DE602004012448T2 - Morpholinylhaltige benzimidazole als inhibitoren der replikation von respiratory syncytial virus - Google Patents

Morpholinylhaltige benzimidazole als inhibitoren der replikation von respiratory syncytial virus Download PDF

Info

Publication number
DE602004012448T2
DE602004012448T2 DE602004012448T DE602004012448T DE602004012448T2 DE 602004012448 T2 DE602004012448 T2 DE 602004012448T2 DE 602004012448 T DE602004012448 T DE 602004012448T DE 602004012448 T DE602004012448 T DE 602004012448T DE 602004012448 T2 DE602004012448 T2 DE 602004012448T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
alkyloxy
het
hydroxy
mono
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004012448T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012448D1 (de
Inventor
Jean-Francois Bonfanti
Koenraad Jozef Andries
Jerôme Michel FORTIN
Philippe Muller
Frederic Marc Doublet
Christophe Meyer
Rudy Edmond Willebrords
Tom Valerius Gevers
Philip Maria Timmerman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen R&D Ireland ULC
Original Assignee
Tibotec Pharmaceuticals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34704695&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602004012448(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tibotec Pharmaceuticals Ltd filed Critical Tibotec Pharmaceuticals Ltd
Publication of DE602004012448D1 publication Critical patent/DE602004012448D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012448T2 publication Critical patent/DE602004012448T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/41641,3-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/41641,3-Diazoles
    • A61K31/41841,3-Diazoles condensed with carbocyclic rings, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft morpholinylhaltige Benzimidazole, die eine antivirale Aktivität aufweisen, insbesondere welche, die eine inhibitorische Aktivität auf die Replikation des Respiratory Syncytial Virus (RSV) aufweisen. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner deren Herstellung und die Zusammensetzungen, welche diese Verbindungen umfassen.
  • Der menschliche RSV oder Respiratory Syncytial Virus ist ein großer RNA-Virus, der zusammen mit dem Rinder-RSV-Virus zur Familie der Paramyxoviridae, Unterfamilie Pneumoviridae, gehört. Der menschliche RSV ist für ein Spektrum an Krankheiten des Respirationstraktes bei Menschen aller Altersstufen in der gesamten Welt verantwortlich. Er ist die Hauptursache für die Erkrankung der unteren Atemwege während des Kleinkindalters und der Kindheit. Über die Hälfte aller Kleinkinder kommen in ihrem ersten Lebensjahr mit RSV in Berührung und fast alle innerhalb der ersten beiden Lebensjahre. Die Ansteckung von kleinen Kindern kann zur Schädigung der Lunge führen, welche über Jahre fortbesteht und kann so zu chronischen Lungenerkrankungen im späteren Leben beitragen (chronisches Keuchen, Asthma). Ältere Kinder und Erwachsene leiden nach einer RSV-Infektion oft an einem (schlimmen) grippalen Infekt. Im hohen Alter nimmt die Empfänglichkeit wieder zu und der RSV ist mit einer Anzahl an Ausbrüchen von Lungenentzündungen, welche bei alten Menschen in einer signifikanten Sterblichkeit resultierten, in Zusammenhang gebracht worden.
  • Die Infektion mit einem Virus aus einer bestimmten Untergruppe schützt nicht gegen eine nachfolgende Ansteckung durch ein RSV-Isolat aus derselben Untergruppe in der darauffolgenden Wintersaison. Dementsprechend ist die erneute Infektion üblich, ungeachtet der Existenz von nur zwei Subtypen A und B.
  • Heutzutage sind nur drei Arzneimittel zur Verwendung gegen eine RSV-Infektion zugelassen. Ein erstes davon ist Ribavirin, ein Nukleosid-Analog, welches für eine Aerosolbehandlung bei einer serösen RSV-Infektion für in das Krankenhaus eingewiesene Kinder zur Verfügung steht. Die Route der Aerosolverabreichung, seine Toxizität (Teratogenitäts-Risiko), die Kosten und die äußerst veränderliche Wirksamkeit schränken seine Anwendbarkeit ein. Die anderen beiden Arzneimittel, RespiGam® und Palivizumab, polyklonale und monoklonale Antikörper-Immunostimulantien, sind für eine Anwendung in einer vorbeugenden Maßnahme vorgesehen.
  • Weitere Anstrengungen zur Entwicklung eines sicheren und wirksamen RSV-Impfstoffes sind bislang alle ohne Erfolg geblieben. Inaktivierte Impfstoffe versagten beim Schutz vor Erkrankung und verstärkten in der Tat in einigen Fällen die Erkrankung während einer nachfolgenden Infektion. Attenuierte Lebendimpfstoffe sind mit eingeschränktem Erfolg ausprobiert worden. Es besteht offensichtlich ein Bedürfnis für ein wirkungsvolles, nicht-toxisches und leicht zu verabreichendes Arzneimittel gegen die RSV-Replikation.
  • Kürzlich sind Benzimidazole und Imidazopyridine als Inhibitoren der RSV-Replikation in WO 01/00611 , WO 01/00612 und WO 01/00615 beschrieben worden.
  • Verschiedene Serien von Benzimidazolyl- und Imidazopyridinyl-Piperidinen sind in Patenten, Patentanmeldungen und Veröffentlichungen von Janssen Pharmaceutica N. V. als Verbindungen beschrieben worden, die antihistaminische Eigenschaften besitzen. Siehe beispielsweise EP-A-5 318 , EP-A-99139 , EP-A-145 037 , WO-92/01687 , Janssens F. et al. in Journal of Medicinal Chemistry, Am. Chem. Soc., Vol. 28, Nr. 12, Seiten 1934-1943 (1985).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Inhibitoren der RSV-Replikation, welche repräsentiert werden können durch die Formel (I),
    Figure 00030001
    ihren N-Oxiden, Additionssalzen, quaternären Aminen, Metallkomplexen und stereochemisch isomeren Formen, wobei
    G für eine direkte Bindung oder für ein C1-10-Alkandiyl steht, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, die jeweils ausgewählt sind aus der aus Hydroxy, C1-6-Alkyloxy, Ar1-C1-6-Alkyloxy, C1-6-Alkylthio, Ar1-C1-6-Alkylthio, HO(-CH2-CH2-O)-, C1-6-Alkyloxy(-CH2-CH2-O)n- und Ar1-C1-6-Alkyloxy(CH2-CH2-O)n- bestehenden Gruppe von Substituenten;
    R1 für Ar1 oder einen monocyclischen oder bicyclischen Heterocyclus steht, der ausgewählt ist aus Piperidinyl, Piperazinyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Furanyl, Tetrahydrofuranyl, Thienyl, Pyrrolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Imidazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl, Chinolinyl, Chinoxalinyl, Benzofuranyl, Benzothienyl, Benzimidazolyl, Benzoxazolyl, Benzothiazolyl, Pyridopyridyl, Naphthiridinyl, 1H-Imidazo[4,5-b]pyridinyl, 3H-Imidazo[4,5-b]pyridinyl, Imidazo[1,2-a]pyridinyl, 2,3-Dihydro-1,4-dioxino[2,3-b]pyridyl oder für einen Rest der Formel
    Figure 00040001
    steht, wobei jeweils die monocyclischen und bicyclischen Heterocyclen gegebenenfalls mit 1, oder falls möglich, mehreren, wie beispielsweise 2, 3, 4 oder 5 Substituenten, die jeweils ausgewählt sind aus der aus Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Carboxyl, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkyloxy-C1-6-alkyl, Ar1, Ar1-C1-6-Alkyl, Ar1-C1-6-Alkyloxy, Hydroxy-C1-6-alkyl, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino-C1-6-alkyl, Polyhalogen-C1-6-alkyl, C1-6-Alkylcarbonylamino, C1-6-Alkyl-SO2-NRS5c-, Ar1-SO2-NR5c-, C1-6-Alkyloxycarbonyl, -C(=O)-NR5cR5d, HO(-CH2-CH2-O)n-, Halogen(-CH2-CH2-O)n-, C1-6-Alkyloxy(-CH2-CH2-O)n-, Ar1-C1-6-Alkyloxy(-CH2-CH2-O)n- und Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino(-CH2-CH2-O)n- bestehenden Gruppe von Substituenten substituiert sein können;
    n jeweils unabhängig für 1, 2, 3 oder 4 steht;
    m jeweils unabhängig für 1 oder 2 steht;
    p jeweils unabhängig für 1 oder 2 steht;
    t jeweils unabhängig für 0, 1 oder 2 steht;
    Q für R7, durch R7 substituiertes Pyrrolidinyl, durch R7 substituiertes Piperidinyl oder durch R7 substituiertes Homopiperidinyl steht, wobei R7 für C1-6-Alkyl steht, das durch einen Heterocyclus substituiert ist, oder R7 für C1-6-Alkyl steht, das sowohl durch einen Rest -OR8 als auch durch einen Heterocyclus substituiert ist, wobei der Heterocyclus aus der aus Oxazolidin, Thiazolidin, 1-Oxothiazolidin, 1,1-Dioxothiazolidin, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, 1-Oxothiomorpholinyl, 1,1-Dioxothiomorpholinyl, Hexahydrooxazepin, Hexahydrothiazepin, 1-Oxohexahydrothiazepin, 1,1-Dioxohexahydrothiazepin bestehenden Gruppe ausgewählt ist; wobei die Heterocyclen jeweils gegebenenfalls substituiert sein können durch einen oder zwei Substituenten, die aus der aus C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Aminocarbonyl-C1-6-alkyl, Hydroxy, Carboxyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl, Aminocarbonyl, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)aminocarbonyl, C1-4-Alkylcarbonylamino, Aminosulfonyl und Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminosulfonyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind;
    R8 für Wasserstoff, C1-6-Alkyl oder Ar1-C1-6-Alkyl steht;
    einer der Reste R2a und R3a ausgewählt ist aus Halogen, gegebenenfalls mono- oder polysubstituiertem C1-6-Alkyl, gegebenenfalls mono- oder polysubstituiertem C2-6-Alkenyl, Nitro, Hydroxy, Ar2, N(R4aR4b), N(R4aR4b)-Sulfonyl, N(R4aR4b)-Carbonyl, C1-6-Alkyloxy, Ar2-Oxy, Ar2-C1-6-Alkyloxy, Carboxyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl und -C(=Z)Ar2 und der andere der Reste R2a und R3a Wasserstoff ist;
    wobei
    • – =Z für =O, =CH-C(=O)-NR5aR5b, CH2, =CH=C1-6-Alkyl, =N-OH oder =N-O-C1-6-Alkyl steht; und
    • – die gegebenenfalls an C1-6-Alkyl und C2-6-Alkenyl vorhandenen Substituenten gleich oder verschieden voneinander sein können und jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der aus Hydroxy, Cyano, Halogen, Nitro, N(R4aR4b), N(R4aR4b)-Sulfonyl, Het, Ar2, C1-6-Alkyloxy, C1-6-Alkyl-S(=O)t, Ar2-Oxy, Ar2-S(=O)t, Ar2-C1-6-Alkyloxy, Ar2-C1-6-Alkyl-S(=O)t, Het-Oxy, Het=S(=O)t, Het-C1-6-Alkyloxy, Het-C1-6- Alkyl-S(=O)t, Carboxyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl und -C(=Z)Ar2 bestehenden Gruppe von Substituenten;
    falls R2a unterschiedlich zu Wasserstoff ist, steht R2b für Wasserstoff, C1-6-Alkyl oder Halogen und R3b steht für Wasserstoff;
    falls R3a unterschiedlich zu Wasserstoff ist, steht R3b für Wasserstoff, C1-6-Alkyl oder Halogen und R2b steht für Wasserstoff;
    R4a und R4b gleich oder verschieden voneinander sein können und jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Ar2-C1-6-Alkyl, (Ar2)(Hydroxy)-C1-6-alkyl, Het-C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyloxy)-C1-6-alkyl, (HydroxyC1-6-alkyl)oxy-C1-6-alkyl, Ar1-C1-6-Alkyloxy-C1-6-alkyl, Dihydroxy-C1-6-alkyl, (C1-6-Alkyloxy)(hydroxy)-C1-6-alkyl, (Ar1-C1-6-Alkyloxy)(hydroxy)-C1-6-alkyl, Ar1-Oxy-C1-6-alkyl, (Ar1-Oxy)(hydroxy)-C1-6-alkyl, Amino-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)amino-C1-6-alkyl, Carboxyl-C1-6-alkyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl-C1-6-alkyl, Aminocarbonyl-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)aminocarbonyl-C1-6-alkyl, C1-6-Alkylcarbonyl-C1-6-alkyl, (C1-4-Alkyloxy)2-P(=O)-C1-6-alkyl, (C1-4-Alkyloxy)2-P(=O)-O-C1-6-alkyl, Aminosulfonyl-C1-6-alkyl, Mono- und Di (C1-6-alkyl)aminosulfonyl-C1-6-alkyl, C1-6-Alkylcarbonyl, Ar2-Carbonyl, Het-Carbonyl, Ar2-C1-6-Alkylcarbonyl, Het-C1-6-Alkylcarbonyl, C1-6-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)aminosulfonyl, Ar2-Sulfonyl, Ar2-C1-6-Alkylsulfonyl, Ar2, Het, Het-Sulfonyl und Het-C1-6-Alkylsulfonyl bestehenden Gruppe von Substituenten;
    R5 für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl steht;
    R5a und R5b gleich oder verschieden voneinander sein können und jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl stehen; oder
    R5a und R5b zusammen einen zweiwertigen Rest der Formel-(CH2)s-, wobei s für 4 oder 5 steht, bilden können;
    R5c und R5d gleich oder verschieden voneinander sein können und jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl stehen; oder
    R5c und R5d zusammen einen zweiwertigen Rest der Formel-(CH2)s-, wobei s für 4 oder 5 steht, bilden können;
    Ar1 für Phenyl oder durch 1 oder mehrere, wie beispielsweise 2, 3 oder 4 Substituenten, ausgewählt aus Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Polyhalogen-C1-6-alkyl und C1-6-Alkyloxy substituiertes Phenyl steht;
    Ar2 für Phenyl steht, mit C5-7-cycloalkyl kondensiertes Phenyl oder durch 1 oder mehrere, wie beispielsweise 2, 3, 4 oder 5 Substituenten, ausgewählt aus Halogen, Cyano, C1-6-Alkyl, Het-C1-6-Alkyl, Ar1-C1-6-Alkyl, Cyano-C1-6-alkyl, C2-6-Alkenyl, Cyano-C2-6-alkenyl, R6b-O-C3-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, Cyano-C2-6-alkinyl, R6b-O-C3-6-Alkinyl, Ar1, Het, R6b-O-, R6b-S-, R6c-SO-, R6c-SO2-, R6b-O-C1-6-Alkyl-SO2-, N(R6aR6b), Polyhalogen-C1-6-alkyl, Polyhalogen-C1-6-alkyloxy, Polyhalogen-C1-6-alkylthio, R6c-C(=O)-, R6b-O-C(=O)-, N(R6aR6b)-C(=O)-, R6b-OC1-10-Alkyl, R6b-S-C1-6-Alkyl, R6c-S(=O)2-C1-6-Alkyl, N(R6aR6b)-C1-6-Alkyl, R6c-C(=O)-C1-6-Alkyl, R6b-O-C(=O)-C1-6-Alkyl, N(R6aR6b)-C(=O)-C1-6-Alkyl, R6c-C(=O)-NR6b-, R6c-C(=O)-O-, R6c-C(=O)-NR6b-C1-6-Alkyl, R6c-C(=O)-O-C1-6-Alkyl, N(R6aR6b)-S(=O)2-, H2N-C(=NH)- substituiertes Phenyl steht;
    R6a für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Ar1, Ar1-C1-6-Alkyl, C1-6-Alkylcarbonyl, Ar1-Carbonyl, Ar1-C1-6-Alkylcarbonyl, C1-6-Alkylsulfonyl, Ar1-Sulfonyl, Ar1-C1-6-Alkylsulfonyl, C1-6-Alkyloxy-C1-6-alkyl, Amino-C1-6-alkyl, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino-C1-6-alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, (Carboxyl)-C1-6-alkyl, (C1-6-Alkyloxycarbonyl)-C1-6-alkyl, Aminocarbonyl-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)aminocarbonyl-C1-6-alkyl, Aminosulfonyl-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl) aminosulfonyl-C1-6-alkyl, Het, Het-C1-6-Alkyl, Het-Carbonyl, Het-Sulfonyl, Het-C1-6-Alkylcarbonyl steht;
    R6b für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Ar1 oder Ar1-C1-4-Alkyl steht;
    R6c für C1-6-Alkyl, Ar1 oder Ar1-C1-6-Alkyl steht;
    Het für einen Heterocyclus ausgewählt aus Tetrahydrofuranyl, Tetrahydrothienyl, Pyrrolidinyl, Pyrrolidinonyl, Furanyl, Thienyl, Pyrrolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Imidazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Piperidinyl, Homopiperidinyl, Piperazinyl, Morpholinyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Tetrahydrochinolinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Benzodioxanyl, Benzodioxolyl, Indolinyl, Indolyl steht, wobei diese Heterocyclen jeweils gegebenenfalls durch Oxo, Amino, Ar1, C1-4-Alkyl, Amino-C1-4-alkyl, Ar1-C1-4-Alkyl, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino-C1-6-alkyl, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino, (Hydroxy-C1-6-alkyl)amino und gegebenenfalls weiter durch einen oder zwei C1-4-Alkylreste substituiert sein können.
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von einer Verbindung der Formel (I) oder dem N-Oxid, dem Additionssalz, dem quaternären Amin, dem Metallkomplex und der stereochemisch isomeren Form davon, für die Herstellung von einem Medikament zur Inhibierung der RSV-Replikation. Oder die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Inhibierung der RSV-Replikation in einem warmblütigen Tier, wobei das Verfahren die Verabreichung von einer wirksamen Menge von einer Verbindung der Formel (I) oder dem N-Oxid, dem Additionssalz, dem quaternären Amin, dem Metallkomplex und der stereochemisch isomeren Form davon umfasst.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung neuartige Verbindungen der Formel (I) sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
  • Die Bezeichnungen 'polysubstituiertes C1-6-alkyl' und 'polysubstituiertes C2-6-alkenyl', wie sie beispielsweise in der Definition von R2a und R3a verwendet werden, sind so gemeint, dass sie C1-6-Alkyl-Reste umfassen, welche zwei oder mehrere Substituenten aufweisen, zum Beispiel zwei, drei, vier, fünf oder sechs Substituenten, insbesondere zwei oder drei Substituenten, weiterhin insbesondere zwei Substituenten. Die Obergrenze für die Anzahl der Substituenten wird bestimmt durch die Anzahl der Wasserstoffatome, die ersetzt werden können, sowie durch die allgemeinen Eigenschaften von den Substituenten, wie beispielsweise ihrer Raumerfüllung, wobei diese Eigenschaften dem Fachmann erlauben, die obere Grenze zu bestimmen.
  • Die Bezeichnung 'C1-10-Alkandiyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Substituenten', wie sie in der Definition von G verwendet wird, bedeutet, dass C1-10-Alkandiyl-Reste umfasst sind, welche keinen, einen, zwei oder mehr Substituenten aufweisen, beispielsweise keinen, einen, zwei, drei, vier, fünf oder sechs Substituenten, insbesondere keinen, einen, zwei oder drei Substituenten, weiterhin insbesondere keinen, einen oder zwei Substituenten. Hier wird ebenfalls die obere Grenze der Anzahl der Substituenten durch die vorangehend erwähnten Faktoren bestimmt.
  • Wie vorangehend und im Folgenden verwendet, ist 'Polyhalogen-C1-6-alkyl' als Gruppe oder Teil von einer Gruppe, z. B. in 'Polyhalogen-C1-6-alkyloxy', definiert als Mono- oder Polyhalogen-substituiertes C1-6-Alkyl, insbesondere C1-6-Alkyl substituiert mit bis zu einem, zwei, drei, vier, fünf, sechs oder mehr Halogenatomen, wie beispielsweise Methyl oder Ethyl mit einem oder mehreren Fluoratomen, zum Beispiel Difluormethyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl. Ebenfalls eingeschlossen sind Perfluor-C1-6-Alkyl-Gruppen, welches C1-6-Alkyl-Gruppen sind, in denen alle Wasserstoffatome durch Fluoratome ausgetauscht sind, z. B. Pentafluorethyl. Für den Fall, dass mehr als ein Halogenatom an einer Alkylgruppe im Rahmen der Definition von Polyhalogen-C1-4-alkyl angelagert ist, können die Halogenatome die gleichen oder unterschiedliche Halogenatome sein.
  • Die monocyclischen und bicyclischen Heterocyclen in der Definition von R1 können jeweils gegebenenfalls mit 1, oder falls möglich, mehreren, wie z. B. 2, 3, 4 oder 5 Substituenten substituiert sein. Insbesondere können die Heterocyclen gegebenenfalls mit bis zu 4, bis zu 3, bis zu 2 Substituenten oder mit bis zu 1 Substituenten substituiert sein.
  • Ar1 oder Ar2 können jeweils ein unsubstituiertes Phenyl oder ein Phenyl sein, das mit 1 oder mehr Substituenten, wie beispielsweise 5 oder 4 Substituenten, substituiert sein, oder, was bevorzugt ist, mit bis zu 3 Substituenten oder bis zu zwei Substituenten oder mit einem Substituenten substituier sein.
  • Ein Rest 'R6b-O-C3-6-alkenyl' oder 'R6b-O-C3-6C3-6-alkynyl', wie er insbesondere beispielsweise innerhalb der Substituenten von Ar2 erwähnt wurde, weist die R6b-O-Gruppe an einem gesättigten Kohlenstoffatom auf.
  • Wenn eine Hydroxy-C1-6-alkyl-Gruppe an einem Sauerstoffatom oder an einem Stickstoffatom substituiert ist, ist sie vorzugsweise eine Hydroxy-C2-6-alkyl-Gruppe, worin die Hydroxygruppe und der Sauerstoff oder der Stickstoff durch mindestens zwei Kohlenstoffatome voneinander getrennt sind.
  • Eine Dihydroxy-C1-6-alkyl-Gruppe, wie sie beispielweise in der Definition von R4a und R4b erwähnt wird, ist eine C1-6-Alkyl-Gruppe, welche zwei Hydroxy-Substituenten aufweist, die vornehmlich an unterschiedlichen Kohlenstoffatomen substituiert sind. Die Be zeichnungen (C1-6-Alkyloxy)(Hydroxy)-C1-6-Alkyl, Di(C1-6-alkyloxy)-C1-6-alkyl, (Ar1C1-6-alkyloxy)(hydroxy)-C1-6-alkyl beziehen sich auf einen C1-6-Alkyl-Rest-Substituenten mit sowohl einer C1-6-Alkyloxy- und einer Hydroxygruppe, beziehungsweise mit zwei C1-6-Alkyloxy-Gruppen, beziehungsweise mit einer Ar1-C1-6-alkoxy- und einer Hydroxygruppe. Vorzugsweise befinden sich in diesen Resten die Substituenten von der C1-6-Alkyl-Gruppe an einem anderen Kohlenstoffatom als demjenigen, welches mit dem Stickstoffatom verbunden ist, an dem R4c und/oder R4b gebunden sind.
  • Wie hierin verwendet, definiert C1-3-Alkyl als eine Gruppe oder als Teil einer Gruppe geradkettige oder verzweigtkettige, gesättigte Kohlenwasserstoffreste, welche von 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl und dergleichen; C1-4-Alkyl als eine Gruppe oder als Teil einer Gruppe definiert geradkettige oder verzweigtkettige, gesättigte Kohlenwasserstoffreste, welche von 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, wie beispielsweise die Gruppe, die für C1-3-Alkyl definiert ist und Butyl und dergleichen; C2-4-Alkyl als eine Gruppe oder als Teil einer Gruppe definiert geradkettige oder verzweigtkettige, gesättigte Kohlenwasserstoffreste, welche von 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, wie beispielsweise Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl und dergleichen; C1-6-Alkyl als eine Gruppe oder als Teil einer Gruppe definiert geradkettige oder verzweigtkettige, gesättigte Kohlenwasserstoffreste, welche von 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, wie beispielsweise die Gruppen, die für C1-4-Alkyl definiert sind und Pentyl, Hexyl, 2-Methylbutyl und dergleichen; C1-9-Alkyl als eine Gruppe oder als Teil einer Gruppe definiert geradkettige oder verzweigtkettige, gesättigte Kohlenwasserstoffreste, welche von 1 bis 9 Kohlenstoffatome aufweisen, wie beispielsweise die Gruppen, die für C1-6-Alkyl definiert sind und Heptyl, Octyl, Nonyl, 2-Methylhexyl, 2-Methylheptyl und der gleichen; C1-10-Alkyl als eine Gruppe oder als Teil einer Gruppe definiert geradkettige oder verzweigtkettige, gesättigte Kohlenwasserstoffreste, welche von 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen, wie beispielsweise die Gruppen, die für C1-9-Alkyl definiert sind und Decyl, 2-Methylnonyl und dergleichen.
  • Die Bezeichnung 'C3-6-Alkenyl', wie sie hierin als eine Gruppe oder als Teil einer Gruppe verwendet wird, ist so gemeint, dass sie geradkettige oder verzweigtkettige, ungesättigte Kohlenwasserstoffreste umfasst, die mindestens eine Doppelbindung aufweisen oder vorzugsweise eine Doppelbindung und von 3 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, wie beispielweise Propenyl, Buten-1-yl, Buten-2-yl, Penten-1-yl, Penten-2-yl, Hexen-1-yl, Hexen-2-yl, Hexen-3-yl, 2-Methylbuten-1-yl und dergleichen. Die Bezeichnung 'C2-6-Alkenyl', wie sie hierin als eine Gruppe oder als Teil einer Gruppe verwendet wird, ist so gemeint, dass sie C3-6-Alkenylgruppen und Ethylen umfasst. Die Bezeichnung 'C3-6-Alkenyl' definiert geradkettige oder verzweigtkettige, ungesättigte Kohlenwasserstoffreste, die eine Dreifachbindung und von 3 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, wie beispielweise Propenyl, Butin-1-yl, Butin-2-yl, Pentin-1-yl, Pentin-2-yl, Hexin-1-yl, Hexin-2-yl, Hexin-3-yl, 2-Methylbutin-1-yl und dergleichen. Die Bezeichnung 'C2-6-Alkinyl', wie sie hierin als eine Gruppe oder als Teil einer Gruppe verwendet wird, ist so gemeint, dass sie C3-6-Alkinylgruppen und Ethinyl umfasst. C3-7-Cycloalkyl steht gattungsmäßig für Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl. C2-5-Alkandiyl definiert zweiwertige geradkettige und verzweigtkettige, gesättigte Kohlenwasserstoffreste, welche von 2 bis 5 Kohlenstoffatome aufweisen, wie beispielsweise 1,2-Ethandiyl, 1,3-Propandiyl, 1,4-Butandiyl, 1,2-Propandiyl, 2,3-Butandiyl, 1,5-Pentandiyl und dergleichen; C1-4-Alkandiyl definiert zweiwertige geradkettige und verzweigtkettige, gesättigte Kohlenwasserstoffreste, welche von 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf weisen, wie beispielsweise Methylen, 1,2-Ethandiyl, 1,3-Propandiyl, 1,4-Butandiyl und dergleichen; C1-6-Alkandiyl bedeutet, dass C1-4-Alkandiyl und die höheren Homologe davon eingeschlossen sind, welche von 5 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, wie beispielsweise 1,5-Pentandiyl, 1,6-Hexandiyl und dergleichen; C1-10-Alkandiyl bedeutet, dass C1-6-Alkandiyl und die höheren Homologe davon eingeschlossen sind, welche von 7 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen, wie beispielsweise 1,7-Heptandiyl, 1,8-Oktandiyl, 1,9-Nonandiyl, 1,10-Decandiyl und dergleichen.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich die Bezeichnung 'R7 steht für C1-6-Alkyl, das sowohl mit einem Rest -OR8 und einem Heterocyclus substituiert ist' auf einen C1-6-Alkyl-Rest, der zwei Substituenten trägt, d. h. die Gruppe -OR8 und einen Heterocyclus, und der mit dem verbliebenen Teil des Moleküls über ein Kohlenstoffatom von dem C1-6-Alkyl-Rest verbunden ist. Vorzugsweise ist die OR8-Gruppe an ein Kohlenstoffatom von dem C1-6-Alkyl-Rest gebunden, das nicht benachbart (nicht in α-Position) zu einem Heteroatom (wie beispielsweise einem Stickstoffatom) liegt. Noch bevorzugter ist der Rest R7, welcher sowohl mit einem Rest -OR8 als auch einem Heterocyclus über die C1-6-Alkylgruppe substituiert ist, ein Rest, der durch die Formel -CH2-CH(OR8)-CH2- wiedergegeben werden kann.
  • Der Heterocyclus in R7 ist vorzugsweise über sein Stickstoffatom an die C1-6-Alkylgruppe gebunden. Die Reste Hexahydrooxazepin, Hexahydrothiazepin, 1-Oxo-hexahydrothiazepin und 1,1-Dioxo-hexahydrothiazepin sind vorzugsweise 1,4-Hexahydrooxazepin, 1,4-Hexahydrothiazepin, 1-Oxo-1,4-hexahydrothiazepin und 1,1-Dioxo-1,4-hexahydrothiazepin.
  • Wie hierin vorangehend verwendet, steht das Symbol (=O) für die Bildung einer Carbonyl-Gruppe, wenn es mit einem Kohlenstoffatom verbunden wird, eine Sulfoxidgruppe, wenn es mit einem Schwefelatom verbunden wird und eine Sulfonyl-Gruppe, wenn zwei dieser Symbole mit einem Schwefelatom verbunden werden. Das Symbol (=N-OH) steht für die Bildung einer Hydroxyimin-Gruppe, wenn es mit einem Kohlenstoffatom verbunden wird.
  • Die Bezeichnung Halogen steht gattungsmäßig für Fluor, Chlor, Brom und Iod. Wie vorangehend und im Folgenden hierin verwendet, ist Polyhalogen-C1-6-Alkyl als Gruppe oder als Teil von einer Gruppe definiert als Mono- oder Polyhalogen-substituiertes C1-6-Alkyl, insbesondere Methyl mit einem oder mehreren Fluoratomen, zum Beispiel Difluormethyl oder Trifluormethyl. Für den Fall, dass mehr als ein Halogenatom mit einer Alkylgruppe im Rahmen der Definition von Polyhalogen-C1-4-Alkyl verbunden ist, können die Halogenatome gleich oder unterschiedlich sein.
  • Es sollte angemerkt werden, dass die Positionen der Reste an jeder beliebigen Molekülgruppe, die in den Definitionen verwendet wird, irgendwo an einer derartigen Molekülgruppe sein können, solange sie chemisch stabil sind.
  • Die in den Definitionen der Variablen verwendeten Reste schließen alle möglichen Isomere ein, es sei denn, dass etwas anderes angegeben ist. Zum Beispiel schließt Pyridyl 2-Pyridyl, 3-Pyridyl und 4-Pyridyl ein; Pentyl umfasst 1-Pentyl, 2-Pentyl und 3-Pentyl.
  • Wenn irgendeine Variable mehr als einmal in einem beliebigen Bestandteil vorkommt, so ist jede Definition unabhängig.
  • Wann immer hierin nachfolgend verwendet, bedeutet die Bezeichnung „Verbindungen der Formel (I)" oder „die vorliegenden Verbindungen" oder eine ähnliche Bezeichnung, dass die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), ihre N-Oxide, Additionssalze, quaternären Amine, Metallkomplexe und stereochemisch isomeren Formen eingeschlossen sind. Eine interessante Untergruppe von den Verbindungen der Formel (I) oder irgendeiner Untergruppe davon sind die N-Oxid-Salze und all die stereoisomeren Formen von den Verbindungen der Formel (I).
  • Es wird geschätzt werden, dass einige der Verbindungen der Formel (I) eine oder mehrere Chiralitätszentren enthalten können und als stereochemisch isomere Formen existieren.
  • Der Begriff „stereochemisch isomere Formen", wie er vorangehend hierin verwendet wurde, definiert alle die möglichen Verbindungen, aufgebaut aus denselben Atomen, verbunden durch dieselbe Sequenz an Bindungen, aber unterschiedliche dreidimensionale, nicht untereinander austauschbare Strukturen aufweisen, welche die Verbindungen der Formel (I) besitzen können.
  • Wenn nichts anderes erwähnt oder darauf hingewiesen wird, umfasst die chemische Bezeichnung die Mischung aus allen möglichen stereochemisch isomeren Formen, welche die Verbindung besitzen kann. Die Mischung kann alle Diastereomere und/oder Enantiomere der grundlegenden Molekülstruktur von der Verbindung enthalten. Alle stereochemisch isomeren Formen von den Verbindungen der vorliegenden Erfindung, sowohl in reiner Form als auch in einer Mischung miteinander, sind bestimmungsgemäß innerhalb des Umfanges der vorliegenden Erfindung einbezogen.
  • Die reinen stereoisomeren Formen von den Verbindungen und Zwischenprodukten, wie sie hierin erwähnt werden, sind als Isomere definiert, die im Wesentlichen frei sind von anderen enantiomeren oder diastereomeren Formen der gleichen basalen Molekülstruktur von den Verbindungen oder Zwischenprodukten. Insbesondere betrifft die Bezeichnung 'stereoisomerisch rein' Verbindungen oder Zwischenprodukte, welche einen Stereoisomerenüberschuss von mindestens 80% (d. h. minimal 90% von einem Isomer und maximal 10% von dem anderen möglichen Isomer) bis zu einem Stereoisomerenüberschuss von 100% (d. h. 100% von dem einen Isomer und nichts von dem anderen Isomer) aufweisen, ganz besonders Verbindungen oder Zwischenprodukte, die einen Stereoisomerenüberschuss von 90% bis zu 100% aufweisen, noch mehr insbesondere die Verbindungen und Zwischenprodukte, die einen Stereoisomerenüberschuss von 94% bis zu 100% aufweisen und am meisten insbesondere welche, die einen Stereoisomerenüberschuss von 97% bis zu 100% aufweisen. Die Bezeichnungen 'enantiomerisch rein' und 'diastereomerisch rein' sollten in einer ähnlichen Weise verstanden werden, wobei sie sich dann aber auf den Enantiomerenüberschuss, beziehungsweise den Diastereomerenüberschuss von der in Frage kommenden Mischung beziehen.
  • Reine stereoisomere Formen von den Verbindungen und Zwischenprodukten dieser Erfindung können durch die Anwendung von Verfahren nach dem Stand der Technik erhalten werden. Zum Beispiel können Enantiomere durch die selektive Kristallisation ihrer diastereomeren Salze mit optisch aktiven Säuren oder Basen voneinander getrennt werden. Beispiele dafür sind Weinsäure, Dibenzoylweinsäure, Ditoluylweinsäure und Camphersulfonsäure. Wahlweise können die Enantiomere mittels chromatografischer Techniken unter Verwendung von chiralen stationären Phasen getrennt werden. Die reinen, stereochemisch isomeren Formen können ebenfalls aus den entsprechenden reinen, stereochemisch isomeren Formen der zugehörigen Ausgangsmaterialien hergeleitet werden, vorausgesetzt, dass die Reaktion stereospezifisch erfolgt. Falls ein spezifisches Stereoisomer gewünscht wird, wird die Verbindung vorzugsweise durch die Anwendung stereospezifischer Herstellungsverfahren synthetisiert. Diese Verfahren werden vorteilhafterweise enantiomerisch reine Ausgangsmaterialien einsetzen.
  • Die diastereomeren Racemate der Formel (I) können gesondert mittels konventioneller Verfahren erhalten werden. Zweckmäßige physikalische Trennverfahren, die vorteilhafterweise eingesetzt werden sind beispielsweise die selektive Kristallisation und die Chromatografie, z. B. die Säulenchromatografie.
  • Für einige von den Verbindungen der Formel (I), ihre N-Oxide, Salze, Solvate, quaternären Amine oder Metallkomplexe und die Zwischenprodukte, die in der Darstellung davon verwendet wurden, wurde die absolute stereochemische Konfiguration experimentell nicht bestimmt. Ein Fachmann ist in der Lage die absolute Konfiguration derartiger Verbindungen unter Anwendung von auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren, zum Beispiel durch Röntgenbeugungsanalyse zu bestimmen.
  • Für die vorliegende Erfindung ist ebenfalls vorgesehen, dass alle Isotope der Atome, die in den vorliegenden Verbindungen auftreten, eingeschlossen sind. Die Isotope schließen diejenigen Atome ein, welche dieselbe Ordnungszahl aufweisen, aber unterschiedliche Massenzahlen besitzen. Mittels eines allgemeinen Beispiels und ohne Einschränkung schließen die Isotope von Wasserstoff Tritium und Deuterium ein. Die Isotope von Kohlenstoff schließen C-13 und C-14 ein.
  • Die Salze von den Verbindungen der Formel (I) für die therapeutische Verwendung sind diejenigen, worin das Gegenion pharmazeutisch annehmbar ist. Salze von Säuren und Basen, die nicht pharmazeutisch annehmbar sind, können jedoch auch Verwendung finden, beispielsweise in der Darstellung oder Reinigung von einer pharmazeutisch annehmbaren Verbindung. Alle Salze, ob sie pharmazeutisch annehmbar sind oder nicht, sind innerhalb des Geltungsbereiches der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
  • Die pharmazeutisch annehmbaren Säure- und Basen-Additionssalze, wie sie vorangehend hierin erwähnt wurden, sollen die therapeutisch aktiven nichttoxischen Säureadditions- und Basenadditionssalzformen umfassen, welche durch die Verbindungen der Formel (I) gebildet werden können. Die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze können in geeigneter Weise durch Behandlung der Basenform mit der entsprechenden Säure erhalten werden. Entsprechend geeignete Säuren umfassen beispielsweise anorganische Säuren wie Halogenwasserstoffsäuren, z. B. Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure, Schwefel-, Salpeter-, Phosphor- und dergleichen Säuren, oder organische Säuren wie beispielsweise Essig-, Propan-, Hydroxyessig-, Milch-, Brenztrauben-, Oxal- (d. h. Ethandisäure), Malon-, Bernstein- (d. h. Butandisäure), Malein-, Fumar-, Hydroxybernstein- (d. h. Hydroxybutandisäure), Wein-, Zitronen-, Methansulfon-, Ethansulfon-, Benzensulfon-, p-Toluolsulfon-, Cyclohexansulfamin-, Salicyl-, p-Aminosalicyl-, Pamoa- und dergleichen Säuren.
  • Umgekehrt können die Salzformen durch die Behandlung mit einer entsprechenden Base in die freie Basenform umgewandelt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I), welche ein saures Proton enthalten, können ebenfalls in ihre nicht-toxischen Metalladditions- oder Aminadditionssalzformen durch die Behandlung mit den entsprechenden organischen und anorganischen Basen umgewandelt werden. Die entsprechenden Basensalzformen umfassen beispielsweise die Ammoniumsalze, die Alkalimetall- und die Erdalkalimetallsalze, z. B. die Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium-Salze und dergleichen, Salze mit organischen Basen, z. B. die Benzathin-, N-Methyl-D-glucamin-, Hydrabaminsalze, und Salze mit Aminosäuren wie beispielsweise Arginin, Lysin und dergleichen.
  • Der Begriff Additionssalz, wie er vorangehend hierin verwendet wurde, umfasst ebenfalls die Solvate, welche die Verbindungen der Formel (I) sowie die Salze daraus zu bilden in der Lage sind. Derartige Solvate sind beispielsweise Hydrate, Alkoholate und dergleichen.
  • Die Bezeichnung „quaternäres Amin", wie vorangehend hierin verwendet, definiert die quaternären Ammoniumsalze, welche die Verbindungen der Formel (I) durch die Reaktion zwischen einem basischen Stickstoff von einer Verbindung der Formel (I) und einem entsprechenden quaternisierenden Mittel, wie beispielsweise ein gegebenenfalls substituiertes Alkylhalogenid, Arylhalogenid oder Arylalkylhalogenid, z. B. Methyliodid oder Benzyliodid, zu bilden in der Lage sind. Andere Reaktanden mit guten Abgangsgruppen können ebenfalls verwendet werden, wie beispielsweise Alkyltrifluormethansulfonate, Alkylmethansulfonate und Alkyl-p-toluolsulfonate. Ein quaternäres Amin weist einen positiv geladenen Stickstoff auf. Pharmazeutisch annehmbare Gegenionen schließen Chlor, Brom, Iod, Trifluoracetat und Acetat ein. Das gewählte Gegenion kann unter Verwendung von Innenaustausch-Harzen eingeführt werden.
  • Die N-Oxid-Formen der vorliegenden Verbindungen sollen die Verbindungen der Formel ()7 umfassen, wobei ein oder mehrere Stickstoffatome zu dem sogenannten N-Oxid oxidiert sind.
  • Man wird zu schätzen wissen, dass die Verbindungen der Formel (I) metallbindende, chelatbildende oder komplexbildende Eigenschaften aufweisen können und demzufolge als Metallkomplexe oder Metallchelate existieren können. Für derartige metallierte Derivate der Verbindungen der Formel (I) ist vorgesehen, dass sie innerhalb des Geltungsbereiches der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sind.
  • Einige von den Verbindungen der Formel (I) können ebenfalls in ihren tautomeren Formen vorkommen. Obwohl derartige Formen in der vorangehenden Formel nicht ausdrücklich angegeben sind, ist vorgesehen, dass sie innerhalb des Geltungsbereiches der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sind.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft Verbindungen der Formel (I-a):
    Figure 00200001
    wobei Q, R5, G, R1, R2a und R2b so spezifiziert sind, wie sie in den Definitionen von den Verbindungen der Formel (I) oder irgendeiner der Untergruppen der Verbindungen der Formel (I) hierin genauer angegeben sind.
  • Eine weitere Ausführungsform von der vorliegenden Erfindung betrifft Verbindungen der Formel (I-b):
    Figure 00200002
    wobei Q, R5, G, R1, R3a und R3b so spezifiziert sind, wie sie in den Definitionen von den Verbindungen der Formel (I) oder irgendeiner der Untergruppen der Verbindungen der Formel (I) hierin genauer angegeben sind.
  • Eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft die Verbindungen der Formel (I-a-1):
    Figure 00210001
    wobei Q, R5, G, R1, R4a und R2b so spezifiziert sind, wie sie in den Definitionen von den Verbindungen der Formel (I) oder irgendeiner der Untergruppen der Verbindungen der Formel (I) hierin genauer angegeben sind; und
    Alk für C1-6-Alkandiyl steht;
    R9, R10, R11 unabhängig voneinander dieselbe Bedeutung haben wie die Substituenten an Ar2, wie sie in den Definitionen von den Verbindungen der Formel (I), oder in irgendeiner der Untergruppen daraus, genauer angegeben sind, und R10 und/oder R11 ebenfalls Wasserstoff sein können.
  • Eine weitere besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft die Verbindungen der Formel (I-b-1):
    Figure 00210002
    wobei Q, R5, G, R1, R4a und R3b so spezifiziert sind, wie sie in den Definitionen von den Verbindungen der Formel (I) oder irgendeiner der Untergruppen der Verbindungen der Formel (I) hierin genauer angegeben sind; und
    Alk für C1-6-Alkandiyl steht;
    R9, R10, R11 unabhängig voneinander dieselbe Bedeutung aufweisen wie die Substituenten an Ar2, wie sie in den Definitionen von den Verbindungen der Formel (I) oder in irgendeiner der Untergruppen daraus genauer angegeben sind, und R10 und/oder R11 ebenfalls Wasserstoff sein können.
  • Noch weitere Ausführungsformen der Erfindung sind Gruppen von Verbindungen, welche repräsentiert werden können durch die Formel:
    Figure 00220001
    oder durch die Formel:
    Figure 00220002
    wobei in (I-c) oder in (I-d) die Reste R5, G, R1, R2a, R2b, R3a und R3b so spezifiziert sind, wie sie in den Definitionen von den Verbindungen der Formel (I), oder irgendeiner der Untergruppen der Verbindungen der Formel (I), hierin genauer angegeben sind; und
    Alk1 für C1-6-Alkandiyl steht;
    R7a für einen Heterocyclus steht, wobei letztgenannter die Bedeutung von dem Heterocyclus besitzt, der für den Rest R7 in den Definitionen von den Verbindungen der Formel (I), oder irgendeiner der Untergruppen der Verbindungen der Formel (I), hierin genauer angegeben ist.
  • Interessante Untergruppen sind diejenigen, welche Verbindungen der Formeln:
    Figure 00230001
    Figure 00240001
    umfassen, wobei in (I-c-1), (I-c-2), (I-c-3), (I-c-4), (I-c-5), (I-c-6), (I-d-1) oder in (I-d-2) die Reste R5, G, R1, R2a, R2b, R3a und R3b so spezifiziert sind, wie sie in den Definitionen von den Verbindungen der Formel (I), oder in irgendeiner der Untergruppen der Verbindungen der Formel (I), hierin genauer angegeben sind; und die Reste Alk, Alk1, R7a, R9, R10 und R11 so spezifiziert sind, wie sie vorangehend, oder in irgendeiner der Untergruppen der Verbindungen der Formel (I), hierin genauer angegeben sind; und in (I-c-5) und (I-c-6) R6a und R6b so spezifiziert sind, wie sie in den Definitionen von den Verbindungen der Formel (I) oder in irgendeiner der Untergruppen der Verbindungen der Formel (I) hierin genauer angegeben sind.
  • Bevorzugte Untergruppen sind diejenigen Untergruppen der Verbindungen der Formel (I), wobei R7a ein Heterocyclus ist, der aus der aus Oxazolidin, Thiazolidin, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Hexahydrooxazepin und Hexahydrothiazepin bestehenden Gruppe ausgewählt ist; wobei jeder der Heterocyclen gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten substituiert sein kann, die aus der aus C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Aminocarbonyl-C1-6-alkyl, Hydroxy, Carboxyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl, Aminocarbonyl, Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminocarbonyl, C1-4-Alkylcarbonylamino, Aminosulfonyl und Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminosulfonyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind; oder vorzugsweise, wobei jeder der Heterocyclen gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten substituiert sein kann, die aus der aus C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Aminocarbonyl-C1-6-alkyl, Carboxyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl, Aminocarbonyl, Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminocarbonyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind; oder noch bevorzugter, wobei jeder der Heterocyclen gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten substituiert sein kann, die aus der aus C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl und Aminocarbonyl-C1-6-alkyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  • Die bevorzugteren Untergruppen sind diejenigen Untergruppen der Verbindungen der Formel (I), wobei R7a für einen Heterocyclus steht, wobei es sich bei dem Heterocyclus um Oxazolidin, Thiazolidin, Morpholinyl oder Thiomorpholinyl handelt, wobei diese Heterocyclen jeweils gegebenenfalls durch einen oder zwei Substituenten substituiert sein können, die aus der aus C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl und Aminocarbonyl-C1-6-alkyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  • Weitere bevorzugte Untergruppen sind diejenigen Untergruppen der Verbindungen der Formel (I), wobei R7a für einen Heterocyclus steht, wobei es sich bei dem Heterocyclus um Morpholinyl oder Thiomorpholinyl handelt und wobei die Heterocyclen jeweils gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten, die aus der aus C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl und Aminocarbonyl-C1-6-alkyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind, substituiert sein können.
  • Weitere bevorzugte Untergruppen sind diejenigen Untergruppen der Verbindungen der Formel (I) wobei R7a für einen Heterocyclus steht, wobei es sich bei dem Heterocyclus um Morpholinyl handelt, welches gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten substituiert sein kann, die aus der aus C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl und Aminocarbonyl-C1-6-alkyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  • Die am meisten bevorzugten Untergruppen sind diejenigen Untergruppen der Verbindungen der Formel (I), in denen R7a für Morpholinyl steht.
  • Weitere bevorzugte Untergruppen sind diejenigen, in denen Alk für Ethylen oder Methylen steht, wobei vorzugsweise Alk für Methylen steht.
  • Weitere bevorzugte Untergruppen sind diejenigen, in denen Alk1 für C1-4-Alkandiyl steht, wobei vorzugsweise Alk1 für C2-3-Alkandiyl steht.
  • In (I-a-1), (I-b-1), (I-c-3) oder (I-c-4) steht R4a vorzugsweise für Wasserstoff, Hydroxy-C1-6-alkyl, Aminocarbonyl-C1-6-alkyl.
  • In (I-a-1), (I-b-1), (I-c) (I-d), (I-c-1), (I-c-2), (I-c-3), (I-c-4), (I-c-5), (I-c-6), (I-d-1) oder (I-d-2) stehen die Reste
    R9, R10, R11 bevorzugt und jeweils unabhängig voneinander für C1-6-Alkyl oder R6b-O-C1-6-alkyl stehen und R10 and/oder R11 ebenfalls für Wasserstoff stehen können; oder
    R9, R10 vorzugsweise und jeweils unabhängig voneinander für C1-6-Alkyl oder R6b-O-C1-6-alkyl stehen und R11 für Wasserstoff steht oder R9, R10 noch bevorzugter für C1-6-Alkyl stehen und R11 für Wasserstoff steht; oder
    R9 für C1-6alkyl steht, R10 für R6b-O-C1-6alkyl und R11 für Wasserstoff steht.
  • Es ist zu verstehen, dass die vorangehend definierten Untergruppen von den Verbindungen der Formeln (I-a), (I-b) usw., sowie irgendeiner anderen Untergruppe, die hierin definiert ist, ebenfalls bedeuten, dass sie jegliche Prodrugs, N-Oxide, Additionssalze, quaternären Amine, Metallkomplexe und stereochemisch isomeren Formen solcher Verbindungen umfassen.
  • Besondere Untergruppen von den Verbindungen der Formel (I) sind diejenigen Verbindungen der Formel (I) oder irgendeine Untergruppe der Verbindungen der Formel (I), die hierin genauer angegeben sind, wobei G für C1-10-Alkandiyl steht, wobei G insbesondere für Methylen steht.
  • Zusätzliche besondere Untergruppen von den Verbindungen der Formel (I) sind diejenigen Verbindungen der Formel (I) oder irgendeine Untergruppe der Verbindungen der Formel (I), die hierin genauer angegeben sind, wobei
    • (a) R1 nicht für Ar1 steht; oder wobei
    • (b) R1 für Ar1 oder für einen monocyclischen Heterocyclus steht, der für einen Heterocyclus steht, wie er in den Definitionen der Verbindungen der Formel (I) oder irgendeiner der Untergruppen daraus genauer angegeben ist.
  • Weitere besondere Untergruppen von den Verbindungen der Formel (I) sind diejenigen Verbindungen der Formel (I) oder irgendeine Untergruppe der Verbindungen der Formel (I), die hierin genauer angegeben sind, wobei
    • (c) R1 für Pyridyl steht, das gegebenenfalls mit 1 oder 2 Substituenten, die jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der aus Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Carboxyl, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkyloxy-C1-6-alkyl, Ar1, Ar1-C1-6-Alkyl, Ar1-C1-6-Alkyloxy, Hydroxy-C1-6-alkyl, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino-C1-6-alkyl, Polyhalogen-C1-6-alkyl, C1-6-Alkylcarbonylamino, C1-6-Alkyl-SO2-NR4a-, Ar1-SO2-NR4a-, C1-6-Alkyloxycarbonyl, -C(=O)-NR4aR4b, HO(-CH2-CH2-O)n-, Halogen(-CH2-CH2-O)n-, C1-6-Alkyloxy(-CH2-CH2-O)n-, Ar1-C1-6-Alkyloxy(-CH2-CH2-CR2-O)n- und Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino(-CH2-CH2-O)n- bestehenden Gruppe von Substituenten substituiert sind; oder wobei insbesondere
    • (d) R1 für Pyridyl steht, das mit 1 oder 2 Substituenten substituiert ist, die jeweils unabhängig voneinander aus der aus Hydroxy, C1-6-Alkyl, Halogen, C1-6-Alkyloxy, Ar1-C1-6-Alkyloxy und (C1-6-Alkyloxy)-C1-6-alkyloxy bestehenden Gruppe ausgewählt sind; wobei vorzugsweise
    • (e) R1 für Pyridyl steht, das mit 1 oder 2 Substituenten substituiert ist, die jeweils unabhängig voneinander aus der aus Hydroxy, C1-6-Alkyl, Halogen und C1-6-Alkyloxy bestehenden Gruppe ausgewählt sind; oder wobei
    • (f) R1 für Pyridyl steht, das mit 1 oder 2 Substituenten substituiert ist, die jeweils unabhängig voneinander aus der aus Hydroxy, C1-6-Alkyl; wobei vorzugsweise
    • (g) R1 für Pyridyl steht, das mit Hydroxy und C1-6-Alkyl substituiert ist; oder noch bevorzugter wobei
    • (h) R1 für Pyridyl steht, das mit Hydroxy und Methyl substituiert ist; oder wobei
    • (i) R1 für 3-Hydroxy-6-methylpyrid-2-yl steht.
  • Weitere Ausführungsformen umfassen jene Verbindungen der Formel (I), oder von irgendeiner der Untergruppen der Verbindungen der Formel (I), wobei
    • (j) R1 für Ar1, Chinolinyl, Benzimidazolyl, einen Rest der Formel
      Figure 00280001
      Pyrazinyl oder Pyridyl steht; oder wobei
    • (k) R1 für Ar1, Chinolinyl, Benzimidazolyl oder einen Rest der Formel (c-4) steht, wobei m für 2, Pyrazinyl oder Pyridyl steht.
    wobei die Reste in (j) und (k) jeweils gegebenenfalls mit den Substituenten substituiert sein können, die in den Definitionen von den Verbindungen der Formel (I) genauer angegeben sind und insbesondere kann Pyridyl, wie vorangehend in (a) bis (i) genauer angegeben, substituiert sein.
  • Weitere Ausführungsformen umfassen jene Verbindungen der Formel (I) oder irgendeine der Untergruppen der Verbindungen der Formel (I) wobei
    • (l) R1 für Ar1, Chinolinyl, Benzimidazolyl oder einen Rest der Formel (c-4) steht, wobei m für 2, Pyrazinyl oder Pyridyl steht, wobei jeder dieser Reste jeweils gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Resten substituiert sein kann, die aus der aus Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-alkyloxy, Ar1-C1-4-alkyloxy, (C1-6-alkyloxy)C1-6-alkyloxy bestehenden Gruppe ausgewählt sind; oder spezifischer, wobei
    • (m) R1 für Ar1, Chinolinyl, Benzimidazolyl oder einen Rest der Formel (c-4) steht, wobei m für 2, Pyrazinyl oder Pyridyl steht, wobei jeder dieser Reste jeweils gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Resten substituiert sein kann, die aus der aus Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-alkyloxy, Benzyloxy bestehenden Gruppe ausgewählt sind; oder noch spezifischer, wobei
    • (n) R1 für Phenyl steht, das gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Resten substituiert sein kann, die aus der aus Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-alkyloxy bestehenden Gruppe ausgewählt sind; für Chinolinyl steht; für einen Rest (c-4) steht, wobei m für 2 steht, der Rest gegebenenfalls mit bis zu zwei Resten substituiert ist, die aus C1-6-Alkyl ausgewählt sind; für Benzimidazolyl steht, das gegebenenfalls mit C1-6-Alkyl substituiert ist; für Pyridyl steht, das gegebenenfalls mit einem oder zwei Resten substituiert ist, die ausgewählt sind aus Hydroxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Benzyloxy und C1-6-alkyloxy, für Pyrazinyl steht, das gegebenenfalls mit bis zu drei Resten substituiert ist, die ausgewählt sind aus C1-6-Alkyl, oder für Pyridyl steht, das wie vorangehend in (a)–(i) genauer angegeben, substituiert oder gegebenenfalls substituiert ist; oder wobei
    • (o) R1 für Phenyl steht, das gegebenenfalls mit einem oder zwei Resten substituiert ist, die aus der aus Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl und C1-6-alkyloxy bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
    • (p) R1 für Chinolinyl steht;
    • (q) für einen Rest (c-4) steht, wobei m für 2 steht, der Rest gegebenenfalls mit bis zu zwei Resten substituiert ist, die aus C1-6-Alkyl ausgewählt sind;
    • (r) R1 für Benzimidazolyl steht, das gegebenenfalls mit C1-6-Alkyl substituiert ist; für Pyridyl steht, das gegebenenfalls mit einem oder zwei Resten substituiert ist, die aus Hydroxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Benzyloxy und C1-6-alkyloxy ausgewählt sind;
    • (s) R1 für Pyrazinyl steht, das gegebenenfalls mit bis zu drei Resten substituiert ist, die aus C1-6-Alkyl ausgewählt sind.
  • Die bevorzugten Untergruppen von den Verbindungen der Formel (I), oder irgendeiner der Untergruppen der Verbindungen der Formel (I), sind jene, wobei G für eine direkte Bindung oder für Methylen steht und R1 wie vorangehend in (a)–(s) definiert ist. Weiter bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I) oder irgendeine von den Untergruppen, die hierin genauer angegeben sind, wobei G für eine direkte Bindung und R1 für einen Rest (c-4) steht, wobei insbesondere m für 2 steht und der Rest gegebenenfalls mit bis zu zwei Gruppen substituiert ist, die aus C1-6-Alkyl ausgewählt sind. Weiter bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I) oder irgendeiner der Untergruppen, die hierin genauer angegeben sind, wobei G für Methylen steht und R1 wie vorangehend in (a)–(s) spezifiziert ist, jedoch nicht für einen Rest (c-4) steht.
  • Weitere besondere Untergruppen von den Verbindungen der Formel (I) sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), oder irgendeine Untergruppe der Verbindungen der Formel (I), die hierin genauer angegeben sind, wobei R5 für Wasserstoff steht.
  • Zusätzliche besondere Untergruppen von den Verbindungen der Formel (I) sind diejenigen Verbindungen der Formel (I) oder irgendeine Untergruppe der Verbindungen der Formel (I), die hierin genauer angegeben sind, wobei Q für R7 steht.
  • Verbindungen von Interesse sind diejenigen Verbindungen der Formel (I) oder von irgendeiner Untergruppe, die hierin genauer angegeben ist, wobei Q für R7 steht und das letztgenannte ein C1-6-Alkyl ist, das mit einem Heterocyclus substituiert ist, oder R7 für ein C1-6-Alkyl steht, das sowohl mit einem Rest -OR8 als auch mit einem Heterocyclus substituiert ist, wobei der Heterocyclus aus der aus Oxazolidin, Thiazolidin, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Hexahydrooxazepin und Hexahydrothiazepin bestehenden Gruppe ausgewählt ist; wobei jeder von den Heterocyclen gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten substituiert sein kann, die aus der aus C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Aminocarbonyl-C1-6-alkyl Hydroxy, Carboxyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl, Aminocarbonyl, Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminocarbonyl, C1-6-Alkylcarbonylamino, Aminosulfonyl und Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminosulfonyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind; oder wobei vorzugsweise jeder von den Heterocyclen gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten substituiert sein kann, die aus der aus C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Aminocarbonyl-C1-6-alkyl, Carboxyl, C1-4-alkyloxycarbonyl, Aminocarbonyl, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)aminocarbonyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind; oder wobei noch bevorzugter jeder von den Heterocyclen gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten substituiert sein kann, die aus der aus C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl und Aminocarbonyl-C1-6-alkyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  • Eine Untergruppe der Verbindungen von Interesse sind diejenigen Verbindungen von der Formel (I) oder von irgendeiner der hierin definierten Untergruppen, wobei Q für R7 steht und das letztere für ein C1-6-Alkyl steht, das mit einem Heterocyclus substituiert ist, oder R7 für ein C1-6-Alkyl steht, das sowohl mit einem Rest -OR8 als auch mit einem Heterocyclus substituiert ist, wobei der Heterocyclus Oxazolidin, Thiazolidin, Morpholinyl oder Thiomorpholinyl ist; wobei jeder Heterocyclus gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten substituiert sein kann, die aus der aus C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl und Aminocarbonyl-C1-6-alkyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  • Eine weitere Untergruppe der Verbindungen von Interesse sind diejenigen Verbindungen von der Formel (I) oder von irgendeiner der hierin definierten Untergruppen, wobei Q für R7 steht und das letztere für ein C1-6-Alkyl steht, das mit einem Heterocyclus substituiert ist, oder R7 für ein C1-6-Alkyl steht, das sowohl mit einem Rest -OR8 als auch mit einem Heterocyclus substituiert ist, wobei der Heterocyclus Morpholinyl oder Thiomorpholinyl ist; wobei jeder Heterocyclus gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten substituiert sein kann, die aus der aus C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl und Aminocarbonyl-C1-6-alkyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  • Noch eine weitere Untergruppe der Verbindungen von Interesse sind diejenigen Verbindungen von der Formel (I) oder von irgendeiner der hierin definierten Untergruppen, wobei Q für R7 steht und das letztere für ein C1-6-Alkyl steht, das mit Morpholinyl substituiert ist; welches gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten substituiert sein kann, die aus der aus C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl und Aminocarbonyl-C1-6-alkyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind, oder vorzugsweise, wobei Q für R7 steht und das letztere für ein C1-6-Alkyl steht, das mit Morpholinyl substituiert ist.
  • Zusätzliche besondere Untergruppen von den Verbindungen der Formel (I) sind diejenigen Verbindungen der Formel (I) oder von irgendeiner Untergruppe der Verbindungen der Formel (I), die hierin genauer angegeben sind, wobei Q für Pyrrolidinyl, das mit R7 substituiert ist, für Piperidinyl, das mit R7 substituiert ist, oder für Homopiperidinyl, das mit R7 substituiert ist, steht; wobei insbesondere Q für Piperidinyl steht, das mit R7 substituiert ist.
  • Noch weitere besondere Untergruppen von den Verbindungen der Formel (I) sind diejenigen Verbindungen der Formel (I) oder von irgendeiner Untergruppe der Verbindungen der Formel (I), die hierin genauer angegeben sind, wobei Q für Pyrrolidinyl, das mit R7 substituiert ist, für Piperidinyl, das mit R7 substituiert ist, oder für Homopiperidinyl, das mit R7 substituiert ist, steht; wobei insbesondere Q für Piperidinyl steht, das mit R7 substituiert ist; wobei
    • (a) R7 jeweils für ein C1-6-Alkyl steht, das mit einem Heterocyclus substituiert ist, oder R7 für ein C1-6-Alkyl steht, das sowohl mit einem Rest -OR8 als auch mit einem Heterocyclus substituiert ist, wobei der Heterocyclus aus der aus Oxazolidin, Thiazolidin, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Hexahydrooxazepin oder Hexahydrothiazepin bestehenden Gruppe ausgewählt ist; wobei jeder von den Heterocyclen gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten substituiert sein kann, die aus der aus C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Aminocarbonyl-C1-6-alkyl, Hydroxy, Carboxyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl, Aminocarbonyl, Mono- und Di(C1-4- alkyl)aminocarbonyl, C1-4-Alkylcarbonylamino, Aminosulfonyl und Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminosulfonyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind; oder wobei vorzugsweise jeder von den Heterocyclen gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten substituiert sein kann, die aus der aus C1-6-Alkyl, Hydroxyl-C1-6-alkyl, Aminocarbonyl-C1-6-alkyl, Carboxyl, C1-4-alkyloxycarbonyl, Aminocarbonyl, Mono- und Di(C1-4-alkyl)aminocarbonyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind; oder wobei noch bevorzugter jeder von den Heterocyclen gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten substituiert sein kann, die aus der aus C1-6-Alkyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind; oder
    • (b) wobei R7 jeweils für ein C1-6-Alkyl steht, das mit einem Heterocyclus substituiert ist, oder R7 für ein C1-6-Alkyl steht, das sowohl mit einem Rest -OR8 als auch mit einem Heterocyclus substituiert ist, wobei der Heterocyclus aus der aus Oxazolidin, Thiazolidin, Morpholinyl oder Thiomorpholinyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist; wobei jeder von den Heterocyclen gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten substituiert sein kann, die aus der aus C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl und Aminocarbonyl-C1-6-alkyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind; oder
    • (c) wobei R7 jeweils für ein C1-6-Alkyl steht, das mit einem Heterocyclus substituiert ist, oder R7 für ein C1-6-Alkyl steht, das sowohl mit einem Rest -OR8 als auch mit einem Heterocyclus substituiert ist, wobei der Heterocyclus aus Morpholinyl oder Thiomorpholinyl ausgewählt ist; wobei jeder von den Heterocyclen gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten substituiert sein kann, die aus der aus C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl und Aminocarbonyl-C1-6-alkyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind; oder
    • (d) wobei R7 jeweils für ein C1-6-Alkyl steht, das mit Morpholinyl substituiert ist, welches ge gebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten substituiert sein kann, die aus der aus C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl und Aminocarbonyl-C1-6-alkyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind; oder vorzugsweise
    • (e) wobei Q für R7 steht und das letztgenannte für C1-6-Alkyl steht, das mit Morpholinyl substituiert ist.
  • Von besonderem Interesse sind die Verbindungen der Formel (I) oder von irgendeiner der Untergruppen, die hierin genauer angegeben sind, wobei R8 für Wasserstoff steht.
  • Zusätzliche Untergruppen von den Verbindungen der Formel (I) sind diejenigen Verbindungen der Formel (I) oder irgendeine Untergruppe der Verbindungen der Formel (I), die hierin genauer angegeben sind, wobei
    • (a) R4a und R4b jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Ar2-C1-6-Alkyl, (Ar2)(Hydroxy)-C1-6-alkyl, Het-C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyloxy)-C1-6-alkyl, (HydroxyC1-6-alkyl)oxy-C1-6-alkyl, Ar1-C1-6-Alkyloxy-C1-6-alkyl, Dihydroxy-C1-6-alkyl, (C1-6-Alkyloxy)(hydroxy)-C1-6-alkyl, (Ar1-C1-6-Alkyloxy)(hydroxy)-C1-6-alkyl, Ar1-Oxy-C1-6-alkyl, (Ar1-Oxy)(hydroxy)-C1-6-alkyl, Amino-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)amino-C1-6-alkyl, Carboxyl-C1-6-alkyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl-C1-6-alkyl, Aminocarbonyl-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)aminocarbonyl-C1-6-alkyl, C1-6-Alkylcarbonyl-C1-6-alkyl, (C1-4-Alkyloxy)2-P(=O)-C1-6-alkyl, (C1-6-Alkyloxy)2-P(=O)-O-C1-6-alkyl, Aminosulfonyl-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)aminosulfonyl-C1-6-alkyl, C1-6-Alkylcarbonyl, Ar2-Carbonyl, Het-Carbonyl, Ar2-C1-6-Alkylcarbonyl, Het-C1-6-Alkylcarbonyl, Ar2- und Het; oder wobei
    • (b) R4d und R4b jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Ar2-C1-6- Alkyl, (Ar2)(Hydroxy)-C1-6-alkyl, Het-C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyloxy)-C1-6-alkyl, (HydroxyC1-6-alkyl)oxy-C1-6-alkyl, Ar1-C1-6-Alkyloxy-C1-6-alkyl, Dihydroxy-C1-6-alkyl, (C1-6-Alkyloxy)(hydroxy)-C1-6-alkyl, (Ar1-C1-6-Alkyloxy)(hydroxy)-C1-6-alkyl, Ar1-Oxy-C1-6-alkyl, (Ar1-Oxy)(hydroxy)-C1-6-alkyl, Amino-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)amino-C1-6-alkyl, Carboxyl-C1-6-alkyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl-C1-6-alkyl, Aminocarbonyl-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)aminocarbonyl-C1-6-alkyl, C1-6-Alkylcarbonyl-C1-6-alkyl, (C1-6-Alkyloxy)2-P(=O)-C1-6-alkyl, (C1-4-Alkyloxy)2-P(=O)-O-C1-6-alkyloxy, Aminosulfonyl-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)aminosulfonyl-C1-6-alkyl, Ar2 und Het; oder wobei
    • (c) R4a und R4b jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Ar2-C1-6-Alkyl, (Ar2)(Hydroxy)-C1-6-alkyl, Het-C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, (C1-6-alkyloxy)-C1-6-alkyl, (Hydroxy-C1-6-alkyl)oxy-C1-6-alkyl, Ar1-C1-6-Alkyloxy-C1-6-alkyl, Ar1-Oxy-C1-6-alkyl, (Ar1-Oxy)(hydroxy)-C1-6-alkyl, Amino-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)-amino-C1-6-alkyl, Carboxyl-C1-6-alkyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl-C1-6-alkyl, Aminocarbonyl-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)aminocarbonyl-C1-6-alkyl, (C1-4-Alkyloxy)2-P(=O)-C1-6-alkyl, (C1-4-Alkyloxy)2-P(=O)-O-C1-6-alkyl, Aminosulfonyl-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)aminosulfonyl-C1-6-alkyl und Ar1; oder wobei
    • (d) R4a und R4b jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, (Ar2)(Hydroxy)-C1-6-alkyl, Het-C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, (C1-6-alkyloxy)-C1-6-alkyl, (Hydroxy-C1-6-alkyl)oxy-C1-6-alkyl, Ar1-C1-6-Alkyloxy-C1-6-alkyl, Ar1-Oxy-C1-6-alkyl, (Ar1-Oxy)(hydroxy)-C1-6-alkyl, Amino-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)amino-C1-6-alkyl, Carboxyl-C1-6-alkyl, Aminocarbonyl-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)aminocarbonyl-C1-6-alkyl, (C1-4-Alkyloxy)2-P(=O)-C1-6-alkyl, (C1-4- Alkyloxy)2-P(=O)-O-C1-6-alkyl, Aminosulfonyl-C1-6-alkyl, Mono und Di(C1-6-alkyl)aminosulfonyl-C1-6-alkyl und Ar1.
  • Die Untergruppen von den Verbindungen der Formel (I) von Interesse sind diejenigen Verbindungen der Formel (I) oder irgendeine Untergruppe der Verbindungen der Formel (I), die hierin genauer angegeben sind, wobei
    • (e) R4a und R4b jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Morpholinyl-C1-6-alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, (C1-6-Alkyloxy)C1-6-alkyl, Amino-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)amino-C1-6-alkyl, Carboxyl-C1-6-alkyl, Aminocarbonyl-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)aminocarbonyl-C1-6-alkyl, Aminosulfonyl-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)aminosulfonyl-C1-6-alkyl und Ar1; oder wobei
    • (f) R4a und R4b jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Hydroxy-C1-6-alkyl, (C1-6-Alkyloxy)C1-6-alkyl, Amino-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)amino-C1-6-alkyl, Carboxyl-C1-6-alkyl, Aminocarbonyl-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)-aminocarbonyl-C1-6-alkyl; oder wobei
    • (g) R4a und R4b jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Hydroxy-C1-6-alkyl, Aminocarbonyl-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)-aminocarbonyl-C1-6-alkyl; oder wobei
    • (h) R4a und R4b jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Hydroxy-C1-6-alkyl und Aminocarbonyl-C1-6-alkyl.
  • Zusätzliche Untergruppen von den Verbindungen der Formel (I) von Interesse sind diejenigen Verbindungen der Formel (I) oder irgendeine Untergruppe der Verbindungen der Formel (I), die hierin genauer angegeben sind, wobei R4a für Wasserstoff steht und R4b wie in den vorangehenden eingeschränkten Definitionen (a) bis (h) spezifiziert ist.
  • Zusätzliche Untergruppen von den Verbindungen der Formel (I) sind diejenigen Verbindungen der Formel (I) oder irgendeine Untergruppe der Verbindungen der Formel (I), die hierin genauer angegeben sind, wobei
    • (a) Ar2 für Phenyl steht, für C5-7-cycloalkyl kondensiertes Phenyl oder für Phenyl steht, das durch 1, 2 oder 3 Substituenten substituiert ist, die aus Halogen, Cyano, C1-6-Alkyl, Het-C1-6-Alkyl, Ar1-C1-6-Alkyl, Cyano-C1-6-alkyl, C2-6-Alkenyl, Cyano-C2-6-alkenyl, R6b-O-C3-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, Cyano-C2-6-alkinyl, R6b-O-C3-6-Alkinyl, Ar1, Het, R6b-O-, R6b-S-, R6c-SO-, R6c-SO2-, R6b-O-C1-6-Alkyl-SO2-, N(R6aR6b), CF3, CF3-oxy, CF3-thio, R6c-C(=O)-, R6b-O-C=O)-, N(R6aR6b)-C(=O)-, R6b-OC1-6-Alkyl, R6b-S-C1-6-Alkyl, R6c-S(=O)2-C1-6-Alkyl, N(R6aR6b)alkyl, R6c-C(=O)C1-6-Alkyl, R6b-O-C(=O)-C1-6-Alkyl, N(R6aR6b)-C(=O)-C1-6-Alkyl, R6c-C(=O)-NR6b-, R6c-C(=O)-O-, R6c-C(=O)-NR6b-C1-6-Alkyl, R6c-C(=O)-O-C1-6-Alkyl, N(R6aR6b)-S(=O)2-, H2N-C(=NH)- ausgewählt sind;
    • (b) Ar2 für Phenyl steht, für C5-7-cycloalkyl kondensiertes Phenyl oder für Phenyl steht, das durch 1, 2 oder 3 Substituenten substituiert ist, oder mit 1 oder 2 Substituenten, die aus Halogen, Cyano, C1-6-Alkyl, Het-C1-6-Alkyl, Ar1-C1-6-Alkyl, Cyano-C1-6-alkyl, C2-6-Alkenyl, Cyano-C2-6-alkenyl, R6b-O-C3-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, Cyano-C2-6-alkinyl, R6b-O-C3-6-Alkinyl, Ar1, Het, R6b-O-, R6b-S-, R6c-SO-, R6c-SO2-, R6b-O-C1-6-Alkyl-SO2-, N(R6aR6b), CF3, R6c-C(=O)-, R6b-O-C(=O)-, N(R6aR6b)-C(=O)-, R6b-OC1-6-Alkyl, R6b-S-C1-6-Alkyl, R6c-S(=O)2-C1-6-Alkyl, N(R6aR6b)C1-6-alkyl, R6c(=O)-C1-6-Alkyl, R6b-O-C(=O)- C1-6-Alkyl, N(R6aR6b)-C(=O)-C1-6-Alkyl, R6c-C(=O)-NR6b, H2N-C(=NH)- ausgewählt sind;
    • (c) Ar2 für Phenyl steht, für C5-7-cycloalkyl kondensiertes Phenyl oder für Phenyl steht, das durch 1, 2 oder 3 Substituenten substituiert ist, oder durch 1 oder 2 Substituenten, die aus Halogen, Cyano, C1-6-Alkyl, Het-C1-6-Alkyl, Ar1-C1-6-Alkyl, Cyano-C1-6-alkyl, C2-6-Alkenyl, Cyano-C2-6-alkenyl, R6b-O-C3-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, Cyano-C2-6-alkinyl, R6b-O-C3-6-Alkinyl, Ar1, Het, R6b-O-, R6b-S-, R6c-SO2-, -N(R6aR6b), CF3, R6b-O-C(=O)-, N(R6aR6b)-C(=O)-, R6b-OC1-6-Alkyl, R6b-S-C1-6-Alkyl, R6c-S(=O)2-C1-6-Alkyl, N(R6aR6b)C1-6-alkyl, R6c-C(=O)-C1-6-Alkyl, R6b-O-C(=O)-C1-6-Alkyl, N(R6aR6b)-C(=O)-C1-6-Alkyl, R6c-C(=O)-NR6b- ausgewählt sind;
    • (d) Ar2 für Phenyl steht, für C5-7-cycloalkyl kondensiertes Phenyl oder für Phenyl steht, das durch 1, 2 oder 3 Substituenten substituiert ist, oder durch 1 oder 2 Substituenten, die aus C1-6-Alkyl, Het-C1-6-Alkyl, Ar1-C1-6-Alkyl, Cyano-C1-6-alkyl, C2-6-Alkenyl, Cyano-C2-6-alkenyl, R6b-O-C3-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, Cyano-C2-6-alkinyl, R6b-O-C3-6-Alkinyl, R6b-O-C1-6-Alkyl, R6b-S-C1-6-Alkyl, R6c-S(=O)2-C1-6-Alkyl, N(R6aR6b)C1-6-alkyl, R6b-O-C(=O)-C1-6-Alkyl, N(R6aR6b)-C(=O)-C1-6-Alkyl, ausgewählt sind;
    • (e) Ar2 für Phenyl steht, oder für Phenyl, das durch 1, 2 oder 3 Substituenten substituiert ist, oder durch 1 oder 2 Substituenten, die aus C1-6-Alkyl, Het-C1-6-Alkyl, Ar1-C1-6-Alkyl, Cyano-C1-6-alkyl, C2-6-Alkenyl, Cyano-C2-6-alkenyl, Hydroxy-C3-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, Cyano-C2-6-alkinyl, Hydroxy-C3-6-Alkinyl, R6b-O-C1-6-Alkyl, Amino-S(=O)2-C1-6-alkyl, N(R6aR6b)-C1-6-alkyl, R6b-O-C(=O)-C1-6-alkyl, Amino-C(=O)-C1-6-alkyl, Mono- und Di-C1-6-alkylamino-C(=O)-C1-6-alkyl ausgewählt sind;
    • (f) Ar2 für Phenyl steht, oder für Phenyl, das durch 1, 2 oder 3 Substituenten substituiert ist, oder durch 1 oder 2 Substituenten, die aus C1-6-Alkyl, Het-C1-6-Alkyl, Ar1-C1-6-Alkyl, Cyano-C1-6-alkyl, C2-6-Alkenyl, Cyano-C2-6-alkenyl, C2-6-Alkinyl, Cyano-C2-6-alkinyl, R6b-O-C1-6-Alkyl, Amino-S(=O)2-C1-6-alkyl, R6b-O-C(=O)-C1-6-alkyl, Amino-C(=O)-C1-6-alkyl, Mono- und Di-C1-6-alkylamino-C(=O)-C1-6-alkyl ausgewählt sind;
    • (g) Ar2 für Phenyl steht, oder für Phenyl, das durch 1, 2 oder 3 Substituenten substituiert ist, oder durch 1 oder 2 Substituenten, die aus C1-6-Alkyl, R6b-O-C1-6-alkyl und Amino-C(=O)-C1-6-alkyl ausgewählt sind oder die aus C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl und Amino-C(=O)-C1-6-alkyl ausgewählt sind.
  • Die Einschränkungen in den Substitutionen an Ar2, wie sie vorangehend unter (a)–(g) spezifiziert sind, beziehen sich vorzugsweise auf jedes Ar2, das Bestandteil von einem Rest R2a oder R3a ist, der für C1-6-Alkyl steht, welches mit einem Rest -NR4aR4b substituiert ist, wobei R4a und/oder R4b für einen Rest Ar2 steht/stehen.
  • Zusätzliche Untergruppen von den Verbindungen der Formel (I) sind diejenigen Verbindungen der Formel (I) oder irgendeine Untergruppe der Verbindungen der Formel (I), die hierin genauer angegeben sind, wobei
    • (h) Ar2 für Phenyl steht, das durch C1-6-Alkyl, Het-C1-6-Alkyl, Ar1-C1-6-Alkyl, Cyano-C1-6-alkyl, C2-6-Alkenyl, Cyano-C2-6-alkenyl, C2-6-Alkinyl, Cyano-C2-6-alkinyl, R6b-O-C1-6-Alkyl, Amino-S(=O)2-C1-6-alkyl, R6b-O-C(=O)-C1-6-alkyl, Amino-C(=O)-C1-6-alkyl, Mono- und Di-C1-6-alkylamino-C(=O)-C1-6-alkyl substituiert ist; und gegebenenfalls durch einen oder durch zwei von den Substituenten von Ar2, die vorangehend in den Einschränkungen (a) bis (g) erwähnt wurden, substituiert ist; oder
    • (i) Ar2 für Phenyl steht, das durch R6b-O-C1-6-Alkyl, Amino-C(=O)-C1-6-alkyl substituiert ist, oder für Phenyl steht, das durch Hydroxy-C1-6-alkylamino-C(=O)-C1-6-alkyl substituiert ist; und gegebenenfalls ferner durch einen oder durch zwei von den Substituenten von Ar2, die vorangehend in den Einschränkungen (a) bis (g) erwähnt wurden, substituiert ist.
  • Die Einschränkungen in den Substitutionen an Ar2, wie sie vorangehend unter (h)–(i) spezifiziert sind, beziehen sich vorzugsweise auf jedes Ar2, das Bestandteil von einem Rest R2a oder R3a ist, der für C1-6-Alkyl steht, welches mit einem Rest Ar2 substituiert ist.
  • Weitere Untergruppen sind Verbindungen der Formel (I), oder von irgendeiner der Untergruppen der Verbindungen der Formel (I), wobei
    • (a) R6a insbesondere für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Ar1, Ar1-C1-6-Alkyl, C1-6-Alkylcarbonyl, Ar1-Carbonyl, Ar1-C1-6-Alkylcarbonyl, C1-6-Alkyloxy-C1-6-alkyl, Amino-C1-6-alkyl, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino-C1-6-alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, (Carboxyl)-C1-6-alkyl, (C1-6-Alkyloxycarbonyl)-C1-6-alkyl, Aminocarbonyl-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)aminocarbonyl-C1-6-alkyl, Aminosulfonyl-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)aminosulfonyl-C1-6-alkyl, Het, Het-C1-6-Alkyl, Het-Carbonyl, Het-C1-6-Alkylcarbonyl steht;
    • (b) R6a insbesondere für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Ar1, Ar1-C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy-C1-6-alkyl, Amino-C1-6-alkyl, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino-C1-6-alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, (Carboxyl)-C1-6-alkyl, (C1-6-Alkyloxycarbonyl)-C1-6-alkyl, Aminocarbonyl-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)aminocarbonyl-C1-6-alkyl, Aminosulfonyl-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)aminosulfonyl-C1-6-alkyl, Het und Het-C1-6-Alkyl steht;
    • (c) R6a weiter insbesondere für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Ar1-C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy-C1-6-alkyl, Amino-C1-6-alkyl, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino-C1-6-alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, (Carboxyl)-C1-6-alkyl, (C1-6-Alkyloxycarbonyl)-C1-6-alkyl, Aminocarbonyl-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)aminocarbonyl-C1-6-alkyl, Aminosulfonyl-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)aminosulfonyl-C1-6-alkyl und Het-C1-6-Alkyl steht;
    • (d) R6a weiter insbesondere für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Ar1-C1-6-Alkyl, Amino-C1-6-alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, (Carboxyl)-C1-6-alkyl, Aminocarbonyl-C1-6-alkyl, Aminosulfonyl-C1-6-alkyl und Morpholinyl-C1-6-alkyl steht;
    • (e) R6a weiter insbesondere für Wasserstoff, Hydroxy-C1-6-alkyl, Aminocarbonyl-C1-6-alkyl und Aminosulfonyl-C1-6-alkyl steht; oder wobei
    • (f) R6a für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Ar1 oder Ar1-C1-6-alkyl steht; oder R6a für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl steht; oder R6a für Wasserstoff steht.
  • Weitere Untergruppen sind Verbindungen der Formel (I), oder von irgendeiner der Untergruppen der Verbindungen der Formel (I), wobei:
    • (g) R6a bevorzugt für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl steht; oder vorzugsweise für Wasserstoff steht;
    • (h) R6c bevorzugt für C1-6-Alkyl steht.
  • In der Gruppe der Verbindungen der Formel (I), oder in irgendeiner der Untergruppen der Verbindungen der Formel (I), steht:
    • (a) Ar1 bevorzugt für Phenyl oder für Phenyl, das durch bis zu 3 Substituenten, oder durch bis zu 2 Substituenten, oder durch einen Substituenten substituiert ist, der/die aus Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Trifluormethyl und C1-6-Alkyloxy ausgewählt ist/sind;
    • (b) Ar1 vorzugsweise für Phenyl oder für Phenyl, das durch bis zu 3 Substituenten, oder durch bis zu 2 Substituenten, oder durch einen Substituenten substituiert ist, der/die aus Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, und C1-6-Alkyloxy ausgewählt ist/sind;
    • (c) Ar1 vorzugsweise für Phenyl oder für Phenyl, das durch bis zu 3 Substituenten, oder durch bis zu 2 Substituenten, oder durch einen Substituenten, substituiert ist, der/die aus Halogen und C1-6-Alkyl ausgewählt ist/sind.
  • Zusätzliche Untergruppen von den Verbindungen der Formel (I) sind diejenigen Verbindungen der Formel (I) oder irgendeine Untergruppe der Verbindungen der Formel (I), die hierin genauer angegeben sind, wobei
    • (a) Het für Tetrahydrofuranyl, Furanyl, Thienyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Imidazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Isoxazolyl, Piperidinyl, Homopiperidinyl, Piperazinyl, Morpholinyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Tetrahydrochinolinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Benzodioxanyl, Benzodioxolyl, Indolinyl und Indolyl steht, die gegebenenfalls durch Oxo, Amino, Ar1, C1-4-Alkyl, Amino-C1-4-alkyl, Ar1-C1-4-alkyl, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino-C1-6-alkyl, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino, (Hydroxy-C1-6-alkyl)amino substituiert sein können, und gegebenenfalls weiter mit einem oder zwei C1-4-Alkyl-Resten; oder
    • (b) Het für Tetrahydrofuranyl, Furanyl, Thienyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Isoxazolyl, Piperidinyl, Homopiperidinyl, Piperazinyl, Morpholinyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Tetrahydrochinolinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Benzodioxanyl, Benzodioxolyl, Indolinyl und Indolyl steht, die gegebenenfalls durch Oxo, Amino, Ar1, C1-4-Alkyl, Amino-C1-4-alkyl substituiert sein können, und gegebenenfalls weiter mit einem oder zwei C1-4-Alkyl-Resten; oder
    • (c) Het für Furanyl, Thienyl, Pyrazolyl, Isoxazolyl, Morpholinyl, Pyrimidinyl, Chinolinyl und Indolinyl steht, die gegebenenfalls mit einem oder zwei C1-4-Alkyl-Resten substituiert sein können.
    • (d) Het für Morpholinyl steht, das gegebenenfalls mit einem oder zwei C1-4-Alkyl-Resten substituiert sein kann; oder
    • (e) Het für Morpholinyl steht.
  • Eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft Verbindungen der Formel (I), wobei Q, G, R1 und R5 wie vorangehend in der Definition von Formel (I) spezifiziert sind, oder wie in irgendeiner der Untergruppen der Verbindungen von Formel (I), die hierin genauer angegeben sind; und wobei
    • (a) einer der Reste R2a and R3a ausgewählt ist aus -N(R4aR4b), (R4aR4b)N-CO-, C1-6-Alkyl, substituiert durch einen oder zwei Substituenten, die aus Hydroxy, Cyano, Ar2, Het oder -N(R4aR4b) ausgewählt sind, und aus C2-6-Alkenyl, substituiert durch Cyano oder Ar2, und der andere der Reste R2a und R3a für Wasserstoff steht; oder
    • (b) einer der Reste R2a und R3a ausgewählt ist aus -N(R4aR4b), (R4aR4b)N-CO-; C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch Hydroxy, Cyano, Ar2, Het oder -N(R4aR4b); C1-6-Alkyl, substituiert durch Hydroxy und Ar2, und aus C2-6-Alkenyl, substituiert durch Cyano oder Ar2, und der andere der Reste R2a und R3a für Wasserstoff steht; oder
    • (c) einer der Reste R2a und R3a ausgewählt ist aus (R4aR4b)N-CO-, C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch Hydroxy, Ar1, Het oder -N(R4aR4b); und aus C2-6-Alkenyl, substituiert durch Ar2, und der andere der Reste R2a und R3a für Wasserstoff steht; und falls R2a nicht für Wasserstoff steht, dann steht R2b für Wasserstoff, C1-6-Alkyl oder Halogen und R3b steht für Wasserstoff.
    falls R3a nicht für Wasserstoff steht, dann steht R3b für Wasserstoff, C1-6-Alkyl oder Halogen und R2b steht für Wasserstoff;
    Ar2, Het, R4a und R4b sind wie in den Definitionen der Verbindungen der Formel (I) oder wie in irgendeiner Untergruppe, die hierin spezifiziert ist.
  • Eine weitere besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft Verbindungen der Formel (I), wobei Q, G, R1 und R5 wie vorangehend in der Definition von Formel (I) spezifiziert sind, oder wie in irgendeiner der Untergruppen der Verbindungen von Formel (I), die hierin genauer angegeben sind; und wobei
    • (d) einer der Reste R2a und R3a ausgewählt ist aus (R4aR4b)N-CO-; C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch Hydroxy, Ar2, Het oder -N(R4aR4b), und aus C2-6-Alkenyl, substituiert durch Ar1, und der andere der Reste R2a und R3a für Wasserstoff steht; oder
    • (e) einer der Reste R2a und R3a ausgewählt ist aus (R4a)HN-CO-; C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch Hydroxy, Ar2, Het, -NH(R4a) oder -N(R4a)Ar2; und aus C2-6-Alkenyl, substituiert durch Ar1, und der andere der Reste R2a und R3a für Wasserstoff steht; oder
    • (f) einer der Reste R2a und R3a für C1-6-Alkyl steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Ar2, Het, -NH(R4a) oder -N(R4a)Ar2 substituiert ist und der andere der Reste R2a und R3a für Wasserstoff steht; oder
    • (g) einer der Reste R2a und R3a für C1-6-Alkyl steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Ar2, -NH(R4a) oder -N(R4a)Ar2 substituiert ist und der andere der Reste R2a und R3a für Wasserstoff steht;
    • (h) einer der Reste R2a und R3a für C1-6-Alkyl steht, das gegebenenfalls durch -NH(R4a) oder -N(R4a)Ar2 substituiert ist und der andere der Reste R2a und R3a für Wasserstoff steht;
    • (i) einer der Reste R2a und R3a für C1-6-Alkyl steht, das gegebenenfalls durch -NH(R4a) substituiert ist und der andere der Reste R2a und R3a für Wasserstoff steht;
    • (j) einer der Reste R2a und R3a für C1-6-Alkyl steht, das gegebenenfalls durch -N(R4a)Ar2 substituiert ist und der andere der Reste R2a und R3a für Wasserstoff steht;
    falls R2a unterschiedlich zu Wasserstoff ist, dann steht R2b für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl und R3b steht für Wasserstoff;
    falls R3a nicht für Wasserstoff steht, dann steht R3b für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl und R2b steht für Wasserstoff;
    Ar2, Het, R4a und R4b sind wie in den Definitionen der Verbindungen der Formel (I) oder wie in irgendeiner Untergruppe, die hierin spezifiziert ist.
  • Eine weitere besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft Verbindungen der Formel (I), wobei Q, G, R1 und R5 wie vorangehend in der Definition von Formel (I) spezifiziert sind, oder wie in irgendeiner der Untergruppen der Verbindungen von Formel (I), die hierin genauer angegeben sind; wobei R2a und R3a wie vorangehend in (a)–(j) definiert sind und R2b und R3b beide für Wasserstoff stehen.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft Verbindungen der Formel (I), wobei Q, G, R1 und R5 wie vorangehend in der Definition von Formel (I) spezifiziert sind, oder wie in irgendeiner der Untergruppen der Verbindungen von Formel (I), die hierin genauer angegeben sind; wobei (k) einer der Reste R2a und R3a für C1-6-Alkyl steht, und der andere der Reste R2a und R3a für Wasserstoff steht; falls R2a nicht für Wasserstoff steht, dann steht R3a für C1-6-Alkyl und R3b steht für Wasserstoff; falls R3a nicht für Wasserstoff steht, dann steht R3b für C1-6-Alkyl und R2b steht für Wasserstoff.
  • Noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft Verbindungen der Formel (I), wobei Q, G, R1 und R5 wie vorangehend in der Definition von Formel (I) spezifiziert sind, oder wie in irgendeiner der Untergruppen der Verbindungen von Formel (I), die hierin genauer angegeben sind; wobei
    einer der Reste R2a und R3a ausgewählt ist aus C1-6-Alkyl, das durch -N(R4aRb) substituiert ist, wobei R4b für Wasserstoff steht;
    und der andere der Reste R2a und R3a für Wasserstoff steht; und
    falls R2a nicht für Wasserstoff steht, dann steht R2b für Wasserstoff und R3b steht für Wasserstoff;
    falls R3a nicht für Wasserstoff steht, dann steht R3b für Wasserstoff und R2b steht für Wasserstoff;
  • Noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft Verbindungen der Formel (I), wobei Q, G, R1 und R5 wie vorangehend spezifiziert sind, oder wie in irgendeiner der Untergruppen der Verbindungen von Formel (I), die hierin genauer angegeben sind; und wobei
    einer der Reste R2a und R3a aus C1-6-Alkyl ausgewählt ist, das gegebenenfalls durch -N(R4aR4b) substituiert ist und der andere der Reste R2a und R3a für Wasserstoff steht; und
    falls R2a nicht für Wasserstoff steht, dann steht R2b für Wasserstoff und R3b steht für Wasserstoff;
    falls R3a nicht für Wasserstoff steht, dann steht R3b für Wasserstoff und R2b steht für Wasserstoff; und wobei ferner
    R4a für Ar2 steht und
    R4b für C1-6-Alkyl, Ar2-C1-6-alkyl, C1-6-Alkyloxy-C1-6-alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyloxy-C1-6-alkyl, Ar1-C1-6-alkyloxy-C1-6-alkyl, (C1-6-alkyloxy)(hydroxy)C1-6-alkyl, (Ar1-C1-6-alkyloxy)(Hydroxy)C1-6-alkyl, Amino-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)amino-C1-6-alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Aminocarbonyl-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)aminocarbonyl-C1-6-alkyl, C1-4-alkyloxycarbonyl-C1-6-alkyl, Hydroxycarbonyl-C1-6-alkyl, Het oder Het-C1-6-alkyl.
  • Bevorzugte Verbindungen sind diejenigen Verbindungen, die in den Tabellen 1 bis einschließlich 13 aufgelistet sind, ganz besonders die Verbindungsnummern 1 bis 128, 131 bis 153, 161 bis 164, 171 bis 182, 185 und 192 bis 293.
  • Am meisten bevorzugt sind:
    • – Verbindung 3 in Tabelle 1, beispielhaft dargestellt in Beispiel 11, mit der Bezeichnung 2-[6-{[2-(3-Hydroxy-propyl)-5-methyl-phenylamino]methyl}-2-(3-morpholin-4-yl-propylamino)-benzimidazol-1-yl-methyl]-6-methyl-pyridin-3-ol,
    • – Verbindung 58 in Tabelle 2, beispielhaft dargestellt in Beispiel 14, mit der Bezeichnung 2-[6-[(3,5-Dimethyl-phenyl)-(2-hydroxy-ethyl)-amino]methyl}-2-(3-morpholin-4-yl-propylamino)-benzimidazol-1-yl-methyl]-6-methyl-pyridin-3-ol,
    • – Verbindung 59 in Tabelle 2, mit der Bezeichnung 2, 2-[6-{[(3,5-Dimethyl-phenyl)-(3-aminocarbonyl-propyl)-amino]-methyl}-2-(3-morpholin-4-yl-propylamino)-benzimidazol-1-yl-methyl]-6-methyl-pyridin-3-ol,
    sowie die Prodrugs, N-Oxide, Additionssalze, quaternären Amine und Metallkomplexe davon insbesondere der drei Verbindungen und den Säureadditionssalzen daraus.
  • Die Verbindungen der Formel (I) oder irgendeine der Untergruppen daraus können entsprechend den nachfolgenden Reaktionsschemata dargestellt werden.
  • Figure 00480001
  • In diesem Schema weisen Q, G, R1, R2a, R2b, R3a, R3b und R5 die Bedeutungen auf, wie sie vorangehend für die Verbindungen der Formel (I), oder für irgendeine der Untergruppen daraus, definiert sind. W ist eine zweckdien liche Abgangsgruppe, vorzugsweise besteht sie aus Chlor oder Brom. Die Reaktion von diesem Schema wird typischerweise in einem geeigneten Lösemittel wie beispielsweise einem Ether, z. B. THF, einem halogenierten Kohlenwasserstoff, z. B. Dichlormethan, CHCl3, Toluol, und einem polaren, aprotischen Lösemittel wie DMF, DMSO, DMA und dergleichen durchgeführt. Es kann eine Base hinzugefügt werden, um die Säure zu binden, die während der Reaktion freigesetzt wird. Falls gewünscht, können bestimmte Katalysatoren, wie beispielsweise Iodid-Salze (z. B. KI), hinzugefügt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können jeweils in Anlehnung an die auf dem Fachgebiet bekannten Transformationsreaktionen der funktionellen Gruppen ineinander umgewandelt werden, wobei sie die nachfolgend beschriebenen umfassen.
  • Die Verbindungen der Formel (I), wobei R2a oder R3a für C1-6-Alkoxycarbonyl oder C1-6-Alkyl stehen, die durch C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert sind, können z. B. mittels LiAlH4 zu den korrespondierenden Verbindungen reduziert werden, wobei R2a oder R3a für Hydroxy-C1-6-alkyl stehen. Die letztgenannte Gruppe kann zu einer Aldehydgruppe oxidiert werden, z. B. mit MnO2, welche anschließend mit Aminen, z. B in einem reduktiven Aminierungsprozess zu den korrespondierenden C1-6-Alkylaminen oder derivatisierten Aminen derivatisiert werden. Wahlweise können die Verbindungen der Formel (I), wobei R2a oder R3a für Hydroxy-C1-6-alkyl steht, zu den korrespondierenden Halogen-C1-6-Alkyl-Verbindungen umgewandelt werden, z. B. durch Behandlung mit einem geeigneten Halogenierungsmittel wie beispielsweise SOCl2 oder POCl3, wobei diese Verbindungen anschließend mit einem Amin oder einem Aminderivat umgesetzt werden.
  • Diese Reaktionen können in den nachfolgenden Reaktionsschemata wiedergegeben werden, wobei eine Verbindung (I-1-a) oder (I-1-b) reduziert wird, um eine Verbindung (I-2-a) oder (I-2-b) zu erhalten und anschließend wird die Alkoholgruppe in (I-2-a) oder (I-2-b) mit einem milden Oxidationsmittel unter Erhalt eines Zwischenproduktes (I-3-a) oder (I-3-b) oxidiert und die anschließende Alkylierung von I-3-a) oder (I-3-b) führt zu (I-4-a) oder (I-4-b), welches weiter alkyliert wird, um die Produkte (I-5-a) oder (I-5-b) zu erhalten, wobei R12 für C1-6-Akyl steht, wobei R4a und R4b wie in dieser Spezifikation und den Ansprüchen definiert sind, sie jedoch nicht für Wasserstoff stehen.
  • Figure 00510001
  • In den folgenden Reaktionsschemata wird die Alkoholgruppe in (I-2-a) oder (I-2-b) zu einer Abgangs gruppe umgewandelt und anschließend die dadurch erhaltenen Produkte mit einem Amin umgesetzt, um somit (I-6-a) oder (I-6-b) zu erhalten.
  • Figure 00520001
  • Die Verbindungen der Formel (I), in denen R2a oder R3a für einen Aldehyd stehen, können zu den korrespondierenden Verbindungen mittels einer Wittig-Reaktion oder einer Wittig-Horner-Reaktion umgewandelt werden, wobei R2a oder R3a für C2-6-Alkenyl oder ein substituiertes C2-6-Alkenyl stehen. In dem erstgenannten Beispiel wird ein Reagenz vom Wittig-Typ, wie beispielsweise Triphenylphosphoniumylid, in einem geeigneten reaktionsinerten Lösemittel wie beispielsweise Ether verwendet, wobei mit Triphenylphosphin und einem Halogenderivat ausgegangen wird. Die Wittig-Horner-Reaktion wird unter Verwendung von einem Phosphonat, wie z. B. einem Reagenz der Formel Di(C1-6-alkyloxy)-P(=O)-CH2-CH2-CN in der Gegenwart von einer Base, vorzugsweise einer starken Base, in einem aprotischen organischen Lösemittel durchgeführt. Die Verbindungen, in denen R2a oder R3a für C2-6-Alkenyl oder ein substituiertes C2-6-Alkenyl stehen, können z. B mit Wasserstoff in der Gegenwart von einem geeigneten Kata lysator wie Raney-Nickel zu den korrespondierenden gesättigten Alkylen reduziert werden.
  • Diese Reaktionen können anhand der folgenden Reaktionsschemata erklärt werden, wobei ein Zwischenprodukt (I-3-a) bzw. (I-3-b) zu einer Verbindung (I-7-a) bzw. (I-7-b) unter Verwendung einer Wittig- oder einer Wittig-Horner-Vorschrift umgewandelt wird; die selektive Reduktion der Doppelbindung in (I-7-a) bzw. (I-7-b) führt zum Erhalt der Verbindungen (I-8-a) bzw. (I-8-b); die Reduktion der Cyano-Gruppe in den Verbindungen (I-9-a) bzw. (I-9-b) zu einer Methylenamin-Gruppe führt zum Erhalt der Verbindungen (I-10-a) bzw. (I-10-b); die letztgenannten werden unter Erhalt der Verbindungen (I-11-a) bzw. (I-11-b) oder (I-12-a) bzw. (I-12-b) mittels Mono- oder Dialkylierung umgesetzt, wobei Alk1 für C4-6-Alkandiyl steht und R2a-1 für Ar2 oder CN steht:
    Figure 00540001
    Figure 00550001
  • Die Verbindungen der Formel (I), in denen R2a oder R3a für einen Aldehyd steht, können ebenfalls mit einer Reaktion vom Grignard-Typ zur Einführung von Aryl- oder von Alkylgruppen derivatisiert werden.
  • Die Nitro-Gruppen können zu Aminogruppen reduziert werden, die anschließend zu Mono- oder Dialkylamino-Gruppen alkyliert werden können, oder zu Arylcarbonylamino- beziehungsweise Alkylcarbonylamino- und dergleichen Gruppen acyliert werden. Die Cyano-Gruppen können zu Aminomethylen-Gruppen reduziert werden, welche anschließend in ähnlicher Weise derivatisiert werden können.
  • Eine Anzahl der Zwischenprodukte, die für die Darstellung der Verbindungen der Formel (I) verwendet wurden, sind bekannte Verbindungen oder sind Analoga von bekannten Verbindungen, die mittels Anlehnung an die auf dem Fachgebiet bekannten methodischen Verfahren, die für den Fachmann leicht zugänglich sind, dargestellt werden können.
  • Figure 00560001
  • In einem ersten Schritt wird ein Diaminobenzol (IV) mit Harnstoff in einem geeigneten Lösemittel, z. B. Xylol, zyklisiert, um Benzimidazol zu ergeben (V). Das letztgenannte wird zu einem Benzimidazol-Derivat (V) umgewandelt, wobei W eine Abgangsgruppe ist, wie vorangehend spezifiziert, insbesondere durch die Reaktion von (V) mit einem geeigneten Halogenierungsmittel, beispielsweise POCl3, und das sich ergebende Zwischenprodukt (VI) wird mit dem Amin-Derivat (VII) umgesetzt um das Zwischenprodukt (II) zu erhalten.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können zu den korrespondierenden N-Oxid-Formen mittels Anlehnung an die auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren zur Umwandlung eines dreiwertigen Stickstoffs in seine N-Oxid-Form umgewandelt werden. Die N-Oxidationsreaktion kann im Allgemeinen durch Umsetzen des Ausgangsmaterials der Formel (I) mit einem zweckmäßigen organischen oder anorganischen Peroxid durchgeführt werden. Zweckmäßige anorganische Peroxide umfassen beispielsweise Wasserstoffperoxid, Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-Peroxide, z. B. Natriumperoxid, Kaliumperoxid; zweckmäßige organische Peroxide können Peroxysäuren wie beispielsweise Benzolcarboperoxosäure oder Halogen-substituierte Benzolcarboperoxosäuren sein, z. B. 3-Chlorbenzolcarboperoxosäure, Alkanperoxosäuren, z. B. Peroxoessigsäure, Alkylhydroperoxide, z. B. t-Butylhydroperoxid. Geeignete Lösemittel sind beispielsweise Wasser, niedere Alkohole, z. B. Ethanol und dergleichen, Kohlenwasserstoffe, z. B. Toluol, Ketone, z. B 2-Butanon, halogenierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Dichlormethan und Gemische von diesen Lösemitteln.
  • Die reinen stereoisomeren Formen von den Verbindungen der Formel (I) können durch die Anwendung von Verfahren nach dem Stand der Technik erhalten werden. Diastereomere können durch Anwendung von physikalischen Verfahren wie beispielsweise selektive Kristallisation und Chromatografietechniken, wie z. B. Gegenstromverteilung, Flüssigkeitschromatografie und dergleichen, getrennt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I), wie sie in den hierin vorangehend beschriebenen Verfahren dargestellt werden, sind im Allgemeinen racemische Gemische aus Enantiomeren, welche in Anlehnung an die auf dem Fachgebiet bekannten Auftrennungsverfahren voneinander getrennt werden können. Die racemischen Verbindungen der Formel (I), die ausreichend basisch oder sauer sind, können in die korrespondierenden diastereomeren Salzformen durch die Umsetzung mit einer geeigneten chiralen Säure, beziehungsweise einer chiralen Base um gewandelt werden. Diese diastereomeren Salzformen werden anschließend getrennt, beispielsweise durch selektive oder fraktionelle Kristallisation, und die Enantiomere werden daraus durch Lauge oder Säure freigesetzt. Eine alternative Art und Weise der Trennung von enantiomeren Formen von den Verbindungen der Formel (I) beinhaltet die Flüssigkeitschromatografie, insbesondere die Flüssigkeitschromatografie unter Verwendung von einer chiralen stationären Phase. Die reinen, stereochemisch isomeren Formen können ebenfalls aus den entsprechenden reinen, stereochemisch isomeren Formen der zugehörigen Ausgangsmaterialien hergeleitet werden, vorausgesetzt, dass die Reaktion stereospezifisch erfolgt. Falls ein spezifisches Stereoisomer gewünscht wird, wird die Verbindung vorzugsweise durch die Anwendung stereospezifischer Herstellungsverfahren synthetisiert. Diese Verfahren werden vorteilhafterweise enantiomerisch reine Ausgangsmaterialien einsetzen.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine therapeutisch wirksame Menge von einer Verbindung der Formel (I), wie hierin spezifiziert, oder eine Verbindung aus irgendeiner der Untergruppen von Verbindungen der Formel (I), wie hierin spezifiziert, und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst. In diesem Zusammenhang bedeutet eine therapeutisch wirksame Menge eine Menge, die ausreichend ist, um prophylaktisch gegen eine Virusinfektion zu wirken, sie zu stabilisieren oder zu reduzieren, insbesondere bei einer viralen RSV-Infektion, in infizierten Personen oder in Personen, die Gefahr laufen, infiziert zu werden. In noch einem weiteren Aspekt betrifft diese Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, wie hierin genauer festgelegt, welches das innige Mischen eines pharmazeutisch annehmbaren Trägers mit einer therapeutisch wirksamen Menge von einer Ver bindung der Formel (I), wie hierin genauer festgelegt, oder von einer Verbindung aus irgendeiner der Untergruppen der Verbindungen der Formel (I), wie hierin genauer festgelegt, umfasst.
  • Dementsprechend können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung oder von irgendeiner Untergruppe daraus in verschiedene pharmazeutische Formen zum Zweck der Verabreichung formuliert werden. Als zweckdienliche Zusammensetzungen können hier alle Zusammensetzungen angeführt werden, die gewöhnlich zur systemischen Verabreichung von Arzneistoffen eingesetzt werden. Zur Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzungen von dieser Erfindung wird eine wirksame Menge von der bestimmten Verbindung, gegebenenfalls in Additionssalzform oder als Metallkomplex, als die aktive Wirksubstanz in inniger Vermischung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger kombiniert, wobei der Träger eine umfangreiche Formenvielfalt annehmen kann, abhängig von der Form der Herstellung, die für die Verabreichung erwünscht ist. Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen sind wünschenswerterweise in einer Einheitsdosisform, die besonders für die orale, rektale oder perkutane Verabreichung oder die parenterale Injektion geeignet ist. Zum Beispiel kann bei der Herstellung der Zusammensetzungen in der oralen Dosisform jedes der gebräuchlichen pharmazeutischen Medien eingesetzt werden, wie beispielsweise Wasser, Glykole, Öle, Alkohole und desgleichen im Falle der oralen Flüssigpräparate wie beispielsweise Suspensionen, Sirupe, Elixiere, Emulsionen und Lösungen; oder feste Träger, wie beispielsweise Stärke, Zucker, Kaolin, Gleitmittel, Bindemittel, Zerfallsmittel und desgleichen im Falle von Pulvern, Pillen, Kapseln und Tabletten. Aufgrund der Einfachheit in der Verabreichung repräsentieren Tabletten und Kapseln die vorteilhaftesten oralen Einheitsdosisformen, wobei in diesem Fall feste pharmazeutische Träger offensichtlich eingesetzt werden. Bei parenteralen Zusammensetzungen wird der Träger im Allgemeinen steriles Wasser umfassen, mindestens zum großen Teil, obgleich andere Bestandteile, zum Beispiel zur Unterstützung der Löslichkeit, eingeschlossen werden können. Es können zum Beispiel injizierbare Lösungen hergestellt werden, in denen der Träger Salzlösung, Glucoselösung oder eine Mischung aus Salz- und Glucoselösung umfasst. Es können ebenfalls injizierbare Suspensionen hergestellt, werden, wobei in diesem Fall die entsprechenden flüssigen Träger, Suspensionsmittel und dergleichen eingesetzt werden können. Ebenfalls sind feste Zubereitungsformen eingeschlossen, für die, kurz vor der Verwendung, vorgesehen ist, dass sie in flüssige Zubereitungsformen umgewandelt werden. In den Zusammensetzungen, die zur perkutanen Verabreichung geeignet sind, umfasst der Träger gegebenenfalls ein Mittel zur Penetrationserhöhung und/oder ein geeignetes Benetzungsmittel, gegebenenfalls mit geeigneten Zusätzen jeglicher Natur in geringfügigen Anteilen kombiniert, wobei die Zusätze keinen signifikanten nachteiligen Effekt auf die Haut mit sich bringen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können ebenfalls mittels oraler Inhalation oder Insufflation mit Hilfe von Verfahren und Formulierungen verabreicht werden, die auf dem Fachgebiet der Verabreichung für diesen Weg eingesetzt werden. Demzufolge können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung im Allgemeinen an die Lunge in der Form einer Lösung, einer Suspension oder eines Trockenpulvers verabreicht werden, wobei eine Lösung bevorzugt wird. Jedes System, das für die Abgabe von Lösungen, Suspensionen oder Trockenpulvern über orale Inhalation oder Insufflation entwickelt wurde, ist für die Verabreichung der vorliegenden Verbindungen geeignet.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung ebenfalls eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, die für die Verabreichung mittels Inhalation oder Insufflation durch den Mund angepasst ist, die eine Verbindung der Formel (I) und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst. Vorzugsweise werden die Verbindungen der vorliegenden Erfindung über die Inhalation von einer Lösung in Form von vernebelten oder aerosolierten Dosen verabreicht.
  • Es ist insbesondere vorteilhaft, die vorangehend erwähnten pharmazeutischen Zusammensetzungen in Einheitsdosisform für eine Vereinfachung der Verabreichung und die Gleichförmigkeit der Dosis zu formulieren. Einheitsdosisform bezieht sich, wie hierin verwendet, auf physikalisch getrennte Einheiten, die als Einheitsdosen geeignet sind, wobei jede Einheit eine vorbestimmte Menge von einer Wirksubstanz enthält, die so berechnet ist, dass sie die erwünschte therapeutische Wirkung in Verbindung mit dem benötigten pharmazeutischen Träger erzeugt. Beispiele für derartige Einheitsdosisformen sind Tabletten (einschließlich gekerbter und beschichteter Tabletten), Kapseln, Pillen, Zäpfchen, Pulverpackungen, Oblaten, injizierbare Lösungen oder Suspensionen und dergleichen und einzeln abgepackte Vielfache davon.
  • Die Verbindungen der Formel (I) weisen antivirale Eigenschaften auf. Die viralen Infektionen, die unter Verwendung der Verbindungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung behandelbar sind, schließen diejenigen Infektionen ein, die durch Ortho- und Paramyxoviren und insbesondere durch den menschlichen und den Rinder Respiratory Syncytial Virus (RSV) hervorgerufen wurden. Eine Anzahl dieser erfindungsgemäßen Verbindungen sind darüber hinaus gegen mutierte RSV-Stämme aktiv. Zusätzlich weisen viele der erfindungsgemäßen Verbindungen ein vorteilhaftes pharmakokinetisches Profil auf und besitzen attraktive Eigenschaften im Hinblick auf die Bioverfügbarkeit, einschließlich einer akzeptablen Halbwertszeit, bei AUC und Spitzenwerten und unvorteilhafte Phänomene wie beispielsweise ungenügender rascher Wirkungseintritt und Geweberetention sind nicht vorhanden.
  • Die antivirale in-vitro Aktivität der vorliegenden Verbindungen gegen den RSV-Virus wurde in einem Test untersucht, wie er in dem experimentellen Teil der Beschreibung dargestellt ist, und sie kann ebenfalls in einem sogenannten „Virus Yield Reduction Assay" demonstriert werden. Die antivirale in-vivo Aktivität der vorliegenden Verbindungen gegen den RSV-Virus kann in einem Testmodell unter Verwendung von Baumwollratten wie bei Wyde et al. (Antiviral Research (1998), 38, 31-42) beschrieben, demonstriert werden.
  • Aufgrund ihrer antiviralen Eigenschaften, insbesondere ihrer anti-RSV Eigenschaften, sind die Verbindungen der Formel (I) oder irgendeine Untergruppe davon, ihre Prodrugs, N-Oxide, Additionssalze, quaternären Amine, Metallkomplexe und stereochemisch isomeren Formen in der Behandlung von Personen, die eine virale Infektion durchmachen, insbesondere eine RSV-Infektion, und für die Prophylaxe dieser Infektionen verwendbar. Im Allgemeinen können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in der Behandlung von warmblütigen Tieren, die mit Viren infiziert sind, insbesondere mit dem Respiratory Syncytial Virus, nützlich sein.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung oder irgendeiner Untergruppe daraus können demzufolge als Arzneimittel Verwendung finden. Die Verwendung als Arzneimittel oder die Behandlungsmethode umfasst die systemische Verabreichung an mit einem Virus infizierte Personen oder an Personen, die für virale Infektionen anfällig sind, von einer Menge, die wirksam ist, die Leiden, die mit einer viralen Infektion, insbesondere der RSV-Infektion, verbunden sind, zu bekämpfen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung der vorliegenden Verbindungen oder irgend einer Untergruppe daraus in der Herstellung von einem Medikament für die Behandlung oder die Prävention von viralen Infektionen, insbesondere der RSV-Infektion.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von einem warmblütigen Tier, das mit einem Virus infiziert ist, oder dem Risiko einer Infektion, insbesondere durch den RSV, ausgesetzt ist, wobei das Verfahren die Verabreichung einer antiviral wirksamen Menge von einer Verbindung der Formel (I), wie hierin spezifiziert, oder von einer Verbindung von irgendeiner der Untergruppen der Verbindungen der Formel (I), wie hierin spezifiziert, umfasst.
  • Im Allgemeinen wird in Betracht gezogen, dass eine antiviral wirksame Tagesmenge von 0,01 mg/kg bis 500 mg/kg Körpergewicht betragen würde, vorzugsweise von 0,1 mg/kg bis 50 mg/kg Körpergewicht. Es kann zweckdienlich sein, die benötigte Dosis mit zwei, drei, vier oder mehr Teildosen mit entsprechenden Zeitabständen über den Tag hinweg zu verabreichen. Die Teildosen können als Einheitsdosisformen formuliert werden, die beispielsweise 1 bis 1000 mg enthalten, und insbesondere 5 bis 200 mg von dem Wirkstoff pro Einheitsdosisform.
  • Die genaue Dosierung und die Häufigkeit der Verabreichung hängt ab von der jeweiligen Verbindung der Formel (I), die verwendet wird, des bestimmten Leidens, das behandelt wird, der Schwere des zu behandelnden Leidens, dem Alter, Gewicht, Geschlecht, dem Ausmaß der Erkrankung und dem allgemeinen physischen Zustand von dem jeweiligen Patienten sowie von der weiteren Medikation, die der Einzelne möglicherweise einnimmt, wie dies dem Fachmann gut bekannt ist. Darüber hinaus ist es offensichtlich, dass die wirksame Tagesmenge erniedrigt oder erhöht werden kann, abhängig von der Reaktion der behandelten Person und/oder der Untersuchung durch den Arzt, der die Verbindungen der vorliegenden Erfindung verschreibt. Die Größenordnungen der wirksamen Tagesdosis, die vorangehend hierin aufgeführt wurden, sind dementsprechend nur Richtlinien.
  • Die Kombination von einem weiteren antiviralen Mittel und einer Verbindung der Formel (I) kann ebenfalls als Arzneimittel verwendet werden. Demzufolge betrifft die vorliegende Erfindung ebenfalls ein Produkt, das (a) eine Verbindung der Formel (I) und (b) eine weiter antivirale Verbindung enthält, als kombinierte Zubereitung für eine gleichzeitige, getrennte oder aufeinanderfolgende Verwendung in einer antiviralen Behandlung. Die unterschiedlichen Arzneistoffe können in einer einzelnen Zubereitung zusammen mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern kombiniert werden. Zum Beispiel können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit Interferon-beta oder Tumornekrosefaktor-alpha kombiniert werden, um RSV-Infektionen zu behandeln oder sie zu verhindern.
  • Beispiele
  • Die nachfolgenden Beispiele sind zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung vorgesehen und nicht, um sie darauf einzuschränken. Die Bezeichnungen 'Verbindung 58', 'Verbindung 143' usw., die in den Beispielen verwendet werden, beziehen sich auf dieselben Verbindungen in den Tabellen.
  • Die Verbindungen wurden mittels LC/MS unter Verwendung der folgenden Ausstattung analysiert:
  • LCT:
  • Elektrospray-Ionisation im positiven Modus, Scanmodus von 100 bis 900 amu; Xterra MS C18 (Waters, Milford, MA) 5 μm, 3,9 × 150 mm); Flussgeschwindigkeit 1 ml/min. Zwei mobile Phasen (Mobile Phase A: 85% 6,5 mM Ammoniumacetat + 15% Acetonitril; Mobile Phase B: 20% 6,5 mM Ammoniumacetat + 80% Acetonitril) wurden eingesetzt zur Bildung von einem Gradienten von 100% A für 3 Min. bis 100% B in 5 Min., 100% B für 6 Min. bis 100% A in 3 Min., und anschließende Äquilibrierung mit 100% A für 3 Min.
  • ZQ:
  • Elektrospray-Ionisation im positiven und negativen (gepulsten) Modus, Scanmodus von 100 bis 1000 amu; Xterra RP C18 (Waters, Milford, MA) 5 μm, 3.9 × 150 mm); Flussgeschwindigkeit 1 ml/min. Zwei mobile Phasen (Mobile Phase A: 85% 6,5 mM Ammoniumacetat + 15% Acetonitril; Mobile Phase B: 20% 6,5 mM Ammoniumacetat + 80% Acetonitril) wurden eingesetzt für einen Lauf unter einer Gradientenbedingung von 100% A für 3 Min. bis 100% B in 5 Min., 100% B für 6 Min. bis 100% A in 3 Min., und anschließende Äquilibrierung mit 100% A für 3 Min.
  • Beispiel 1
  • Schema A
    Figure 00650001
  • Figure 00660001
  • Ein Gemisch aus 3,4-Diaminobenzosäureethylester (0,166 Mol) und Harnstoff (0,199 Mol) in Xylol (300 ml) wurde unter Rückfluss für 12 Stunden gerührt. Der Reaktionsansatz wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Xylol und Diisopropylether gewaschen und anschließend getrocknet, wodurch 32 g von Zwischenprodukt a-1 erhalten wurden (93%, Schmelzpunkt > 260°C).
  • Eine Mischung von a-1 (0,073 Mol) in POCl3 (150 ml) wurde bei 100°C gerührt. Konz. HCl (ungefähr 1,5 ml) wurde tropfenweise und sehr vorsichtig bis zur Auflösung von a-1 hinzugefügt. Die Mischung wurde dann bei 120°C für 6 Stunden gerührt. Danach wurde das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde in H2O/Eis aufgenommen, mit K2CO3 (Pulver) basisch gemacht und mit Ethylacetat + 10% Methanol extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und das Lösemittel wurde bis zur Trockne verdampft, wodurch 13,5 g von Zwischenprodukt a-2 erhalten wurden (83%, Schmelzpunkt: 178°C).
  • Eine Mischung aus a-2 (0,0356 Mol) und N-Propylamino-morpholin (0,0427 Mol) wurde bei 120°C für 4 Stunden gerührt und anschließend in CH2Cl2/CH3OH aufgenommen. Die organische Schicht wurde mit einer 10%-igen Lösung aus K2CO3 in Wasser gewaschen, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand (11,9 g) wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel CH2Cl2/CH3OH/NH4OH; 94/6/0,2; 15–40 μm) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösemittel wurde verdampft, wodurch 6 g von Zwischenprodukt a-3 erhalten wurden (47%).
  • Eine Mischung aus a-3 (0,018 Mol), a-4 (0,027 Mol) und K2CO3 (0,054 Mol) in CH3CN (100 ml) und Dimethylformamid (10 ml) wurde bei 80°C für 12 Stunden gerührt. Das Lösemittel wurde bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2/H2O aufgenommen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde aus 2-Propanon kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit H2O gewaschen und getrocknet, wodurch 2,8 g von Zwischenprodukt a-6 erhalten wurden (34%; Schmelzpunkt: 176°C). Die Mutterlauge wurde bis zur Trockne verdampft und mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel CH2Cl2/CH3OH/NH4OH; 93/7/0,7; 15–40 μm) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösemittel wurde dann verdampft. Der Rückstand wurde aus CH3CN/Diisopropylether kristallisiert, wodurch 1,6 g von Zwischenprodukt a-5 erhalten wurden (20%; Schmelzpunkt: 184°C).
  • Eine Mischung aus a-5 (0,0035 Mol) in Tetrahydrofuran (60 ml) wurde unter einem N2-Strom auf 5°C heruntergekühlt. LiAlH4 (0,0105 Mol) wurde portionsweise hinzugefügt. Die Mischung wurde bei 5°C für 1 Stunde gerührt und anschließend für 2 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt. Es wurde eine minimale Menge H2O hinzugefügt. Dann wurde CH2Cl2 hinzugefügt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde aus 2-Propanon/Diisopropylether kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch 12 g von Zwischenprodukt a-7 erhalten wurden (83%). Ein Anteil von dieser Fraktion (0,1 g) wurde aus 2-Propanon/CH3CN/Diisopropylether kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch 0,074 g erhalten wurden (Schmelzpunkt 192°C). Das Zwischenprodukt a-8 (Schmelzpunkt: 134°C) wurde auf eine entsprechende Weise dargestellt.
  • Eine Mischung aus a-7 (0,0024 Mol) und MnO2 (2 g) in CH2Cl2 (50 ml) wurde bei Raumtemperatur für 12 Stunden gerührt und anschließend über Celite filtriert. Das Celite wurde mit H2O gewaschen. Das Lösemittel von dem Filtrat wurde bis zur Trockne verdampft, wodurch 0,9 g von Zwischenprodukt a-9 erhalten wurden (90%; Schmelzpunkt: 206°C). Das Zwischenprodukt a-10 wurde auf eine entsprechende Weise dargestellt.
  • Beispiel 2
  • Schema B
    Figure 00680001
  • LiAlH4 (0,146 Mol) wurde unter einem N2-Strom portionsweise zu einer Lösung aus Tetrahydrofuran (200 ml) bei 5°C hinzugefügt. Anschließend wurde eine Lösung von b-1 (0,073 Mol) in Tetrahydrofuran (200 ml) tropfenweise hinzugefügt. Die Mischung wurde für 3 Stunden bei 5°C gerührt. Es wurde anschließend eine minimale Menge H2O hinzugefügt, gefolgt von einer Lösung aus CH2Cl2/CH3OH (90/10). Die sich ergebende Mischung wurde getrocknet (über MgSO4), filtriert und das Löse mittel wurde bis zur Trockne verdampft, wodurch 12,6 g von Zwischenprodukt b-2 erhalten wurden (95%, Schmelzpunkt: 179°C).
  • Eine Mischung aus b-2 (0,069 Mol) und N-Propylamino-morpholin (0,207 Mol) wurde bei 125°C für 4 Stunden gerührt und anschließend in CH2Cl2/CH3OH aufgenommen. Die organische Schicht wurde mit einer 10%-igen Lösung aus K2CO3 in Wasser gewaschen, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand (37 g) wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel CH2Cl2/CH3OH/NH4OH; 90/10/0,5; 20–45 μm) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösemittel wurde verdampft, wodurch 16,5 g von Zwischenprodukt b-3 erhalten wurden (82%).
  • Eine Mischung aus b-3 (0,0396 Mol), b-4 (0,0475 Mol) und K2CO3 (0,1188 Mol) in Dimethylformamid (110 ml) wurde bei Raumtemperatur für 12 Stunden gerührt. Der Reaktionsansatz wurde in Eiswasser gegossen. Die wässrige Schicht wurde mit K2CO3 (Pulver) gesättigt und mit einer Lösung aus CH2Cl2/CH3OH (95/5) extrahiert. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel CH2Cl2/CH3OH/NH4OH; 90/10/1; 20–45 μm) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösemittel wurde verdampft, wodurch 5,4 g von Zwischenprodukt b-5 (33%; Schmelzpunkt: 192°C) und 5 g von Zwischenprodukt b-6 (31%, Schmelzpunkt: 134°C) erhalten wurden.
  • SOCl2 (0,81 ml) wurde tropfenweise zu einer Mischung aus b-5 (0,0006 Mol) in CH2Cl2 (10 ml) bei 5°C hinzugefügt. Die Mischung wurde bei 5°C für 2 Stunden gerührt, auf Raumtemperatur gebracht und anschließend für 12 Stunden weitergerührt. Das Lösemittel wurde bis zur Trockne verdampft, wodurch 0,42 g von Zwischenprodukt b-7 erhalten wurden (100%).
  • Beispiel 3
  • Schema C
    Figure 00700001
  • TiCl3 (15% in H2O) (0,026 Mol) wurde tropfenweise bei 0°C zu einer Lösung aus c-1 (3-(4-Methyl-2-nitro-phenyl)-prop-2-en-1-ol, 0,0026 Mol) in Tetrahydrofuran (30 ml) hinzugefügt. Die Mischung wurde bei 0°C für 30 Minuten gerührt, anschließend für 12 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt, in H2O hineingegossen und langsam bei 0°C mit K2CO3 basisch gemacht. Dann wurde EtOAc hinzugefügt. Die Mischung wurde über Celite filtriert. Das Celite wurde mit EtOAc gewaschen. Das Filtrat wurde dann dekantiert. Die organische Schicht wurde mit H2O gewaschen, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand (0,4 g) wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH; 97/3/0,1) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösemittel wurde dann verdampft. Ausbeute: 0,1 g von Zwischenprodukt c-2 (3-(2-Amino-4-methyl-phenyl)-prop-2-en-1-ol, 24%).
  • Beispiel 4
  • Schema D
    Figure 00700002
  • Eine Mischung aus d-1 (4-Methyl-2-nitro-phenol, 0,00653 Mol), 2-Bromethanol (0,00653 Mol) und K2CO3 (0,0131 Mol) in CH3CN (15 ml) wurde unter Rückfluss für 6 Stunden gerührt und anschließend auf Raumtemperatur heruntergekühlt. Die Lösung wurde dann konzentriert. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 aufgenommen und mit H2O gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann konzentriert. Ausbeute: 1,3 g von Zwischenprodukt d-2 (2-(4-Methyl-2-nitro-phenoxy)-ethanol, 100%). Die Verbindung wurde unmittelbar in dem nächsten Reaktionsschritt verwendet.
  • Eine Mischung aus d-2 (2-(4-Methyl-2-nitrophenoxy)-ethanol, 0,0066 Mol) und Raney-Nickel (1,3 g) in CH3OH (30 ml) wurde unter einem Druck von 3 bar bei Raumtemperatur für 2 Stunden hydriert. Die Lösung wurde durch ein Kissen aus Celite filtriert. Das Kissen wurde mit CH2OH gespült und danach das Filtrat konzentriert. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 aufgenommen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 0,41 g von Zwischenprodukt d-3 (2-(2-Amino-4-memyl-phenoxy)ethanol, 37%, Schmelzpunkt: 135°C).
  • Beispiel 5
  • Schema E
    Figure 00710001
  • Eine Mischung aus e-1 (3-(4-Methyl-2-nitrophenyl)-acrylsäureethylester, 0,0063 Mol) in einer Lösung aus NH3/CH3OH, 7 N (20 ml), wurde bei 80°C für 24 Stunden gerührt, anschließend auf Raumtemperatur heruntergekühlt und verdampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 aufgenommen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 0,78 g von e-2 (3-(4-Methyl-2-nitro-phenyl)-acrylamid, 60%, Schmelzpunkt: 208°C).
  • Eine Mischung aus e-2 (3-(4-Methyl-2-nitrophenyl)-acrylamid, 0,0037 Mol) und Raney-Nickel (0,7 g) in CH3OH (30 ml) wurde unter einem Druck von 3 bar bei Raumtemperatur für 2 Stunden hydriert und anschließend über Celite filtriert. Das Celite wurde mit CH3OH gewaschen. Das Filtrat wurde dann verdampft. Ausbeute: 0,7 g von e-3 (3-(2-Methyl-4-nitro-phenyl)-propionamid, 100%).
  • Beispiel 6
  • Schema F
    Figure 00720001
  • Eine Mischung aus f-1 (2-(4-Bromo-2-nitrophenyl)-ethanol, 0,002 Mol) und Raney-Nickel (0,002 Mol) in CH3OH (20 ml) und Thiophen (0,5 ml) wurde unter einem Druck von 3 bar bei Raumtemperatur für 1 Stunde hydriert und anschließend über Celite filtriert. Das Celite wurde mit CH3OH gewaschen. Das Filtrat wurde danach verdampft. Ausbeute: 0,4 g von f-2 (2-(2-Amino-4-bromo-phenyl)-ethanol, 91%).
  • Tributylvinylstannan (0,0092 Mol) wurde tropfenweise bei Raumtemperatur zu einer Mischung aus f-2 (2-(2-Amino-4-bromo-phenyl)-ethanol, 0,0046 Mol) und Pd(PPh3)4 (0,0004 Mol) in Dioxan (20 ml) unter einem Stickstoffstrom hinzugefügt. Die Mischung wurde bei 80°C für 12 Stunden gerührt, danach in H2O gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand (3,4 g) wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH; 96/4/0,1; 15–40 μm) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und danach wurde das Lösemittel verdampft. Ausbeute: 0,21 g von f-3 (2-(2-Amino-4-vinylphenyl)-ethanol, 28%).
  • Beispiel 7
  • Schema G
    Figure 00730001
  • Eine Mischung aus g-1 (4-Bromo-1-methyl-2-nitrobenzol, 0,0104 Mol), g-2 (3-thiophenborsäure, 0,0156 Mol), 2 M Na2CO3 in H2O (30 ml) und Pd(PPh3)2Cl2 (0,00104 Mol) in Dioxan (30 ml) wurde unter Rückfluss für 2 Stunden gerührt. Der Reaktionsansatz wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und dann Ethylacetat hinzugefügt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Ausbeute: 3,7 g von g-3 (3-(4-Methyl-3-nitro-phenyl)-thiophen, 100%). Die ungereinigte Verbindung wurde unmittelbar in dem nächsten Reaktionsschritt verwendet.
  • Eine Mischung aus g-3 (3-(4-Methyl-3-nitro phenyl)-thiophen, 0,00502 Mol), Paraformaldehyd (0,002 Mol) und Triton-B (40% in H2O, 0,11 ml) in DMSO (1,1 ml) wurde bei 90°C für 3 Stunden gerührt. Die unbehandelte Lösung wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2) gereinigt. Ausbeute: 0,44 g von g-4 (2-(2-Nitro-4-thiophen-3-yl-phenyl)-ethanol, 35%).
  • Eine Mischung aus g-4 (2-(2-Nitro-4-thiophen-3-yl-phenyl)-ethanol, 0,00176 Mol) und Raney-Nickel (0,4 g) in CH3OH (40 ml) wurde unter einem Druck von 3 bar bei Raumtemperatur für 2 Stunden hydriert und anschließend über Celite filtriert. Das Celite wurde mit CH3OH gewaschen. Das Filtrat wurde danach verdampft. Ausbeute: 0,37 g von g-5 (2-(2-Amino-4-thiophen-3-yl-phenyl)-ethanol, 96%).
  • Beispiel 8
  • Schema H
    Figure 00740001
  • Eine Mischung aus h-1 (2-(4-Bromo-2-nitrophenyl)-ethanol, 0,00205 Mol), h-2 (Furan-3-borsäure, 0,00307 Mol), 2 M Na2CO3 in H2O (7,5 ml) und Pd(PPh3)2Cl2 (0,000205 Mol) in Dioxan (7,5 ml) wurde unter Rückfluss für 3 Stunden gerührt. Der Reaktionsansatz wurde auf Raumtemperatur heruntergekühlt und dann Ethylacetat hinzugefügt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2) gereinigt. Ausbeute: 0,8 g von h-3 (2-(4-Furan-3-yl-2-nitro-phenyl)-ethanol, 73%).
  • Eine Mischung aus h-3 (2-(4-Furan-3-yl-2-nitrophenyl)-ethanol, 0,0015 Mol) und Raney-Nickel (0,3 g) in CH3OH (30 ml) wurde unter einem Druck von 3 bar bei Raumtemperatur für 2 Stunden hydriert und anschließend über Celite filtriert. Das Celite wurde mit CH3OH gewaschen. Das Filtrat wurde danach verdampft. Der Ruckstand wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel CH2Cl2/CH3OH/NH4OH; 98/2/0,2; 10 μm) gereinigt. Ausbeute: 0,09 g von h-4 (2-(2-Amino-4-furan-3-yl-phenyl)-ethanol, 30%).
  • Beispiel 9
  • Schema I
    Figure 00750001
  • Eine Mischung aus i-1 (1-Iodo-4-methyl-2-nitrobenzol, 0,0038 Mol), Methyl-vinylketon (0,0076 Mol), Et3N (0,0076 Mol) und Pd(OAc)2 (0,00019 Mol) in CH3CN (6 ml) wurde in einem Mikrowellenherd (100°C, 100 W) für 5 Minuten gerührt. Der Reaktionsansatz wurde anschließend durch ein Kissen aus Celite filtriert und das Filtrat konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2/Cyclohexan 70/30) gereinigt. Ausbeute: 0,65 g von i-2 (4-(4-Methyl-2-nitro-phenyl)-but-3-en-2-on, 78%, Schmelzpunkt: 58°C).
  • NaBH4 (0,00633 Mol) wurde tropfenweise zu einer Lösung aus i-2 (4-(4-Methyl-2-nitrophenyl)but-3-en-2-on, 0,00316 Mol) in CH3OH (10 ml) bei 0°C hinzugefügt. Der Reaktionsansatz wurde bei 0°C für 1 Stunde gerührt und anschließend auf Eis gegossen. Die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Ausbeute: 0,65 g von i-3 (4-(4-Methyl-2-nitrophenyl)-but-3-en-2-ol, 100%). Die ungereinigte Verbindung wurde unmittelbar in dem nächsten Reaktionsschritt verwendet.
  • Eine Mischung aus i-3 (4-(4-Methyl-2-nitrophenyl)-but-3-en-2-ol, 0,00316 Mol) und Raney-Nickel (0,6 g) in CH3OH (20 ml) wurde unter einem Druck von 3 bar bei Raumtemperatur für 2 Stunden hydriert und anschließend über Celite filtriert. Das Celite wurde mit CH3OH gewaschen. Das Filtrat wurde danach verdampft. Ausbeute: 0,5 g von i-4 (4-(2-Amino-4-methyl-phenyn-butan-2-ol, 88%).
  • Beispiel 10
  • Schema J
    Figure 00760001
  • CH3CO2H (0.2 ml) wurde bei Raumtemperatur zu einer Mischung aus j-1 (0,0004 Mol), 3,5-Dimethylanilin (0,0005 Mol) und NaBH3CN (0,0005 mol) in CH3CN (25 ml) hinzugefügt. Die Mischung wurde für 30 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde CH3CO2H (0,2 ml) hinzugefügt. Die Mischung wurde für 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösemittel wurde bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 aufgenommen. Die organische Schicht wurde mit einer 10%-igen Lösung aus K2CO3 in Wasser gewaschen, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand (0,24 g) wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH; 90/10/0,2; 10 μm) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösemittel wurde dann verdampft. Der Rückstand (0,15 g, 60%) wurde aus 2-Propanon/CH3CN/Diisopropylether kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch 0.121 g von 2-[6-[(3,5-Dimethylphenylamino)-methyl]-2-(3-morpholin-4-yl-propylamino)benzoimidazol-1-yl-methyl]-6-methyl-pyridin-3-ol (Beispiel von j-2, Verbindung 23, 48%, Schmelzpunkt: 199°C) erhalten wurden.
  • Beispiel 11
  • Schema K
    Figure 00770001
  • CH3CO2H (0.2 ml) wurde bei Raumtemperatur zu einer Mischung aus k-1 (0,0004 Mol), 3-(2-Amino-4-methyl-phenyl)-propan-1-ol (0,0005 Mol) und BH3CN-, an einem festen Trägermaterial (0,0007 Mol), in CH3OH (20 ml) hinzugefügt. Die Mischung wurde für 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das feste Trägermaterial wurde abfiltriert, mit CH3OH gespült und das Filtrat wurde konzentriert. Der Rückstand wurde in einer 10%-igen Lösung aus K2CO3 in Wasser aufgenommen und mit CH2Cl2/CH3OH (95/5) extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH, 92/8/1; 10 μm) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösemittel wurde bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde aus 2-Propanon/Diisopropylether kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch 0,223 g von 2-[6-{[2-(3-Hydroxypropyl)-5-methylphenylamino]-methyl}-2-(3-morpholin-4-yl-propylamino)-benzoimidazol-1-yl-methyl]-6-methylpyridin-3-ol (Beispiel von k-2, Verbindung 3, 82%, Schmelzpunkt: 208°C) erhalten wurden.
  • Beispiel 12
  • Schema L
    Figure 00780001
  • l-2 (0,0103 Mol) wurde unter einem Stickstoffstrom tropfenweise zu einer Mischung aus l-1 (0,0051 Mol), Pd(PPh3)2Cl2 (0,0005 Mol) und CuI (0,0005 Mol) in Et3N (15 ml) hinzugefügt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 4 Stunden gerührt, danach in H2O gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit H2O gewaschen, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand (2,1 g) wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2/Cyclohexan; 70/30) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösemittel wurde dann verdampft. Ausbeute: 1 g von Zwischenverbindung l-3 (79%).
  • Es wurde zuerst CH3CO2H (5 Tropfen) und dann BH3CN- an einem festen Trägermaterial (0,0009 Mol) bei Raumtemperatur zu einer Mischung aus l-4 (0,0004 Mol) und l-3 (0,0007 Mol) in CH3OH (3 ml) hinzugefügt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 48 Stunden gerührt, danach filtriert und mit CH2Cl2/CH3OH gewaschen. Das Filtrat wurde danach verdampft. Ausbeute: 0,4 g von Zwischenverbindung l-5 (100%). Dieses Produkt wurde unmittelbar in dem nächsten Reaktionsschritt verwendet.
  • Eine Mischung aus l-5 (0,0004 Mol) und Pyridinium-p-toluolsulfonat (0,00004 Mol) in EtOH (15 ml) wurde bei 60°C für 12 Stunden gerührt. Dann wurde 3 N HCl (5 Tropfen) hinzugefügt. Die Mischung wurde bei 60°C für 3 Stunden gerührt, anschließend auf Raumtemperatur heruntergekühlt und verdampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2/CH3OH aufgenommen. Die organische Schicht wurde mit einer 10%-igen K2CO3-Lösung gewaschen, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand (0,33 g) wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH; 94/6/0,5) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösemittel wurde dann verdampft. Der Rückstand wurde aus Diethylether kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 0,016 g von 2-[6-{[2-(3-Hydroxy-prop-1-ynyl)-5-methylphenylamino]-methyl}-2-(3-morpholin-4-yl-propylamino)-benzoimidazol-1-yl-methyl]-6-methyl-pyridin-3-ol (l-6, Verbindung 34, 6%, Schmelzpunkt: 225°C).
  • Beispiel 13
  • Schema M
    Figure 00800001
  • Eine Mischung aus m-1 (0,000347 Mol), m-2 (0,00041 Mol) und K2CO3 (0,00173 Mol) in Dimethylformamid (10 ml) wurde bei 80°C für 3 Stunden gerührt. Der Reaktionsansatz wurde auf Raumtemperatur heruntergekühlt und in eine 10%-ige Lösung von K2CO3 in Wasser gegossen. Die Lösung wurde mit K2CO3 (Pulver) gesättigt und mit einer Lösung aus CH2Cl2/CH3OH (95/5) extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand (0,15 g) wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH; 95/5/0,5; 10 μm) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und danach das Lösemittel bis zur Trockne verdampft, wodurch 0,03 g von Zwischenprodukt m-3 erhalten wurden (15%, Mischung E/Z (89/11)).
  • Eine Mischung aus m-3 (0,000106 Mol) und Pd/C, 10% (0,020 g) in CH3OH (15 ml) und Tetrahydrofuran (15 ml) wurde bei Raumtemperatur für 6 Stunden unter einem Druck von 3 bar hydriert. Der Reaktionsansatz wurde über Celite filtriert. Das Celite wurde gespült und das Filtrat bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand (0,06 g) wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH; 93/7/0,5; 10 μm) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösemittel wurde dann verdampft. Der Rückstand (0,028 g) wurde aus 2-Propanon/Diisopropylether kristallisiert, wodurch 0,021 g von 3-(4-{[3-(3-Hydroxy-6-methyl-pyridin-2-yl-methyl)-2-(3-morpholin-4-yl-propylamino)-3H-benzoimidazol-5-yl-methyl]-amino}-3,5-dimethyl-phenyl)-propionitril (m-4, Verbindung 49, 35%, Schmelzpunkt: 114°C) erhalten wurde.
  • Die Isomere, die in Position 5 von der Benzimidazol-Gruppe substituiert sind, wurden, ausgehend von Zwischenprodukt a-10, entsprechend zu den Verfahren synthetisiert, die in den Schemata J und K beschrieben sind.
  • Beispiel 14
  • Schema N
    Figure 00810001
  • (a) Synthese der Aniline n-2:
    Figure 00810002
  • Eine Mischung aus 3-Brom-anilin (0,037 Mol), 2-Bromethanol (0,074 Mol) und Triethylamin (0,0555 Mol) in Toluol (35 ml) wurde unter Rückfluss für 12 Stunden gerührt. Der Reaktionsansatz wurde auf Raumtemperatur heruntergekühlt und der Niederschlag abfiltriert. Das Lösemittel von dem Filtrat wurde bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand (22 g) wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH; 98/2/0,1; 20–45 μm) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösemittel wurde bis zur Trockne verdampft, wodurch 4,8 g von 2-(3-Bromo-phenylamino)-ethanol erhalten wurden (60%).
  • 5-(3,5-Dimethyl-phenylamino)-pentansäureethylester und 3-(3-Bromo-phenylamino)-propionsäureethylester und 4-m-Tolylamino-butan-1-sulfonsäureamid und Phosphorsäure-2-(3,5-dimethyl-phenylamino)-ethylesterdiethylester und [2-(3,5-Dimethyl-phenylamino)-ethyl]phosphonsäurediethylester und 4-m-Tolylamino-butan-1-sulfonsäuremethylamid wurden entsprechend dargestellt.
  • Figure 00820001
  • Eine Mischung aus 3,5-Dimethylanilin (0,04 Mol), 2-Bromethanol (0,033 Mol) und K2CO3 (0,033 Mol) in CH3CN (50 ml) wurde bei 80°C für 12 Stunden gerührt. Der Reaktionsansatz wurde auf Raumtemperatur heruntergekühlt und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2/CH3OH (95/5) aufgenommen und mit einer gesättigten Lösung von K2CO3 in Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH, 98/2/0,1; 20–45 μm) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösemittel wurde bis zur Trockne verdampft, wodurch 1,9 g von 2-(3,5-dimethyl-phenylamino)-ethanol erhalten wurden (29%).
  • 3-(3,5-Dimethyl-phenylamino)-propionsäureethylester und 4-(3,5-Dimethylphenylamino)-buttersäureethylester und (3,5-Dimethyl-phenyl)-(2-morpholin-4-yl-ethyl)-amin und [2-(3,5-Dimethyl-phenylamino)-ethyl]carbaminsäure-tert-butylester wurden entsprechend dargestellt.
  • Figure 00830001
  • 3-(3,5-Dimethyl-phenylamino)-propionsäureethylester (0,0026 Mol) wurde in einer 7 N Lösung von NH3 in CH3OH bei 80°C in einem verschlossenen Gefäß gerührt. Der Reaktionsansatz wurde auf Raumtemperatur heruntergekühlt und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft, wodurch 0,5 g von 3-(3,5-dimethyl-phenylamino)propionamid erhalten wurden (100%).
  • 4-(3,5-Dimethyl-phenylamino-butyramid und 4-m-Tolylamino-butyramid und 3-m-Tolylamino-propionamid und 3-(3-bromo-phenylamino)-propionamid wurden entsprechend dargestellt.
  • Figure 00830002
  • 3-(3,5-Dimethyl-phenylamino)-propionsäureethylester (0,00226 Mol) in Tetrahydrofuran (5 ml) wurde unter einem Stickstoffstrom tropfenweise zu einer Aufschlämmung aus LiAlH4 (0,0034 Mol) in Tetrahydrofuran (10 ml) bei 5°C hinzugefügt. Die Mischung wurde für 1 Stunde bei 5°C gerührt. Es wurden eine minimale Menge an Wasser und CH2Cl2/CH3OH (95/5) hinzugefügt. Die Lösung wurde getrocknet (über MgSO4), filtriert und das Lösemittel wurde bis zur Trockne verdampft, wodurch 0,35 g von 3-(3,5-Dimethyl-phenylamino-propan-1-ol erhalten wurden (86%). Die Verbindung 5-(3,5-Dimethylphenylamino)-pentan-1-ol wurde entsprechend dargestellt.
  • Figure 00840001
  • Eine Mischung aus 3,5-Dimethyl-phenylanilin (0,0289 Mol), 1-Brom-3-methyl-butan-2-on (0,0347 Mol) und NEt3 (0,0433 Mol) in Toluol (80 ml) wurde bei 120°C für 24 Stunden gerührt. Die Lösung wurde dann filtriert. Das Lösemittel wurde bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand (6,3 g) wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: Cyclohexan/AcOEt; 95/5; 15–40 μm) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösemittel wurde dann bis zur Trockne verdampft. Ausbeute: 0,789 g von 1-(3,5-Dimethylphenylamino)-3-methyl-butan-2-on (13%).
  • NaBH4 (0,0046 Mol) wurde portionsweise bei 5°C zu einer Lösung aus 1-(3,5-Dimethylphenylamino)-3-methyl-butan-2-on, 0,0038 Mol) in Tetrahydrofuran (10 ml) und CH3OH (10 ml) hinzugefügt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 6 Stunden gerührt, danach in eine 10%-ige K2CO3-Lösung gegossen und mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH, 99/1/0,1; 20 μm) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösemittel wurde dann bis zur Trockne verdampft.
  • Ausbeute: 0,25 g von 1-(3,5-Dimethyl-phenylamino)-3-methyl-butan-2-ol (52%, Schmelzpunkt: 65°C).
  • Figure 00850001
  • Eine Mischung aus 3,5-Dimethyl-phenylamin (0,0422 Mol) und 2-Phenoxymethyl-oxiran (0,0422 Mol) in EtON (50 ml) wurde bei 80°C für 12 Stunden gerührt und anschließend auf Raumtemperatur heruntergekühlt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit H2O gewaschen und getrocknet. Die Mutterlauge wurde bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2; 10 μm) gereinigt. Zwei Fraktionen wurden gesammelt und das Lösemittel wurde dann bis zur Trockne verdampft. Ausbeute: 0,4 g von Zwischenprodukt 1-(3,5-Dimethyl-phenylamino)-3-phenoxy-propan-2-ol (4%, Schmelzpunkt: 65°C).
  • (b) Synthese der Endverbindungen n-4 und n-5:
    Figure 00850002
  • Eine Mischung aus n-3 (0,000695 Mol), 2-(3,5-Dimethyl-phenylamino)-ethanol (0,0009 mol) und K2CO3 (0,0035 Mol) in Dimethylformamid (40 ml) wurde bei 80°C für 4 Stunden gerührt. Danach wurde H2O hinzugefügt. Die Lösung wurde mit K2CO3 (Pulver) gesättigt und mit einer Lösung aus CH2Cl2/CH3OH (95/5) extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand (0,5 g) wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH; 93/7/0,5; 15–40 μm) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösemittel wurde verdampft, wodurch 0,120 g von Fraktion 1 (31%) und 0,045 g von Fraktion 2 (12%) erhalten wurden. Fraktion 1 wurde aus CH3CN/Diisopropylether kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Diisopropylether gewaschen und getrocknet, wodurch 0,1 g von 2-[6-{[(3,5-dimethyl-phenyl)-(2-hydroxy-ethyl)-amino]methyl)-2-(3-morpholin-4-yl-propylamino)-benzoimidazol-1-yl-methyl]-6-methyl-pyridin-3-ol (Beispiel von Verbindung n-4, Verbindung 58; 26%, Schmelzpunkt: 180°C) erhalten wurden. Fraktion 2 wurde aus 2-Propanon/Diisopropylether kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Diisopropylether gewaschen und getrocknet, wodurch 0,016 g von 2-[6-[4-(2-hydroxyethylamino)-2,6-dimethylbenzyl]-2-(3-morpholin-4-yl-propylamino)benzoimidazol-1-yl-methyl]-6-methyl-pyridin-3-ol (Verbindung 143, Beispiel von Verbindung n-5; 4%, Schmelzpunkt: 162°C) erhalten wurden.
  • Figure 00860001
  • Eine Mischung aus 4-{(3,5-Dimethyl-phenyl)-[3-(3-hydroxy-6-methyl-pyridin-2-yl-methyl)-2-(3-morpholin-4-yl-propylamino)-3H-benzoimidazol-5-yl-methyl]amino}-buttersäureethylester (Verbindung 71) (0,000175 Mol), wie für die Verbindungen n-4 beschrieben dargestellt, und LiOH/H2O (0,00035 Mol) in Tetrahydrofuran (8 ml) and H2O (8 ml) wurde bei Raumtemperatur für 12 Stunden gerührt. Das Tetrahydrofuran wurde verdampft und eine 1 N Lösung von NaOH in Wasser wurde hinzugefügt. Die Lösung wurde mit CH2Cl2/CH3OH (95/5) extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde in H2O aufgenommen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch 0,059 g von 4-{(3,5-Dimethyl-phenyl)-[3{3-hydroxy-6-methyl-pyridin-2-ylmethyl)-2-(3-morpholin-4-yl-propylamino)-3H-benzoimidazol-5-yl-methyl]amino}-buttersäure (Verbindung 62, 56%, Schmelzpunkt: 121°C) erhalten wurden.
  • Figure 00870001
  • Eine Mischung aus (2-{(3,5-Dimethyl-phenyl)-[3-(3-hydroxy-6-methyl-pyridin-2-yl-methyl)-2-(3-morpholin-4-yl-propylamino)-3H-benzoimidazol-5-yl-methyl]amino}-ethyl)-carbaminsäure-tert-butylester (0,00012 Mol), dargestellt wie für die Verbindungen n-4 beschrieben, in einer 3 N-Lösung von HCl in Wasser (10 ml) und Tetrahydrofuran (10 ml) wurde bei Raumtemperatur für 12 Stunden gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und in einer 10%-igen Lösung aus K2CO3 in Wasser aufgenommen. Die Lösung wurde mit K2CO3 (Pulver) gesättigt und mit einer Lösung aus CH2Cl2/CH3OH (95/5) extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand (0,07 g) wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH; 92/8/1; 10 μm) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösemittel wurde dann bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde aus CH3CN/CH3OH/Diisopropylether kristallisiert, wodurch 0,03 g von 2-[6-{[(2-Aminoethyl)-(3,5-dimethyl-phenyl)-amino]-methyl}-2-(3-morpholin-4-yl-propylamino)-benzoimidazol-1-yl-methyl]-6-methyl-pyridin-3-ol (Verbindung 66, 44%, Schmelzpunkt: 196°C) erhalten wurden.
  • Beispiel 15
  • Schema O
    Figure 00880001
  • Eine Mischung aus o-1 (0,0125 Mol), o-2 (0,0145 Mol) und Cs2CO3 (0,0605 Mol) in Dimethylformamid (300 ml) wurde bei 80°C für 4 Stunden gerührt, dann in Eiswasser gegossen und mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand (11,3 g) wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel CH2Cl2/CH3OH/NH4OH; 93/7/0,5; 15–40 μm) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösemittel wurde dann bis zur Trockne verdampft. Ausbeute: 2.6 g (35%). Diese Fraktion wurde aus 2-Propanon/CH3OH/Diisopropylether kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 2,17 g von 4-{(3,5-Dimethyl-phenyl)-[3-(3-hydroxy-6-methyl-pyridin-2-yl-methyl)-2-(3-morpholin-4-yl-propylamino)-3H-benzoimidazol-5-yl-methyl]-amino}-butyramid (o-3, Verbindung 59, 29%, Schmelzpunkt: 170°C).
  • Beispiel 16
  • Schema P
    Figure 00890001
  • Eine Mischung aus p-1 (0,0011 Mol) und N-(propylamino)-Morpholin (0,0044 Mol) wurde bei 130°C für 4 Stunden gerührt, anschließend auf Raumtemperatur gebracht, in H2O aufgenommen und mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand (0,328 g) wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2/CH3OH/Triethylamin; 99/1/0,1 bis 90/10/1; 10 μm) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösemittel wurde bis zur Trockne verdampft, wodurch 0,216 g von Zwischenprodukt p-2 (68%) erhalten wurden.
  • Eine Mischung aus p-2 (0,0007 Mol), p-3 (0,0008 Mol) und K2CO3 (0,003 Mol) in Dimethylformamid (6 ml) wurde bei 70°C für 12 Stunden gerührt, anschließend auf Raumtemperatur gebracht, in H2O aufgenommen und mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand (0,5 g) wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH; 93/7/0,5; danach Toluol/iPrOH/NH4OH 80/20/1; 10 μm) gereinigt. Es wurden zwei Fraktionen gesammelt und das Lösemittel bis zur Trockne verdampft, wodurch 0,13 g von Fraktion 1 und 0,036 g von Fraktion 2 erhalten wurden. Fraktion 1 wurde in Diisopropylether aufgenommen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch 0,1 g von 2-[4,6-Dimethyl-2-(3-morpholin-4-yl-propylamino)-benzoimidazol-1-yl-methyl]-6-methyl-pyridin-3-ol (p-4, Verbindung 154, 33%, Schmelzpunkt: 228°C) erhalten wurden. Die Fraktion 2 wurde in Diisopropylether aufgenommen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch 0,03 g von 2-[5,7-Dimethyl-2-(3-morpholin-4-yl-propylamino)-benzoimidazol-1-yl-methyl]-6-methylpyridin-3-ol (p-5, Verbindung 156, 10%, Schmelzpunkt: 234°C) erhalten wurden.
  • Beispiel 17
  • Schema Q
    Figure 00900001
  • Die Mischung aus q-1 (0,06 Mol) und POCl3 (100 ml) wurde bei 100°C erhitzt und 12 N HCl (2,5 ml) wurde tropfenweise sehr vorsichtig hinzugefügt. Der Reaktionsansatz wurde anschließend während 12 Stunden bei 120°C gerührt und danach auf Raumtemperatur herunterkühlen lassen. Das Lösemittel wurde unter vermindertem Druck verdampft und eine 10%-ige Lösung von Kaliumcarbonat in Wasser wurde zu dem Rückstand hinzugefügt. Der sich ergebende Niederschlag wurde abfiltriert, mit H2O gewaschen und getrocknet, wodurch 10 g von q-2 erhalten wurden (93%; Schmelzpunkt: 152°C).
  • q-2 (0,022 Mol) und q-3 (0,088 Mol) wurden bei 130°C während 12 Stunden gerührt. Der Reaktionsansatz wurde anschließend auf Raumtemperatur abkühlen lassen, der Rückstand in Aceton aufgenommen und dann der Niederschlag abfiltriert. Die Acetonlösung wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2/MeOH/NELtOH, 95/5/0,1) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösemittel wurde bis zur Trockne verdampft, wodurch 5 g von Produkt q-4 (72%) erhalten wurden.
  • Eine Mischung aus q-4 (0,0158 Mol), q-5 (0,019 Mol) und Kaliumcarbonat (0,0553 Mol) in Dimethylformamid (100 ml) wurde bei 70°C für 24 Stunden gerührt. Das Lösemittel wurde bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2/CH3OH (90/10) aufgenommen. Die organische Schicht wurde mit einer 10%-igen Lösung aus K2CO3 in Wasser gewaschen, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde in 2-Propanon aufgenommen. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit H2O gewaschen und getrocknet, wodurch 5 g von q-6 und q-7 erhalten wurden (50/50-Mischung, 73%).
  • Eine Mischung aus q-6 und q-7 (0,0103 Mol) in einer 48%-igen Lösung von HBr in Wasser (50 ml) wurde bei 60°C für 12 Stunden gerührt. Das Lösemittel wurde bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2/CH3OH (90/10) aufgenommen. Dann wurde eine 10%-ige Lösung von K2CO3 in Wasser hinzugefügt. Die wässrige Schicht wurde mit K2CO3 (Pulver) gesättigt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft, wodurch 3,7 g von q-8 und q-9 (100%) erhalten wurden. Dieses Produkt wurde unmittelbar in dem nächsten Reaktionsschritt verwendet.
  • Eine Mischung aus q-8 (0,0006 Mol), q-9 (0,0006 Mol), N-(2-Chlor-ethyl)-morpholin, HCl (0,0016 Mol) und K2CO3 (0,0048 Mol) in Dimethylformamid (30 ml) wurde bei Raumtemperatur für 48 Stunden gerührt. Das Lösemittel wurde bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 aufgenommen. Die Mischung wurde dann filtriert. Das Filtrat wurde bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand (1,2 g) wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH; 90/10/0,5; 10 μm) gereinigt. Es wurden zwei Fraktionen gesammelt und dann das Lösemittel verdampft, wodurch 0,023 g von Fraktion 1 (4%) und 0,12 g von Fraktion 2 (18%) erhalten wurden. Fraktion 1 wurde aus CH3OH/CH3CN/Diisopropylether kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch 0,02 g von 2-[5,7-Dimethyl-2-(2-morpholin-4-yl-ethyl-piperidin-4-yl-amino)benzoimidazol-1-yl-methyl]-6-methylpyridin-3-ol (q-10, Verbindung 162, 3%, Schmelzpunkt: 226°C) erhalten wurden. Fraktion 2 wurde aus CH3OH/CH3CN/Diisopropylether kristallisiert. Der Niederschlag wurde filtriert und getrocknet, wodurch 0,1 g von 2-[4,6-Dimethyl-2-(2-morpholin-4-yl-ethyl-piperidin-4-yl-amino)-benzoimidazol-1-yl-methyl]-6-methylpyridin-3-ol (q-11, Verbindung 170, 15%, Schmelzpunkt: 237°C) erhalten wurden.
  • Beispiel 18
  • Schema R
    Figure 00930001
  • LiAlH4 (0,0002 Mol) wurde unter einem Stickstoffstrom bei 5°C zu einer Mischung aus 3-{4-[1-(3-Hydroxy-6-methylpyridin-2-yl-methyl)-4,6-dimethyl-1H-benzoimidazol-2-yl-amino]-piperidin-1-yl}-propionsäureethylester (r-1; 0,00009 Mol; Schmelzpunkt: 172°C) in Tetrahydrofuran (10 ml) hinzugefügt. Die Mischung wurde bei 5°C für 1 Stunde gerührt und anschließend für 3 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt. Es wurden eine minimale Menge H2O und Ethylacetat hinzugefügt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde aus 2-Propanon/CH3CN/Diisopropylether kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch 0,026 g von 2-{2-[1-(3-Hydroxy-propyl)-piperidin-4-yl-amino]-4,6-dimethyl-benzoimidazol-1-yl-methyl}-6-methylpyridin-3-ol (r-2, 68%, Schmelzpunkt: 209°C) erhalten wurden.
  • Eine Mischung aus r-2 (0,0001 Mol) und CH2Cl2 (15 ml) wurde in einem Eisbad gekühlt. Dann wurde SOCl2 (0,0005 Mol) tropfenweise hinzugefügt. Die Mischung wurde bei 5°C für 1 Stunde gerührt und anschließend für 12 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt. Dann wurde SOCl2 (0,0005 Mol) hinzugefügt. Die Mischung wurde für 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösemittel wurde bis zur Trockne verdampft, wodurch 0,06 g von Zwischenprodukt r-3 (HCl, 100%) erhalten wurden. Dieses Produkt wurde unmittelbar in dem nächsten Reaktionsschritt verwendet.
  • Eine Mischung aus r-3 (0,0001 Mol), Morpholin (0,0003 Mol) und K2CO3 (0,0011 Mol) in CH3CN (15 ml) wurde bei 70°C für 6 Stunden gerührt. Das Lösemittel wurde bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2/H2O aufgenommen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand (0,06 g) wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH; 88/11/1; 5 μm) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösemittel wurde bis zur Trockne verdampft, wodurch 0,016 g von 2-[4,6-Dimethyl-2-(2-morpholin-4-yl-propyl-piperidin-4-yl-amino)-benzoimidazol-1-yl-methyl]-6-methylpyridin-3-ol (r-4, Verbindung 161, 18%, Schmelzpunkt: 223°C) erhalten wurden.
  • Beispiel 19
  • Schema S
    Figure 00950001
  • Ein Gemisch aus s-1 (0,166 Mol) und Harnstoff (0,199 Mol) in Xylol (300 ml) wurde unter Rückfluss für 12 Stunden gerührt. Der Reaktionsansatz wurde auf Raumtemperatur heruntergekühlt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Xylol und Diisopropylether gewaschen und anschließend getrocknet, wodurch 32 g von Zwischenprodukt s-2 erhalten wurden (93% Schmelzpunkt > 260°C).
  • Eine Mischung von s-2 (0,073 Mol) in POCl3 (150 ml) wurde bei 100°C gerührt. Konz. HCl (ungefähr 1,5 ml) wurde tropfenweise und sehr vorsichtig bis zur Auflösung von s-2 hinzugefügt. Die Mischung wurde dann bei 120°C für 6 Stunden gerührt. Das Lösemittel wurde bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde in H2O/Eis aufgenommen, mit K2CO3 (Pulver) basisch gemacht und mit Ethylacetat + 10% Methanol extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und das Lösemittel wurde bis zur Trockne verdampft, wodurch 13,5 g von Zwischenprodukt s-3 erhalten wurden (83%, Schmelzpunkt: 178°C).
  • Eine Mischung aus s-3 (0,051 Mol) und s-4 (0,056 Mol) wurde bei 160°C für 2 Stunden gerührt. Der Rückstand wurde in CH2Cl2/H2O aufgenommen und mit einer 10%-igen Lösung von K2CO3 in Wasser basisch gemacht. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel CH2Cl2/Methanol/NH4OH; 95/5/0,5) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösemittel wurde bis zur Trockne verdampft, wodurch 15,3 g von Zwischenprodukt s-5 (79%) erhalten wurden.
  • Eine Mischung aus s-5 (0,0396 Mol), s-6 (0,059 Mol) und K2CO3 (0,1584 Mol) in CH3CN (180 ml) wurde bei Raumtemperatur unter Rückfluss für 12 Stunden gerührt. Das Lösemittel wurde bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 aufgenommen. Die organische Schicht wurde mit H2O gewaschen, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand (20 g) wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: Toluol/2-Propanol/NH4OH; 85/15/1; 20–45 μm) gereinigt. Es wurden zwei Fraktionen gesammelt und dann das Lösemittel verdampft, wodurch 5,3 g von Fraktion 1 (27%) und 6,3 g von Fraktion 2 (32%) erhalten wurden. Fraktion 1 wurde zweifach aus 2-Propanon/CH3CN/Diisopropylether kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch 4,9 g von Zwischenprodukt s-7 erhalten wurden (25%, Schmelzpunkt: 179°C).
  • LiAlH4 (0,009 Mol) wurde unter einem N2-Strom portionsweise zu einer Mischung aus s-7 (0,003 Mol) in Tetrahydrofuran (60 ml) bei 5°C hinzugefügt. Der Reaktionsansatz wurde bei 5°C für 1 Stunde gerührt und anschließend für 12 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt. Dann wurden vorsichtig Ethylacetat und H2O hinzugefügt und die wässrige Schicht mit K2CO3 (Pulver) gesättigt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4) und dann über Celite filtriert. Das Filtrat wurde bis zur Trockne verdampft, wodurch 1,3 g von Zwischenprodukt s-8 erhalten wurden (97%). Die ungereinigte Verbindung wurde unmittelbar in dem nächsten Reaktionsschritt verwendet.
  • Eine Mischung aus s-8 (0,0028 Mol) und Pd/C, 10% (2,5 g) in CH3OH (40 ml) wurde bei 40°C für 12 Stunden unter einem Druck von 8 bar hydriert und anschließend über Celite filtriert. Das Celite wurde mit einer Lösung aus CH3OH/Tetrahydrofuran (50/50) gewaschen. Das Filtrat wurde bis zur Trockne verdampft, wodurch 1,8 g von Zwischenprodukt s-9 erhalten wurden (95%; Schmelzpunkt: 260°C).
  • Eine Mischung aus s-9 (0,0027 Mol), N-(2-Chlorethyl)-morpholin, HCl (0,0032 Mol) und Triethylamin (0.0067 mol) in Dimethylformamid (40 ml) wurde bei 50°C für 48 Stunden gerührt, dann in Eiswasser gegossen und dreimal mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH, 85/14/1; 35–70 μm) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösemittel wurde dann bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde in 2-Propanon aufgenommen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch 0,8 g von Zwischenprodukt s-10 erhalten wurden (Verbindung 168, 61%, Schmelzpunkt: 147°C).
  • Eine Mischung aus s-10 (0,0014 Mol) und MnO2 (1,6 g) in CH2Cl2 (50 ml) wurde bei Raumtemperatur für 12 Stunden gerührt und anschließend über Celite filtriert. Das Lösemittel von dem Filtrat wurde bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde aus 2-Propanon/Diisopropylether kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch 0,47 g von Zwischenprodukt s-11 erhalten wurden (67%, Schmelzpunkt: 136°C).
  • CH3CO2H (0,3 ml) wurde bei Raumtemperatur zu einer Mischung aus s-11 (0,0005 Mol), 3,5-Dimethylanilin (0,0006 Mol) und NaBH3CN (0,0006 Mol) in CH3CN (30 ml) hinzugefügt. Die Mischung wurde für 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde CH3CO2H (0,3 ml) hinzugefügt. Die Mischung wurde für 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösemittel wurde bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 aufgenommen. Die organische Schicht wurde mit einer 10%-igen Lösung aus K2CO3 in Wasser gewaschen, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand (0,26 g) wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH; 90/10/1; 5 μm) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösemittel wurde dann verdampft. Der Rückstand (0,12 g; 36%) wurde aus CH3CN/Diisopropylether kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch 0,07 g von 2-[6-[(3,5-Dimethyl-phenylamino)-methyl]-2-[2-(2-morpholin-4-yl-ethyl)-piperidin-4-yl-amino]-benzoimidazol-1-yl-methyl}-6-methylpyridin-3-ol (s-12, Verbindung 163, 21%, Schmelzpunkt: 150°C) erhalten wurden.
  • Beispiel 20
  • Schema T
    Figure 00990001
  • Benzyl-diethylphosphonat (0,0019 Mol) wurde bei 5°C unter einem N2-Strom portionsweise zu einer Mischung aus NaH (0,0037 Mol) in Tetrahydrofuran (15°C ml) hinzugefügt. Die Mischung wurde für 30 Minuten bei 5 gerührt. Anschließend wurde eine Lösung von t-1 (0,0006 Mol) in Tetrahydrofuran (10 ml) tropfenweise hinzugefügt. Die Mischung wurde bei 5°C für 1 Stunde gerührt und anschließend für 12 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt. Dann wurde H2O hinzugefügt. Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde aus CH3OH kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch 0,13 g von 6-Methyl-2-{2-[2-(2-morpholin-4-yl-ethyl)-piperidin-4-yl-amino]-6-styryl-benzoimidazol-1-yl-methyl}-pyridin-3-ol (t-2, Verbindung 169, 37%, Schmelzpunkt: 224°C) erhalten wurden.
  • Eine Mischung aus m-2 (0,0002 Mol) und Pd/C, 10% (0,035 g) in CH3OH (5 ml) und Tetrahydrofuran (5 ml) wurde bei Raumtemperatur für 6 Stunden unter einem Druck von 8 bar hydriert und anschließend über Celite filtriert. Das Celite wurde mit H2O gewaschen. Das Filtrat wurde bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde in 2-Propanon aufgenommen. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit H2O gewaschen und getrocknet, wodurch 0,08 g von 6-Methyl-2-{2-[2-(2-morpholin-4-yl-ethyl)piperidin-4-yl-amino]-6-phenethyl-benzoimidazol-1-yl-methyl}-pyridin-3-ol (t-3, Verbindung 165, 72%, Schmelzpunkt: 159°C) erhalten wurden.
  • Beispiel 21
  • Schema U
    Figure 01000001
  • Eine Mischung aus u-1 (Gemisch cis + trans) (0,0379 Mol), u-2 (0,0416 Mol) und K2CO3 (0,1136 Mol) wurde bei 80°C für 12 Stunden gerührt. Danach wurde H2O hinzugefügt. Die Mischung wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand (10 g) wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel CH2Cl2/CH3OH/NH4OH; 97/3/0,1; 35–70 μm) gereinigt. Es wurden zwei Fraktionen gesammelt und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft, wodurch 3 g von Fraktion u-3 (29%) und 7,3 g von Fraktion u-4 (71%) erhalten wurden.
  • Eine Mischung aus u-4 (0,0279 Mol) in einer 3 N Lösung von HCl in Wasser (50 ml) und Tetrahydrofuran (50 ml) wurde bei Raumtemperatur für 12 Stunden gerührt. K2CO3 (Pulver) wurde hinzugefügt. Dann wurde CH2Cl2 hinzugefügt. Die wässrige Schicht wurde mit K2CO3 (Pulver) gesättigt. Die Mischung wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und das Lösemittel wurde bis zur Trockne verdampft, wodurch 4,39 g von Zwischenprodukt u-6 erhalten wurden (93%). Entsprechend wurde Verbindung u-5 dargestellt.
  • Eine Mischung aus u-7 (0,0085 Mol) und u-6 (0,0255 Mol) wurde bei 120°C für 4 Stunden gerührt. Danach wurde eine 10%-ige Lösung von K2CO3 in Wasser hinzugefügt. Die wässrige Schicht wurde mit K2CO3 (Pulver) gesättigt. Die Mischung wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand (4,1 g) wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH; 90/10/1; 15–40 μm) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösemittel wurde verdampft, wodurch 1,6 g von Zwischenprodukt u-8 erhalten wurden (59%).
  • Eine Mischung aus u-8 (0,0048 Mol), u-9 (0,0058 Mol) und K2CO3 (0,0145 Mol) in Dimethylformamid (30 ml) wurde bei Raumtemperatur für 24 Stunden gerührt, dann in Wasser gegossen, mit K2CO2 (Pulver) gesättigt und mit CH2Cl2/CH3OH extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand (3,3 g) wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH; 90/10/0,5; 15–40 μm) gereinigt. Es wurden zwei Fraktionen gesammelt und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft, wodurch 0,55 g von Zwischenprodukt u-10 (26%) und 0,36 g von Zwischenprodukt u-11 (17%) erhalten wurden. Ein geringer Anteil von Zwischenprodukt u-10 wurde aus 2-Propanon/CH3CN/Diisopropylether kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch 0,04 g erhalten wurden (Verbindung 175, Schmelzpunkt: 199°C). Ein geringer Anteil von Zwischenprodukt u-11 wurde aus 2-Propanon/CH3CN/Diisopropylether kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch 0,04 g erhalten wurden (Verbindung 187, Schmelzpunkt: 227°C).
  • Eine Mischung aus u-10 (0,0011 Mol) und MnO2 (1 g) in CH2Cl2 (50 ml) und CH3OH (3 ml) wurde bei Raumtemperatur für 12 Stunden gerührt und anschließend über Celite filtriert. Das Celite wurde mit H2O gewaschen. Das Filtrat wurde bis zur Trockne verdampft, wodurch 0,5 g von Zwischenprodukt u-12 erhalten wurden (100%). Die ungereinigte Verbindung wurde unmittelbar in dem nächsten Reaktionsschritt verwendet.
  • CH3CO2H (0,25 ml) wurde zu einer Mischung aus u-12 (0,0005 Mol), 3,5-Dimethylanilin (0,0006 Mol) und NaBH3CN (0,0006 Mol) in CH3Cl2 (30 ml) hinzugefügt. Die Mischung wurde für 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde eine 10%-ige Lösung von K2CO3 in Wasser hinzugefügt. Die Mischung wurde mit K2CO3 (Pulver) gesättigt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH, 95/5/0,1; 35–70 μm) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösemittel wurde dann bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand (0,25 g; 80%) wurde aus 2-Propanon/CH3CN/Diisopropylether kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch 0,183 g von 2-{2-[3-(2,6-Dimethylmorpholin-4-yl)-propylamino]-6-[(3,S-dimethyl-phenylamino)-methyl]benzoimidazol-1-yl-methyl}-6-methyl-pyridin-3-ol (u-13, Verbindung 172, 59%, Schmelzpunkt: 192°C) erhalten wurden.
  • Beispiel 22
  • Schema V
    Figure 01030001
  • Ein Gemisch aus Morpholin (0,0116 mol) und Epichlorhydrin (0,0116 Mol) in Ethanol (30 ml) wurde bei Raumtemperatur für 24 Stunden gerührt. Das Lösemittel wurde bis zur Trockne verdampft, wodurch 2,08 g von Zwischenprodukt v-1 erhalten wurden (100%). Die ungereinigte Verbindung wurde unmittelbar in dem nächsten Reaktionsschritt verwendet.
  • Ein Gemisch aus v-1 (0,0116 mol) und Kalium-Phthalimid (0,01276 Mol) in Dimethylformamid (25 ml) wurde unter Rückfluss für 4 Stunden gerührt. Das Lösemittel wurde danach bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 aufgenommen und mit H2O gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und das Lösemittel wurde bis zur Trockne verdampft, wodurch 3,4 g von Zwischenprodukt v-2 erhalten wurden (100%). Die ungereinigte Verbindung wurde unmittelbar in dem nächsten Reaktionsschritt verwendet.
  • Eine Mischung aus v-2 (0,116 Mol) und Hydrazin (15 ml) in Ethanol (350 ml) wurde bei 80°C für 1 Stunde gerührt. Der Reaktionsansatz wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Ethanol und CH2Cl2 gewaschen. Danach wurde eine 10%-ige Lösung von K2CO3 in Wasser hinzugefügt. Die wässrige Schicht wurde mit K2CO3 (Pulver) gesättigt und mit einer Lösung aus CH2Cl2/CH3OH (95/5) extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und das Lösemittel wurde bis zur Trockne verdampft, wodurch 14,8 g von Zwischenprodukt v-3 erhalten wurden (80%). Die ungereinigte Verbindung wurde unmittelbar in dem nächsten Reaktionsschritt verwendet.
  • Das Zwischenprodukt v-5 wurde in einer entsprechenden Weise zu dem für Zwischenprodukt u-8 beschriebenen Verfahren dargestellt. Die Zwischenprodukte v-7 (2 g; 31%, Schmelzpunkt: 184°C) und v-8 (2,1 g; 33%, Schmelzpunkt: 208°C) wurden auf eine entsprechende Weise zu dem zur Darstellung von u-10 und u-11 beschriebenen Verfahren dargestellt. Das Zwischenprodukt v-9 (0,77 g; 77%, Schmelzpunkt: 152°C) wurde auf eine entsprechende Weise zu dem zur Darstellung von Zwischenprodukt u-12 beschriebenen Verfahren dargestellt.
  • CH3CO2H (0.2 ml) wurde bei Raumtemperatur zu einer Mischung aus v-9 (0,00047 Mol), 3,5-Dimethyl-anilin (0,00056 Mol) und BH3CN-, an einem festen Trägermaterial (0,000705 mol), in CH3OH (10 ml) hinzugefügt. Die Mischung wurde für 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das feste Trägermaterial wurde abfiltriert, mit CH3OH gewaschen und das Filtrat wurde konzentriert. Der Rückstand wurde in einer 10%-igen Lösung von K2CO3 in Wasser aufgenommen. Die wässrige Schicht wurde mit K2CO3 (Pulver) gesättigt und mit einer Lösung aus CH2Cl2/CH3OH (95/5) extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH; 95/5/0,1; 35–70 μm) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösemittel wurde dann verdampft. Der Rückstand (0,2 g) wurde aus 2-Propanon/Diisopropylether kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch 0,154 g von 2-[6-[(3,5-Dimethyl-phenylamino)methyl]-2-(2-hydroxy-3-morpholin-4-yl-propylamino)-benzoimidazol-1-yl-methyl]-6-methyl-pyridin-3-ol (v-10, Verbindung 171, 62%, Schmelzpunkt: 198°C) erhalten wurden.
  • Beispiel 23
  • Schema W
    Figure 01050001
  • Figure 01060001
  • Das Zwischenprodukt w-2 wurde in einer entsprechenden Weise zu dem für Zwischenprodukt u-8 beschriebenen Verfahren dargestellt. Die Zwischenprodukte w-4 (0,28 g; 28%) und w-5 (0,025 g; 26%) wurden in einer entsprechenden Weise zu dem für die Zwischenprodukte u-10 und u-11 beschriebenen Verfahren dargestellt. Das Zwischenprodukt w-6 (0,020 g; 80%) wurde in einer entsprechenden Weise zu dem für das Zwischenprodukt u-12 beschriebenen Verfahren dargestellt.
  • 2-[5-[(3,5-Dimethyl-phenylamino)-methyl]-2-(3-[1,4]oxazepan-4-yl-propylamino)-benzoimidazol-1-yl-methyl]-o-methyl-pyridin-3-ol (w-7, Verbindung 174, 0,007 g; 28%) wurde in einer entsprechenden Weise zu dem Verfahren dargestellt, das für die Verbindung v-10 beschrieben wurde.
  • Beispiel 24
  • Schema X
    Figure 01070001
  • Eine Mischung aus x-1 (0,0635 Mol), x-2 (0,0635 Mol) und K2CO3 (0,19 Mol) in Dimethylformamid (110 ml) wurde bei 80°C für 12 Stunden gerührt, dann auf Raumtemperatur heruntergekühlt, auf Eis gegossen und mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Ausbeute: 20,2 g (96%). 3 N HCl (200 ml) und Tetrahydrofuran (200 ml) wurden anschließend hinzugefügt und der Reaktionsansatz bei Raumtemperatur für 12 Stunden gerührt. Dann wurde K2CO3 hinzugefügt. Danach wurde CH2Cl2 hinzugefügt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Ausbeute: 8,4 g von Zwischenverbindung x-3 (60%).
  • Eine Mischung aus x-4 (0,0173 Mol) und x-3 (0,026 Mol) wurde bei 125°C für 4 Stunden gerührt und anschließend in CH2Cl2/CH3OH aufgenommen. Die organische Schicht wurde mit gesättigter K2CO3-Lösung gewaschen, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand (9 g) wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH; 90/10/0,5; 20–45 μm) gereinigt. Zwei Fraktionen wurden gesammelt und das Lösemittel wurde dann verdampft. Ausbeute: 0,7 g von Zwischenverbindung x-5 (10%).
  • Eine Mischung aus x-5 (0,0018 Mol), x-6 (0,0022 Mol) und K2CO3 (0,0056 Mol) in Dimethylformamid (20 ml) wurde bei Raumtemperatur für 12 Stunden gerührt, dann auf Eis gegossen, mit K2CO2 (Pulver) gesättigt und mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand (1,4 g) wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH; 93/7/0,5; 5–40 μm) gereinigt. Zwei Fraktionen wurden gesammelt und das Lösemittel wurde dann bis zur Trockne verdampft. Ausbeute: 0,29 g von Zwischenverbindung x-7 (31%) und 0,2 g von Zwischenverbindung x-8 (22%).
  • SOCl2 (0,0015 Mol) wurde bei 5°C zu einer Mischung aus x-7 (0,0003 Mol) in CH2Cl2 (20 ml) hinzugefügt. Die Mischung wurde bei 5°C für 2 Stunden gerührt und anschließend bei Raumtemperatur für 12 Stunden weitergerührt. Das Lösemittel wurde bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde in Diisopropylether aufgenommen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 0,198 g von Zwischenverbindung x-9 (HCl-Salz, 100%).
  • Eine Mischung aus x-9 (0,0003 Mol), 3,5-Dimethylanilin (0,0003 Mol) und K2CO3 (0,0015 Mol) in Dimethylformamid (20 ml) wurde bei 80°C für 4 Stunden gerührt, dann in Eiswasser gegossen, mit K2CO2 (Pulver) gesättigt und mit CH2Cl2/CH3OH extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand (0,17 g) wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH; 93/7/0,5; 10 μm) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösemittel wurde bis zur Trockne verdampft. Ausbeute: 0,023 g von Zwischenverbindung x-10 (13%).
  • LiAlH4 (0,00008 Mol) wurde bei 5°C zu einer Mischung aus x-10 (0,00004 Mol) in Tetrahydrofuran (10 ml) hinzugefügt. Die Mischung wurde für 2 Stunden bei 5°C gerührt und anschließend in H2O gegossen. Danach wurde CH2Cl2 hinzugefügt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand (0,023 g) wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH; 92/8/0,5; 10 μm) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösemittel wurde dann bis zur Trockne verdampft. Ausbeute: 0,009 g von 2-(6-[(3,5-Dimethylphenylamino)-methyl]-2-{3-[2-(2-hydroxyethyl)-morpholin-4-yl]-propylamino}-benzoimidazol-1-yl-methyl)-6-methyl-pyridin-3-ol (x-11, Verbindung 181, 41%).
  • Beispiel 25
  • Schema Y
    Figure 01100001
  • Eine Mischung aus y-2 (0,0012 Mol) und y-1 (0,0073 Mol) wurde bei 160°C für 2 Stunden gerührt und anschließend in CH2Cl2/CH3OH aufgenommen. Die organische Schicht wurde mit einer 10%-igen K2CO3-Lösung gewaschen, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand (1,5 g) wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel CH2Cl2/CH3OH/NH4OH; 96/4/0,2; 15–40 μm) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösemittel wurde dann verdampft. Ausbeute: 0,08 g von Zwischenverbindung y-3 (11%).
  • Eine Lösung von y-3 (0,0001 Mol) in NH3/CH3OH, 7 N (15 ml), wurde bei 80°C in einem verschlossenen Gefäß für 24 Stunden gerührt. Das Lösemittel wurde bis zur Trockne verdampft. Ausbeute: 0,075 g von Zwischenverbindung y-4 (100%). Die ungereinigte Verbindung wurde unmittelbar in dem nächsten Reaktionsschritt verwendet.
  • Eine Mischung aus y-4 (0,0001 Mol) und Pd/C (0,03 g) in CH3OH (30 ml) wurde bei Raumtemperatur für 2 Stunden unter einem Druck von 3 bar hydriert und anschließend über Celite filtriert. Das Celite wurde mit H2O gewaschen. Das Filtrat wurde bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde aus 2-Propanon/Diisopropylether kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfil triert und getrocknet. Ausbeute: 0,034 g von 2-(4-{3-[1-(3-Hydroxy-6-methyl-pyridin-2-yl-methyl)-4,6-dimethyl-1H-benzoimidazol-2-yl-amino]-propyl}-morpholin-2-yl)-acetamid (y-5, Verbindung 191, 55%, Schmelzpunkt: 148°C).
  • Beispiel 26
  • Schema Z
    Figure 01110001
  • SOCl2 (0,0035 Mol) wurde tropfenweise bei 5°C zu einer Mischung aus z-1 (0,0007 Mol) in CH2Cl2 (30 ml) hinzugefügt. Die Mischung wurde bei 5°C für 2 Stunden gerührt und anschließend bei Raumtemperatur für 12 Stunden weitergerührt. Das Lösemittel wurde bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde in Diisopropylether aufgenommen. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit H2O gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 0,415 g von Zwischenverbindung x-2 (x 4 HCl, 100%).
  • Eine Mischung aus z-2 (0,0014 Mol), z-3 (0,0016 Mol) und K2CO3 (0,007 Mol) in Dimethylformamid (80 ml) wurde bei 80°C für 4 Stunden gerührt, anschließend in Eiswasser gegossen, mit K2CO2 (Pulver) gesättigt und mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Schicht wurde abge trennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand (1 g) wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH; 93/7/1; 10 μm) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösemittel wurde dann verdampft. Ausbeute: 0,22 g der freien Base (26%). Diese Fraktion wurde in 2-Propanon/Diisopropylether/HCl, 7 N aufgelöst und in das Salzsäuresalz umgewandelt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 0,25 g von 4-{(3,5-Dimethylphenyl)-[3-(3-hydroxy-6-methyl-pyridin-2-yl-methyl)-2-(2-hydroxy-3-morpholin-4-yl-propylamino)-3H-benzoimidazol-5-yl-methyl]-amino}-butyramid, HCl-Salz (z-4, Verbindung 178, 4 HCl, 24%; Schmelzpunkt: 164°C).
  • Beispiel 27
  • Schema AA
    Figure 01120001
  • Eine Mischung aus aa-1 (0,0104 Mol), aa-2 (0,0114 Mol) und Cs2CO3 (0,0034 Mol) in Dimethylformamid (40 ml) wurde bei Raumtemperatur für 12 Stunden gerührt, dann auf Eis gegossen, mit K2CO2 gesättigt und mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand (8,6 g) wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH; 94/6/0,5) gereinigt. Zwei Fraktionen wurden gesammelt und das Lösemittel wurde dann verdampft. Ausbeute F1 und F2. Fraktion F1 wurde aus 2-Propanon/CH3OH/Diisopropylether kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 0,75 g von Zwischenprodukt aa-3 (Verbindung 311,16%, Schmelzpunkt: 160°C). Die Fraktion F2 wurde aus wenig 2-Propanon/CH3OH/Diisopropylether kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Diisopropylether gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 0,4 g von Zwischenprodukt aa-4 (Verbindung 336, 9%, Schmelzpunkt: 202°C).
  • Eine Mischung aus aa-3 (0,0005 Mol) und MnO2 (2,5 g) in CH2Cl2 (50 ml) und CH3OH (geringe Menge) wurde bei Raumtemperatur für 3 Stunden gerührt und anschließend über Celite filtriert. Das Celite wurde mit CH2Cl2 gewaschen. Das Filtrat wurde bis zur Trockne verdampft. Ausbeute: 0,21 g von Zwischenverbindung aa-5 (84%).
  • Eine Mischung aus aa-5 (0,0004 Mol), aa-6 (0,0005 Mol) und BH3CN-, an einem festen Trägermaterial (0,0007 Mol), in CH3OH (15 ml) und CH3CO2H (1,5 ml) wurde bei Raumtemperatur für 24 Stunden gerührt und anschließend filtriert. Das Filtrat wurde bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand (0,25 g) wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel CH2Cl2/CH3OH/NH4OH; 95/5/0,5; 5 μm) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösemittel wurde dann bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde aus 2-Propanon kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 0,068 g von 2-(2-{[3-(2,3-Dimethyl-5,6,7,8-tetrahydroquinoxalin-5-yl)-2- (3-morpholin-4-yl-propylamino)-3H-benzoimidazol-5-yl-methyl]-amino}-4-methyl-phenyl)-ethanol ((aa-7, Verbindung 193, 25%, Schmelzpunkt: 162°C).
  • Beispiel 28
  • Schema AB
    Figure 01140001
  • SOCl2 (0,0016 Mol) wurde bei 5°C tropfenweise zu einer Lösung von aa-3 (0,0003 Mol) in CH2Cl2 (0,0016 ml) hinzugefügt. Die Mischung wurde bei 5°C für 2 Stunden gerührt und anschließend bei Raumtemperatur für 12 Stunden weitergerührt. Das Lösemittel wurde bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde in Diisopropylether aufgenommen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 0,16 g von Zwischenverbindung ab-1 (x 4 HCl, 78%).
  • Eine Mischung aus ab-1 (0,0003 Mol), ab-2 (0,0003 Mol) und Cs2CO3 (0,0016 Mol) in Dimethylformamid (25 ml) wurde bei 80°C für 3 Stunden gerührt, anschließend auf Eis gegossen, mit K2CO2 gesättigt und mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand (0,45 g) wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH; 89/10/1; 10 μm) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösemittel wurde dann verdampft. Der Rückstand (0,07 g) wurde aus 2-Propanon/Diisopropylether kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit H2O gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 0,07 g von 4-{(3,5-Dimethylphenyl)-[3-(2,3-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydro-quinoxalin-5-yl)-2-(3-morpholin-4-yl-propylamino)-3H-benzoimidazol-5-yl-methyl]-amino}-butyramid (ab-3, Verbindung 213, 17%, Schmelzpunkt: 109°C).
  • Beispiel 29
  • Schema AC
    Figure 01150001
  • Die Zwischenprodukte ac-3 (Verbindung 327, 24%, Schmelzpunkt: 254°C) und ac-4 (Verbindung 359, 17%, Schmelzpunkt: 242°C) wurden gemäß dem Verfahren synthetisiert, das für die Zwischenprodukte aa-3 und aa-4 beschrieben wurde, wobei allerdings K2CO3 anstelle von Cs2CO3 verwendet wurde.
  • Das Zwischenprodukt ac-5 (80%, Schmelzpunkt: 208°C) wurde gemäß dem Verfahren synthetisiert, das für das Zwischenprodukt aa-5 beschrieben wurde.
  • Die Endverbindung 2-[6-{[2-(2-Hydroxy-ethyl)-5-methyl-phenylamino]-methyl}-2-(3-morpholin-4-yl-propylamino)-benzoimidazol-1-yl-methyl]-pyridin-3-ol (ac-7, Verbindung 192, 81%, Schmelzpunkt: 192°C) wurde gemäß der Vorschrift synthetisiert, die für die Endverbindung aa-7 beschrieben wurde.
  • Beispiel 30
  • Schema AD
    Figure 01160001
  • Das Zwischenprodukt ad-1 (x 4 HCl, 100%) wurde gemäß der Vorschrift synthetisiert, die für das Zwischenprodukt ab-1 beschrieben wurde.
  • Die Endverbindung 4-{(3,5-Dimethyl-phenyl)-[3-(3-hydroxy-pyridin-2-yl-methyl)-2-(3-morpholin-4-yl-propylamino)-3H-benzoimidazol-5-yl-methyl]-amino}butyramid (ad-3, Verbindung 228, 17%, Schmelzpunkt: 170°C) wurde gemäß der Vorschrift synthetisiert, die für die Endverbindung ab-3 beschrieben wurde.
  • Beispiel 31
  • Schema AE
    Figure 01170001
  • Eine Lösung von ae-2 (0,0246 Mol) in Dimethylformamid (30 ml) wurde zu einer Mischung aus ae-1 (0,0205 Mol) und NaH (0,0226 Mol) in Dimethylformamid (70 ml) hinzugefügt. Die Mischung wurde für 48 Stunden bei 50°C gerührt. Das Lösemittel wurde bis zur Trockne verdampft. Dann wurde H2O hinzugefügt. Die Mischung wurde dreimal mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (über MgSO4), filtriert und dann das Lösemittel bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand (11 g) wurde mittels Säulenchromatografie über Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH; 95/5/0,5 bis 93/7/0,5; 15–40 μm) gereinigt. Zwei Fraktionen wurden gesammelt und das Lösemittel wurde dann bis zur Trockne verdampft. Ausbeute: 3,6 g von Zwischenverbindung ae-3 (41%) und 2,3 g von Zwischenverbindung ae-4 (26%).
  • Das Zwischenprodukt ae-5 (62%, Schmelzpunkt: 130°C) wurde gemäß der Vorschrift synthetisiert, die für das Zwischenprodukt aa-5 beschrieben wurde.
  • Die Endverbindung 3-(4-Methyl-2-{[2-(3-morpho lin-4-yl-propylamino)-3-(3,5,6-trimethyl-pyrazin-2-yl-methyl)-3H-benzoimidazol-5-yl-methyl]-amino}-phenyl)propan-1-ol (ae-7, Verbindung 255, 41%, Schmelzpunkt: 120°C) wurde gemäß der Vorschrift synthetisiert, die für die Endverbindung aa-7 beschrieben wurde.
  • Beispiel 32
  • Schema AF
    Figure 01180001
  • Das Zwischenprodukt af-1 (x 4 HCl, 100%) wurde gemäß der Vorschrift synthetisiert, die für das Zwischenprodukt ab-1 beschrieben wurde.
  • Die Endverbindung 2-{(3,5-Dimethyl-phenyl)-[2-(3-morpholin-4-yl-propylamino)-3-(3,5,6-trimethyl-pyrazin-2-yl-methyl)-3H-benzoimidazol-5-yl-methyl]-aminoethanol (af-3, Verbindung 233, 24%, Schmelzpunkt: 140°C) wurde gemäß der Vorschrift synthetisiert, die für die Endverbindung ab-3 beschrieben wurde, wobei allerdings K2CO3 anstelle von Cs2CO3 verwendet wurde.
  • Beispiel 33
  • Schema AG
    Figure 01190001
  • Die Zwischenprodukte ag-3 (31%) und ag-4 (30%) wurden gemäß der Vorschrift synthetisiert, die für die Zwischenprodukte aa-3 und aa-4 beschrieben wurde.
  • Das Zwischenprodukt ag-5 (86%) wurde gemäß der Vorschrift synthetisiert, die für das Zwischenprodukt aa-5 beschrieben wurde.
  • Die Endverbindung 3-(2-{[3-(6-Bromo-pyridin-2-yl-methyl)-2-(3-morpholin-4-yl-propylamino)-3H-benzoimidazol-5-yl-methyl]-amino}-4-methyl-phenyl)-propan-1-ol (ag-7, Verbindung 267, 56%, Schmelzpunkt: 141°C) wurde gemäß der Vorschrift synthetisiert, die für die Endverbindung aa-7 beschrieben wurde.
  • Beispiel 34
  • Schema AH
    Figure 01200001
  • Das Zwischenprodukt ah-1 (x 4 HCl, 89%) wurde gemäß der Vorschrift synthetisiert, die für das Zwischenprodukt ab-1 beschrieben wurde.
  • Die Endverbindung 4-[[3-(6-Bromo-pyridin-2-yl-methyl)-2-(3-morpholin-4-yl-propylamino)-3H-benzoimidazol-5-yl-methyl]-(3,5-dimethyl-phenyl)-amino]-butyramid (ah-3, Verbindung 261, 18%, Schmelzpunkt: 82°C) wurde gemäß der Vorschrift synthetisiert, die für die Endverbindung ab-3 beschrieben wurde.
  • Beispiel 35
  • Schema AI
    Figure 01210001
  • Die Zwischenprodukte ai-3 (Verbindung 325, 19%, Schmelzpunkt: 167°C) und ai-4 (Verbindung 358, 9%, Schmelzpunkt: 173°C) wurden gemäß der Vorschrift synthetisiert, die für die Zwischenprodukte ae-3 und ae-4 beschrieben wurde.
  • Das Zwischenprodukt ai-5 (100%) wurde gemäß der Vorschrift synthetisiert, die für das Zwischenprodukt aa-5 beschrieben wurde.
  • Die Endverbindung 3-(4-Methyl-2-{[3-(1-methyl-1H-benzoimidazol-4-yl-methyl)-2-(3-morpholin-4-yl-propylamino)-3H-benzoimidazol-5-yl-methyl]-amino}-phenyl)propan-1-ol (ai-7, Verbindung 218, 70%, Schmelzpunkt: 198°C) wurde gemäß der Vorschrift synthetisiert, die für die Endverbindung aa-7 beschrieben wurde.
  • Beispiel 36
  • Schema AJ
    Figure 01220001
  • Das Zwischenprodukt aj-1 (x 4 HCl, 100%) wurde gemäß der Vorschrift synthetisiert, die für das Zwischenprodukt ab-1 beschrieben wurde.
  • Die Endverbindung 4-{(3,5-Dimethyl-phenyl)-[3-(1-methyl-1H-benzoimidazol-4-yl-methyl)-2-(3-morpholin-4-yl-propylamino)-3H-benzoimidazol-5-yl-methyl]-amino)butyramid (aj-3, Verbindung 230, 21%, Schmelzpunkt: 206°C) wurde gemäß der Vorschrift synthetisiert, die für die Endverbindung ab-3 beschrieben wurde.
  • Beispiel 37
  • Schema AK
    Figure 01220002
  • Figure 01230001
  • Die Zwischenprodukte ak-3 (Verbindung 346, 16%, Schmelzpunkt: 135°C) und ak-4 (Verbindung 360, 12%, Schmelzpunkt: 138°C) wurden gemäß der Vorschrift synthetisiert, die für die Zwischenprodukte aa-3 und aa-4 beschrieben wurde, wobei allerdings K2CO3 anstelle von Cs2CO3 verwendet wurde.
  • Das Zwischenprodukt ak-5 (70%) wurde gemäß der Vorschrift synthetisiert, die für das Zwischenprodukt aa-5 beschrieben wurde.
  • Die Endverbindung 3-(2-{[3-(3-Methoxy 6-methylpyridin-2-yl-methyl)-2-(3-morpholin-4-yl-propylamino)-3H-benzoimidazol-5-yl-methyl]-amino]-4-methyl-phenyl)propan-1-ol (ak-7, Verbindung 219, 38%, Schmelzpunkt: 132°C) wurde gemäß der Vorschrift synthetisiert, die für die Endverbindung aa-7 beschrieben wurde.
  • Beispiel 38
  • Schema AL
    Figure 01230002
  • Das Zwischenprodukt al-1 (x 4 HCl, 100%) wurde gemäß der Vorschrift synthetisiert, die für das Zwischenprodukt ab-1 beschrieben wurde.
  • Die Endverbindung -{(3,5-Dimethyl-phenyl)-[3-(3-methoxy 6-methyl-pyridin-2-yl-methyl)-2-(3-morpholin-4-yl-propylamino)-3H-benzoimidazol-5-yl-methyl]-amino}butyramid (al-3, Verbindung 210, 16%, Schmelzpunkt: 130°C) wurde gemäß der Vorschrift synthetisiert, die für die Endverbindung ab-3 beschrieben wurde.
  • Beispiel 39
  • Schema AM
    Figure 01240001
  • Die Zwischenprodukte am-3 (Verbindung 308, 8%, Schmelzpunkt: 230°C) und am-4 (Verbindung 322, 12%, Schmelzpunkt: 235°C) wurden gemäß der Vorschrift synthetisiert, die für die Zwischenprodukte aa-3 und aa-4 beschrieben wurde.
  • Das Zwischenprodukt am-5 (46%) wurde gemäß der Vorschrift synthetisiert, die für das Zwischenprodukt aa-5 beschrieben wurde.
  • Die Endverbindung 4-Bromo-2-[6-{[2-(3-hydroxypropyl)-5-methyl-phenylamino]-methyl}-2-(3-morpholin-4-yl-propylamino)-benzoimidazol-1-yl-methyl]-phenol (am-7, Verbindung 201, 42%, Schmelzpunkt: 134°C) wurde gemäß der Vorschrift synthetisiert, die für die Endverbindung aa-7 beschrieben wurde.
  • Beispiel 40
  • Schema AN
    Figure 01250001
  • Die Zwischenprodukte an-3 (22%, Schmelzpunkt: 198°C) und an-4 (19%, Schmelzpunkt: 200°C) wurden gemäß dem Verfahren synthetisiert, das für die Zwischenprodukte aa-3 und aa-4 beschrieben wurde, wobei allerdings K2CO3 anstelle von Cs2CO3 verwendet wurde.
  • Das Zwischenprodukt an-5 (82%, Schmelzpunkt: 148°C) wurde gemäß der Vorschrift synthetisiert, die für das Zwischenprodukt aa-5 beschrieben wurde. Die Endverbindung 3-(4-Methyl-2-{[2-(3-morpholin-4-yl-propylamino)-3-quinolin-8-yl-methyl-3H-benzoimidazol-5-yl-methyl]-amino}-phenyl)-propan-1-ol (an-7, Verbindung 234, 50%, Schmelzpunkt: 165°C) wurde gemäß der Vorschrift synthetisiert, die für die Endverbindung aa-7 beschrieben wurde.
  • Beispiel 41
  • Schema AO
    Figure 01260001
  • Das Zwischenprodukt ao-1 (x 4 HCl, 100%) wurde gemäß der Vorschrift synthetisiert, die für das Zwischenprodukt ab-1 beschrieben wurde.
  • Die Endverbindung 4-{(3,5-Dimethyl-phenyl)-[2-(3-morpholin-4-yl-propylamino)-3-quinolin-8-yl-methyl-3H-benzoimidazol-5-yl-methyl]-amino}-butyramid (ao-3, Verbindung 223, 16%, Schmelzpunkt: 154°C) wurde gemäß der Vorschrift synthetisiert, die für die Endverbindung ab-3 beschrieben wurde, wobei allerdings K2CO3 anstelle von Cs2CO3 verwendet wurde.
  • Die nachfolgenden Tabellen führen die Verbindungen auf, die gemäß einem der vorangehenden Bei spiele dargestellt wurden.
  • Tabelle 1
    Figure 01270001
  • Figure 01280001
  • Figure 01290001
  • Figure 01300001
  • Figure 01310001
  • Figure 01320001
  • Figure 01330001
  • Tabelle 2: Verbindungen, die gemäß dem Syntheseschema N oder O synthetisiert wurden
    Figure 01340001
  • Figure 01350001
  • Figure 01360001
  • Tabelle 3: Verbindungen, die gemäß dem Syntheseschema N oder O synthetisiert wurden
    Figure 01360002
  • Figure 01370001
  • Figure 01380001
  • Figure 01390001
  • Tabelle 5: Verbindungen, die gemäß dem Syntheseschema N oder O synthetisiert wurden
    Figure 01400001
  • Figure 01410001
  • Figure 01420001
  • Verbindung, die gemäß dem Syntheseschema N synthetisiert wurde:
    Figure 01430001
  • Verbindung, die gemäß dem Syntheseschema N synthetisiert wurde:
    Figure 01430002
    Tabelle 7: Verbindungen, die gemäß dem Syntheseschema P synthetisiert wurden
    Figure 01440001
    Tabelle 8:
    Figure 01440002
    Figure 01450001
    Figure 01460001
    Figure 01470001
    Figure 01480001
    Figure 01490001
    Figure 01500001
    Figure 01510001
    Figure 01520001
    Tabelle 12
    Figure 01530001
    Figure 01540001
    Figure 01550001
    Figure 01560001
    Figure 01570001
    Figure 01580001
    Figure 01590001
    Figure 01600001
    Figure 01610001
    Figure 01620001
    Figure 01630001
    Figure 01640001
    Figure 01650001
    Figure 01660001
    Figure 01670001
    Figure 01680001
    Figure 01690001
    Figure 01700001
    Figure 01710001
    Figure 01720001
    Figure 01730001
    Figure 01740001
    Figure 01750001
    Figure 01760001
    Figure 01770001
    Figure 01780001
    Figure 01790001
    Figure 01800001
    Figure 01810001
    Figure 01820001
    Figure 01830001
    Figure 01840001
    Figure 01850001
    Figure 01860001
    Figure 01870001
    Figure 01880001
    Figure 01890001
    Figure 01900001
    Figure 01910001
    Figure 01920001
    Figure 01930001
    Figure 01940001
    Figure 01950001
  • Beispiel 42:
  • In-vitro-Untersuchung der Aktivität gegen das Respiratory Syncytial Virus. Sowohl der prozentuale Schutz gegen die durch Viren verursachte Zytopathologie (antivirale Aktivität oder EC50), welcher durch die untersuchten Verbindungen erreicht wurde, als auch ihre Zytotoxizität (CC50) werden aus den Dosis-Wirkungskurven ermittelt. Die Selektivität von der antiviralen Wirkung wird durch den Selektivitätsindex (SI) wiedergegeben, welcher mittels Dividieren des CC50-Wertes (zytotoxische Dosis für 50% der Zellen) durch den EC50-Wert (antivirale Aktivität für 50% der Zellen) berechnet wird. Die Tabellen in dem vorangehenden experimentellen Bereich listen die Kategorie auf, zu welcher jede der hergestellten Verbindungen gehört: Die Verbindungen, die zu der Aktivitätskategorie „A" gehören, weisen einen pEC50-Wert (-Log von EC50, wenn er in molaren Einheiten ausgedrückt wird) auf, welcher gleich oder größer als 7 ist. Die Verbindungen, welche zu der Aktivitätskategorie „B" gehören, weisen einen pEC50-Wert zwischen 6 und 7 auf. Die Verbindungen, die zu der Aktivitätskategorie „C" gehören, weisen einen pEC50-Wert auf, welcher gleich oder kleiner als 6 ist.
  • Die automatisierten, auf der Basis von Tetrazolium beruhenden kolorimetrischen Tests wurden zur Bestimmung von den EC50- und CC50-Werten der Testverbindungen verwendet. Die Vertiefungen von 96-Well-Mikrotiterplatten mit flachem Boden wurden mit 180 μl Eagle's Basalmedium, das mit 5% FCS (0% für FLU) und 20 mM Hepes-Puffer angereichert war, befüllt. Daraufhin wurden Stammlösungen (7,8-fache endgültige Testkonzentration) der Verbindungen mit einem Volumen von 45 μl zu einer Reihe von Triplikatvertiefungen hinzugefügt, um eine gleichzeitige Evaluierung ihrer Wirkungen auf die Virus- und auf die scheininfizierten Zellen zu ermöglichen. Fünf fünffache Verdünnungen wurden unter Verwendung eines Robotersystems direkt in den Mikrotiterplatten durchgeführt. Unbehandelte Virus kontrollen und Kontrollen mit HeLa-Zellen wurden in jedem Test eingeschlossen. Annähernd 100 TCID50 des Respiratory Syncytial Virus wurden zu zwei von den drei Reihen in einem Volumen von 50 μl hinzugefügt. Dasselbe Volumen an Medium wurde zu der dritten Reihe hinzugefügt, um die Zytotoxizität von den Verbindungen bei den gleichen Konzentrationen zu messen, wie diejenigen, die verwendet werden, um die antivirale Aktivität zu messen. Nach zwei Stunden Inkubation wurde eine Suspension (4 × 105 Zellen/ml) HeLa-Zellen zu allen Vertiefungen in einem Volumen von 50 μl hinzugefügt. Die Kulturen wurden bei 37°C in einer Atmosphäre mit 5% CO2 inkubiert. Sieben Tage nach der Infektion wurden die Zytotoxizität und die antivirale Aktivität spektrofotometrisch untersucht. Zu jeder Vertiefung der Mikrotiterplatte wurden 25 μl einer Lösung MTT (3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazolium-bromid) hinzugefügt. Die Mikrotiterplatten wurden weiter für 2 Stunde bei 37°C inkubiert, wonach das Medium von jeder Vertiefung entfernt wurde. Die Solubilisierung der Formazan-Kristalle wurde mittels Hinzufügen von 100 μl 2-Propanol erreicht. Die vollständige Auflösung von den Formazan-Kristallen wurde erreicht, nachdem die Mikrotiterplatten für 10 Minuten auf einen Plattenschüttler gestellt wurden. Schließlich wurden die Absorptionen in einem computergesteuerten Achtkanal-Fotometer (Multiskan MCC, Flow Laboratories) bei zwei Wellenlängen (540 und 690 nm) abgelesen. Die bei 690 nm gemessene Absorption wurde automatisch von der Absorption bei 540 nm abgezogen, um die Effekte der unspezifischen Absorption zu eliminieren.

Claims (31)

  1. Verbindungen der Formel
    Figure 01980001
    deren N-Oxide, Additionssalze, quaternäre Amine, Metallkomplexe und stereochemische isomere Formen, wobei; G für eine direkte Bindung oder C1-10-Alkendiyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Substituenten jeweils ausgewählt aus der aus Hydroxy, C1-6-Alkyloxy, Ar1-C1-6-Alkyloxy, C1-6-Alkylthio, Ar1-C1-6-Alkylthio, HO(-CH2-CH2-O)n-, C1-6-Alkyloxy(-CH2-CH2-O)n- und Ar1-C1-6-Alkyloxy(CH2-CH2-O)n- bestehenden Gruppe von Substituenten, steht: R1 für Ar1 oder einen monocyclischen oder bicyclischen Heterocyclus ausgewählt aus Piperidinyl, Piperazinyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Furanyl, Tetrahydrofuranyl, Thienyl, Pyrrolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Imidazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl, Chinolinyl, Chinoxalinyl, Benzofuranyl, Benzothienyl, Benzimidazolyl, Benzoxazolyl, Benzothiazolyl, Pyridopyridyl, Naphthiridinyl, 1H-Imidazo[4,5-b]pyridinyl, 3H-Imidazo[4,5-b]pyridinyl, Imidazo[1,2-a]pyridinyl, 2,3-Dihydro-1,4-dioxino[2,3-b]pyridyl oder einen Rest der Formel
    Figure 01990001
    steht; wobei die monocyclischen und bicyclischen Heterocyclen jeweils gegebenenfalls mit 1, oder falls möglich, mehreren, wie z. B. 2, 3, 4 oder 5, Substituenten jeweils ausgewählt aus der aus Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Carboxyl, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkyloxy-C1-6-alkyl, Ar1, Ar1-C1-6-Alkyl, Ar1-C1-6-Alkyloxy, Hydroxy-C1-6-alkyl, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino-C1-6-alkyl, Polyhalogen-C1-6-alkyl, C1-6-Alkylcarbonylamino, C1-6-Alkyl-SO2-NR5c-, Ar1-SO2-NR5c-, C1-6-Alkyloxycarbonyl, -C(=O)-NR5cR5d, HO(-CH2-CH2-O)n-, Halogen(-CH2-CH2-O)n-, C1-6-Alkyloxy(-CH2-CH2-O)n-, Ar1-C1-6-Alkyloxy(-CH2-CH2-O)n- und Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino(-CH2-CH2-O)n- bestehenden Gruppe von Substituenten Substituiert sein können; n jeweils unabhängig für 1, 2, 3 oder 4 steht; m jeweils unabhängig für 1 oder 2 steht; p jeweils unabhängig für 1 oder 2 steht; t jeweils unabhängig für 0, 1 oder 2 steht; Q für R7, durch R7 substituiertes Pyrrolidinyl, durch R7 substituiertes Piperidinyl oder durch R7 substituiertes Homopiperidinyl steht, wobei R7 für C1-6-Alkyl steht, das durch einen Heterocyclus substituiert ist, oder R7 für C1-6-Alkyl steht, das sowohl durch einen Rest -OR8 als auch durch einen Heterocyclus substituiert ist, wobei der Heterocyclus aus der aus Oxazolidin, Thiazolidin, 1-Oxothiazolidin, 1,1-Dioxothiazolidin, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, 1-Oxothiomorpholinyl, 1,1-Dioxothiomorpholinyl, Hexahydrooxazepin, Hexahydrothiazepin, 1-Oxohexahydrothiazepin, 1,1-Dioxohexahydrothiazepin bestehenden Gruppe ausgewählt ist; wobei die Heterocyclen jeweils gegebenenfalls substituiert sein können durch einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus der aus C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Aminocarbonyl-C1-6-alkyl, Hydroxy, Carboxyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl, Aminocarbonyl, Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminocarbonyl, C1-4-Alkylcarbonylamino, Aminosulfonlyl und Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminosulfonyl bestehenden Gruppe; R8 für Wasserstoff, C1-6-Alkyl oder Ar1-C1-6-Alkyl steht; einer der Reste R2a und R3a ausgewählt ist aus Halogen, gegebenenfalls mono- oder polysubstituiertem C1-6-Alkyl, gegebenenfalls mono- oder polysubstituiertem C2-6-Alkenyl, Nitro, Hydroxy, Ar2, N(R4aR4b), N(R4aR4b)-Sulfonyl, N(R4aR4b)-Carbonyl, C1-6-Alkyloxy, Ar2-Oxy, Ar2-C1-6-Alkyloxy, Carboxyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl und -C(=Z)Ar2 und der andere der Reste R2a und R3a Wasserstoff ist; wobei – =Z für =O, =CH-C(=O)NR5aR5b, CH2, =CH=C1-6-Alkyl, =N-OH oder =N-O-C1-6-Alkyl steht; und – die gegebenenfalls an C1-6-Alkyl und C2-6-Alkenyl vorhandenen Substituenten gleich oder verschieden voneinander sein können und jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der aus Hydroxy, Cyano, Halogen, Nitro, N(R4aR4b), N(R4aR4b)-Sulfonyl, Het, Ar2, C1-6-Alkyloxy, C1-6-Alkyl-S(=O)t, Ar2-Oxy, Ar2-S(=O)t, Ar2-C1-6-Alkyloxy, Ar2-C1-6-Alkyl-S(=O)t, Het-Oxy, Het=S(=O)t, Het-C1-6-Alkyloxy, Het-C1-6-Alkyl-S(=O)t, Carboxyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl und -C(=Z)Ar2 bestehenden Gruppe von Substituenten; falls R2a nicht für Wasserstoff steht, R2b für Wasserstoff, C1-6-Alkyl oder Halogen steht und R3b für Wasserstoff steht; falls R3a nicht für Wasserstoff steht, R3b für Wasserstoff, C1-6-Alkyl oder Halogen steht und R2b für Wasserstoff steht; R4a und R4b gleich oder verschieden voneinander sein können und jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Ar2-C1-6-Alkyl, (Ar2)(Hydroxy)-C1-6-alkyl, Het-C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyloxy)-C1-6-alkyl, (Hydroxy-C1-6-alkyl)oxy-C1-6-alkyl, Ar1-C1-6-Alkyloxy-C1-6-alkyl, Dihydroxy-C1-6-alkyl, (C1-6-Alkyloxy)(hydroxy)-C1-6-alkyl, (Ar1-C1-6-Alkyloxy)(hydroxy)-C1-6-alkyl, Ar1-Oxy-C1-6-alkyl, (Ar1-Oxy)(hydroxy)-C1-6-alkyl, Amino-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)amino-C1-6-alkyl, Carboxyl-C1-6-alkyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl-C1-6-alkyl, Aminocarbonyl-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)aminocarbonyl-C1-6-alkyl, C1-6-Alkylcarbonyl-C1-6-alkyl, (C1-4-Alkyloxy)2P(=O)-C1-6-alkyl, (C1-4-Alkyloxy)2P(=O)-O-C1-6-alkyl, Aminosulfonyl-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)aminosulfonyl-C1-6-alkyl, C1-6-Alkylcarbonyl, Ar2-Carbonyl, Het-Carbonyl, Ar2-C1-6-Alkylcarbonyl, Het-C1-6- Alkylcarbonyl, C1-6-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)aminosulfonyl, Ar2-Sulfonyl, Ar2-C1-6-Alkylsulfonyl, Ar2, Het, Het-Sulfonyl, Het-C1-6-Alkylsulfonyl bestehenden Gruppe von Substituenten; R5 für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl steht; R5a und R5b gleich oder verschieden voneinander sein können und jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl stehen; oder R5a und R5b zusammen einen zweiwertigen Rest der Formel -(CH2)s-, wobei s für 4 oder 5 steht, bilden können; R5c und R5d gleich oder verschieden voneinander sein können und jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl stehen; oder R5c und R5d zusammen einen zweiwertigen Rest der Formel -(CH2)s-, wobei s für 4 oder 5 steht, bilden können; Ar1 für Phenyl oder durch 1 oder mehrere, wie z. B. 2, 3 oder 4, Substituenten ausgewählt aus Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Polyhalogen-C1-6-alkyl und C1-6-Alkyloxy substituiertes Phenyl steht; Ar2 für Phenyl, mit C5-7-Cycloalkyl kondensiertes Phenyl oder durch 1 oder mehrere, wie z. B. 2, 3, 4 oder 5, Substituenten ausgewählt aus Halogen, Cyano, C1-6-Alkyl, Het-C1-6-Alkyl, Ar1-C1-6-Alkyl, Cyano-C1-6-alkyl, C2-6-Alkenyl, Cyano-C2-6-alkenyl, R6b-O-C3-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, Cyano-C2-6-alkinyl, R6b-O-C3-6-Alkinyl, Ar1, Het, R6b-O-, R6b-S-, R6c-SO-, R6c-SO2-, R6b-O-C1-6-Alkyl-SO2-, N(R6aR6b), Polyhalogen-C1-6-alkyl, Polyhalogen-C1-6-alkyloxy, Polyhalogen-C1-6-alkylthio, R6c-C(=O)-, R6b-O-C(=O)-, N(R6aR6b)-C(=O)-, R6b-O-C1-10-Alkyl, R6b-S-C1-6-Alkyl, R6c-S(=O)2-C1-6-Alkyl, N(R6aR6b)-C1-6-Alkyl, R6c-C(=O)-C1-6-Alkyl, R6b-O-C(=O)-C1-6-Alkyl, N(R6aR6b)-C(=O)-C1-6-Alkyl, R6c-C(=O)-NR6b-, R6c-C(=O)-O-, R6c-C(=O)-NR6b- C1-6-Alkyl, R6c-C(=O)-O-C1-6-Alkyl, N(R6aR6b)-S(=O)2-, H2N-C(=NH)- substituiertes Phenyl steht; R6a für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Ar1, Ar1-C1-6-Alkyl, C1-6-Alkylcarbonyl, Ar1-Carbonyl, Ar1-C1-6-Alkylcarbonyl, C1-6-Alkylsulfonyl, Ar1-Sulfonyl, Ar1-C1-6-Alkylsulfonyl, C1-6-Alkyloxy-C1-6-alkyl, Amino-C1-6-alkyl, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino-C1-6-alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, (Carboxyl)-C1-6-alkyl, (C1-6-Alkyloxycarbonyl)-C1-6-alkyl, Aminocarbonyl-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)aminocarbonyl-C1-6-alkyl, Aminosulfonyl-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)aminosulfonyl-C1-6-alkyl, Het, Het-C1-6-Alkyl, Het-Carbonyl, Het-Sulfonyl, Het-C1-6-Alkylcarbonyl steht; R6b für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Ar1 oder Ar1-C1-6-Alkyl steht; R6c für C1-6-Alkyl, Ar1 oder Ar1-C1-6-Alkyl steht; Het für einen Heterocyclus ausgewählt aus Tetrahydrofuranyl, Tetrahydrothienyl, Pyrrolidinyl, Pyrrolidinonyl, Furanyl, Thienyl, Pyrrolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Imidazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Piperidinyl, Homopiperidinyl, Piperazinyl, Morpholinyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Tetrahydrochinolinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Benzodioxanyl, Benzodioxolyl, Indolinyl, Indolyl steht, wobei diese Heterocyclen jeweils gegebenenfalls durch Oxo, Amino, Ar1, C1-4-Alkyl, Amino-C1-4-alkyl, Ar1-C1-4-Alkyl, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino-C1-6-alkyl, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino, (Hydroxy-C1-6-alkyl)amino und gegebenenfalls weiter durch einen oder zwei C1-4-Alkylreste substituiert sein können.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei die Verbindungen die Formel:
    Figure 02040001
    aufweisen, wobei R5, G, R1, R2a, R2b, R3a, R3b wie in Anspruch 1 definiert sind und Alk1 für C1-6-Alkandiyl steht; R7a für einen Heterocyclus ausgewählt aus der aus Oxazolidin, Thiazolidin, 1-Oxothiazolidin, 1,1-Dioxothiazolidin, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, 1-Oxothiomorpholinyl, 1,1-Dioxothiomorpholinyl, Hexahydrooxazepin, Hexahydrothiazepin, 1-Oxohexahydrothiazepin und 1,1-Dioxohexahydrothiazepin bestehenden Gruppe steht; wobei diese Heterocyclen jeweils gegebenenfalls durch einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus der aus C1-6-Alkyl, Hydroxy, Carboxyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl, Aminocarbonyl, Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminocarbonyl, C1-4-Alkylcarbonylamino, Aminosulfonyl und Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminosulfonyl bestehenden Gruppe substituiert sein können.
  3. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei die Verbindungen die Formel:
    Figure 02040002
    aufweisen, wobei R5, G, R1, R2a, R2b, R3a, R3b wie in Anspruch 1 definiert sind und Alk1 und R7a wie in Anspruch 2 definiert sind.
  4. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei die Verbindungen die Formel:
    Figure 02050001
    aufweisen, wobei R5, G, R1, R3b, R4a wie in Anspruch 1 definiert sind und Alk1 und R7a wie in Anspruch 2 definiert sind; und R9, R10, R11 jeweils unabhängig voneinander aus Halogen, Cyano, C1-6-Alkyl, Het-C1-6-Alkyl, Ar1-C1-6-Alkyl, Cyano-C1-6-alkyl, C2-6-Alkenyl, Cyano-C2-6-alkenyl, R6b-O-C3-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, Cyano-C2-6-alkinyl, R6b-O-C3-6-Alkinyl, Ar1, Het, R6b-O-, R6b-S-, R6c-SO-, R6c-SO2-, R6b-O-C1-6-Alkyl-SO2-, -N(R6aR6b), Polhalogen-C1-6-alkyl, Polyhalogen-C1-6-alkyloxy, Polyhalogen-C1-6-alkylthio, R6c-C(=O)-, R6b-O-C(=O)-, N(R6aR6b)-C(=O)-, R6b-O-C1-6-Alkyl, R6b-S-C1-6-Alkyl, R6c-S(=O)2-C1-6-Alkyl, N(R6aR6b)-C1-6-Alkyl, R6c-C(=O)-C1-6-Alkyl, R6b-O-C(=O)-C1-6-Alkyl, N(R6aR6b)-C(=O)-C1-6-Alkyl, R6c-C(=O)-NR6b-, R6c-C(=O)-O-, R6c-C(=O)-NR6b-C1-6-Alkyl, R6c-C(=O)-O-C1-6-Alkyl, N(R6aR6b)-S(=O)2-, H2N-C(=NH)- ausgewählt sind; und Alk für C1-6-Alkandiyl steht.
  5. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei die Verbindungen die Formel:
    Figure 02060001
    aufweisen, wobei R5, G, R1, R4a, R2b wie in Anspruch 1 definiert sind und Alk1 und R7a wie in Anspruch 2 definiert sind; R9, R10, R11 und Alk wie in Anspruch 4 definiert sind.
  6. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei die Verbindungen die Formel:
    Figure 02060002
    aufweisen, wobei R5, G, R1, R3b wie in Anspruch 1 definiert sind und Alk1 und R7a wie in Anspruch 2 definiert sind; R9, R10 und Alk wie in Anspruch 5 definiert sind und R6a für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Ar1, Ar1-C1-6-Alkyl, C1-6-Alkylcarbonyl, Ar1-Carbonyl, Ar1-C1-6-Alkylcarbonyl, C1-6-Alkylsulfonyl, Ar1-Sulfonyl, Ar1-C1-6-Alkylsulfonyl, C1-6-Alkyloxy-C1-6-alkyl, Amino-C1-6-alkyl, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino-C1-6-alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, (Carboxyl)-C1-6-alkyl, (C1-6-Alkoxycarbonyl)-C1-6-alkyl, Aminocarbonyl-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)aminocarbonyl-C1-6-alkyl, Aminosulfonyl-C1-6-alkyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)aminosulfonyl-C1-6-alkyl, Het, Het-C1-6-Alkyl, Het-Carbonyl, Met-Sulfonyl, Het-C1-6-Alkylcarbonyl steht; R6b für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Ar1 oder Ar1-C1-6-Alkyl steht.
  7. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei die Verbindungen die Formel:
    Figure 02070001
    aufweisen, wobei R5, G, R1, R2b wie in Anspruch 1 definiert sind und Alk1 und R7a wie in Anspruch 2 definiert sind; R9, R10 und Alk wie in Anspruch 5 definiert sind und R6a und R6b in Anspruch 7 definiert sind.
  8. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei die Verbindungen die Formel:
    Figure 02070002
    oder die Formel:
    Figure 02070003
    aufweisen, wobei R5, G, R1, R2a, R2b, R3a, R3b wie in Anspruch 1 definiert sind und Alk1 und R7a wie in Anspruch 2 definiert sind.
  9. Verbindungen nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei R7a für einen Heterocyclus ausgewählt aus der aus Oxazolidin, Thiazolidin, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Hexahydrooxazepin, Hexahydrothiazepin bestehenden Gruppe steht; wobei diese Heterocyclen jeweils gegebenenfalls durch einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus der aus C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Aminocarbonyl-C1-6-alkyl bestehenden Gruppe substituiert sein können.
  10. Verbindungen nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei R7a für einen Heterocyclus steht, wobei es sich bei dem Heterocyclus um Oxazolidin, Thiazolidin, Morpholinyl oder Thiomorpholinyl handelt, wobei diese Heterocyclen jeweils gegebenenfalls durch einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus der aus C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl und Aminocarbonyl-C1-6-alkyl bestehenden Gruppe substituiert sein können.
  11. Verbindungen nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei R7a für Morpholinyl steht.
  12. Verbindungen nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei Alk für Methylen steht.
  13. Verbindungen nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei Alk1 für C1-4-Alkandiyl steht.
  14. Verbindungen nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei R9, R10, R11 aus Halogen, Cyano, C1-6-Alkyl, Het-C1-6-Alkyl, Ar1-C1-6-Alkyl, Cyano-C1-6-alkyl, C2-6-Alkenyl, Cyano-C2-6-alkenyl, R6b-O-C3-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, Cyano-C2-6-alkinyl, R6b-O-C3-6-Alkinyl, Ar1, Het, R6b-O-, R6b-S-, R6c-SO-, R6c-SO2-, R6b-O-C1-6-Alkyl-SO2-, -N(R6aR6b), CF3, R6b-C(=O)-, R6b-O-C(=O)-, N(R6aR6b)-C(=O)-, R6b-O-C1-6-Alkyl, R6b-S-C1-6-Alkyl, R6c-S (=O)2-C1-6-Alkyl, N(R6aR6b)-C1-6-Alkyl, R6b-C(=O)-C1-6-Alkyl, R6b-O-C(=O)-C1-6-Alkyl, N(R6aR6b)-C(=O-C1-6-Alkyl und R6c-C(=O)-NR6b-, H2N-C(=NH)- ausgewählt sind.
  15. Verbindungen nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei R9, R10, R11 aus C1-6-Alkyl, Het-C1-6-Alkyl, Ar1-C1-6-Alkyl, Cyano-C1-6-alkyl, C2-6-Alkenyl, Cyano-C2-6-alkenyl, C2-6-Alkinyl, Cyano-C2-6-alkinyl, R6b-O-C1-6-Alkyl, Amino-S(=O)2-C1-6-alkyl, R6b-O-C(=O)-C1-6-Alkyl, Amino-C(=O)-C1-6-alkyl, Mono- und Diamino-C(=O)-C1-6-alkyl ausgewählt sind.
  16. Verbindungen nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei R9, R10, R11 für C1-6-Alkyl oder R6b-O-C1-6-Alkyl stehen; und R10 und/oder R11 auch für Wasserstoff stehen können.
  17. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei G für C1-10-Alkandiyl steht.
  18. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei G für Methylen steht.
  19. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei R1 für Ar1, Chinolinyl, Benzimidazolyl, einen Rest der Formel
    Figure 02090001
    Pyrazinyl oder Pyridyl steht; oder wobei Ar1, Chinolinyl, Benzimidazolyl, ein Rest der Formel (c-4) durch 1 oder, falls möglich, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der aus Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Carboxyl, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkyloxy-C1-6-alkyl, Ar1, Ar1-C1-6-Alkyl, Ar1-C1-6-Alkyloxy, Hydroxy-C1-6-alkyl, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino-C1-6-alkyl, Polyhalogen-C1-6-alkyl, C1-6-Alkylcarbonylamino, C1-6-Alkyl-SO2-NR5c-, Ar1-SO2-NR5c-, C1-6-Alkyloxycarbonyl, -C(=O)-NR5cR5d, HO(-CH2-CH2-O)n-, Halogen(-CH2-CH2-O)n-, C1-6-Alkyloxy(-CH2-CH2-O)n-, Ar1-C1-6-Alkyloxy(-CH2-CH2-O)n- und Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino(-CH2-CH2-O)n- bestehenden Gruppe substituiert sein kann; wobei n jeweils unabhängig für 1, 2, 3 oder 4 steht; m jeweils unabhängig für 1 oder 2 steht; Ar1, R5c, R5d wie in Anspruch 1 definiert sind.
  20. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei R1 für Ar1, Chinolinyl, Benzimidazolyl oder einen Rest der Formel (c-4), wobei m für 2 steht, Pyrazinyl oder Pyridyl steht, wobei diese Reste jeweils gegebenenfalls durch einen, zwei oder drei Reste ausgewählt aus der aus Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy, Ar1-C1-6-Alkyloxy, (C1-6-Alkyloxy)-C1-6-alkyloxy bestehenden Gruppe substituiert sein können.
  21. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei R1 für Phenyl, gegebenenfalls substituiert durch einen, zwei oder drei Reste ausgewählt aus der aus Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy bestehenden Gruppe; Chinolinyl; einen Rest (c-4), wobei m für 2 steht, gegebenenfalls substituiert durch bis zu zwei Reste ausgewählt aus C1-6-Alkyl; Benzimidazolyl, gegebenenfalls substituiert durch C1-6-Alkyl; Pyridyl, gegebenenfalls substituiert durch einen oder zwei Reste ausgewählt aus Hydroxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Benzyloxy und C1-6-Alkyloxy; Pyrazinyl, gegebenenfalls substituiert durch bis zu drei Reste ausgewählt aus C1-6-Alkyl; oder Pyridyl, substituiert oder gegebenenfalls substituiert durch einen oder zwei Reste ausgewählt aus der aus Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy, Ar1-C1-6-Alkyloxy, (C1-6-Alkyloxy)-C1-6-alkyloxy bestehenden Gruppe, steht.
  22. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei R1 für gegebenenfalls durch einen oder zwei Reste ausgewählt aus Hydroxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Benzyloxy und C1-6-Alkyloxy substituiertes Pyridyl steht.
  23. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei R1 für gegebenenfalls durch einen oder zwei Reste ausgewählt aus Hydroxy und C1-6-Alkyl substituiertes Pyridyl steht.
  24. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei, falls zutreffend, einer der Reste R2a und R3a aus (R4aR4b)N-CO-; C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch Hydroxy, Ar2, Het oder -N(R4aR4b); und C2-6-Alkenyl, substituiert durch Ar1, ausgewählt ist; und der andere der Reste R2a und R3a für Wasserstoff steht; oder, falls R2a nicht für Wasserstoff steht, R2b für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl steht und R3b für Wasserstoff steht; falls R3a nicht für Wasserstoff steht, R3b für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl steht und R2b für Wasserstoff steht.
  25. Verbindungen nach Anspruch 24, wobei, falls zutreffend, R2b und R3b beide für Wasserstoff stehen.
  26. Die Verbindung 2-[6-{[2-(3-Hydroxypropyl)-5-methylphenylamino]methyl}-2-(3-morpholin-4-ylpropylamino)benzimidazol-1-ylmethyl]-6-methylpyridin-3-ol.
  27. Die Verbindung nach Anspruch 26 und deren pharmazeutisch annehmbare Additionssalze.
  28. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 27 zur Verwendung als Medizin.
  29. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und, als Wirkstoff, eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 27.
  30. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 27 zur Herstellung eines Medikaments zum Inhibieren von RSV.
  31. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, wobei das Verfahren folgendes umfaßt: (a) die Umsetzung eines Zwischenprodukts der Formel (II) mit einem Reagens (III), wie in dem folgenden Reaktionsschema:
    Figure 02120001
    (b) die Reduktion einer Verbindung (I-1-a) oder (I-1-b) unter Erhalt einer Verbindung (I-2-a) bzw. (I-2-b) und die anschließende Oxidation der Alkoholgruppe in (I-2-a) bzw. (I-2-b) mit einem milden Oxidationsmittel unter Erhalt eines Zwischenprodukts (I-3-a) bzw. (I-3-b) und die anschließende Alkylierung von (I-3-a) bzw. (I-3-b) unter Erhalt von (I-4-a) bzw. (1-4-b), das weiter alkyliert wird, unter Erhalt von (I-5-a) bzw. (I-5-b) wie in den folgenden Reaktionsschemata, wobei R12 für C1-6-Alkyl steht, wobei R4a und R4b wie in den Ansprüchen 1 bis 28 definiert sind, jedoch nicht für Wasserstoff stehen.
    Figure 02130001
    (c) Die Umwandlung der Alkoholgruppe in (I-2-a) bzw. (I-2-b) in eine Abgangsgruppe und die anschließende Umsetzung der auf diese Weise erhaltenen Produkte mit einem Amin unter Erhalt von (I-6-a) bzw. (I-6-b)
    Figure 02140001
    (d) Umwandlung eines Zwischenprodukts (I-3-a) bzw. (I-3-b) in eine Verbindung (I-7-a) bzw. (I-7-b) unter Anwendung einer Wittig- oder Wittig-Horner-Vorschrift; die selektive Reduktion der Doppelbindung in (I-7-a) bzw. (I-7-b) unter Erhalt der Verbindungen (I-8-a) bzw. (I-8-b); die Reduktion der Cyanogruppe in (I-9-a) bzw. (I-9-b) zu einer Methylenamingruppe unter Erhalt von (I-10-a) bzw. (I-10-b); die Mono- oder Dialkylierung der letztgenannten Verbindung unter Erhalt von Verbindungen (I-11-a) bzw. (I-11-b); oder (I-12-a) bzw. (1-12-b), wobei Alk1 für C4-6-Alkandiyl steht und R2a-1 für einen der Substituenten an Alkenyl wie in einem der Ansprüche 1-28 definiert steht und R2a-1 vorzugsweise für Ar2 oder CN steht:
    Figure 02150001
    Figure 02160001
    und gegebenenfalls die Umwandlung der auf diese Weise erhaltenen Verbindungen der Formel (I) in ihre pharmazeutisch annehmbare Basenadditions- oder Säureadditionssalzform durch Behandlung mit einer geeigneten Base bzw. Säure und umgekehrt die Behandlung der Basenadditions- oder Säureadditionssalzform mit einer Säure oder einer Base unter Erhalt der freien Form der Verbindung der Formel (I).
DE602004012448T 2003-12-18 2004-12-20 Morpholinylhaltige benzimidazole als inhibitoren der replikation von respiratory syncytial virus Active DE602004012448T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03104810 2003-12-18
EP03104810 2003-12-18
US56718204P 2004-04-30 2004-04-30
US567182P 2004-04-30
EP04105312 2004-10-26
EP04105312 2004-10-26
PCT/EP2004/053620 WO2005058871A1 (en) 2003-12-18 2004-12-20 Morpholinyl containing benzimidazoles as inhibitors of respiratory syncytial virus replication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012448D1 DE602004012448D1 (de) 2008-04-24
DE602004012448T2 true DE602004012448T2 (de) 2009-03-26

Family

ID=34704695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012448T Active DE602004012448T2 (de) 2003-12-18 2004-12-20 Morpholinylhaltige benzimidazole als inhibitoren der replikation von respiratory syncytial virus

Country Status (33)

Country Link
US (2) US7449463B2 (de)
EP (1) EP1697345B1 (de)
JP (1) JP4951348B2 (de)
KR (1) KR100967406B1 (de)
CN (2) CN101412709B (de)
AP (1) AP2150A (de)
AR (1) AR046959A1 (de)
AT (1) ATE388950T1 (de)
AU (1) AU2004298460B2 (de)
BR (1) BRPI0417268B8 (de)
CA (1) CA2548668C (de)
CY (1) CY1108142T1 (de)
DE (1) DE602004012448T2 (de)
DK (1) DK1697345T3 (de)
EA (1) EA009876B1 (de)
EG (1) EG25799A (de)
ES (1) ES2303653T3 (de)
HK (1) HK1130799A1 (de)
HR (1) HRP20080245T3 (de)
IL (1) IL175910A (de)
ME (1) ME01042B (de)
MX (1) MXPA06007112A (de)
MY (1) MY143573A (de)
NO (1) NO339314B1 (de)
NZ (1) NZ547479A (de)
PL (1) PL1697345T3 (de)
PT (1) PT1697345E (de)
RS (1) RS50584B (de)
SI (1) SI1697345T1 (de)
TW (1) TWI351401B (de)
UA (1) UA84718C2 (de)
WO (1) WO2005058871A1 (de)
ZA (1) ZA200605894B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR046959A1 (es) * 2003-12-18 2006-01-04 Tibotec Pharm Ltd Morfolinilo que contiene bencimidazoles como inhibidores de la replicacion del virus sincitial respiratorio
TWI370820B (en) 2005-04-27 2012-08-21 Takeda Pharmaceutical Fused heterocyclic compounds
US8034835B2 (en) * 2005-06-20 2011-10-11 Tibotec Pharmaceuticals Ltd. 1-[[2-amino-3-(substituted alkyl)-3H-benzimidazolyl[methyl]-3-substituted-1,3-dihydro-benzoimidazol-2-ones and structural analogs
BRPI0611744B8 (pt) * 2005-06-20 2021-05-25 Janssen R & D Ireland benzimidazóis heterociclilaminoalquila substituída, seu processo de preparação e composição farmacêutica
US20120148678A1 (en) 2010-12-08 2012-06-14 Advanced Technologies And Regenerative Medicine, Llc. Sustained release of poorly water soluble active compounds
TWI650321B (zh) 2011-10-14 2019-02-11 美商安比特生物科學公司 雜環化合物及其使用方法
UA119050C2 (uk) * 2013-11-11 2019-04-25 Ґілеад Саєнсиз, Інк. ПІРОЛО[1.2-f][1.2.4]ТРИАЗИНИ, ЯКІ ВИКОРИСТОВУЮТЬСЯ ДЛЯ ЛІКУВАННЯ РЕСПІРАТОРНО-СИНЦИТІАЛЬНИХ ВІРУСНИХ ІНФЕКЦІЙ
JO3637B1 (ar) 2015-04-28 2020-08-27 Janssen Sciences Ireland Uc مركبات بيرازولو- وترايازولو- بيريميدين مضادة للفيروسات rsv
US10906899B2 (en) 2016-05-10 2021-02-02 Georgia State University Research Foundation, Inc. Bicyclic fused pyrazole derivatives for the treatment of RSV
TW201815787A (zh) 2016-09-23 2018-05-01 美商基利科學股份有限公司 磷脂醯肌醇3-激酶抑制劑
TW201825465A (zh) 2016-09-23 2018-07-16 美商基利科學股份有限公司 磷脂醯肌醇3-激酶抑制劑
TW201813963A (zh) 2016-09-23 2018-04-16 美商基利科學股份有限公司 磷脂醯肌醇3-激酶抑制劑
MX2018014032A (es) 2017-03-20 2019-08-21 Forma Therapeutics Inc Composiciones de pirrolopirrol como activadores de piruvato cinasa (pkr).
TW201932470A (zh) 2017-11-29 2019-08-16 愛爾蘭商健生科學愛爾蘭無限公司 具有抗rsv活性之吡唑并嘧啶
EP3746444B1 (de) 2018-01-31 2023-09-27 Janssen Sciences Ireland Unlimited Company Cycloalkylsubstituierte pyrazolopyrimidine mit aktivität gegen rsv
EA202092439A1 (ru) 2018-04-23 2021-03-05 Янссен Сайенсиз Айрлэнд Анлимитед Компани Гетероароматические соединения, обладающие активностью против rsv
CN113226356A (zh) 2018-09-19 2021-08-06 福马治疗股份有限公司 活化丙酮酸激酶r
EP3853206B1 (de) 2018-09-19 2024-04-10 Novo Nordisk Health Care AG Behandlung von sichelzellanämie mit einer pyruvatkinase-r-aktivierenden verbindung
GB201820751D0 (en) * 2018-12-19 2019-01-30 Bp Oil Int Methods for preparing intermediates
CA3147397A1 (en) 2019-07-22 2021-01-28 Lupin Limited Macrocyclic compounds as sting agonists and methods and uses thereof
JP7329239B2 (ja) 2019-09-20 2023-08-18 株式会社タマディック フライトシミュレーター
WO2023018560A1 (en) * 2021-08-13 2023-02-16 Georgia State University Research Foundation, Inc. Bicyclic fused pyrazole derivatives for the treatment of respiratory infections including rsv

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE258928T1 (de) * 1999-06-28 2004-02-15 Janssen Pharmaceutica Nv Respiratorisches syncytialvirus replikation inhibitoren
AP1552A (en) * 1999-06-28 2006-01-17 Janssen Pharmaceutica Nv Respiratory syncytial virus replication inhibitors.
DE60033859T2 (de) * 1999-06-28 2007-11-08 Janssen Pharmaceutica N.V. Hemmer des Respiratorischen Syncytial Virus
WO2005058869A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-30 Tibotec Pharmaceuticals Ltd. Aminobenzimidazoles and benzimidazoles as inhibitors of respiratory syncytial virus replication
AR046959A1 (es) * 2003-12-18 2006-01-04 Tibotec Pharm Ltd Morfolinilo que contiene bencimidazoles como inhibidores de la replicacion del virus sincitial respiratorio

Also Published As

Publication number Publication date
US20070043022A1 (en) 2007-02-22
EA009876B1 (ru) 2008-04-28
US7449463B2 (en) 2008-11-11
CA2548668A1 (en) 2005-06-30
EA200601178A1 (ru) 2006-10-27
IL175910A (en) 2013-08-29
TW200531972A (en) 2005-10-01
EP1697345A1 (de) 2006-09-06
PT1697345E (pt) 2008-06-12
BRPI0417268B8 (pt) 2021-05-25
ATE388950T1 (de) 2008-03-15
UA84718C2 (ru) 2008-11-25
ME01042B (me) 2012-10-20
MY143573A (en) 2011-05-31
NO20063322L (no) 2006-09-18
TWI351401B (en) 2011-11-01
JP4951348B2 (ja) 2012-06-13
RS50584B (sr) 2010-05-07
IL175910A0 (en) 2006-10-05
CN101412709A (zh) 2009-04-22
CY1108142T1 (el) 2014-02-12
HRP20080245T3 (en) 2008-07-31
CN101412709B (zh) 2015-03-25
US8883837B2 (en) 2014-11-11
KR100967406B1 (ko) 2010-07-01
US20080280881A1 (en) 2008-11-13
NZ547479A (en) 2009-03-31
KR20070015507A (ko) 2007-02-05
MXPA06007112A (es) 2006-08-23
CA2548668C (en) 2011-09-20
AU2004298460A1 (en) 2005-06-30
EP1697345B1 (de) 2008-03-12
HK1130799A1 (en) 2010-01-08
DK1697345T3 (da) 2008-06-23
EG25799A (en) 2012-08-06
CN1894237A (zh) 2007-01-10
BRPI0417268A (pt) 2007-03-13
JP2007514720A (ja) 2007-06-07
PL1697345T3 (pl) 2008-08-29
DE602004012448D1 (de) 2008-04-24
NO339314B1 (no) 2016-11-28
ZA200605894B (en) 2008-01-08
AP2150A (en) 2010-09-04
AU2004298460B2 (en) 2009-03-19
ES2303653T3 (es) 2008-08-16
WO2005058871A1 (en) 2005-06-30
SI1697345T1 (sl) 2008-08-31
AR046959A1 (es) 2006-01-04
AP2006003640A0 (en) 2006-06-30
BRPI0417268B1 (pt) 2018-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012448T2 (de) Morpholinylhaltige benzimidazole als inhibitoren der replikation von respiratory syncytial virus
RU2381224C2 (ru) Пиперидинаминобензимидазольные производные как ингибиторы репликации респираторного синцитиального вируса
DE60013836T2 (de) Replikationsinhibitoren des respiratorischen synzytialvirus
US8278455B2 (en) 5- or 6-substituted benzimidazole derivatives as inhibitors of respiratory syncytial virus replication
EP1697343B1 (de) Aminobenzimidazole und benzimidazole als inhibitoren der replikation von respiratory syncytial virus
WO2006136561A1 (en) 1- ( 2-amino-3- (substituted alkyl)-3h-benzimidazoiylmethyl) -3-subtituted-1,3-dihydro-benzoimidazol-2-ones with activity on respiratory syncytial virus
US8178694B2 (en) Heterocyclylaminoalkyl substituted benzimidazoles
EP1711485B1 (de) Aminobenzimidazolderivate als inhibitoren der replikation des respiratory syncytial virus
US7884215B2 (en) 2-substituted benzimidazoles
MXPA06007108A (es) Aminobencimidazoles y bencimidazoles como inhibidores de la replicacion del virus sincitial respiratorio.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition