DE602004008989T2 - Verfahren zur Zwischenübertragungsaufzeichnung und Vorrichtung dafür - Google Patents

Verfahren zur Zwischenübertragungsaufzeichnung und Vorrichtung dafür Download PDF

Info

Publication number
DE602004008989T2
DE602004008989T2 DE602004008989T DE602004008989T DE602004008989T2 DE 602004008989 T2 DE602004008989 T2 DE 602004008989T2 DE 602004008989 T DE602004008989 T DE 602004008989T DE 602004008989 T DE602004008989 T DE 602004008989T DE 602004008989 T2 DE602004008989 T2 DE 602004008989T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal head
area
energy
layer
stripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004008989T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008989D1 (de
Inventor
Toshinori Takahashi
Keiji Ihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE602004008989D1 publication Critical patent/DE602004008989D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008989T2 publication Critical patent/DE602004008989T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38257Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the use of an intermediate receptor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/0057Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material where an intermediate transfer member receives the ink before transferring it on the printing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/325Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads by selective transfer of ink from ink carrier, e.g. from ink ribbon or sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/375Protection arrangements against overheating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Retransfer-Druckverfahren sowie eine Druckvorrichtung dafür, bei welchen ein Farbbild von einem Farbband auf eine Zwischenübertragungsfolie übertragen wird und danach eine Transferschicht, die auf der Zwischenübertragungsfolie ausgebildet wird, über den Transferprozess auf ein zu bedruckendes Druckmedium übertragen wird.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Eine so genannte Retransfer-Druckvorrichtung ist bereits allgemein bekannt. Die Retransfer-Druckvorrichtung druckt in solcher Weise, dass ein Farbbild zunächst von einem Farbband auf eine Zwischendruckfolie übertragen wird und danach das Farbbild erneut übertragen wird, und zwar von der Zwischenübertragungsfolie auf eine Oberfläche eines Druckmediums wie beispielsweise eine Karte oder ein Blatt. Als ein Beispiel für eine solche Retransfer-Druckvorrichtung existiert ein Kartendrucker.
  • Im Falle des Retransfer-Druckverfahrens wird unter Verwendung eines Farbbands, auf dem kontinuierlich Tintenbereiche aus einer jeweiligen Farbe wie beispielsweise Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz ausgebildet sind, die auf einer bandförmigen Lage nacheinander angeordnet sind, durch Erhitzen eines Thermokopfes unter Ansprechen auf ein Bild Tinte aus jedem Farbbereich auf eine Zwischenübertragungsfolie übertragen und das Bild auf der Zwischenübertragungsfolie ausgebildet. Danach wird das auf der Zwischenübertragungsfolie ausgebildete Bild erneut übertragen, und zwar auf ein Druckmedium, indem Hitze und Druck einer Wärmewalze zur Anwendung kommen, und ist schließlich auf das Druckmedium gedruckt.
  • Für den Fall, dass ein Druckmedium in Gestalt eines Bankdokuments oder einer Bankkarte vorliegt, wird ein Bereich für einen IC-Chip, einen Magnetstreifen oder für eine Unterschrift auf der Oberfläche des Druckmediums bereitgestellt.
  • Falls auf der Fläche, die wie gerade erwähnt bereitgestellt wird, beim Retransfer eine Membran aufgeklebt wird, gibt es Probleme. Für den Fall, dass die Fläche für einen IC-Chip vorgesehen ist, stellen die Anschlusskontakte für eine externe Verbindung des IC-Chips einen schlechten Kontakt her. Für den Fall, dass die Fläche eine Magnetstreifenfläche darstellt, tritt ein schlechter Kontakt zu einem Magnetkopf auf. Für den Fall, dass die Fläche für eine Unterschrift vorgesehen ist, hält die Tinte eines Kugelschreibers oder dergleichen schwerlich dauerhaft auf der Fläche.
  • Um die vorstehend erwähnten Probleme zu lösen, indem eine solche Fläche als Nichttransferfläche ausgewiesen wird, die beim Retransfer nicht übertragen werden soll, sind verschiedene Gegenmaßnahmen untersucht worden, beispielsweise, dass eine Form einer Wärmewalze gestaltet wurde und ein Bereich, auf dem kein Farbbild ausgebildet werden soll, welcher einem Nichttransferbereich entspricht, auf einer Zwischentransferfolie bereitgestellt wurde. In allen Fällen führten diese Gegenmaßnahmen jedoch zu drastisch erhöhten Kosten, weil es wesentlich war, exklusiv eine für jedes zu druckende Bild variierende spezielle Komponente herzustellen.
  • Im Zusammenhang mit diesen Problemen offenbart die offengelegte Japanische Patentanmeldung Nr. 7-266589/1995 ein Verfahren, mit welchem es möglich ist, einen gewünschten Nichttransferbereich ohne Verwendung einer speziellen Komponente auszubilden.
  • Das in der offengelegten Japanische Patentanmeldung Nr. 7-266589/1995 offenbarte Verfahren besteht in Folgendem: Auf jeder Farbschicht eines Farbbands wird eine Abziehschicht (Adhäsivschicht) kontinuierlich bereitgestellt, sodass sich Farbe abziehen lässt, die auf eine Zwischenübertragungsfolie übertragen wird, und am Ende eines Transferprozesses für ein Bild wird Farbe, die zuvor auf die Zwischenübertragungsfolie übertragen wurde, durch Erwärmen eines Bereichs, der einem Nichttransferbereich der Abziehschicht entspricht, und zwar mit Hilfe eines Thermokopfes, abgezogen, und danach ist der Nichttransferbereich auf der Zwischenübertragungsfolie ausgebildet.
  • Folglich wird ermöglicht, auf einer Zwischenübertragungsfolie einen Nichttransferbereich auszubilden, indem ein beliebiger Bereich bestimmt wird.
  • Ob es mit einer Abziehschicht möglich ist, Farbe, die auf eine Zwischenübertragungsfolie übertragen ist, abzuziehen oder nicht, hängt gleichzeitig davon ab, ob ein gewünschter Bereich der Abziehschicht auf eine vorgegebene Temperatur oder darüber erwärmt werden kann oder nicht.
  • Wenn jedoch ein Thermokopf erhitzt wird, verläuft ein Gradient der Anstiegstemperatur des Thermokopfes allmählich und es gibt eine Streuung in der Anstiegstemperaturcharakteristik für jeden Modulkopf des Thermokopfes, in welchem Modulköpfe in einer Reihe und parallel zueinander angeordnet sind. Folglich ist es schwer, eine Grenze zu einem Nichttransferbereich zu bestimmen, und dies führt zu dem Problem eines fehlerhaften Abziehens der Farbe.
  • Ferner war ein solches fehlerhaftes Abziehen besonders erheblich an einer Grenze, an der sich eine relative Position eines Thermokopfes auf einem Farbband bei der Übertragung von einem Transferbereich zu einem Nichttransferbereich verschoben hat.
  • Die GB 2286559A offenbart ein thermisches Bildübertragungsverfahren, bei dem ein Thermokopf bereitgestellt wird, der von einer Transferanfangsposition zu einer Aufheizendposition relativ zu der Oberfläche eines Druckbogens und entlang dieser beweglich ist. Eine farbaufnehmende Schicht oder Schutzschicht wird unter Nutzung des Thermokopfes in solcher Weise auf den Druckbogen übertragen, dass der Aufheizendabschnitt des Thermokopfs mit dem hinteren Rand der farbaufnehmenden Schicht zusammenfällt oder über diesen hinausreicht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend besteht unter Berücksichtigung der vorstehend erwähnten Probleme des Standes der Technik eine Aufgabe der vorliegende Erfindung darin, ein Retransfer-Druckverfahren sowie eine Druckvorrichtung für das Retransfer-Druckverfahren zur Verfügung zu stellen, mit welchen eine Grenze zwischen einem Abziehbereich und einem Nichtabziehbereich auf einer Zwischenübertragungsfolie deutlich ausgebildet wird und verhindert wird, dass in dem Abziehbereich ein Abschnitt entsteht, der sich nicht abziehen lässt, und dass ferner eine Grenze zwischen einem Transferbereich und einem Nichttransferbereich auf einem Druckmedium deutlich ausgebildet wird und verhindert wird, dass der Nichttransferbereich übertragen wird.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein Retransfer-Druckverfahren gemäß Anspruch 1 zur Verfügung gestellt.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird eine Druckvorrichtung gemäß Anspruch 5 zur Verfügung gestellt.
  • Weitere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der abhängigen Ansprüche sowie der folgenden detaillierten Beschreibung deutlich werden, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt eine perspektivische Ansicht eines Farbbands dar, das in einer Druckvorrichtung für ein Retransfer-Druckverfahren in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genutzt wird.
  • 2(a) stellt eine perspektivische Ansicht einer Zwischenübertragungsfolie dar, die in der Druckvorrichtung für das Retransfer-Druckverfahren in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genutzt wird.
  • 2(b) stellt eine perspektivische Ansicht der in 2(a) gezeigten Zwischenübertragungsfolie dar, wobei ein Abziehprozess gezeigt ist.
  • 2(c) stellt eine perspektivische Ansicht der in 2(b) gezeigten Zwischenübertragungsfolie dar, wobei ein Prozess des Retransfers eines Abziehbereichs auf ein Druckmedium in Kartenform gezeigt ist.
  • 2(d) stellt eine perspektivische Ansicht des Druckmediums dar, aus der Richtung des Pfeils "U" aus 2(c) betrachtet, wobei der in 2(c) gezeigte Abziehbereich auf das Druckmedium übertragen ist.
  • 3(a) zeigt einen auf der Zwischenübertragungsfolie ausgebildeten Abziehbereich entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3(b) zeigt ein erstes Energiesteuerprofil, das an einen Thermokopf der Druckvorrichtung angelegt wird, sodass der in 3(a) gezeigte Abziehbereich entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet wird.
  • 4 zeigt ein zweites Energiesteuerprofil, das an den Thermokopf der Druckvorrichtung angelegt wird, sodass der in
  • 3(a) gezeigte Abziehbereich entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet wird.
  • Die 5(a) und 5(b) zeigen einen weiteren Abziehbereich, der auf der Zwischenübertragungsfolie entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet werden soll.
  • 6(a) zeigt einen Abziehbereich, der auf einer Zwischenübertragungsfolie entsprechend einem Vergleichsbeispiel ausgebildet ist.
  • 6(b) zeigt ein Energiesteuerprofil entsprechend dem Vergleichsbeispiel.
  • 7(a) zeigt einen Abziehbereich, der auf der Zwischenübertragungsfolie entsprechend einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet wird.
  • 7(b) zeigt ein drittes Energiesteuerprofil, das an den Thermokopf der Druckvorrichtung angelegt wird, sodass der in 7(a) gezeigte Abziehbereich entsprechend der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet wird.
  • 8 stellt eine Draufsicht einer Druckvorrichtung entsprechend den Retransfer-Druckverfahren gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die 9(a) bis 9(c) zeigen Funktionsweisen der in 8 gezeigten Druckvorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Unter Bezugnahme auf die 12(d) sowie 89(c) werden eine Druckvorrichtung für ein Retransfer-Druckverfahren sowie Druckprozesse für diese, die für eine erste und zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gleich sind, dargestellt.
  • 1 stellt eine perspektivische Ansicht eines Farbbands dar, das in einer Druckvorrichtung für ein Retransfer- Druckverfahren gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genutzt wird.
  • 2(a) stellt eine perspektivische Ansicht einer Zwischenübertragungsfolie dar, die in der Druckvorrichtung für das Retransfer-Druckverfahren in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genutzt wird.
  • 2(b) stellt eine perspektivische Ansicht der in 2(a) gezeigten Zwischenübertragungsfolie dar, wobei ein Abziehprozess gezeigt ist.
  • 2(c) stellt eine perspektivische Ansicht der in 2(b) gezeigten Zwischenübertragungsfolie dar, wobei ein Prozess des Retransfers eines Abziehbereichs auf ein Druckmedium in Kartenform gezeigt ist.
  • 2(d) stellt eine perspektivische Ansicht des Druckmediums dar, aus der Richtung des Pfeils "U" aus 2(c) betrachtet, wobei der in 2(c) gezeigte Abziehbereich auf das Druckmedium übertragen ist.
  • 8 stellt eine Draufsicht einer Druckvorrichtung entsprechend den Retransfer-Druckverfahren gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die 9(a) bis 9(c) zeigen Funktionsweisen der in 8 gezeigten Druckvorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Mit Bezug auf 8 wird zunächst ein Gesamtaufbau einer Druckvorrichtung für ein Retransfer-Druckverfahren in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • In 8 besteht eine Druckvorrichtung für ein Retransfer-Druckverfahren gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung aus einem Farbband 1, einem Thermokopf 3, einer Druckerwalze 4, einer ersten Zuführspule 5, einer ersten Aufnahmespule 6, einer Zwischenübertragungsfolie 7, einer Karte 8, einer zweiten Zuführspule 9A, einer zweiten Aufnahmespule 9B, einer ersten Wärmewalze 14, einer Andruckwalze 15, einem ersten Gleichstrom(DC)-Motor 21 zum Antreiben der ersten Zuführspule 5, einem zweiten DC-Motor 22 zum Antreiben der ersten Aufnahmespule 6, einem ersten Sensor 25 zum Indizieren des Farbbands 1, einer ersten Gruppe von Führungselementen 26a bis 26c zum Führen des Farbbands 1, einer zweiten Gruppe von Führungselementen 30a bis 30c zum Führen der Zwischenübertragungsfolie 7, einem ersten Schrittmotor 31 zum Antreiben der zweiten Zuführspule 9A, einem dritten DC-Motor 32 zum Antreiben der zweiten Aufnahmespule 9B, einem zweiten Sensor 33 zum Indizieren eines Rahmens der Zwischenübertragungsfolie 7, einem Kartenfach 100, das eine Mehrzahl von Karten 8 enthält, einem Transportmechanismus 101, einer zweiten Wärmewalze 130, einem Steuerungsabschnitt 200, einem Chassis 201, einem zweiten Aufheizabschnitt 300, einem dritten Aufheizabschnitt 400 sowie einem ersten Aufheizabschnitt 500. Der Steuerungsabschnitt 200 steuert die Transfervorgänge und besteht ferner aus einem Steuerprofil-Erzeugungsabschnitt 200A, einem Temperatursteuerungsabschnitt 200B sowie einem Vorschubsteuerungsabschnitt 200C.
  • Bei der Druckvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung überträgt der erste Aufheizabschnitt 500 Farbe von dem Farbband 1 auf die Zwischenübertragungsfolie 7 und bildet eine Transferschicht auf der Zwischenübertragungsfolie 7 aus. Die auf der Zwischenübertragungsfolie 7 ausgebildete Transferschicht wird in dem zweiten Aufheizabschnitt 300 erneut auf die Karte 8, d. h. ein Druckmedium, übertragen.
  • Die Karte 8 wird mit Hilfe des Transportmechanismus 101 zu dem zweiten Aufheizabschnitt 300 transportiert.
  • Ferner erstreckt sich in 8 das Farbband 1 zwischen der ersten Zuführspule 5 und der ersten Aufnahmespule 6, wobei eine mit Tinte beschichtete Oberfläche des Farbbands 1 der Druckerwalze 4 zugewandt ist.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist das Farbband 1 mit drei Farben aus schmelzbarer oder Sublimationstinte beschichtet, die aus Gelb (Y) 1Y, Magenta (M) 1M sowie Cyan (C) 1C sowie einer Abziehfunktionsschicht 1PO besteht, wobei ein Satz aus den drei Farbtinten und der Abziehfunktionsschicht 1PO zyklisch auf einer Basisfolie 1a in Bandform als ein Rahmen beschichtet ist.
  • Ferner ist das Farbband 1 nicht darauf eingeschränkt, mit drei Farben beschichtet zu sein, es ist auch eine Beschichtung mit vier Farbtinten mit Gelb (Y), Magenta (M), Cyan (C) sowie Schwarz (K) und einer Abziehfunktionsschicht 1PO in zyklischer Weise, sodass diese einen Rahmen bilden, akzeptabel.
  • Der erste und der zweite Gleichstrom-Motor 21 und 22, die als Antriebsquelle zum Transport des Farbbands 1 genutzt werden, sind mit der ersten Zuführspule 5 bzw. der ersten Aufnahmespule 6 mittels eines (nicht gezeigten) Drehzahlverminderungsmechanismus verbunden. Ein (nicht gezeigter) Messgeber ist in dem ersten und dem zweiten Gleichstrom-Motor 21 bzw. 22 installiert. Der Messgeber ermöglicht, einen Drehwinkel oder eine Anzahl von Umdrehungen zu erfassen.
  • Der erste Gleichstrom-Motor 21, der mit der ersten Zuführspule 5 verbunden ist, ist in der Lage, die erste Zuführspule 5 in einer entgegengesetzten Richtung zu der für die erste Zuführspule 5 regulären Umlaufrichtung anzutreiben, sodass das Farbband 1 zurückgewickelt wird oder eine entsprechende rückwärts gerichtete Spannung auf das Farbband 1 ausgeübt wird.
  • Ferner kann durch Änderung der an den ersten Gleichstrom-Motor 21 angelegten Spannung entsprechend einer Restmenge des auf der ersten Zuführspule 5 aufgewickelten Farbbands 1 stets eine konstante Spannung nach hinten auf das Farbband 1 ausgeübt werden. Eine Restmenge des Farbbands 1, welche einem Durchmesser des auf die erste Zuführspule 5 aufgewickelten Farbbands 1 entspricht, kann durch Erfassung eines Drehwinkels des ersten Gleichstrom-Motors 21 in Reaktion auf einen Rahmen des Farbbands 1, der durch den ersten Sensor 25 läuft, welcher in der Nachbarschaft der ersten Zuführspule 5 angeordnet ist, berechnet werden.
  • Der zweite Gleichstrom-Motor 22, der mit der ersten Aufnahmespule 6 verbunden ist, trägt zu einer optimalen Zugspannung des Farbbands 1 bei, indem unter Ansprechen auf einen Durchmesser des Farbbands 1, das auf die erste Aufnahmespule 6 aufgewickelt ist, eine Spannung an den zweiten Gleichstrom-Motor 22 angelegt wird, und zwar sowohl beim Drucken als auch bei der Aufnahme der Farbschicht 1.
  • Ferner erfasst der an dem ersten oder zweiten Gleichstrom-Motor 21 oder 22 installierte (nicht gezeigte) Messgeber eine Fördermenge des Farbbands 1 und steuert die Fördermenge.
  • Der Thermokopf 3, der eine Komponente des ersten Aufheizabschnitts 500 darstellt, ist in sicherer Weise an einer Stelle angeordnet, an der er der Außenseite oder Seite der Basisschicht 1a (die nicht mit Farbe beschichtet ist) des Farbbands 1 zugewandt ist. Im Gegensatz dazu ist die Druckerwalze 4, welche eine weitere Komponente des ersten Aufheizabschnitts 500 darstellt, an einer Stelle angeordnet, die der mit Farbe beschichteten Oberfläche des Farbbands 1 zugewandt ist, wobei die Druckerwalze 4 derart angeordnet ist, dass sie Kontakt mit dem Thermokopf 3 hat oder von diesem getrennt ist. Der Thermokopf 3 stellt hierbei eine Thermokopfeinheit dar, die aus einer Mehrzahl von Modulköpfen besteht, die in einer Reihe angeordnet ist, wobei jeder der Mehrzahl von Modulköpfen einem jeweiligen Punkt eines entsprechend zu druckenden Bildes entspricht. Im Nachfolgenden wird als Thermokopf 3, soweit nicht speziell anderweitig beschrieben, die Thermokopfeinheit bezeichnet.
  • Der erste Sensor 25 zum Indizieren der Farbe ist in der Mitte eines Pfades des Farbbands 1 angeordnet, sodass er die Farbtinte Y (Gelb) auf dem Farbband 1 indiziert. Das Indizieren einer zweiten oder der weiteren Farbtinte M (Magenta), C (Cyan) oder K (Schwarz) sowie der Abziehfunktionsschicht 1PO erfolgt durch den (nicht gezeigten) Messgeber, der in dem ersten oder zweiten Gleichstrom-Motor 21 oder 22 installiert ist. Was den ersten Sensor 25 betrifft, so gibt es verschiedene Erfassungsarten, beispielsweise das Erfassen einer Erkennungsmarkierung oder einer Grenze zwischen Farben.
  • Weiterhin wird das Farbband 1 durch die erste Aufnahmerolle 6 aufgenommen, wobei es von der ersten Gruppe von Führungselementen 26a bis 26c geführt wird.
  • Wie in 2(a) gezeigt ist, besteht die Zwischenübertragungsfolie 7 aus einer Substratlage 7a in Bandform, einer Abziehschicht 7b, einer transparenten Schutzschicht 7c sowie einer Tintenaufnahmeschicht 7d, wobei diese übereinander geschichtet sind.
  • Ferner fungieren die Tintenaufnahmeschicht 7d, welche die äußerste Schicht der Zwischenübertragungsfolie 7 darstellt, sowie die Schutzschicht 7c als eine Transferschicht 7cd. Die Abziehschicht 7b ist zum Abziehen der Transferschicht 7cd von der Substratlage 7a vorgesehen. Eine (nicht gezeigte) Erkennungsmarkierung ist an jedem Rahmen eines zu druckenden Bildes auf die Zwischenübertragungsschicht 7 gedruckt. Wie in 9 gezeigt ist, erstreckt sich die Zwischenübertragungsfolie 7 zwischen der zweiten Zuführspule 9A und der zweiten Aufnahmespule 9B, wobei die Transferschicht 7cd der Zwischenübertragungsfolie 7 dem Farbband 1 zugewandt ist.
  • Ein Impulsmotor oder Schrittmotor 31, der zum Transport der Zwischenübertragungsfolie 7 als Energiequelle genutzt wird, ist mit der zweiten Zuführspule 9A verbunden, und der dritte Gleichstrom-Motor 32 ist mit Hilfe eines (nicht gezeigten) Drehzahlverminderungsmechanismus mit der zweiten Aufnahmespule 9B verbunden.
  • Ferner ist in dem dritten Gleichstrom-Motor 32 ein (nicht gezeigter) Messgeber installiert. Der Messgeber ermöglicht die Erfassung eines Drehwinkels oder einer Anzahl von Umdrehungen des dritten Gleichstrom-Motors 32.
  • Die Zwischenübertragungsfolie 7 wird von der ersten Zuführspule 9A heraus geführt und läuft an dem Führungselement 30a, der Druckerwalze 4, dem zweiten Sensor 33 sowie dem Führungselement 30b vorbei und läuft durch einen Spalt zwischen der ersten Wärmewalze 14 und der Andruckwalze 15, welche den zweiten Aufheizabschnitt 300 darstellen, und läuft entlang des Führungselements 30c und wird schließlich von der zweiten Aufnahmespule 9B aufgenommen.
  • Dementsprechend ist in dem Spalt zwischen dem Thermokopf 3 und der Druckerwalze 4 die Farbe auf dem Farbband 1 der Transferschicht 7cd der Zwischenübertragungsfolie 7 zugewandt.
  • Außerdem kann die erste Wärmewalze 14 mit der Druckerwalze 15 in Kontakt gebracht werden oder von dieser getrennt werden.
  • Wie in 8 gezeigt ist, ist im unteren Teil der Druckvorrichtung das Kartenfach 100 angeordnet, welches eine Mehrzahl von Karten 8 enthält, die in einer Reihe angeordnet sind. Jede der Mehrzahl von Karten 8 wird nacheinander aus dem Kartenfach 100 genommen und wird durch den Transportmechanismus 101 zu dem zweiten Aufheizabschnitt 300 transportiert.
  • Die Druckvorrichtung für das Retransfer-Druckverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist mit dem Steuerungsabschnitt 200 in dem Chassis 201 ausgerüstet. Der Steuerungsabschnitt 200 besteht aus dem Steuerprofil-Erzeugungsabschnitt 200A, der ein Steuerprofil zum Steuern des Thermokopfes 3 unter Ansprechen auf jede auf dem Farbband 1 ausgebildete Farbe erzeugt, dem Temperatursteuerungsabschnitt 200B, welcher eine Energiemenge steuert, die dem Thermokopf 3 zugeführt wird, welcher während eines später detaillierter beschriebenen Abziehvorgangs auf die Abziehfunktionsschicht 1PO wirkt, sowie dem Vorschubsteuerungsabschnitt 200C, welcher eine Zuführvorschubperiode für das Farbband 1 bzw. die Zwischenübertragungsfolie 7 steuert. Der Steuerprofil-Erzeugungsabschnitt 200A und der Vorschubsteuerungsabschnitt 200C werden später detaillierter beschrieben.
  • Ferner ist die Druckvorrichtung mit einem Informationseingabeabschnitt (nicht gezeigt) zur Eingabe externer Informationen ausgerüstet. Die Bilddaten für ein zu druckendes Bild werden in den Informationseingabeabschnitt eingegeben. Die Eingabe von Bilddaten wird unter Verwendung allgemein bekannter Verfahren mit Hilfe von Kommunikationsvorgängen oder Medien in Plattenform ermöglicht.
  • Mit Bezugnahme auf die 9(a) bis 9(c) zusammen mit 8 soll als nächstes eine Modusänderung für die Druckerwalze 4 und die erste Wärmewalze 14 beschrieben werden. Die erste Wärmewalze 14 wird durch Drehung einer Nockenscheibe 66 gegen die Andruckwalze 15 gedrückt und von dieser getrennt. Dagegen wird die Druckerwalze 4 durch eine Drehung der Nockenscheibe 66 gegen den Thermokopf 3 gedrückt und von diesem getrennt.
  • Als erstes soll ein Antriebsmechanismus für die Druckerwalze 4 erklärt werden. Wie in 9(a) gezeigt ist, besteht der Antriebsmechanismus für die Druckerwalze 4 aus einem Drehzapfen 70, einem Arm 71, an dessen einem Ende die Druckerwalze 4 angeordnet ist, einem Verbindungsglied 75 zum Übertragen eines Drehmoments auf den Arm 71 sowie der Nockenscheibe 66, welche das Drehmoment in eine Triebkraft umwandelt und die Triebkraft auf das Verbindungsglied 75 überträgt. Der Drehzapfen 70 stellt eine zentrale Drehachse für den Arm 71 dar, sodass der Arm 71 mit Zentrierung an dem Drehzapfen 70 schwingt. Das andere Ende des Arms 71 steht mit dem Verbindungsglied 75 in Eingriff, und zwar mittels eines Verbindungsbolzens, der an dem Arm 71 vorgesehen ist. Die Nockenscheibe 66 wird durch einen zweiten Schrittmotor 31A über einen (nicht gezeigten) Drehzahlverminderungsmechanismus gedreht.
  • Bei dem vorstehend erwähnten Aufbau erfolgt das Andrücken der ersten Wärmewalze 14 gegen die Andruckwalze 15 und das Trennen von dieser durch Änderung einer Phase der Nockenscheibe 66. Folglich entspricht jede Phase der Nockenscheibe 66 drei Modi A, B und C, die jeweils in den 9(a) bis 9(c) gezeigt sind.
  • Im Falle eines Modus A, der in 9(a) gezeigt ist, ist die Wärmewalze 14 von der Andruckwalze 15 getrennt, während die Druckerwalze 4 von dem Thermokopf 3 getrennt ist.
  • Weiterhin ist im Falle eines Modus B, der in 9(b) gezeigt ist, die Wärmewalze 14 von der Andruckwalze 15 getrennt. Im Gegensatz dazu drückt die Druckerwalze 4 gegen den Thermokopf 3.
  • Ferner ist im Falle eines Modus C, der in 9(c) gezeigt ist, die Wärmewalze 14 gegen die Andruckwalze 15 gedrückt, wobei zugleich die Druckerwalze 4 von dem Thermokopf 3 getrennt ist.
  • Mit Bezugnahme auf die vorstehend erwähnten Zustände werden die Vorgänge des Transfers und Retransfers im Detail beschrieben.
  • In den folgenden Funktionsbeschreibungen ist das Farbband 1 als mit drei Farbtintenschichten aus Y, M und C zyklisch ausgebildet definiert, wie in 1 gezeigt ist. Jedoch funktioniert ein Farbband 1, das mit vier Farbtintenschichten aus Y, M und C und zuzüglich mit K (Schwarz) ausgebildet ist, in der gleichen Weise wie das mit drei Farbtintenschichten ausgebildete Farbband 1.
  • A. TRANSFERVORGANG
  • Ein Transfervorgang erfolgt in dem zuvor erwähnten Modus B, der in 9(b) gezeigt ist. Tatsächlich erfolgt in dem Modus B die Übertragung einer auf dem Farbband 1 vorhandenen Farbschicht auf die Zwischenübertragungsfolie 7 sowie das Abziehen der auf die Zwischenfolie übertragenen Farbschicht aus einem Bereich, der einem Nichttransferbereich entspricht.
  • Ein Steuerprofil, das von dem Steuerprofil-Erzeugungsabschnitt 200A entsprechend der jeweiligen Farbtintenschicht aus Y, M und C auf dem Farbband 1 erzeugt wird, wird an den Thermokopf 3 übertragen, und danach wird jedes Farbbild nacheinander thermisch auf die Oberfläche der Zwischenübertragungsfolie 7 übertragen.
  • Daraufhin werden einige der mehreren Modulköpfe in dem Thermokopf 3 entsprechend einem Nichttransferbereich eines zu druckenden Bildes aufgeheizt. Durch Aufheizen des Thermokopfes 3 wird ein nachfolgend als Transferschicht 7cd(P) bezeichneter Teil der Transferschicht 7cd auf der Zwischenübertragungsfolie 7 beim Durchlauf durch den ersten Aufheizabschnitt 500 zum Anhaften an der auf dem Farbband 1 vorgesehenen Abziehfunktionsschicht 1PO gebracht. Wie in 2(b) gezeigt ist, wird die Transferschicht 7cd(P) mit einem Bereich ABCD, der einem Nichttransferbereich 7P entspricht, von der Zwischenübertragungsfolie 7 abgezogen, wenn der Farbfilm 1 nach dem Vorbeiführen an dem Führungselement 26b von der Zwischenübertragungsfolie 7 getrennt wird.
  • B. RETRANSFER-VORGANG
  • Ein Retransfer-Vorgang erfolgt in dem Modus C, der in 9(c) gezeigt ist, in Bezug auf die Karte 8.
  • Wie in 8 gezeigt ist, wird eine Karte 8, die aus dem Kartenfach 100 befördert wird, weiter durch den Transportmechanismus 101 zu dem zweiten Aufheizabschnitt 300 transportiert. Die zu dem zweiten Aufheizabschnitt 300 beförderte Karte 8 wird in einen Spalt zwischen der Wärmewalze 14 und der Andruckwalze 15 geführt, wobei die zu bedruckende Oberfläche der Karte 8 der Transferschicht 7cd auf der Zwischenübertragungsfolie 7 zugewandt ist, wie in 2(c) gezeigt ist. Durch Aufbringen von Wärme und Druck auf diese wird die Transferschicht 7cd mit dem Nicht transferbereich 7P, die auf der Zwischenübertragungsfolie 7 ausgebildet ist, übertragen, d. h. es erfolgt eine erneute Übertragung, ein Retransfer, und zwar auf die Karte 8, wie in 2(d) gezeigt ist.
  • Wie in den 2(c) und 2(d) gezeigt ist, wird die Karte 8 mit dem Nichttransferbereich 7P ausgebildet, welcher dem Nichttransferbereich 7cd(P) entspricht, der beim Transfer von der Zwischenübertragungsfolie 7 abgezogen wird, wie in 2(b) gezeigt ist, und der nicht auf die Karte 8 übertragen oder gedruckt wird. Der Nichttransferbereich 7P kann in einem beliebigen Bereich oder in beliebiger Gestalt durch den Steuerprofil-Erzeugungsabschnitt 200A gestaltet werden.
  • Der Thermokopf 3 besteht aus solchen Bestandteilen wie einem exothermen Widerstandselement, einem Glassubstrat, welches das exotherme Widerstandselement hält, sowie einer Keramikbasis, die das Glassubstrat stützt. Das Zuführen von mehr Wärmeenergie eignet sich zum schnellen Erhöhen einer Temperatur des Thermokopfes 3 während einer Anfangsperiode der Erhöhung einer Temperatur des Thermokopfes 3, da diese Bestandteile eine jeweilige Wärmekapazität besitzen.
  • Ferner wird für den Fall, dass der Thermokopf 3 übermäßig überhitzt und dies zu einem Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur P3 führt (die später erklärt wird), die Abziehfunktion der Abziehschicht 7b, die in der Zwischenübertragungsfolie 7 vorgesehen ist, geschädigt, und dies führt zur Entstehung eines fehlerhaften Abschnitts in einem Abziehbereich, der nicht abgezogen wird.
  • Weiterhin ist es zum exakten Ausbilden eines vorgegebenen Abziehbereichs durch deutliches Ausbilden einer Grenze zwischen einem Abziehbereich und einem Nichtabziehbereich wünschenswert, dass eine abfallende Temperatur des Thermokopfes 3 schnell abnimmt.
  • Dementsprechend ist die Druckvorrichtung entsprechend den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit dem Temperatursteuerungsabschnitt 200B ausgerüstet, wie er in 8 gezeigt ist, um so eine Temperatur des Thermokopfes 3 zu optimieren. Der Temperatursteuerungsabschnitt 200B steuert die Zufuhr von Energie zum Aufheizen des Thermokopfes 3 in solcher Weise, dass ein Abziehprozess ausgezeichnet ausgeführt wird.
  • Als Zufuhrenergie wird hierbei der Betrag an elektrischer Energie bezeichnet, welcher dem Thermokopf 3 pro Einheit der Zuführvorschubperiode oder pro Zeile des Farbbands 1 zugeführt wird, wobei eine Zeile einem Bit eines zu druckenden Bildes äquivalent ist. Das Steuern der Zufuhrenergie entsprechend der vorliegenden Erfindung erfolgt durch ein Impulssteuerverfahren, bei welchem die elektrische Spannung und die Stromstärke konstant gehalten werden. Es sollte jedoch verstanden werden, dass das Steuerverfahren nicht auf das Impulssteuerverfahren eingeschränkt ist, sondern auch auf ein Steuerverfahren für den Wert der elektrischen Stromstärke anwendbar ist.
  • Das Steuerverfahren erfolgt mittels eines vorgegebenen Steuerprofils zum Einspeisen von Energie, die dem Thermokopf 3 zugeführt wird.
  • Ferner wird das Steuerprofil derart festgelegt, dass zumindest eines der folgenden Merkmale (1) bis (4) gegeben ist.
    • (1) Für den Fall, dass sich eine relative Position des Thermokopfes 3 aus einem Nichtabziehbereich 7NP (nachstehend erwähnt) zu einem Abziehbereich 7P bewegt, wird dafür gesorgt, dass ein Energiebetrag, der einem Bereich in der Nähe einer Grenze zwischen dem Nichtabziehbereich 7NP und dem Abziehbereich 7P zugeführt wird, größer ist als ein Energiebetrag ist, der den anderen Bereichen zugeführt wird.
    • (2) Die Nähe der Grenze, wie vorstehend erwähnt, ist als ein Bereich definiert, der zumindest 2 Zeilen oder 2 Punkte des Grenzbereichs enthält, die zu dem Abziehbereich 7P gehören, oder mehr. Eine Zeile und ein Punkt sollen später erklärt werden.
    • (3) Wenngleich der Thermokopf 3 in dem Nichtabziehbereich 7NP angeordnet ist, wird dem Thermokopf 3 ein gewisses Maß an Energie zugeführt, die nicht zu einem Abziehen führt. Diese Zufuhrenergie wird als Vorheizung bezeichnet.
    • (4) In dem Abziehbereich 7P gibt es einen Bereich, in welchem die zugeführte Energie entlang einer relativen Bewegungsrichtung Dth (die später erwähnt wird) des Thermokopfes 3 abnimmt.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Mit Bezugnahme auf die 3(a) bis 5(b) soll als nächstes ein tatsächliches Energiesteuerprofil mit den vorstehend genannten Merkmalen (1) bis (3) erklärt werden.
  • 3(a) zeigt einen auf der Zwischenübertragungsfolie 7 ausgebildeten Abziehbereich 71P entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3(b) zeigt ein erstes Energiesteuerprofil EG1, das an einen Thermokopf 3 der Druckvorrichtung angelegt wird, sodass der in 3(a) gezeigte Abziehbereich entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung exzellent ausgebildet wird.
  • 4 zeigt ein zweites Energiesteuerprofil EG2, das an den Thermokopf 3 der Druckvorrichtung angelegt wird, sodass der in 3(a) gezeigte Abziehbereich entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet wird.
  • Die 5(a) und 5(b) zeigen einen weiteren Abziehbereich, der auf der Zwischenübertragungsfolie entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet werden soll.
  • In 3(a) sind zum leichteren Verständnis der Thermokopf 3 sowie eine relative Bewegungsrichtung Dth des Thermokopfes 3 in der Zeichnung angegeben. Eigentlich ist der Thermokopf 3 sicher befestigt und das Farbband 1 sowie die Zwischenübertragungsfolie 7 bewegen sich entlang des Thermokopfes 3. Im Hinblick auf ein leichteres Verständnis wird jedoch beschrieben, dass sich der Thermokopf 3 entsprechend der relativen Bewegungsrichtung Dth entlang der Zwischenübertragungsfolie 7 verschiebt.
  • Die Zahlen "0" bis "11", die im unteren Teil der 3(a) bis 4 angegeben sind, bezeichnen eine Zeilennummer (nachfolgend als LN (engl.: Line Number) bezeichnet) eines zu druckenden Bildes entlang der relativen Bewegungsrichtung Dth des Thermokopfes 3.
  • Ferner bezeichnen in 3(a) die in Klammern stehenden Zahlen die LN (Zeilennummern), die dem in 4 gezeigten Energiesteuerprofil EG2 entsprechen.
  • Diese Zeichnungen sind vereinfacht und werden des einfacheren Verständnisses halber exemplarisch angegeben. Ein tatsch licher LN-Abstand ist klein, mit einer so feinen Auflösung wie in der Größenordnung von 300 dpi (Punkte pro Zoll) oder 118 Punkten pro Zentimeter.
  • Der Abziehbereich 71P in 3(a) weist eine rechteckige Form mit vier Ecken A1, B1, C1 und D1 auf und reicht von LN4 bis LN10. Für den Fall des zweiten Energiesteuerprofils EG2 reicht die rechteckige Gestalt von LN3 bis LN9.
  • In 3(b) ist auf der X-Achse die LN angegeben und auf der Y-Achse sind die Zufuhrenergie (E) sowie eine Temperatur (P) des Thermokopfes 3 angegeben. Ein Bezugszeichen T bezeichnet eine Temperatur des Thermokopfes 3.
  • Ferner bezeichnet ein Bezugszeichen L einen vorgegebenen Bereich zur Bildung des Abziehbereichs 71P, wobei der vorgegebene Bereich L mit LN4 beginnt.
  • Ein Bezugszeichen PA auf der Y-Achse bezeichnet eine minimale Grenztemperatur, wobei die Abziehfunktionsschicht 1PO bis herunter zu der minimalen Grenztemperatur PA eine exzellente Abziehfunktion zeigen kann. Die minimale Grenztemperatur PA variiert durch Streuung der Wärmekapazität der den Thermokopf 3 darstellenden Materialien. Eine niedrigere und höhere Grenze entsprechend der Streuung sind durch die Temperaturen P1 bzw. P2 dargestellt.
  • Genauer gesagt beginnt ein Teil der Abziehfunktionsschicht 1PO, der durch den Thermokopf 3 aufgeheizt wird, bei der niedrigeren Grenztemperatur P1 eine Abziehfunktion zu zeigen, und bei der höheren Grenztemperatur P2 oder darüber zeigt insgesamt der gesamte Bereich der Abziehfunktionsschicht 1PO die Abziehfunktion.
  • Je schneller eine Temperatur des Thermokopfes 3 auf eine höhere Grenztemperatur P2 oder darüber angehoben wird, umso deutlicher und exakter können dementsprechend ein Nichtabziehbereich 71NP sowie der Abziehbereich 71P und eine Grenze zwischen diesen ausgebildet werden.
  • Ferner ist ein Abziehbereich, der durch das in 4 gezeigte zweite Energiesteuerprofil EG2 gebildet wird, analog dem in 3(a) gezeigten Abziehbereich 71P vorgesehen, der durch das in 3(b) gezeigte erste Energiesteuerprofil EG1 gebildet wird, außer was die LN betrifft. Das erste und das zweite Energiesteuerprofil EG1 und EG2 werden nachstehend entsprechend der relativen Bewegungsrichtung Dth des Thermokopfes 3 detailliert beschrieben.
  • A. ERSTES ENERGIESTEUERPROFIL EG1
    • (1) Für den Fall, dass eine Position des Thermokopfes 3 im Bereich von LN0 bis LN2 liegt, gilt: Wie in 3(b) gezeigt ist, wird dem Thermokopf 3 Energie mit einem Wert E0 entsprechend dem vorstehend erwähnten Merkmal (3) zugeführt. Das Zuführen der Energie E0 stellt ein Vorheizen dar, durch welches die Temperaturdifferenz zwischen einer Anfangstemperatur PH des Thermokopfes 3 und der Grenztemperatur P1 oder P2, welche ermöglichen, dass die Abziehfunktionsschicht 1PO eine Abziehfunktion zeigt, kleiner wird. Folglich wird die Temperatur des Thermokopfes 3 bei der Anfangstemperatur PH beibehalten.
    • (2) Für den Fall, dass eine Position des Thermokopfes 3 in einem Bereich von LN3 liegt, gilt: Die Energiezufuhr wird in dem Bereich LN3 entsprechend den zuvor erwähnten Merkmalen (1) und (2) auf E1 erhöht. Der Energiewert E1 stellt den maximalen Energiewert in dem ersten Energiesteuerprofil EG1 dar. Wie bereits erwähnt, beginnt ein vorgegebener Abziehbereich 71P, der ausgebildet werden soll, bei LN4. Daher wird bei LN3, eine Zeile vor LN4, die Energiezufuhr auf die maximale Energie E1 erhöht, und zwar unter Berücksichtigung der Wärmekapazität des Thermokopfes 3. Durch Zufuhr der maximalen Energie E1 wird die Temperatur T des Thermokopfes 3 von der Anfangstemperatur PH schnell angehoben und dies führt zu einem Überschreiten der oberen Grenztemperatur P2 bei LN4, wogegen die Temperatur T in dem Bereich LN3 geringer als die untere Grenztemperatur P1 ist. Außerdem stellt ein kreuzschraffierter Bereich in 3(a) einen Teil des Nichtabziehbereichs 71NP dar, in welchem die Abziehfunktionsschicht 1PO keine Abziehfunktion zeigt, der kreuzschraffierte Bereich wird aber von einem Temperaturanstieg des Thermokopfes beeinflusst, bis die Temperatur T die obere Grenztemperatur P2 übersteigt. Folglich lässt sich die Zwischenübertragungsfolie 7 bei LN3 in dem gesamten Bereich der Abziehfunktionsschicht 1PO, die durch den Thermokopf 3 aufgeheizt wird, nicht abziehen, und sie lässt sich bei LN4 oder darüber abziehen, sodass zwischen dem Nichtabziehbereich 71NP und dem Abziehbereich 71P deutlich und mit exzellenter Abtrennung eine Grenze ausgebildet wird.
    • (3) Für den Fall, dass eine Position des Thermokopfes 3 in einem Bereich von LN4 bis LN8 liegt, gilt: Die Energiezufuhr wird auf einen Energiewert E2 reduziert, welcher eine Beziehung E0 < E2 < E1 erfüllt, entsprechend dem zuvor erwähnten Merkmal (1). Das Absenken der Energiezufuhr auf den Energiewert E2 ermöglicht es zu verhindern, dass eine Temperatur, die durch Wärmeakkumulation in dem Thermokopf 3 bewirkt wird, eine maximale Temperatur P3 erreicht, welche die Abziehfunktion der Abziehschicht 71P beeinträchtigt. Es ist wünschenswert, dass der Energiewert E2 auf einen spezifischen Wert festgelegt wird, bei welchem ein Gleichgewicht zwischen eingespeister Wärme und von dem Thermokopf 3 abgegebener Wärme im Hinblick auf die Wärmekapazität des Thermokopfes 3 und die Abstrahlungswärme von dem Thermokopf 3 besteht. Folglich wird eine Temperatur des Thermokopfes 3 zwischen der oberen Grenztemperatur P2 und der maximalen Temperatur P3 gehalten.
    • (4) Für den Fall, dass eine Position des Thermokopfes 3 in einem Bereich von LN9 oder darüber liegt, gilt: Die Energiezufuhr wird von E2 auf den Anfangsenergiewert E0 reduziert. In diesem Zusammenhang nimmt die Temperatur T des Thermokopfes 3 allmählich ab und fällt in dem Bereich von LN10 und darüber unter die untere Grenztemperatur P1 ab. Ferner sollte für einen Fall des schnellen Abkühlens des Thermokopfes 3 in Erwägung gezogen werden, die Energiezufuhr einmalig auf weniger als E0 zu reduzieren und diese danach auf E0 anzuheben, wie in 3(b) durch eine Punktlinie EG1a gezeigt ist. Wie bereits erwähnt wird entsprechend dem ersten Energiesteuerprofil EG1 deutlich eine Grenze zwischen einem Nichtabziehbereich und einem Abziehbereich ausgebildet, ohne dass sich in dem Abziehbereich ein nicht abzuziehender Teil ergibt.
  • Ferner kann exakt ein vorgegebener Abziehbereich ausgebildet werden.
  • B. ZWEITES ENERGIESTEUERPROFIL EG2
  • Die thermischen Wirkungen und Funktionen des Thermokopfes 3, die durch das zweite Energiesteuerprofil EG2 bewirkt werden, ähneln denjenigen des ersten Energiesteuerprofils EG1, sodass detaillierte Erklärungen der gleichen Auswirkungen und Funktionen weggelassen werden.
    • (1) Für den Fall, dass eine Position des Thermokopfes 3 in einem Bereich von LN0 bis LN2 liegt, gilt: Wie in 4 gezeigt, wird die Zufuhrenergie in der gleiche Weise wie bei dem zuvor erwähnten ersten Energiesteuerprofil EG1 auf den Anfangsenergiewert E0 festgelegt.
    • (2) Für den Fall, dass eine Position des Thermokopfes 3 innerhalb eines Bereiches von LN3 liegt, gilt: Die Zufuhrenergie wird auf einen maximalen Energiewert E1a festgelegt, in der gleichen Weise wie bei dem zuvor erwähnte ersten Profil EG1.
    • (3) Für den Fall, dass eine Position des Thermokopfes 3 in einem Bereich von LN4 liegt, gilt: Die Zufuhrenergie wird auf einen Energiewert E3a reduziert, welcher einer Beziehung E0 < E3a < E1a genügt.
    • (4) Für den Fall, dass eine Position des Thermokopfes 3 in einem Bereich von LN5 bis LN7 liegt, gilt: Die Zufuhrenergie wird auf einen Energiewert E2a erhöht, welcher eine Beziehung E3a < E2a < E1a erfüllt. Für den Fall des zweiten Energiesteuerprofils EG2 ist charakteristisch, dass vor dem Bereich LN5 bis LN8, in welchem die zugeführte Energie bei E2a gehalten wird, was mit dem ersten Energiesteuerprofil EG1 vergleichbar ist, eine spezielle Zeilennummer LN4 gegeben ist, bei welcher die zugeführte Energie auf E3a festgelegt wird, welche geringer als E2a ist. Durch Bereitstellen der speziellen Zeilennummer LN4 wird eine durch Wärmeakkumulation in dem Thermokopf 3 bewirkte Beeinflussung unterdrückt, sodass eine Temperatur T des Thermokopfes 3 kaum eine maximale Temperatur P3 erreicht, bei welcher die Abziehfunktion der Abziehschicht 71P beeinträchtigt wird. Daher kann eine Temperatur T des Thermokopfes 3 schnell angehoben werden, indem der größere Energiewert E1a anstatt des Energiewertes E1 des ersten Energiesteuerprofils EG1 festgelegt wird. Folglich stellt das zweite Energiesteuerprofil EG2 das vorzuziehende Energiesteuerprofil dar.
    • (5) Für den Fall, dass eine Position des Thermokopfes 3 LN8 übersteigt, gilt: In dem Bereich LN8 wird die zugeführte Energie auf einen Energiewert E4a reduziert, welcher eine Beziehung E0 < E4a < E2a erfüllt, und danach wird die zugeführte Energie bei LN9 und darüber weiter auf den Anfangsenergiewert E0 reduziert, in der gleichen Weise wie bei dem ersten Profil EG1. Diese Einstellung stellt ein bevorzugtes Energiesteuerprofil dar, welches ermöglicht, die Temperatur T des Thermokopfes 3 schneller zu vermindern.
  • Ferner ist es auch akzeptabel, die zugeführte Energie einmalig auf unter E0 zu reduzieren und danach auf E0 anzuheben, wie durch eine Punktlinie EG2a in 4 gezeigt wird.
  • Wie bereits erwähnt wird entsprechend dem zweiten Energiesteuerprofil EG2 deutlich eine Grenze zwischen einem Nichtabziehbereich und einem Abziehbereich ausgebildet, ohne dass sich in dem Abziehbereich ein nicht abzuziehender Teil ergibt.
  • Ferner kann exakt ein vorgegebener Abziehbereich ausgebildet werden.
  • Entsprechend der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform weist ein Abziehbereich eine rechteckige Form auf, wobei sich eine Seite entlang der relativen Bewegungsrichtung Dth des Thermokopfes 3 erstreckt. Bezug nehmend auf die 5(a) und 5(b) soll als nächstes ein Abziehbereich erklärt werden, bei welchem eine Seite oder die Form nicht entlang der relativen Bewegungsrichtung Dth des Thermokopfes verläuft.
  • 5(a) stellt eine Draufsicht eines Abziehbereiches 71P2 in Rautenform dar, bei welchem keine Seite parallel zu der relativen Bewegungsrichtung Dth des Thermokopfes 3 liegt.
  • 5(b) stellt eine Draufsicht eines Abziehbereichs 71P3 mit einer ovalen Form dar.
  • In den 5(a) und 5(b) ist zum leichteren Verständnis der Thermokopf 3 in den Zeichnungen dargestellt, und ein Bezugszeichen 3a bezeichnet einen der mehreren Modulköpfe, welche den Thermokopf 3 bilden.
  • Bei diesen in den 5(a) und 5(b) gezeigten Abziehbereichen ist es möglich, das erste und das zweite Energiesteuerprofil EG1 und EG2 als ein Energiesteuerprofil an den Thermokopf 3 anzulegen, mit welchem der Modulkopf 3a des Thermokopfes 3 gesteuert wird, wobei der Modulkopf 3a einer Zeile "V" entspricht, die sich entlang der relativen Bewegungsrichtung Dth des Thermokopfes 3 erstreckt.
  • Ferner versteht sich, dass eine in den 3(b) und 4 gezeigte Zeilennummer (LN) auf die 5(a) und 5(b) als Punktnummer angewandt werden kann. Mit anderen Worten ist als ein Bereich Ld, in welchem dem Modulkopf 3a die maximale Energie zugeführt wird, ein Bereich bezeichnet, der 2 Punkte oder mehr eines Grenzbereiches enthält, der sich in den Abziehbereich 71P2 oder 71P3 hinein fortsetzt, und zwar in der Nähe einer Grenze zwischen dem Nichtabziehbereich 71NP2 oder 71NP3 und dem Abziehbereich 71P2 oder 71P3.
  • [Vergleichsbeispiel]
  • In diesem Vergleichsbeispiel ist definiert, dass die dem Thermokopf 3 zugeführte Energie ohne Steuerung des Energiewertes auf einem konstanten Wert beibehalten wird.
  • 6(a) stellt eine Draufsicht eines Abziehbereichs 70P, der abgezogen werden soll, sowie eines Nichtabziehbereichs 70NP auf einer Zwischenübertragungsfolie 7 entsprechend dem Vergleichsbeispiel dar. In 6(a) sind zum leichteren Verständnis der Thermokopf 3 sowie eine relative Bewegungsrichtung Dth des Thermokopfes 3 in der Zeichnung angegeben.
  • 6(b) zeigt ein herkömmliches Energiesteuerprofil EG0, das dem Thermokopf 3 entsprechend dem Vergleichsbeispiel zugeführt wird. In 6(b) ist auf der X-Achse eine Zeilennummer LN angegeben, und auf der Y-Achse sind die Zufuhrenergie E sowie eine Temperatur (P) des Thermokopfes 3 angegeben.
  • Die Zahlen "0" bis "11", die im unteren Teil der 6(a) und 6(b) angegeben sind, bezeichnen eine Zeilennummer (LN) eines zu druckenden Bildes entlang der relativen Bewegungsrichtung Dth des Thermokopfes 3.
  • Der Abziehbereich 70P, der abgezogen werden soll, weist in 6(a) eine rechteckige Form mit vier Ecken A0, B0, C0 und D0 auf und reicht von LN4 bis LN10.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform erwähnt, stellt die Temperatur PA die minimale Grenztemperatur dafür dar, dass die Abziehfunktionsschicht 1PO eine Abziehfunktion zeigt, wobei P1 und P2 eine untere Grenztemperatur bzw. eine obere Grenztemperatur gemäß einer Streuung der Wärmekapazität der den Thermokopf 3 bildenden Materialien bezeichnen.
  • In diesem Zusammenhang beginnt ein Teil der Abziehfunktionsschicht 1PO, der durch den Thermokopf 3 aufgeheizt wird, bei einer unteren Grenztemperatur P1 eine Abziehfunktion zu zeigen, und der Gesamtbereich der Abziehfunktionsschicht 1PO zeigt insgesamt bei einer oberen Grenztemperatur P2 oder darüber die Abziehfunktion.
  • Ferner ist in einem Bereich, in dem eine Temperatur eine maximale Temperatur P3 übersteigt, die Abziehfunktion der Abziehfunktionsschicht 1PO vermindert und führt zu einer fehlerhaften Abziehfunktion.
  • Im Falle des herkömmlichen Energiesteuerprofils EG0, das in 6(b) entsprechend dem Vergleichsbeispiel gezeigt ist, wird dem Thermokopf 3 bis zu LN2 keine Energie zugeführt. Während eines Bereichs von LN3 bis LN8 wird dem Thermokopf 3 jedoch eine konstante Energie E1d zugeführt, sodass eine Temperatur T des Thermokopfes 3 allmählich ansteigt. In diesem Zusammenhang übersteigt die Temperatur T bei LN7 die obere Grenztemperatur P2, während die Temperatur T im Bereich von LN6 unterhalb der unteren Grenztemperatur P2 liegt.
  • Folglich wird, wie in 6(a) gezeigt ist, eine Grenzlinie 70PI zwischen dem Nichtabziehbereich 70NP und dem Abziehbereich 70P über zwei Zeilen LN6 und LN7 hin ausgebildet. Die Grenzlinie 70PI ist, was ihre Abtrennung betrifft, außerordentlich undeutlich und fehlerhaft.
  • Ferner kann sich in dem Abziehbereich 70P ein Abschnitt ergeben, der nicht abgezogen wird.
  • Weiterhin wird durch eine konstante Zufuhr von Energie auf den Thermokopf 3 ein Wärmeakkumulationseffekt des Thermokopfes 3 deutlich, sodass eine Temperatur T des Thermokopfes 3 leicht die maximale Temperatur P3 übersteigt, wobei ein Bereich, in dem die maximale Temperatur P3 überschritten ist, durch ein Bezugszeichen "LA" in 6(b) gezeigt ist. Während des Bereichs LA wird ein fehlerhafter Abziehbereich 70Pa erzeugt, in dem ein Abziehen unmöglich ist, trotzdem er in dem Abziehbereich 70P liegt.
  • Wie bereits erwähnt, wird entsprechend dem Vergleichsbeispiel sogar in dem Abziehbereich 70P der fehlerhafte Abziehbereich 70Pa erzeugt. Im Gegensatz dazu steht, dass entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zwischen einem Nichtabziehbereich und einem Abziehbereich eine deutliche Grenze ausgebildet wird, ohne dass sich in dem Abziehbereich ein Teil ergibt, der nicht gezogen wird, und ein vorgegebener Abziehbereich kann exakt ausgebildet werden.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Um eine deutliche und ausgezeichnet getrennte Grenze zwischen dem Nichtabziehbereich 7NP und dem Abziehbereich 7P zu erreichen, versteht es sich, dass eine Temperatur des Thermokopfes 3 schnell bis zu einem Grenztemperaturbereich angehoben werden sollte, in welchem die Abziehfunktionsschicht 1PO eine exzellente Abziehfunktion aufweist.
  • In diesem Zusammenhang ist es möglich, durch Verminderung einer relativen Bewegungsgeschwindigkeit des Thermokopfes 3, wenn die Position des Thermokopfes 3 in der Nähe eines Grenzbereichs liegt, bei der Annäherung von dem Nichtabziehbereich 7NP an den Abziehbereich 7P, einen Temperaturanstieg des Thermokopfes 3 wesentlich zu beschleunigen.
  • Genauer gesagt wird durch Steuerung des ersten Schrittmotors 31, der eine Energiequelle zum Transport der Zwischenübertragungsfolie 7 darstellt, durch den Vorschubsteuerungsabschnitt 200C erreicht, dass eine Zuführvorschubperiode der Zwischenübertragungsfolie 7 in der Nähe eines Bereiches bei der Annäherung an den Abziehbereich 7P länger wird. Mit Bezugnahme auf die 7(a) und 7(b) sollen als nächstes weitere Details erklärt werden.
  • 7(a) zeigt einen Abziehbereich 72P sowie einen Nichtabziehbereich 72NP, die auf der Zwischenübertragungsfolie 7 entsprechend einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet sind.
  • 7(b) zeigt ein drittes Energiesteuerprofil EG3, das dem Thermokopf 3 der Druckvorrichtung zugeführt wird, sodass der in 7(a) gezeigte Abziehbereich 72P entsprechend der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet wird.
  • In 7(a) sind zum leichteren Verständnis der Thermokopf 3 sowie die relative Bewegungsrichtung Dth des Thermokopfes 3 in der Zeichnung angegeben.
  • Ferner bezeichnen die Zahlen "0" bis "11" die im unteren Teil der 7(a) und 7(b) angegeben sind, eine Zeilennummer (LN) eines zu druckenden Bildes entlang der relativen Bewegungsrichtung Dth des Thermokopfes 3.
  • Weiterhin weist der Abziehbereich 72P in 7(a) eine rechteckige Form mit vier Ecken A2, B2, C2 und D2 auf und reicht von LN4 bis LN10.
  • In 7(b) ist auf der X-Achse die LN (die Zeilennummer) angegeben, und auf der Y-Achse sind die zugeführte Energie (E) sowie eine Temperatur (P) des Thermokopfes 3 angegeben.
  • Ferner stellt die X-Achse auch eine Zeitbasis dar. Bei dieser zweiten Ausführungsform ist die Zuführvorschubperiode von LN4 bis LN5 sowie von LN10 bis LN11 auf nahezu das Doppelte der Zuführvorschubperiode in den anderen Bereichen als von LN4 bis LN5 und LN10 bis LN11 verlängert. Ein Maß der Verlängerung der Zuführvorschubperiode lässt sich beliebig festlegen.
  • Wie bereits erwähnt, stellt die Temperatur PA die minimale Grenztemperatur dafür dar, dass die Abziehfunktionsschicht 1PO eine exzellente Abziehfunktion aufweist, wobei P1 und P2 eine untere Grenztemperatur bzw. eine obere Grenztemperatur entsprechend der Streuung der Wärmekapazität der Materialien, aus denen der Thermokopf 3 besteht, bezeichnen.
  • Mit anderen Worten beginnt ein Teil der Abziehfunktionsschicht 1PO, die durch den Thermokopf 3 aufgeheizt wird, bei der unteren Grenztemperatur P1 eine Abziehfunktion zu zeigen, und der gesamte Bereich der Abziehfunktionsschicht 1PO weist insgesamt die Abziehfunktion bei der oberen Grenztemperatur P2 oder darüber auf.
  • Das dritte Energiesteuerprofil EG3 ähnelt dem zuvor erwähnten ersten Energiesteuerprofil EG1. Ein Energiebetrag, der dem Thermokopf entsprechend dem dritten Energiesteuerprofil EG3 zugeführt wird, kann jedoch kleiner sein als bei dem ersten Energiesteuerprofil EG1. Als nächstes wird die zweite Ausführungsform detaillierter beschrieben, wobei Erklärungen zu den gleichen thermischen Wirkungen und Funktionen wie bei dem ersten Energiesteuerprofil EG1 weggelassen werden.
    • (1) Für den Fall, dass eine Position des Thermokopfes 3 innerhalb eines Bereichs bis zu LN2 liegt, gilt: Wie in 7(b) gezeigt, wird dem Thermokopf 3 eine Anfangsenergie mit einem Wert E0 zugeführt. Das Zuführen der Anfangsenergie E0 stellt ein Vorheizen dar, durch welches der Temperaturunterschied zwischen einer Anfangstemperatur PH des Thermokopfes 3 und der Grenztemperatur P1 oder P2, bei welcher sich die Abziehfunktion der Abziehfunktionsschicht PO zeigt, kleiner wird. Folglich wird eine Temperatur des Thermokopfes 3 auf der Anfangstemperatur PH gehalten.
    • (2) Für den Fall, dass eine Position des Thermokopfes 3 in einem Bereich von LN3 bis LN4 liegt, gilt: Ein Wert der zugeführten Energie wird auf E1b angehoben. Der Energiewert E1b stellt den maximalen Energiewert in dem dritten Profil EG3 dar. Die Energie E1b des dritten Energiesteuerprofils EG3 ist jedoch geringer als die maximale Energie E1 des ersten Energiesteuerprofils EG1.
  • Ferner wird die Energie E1b dem Thermokopf 3 bei der Zeilennummer LN3, eine Zeile vor LN4, zugeführt, wobei sich ein vorgegebener Abziehbereich 72P, der ausgebildet werden soll, von LN4 bis LN10 erstreckt.
  • Eine Zuführvorschubperiode in dem Bereich LN4 wird hierbei verlängert. Bei dieser zweiten Ausführungsform ist die verlängerte Zuführvorschubperiode nahezu doppelt so groß wie die reguläre Zuführvorschubperiode. Folglich wird ein Temperaturanstieg des Thermokopfes 3 vorgezogen, selbst mittels der geringeren Energie E1b anstatt der Energie E1. Eine Temperatur T des Thermokopfes 3 übersteigt die obere Grenztemperatur P2 in dem Bereich LN4, wogegen die Temperatur T in dem Bereich LN3 unterhalb der unteren Grenztemperatur P1 liegt.
  • Wie bereits erwähnt lässt sich der gesamte Bereich der Abziehfunktionsschicht 1PO, der selbst durch die geringere Energie, die dem Thermokopf zugeführt wird, aufgeheizt wird, bei LN5 und darüber abziehen, und es ergibt sich eine deutliche Abziehgrenze mit exzellenter Genauigkeit.
  • Außerdem wird in dem Bereich LN10 ebenfalls eine Zuführvorschubperiode verlängert. Bei dieser zweiten Ausführungsform ist die verlängerte Zuführvorschubperiode quasi doppelt so groß wie die reguläre Zuführvorschubperiode. Folglich wird der Temperaturabfall des Thermokopfes 3 während dieser Periode vorgezogen, sodass die Temperatur T des Thermokopfes 3 bei LN11 sicher auf die untere Grenztemperatur P1 oder darunter reduziert ist; dennoch übersteigt die Temperatur T bei LN10 die obere Grenztemperatur P2.
  • Dementsprechend wird eine stabile, deutliche und exakte Grenze dort ausgebildet, wo die Fläche von dem Abziehbereich 72P in den Nichtabziehbereich 72NP übergeht.
  • Ferner entsteht in dem Abziehbereich 72P niemals ein Abschnitt, der nicht abgezogen wird. Wie bereits erwähnt, wird bei der zweiten Ausführungsform eine Zuführvorschubperiode mit Hilfe des vorgegebenen Vorschubsteuerprofils derart gesteuert, dass bei geringerer Energiezufuhr als bei der ersten Ausführungsform der gleiche Effekt wie bei der ersten Ausführungsform erzielt werden kann, wenngleich sich die Druckzeit durch das Verlängern der Zuführperiode erhöht. Folglich ist die zweite Ausführungsform insbesondere für eine Druckvorrichtung geeignet, die zur Einsparung von Elektroenergie nachgefragt wird.
  • Weiterhin ist es für die zweite Ausführungsform auch akzeptabel, wenn die Zufuhrenergie, die für das zweite Energiesteuerprofil EG3 zugeführt werden soll, einen konstanten Wert darstellt.
  • Weiterhin versteht sich, dass eine Vorschubperiodenlänge sowie eine Zeilennummer (LN), bei der die Zuführvorschubperiode verlängert wird, in einem Vorschubsteuerprofil beliebig gestaltet werden können. Es versteht sich außerdem, dass das Vorschubsteuerprofil in Kombination mit einem Energiesteuerprofil gestaltet werden kann, welche es ermöglichen, entsprechend einer Form eines Abziehbereichs ein exzellentes Abziehverhalten zu erreichen.
  • Ein Steuerprofil zum Zuführen der Energie sowie ein Vorschubsteuerprofil werden mit Hilfe des Steuerprofil-Erzeugungsabschnitts 200A entsprechend einem Nichttransferbereich erzeugt, der in den Druckbilddaten enthalten ist, die von einer Informationseingabevorrichtung aus eingegeben werden. Ein Erzeugungsverfahren für ein Steuerprofil ist jedoch nicht auf das vorstehend erwähnte Verfahren beschränkt. Es ist beispielsweise auch akzeptabel, das Steuerprofil zuvor zu erzeugen und in einem externen Host-Computer zu speichern und danach das Steuerprofil in den Steuerprofil-Erzeugungsabschnitt 200A zusammen mit den Bilddaten extern einzugeben.
  • Wie bereits erwähnt ist es entsprechend der vorliegenden Erfindung möglich, eine Grenze zwischen dem Nichtabziehbereich 7NP (71NP, 72NP) und dem Abziehbereich 7P (71P, 72P) auf der Zwischenübertragungsfolie 7 deutlich auszubilden.
  • Weiterhin ist es möglich, einen vorgegebenen Abziehbereich exakt auszubilden. Demzufolge ist es möglich, auf einem Druckmedium, d. h. einer Karte 8, exakt einen Nicht-Retransferbereich auszubilden sowie deutlich eine Grenze des Nicht-Retransferbereichs auf der Oberfläche der Karte 8 auszubilden, wobei der Nicht-Retransferbereich ein nichtbedruckter Bereich ist und einem Abziehbereich 7P entspricht.
  • Weiterhin wird entsprechend der Druckvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auf einen Nicht-Retransferbereich auf einem Druckmedium nichts übertragen. Für den Fall, dass das Druckmedium eine Karte darstellt, die einen Nicht-Retransferbereich aufweist, kommt es beispielsweise bei Anschlusskontakten für eine externe Verbindung eines IC-Clips niemals zu einer fehlerhaften Verbindung, sofern der Nicht-Retransferbereich eine Fläche für den IC-Chip darstellt.
  • Weiterhin tritt für den Fall, dass der Nicht-Retransferbereich eine Magnetstreifenfläche darstellt, niemals ein fehlerhafter Kontakt zu einem Magnetkopf auf.
  • Darüber hinaus verbleibt für den Fall, dass der Nicht-Retransferbereich eine Fläche für eine Unterschrift darstellt, die Tinte eines Schreibgeräts wie beispielsweise eines Kugelschreibers sicher auf dieser.
  • Wenngleich die Erfindung vorstehend mit Bezugnahme auf ihre speziellen Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, dass viele Änderungen, Modifikationen und Varianten in der Anordnung der Ausrüstung und der Vorrichtungen vorgenommen werden können, ohne dass von der Erfindung, wie sie beansprucht wird, abgewichen wird. Beispielsweise ist es für den Fall, dass der Thermokopf 3 außerhalb eines Abziehbereichs positioniert ist, für das Energiesteuerprofil zum Vorheizen nicht notwendig, dass ein konstanter Energiebetrag zugeführt wird. Für das Energiesteuerprofil ist es auch akzeptabel, dass die Energie periodisch zugeführt wird.
  • Weiterhin ist jedes Energiesteuerprofil akzeptabel, sofern der Thermokopf 3 derart gesteuert wird, dass eine höhere Temperatur beibehalten wird, und zwar so hoch, dass eine Temperatur des Thermokopfes 3 niemals die maximale Temperatur P3 übersteigt.
  • Darüber hinaus stellen zwei Zeilen an einem Grenzabschnitt, in welchem eine höhere Zufuhrenergie bestimmt wird als in den anderen Bereichen, entweder die beiden Zeilen vor dem Grenzabschnitt dar, wie in den Ausführungsformen erwähnt, oder zwei sich über den Grenzabschnitt hinaus erstreckende Zeilen. Die Entscheidung dafür hängt von dem Wert E1 (E1a, E1b) der zugeführten Energie ab.
  • Wie bereits detailliert beschrieben lässt sich entsprechend der vorliegenden Erfindung eine Grenze zwischen einem Abziehbereich und einem Nichtabziehbereich auf einer Zwischentransferfolie deutlich ausbilden, und es lässt sich exakt ein vorgegebener Abziehbereich ausbilden, ohne dass in dem Abziehbereich ein Abschnitt entsteht, der nicht abgezogen wird.
  • Ferner wird eine Grenze zwischen einem Retransferbereich und einem Nicht-Retransferbereich auf einem Druckmedium deutlich ausgebildet, und eine vorgegebene Nicht-Retransferfläche wird exakt auf dem Druckmedium ausgebildet. Demzufolge lässt sich in sicherer Weise eine Drucksache realisieren, bei welcher auf den Nicht-Retransferbereich nichts übertragen ist.
  • Für Fachleute auf dem Gebiet wird offensichtlich sein, dass an der vorliegenden Erfindung verschiedene Modifikationen und Varianten vorgenommen werden könnten, ohne dass von dem Schutzumfang der Erfindung, wie er beansprucht wird, abgewichen wird.

Claims (6)

  1. Retransfer-Druckverfahren, das folgende Schritte umfasst: Bringen eines Farbbands (1) in Bandform, auf dem sich zwei Schichten, eine Transferfarbschicht, die Transfertinte (1Y, 1M, 1C) enthält, sowie eine Abziehfunktionsschicht (1PO) befinden, in Überlagerung mit einer Zwischenübertragungsfolie (7) in Bandform, auf welcher eine Transferschicht (7cd) vorgesehen ist, und zwar derart, dass die Transferfarbschicht der Transferschicht (7cd) zugewandt ist; Bewegen des Farbbands (1) und der Zwischenübertragungsfolie (7) zusammen in einer Längsrichtung, während ein Thermokopf (3) gegen die Rückseite des Farbbands (1) drückt, das der Zwischenübertragungsfolie (7) überlagert ist; Übertragen der Transfertinte (1Y, 1M, 1C) auf die Transferschicht (7cd) durch Erwärmen des Thermokopfes (3) entsprechend einem zu druckenden Bild, sodass das aus der Transfertinte (1Y, 1M, 1C) zusammengesetzte Bild auf der Transferschicht (7cd) ausgebildet wird; Abziehen eines Teils (7cd(P)) der Transferschicht (7cd), der an der Abziehfunktionsschicht (1PO) haftet, von der Zwischenübertragungsfolie (7) durch Bringen des Teils der Transferschicht (7cd), der einem Abziehbereich (7P) entspricht, der zuvor in einem Bereich des Bildes bestimmt worden ist, zum Anhaften an der Abziehfunktionsschicht durch Erwärmen des Thermokopfes entsprechend dem Abziehbereich (7P) über eine vorgegebene Temperatur; und Rückübertragen der Transferschicht (7cd) auf ein Druckmedium (8) durch das Thermotransferverfahren, was zum Drucken des Bildes auf das Druckmedium (8) führt, wobei das Retransfer-Druckverfahren ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Energiebetrag, der dem Thermokopf (3) zugeführt wird, um so den Thermokopf (3) zu erhitzen, während des Schritts des Abziehens entsprechend einer Position des Thermokopfes (3) in dem Abziehbereich (7P) und dem diesem benachbarten Bereich (7NP) gesteuert wird, wobei die Steuerung des Energiebetrags derart erfolgt, dass dem Thermokopf Energie mit einem ersten Wert (E1, E1a, E1b) zugeführt wird, wenn sich der Thermokopf relativ von außerhalb des Abziehbereichs nach innerhalb des Abziehbereichs bewegt, um eine Temperatur des Thermokopfes derart zu führen, dass sie eine untere Grenztemperatur (P1) erreicht, bei welcher die Abziehfunktionsschicht ermöglicht, eine Abziehfunktion zu zeigen, bevor sich der Thermokopf relativ von außerhalb des Abziehbereichs nach innerhalb des Abziehbereichs bewegt, und Energie mit einem zweiten Wert (E2, E2a, E2b) dem Thermokopf zugeführt wird, wenn sich der Thermokopf innerhalb des Abziehbereichs befindet, um eine Temperatur des Thermokopfes derart zu steuern, dass diese nicht eine Temperatur (P3) überschreitet, bei welcher die Abziehfunktionsschicht keine Abziehfunktion zeigt, und nicht unter die untere Grenztemperatur (P1) fällt, wobei der erste Wert (E1, E1a, E1b) größer als der zweite Wert (E2, E2a, E2b) ist und wobei der zweite Wert (E2, E2a, E2b) größer als ein Energiewert (E0) ist, der dem Thermokopf vor dem Zuführen der Energie mit dem ersten Wert zugeführt wird.
  2. Retransfer-Druckverfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Position des Thermokopfes (3), wenn dem Thermokopf die Energie mit dem ersten Wert (E1, E1a) zugeführt wird, während sich der Thermokopf relativ von außerhalb des Abziehbereichs (71NP) nach innerhalb des Abziehbereichs (71P) bewegt, in einem Zwischenbereich (LN4) zwischen außerhalb des Abziehbereichs (71NP) und innerhalb des Abziehbereichs (71NP) liegt.
  3. Retransfer-Druckverfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Position des Thermokopfes, wenn dem Thermokopf die Energie mit dem ersten Wert (E1b) zugeführt wird, während sich der Thermokopf relativ von außerhalb des Abziehbereiches (72NP) nach innerhalb des Abziehbereichs (72NP) bewegt, in dem gesamten Bereich von außerhalb des Abziehbereiches bis innerhalb des Abziehbereiches liegt.
  4. Retransfer-Druckverfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Energiewert, welcher dem Thermokopf vor dem Zuführen der Energie mit dem ersten Wert zugeführt werden soll, dafür ausgelegt ist, den Thermokopf zu erwärmen, während zugleich eine Temperatur des Thermokopfes unterhalb der unteren Grenztemperatur gehalten wird, bei welchem die Abziehfunktionsschicht ermöglicht, eine Abziehfunktion zu zeigen, wenn der Thermokopf außerhalb des Abziehbereiches positioniert ist.
  5. Druckvorrichtung für ein Retransfer-Druckverfahren, umfassend: Übertragungsmittel zum Übertragen einer Transfertinte (1Y, 1M, 1C) auf eine Transferschicht (7cd) durch Erwärmen eines Thermokopfes (3) entsprechend einem zu druckenden Bild, sodass das aus der Transfertinte zusammengesetzte Bild auf der Transferschicht ausgebildet wird, und zwar durch Überlagerung eines Farbbands (1) in Bandform, auf dem sich zwei Schichten, eine Transferfarbschicht, welche die Transfertinte enthält, sowie eine Abziehfunktionsschicht (1PO) befinden, mit einer Zwischenübertragungsfolie (7) in Bandform, auf welcher die Transferschicht (7cd) vorgesehen ist, und zwar derart, dass die Transferfarbschicht der Transferschicht (7cd) zugewandt ist, und Bewegen des Farbbands (1) und der Zwischenübertragungsfolie (7) zusammen in einer Längsrichtung, während ein Thermokopf (3) gegen die Rückseite des Farbbands (1) drückt, das der Zwischenübertragungsfolie (7) überlagert ist; Abziehmittel zum Abziehen eines Teils der Transferschicht (7cd), der an der Abziehfunktionsschicht (1PO) haftet, von der Zwischenübertragungsfolie (7), und zwar durch Anhaften des Teils der Transferschicht, der einen Abziehbereich (7P) entspricht, der zuvor in einem Bereich des Bildes bestimmt worden ist, an der Abziehfunktionsschicht (1PO) durch Erwärmung des Thermokopfes (3) entsprechend dem Abziehbereich (7P) über eine vorgegebene Temperatur; und Rückübertragungsmittel zum Rückübertragen der Transferschicht (7cd) auf ein Druckmedium (8) durch das Thermotransferverfahren, was zum Drucken des Bildes auf dem Druckmedium (8) führt; und Steuermittel zum Steuern eines Energiebetrags, der dem Thermokopf (3) zugeführt wird, um so den Thermokopf (3) zu erwärmen, entsprechend einer Position des Thermokopfes (3) in dem Abziehbereich (7P) und dem diesem benachbarten Bereich, wobei die Druckvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass dem Thermokopf (3) Energie mit einem ersten Wert (E1, E1a, E1b) zugeführt wird, wenn sich der Thermokopf relativ von außerhalb des Abziehbereichs nach innerhalb des Abziehbereichs bewegt, um eine Temperatur des Thermokopfes (3) derart zu führen, dass sie eine untere Grenztemperatur (P1) erreicht, bei welcher die Abziehfunktionsschicht ermöglicht, eine Abziehfunktion zu zeigen, bevor sich der Thermokopf relativ von außerhalb des Abziehbereichs nach innerhalb des Abziehbereichs bewegt, und dem Thermokopf Energie mit einem zweiten Wert (E2, E2a, E2b) zugeführt wird, wenn sich der Thermokopf innerhalb des Abziehbereichs befindet, um eine Temperatur des Thermokopfes derart zu steuern, dass diese nicht eine Temperatur (P3) überschreitet, bei welcher die Abziehfunktionsschicht keine Abziehfunktion zeigt, und nicht unter die untere Grenztemperatur (P1) fällt, wobei der erste Wert (E1, E1a, E1b) größer als der zweite Wert (E2, E2a, E2b) ist und wobei der zweite Wert (E2, E2a, E2b) größer als ein Energiewert (E0) ist, der dem Thermokopf vor dem Zuführen der Energie mit dem ersten Wert zugeführt wird.
  6. Druckvorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher die Steuermittel die Energiemenge, die dem Thermokopf zuzuführen ist, um den Thermokopf zu erwärmen, entsprechend einer Gestalt eines Nichttransferbereichs, der auf dem Druckmedium ausgebildet werden soll, steuern.
DE602004008989T 2003-04-17 2004-04-16 Verfahren zur Zwischenübertragungsaufzeichnung und Vorrichtung dafür Expired - Lifetime DE602004008989T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003112538 2003-04-17
JP2003112538 2003-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008989D1 DE602004008989D1 (de) 2007-10-31
DE602004008989T2 true DE602004008989T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=32906058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008989T Expired - Lifetime DE602004008989T2 (de) 2003-04-17 2004-04-16 Verfahren zur Zwischenübertragungsaufzeichnung und Vorrichtung dafür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7119823B2 (de)
EP (1) EP1468831B1 (de)
DE (1) DE602004008989T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007510557A (ja) * 2003-09-12 2007-04-26 ファーゴ・エレクトロニクス・インコーポレーテッド 反転画像idカードプリンタ
CN101180186B (zh) 2005-04-20 2010-09-15 Zih公司 单次通过双面图像转印处理和系统
US9676179B2 (en) * 2005-04-20 2017-06-13 Zih Corp. Apparatus for reducing flash for thermal transfer printers
JP2008001012A (ja) * 2006-06-23 2008-01-10 Victor Co Of Japan Ltd 熱転写印刷装置
JP6194499B2 (ja) * 2013-07-31 2017-09-13 キヤノンファインテックニスカ株式会社 印刷システムおよび印刷装置
GB2536918B (en) 2015-03-31 2021-04-14 Magicard Ltd Method and apparatus for printing a security card
US9434178B1 (en) 2015-08-03 2016-09-06 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Thermal transfer printer and non-temporary storage medium
US10105981B2 (en) * 2015-08-13 2018-10-23 Assa Abloy Ab Transfer lamination
EP3535694A4 (de) 2016-11-02 2020-06-03 Entrust Datacard Corporation Aktive kartenkühlung in einer kartenverarbeitungsmaschine
US11220099B2 (en) 2016-11-23 2022-01-11 Entrust Corporation Contaminant control process in a retransfer card printer
EP4263229A1 (de) 2020-12-17 2023-10-25 Entrust Corporation Weiterübertragungsdrucker mit druckwalzenführung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5281976A (en) * 1990-08-13 1994-01-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Thermal transfer printing method
GB2286559B (en) * 1991-05-13 1995-12-13 Dainippon Printing Co Ltd Thermal transfer method
US5532724A (en) 1992-08-31 1996-07-02 Toppan Printing Co., Ltd. Image transfer device
JPH07266589A (ja) 1994-03-30 1995-10-17 Toppan Printing Co Ltd 間接転写方法
JPH111010A (ja) 1997-06-11 1999-01-06 Toppan Printing Co Ltd 画像形成装置
JP3620362B2 (ja) * 1998-10-16 2005-02-16 日本ビクター株式会社 カード記録装置
JP2000190636A (ja) 1998-12-25 2000-07-11 Toppan Printing Co Ltd 間接転写装置
TW577814B (en) * 2001-09-27 2004-03-01 Toshiba Corp Printing device and printing method
JP4216616B2 (ja) * 2002-03-08 2009-01-28 大日本印刷株式会社 熱転写シート、画像形成方法、画像形成物の形成方法及び画像形成物

Also Published As

Publication number Publication date
EP1468831A1 (de) 2004-10-20
EP1468831B1 (de) 2007-09-19
DE602004008989D1 (de) 2007-10-31
US7119823B2 (en) 2006-10-10
US20040207714A1 (en) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529295C2 (de)
DE2921120A1 (de) Farbendrucker mit thermischer uebertragung
DE69816359T2 (de) Druckgerät, Druckverfahren und Aufzeichnungsmedium
DE602004008989T2 (de) Verfahren zur Zwischenübertragungsaufzeichnung und Vorrichtung dafür
DE2463082C2 (de) Thermodruckkopf für eine Thermodruckvorrichtung
DE3108367A1 (de) Drucker
DE3325857A1 (de) Waermedrucker mit farbuebertragung
DE10117035B4 (de) Drucktechnik zum Verbergen von Bandgrenzen-Banderscheinungen
DE69732001T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102017101289B4 (de) Verfahren zum automatischen Anpassen einer bei dem Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers aufgebrachten Menge eines Beschichtungsstoffes, insbesondere eines Primers, in einem Drucksystem und ein entsprechendes Drucksystem
EP0773110B1 (de) Satz von Bandkassetten und Druckgerät
DE3415827C2 (de)
DE60021456T2 (de) Farbdrucker und Methode zur Papierzuführung
DE2341181A1 (de) Thermischer drucker
DE19501910A1 (de) Laminierung einer Schutzschicht über einem mit einem Thermodrucker erzeugten Bild
DE3721925C2 (de)
DE3439685C2 (de)
DE19614080C2 (de) Thermodrucker
DE3305491A1 (de) Waermeuebertragungs-druckvorrichtung
DE3614841C2 (de)
DE60132765T2 (de) Tintenstrahlkartendrucker
DE69727292T2 (de) Serielles Thermisches Aufzeichnungsgerät
DE60313749T2 (de) Verbundtintenstrahlkopf und entsprechendes herstellungsverfahren
DE69914881T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von kodierten Markierungen auf Kennzeichnungsschildern für Kabel und für elektrische Geräte
DE3524031C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN

R082 Change of representative

Ref document number: 1468831

Country of ref document: EP

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN