DE602004012042T2 - Hydraulikaggregrat einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zur dessen Herstellung - Google Patents

Hydraulikaggregrat einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zur dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE602004012042T2
DE602004012042T2 DE200460012042 DE602004012042T DE602004012042T2 DE 602004012042 T2 DE602004012042 T2 DE 602004012042T2 DE 200460012042 DE200460012042 DE 200460012042 DE 602004012042 T DE602004012042 T DE 602004012042T DE 602004012042 T2 DE602004012042 T2 DE 602004012042T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
components
reinforcing elements
reinforcing
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200460012042
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012042D1 (de
Inventor
I-Jin Pyungteak-City Yang
Dong-Hun Pyungteak-City Ha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE602004012042D1 publication Critical patent/DE602004012042D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012042T2 publication Critical patent/DE602004012042T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat bzw. eine Hydraulikeinheit für ein Antiblockiersystem für Fahrzeuge und insbesondere ein Hydraulikaggregat für ein Antiblockiersystem, das durch Spritzgießen eines Harzmaterials hergestellt wird. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen des Hydraulikaggregats.
  • Ein in einem Fahrzeug montiertes Antiblockiersystem ist ein System, das einen Radzylindern von Rädern eines Fahrzeugs zugeführten Bremsöldruck derart steuert, dass der Bremsöldruck vermindert oder erhöht wird, wenn das Fahrzeug abgebremst wird. Das Antiblockiersystem verhindert, dass die Räder des Fahrzeugs vollständig blockieren, so dass das Fahrzeug innerhalb des kürzestmöglichen Abstands stoppt, während die Lenkfunktion des Fahrzeugs aufrechterhalten wird. Ein derartiges Antiblockiersystem weist zusätzlich zu einem Servomechanismus, einem Hauptzylinder und Radzylindern eines allgemeinen Bremssystems für Fahrzeuge ferner ein Hydraulikaggregat zum Steuern des Bremsöldrucks, eine elektronische Steuereinheit zum Steuern des Hydraulikaggregats und Radsensoren zum Erfassen von Geschwindigkeiten der jeweiligen Räder des Fahrzeugs auf.
  • Das Hydraulikaggregat des Antiblockiersystems vermindert oder erhöht Bremsdrücke oder hält Bremsdrücke aufrecht, die Rädern des Fahrzeugs zugeführt werden, um die Bremskraft zu steuern. Ein Beispiel eines Hydraulikaggregats für ein Antiblockiersystem ist im US-Patentdokument Nr. 5577813 beschrieben, wobei das Hydraulikaggregat des Antiblockiersystems ein blockähnliches Gehäuse mit mehreren darin ausgebildeten Strömungskanälen, mehrere am Gehäuse montierte Ventile zum Öffnen/Schließen der Strömungskanäle, eine Pumpe zum Unter-Druck-Setzen eines Fluids und Niedrigdruck- und Hochdruckspeicher zum Speichern des Fluids aufweist.
  • Im US-Patentdokument Nr. 5281013 und im Patentdokument WO-99/44872 sind andere bekannte, aus Kunststoff hergestellte Hydraulikvorrichtungen zum Bremsen der Räder eines Fahrzeugs beschrieben.
  • Zum Herstellen des vorstehend beschriebenen herkömmlichen Hydraulikaggregats wird ein Metallmaterial, z. B. Aluminium, spanabhebend bearbeitet oder geschnitten, um ein hexaedrisches Gehäuse zu erhalten, und dann wird auch das Gehäuse spanabhebend bearbeitet oder geschnitten, um mehrere Öffnungen und mehrere innere Strömungskanäle im Gehäuse auszubilden. Im blockähnlichen Gehäuse, das wie vorstehend beschrieben hergestellt wird, werden mehrere Ventile, eine Pumpe und Niedrigdruck- und Hochdruckspeicher angeordnet. Auf diese Weise wird das Hydraulikaggregat hergestellt.
  • Im herkömmlichen Hydraulikaggregat eines Antiblockiersystems wird das Aluminiumgehäuse jedoch hergestellt durch einen Schritt zum spanabhebenden Bearbeiten oder Schneiden des Gehäuses derart, dass die Oberfläche des Gehäuses flach ist, einen weiteren Schneideschritt zum Ausbilden von Öffnungen, in dem mehrere Komponenten im Gehäuse montiert werden, und einen noch anderen Schneideschritt zum Ausbilden innerer Strömungskanäle im Gehäuse. Es ist notwendig, in den jeweiligen Schneideschritten hochpräzise Schneidoperationen auszuführen. Infolgedessen ist der Prozess zum Herstellen des Gehäuses äußerst kompliziert und aufwendig. Darüber hinaus sind die Herstellungskosten des Gehäuses sehr hoch, weil das Gehäuse aus Aluminium hergestellt wird.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Hydraulikaggregat für ein Antiblockiersystem für Fahrzeuge bereitzustellen, wobei das Hydraulikaggregat ein einfach herstellbares Gehäuse aufweist, so dass die Produktionseffizienz verbessert wird und dadurch die Herstellungskosten für das Gehäuse gesenkt werden.
  • Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen des Hydraulikaggregats bereitzustellen.
  • Gemäß einem Aspekt wird durch die vorliegende Erfindung ein Hydraulikaggregat für ein Antiblockiersystem bereitgestellt, wobei das Hydraulikaggregat ein Gehäuse mit Komponenten aufweist, die einen Rädern eines Fahrzeugs zugeführten Bremsöldruck steuern, z. B. mehrere am Gehäuse montierte Ventile, Druckspeicher und Hydraulikpumpen, im Gehäuse ausgebildete Strömungskanäle, wobei die Strömungskanäle zwischen den Komponenten verbunden sind, und mehrere im Gehäuse miteinander verbundene Rohrleitungen, wobei Verstärkungselemente an den Außenflächen der Komponenten an Positionen bereitgestellt werden, an denen die Komponenten am Gehäuse montiert sind, um integrale Einheiten mit den Komponenten zu bilden, wobei die Verstärkungselemente durch Spritzgießen eines Harzmaterials hergestellt werden, und wobei das Gehäuse mehrere Öffnungen aufweist, die den Verstärkungselementen der Komponenten zugeordnet sind, wobei die Öffnungen durch Spritzgießen eines Harzmaterials hergestellt werden, und wobei die Verstärkungselemente der Komponenten jeweils in die Öffnungen eingepasst werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt wird durch die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Hydraulikaggregats eines Antiblockiersystems bereitgestellt, wobei das Hydraulikaggregat ein Gehäuse mit Komponenten aufweist, die einen Rädern eines Fahrzeugs zugeführten Bremsöldruck steuern, z. B. mehrere am Gehäuse montierte Ventile, Druckspeicher und Hydraulikpumpen, im Gehäuse ausgebildete Strömungskanäle, wobei die Strömungskanäle zwischen den Komponenten verbunden sind, und mehrere im Gehäuse miteinander verbunde ne Rohrleitungen, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: einen Verstärkungselementherstellungsschritt zum Herstellen von Verstärkungselementen durch Spritzgießen, die dazu vorgesehen sind, auf Außenflächen der Komponenten angepasst zu werden; einen Schritt zum Herstellen eines Gehäuses, das mehrere Öffnungen mit einer der Größe der Verstärkungselemente entsprechenden Größe aufweist, durch Spritzgießen unter Verwendung einer Form; und einen Komponentenmontageschritt zum Montieren von Komponenten mit Verstärkungselementoen am Gehäuse, wobei jedes Verstärkungselement auf die Außenfläche der jeweiligen Komponente angepasst wird, um eine integrale Einheit zu bilden, bevor das Verstärkungselement dieser Einheit in der zugeordneten Öffnung montiert wird.
  • Vorzugsweise wird der Verstärkungselementherstellungsschritt derart ausgeführt, dass die Verstärkungselemente ausgebildet werden, während die Komponenten in zum Ausbilden der Verstärkungselemente verwendeten Formen angeordnet sind, so dass die Verstärkungselemente jeweils mit den Komponenten integral ausgebildet werden.
  • Vorzugsweise weist der Verstärkungselementherstellungschritt die Unterschritte auf: separates Ausbilden der Verstärkungselemente unter Verwendung von Formen; und Anpassen der Verstärkungselemente auf die jeweiligen Außenflächen der Komponenten.
  • Vorzugsweise wird der Gehäuseherstellungsschritt derart ausgeführt, dass die Öffnungen und die Strömungskanäle gleichzeitig ausgebildet werden.
  • Vorzugsweise wird der Komponentenmontageschritt derart ausgeführt, dass Klebstoffe auf die Außenflächen der Verstärkungselemente aufgebracht und dann die Verstärkungselemente jeweils zwangsweise in die Öffnungen des Gehäuses eingepasst werden.
  • Vorzugsweise weisen der Verstärkungselementherstellungsschritt den Unterschritt zum Ausbilden von Gewindeabschnitten an den Außenflächen der Verstärkungselemente und der Gehäuseherstellungsschritt den Unterschritt zum Ausbilden von Gewindeabschnitten an den Innenflächen der Öffnungen des Gehäuses auf, wobei die Gewindeabschnitte der Öffnungen des Gehäuses denjenigen der Verstärkungselemente entsprechen, so dass die Verstärkungselemente durch einen Gewindeeingriff zwischen den Verstärkungselementen und den Öffnungen des Gehäuses in die Öffnungen des Gehäuses eingepasst werden.
  • Weitere Aspekte und/oder Vorteile der Erfindung werden teilweise anhand der folgenden Beschreibung erläutert und sind teilweise anhand der Beschreibung klar oder können durch Umsetzen der Erfindung in die Praxis in Erfahrung gebracht werden.
  • Diese und/oder andere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen in Verbindung mit den Zeichnungen deutlich; es zeigen:
  • 1 eine Hydraulikschaltung eines erfindungsgemäß konstruierten Antiblockiersystems;
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht zum Darstellen der Struktur eines Hydraulikaggregats, das einen Teil des in 1 dargestellten Antiblockiersystems bilden;
  • 3 eine perspektivische Ansicht zum Darstellen von Öffnungen und Strömungskanälen, die in einem Gehäuse des Hydraulikaggregats von 2 ausgebildet sind;
  • 4 eine Querschnittansicht entlang der Linie IV-IV' von 2;
  • 5 ein Ablaufdiagramm zum Darstellen eines Verfahrens zum Herstellen des Hydraulikaggregats von 2; und
  • 6 ein Ablaufdiagramm zum Darstellen eines Verfahrens zum Herstellen einer modifizierten Form eines Hydraulikaggregats eines Antiblockiersystems gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Nachstehend wird auf eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung detailliert Bezug genommen, von der in den beigefügten Zeichnungen Beispiele dargestellt sind, in denen ähnliche Bezugszeichen ähnliche Elemente bezeichnen. Die Ausführungsform wird nachstehend beschrieben, um die vorliegende Erfindung unter Bezug auf die Figuren zu erläutern.
  • 1 zeigt eine Ansicht zum Darstellen einer Hydraulikschaltung eines erfindungsgemäß konstruierten Antiblockiersystems. Wie in 1 dargestellt ist, besteht das Antiblockiersystem aus: mehreren Ventilen 12a, 12b, 12c, 12d, 13a, 13b, 13c und 13d, die die Zufuhr von in einem Hauptzylinder 10 erzeugtem Bremsöldruck zu Radzylindern 11a, 11b, 11c, und 11d intermittierend steuern, die an Vorder- bzw. Hinterrädern des Fahrzeugs montiert sind; und zwei Niedrigdruckspeichern 14a und 14b, die von den Radzylindern 11a, 11b, 11c und 11d zurückgeführtes Öl speichern. Das Antiblockiersystem weist ferner auf: zwei Hydraulikpumpen 15a und 15b, die in den Niedrigdruckspeichern 14a und 14b gespeichertes Öl unter Druck setzen; einen Motor 16 zum Antreiben der Hydraulikpumpen 15a und 15b und zwei Hochdruckspeicher 17a und 17b, die von den Hydraulikpumpen 15a und 15b ausgegebenes Öl speichern, um eine Druckpulsation zu vermindern.
  • Die Ventile in der Hydraulikschaltung von 1 weisen auf: normalerweise offene Ventile 12a, 12b, 12c und 12d, die stromaufwärts von mit den Radzylindern 11a, 11b, 11c bzw. 11d verbundenen Strömungskanälen angeordnet sind, wobei die normalerweise offenen Ventile 12a, 12b, 12c und 12d normalerweise geöffnet sind; und normalerweise geschlossene Ventile 13a, 13b, 13c und 13d, die stromabwärts von mit den Radzylindern 11a, 11b, 11c bzw. 11d verbundenen Strömungskanälen angeordnet sind, wobei die normalerweise geschlossenen Ventile 13a, 13b, 13c und 13d normalerweise geschlossen sind. Die beiden Hydraulikpumpen 15a und 15b sind Pumpen mit gemeinsamem Kolben, die durch den Motor 16 angetrieben werden. Die beiden Niedrigdruckspeicher 14a und 14b sind an den Strömungskanälen an den Einlassseiten der Hydraulikpumpen 15a und 15b angeordnet, um von den normalerweise geschlossenen Ventilen 13a, 13b, 13c und 13d zurückfließendes Öl zu speichern und das gespeicherte Öl den Einlässen der Hydraulikpumpen 15a und 15b zuzuführen. Die beiden Hochdruckspeicher 17a und 17b sind an den Strömungskanälen an der Auslassseite der Hydraulikpumpen 15a und 15b angeordnet, um von den Hydraulikpumpen 15a und 15b ausgegebenes Öl zu speichern und die durch den Betrieb der Hydraulikpumpen 15a und 15b verursachten Druckpulsationen zu vermindern. Der Betrieb des Motors 16, der die Ventile 12a, 12b, 12c, 12d, 13a, 13b, 13c und 13d und die Hydraulikpumpen 15a und 15b antreibt, wird durch eine (nicht dargestellte) elektronische Steuereinheit derart gesteuert, dass die den Radzylindern der Räder zugeführten Bremsöldrücke gesteuert werden.
  • Im vorstehend beschriebenen Antiblockiersystem sind die Ventile 12a, 12b, 12c, 12d, 13a, 13b, 13c und 13d, die Niedrigdruck- und Hochdruckspeicher 14a, 14b, 17a und 17b und die Hydraulikpumpen 15a und 15b an einem hexaedrischen Gehäuse 20 montiert, wie in 2 dargestellt ist, um ein Hydraulikaggregat zu bilden. Wie in 3 dargestellt ist, weist das Gehäuse 20 des Hydraulikaggregats auf: Öffnungen 21a, 21b, 21c, 21d, 22a, 22b, 22c und 22d, in die die Ventile 12a, 12b, 12c, 12d, 13a, 13b, 13c bzw. 13d eingepasst werden, Öffnungen 23a, 23b, 24a und 24b, in die die Niedrigdruck- und Hochdruckspeicher 14a, 14b, 17a bzw. 17b eingepasst werden, Öffnungen 25a, 25b und 26, in die die Hydrau likpumpen 15a und 15b und der Motor 16, der die Hydraulikpumpen 15a und 15b antreibt, eingepasst sind, und mehrere Rohrleitungsverbindungselemente 27a, 27b, 28a, 28b, 28c und 28d. Mehrere Strömungskanäle 29 sind im Gehäuse 20 ausgebildet, wobei die Strömungskanäle zwischen den am Gehäuse 20 montierten Komponenten und den Rohrleitungsverbindungselementen 27a, 27b, 28a, 28b, 28c und 28d verbunden sind. Auf diese Weise wird ein in 1 dargestelltes Hydraulikaggregat erhalten.
  • Das Gehäuse 20 des Hydraulikaggregats wird durch Spritzgießen eines Harzmaterials hergestellt. Dadurch wird das Gehäuse 20 auf einfache Weise hergestellt. Wie in den 2 und 4 dargestellt ist, sind Verstärkungselemente 30 mit einer vorgegebenen Dicke an den Außenflächen der am Gehäuse 20 montierten Komponenten angeordnet. Die Verstärkungselemente 30 werden durch Spritzgießen hergestellt. Das Gehäuse 20 weist mehrere Öffnungen mit Größen auf, die denjenigen der Verstärkungselemente 30 entsprechen, so dass die an den Komponenten angeordneten Verstärkungselemente 30 in einer Art Steckmodulverbindung am Gehäuse 20 montiert werden. Insbesondere sind die Verstärkungselemente 30 an den Außenflächen der am Gehäuse 20 montierten Komponenten angeordnet, und die Verstärkungselemente 30 sind am Gehäuse 20 montiert. Auf diese Weise haben die Öffnungen des Gehäuses 20 eine vereinfachte Form, so dass das Gehäuse 20 durch Spritzgießen eines Harzmaterials einfacher hergestellt wird. Außerdem sind die Verstärkungselemente 30 an den Außenflächen der Komponenten angeordnet, so dass die Komponenten am Gehäuse 20 leicht montierbar sind, ist die Festigkeit an den Positionen, an denen die Komponenten montiert sind, erhöht, und wird die Luftdichtigkeit an den Positionen, an denen die Komponenten montiert sind, aufrechterhalten.
  • Nachstehend wird ein Verfahren zum Herstellen des Hydraulikaggregats des Antiblockiersystems mit der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Konstruktion beschrieben.
  • Wie in 5 dargestellt ist, beginnt das Verfahren zum Herstellen des Hydraulkikaggregats mit einem Schritt S41 zum Herstellen der Verstärkungselemente 30, die an den Außenflächen der vorgefertigten Komponenten, z. B. der Ventile 12a, 12b, 12c, 12d, 13a, 13b, 13c und 13d, der Niedrigdruck- und Hochdruckspeicher 14a, 14b, 17a und 17b und der Pumpen 15a und 15b, befestigt werden. Die Verstärkungselemente 30 werden hergestellt, nachdem die vorgefertigten Komponenten in Formen (nicht dargestellt) angeordnet wurden, die zum Herstellen der Verstärkungselemente 30 verwendet werden. Auf diese Weise werden die Verstärkungselemente 30 mit den Außenflächen der Komponenten integral ausgebildet, wie in 2 dargestellt ist. Dadurch werden die Verstärkungselemente 30 sicher an den Außenflächen der Komponenten befestigt, während die Luftdichtigkeit und Wasserdichtigkeit zwischen den Verstärkungselementen und den entsprechenden Komponenten aufrechterhalten wird, obwohl die Außenformen der Komponenten kompliziert sind. Vorzugsweise sind die Außenflächen der Verstärkungselemente 30 in der Form einfacher Zylinder ausgebildet.
  • Anschließend wird zusätzlich zum Verstärkungselementherstellungsschritt S41 ein Schritt S42 zum Herstellen eines Harzgehäuses 20 durch Spritzgießen eines Harzmaterial ausgeführt. Insbesondere wird geschmolzenes Harz in eine zum Herstellen des Gehäuses 20 verwendete Form (nicht dargestellt) eingespritzt. Nachdem der Harzgehäuseherstellungsschritt S42 ausgeführt wurde, werden die mehreren Öffnungen, in die die Verstärkungselemente 30 der Komponenten eingepasst werden sollen, durch mehrere in der Form angeordnete Kerne (nicht dargestellt) am Gehäuse 20 ausgebildet. Außerdem werden die Strömungskanäle 29 im Gehäuse 20 durch in der Form angeordnete Strömungskanalformungsstifte (nicht dargestellt) ausgebildet. Zu diesem Zeitpunkt ist die Form der am Gehäuse 20 ausgebildeten Öffnungen entsprechend der Form der an den Außenflächen der Komponenten ausgebildeten Verstärkungselemente 30 vereinfacht. Dadurch kann das Gehäuse 20 auf einfache Weise hergestellt werden.
  • Nach dem Verstärkungselementherstellungsschritt S41 und dem Harzgehäuseherstellungsschritt S42 wird Schritt S43 zum Einpassen der Verstärkungselemente 30 der Komponenten in die Öffnungen des Gehäuses 20 ausgeführt. Die Verstärkungselemente 30 werden zwangsweise in die Öffnungen des Gehäuses 20 eingepasst, während starke Klebemittel auf die Außenflächen der Verstärkungselemente 30 und die Innenflächen der Öffnungen des Gehäuses 20 aufgebracht werden. Alternativ können die Verstärkungselemente 30 an ihren Außenflächen Gewindeabschnitte 31 aufweisen, wobei die Öffnungen des Gehäuses 20 an ihren Innenflächen Gewindeabschnitte 32 aufweisen, die den Gewindeabschnitten 31 zugeordnet sind, wie in den 2 und 4 dargestellt ist, so dass die Verstärkungselemente durch einen Gewindeeingriff zwischen den Verstärkungselementen 30 und den Öffnungen des Gehäuses 20 in die Öffnungen des Gehäuses 20 eingepasst werden. In diesem Fall werden die Gewindeabschnitte 31 und 32 im Verstärkungselementherstellungsschritt S41 und im Harzgehäuseherstellungsschritt S42 im Voraus ausgebildet.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, wird das Gehäuse 20 des Hydraulikaggregats durch Spritzgießen hergestellt. Daher werden durch das Verfahren zum Herstellen des Gehäuses 20 des Hydraulikaggregats im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren zum Herstellen des Gehäuses durch den Aluminiumschneidprozess die Produktivität erhöht und die Herstellungskosten gesenkt. Außerdem sind die Verstärkungselemente 30 an den Außenflächen der am Gehäuse 20 zu montierenden Komponenten angeordnet, und die Verstärkungselemente 30 werden in die Öffnungen des Gehäuses 20 eingepasst. Infolgedessen ist die Form der Öfnungen des Gehäuses 20 vereinfacht, so dass das Gehäuse 20 einfacher herstellbar ist und die Komponenten einfach am Gehäuse 20 montierbar sind.
  • 6 zeigt ein Ablaufdiagramm zum Darstellen eines Verfahrens zum Herstellen einer anderen bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hydraulikaggregats eines Antiblockiersystems. Diese Ausführungsform ist mit der in 5 dargestellten, vorstehend beschriebenen Ausführungsform identisch, mit der Ausnahme, dass die Verstärkungselemente 30 separat ausgebildet und dann an den Außenflächen der Komponenten befestigt werden. Insbesondere wird ein Verstärkungselementherstellungsschritt S41a zum Herstellen der Verstärkungselemente 30 durch Spritzgießen unter Verwendung von Formen ausgeführt, die zum Herstellen der Verstärkungselemente 30 verwendet werden, und dann wird ein Verstärkungselementbefestigungsschritt 41b zum Befestigen der im Verstärkungselementherstellungsschritt S41a hergestellten Verstärkungselemente 30 an den Außenflächen der Komponenten durch zwangsweises Einpassen oder mit Hilfe von Klebemitteln ausgeführt. Die anderen Herstellungsschritte dieser Ausführungsform sind mit denjenigen der in 5 dargestelltn, vorstehend beschriebenen Ausführungsform identisch, so dass diese nicht näher beschrieben werden.
  • Wie anhand der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, wird durch die vorliegende Erfindung ein Hydraulikaggregat für ein Antiblockiersystem für Fahrzeuge bereitgestellt, wobei das Hydraulikaggregat ein Gehäuse aufweist, das durch Spritzgießen eines Harzmaterials einfach herstellbar ist. Insbesondere wird das Gehäuse durch einmaliges Ausführen eines Spritzgießprozeses in der gewünschten Form aus gebildet. Daher hat die vorliegende Erfindung die Wirkung, dass das Gehäuse im Vergleich zu einem herkömmlichen Verfahren zum Herstellen des Gehäuses durch einen Aluminiumschneidprozess leicht mit einer erhöhten Produktivität herstellbar ist.
  • Außerdem werden die Verstärkungselemente, die durch Spritzgießen vorgefertigt werden, an den Außenflächen der Komponenten befestigt, die am Gehäuse befestigt werden, wobei die Verstärkungselemente in die Öffnungen des Gehäuses eingepasst werden. Dadurch wird die Form der Öffnungen des Gehäuses vereinfacht, wodurch das Gehäuse einfach hergestellt werden kann, und die Komponenten können am Gehäuse einfach montiert werden.
  • Außerdem wird das Gehäuse durch Spritzgießen eines Harzmaterials hergestellt. Dadurch werden die Herstellungskosten des Gehäuses im Vergleich zum herkömmlichen Hydraulikaggregat erheblich gesenkt.
  • Obwohl Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben worden sind, ist für Fachleute ersichtlich, dass innerhalb des durch die Patentansprüche definierten Schutzumfangs der Erfindung basierend auf den erfindungsgemäßen Prinzipien Änderungen und Modifikationen dieser Ausführungsformen vorgenommen werden können.

Claims (7)

  1. Hydraulikaggregat für eine blockiergeschützte Bremsanlage, wobei das Hydraulikaggregat ein Gehäuse (20), das Komponenten aufweist, die den auf die Räder eines Fahrzeugs zugeführten Druck der Bremsflüssigkeit steuern, wie eine Vielzahl von Ventilen (12a, 12b, 12c, 12d, 13a, 13b, 13c, 13d), Akkumulatoren (14a, 14b, 17a, 17b) und daran angebrachte Hydraulikpumpen (15a, 15b), in dem Gehäuse gebildete Durchflusskanäle (29), die zwischen den Komponenten verbunden sind, sowie eine Vielzahl von in dem Gehäuse miteinander verbundenen Rohrleitungen umfasst, wobei Verstärkungselemente (30) an den äußeren Oberflächen der Komponenten an Positionen vorgesehen sind, an denen die Komponenten an das Gehäuse montiert sind, um einstückige Einheiten mit den Komponenten zu bilden, wobei die Verstärkungselemente durch Spritzgießen eines Harzmaterials gebildet werden, und das Gehäuse mit einer Vielzahl von Bohrungen versehen ist, die den Verstärkungselementen der Komponenten entsprechen, wobei die Bohrungen durch Spritzgießen eines Harzmaterials gebildet werden, wobei die Verstärkungselemente der Komponenten in die jeweiligen Bohrungen eingefügt werden.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Hydraulikaggregats einer blockiergeschützten Bremsanlage, wobei das Hydraulikaggregat ein Gehäuse (20) umfasst, das Komponenten aufweist, die den auf die Räder eines Fahrzeugs zugeführten Druck der Bremsflüssigkeit steuern, wie eine Vielzahl von Ventilen (12a, 12b, 12c, 12d, 13a, 13b, 13c, 13d), Akkumulatoren (14a, 14b, 17a, 17b) und daran angebrachte Hydraulikpumpen (15a, 15b), in dem Gehäuse gebildete Durchflusskanäle (29), die zwischen den Komponenten verbunden sind, sowie eine Vielzahl von in dem Gehäuse miteinander verbundenen Rohrleitungen umfasst, wobei das Verfahren umfasst: einen Schritt der Verstärkungselementherstellung (30) zur Herstellung von Verstärkungselementen, die durch Spritzgießen an den äußeren Oberflächen der Komponenten befestigt werden; einen Schritt der Gehäuseherstellung zur Herstellung eines Gehäuses durch Spritzgießen unter Verwendung einer Gussform, wobei das Gehäuse mit einer Vielzahl von Bohrungen versehen ist, deren Größe der Größe der Verstärkungselemente entspricht; und einen Schritt der Komponentenmontage zur Montage von Komponenten mit den Verstärkungselementen an dem Gehäuse; dadurch gekennzeichnet, dass: jedes Verstärkungselement an der äußeren Oberfläche der jeweiligen Komponente befestigt wird, um eine einstückige Einheit zu bilden, bevor das Verstärkungselement dieser Einheit in der zugehörigen Bohrung montiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt der Verstärkungselementherstellung so ausgeführt wird, dass die Verstärkungselemente (30) gebildet werden, während die Komponenten in Gussformen gesetzt werden, die zur Bildung der Verstärkungselemente verwendet werden, wobei die Verstärkungselemente einstückig mit den jeweiligen Komponenten gebildet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt der Verstärkungselementherstellung die folgenden Unterschritte umfasst: das gesonderte Bilden der Verstärkungselemente (30) unter Verwendung von Gussformen; und das Anbringen der Verstärkungselemente an den äußeren Oberflächen der jeweiligen Komponenten.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Schritt der Gehäuseherstellung so ausgeführt wird, dass die Bohrungen und die Durchflusskanäle gleichzeitig gebildet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der Schritt der Komponentenmontage so ausgeführt wird, dass Klebemittel auf die äußeren Oberflächen der Verstärkungselemente (30) aufgetragen werden und die Verstärkungselemente anschließend unter Aufwendung von Kraft in die jeweiligen Bohrungen des Gehäuses (20) eingefügt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der Schritt der Verstärkungselementherstellung die folgenden Unterschritte umfasst: das Bilden von Gewindeelementen an den äußeren Oberflächen der Verstärkungselemente (30), und der Schritt der Gehäuseherstellung die folgenden Unterschritte umfasst: das Bilden von Gewindeelementen an den inneren Oberflächen der Bohrungen des Gehäuses (20), wobei die Gewindeelemente der Bohrungen des Gehäuses denen der Verstärkungselemente entsprechen, wodurch die Verstärkungselemente durch das Ineinandergreifen der Gewindeelemente zwischen den Verstärkungselementen und den Bohrungen des Gehäuses in die Bohrungen des Gehäuses eingefügt werden.
DE200460012042 2003-11-14 2004-10-26 Hydraulikaggregrat einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zur dessen Herstellung Active DE602004012042T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2003-0080666A KR100536294B1 (ko) 2003-11-14 2003-11-14 안티록 브레이크시스템용 유압유닛 및 그 제조방법
KR2003080666 2003-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012042D1 DE602004012042D1 (de) 2008-04-10
DE602004012042T2 true DE602004012042T2 (de) 2009-03-26

Family

ID=34431771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460012042 Active DE602004012042T2 (de) 2003-11-14 2004-10-26 Hydraulikaggregrat einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zur dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050103390A1 (de)
EP (1) EP1531106B1 (de)
KR (1) KR100536294B1 (de)
CN (1) CN100340438C (de)
DE (1) DE602004012042T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9969372B2 (en) 2015-10-05 2018-05-15 Mando Corporation Hydraulic brake system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100808482B1 (ko) * 2007-01-26 2008-03-03 주식회사 만도 전자제어식 브레이크시스템의 유압유닛
DE202008002206U1 (de) * 2008-02-15 2009-06-25 Voss Automotive Gmbh Mehrfach-Steckkupplung für Medienleitungen
DE102010046285B4 (de) * 2009-09-29 2022-05-05 Mando Corporation Elektronisch gesteuertes Bremssystem mit einer Pumpeneinheit
JP2014227159A (ja) * 2013-05-27 2014-12-08 株式会社デンソー ブレーキ液圧制御ユニット
CN106274868B (zh) * 2015-05-21 2019-04-12 株式会社万都 电子控制制动系统的液压装置
CN107933538A (zh) * 2016-10-12 2018-04-20 大陆泰密克汽车系统(上海)有限公司 压力调节模块及三通道防抱死制动系统
DE102018211435A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsdruckregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441047A (en) * 1963-02-13 1969-04-29 Culligan Inc Mounting bracket for water conditioning tank
US3360008A (en) * 1964-10-07 1967-12-26 Raymond Int Inc Molded manifold construction and method of forming
US3548875A (en) * 1969-03-28 1970-12-22 Speakman Co Valve cartridge
US4432392A (en) * 1976-09-29 1984-02-21 Paley Hyman W Plastic manifold assembly
US4740018A (en) * 1982-12-28 1988-04-26 Kohtaki & Co., Ltd. Manifold and manufacturing method therefor
FR2675446A1 (fr) * 1991-04-17 1992-10-23 Bendix Europ Service Tech Dispositif hydraulique de freinage.
DE4213524C2 (de) * 1992-04-24 1996-08-29 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem Hydroaggregat zur Radschlupfregelung
US5226450A (en) * 1992-05-14 1993-07-13 Taylor Hpl Pty Ltd. Fluid mixing and flow control apparatus
DE4306222A1 (de) * 1992-10-09 1994-09-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE4325410A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung
JP2001501275A (ja) * 1997-07-30 2001-01-30 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング ピストンポンプ
WO1999025594A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
EP1058637B1 (de) * 1998-03-03 2002-11-20 Continental Teves AG & Co. oHG Elektromagnetventil
DE19928164A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Kolbenpumpe
DE19952855A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Bosch Gmbh Robert Ventilanordnung, insbesondere für eine schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10009116A1 (de) * 2000-02-26 2001-08-30 Wabco Gmbh & Co Ohg Ventileinrichtung für die Vorsteuereinheit eines Bremsdruckmodulators

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9969372B2 (en) 2015-10-05 2018-05-15 Mando Corporation Hydraulic brake system
DE102016219314B4 (de) 2015-10-05 2019-06-19 Mando Corporation Hydraulisches Bremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20050103390A1 (en) 2005-05-19
CN100340438C (zh) 2007-10-03
KR20050046407A (ko) 2005-05-18
EP1531106B1 (de) 2008-02-27
CN1618675A (zh) 2005-05-25
KR100536294B1 (ko) 2005-12-14
DE602004012042D1 (de) 2008-04-10
EP1531106A1 (de) 2005-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059924A1 (de) Hydraulikblock eines Hydroaggregates und Hydroaggregat mit einem solchen Hydraulikblock
DE102014207549A1 (de) Pumpengehäuseanordnung eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage
DE4404348A1 (de) Verfahren für die Herstellung und den Einbau einer Glasscheibe mit Rahmen, insbesondere an einem Fahrzeugteil
DE4107625A1 (de) Hydraulikaggregat
EP2456644B1 (de) Pumpengehäuse eines kraftfahrzeug-hydroaggregats mit mindestens einer hauptzylinderanschlussöffnung
EP2003343A2 (de) Kunststoffverdichtergehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffverdichtergehäuses
DE602004012042T2 (de) Hydraulikaggregrat einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zur dessen Herstellung
DE19824818A1 (de) Hydraulikbremssteuerung
DE10233888B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung und Aufschäumform dafür
DE102018211435A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsdruckregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
WO2018099747A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer bremsregelung und verfahren zu seiner herstellung
EP1984218B1 (de) Baueinheit mit einem steuergerätgehäuse und einem hydroaggregatgehäuse
DE602004012516T2 (de) Hydraulikaggregat für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zur dessen Herstellung
DE602004008858T2 (de) Hydraulikaggregrat für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006061462B4 (de) Elektrohydraulisches Pumpensystem
US7291005B2 (en) Mold for manufacturing housing of hydraulic unit of anti-lock brake system
DE102013211621A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
EP2448798B1 (de) Drucksteuerventilanordnung und herstellungsverfahren dafür
DE2941198C2 (de)
EP1068122B1 (de) Blockiergeschützte kraftfahrzeug-bremsanlage
DE102010042400A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer hydraulischen Vorrichtung
DE102010062265A1 (de) Baueinheit aus einem Pumpengehäuse und einem Steuergerätegehäuse sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Baueinheit
DE102018211064A1 (de) Fahrzeugtür bzw. -klappe mit Tragstruktur sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP3642100B1 (de) Verfahren zur verbindung von elementen in kraftfahrzeugen
DE102010044706A1 (de) Pumpeneinheit für ein elektronisch gesteuertes Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition