DE602004011357T2 - Zahnbürste - Google Patents

Zahnbürste Download PDF

Info

Publication number
DE602004011357T2
DE602004011357T2 DE602004011357T DE602004011357T DE602004011357T2 DE 602004011357 T2 DE602004011357 T2 DE 602004011357T2 DE 602004011357 T DE602004011357 T DE 602004011357T DE 602004011357 T DE602004011357 T DE 602004011357T DE 602004011357 T2 DE602004011357 T2 DE 602004011357T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane
head
bristle
mass
gel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004011357T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004011357D1 (de
Inventor
Hans GlaxoSmithKline KRAEMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH and Co KG
Original Assignee
GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH and Co KG filed Critical GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH and Co KG
Publication of DE602004011357D1 publication Critical patent/DE602004011357D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004011357T2 publication Critical patent/DE602004011357T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/04Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by mouldable materials, e.g. metals, cellulose derivatives, plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
    • A46B15/0004Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with a controlling means
    • A46B15/0012Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with a controlling means with a pressure controlling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/20Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier the bristles being fixed or joined in rubber bodies, e.g. in soft rubber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0025Brushes with elastically deformable heads that change shape during use
    • A46B5/0029Head made of soft plastics, rubber or rubber inserts in plastics matrix
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0207Bristles characterised by the choice of material, e.g. metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/005Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies by moulding or casting a body around bristles or tufts of bristles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2507Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion
    • H04B10/2537Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion due to scattering processes, e.g. Raman or Brillouin scattering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/503Laser transmitters
    • H04B10/505Laser transmitters using external modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/503Laser transmitters
    • H04B10/505Laser transmitters using external modulation
    • H04B10/5059Laser transmitters using external modulation using a feed-forward signal generated by analysing the optical or electrical input
    • H04B10/50593Laser transmitters using external modulation using a feed-forward signal generated by analysing the optical or electrical input to control the modulating signal amplitude including amplitude distortion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/503Laser transmitters
    • H04B10/505Laser transmitters using external modulation
    • H04B10/5059Laser transmitters using external modulation using a feed-forward signal generated by analysing the optical or electrical input
    • H04B10/50597Laser transmitters using external modulation using a feed-forward signal generated by analysing the optical or electrical input to control the phase of the modulating signal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/03Suppression of nonlinear conversion, e.g. specific design to suppress for example stimulated brillouin scattering [SBS], mainly in optical fibres in combination with multimode pumping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Zahnbürsten, insbesondere Zahnbürsten mit flexibel angebrachten Borsten.
  • Es ist allgemein bekannt, die Borsten einer Zahnbürste in flexiblen Halterungen anzubringen, so dass das Anbringen auf Drücke, die auf die Borsten aufgebracht werden, durch nachgiebige flexible Verformung reagieren kann, um übermäßige Putzdrücke zu dämpfen, und um zuzulassen, dass sich die Borsten selbst an die Profile der Zähne anpassen.
  • Zum Beispiel sind Zahnbürsten bekannt, die Enden (das „proximale" Ende) ihrer Borsten, die in den Kopf befestigt sind, flexibel in Kontakt mit einer nachgiebigen Elastomermaterial-Membran angebracht aufweisen. US-A-4,633,542 offenbart eine Zahnbürste, wo die Enden der einzelnen Büschel mit ihren proximalen Enden in Kontakt mit einer flexiblen Membran bewegbar angebracht sind. US-A-5,373,602 offenbart eine Zahnbürste, bei der die Enden der Borsten in eine gummiartige flexible Spitzenverlängerung an dem Kopf gesetzt sind. WO-A-96/02165 offenbart eine Zahnbürste, bei der die Büschel in eine thermoplastische Elastomer-Befestigung gesetzt sind. US-A-5,454,133 offenbart eine Zahnbürste, bei der die proximalen Enden einzelner Büschel in Kontakt mit einem flexiblen Kissen oder einer Kapsel angebracht sind, die ein sehr weiches Gel oder eine Flüssigkeit enthält. DE-A-41 22 524 A offenbart eine Zahnbürste, bei der die proximalen Enden der Borsten an einer Platte angebracht sind, von welcher die Rückseite mit einem elastischen Kissen in Kontakt ist. WO-A-98/43514 offenbart einen Zahnbürstenkopf, bei dem Borsten in Büscheln in Haltern angebracht sind und in ein weiches elastisches Material eingebettet sind. WO-A-00/60980 offenbart einen Zahnbürstenkopf, bei dem Borsten in Büscheln ihre Enden durch ein Netz verbunden haben, welches in einem weichen elastischen Material eingebettet ist. WO-A-98/35584 offenbart einen Zahnbürstenkopf, bei dem die Borstenenden in starren Vertiefungen angebracht sind, die in ein Elastomermaterial gesetzt sind.
  • Es gibt ein Problem mit der Verankerung der Borsten dahingehend, dass die Polyamid-Materialien, z. B. Nylon wie beispielsweise TynexTM, die für Borsten herkömmlicherweise verwendet werden, sich nicht leicht mit gewöhnlichen Elastomermaterialien, wie beispielsweise bekannte thermoplastische SEBS-Elastomere, verbinden. In der US-A-4,633,542 haben die Borstenbüschel ihre Enden proximal zu dem Kopf in abgerundete Massen verschmolzen, die einfach mit der Membran in Kontakt sind. in der WO-A-93/24034 sind die proximalen Enden der Borsten wieder in abgerundete Massen ausgebildet, die in Hohlräumen in der Membran gehalten werden. In der US-A-5,454,133 haben die Borstenbüschel ihre proximalen Enden an einer Gummibasis befestigt, die an der äußeren Oberfläche des Kissens oder der Kapsel angebracht ist.
  • Es gibt auch ein immer vorhandenes Problem des Verbesserns und Optimierens der flexiblen Befestigung von Zahnbürstenborsten in einem Zahnbürstenkopf, zum Beispiel durch die Identifizierung von verbesserten Materialien und Verfahren zur Zahnbürstenherstellung.
  • In den letzten Jahren wurde eine Klasse von Polymermaterialien entwickelt, hauptsächlich durch die Bayer AG, die als Polyurethan-Gele bekannt sind. Derartige Materialien und Verfahren zur Herstellung von ihnen durch eine Reaktion zwischen einer Isocyanat-Komponente und einer Polyol-Komponente sind zum Beispiel in der US-A-4,456,642 (Bayer AG), US-A-5,362,834 (Bayer AG), US-A-2002/0123562 (Bayer Corp.) offenbart. Derartige Gele weisen häufig eine klebrige Oberfläche auf, und es ist auch bekannt, derartige Gele in einer Form vorzusehen, die mit einem flexiblen, normalerweise elastischen Film umschlossen ist, welcher zum Beispiel auch ein Polyurethan oder anderes Polymer umfassen kann. Es ist bekannt, z. B. aus der US-A-2002/0123562 (Bayer Corp.), eine derartige Beschichtung in situ in der Form auszubilden, in welcher ein aus einem derartigen Gel hergestellter Artikel hergestellt wird, d. h. das sogenannte Informbeschichtungsverfahren („in mould coating process, IMC"). Obwohl ein Spritzgießen einiger Polyurethan-Gele möglich sein kann, ist es auch üblich, das Gel in situ in der Form auszubilden, durch Einführen der Isocyanat- und Polyol-Komponenten in die Form und Zulassen, dass sie reagieren. Derartige Polyurethan-Gele werden zum Beispiel unter dem Handelsnamen TechnogelTM verkauft, zum Beispiel von der Technogel Gruppe von Unternehmen. Bis heute wurden derartige Polyurethan-Gele als Einlagen für Schuhe, Polster, weiche Auto-Armaturentafelteile, Fahrradsättel und andere gepolsterte Artikel gefunden.
  • Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung eine Zahnbürste bereitzustellen, bei der die Borsten an dem Kopf flexibel angebracht sind, welche zumindest teilweise die Probleme überwindet, auf die man mit den oben erwähnten Zahnbürsten des Stands der Technik stößt.
  • Es ist auch eine Aufgabe dieser Erfindung, eine neue Verwendung für die oben erwähnten Polyurethan-Gele bereitzustellen.
  • Es ist auch eine Aufgabe dieser Erfindung ein neues Verfahren zur Herstellung eines Zahnbürstenkopfes bereitzustellen.
  • Andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung augenscheinlich.
  • Gemäß dieser Erfindung wird ein Zahnbürstenkopf bereitgestellt, mit Borsten, die davon in einer Borstenrichtung vorstehen, wobei jede Borste ein Ende proximal zu dem Kopf und ein von dem Kopf beabstandetes Ende aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf eine Masse eines Gelmaterials enthalten hat, und wobei zumindest ein Teil von einer Borste angrenzend an ihr Ende proximal zu dem Kopf, in die Masse von Gelmaterial eingebettet ist.
  • Gelmaterialien können von Elastomeren durch den visko-elastischen Charakter von Gelen abgegrenzt werden, d. h. obwohl ein Gel sich unter Druck oder Spannung nachgiebig verformt, schnellt ein Gel bei Lösen des Drucks oder der Spannung nicht unmittelbar zurück in seine Ausgangsform wie ein Elastomer, sondern kehrt langsamer in seine Ausgangsform zurück.
  • Das Gelmaterial ist vorzugsweise ein Polyurethan-Gelmaterial. Ein Beispiel eines Gelmaterials ist zum Beispiel in den oben erwähnten US-A-4,456,642 , US-A-5,362,834 und US-A-2002/0123562 offenbart. Zum Beispiel kann ein derartiges Polyurethan-Gelmaterial ein Polyurethan mit hohem Molekulargewicht umfassen, basierend auf 15–62 Gew.-% einer hochmolekulargewichtigen, kovalent vernetzten Polyurethanmatrix, und 38–85 Gew.-% eines flüssigen Dispersionsmittels, das fest in der Matrix gebunden ist, wobei das flüssige Dispersionsmittel eine oder mehrere Polyhydroxyl-Verbindungen enthält, die eine Durchschnittsanzahl des Molekulargewichts von ca. 1.000 bis 12.000 und eine OH-Nummer von zwischen ca. 20 bis 112 aufweisen, und wo das Dispersionsmittel im Wesentlichen frei ist von Hydroxyl-Verbindungen mit einem Molekulargewicht unterhalb 800. Derartige Gele bilden verformbar elastische Massen aus, die ihre Form unter der Wirkung der Gravitationskraft auf den Zahnbürstenkopf beibehalten, d. h. sie sind dimensional stabil, aber verformen sich unter der Wirkung von aufgebrachtem Druck. Die Eigenschaften des Gels können durch Variation der Ausgangskomponenten und der Verhältnisse von ihnen variiert werden, aber jene Gele, die eine weiche, etwas zähe, gallertartige Konsistenz aufweisen, werden bevorzugt. Gelmaterialien, wie sie zum Zeitpunkt hiervon unter dem Namen TechnogelTM erhältlich sind, sind bevorzugte Gelmaterialien, zum Beispiel wie erhältlich von z. B. Technogel Königsee, Gewerbegebiet Alle Gärnerei, 37339 Berlingerode (DE), zum Beispiel das Gelmaterial BTG 120. Ein geeignetes Gelmaterial dieses Typs kann eine Härte von weniger als 10 Shore-A, vorzugsweise weniger als 2 Shore-A. Die Härte des Gels kann auch auf der IRHD-Skala ausgedrückt werden, und eine geeignete Härte ist IRHD L 0–100, zum Beispiel L 25–65. Polyurethan-Gele des oben erwähnten Typs können mit einem großen Härtebereich hergestellt werden.
  • Geeigneterweise ist die Masse von Gelmaterial zumindest teilweise durch eine elastische Filmbeschichtung bedeckt, z. B. innerhalb von ihr umschlossen, d. h. eine Beschichtung, die sich elastisch verformen kann, wenn sich die Gelmasse unter dem Einfluss von Kraft verformt, und auseinander gezogen werden kann oder sich zusammenziehen kann, wenn sich die Gelmasse unter Spannung oder Druckkraft ausdehnt oder schrumpft. In dem Fall der oben erwähnten Polyurethan-Gele sind geeignete Filmbeschichtungen in der Technik bekannt, zum Beispiel Polyurethan-Filme, thermoplastische Polyester-Filme, thermoplastische Elastomere, wie beispielsweise thermoplastische Polyester-Elastomere oder Block-Copolymere basierend auf Styrol und Butadien, Filme basierend auf Ethylenvinylacetat-Polymeren, natürliche oder synthetische Gummis, oder plastifiziertes Polyvinylchlorid. Verschiedene Verfahren sind in der Technik bekannt, um eine derartige Beschichtung auf eine derartige Gelmasse aufzubringen, wobei ein bevorzugtes Verfahren das bekannte ICM-Verfahren ist. Es wird bevorzugt, dass zumindest der Teil der Masse, der eine Oberfläche der Umgebungsbedingung ausgesetzt hat, durch eine derartige Beschichtung bedeckt ist. Eine derartige Beschichtung kann das Oberflächenempfinden verbessern, z. B. kann eine glatte Beschichtung ein klebriges Gel bedecken. Die Dicke eines derartigen Films kann herkömmlich in der Technik von Polyurethan-Gelartikeln sein.
  • Das Gelmaterial und/oder der Film können zum Beispiel ein Farbstoffmaterial aus ästhetischen Gründen enthalten, oder um die Aufmerksamkeit des Kunden auf das Vorhandensein der Gelmasse zu ziehen.
  • Die Borsten können aus einem herkömmlichen Borstenmaterial hergestellt sein, z. B. ein Polyamid-Material, z. B. Nylon wie beispielsweise das oben erwähnte TynexTM (DuPont), oder Polyester. Zum Beispiel können Nylon-Monofilamente mit einem Durchmesser von ca. 0,10–0,75 mm, wie beispielsweise diejenigen, die von DuPont unter dem Namen DuPont Tynex kommerziell erhältlich sind, die aus Nylon 612 hergestellt sind, verwendet werden. Mehrere Borstenfilamente derartiger Materialien werden normalerweise in Büschel gebündelt, obwohl derartige Filamente als ein Muster aus einzelnen Borsten in einen Zahnbürstenkopf gesetzt werden können.
  • Ein besonderer Vorteil des oben erwähnten Polyurethan-Gelmaterials, z. B. TechnogelTM, ist, dass herausgefunden wurde, dass sich derartige Borstenmaterialien bereitwillig mit einem derartigen Gelmaterial verbinden bzw. an ihm haften, ohne die Verwendung des Halters, Netzes usw., die im Stand der Technik verwendet werden (obwohl derartige Halter oder Netze bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können). Zum Beispiel kann ein herkömmliches Büschel von mehreren TynexTM-Borsten mit ca. 1 mm Büscheldurchmesser, das in ein Kissen eines TechnogelTM Polyurethan-Gels in einer Tiefe von ca. 2–3 mm eingebettet ist, bis zu 19 N Kraft erfordern, um es herauszuziehen.
  • Das Anhaften zwischen Polyamid-Borsten und dem Polyurethan-Gelmaterial kann verursacht sein durch das Vorhandensein von Amidgruppen sowohl in Polyurethanen als auch in Nylon, und kann auch auf andere Polyurethane als Gele anwendbar sein, z. B. Elastomer-Polyurethane.
  • Deshalb stellt ein weiterer Aspekt der Erfindung einen Zahnbürstenkopf bereit, mit Borsten, die davon in einer Borstenrichtung vorstehen, wobei jede Borste ein Ende proximal zu dem Kopf und ein von dem Kopf beabstandetes Ende aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf eine Masse eines Polyurethan-Materials enthalten hat, und wobei zumindest ein Teil von einer Borste angrenzend an ihr Ende proximal zu dem Kopf, in die Masse des Polyurethan-Materials eingebettet ist.
  • Die Masse von Polyurethan-Material kann ein Polyurethan-Gelmaterial sein, z. B. wie hierin offenbart, oder ein Polyurethan-Elastomermaterial.
  • Deshalb können bei der Zahnbürste dieser Erfindung, über den gesamten Teil der Borste(n) oder Büschel davon, der in die Masse von Gelmaterial oder Polyurethan-Material eingebettet ist, die Borste(n) oder das Büschel direkt mit dem Gel oder Polyurethan-Material in Kontakt sein. Das heißt, es muss keine Netz- oder Haltereinrichtung, wie bisher im Stand der Technik verwendet, vorhanden sein, um die Borsten zu halten.
  • Das proximale Ende der Borste(n) oder des/der Büschel, und eine Länge der Borste(n) angrenzend daran zu dem von dem Kopf beabstandeten Ende hin, kann in der Masse eingebettet sein.
  • Die Masse von Gel oder Polyurethan-Material kann eine Dicke aufweisen, d. h. ihre Abmessung in der Borstenrichtung, bis zu der herkömmlichen Dicke von Zahnbürstenköpfen, zum Beispiel 3–5 mm. Der Zahnbürstenkopf wird normalerweise verbunden mit, oder ist verbindbar mit, in dem Fall einer Zahnbürste mit austauschbarem Kopf, einem Zahnbürstengriff, um eine Kopf-Griff-Längsrichtung zu definieren. In Richtungen senkrecht zu der Borstenrichtung, zum Beispiel in der Längsrichtung und in der Breitenrichtung senkrecht zu der Längsrichtung, kann die Masse eine Abmessung bis zu der gesamten Länge oder Breite eines herkömmlichen Zahnbürstenkopfes aufweisen, typischerweise bis zu 3 cm lang oder bis zu 1,5 cm breit. In der Praxis können die Abmessungen der Masse in Kombination mit der Masse ausgewählt werden, um einen gewünschten Grad an flexibler Befestigung der Zahnbürstenborsten vorzusehen.
  • Der Zahnbürstenkopf dieser Erfindung kann eine einzelne Masse des Gel- oder Polyurethan-Materials umfassen, oder kann mehrere, z. B. zwei oder mehr Massen des Gel- oder Polyurethan-Materials umfassen. Wenn es zwei oder mehr derartiger Massen gibt, können sie das gleiche Gel- oder Polyurethan-Material oder unterschiedliche Materialien sein, z. B. mit unterschiedlichen Zusammensetzungen, Beschichtungen, Härte, Farbe usw. Wenn es mehrere derartiger Massen gibt, können sie die gleichen oder unterschiedliche Abmessungen aufweisen, z. B. sich in der Dicke usw. unterscheiden. Zwei oder mehr derartiger Massen können auf verschiedene Arten um den Zahnbürstenkopf angeordnet werden, z. B. können sie nacheinander in Längsrichtung, nacheinander in der Breite angeordnet werden, oder eine Masse kann eine andere umgeben.
  • Im Blick nach unten in der Borstenrichtung kann eine Masse von Gel oder Polyurethan-Material in Draufsicht polygonal, kreisförmig, oval, streifenförmig sein, oder im Allgemeinen der Form des Zahnbürstenkopfes oder einem Teil davon entsprechen. Zum Beispiel kann das Material im Wesentlichen den gesamten Bereich des Kopfes einnehmen, von dem Borsten vorstehen. Eine Materialmasse kann sich angrenzend an das Ende des Kopfes befinden, das am dichtesten an dem Griff oder am weitesten von ihm entfernt ist, oder an einer Zwischenlängsposition. Typischerweise ist die Masse in der Form eines Kissens mit größeren Längs- und Breitenabmessungen als die Dicke. Die Borsten stehen von einer Oberfläche der Masse vor, und diese Oberfläche (die „Borstenoberfläche") kann flach, konvex, konkav oder hügelig sein, z. B. mit einer Oberfläche, die mehrere abgerundete Kuppeln oder Kegel umfasst, oder in einer Wellenform.
  • Typischerweise umfasst der Zahnbürstenkopf dieser Erfindung einen Rahmen aus einem harten Kunststoffmaterial, wie er gewöhnlich bei der Zahnbürstenherstellung verwendet wird, z. B. Polypropylen („PP"), Polyamid („PA"), Acrylnitrilbutadienstyrol („ABS") usw., durch den die Masse gestützt wird. Ein derartiger Rahmen kann zum Beispiel eine Ringform des Kunststoffmaterials umfassen, die den Umfang des Kopfes definiert, der die Masse an dem Umfang der Masse stützt. Alternativ kann der Rahmen eine Rückoberfläche umfassen, gegen welche die Masse in Kontakt ist. Alternativ kann der Rahmen einen oder mehrere Hohlräume umfassen, wobei jeder jeweils eine oder mehr Massen des Material stützt. Alternativ kann der Rahmen ein sich längs erstreckendes Skelett umfassen. Der Rahmen und die Masse können mit jeweiligen Eingriffsmerkmalen versehen sein, um die Masse und den Rahmen in einem sicheren physikalischen Eingriff zu halten, und/oder der Rahmen und die Masse können verbunden sein, z. B. durch eine Schweißstelle, ein Haftmittel oder einem Anhaften zwischen dem Rahmen und der Masse. Es wurde herausgefunden, dass sich die oben erwähnten Gel- und Polyurethan-Materialien, insbesondere Polyurethan-Gele wie beispielsweise die TechnogelTM Polyurethan-Gelmaterialien, gut mit den Kunststoffmaterialien verbinden bzw. an sie haften, welche gewöhnlicherweise zur Zahnbürstenherstellung verwendet werden, insbesondere PA und ABS.
  • Typischerweise können Borstenfilamente in Büscheln angeordnet sein, die eine herkömmliche Anzahl von Borsten enthalten und im Allgemeinen herkömmliche Formen und Abmessungen aufweisen. Zum Beispiel können Büschel 5–100, vorzugsweise 10–75, z. B. 30–60 Borsten pro Büschel enthalten. Derartige Büschel können zum Beispiel einen kreisförmigen oder nicht kreisförmigen, z. B. in der Längsrichtung oder in der Breite verlängerten Querschnitt aufweisen, und können eine typische Abmessung über ihre Länge von 0,75–5 mm aufweisen. Büschel mit kreisförmigen Querschnitten weisen typischerweise einen Durchmesser von ca. 0,9–1,5 mm auf, und können ihre Enden proximal zu dem Kopf in die Masse von Gelmaterial in einer Tiefe von 0,5–5 mm eingebettet haben, typischerweise 1–3 mm, zum Beispiel so, dass die proximalen Enden einen Teil der Entfernung durch die Dicke der Masse von der Borstenoberfläche angeordnet sind. Bei derartigen Büscheln können die proximalen Enden der einzelnen Borsten durch Wärme geschmolzen sein, so dass sie zusammen verschmelzen, um ein Klümpchen auszubilden, und wobei dann zugelassen wird, dass sie abkühlen und festwerden, bevor sie in die Masse eingebettet werden. Techniken, um die Enden von Zahnbürstenborstenbüscheln zu verschmelzen, sind in der Technik bekannt. Alternativ können Borsten eher einzeln eingebettet werden, als mehrfach in Büscheln.
  • Die Tiefe, in der das proximale Ende einer Borste in der Masse von Gel oder Polyurethan-Material angeordnet ist, wird unter den Faktoren sein, welche die Flexibilität bestimmen, mit der die Borste angebracht ist (andere Faktoren z. B. umfassen das Borstenmaterial, Abmessungen, usw.), und unterschiedliche Büschel oder einzelne Borsten können ihre proximalen Enden in unterschiedlichen Tiefen innerhalb der Masse angeordnet haben, um Borsten oder Büschel mit unterschiedlicher Flexibilität der Anbringung vorzusehen. Die Borsten können in eine Borstenrichtung vorstehen, im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse der Zahnbürste, oder können alternativ abgewinkelt zur Vertikalen sein.
  • Ein anderer besonderer Vorteil des oben erwähnten Polyurethan-Gelmaterials, z. B. TechnogelTM, ist, dass derartige Gele mit einer Weichheit erhältlich sind, die eine stark verbesserte flexible Befestigung von Borsten darin vorsieht. Zum Beispiel unter dem Einfluss von Druck auf die Borsten während des Zähneputzens, kann sich das Gelmaterial leicht verformen, z. B. um übermäßige Putzdrücke zu absorbieren und/oder um zuzulassen, dass sich die Oberfläche der Enden der Borsten an die Konturen der Zähne und/oder des Zahnfleisches anpasst.
  • Andere Teile der Zahnbürste, zum Beispiel der Zahnbürstengriff, können einen im Allgemeinen herkömmlichen Aufbau haben. Zum Beispiel kann der Griff eine oder mehr „S"-Biegungen aufgenommen haben, wie in der EP-A-0 336 641 offenbart. Zusätzlich oder alternativ kann die Zahnbürste flexible Verbindungsglieder an anderen Stellen in ihrer Struktur aufgenommen haben, zum Beispiel zwischen ihrem Kopf und dem unmittelbar angrenzenden Teil ihres Griffs, d. h. ihrem Hals, z. B. wie in WO-A-92/17092 oder WO-A-97/24949 offenbart, oder der Kopf kann zwei oder mehr flexibel verbundene Segmente umfassen, zum Beispiel wie in WO-A-92/17093 oder WO-A-97/07707 offenbart, oder es kann eine flexible Verbindung sowohl zwischen dem Kopf als auch dem Hals geben, und den Kopf in flexibel verbundene Segmente unterteilen, z. B. wie in WO-A-98/37788 offenbart.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines Zahnbürstenkopfes bereit, mit Borsten, die davon in einer Borstenrichtung vorstehen, wobei jede Borste ein Ende proximal zu dem Kopf und ein von dem Kopf beabstandetes Ende aufweist, wobei der Kopf eine Masse eines Gels oder Polyurethan-Materials enthalten hat, und wobei zumindest ein Teil von einer Borste angrenzend an ihr Ende proximal zu dem Kopf, in die Masse von Gelmaterial oder Polyurethan-Material eingebettet ist.
  • Bevorzugte Merkmale des Kopfes, der Gel- oder Polyurethan-Masse, Borsten usw. sind wie oben diskutiert.
  • In dem Fall von Polyurethan-Elastomermaterialien sind Verfahren aus dem Stand der Technik bekannt, auf den oben Bezug genommen wird, zum Ausbilden einer Masse von Polyurethan-Material mit darin eingebetteten Borsten.
  • Eine bevorzugte Form dieses Verfahrens umfasst:
    • (1) Bereitstellen einer Form mit einem Formhohlraum, der zum (Ein-)Formen der Masse eines Gelmaterials geeignet ist, und mit zumindest einer Öffnung, die von dem Hohlraum zu dem Äußeren der Form hin führt, und die zum Einfügen durch sie hindurch von zumindest einer Zahnbürstenborste geeignet ist, derart, dass ein Ende der Borste in den Hohlraum vorsteht,
    • (2) Aufbringen eines Beschichtungs-ausbildendenden Materials auf der inneren Oberfläche des Hohlraums,
    • (3) Einfügen von zumindest einer Borste durch die Öffnung, so dass sich ein Ende der Borste in den Hohlraum erstreckt,
    • (4) Einführen eines Gelmaterials in den Hohlraum, derart, dass zumindest ein Teil der sich in den Hohlraum erstreckenden Borste in dem Gelmaterial eingebettet wird, und wobei das Beschichtungs-ausbildende Material eine Beschichtung um zumindest einen Teil der Masse von Gelmaterial herum bildet.
  • Die Form kann im Allgemeinen herkömmlich sein, z. B. aus herkömmlichen Metallen wie beispielsweise Stahl hergestellt sein, getrennt entlang einer Trennungslinie in zwei oder mehr Teile, wobei jeder Teil einen Teilhohlraum umfasst, die zusammengebracht werden können, um den Formhohlraum auszubilden, mit zumindest einer Durchlassöffnung für das Einführen des Gelmaterials, mit einer im Allgemeinen herkömmlichen Ausstoßeinrichtung zum Ausstoßen der auf diese Art ausgebildeten bzw. geformten Masse aus der Form, usw. Viele derartiger Merkmale der Form sind im Allgemeinen herkömmlich in der Technik der Zahnbürstenherstellung.
  • Das Beschichtungs-ausbildende Material kann ein herkömmliches Beschichtungs-ausbildendes Material sein, wie es in der Technik der Polyurethan-Gel-Technologie verwendet wird, zum Beispiel um eine elastische Polyurethan-Beschichtung um die Gelmasse herum auszubilden, siehe zum Beispiel das in der US-A-2002/0123562 offenbarte IMC-Verfahren. Das Beschichtungs-ausbildende Material kann zum Beispiel in flüssiger Form vorgesehen werden, und kann gesprüht oder anderweitig auf der inneren Oberfläche des Hohlraums aufgebracht werden, vorzugsweise bevor Teilformen geschlossen sind, wobei aber eine Form aufgebaut sein kann, bei der das Material auf die innere Oberfläche des Formhohlraums nach einem Schließen von Teilformen gesprüht wird. Nach dem Aufbringen des Beschichtungs-ausbildenden Materials auf der inneren Oberfläche des Hohlraums, kann zugelassen oder bewirkt werden, dass das Material die Beschichtung ausbildet, z. B. durch schonendes Erwärmen, oder es kann bewirkt werden, dass das Material die Beschichtung nachfolgend einem Einführen des Gelmaterials ausbildet, z. B. durch Bewirken, dass das Beschichtungs-ausbildende Material aushärtet und fest wird.
  • Zumindest ein Büschel von Borsten kann nun durch die Öffnung eingefügt werden, so dass sich ein Ende der Borste in den Hohlraum erstreckt. Dieser Einfügevorgang ist herkömmlich in der Technik von sogenannten Zahnbürstenköpfen mit „ankerlosen" Borsten, bei denen die Enden der Borsten oder Büschel in das harte Kunststoffmaterial des Kopfes eingebettet werden, wenn dieses in die Form eingespritzt wird, um den Kopf auszubilden, eher als dass sie durch die zuvor verwendeten kleinen „Metallanker" gehalten werden, und eine herkömmliches Einfügeanlage, z. B. wie durch die Zahoransky Formgebau GmbH (DE) bereitgestellt, kann verwendet werden. Es wird bevorzugt, das Aufbringen des Beschichtungs-ausbildenden Materials vor dem Einfügen der einen oder mehreren Borste(n) durchzuführen, wobei anderweitig das Beschichtungs-ausbildende Material auf der/den Borste(n) aufgebracht werden kann und das Verbinden oder anderweitige Anhaften des Gelmaterials an der/den Borste(n) stören kann. Mehrere Borsten können auf eine herkömmliche Art und Weise zusammen gebündelt sein, um ein Büschel auszubilden, und vor, aber vorzugsweise nach dem Einfügen eines Büschels in die Form durch die Öffnung, kann das proximale Ende des Büschels durch Wärme auf eine herkömmliche Art und Weise geschmolzen werden, z. B. wie in der EP-A-0 142 885 offenbart, so dass die Enden in ein Klümpchen verschmelzen, und wobei dann zugelassen wird, dass sie abkühlen und sich verfestigen. Herkömmliche Einfügeanlagen und eine geeignete Auswahl relativer Abmessungen für das Büschel und die Öffnung können auch eine Fluid-dichte Abdichtung zwischen dem Büschel und der Öffnung vorsehen. Zum Beispiel können die Borsten gebündelt werden, um ein Büschel auszubilden, wobei ein Ende des Büschels durch die Öffnung in ein Teil einer mehrteiligen Form eingefügt wird, während die Form offen ist, so dass das Ende von der inneren Oberfläche der Form vorsteht, wobei das Ende verschmolzen werden kann und es zugelassen werden kann, dass es wie oben beschrieben abkühlt, wobei dann die Form geschlossen werden kann. Vorzugsweise wird das proximale Ende des Büschels durch die Öffnung um einen Abstand eingefügt, derart, einige uriverschmolzene Borsten innerhalb des Formhohlraums vorhanden sind, d. h. lediglich ein kurzer Teil des proximalen Endes wird verschmolzen, so dass, wenn das Gel in den Hohlraum eingeführt wird, das Gel zwischen den unverschmolzenen Borsten eindringen kann, um eine Verankerung des Büschels in der Gelmasse zu erleichtern.
  • Wenn die Form geschlossen ist, kann das Gelmaterial in den Formhohlraum eingeführt werden. Herkömmliche Verfahren können verwendet werden, um das Gelmaterial einzuführen. Einige Gelmaterialien, z. B. thermoplastische Polyurethane („TPU") können unter Druck in die Form in einem herkömmlichen Spritzgussverfahren eingespritzt werden, d. h. in einem heißen Fluid-Zustand und wobei dann zugelassen wird, dass sie abkühlen, um ihren endgültigen Gelzustand zu erreichen.
  • Alternativ kann das Gelmaterial in die Form als ein fluides Vorprodukt eingeführt werden, das eine chemische Reaktion durchmachen muss, um zu bewirken, dass es sich in seinen endgültigen Polyurethan-Zustand verfestigt. Zum Beispiel kann ein derartiges Vorprodukt eine Mischung von Reagenzien umfassen, die in dem Hohlraum reagieren, um das Gelmaterial auszubilden, z. B. eine Isocyanat-Komponente und eine Polyol-Komponente umfassend (z. B. wie in der US-A-5,362,834 ) offenbart, die reagieren, um ein Polyurethan-Gel auszubilden. Derartige Reagenzien können in den Formhohlraum in einem vorgemischten Zustand eingeführt werden, oder können separat in den Hohlraum eingeführt werden, um sich in situ darin zu vermischen. Unter Verwendung herkömmlicher Reagenzien dieser Art können Form-Taktzeiten von ca. 10–20 Sekunden erzielt werden, obwohl ein nachfolgendes graduelles Hartwerden des Gelmaterials während nachfolgender Lagerung auftreten kann. Polyurethan-Gele können auf diese Art bei Umgebungstemperaturen und -drücken in der Form ausgebildet werden, obwohl erhöhte Temperaturen im Allgemeinen den Reaktionsprozess beschleunigen. Das in den Formhohlraum eingeführte Vorproduktmaterial kann einen Katalysator umfassen, um eine Reaktion zu induzieren, um das Gel auszubilden, und der Katalysator in dem Vorprodukt kann auch dazu dienen, das Beschichtungs-ausbildende Material in den elastischen Film umzuwandeln. Anderweitig bekannte Aushärtungsprozesse können verwendet werden, um das Beschichtungs-ausbildende Material in eine elastische Beschichtung umzuwandeln. Durch Bedecken der klebrigen Oberfläche des Gels, kann das Beschichtungsmaterial helfen zu verhindern, dass die Gelmasse an der inneren Oberfläche des Formhohlraums klebt bzw. haftet, d. h. in einem gewissen Grad zusätzlich als ein Form-Lösemittel bzw. Form-Freigabemittel funktionieren.
  • Das Gel oder sein Vorprodukt sollte in den Formhohlraum bei einem derartigen Druck und in einem derartigen fluiden Zustand eingeführt werden, dass es zwischen den einzelnen Borsten in einem Büschel eindringt. Auf diese Art und Weise kann das Büschel in der Gelmasse fest verankert werden.
  • Danach kann die Form geöffnet, d. h. die Teilformen an ihrer Trennungslinie separiert werden, und eine herkömmliche Ausstoßvorrichtung kann verwendet werden, um die Gelmasse mit den darin eingebetteten Büscheln aus der Form auszustoßen.
  • Das oben beschriebene Verfahren kann auf eine Vielzahl von Betriebsarten durchgeführt werden. Bei einer Betriebsart kann die Gelmasse mit den darin eingebetteten Büscheln als ein separates Teil von dem/den harten Kunststoffteil(en) des Zahnbürstenkopfes, z. B. dem oben erwähnten Rahmen hergestellt werden, und diese ausgebildete Gelmasse mit den darin eingebetteten Büscheln kann dann in dem Kopf befestigt werden, z. B. mittels einer mechanischen Befestigung, wie beispielsweise mittels von ineinandergreifenden Teilen der Masse und des Rahmens, oder mittels des Kopfes, der eine geeignete Rückhalteeinrichtung aufweist, um die Masse sicher am Platz zu halten. Zum Beispiel kann der Kopf Verbindungsteile umfassen, die sich verbinden, um zumindest teilweise die Masse zu umschließen und/oder zu greifen. Zum Beispiel kann die Gelmasse, insbesondere die Beschichtung, an den Kopf durch z. B. ein Haftmittel oder eine Schweißstelle anhaften.
  • Bei einer anderen Betriebsart kann zumindest ein Teil des Kopfes der Zahnbürste selbst innerhalb des Formhohlraums umschlossen sein, was gleichzeitig oder vor oder nach einem Einfügen der Borste(n) durch die Öffnung gemacht werden kann, so dass eine Oberfläche des Kopfes, z. B. von dem Rahmen, zu dem Inneren des Hohlraums freiliegt, und so, dass, zum Zeitpunkt in der eingefügten Position mit der geschlossen Form, das Ende der Borste(n) in dichter Nähe zu dem Kopf ist, und wobei das Gel oder sein Vorprodukt dann in die Form eingeführt werden können, um die Gelmasse in situ in der Position an dem Kopf auszubilden und daran zu befestigen. Es wird bevorzugt, das Beschichtungs-ausbildende Material auf der inneren Oberfläche des Formhohlraums aufzubringen, vor einem Umschließen des zumindest Teils des Kopfes innerhalb des Hohlraums, so dass das Beschichtungs-ausbildende Material nicht auf dem Kopf aufgebracht wird, wo es die Anhaftung des Gelmaterials an den harten Kunststoff des Kopfes stören könnte. Es wurde herausgefunden, dass die oben erwähnten Polyurethan-Gelmaterialien gut an die Arten von harten Kunststoffmaterialien anhaften, die gewöhnlicherweise zur Zahnbürstenherstellung verwendet werden, wie beispielsweise PA, ABS und PP, sowohl wenn sie in den Formhohlraum in fluider Form als ein TPU eingespritzt werden, als auch in situ in Kontakt mit dem harten Kunststoffmaterial von einem Vorprodukt ausgebildet werden, wie oben beschrieben. Alternativ oder zusätzlich kann der Kopf eine oder mehr Eingriffseinrichtungen aufweisen, so dass, wenn das Gel in die Form in einer fluiden Form eingeführt wird, z. B. durch TPU-Einspritzen oder als ein Vorprodukt, und sich dann in seinen endgültigen Zustand verfestigt, der Kopf und die Masse sicher mechanisch verbunden sind, zum Beispiel durch das um die Eingriffseinrichtung herum fließende Fluid.
  • Alternative Verfahren werden für Fachleute augenscheinlich sein, wobei zum Beispiel die Masse von Gelmaterial mit darin eingebetteten Borsten zuerst ausgebildet werden kann, wobei dann die Beschichtung unter Verwendung bekannter Verfahren ausgebildet werden kann, z. B. Aufbringen einer Lösung oder eines Vorprodukts eines Beschichtungsmaterials in einem fluiden Zustand, und wobei dann zugelassen wird, dass dieses die Beschichtung ausbildet.
  • Geeignete Kunststoffmaterialien, aus denen der Kopf und Griff der Zahnbürste der Erfindung hergestellt sein könne, umfassen Kunststoffmaterial, wie beispielsweise bekannte Kunststoffmaterialien, die bei der Herstellung von Zahnbürsten verwendet werden. Zum Beispiel können bekannte PP-, PA- und ABS-Materialien verwendet werden, optional in Kombination mit Elastomermaterialien, die gewöhnlicherweise als Komponenten von sogenannten Zweikomponenten-Zahnbürsten verwendet werden. Bekannte Spritzgussverfahren können verwendet werden, um die Zahnbürste der Erfindung aus derartigen Kunststoffmaterialien und Elastomermaterialien herzustellen.
  • Die Erfindung wird nun rein beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 einen Längsquerschnitt durch einen Zahnbürstenkopf dieser Erfindung zeigt.
  • 2 zeigt Draufsichten verschiedener Zahnbürstenköpfe, basierend auf demjenigen von 1.
  • 3 zeigt einen vergrößerten Querschnitt durch die Gelmasse von 1.
  • 4 zeigt schematisch ein Verfahren zur Herstellung des Zahnbürstenkopfes von 1 und 2.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2, wird der Kopf 10 von einer Zahnbürste der Erfindung gezeigt, wobei er eine längliche Form aufweist und integriert an einem Längsende 11A mit dem Handgriff 12 verbunden ist, von dem lediglich der Teil proximal zu dem Kopf 10 gezeigt wird, und der ein gegenüberliegendes Spitzenende 11B aufweist. Der Kopf 10 und Griff 12 sind entlang einer Längsrichtung A-A angeordnet. Der Kopf 10 und Griff 12 sind integriert aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, typischerweise ein PA, ABS oder PP.
  • Wie man deutlicher in den Draufsichten von 2 sieht, ist der Kopf 10 in der Form eines ringförmigen Rahmens 13 mit einer Gesamtform, die in der Technik von Zahnbürstenköpfen herkömmlich ist. Wie man in 1 sieht, weist dieser Rahmen 13 eine offene obere und untere Fläche auf, aber wie mit gestrichelten Linien in 1 gezeigt, kann er eine geschlossene Rückoberfläche 14 aufweisen. Das Innere des ringförmigen Rahmens definiert einen zentralen Hohlraum 15. Wie in 1 gezeigt, gibt es einen einzelnen Hohlraum innerhalb des Rahmens 13. Der Rahmen kann zum Beispiel überbrückt sein, z. B. durch eine integrierte Kunststoffmaterial-Teilung 16, um zwei separate Hohlräume 17, 18 auszubilden (siehe 2B). Der Rahmen 13 ist mit einem Eingriffsflansch 19 um seinen inneren Umfang herum ausgebildet.
  • Innerhalb des Rahmens 13 ist eine Masse eines Gelmaterials 20 befestigt, in der Borsten 30 eingebettet sind. Die Borsten 30 stehen von der Masse 20 in einer Borstenrichtung vor, die durch den Pfeil gezeigt wird. Die Borsten 30 weisen Enden 30A proximal zu dem Kopf auf, die in der Masse von Gelmaterial eingebettet sind, und Enden 30B, die von dem Kopf beabstandet sind. Die Masse 20 ist im Allgemeinen in der Form eines abgeflachten Kissens, der inneren Form des Rahmens 13 entsprechend und den Hohlraum 15 einnehmend. Obwohl, wie in 1 gezeigt, die Masse eine flache obere (d. h. in die Borstenrichtung gewandt) Oberfläche aufweist, kann die obere Oberfläche konvex, konkav, auf eine hügelige Art geriffelt sein oder jedes andere Oberflächenprofil haben. Die gegenüberliegende untere Oberfläche kann mit der Rückfläche 14 in Kontakt sein, falls diese vorhanden ist, oder es kann einen Spalt zwischen der unteren Oberfläche und der Rückwand geben. Die Gelmasse 20 wird durch ihren Eingriff mit dem Eingriffsflansch 19 am Platz gehalten, aber wie durch das unten beschriebene Verfahren hergestellt, ist sie auch sicher mit dem Material des Rahmens 13 verbunden.
  • Alternativ kann die Masse am Platz durch andere Mittel gesichert werden, z. B. durch Ausbilden des Rahmens in einen oberen Rahmenteil und einen unteren Rahmenteil, und einem Befestigen dieser zusammen, um die Masse zwischen ihnen einzuklemmen.
  • 2A zeigt die Draufsicht des Kopfes von 1. Wie man in den 1 und 2 sieht, gibt es eine einzelne Masse 20, aber wie man in 2 sieht, kann es zwei oder mehr Massen geben. 2B zeigt zwei Massen 21, 22, die durch die integrierte Teilung 16 separiert sind. 2C zeigt drei Massen 23, 24, 25, die miteinander in Kontakt sind und nacheinander in Längsrichtung angeordnet sind. 2D zeigt zwei Massen 26, 27, bei denen eine Masse 26 von der anderen Masse 27 umgeben ist. Die verschiedenen Massen 2127 können jede die gleiche sein, oder sie können sich in relativer Weichheit oder in anderen Charakteristika, z. B. Farbe, unterscheiden. Zum Beispiel können die Massen 23 und 25 relativ weicher als die Masse 24 sein, oder umgekehrt. Zum Beispiel können die Massen 23, 24, 26 zunehmend weicher sein, oder die Masse 26 kann weicher als die Masse 27 sein, oder umgekehrt. Die Massen 26, 27 und 23, 24, 25, die miteinander in Kontakt sind, können zusammen verbunden sein. Das gezeigte Muster der Borstenbüschel 30 ist rein repräsentativ, wobei Borsten aus Klarheitsgründen von den 2C und 2D weggelassen werden. In 2B werden Borstenbüschel 30 gezeigt, die in Längsrichtung oder in der Breite einen verlängerten Querschnitt aufweisen.
  • Zahlreiche andere Aufbauten eines geeigneten Kopfes mit einem Rahmen oder Skelett aus einem harten Kunststoffmaterial, mit Borsten in einer Polyurethan-Gelmasse eingebettet, werden für Fachleute augenscheinlich sein. Zum Beispiel kann der Rahmen eine Platte umfassen, welche die Rückfläche des Zahnbürstenkopfes ausbildet, mit der Gelmasse an der gegenüberliegenden Fläche der Platte angebracht.
  • Unter Bezugnahme auf 3, werden das proximale Ende 30A eines Büschels von mehreren Borsten 30 und der unmittelbar angrenzende Teil der Gelmasse 20 gezeigt. An dem proximalen Ende 30A wurden die einzelnen Borsten in dem Büschel 30 über eine Länge 30B zusammen verschmolzen, durch die Aufbringung von wärme auf eine herkömmliche Art, z. B. Wärmestrahlung, heißes Gas oder Kontakt mit einer heißen Oberfläche, und wobei zugelassen wird, dass sie abkühlen und sich in ein festes Klümpchen verfestigen. Dieses proximale Ende 30A ist in die Masse 20 von Gelmaterial eingebettet. An dem proximalen Ende 30A ist der gesamte Teil der Borsten, der in dem Gelmaterial eingebettet ist, direkt in Kontakt mit dem Gelmaterial. Lediglich eine kurze Länge 30B des Büschels angrenzend an das proximale Ende des Büschels 30 zu dem beabstandeten Ende hin wurde verschmolzen, so dass das Gelmaterial 20 zwischen einzelnen Borsten des Büschels 30 eingedrungen ist, d. h. eine Länge von unverschmolzenen einzelnen Borsten 30C verbleibt über dem Teil 30B, zwischen dem Teil 30B und der oberen Oberfläche 20A der Gelmasse 20. Die Gelmasse 20 ist ein Gel des Typs, der unter dem Handelsnamen TechnogelTM verkauft wird, d. h. ein weiches Polyurethan-Gel, und ist durch eine dünne elastische Beschichtung 28 eines Polyurethans bedeckt, dessen Dicke in 3 stark übertrieben ist. Ein derartiges Material kann ein TechnogelTM sein, wie erhältlich von der Technogel Königsee GmbH, zum Beispiel das Material BTG 120.
  • Borstenbüschel 30, die wie gezeigt in der Masse 20 angebracht sind, haben die Vorteile, dass sie sowohl elastisch um ihre Halterungen schwenken können, in einem Konus mit ihrem Scheitelpunkt, als sich auch elastisch hoch und runter bewegen, unter Druck, der während des Zähneputzens erfahren wird. Diese Bewegungen können den Borsten helfen, dass sie sich an die Oberflächen der Zähne und des Zahnfleisches anpassen, z. B. den Interdentalräumen, und um übermäßige Putzdrücke zu entlasten. In der Masse 20 können sämtliche der Büschel 30 mit ihren proximalen Enden 30A in der selben Tiefe in der Masse 20 angebracht sein, oder alternativ können Borsten, Büschel oder Gruppen von Büscheln in unterschiedlichen Tiefen angebracht sein, um ihnen ein unterschiedliches elastisches Schwenken und hoch und runter Flexibilität zu geben. Im Allgemeinen wird, je flacher die Anbringung ist, umso weniger Kraft benötigt, um die Borste oder das Büschel zu schwenken. Zum Beispiel können bei einem Kopf, der mit mehr als einer Masse 20 versehen ist, z. B. wie in 2A2D gezeigt, die jeweiligen darin eingebetteten Büschel 30 mit ihren proximalen Enden 30A in unterschiedlichen Tiefen in der Gelmasse 20 angebracht sein.
  • Unter Bezugnahme auf 4, wird schematisch ein Verfahren zur Herstellung eines Zahnbürstenkopfes dieser Erfindung gezeigt.
  • In 4A wird eine Form 40 (im Allgemeinen) im Querschnitt gezeigt. Die Form 40 umfasst zwei Teilformen 41, 42, die auf herkömmliche Art geteilt sind und zwischen ihnen zwei Teilhohlräume 43, 44 definieren, die, wenn die Form geschlossen ist, den Formhohlraum 43, 44 ausbilden. In der Teilform 41 sind mehrere Öffnungen 45, die von dem Teilhohlraum 43 zu dem Äußeren der Form führen, und die zum Einfügen dadurch von jeweiligen mehreren Büscheln der Zahnbürstenborsten (30 in den 13) geeignet sind, derart, dass ein Ende von jedem Büschel in den Hohlraum vorstehen kann. Formen dieses Typs mit Öffnungen, und Anlagen zum Einfügen von Büscheln von Borsten durch sie hindurch, sind auf dem Gebiet der Zahnbürstenherstellung bekannt. Der Teilhohlraum 44 der Teilform 42 ist so geformt, dass er den Rahmen 13 eines Zahnbürstenkopfes 10, wie in den 1 und 2 gezeigt, aufnimmt. Die Teilform 42 weist eine Durchlassöffnung 46 auf, durch welche ein fluides Material in den Hohlraum 43, 44 eingeführt werden kann.
  • Ein Beschichtungs-ausbildendes Material (nicht gezeigt) wird auf den inneren Oberflächen der Hohlräume 43, 44 aufgebracht, zum Beispiel durch Sprühen oder Bürstbeschichtung eines flüssigen Beschichtungs-ausbildenden Materials, wie beispielsweise ein elastisches Polyurethan-Film ausbildendes Material, welches ein Material einer Art sein kann, die für ein IMC-Verfahren bekannt ist. Es wird dann zugelassen, dass dieses Beschichtungs-ausbildende Material die Beschichtung ausbildet, typischerweise durch sanftes Erwärmen auf eine bekannte Art und Weise.
  • Wie in 4B gezeigt, werden mehrere Büschel von Borsten 30 durch Öffnungen 45 eingefügt, so dass sich ein proximales Ende 30A des Büschels 30 von der inneren Oberfläche des Hohlraums 43 durch erstreckt. Die proximalen Enden 30A erstrecken sich um einen derartigen Abstand von der inneren Oberfläche des Teilhohlraums 43, dass, wenn die Form nachfolgend geschlossen wird (wie man in 4E sieht), das Ende 30A von der gegenüberliegenden inneren Oberfläche des Teilhohlraums 44 beabstandet ist.
  • Wie in 4C gezeigt, werden die Enden 30A der Büschel 30 nun durch die Aufbringung von Wärme verschmolzen, und dann wird zugelassen, dass sie abkühlen, um ein Klümpchen 30B aus hart gewordenem Material an dem Ende 30A zu bilden.
  • Wie in 4D gezeigt, wird parallel mit den oben beschriebenen Vorgängen ein Rahmen 13 in dem Hohlraum 44 umschlossen.
  • Wie in 4E gezeigt, wird die Form 40 nun geschlossen, und ein Polyurethan-Gelmaterial wird nun in den Hohlraum 43, 44 eingeführt, durch Einführen eines Fluidgemisches aus einer Polyol-Komponente und einer Isocyanat-Komponente in den Hohlraum über die Durchlassöffnung 46 unter derartigen Bedingungen, dass das Gemisch zwischen den einzelnen Borsten des Büschels 30 eindringt, und sich dann verfestigt, um das Polyurethan-Gel auszubilden. Alternativ kann ein thermoplastisches Polyurethan-Gelmaterial unter Druck in die Form eingespritzt werden, in einem heißen Fluidzustand in einem herkömmlichen Spritzgussverfahren, unter derartigen Bedingungen, dass das heiße Fluidmaterial zwischen den einzelnen Borsten des Büschels 30 eindringt, und sich dann verfestigt, um das Polyurethan-Gel auszubilden. Auf diese Art wird das Ende 30A, das sich in den Hohlraum erstreckt, in dem Gelmaterial eingebettet. Unter den Bedingungen von entweder einer Ausbildung des Polyurethan-Gels in situ aus den Polyol- und Isocyanat-Komponenten, oder einer Einspritzung als ein Fluid, das sich verfestigt, haftet die Gelmasse 20 fest an den Rahmen 13 an, wobei sie mit dem Eingriffsflansch 19 ineinandergreift, und die Borsten 30 des Büschels werden fest in dem Gelmaterial 20 befestigt.
  • Danach kann die Form 40 geöffnet werden, d. h. die Teilformen 41, 42 werden an ihrer Trennungslinie separiert, und eine herkömmliche Ausstoßvorrichtung (nicht gezeigt) kann verwendet werden, um den ausgebildeten Zahnbürstenkopf 47 mit der Masse von Gel 20, mit den darin eingebetteten Büscheln 30, aus der Teilform 42 auszustoßen.
  • Ein analoges Verfahren kann genutzt werden, um einen Zahnbürstenkopf des in 1 gezeigten Typs herzustellen, mit der geschlossenen Rückoberfläche 14. In diesem Fall kann es jedoch notwendig sein, falls das Polyurethan-Gel über die Durchlassöffnung 46 einzuführen ist, ein Loch (nicht gezeigt) durch die geschlossene Rückoberfläche 14 vorzusehen, so dass das Gelmaterial von der Durchlassöffnung 46 in den Formhohlraum 43, 44 durchgehen kann. Alternativ kann sich die Durchlassöffnung 46 in einer anderen Position in der Teilform 41 oder 42 befinden. Verschiedene andere Stellen für die Durchlassöffnung 46 werden für Fachleute augenscheinlich sein.
  • Fachleute werden verstehen, dass durch ein analoges Verfahren ein Kissen 20 einer Gelmasse per se separat von dem Rahmen 13 hergestellt werden kann, und dann in den Rahmen 13 eingeführt und darin befestigt werden kann.
  • Experimentelles Beispiel
  • Das Material TechnogelTM ist ein Polyurethan-Gel, das mit einer Polyurethan-Beschichtung bedeckt ist, und ist von der Firma Technogel Königsee, Gewerbegebiet Alle Gärnerei, 37339 Berlingerode (DE) erhältlich, zum Beispiel als das Gelmaterial BTG 120, in der Form von mit einem Polyurethan-Film beschichteten Bögen, ca. 5 mm dick. Dies Bögen werden unter Nutzung eines IMC-Verfahrens hergestellt, durch Einführen der Polurethan-Gel-Vorproduktreagenzien in eine Form, und wobei dann zugelassen wird, dass sie reagieren, um das Gel auszubilden. Herkömmliche TynexTM-Zahnbürstenborsten-Filamente wurden in Büschel mit kreisförmigem Querschnitt, mit ca. 1,0–1,2 mm Durchmesser, mit einer herkömmlichen Borstendichte gebündelt, wobei beide, weiß- und blaufarbige Filamente verwendet werden. Derartige Filamente wurden auch in Büschel mit ovalem Querschnitt mit Haupt-:Nebenachsenabmessungen von 6mm:4mm gebündelt. Ein Ende von jedem der derartigen Büschel wurde durch Berührung gegen eine heiße Oberfläche geschmolzen, und es wurde zugelassen, dass es abkühlt und sich wieder verfestigt, so dass ein Klümpchen von verschmolzenem Borstenmaterial, ca. 0,5 mm lang, ausgebildet wurde. Die verschmolzenen Enden wurden dann in die Form gehalten, und das Gel hat sich unter Standardbedingungen, wie oben beschrieben, ausgebildet, so dass ca. 4,5 mm des Büschels angrenzend an das verschmolzene Ende in der Gelmasse eingebettet war. Es wurde herausgefunden, dass diese Büschel fest in der Gelmasse befestigt sind und zumindest 19 N Kraft erforderten, um sie herauszuziehen.
  • Teile, auf die in den 14 Bezug genommen wird:
  • 10
    Kopf von einer Zahnbürste
    11A
    Griffende
    11B
    Spitzende
    12
    Handgriff
    13
    ringförmiger Rahmen
    14
    geschlossene Rückoberfläche (optional)
    15
    zentraler Hohlraum
    16
    Trennung
    17,
    18 Hohlräume
    19
    Eingriffsflansch
    20
    Masse von Gelmaterial
    21, 22
    zwei Massen von Gelmaterial
    23, 24, 25
    drei Massen von Gelmaterial
    26, 27
    zwei Massen von Gelmaterial
    28
    dünne elastische Beschichtung eines Polyurethans
    30
    eingebettete Borsten
    30A
    proximale Enden von Borsten
    30B
    verschmolzene Borsten
    30C
    unverschmolzene Borsten, wobei Gel eingedrungen ist
    40
    Form im Allgemeinen
    41, 42
    zwei Teilformen
    43, 44
    zwei Teilhohlräume
    45
    mehrere Öffnungen zum Einfügen von Büscheln
    46
    Durchlassöffnung
    47
    ausgebildeter Zahnbürstenkopf

Claims (10)

  1. Zahnbürstenkopf (10) mit Borsten (30), die davon in einer Borstenrichtung vorstehen, wobei jede Borste (30) ein Ende (30A) proximal zu dem Kopf (10) und ein von dem Kopf beabstandetes Ende aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (10) eine Masse (20) eines Polyurethan-Materials enthalten hat, und wobei zumindest ein Teil von einer Borste (30) angrenzend an ihr Ende (30A) proximal zu dem Kopf (10), in die Masse (20) des Polyurethan-Materials eingebettet ist.
  2. Zahnbürstenkopf (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyurethan-Material ein Polyurethan-Gelmaterial ist.
  3. Zahnbürstenkopf (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse (20) von Polyurethan-Material zumindest teilweise durch eine elastische Filmbeschichtung (28) bedeckt ist, die sich elastisch verformen kann, wenn sich die Polyurethan-Masse (20) unter dem Einfluss von Kraft verformt.
  4. Zahnbürstenkopf (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyurethan-Material ein Polyurethan-Gel und die Filmbeschichtung (28) ein Polyurethan-Film ist.
  5. Zahnbürstenkopf (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über dem gesamten Teil der Borste(n) oder Büschel (30) davon, welcher in die Masse (20) von Polyurethan-Material eingebettet ist, die Borste(n) oder das Büschel direkt mit dem Polyurethan-Material in Kontakt ist.
  6. Zahnbürstenkopf (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Rahmen (13) aus einem harten Kunststoffmaterial, durch den die Masse (20) von Polyurethan-Material gestützt wird.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Zahnbürstenkopfes (10) mit Borsten (30), die davon in einer Borstenrichtung vorstehen, wobei jede Borste (30) ein Ende (30A) proximal zu dem Kopf (10) und ein von dem Kopf (10) beabstandetes Ende aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (10) eine Masse (20) eines Polyurethan-Materials enthalten hat, und wobei zumindest ein Teil von einer Borste (30) angrenzend an ihr Ende (30A) proximal zu dem Kopf (10), in die Masse (20) von Polyurethan-Material eingebettet ist, wobei das Verfahren umfasst: 1: Bereitstellen einer Form (40) mit einem Formhohlraum (43, 44), der zum Formen der Masse (20) eines Polyurethan-Materials geeignet ist, und mit zumindest einer Öffnung (45), die von dem Hohlraum (43, 44) zu dem Äußeren der Form (40) hin führt, und die zum Einfügen durch sie hindurch von zumindest einer Zahnbürstenborste (30) geeignet ist, derart, dass ein Ende der Borste (30) in den Hohlraum (43, 44) vorsteht, 2: Aufbringen eines Beschichtungs-ausbildendenden Materials auf der inneren Oberfläche des Hohlraums (43, 44), 3: Einfügen von zumindest einer Borste (30) durch die Öffnung (45), so dass sich ein Ende (30A) der Borste (30) in den Hohlraum (43, 44) erstreckt, 4: Einführen eines Polyurethan-Materials (20) in den Hohlraum (43, 44), derart, dass zumindest ein Teil der sich in den Hohlraum (43, 44) erstreckenden Borste (30) in dem Polyurethan-Material (20) eingebettet wird, und wobei das Beschichtungs-ausbildende Material eine Beschichtung (28) um zumindest einen Teil der Masse (20) von Polyurethan-Material herum bildet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungs-ausbildende Material ein Polyurethan, ein thermoplastisches Polyester, thermoplastisches Elastomer, ein auf Ethylenvinylacetat-Polymeren basierendes Material, Natur- oder Kunstgummi oder plastifiziertes Polyvinylchlorid ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Ende (30) des Büschels (30) durch die Öffnung (45) um einen Abstand eingefügt ist, derart, dass einige unverschmolzene Borsten (30) innerhalb des Formhohlraums (43, 44) vorhanden sind, so dass, wenn das Polyurethan (20) in den Hohlraum (43, 44) eingeführt wird, das Polyurethan zwischen den unverschmolzenen Borsten (30) eindringen kann.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyurethan-Material in die Form (40) als ein fluides Vorprodukt eingeführt wird, das eine chemische Reaktion durchmachen muss, um zu bewirken, dass es sich in seinen endgültigen Polyurethan-Zustand verfestigt.
DE602004011357T 2003-07-25 2004-07-22 Zahnbürste Active DE602004011357T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0317539.5A GB0317539D0 (en) 2003-07-25 2003-07-25 Toothbrush
GB0317539 2003-07-25
PCT/EP2004/008248 WO2005013762A1 (en) 2003-07-25 2004-07-22 Toothbrush

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004011357D1 DE602004011357D1 (de) 2008-03-06
DE602004011357T2 true DE602004011357T2 (de) 2009-01-22

Family

ID=27772760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004011357T Active DE602004011357T2 (de) 2003-07-25 2004-07-22 Zahnbürste

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8099819B2 (de)
EP (1) EP1653828B1 (de)
JP (1) JP4758344B2 (de)
AT (1) ATE383789T1 (de)
DE (1) DE602004011357T2 (de)
ES (1) ES2298795T3 (de)
GB (1) GB0317539D0 (de)
WO (1) WO2005013762A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005084486A1 (en) 2004-03-09 2005-09-15 Glaxosmithkline Consumer Healthcare Gmbh & Co Kg Toothbrush
DE102006025043A1 (de) 2006-05-26 2008-02-21 M + C Schiffer Gmbh Bürste und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006026712A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 M + C Schiffer Gmbh Zahnbürste und Verfahren zu deren Herstellung
GB0618750D0 (en) 2006-09-22 2006-11-01 Glaxosmithkline Consumer Healt Novel device
EP2124674B1 (de) 2007-02-02 2018-03-14 The Gillette Company LLC Mundhygienevorrichtungen mit flexiblen elementen sowie herstellungsverfahren dafür
DE102007021314A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Gerresheimer Wilden Ag Schweiz Zahnbürste
US8376470B2 (en) * 2008-01-07 2013-02-19 Ponzini S.P.A. Method for manufacturing a toothbrush and a bristle head thereof, toothbrush obtained by said method and mould for such method
USD651407S1 (en) 2009-01-23 2012-01-03 Colgate-Palmolive Company Toothbrush
JP5128527B2 (ja) * 2009-03-23 2013-01-23 株式会社モルデックス 吸着盤
USD657568S1 (en) 2010-02-26 2012-04-17 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
USD657569S1 (en) 2010-02-26 2012-04-17 Colgate-Palmolive Company Head portion of an oral care implement
CN104363792A (zh) * 2012-06-20 2015-02-18 高露洁-棕榄公司 口腔护理器具和形成该口腔护理器具的方法
US8997300B2 (en) * 2013-06-04 2015-04-07 Acumen Co., Ltd. Cushioning toothbrush
US20140359955A1 (en) * 2013-06-05 2014-12-11 Acumen Co., Ltd. Toothbrush
TWI539911B (zh) * 2013-11-29 2016-07-01 Cheng Fang Integral molded seamless brush and its manufacturing method
EP3122208B1 (de) * 2014-03-25 2024-02-07 Koninklijke Philips N.V. Bürstenkopfanordnungen
US10959510B2 (en) * 2014-10-09 2021-03-30 David Hyun Jong Cho Toothbrush structure
WO2016064401A1 (en) * 2014-10-23 2016-04-28 Colgate-Palmolive Company Oral care implement and a method of forming a bristle field for an oral care implement
US10772417B2 (en) 2015-03-31 2020-09-15 Koninklijke Philips N.V. Oral cleaning device with adjustable shape and oral cleaning method
JP6629341B2 (ja) 2015-05-14 2020-01-15 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. ブラシヘッドアセンブリ及び製造方法
JP6802809B2 (ja) 2015-05-14 2020-12-23 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. ブラシヘッド構成
EP3294091B1 (de) 2015-05-14 2022-04-06 Koninklijke Philips N.V. Bürstenkopfanordnung
EP3294088B1 (de) 2015-05-14 2022-07-06 Koninklijke Philips N.V. Bürstenkopfanordnung und verfahren zur herstellung
US20170231732A1 (en) * 2016-02-13 2017-08-17 Garret Randolph Moss Flossing device
USD814799S1 (en) * 2016-04-18 2018-04-10 Dent Roll System Care Krzysztof Ozimek Toothbrush
USD815438S1 (en) * 2016-04-18 2018-04-17 Dent Roll System Care Krzysztof Ozimek Toothbrush
USD881583S1 (en) * 2018-12-19 2020-04-21 Shenzhen Ximalong Technology Co., Ltd. Electric toothbrush
US11160361B2 (en) 2019-06-28 2021-11-02 Koninklijke Philips N.V. Brush head assembly
US11452366B1 (en) * 2021-12-09 2022-09-27 Willo 32 Sas Bristle tuft assembly and associated fabrication methods

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2706825A (en) * 1954-04-02 1955-04-26 Amoron R Blakeman Toothbrush
US4454133A (en) * 1981-10-06 1984-06-12 Sutton Laboratories, Inc. Antimicrobial compounds
DE3484093D1 (de) 1983-11-16 1991-03-14 Philips Corp Verfahren zur herstellung von buersten mit selbstbefestigung der borsten sowie nach diesem verfahren hergestellte buersten.
FR2562775B1 (fr) * 1984-04-13 1989-12-22 Taravel Bernard Brosse a poils retractables elastiquement, notamment pour le brossage de surfaces de relief complexe telles que les dents
GB8807673D0 (en) 1988-03-31 1988-05-05 Lingner & Fischer Gmbh Novel article
GB9106511D0 (en) 1991-03-27 1991-05-15 Lingner & Fischer Gmbh Novel article
BR9205849A (pt) 1991-03-27 1994-11-08 Lingner & Fischer Gmbh Escova de dentes dotada de um trecho flexivelmente articulado na parte superior da mesma
DE4114213A1 (de) * 1991-05-01 1992-11-05 Bayer Ag Gelmassen, sowie deren herstellung und verwendung
DE4122524A1 (de) 1991-07-08 1992-02-06 Jens Pagel Buerste mit flexiblen reibkoerpern, insbesondere borsten, die in ihren jeweiligen fussbereichen in elastischen lagern befestigt sind
GB9517450D0 (en) 1995-08-25 1995-10-25 Lingner & Fischer Gmbh Toothbrush
GB9211338D0 (en) 1992-05-28 1992-07-15 Ausworld Consultants Limited Toothbrush
US5355546A (en) * 1992-12-11 1994-10-18 Scheier Paul A Toothbrush with resilient flexible bristle support
US5456642A (en) * 1993-06-11 1995-10-10 New Venture Gear, Inc. Geared traction unit
US5454133A (en) * 1993-11-02 1995-10-03 Garnet; Arrow Toothbrush
US5373602A (en) * 1993-12-15 1994-12-20 Bang; Kook B. Toothbrush
GB9414140D0 (en) 1994-07-13 1994-08-31 Procter & Gamble Toothbrush
GB9600414D0 (en) 1996-01-10 1996-03-13 Lingner & Fischer Gmbh Toothbrush
US6036277A (en) * 1996-02-14 2000-03-14 Coronet-Werke Gmbh Method for the manufacture of brushware
GB9620092D0 (en) * 1996-09-26 1996-11-13 Unilever Plc A brush and method for producing same
GB9703274D0 (en) 1997-02-17 1997-04-09 Unilever Plc A toothbrush with flexibly mounted bristles
CN1112879C (zh) 1997-02-24 2003-07-02 史密丝克莱恩比彻姆消费者保健股份有限公司 牙刷
AU6203498A (en) 1997-03-27 1998-10-22 Trisa Holding Ag Toothbrush tip
KR20000047379A (ko) * 1998-12-31 2000-07-25 박경식 칫솔
GB9907996D0 (en) 1999-04-09 1999-06-02 Smithkline Beecham Gmbh Toothbrush
JP2001190333A (ja) * 2000-01-17 2001-07-17 Lion Corp 歯ブラシおよびその製造方法
DE10037157A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-14 Bayer Ag Mehrschichtige Beschichtungssysteme aus einer dickschichtigen, gelartigen Grundschicht und einer Deckschicht aus Polyurethan-Lack, deren Herstellung und Verwendung
IL144053A0 (en) 2001-06-28 2002-12-01 Medic Nrg Ltd Improved toothbrush
IL144054A0 (en) * 2001-06-28 2002-12-01 Medic Nrg Ltd Improved toothbrush
DE20120773U1 (de) 2001-12-21 2002-04-18 Meckseper Nikolas Hochelastischer Zahnbürstenkopf
US7360270B2 (en) * 2002-08-09 2008-04-22 Colgate-Palmolive Company Toothbrush
US6817054B2 (en) * 2002-08-09 2004-11-16 Colgate-Palmolive Company Toothbrush

Also Published As

Publication number Publication date
EP1653828B1 (de) 2008-01-16
EP1653828A1 (de) 2006-05-10
GB0317539D0 (en) 2003-08-27
ES2298795T3 (es) 2008-05-16
US20070006410A1 (en) 2007-01-11
US8099819B2 (en) 2012-01-24
DE602004011357D1 (de) 2008-03-06
JP2006528501A (ja) 2006-12-21
JP4758344B2 (ja) 2011-08-24
ATE383789T1 (de) 2008-02-15
WO2005013762A1 (en) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011357T2 (de) Zahnbürste
EP1765565B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer zahnbürste im zwei- oder mehrkomponenten-spritzgiessverfahren
EP1194051B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bürsten sowie danach hergestellte bürsten
EP1507640B1 (de) Verfahren zur herstellung einer borstenstruktur an einem träger
EP1864588B1 (de) Zahnbürste und Verfahren zu deren Herstellung
DE69819328T2 (de) Zahnbürste mit verschleissfestem kopfgelenk
EP0197384B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren
EP1571945B1 (de) Zahnbürste und verfahren zu deren herstellung
DE60110584T2 (de) Spritzgiessverfahren zum herstellen von verbundmaterialien und danach hergestellte zahnbürste
EP2135526A1 (de) Bürste, insbesondere Zahnbürste und Verfahren zu deren Herstellung
DE212005000010U1 (de) Zahnbürste
EP2298122B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bürsten, insbesondere Zahnbürsten
DE10033256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren sowie Borstenware
DE69736901T2 (de) Zahnbürste mit einem elastomergefüllten federnden kopfteil
DE20303934U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Bürste
WO2005002826A1 (de) Kunststoff-spritzgussteil mit steifer und gelenkiger zone und verwendungen desselben
EP1726237A1 (de) Bürste und Verfahren zu deren Herstellung
DE4319257C2 (de) Haarbürste und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006013272A1 (de) Zahnbürste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016011477A1 (de) Bürstenkopf insbesondere für eine elektrisch angetriebene Zahnbürste und Verfahren zu deren Herstellung
EP1859705B1 (de) Bürste und Verfahren zu deren Herstellung
DE10221786A1 (de) Bürste und Verfahren zu deren Herstellung
DE10130863B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren sowie Borstenware
EP3945934A1 (de) Bürste, insbesondere zahnbürste, und verfahren zu deren herstellung
DE10303548A1 (de) Bürste und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition