DE602004011696T2 - Medizinisches Bestrahlungsgerät - Google Patents

Medizinisches Bestrahlungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE602004011696T2
DE602004011696T2 DE602004011696T DE602004011696T DE602004011696T2 DE 602004011696 T2 DE602004011696 T2 DE 602004011696T2 DE 602004011696 T DE602004011696 T DE 602004011696T DE 602004011696 T DE602004011696 T DE 602004011696T DE 602004011696 T2 DE602004011696 T2 DE 602004011696T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
energy
irradiation
drive unit
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004011696T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004011696D1 (de
Inventor
Wataru Karino
Akira Sakaguchi
Hiroshi Kizukuri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Corp
Original Assignee
Terumo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2003089009A external-priority patent/JP2004290520A/ja
Application filed by Terumo Corp filed Critical Terumo Corp
Publication of DE602004011696D1 publication Critical patent/DE602004011696D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004011696T2 publication Critical patent/DE602004011696T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/24Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00274Prostate operation, e.g. prostatectomy, turp, bhp treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00184Moving parts
    • A61B2018/00196Moving parts reciprocating lengthwise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00547Prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2255Optical elements at the distal end of probe tips
    • A61B2018/2272Optical elements at the distal end of probe tips with reflective or refractive surfaces for deflecting the beam

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein (Energie) Bestrahlungsgerät, welches einen Einführbereich in ein Lumen wie etwa ein Blutgefäß, einen Verdauungskanal, z. B. einen Esophagus oder das Rektum, eine Harnröhre, oder einen abdominalen Hohlraum einführt, und lebendes Gewebe mit Energie bestrahlt, um eine Hitzebehandlung durchzuführen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Bestrahlungsgerät wird verwendet, um eine Läsion in einem lebendigen Körper zu eliminieren oder zu heilen, indem ein länglicher Einführbereich in den lebendigen Körper durch ein Lumen oder einen kleinen in dem lebenden Körper gemachten Einschnitt eingeführt wird, die Läsion selektiv mit Energie bestrahlt wird, und Erhitzen, Denaturieren, Necrose, Koagulation, Kauterisation oder Vaporisation des Gewebes der Läsion zu verursachen. Ein derartiges Bestrahlungsgerät ist im allgemeinen gestaltet, um eine Läsion zu bestrahlen, die direkt oder nahe der Oberflächenschicht des lebendigen Gewebes angeordnet ist.
  • Zusätzlich ist ebenfalls eine Bestrahlungstechnik einer tiefliegenden Region in lebendigem Gewebe mit Energie bekannt, welche verwendet wird, um eine Läsion zu heilen, die tief im lebendigen Gewebe angeordnet ist, d. h. eine tiefliegende Läsion wie bei der thermischen Behandlung von gutartiger prostatischer Hyperplasia, indem direkt ein Energiebestrahlungsbereich in eine tiefliegende Läsion innerhalb der Prostata durch Punktieren eingebracht wird.
  • Die Prostata ist in der basalen Region der Blase eines Mannes angeordnet, den hinteren Bereich der Harnröhre umgebend. Wenn eine Bestrahlungsbehandlung für gutartige prostatische Hyperplasia durchzuführen ist, wird oftmals eine transurethale Technik benutzt. Eine Energiebestrahlung durch die Harnröhre für einen langen Zeitraum oder die Einführung eines nadelartigen Energiebestrahlungsbereichs durch die Harnröhre beschädigt jedoch die Oberfläche der Harnröhre. Dies kann eine Infektionskrankheit durch die Wunde verursachen.
  • In Betrachtung eines derartigen Problems ist ein Gerät, welches Energie mit einer hohen Transmissionsfähigkeit gegenüber lebendigem Gewebe in einen tiefliegenden Bereich konzentriert, während der Energieausgangsendbereich fortlaufend bewegt wird, als ein Gerät vorgeschlagen worden, welches nur den angegriffenen Teil der Prostata behandelt, ohne die Fläche der Harnröhre zu beschädigen. Derartige Energie konzentrierenden Geräte sind in den japanischen Patentoffenlegungsschriften Nr. 11-333005 , 2000-319 , und 2001-46396 offenbart.
  • Ein derartiges Gerät ist ebenfalls durch das Dokument EP 1 075 853 bekannt, welches eine medizinische Vorrichtung offenbart, die eine Energieerzeugungseinrichtung zur Erzeugung eines Laserstrahls zur Behandlung des Gewebes eines lebendigen Körpers durch eine Reflexionsbereich, einen Arm zum Tragen Reflexionsbereichs, und einen Antriebseinheit zur Bewegung des Arms und des Reflexionsbereichs in der axialen Richtung aufweist. Die Antriebseinheit ist mit dem Arm über einen Antriebsschaft, wie einen Metalldraht verbunden.
  • Das Dokument EP-A-1 072 231 offenbart ebenfalls ein Laserbestrahlungsgerät, bei dem die lineare Hin- und Herbewegung durch einen Kurbelmechanismus angetrieben wird, einschließlich einer Verbindung, welche ein Ende schwenkbar/axial an einer Motorantriebsscheibe gestützt hat und das andere Ende schwenkbar/axial an einer Laufschiene abgestützt hat.
  • Gemäß einem Gerät, welches gestaltet ist, Energie mit tiefer Transmissionsfähigkeit gegenüber lebendigem Gewebe wie in jeder der oben beschriebenen Patentreferenzen beschrieben zu konzentrieren, wird der Energiebestrahlungsendbereich periodisch hin- und herbewegt, um Energie auf der Oberflächenschicht der Harnröhre zu verteilen, um das Gewebe zu schonen. Andererseits wird die Energie auf einen tiefliegenden Bereich wie eine Läsion des lebendigen Gewebes konzentriert, um eine wirksame Hitzebehandlung bereitzustellen.
  • Ein derartiges Gerät verwendet einen Hin- und Herbewegungsmechanismus mit einer Verbindung. Ein Ende der Verbindung ist an einer Scheibe abgestützt, welche gedreht/getrieben wird, um eine periodische Hin- und Herbewegung herzustellen, während das andere Ende der Verbindung an einem beweglichen Teil abgestützt ist, welches hin- und herbewegt wird. Mit diesem Aufbau wird die Hin- und Herbewegung eine Winkelgeschwindigkeitsbewegung. Als eine Folge treten unausgeglichene Geschwindigkeiten nahe der Mitte und den beiden Enden der Hin- und Herbewegung auf.
  • Wenn eine Bestrahlungsbehandlung durchgeführt wird, indem der Hin- und Herbewegungsmechanismus verwendet wird, welcher geringe Geschwindigkeiten an den beiden Enden der Hin- und Herbewegung und die höchste Geschwindigkeit nahe der Mitte herstellt, wird Energie für einen langen Zeitraum nahe den beiden Enden der Hin- und Herbewegung abgestrahlt. Dies kann die Oberflächenschicht der Harnröhre lokal erhitzen und führt dann zu einer mangelnden Erhaltung der Gewebeoberflächenschicht oder wird zu einem Versagen führen, eine ausreichende Behandlungswirkung zu erhalten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Zu der vorliegenden Erfindung ist man in Betrachtung der obigen Probleme gelangt, und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein medizinisches Bestrahlungsgerät bereitzustellen, welches eine Läsion in gleichförmiger Weise mit Energie bestrahlen kann.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein medizinisches Bestrahlungsgerät bereitzustellen, welches das normale lebendige Gewebe der Oberflächenschicht erhalten kann, indem nur ein tiefliegender Bereich einer Läsion des lebendigen Gewebes gleichförmig mit Energie bestrahlt wird.
  • Um die obigen Probleme zu lösen und die obigen Ziele zu erreichen, ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein medizinisches Bestrahlungsgerät bereitgestellt, aufweisend einen Einführbereich, der ein hohlzylindrisches Teil mit einem abgeschlossenen entfernten Endbereich umfaßt und ausgelegt ist, um in einen lebendigen Körper eingeführt zu werden, und einen Energiebestrahlungsmechanismus, welcher innerhalb des hohlzylindrischen Teils angeordnet ist und Energie durch einen Bestrahlungsfensterbereich auf lebendiges Gewebe abstrahlt, welche an einer Seitenwand des hohlzylindrischen Teils vorgesehen ist, um sich in einer Längsrichtung zu erstrecken, wobei der Energiebestrahlungsmechanismus einen Energiebestrahlungsendbereich aufweist, welcher dem Bestrahlungsfensterbereich zugewandt angeordnet ist und sich entlang der Längsrichtung des Bestrahlungsfensterbereichs hin- und herbewegt, ein Übertragungsteil, welches eine Hin- und Herbewegung in einer Hauptachsenrichtung des Einführbereichs überträgt, um den Energiebestrahlungsendbereich zu veranlassen, eine Hin- und Herbewegung auszuführen, einen Zylinder, welcher um eine Achse drehbar gehalten ist, die parallel zu einer Achse in der Längsrichtung verläuft und einen geformten Bereich aufweist, welcher an einer äußeren Fläche gebildet ist und das Übertragungsteil hin- und herbewegt, und eine einen Motor umfassende Eintriebseinheit, welcher den Zylinder dreht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen, in welchen ähnliche Bezugszeichen durchgehend die gleichen oder ähnlichen Teile anzeigen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die den Gesamtaufbau eines Laserbestrahlungsgeräts 1 zeigt;
  • 2 ist eine zentrale Schnittansicht eines Einführbereichs 3;
  • 3 ist eine Perspektivansicht, die die Innenanordnung des Bereichs in 2 zeigt;
  • 4A ist ein entlang einer Linie X-X in 2 genommene Schnittansicht;
  • 4B ist eine entlang einer Linie Y-Y in 2 genommene Schnittansicht;
  • 5A ist eine Perspektivansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem ein Abdeckbereich 4 des Laserbestrahlungsgeräts 1 geöffnet ist, und eine Antriebseinheit 55 in dem Abdeckbereich 4 angebracht ist;
  • 5B ist eine Perspektivansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Antriebseinheit 55 entfernt ist;
  • 6A ist eine Vorderansicht, die eine Antriebseinheit gemäß der ersten Ausführungsform zeigt, mit einem Haken 85, der nach links bewegt wird;
  • 6B ist eine Vorderansicht, die die Antriebseinheit gemäß der ersten Ausführungsform zeigt, wobei der Haken 85 nach rechts bewegt wird;
  • 7 ist eine Vorderansicht, die eine Antriebseinheit gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 8 ist eine Vorderansicht, die eine Antriebseinheit gemäß der dritten Ausführungsform zeigt;
  • 9 ist eine Vorderansicht, die eine Antriebseinheit gemäß der vierten Ausführungsform zeigt;
  • 10A ist eine teilweise weggeschnittene Draufsicht, die eine Antriebseinheit 55 gemäß der fünften Ausführungsform zeigt, mit einem Haken 85, der nach rechts bewegt wird;
  • 10B ist eine entlang einer Linie X-X in 10A genommene Schnittansicht;
  • 11 ist eine fortschreitende Ansicht, die einen Endlos-Rinnenbereich 206 zeigt, welcher in der äußeren Fläche eines zylindrischen Teils 201 gebildet ist, wobei der Rinnenbereich um 360° entwickelt wird;
  • 12A ist eine teilweise weggeschnittene Vorderansicht eines zylindrischen Teils 201;
  • 12B ist eine zentrale Schnittansicht, die eine Antriebseinheit 55 gemäß der sechsten Ausführungsform zeigt, nachdem ein Haken 85 zu der Rechten bewegt worden ist;
  • 13 ist eine entwickelte Ansicht, die einen Endlos-Rinnenbereich 206 zeigt, welcher in der äußeren Fläche eines zylindrischen Teils einer Antriebseinheit 55 gemäß der siebten Ausführungsform gebildet ist, wobei der Rinnenbereich um 360° entwickelt wird;
  • 14 ist eine Schnittansicht des Hauptteils der achten Ausführungsform, die einen Fall zeigt, wobei ein Ultraschallstrahler 120 als ein Energiebestrahlungsbereich vorgesehen ist;
  • 15 ist eine Perspektivansicht, die das äußere Erscheinungsbild einer weiteren Form des Energiebestrahlungsgeräts gemäß der achten Ausführungsform in 14 zeigt;
  • 16 ist eine Ansicht zur Erklärung des Kurbelmechanismus einer herkömmlichen Antriebseinheit, verwendet zum Vergleich mit der vorliegenden Erfindung;
  • 17 ist ein Graph zur Erläuterung des Vergleichs zwischen der Betätigung der Antriebseinheit der vorliegenden Erfindung und derjenigen, die in 16 gezeigt ist;
  • 18 ist eine Ansicht zur Erläuterung der Betätigung der Einführung des Einführbereichs 3 in ein Lumen zur Behandlung eines angegriffenen Teils eines lebenden Körpers;
  • 19A ist ein Graph, der eine Temperaturverteilung zeigt, die von einem herkömmlichen Laserbestrahlungsgerät erhalten wird; und
  • 19B ist ein Graph, der eine Temperaturverteilung zeigt, die von einem Laserbestrahlungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wird.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DARSTELLENDER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Jede Ausführungsform der Erfindung wird unten mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, durch beispielhafte Darstellung jeweils eines Laserbestrahlungsgeräts und eines Ultraschallbestrahlungsgeräts als Energiebestrahlungsgerät.
  • A. Gemeinsame Anordnung für jede Ausführungsform
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die die Gesamtanordnung des Laserbestrahlungsgeräts 1 zeigt. 1 ist im wesentlichen den jeweiligen Ausführungsformen, die unten beschrieben werden, gemeinsam. Mit Bezug auf 1 ist das Laserbestrahlungsgerät 1 von einem Seiten-immitierendenTyp, welcher zur medizinischen Behandlung eines tiefliegenden Bereichs des angegriffenen Teils des menschlichen Körpers verwendet wird. Dieses Gerät wird zur medizinischen Behandlung von, z. B., gutartiger Prostatahyperplasia verwendet, indem der angegriffene Teil des menschlichen Körpers mit einem Laserstrahl als Energie bestrahlt wird. Zusätzlich zu diesem Typ ist ein Ultraschalltyp verfügbar, der später beschrieben wird, als ein Typ, welcher eine medizinische Behandlung eines Oberflächenschichtbereichs von menschlichem Gewebe durchführt.
  • Das Laserbestrahlungsgerät 1 bestrahlt einen tiefliegenden Bereich von lebendem Gewebe mit einem Laserstrahl durch einen Einführbereich 3 und ein Bestrahlungsfensterbereich 17. Der Einführbereich 3 ist gebildet, indem das entfernte Ende eines langen Hohlzylinderteils abgedichtet wird, welches in den menschlichen Körper eingeführt werden kann. Wie durch die unterbrochenen Linien angezeigt, erstreckt sich der Bestrahlungsfensterbereich 17 an einer Seitenwand des Einführbereichs 3 in der Längsrichtung, um einen Laserstrahl zu übertragen. Der Außendurchmesser des Einführbereichs 3 beträgt etwa 2 bis 20 mm, und mehr bevorzugt etwa 3 bis 8 mm, was eine Einführung in einen Körperhohlraum erlaubt. Der Einführbereich 3 wird durch die Harnröhre eines Mannes zur Durchführung der medizinischen Behandlung gutartiger prostatischer Hyperplasia eingeführt. Je dünner der Einführbereich 3 ist, desto mehr werden daher die dem Patienten zugefügten Schmerzen verringert.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist der Einführbereich 3 an einem Abdeckbereich 4 befestigt, welcher von einem Arzt ergriffen wird, z. B. um den Einführbereich 3 einzuführen. Zusätzlich ist das nahe Ende einer optischen Faser 12, die aus der Einführöffnung 3 herausgezogen ist, mit einer Laserquellenvorrichtung 101 durch einen optischen Verbinder (nicht gezeigt) verbunden. Eine Beobachtungsvorrichtung 5 zur Beobachtung der Fläche lebenden Gewebes ist an dem Laserbestrahlungsgerät 1 befestigt. Die Beobachtungsvorrichtung 5 weist ein Endoskop 6 auf, welches entfernbar an dem Laserbestrahlungsgerät 1 angebracht ist. Das Endoskop 6 ist von der nahen Endseite des Abdeckbereichs 4 eingeführt, und ist in dem Einführbereich 3 angeordnet, um in der Längsrichtung beweglich zu sein.
  • Das Endoskop 6 umfaßt z. B. ein optisches Faserbündel, ein Schutzrohr, und eine Bildlinse, die an dem entfernten Ende angebracht ist. Ein CCD Kamerakopf 7 ist an der nahen Endseite des Endoskops 6 befestigt. Dies ermöglicht es, ein Bild durch eine Kamerasignalleitung 8 zu einer Anzeigevorrichtung 102 zu senden. Zusätzlich hat die optische Faser des Endoskops 6 ebenfalls eine Wirkung, Beleuchtungslicht abzustrahlen, das durch eine Lichtleitung 13 gesandt wird, welche mit einer Lichtquellenvorrichtung 103 verbunden ist.
  • Der Einführbereich 3 beinhaltet zwei Kanalkammern. Eine Wasserzuführ/Abzugsvorrichtung 104 ist mit einem Wasserzuführschlauch 11 und Abzugsschlauch 10 verbunden, welche mit diesen Kanalkammern verbunden sind. Die Wasserzuführ/Abzugsvorrichtung 104 wird verwendet, um sterilisiertes reines Wasser oder sterilisiertes physiologisches Salin als eine Reinigungsflüssigkeit wie auch als ein Kühlmittel zuzuführen und abzuziehen. Die optische Faser 12 ist ebenfalls in den Einführbereich 3 eingebaut, um in der Längsrichtung hin- und herbewegt/angetrieben zu werden (die Richtung, die durch einen Pfeil D angezeigt ist). Eine Energieversorgungsvorrichtung 105 zur Energieversorgung eines Antriebsmotors zur Hin- und Herbewegung/Antrieb der optischen Faser 12 ist mit dem Einführbereich 3 durch eine Leitung 9 verbunden.
  • 2 ist eine zentrale Schnittansicht des Einführbereichs 3. 3 ist eine Perspektivansicht, die eine interne Anordnung zeigt. Die gleichen Bezugszeichen in den 2 und 3 bezeichnen die gleichen oben beschriebenen Teile, und eine Beschreibung von ihnen wird unterlassen. Der Einführbereich 3 weist ein langes hohlzylindrisches Teil 14 als ein Basisteil auf, in welchem ein Laserbestrahlungsmechanismus 20 vorgesehen ist. Der Laserbestrahlungsmechanismus 20 ist gestaltet, den Laserstrahlausgang von dem Ausgang der optischen Faser 12, welche einen Laserstrahl überträgt, zu dem Bestrahlungsfensterbereich 17 zu richten, indem ein Spiegel 21, welcher als ein Laserausgangsendbereich dient und eine glatte laserreflektierende Fläche aufweist, veranlasst wird, den Laserstrahl zu reflektieren. Das hohlzylindrische Teil 14 des Einführbereichs 3 ist aus einem harten Rohrmaterial wie etwa rostfreiem Stahl hergestellt. Eine Öffnung 15 ist in der Fläche des entfernten Endes des hohlzylindrischen Teils 14 gebildet. Die gesamte äußere Fläche des hohlzylindrischen Teils 14 einschließlich der Öffnung 15 ist mit einem äußeren Rohr/Schlauch 16 abgedeckt, welcher gute Lasertransmissionseigenschaften aufweist. Der Bestrahlungsfensterbereich 17 ist angeordnet, während das Hohlzylinderteil 14 mit dem äußeren Rohr 16 abgedeckt wird.
  • Eine Kappe 30 ist luftdicht an dem entfernten Ende des Hohlzylinderteils 14 befestigt. Die Kappe 30 ist ebenfalls mit einem Vorderfenster 31 ausgestattet, um es dem Bediener zu erlauben, nach vorne zu beobachten, wenn der Einführbereich 3 in einen lebenden Körper eingeführt wird. Eine durchsichtige Platte 32 mit guten Lichttransmissionseigenschaften ist an dem Vorderfenster 31 befestigt. Ein Paar von Wandteilen 40 und 41, welche einen inneren Raum definieren, sind innerhalb des entfernten Endbereichs des Einführbereichs 3 vorgesehen.
  • Der Spiegel 21 des Laserbestrahlungsmechanismus 20 ist z. B. aus einem Harz, Glas oder Metall oder einem daraus zusammengesetzten Material hergestellt. Genauer gesagt ist dieser Spiegel z. B. gebildet, indem die Oberfläche eines Basismaterials, das aus Metall hergestellt ist, in eine Spiegeloberfläche poliert wird, indem ein aus Harz oder Metall hergestelltes Basismaterial mit einem dünnen Metallfilm beschichtet wird oder ähnliches, durch Ablagerung zur Bildung einer Spiegeloberfläche, oder durch Binden eines reflektierenden Teils wie etwa eines Glasspiegels an einem Basismaterial, das aus Harz, Metall oder ähnlichem hergestellt ist.
  • Die optische Faser 12, welche einen Laserstrahl überträgt, ist in dem Einführbereich 3 plaziert. In dem Einführbereich 3 ist die optische Faser 12 mit einem schützenden Rohr abgedeckt, welches z. B. aus rostfreiem Stahl hergestellt ist, abgesehen von dem entfernten Endbereich, um ein Brechen oder ein Biegen zu verhindern. Der Lichtausgang der optischen Faser 12 ist an einem hin- und herbewegbaren Teil 23 befestigt, an welchem der Spiegel 21 schwenkbar vorgesehen ist.
  • Ein Durchgangsloch 24 (siehe 3) ist in dem hin- und herbewegbaren Teil 23 in der Längsrichtung gebildet. Ein Fahrschienenrohr 25, welches parallel zu der Achse des Einführbereichs 3 gehalten ist, erstreckt sich durch das Durchgangsloch 24, um das hin- und herbewegte Teil 23 in der Richtung, die durch einen Pfeil D in 2 angezeigt ist, beweglich zu führen. Das Führen des hin- und herbewegten Teils 23 entlang des Fahrschinenrohrs 25 auf diese Weise teilt dem hin- und herbewegten Teil 23 eine Hin- und Herbewegungskraft bezüglich der optischen Faser 12, wodurch erreicht wird, daß das hin- und herbewegte Teil 23 in stabiler Weise parallel zu der Achse des Einführbereichs 3 gleitet.
  • Der Spiegel 21 ist schwenkbar und axial an dem hin- und herbewegten Teil mit einem Paar von Schwenkbereichen 27 getragen, und weist ein Paar von Vorsprüngen 26 auf, die sich von den beiden Seitenbereichen des entfernten Endes erstrecken. Die Vorsprünge 26 sind in ein Paar von Rinnen 42 eingeführt, welche in den Wandteilen 40 und 41 gebildet sind, um gleitbar getragen zu werden. Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, sind die Rinnen 42 bezüglich der axialen Richtung des Einführbereichs 3 geneigt. Als ein Ergebnis werden Laserstrahlen von dem Bestrahlungsfensterbereich 17 entlang der Laserorte ausgegeben, welche durch die gestrichelt doppelt gepunkteten Linien in 2 angezeigt sind, um sich an einem betroffenen Teil K zu konzentrieren.
  • Das Fahrschienenrohr 25 ist als ein hohlzylindrisches Teil gebildet, um einer Reinigungsflüssigkeit zu erlauben, darin zugeführt zu werden. Der Fluß der auf diese Weise zugeführten Reinigungsflüssigkeit ist nach vorne zu dem Vorderfenster 31 durch einen Kanal 33 gerichtet, welcher in der Kappe 30 gebildet ist. Die Flüssigkeit strömt dann zur Reinigung der Außenseite der transparenten Platte 32.
  • Mit Bezug auf die 4A, welche ein entlang einer Linie X-X in 2 genommene Schnittansicht ist, und 4B, welche entlang einer Linie Y-Y in 2 genommene Schnittansicht ist, ist das Innere des Einführbereichs 3 durch das Paar der Wandteile 40 und 41 aufgeteilt, eine Kanalkammer 50 für das Einspritzen von Kühlwasser und eine Kanalkammer 51 für die Abgabe von Kühlwasser zu bilden. Kühlwasser wird verwendet, um die Fläche des lebenden Gewebes, welche mit einem Laserstrahl zu bestrahlen ist, und den gesamten Laserbestrahlungsmechanismus 20 zu kühlen. Die Kanalkammer 50 ist mit dem Wasserzuführrohr 11 verbunden, welches mit Bezug auf 1 beschrieben ist. Die Kanalkammer 51 ist mit dem Abzugsrohr 10 verbunden. Das durch das Wasserzuführrohr 11 zugeführte Kühlwasser strömt in die Kanalkammer 50. Dann strömt das Wasser von einem Loch 34 nahe dem entfernten Ende des Einführbereichs 3 in die Kanalkammer 51, und wird durch das Abzugsrohr 10 abgegeben. Ein Teil des eingespritzten Kühlwassers strömt ebenfalls von einem kleinen Loch 43 (siehe 4A), welches in dem Wandteil 41 gebildet ist, in eine Kanalkammer 52. Dieses Kühlwasser strömt ebenfalls von dem Loch 34 in die Kanalkammer 51.
  • Das Zirkulieren des Kühlwassers in dem Einführbereich 3 in der obigen Weise kann die Kühlwirksamkeit verbessern. Obwohl die Temperatur dieses Kühlwassers nicht speziell eingeschränkt ist, solange eine Beschädigung des Laserbestrahlmechanismus 20 und der Bestrahlungsoberfläche eines lebendigen Körpers aufgrund der Bestrahlung mit Laserstrahlen verhindert werden kann, ist die Temperatur bevorzugt auf 0 bis 37°C, und weiter bevorzugt auf 8 bis 25°C gesetzt, bei welcher die Möglichkeit von Erfrierungserscheinungen gering ist und eine hohe Kühlwirkung sichergestellt wird. Als Kühlwasser kann eine sterilisierte Flüssigkeit, z. B. sterilisiertes gereinigtes Wasser oder ein sterilisiertes physiologisches Salin bevorzugt verwendet werden.
  • Das Endoskop 6 weist Beobachtungsfelder von sowohl dem Bestrahlungsfensterbereich 17 an einer Seite des Einführbereichs 3 als auch dem Vorderfenster 31 an der Vorderseite auf. Das Endoskop 6 erlaubt es daher dem Bediener, die Fläche des lebendigen Gewebes durch den Bestrahlungsfensterbereich 17 oder das Vorderfenster 31 zu beobachten, wenn es mit einem Laserstrahl bestrahlt wird, und erlaubt es dem Bediener ebenfalls, den Einführbereich 3 auf Grundlage der Beobachtung durch das Endoskop 6 zu positionieren und eine Laserbestrahlungsposition visuell zu überprüfen.
  • Unter Bezugnahme zurück auf 3 ist ein Schieber 80, welcher ein eingerastetes Teil ist, mitten entlang der optischen Faser 12 befestigt. Eine Kopplungsrinne 81 ist in dem Schieber 80 gebildet. Ein Haken 85, welcher als Einrastteil dient, ist in der Kopplungsrinne 81 eingerastet. Ein Schaftteil 86 ist an dem Haken 85 befestigt. Dem Schaftteil 86 wird Leistung zugeführt.
  • 5A ist eine Perspektivansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Abdeckbereich 4 des Laserbestrahlungsgeräts 1 geöffnet ist, und eine Antriebseinheit 55 in dem Abdeckbereich 4 angebracht ist. 5B ist eine Perspektivansicht, die einen Zustand zeigt, indem die Antriebseinheit 55 entfernt ist.
  • Die gleichen Bezugszeichen wie in den 5A und 5B bezeichnen die gleichen oben beschriebenen Teile, und daher wird deren Beschreibung unterlassen. Die Antriebseinheit 55 ist entfernbar in dem Abdeckbereich 4 angebracht. Die Antriebseinheit 55 enthält einen Antriebsmechanismus (der später beschrieben wird), ein diesen beinhaltendes Gehäuse, und die Leitung 9. Der Abdeckbereich 4 ist aus einem vorbestimmten Harzmaterial durch Spritzguß gebildet. Der Abdeckbereich 4 umfaßt ein erstes und ein zweites Gehäuse 71 und 72, die durch einen Scharnierbereich 70 in aufmachbarer Weise miteinander verbunden sind. Die Antriebseinheit 55 ist raumfest zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuse 71 und 72 gehalten, um abnehmbar untergebracht zu sein. Ein Paar von Führungsplatten 83 sind einander zugewandt an im wesentlichen dem Mittelbereich des ersten Gehäuses 71 angeordnet, wie in 5B gezeigt ist. Der in 3 gezeigte Schieber 80 in der Form einer dünnen Platte ist in dem Raum zwischen den Führungsplatten 83 gehalten. Wenn der an der Antriebseinheit 55 vorgesehene Haken 85 mit der Kopplungsrinne 81 des Schiebers 80 verrastet ist, wird die optische Faser 12 dazu gebracht, entlang der axialen Richtung des Einführbereichs 3 zu gleiten. Das heißt, wenn der Gleiter 80 sich hin- und herbewegt, wird die Hin- und Herbewegung zu dem sich hin- und herbewegenden Teil 83 durch die optische Faser 12 übertragen. Unterdessen wird ein auf den Spiegel 81 aufgebrachter Laserstrahl hin- und herbewegt, während der Neigungswinkel des Spiegels 21 in dem Laserbestrahlungsmechanismus 20 geändert wird, wie oben beschrieben. Auf diese Weise bewegt sich der Gleiter 80 bei einer gleichförmigen Geschwindigkeit nach Erhalt der Ausgabe hinsichtlich der Hin- und Herbewegung von der Antriebseinheit 55.
  • B. Anordnung der Antriebseinheit
  • <Erste Ausführungsform>
  • 6A ist eine Vorderansicht, die eine Antriebseinheit gemäß der ersten Ausführungsform zeigt, nachdem ein Haken 85 zu der Linken bewegt wurde. 6B ist eine Vorderansicht der Antriebseinheit, nachdem der Haken 85 zu der Rechten bewegt wurde. Die gleichen Bezugszeichen in den 6A und 6B bezeichnen die gleichen oben beschriebenen Teile, und deren Beschreibung wird unterlassen. Der reziproke Haken 85 koppelt mit einer Kopplungsrinne 81 eines Gleiters 80 zur Übertragung einer gleichmäßigen Hin- und Herbewegungskraft durch eine optische Faser in der obigen Weise. Eine Antriebseinheit 55 wandelt eine gleichmäßige Drehbewegung von einem Motor 220 in eine gleichförmige lineare Hin- und Herbewegung um. Die Antriebseinheit 55 umfaßt den Motor 220 als Leistungsquelle, eine Rollengetriebenocke 221, die eine Eingangswelle koaxial mit einer Motorabtriebswelle 228 aufweist, einen Drehturm 223 aufweisend einen Nockenstößel 224 in der Form einer Rolle, und eine Rillenscheibe 225 mit einer Eingangswelle, die koaxial mit einer Drehturmabtriebswelle 229 verläuft.
  • Eine Mehrzahl von Rippen 222 ist für die Rollenlaufwerknocke 221 verwendet. Bewegung wird durch die Rippen 222 auf das Nockenstößel übertragen. Die Rippen 222 sind so verjüngt, um den Drehturm 223 um 120° zu schwenken. Der Drehturm 223 macht einen Schwenk pro Drehung der Rollenlaufwerknocke 221. Um die Richtung der Schwingbewegung zu ändern, wird der Drehturm 223 zeitweise gebremst und angehalten, und dann in die entgegengesetzte Richtung beschleunigt, um zu der anfänglichen Geschwindigkeit zurückzukehren. Die Zeit zur Richtungsänderung wird innerhalb des Bereiches minimiert, indem die Leistungsübertragung frei von jeglicher Beeinflussung ist. Zusätzlich wird eine Bewegung abgesehen von der Bewegung für die Richtungsänderung eine gleichförmige Bewegung. Gemäß der obigen Beschreibung schwenkt der Drehturm 223 um 120°. Natürlich ist die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf diesen Winkel eingeschränkt, und der Winkel kann abhängig von der Länge eines Schlags, mit dem eine Hin- und Herbewegung eines Laserbestrahlungsbereichs 120 veranlaßt wird, oder dem Durchmesser der Rillenscheibe 225 geändert werden.
  • Die Schwenkbewegung des Nockenstößels 224 wird zu der Rillenscheibe 225 übertragen, welche eine Drehwelle koaxial mit dem Nockenstößel 224 aufweist. Ein aus einem flexiblen Material hergestellter Draht 226 ist um die Rillenscheibe 225 um eine Länge gewunden, die wenigstens einem 120° Umfang entspricht. Ein Ende 230 des Drahts 226 ist an der Rillenscheibe 225 an einem Bindepunkt befestigt. Das andere Ende 231 des Drahts 226 ist mit einem Gleitblock 217 verbunden, an welchem der Haken 85 mit einem Stift befestigt ist. Der Gleitblock 217 ist gleitbar in die Gleitrinne 216 eingepaßt. Die Schwenkbewegung des Drehturms 223 wird daher durch den Draht 226 in die gleichförmige lineare Hin- und Herbewegung des Hakens 85 umgewandelt. Obwohl der Draht 226 nicht auf irgendein spezielles Material eingeschränkt ist, solange er verläßlich Bewegung zu dem Schiebeblock 217 ohne Biegung übertragen kann, ist der Draht 226 bevorzugt aus einer Nickel/Titan-Formerinnerungslegierung oder ähnlichem hergestellt.
  • Wie oben beschrieben ist zur gleichförmigen linearen Hin- und Herbewegung in dem Haken 85 der Haken 85 mit der Kopplungsrinne 81 des Gleiters 80 gekoppelt, um Bewegung zu dem Gleiter 80 zu übertragen. Schließlich wird die Bewegung auf einen Laserbestrahlungsmechanismus 20 übertragen, der sich bewegt, während er mit dem Gleiter 80 verrastet ist. Als eine Folge wird die Drehbewegung des Motors 220 in die gleichförmige lineare Hin- und Herbewegung des Laserbestrahlungsmechanismus 20 umgewandelt.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • 7 ist eine Vorderansicht, die eine Antriebseinheit gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt, nachdem ein Haken 85 in Richtung des nahen Endes eines Einführbereichs 3 (der rechten Seite in 7) bewegt wurde. Die gleichen Bezugszeichen wie in 7 bezeichnen die gleichen oben beschriebenen Teile, und eine Beschreibung davon wird unterlassen. Wie in 7 gezeigt ist, weist die Antriebseinheit eine Nockeneingangswelle 321 auf, die koaxial mit einer Abtriebswelle 328 eines Motors 220 verläuft. Eine Herznocke 322 dreht sich um die Nockeneingangswelle 321 als Rotationszentrum. Die Herznocke 322 in der Form einer symmetrischen, herz-förmigen Platte, wie in 7 gezeigt ist, und weist eine glatte, gleichmäßige Nockenseitenfläche 326 an der anderen Fläche auf. Ein Nockenstößel 323 ist in Kontakt mit der Seitenfläche 326 der Herznocke 322 angeordnet. Der Nockenstößel 323 ist integral gebildet, durch einen Zwischenverbindungsarm 324, mit einem Gleitblock 317, der an dem Haken 85 mit einem Stift 314 befestigt ist. Der Haken 85 koppelt mit einer Kopplungsrinne 81 eines Gleiters 80, um die Bewegung des Hakens 85 in verläßlicher Weise zu dem Gleiter 80 zu übertragen. Der Gleitblock 317 ist gleitbar in einer Gleitrinne 316 eingepaßt und unterliegt immer einer Kraft, welche veranlaßt, daß die Herznocke 322 und der Nockenstößel 323 in Kontakt miteinander kommen, durch eine Feder 325. Dies macht es möglich, den Nockenstößel 323 immer in Kontakt mit der Seitenfläche 326 der Herznocke 322 zu bringen.
  • Bei der obigen Anordnung führt die Herznocke 322 eine Drehung pro Drehung des Motors 220 aus, und der Nockenstößel 323 folgt der Drehbewegung der Herznocke 322, um eine gleichförmige lineare Hin- und Herbewegung entlang der Seitenfläche 326 herzustellen. Das heißt, da der mit dem Nockenstößel 323 integral gebildete Haken 85 eine ähnliche Bewegung herstellt, wird die Bewegung auf den Gleiter 80 übertragen. Da sich der Gleiter 80 bewegt, während er mit einem Laserbestrahlungsbereich 20 verrastet ist, führt der Laserbestrahlungsbereich 20 eine gleichförmige lineare Hin- und Herbewegung aus. Wie oben beschrieben ist die Drehbewegung des Motors direkt in eine gleichförmige lineare Hin- und Herbewegung ohne die Vermittlung einer Schwingbewegung umgewandelt. Dies macht es möglich, einen kompakten, Antriebsmechanismus von geringem Gewicht zu realisieren und aufgrund einer Reduzierung der Anzahl der Bauteile eine Kostenverringerung zu realisieren.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • 8 ist eine Vorderansicht, die eine Antriebseinheit gemäß der dritten Ausführungsform zeigt, nachdem ein Haken in etwa in eine mittlere Position bewegt wurde. Die gleichen Bezugszeichen wie in 8 bezeichnen die gleichen oben beschriebenen Teile, und eine Beschreibung davon wird unterlassen. Ein erstes elliptisches Zahnrad 423 dreht sich um eine Eingangswelle 422 als ein Drehzentrum, welche koaxial mit einer Abtriebswelle 421 eines Motors 220 verläuft. Ein zweites elliptisches Zahnrad 425 ist angeordnet, mit einem Zahnkranz an dem Umfang des ersten elliptischen Zahnrads 423 zu kämmen. Das zweite elliptische Zahnrad 425 dreht sich um eine Welle 424, und ein Kurbelarm 426 ist mit dem zweiten elliptischen Zahnrad 425 in der gleichen Ebene wie die Welle 424 gekoppelt. Der Kurbelarm 426 ist integral mit einem Gleitblock 417 gebildet, welcher an dem Laufschiene 85 mit einem Stift 414 befestigt ist. Der Gleitblock 417 ist gleitbar in einer Gleitrinne 416 eingepaßt. Daher bewegt sich die Gleitschiene 85, während sie mit dem Kurbelwellenarm 426 gekoppelt ist. Die Laufschiene 85 koppelt mit einer Kopplungsrinne 81 eines Gleiters 80, um die Bewegung der Laufschiene 85 in verläßlicher Weise auf den Gleiter 80 zu übertragen.
  • Mit Bezug auf 8, wenn der Gleitblock 417 am nächsten zu dem Basisbereich eines Einführbereichs 3 angeordnet ist, kämmt die größere Achse des ersten elliptischen Zahnrads 423 mit der kleineren Achse des zweiten elliptischen Zahnrads 425. Mit diesem Aufbau führt der Gleitblock 417 eine lineare Hin- und Herbewegung mit einer konstanten Geschwindigkeit aus. Diese Bewegung wird durch die Laufschiene 85 und einen Schieber 80 auf einen Laserbestrahlungsbereich 20 übertragen. Als ein Ergebnis führt der Laserbestrahlungsbereich 20 eine lineare Hin- und Herbewegung mit einer konstanten Geschwindigkeit aus.
  • <Vierte Ausführungsform>
  • 9 ist eine schematische Ansicht zur Erläuterung der Anordnung der vierten Ausführungsform. Die gleichen Bezugszeichen wie in 9 bezeichnen die gleichen oben beschriebenen Teile, und deren Beschreibung wird unterlassen. Ein Halb-Zahnrad 523 mit einem Zahnkranzsektor 524 dreht sich um eine Eingangswelle 522 als ein Drehzentrum, welche koaxial mit einer Ausgangswelle 521 eines Motors 220 verläuft, in der Richtung, die durch den Pfeil angezeigt ist. Es ist zu bemerken, daß der Motor 220 und das Halbzahnrad 523 an einem Gehäuse (nicht gezeigt) einer Antriebseinheit 55 befestigt sind. Ein ovales Gleitteil 525 ist beweglich angeordnet, um mit dem Halbzahnrad 523 an zwei Punkten seines Umfangs zu kämmen. Erste und zweite Zahnbereiche 526 und 527 sind an den innenliegenden linearen Bereichen des Gleitteils 525 gebildet, um einander gegenüberzuliegen. Das Gleitteile 525 bewegt sich nach rechts und links nur dann, wenn diese Zahnkrankbereiche mit dem Zahnkranzsektor 524 des Halbzahnrads 523 kämmen. Wenn sich der Motor 220 dreht, dreht sich daher das Halbzahnrad 523 in eine Richtung, und das Gleitteil 525 bewegt sich abwechselnd fortlaufend nach rechts und links, nur wenn der Zahnradsektor 524 mit dem ersten Zahnbereich 526 und dem zweiten Zahnbereich 527 des Gleitteils 525 kämmt. Als eine Folge führt das Gleitteil 525 eine lineare Hin- und Herbewegung mit einer konstanten Geschwindigkeit aus.
  • Ein Gleitblock 515 und eine Laufschiene 85 sind an einem äußeren mittleren Bereich des Gleitteils 525 mit einem Stift 514 befestigt. Der Haken 85 koppelt mit einer Kopplungsrinne 81 eines Gleiters 80. Dies macht es möglich, die Bewegung des Hakens 85 in verläßlicher Weise auf den Gleiter 80 zu übertragen. Da sich der Haken 85 bewegt, während er mit dem Gleitteil 525 gekoppelt ist, führt der Haken 85 in diesem Fall eine lineare Hin- und Herbewegung mit einer konstanten Geschwindigkeit aus, und überträgt diese zu einem Laserbestrahlungsbereich 20 durch den Gleiter 80. Als eine Folge führt der Laserbestrahlungsbereich 20 eine lineare Hin- und Herbewegung mit einer konstanten Geschwindigkeit aus.
  • <Fünfte Ausführungsform>
  • 10A ist eine Vorderansicht, die eine Antriebseinheit 55 gemäß der fünften Ausführungsform zeigt, nachdem ein Haken 85 in Richtung des nahen Endes eines Einführbereichs 3 (der rechten Seite in 10A) bewegt wurde. 10B ist eine entlang einer Linie X-X in 10A genommene Schnittansicht. Die gleichen Bezugszeichen wie in den 10A und 10B bezeichnen die gleichen oben beschriebenen Teile, und eine Beschreibung davon wird unterlassen. Der reziproke Haken 85 koppelt mit einer Kopplungsrinne 81 eines Gleiters 80, um die Kraft der Hin- und Herbewegung mit einer konstanten Geschwindigkeit durch eine optische Faser 12 in der obigen Weise zu übertragen.
  • Die Antriebseinheit 55 wandelt eine gleichförmige Drehbewegung von einem Motor 220, der mit einer konstanten Drehzahl rotiert, in eine Hin- und Herbewegung mit einer konstanten Geschwindigkeit um. Die Antriebseinheit 55 enthält den Motor 220 als eine Leistungsquelle in einem Basisbereich 200, und weist ein Zahnrad 205 auf, das an der Abtriebswelle des Motors 220 befestigt ist. Ein zylindrisches Teil 201 weist Wellenbereiche 202a und 202 auf, die von beiden Enden gebildet sind und als eine Drehzentrumsachse dienen. Die Wellenbereiche 202a und 202b werden axial durch Lagerungen 203a und 203b getragen, welche an dem Basisbereich 200 befestigt sind. Mit diesem Aufbau wird das zylindrische Teil 201 gehalten, um eine Achse parallel zu der Achse des Einzelbereichs 3 in der Längsrichtung drehbar zu sein. Ein Zahnrad 204, welches mit dem Zahnrad 205 kämmt, ist an einem der Wellenbereiche 202a und 202b befestigt.
  • Ein Endlos-Rinnenbereich 206 ist an der äußeren Fläche des zylindrischen Teils 201 gebildet. Der Endlos-Rinnenbereich 206 bewegt den mit dem Schieber 80 verrasteten Haken 85 mit einer konstanten Geschwindigkeit hin und her/treibt ihn an, und minimiert die Zeit für eine Richtungsänderung.
  • Der Haken 85 ist an einem Schaftteil 86 in der obigen Weise befestigt. Eine Rolle 207 und ein Paar von radialen Kugellagern 208 sind schwenkbar an dem Schaftteil 86 vorgesehen. Die Rolle 207 tritt in den Endlos-Rinnenbereich 206 ein. In dem Basisbereich 200 sind die radialen Kugellagern 208 in einer Führungsrinne 250 gesetzt, welche entlang der Richtung der Hin- und Herbewegung des Gleiters 80 gebildet ist, damit ihr Herabfallen verhindert wird.
  • 11 ist eine entwickelte Ansicht, die den Endlos-Rinnenbereich 206 zeigt, der in der äußeren Fläche des zylindrischen Teils 201 gebildet ist, wobei der Rinnenbereich um 360° entwickelt wird. Wie in 11 gezeigt ist, sorgt der Endlos-Rinnenbereich 206 dafür, daß der Haken 85 bei einer konstanten Geschwindigkeit entlang den linearen Bereichen der winkligen Form hin- und herbewegt/angetrieben wird, und eine Mehrzahl von Biegebereichen 206a zur Minimierung der Zeit für die Richtungsänderung des Hakens 85 sind an einem Gipfelpunkt und Talpunkten der gewinkelten Form gebildet, wie in 11 gezeigt ist.
  • Gemäß der oben beschriebenen Antriebseinheit 55 wird, wenn der Motor 220 betrieben wird, durch die Zahnräder eine konstante Drehung auf das zylindrische Teil 201 übertragen. Als Folge davon bewegt sich der Haken 85 in der Führungsrinne 250 hin und her, durch die Drehung des zylindrischen Teils 201. Um die Richtung dieser Hin- und Herbewegung zu ändern, wird der Haken 85 gebremst und gestoppt, und dann in die entgegengesetzte Richtung beschleunigt. Die Zeit für die Richtungsänderung ist durch die Biegebereiche 206a des Endlos-Rinnenbereichs 206 minimiert. Gemäß der obigen Anordnung kann die Größe in der radialen Richtung verringert werden, da der Motor 220 und das zylindrische Teil 201 auf einer Linie angeordnet werden können.
  • <Sechste Ausführungsform>
  • 12A ist eine zentrale Schnittansicht, die eine Antriebseinheit 55 gemäß der sechsten Ausführungsform zeigt, nachdem ein Haken 85 in Richtung des nahen Endes eines Einführbereichs 3 (der rechten Seite in 12A) bewegt wurde. 12B ist eine teilweise weggeschnittene Vorderansicht eines zylindrischen Teils 201. Die gleichen Bezugszeichen wie in den 12A und 12B bezeichnen die gleichen oben beschriebenen Teile, und deren Beschreibung wird unterlassen. Ein reziproker Haken 85 koppelt mit einer Kopplungsrinne 81 eines Gleiters 80 und überträgt die Kraft einer gleichförmigen Hin- und Herbewegung durch eine optische Faser 12. Das zylindrische Teil 201 weist einen Endlos-Rinnenbereich 206 auf seiner äußeren Oberfläche gebildet auf, und ist als ein hutartiges Teil mit einem Hohlbereich 201a hergestellt, wie in den 12A und 12B gezeigt ist. Ein Wellenbereich 202 ist an nur einem Ende des zylindrischen Teils 201 vorgesehen.
  • Ein Motor 220 ist an einem Deckelbereich befestigt, welcher an einem Basisbereich 200 befestigt ist, und kann daher an dem Basisbereich 200 angebracht werden. Da der Motor 220 einen Außendurchmesser aufweist, der gleich oder kleiner als der innere Durchmesser des Hohlbereichs 201a ist, kann der Motor 220 zusätzlich in das zylindrische Teil 201 eingebaut werden, wie in 12B gezeigt ist, und der oben beschriebene Wellenbereich 202 ist durch Druckeinpassen eines Stiftes 210 an einer Motorausgangswelle 220a befestigt.
  • Da der Motor 220 und das zylindrische Teil 201 in der koaxialen Richtung angeordnet sind, kann gemäß der Abriebseinheit 55 des sechsten Ausführungsform eine Größenverringerung entlang der Bewegungsrichtung des Hakens 85 erreicht werden.
  • <Siebente Ausführungsform>
  • 13 ist eine entwickelte Ansicht, welche einen Endlos-Rinnenbereich 206 zeigt, der auf der äußeren Fläche des zylindrischen Teils einer Antriebseinheit 55 gemäß der siebten Ausführungsform gebildet ist, wobei der Rinnenbereich um 360° entwickelt ist.
  • Wie in 13 gezeigt ist, sorgt der Endlos-Rinnenbreich 206 dafür, daß ein Haken 85 bei einer gleichförmigen Geschwindigkeit entlang den linearen Bereichen der gewinkelten Form hin- und herbewegt/angetrieben werden kann, und eine Mehrzahl von geformten Bereichen 206a zur Minimierung der Zeit für die Richtungsänderung des Hakens 85 sind an Gipfelpunkten und Talpunkten der gewinkelten Form gebildet. Gemäß der obigen Anordnung bewegt sich eine Rolle 207, die an einem Schaftteil 86 des Hakens 85 gehalten ist, in die in 13 durch einen Pfeil D1 angezeigte Richtung, wenn ein zylindrisches Teil 201 im Uhrzeigersinn durch einen Motor 220 angetrieben wird. Nachdem die Richtung der Rolle 207 durch den geformten Bereich 206A geändert wurde, bewegt sich die Rolle 207 in die Richtung, die in 13 durch einen Pfeil D2 angezeigt ist. Danach bewegt sich die Rolle 207 vorwärts in die Richtung, die durch einen Pfeil D3 angezeigt ist, und bewegt sich in die Richtung, die durch Pfeil D4 angezeigt ist, um wiederum zu der anfänglichen Position zurückzukehren. Jedesmal, wenn das zylindrische Teil 201 eine Drehung ausführt, kann der Haken 85 daher zweimal hin- und herbewegt/angetrieben werden.
  • Wenn der Hakten 85 bei einer gleichförmigen Geschwindigkeit hin- und herbewegt/angetrieben wird und mit einer Kopplungsrinne 81 eines Gleiters 80 gekoppelt ist, wird in der obigen Weise die auf den Schieber 80 übertragene Hin- und Herbewegung schließlich auf einen Laserbestrahlungsbereich 20 übertragen. Auf diese Weise wird die gleichförmige Drehbewegung des Motors 220 in die gleichförmige lineare Hin- und Herbewegung des Laserbestrahlungsbereichs 20 umgewandelt.
  • Wenn eine Hitzebehandlung wie die oben beschriebene durchzuführen ist, wird der Laserbestrahlungsbereich 20 in der axialen Richtung bei einer Frequenz von 1 bis 10 Hz hin- und herbewegt/angetrieben, und bevorzugt von 1 bis 6 Hz. Da ein Laserstrahl auf lebendiges Gewebe aufgebracht wird, kann divergentes Licht, paralleles Licht oder konvergentes Licht verwendet werden. Um einen Laserstrahl in konvergentes Licht umzuwandeln, kann ein Optiksystem zur Umwandlung eines Laserstrahls in konvergentes Licht mitten entlang des optischen Wegs des Lasers plaziert werden. Ein zu verwendender Laserstrahl ist nicht in besonderer Weise eingeschränkt, solange er eine Tiefen-Übertragungsfähigkeit gegenüber lebendigem Gewebe aufweist. Ein vorzugsweise zu verwendender Laserstrahl weist jedoch eine Wellenlänge von etwa 750 bis 1300 nm, oder etwa 1600 bis 1800 nm auf, weil ein Laserstrahl mit einer derartigen Wellenlänge eine ausgezeichnete Tiefentransmissionsfähigkeit gegenüber insbesondere lebendigem Gewebe aufzeigt. Eine Laserquellenvorrichtung 101, welche einen Laserstrahl in dem obigen Wellenlängenbereich erzeugt, umfaßt z. B. einen Gaslaser wie etwa einen He-Ne Laser, einen Festkörperlaser wie etwa einen Nd-YAG Laser, und einen Halbleiterlaser wie etwa einen GaAlAs Laser.
  • <Achte Ausführungsform>
  • Die 14 und 15 sind Schnittansichten, die jeweils einen Hauptteil der achten Ausführungsform zeigen, bei welcher ein Ultraschallstrahler 120 als ein Energiebestrahlungsbereich vorgesehen ist. Die gleichen Bezugszeichen wie in den 14 und 15 bezeichnen die gleichen oben beschriebenen Teile, und deren Beschreibung wird unterlassen. Der Ultraschallstrahl 120, welcher Ultraschallwellen erzeugt, wenn er durch eine Leitung 122 mit Energie versorgt wird, ist in einem Einführbereich 3 vorgesehen, um zwischen den Positionen hin- und herbewegt zu werden, welche durch die durchgezogenen und gepunkteten Linie in 14 gezeigt sind. Mit dieser Anordnung wird ein angegriffener Teil K mit Ultraschallwellen bestrahlt. Ein Gleiter 80 ist an der Leitung 122 befestigt. Der Gleiter 80 koppelt mit einem Haken 85, um mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit in die Richtung hin- und herbewegt/angetrieben zu werden, welche durch einen Pfeil D angezeigt ist. Ein Schaftteil 86 ist an dem Haken 85 befestigt. Eine Rolle 207 ist in einem Endlos-Rinnenbereich 206 angeordnet. Ein Wellenbereich 202 ist an eine zylindrischen Teil 201 an der rechten Seite bezüglich der Abtriebswelle eines Motors 220 befestigt. Der Wellenbereich 202 an der linken Seite ist axial durch eine Lagerung 203 getragen, die an einem Basisbereich 200 befestigt ist.
  • Wie in 15 gezeigt ist, kann der Haken 85 an einem sich bewegenden Teil 601 des Linearmotors durch das Schaftteil 86 befestigt sein. Das sich bewegende Teil 601 ist gestaltet, um in der Längsrichtung eines Stators 600 hin- und herbewegt zu werden, durch Betreiben mit einer vorbestimmten Polarität.
  • Wenn der Haken 85 sich mit einer konstanten Geschwindigkeit (14) hin- und herbewegt und ein sich bewegendes Teil 610 eine konstante Hin- und Herbewegungsgeschwindigkeit von einem gestoppten Zustand (15) erreicht, kann gemäß der obigen Anordnung ein Abschnitt an der Oberfläche eines lebendes Gewebes mit gleichförmigen Ultraschallwellen bestrahlt werden, indem der Ultraschallstrahler 120 mit Energie versorgt wird. Selbst wenn die Zeit zur Richtungsänderung an den beiden Enden etwas lang ist, kann in diesem Fall ein gegebener Abschnitt mit Energie bestrahlt werden, wenn der sich bewegende Teil die gleichförmige lineare Hin- und Herbewegung erreicht. Daher ist diese Anordnung geeignet für eine Energiebestrahlung auf einer Oberflächenschicht.
  • C. Vergleich mit herkömmlicher Antriebseinheit
  • 16 ist eine Ansicht, die die schematische Anordnung einer herkömmlichen Antriebseinheit 55 zeigt, welche eine lineare Hin- und Herbewegung herstellt, zu Vergleichszwecken. Mit Bezug auf 16 wird eine lineare Hin- und Herbewegung getrieben durch einen Kurbelmechanismus einschließlich einer Verbindung, die ein Ende schenkbar/axial an einer Motor-angetriebenen Scheibe 70 getragen hat und an dem anderen Ende schwenkbar/axial an einer Laufschiene 85 abgestützt ist. Mit diesem Aufbau wird eine Hin- und Herbewegung in Form einer Sinuskurve hergestellt, und daher ändert sich die Bewegungsgeschwindigkeit zu jedem Zeitpunkt. Die Zeit zur Richtungsänderung an beiden Endpunkten B wird länger als an einem Zwischenbereich A. Zusätzlich ist es schwierig, die Bewegung symmetrisch um die Mitte der Hin- und Herbewegung zu gestalten. Die Zeit zur Richtungsänderung neigt daher dazu, an einem Ende an der Basisbereichszeit des Einführbereichs 3 länger zu sein. Mit Bezug auf 16 bezeichnet das Bezugszeichen T die Zeitachse; und S die Achse, welche die Position der Laufschiene 85 darstellt.
  • 17 zeigt einen Vergleich zwischen Antriebseinheiten gemäß der vorliegenden Erfindung und der bekannten Technik, wobei die Ordinate die Position (den Abstand) darstellt; und die Abszisse die Zeit anzeigt. Mit Bezug auf 17 bezeichnet das Bezugszeichen L die Gesamtlänge eines Hin- und Herbewegungsschlags; l die Länge eines Intervalls gleichförmiger Bewegung; und t1 und t2 die Zeiten für die Richtungsänderung, die erforderlich sind, um die Bewegungsrichtung an zwei Endbereichen der vorliegenden Erfindung zu ändern.
  • Die vorliegende Erfindung ist dadurch charakterisiert, daß ein Verhältnis X der Länge l eines Intervalls gleichförmiger Hin- und Herbewegung zu der Gesamtlänge L eines Hin- und Herbewegungsschlags groß ist, und ein Verhältnis Y der Zeit der Richtungsänderung (t1 + t2) zu der Schlagzeit T einer Hin- und Herbewegung klein ist. In diesem Fall sind X und Y dargestellt durch X (%) = (l/L) × 100 X (%) = ((t1 + t2)/T) × 100
  • In diesem Fall ist der Wert von X bevorzugt 70 (%) oder höher, und der Wert Y ist bevorzugt 35 (%) oder kleiner. Mehr bevorzugt, X = 74.8 bis 81 und Y = 27.8 bis 33.3. Beidem Aufbau gemäß der ersten Ausführungsform kann eine Schwierigkeit bei der Bewegung der Nocke auftreten, wenn X 81 übersteigt oder Y kleiner als 27.8 wird.
  • Im Gegensatz dazu, mit Bezugnahme auf 18, welche schematisch optische Laserwege zeigt, wenn ein Laserbestrahlungsbereich 20 an einer entfernten Position P1, Zwischenposition P2, und Nahendposition P3 bei der Hin- und Herbewegung angeordnet ist, wenn der Laserbestrahlungsbereich 20 bei der entfernten Endposition P1 angeordnet ist, steht der Laserbestrahlungsbereich 20 beinah senkrecht zu der axialen Richtung des Einführbereichs 3 und reflektiert einen Laserstrahl bei einem kleinen Reflektionswinkel. Wenn der Laserbestrahlungsbereich 20 an der nahen Endposition P3 angeordnet ist, ist der Laserbestrahlungsbereich 20 beinah parallel zu der axialen Richtung des Einführbereichs 3 geneigt und reflektiert einen Laserstrahl bei einem großen Reflektionswinkel. Aus diesem Grund ist, wenn ein Spiegel 21 des Laserbestrahlungsbereichs 20 sich hin- und herbewegt, während er seinen Neigungswinkel ändert, die optische Achse eines Laserstrahls immer auf einen Zielpunkt K1 innerhalb einer Zielregion K als eine zu erhitzende Region konzentriert, obwohl die Ausgangsposition des Laserstrahls sich immer bewegt. Zusätzlich wird ein Laserstrahl fortlaufend auf nur den Zielpunkt K1 aufgebracht, und wird auf die anderen lebenden Gewebe wie etwa eine Oberflächenschicht nur in unterbrochener Weise aufgebracht. Daher wird der Zielpunkt K1 durch den aufgebrachten Laserstrahl erhitzt, um eine erwünschte Temperatur zu erreichen. Weiteres lebendiges Gewebe wie etwa eine Oberflächenschicht nehmen einen Laserstrahl für einen kurzen Zeitraum auf, und werden durch Kühlwasser gekühlt. Derartige Gewebe werden daher schwerlich erhitzt, da nur eine geringe Wärmemenge erzeugt wird.
  • D. Stabilisierung der kurativen Wirkung
  • Die 19A und 19B sind Graphen, die jeweils schematisch zeigen, welche Temperaturverteilung um ein Oberflächenschichtgewebe erscheint, welches in engem Kontakt mit einem Bestrahlungsfensterbereich 17 gebracht ist. Um zu einem Verständnis des Unterschieds zwischen der bekannten Technik und der vorliegenden Erfindung zu verhelfen, ist jede Zeichnung bei Abwesenheit der Einflüsse der Zirkulation von Kühlwasser und ähnlichem gezeichnet.
  • 19A zeigt die Temperaturverteilung, die durch eine Hin- und Herbewegung bei einer Winkelgeschwindigkeit gemäß dem Stand der Technik erhalten wurde. Wie in 19A gezeigt ist, wird das Gewebe lokal erhitzt, da die Zeit für die Richtungsänderung in den Abschnitten B, welcher den beiden Endbereichen der Hin- und Herbewegung entspricht, lang ist, und folglich kann es schwieriger werden, die Gewebeoberflächenschicht zu erhalten.
  • 19B zeigt die Temperaturverteilung, die durch die konstante Hin- und Herbewegung der vorliegenden Erfindung erhalten wird. Wie in 19B gezeigt ist, ist die Zeit zur Richtungsänderung an den zwei Enden der Hin- und Herbewegung des Laserbestrahlungsbereichs 20 gemäß jeder Ausführungsform der vorliegenden Erfindung minimiert, wie oben beschrieben. Da die Zeit zur Richtungsänderung an den beiden Enden kürzer wird, tritt keine lokale Hitzeerzeugung an den beiden Enden auf, und die Bestrahlungsenergie wird verläßlich auf der Oberflächenschicht verteilt. Dies macht es möglich, in wirksamer Weise Licht (Energie) in einem zentralen Bereich zu konzentrieren, um ihn am stärksten zu erhitzen. Dies kann ein Erhitzen/Necrose von nur einer tiefliegenden Läsion verursachen, während die Gewebeoberflächenschicht erhalten bleibt, und so eine kurative Wirkung stabilisiert wird.
  • Wie oben beschrieben worden ist, wird gemäß der vorliegenden Erfindung Bestrahlungsenergie verläßlich auf eine Oberflächenschicht verteilt, da die Zeit zur Richtungsänderung an den beiden Enden kürzer wird, und eine konstante lineare Hin- und Herbewegung hergestellt wird, und Licht (Energie) wird in wirksamer Weise auf einen zentralen Bereich konzentriert, um diesen am stärksten zu Erhitzen. Dies ermöglicht es, ein Erhitzen/Necrose nur einer tiefliegenden Läsion zu verursachen, während die Gewebeoberflächenschicht erhalten bleibt, und so eine kurative Wirkung zu stabilisieren. Selbst wenn normales Gewebe etwa die Harnröhre oder das Rektum nahe der Prostata zugegen ist, wie in dem Fall eines Prostataleidens wie etwa einer gutartigen prostatischen Hyperplasia oder Prostatakrebs, kann insbesondere eine Hitzebehandlung in wirksamer Weise nur an der Innenseite der Prostata angewendet werden. Dies ermöglicht es, eine ideale Behandlung bereitzustellen. Dies erlaubt es, in richtiger Weise mit Variationen in der Tiefe eines tiefliegenden Bereichs umzugehen, indem der Neigungswinkelbereich des Spiegels 21 wie nötig geändert wird.
  • Es ist festzuhalten, daß die oben beschriebenen Ausführungsformen die vorliegende Erfindung nicht einschränken, und in mannigfaltiger Weise vom Fachmann geändert werden kann, ohne von der technischen Idee der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein Energiebestrahlungsgerät vorgesehen werden, welches in gleichförmiger Weise eine Läsion mit Energie bestrahlen kann, ohne Energie lokal zu konzentrieren.
  • Zusätzlich wird ein Energiebestrahlungsgerät bereitgestellt, welches lebendes Gewebe einer normalen Flächenschicht erhalten kann, indem nur ein tiefliegender Bereich einer Läsion eines lebendigen Gewebes gleichmäßig mit Energie bestrahlt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsformen eingeschränkt und verschiedene Änderungen und Modifizierungen können innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung gemacht werden. Daher wurden die folgenden Ansprüche erstellt, um die Öffentlichkeit den Umfang der vorliegenden Erfindung abschätzen zu lassen.

Claims (11)

  1. Medizinisches Bestrahlungsgerät, aufweisend einen Einführbereich (3), welcher ein hohlzylindrisches Teil (14) mit einem verschlossenen entfernten Endbereich umfaßt und ausgelegt ist, um in einen lebenden Körper eingeführt zu werden, und einen Energiebestrahlungsmechanismus (20), welcher innerhalb des hohlzylindrischen Teils angeordnet ist und Energie auf lebendes Gewebe durch einen Bestrahlungsfensterbereich (17) abstrahlt, welcher an einer Seitenwand des hohlzylindrischen Teils vorgesehen ist, um sich in einer Längsrichtung zu erstrecken, wobei der Energiebestrahlungsmechanismus aufweist einen Energiebestrahlungsendbereich, welcher dem Bestrahlungsfensterbereich zugewandt angeordnet ist und sich entlang der Längsrichtung des Bestrahlungsfensterbereichs hin- und herbewegt, ein Übertragungsteil, welches eine Hin- und Herbewegung in einer Hauptachsenrichtung dieses Einführbereichs überträgt, um den Energiebestrahlungsendbereich zur Durchführung der Hin- und Herbewegung zu veranlassen, und eine Antriebseinheit (55), dadurch gekennzeichnet, daß er weiter aufweist: einen Zylinder (201), welcher drehbar um eine Achse gehalten ist, die parallel zu einer Achse in der Längsrichtung verläuft, und einen Formbereich aufweist, welcher an einer äußeren Fläche gebildet ist und das Übertragungsteil hin- und herbewegt, wobei die Antriebseinheit einen Motor aufweist, welcher diesen Zylinder dreht.
  2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem der Formbereich des Zylinders (201) das Übertragungsteil bei einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit hin- und herbewegt, und ein Verhältnis von einer Zeit für eine Richtungsänderung zu einer Zeit für eine Hin- und Herbewegung auf nicht höher als 35% festsetzt.
  3. Gerät nach Anspruch 1, bei dem ein Verhältnis eines Bewegungsintervalls mit konstanter Geschwindigkeit zu einem Schlag der Hin- und Herbewegung größer als 70% ist.
  4. Gerät nach Anspruch 1, bei dem der Zylinder (201) ein hutartiges Teil aufweist, welches direkt an einer Abtriebswelle des Motors gekoppelt ist und den Motor eingebaut haben kann.
  5. Gerät nach Anspruch 1, bei dem der Formbereich eine Endlos-Rinne (206) aufweist, welche kontinuierlich an der äußeren Fläche des Zylinders gebildet ist und das Übertragungsteil veranlaßt, die Hin- und Herbewegung auszuführen, indem das Übertragungsteil veranlaßt wird, der Endlos-Rinne zu folgen.
  6. Gerät nach Anspruch 5, bei dem die Endlos-Rinne (206) das Übertragungsteil veranlaßt, eine Hin- und Herbewegung oder zwei Hin- und Herbewegungen pro Drehung des Zylinders auszuführen.
  7. Gerät nach Anspruch 1, bei dem der Energiebestrahlungsendbereich einen Spiegel (21) aufweist, der einem Lichtausgang einer optischen Faser zur Energieübertragung zugewandt angeordnet ist, und eine Führung (83) einen Winkeländerungsmechanismus aufweist, welcher einen Lichtausgangswinkel des Spiegels bezüglich dem Bestrahlungsfensterbereich auf die Hin- und Herbewegung hin ändert, um dafür zu sorgen, daß der Spiegel eine Energieausgabe von dem Lichtausgang der optischen Faser reflektiert und die Energie auf einen tiefliegenden Bereich des lebenden Gewebes richtet.
  8. Gerät nach Anspruch 7, bei dem das Übertragungsteil eine Faser ist.
  9. Gerät nach Anspruch 5, bei dem der Einführbereich den Energiebestrahlungsmechanismus eingebaut hat und die Führung und die Antriebseinheit ausgelegt sind, voneinander getrennt zu sein, und der Einführbereich ausgelegt ist, von der Antriebseinheit abnehmbar zu sein, indem ein an dem Übertragungsteil befestigtes Schließteil mit der Endlos-Rinne des Zylinders gekoppelt ist.
  10. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Energie einen Laserstrahl umfaßt.
  11. Gerät nach Anspruch 1, bei dem der Energiebestrahlungsendbereich einen Ultraschallstrahler aufweist.
DE602004011696T 2003-03-27 2004-03-25 Medizinisches Bestrahlungsgerät Expired - Lifetime DE602004011696T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003089009 2003-03-27
JP2003089008 2003-03-27
JP2003089008 2003-03-27
JP2003089009A JP2004290520A (ja) 2003-03-27 2003-03-27 エネルギー照射装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004011696D1 DE602004011696D1 (de) 2008-03-27
DE602004011696T2 true DE602004011696T2 (de) 2009-02-19

Family

ID=32829059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004011696T Expired - Lifetime DE602004011696T2 (de) 2003-03-27 2004-03-25 Medizinisches Bestrahlungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7201748B2 (de)
EP (1) EP1462147B1 (de)
AT (1) ATE385833T1 (de)
DE (1) DE602004011696T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0969773B1 (de) * 1997-03-04 2007-01-03 Vnus Medical Technologies, Inc. Vorrichtung zur behandlung von venöser insuffizienz mittels direktionaler energie
DE602004011696T2 (de) * 2003-03-27 2009-02-19 Terumo K.K. Medizinisches Bestrahlungsgerät
US8435235B2 (en) 2007-04-27 2013-05-07 Covidien Lp Systems and methods for treating hollow anatomical structures
US8408892B2 (en) * 2007-10-05 2013-04-02 Snu R&Db Foundation Fluidic channel system and method for fabricating fine structure
US20110040287A1 (en) * 2007-11-12 2011-02-17 Jeff Ference Surgical liposuction instrument with radiant energy source
JP5377991B2 (ja) * 2008-02-26 2013-12-25 テルモ株式会社 マニピュレータ
US20110087108A1 (en) * 2008-05-12 2011-04-14 Pioneer Corporation Self-luminous sensor device
US9770297B2 (en) * 2008-06-04 2017-09-26 Covidien Lp Energy devices and methods for treating hollow anatomical structures
EP2658465B1 (de) * 2010-12-29 2019-05-22 biolitec Unternehmensbeteiligungs II AG Vorrichtung für vaginale remodellierung/verjüngung
US20130345541A1 (en) * 2012-06-26 2013-12-26 Covidien Lp Electrosurgical device incorporating a photo-acoustic system for interrogating/imaging tissue
US9486233B2 (en) 2013-04-26 2016-11-08 Iogyn, Inc. Tissue resecting systems and methods
CA3084819C (en) * 2017-12-14 2021-12-28 Avava, Inc. Electromagnetic radiation beam scanning system and method

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5242437A (en) * 1988-06-10 1993-09-07 Trimedyne Laser Systems, Inc. Medical device applying localized high intensity light and heat, particularly for destruction of the endometrium
US5242438A (en) * 1991-04-22 1993-09-07 Trimedyne, Inc. Method and apparatus for treating a body site with laterally directed laser radiation
US5496307A (en) * 1993-09-10 1996-03-05 S.L.T. Japan Co., Ltd. Laser light irradiation apparatus for medical treatment
DE69514262T2 (de) * 1994-03-23 2001-10-11 Yasuo Hashimoto Katheter mit Lichtleitfaser
US5833683A (en) * 1996-01-12 1998-11-10 Surgical Laser Technologies, Inc. Laterally-emitting laser medical device
DE69933504T2 (de) 1998-05-28 2007-06-14 Terumo K.K. Apparat zur Gewebebestrahlung
JP3754561B2 (ja) 1998-05-28 2006-03-15 テルモ株式会社 エネルギー照射装置
JP3754562B2 (ja) 1998-06-12 2006-03-15 テルモ株式会社 エネルギー照射装置
ATE314016T1 (de) * 1999-07-30 2006-01-15 Terumo Corp Laserbestrahlungsgerät
JP2001046390A (ja) * 1999-08-13 2001-02-20 Terumo Corp 加熱治療装置
EP1075853B1 (de) * 1999-08-13 2006-04-19 Terumo Kabushiki Kaisha Thermotherapiegerät
JP2001046396A (ja) 1999-08-13 2001-02-20 Terumo Corp レーザ照射装置
JP2002017877A (ja) * 2000-07-03 2002-01-22 Terumo Corp 医療用エネルギー照射装置
US6544257B2 (en) * 2000-07-03 2003-04-08 Olympus Optical Co., Ltd. Thermal treatment apparatus
JP4014792B2 (ja) * 2000-09-29 2007-11-28 株式会社東芝 マニピュレータ
JP2004290520A (ja) * 2003-03-27 2004-10-21 Terumo Corp エネルギー照射装置
DE602004011696T2 (de) * 2003-03-27 2009-02-19 Terumo K.K. Medizinisches Bestrahlungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004011696D1 (de) 2008-03-27
EP1462147A1 (de) 2004-09-29
EP1462147B1 (de) 2008-02-13
US20050010199A1 (en) 2005-01-13
US7201748B2 (en) 2007-04-10
ATE385833T1 (de) 2008-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011696T2 (de) Medizinisches Bestrahlungsgerät
DE60032421T2 (de) Laserbestrahlungsgerät
DE60031209T2 (de) Laserbestrahlungsgerät
DE69933504T2 (de) Apparat zur Gewebebestrahlung
DE69633374T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur transurethralen fokussierten Ultraschalltherapie
EP0630220B1 (de) Verfahren und anordnung zur therapie von gewebe mit ultraschall
DE69924750T2 (de) Gerät zur thermischen behandlung von gewebe
DE60210303T2 (de) Therapeutische ultraschallsonde
DE4244990C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Endoskopschafts längs eines kanalartigen Hohlraums
DE60115471T2 (de) Arthroskope mit veränderbaren betrachtungsrichtungen
DE60316652T2 (de) Endoskop
DE3618906C2 (de)
DE4443947B4 (de) Endoskop
DE60133113T2 (de) ENDOSKOPE MIT MEHREREN BLICKRICHTUNGEN UND EINER kLAMMERVORRICHTUNG
EP3245937B1 (de) Endoskop und reinigungsinstrument für ein endoskop
DE69725596T2 (de) Elektromagnetische herz-biostimulation
DE3309097A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung des inneren von koerperhoehlen mit ultraschallwellen
DE102004033595A1 (de) Bipolare Koagulationselektrode
DE3339322A1 (de) Resektoskop fuer die transurethrale resektion
DE60115770T2 (de) Medizinisches Bestrahlungsgerät
WO2020157233A1 (de) Endoskop mit distalem schwenkmechanismus und feinjustierung
DE60030383T2 (de) Apparat zur Laserbestrahlung
DE3726210C2 (de)
DE2222979A1 (de) Medizinisches geraet
CH687295A5 (de) Ophtalmoskopische Beleuchtungssonde.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition