DE602004008889T2 - Serum macrophage migration inhibitory factor (mif) als marker für prostata krebs - Google Patents

Serum macrophage migration inhibitory factor (mif) als marker für prostata krebs Download PDF

Info

Publication number
DE602004008889T2
DE602004008889T2 DE602004008889T DE602004008889T DE602004008889T2 DE 602004008889 T2 DE602004008889 T2 DE 602004008889T2 DE 602004008889 T DE602004008889 T DE 602004008889T DE 602004008889 T DE602004008889 T DE 602004008889T DE 602004008889 T2 DE602004008889 T2 DE 602004008889T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mif
serum
prostate cancer
psa
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004008889T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008889D1 (en
Inventor
Katherine Meyer Seminole SIEGLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Department of Veterans Affairs VA
Original Assignee
US Department of Veterans Affairs VA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Department of Veterans Affairs VA filed Critical US Department of Veterans Affairs VA
Publication of DE602004008889D1 publication Critical patent/DE602004008889D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008889T2 publication Critical patent/DE602004008889T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • G01N33/57407Specifically defined cancers
    • G01N33/57434Specifically defined cancers of prostate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • C12Q1/6886Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material for cancer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/118Prognosis of disease development
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/136Screening for pharmacological compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Diagnose und die Prognose von Prostatakrebs (CaP). Insbesondere verwendet diese Erfindung die Pegel des Macrophage Migration Inhibitory Factor (MIF) im Serum als Marker für CaP.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Prostatakrebs ist die am häufigsten verbreitete Form von Krebs unter Männern. Überwältigende klinische Beweise zeigen, dass Prostatakrebs beim Menschen den Hang zum Metastasenbildung bis auf den Knochen hat, und die Krankheit scheint unvermeidlich vom Androgen-abhängigen zum Androgen-unempfänglichen Zustand fortzuschreiten, was zu einer gesteigerten Sterberate der Patienten führt. Diese verbreitete Krankheit ist gegenwärtig der zweithäufigste Grund der Krebssterblichkeit unter Männern in den U.S. Trotz der beträchtlichen Forschung bezüglich Therapien gegen diese Krankheit bleibt Prostatakrebs schwierig zu behandeln. Üblicherweise basiert die Behandlung auf chirurgischer und/oder Bestrahlungstherapie, aber diese Verfahren sind jedoch bei einem erheblichen Prozentsatz der Fälle ineffektiv. Zwei vorher identifizierte prostataspezifische Proteine – prostataspezifisches Antigen (PSA) und Prostatasäurephosphatase (PAP) haben ein beschränktes therapeutisches und diagnostisches Potential. So korrelieren beispielsweise Serum PSA Konzentrationen nicht immer gut mit dem Vorkommen von Prostatakrebs, sind in einem Prozentsatz von Fällen positiv, in denen kein Prostatakrebs vorliegt, und die Serum PSA Konzentrationen korrelieren nicht mit der Schwere der Erkrankung an Krebs.
  • Die gegenwärtige klinische Praxis umfasst Routineprostatakrebsuntersuchungen bezüglich Prostatakrebses bei Männern im Alter von über vierzig. Diese Untersuchung involviert die Suche nach dem Protein-prostataspezifischen Antigen (PSA) im Blut. Dieser Test identifiziert nicht immer Patienten mit Prostatakrebs und kann aggressiven Prostatakrebs nicht identifizieren. Die Patienten zeigen extreme Abweichungen bezüglich des Fortschritts ihres Prostatakrebses. Bei einigen bleibt der Krebs abgegrenzt auf die Prostata und verursacht dem Patienten keine Schmerzen.
  • Bei anderen verbreitet sich der Krebs schnell durch den Körper, insbesondere zu den Knochen. Es gibt keine exakten Verfahren, um die Aggressivität des Prostatakrebses zu bestimmen. Daher hat der Arzt, der diese Krankheit behandelt, keine verlässlichen Wege, festzustellen, ob der Prostatakrebs streuen wird. Die gegenwärtigen Behandlungsmethoden des Prostatakrebses haben häufig bedeutende negative Wirkungen auf die Lebensqualität des Patienten. Diese Situation macht es schwierig für den Arzt, geeignete Behandlungsentscheidungen zu treffen.
  • Unter Verwendung der Technik der Differenzialdisplay Polymerase Kettenreaktion wurde herausgefunden, dass das Zytokin Makrophage Migration Inhibitory Factor (MIF) ein Gen ist, dessen Expression im metastasischen Prostatakrebs verändert wird, verglichen mit normalem Gewebe (Meyer-Siegler et al. (1996), Urology 48: 448–452). Meyer-Siegler et al (Cancer, Band 94, NR 5. 1449–1456) haben außerdem vorgeschlagen, dass MIF verwendet werden könnte, um aggressiven Prostatakrebs vorherzusagen, und als prognostischer Marker. MIF wurde dreißig Jahre zuvor erstmals beschrieben und wurde als Zytokin bezeichnet, einen chemischen Mediator, der das Zellwachstum reguliert, indem er die Expression spezifischer Target-Gene induziert. Die anfänglich beschriebene Funktion von MIF war die exprimiert eines Entzündungs- und Immun-Regulators. Er wird im Hirn und den Augenlinsen und ist ein verzögertes Früh-Antwort-Gen in Fibroblasten, und es wurde berichtet, dass dieses Protein in Prostatageweben gefunden werden kann. Es wurde gezeigt, dass MIF ein hypophisäres, genauso wie ein Makrophagen-Zytokin und ein kritischer Mediator beim septischen Schock ist. Jüngere Studien deuten ebenfalls an, dass MIF eine autokrine Funktion für die Embryonenentwicklung haben könnte und von den Leydig-Zellen der Testpersonen produziert wurde. Daher scheint es, dass dieses Zytokin eine fundamentale Rolle bei der Regulierung des Zellwachstums und möglicherweise bei der Entwicklung spielen könnte.
  • U.S. Patent Nr. 6,043,044 offenbart die Verwendung von Prostatagewebeextrakten als Patientenprobe zur Bestimmung der Menge von MIF. Immun- und RNA-Blot Analysen, die durchgeführt wurden unter der Verwendung von homogenisiertem Gewebe, welches variable Anteile von epithelischen und stromalen Zellen enthält, ergab immer noch bedeutende Unterschiede bezüglich der Mengen von MIF-Protein, welches durch metastasisches Gewebe erzeugt wurde (490,3 +/– 71,3 ng/mg Gesamtprotein). In der Praxis war dieser Test aufgrund der Kontamination mit umgebendem Binde- und Stromalgewebe unzuverlässig und schwierig durchzuführen. Er ist für die Patientendiagnose oder Prognose nicht brauchbar.
  • Ferner werden in dem Patent keine Serum MIF-Pegel mit Prostatakrebs erwähnt oder korreliert. Daher besteht eine Notwendigkeit eines verbesserten Assays zur kommerziellen Anwendung, welches weniger invasiv ist als das aus dem Stand der Technik.
  • Bergen et al (klinische Krebsforschung, Amerikanische Vereinigung für Krebsforschung, US, Band 5, Nr. 9 (1999) 2366–2373) offenbaren die Wirkung, die Tamoxifen bei der Behandlung von Prostatakrebs hat. Vor der Fortführung der Beprobungen wurde das Ausmaß von Prostatakrebs der teilnehmenden Individuen entweder durch Knochenultraschall, CAT-Ultraschall oder PSA-Bestimmung bestimmt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Anmeldung beschreibt einen Serum basierten Test für die Diagnose und Prognose von Prostatakrebs. Er ist empfindlicher und zuverlässiger als die des Standes der Technik. Da es ein Serum basierter Test ist, erfordert er keine Prostatabiopsien. Das Biopsieverfahren legt häufig kein verwendbares Gewebe frei. Zusätzlich verwendet die vorliegende Erfindung Serumproben aus Routineuntersuchungstests auf prostataspezifisches Antigen (PSA), daher ist bei Patienten, die sich diesem Prostatakrebsuntersuchungstest unterworfen haben, eine separate Biopsie der Prostata nicht erforderlich. Daher ist es wahrscheinlicher, dass Patienten einverstanden sein werden, unter Verwendung dieses Tests untersucht und beobachtet zu werden. Die vorliegende Erfindung stellt Verfahren zur Detektion oder Diagnose oder Prognostizierung von Prostatakrebs bereit. Die Verfahren umfassen die Bestimmung der Pegel des Magrophage Migration Inhibitory Factor (MIF) im Serum eines Individuums.
  • In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden die Pegel des Serum MIF bestimmt, indem das MIF Genprodukt in dem Serum unter Verwendung von Immunassays oder Nukleinsäureanalyse, vorzugsweise mRNA-Analyse, detektiert wird. Genprodukte wie hierin rezitiert, können Nukleinsäuren (DNA oder RNA) und/oder Proteine sein. Für den Fall der DNA und RNA erfolgt die Detektion durch Hybridisierung mit Oligonukleotid-Sonden. Im Fall von Proteinen erfolgt die Detektion durch verschiedene Proteininteraktionen. Weil MIF in Serum gemessen wird, stellt die vorliegende Erfindung einen nicht-invasiven Bluttest für Prostatakrebs bereit.
  • Der Serumtest für die vorliegende Erfindung kann allein oder in Verbindung mit dem üblicherweise verwendeten PSA-Test verwendet werden. Wenn er in Verbindung mit dem PSA-Test eingesetzt wird, würden Risikopatienten bezüglich Prostatakrebs erhöhte Pegel sowohl von PSA als auch von MIF aufweisen; Patienten, bei denen bereits Prostatakrebs mit kontinuierlich erhöhten Pegeln von MIF im Blut diagnostiziert wurde, haben wahrscheinlich eine aggressive Krankheit und würden Nutzen ziehen aus einer aggressiven Behandlung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Standarddiagramm für die ELISA aus Beispiel 1.
  • 2 zeigt eine MIF ROC Analyse.
  • 3 zeigt den MIF Prostataproteinkomplex. LNCaP MIF Antikörper affinitätsgereinigtes Zelllysat, isoliert durch nicht reduzierende PAGE, resultierte in einer hohen MW-Bande (Reihe 1), die mit MIF polyklonalem Antikörper (Reihe 2) immunreaktiv war. Behandlung mit Lysat mit reduzierenden Agenzien deckte multiple Proteine auf SDS-PAGE-Gelen (Reihe 3) auf, von denen nur eines mit MIF polyklonalem Antikörper (Reihe 4) Immunreaktivität zeigte.
  • 4 zeigt MIF, identifiziert durch Immun-Präzipitatbildung A20 monoklonalem Antikörper.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Viele biologische Funktionen werden ausgeführt durch Veränderungen der Expression verschiedener Gene durch transkriptionale (beispielsweise durch Kontrolle der Initiierung, Bereitstellung von RNA Prekursoren, RNA-Processing, usw.) und/oder translationale Kontrolle. Beispielsweise sind fundamentale biologische Prozesse wie der Zellzyklus, die Zellunterscheidung und der Zelltod häufig durch die Variationen der Expressionsmengen individueller Gene oder Gruppen von Genen bestimmt.
  • Veränderungen bei der Genexpression sind auch mit Pathogenese verbunden. Beispielsweise könnte das Fehlen ausreichender Expression funktionaler Tumorunterdrückungsgene und/oder die Überexpression von Onkogenen/Protoonkogenen zu Tumorgenesen oder hyperplastischem Wachstum von Zellen führen (Marshall (1991) Cell 64: 313–326; Weinberg (1991), Science 254: 1138–1146). Daher dienen Veränderungen bezüglich der Expressionsmengen bestimmter Gene oder Gruppen von Genen (beispielsweise Onkogenen oder Tumorunterdrückern) als Wegweiser für das Vorliegen und Fortschreiten unterschiedlicher Krankheiten.
  • Die vorliegenden Erfinder haben Serum MIF als ein Genmarker identifiziert, der mit Prostata in Verbindung steht. Veränderungen im Serum MIF können daher nützliche Marker zu diagnostischen Zwecken, genauso wie Marker bereit stellen, die verwendet werden können, um Krankheitsstadien und Fortschreiten der Krankheit zu beobachten. Der vorliegende Erfinder hat außerdem einen genetischen Polymorphismus in dem MIF Gen identifiziert, der mit Prostatakrebs in Verbindung steht.
  • VERWENDUNG VON SERUM MIF ZUR DIAGNOSTIK
  • Wie vorliegend beschrieben, kann das Serum MIF als Diagnosemarker zur Vorhersage oder Identifizierung von Prostatakrebs verwendet werden. Beispielsweise kann eine Serumprobe eines Patienten mit irgendeiner der hierin beschriebenen Methoden oder durch eine andere Methode, die dem Fachmann bekannt ist, untersucht werden, und die Expressionsmengen von MIF können mit den Expressionsmengen verglichen werden, die in normalem Serum gefunden werden. Die Serumexpressionsmengen von MIF, die im Wesentlichen einer Expressionsmenge des Serums von normaler oder von erkrankter Prostata gleichen, können beispielsweise verwendet werden, um bei der Diagnose und/oder Prognose von Erkrankung zu helfen.
  • Vergleich der Serum MIF Mengen kann durch einen Forscher oder Diagnostiker durchgeführt werden oder kann mithilfe eines Computers und Datenbanken ausgeführt werden.
  • Serum MIF Mengen, die über etwa 5 bis etwa 10 ng/ml, am meisten bevorzugt über etwa 6 ng/ml liegen, indizieren das Vorliegen von Prostatakrebs. Serum MIF Mengen können ebenfalls in Verbindung mit den üblicherweise verwendeten PSA Tests verwendet werden, um das Vorliegen von Prostatakrebs exakt zu detektieren.
  • VERWENDUNG VON SERUM MIF ZUM BEOBACHTEN DES FORTSCHREITENS DER KRANKHEIT
  • Wie oben beschrieben kann die Expression von Serum MIF als Marker für die Beobachtung des Fortschreitens der Erkrankung, beispielsweise der Entwicklung von Prostatakrebs verwendet werden. Beispielsweise kann eine Serumprobe eines Patienten durch irgendeine der oben beschriebenen Methoden untersucht werden, und die Expressionsmengen in der MIF Probe können mit den Expressionsmengen, die in normalem Serum gefunden werden, verglichen werden. Das MIF im Serum kann über eine Zeit beobachtet werden, um fortschreitende Erkrankung zu verfolgen. Vergleich der Serum MIF Mengen kann durch einen Forscher oder Diagnostiker oder kann mit der Hilfe eines Computers und Datenbanken erfolgen.
  • ASSAY FORMATE
  • Die Überexpression von MIF wird offenbar sowohl durch den Pegel von Messenger Ribonukleinsäure (mRNA) als auch von Protein. Es wurde herausgefunden, dass erhöhtes Serum MIF, entweder bestimmt durch mRNA Mengen oder biochemischen Messungen von Proteinmengen unter Verwendung von Immunassays mit Prostatakrebs in Verbindung steht.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden MIF Mengen durch Immunassays detektiert. Grundsätzlich involvieren Immunassays die Bindung des MIF und Anti-MIF-Anktikörpers. Die Gegenwart und Menge der Bindungen zeigt das Vorliegen und die Menge von MIF, das in der Probe vorliegt, an. Beispiele von Immunassays umfassen ELISAs Radioimmunassays und Immun-Blots, die aus dem Stand der Technik wohl bekannt sind, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein.
  • Der Antikörper kann polyklonal oder monoklonal sein und wird vorzugsweise zur leichten Detektion markiert. Die Markierungen können, ohne darauf beschränkt zu sein, Biotin, Fluoreszenzmoleküle, radioaktive Moleküle, chromogene Substrate, Chemilumineszenz-Substanzen und Enzyme sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird ELISA, basierend auf dem Erfassen von MIF durch immobilisierte monoklonale Anti-MIF-Antikörper, gefolgt von der Detektion mit biotinylierten polyklonalen Anti-MIF Antikörpern verwendet, um Serum MIF zu detektieren. In diesem System sind die Kavitäten einer Multi-Kavitätenplatte mit monoklonalem Antikörper beschichtet und mit Milch blockiert (Blocken durch Albumin sollte vermieden werden, weil gezeigt wurde, dass MIF Albumin bindet). Die Serumproben werden dann in die Kavitäten gegeben und inkubiert, um MIF durch die monoklonalen Antikörper zu erfassen. Die Platte wird dann mit dem polyklonalen Antikörper und Strepavidin/alkalisches Phosphatasekonjugat detektiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden MIF Mengen durch Messung von Nukleinsäuremengen in dem Serum, vorzugsweise MIF mRNA detektiert. Dies wird ausgeführt, indem Nukleinsäure in dem Serum mit Oligonukleotidsonde, die spezifisch für das MIF Gen ist, hybridisiert wird.
  • Nukleinsäureproben, die in den Verfahren und Assays der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können durch jede zur Verfügung stehende Methode oder Verfahren hergestellt werden. Verfahren zur Isolierung von Gesamt-RNA sind dem Fachmann ebenfalls gut bekannt. Beispielsweise sind Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren detailliert in Kapithel 3 beschrieben in: Laboratory Techniques in Biochemistry and Molecular Biology: Hybridization With Nucleic Acid Probes, Part I – Theory and Nucleic Acid Preparation, Tijssen, (1993) (Herausgeber) Elsevier Press. Solche Gruppen umfassen RNA Proben, umfassen jedoch ebenfalls cDNA, synthetisiert aus einer mRNA Probe, isoliert aus einer Zelle oder Gewebe von Interesse. Solche Proben umfassen ebenfalls DNA, die aus der cDNA amplifiziert wurde, und eine RNA, die aus der amplifizierten DNA transkribiert wurde. Der Fachmann würde annehmen, dass es wünschenswert ist, RNAse die in den Homogenisaten vorliegt, zu inhibieren oder zu zerstören, bevor Homogenisate verwendet werden können.
  • Nukleinsäurenhybridisierung umfasst einfach das In-Kontaktbringen einer Sonde und einer Target-Nukleinsäure unter Bedingungen, bei welchen die Sonde und ihr komplementäres Target stabile Hybrid-Duplexe durch Komplementär-Rasenpaarung bilden können (siehe US-Patent 6,333,155 von Lockhart et al, welches durch in Bezugnahme hierin umfasst ist). Verfahren zur Nukleinsäurenhybridisierung sind aus dem Stand der Technik gut bekannt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Sonden auf Feststoffträgern wie Kügelchen, Mikroarrays oder Gen-Chips immobilisiert.
  • Die hybridisierten Nukleinsäuren werden typischerweise detektiert, indem eine oder mehrere Marker an die Proben Nukleinsäuren oder die Sonden gebunden werden. Die Markierungen können durch eine beliebige Anzahl dem Fachmann bekannter Mittel inkorporiert werden (siehe US-Patent Nr. 6,333,155 von Lockhart et al, welches durch Inbezugnahme hierin umfasst ist). Üblicherweise verwendete Marker schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, Biotin, Fluoreszenzmoleküle, radioaktive Moleküle, chromogene Substrate, Chemilumineszenzmarker, Enzyme und ähnliches ein. Die Verfahren zur Biotinylierung von Nukleinsäuren sind im Stand der Technik gut bekannt, genauso wie die Verfahren zum Einführen von fluoreszierenden Molekülen und radioaktiven Molekülen in Oligo-Nukleotide und Nukleotide.
  • Detektionsverfahren sowohl für die Immunassays und die Nukleinsäurenassays sind gut bekannt für Fluoreszenz, radioaktive, Chemilumineszenz, chromogene Marker, genauso wie für andere üblicherweise verwendete Marker. Kurz, Fluoreszenzmarker können am direktesten identifiziert und quantifiziert werden durch ihre Absorption und Fluoreszenzemissionswellenlängen und Intensität. Ein Mikroskop/eine Kameraanordnung, die eine Lichtquelle der geeigneten Wellenlänge verwendet, ist ein bequemes Mittel, um Fluoreszenzmarker zu detektieren. Radioaktive Marker können durch Standard-Audioradiographie, durch Phosphor-Image-Analysis oder CCD-Detektoren visualisiert werden. Andere Detektionssysteme sind erhältlich und im Stand der Technik bekannt.
  • Ohne weitere Beschreibung wird angenommen, dass der gewöhnliche Fachmann unter Verwendung der vorangegangenen Beschreibung und der nachfolgenden illustrativen Beispiele die Komponenten der vorliegenden Erfindung machen und verwenden und die beanspruchten Verfahren ausüben kann. Das folgende Beispiel ist angegeben, um die vorliegende Erfindung zu illustrieren. Es muss verstanden werden, dass die Erfindung nicht auf spezielle Bedingungen oder Details, die in diesem Beispiel beschrieben sind, beschränkt ist.
  • Beispiel 1 – ELISA
  • Ein MIF-spezifisches ELISA-Assay wurde entwickelt basierend auf dem Erfassen von MIF durch immobilisierte monoklonale Anti-MIF Antikörper gefolgt durch die Detektion mit polyklonalen Anti-MIF affinitätsgereinigten IgG von der Ziege. Diese Untersuchung wurde wie folgt ausgeführt:
    • 1. ELISA-Platten Kavitäten wurden mit 2 μg/ml monoklonalem Antikörper in PBS (100 μl/Kavität) beschichtet, unmittelbar folgend auf die Herstellung von funktionierender monoklonaler Antikörper (MAb)-Lösung, 100 μl Aliquots von funktionierender Antikörperlösung werden in jede Kavität einer ELISA-Platte übertragen. Die Platten werden verschlossen und über Nacht bei 4 °C inkubiert.
    • 2. ELISA-Platten Kavitäten werden gewaschen. Dieser Prozess involviert das „Ausspülen" der Inhalte der Platte in eine Spüle und dreimaliges Ausklopfen der Platten auf einen Stapel Papierhandtücher, die obenauf auf ein gefaltetes Handtuch gelegt worden sind. Die Kavitäten wurden gewaschen, indem die Kavitäten individuell mit Waschpuffer unter Verwendung einer Spülflasche gefüllt werden, gefolgt von Entfernen des Inhaltes durch „Auskippen" und Trocknen auf Papierhandtüchern. Der Waschvorgang wird insgesamt viermal wiederholt. Am Ende des letzten Auswaschens wird die Platte auf das Papierhandtuch eine Minute lang umgestülpt, um zu ermöglichen, dass zurückgebliebener Waschpuffer ablaufen kann.
    • 3. Die Kavitäten wurden dann mit einer 1:20 Verdünnung von Milchverdünnungsmittel (50-82-01, Kirkegaard und Perry) 1 Stunde lang bei Raumtemperatur geblockt (die Platten wurden in einen Einschub gesetzt, um Temperaturschwankungen zu verhindern). Blocker, die Albumin enthalten, sind zu vermeiden. Es wurde gezeigt, dass MIF an Albumin und Albumin-ähnliche Moleküle, die Sarcolectin genannt werden, bindet.
    • 4. Die Platten wurden gewaschen wie in Schritt 2 beschrieben.
    • 5. MIF-Standards wurden in 1,5 ml Polypropylen Mikroreagenzgläsern hergestellt, indem 500 μl Milchverdünnungsmittel zugefügt wurden und indem die Verdünnung bis zur Verdopplung laufen gelassen wurde. Die Serumproben wurden auf ähnliche Weise verdünnt, wenn nötig. Weil hämolysierte Serumproben künstlich erhöhte MIF-Konzentrationen enthalten, sollte ihre Verwendung vermieden werden.
    • 6. Proben und Standards werden auf die Platte gebracht (100 μl/Kavität,) und die Platte wurde verschlossen und über Nacht bei 4 °C unter mildem Schütteln inkubiert.
    • 7. Die Platte wurde dann, wie in Schritt 2 beschrieben, gewaschen und der zweite Antikörper (BAF289, R&D Systems) mit 100 μl/Kavität zugefügt. Die optimale Verdünnung dieses Antikörpers muss empirisch jedes Mal bestimmt werden, wenn ein neues Aliquot verwendet wird. Jede Abweichung von der Standardkurve war üblicherweise auf den Abbau dieses Reagens zurückzuführen.
    • 8. Die Platten wurden verschlossen und zwei Stunden lang bei Raumtemperatur mit mildem Schütteln inkubiert.
    • 9. Alle Kavitäten wurden fünfmal gewaschen, wie in Schritt 2 beschrieben, und das Strepavidin/Alkalische Phosphatase-Konjugat (optimale Verdünnung dieses Reagens' wurde ebenfalls empirisch bestimmt, betrug für gewöhnlich 1:1.000) wurde mit 100 μl/Kavität zugegeben.
    • 10. Die Platte wurde bedeckt, 35 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubiert und dann 5 Mal gewaschen, wie in Schritt 2 beschrieben.
    • 11. Die Kavitäten wurden dann mit BluPhos entwickeln gelassen (Kirkegaard and Perry Laborstories, Gaithersburg, Maryland). Das Reaktionsprodukt wurde im Dunklen bei Raumtemperatur sich entwickeln gelassen und bei 630 nm innerhalb von 15–30 Minuten abgelesen.
  • Die Untersuchung ergibt einen Empfindlichkeitsbereich von etwa 50 pg/ml–1,5 ng/ml. 1 zeigt die Standardkurve für die Untersuchung. Es sollte bemerkt werden, dass für die Anwendung dieser ELISA unterschiedliche Kombinationen von zwei oder mehr MIF-spezifischen Antikörpern verwendet werden können, um MIF in einer Probe zu erfassen und zu detektieren.
  • Beispiel 2 – Serum MIF und Prostata-Pathologie
  • Vier pathologische Gruppen wurden bestimmt: Benigne prostatische Hyperplasie (BPH), CaP, hochgradige prostatische intraepithelische Neoplasie (HGPIN) und nicht zur Verfügung stehend (Patienten ohne aufgenommene Diagnose oder Bericht über den prostatischen Krankheitsverlauf). Das mittlere Serum MIF wurde für jede Gruppe bestimmt und ist in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst:
    Tabelle 1 – Serum MIF und Prostata-Pathologie
    Prostata-Pathologie Probengröße (n) Serum MIF (Mittelwert ± SE)
    Nicht zur Verfügung stehend 357 1,9 ± 0,28
    Benigne prostatische Hyperplasie 84 2,7 ± 0,58
    CaP 61 6,8 ± 0,87
    Hochgradige PIN 7 10,1 ± 3,35
  • Unter Verwendung von Serum von Patienten, die auf schilddrüsenstimulierende Hormonkonzentrationen (N = 14) untersucht worden sind, identifizierte als Kontrolle Dunns paarweiser Mehrfach-Vergleichstest von Krudkal-Wallis ANOVA auf Vergleichslisten signifikante Unterschiede bei den Serum-MIF-Pegeln zwischen den Kontrollen und den hochgradigen PIN, genauso wie bei Kontrollen und CaP (P < 0,001). Diese Daten suggerieren eine Korrelation zwischen CaP und erhöhtem Serum-MIF.
  • Es wurde herausgefunden, dass Serum-MIF-Konzentrationen nicht mit der Prostata-Tumor TMN-Klassifizierung (ANOVA, P = 0,116; dies kann der kleinen Probengröße, die für die Untersuchung erhältlich war, zugeschrieben werden) korrelieren. ANOVA derselben CaP-Kohorte, stratifiziert gemäß dem Gleason Score (G ≤ 4, G5/6, G ≥ 7), ergaben jedoch einen signifikanten Unterschied (P = 0,012) bei den durchschnittlichen Serum-MIF-Konzentrationen. Dunns paarweiser Vergleich ergab einen signifikanten Anstieg (P < 0.05) bei den Serum-MIF-Konzentrationen bei den G5/6 und G ≥ 7, wenn sie mit G ≤ 4 verglichen wurden. Wie aus der folgenden Tabelle ersehen werden kann, indizieren diese Daten, dass gesteigerte Serum-MIF-Konzentrationen mit höheren Tumoren gemäß dem Gleason Score in Verbindung stehen.
    Tabelle 2 – CaP Pathologie korreliert mit Serum-MIF und PSA
    Gleason Score Probengröße in (%) Serum PSA (Mittelwert ng/ml) Serum MIF (Mittelwert ng/ml)
    ≤ 4 16 (26,2) 3,23 ± 2,11 2,13 ± 0,73
    5 oder 6 24 (39,3) 3,78 ± 1,20 6,44 ± 0,51
    ≥ 7 21 (34,4) 4,49 ± 1.59 8,67 ± 1,34
  • Receiver Operating Characteristic Kurven (ROC) sind statistische Standardverfahren, die bei der Bewertung von Biomarkern bei der Krankheitsdiagnose verwendet werden. Diese Analyse bestimmt die Eignung eines Tests, Krankheitsfälle von normalen Fällen zu unterscheiden. Der Wert dieses Bereichs unter der ROC-Kurve ist ein Maß der Exaktheit des Tests. Eine ROC-Analyse von 460 Patienten (383 normalen und 77 CaP-Patienten) identifizierte den Bereich unter der Kurve mit 87,5 %, was anzeigte, dass Serum-MIF für Prostata-Krebs (P = 0,0001) vorhersagend ist (siehe 2). Die 95 % Vertrauensintervall (0,821 bis 0,929) indizieren, dass Serum-MIF die Eignung aufweist, Prostata-Krebspatienten von gesunden zu unterscheiden. Vorliegen von Krankheit (CaP) wurde definiert wie bei den Prostata-Krebspatienten mit positiver Biopsie (n = 77, mittlerer MIF 10,82 ng/ml, mittlerer PSA 5,5 ng/ml). Dass eine Erkrankung CaP nicht vorlag, wurde definiert wie bei Patienten ohne dokumentierte Prostata-Pathologie. Das waren die Patienten, die nicht in die ursprüngliche Analyse einbezogen waren (n = 383, mittlerer MIF 3,46 ng/ml, mittlerer PSA 1,79 ng/ml).
  • Beispiel 3 – Detektion von MIF-Proteinen in Prostatagewebe
  • Vorhergegangene Experimente identifizierten, dass MIF innerhalb der Prostataepithelzellen lokalisiert ist (Meyer-Siegler (1998), Diagnostic and Molecular Path. 7:44–50). Analysen von MIF-Anfärbungen innerhalb des Prostatagewebes unter Verwendung von Biopsieproben (dieselben wie die für Serumanalyse verwendeten, Tabelle 2) zeigten eine Verbindung zwischen MIF-Immunperoxidaseanfärbung und Prostatatumor Gleason Score (n = 61, P < 0,001). Interessanterweise zeigen Gleason Score 5 oder 6 Tumore (n = 24) intensive MIF-Immunperoxidaseanfärbung. Die diffuse Anfärbungsverteilung wird in dem Zytoplasma um den Kern vorgefunden. Hingegen zeigen G > 7-Tumore eine geringe positive Immunanfärbung (n = 21), was suggeriert, dass höhere Gleason Score Tumorzellen weniger intrazelluläres MIF-Protein enthalten. Die IHC-Ergebnisse zusammen mit den Ergebnissen der Serumuntersuchung suggerieren, dass G > 7-Tumore eine gesteigerte MIF-Sekretion zeigen. Die Ergebnisse einer ähnlichen Untersuchung durch ein anderes Labor demonstrierte, dass mit histologischer Dedifferenzierung Prostata-Adenokarzinomzellen veränderte MIF-Proteinkonzentration zeigen (Arcuri et al. (1999) Prostate 39: 159–165). Diese Autoren schlagen vor, dass dieses Ergebnis die Folge der Veränderungen bei der MIF-Synthese oder das Ergebnis einer gesteigerten und/oder veränderten Sekretion durch Tumorzellen in das umgebende Stroms (Arcuri et al.) sein könnte. Interessanterweise fand die vorgenannte Untersuchung keine signifikant verringerte intrazelluläre MIF-Konzentration bei Prostatatumorzellen, nachdem die Patienten einer kombinierten Endokrin-Behandlung (Arcuri et al.) unterzogen worden sind. Diese Ergebnisse und diejenigen, die erhöhte Serum-MIF bei einigen CaP-Patienten zeigten, die endokriner Behandlung unterzogen worden sind, die reduzierte Serum-PSA bis zu normalen Pegeln aufwiesen, scheinen androgene Regulierung der MIF-Sekretion in die Prostata auszuschließen (Arcuri et al.; Meyer-Siegler et al. (2002), Cancer 94:1449–56). Zusätzliche Untersuchungen von Lungenadenokarzinom-Patienten bestimmten eine starke Assoziation zwischen der schlechten Prognose und gesteigerter MIF-IHC-Anfärbung (Kayser et al. (1998), Anal. Quant. Cytol. Histol. 20:313–320), ferner unterstützten sie die Rolle von MIF bezüglich der Tumoraggressivität.
  • Beispiel 4 – Detektion von MIF mRNA in Prostatagewebe
  • Vorhergegangene Untersuchungen dokumentierten, dass in vitro kultivierte Prostatazellen MIF mRNA exprimieren und dass MIF Message-Mengen signifikant in CaP-Zelllinien höher sind (Meyer-Siegler (2000b), Cytokine 12:914–921). Erhöhte MIF mRNA-Expression innerhalb von CaP-Epithelzellen wurde jedoch nicht in vivo dokumentiert. Um veränderte Serum-MIF mit MIF mRNA-Expression in Verbindung zu bringen, wurde Laser-Scanning-Mikroskopie (LCM) von Prostata-Epithelzellen verwendet, um MIF mRNA-Mengen durch Q-RT-PCR zu bestimmen. Expressionsanalyse von LCM-präparierten Zellen schließt mRNA aus, die durch stromale oder durch Immunzellen beigetragen wird. Diese Studien untersuchten MIF-Expressionen in Drüsenepithelzellen. MIF mRNA-Mengen normalisiert auf 18S rRNA sind höher in den Zellen, die auf die Ränder übergreifen, im Vergleich zu normalen und fokalen Krebszellen aus derselben Biopsie. Arbiträre MIF mRNA-Expressionsverhältnisse (MIF-Bereichsintensität/18S rRNA-Bereichsintensität) für jede Gewebskategorie (normal, CaP, auf den Rand übergreifen) aus 3 getrennten Q-RT-PCR-Analysen dreier unterschiedlicher Patienten (alle mit Stadium pT3b Tumoren) wurden mittels ANOVA analysiert. ANOVA ergab signifikante Unterschiede (P < 0,001) zwischen normalen Prostata-Epithelzellen MIF-Expressionsraten (0,38 ± 0,06), fokalen CaP MIF-Expressionsverhältnissen (1,88 ± 0,12) und invasiven CaP Expressionsverhältnissen (2,48 ± 0,23). Paarweise Tukey-Mehrfachvergleiche ergaben, dass MIF-Expressionsverhältnisse signifikant höher waren (P < 0,05) bei CaP und invasiven CaP-Prostata-Epithelzellen im Vergleich zu normalen Epithelzellen aus derselben Biopsie. Negativ-Kontrollen (RNA-freies Wasser) zeigte kein amplifiziertes Produkt, es war auch keine Bande sichtbar, die aus direkter Amplifizierung gereinigter genomischer DNA folgte (Meyer-Siegler et al. (2002)). Diese Ergebnisse indizieren, dass die erhöhte Serum-MIF, die bei Patienten detektiert wird, mit CaP teilweise aufgrund von erhöhter MIF-Genexpression in CaP-Epithelzellen vorliegt. Diese Ergebnisse dokumentieren erhöhte in vivo MIF mRNA-Expressionen in CaP.
  • Beispiel 5 – erhöhte Serum-MIF steht in Verbindung mit PSA-Versagen
  • Die Verbindung zwischen erhöhter Serum-MIF (> 6 ng/ml) und PSA-Versagen 6 Monate und 12 Monate auf den Beginn der Untersuchung folgend, wurde bestimmt. Die Prognose von CaP-Patienten steht in engem Bezug zu Erhöhungen bei Serum-PSA (PSA-Versagen). PSA-Versagen (in dieser Untersuchung als ein Minimum von 0,5 ng/ml Anstieg des PSA über 6 Monate) wird oft als ein frühzeitiger Indikator zum „Rückfall" des Prostatakrebses. Das Ziel dieser Machbarkeitsuntersuchung war es, Serum-MIF bezüglich der Vorhersage der CaP-Prognose durch Bemessen seiner Verbindung mit PSA-Versagen in einer CaP Veteranenpopulation zu evaluieren. Ein computerbasiertes Patientendatenaufnahmesystem (CPRS) wurde verwendet, um die CaP-Kohorte zu suchen, die in der Anfangsuntersuchung identifiziert worden sind, um die nachfolgenden PSA-Bestimmungen für diese Kohorte 6 Monate und 12 Monate auf den Beginn der Untersuchung folgend zu bestimmen. Verbindungen zwischen PSA-Versagen und anfänglicher MIF-Konzentration wurden durch den Fishers Exakt-Test bestimmt. Die Suche der Datenaufzeichnungen identifizierte 67 CaP-Patienten mit dokumentierter PSA bei 6 und 12 Monaten auf die Serum-MIF-Bestimmung zu Untersuchungsbeginn folgend. Mittlere PSA-Werte wurden für CaP-Kohortengruppen 1 bis 4 [bestimmt durch Serum-Konzentrationen von PSA (niedrig < 4 ng/ml gegen hoch > 4 ng/ml) und MIF (< 6 ng/ml gegen hoch > 6 ng/ml) bei Studienbeginn] berechnet. Die Daten sind in der nachfolgenden Tabelle beschrieben:
    Tabelle 3 – Änderungen des mittleren PSA bei CaP-Patienten, stratifiziert gemäß MIF/PSA
    Gruppe Beschreibung n MIF Untersuchungsbeginn PSA Untersuchungsbeginn PSA 6 Monate PSA 12 Monate
    1 Niedrige PSA gegen niedrigen MIF 15 3,15 ± 042 0,87 ± 0,15 0,86 ± 0,72 1,23 ± 1,17
    2 Hoher PSA gegen niedrigen MIF 2 1,30 ± 0,25 7,05 ± 1,95 5,35 ± 3,65 6,85 ± 1,85
    3 Niedriger PSA gegenhohen MIF 38 13,06 ± 2,09 1,27 ± 0,20 1,17 ± 0,24 2,22 ± 0,36
    4 Hoher PSA gegenhohen MIF 12 11,91 ± 1,38 11,03 ± 2,02 4,47 ± 1,38 5,78 ± 1,38
  • Die Daten sind angegeben als Mittelwert ± Standardfehler. ANOVA der PSA-Werte bei der Untersuchungseröffnung, bei 6 Monaten und bei 12 Monaten wurden verwendet, um signifikante Unterschiede bezüglich der mittleren PSA-Werte unter den Gruppen zu bestimmen. Für alle Fälle wurden bedeutende Unterschiede gefunden (P < 0,001). Paarweise Mehrfachvergleiche nach Tukey bestimmten einen bedeutenden Unterschied nur zwischen den Gruppen 1 & 4 und 3 & 4 (P < 0,05). Diese Daten ergaben keinen bedeutenden Unterschied zwischen mittlerem PSA zwischen Gruppen 1 & 3, was erwartet werden könnte, wenn erhöhte MIF-Konzentrationen unabhängig einen CaP-Rückfall voraussagen würden. Da die Patienten in dieser CaP-Kohorte verschiedenen Behandlungsmodalitäten unterzogen wurden, welche Serum-PSA verändern, bestimmten hier die Verbindung zwischen Serum-MIF-Konzentration bei Untersuchungsbeginn und den Anstieg des Serum-PSA (0.05 ng/ml oder größer über 6 Monatsintervalle). Ein ANOVA-Vergleich der Änderung des PSA über die Zeit (0, 6 und 12 Monate) der Patienten mit niedrigem PSA bestimmte einen signifikanten Unterschied des mittleren PSA zwischen den Gruppen 1 & 3, P = 0,033. Paarweiser Mehrfachvergleich nach Tukey ergab einen signifikanten Unterschied zwischen den PSA-Werten der beiden Gruppen bei 12 Monaten (P < 0,05). Diese Daten indizieren, dass ein Anstieg des Serum-PSA in Verbindung steht mit einer anfänglich hohen Serum-MIF-Konzentration.
  • Beispiel 6 – PSA-Anstieg gegen die Zeit seit Untersuchungsbeginn bei CaP-Patienten mit hohem und niedrigem Serum-MIF
  • Patienten (n = 67) in der CaP-Kohorte wurden unterteilt in Niedrig-MIF (< 6 ng/ml, n = 17) und Hoch-MIF (> 6 ng/ml, n = 50) Gruppen, abhängig von der PSA-Konzentration, basierend auf der Serum-MIF-Konzentration bei Untersuchungsbeginn. Die Anzahl der Patienten, die einen 0,5 ng/ml-Anstieg des PSA bei 6 Monaten und 12 Monaten zeigten, auf den Beginn der Untersuchung folgend, wurden bestimmt.
    Tabelle 4 – Anzahl der Patienten mit steigendem PSA
    Monate Niedriger MIF n = 17 Hoher MIF n = 50
    # mit ansteigendem PSA Prozentsatz # mit ansteigendem PSA Prozentsatz
    6 2 11,8 5 10,0
    12 5 29,4 30 60,0
  • Bei Verwendung eines 0,5 ng/ml-Anstiegs bezüglich des PSA als Ergebnis, ergab sich ein signifikanter Anstieg (30,6 %) bezüglich PSA-Versagen bei CaP-Patienten mit hohem Serum-MIF eingangs der Untersuchung. Fishers Exakt-Test ergab einen signifikanten Unterschied bezüglich der Anzahl der Patienten mit ansteigendem PSA in dem niedrigen MIF gegen Hoch-MIF-Gruppen (P = 0,048). Erhöhter Serum-MIF (> 6 ng/ml) ist voraussagend für einen Krankheitsfortschritt unter Verwendung von 0,5 ng/ml-Anstieg bezüglich des PSA über 6 Monatsintervalle als Krankheitsfortschrittskriterium. Es ist machbar, Serum-MIF-Konzentrationen als Vorgehensweise zur Bestimmung des Risikos biochemischer Fortschritte mit der Zeit zu verwenden. Daher kann dieses ein Werkzeug sein, um Patienten mit indolenter Erkrankung von denen mit biologisch aktiver Erkrankung zu unterscheiden.
  • Beispiel 7 – MIF Single Nucleotide Polymorphism (SNP) wurde in aggressiven CaP-Zelllinien identifiziert.
  • Die vorhergehenden Daten etablierten eine Steigerung bezüglich der MIF-Transkription bei aggressiven CaP-Zellen (Meyer-Siegler (2000a), J. Interferon and Cytokine Res. 20(9):769–778) zu der Zeit, als ein molekularer Mechanismus für die gesteigerte MIF mRNA-Konzentrationen nicht bekannt war. Eine jüngere Publikation brachte eine MIF SNP in der MIF-Promoter Region in Verbindung mit Systemischer Juveniler Arthritis (Donn et al. (2001), Arthritis and Rheum. 44:1782–1785) und mit der Bildung einer AP-4-transkriptionsfaktorbindenden Steile. Die Gegenwart einer zusätzlichen transkriptionsfaktorbindenden Stelle resultiert in erhöhter MIF-Genexpression und könnte daher in Verbindung gebracht werden mit der Aggressivität des Prostatatumors. Die Analyse dieser Region in normalen, BPH-1, LNCaP, C4-2b, DU-145 und PC-3-Zellen wurde unternommen. Genomische DNA wurde aus Zellen isoliert und 0,1 μg DNA mittels PCR mit den folgenden Primern amplifiziert:
    5'ACTAAGAAAGACCCGAGGC3' (SEQ ID Nr: 1) und
    5'GGGGCACGTTGGTGTTTAC3' (SEQ ID Nr: 2) über 30 Zyklen bei 95 °C 1 Minute lang, 60 °C 1 Minute lang und bei 72 °C 1 Minute lang. Die resultierenden 366 bp PCR-Produkte wurden gereinigt und 1 μg des PCR-Produktes wurde mit 3U Alu I über Nacht verdaut. Die resultierenden Restriktionsverdauungsprodukte wurden mittels Agarose Elektrophorese isoliert und fotografiert. Diese SNP liegt in den aggressiveren CaP-Zelllinien (C4-2b, DU-145 und PC-3) vor, ist jedoch in normalen und weniger aggressiven LNCaP-Zelllinien abwesend. Genbankanalysen bestimmten das Vorliegen eines exprimierten Sequenztags für AP-4 in der Prostata (A1669905). Diese Daten suggerieren, dass der MIF-Polymorphismus mit einer positiven Rolle bei der Genexpression in Verbindung steht, und sie erbringen einen zusätzlichen Beweis einer funktionalen SNP bei dem 3'-Regulatorbereich des Gens. Dies ist ein potenzieller genetischer Mechanismus, um die erhöhte MIF-Expression zu erklären, die in aggressiven Gleason Score Tumoren (Meyer-Siegler et al. (2002)) und CaP-Zelllinien (Meyer-Siegler (2000a); Meyer-Siegler (2000b); Meyer-Siegler (2001), Molec. Med. 7:850–860) gesehen wird.
  • Beispiel 8 – MIF Prostata Proteinkomplex Identifizierung
  • Untersuchungen zur Bestimmung der MIF-intrazellulären Natur identifizierten einen Multiproteinkomplex. LNCaP-Protatakrebszellen (5 × 106) wurden lysiert (10 mM CHAPS, 2 mM EDTA, 4 mM Jodacetat in PBS pH 7,2 mit Protease-Inhibitor-Cocktail), die Zelldebris wurde pelletiert und das gereinigte Lysat auf MIF-Polyglonalen Antikörper (von R&D Systems, Minneapolis, MN) Affinitätssäule appliziert. Die gereinigten Antikörperfraktionen wurden 10-fach konzentriert (YM-3 Centricon) und durch nicht-reduktive PAGE analysiert, welche eine hohe MW-Bande (178 kDa) identifizierte, erkannt durch MIF-polyglonale (3, Reihe 2) aber nicht durch MIF-monoglonale Antikörper (R&D Systems). MIF bildet Oligomere (Sun et al. (1996), Protein Engineering 9: 631–635), so dass der ursprüngliche Gedanke der war, dass dies eine oligomere MIF-Form war. Reduzierende SDS-PAGE identifizierte jedoch einen Multiproteinkomplex mit nur einer 12 kDa-Bande, die von beiden MIF-Antikörpern (3, Reihe 4 polyglonale Ab) erkannt wurde.
  • MALDI-TOF Massenspektroskopie und die Edmans Degradations tryptische Peptidsequenzanalyse wurden verwendet, um Komponenten dieses neuen Proteinkomplexes zu identifizieren. Die komplexen Proteine sind N-terminal blockiert und machen weniger teures Proteinsequenzieren aus PVDF-Membranen unmöglich. Ein Protein, das identifiziert wurde, ist A20, ein Zytokin-induzierendes Zink-Fingerprotein, welches NF-κβ Aktivität reguliert (Heynick and Beyaert (1999), FEBS Lett. 442:147–150). Ein anderes ist ein unbekanntes 70-kDa-Protein mit einer Peptidsequenz GAAKKGAVGGI (SEQ ID Nr: 3). Eine Datenbankrecherche in der SwissPro deckte keine bekannten homologen Proteinsequenzen zu dem unbekannten Proteinpeptid auf. Eine dritte Komponente dieses Komplexes wurde als Glandular Kallikrein-2 (hK2) identifiziert. Diese neuen Daten stützen diejenigen einer vorangegangenen Untersuchung, welche die Verbindung von MIF und hK2 bei Experimenten dokumentierte, die geschaffen wurden, um hK2 aus humanem Seminal Fluid zu reinigen (Meinhardt et al. (1999), J. Cell Sci. 112: 1337–1344). Kallikrein-Gen Familienproteine sind Serinproteasen (Yousef and Diamandis (2001), Endocr. Rev. 22:184–204). In der menschlichen Prostata codiert KLK3 Kallikrein-Gen-PSA (aka menschliches Kallikrein 3, hK3) (Riegman et al. (1992), Genomics 14:6–11). hK2 hat eine Trypsin-ähnliche Aktivität und kann die Vorform von PSA zu ihrer aktiven Form aktivieren (Kumar et al. (1997), Cancer Res. 57:3111–3114). Die Expression von KLK2, dem Gen, welches hK2-Protein codiert, wird im Prostatakarzinom hochreguliert (Darson et al. (1997), Urology 49:857–862). hK2 kann beim Prostatawachstumsfaktor und den Zytokinnetzwerken teilhaben (Rittenhouse et al. (1998), Crit. Rev. Clin. Lab. Sci. 35:275–368). Diese Daten sind verblüffend, wenn die etablierte Interaktion zwischen PSA und hK2 angegeben ist und Interaktion des letzteren mit Zytokin offensichtlich ist, wie beispielsweise MIF. A20-Identität in dem MIF-Komplex wurde durch Co-Immunpräzipitation Pulldown-Experimente bestätigt.
  • A20-Monoglonale Antikörper (von Dr. Vincenz, University of Michigan) wurde verwendet, um A20-Protein aus LNCaP-Zelllysaten zu immunopräzipitieren. Das resultierende Protein wurde der Western-Blot-Analyse unterzogen, unter Verwendung reduzierender SDS-PAGE und MIF-monoklonalem Antikörper, wobei eine 12 kDa MIF-Bande (4) identifiziert wurde.
  • Obwohl bestimmte, gegenwärtig bevorzugte, Ausführungsformen der Erfindung hierin besonders beschrieben worden sind, wird es für den Fachmann offensichtlich sein, an den sich die Erfindung richtet, dass Variationen und Modifikationen der verschiedenen Ausführungsformen, die hierin gezeigt und beschrieben sind, durchgeführt werden können, ohne vom Ziel- und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Entsprechend beabsichtigt ist es, dass die Erfindung lediglich auf den erforderlichen Umfang durch die angefügten Ansprüche und die anzuwendenden gesetzlichen Normen beschränkt ist.
  • SEQUENZ-LISTE
    Figure 00190001
  • Figure 00200001

Claims (12)

  1. In vitro Verfahren zur Differenzierung von indolentem Prostatakrebs aus biologisch aktivem Prostatakrebs, welches den Schritt umfasst, Bestimmen der Serum MIF-Konzentration einer Probe aus dem Patientenserum, wobei eine hohe MIF-Konzentration biologisch aktiven Krebs anzeigt, während eine geringe Konzentration indolenten Prostatakrebs anzeigt.
  2. In vitro Verfahren zum Nachweis oder zur Vorhersage des Rückfalls von Prostatakrebs, welches den Schritt umfasst, Bestimmen der Serum MIF-Konzentration einer Probe aus dem Patientenserum, wobei eine hohe MIF-Konzentration eine hohe Wahrscheinlichkeit des Wiederauftretens von Krebs nach der Behandlung des Prostatakrebs anzeigt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die hohe Konzentration über 6 ng/ml ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Bestimmungsschritt durch einen Immunassay durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Immunassay ELISA ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Bestimmungsschritt durch Bestimmen der Nukleinsäurenmengen durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Nukleinsäure mRNA ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die mRNA für Makrophagen-MIF codiert.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Nukleinsäurenmengen durch Northern Blot oder durch Mikroarray bestimmt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Bestimmungsschritt die Schritte umfasst, Inkontaktbringen des Serums des Individuums mit einem Molekül, das Makrophagen-MIF spezifisch bindet, und Erfassen der Anwesenheit der Bindung zwischen dem Makrophagen-MIF und dem Molekül.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welches die Schritte umfasst, Bestimmen der Serum PSA-Konzentration und Verwenden der Serum PSA-Konzentration zusammen mit der MIF-Konzentration zur Durchführung der Diagnose.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die hohe Konzentration über 5 bis 10 ng/ml ist.
DE602004008889T 2003-02-24 2004-02-24 Serum macrophage migration inhibitory factor (mif) als marker für prostata krebs Expired - Fee Related DE602004008889T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44889403P 2003-02-24 2003-02-24
US448894P 2003-02-24
US644797 2003-12-17
US10/644,797 US7361474B2 (en) 2003-02-24 2003-12-17 Serum macrophage migration inhibitory factor (MIF) as marker for prostate cancer
PCT/US2004/005288 WO2004076679A2 (en) 2003-02-24 2004-02-24 Serum macrophage migration inhibitory factor (mif) as marker for prostate cancer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008889D1 DE602004008889D1 (en) 2007-10-25
DE602004008889T2 true DE602004008889T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=32912312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008889T Expired - Fee Related DE602004008889T2 (de) 2003-02-24 2004-02-24 Serum macrophage migration inhibitory factor (mif) als marker für prostata krebs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7361474B2 (de)
EP (1) EP1601968B1 (de)
AT (1) ATE373239T1 (de)
AU (1) AU2004214971A1 (de)
CA (1) CA2517076A1 (de)
DE (1) DE602004008889T2 (de)
WO (1) WO2004076679A2 (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UY27304A1 (es) 2001-05-24 2002-12-31 Avanir Pharmaceuticals Inhibidores del factor inhibidor de la migración de los macrófagos y métodos para su identificación
TW200418829A (en) 2003-02-14 2004-10-01 Avanir Pharmaceutics Inhibitors of macrophage migration inhibitory factor and methods for identifying the same
GB0307403D0 (en) 2003-03-31 2003-05-07 Medical Res Council Selection by compartmentalised screening
US20060078893A1 (en) 2004-10-12 2006-04-13 Medical Research Council Compartmentalised combinatorial chemistry by microfluidic control
GB0307428D0 (en) 2003-03-31 2003-05-07 Medical Res Council Compartmentalised combinatorial chemistry
US7897349B2 (en) * 2003-12-30 2011-03-01 The United States Of America As Represented By The Department Of Veterans Affairs Macrophage migration inhibitory factor (MIF) as marker for urological inflammatory disease
US20050221339A1 (en) 2004-03-31 2005-10-06 Medical Research Council Harvard University Compartmentalised screening by microfluidic control
US7968287B2 (en) 2004-10-08 2011-06-28 Medical Research Council Harvard University In vitro evolution in microfluidic systems
US20060105405A1 (en) * 2004-10-20 2006-05-18 Onco Detectors International, Llc Migration inhibitory factor in serum as a tumor marker for prostate, bladder, breast, ovarian, kidney, pancreatic and lung cancer and for diagnosis of endometriosis
US20060084126A1 (en) * 2004-10-20 2006-04-20 Onco Detectors International, Llc Migration inhibitory factor in serum as a tumor marker for prostate, bladder, breast, ovarian, kidney and lung cancer
US20060229314A1 (en) 2005-03-24 2006-10-12 Jagadish Sircar Thienopyridinone derivatives as macrophage migration inhibitory factor inhibitors
US7745121B2 (en) * 2005-05-23 2010-06-29 The Department Of Veterans Affairs Polymorphism in the macrophage migration inhibitory factor (MIF) gene as marker for prostate cancer
WO2007044566A2 (en) * 2005-10-07 2007-04-19 Baylor Research Institute Diagnosis of systemic onset juvenile idiopathic arthritis through blood leukocyte microarray analysis
WO2007081387A1 (en) 2006-01-11 2007-07-19 Raindance Technologies, Inc. Microfluidic devices, methods of use, and kits for performing diagnostics
US9562837B2 (en) 2006-05-11 2017-02-07 Raindance Technologies, Inc. Systems for handling microfludic droplets
EP2047910B1 (de) 2006-05-11 2012-01-11 Raindance Technologies, Inc. Mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren
EP3536396B1 (de) 2006-08-07 2022-03-30 The President and Fellows of Harvard College Fluorkohlenstoffemulsionsstabilisierende tenside
WO2008097559A2 (en) 2007-02-06 2008-08-14 Brandeis University Manipulation of fluids and reactions in microfluidic systems
US8592221B2 (en) 2007-04-19 2013-11-26 Brandeis University Manipulation of fluids, fluid components and reactions in microfluidic systems
US8614057B2 (en) * 2008-06-12 2013-12-24 The Invention Science Fund I, Llc Methods for collecting and detecting oligonucleotides
US8252529B2 (en) * 2008-06-12 2012-08-28 The Invention Science Fund I, Llc Methods for collecting and detecting oligonucleotides
US8252528B2 (en) * 2008-06-12 2012-08-28 The Invention Science Fund I, Llc Methods, compositions, and kits for collecting and detecting oligonucleotides
KR101578250B1 (ko) 2008-07-10 2015-12-16 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 점탄성 도광체를 갖는 재귀반사성 용품 및 장치
KR101578251B1 (ko) * 2008-07-10 2015-12-16 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 점탄성 도광체를 갖는 재귀반사성 용품 및 장치
WO2010005655A2 (en) 2008-07-10 2010-01-14 3M Innovative Properties Company Viscoelastic lightguide
EP2315629B1 (de) 2008-07-18 2021-12-15 Bio-Rad Laboratories, Inc. Tröpfchenbibliotheken
WO2010017087A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 3M Innovative Properties Company Lightguide having a viscoelastic layer for managing light
DE102008063046A1 (de) 2008-12-23 2010-06-24 Justus-Liebig-Universität Giessen Medizinische Verwendung des ribosomalen Protein S19 (RPS19)
EP2411148B1 (de) 2009-03-23 2018-02-21 Raindance Technologies, Inc. Manipulation von mikrofluidiktröpfchen
WO2010120468A1 (en) 2009-04-15 2010-10-21 3M Innovative Properties Company Process and apparatus for a nanovoided article
US9464179B2 (en) 2009-04-15 2016-10-11 3M Innovative Properties Company Process and apparatus for a nanovoided article
CN102449508B (zh) 2009-04-15 2014-12-17 3M创新有限公司 光学膜
US9480760B2 (en) 2009-06-25 2016-11-01 3M Innovative Properties Company Light-activated antimicrobial article and method of use
JP2012532103A (ja) 2009-06-30 2012-12-13 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 光活性化抗菌性物品及び使用方法
WO2011022023A1 (en) 2009-08-21 2011-02-24 3M Innovative Properties Company Methods and products for reducing tissue trauma using water-absorbing stress-distributing materials
CN102625678B (zh) 2009-08-21 2016-01-20 3M创新有限公司 使用耐水性应力分布材料减小组织创伤的方法和产品
WO2011022525A1 (en) 2009-08-21 2011-02-24 3M Innovative Properties Company Methods and products for illuminating tissue
US10520500B2 (en) 2009-10-09 2019-12-31 Abdeslam El Harrak Labelled silica-based nanomaterial with enhanced properties and uses thereof
EP2517025B1 (de) 2009-12-23 2019-11-27 Bio-Rad Laboratories, Inc. Verfahren zur reduzierung des austauschs von molekülen zwischen tröpfchen
EP2523802A1 (de) 2010-01-13 2012-11-21 3M Innovative Properties Company Optische filme mit mikrostrukturierten nanohohlraumschichten von niedrigem brechungsindex und verfahren dafür
KR20120115568A (ko) 2010-02-10 2012-10-18 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 점탄성 층을 구비한 조명 장치
WO2011100604A2 (en) 2010-02-12 2011-08-18 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
US9399797B2 (en) 2010-02-12 2016-07-26 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
US10351905B2 (en) 2010-02-12 2019-07-16 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital analyte analysis
US9366632B2 (en) 2010-02-12 2016-06-14 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
US9562897B2 (en) 2010-09-30 2017-02-07 Raindance Technologies, Inc. Sandwich assays in droplets
CN103154788B (zh) 2010-10-11 2015-08-19 3M创新有限公司 具有粘弹性光导的照明装置
US9995861B2 (en) 2010-10-20 2018-06-12 3M Innovative Properties Company Wide band semi-specular mirror film incorporating nanovoided polymeric layer
CN104808270B (zh) 2010-12-04 2017-08-15 3M创新有限公司 照明组件及其形成方法
EP2646860A1 (de) 2010-12-04 2013-10-09 3M Innovative Properties Company Beleuchtungsanordnung und herstellungsverfahren dafür
US9364803B2 (en) 2011-02-11 2016-06-14 Raindance Technologies, Inc. Methods for forming mixed droplets
WO2012112804A1 (en) 2011-02-18 2012-08-23 Raindance Technoligies, Inc. Compositions and methods for molecular labeling
US9329311B2 (en) 2011-05-25 2016-05-03 3M Innovative Properties Company Light control film
DE202012013668U1 (de) 2011-06-02 2019-04-18 Raindance Technologies, Inc. Enzymquantifizierung
US8841071B2 (en) 2011-06-02 2014-09-23 Raindance Technologies, Inc. Sample multiplexing
US8658430B2 (en) 2011-07-20 2014-02-25 Raindance Technologies, Inc. Manipulating droplet size
EP3495817A1 (de) 2012-02-10 2019-06-12 Raindance Technologies, Inc. Molekulardiagnostischer screeningtest
EP2844768B1 (de) 2012-04-30 2019-03-13 Raindance Technologies, Inc. Digitale analyse von analyten
WO2014172288A2 (en) 2013-04-19 2014-10-23 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
US11901041B2 (en) 2013-10-04 2024-02-13 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital analysis of nucleic acid modification
US9944977B2 (en) 2013-12-12 2018-04-17 Raindance Technologies, Inc. Distinguishing rare variations in a nucleic acid sequence from a sample
US11193176B2 (en) 2013-12-31 2021-12-07 Bio-Rad Laboratories, Inc. Method for detecting and quantifying latent retroviral RNA species
US9904001B2 (en) 2014-03-18 2018-02-27 3M Innovative Properties Company Marketing strip with viscoelastic lightguide
US10647981B1 (en) 2015-09-08 2020-05-12 Bio-Rad Laboratories, Inc. Nucleic acid library generation methods and compositions
US10998178B2 (en) 2017-08-28 2021-05-04 Purdue Research Foundation Systems and methods for sample analysis using swabs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3789413T2 (de) * 1986-10-03 1994-07-28 Ciba Geigy Ag Lymphokin-ähnliche Peptide.
US5250297A (en) 1989-10-20 1993-10-05 Hybritech Incorporated Tumor-associated antigen, antibodies, compositions and uses therefor
US5614372A (en) 1995-02-24 1997-03-25 Lilja; Hans Early detection of prostate cancer (CAP) by employing prostate specific antigen (PSA) and human glandular kallikrein (hGK-1)
US5654161A (en) 1995-05-12 1997-08-05 Chiron Diagnostics Corporation Method for diagnosing prostate cancer
US6420188B1 (en) 1996-02-16 2002-07-16 The Picower Institute For Medical Research Screening assay for the identification of inhibitors for macrophage migration inhibitory factor
US6043044A (en) 1997-07-15 2000-03-28 Hudson; Perry B. Macrophage migration inhibitory factor as diagnostic and prognostic marker for metastatic adenocarcinoma
US6268151B1 (en) 2000-01-20 2001-07-31 Isis Pharmaceuticals, Inc. Antisense modulation of macrophage migration inhibitory factor expression
US20030235584A1 (en) * 2000-02-28 2003-12-25 Kloetzer William S. Method for preparing anti-MIF antibodies

Also Published As

Publication number Publication date
EP1601968A2 (de) 2005-12-07
DE602004008889D1 (en) 2007-10-25
AU2004214971A1 (en) 2004-09-10
EP1601968B1 (de) 2007-09-12
WO2004076679A3 (en) 2004-10-28
WO2004076679A2 (en) 2004-09-10
US20040171021A1 (en) 2004-09-02
CA2517076A1 (en) 2004-09-10
US7361474B2 (en) 2008-04-22
ATE373239T1 (de) 2007-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008889T2 (de) Serum macrophage migration inhibitory factor (mif) als marker für prostata krebs
Colin et al. Identification of genes differentially expressed in glioblastoma versus pilocytic astrocytoma using Suppression Subtractive Hybridization
DE69918072T2 (de) P53-regulierte gene
US20030236632A1 (en) Biomarkers for breast cancer
JP2008507558A (ja) 膀胱癌を検出するための尿マーカー
DE69929785T2 (de) Verfahren zur Diagnose, Erkennung, und Einstufung von Dickdarmkrebs
EP1532444B1 (de) Verfahren zum untersuchen von körperflüssikeiten auf krebszellen sowie entsprechende analysekits
US9982301B2 (en) Urine mRNA profile and acute dysfunction of kidney allograft
DE112016003948T5 (de) Molekulare verfahren zum beurteilen einer urothelialen erkrankung
DE102005052384B4 (de) Verfahren zur Erkennung, Markierung und Behandlung von epithelialen Lungentumorzellen sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE69933707T2 (de) Serum amyloid a als marker für entzündungsreaktion, milchqualität und die anwesenheit von kolostrum in milch
US8153370B2 (en) RNA from cytology samples to diagnose disease
DE60032910T3 (de) Mittel zum nachweis und zur behandlung von krankheiten die in verbindung stehen mit fgfr3
Eikmans et al. RNA expression profiling as prognostic tool in renal patients: toward nephrogenomics
EP2027290B1 (de) Praediktives genexpressionsmuster fuer kolorektale karzinome
EP2902505A2 (de) Markersequenzen für Prostataentzündungserkrankungen, Prostatakarzinom und deren Verwendung
KR101297309B1 (ko) 폐암 진단용 조성물 및 폐암 진단키트
JP2012085555A (ja) 乳がん診断用マーカー
JP2012085554A (ja) 乳がんのサブタイプの判別方法
US20060263806A1 (en) Biomarkers for breast cancer
DE10101792B4 (de) Verfahren zum Nachweis von Pankreaskarzinom oder chronischer Pankreatitis und Verwendung von Antikörpern
JP2012085556A (ja) 乳がんの診断方法
BE1030223B1 (de) Auf Biomarkern basierende Produkte zur Diagnose von pulmonaler Hypertonie (PH) und ihre Anwendungen
BE1030423B1 (de) Anwendung von Biomarkern zu Diagnose und Behandlung von pulmonaler Hypertonie (PH)
KR102224910B1 (ko) Rna 은 제자리 혼성화 방법을 통한 aimp2-dx2 신호 자동화 검출 방법

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee