, Aryl oder bevorzugt H ist.
  4. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, bei dem R7 N-Succinimidyloxy ist.
  5. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Verbindung der Formel 1 ein Protein ist.
  6. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, bei dem der Konjugationsschritt in einem Lösungsmittelsystem umfassend ein protisches Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser, durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem X2 eine von einer Polymerkette verschiedene Gruppe ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Produkt des Konjugationsschritts als Initiator in einem Atom- oder Gruppentransfer-Radikalpolymerisationsschritt von ethylenisch ungesättigten Monomeren verwendet wird.
  9. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem X2 eine Polymerkette ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Verbindung der Formel II in einem einleitenden Polymerisationsschritt hergestellt wird, worin ethylenisch ungesättigte Monomere in Anwesenheit eines Initiators der allgemeinen Formel XI polymerisiert werden
    Figure 00250001
    worin X3, L2 und R1 bis R5 wie in Verbindung mit der allgemeinen Formel II definiert sind und X4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cl, Br, I, OR51, SR52, SeR52, OP(=O)R52, OP(=O)(OR52)2, O-N(R52)2 und S-C(=S)-N(R52)2, worin R51 Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, worin jedes der Wasserstoffatome unabhängig durch Halogenid ersetzt sein kann, R52 Aryl oder eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-C20-Alkylgruppe ist, und, wenn eine Gruppe N(R52)2 vorhanden ist, die beiden Gruppen R52 verbunden sein können, um einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring zu bilden.
  11. Verfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 9, bei dem die Monomere wasserlöslich sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Polymerisationsschritt in Anwesenheit von Wasser durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 8 und 10 bis 12, bei dem die Monomere die allgemeine Formel III aufweisen
    Figure 00260001
    worin R23 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, C1-4-Alkyl und Gruppen COOR27, worin R27 Wasserstoff und C1-4-Alkyl ist; R24 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen und C1-4-Alkyl; R25 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, C1-4-Alkyl und Gruppen COOR27, mit der Maßgabe, dass R23 und R25 nicht beide COOR27 sind; und R26 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-10-Alkyl, C1-20-Alkoxycarbonyl, Mono- und Di(C1-20-alkyl)aminocarbonyl, C6-20-Aryl (einschließlich Alkaryl), C7-20-Aralkyl, C6-20-Aryloxycarbonyl, C7-20-Aralkyloxycarbonyl, C6-20-Arylaminocarbonyl, C7-20-Aralkylaminocarbonyl, Hydroxyl und Carboxyl-C2-10-acyloxygruppen, wobei alle diese einen oder mehrere Substituenten aufweisen können, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, Alkoxy, Oligoalkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Acylamino, Amin (einschließlich Mono- und Dialkylamino und Trialkylammonium, worin die Alkylgruppen substituiert sein können), Carboxyl, Sulfonyl, Phosphoryl, Phosphino (einschließlich Mono- und Dialkylphosphin und Trialkylphosphonium), zwitterionischen Gruppen, Hydroxyl, Vinyloxycarbonyl und anderen Vinyl- und Allylgruppen und reaktiven Silyl- und Silyloxygruppen, wie Trialkoxysilylgruppen; oder R26 und R25 oder R25 und R23 zusammen -CONR28CO bilden können, worin R28 eine C1-20-Alkylgruppen ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem R23 und R24 Wasserstoffatome sind.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem R26 Alkoxycarbonyl, (Alkyl)aminocarbonyl, Aryloxycarbonyl oder eine Carboxylgruppe ist und R25 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl ist.
  16. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 8 und 10 bis 15, bei dem die Monomere ein zwitterionisches Monomer mit der allgemeinen Formel IV aufweisen YBX IVworin Y eine ethylenisch ungesättigte Gruppe ist, ausgewählt aus H2C=CR17-CO-A-, H2C=CR17-C6H4-A1-, H2C=CR17-CH2A18, R2O-CO-CR17=CR17-CO-O, R17CH=CH-CO-O-, R17CH=C(COOR18)CH2-CO-O,
    Figure 00270001
    A -O- oder NR19 ist; A1 ausgewählt ist aus einer Bindung, (CH2)lA2 und (CH2)lSO3-, worin l 1 bis 12 ist; A2 ausgewählt ist aus einer Bindung, -O-, O-CO-, CO-O, CO-NR1-, -NR1-CO, O-CO-NR1-, NR1-CO-O-; R17 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl ist; R19 Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder BX ist; R18 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl ist; B eine Bindung oder eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkandiyl-, Alkylenoxaalkylen- oder eine Alkylen(oligooxalkylen)-Gruppe, gegebenenfalls enthaltend einen oder mehrere Fluorsubstituenten, ist; und X eine zwitterionische Gruppe ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem X eine Gruppe der allgemeinen Formel V ist
    Figure 00280001
    worin die Gruppen A3 und A4, die gleich oder verschieden sind, -O-, -S-, -NH- oder eine Valenzbindung, vorzugsweise -O-, sind und W+ eine Gruppe ist, die umfasst eine kationische Ammonium-, Phosphonium- oder Sulfoniumgruppe, und eine Gruppe, welche die anionischen und kationischen Gruppen verknüpft, die vorzugsweise eine C1-12-Alkandiylgruppe ist, wobei W+ vorzugsweise eine Gruppe der Formel -W1-N+R20 3, -W1-P+R21 3, -W1-S+R21 2 oder -W1-Het+ ist, worin: W1 Alkandiyl mit 1 oder mehr, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls enthaltend eine oder mehrere ethylenisch ungesättigte Doppel- oder Dreifachbindungen, disubstituiertes Aryl (Arylen), Alkylenarylen, Arylenalkylen oder Alkylenarylalkylen, Cycloalkandiyl, Alkylencycloalkyl, Cycloalkylalkylen oder Alkylencycloalkylalkylen ist, wobei die Gruppe W1 gegebenenfalls einen oder mehrere Fluorsubstituenten und/oder eine oder mehrere funktionelle Gruppen enthält; und die Gruppen R20 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, oder Aryl, wie Phenyl, sind oder zwei der Gruppen R20 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen aliphatischen heterocyclischen Ring enthaltend 5 bis 7 Atome bilden oder die drei Gruppen R20 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heteroaromatischen Ring mit 5 bis 7 Atomen bilden, wobei jeder der Ringe mit einem anderen gesättigten oder ungesättigten Ring kondensiert sein kann, um eine kondensierte Ringstruktur mit 5 bis 7 Atomen in jedem Ring zu bilden, wobei gegebenenfalls eine oder mehrere der Gruppen R20 durch eine hydrophile funktionelle Gruppe substituiert sind, und die Gruppen R21 gleich oder verschieden sind und jeweils R20 oder eine Gruppe OR20 sind, wobei R20 wie vorstehend definiert ist; oder Het eine aromatischer Stickstoff, Phosphor oder Schwefel, vorzugsweise Stickstoff, enthaltender Ring ist, z. B. Pyridin.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem X die allgemeine Formel VI aufweist
    Figure 00290001
    worin die Gruppen R22 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder C1-4-Alkyl sind und m 1 bis 4 ist, wobei die Gruppen R22 vorzugsweise gleich sind, bevorzugt Methyl.
  19. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 16 bis 18, bei dem Y H2C=CR17CO-A- ist, wobei vorzugsweise A 0 ist und R17 H oder CH3 ist.
  20. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 16 bis 19, bei dem B eine Alkandiylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit Fluoratomen, ist, vorzugsweise eine geradkettige C2-6-Alkandiylgruppe.
  21. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 8 und 10 bis 15, bei dem die Monomere ein Mono-, Di- oder Oligohydroxy-C2-6-alkyl(alk)acrylat oder -(alk)acrylamid, ein Oligo(ethoxy)alkyl(alk)acrylat, Acrylamid oder ein N,N-Dimethyl(alk)acrylamid beinhalten.
  22. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 8 und 10 bis 21, das in Anwesenheit eines Katalysators durchgeführt wird, der ein Übergangsmetallsalz und einen Liganden umfasst.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem der Ligand Bipyridin oder
    Figure 00300001
    worin R50 eine geeignete Alkylgruppe ist, Triphenylphosphin oder 1,1,4,7,10,10-Hexamethyltriethylentetramin ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, bei dem das Übergangsmetallsalz Kupfer(1)-chlorid, Kupfer(1)-bromid oder Rutheniumchlorid ist.
  25. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, bei dem L1 und L2 jeweils eine Bindung oder eine Oligopeptidylgruppe sind.
  26. Amid-verknüpfte Konjugatverbindung der allgemeinen Formel XII
    Figure 00300002
    worin B1 -CONR6- oder -NR6-CO- ist; t im Bereich von 1 bis r liegt; r eine ganze Zahl von mindestens 1 ist; R eine biologisch aktive Gruppe ist; L1 eine Bindung oder eine zweiwertige organische Verknüpfungsgruppe ist; X2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Polymer gebildet aus ethylenisch ungesättigten Monomeren und verbunden über eine Endgruppe, Cl, Br, I, OR10, SR14, SeR14, OP(=O)R14, OP(=O)(OR14)2, O-N(R14)2 und S-C(=S)N(R14)2, worin R10 Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, worin jedes der Wasserstoffatome unabhängig durch ein Halogenid ersetzt sein kann, R14 Aryl oder eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-C20-Alkylgruppe ist und, wenn eine N(R14)2-Gruppe vorhanden ist, die beiden Gruppen R14 verbunden sein können, um einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring zu bilden; R1 und R2 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Halogen, C1-C20-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C(=O)R15, C(=O)NR16R17, COCl, OH, CN, C2-C20-Alkenyl, Oxiranyl, Glycidyl, Aryl, Heterocyclyl, Aralkyl und Aralkenyl, wobei in diesen allen die Alkyl-, Alkenyl- oder Aryl-, Heterocyclyl- oder Cycloalkylgruppen 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Acyloxy, Aryl, Heterocyclyl, C(=O)R15, C(=O)NR16R17, Oxiranyl und Glycidyl aufweisen können; R15 Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Oligo(alkoxy), worin jede Alkoxygruppe 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist, Aryloxy oder Heterocyclyloxy ist, wobei jede dieser Gruppen Substituenten ausgewählt aus gegebenenfalls substituiertem Alkoxy, Oligoalkoxy, Amino (einschließlich Mono- und Dialkylamino und Trialkylammonium, wobei die Alkylgruppen ihrerseits Substituenten aufweisen können, die ausgewählt sind aus Acyl, Acyloxy, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkenoxycarbonyl, Aryl und Hydroxy) und Hydroxylgruppen aufweisen kann; R16 und R17 unabhängig H oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, wobei die Alkylgruppen ihrerseits Substituenten aufweisen können, die ausgewählt sind aus Alkoxy, Acyl, Acyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkenoxycarbonyl, Aryl und Hydroxy, oder R16 und R17 miteinander verbunden sein können, um eine Alkandiylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen zu bilden, wodurch ein 3- bis 6-gliedriger Ring gebildet wird, R3 und R4 unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff und C1-6-Alkyl oder R3 und R4 zusammen =O oder =NR8 sind, wobei R8 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl ist; R5 eine Bindung, -O-, -S- oder eine zweiwertige organische Gruppe ist; und L2 eine Bindung oder eine zweiwertige Verknüpfungsgruppe ist.
  27. Verbindung nach Anspruch 26, bei der B1 -NR6CO- ist, worin R6 H oder C1-4-Alkyl ist.
  28. Verbindung nach Anspruch 24 oder 25, bei der X2 ein Polymer gebildet aus ethylenisch ungesättigten Monomeren ist.
  29. Verbindung nach Anspruch 28, bei der die Monomere die allgemeine Formel I1I aufweisen
    Figure 00320001
    worin R23 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, C1-4-Alkyl und Gruppen COOR27, worin R27 Wasserstoff und C1-4-Alkyl ist; R24 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen und C1-4-Alkyl; R25 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, C1-4-Alkyl und Gruppen COOR27, mit der Maßgabe, dass R23 und R25 nicht beide COOR27 sind; und R26 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-10-Alkyl, C1-20-Alkoxycarbonyl, Mono- und Di(C1-20-alkyl)aminocarbonyl, C6-20-Aryl (einschließlich Alkaryl), C7-20-Aralkyl, C6-20-Aryloxycarbonyl, C7-20-Aralkyloxycarbonyl, C6-20-Arylaminocarbonyl, C7-20-Aralkylaminocarbonyl, Hydroxyl und Carboxyl-C2-10-acyloxygruppen, wobei alle diese einen oder mehrere Substituenten aufweisen können, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, Alkoxy, Oligoalkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Acylamino, Amin (einschließlich Mono- und Dialkylamino und Trialkylammonium, worin die Alkylgruppen substituiert sein können), Carboxyl, Sulfonyl, Phosphoryl, Phosphino (einschließlich Mono- und Dialkylphosphin und Trialkylphosphonium), zwitterionischen Gruppen, Hydroxyl, Vinyloxycarbonyl und anderen Vinyl- und Allylgruppen und reaktiven Silyl- und Silyloxygruppen, wie Trialkoxysilylgruppen; oder R26 und R25 oder R25 und R23 zusammen -CONR28CO bilden können, worin R28 eine C1-20-Alkylgruppen ist.
  30. Verbindung nach Anspruch 29, bei der die Monomere ein zwitterionisches Monomer mit der allgemeinen Formel IV beinhalten YBX IVworin Y eine ethylenisch ungesättigte Gruppe ist ausgewählt aus H2C=CR17-CO-A-, H2C=CR17-C6H4-A1-, H2C=CR17-CH2A18, R2O-CO-CR17=CR17-CO-O, R17CH=CH-CO-O-, R17CH=C(COOR18)CH2-CO-O,
    Figure 00330001
    A -O- oder NR19 ist; A1 ausgewählt ist aus einer Bindung, (CH2)lA2 und (CH2)lSO3-, worin l 1 bis 12 ist; A2 ausgewählt ist aus einer Bindung, -O-, O-CO-, CO-O, CO-NR1-, -NR1-CO, O-CO-NR1-, NR1-CO-O-; R17 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl ist; R19 Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder BX ist; R18 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl ist; B eine Bindung oder eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkandiyl-, Alkylenoxaalkylen- oder eine Alkylen(oligooxalkylen)-Gruppe, gegebenenfalls enthaltend einen oder mehrere Fluorsubstituenten, ist; und X eine zwitterionische Gruppe ist.
  31. Verbindung nach Anspruch 30, bei der X eine Gruppe der allgemeinen Formel V ist
    Figure 00330002
    worin die Gruppen A3 und A4, die gleich oder verschieden sind, -O-, -S-, -NH- oder eine Valenzbindung, vorzugsweise -O-, sind und W+ eine Gruppe ist, die umfasst eine kationische Ammonium-, Phosphonium- oder Sulfoniumgruppe, und eine Gruppe, welche die anionischen und kationischen Gruppen verknüpft, die vorzugsweise eine C1-12-Alkandiylgruppe ist, wobei W+ vorzugsweise eine Gruppe der Formel -W1-N+R20 3, -W1-P+R21 3, -W1-S+R21 2 oder -W1-Het+ ist, worin: W1 Alkandiyl mit 1 oder mehr, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls enthaltend eine oder mehrere ethylenisch ungesättigte Doppel- oder Dreifachbindungen, disubstituiertes Aryl (Arylen), Alkylenarylen, Arylenalkylen oder Alkylenarylalkylen, Cycloalkandiyl, Alkylencycloalkyl, Cycloalkylalkylen oder Alkylencycloalkylalkylen ist, wobei die Gruppe W1 gegebenenfalls einen oder mehrere Fluorsubstituenten und/oder eine oder mehrere funktionelle Gruppen enthält; und die Gruppen R20 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, oder Aryl, wie Phenyl, sind oder zwei der Gruppen R20 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen aliphatischen heterocyclischen Ring enthaltend 5 bis 7 Atome bilden oder die drei Gruppen R20 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heteroaromatischen Ring mit 5 bis 7 Atomen bilden, wobei jeder der Ringe mit einem anderen gesättigten oder ungesättigten Ring kondensiert sein kann, um eine kondensierte Ringstruktur mit 5 bis 7 Atomen in jedem Ring zu bilden, wobei gegebenenfalls eine oder mehrere der Gruppen R20 durch eine hydrophile funktionelle Gruppe substituiert sind, und die Gruppen R21 gleich oder verschieden sind und jeweils R20 oder eine Gruppe OR20 sind, wobei R20 wie vorstehend definiert ist; oder Het eine aromatischer Stickstoff, Phosphor oder Schwefel, vorzugsweise Stickstoff, enthaltender Ring ist, z. B. Pyridin.
  32. Verbindung nach Anspruch 30, bei der X die allgemeine Formel VI aufweist
    Figure 00340001
    worin die Gruppen R22 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder C1-4-Alkyl sind und m 1 bis 4 ist, wobei die Gruppen R22 vorzugsweise gleich sind, bevorzugt Methyl.
  33. Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 30 bis 32, bei dem Y H2C=CR17CO-A- ist, wobei vorzugsweise A O ist und R17 H oder CH3 ist.
  34. Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 30 bis 33, bei der B eine Alkandiylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit Fluoratomen, ist, wobei eine geradkettige C2-6-Alkandiylgruppe bevorzugt ist.
  35. Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 26 bis 34, bei der L1 und L2 jeweils eine Bindung oder eine Oligopeptidylgruppe sind.
  36. Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 26 bis 35, bei der R ein Protein ist.
  37. Polymerisationsverfahren, bei dem ethylenisch ungesättigte Monomere durch Atom- oder Gruppenradikaltransferpolymerisation in Anwesenheit eines Initiators ausgewählt aus 4-(3-(2-Brom, 2-methylpropionat)phenyl)propionsäure-N-hydroxysuccinimidester und 2-Brom, 2-methylpropionsäure-N-hydroxysuccinimidester polymerisiert werden.
  38. Polymerisationsverfahren nach Anspruch 37, bei dem die Monomere die allgemeine Formel III aufweisen
    Figure 00350001
    worin R23 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, C1-4-Alkyl und Gruppen COOR27, worin R27 Wasserstoff und C1-4-Alkyl ist; R24 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen und C1-4-Alkyl; R25 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, C1-4-Alkyl und Gruppen COOR27, mit der Maßgabe, dass R23 und R25 nicht beide COOR27 sind; und R26 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-10-Alkyl, C1-20-Alkoxycarbonyl, Mono- und Di(C1-20-alkyl)aminocarbonyl, C6-20-Aryl (einschließlich Alkaryl), C7-20-Aralkyl, C6-20-Aryloxycarbonyl, C7-20-Aralkyloxycarbonyl, C6-20-Arylaminocarbonyl, C7-20-Aralkylaminocarbonyl, Hydroxyl und Carboxyl-C2-10-acyloxygruppen, wobei alle diese einen oder mehrere Substituenten aufweisen können, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, Alkoxy, Oligoalkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Acylamino, Amin (einschließlich Mono- und Dialkylamino und Trialkylammonium, worin die Alkylgruppen substituiert sein können), Carboxyl, Sulfonyl, Phosphoryl, Phosphino (einschließlich Mono- und Dialkylphosphin und Trialkylphosphonium), zwitterionischen Gruppen, Hydroxyl, Vinyloxycarbonyl und anderen Vinyl- und Allylgruppen und reaktiven Silyl- und Silyloxygruppen, wie Trialkoxysilylgruppen; oder R26 und R25 oder R25 und R23 zusammen -CONR28CO bilden können, worin R28 eine C1-20-Alkylgruppen ist.
  39. Verfahren nach Anspruch 37 oder 38, das in Anwesenheit von Wasser durchgeführt wird.
  40. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 37 bis 39, bei dem das Produkt mit einem eine Amingruppe enthaltenden Protein in einer Amidbindungs-Bildungsreaktion umgesetzt wird.
  41. Zusammensetzung, umfassend das Produkt eines Verfahrens nach irgendeinem der Ansprüche 9, 10 und 40 und einen Exzipienten.
  42. Zusammensetzung nach Anspruch 41, bei dem der Exzipient pharmazeutisch verträglich ist.
  43. 2-Brom-2-methylpropionsäure-N-hydroxysuccinimidester.
DE602004012713T 2003-01-16 2004-01-16 Konjugationsreaktionen Expired - Lifetime DE602004012713T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0301014.7A GB0301014D0 (en) 2003-01-16 2003-01-16 Conjugation reactions
GB0301014 2003-01-16
PCT/GB2004/000140 WO2004063237A1 (en) 2003-01-16 2004-01-16 Conjugation reactions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012713D1 DE602004012713D1 (de) 2008-05-08
DE602004012713T2 true DE602004012713T2 (de) 2009-04-09

Family

ID=9951273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012713T Expired - Lifetime DE602004012713T2 (de) 2003-01-16 2004-01-16 Konjugationsreaktionen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US8053520B2 (de)
EP (1) EP1592719B1 (de)
AT (1) ATE390447T1 (de)
DE (1) DE602004012713T2 (de)
GB (1) GB0301014D0 (de)
WO (1) WO2004063237A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE371680T1 (de) * 2002-01-16 2007-09-15 Biocompatibles Uk Ltd Polymerkonjugate
ATE486613T1 (de) 2002-03-07 2010-11-15 Biocompatibles Uk Ltd Mit nucleinsäure complexierte block-copolymere
US20050220880A1 (en) * 2002-03-07 2005-10-06 Lewis Andrew L Drug carriers comprising amphiphilic block copolymers
WO2004069888A2 (en) * 2003-02-05 2004-08-19 Biocompatibles Uk Limited Block copolymers
GB0314472D0 (en) * 2003-06-20 2003-07-23 Warwick Effect Polymers Ltd Polymer
CA2558767A1 (en) * 2004-07-06 2006-01-12 Warwick Effect Polymers Limited Living radical polymerization initiator comprising a functional group capable of reacting with polyeptides or the like, comb polymer obtained therewith, polypeptide conjugates anddrugs obtained therefrom
US20070123646A1 (en) * 2005-09-13 2007-05-31 Lele Bhalchandra S Protein-polymer conjugates and synthesis thereof
US20100166700A1 (en) * 2006-02-28 2010-07-01 Oligasis Corporation Acryloyloxyethylphosphorylcholine Containing Polymer Conjugates and Their Preparation
WO2008098930A1 (en) 2007-02-14 2008-08-21 Biocompatibes Uk Limited Derivatisation of biological molecules
WO2009053700A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-30 Cancer Research Technology Limited Modification of nucleic acid-containing biological entities
EP2260873B1 (de) 2009-06-08 2019-07-24 Biocompatibles UK Limited Pcylierung von proteinen
US8765432B2 (en) 2009-12-18 2014-07-01 Oligasis, Llc Targeted drug phosphorylcholine polymer conjugates
PT3549963T (pt) * 2010-04-15 2022-02-02 Kodiak Sciences Inc Polímeros contendo zwiterião de elevado peso molecular
WO2015035342A2 (en) 2013-09-08 2015-03-12 Oligasis Llc Factor viii zwitterionic polymer conjugates
US9840553B2 (en) 2014-06-28 2017-12-12 Kodiak Sciences Inc. Dual PDGF/VEGF antagonists
JP6849590B2 (ja) 2014-10-17 2021-03-24 コディアック サイエンシーズ インコーポレイテッドKodiak Sciences Inc. ブチリルコリンエステラーゼ両性イオン性ポリマーコンジュゲート
WO2017117464A1 (en) 2015-12-30 2017-07-06 Kodiak Sciences Inc. Antibodies and conjugates thereof
CA3157509A1 (en) 2019-10-10 2021-04-15 Kodiak Sciences Inc. Methods of treating an eye disorder

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5260373A (en) * 1987-03-13 1993-11-09 Repligen Corporation Immobilized immunoglobulin-binding proteins
US5191015A (en) * 1987-12-09 1993-03-02 Medical Research Council Polymers and polymer-peptide conjugates
US5162430A (en) * 1988-11-21 1992-11-10 Collagen Corporation Collagen-polymer conjugates
US5122614A (en) * 1989-04-19 1992-06-16 Enzon, Inc. Active carbonates of polyalkylene oxides for modification of polypeptides
SE466754B (sv) * 1990-09-13 1992-03-30 Berol Nobel Ab Saett att kovalent binda biopolymerer till hydrofila ytor
US5286846A (en) * 1991-06-14 1994-02-15 The Government Of The United States Of America As Represented By The Dept. Of Health And Human Services Amino acid derivative and bromoacetyl modified peptides for the preparation of synthetic peptide polymers, conjugated peptides, and cyclic peptides
CA2112411C (en) * 1991-07-05 2001-01-02 Roderick W. J. Bowers Polymeric surface coatings
JPH05220218A (ja) 1992-02-13 1993-08-31 Norio Nakabayashi 抗血栓性再生セルロース系膜及びその製造方法
IL104734A0 (en) * 1993-02-15 1993-06-10 Univ Bar Ilan Bioactive conjugates of cellulose with amino compounds
US5919455A (en) * 1993-10-27 1999-07-06 Enzon, Inc. Non-antigenic branched polymer conjugates
HUT77514A (hu) 1994-11-30 1998-05-28 Amur Research Corp. Gyógyszerhatóanyagok foszfokolinszármazékai
US5932462A (en) * 1995-01-10 1999-08-03 Shearwater Polymers, Inc. Multiarmed, monofunctional, polymer for coupling to molecules and surfaces
US5763548A (en) 1995-03-31 1998-06-09 Carnegie-Mellon University (Co)polymers and a novel polymerization process based on atom (or group) transfer radical polymerization
US5807937A (en) * 1995-11-15 1998-09-15 Carnegie Mellon University Processes based on atom (or group) transfer radical polymerization and novel (co) polymers having useful structures and properties
TW517067B (en) * 1996-05-31 2003-01-11 Hoffmann La Roche Interferon conjugates
CA2258006C (en) 1996-06-12 2008-07-29 University Of Warwick Polymerisation catalyst and process
JP2002514183A (ja) * 1996-09-17 2002-05-14 スーパージェン・インコーポレーテッド リン脂質薬剤誘導体
US5830432A (en) 1997-03-31 1998-11-03 Amur Pharmacuticals, Inc. Phospholipid drug derivatives
EP0922446A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-16 Applied Research Systems Ars Holding N.V. Lösungsphase Verfahrung zur ortspezifischer Herstellung von GRF-PEG Konjugaten
CA2309279C (en) * 1997-12-18 2009-07-14 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polymerization process with living characteristics and polymers made therefrom
US6251382B1 (en) * 1998-04-17 2001-06-26 Enzon, Inc. Biodegradable high molecular weight polymeric linkers and their conjugates
JP4145403B2 (ja) * 1998-09-29 2008-09-03 日油株式会社 免疫学的活性物質測定用高分子/酵素結合体
ES2203203T3 (es) 1998-11-13 2004-04-01 Biocompatibles Uk Limited Utilizacion terapeutica de polimeros.
US6692914B1 (en) * 1999-07-02 2004-02-17 Symyx Technologies, Inc. Polymer brushes for immobilizing molecules to a surface or substrate, where the polymers have water-soluble or water-dispersible segments and probes bonded thereto
US8106098B2 (en) * 1999-08-09 2012-01-31 The General Hospital Corporation Protein conjugates with a water-soluble biocompatible, biodegradable polymer
ATE297954T1 (de) * 1999-09-08 2005-07-15 Polytherics Ltd Polymere mit uniformem molekulargewicht
GB9924502D0 (en) 1999-10-15 1999-12-15 Biocompatibles Ltd Polymer blend materials
DE60010644T2 (de) * 2000-02-07 2005-05-19 Biocompatibles Uk Ltd., Farnham Silizium enthaltende Verbindungen hergestellt durch Michael Addition als Monomere und Macromere
EP1151994A1 (de) * 2000-05-01 2001-11-07 Ethyl Corporation Succinimid-Säure-Verbindungen und Derivate davon
DE60119318T2 (de) * 2000-05-29 2007-05-03 Bio Merieux Biokompatible polymere für die bindung von biologischen liganden
DE60129148T2 (de) 2000-10-06 2008-02-28 Biocompatibles Uk Ltd., Farnham Zwitterionische polymere
US6652886B2 (en) * 2001-02-16 2003-11-25 Expression Genetics Biodegradable cationic copolymers of poly (alkylenimine) and poly (ethylene glycol) for the delivery of bioactive agents
JP4577747B2 (ja) * 2001-06-05 2010-11-10 和光純薬工業株式会社 免疫学的測定法用凝集促進剤
US6939564B2 (en) * 2001-06-08 2005-09-06 Labopharm, Inc. Water-soluble stabilized self-assembled polyelectrolytes
US6908963B2 (en) * 2001-10-09 2005-06-21 Nektar Therapeutics Al, Corporation Thioester polymer derivatives and method of modifying the N-terminus of a polypeptide therewith
US7026440B2 (en) * 2001-11-07 2006-04-11 Nektar Therapeutics Al, Corporation Branched polymers and their conjugates
ATE371680T1 (de) 2002-01-16 2007-09-15 Biocompatibles Uk Ltd Polymerkonjugate
ATE486613T1 (de) 2002-03-07 2010-11-15 Biocompatibles Uk Ltd Mit nucleinsäure complexierte block-copolymere
US20050220880A1 (en) 2002-03-07 2005-10-06 Lewis Andrew L Drug carriers comprising amphiphilic block copolymers
AU2003281060A1 (en) * 2002-07-16 2004-02-02 Rensselaer Polytechnic Institute Process for conversion of phenols to carboxamides via the succinimide esters
AU2003256613A1 (en) * 2002-07-19 2004-02-09 Amgen Inc. Protein conjugates with a water-soluble biocompatible, biogradable polymer
JP2004075823A (ja) * 2002-08-15 2004-03-11 Fuji Xerox Co Ltd 非架橋重合体粒子の製造方法
US7556969B2 (en) * 2002-12-19 2009-07-07 Northeastern University Intensified neutral loss tags and use thereof in mass spectrometry
WO2004069888A2 (en) 2003-02-05 2004-08-19 Biocompatibles Uk Limited Block copolymers
BRPI0407511A (pt) * 2003-02-19 2006-02-14 Pharmacia Corp ésteres de polietilenoglicol ativados
CN1767857A (zh) * 2003-02-26 2006-05-03 尼克塔治疗亚拉巴马公司 聚合物-因子ⅷ部分共轭物
GB0314472D0 (en) * 2003-06-20 2003-07-23 Warwick Effect Polymers Ltd Polymer
BRPI0412671A (pt) * 2003-08-08 2006-10-03 Fresenius Kabi De Gmbh conjugados de um polìmero e uma proteìna ligados por um grupo de ligação de oxima
US7786213B2 (en) * 2003-10-15 2010-08-31 The Regents Of The University Of California Biomacromolecule polymer conjugates
US7179874B2 (en) * 2003-11-21 2007-02-20 Chia Nan University Of Pharmacy And Science Biodegradable cationic polymer
US7365127B2 (en) * 2005-02-04 2008-04-29 Enzon Pharmaceuticals, Inc. Process for the preparation of polymer conjugates
US20070123646A1 (en) * 2005-09-13 2007-05-31 Lele Bhalchandra S Protein-polymer conjugates and synthesis thereof
US20100166700A1 (en) 2006-02-28 2010-07-01 Oligasis Corporation Acryloyloxyethylphosphorylcholine Containing Polymer Conjugates and Their Preparation

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004012713D1 (de) 2008-05-08
US20060135714A1 (en) 2006-06-22
US8053520B2 (en) 2011-11-08
GB0301014D0 (en) 2003-02-19
EP1592719B1 (de) 2008-03-26
ATE390447T1 (de) 2008-04-15
WO2004063237A1 (en) 2004-07-29
US20120016082A1 (en) 2012-01-19
US8445612B2 (en) 2013-05-21
EP1592719A1 (de) 2005-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012713T2 (de) Konjugationsreaktionen
DE60315949T2 (de) Polymerkonjugate
DE60129148T2 (de) Zwitterionische polymere
EP0300969B1 (de) Polyethylenglykolcarbaminate
DE60319568T2 (de) Polyalkylenglykolderivat
EP1692126B1 (de) Reaktive cyclische carbonate und harnstoffe zur modifizierung von biomolekülen, polymeren und oberflächen
DE60020864T2 (de) Polymere mit uniformem molekulargewicht
DE102008030992A1 (de) Linear-dendritische Polyglycerolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10326303A1 (de) Reagenzien zur Modifikation von Biopharmazeutika, deren Herstellung und Anwendung
EP1919509B1 (de) Hoch verzweigte reagenzien zur modifikation von biopharmazeutika, deren herstellung und anwendung
CN111615405A (zh) 聚合物前药及其皮下和/或肌内给药
DE60112290T2 (de) Polymerisationsinitiator und seine verwendung
DE4137076A1 (de) Dentalklebstoff
EP2410009B1 (de) Reglermolekül
DE60018441T2 (de) Blockcopolymer mit einem von oxazolin herrührenden segment
EP1603930B1 (de) Proteinbindende derivate von platinkomplexen mit cyclobutan-1,1-dicarboxylatliganden
EP0783515B1 (de) Schutz- bzw. ankergruppen und deren verwendung (carbamide)
EP0442372A1 (de) Verbesserte markierte Haptene, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung dieser markierten Haptene in Immunoassays
DE60130727T2 (de) Alkylkobalt(III)dioximaten und Verfahren zu deren Herstellung
EP0945469A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Telechelen, so hergestellte Telechele und ihre Verwendung
EP0535458B1 (de) Fotochemisch reaktive Initiatoren für die radikalische Polymerisation
DE2237083A1 (de) Reaktive ester monomerer, polymerisierbarer carbon- und carbaminsaeuren, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
Mommer Thiolactone based coupling agents for the synthesis of poly (amide/urethane) s
DE2345099A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure-n-alkyl-n-aryl-aminoaethylestern und ihre derivate sowie von polymeren aus diesen estern
DE10240553A1 (de) Blockcopolymere, beschichtete Metallfolien und Heißsiegellacke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition