DE3614841C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3614841C2
DE3614841C2 DE3614841A DE3614841A DE3614841C2 DE 3614841 C2 DE3614841 C2 DE 3614841C2 DE 3614841 A DE3614841 A DE 3614841A DE 3614841 A DE3614841 A DE 3614841A DE 3614841 C2 DE3614841 C2 DE 3614841C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal
correction
head
heat
writing paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3614841A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3614841A1 (de
Inventor
Ikuo Takizawa Iwate Jp Hibino
Tadashi Morioka Iwate Jp Nakamura
Koichi Tamayama Iwate Jp Umeki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE3614841A1 publication Critical patent/DE3614841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3614841C2 publication Critical patent/DE3614841C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/26Devices, non-fluid media or methods for cancelling, correcting errors, underscoring or ruling
    • B41J29/36Devices, non-fluid media or methods for cancelling, correcting errors, underscoring or ruling for cancelling or correcting errors by overprinting
    • B41J29/373Devices, non-fluid media or methods for cancelling, correcting errors, underscoring or ruling for cancelling or correcting errors by overprinting sheet media bearing an adhesive layer effective to lift off wrongly typed characters

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

In Übereinstimmung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zeigt die DE-OS 31 19 025 einen Thermodrucker mit Farbband und Korrekturband, wobei in einer Ausführungsform das Korrektur­ band weiße Farbe trägt, in einer anderen Ausführungsform das Korrekturband ein Klebmaterial aufweisen soll, mit dessen Hilfe Druckfarbe von dem Aufzeichnungsträger abgelöst werden soll. Dabei soll das Band gegen den falschen Abdruck gedrückt werden.
Selbstverständlich ist man bestrebt, die Korrekturein­ richtung derart auszugestalten, daß ein fehlerhaftes Symbol restlos beseitigt wird. Bei herkömmlichen Korrektur­ einrichtungen wird dazu ein fehlerhaft gedrucktes Symbol mit einem Korrekturband "nachgedruckt", so daß der fehler­ hafte Druck rückgängig gemacht wird. Dies kann sich zum Beispiel für Nadeldrucker oder Thermodrucker, die üblicher­ weise in Spalten und/oder Reihen angeordnete Widerstands­ elemente aufweisen, besonders empfehlen, da die Elemente des Thermokopfs bzw. des Nadeldruckers nach fehlerhaftem Druck eines Symbols exakt wieder mit den früheren Druck­ positionen ausrichtbar sind. Schwierigkeiten bereitet allerdings dann die Anordnung eines Farbbands vor dem Druckkopf.
Bei den hier in Rede stehenden Thermodruckern wird zu­ sätzlich zu dem Thermodruckkopf und dem dazugehörigen Farbband ein separater Thermokorrekturkopf mit einem separa­ ten Korrekturband verwendet.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Thermodrucker der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzubilden, daß
  • - die Führung von Farbband und Korrekturband äußerst einfach ist,
  • - bei einer erforderlichen Korrektur der Thermokorrektur­ kopf mühelos mit dem zu löschenden Symbol ausgerichtet werden kann, und
  • - dennoch eine einwandfreie und vollständige Entfernung des fehlerhaft gedruckten Symbols möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Die Erfindung sieht nun vor, daß der wärmeerzeugende Bereich des Thermokorrekturkopfs größer ist als derjenige des Thermodruckkopfs, indem sich die Widerstandselemente des Korrekturkopfs über eine größere Strecke verteilen als diejenigen des Druckkopfs. Dadurch ist es möglich, auch bei nicht exakter Ausrichtung des Thermokorrekturkopfs mit dem zu löschenden bzw. vom Druckträger abzuhebenden Symbol letzteres vollständig mit dem klebenden Harz zu bedecken und abzuheben. Der Thermodruckkopf besitzt eine Spalte aus einer gewissen Anzahl von wärmeerzeugenden Widerstandselementen, während der Thermokorrekturkopf ebenfalls eine Spalte von wärmeerzeugenden Widerstands­ elementen besitzt, letztere jedoch in größerer Anzahl über eine größere Höhe verteilt. Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Außenumrisse bzw. der Flächen­ bereich der einem fehlerhaft gedruckten Symbol belegt wird, von dem Korrekturmaterial vollständig abgedeckt und zusätzlich ein Stück umrandet wird, so daß jegliches Farbmaterial des Symbols vom Druckträger abgehoben wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Aufsicht des Thermodruckers, wobei sich der Thermodruckkopf in seiner Arbeitsstellung befindet;
Fig. 2 eine Fig. 1 ähnliche Ansicht des Thermodruckers, wobei sich der Thermokorrekturkopf in seiner Arbeitsstellung befindet;
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht zur Darstellung des Prinzips der Übertragungsaufzeichnung mit der thermischen Übertragung der Farbe auf das Aufzeichnungspapier;
Fig. 4 eine ähnliche Ansicht zur Darstellung des Prinzips des Abhebens der thermisch übertragenen Farbe von dem Aufzeichnungspapier;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Anordnung des wärmeerzeugenden Elements an dem Thermo­ druckkopf und dem Thermokorrekturkopf zum Vergleich der beiden; und
Fig. 6 eine vergleichsweise schematische Darstellung der Aufzeichnungs- und Korrekturebenen des Thermodruckkopfes bzw. des Thermokorrektur­ kopfes.
Fig. 1 zeigt einen Zustand während der normalen Auf­ zeichnung und Fig. 2 stellt einen anderen Zustand während der Korrektur eines fehlerhaft gedruckten Symbols dar.
In Fig. 1 und 2 ist eine an seitlichen Halterungen eines nicht dargestellten Rahmens gelagerte Schreib­ walze 1 dargestellt. Weiter ist ein Aufzeichnungspapier bzw. Schreibpapier dargestellt, das längs einer vorbe­ stimmten Bahn rings um den äußeren Umfang der Schreib­ walze 1 zugeführt wird. Ein Paar Führungswellen 3 ist an seitlichen Halterungen gelagert. Längs der Führungs­ wellen 3 ist ein hin- und herbewegbarer Schlitten 4 vorgesehen.
An dem Schlitten 4 ist eine entfernbare Bandkassette mit einem darin enthaltenen Farbband 6 und einem Korrekturband 7 befestigt. Das Farbband 6 trägt eine Schicht einer thermisch schmelzbaren Farbe und ist rings um eine Spule gewickelt, während das Korrekturband 7 eine Schicht eines thermisch haftenden Materials trägt und auf eine Spule aufgewickelt ist. Das Farbband 6 wird auf eine Farbbandaufnahmespule 8 aufgewickelt und das Korrekturband 7 wird auf eine Korrekturbandaufnahme­ spule 9 aufgewickelt.
An einem vorderen Teil des Schlittens 4 sind gegenüber­ liegend ein Thermodruckkopf 10 und ein Thermokorrektur­ kopf 11 befestigt, d.h. an dem dem Schreibpapier 2 gegenüberliegenden Teil des Schlittens 4. Sowohl der Thermodruckkopf 10 als auch der Thermokorrekturkopf 11 weisen eine wärmeerzeugende Zone auf, in der mehrere wärmeerzeugende Widerstandselemente angeordnet sind. Das Farbband 6 verläuft zwischen dem Thermodruckkopf 10 und dem Schreibpapier 2, während das Korrekturband 7 zwischen dem Thermokorrekturkopf 11 und dem Schreib­ papier 2 verläuft. Die Thermoköpfe 10 und 11 sind für eine individuelle Bewegung um einen vorbestimmten Abstand in Richtung zur Oberseite oder Unterseite der Zeichnung hin- bzw. wegbewegbar, und sie sind alternativ in ihren Arbeitsstellungen benachbart zum Schreibpapier 2 ange­ ordnet. Mittels einer nicht dargestellten Kopfwählein­ richtung, die an dem Schlitten 4 vorgesehen ist, kann entweder der Thermodruckkopf 10 in seine Arbeitsstellung (siehe Fig. 1) oder alternativ der Thermokorrekturkopf 11 in seine Arbeitsstellung (siehe Fig. 2) gebracht werden. In der Arbeitsstellung des Thermodruckkopfes 10 wird das Farbband 6 gegen das Schreibpapier 2 gedrückt, und in der Arbeitsstellung des Thermokorrekturkopfes 11 wird das Korrekturband 7 gegen das Schreibpapier 2 gedrückt. Es soll erwähnt werden, daß die wärmeerzeugende Zone des Thermokorrekturkopfes 11 eine größere Fläche als die des Thermodruckkopfes 10 hat.
Im folgenden soll die Funktion der oben beschriebenen Vorrichtung beschrieben werden.
Beim normalen Schreiben oder Aufzeichnen des Schreib­ bzw. Aufzeichnungspapiers 2 wird der Thermodruckkopf 10 in seine in Fig. 1 dargestellte Arbeitsstellung bewegt, um das Farbband 6 gegen das Schreibpapier 2 zu drücken, wobei er erregt wird, um Wärme zu erzeugen, während die Farbbandaufwickelspule 8 in der Bandkassette 5 in Aufwickelrichtung angetrieben wird, um die gewünschte Übertragungsaufzeichnung zu bewirken. Dabei wird der Thermokorrekturkopf 11 in seiner Ruhestellung gehalten, in der er von dem Schreibpapier 2 beabstandet ist, wobei er ebenfalls keine Wärme erzeugt und auf die Farbbandaufwickelspule 9 keine Antriebskraft aufge­ bracht wird. In diesem Zustand wird die thermisch schmelzbare Farbe an dem Farbband 6 durch die vom Thermodruckkopf 10 erzeugte Wärme unmittelbar geschmolzen und auf das Schreibpapier 2 übertragen.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht zur Dar­ stellung des Prinzips einer derartigen Übertragungsauf­ zeichnung. In Fig. 3 ist das Farbband 6 dargestellt, das einen Grundfilm 6a aus Polyester oder ähnlichem und eine Schicht 6b einer thermisch schmelzbaren Farbe umfaßt, die auf dem Grundfilm 6a aufgebracht ist. Während das Farbband 6 gegen das Schreibpapier 2 gedrückt wird, wird es durch die wärmeerzeugenden Widerstandselemente 10a des Thermodruckkopfes 10 so erwärmt, daß die thermisch schme1zbare Farbschicht 6b an dem erwärmten Teil des Farbbandes 6 schmilzt und auf das Schreibpapier 2 über­ tragen wird. Entsprechend können durch wahlweises Ansteuern der wärmeerzeugenden Zone des Thermodruck­ kopfes 10 und Steuern des Schlittens 4 zur Bewegung längs der Führungswellen 3 gewünschte Buchstaben, Zeichen, Zahlen und ähnliches gedruckt oder auf das Schreibpapier 2 aufgezeichnet werden.
In dem Fall, in dem ein fehlerhaftes Symbol gedruckt wurde, wird zuerst der Schlitten 4 angesteuert, um sich zu der Stelle zu bewegen, an der der Thermokorrekturkopf 11 sich gegenüber dem fehlerhaft gedruckten Symbol befindet, wobei das Korrekturband 7 dazwischen angeordnet ist. Dann wird der Thermokorrekturkopf 11 in seine Arbeits­ stellung bewegt (siehe Fig. 2), um das Korrekturband 7 gegen das Schreibpapier 2 zu drücken, woraufhin er dann erregt wird, um Wärme zu erzeugen, wobei eine Antriebs­ kraft auf die Korrekturbandaufwickelspule 9 in der Bandkassette 5 aufgebracht wird, um das gewünschte Abheben zu ermöglichen. Dabei wird der Thermodruckkopf 10 in seiner Ruhestellung gehalten, in der er von dem Schreibpapier 2 beabstandet und nicht erregt ist, so daß er keine Wärme erzeugt, und wobei keine Aufwickelkraft auf die Farbbandaufwickelspule 8 aufgebracht wird. In diesem Zustand wird das thermisch schmelzbare Harz­ material auf dem Korrekturband 7 durch die von dem Thermokorrekturkopf 11 erzeugte Wärme geschmolzen und haftet an dem fehlerhaft auf das Schreibpapier 2 ge­ druckten Symbol an. Hierdurch wird, nachdem das thermisch haftende Harz abgekühlt ist, die Farbe des fehlerhaft gedruckten Symbols von dem Schreibpapier abgeblättert und somit gelöscht.
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht des Prinzips des Abhebens. In Fig. 4 ist das Korrekturband 7 darge­ stellt, das einen Grundfilm 7a aus Polyester oder ähn­ lichem und eine Schicht 7b aus thermisch haftendem Harz aufweist, das auf dem Grundfilm 7a aufgebracht ist. Wenn das Korrekturband 7 gegen das Schreibpapier 2 gedrückt wird, wird es durch die wärmeerzeugenden Widerstands­ elemente 11a des Thermokorrekturkopfes 11 so erwärmt, daß die thermisch haftende Harzschicht 7b an einem erwärmten Teil des Korrekturbandes 7 schmilzt und an der thermisch schme1zbaren Farbschicht 6b auf dem Schreibpapier 2 anhaftet. Hierbei sind sowohl das Haft­ vermögen zwischen dem Grundfilm 7a und der thermisch haftenden Harzschicht 7b als auch das Haftvermögen zwischen der thermisch haftenden Harzschicht 7b und der thermisch schmelzbaren Farbschicht 6b beide größer als das Haftvermögen zwischen der thermisch schmelzbaren Farbschicht 6b und dem Schreibpapier 2. Entsprechend wird die thermisch schmelzbare Farb­ schicht 6b,durch die das fehlerhaft gedruckte Symbol dargestellt wurde, von dem Schreibpapier 2 abgeblättert, wenn die Wärmeerzeugung durch den Thermokorrekturkopf 11 unterbrochen wird, so daß sich das bereits an der thermisch schmelzbaren Farbschicht 6b an dem Schreib­ papier 2 haftende thermisch haftende Harz 7b abkühlen kann, woraufhin dann das Korrekturband 7 von dem Schreib­ papier 2 entfernt wird, wodurch das Abheben des fehlerhaft gedruckten Symbols beendet wird.
In diesem Fall besteht nur eine geringe Möglichkeit, daß das fehlerhafte Symbol nicht vollständig gelöscht wird, da die wärmeerzeugende Zone des Thermokorrekturkopfes 11 eine größere Fläche als die des Thermodruckkopfes 10 aufweist.
Fig. 5 ist eine schematische Darstellung der Fläche der wärmeerzeugenden Zone des Thermokorrekturkopfes 11 im Vergleich zu der des Thermodruckkopfes 10 und Fig. 6 ist eine weitere schematische Darstellung der Beziehung zwischen einer Übertragungsfläche zum Aufzeichnen und einer anderen Übertragungsfläche zum Löschen an dem Schreibpapier 2. In Fig. 5 umfassen sowohl die Wärme­ erzeugungszone des Thermodruckkopfes 10 und des Thermo­ korrekturkopfes 11 mehrere wärmeerzeugende Widerstands­ elemente 10a oder 11a, die in einer Reihe angeordnet sind, die sich in einer Richtung der Höhe eines zu druckenden Symbols erstrecken, wobei die Breite W2 der wärmeerzeugenden Zone des Thermokorrekturkopfes 11 größer als die Breite W1 der wärmeerzeugenden Zone des Thermodruck­ kopfes 10 ist (W1<W2). Entsprechend wird bei dem normalen Drucken die thermisch schmelzbare Farbschicht 6b des Farbbandes 6 innerhalb einer Zone A übertragen, die in Fig. 6 schraffiert dargestellt ist, und beim Löschen eines fehlerhaft gedruckten Symbols wird die thermisch haftende Harzschicht 7b des Korrekturbandes 7 auf eine Zone B aufgebracht und haftet dort, wie sie mit gestrichelten Linien in Fig. 6 dargestellt ist. Da die Zone B zur Korrektur die Übertragungszone A zum Drucken vollständig umschließt, besteht nur eine geringe bzw. gar keine Möglichkeit, daß ein fehlerhaftes Symbol nicht gelöscht wird.
Es soll darauf hingewiesen werden, daß zur Beendigung einer beabsichtigten Korrektur natürlich ein gewünschtes Zeichen, Buchstaben oder ähnliches durch Verwendung des Farbbandes 6 und des Thermodruckkopfes 10 an die Stelle auf das Schreibpapier 2 aufgebracht wird, von der das Symbol gelöscht wurde.
Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß gemäß der Erfindung ein Thermokorrekturkopf geschaffen wird, der eine größere wärmeerzeugende Zone als die des Druck­ kopfes aufweist, und der zum Andrücken eines Korrektur­ bandes gegen ein Schreibpapier bedienbar ist, wobei das Korrekturband eine Schicht eines thermisch haftenden Harzes trägt. Dabei wird er erregt, um Wärme zu erzeugen, um das gewünschte Abheben oder Entfernen eines gedruckten Symbols zu bewirken. Auf diese Weise kann ein fehlerhaft auf ein Schreibpapier gedrucktes Zeichen oder ein Buch­ stabe auf einfache und sichere Weise gelöscht werden. Hierdurch erübrigt sich das aufwendige Korrigieren, wie z.B. das Neuschreiben von Hand.

Claims (1)

  1. Thermodrucker, umfassend einen Schlitten (4), der in Bewegungsrichtung nebeneinander einen Thermodruckkopf (10) mit Widerstandselementen längs einer Strecke W1 zum Schmelzen von auf einem Farbband (6) befindlicher Farbe (6b) und zum Übertragen der Farbe auf einen Druckträger (2), und einen Thermokorrekturkopf (11) zum Schmelzen eines auf einem Korrekturband (7) befindlichen, haftenden Harzes zum Abheben einzelner fehlerhaft gedruckter Symbole von dem Druckträger (2) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermokorrekturkopf (11) Widerstandselemente längs einer Strecke W2 aufweist, die größer ist als die Strecke W1 des Thermodruckkopfs (10).
DE19863614841 1985-05-02 1986-05-02 Thermodrucker Granted DE3614841A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60093576A JPS61252184A (ja) 1985-05-02 1985-05-02 熱転写プリンタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3614841A1 DE3614841A1 (de) 1986-11-06
DE3614841C2 true DE3614841C2 (de) 1991-02-07

Family

ID=14086089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863614841 Granted DE3614841A1 (de) 1985-05-02 1986-05-02 Thermodrucker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4786195A (de)
JP (1) JPS61252184A (de)
DE (1) DE3614841A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6283172A (ja) * 1985-10-08 1987-04-16 Brother Ind Ltd サ−マルプリンタ
JPS63134289A (ja) * 1986-11-26 1988-06-06 Canon Inc 熱転写記録方法
US4968371A (en) * 1988-06-13 1990-11-06 The Gillette Company Method for removing a marking from a surface
US5489158A (en) * 1990-01-05 1996-02-06 Symbol Technologies, Inc. Printer system for removable machine readable code
US5129745A (en) * 1991-06-21 1992-07-14 Output Technology Corporation Computer printer ribbon cartridge for multi-head printers
JPH06250569A (ja) * 1993-02-26 1994-09-09 Ricoh Co Ltd 画像支持体の再生方法
US5825402A (en) 1993-03-26 1998-10-20 Symbol Technologies, Inc. Method and appratus for reading and writing indicia such as bar codes using a scanned laser beam
US6871786B1 (en) 1993-03-26 2005-03-29 Symbol Technologies, Inc. Method and apparatus for reading and writing indicia such as bar codes using a scanned laser
US20060022910A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Takuro Sekiya Multifunction display device

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403874A (en) * 1980-03-25 1983-09-13 Ramtek Corporation Color printer and multi-ribbon cartridge therefor
US4504160A (en) * 1980-03-25 1985-03-12 Ramtek Corporation Color printer and multi-ribbon cartridge therefor
JPS56137985A (en) * 1980-03-29 1981-10-28 Ricoh Co Ltd Erasing method for printed character
JPS56159190A (en) * 1980-05-14 1981-12-08 Canon Inc Thermal printer
JPS5798367A (en) * 1980-12-11 1982-06-18 Fuji Kagakushi Kogyo Co Ltd Lifting-off type heat sensitive correcting member
US4429318A (en) * 1981-04-10 1984-01-31 Canon Kabushiki Kaisha Thermal transfer printer
US4396308A (en) * 1981-08-13 1983-08-02 International Business Machines Corporation Ribbon guiding for thermal lift-off correction
JPS5855258A (ja) * 1981-09-30 1983-04-01 Ricoh Co Ltd 熱転写型カラープリンタ
JPS58124687A (ja) * 1982-01-20 1983-07-25 Canon Inc 印字装置
JPS58211483A (ja) * 1982-06-04 1983-12-08 Silver Seiko Ltd サ−マル転写印字におけるコレクト方法
JPH0632969B2 (ja) * 1983-03-03 1994-05-02 キヤノン株式会社 文字処理方法
JPS59184674A (ja) * 1983-04-04 1984-10-20 Ricoh Co Ltd 多色記録装置
JPS6097873A (ja) * 1983-11-04 1985-05-31 Fuji Xerox Co Ltd 多色熱転写記録装置
JPS60210467A (ja) * 1984-04-03 1985-10-22 Konishiroku Photo Ind Co Ltd サ−マルプリンタ
JPS60210468A (ja) * 1984-04-03 1985-10-22 Konishiroku Photo Ind Co Ltd サ−マルプリンタ
JPS60245580A (ja) * 1984-05-22 1985-12-05 Alps Electric Co Ltd 熱転写記録装置
JPS6135274A (ja) * 1984-07-27 1986-02-19 Brother Ind Ltd カラ−印字装置
JPS6151378A (ja) * 1984-08-21 1986-03-13 Brother Ind Ltd 複合プリンタのリボン送り装置
US4651162A (en) * 1985-04-09 1987-03-17 Alps Electric Co., Ltd. Thermal printer erasure method
JPS61246081A (ja) * 1985-04-25 1986-11-01 Alps Electric Co Ltd 熱転写プリンタ

Also Published As

Publication number Publication date
DE3614841A1 (de) 1986-11-06
US4786195A (en) 1988-11-22
JPH043915B2 (de) 1992-01-24
JPS61252184A (ja) 1986-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529295C2 (de)
DE2506892C2 (de)
DE3417376C2 (de) Aufzeichnungsträger
DE3108367A1 (de) Drucker
EP0575773A1 (de) Thermodrucker
DE3346482C2 (de)
EP0216176A1 (de) Anordnung für die Austrittsöffnungen im Druckkopf einer Mehrfarben-Tintenschreibeinrichtung
EP0773110B1 (de) Satz von Bandkassetten und Druckgerät
DE3614841C2 (de)
DE2361297C2 (de) Tintenstrahldruckeinrichtung
DE3725334A1 (de) Punktdrucker
DE2840279C2 (de) Tintenstrahldrucker
DE69928634T2 (de) Vorrichtung zum Tintenstrahldrucken mit mehreren Zonen
DE3119025A1 (de) Thermodrucker
DE69738620T2 (de) Tintenstrahldruckkopf zum Drucken mit hoher Auflösung und Verfahren zum Betrieb desselben
DE3233425C2 (de)
DE60307399T2 (de) Druckkopfschlittenanordnung und Verfahren um darauf einen Druckkopfhalter zu montieren
DE3614840C2 (de)
DE1088071B (de) Tabuliereinrichtung an Schreibmaschinen
DE2429232C3 (de) Schreibwerk mit einem Mosaikdruckkopf
DE2951069A1 (de) Verfahren zum bedrucken eines aufzeichnungstraegers mit einem impact-drucker und impact-drucker zur durchfuehrung des verfahrens
EP0181949A1 (de) Drucker, insbesondere Matrixdrucker
DE3502470C1 (de) Einrichtung für Matrixdrucker, insbes. für serielle Matrixdrucker
DE3421406C1 (de) Farbbandkassette fuer Schreib- oder aehnliche Maschinen
DE3726007C2 (de) Farbbandkassette und diese verwendendes Aufzeichnungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee