DE602004010142T2 - Ventilmechanismen für pinsel mit eingebautem reservoir - Google Patents

Ventilmechanismen für pinsel mit eingebautem reservoir Download PDF

Info

Publication number
DE602004010142T2
DE602004010142T2 DE602004010142T DE602004010142T DE602004010142T2 DE 602004010142 T2 DE602004010142 T2 DE 602004010142T2 DE 602004010142 T DE602004010142 T DE 602004010142T DE 602004010142 T DE602004010142 T DE 602004010142T DE 602004010142 T2 DE602004010142 T2 DE 602004010142T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distal end
valve
paint
reservoir
liquid applicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004010142T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004010142D1 (de
Inventor
Stephen McHenry GAYNES
Leighton Oswego DAVIES-SMITH
Howard South Elgin DANZYGER
Michael West Dundee FLADER
Jason E. Downers Grove CANTU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanford LP
Original Assignee
Sanford LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanford LP filed Critical Sanford LP
Publication of DE602004010142D1 publication Critical patent/DE602004010142D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004010142T2 publication Critical patent/DE602004010142T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/002Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces with feed system for supplying material from an external source; Supply controls therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/002Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means
    • A46B11/0041Flexible or deformable reservoirs, e.g. resilient bulbs, compressible tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/0072Details
    • A46B11/0079Arrangements for preventing undesired leakage or dispensing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/0316Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller with pressurised or compressible container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M11/00Hand or desk devices of the office or personal type for applying liquid, other than ink, by contact to surfaces, e.g. for applying adhesive
    • B43M11/06Hand-held devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/20Brushes for applying products to surfaces in general
    • A46B2200/202Applicator paint brush
    • A46B2200/205Artist paint brush, e.g. paint brushes that as a rule come to a point for fine work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Ein Flüssigkeitsapplikator mit einem integrierten Flüssigkeits (d.h. Farb-)-reservoir ist offenbart. In einer Ausführungsform ist ein Farb- oder Tintenpinsel offenbart, der ein Steuerventilsystem zwischen einem Flüssigkeitsreservoir und dem Pinsel oder der Applikatorspitze einschließt. Farbe, Tinte oder andere Flüssigkeiten werden aus dem Reservoir durch Zusammendrücken des flexiblen Behälters, der das Reservoir definiert, überführt. Die Flüssigkeit fließt dann zum Pinsel oder zur Applikatorspitze, indem sie zunächst durch einen der offenbarten Steuerventilmechanismen fließt.
  • Stand der Technik
  • Beim Malen oder bei der Verwendung von Tintenpinseln verwenden Künstler typischerweise zahlreiche Pinsel in Kombination mit einer Palette, auf der eine Vielzahl von Farben angeordnet ist. Obgleich dieses System seit Jahrhunderten verwendet wird, besteht gegenwärtig ein Bedarf nach Farbpinseln, die ein Farbreservoir einschließen, das mit dem Pinsel verbunden ist, wodurch die Notwendigkeit einer separaten Palette minimiert wird. Solch eine Vorrichtung wäre insbesondere vorteilhaft im Bereich des Malens mit Wasserfarben, wegen der relativ niedrigen Viskosität von Wasserfarben, nachdem sie in Wasser gelöst worden sind.
  • Der Flüssigkeitsapplikator ist in U.S.-Patent Nr. 3,468,611 offenbart. Wenn der Benutzer die Spitze 17 nach unten drückt, kann der Benutzer Flüssigkeit aus dem Reservoir 7, durch die Öffnungen 17 und aus der Spitze 17 heraus auf ein Substrat herausdrücken. Dieses System hat jedoch die Schwierigkeit, daß es ermöglicht, daß die Tinte aus der Spitze in dem Fall herausschießt, daß ein Kind oder unerfahrener Benutzer das Reservoir mit übermässiger Kraft zusammendrückt.
  • Daher bleibt die Steuerung der Farbe oder Tinte zum Pinsel ein Problem. Ein verlässliches Flüssigkeitssteuerungssystem ist notwendig, das den Künstler mit einer erforderlichen Steuerung der Wasserfarbe durch den Pinsel hindurch versorgt. So ist ein verbessertes Flüssigkeitssteuerungssystem für diese speziellen Zweck erforderlich. Auch ist ein Flüssigkeitssteuerungssystem erforderlich, das ermöglicht, daß die richtige Tintenmenge fließt, ohne zu ermöglichen, daß Tinte in dem Fall aus dem Pinsel "herausschießt", wenn ein Kind oder unerfahrener Benutzer das Reservoir mit übermässiger Kraft zusammendrückt.
  • Es wird auch angenommen, daß solch ein verbessertes Flüssigkeitssteuerungssystem in anderen Bereichen verwendet werden könnte, wo Flüssigkeit in einem Reservoir gespeichert ist, das mit einem Pinsel, einer Applikatorspitze oder einer anderen Art von Applikator gekoppelt ist. Steuerung des Durchflusses von Flüssigkeit aus dem Reservoir zum Pinsel oder Applikator ist wesentlich, weil ein ungenügender Fluß den Benutzer frustriert zurücklassen wird und mit dem Wunsch zu Systemen nach dem Stand der Technik zurückzukehren, bei denen der Pinsel einfach in einen Topf oder Behälter mit auf das Kunstwerk aufzubringendem Material eingetunkt wird, oder zur Verwendung einer separaten Palette. In ähnlicher Weise könnten übermässiger Fluß durch die Pinselspitze das Endprodukt oder Kunstwerk beschädigen, was ebenso zu Frustration auf Seiten des Benutzers führen würde.
  • Daher besteht ein Bedürfnis nach einem verbesserten Flüssigkeitssteuerungssystem für Geräte, die ein Reservoir und einen Pinsel oder Applikator kombinieren, das den gewünschten Durchfluß von Flüssigkeit aus dem Reservoir zum Pinsel oder Applikator erleichtern wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • In Befriedigung der obengenannten Bedürfnisse werden verbesserte mechanische Ventilsysteme offenbart, die zwischen einem flexiblen Behälterreservoir und einem Pinsel oder einer Applikatorspitze gesetzt werden sollen.
  • In einer Ausführungsform ist ein Flüssigkeitsapplikator offenbart, der ein flexibles Reservoir zur Aufnahme von Flüssigkeit umfasst. Das Reservoir schließt ein offenes Ende ein, das mit einer Muffe verbunden ist, wobei dazwischen eine Ventilanordnung angeordnet ist. Die Ventilanordnung umfasst eine Einfassung, die ein proximales Ende umfasst, das zum Reservoir zeigt, und ein distales Ende, das zur Muffe zeigt. Die Einfassung umfasst einen mit Stufen versehenen Durchlaß, der sich dorthindurch erstreckt, der für die Verbindung zwischen dem Reservoir und der Muffe sorgt. Der Stufendurchlaß weist einen engen Mittelabschnitt zwischen den proximalen und distalen Enden der Einfassung auf. Das proximale Ende der Einfassung nimmt ein Ventilteil und einen Halter auf, wobei das Ventilteil zwischen dem Halter und dem engen Mittelabschnitt der Einfassung angeordnet ist.
  • In einer Verfeinerung nimmt das distale Ende der Einfassung eine Stiftdichtung auf. Die Stiftdichtung umfasst einen Schaft, der ein massives proximales Ende, das zum Reservoir gerichtet ist, und ein distales Ende, das zur Muffe gerichtet ist, umfasst. Das distale Ende des Schaftes der Stiftdichtung schließt einen axialen Schlitz ein. Die Stiftdichtung ist zwischen einer geschlossenen Position, in der das proximale Ende des Schaftes im Mittelabschnitt der Einfassung angeordnet ist und den Durchfluß dorthindurch blockiert, und einer offenen Position, in der wenigstens ein Teil des axialen Schlitzes des Schaftes im Mittelabschnitt des Einfassungsdurchlasses angeordnet ist, wodurch eingeschränkter Fluß dorthindurch ermöglicht wird, bewegbar.
  • In einer Ausführungsform ist die Ventilanordnung eine Kugelventilanordnung. In einer anderen Ausführungsform ist die Ventilanordnung eine Trompetenventilanordnung. In noch einer weiteren Ausführungsform umfasst die Ventilanordnung einen durchlässigen Körper, wie etwa einen Faserstopfen oder einen Schaumstopfen, der eingeschränkten Flüssigkeitsstrom durch die Einfassung ermöglicht.
  • In den Ausführungsformen mit einer Kugelventilanordnung oder einer Trompetenventilanordnung kann das Ventilteil, wie etwa ein Kugel- oder Trompetenventilteil, gegen den Sitz oder Halter durch eine Feder vorgespannt sein.
  • In einer weiteren Verfeinerung ist das distale Ende des Schaftes der Stiftdichtung mit einem Flansch verbunden, der im distalen Ende der Einfassung aufgenommen ist. Vorzugsweise schließt der Flansch auch einen Schlitz in Flucht mit dem axialen Schlitz des distalen Endes des Schaftes der Stiftdichtung ein.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann ein Begrenzungselement zwischen der Muffe und dem distalen Ende der Einfassung angeordnet sein oder kann das Begrenzungselement, spezifischer, zwischen dem getufteten Pinselelement und dem distalen Ende der Einfassung angeordnet sein.
  • Die obigen Konstruktionen sind auf Flüssigkeitsapplikatoren, die einen Pinsel oder ein getuftetes Applikatorelement verwenden, anwendbar. Die obigen Flüssigkeitsapplikatoren sind insbesondere anwendbar auf Farb- und Tintenpinsel, aber andere Verwendungen werden den Fachleuten deutlich sein.
  • In einer spezifischeren Ausführungsformen ist ein Kugelventil zwischen einem flexiblen Behälterreservoir und einem getufteten Pinsel oder Applikator angeordnet. Das Kugelventil umfasst einen Halter oder Sitz mit einer proximalen Seite, die zum Behälterreservoir zeigt, und einer distalen Seite zur Aufnahme einer Kugel. Eine Feder kann eingesetzt werden, um die Kugel in Eingriff mit dem Sitz vorzuspannen. Wenn solch eine Feder verwendet wird, sind die Feder und die Kugel sandwichartig zwischen dem Sitz und einer Einfassung angeordnet. Die Kugel, die fakultative Feder und der Sitz sind alle innerhalb einer Einfassung angeordnet, die zwischen dem Behälterreservoir und dem Pinsel oder der Applikatorspitze angeordnet ist. Eine Stiftdichtung wird in das Ende der Einfassung eingesetzt, die zum Pinsel zeigt. Wenn der Benutzer das flexible Behälterreservoir zusammendrückt, wird Druck darin erzeugt und durch den ringförmigen Ventilsitz auf die Kugel übertragen. Der Druck auf der Kugel bewegt die Kugel in eine distale Richtung weg vom Reservoir zum Pinsel oder zur Applikatorspitze hin. Flüssigkeit kann dann durch den Ventilsitz an der Kugel vorbei wandern. Wenn übermäßige Kraft ausgeübt wird, wird die Kugel gegen eine Innenwand der Einfassung sitzen und verhindern, daß Farbe aus dem Pinsel herausschießt.
  • Die Stiftdichtung ist in der Einfassung angeordnet und liefert den erforderlichen Widerstand für die Flüssigkeit, die an der Kugel vorbei und durch die Einfassung an der Stiftdichtung vorbei fließt. Die Stiftdichtung kann einen Flanschabschnitt einschließen, der konzentrisch mit einem Schaftabschnitt verbunden ist. Der Schaftabschnitt zeigt zur proximalen Richtung oder zur Kugel und zum Behälterreservoir.
  • Wieder können sowohl die Schaft- als auch die Flanschabschnitte der Stiftdichtung Schlitze oder Ausnehmungen einschließen, die ausreichend Fluß an der Stiftdichtung vorbei zum Pinsel oder zur Applikatorspitze ermöglichen.
  • In einer Verfeinerung ist die Stiftdichtung in einer anfänglich geschlossenen Position bereitgestellt, um sicherzustellen, daß keine Flüssigkeit aus dem Reservoir durch das Ventil hindurchgehen kann, bevor die Stiftdichtung auf dem Sitz entfernt wird.
  • In einer Verfeinerung kann ein Begrenzungselement eliminiert und der Farbfluß durch die Öffnung in der Einfassung begrenzt werden.
  • In einer Verfeinerung ist die Feder oder das Vorspannelement nicht vorhanden. Die Kugel oszilliert zwischen einer geschlossenen und offenen Position aufgrund des Druckes im Behälterreservoir. Der Druckanstieg, der durch das Zusammendrücken des Reservoirs erzeugt wird, oder der Abfall, der durch das Loslassen des Reservoirs erzeugt wird, steuert den Tintenfluß und verhindert ein Herausschießen.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann ein konisch erweitertes Nadel- oder Trompetenventil statt eines Kugelventils eingesetzt werden. Das Nadel- oder Trompetenventil schließt ein konisch erweitertes Ende ein, das in einem entsprechenden Abschnitt der Einfassung aufgenommen ist. Ein mit Flansch versehenes proximales Ende des Ventils ist im Reservoir angeordnet und eine Feder, die zwischen dem mit Flansch versehenen proximalen Ende der Einfassung angeordnet ist, spannt das Ventil in eine geschlossene Position vor. Druck innerhalb des Reservoirs, der vom Benutzer erzeugt wird, bewirkt, daß das Ventil sich gegen die Vorspannung der Feder in distale Richtung bewegt, um Fluß durch die Einfassung hindurch zu ermöglichen. Eine Stiftdichtung, ähnlich, aber nicht notwendigerweise identisch zur oben beschriebenen Stiftdichtung, steuert weiter den Flüssigkeitsstrom durch die Einfassung zum Applikator oder Pinsel oder durch die Einfassung, durch das Begrenzungselement und auf den Applikator oder Pinsel.
  • In einer weiteren Verfeinerung ist ein Entenschnabelventil im Behälterreservoir vorgesehen, um Luft in das Reservoir hinein zuzulassen, um verdrängte Flüssigkeit zu ersetzen, die Farbe, Wasserfarbe, Tinte, Korrekturflüssigkeit oder andere ähnliche Flüssigkeiten sein kann, die auf verschiedene Oberflächen durch einen Pinsel oder eine Applikatorspitze aufgebracht werden.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform wird ein Entenschnabelventil statt der oben diskutierten Kugelventil- oder Nadel/Trompetenventilsysteme eingesetzt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die offenbarten Ausführungsformen sind mehr oder weniger schematisch in den beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine teilweise Querschnittsansicht eines Flüssigkeitsabgabegerätes, hergestellt gemäß dieser Offenbarung, ist, die insbesondere das flexible Behälterreservoir und ein Kugelventilsystem zur Überführung von Flüssigkeit aus dem Behälterreservoir heraus durch das Ventilsystem veranschaulicht und bei dem das Ventil in seiner geschlossenen Position ist;
  • 2 eine teilweise Querschnittsansicht des Gerätes ist, das in 1 dargestellt ist, die das Kugelventil in seiner offenen Position darstellt;
  • 3 eine Explosionsansicht eines bevorzugten Flüssigkeitsauftragsgerätes ist, hergestellt gemäß dieser Offenbarung;
  • 4 eine Seitenansicht des Steuer-/Begrenzungselements der in 3 dargestellten Anordnung ist;
  • 5 eine Endansicht des in 5 dargestellten Steuer- oder Begrenzungselements ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Stiftdichtungselements des in 3 dargestellten Gerätes ist;
  • 7 eine linke Endansicht des in 6 dargestellten Stiftdichtungselementes ist;
  • 8 eine Seitenansicht des in 6 dargestellten Stiftdichtungselementes ist;
  • 9 eine rechte Endansicht des in 6 dargestellten Stiftdichtungselementes ist;
  • 10 eine Seitenquerschnittsansicht des Halters oder Ventilsitzes des in 3 dargestellten Gerätes ist;
  • 11 eine Seitenansicht des Halters oder Ventilsitzes ist, der in 10 dargestellt ist;
  • 12 eine Seitenansicht der Ventileinfassung des in 3 dargestellten Gerätes ist;
  • 13 eine Endansicht der in 12 dargestellten Ventileinfassung ist;
  • 14 eine Draufsicht auf das Kugelventil des in 3 dargestellten Gerätes ist;
  • 15 eine Seitenansicht der fakultativen Feder des Kugelventilsystems des in 3 dargestellten Gerätes ist;
  • 16 eine Seitenansicht eines Faserfilterelements ist, das statt der Kugeln 33, 33a und fakultativen Federn 34, 34a bei den in 1 und 3 dargestellten Ausführungsformen verwendet werden kann;
  • 17 eine teilweise Querschnittsansicht eines alternativen Ventilsystems für ein Flüssigkeitsabgabegerät ist, ähnlich zu denjenigen, die in 1 und 3 gezeigt sind;
  • 18 eine teilweise Querschnittsansicht eines Behälterreservoirs der Flüssigkeitsabgabegeräte ist, hergestellt gemäß dieser Offenbarung, die insbesondere die Einbeziehung eines Entenschnabelventils für die Einführung von Luft in den Behälter veranschaulicht; und
  • 19 eine teilweise Querschnittsansicht noch eines weiteren alternativen Ventilsystems für ein Flüssigkeitsabgabegerät ist, ähnlich zu denjenigen, die in 1, 3 und 16 dargestellt sind.
  • Man sollte verstehen, daß die Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgerecht sind und das die Ausführungsformen manchmal durch grafische Symbole, Phantomlinien, schematische Darstellungen und fragmentarische Ansichten veranschaulicht sind. In bestimmten Fällen sind die Details, die für ein Verständnis der offenbarten Ausführungsformen nicht notwendig sind oder die andere Details schwer wahrnehmbar machen, weggelassen worden. Man sollte jedoch verstehen, daß diese Offenbarung nicht auf die hierin dargestellten besonderen Ausführungsformen beschränkt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER GEGENWÄRTIG BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wenn man sich 1 zuwendet, ist eine Teilansicht eines Flüssigkeitsabgabegerätes 20 dargestellt, die ein flexibles Behälterreservoir 21 einschließt, das einen Reservoirraum 22 definiert und distales Ende 23 aufweist, das eine Einfassung zur Aufnahme einer Kugelventilanordnung bildet, die bei 24 dargestellt ist.
  • Die Kugelventilanordnung 24 schließt einen Halter oder Ventilsitz 25 ein, der in einem proximalen Ende 26 einer Einfassung 27 aufgenommen ist. Die Einfassung 27 schließt auch ein mit Flansch versehenes distales Ende 28 ein, das in der Einfassung 23 des Behälters 21 aufgenommen ist und das auch eine mit Stufen versehene zentrale Öffnung 29 einschließt, die sich durch die Einfassung 27 mit variierenden Durchmessern hindurcherstreckt.
  • Der Halter oder Ventilsitz 25 schließt ein proximales Ende 31, das zum Reservoir 22 zeigt, und ein distales Ende 32, das zur Kugel 33 zeigt, ein. Die Feder 34, die fakultativ ist, spannt die Kugel 33 gegen das distale Ende oder den Sitzabschnitt 32 des Ventilsitzes 25 vor. Die Feder 34, die Kugel 33 und der Ventilsitz 25 sind alle im mit Stufen versehenen Durchlaß 29 der Einfassung 27 aufgenommen. Ebenfalls aufgenommen in diesem mit Stufen versehenen Durchlaß 29 ist ein Stiftdichtungselement, das bei 35 dargestellt ist. Die Stiftdichtung 35 schließt einen Schaft 36 ein, der mit einem distalen Flansch 37 verbunden ist. Sowohl der Schaft 36 als auch der Flansch 37 schließen Aufnehmungen ein, die bei 38 bzw. 39 dargestellt sind, die den Durchgang von Flüssigkeit aus dem Reservoir 22 und durch das Ventilsystem 24 zu einem Pinsel oder einer Applikatorspitze (nicht dargestellt) erleichtern und einschränken.
  • In der in 1 dargestellten Position ist die Kugelventilanordnung 24 in einer offenen Position, wobei sich die Kugel 33 leicht vom Kugelsitz 25 wegbewegt und die Vorspannung der Feder 34 überwindet, aber die Stiftdichtung 35 in der geschlossenen Position ist, wie unten diskutiert. Diese Wirkung wird verursacht durch Druck im Reservoir 22, der vom Benutzer erzeugt wird, der die Behälterstruktur 21 zusammendrückt. Dieser Innendruck erzeugt Flüssigkeitsstrom durch die zentrale Öffnung 41 des Ventilsitzes 25, wodurch die Kugel 33 vom distalen Ende 32 des Ventilsitzes 25 weggedrückt wird, wodurch die Vorspannung der Feder 34 überwunden wird. Die Feder 34 ist fakultativ und Druck von innerhalb des Reservoirs 22, der durch Zusammendrücken des Behälters 21 erzeugt wird, kann ebenfalls verwendet werden, um die Kugel vom Sitz 25 wegzubewegen. Flüssigkeit tritt dann durch den Ventilsitz 25 und den mit Stufen versehenen Durchlaß 29 hindurch.
  • Um zu ermöglichen, daß Flüssigkeit an der Stiftdichtung 35 vorbei und zum Applikator oder Pinsel (nicht dargestellt) fließt, wird die Stiftdichtung 35 aus der geschlossenen Position, die in 1 dargestellt ist, bei der der Schaft 36 den Durchlaß 29 verschließt, in die offene Position bewegt, die in 2 dargestellt ist, bei der der Schlitz 38 und der Spalt zwischen dem Schaft 36 und der Einfassung 37 die Fließverbindung durch den Durchlaß 29 und am Schaft 36 vorbei ermöglichen. Übermäßiger Druck im Reservoir 22 wird bewirken, daß die Stiftdichtung 35 die in 1 geschlossene Position annimmt. Wenn dies eintritt, kann die Stiftdichtung 35 in die in 2 dargestellte offene Position zurückgestellt werden. Auch sitzt die Kugel 33, wenn übermäßiger Druck angewendet oder erzeugt wird, gegen den mit Stufen versehenen Abschnitt 33 der Einfassung 27. Diese Wirkung verhindert übermäßigen Fluß oder Herausschießen von Farbe durch die Einfassung 27.
  • Die Feder 34 ist fakultativ, da Kugel 33 die Neigung hat, sich selbst gegen den Ventilsitz 25" zurückzusetzen", wenn der Druck im Reservoirbereich 22 weggenommen wird. In der offenen Position, wie dargestellt in 2, wird Bewegung von Flüssigkeit am Flansch 37 und Schaft 36 der Stiftdichtung 35 vorbei durch die Schlitze oder Nuten erleichtert, die bei 38, 39 dargestellt sind.
  • Ein Pinselapplikatorgerät 50 ist in 3 dargestellt, mit einer weiteren Verfeinerung der Kugelventilanordnung, die bei 24a dargestellt ist. Spezifisch schließt das Gerät 50 ein flexibles Behälterreservoir 21a ein, das mit Schraubgewinde mit einer Muffe 51 verbunden ist, mit der Kugelventilanordnung 24a, dem Begrenzungs- oder Steuerelement 52, dem Pinsel oder Applikator 53, dem Halter 54 und einem Puffer 55, der aus Schaum oder einem Fasermaterial hergestellt sein kann. Die Feder 34 ist weggelassen worden. Ein oberes Ende oder eine Kappe ist bei 56 dargestellt. Details der Kugelventilanordnung 24a sind in 4-15 bereitgestellt.
  • Zunächst ist ein Steuer- oder Begrenzungselement bei 52 in 4-5 dargestellt. Das Begrenzungselement 52 schließt einen zentralen Flansch 61 ein, der zwischen einem kleineren proximalen Ringabschnitt 62, der im distalen Ende 28a der Einfassung 27a aufgenommen ist (siehe 12-13), und einem größeren distalen Ringabschnitt 63, der im proximalen Ende 64 des Halters 54 aufgenommen ist (siehe 3), angeordnet ist. Der zentrale Durchlaß 64 erstreckt sich durch das Begrenzungselement 52 hindurch.
  • Wenn man sich 6-9 zuwendet, ist das Stiftdichtungselement 35a detaillierter dargestellt. Spezifisch schließt die Stiftdichtung 35a einen Schaft 36a ein, der mit einem distalen Flansch 37a verbunden ist. Ein v-förmiger Schlitz 38a erstreckt sich wenigstens teilweise durch den Schaft 36a hindurch und zum v-förmigen Schlitz 39a hin, der sich wenigstens teilweise durch den Flansch 37a hindurch erstreckt, wie dargestellt in 6-9. Die Schlitze 38a, 39a erleichtern den Flüssigkeitsstrom in der distalen Richtung oder zwischen dem Behälterreservoir 21a und dem Pinsel oder der Applikatorspitze 53.
  • Wenn man sich 10-11 zuwendet, ist der Sitz oder Halter 25a detaillierter dargestellt. Der Sitz 25a schließt einen zentralen Durchlaß 41a für den Durchgang von Flüssigkeit durch die Kugelventilanordnung 24a ein. Der Sitz 25a ist am proximalen Ende 26a der Einfassung 27a aufgenommen, wie dargestellt in 12. Noch bezugnehmend auf 12, können Abschnitte des mit Stufen versehenen Durchlasses, der sich durch die Einfassung 27a hindurcherstreckt, wie folgt angegeben werden: der Abschnitt 29a, der den Ringabschnitt 62 des Begrenzungselements 52 aufnimmt; der Abschnitt, der bei 29b dargestellt ist, nimmt die fakultative Feder 34a auf (siehe 3 und 15); der Abschnitt, der bei 29c dargestellt ist, nimmt die Kugel 33a auf (14); und der Abschnitt, der bei 39d dargestellt ist, nimmt den Ventilsitz 25a auf.
  • In dieser alternativen Ausführungsform ist die Feder 34a weggelassen, da die Kugel 33a dazu neigt, sich erneut gegen den Halter 25a zu setzen, wenn der flexible Behälter 21a losgelassen wird. Auch kann, als eine weitere Alternative, die Kugel 34a (oder 34) durch einen Filter oder Puffer ersetzt werden, der in 16 bei 65 dargestellt ist. Der Filter oder Puffer 65 kann ein Schaum, ein Fasermaterial oder ein anderes poröses Material sein.
  • Wenn man sich 17-18 zuwendet, ist eine alternative Ausführungsform offenbart, in der das Behälterreservoir 21b mit einer Trompeten- oder Nadelventilanordnung verbunden ist, die bei 24b dargestellt ist. Die Einfassungsstruktur 27b von Trompetenventilanordnung 24b ist in der Einfassung 23b des Reservoirs 21b aufgenommen. Das proximale Ende 26b der Einfassung ist mit einem ausgeformten Ventilsitz 25b zur Aufnahme des Trompetenventils verbunden, dargestellt bei 33b. Das Trompetenventil 33b schließt einen konisch erweiterten distalen Abschnitt 71 und ein mit Flansch versehenes proximales Ende 72 ein. Eine Feder 34b ist zwischen dem mit Flansch versehenen proximalen Ende 72 des Trompetenventils 33b und dem Ventilsitz 25b angeordnet und spannt Ventil 33b in die geschlossene Position vor, wie dargestellt in 17. Innendruck im Reservoir 22b, der vom Benutzer erzeugt wird, wird bewirken, daß das Trompetenventil 33b sich in einer distalen Richtung (nach links in 17) und auf eine offene Position zu (nicht dargestellt) bewegt. Die Einfassung 27b schließt auch einen mit Stufen versehenen zentralen Durchlaß ein, dargestellt bei 73, der das distale Ende 71 des Trompetenventils 33b und die Stiftdichtung 35b aufnimmt. Ähnlich zu den Stiftdichtungen 35 (1-2) und 35a (3 und 6-9), die oben diskutiert sind, schließt die Stiftdichtung 35b ein mit Flansch versehenes Ende 37b und einen Schaft 36b ein.
  • Nute oder Schlitze 38b, 39b sind im Schaft 36b und Flansch 37b angeordnet, um den Durchgang von Flüssigkeit in der distalen Richtung zu erleichtern und zu steuern, wie oben bei den anderen offenbarten Ausführungsformen diskutiert. Die Stiftdichtung 35b ist in einer offenen Position in 17 dargestellt, wobei die Schlitze 38a, 39b Flüssigkeitsstrom an der Stiftdichtung 35b vorbei ermöglichen. In einer anfänglichen geschlossenen Position würde die Stiftdichtung 35b in 17 nach links bewegt werden, so daß das proximale Ende 74 des Schaftes 36b den verengten Abschnitt 73' des Durchlasses 73 verschließen würde. Weiter schließt, in der offenen Position, die in 17 dargestellt ist, der Schaft 36b der Stiftdichtung 35b ein tassenförmiges oder c-förmiges proximales Ende 74 ein, um Flüssigkeit, die durch das offene Ventil 24b fließt, weiter zu beschränken oder zu steuern.
  • 18 veranschaulicht ein Entenschnabelventil 80, das in ein Behälterreservoir eingebaut werden kann, wie etwa dasjenige, das bei 21c dargestellt ist. Spezifisch kann eine Ausnehmung 82, an einem proximalen Ende 81 eines Behälterreservoirs 21c, vorgesehen sein, mit einer zentralen Öffnung zur Aufnahme eines Entenschnabelventils 80. Der mit Flansch versehene proximale Abschnitt 83 des Ventils ist in der Ausnehmung 82 aufgenommen und gesichert, und ein hohler Schaftabschnitt 84 des Ventils 80 erstreckt sich durch eine Öffnung 85 in der Ausnehmung hindurch. Der hohle Schaft 84 endet in einem Entenschnabelventilelement 86, das sich öffnen wird, wenn Druck im Reservoir 21c erzeugt wird, um Luftstrom durch das Ventil 80 und in das Reservoir 21c hinein zu ermöglichen.
  • Schließlich veranschaulicht 19 ein weiteres Entenschnabelventil 90, das als Steuerventil zur Steuerung des Flüssigkeitsstroms zwischen einem Behälterreservoir 21d und aus der Einfassung 27d heraus verwendet wird. Spezifisch nimmt das proximale Ende 26d der Einfassung ein Entenschnabelventilelement 90 auf, wobei der geflanschte Abschnitt 91 des Entenschnabelventils 90 in Eingriff steht mit dem proximalen Ende 26d der Einfassung 27d. Der hohle Schaftabschnitt 92 des Entenschnabelventils 90 ist im mit Stufen versehenen zentralen Durchlaß 93 aufgenommen und endet am Entenschnabelventilelement, das bei 94 dargestellt ist. Druck im Behälterreservoir 21d bewirkt, daß das Entenschnabelventilelement sich öffnet, wodurch ermöglicht wird, daß Flüssigkeit in die Einfassung 27d und am Stiftdichtungselement 35d vorbei fließt. Das Stiftdichtungselement 35d schließt einen Schaftabschnitt 36d und einen Flanschabschnitt 37d ein. Die Schaft- und Flanschabschnitte 36d, 37d schließen ebenfalls Nute ein, dargestellt bei 38d bzw. 39d. Schließlich schließt der Schaft 36d der Stiftdichtung 35d auch das tassenförmige oder c-förmige Ende 74d für weitere Steuerung oder Beschränkung des Flüssigkeitsstroms, der durch die Einfassung 27d hindurchgeht, ein, wenn das Entenschnabelventilelement 94 geöffnet ist.
  • Die Fachleute werden die restlichen Details der Entenschnabelventile 80, 90, die in 18 und 19 dargestellt sind, erkennen und somit wird die vollständige Arbeitsweise der Ventile 80, 90 hierin nicht wieder angegeben werden.
  • Obgleich bestimmte Ausführungsformen angegeben worden sind, werden den Fachleuten alternative Ausführungsformen und verschiedene Modifikationen deutlich sein.

Claims (30)

  1. Flüssigkeitsapplikator (20), welcher umfaßt: ein flexibles Reservoir (21, 21a) zur Aufnahme von Flüssigkeit, wobei das Reservoir ein offenes Ende umfaßt, das mit einer Muffe (51) verbunden ist, wobei dazwischen eine Ventilanordnung (24, 24a, 24b) angeordnet ist, wobei die Ventilanordnung eine Einfassung (27, 27a, 27b, 27d) umfaßt, die ein proximales Ende, das zum Reservoir zeigt, und ein distales Ende, das zur Muffe zeigt, umfaßt, wobei die Einfassung einen mit Stufen versehenen Durchlaß umfaßt, der eine Verbindung zwischen dem Reservoir und der Muffe bereitstellt, wobei der mit Stufen versehene Durchlaß einen engen Mittelabschnitt zwischen den proximalen und distalen Enden der Einfassung aufweist, wobei das proximale Ende der Einfassung ein Ventilteil (33a, 65, 33b, 80) und einen Halter (25, 25a, 25b) aufnimmt, wobei das Ventilteil zwischen dem Halter und dem Mittelabschnitt der Einfassung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das distale Ende der Einfassung eine Stiftdichtung (35, 35a, 35b, 35d) aufnimmt, wobei die Stiftdichtung einen Schaft (36, 36a, 36b, 36d) umfaßt, der ein massives proximales Ende, das zum Reservoir gerichtet ist, und ein distales Ende, das zur Muffe gerichtet ist, umfaßt, wobei das distale Ende des Schaftes einen axialen Schlitz (38, 38a, 38b, 38d) umfaßt, wobei die Stiftdichtung zwischen einer geschlossenen Position, in der das proximale Ende des Schaftes im Mittelabschnitt des mit Stufen versehenen Durchlasses angeordnet ist und den Fluß dorthindurch blockiert, und einer offenen Position, in der wenigstens ein Teil des axialen Schlitzes im Mittelabschnitt des mit Stufen versehenen Durchlasses angeordnet ist, wodurch eingeschränkter Fluß dorthindurch ermöglicht wird, bewegbar ist.
  2. Flüssigkeitsapplikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilteil gegen den Halter in einer geschlossenen Position vorgespannt ist und vom Sitz beabstandet ist, wenn das flexible Reservoir zusammengedrückt wird, wodurch der Druck innerhalb des Reservoirs erhöht wird, um das Ventilteil in eine offene Position zu bewegen.
  3. Flüssigkeitsapplikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilteil eine Kugel (33a) ist.
  4. Flüssigkeitsapplikator nach Anspruch 3, der weiter eine Feder (34a) umfaßt, die zwischen der Kugel und dem Mittelabschnitt der Einfassung angeordnet ist.
  5. Flüssigkeitsapplikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilteil einen durchlässigen Körper (65) umfaßt.
  6. Flüssigkeitsapplikator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der durchlässige Körper ein Faserkörper oder ein Schaumkörper ist.
  7. Flüssigkeitsapplikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilteil ein Trompetenventil (33b) ist.
  8. Flüssigkeitsapplikator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trompetenventil ein konisch erweitertes distales Ende und ein mit Flansch versehenes proximales Ende aufweist, wobei ein sich verjüngender Mittelabschnitt dazwischen angeordnet ist, wobei der Halter ein distales Ende und ein proximales Ende umfaßt, wobei ein sich verjüngender Durchlaß sich dorthindurch erstreckt, wobei das distale Ende des Halters als ein Sitz für das konisch erweiterte distale Ende des Trompetenventils dient, wobei der Mittelabschnitt des Trompetenventils durch eine Feder (34b) hindurchgeht, die zwischen dem mit Flansch versehenen proximalen Ende des Trompetenventils und dem proximalen Ende des Halters angeordnet ist, um das konisch erweiterte distale Ende des Trompetenventils gegen das distale Ende des Halters vorzuspannen.
  9. Flüssigkeitsapplikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das distale Ende des Schaftes der Stiftdichtung mit einem Flansch (37, 37a, 37b, 37d) verbunden ist, der im distalen Ende der Einfassung aufgenommen ist.
  10. Flüssigkeitsapplikator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch der Stiftdichtung einen Schlitz (39, 39a, 39b, 39d) umfaßt, der mit dem axialen Schlitz des Schaftes fluchtet.
  11. Flüssigkeitsapplikator nach einem der vorangehenden Ansprüche, der weiter ein Begrenzungselement (52) umfaßt, das zwischen der Muffe und dem distalen Ende der Einfassung angeordnet ist.
  12. Flüssigkeitsapplikator nach einem der vorangehenden Ansprüche, der weiter ein durchlässiges Tuftelement (53) umfaßt, das zwischen der Muffe und dem distalen Ende der Einfassung angeordnet ist.
  13. Flüssigkeitsapplikator nach Anspruch 12, der weiter ein Begrenzungselement umfaßt, das zwischen dem durchlässigen Tuftelement und dem distalen Ende der Einfassung angeordnet ist.
  14. Flüssigkeitsapplikator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Applikator ein Farb- oder Tintenpinsel (50) ist.
  15. Farb- oder Tintenpinsel (50), der den Flüssigkeitsapplikator (20) nach Anspruch 1 umfaßt und weiter ein getuftetes Pinselelement einschließt, das zwischen der Ventilanordnung und der Muffe angeordnet ist.
  16. Farb- oder Tintenpinsel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilteil eine Kugel (33a) ist.
  17. Farb- oder Tintenpinsel nach Anspruch 16, der weiter eine Feder (34a) umfaßt, die zwischen der Kugel und dem Mittelabschnitt der Einfassung angeordnet ist.
  18. Farb- oder Tintenpinsel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilteil einen durchlässigen Körper (65) umfaßt.
  19. Farb- oder Tintenpinsel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der durchlässige Körper ein Faserkörper oder ein Schaumkörper ist.
  20. Farb- oder Tintenpinsel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilteil ein Trompetenventil (33b) ist.
  21. Farb- oder Tintenpinsel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Trompetenventil ein konisch erweitertes distales Ende und ein mit Flansch versehenes proximales Ende aufweist, wobei ein sich verjüngender Mittelabschnitt dazwischen angeordnet ist, wobei der Halter ein distales Ende und ein proximales Ende umfaßt, wobei ein sich verjüngender Durchlaß sich dorthindurch erstreckt, wobei das distale Ende des Halters als ein Sitz für das konisch erweiterte distale Ende des Trompetenventils dient, wobei der Mittelabschnitt des Trompetenventils durch eine Feder (34b) hindurchgeht, die zwischen dem mit Flansch versehenen proximalen Ende des Trompetenventils und dem proximalen Ende des Halters angeordnet ist, um das konisch erweiterte distale Ende des Trompetenventils gegen das distale Ende des Halters vorzuspannen.
  22. Farb- oder Tintenpinsel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das distale Ende des Schaftes der Stiftdichtung mit einem Flansch (37, 37a, 37b, 37d) verbunden ist, der im distalen Ende der Einfassung aufgenommen ist.
  23. Farb- oder Tintenpinsel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch der Stiftdichtung einen Schlitz (39, 39a, 39b, 39d) umfaßt, der mit dem axialen Schlitz des Schaftes fluchtet.
  24. Farb- oder Tintenpinsel nach einem der Ansprüche 15 bis 23, der weiter ein Begrenzungselement umfaßt, das zwischen dem getufteten Pinselelement und dem distalen Ende der Einfassung angeordnet ist.
  25. Farb- oder Tintenpinsel, der den Flüssigkeitsapplikator nach Anspruch 1 umfaßt und weiter ein getuftetes Pinselelement einschließt, das zwischen der Ventilanordnung und der Muffe angeordnet ist, wobei das Ventilteil ein durchlässiges Ventilteil ist.
  26. Farb- oder Tintenpinsel nach Anspruch 25, der weiter einen Halter umfaßt, der im proximalen Ende der Einfassung so aufgenommen ist, daß das durchlässige Ventilteil zwischen dem Mittelabschnitt des Durchlasses der Einfassung und dem Halter angeordnet ist.
  27. Farb- oder Tintenpinsel nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der durchlässige Körper ein Faserkörper oder ein Schaumkörper ist.
  28. Farb- oder Tintenpinsel nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das distale Ende des Schaftes der Stiftdichtung mit einem Flansch verbunden ist, der im distalen Ende der Einfassung aufgenommen ist.
  29. Farb- oder Tintenpinsel nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch der Stiftdichtung einen Schlitz umfaßt, der mit dem axialen Schlitz des Schaftes fluchtet.
  30. Farb- oder Tintenpinsel nach Anspruch 25, der weiter ein Begrenzungselement umfaßt, das zwischen dem getufteten Pinselelement und dem distalen Ende der Einfassung angeordnet ist.
DE602004010142T 2003-08-19 2004-08-09 Ventilmechanismen für pinsel mit eingebautem reservoir Active DE602004010142T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49630003P 2003-08-19 2003-08-19
US496300P 2003-08-19
PCT/US2004/025877 WO2005018379A1 (en) 2003-08-19 2004-08-09 Valve mechanisms for paint or ink brush with integrated reservoir

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004010142D1 DE602004010142D1 (de) 2007-12-27
DE602004010142T2 true DE602004010142T2 (de) 2008-02-21

Family

ID=34215984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004010142T Active DE602004010142T2 (de) 2003-08-19 2004-08-09 Ventilmechanismen für pinsel mit eingebautem reservoir

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7467907B2 (de)
EP (1) EP1656048B1 (de)
JP (1) JP2007502704A (de)
KR (1) KR20060119870A (de)
CN (1) CN1867277A (de)
AU (1) AU2004266613A1 (de)
CA (1) CA2536072A1 (de)
DE (1) DE602004010142T2 (de)
MX (1) MXPA06001907A (de)
TW (1) TW200517188A (de)
WO (1) WO2005018379A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009495A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Ratioplast Gmbh Auftraggerät für eine Flüssigkeit
DE102015009743A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Ratioplast Gmbh Auftraggerät

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2004100000A4 (en) * 2004-01-02 2004-02-12 Sands Innovations Pty Ltd Dispensing stirring implement
US7320553B1 (en) 2005-11-03 2008-01-22 Efrem Nunez Electrical wire marker
CA2676365A1 (en) 2007-01-31 2008-08-07 Sands Innovations Pty Ltd A dispensing utensil and manufacturing method therefor
US7655082B2 (en) 2007-02-15 2010-02-02 Sanford, L.P. Ink compositions containing an emulsion
EP2373551B1 (de) 2008-12-09 2015-04-08 Sands Innovations Pty Ltd. Abgabebehälter
US8511500B2 (en) 2010-06-07 2013-08-20 Sands Innovations Pty. Ltd. Dispensing container
US8485360B2 (en) 2011-03-04 2013-07-16 Sands Innovations Pty, Ltd. Fracturable container
CN102319657A (zh) * 2011-08-09 2012-01-18 丁学光 一种皮革粘合剂球式涂刷装置
CN103565096A (zh) * 2012-07-26 2014-02-12 黄晓倩 加液清洁刷
KR101490081B1 (ko) * 2014-07-07 2015-02-04 이상근 휴대용 치간 칫솔
PL3020363T3 (pl) * 2014-07-17 2019-05-31 Sang Geun Lee Przenośna szczoteczka międzyzębowa
US9750335B2 (en) * 2014-07-17 2017-09-05 Sang Geun Lee Portable interdental toothbrush
KR101466542B1 (ko) * 2014-09-02 2014-11-27 이상근 휴대용 치간 칫솔
CN106377048A (zh) * 2016-11-30 2017-02-08 洽兴包装工业(中国)有限公司 用于涂抹化妆品的装置
US10674809B2 (en) 2018-07-06 2020-06-09 Stinger Brush Holdings, LLC Multi-lobated paint brush and sleeve assembly
USD950254S1 (en) 2018-07-06 2022-05-03 Stinger Brush Holdings, LLC Paintbrush
KR102158141B1 (ko) * 2018-11-30 2020-09-21 오철환 글루 건
EP3760452A1 (de) 2019-07-04 2021-01-06 Société BIC Marker für variable schattierung unter druck
JP7339823B2 (ja) * 2019-09-17 2023-09-06 三菱鉛筆株式会社 塗布具

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US113305A (en) 1871-04-04 Improvement in fountain paint-brushes
US753593A (en) 1904-03-01 langill
US469990A (en) 1892-03-01 Fountain marking-brush
US907850A (en) 1908-04-20 1908-12-29 John Thomas Mountford Fountain-brush.
US1028011A (en) * 1911-09-06 1912-05-28 Lajos Ferenczy Envelop-moistener.
US1526093A (en) 1923-05-23 1925-02-10 William K Rockman Fountain brush
US1621432A (en) 1925-05-20 1927-03-15 William K Rockman Fountain brush
US1694306A (en) 1927-03-07 1928-12-04 Humboldt M Seyer Brush
US1693330A (en) 1927-11-28 1928-11-27 Humboldt M Seyer Fountain brush
US1935639A (en) 1932-05-19 1933-11-21 William T Keeshan Container and applicator
FR1016052A (fr) 1950-04-06 1952-10-31 Pinceau-réservoir pour vernis à ongles
US2783488A (en) * 1956-02-27 1957-03-05 Harry W Jockers Marking pens
US3061868A (en) 1960-07-26 1962-11-06 Miller Jack Force feed fountain type brush
US3468611A (en) 1966-05-10 1969-09-23 Lawrence T Ward Liquid applicator
US3565540A (en) 1968-05-22 1971-02-23 Maurice Andrews Fountain brush assemblies
US4117957A (en) * 1977-04-11 1978-10-03 George Duffey Atomizer valve assembly
US4364684A (en) * 1979-06-21 1982-12-21 Pentel Kabushiki Kaisha Writing instrument
USD260406S (en) 1979-07-27 1981-08-25 Pentel Kabushiki Kaisha (Pentel Co., Ltd.) Writing brush or similar article
USD271212S (en) 1981-10-28 1983-11-01 Pentel Kabushiki Kaisha d.b.a. Pentel Co., Ltd. Pen or similar article
US4534669A (en) * 1983-03-24 1985-08-13 Sani-Fresh International, Inc. Cleaning system with cartridge having valve means
JPS6145191U (ja) 1984-08-29 1986-03-25 パイロツトインキ株式会社 筆記具
US4588319A (en) 1984-10-25 1986-05-13 Nicolet Instrument Corporation Marking instrument
US4792252A (en) 1985-02-27 1988-12-20 Pittway Corporation Liquid applicator device
US4913175A (en) 1985-07-19 1990-04-03 Pilot Ink Co., Ltd. Liquid-applying tip assembly
US5169467A (en) 1988-07-11 1992-12-08 Kanebo, Ltd. Ink occlusion material for writing utensils
JPH0829632B2 (ja) 1988-07-11 1996-03-27 鐘紡株式会社 筆記具用インク吸蔵体及びその製造方法
WO1990011137A1 (en) 1989-03-28 1990-10-04 Pentel Kabushiki Kaisha Fluid discharge device
US4997301A (en) 1990-02-28 1991-03-05 Sheu Jyug Jen Fountain pen
US5290116A (en) 1992-06-23 1994-03-01 Chang Shin Ju D Flow control for writing instruments
US5279499A (en) 1992-12-07 1994-01-18 Carter Frederick E Brush assembly with cartridge having flow control
US5607766A (en) 1993-03-30 1997-03-04 American Filtrona Corporation Polyethylene terephthalate sheath/thermoplastic polymer core bicomponent fibers, method of making same and products formed therefrom
USD363307S (en) 1993-11-08 1995-10-17 Chugoku Gazai Kabushiki Kaisha Writing brush for designer
FR2719806B1 (fr) 1994-05-11 1996-08-02 Conte Article d'écriture à encre liquide, notamment à base de solvant.
US5727893A (en) 1995-04-21 1998-03-17 Binney & Smith Inc. Fluid dispensing NIB, and delivery system
FR2747611B1 (fr) 1996-04-23 1998-07-10 Conte Sa Reservoir tampon pour article d'ecriture a encre liquide et article d'ecriture comportant un tel reservoir
JP3355991B2 (ja) 1997-03-31 2002-12-09 ぺんてる株式会社 ノック式塗布具
FR2761959B1 (fr) 1997-04-15 1999-05-21 Oreal Ensemble de conditionnement et d'application d'un produit fluide
JP3312316B2 (ja) 1997-11-28 2002-08-05 ぺんてる株式会社 ノック式塗布具
DK1050417T3 (da) 1999-05-07 2001-08-13 Universal Spa Pen med filtspids eller lignende skriveredskab og fremgangsmåde til fremstilling deraf
DE19930540B4 (de) 1999-06-28 2004-04-22 Sanford Gmbh Hand-Auftraggerät
AU718620B3 (en) 1999-12-30 2000-04-20 Mark Ray Eadie An applicator
US6572297B2 (en) 2000-02-14 2003-06-03 George W. Korper Pressure modulated free ink marker for producing variable line width
US6488429B2 (en) 2000-02-14 2002-12-03 George W. Korper Pressure modulated free ink marker for producing variable line width
JP2001279153A (ja) 2000-03-30 2001-10-10 Pentel Corp 生インキ式筆ペン用高隠蔽性液状組成物
US20030152411A1 (en) 2000-06-16 2003-08-14 Nicci Prokopos Nail care accessory
USD454158S1 (en) 2001-01-26 2002-03-05 The Mitsubishi Pencil Co., Ltd. Refill for ball-point pen
EP1372984B1 (de) 2001-03-26 2007-05-16 Sanford L.P. Druckregulierte freie tintenzuführung
KR200245823Y1 (ko) 2001-06-08 2001-10-22 김영남 물감튜브가 달린 그림붓
US6503015B1 (en) 2001-08-30 2003-01-07 Jakks Pacific, Inc. Marker pen
US6669390B1 (en) * 2002-11-22 2003-12-30 John J. Porter Breath freshener with mouthwash atomizer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009495A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Ratioplast Gmbh Auftraggerät für eine Flüssigkeit
DE102011009495B4 (de) * 2011-01-27 2014-02-20 Ratioplast Gmbh Auftraggerät für eine Flüssigkeit
DE102015009743A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Ratioplast Gmbh Auftraggerät
DE102015009743B4 (de) * 2015-07-28 2017-09-28 Ratioplast Gmbh Auftraggerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1656048B1 (de) 2007-11-14
CN1867277A (zh) 2006-11-22
MXPA06001907A (es) 2006-05-31
KR20060119870A (ko) 2006-11-24
EP1656048A1 (de) 2006-05-17
WO2005018379A1 (en) 2005-03-03
US7467907B2 (en) 2008-12-23
DE602004010142D1 (de) 2007-12-27
JP2007502704A (ja) 2007-02-15
US20050042019A1 (en) 2005-02-24
TW200517188A (en) 2005-06-01
CA2536072A1 (en) 2005-03-03
AU2004266613A1 (en) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010142T2 (de) Ventilmechanismen für pinsel mit eingebautem reservoir
EP0665321B1 (de) Wassereinleitvorrichtung für Dampfbügeleisen
DE2926796C2 (de) Auftragegerät für kosmetische Präparate
DE2746517B2 (de) Spritzeinrichtung
DE19733368A1 (de) Ventil für einen Wasserspender für Radfahrer
DE3303341A1 (de) Geraet zum auftragen einer farbigen fluessigkeit
WO2006007747A2 (de) Brause
DE1271920B (de) Fluessigkeitsauftragvorrichtung mit Verschlusseinsatz, Verreiberkoerper und Abschlussventil
DE2720092A1 (de) Ventilanordnung
DE1925735A1 (de) Vorrichtung mit fuellbarem Pinsel
DE2250887A1 (de) Weinende puppe
DE943904C (de) Geraet zur Haarbehandlung mit Fluessigkeiten
DE1291257B (de) Schreibgeraet
DE102007030419B4 (de) Gerät zum Schreiben, Markieren und/oder Malen
DE2133639A1 (de) Schreibstiftgehause
DE4122861A1 (de) Handdusche
DE2524624C3 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife
DE3605506A1 (de) Schreibgeraet
DE602004002918T2 (de) Kippventil mit variablem Durchfluss
DE1750186A1 (de) Abgabevorrichtung
DE3625418A1 (de) Vorrichtung, insbesondere stift, zum auftragen einer fluessigkeit, insbesondere mit farbpigmenten
DE102010009694A1 (de) Ventilmarker mit Verschlußfilm
DE60225528T2 (de) Schreibgerät für flüssige tinte mit einem aus formgedächtnismaterial bestehendem ventil
DE60209000T2 (de) Flüssigkeit einspritzvorrichtung
DE102010009695A1 (de) Ventilmarker mit Durchgangskanal im Kugelsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition