DE602004011873T2 - Horizontale Knetmaschine für essbaren Teig, insbesondere für im Ofen gebackene Produkten - Google Patents

Horizontale Knetmaschine für essbaren Teig, insbesondere für im Ofen gebackene Produkten Download PDF

Info

Publication number
DE602004011873T2
DE602004011873T2 DE602004011873T DE602004011873T DE602004011873T2 DE 602004011873 T2 DE602004011873 T2 DE 602004011873T2 DE 602004011873 T DE602004011873 T DE 602004011873T DE 602004011873 T DE602004011873 T DE 602004011873T DE 602004011873 T2 DE602004011873 T2 DE 602004011873T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kneading
container
machine according
kneading machine
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004011873T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004011873D1 (de
Inventor
Davide Drocco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sancassiano SpA
Original Assignee
Sancassiano SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sancassiano SpA filed Critical Sancassiano SpA
Publication of DE602004011873D1 publication Critical patent/DE602004011873D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004011873T2 publication Critical patent/DE602004011873T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • A21C1/14Structural elements of mixing or kneading machines; Parts; Accessories
    • A21C1/1405Tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • A21C1/06Mixing or kneading machines for the preparation of dough with horizontally-mounted mixing or kneading tools; Worm or screw mixers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • A21C1/14Structural elements of mixing or kneading machines; Parts; Accessories
    • A21C1/1495Arrangements for cooling or heating ; Arrangements for applying super- or sub-atmospheric pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/701Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers
    • B01F27/706Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers with all the shafts in the same receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/7548Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using tilting or pivoting means for emptying the mixing receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/92Heating or cooling systems for heating the outside of the receptacle, e.g. heated jackets or burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/98Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0721Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis parallel with respect to the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0723Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis oblique with respect to the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/09Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
    • B01F27/091Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle with elements co-operating with receptacle wall or bottom, e.g. for scraping the receptacle wall

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Knetmaschinen für zum menschlichen Verzehr geeignete Teige, insbesondere für ofengebackene Erzeugnisse, der Art, die einen Behälter und wenigstens zwei Knetwerkzeuge umfasst, die drehbar in dem Behälter um zwei im Wesentlichen horizontale und parallele Achsen angeordnet sind.
  • Knetmaschinen, die die oben genannten Merkmale aufweisen, werden einfach auch als „horizontale Knetmaschinen" bezeichnet. Beispiele von Maschinen dieser Art werden in den Dokumenten US-A-4 883 361 , US-A-2 050 654 , US-A-4 269 582 veranschaulicht. Solche bekannten Geräte verwenden zwei gegenläufig drehende Knetwerkzeuge und arbeiten typischerweise nach einem kontinuierlichen Verfahren.
  • Eine Knetmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus DE 04 023 460 A1 bekannt.
  • Eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer horizontalen Knetmaschine, die anstelle der Auslegung und Ausführung als „kontinuierliche" Maschine auch im Chargenbetrieb arbeiten kann, das heißt mit einem Behälter, der jedes Mal mit den Zutaten gefüllt, die benötigt werden, um eine bestimmte Menge des Gemisches zu erhalten, und der geleert wird, wenn das Gemisch gewonnen wird, um die Zubereitung einer neuen Charge des Gemisches zu ermöglichen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer horizontalen Knetmaschine, die weiterhin in der Lage ist, ein Gemisch hoher Qualität in relativ kurzer Zeit herzustellen.
  • Die richtige Ausführung des Gemisches ist ein kritisches Problem, da eine Vielzahl von Anforderungen erfüllt werden müssen. Von der Qualität des Gemisches hängt in einem wesentlichen Umfang die gesamte Qualität der ofengebackenen Erzeugnisse ab, die durch das Backen des Teiges hergestellt werden. Es ist völlig offensichtlich, dass es notwendig ist, dass der Knetvorgang durch die gesamte Mischmasse hindurch auf gleichmäßige Weise erfolgt. Darüber hinaus ist es wichtig, dass der Knetvorgang auf einem Minimalwert gehalten wird, das heißt dass damit der Wirkungsgrad der Maschine groß ist. Dies ist aus der offensichtlichen Notwendigkeit der Energieeinsparung erforderlich sowie um die Beanspruchungen an den Knetwerkzeugen zu begrenzen und somit gleichzeitig die Größe der Funktionseinheiten des Gerätes zu beeinflussen. Darüber hinaus wird der Knetvorgang in einem Übergang entsprechender Energie in die Teigmasse aufgelöst, mit einem entsprechenden Anstieg seiner Temperatur.
  • Es ist weiterhin zu beachten, dass es für den Teig vorteilhaft ist, während des Knetvorganges "geschnitten" zu werden, das heißt durch die Knetwerkzeuge geteilt zu werden, da dieser Vorgang wichtig ist, um die enzymatischen Reaktionen des Teiges auszulösen. Dieser Schneidvorgang darf jedoch nicht bei hoher Geschwindigkeit der Knetwerkzeuge erfolgen, was zu einer nicht annehmbaren Erhöhung der Knetarbeit und übermäßiger Beanspruchung der Mischmasse führen würde.
  • Daher besteht eine zusätzliche Aufgabe der Erfindung in der Bereitstellung einer horizontalen Knetmaschine der oben genannten Art, die eine Schneidwirkung der Mischmasse während des Knetvorganges bewirkt, um optimale Entwicklung des Gemisches zu ermöglichen, indem Kontakt mit Luft von ausreichenden Oberflächen der Mischmasse bereitgestellt wird und weiterhin eine Wirkung des Streckens und Öffnens des Gemisches bewirkt wird, die seine Anreicherung mit Sauerstoff erhöht.
  • Um die oben genannten Aufgaben zu lösen, betrifft die Erfindung eine Knetmaschine, die die Merkmale des Patentanspruches 1 aufweist.
  • Die Bewegungen der Arme um die jeweiligen Drehachsen werden gegenseitig so synchronisiert, dass die Arme im Wesentlichen gleichzeitig durch den Tangentialbereich ihrer theoretischen Zylinder hindurchgehen, wobei sie sich gegenseitig aufgrund der gleichlaufenden Drehung der beiden Werkzeuge mit entgegengesetzten Bewegungsrichtungen kreuzen.
  • Aufgrund der oben genannten Merkmale ist die erfindungsgemäße Knetmaschine in der Lage, ein Gemisch einer hervorragenden Qualität herzustellen. Dies erfolgt ins besondere aufgrund der Schneidwirkung, der das Gemisch jedes Mal unterworfen wird, wenn die beiden Arme der Knetwerkzeuge den Tangentialbereich der jeweiligen theoretischen Zylinder durchlaufen, wobei sie einander mit entgegengesetzten Bewegungsrichtungen kreuzen.
  • Es ist zu beachten, dass die Bereitstellung von zwei Knetwerkzeugen, die die oben genannten Merkmale aufweisen, bereits in dem vorhergehenden Europäischen Patent EP 1 342 501 A2 des Anmelders offengelegt worden ist. Dieses Dokument stellt Schutz für das allgemeine Prinzip der oben beschriebenen Anordnung der Knetwerkzeuge bereit, unabhängig von der Art der Maschine. Es veranschaulicht jedoch beispielhaft eine Ausführungsform, bei der die beiden Knetwerkzeuge um zwei vertikale Achsen um einen zylindrischen Behälter gedreht werden können, der auch eine vertikale Achse hat.
  • Die vorliegende Erfindung besteht im Wesentlichen aus dem Konzept der Anwendung der spezifischen Form und gegenseitigen Anordnung der beiden Knetwerkzeuge, das der Gegenstand der oben genannten vorhergehenden Europäischen Patentanmeldung war, auf eine horizontale Knetmaschine, um in Kombination die Vorteile zu erzielen, die mit dem Erzielen der oben genannten Schneidwirkung mit den spezifischen Vorteilen einer horizontalen Knetmaschine erzielt werden. Es ist insbesondere zu beachten, dass die oben genannte Anmeldung zu einer horizontalen Knetmaschine einer neuen Konzipierung führt, wobei sie zwei Knetwerkzeuge aufweist, die beide in der gleichen Richtung gedreht werden können, die beide in einer Maschine arbeiten können, die im Chargenbetrieb arbeitet, und in einer kontinuierlich arbeitenden Maschine.
  • Wenn die Erfindung auf eine horizontale Knetmaschine angewendet wird, die im Chargenbetrieb arbeitet, wird der Knetbehälter vorzugsweise mit Einrichtungen zum Leeren desselben ausgerüstet. In dem Fall einer kontinuierlich arbeitenden Maschine wird der Behälter eine gestreckte Form aufweisen, wobei ein Ende die Zutaten des Gemisches oder ein vorgemischtes Erzeugnis aufnimmt und das entgegengesetzte Ende mit einem Auslauf versehen ist, aus dem ein kontinuierlicher Laib des Gemisches ausgestoßen wird. In diesem Fall wird der Vorlauf des Gemisches entlang des Behälters nicht durch die Wirkung der Knetwerkzeuge erzielt, sondern einfach durch die Wirkung der Schubkraft, die von dem neuen Erzeugnis ausgeübt wird, das auf den Einlauf der Maschine drückt.
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften der bevorzugten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Maschine werden in den anhängenden Patentansprüchen dargelegt.
  • Die Erfindung wird nunmehr unter Verweis auf die anhängenden Zeichnungen ausschließlich beispielhaft und nicht einschränkend beschrieben werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1 ist eine Teilschnittdarstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Maschine.
  • 2 ist eine Seitenansicht der Maschine, ebenfalls als Teilschnittdarstellung entlang der Linie II-II aus 1.
  • 3 ist eine Draufsicht, teilweise aufgeschnitten, entlang der Linie III-III aus 1.
  • 3A zeigt schematisch das System zum Übertragen der Drehung auf die beiden Knetwerkzeuge.
  • Die 4, 5 zeigen zwei mögliche Varianten der Form des Behälters der erfindungsgemäßen Maschine, und
  • Die 6 bis 9 zeigen vier unterschiedliche Ausführungsbeispiele der Knetwerkzeuge der erfindungsgemäßen Maschine.
  • In den Zeichnungen bezeichnet die Verweisziffer 1 allgemein eine horizontale Knetmaschine, die eine feststehende Tragkonstruktion 2 umfasst, die in dem veranschaulichten Beispiel eine Basis 3 umfasst, die von einem Rahmen einschließlich Ständern 4 überragt wird, die höher stehend durch Querstreben verbunden sind.
  • Die feststehende Konstruktion 2 stützt einen Behälter 7 für das Gemisch, der eine Bodenwand 71 aufweist (die in dem veranschaulichten Beispiel flach ist), die beiden Längsseitenwände 7B, flach und vertikal und in Ebenen angeordnet, die orthogonal zu den Ebenen der Längsseitenwände 7B sind. Natürlich ist die Form des hierin veranschaulichten Behälters lediglich ein Beispiel der Ausführungsform der Erfindung, wobei die Form auch vollkommen unterschiedlich von der hierin beschriebenen bevorzugten Form sein kann. Nach wie vor unter Bezugnahme auf die 1 ist die Bodenwand 7A mittels zweier gekrümmter Wände 7D mit einem im Wesentlichen kreisförmigen Profil mit den beiden Längsseitenwänden 7B verbunden.
  • Das Beispiel der hierin veranschaulichten Maschine betrifft den Fall einer Maschine, die für Chargenbetrieb vorgesehen ist, das heißt bei der der Mischbehälter am Ende des Knetzyklus von dem gekneteten Erzeugnis geleert wird, wodurch er bereit gemacht wird, das notwendige Erzeugnis für ein neues Gemisch aufzunehmen. Demzufolge ist der Knetbehälter in dem veranschaulichten Beispiel mit Einrichtungen zum Leeren seines Inhaltes ausgerüstet. Beispielhaft ist in dem veranschaulichten Fall der Behälter 7 zu diesem Zweck auf der feststehenden Konstruktion 2 in schwingender Anordnung um eine Längsachse 8 gelagert, und er kann daher zwischen einem normalen Betriebszustand, veranschaulicht in durchgehenden Linien in 1, und einem gedrehten Zustand (in 1 mit einer gestrichelten Linie veranschaulicht), in dem das in dem Behälter befindliche Erzeugnis auf ein Förderband 9 gegossen wird, bewegt werden, welches das geknetete Erzeugnis zu dem Auslass der Maschine transportiert. Natürlich können theoretisch beliebige andere Einrichtungen für das Leeren des Behälters bereitgestellt werden.
  • Wie in 2 gezeigt wird, ist eine Befehlsbaugruppe, die einen Elektromotor 10 und ein Reduziergetriebe 11 zum Betätigen einer Welle 12, die drehbar an der feststehenden Konstruktion 2 um die Kippachse 8 des Behälter befestigt ist, umfasst, an der feststehenden Konstruktion 2 verankert. Die Konstruktion des Behälters ist an der Welle 8 mittels Flanschen 7F (2) so verankert, dass eine Drehung des Motors 10 ein nachfolgendes Schwingen des Behälters zwischen seiner Betriebsposition und seiner gekippten Position bewirkt.
  • Die Konstruktion des Behälters 7 stützt zwei Knetwerkzeuge 12 in drehbarer Weise um die beiden horizontalen Achsen 13, die symmetrisch zu den beiden Seiten der Längsmittelebene 14 (1) des Behälters 7 angeordnet sind. Jedes der Knetwerkzeuge 12 umfasst zwei Endscheiben 12A orthogonal zu den jeweiligen Achsen 13 und weist Naben auf, die drehbar um die Achse 13 an den jeweiligen Endwänden 7C des Behälters 7 angebracht sind. Vorzugsweise und im Gegensatz zu dem, was hierin veranschaulicht wird, ist eine jede Scheibe so in einem versenkten Hohlraum der jeweiligen Wand 7C angeordnet, dass sie nicht in den Hohlraum der Wand vorsteht. Die beiden Endscheiben 12A eines jeden Knetwerkzeuges 12 sind gegenseitig durch einen Längsarm 12B verbunden, der in dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel einen im Wesentlichen viereckigen Querschnitt aufweist und der sich in geradliniger Richtung parallel zu den horizontalen Drehachsen 13 erstreckt. Die Drehung der beiden Knetwerkzeuge 12 wird durch einen Elektromotor 14 mittels eines Untersetzungsgetriebes 15 und eines Getriebekastens 16 angetrieben, die in der Schnittdarstellung in 3A gezeigt werden. Die Drehung der Abgangswelle der Getriebemotoren 14, 15 wird durch eine Riemenscheibe 17 übertragen, die auf der Abgangswelle mit den beiden Riemenscheiben 19 aufgekeilt ist, die auf Endwellen aufgekeilt sind, die mittels zweier Riemen 18 mit den beiden Knetwerkzeugen 12 verbunden sind. Wie in den Zeichnungen gezeigt wird, bewirkt die Drehung eines jeden der Knetwerkzeuge daher eine kreisende Bewegung eines jeden Armes 12B um die jeweilige Drehachse 13. Während dieser Bewegung beschreibt ein jeder Arm 12B daher einen theoretischen Zylinder 12C, wobei seine Achse mit der Drehachse 13 zusammen fällt. Die beiden theoretischen Zylinder 12C der beiden Knetwerkzeuge sind im Wesentlichen tangential zueinander (1). Darüber hinaus sind in dem Fall des hierin veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispieles die beiden theoretischen Zylinder 12 ebenfalls tangential zu der Bodenwand 7A des Behälters 7. Schließlich, und erneut in dem Fall des veranschaulichten Ausführungsbeispieles, können die gekrümmten Wände 7D im Wesentlichen konzentrisch und unmittelbar angrenzend an die beiden theoretischen Zylinder 12C der Knetwerkzeuge 12 sein.
  • Eine weitere wichtige Eigenschaft der Erfindung liegt in dem Umstand, dass die Einrichtung zum Antreiben der Knetwerkzeuge angeordnet ist, um eine synchronisierte Drehung der beiden Werkzeuge 12 in der gleichen Richtung anzutreiben (siehe die Pfeile A in 1). Darüber hinaus sind die beiden Arme 12B in dem Fall des bevor zugten Ausführungsbeispieles im Wesentlichen „phasengleich", so dass sie im Wesentlichen gleichzeitig den Tangentialbereich der beiden theoretischen Zylinder 12C der Knetwerkzeuge erreichen. Während des Betriebes der Maschine und bei jeder Drehrunde der Knetwerkzeuge kreuzen sich daher die beiden Arme 12B gleichzeitig in dem Tangentialbereich der beiden theoretischen Zylinder 12C mit entgegengesetzten Bewegungsrichtungen (aufgrund der Drehung der beiden Werkzeuge in der gleichen Richtung), wodurch eine Schneid- und Öffnungswirkung auf das Gemisch ausgeübt wird, was die in dem Vorspruch der vorliegenden Beschreibung diskutierten Vorteile erzeugt.
  • Natürlich wäre es auch möglich, die Phase der beiden Werkzeuge 12 so auszulegen, dass die Arme 12B den Tangentialbereich der beiden theoretischen Zylinder 12B zu nicht zusammenfallenden, jedoch eng beieinanderliegenden Zeiten erreichen. Schließlich können Einrichtungen für eine Regulierung der gegenseitigen Drehphase der beiden Werkzeuge 12 bereitgestellt werden.
  • Nach wie vor unter Bezugnahme auf die 1, 2 ist der Behälter 7 vorzugsweise mit einem Deckel 7E versehen, der mit Verteilern 20, 21 für die Einleitung der Zutaten, die für das Gemisch benötigt werden, versehen ist. Die Anwendung eines Deckels ermöglicht es auch, den Hohlraum in dem Behälter mit einer Vakuumquelle oder einer Druckquelle zu verbinden, wenn das Gemisch in einem Vakuum oder unter Druck hergestellt werden soll, gemäß einem bekannten Verfahren.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Behälters 7, bei dem die Wand des Behälters einen Kühlmantel umfasst, in dem ein Kühlfluid umgewälzt wird, um die Temperatur des gekneteten Erzeugnisses zu kontrollieren. Wie in der Figur gezeigt wird, ebenso wie in 1, sind in diesem Ausführungsbeispiel die Abstände d1 und d2 der beiden theoretischen Zylinder 12C von den Seitenwänden 7B unterschiedlich. 5 zeigt eine Variante, bei der die Abstände d1 und d2 im Wesentlichen gleich sind und die beiden theoretischen Zylinder 12C jeweils tangential zu den beiden Längsseitenwänden 7B sind.
  • 6 zeigt schematisch eine Draufsicht des Knetbehälters 7 mit den beiden Knetwerkzeugen 12. 7 zeigt eine Variante, bei der ein jeder der Arme 12B nicht in geradliniger Richtung entlang einer Generatrix des jeweiligen theoretischen Zylinders 12C verläuft, wie in 6, sondern sich in einer geradlinigen Richtung schräg in Bezug auf die Generatrix erstreckt.
  • Aufgrund der in 7 gezeigten schrägen Anordnung der beiden Arme 12B ist die durch die Knetwerkzeuge 12 auf das Gemisch bei einem jeden Kreuzen der beiden Arme 12B ausgeübte Schneidwirkung stärker zunehmend und ähnlich einer „Scherenwirkung". Das Gegenstück des genannten Vorteils ist, dass die schräge Anordnung der Arme eine Schubwirkung verursacht, die von dem Knetwerkzeug auf den Teig in der Richtung eines Endes des Behälters ausgeübt wird.
  • Die 8, 9 zeigen zwei zusätzliche Varianten, bei denen die Knetarme 12B das Profil einer unterbrochenen Linie mit zwei Segmenten, die in entgegengesetzten Richtungen geneigt sind, aufweisen. Diese Positionen haben den Vorteil des Erhaltens der zunehmenden Wirkung der Schneidwirkung, die charakteristisch für die Lösung aus 7 ist, ohne Schubwirkungen auf den Teig in der axialen Richtung aufzubringen, da die von den beiden unterschiedlich geneigten Abschnitten eines jeden Armes 12B erzeugten Wirkungen gegeneinander versetzt sind. Die Lösungen der 8, 9 unterscheiden sich voneinander, da die oben genannte unterbrochene Linie einen Pfeil definiert, der in der Drehrichtung des Werkzeuges oder in der entgegengesetzten Richtung ausgerichtet ist.
  • Während des Betriebes der erfindungsgemäßen Maschine werden für das Gemisch benötigte Erzeugnisse durch die Verteiler 20, 21 in den Knetbehälter eingeleitet, woraufhin die Knetwerkzeuge 12 mittels des Motors 14, des Untersetzungsgetriebes 15 und des Getriebekastens 16 in synchrone und gleichlaufende Drehung versetzt werden. Natürlich wird die hierin beschriebene Anordnung des Getriebekastens 16 ausschließlich beispielhaft bereitgestellt, da zum Beispiel ein Rädergetriebe oder eine beliebige andere Art von Kraftübertragung bereitgestellt werden kann. Nach der Drehung der Knetwerkzeuge wird das Gemisch hergestellt. Jedes Mal, wenn die beiden Arme 12B entsprechend den Tangentialbereich zwischen den beiden theoretischen Zylindern 12C kreuzen, wird der Teig „geschnitten" und geöffnet, wodurch die oben genannten Vorteile erzielt werden. Am Ende des Knetschrittes werden die Knetwerkzeuge angehalten und der Motor 10 wird zugeschaltet, um das hergestellte Gemisch auf das Förderband 9 auszutragen.
  • Eine gleiche Konfiguration kann ebenfalls für eine Maschine angenommen werden, die kontinuierlich arbeiten kann. In diesem Fall würde der Knetbehälter an einem Ende des Behälters mit einem Verteiler zum Zuführen der Zutaten des Gemisches oder eines vorgemischten Erzeugnisses versehen werden, und an dem entgegengesetzten Ende würde ein Auslauf zum Austragen des gekneteten Gemisches, zum Beispiel auf ein Förderband, vorgesehen werden. In Betrieb erzeugt die gleiche Vorschubkraft, die von dem in den Behälter 7 eintretenden Erzeugnis ausgeübt wird, einen Vorschub des Gemisches entlang des Behälters, bis es an dem entgegengesetzten Ende austritt. Auf diese Weise kann ein durchgehender Laib des Gemisches an dem Auslauf der Maschine gewonnen werden.
  • Theoretisch kann auch eine Variante, die mehr als zwei Knetwerkzeuge, parallel und nebeneinander und miteinander zusammenwirkend, bereitgestellt werden. In Bezug auf die Lösungen der 7, 8 und 9, in denen die Arme 12B gemäß geneigten Richtungen angeordnet sind, kann die Neigung in Bezug auf die Generatrix des theoretischen Zylinders 12B in der Größenordnung einiger Grad sein (zum Beispiel 4,5 Grad), und in jedem Fall soll sie vorzugsweise nicht größer als zehn Grad sein. Der Ausdruck „leicht geneigt" soll bei Verwendung in den anhängenden Patentansprüchen daher ausgelegt werden, um einen Winkel anzudeuten, der nicht wesentlich größer als zehn Grad ist.
  • Der Querschnitt eines jeden Armes 12B ist vorzugsweise viereckig, er kann jedoch natürlich auch eine unterschiedliche Form aufweisen. Schließlich werden die für die Herstellung der Knetwerkzeuge und des Behälters geeigneten Werkstoffe von dem Durchschnittsfachmann entsprechend auf dem Gebiet allgemein bekannter Grundsätze ausgewählt werden. In einem typischen Beispiel werden die beiden Knetwerkzeuge aus rostfreiem Stahl hergestellt.
  • Natürlich, und ohne das Prinzip der Erfindung zu ändern, können bauliche Details und die Ausführungsbeispiele gegenüber dem, was hierin ausschließlich beispielhaft beschrieben und veranschaulicht wird, stark abgeändert werden, ohne dadurch von dem Erfindungsbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Zum Beispiel kann ein jeder Knetarm ein leicht spiralförmiges Profil aufweisen.

Claims (19)

  1. Knetmaschine die umfasst: einen Behälter (7), und wenigstens zwei Knetwerkzeuge (12), die im Inneren des Behälters (7) um zwei im Wesentlichen horizontale und parallele Achsen (13) herum gedreht werden können, wobei: – die zwei Knetwerkzeuge (12) mit ihrer Drehung zwei theoretische Zylinder (12C) bilden, – jedes Knetwerkzeug (12) wenigstens einen Arm (12B) hat, – der Behälter (7) einen Boden (7A), den die theoretischen Zylinder (12C) der zwei Knetwerkzeuge (12) tangieren, und zwei im Wesentlichen vertikale Längsseitenwände (7B) hat, wobei beide theoretischen Zylinder (12C) der Knetwerkzeuge eine entsprechende Längsseitenwand (7B) tangieren, – jede Längsseitenwand (7B) des Behälters (7) mit dem Boden (7A) des Behälters mittels eines Abschnitts einer gekrümmten Wand (7D) verbunden ist, der im Wesentlichen koaxial zu einem entsprechenden theoretischen Zylinder (12C) ist und unmittelbar an ihn angrenzt, – wobei sich der wenigstens eine Arm (12B) im Wesentlichen am Umfang des jeweiligen theoretischen Zylinders (12C) erstreckt, so dass der Arm (12B) eine Drehbewegung um die jeweilige Drehachse (13) herum durchführt, – die zwei Knetwerkzeuge (12) um die Achsen (13) herum mit gleichlaufenden Drehrichtungen gedreht werden können, und die zwei theoretischen Zylinder einander im Wesentlichen tangieren, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Arm (12B) über wenigstens einen wesentlichen Teil seiner Länge im Wesentlichen geradlinig und in einer Richtung positioniert ist, die im Wesentlichen mit einer Erzeugenden des jeweiligen theoretischen Zylinders (12C) übereinstimmt, oder relativ zu der Erzeugenden um einen Winkel von nicht mehr als 10° geneigt ist, und dass die Knetmaschine Einrichtungen (14, 15, 16) umfasst, die die gleichlaufenden Drehungen der zwei Knetwerkzeuge (12) um die jeweiligen Drehachsen (13) herum auslösen und bewirken, dass die Arme (12B) Drehbewegungen um die jeweiligen Drehachsen (13), die zueinander synchronisiert sind, so ausführen, dass die Arme (12B) der zwei Werkzeuge (12) im Wesentlichen gleichzeitig den Tangentialbereich der jeweiligen theoretischen Zylinder (12C) durchlaufen und einander mit entgegengesetzten Bewegungsrichtungen schneiden, um einen Schneid- und Öffnungsvorgang an dem Gemisch zu verursachen.
  2. Knetmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei theoretischen Zylinder (12C) im Wesentlichen gleichen Durchmesser und im Wesentlichen gleiche axiale Ausdehnung haben, und dass die Drehgeschwindigkeiten der zwei Arme (12B) ebenfalls im Wesentlichen gleich sind.
  3. Knetmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (7) eine Längs-Mittelebene (14) und zwei Längsseitenwände (7B) hat, die in gleichem Abstand zu der Längs-Mittelebene (14) positioniert sind, und dass die zwei Drehachsen (13) der zwei Knetwerkzeuge ebenfalls in gleichem Abstand zu der Längs-Mittelebene (14) positioniert sind.
  4. Knetmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei theoretischen Zylinder (12C) einen Durchmesser haben, der im Wesentlichen dem Abstand jeder Längsseitenwand (7B) des Behälters (7) zu der Längs-Mittelebene (14) des Behälters (7) gleich ist.
  5. Knetmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei theoretischen Zylinder (12C) von den jeweiligen Seitenwänden des Behälters um voneinander verschiedene Abstände (d1, d2) entfernt sind.
  6. Knetmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (7) mit einem Deckel (7E) versehen ist, der Verteiler (20, 21) zum Einleiten der für das Gemisch benötigten Zutaten enthält.
  7. Knetmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie so eingerichtet ist, dass der innere Hohlraum des Behälters (7) mit einer Quelle von Vakuum oder Druck verbunden wird.
  8. Knetmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand des Behälters (7) einen Kühlmantel zur Zirkulation eines Kühlfluids enthält.
  9. Knetmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Knetarme (12B) jeweilige Schneidkanten haben, die einander gegenüberliegen, wenn die zwei Arme einander schneiden.
  10. Knetmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Knetarme (12B) einen Querschnitt mit viereckiger Form haben.
  11. Knetmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine für Chargenbetrieb eingerichtet ist und mit einer Einrichtung zum Entleeren des Behälters (7) versehen ist.
  12. Knetmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Entleerungseinrichtung eine Einrichtung zum beweglichen Tragen des Behälters (7) zwischen einer normalen Funktionsposition und einer umgedrehten Position zum Ausleeren des gekneteten Erzeugnisses aufweist.
  13. Knetmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Entleerungseinrichtung eine Einrichtung zum schwenkbaren Tragen des Behälters (7) um eine Längsachse (8), parallel zu der Längsrichtung des Behälters sowie eine Motoreinrichtung (10, 11) zum Auslösen einer Drehung des Behälters um die Drehachse (8) herum zwischen der normalen Funktionsposition und der Position zum Ausleeren des Erzeugnisses enthält.
  14. Knetmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Knetarm (12B) an seinen Enden mit zwei Scheiben (12A) koaxial zu der Drehachse (13) des Knetwerkzeugs verbunden und drehbar an zwei Abschlusswänden (7C) des Behälters (7) angebracht ist.
  15. Knetmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Knetarm in einer Richtung angeordnet ist, die relativ zu einer Erzeugenden des jeweiligen theoretischen Zylinders (12C) um einen Winkel zwischen 0° und 10° geneigt ist.
  16. Knetmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Knetarm (12B) entsprechend einer geknickten Linie mit zwei Abschnitten angeordnet ist, die eine gleiche oder entgegengesetzte Neigung relativ zu einer Erzeugenden des jeweiligen theoretischen Zylinders (12C) haben.
  17. Knetmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geknickte Linie einen Pfeil bildet, der in der Drehrichtung des Knetwerkzeugs ausgerichtet ist.
  18. Knetmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die geknickte Linie einen Pfeil bildet, der in einer Richtung entgegengesetzt zur Drehrichtung des Knetwerkzeugs ausgerichtet ist.
  19. Knetmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie für kontinuierlichen Betrieb mit einem länglichen Behälter (7) eingerichtet ist, der ein Ende zum Zuführen der für das Gemisch erforderlichen Zutaten oder eines vorgemischten Erzeugnisses und ein gegenüberliegendes Ende zum Ausleeren des gekneteten Erzeugnisses aufweist, und dass die Vorwärtsbewegung des Erzeugnisses in dem Behälter durch den Schub bestimmt wird, der von dem in den Behälter eintretenden Erzeugnis ausgeübt wird.
DE602004011873T 2003-11-03 2004-10-01 Horizontale Knetmaschine für essbaren Teig, insbesondere für im Ofen gebackene Produkten Active DE602004011873T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000863A ITTO20030863A1 (it) 2003-11-03 2003-11-03 Macchina impastatrice orizzontale per paste alimentari, particolarmente per prodotti da forno.
ITTO20030863 2003-11-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004011873D1 DE602004011873D1 (de) 2008-04-03
DE602004011873T2 true DE602004011873T2 (de) 2009-02-19

Family

ID=34401333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004011873T Active DE602004011873T2 (de) 2003-11-03 2004-10-01 Horizontale Knetmaschine für essbaren Teig, insbesondere für im Ofen gebackene Produkten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050111295A1 (de)
EP (1) EP1527688B1 (de)
DE (1) DE602004011873T2 (de)
IT (1) ITTO20030863A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20021020A1 (it) * 2002-11-26 2004-05-27 Sancassiano Spa Macchina impastatrice per paste alimentari particolarmente
EP1342501A3 (de) * 2002-03-05 2003-11-19 SANCASSIANO S.p.A. Knetmaschine für Teigmittel, insbesondere für Backwaren
US7476017B2 (en) * 2005-09-29 2009-01-13 Jacques Mortimer Intermeshing kneader with tilting mixing chamber
WO2012037017A2 (en) * 2010-09-13 2012-03-22 Illinois Tool Works Inc. Horizontal dough mixer assembley with multi-reduction gear arrangement for bowl tilt
ES2400137B1 (es) * 2011-06-17 2014-01-22 Hrs International, Ltd Máquina para el intercambio de calor con un producto
US10028511B2 (en) * 2015-03-30 2018-07-24 Illinois Tool Works Inc. Canopy and associated seal arrangement for mixer
ITUA20162116A1 (it) * 2016-03-30 2017-09-30 Sancassiano Spa Dispositivo di raccolta di residui di impasto da attrezzi impastatori
US10149482B2 (en) 2017-03-08 2018-12-11 Illinois Tool Works Inc. Seal arrangement for horizontal mixer bowl
CN109224918A (zh) * 2018-08-30 2019-01-18 安徽佳谷豆食品有限公司 双轴豆沙搅拌装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US67964A (en) * 1867-08-20 eggebt
US502392A (en) * 1893-08-01 George samuel baker
US65417A (en) * 1867-06-04 John n e a l
US921361A (en) * 1906-08-16 1909-05-11 Cyrus Chambers Jr Dough-mixing machine.
US1228550A (en) * 1916-09-29 1917-06-05 Frank Goger Mixing and kneading machine.
US1447013A (en) * 1918-12-05 1923-02-27 Graaf Nic H De Process of making cocoa products
US1672264A (en) * 1926-11-30 1928-06-05 Frank X Lauterbur Process of mixing dough
US2050654A (en) * 1931-10-15 1936-08-11 Gerstenberg Aage Apparatus for kneading of margarin and other edible fatty substances
GB563813A (en) * 1943-01-28 1944-08-31 John Edward Pointon Improvements in and relating to mixing, kneading, shredding, pulping and like machines
US4269582A (en) * 1978-11-21 1981-05-26 Mario Mella Pasta-making machine
DE3146667C2 (de) * 1981-11-25 1984-12-06 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Dosieren mehrerer Mischgutkomponenten
DE8610461U1 (de) * 1986-04-17 1986-06-12 Loser GmbH & Co, 7500 Karlsruhe Mehrzweck-Teigbearbeitungsmaschine
DE3626732A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-11 Buehler Ag Geb Conche
US4883361A (en) * 1988-06-09 1989-11-28 B-V Dough Handling Systems, Inc. Dough processing apparatus
DE4100557A1 (de) * 1991-01-10 1992-07-16 Buehler Ag Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer conche
FR2814337B1 (fr) * 2000-09-28 2005-04-22 Vmi Petrin horizontal a pales inclinees
ITTO20021020A1 (it) * 2002-11-26 2004-05-27 Sancassiano Spa Macchina impastatrice per paste alimentari particolarmente
EP1342501A3 (de) * 2002-03-05 2003-11-19 SANCASSIANO S.p.A. Knetmaschine für Teigmittel, insbesondere für Backwaren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1527688A2 (de) 2005-05-04
EP1527688A3 (de) 2005-11-23
DE602004011873D1 (de) 2008-04-03
US20050111295A1 (en) 2005-05-26
ITTO20030863A1 (it) 2005-05-04
EP1527688B1 (de) 2008-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902085T2 (de) Vierfluegelige rotoren fuer innenmischer.
EP2659958B1 (de) Gezahntes Mischelement
EP2986365B1 (de) Konditionierer, paddelschiene, und verfahren zum mischen
DE69112372T2 (de) Planetenmischer.
DE2544831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen viskoser materialien
EP2353707B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen und Kneten von Massen, insbesondere Schokoladenmassen
DE68903071T2 (de) Knetmaschine fuer nahrungsprodukte, insbesondere mehlgemische.
DE3784306T2 (de) Innenmischer mit zwei Rotoren.
DE60220396T2 (de) Vierflüglige, nicht miteinander kämmende rotoren für synchronantrieb zum verbesserten dispersiven und distributiven mischen in innen-chargenmischern
DE602004011873T2 (de) Horizontale Knetmaschine für essbaren Teig, insbesondere für im Ofen gebackene Produkten
EP3202489B1 (de) Vorrichtung zum homogenisieren und/oder dispergieren fliessfähiger produkte
DE60307493T2 (de) Knetmaschine für Teigmittel, insbesondere für Backwaren
DE19637098B4 (de) Vorrichtung zum Mischen und/oder Verfeinern von Schokolademassen
DE60002980T2 (de) Mehrwellige schneckenextruder-buchse und extruder
EP1155734A1 (de) Vertikalmischer
DE19537303B4 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fließfähiger Stoffe
DE2513577C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer für plastische Massen
EP0211230B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE1090183B (de) Mischer bzw. Kneter, vornehmlich zur Verarbeitung hochviskoser Massen
BE1021676B1 (nl) Baustein-fertigungsanlage mit rührmitteln, die sich in bewegungsrichtung eines ladetroges ertreckende rotationsachsen aufweisen
EP2119496B1 (de) Mischwerkzeug und Mischvorrichtung
DE2146611A1 (de) Kuehlmischer
DE69908471T2 (de) Kontinuierlich arbeitende Knetmaschine
EP3406437B1 (de) Füllvorrichtung für eine tablettiermaschine
DE60109143T2 (de) Vorrichtung mit variabler Neigung zur Verfeinerung von Nahrungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition