DE602004008876T2 - Gangeinrückverfahren für getriebe eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Gangeinrückverfahren für getriebe eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE602004008876T2
DE602004008876T2 DE602004008876T DE602004008876T DE602004008876T2 DE 602004008876 T2 DE602004008876 T2 DE 602004008876T2 DE 602004008876 T DE602004008876 T DE 602004008876T DE 602004008876 T DE602004008876 T DE 602004008876T DE 602004008876 T2 DE602004008876 T2 DE 602004008876T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
speed
clutch
transmission
split
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004008876T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008876D1 (de
Inventor
Lars-Gunnar Hedström
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE602004008876D1 publication Critical patent/DE602004008876D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008876T2 publication Critical patent/DE602004008876T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/70Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements
    • F16H61/702Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements using electric or electrohydraulic control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/111Stepped gearings with separate change-speed gear trains arranged in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • F16H2061/0411Synchronisation before shifting by control of shaft brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/18Preparing coupling or engaging of future gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/48Synchronising of new gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/50Coupling of new gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/02Driving off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/16Coming to a halt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einlegen bzw. Einrücken eines Anfahr-Gangs in einem Fahrzeug-Getriebe, insbesondere einem Lastwagen-Getriebe, von der im Oberbegriff von Anspruch 1 angegeben Art.
  • Stand der Technik
  • Die Art von Fahrzeug-Getriebe, um welche es hier geht, weist herkömmlicherweise einen Hauptgetriebe-Abschnitt mit eingebauten unterteilten Gängen (für einen niedertourigen Bereich beziehungsweise einen hochtourigen Bereich), einen Kriechgang und einen synchronisierten Planetengetriebeabschnitt (für einen niedertourigen Bereich ("low range") und einen hochtourigen Bereich ("high range")) auf. Der Hauptgetriebe-Abschnitt umfasst üblicherweise eine (vom Fahrzeug-Motor mittels einer Kupplung angetriebene) Eingangswelle mit dem niedertourigen Getrieberad, eine Hauptwelle (koaxial zur Eingangswelle) mit dem hochtourigen Getrieberad, und den benötigten Getrieberädern für die relevante Anzahl von (beispielsweise drei) Basis-Gang-Wechseln, eine Vorgelegewelle mit Getrieberädern für die niedertourige Gangposition beziehungsweise hochtouriger Gangposition, Getrieberäder für andere Gangverhältnisse und, in einer herkömmlichen Weise, eine Rückwärtsgang-Welle mit dem Rückwärtsgang-Getrieberad.
  • Computergestützte Steuersysteme für Getriebe in Lastwagen-Antriebssträngen sind bereits bekannt. Ein Beispiel, welches für ein solches Steuersystem angeführt werden kann, ist "Opticruise" von Scania, welches automatische Gangwechsel ermöglicht, aber auch manuelle Gangwechsel erlaubt, wenn der Fahrer dies wünscht. In einem mit diesem bekannten Getriebe-Steuersystem versehenen Antriebsstrang können sowohl für die Kupplung wie für das Grundgetriebe (das Hauptgetriebe) Standard-Komponenten verwendet werden.
  • Das Opticruise-Steuersystem basiert auf (einer) kombinierten Computer-Steuerung von Motor und Getriebe, und der Fahrer muss, um das Fahrzeug aus dem Stand heraus in Bewegung zu setzen, oder zum genauen Manövrieren (sogenanntes Rangieren ("marshalling")), und wenn das Fahrzeug zum Stand abgebremst werden soll, nur die Kupplung verwenden. Damit ein Computer-Steuern eines Motors in dieser Weise möglich ist, muss der Motor mit einem elektronisch gesteuerten Brennstoff-Einspritz-System versehen sein.
  • Wenn der Fahrer den Motor gestartet hat, und das Fahrzeug mittels herkömmlicher Betätigung des Kupplungs-Pedals in Bewegung gesetzt hat, werden die fortlaufenden progressiven Aufwärts-Gangwechsel (und anschließende Abwärts-Gangwechsel) bei jedem Gangwechsel vom System automatisch ausgeführt, wodurch die Geschwindigkeit des Motors und des Getriebes ohne irgendeine Verwendung der Kupplung (das heißt ohne Ausrücken der Kupplung) oder von Synchronisiervorrichtungen angepasst wird. Der Fahrer muss daher die Kupplung nicht noch einmal verwenden, bis unmittelbar bevor das Fahrzeug zum Stand abgebremst wird. Bei jedem Gangwechsel wird die Motor-Geschwindigkeit so reguliert, dass die Geschwindigkeiten der Getriebe-Eingangswelle und Ausgangswelle bezüglich des speziellen Gangs, welcher eingelegt werden soll, übereinstimmen. Wenn dies erreicht worden ist, ist der Gangwechsel bewirkt und vollendet.
  • Optimale Laufmerkmale (weiche und exakte Gangwechsel, optimale Brennstoff-Ökonomie, niedrigeres Geräusch-Niveau und so weiter) für das Fahrzeug und die niedrigstmögliche Antriebsstrang-Abnutzung werden durch die verschiedenen Steuersysteme des Fahrzeugs (wie Motor-Steuerung EDC, Anti-Drall("antispin")-System TC, Antiblockier-Bremssystem ABS, Opticruise und, wo anwendbar, jedwede Verzögerungs-Vorrichtung) erreicht, welche zu wechselseitiger Verbindung ausgelegt sind. Während das Fahrzeug in Bewegung ist, werden Gangwechsel normalerweise von Opticruise unter Verwendung von EDC bewirkt, um den Motor für den Gang, welcher als nächstes eingerückt wird, auf synchrone Geschwindigkeit zu steuern, was daher stattfindet, ohne dass der Fahrer das Kupplungs-Pedal verwendet. Sowohl die Geschwindigkeit des Motors als auch sein Drehmoment werden daher auf das Niveau eingestellt, welches das Getriebe für optimalen Betrieb benötigt. Gangwechsel werden daher bei synchroner Geschwindigkeit bewirkt, was bedeutet, dass die benötigten Gangwechsel-Kräfte klein sein werden.
  • Lastwagen-Getriebe mit einer größeren Anzahl von Gängen (beispielsweise Getriebe mit 14 Gängen und 16 Gängen) sind bereits bekannt. Solche Getriebe bilden Mehrfach-Gruppen-Entwürfe.
  • Der einleitende Teil der US-Patent-Beschreibung 6,196,944 gibt eine kurze Beschreibung davon an, wie ein Mehrfach-Geschwindigkeits-Hauptgetriebe-Abschnitt mit einem unterteilten Vorwärts-Gang-Abschnitt oder einem Rückwärts/Rangiergang-Abschnitt kombiniert werden kann.
  • Ein von der Firma Robert Bosch GmbH veröffentlichtes Handbuch mit dem Titel "Automobil-Handbuch" ("Automotive Handbook"), dritte Auflage (1993), nimmt auf Seite 544 Bezug auf ein Beispiel eines Lastwagen-Getriebes mit 16 Gängen, wobei der synchronisierte Hauptgetriebe-Abschnitt sowohl mit einem unterteilten Gang-Abschnitt als auch mit einem Rangiergang-Abschnitt gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 kombiniert ist.
  • Ziele der Erfindung
  • Da es bei einem halbautomatischen Getriebe des oben erwähnten "Opticruise"-Typs in der Praxis normal ist, die Synchronisiervorrichtungen in dem Hauptgetriebe-Abschnitt nicht zu verwenden, während das Fahrzeug in Bewegung ist, wäre es selbstverständlich insbesondere unter den Gesichtspunkten von Entwurf und Kosten wünschenswert, insgesamt oder zumindest teilweise in der Lage zu sein, die Notwendigkeit dieser Synchronisiervorrichtungen zu eliminieren. Allerdings kann diese wünschenswerte Vereinfachung nicht ohne weiteres bewirkt werden, da das Verwenden eines vollständig (oder teilweise) unsynchronisierten Hauptgetriebes zwangsläufig Probleme nach sich zieht, insbesondere beim Einrücken des Anfahr-Gangs, da die Vorgelegewelle dann rotiert, was (die) als "Kratzen" ("scraping") beim Gang-Einrücken bekannten Probleme verursacht.
  • Ein primäres Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher, ein neues Verfahren zum schnellen Einrücken des Anfahr-Gangs vorzuschlagen, welches es möglich macht, ein vollständig (oder teilweise) unsynchronisiertes Hauptgetriebe zu verwenden, ohne (das) Risiko von Kratzen beim Gang-Einrücken.
  • Ein weiteres Ziel ist, Teilgangwechsel möglich zu machen, ohne dass das Hauptgetriebe vorher in eine Neutral-Position gebracht werden muss.
  • Abriss der Erfindung
  • Die obengenannten Ziele werden gemäß der Erfindung erreicht, indem ein Verfahren angewendet wird, welches zum Einrücken des/eines Anfahr-Gangs geeignet ist, und welches ein Einführen der Maßnahmen bedingt, die im Kennzeichnungsteil von Anspruch 1 angegeben sind.
  • Primäre unterscheidende Merkmale des neuen Verfahrens gemäß der Erfindung sind, dass ein Mehrfach-Gang-Hauptgetriebe, welches in einem oder mehreren seiner Gänge unsynchronisiert ist, als der Hauptgetriebe-Abschnitt verwendet wird, und dass der mit Synchronisiervorrichtung versehene unterteilte Gang mittels eines Drei-Positionen-Aktuators gesteuert wird, welcher mit dem unterteilten Gang zusammenwirkt, und mittels dessen nicht nur eine niedertourige Gangposition oder eine hochtourige Gangposition, sondern auch eine definierte Neutral-Position in dem unterteilten Gang festgelegt werden kann. Wenn das Fahrzeug zum Stillstand kommt, wird die Kupplung getrennt (das heißt im Falle einer Kupplung von einem manuellen Typ wird das Kupplungs-Pedal gedrückt) und die Gangwechselvorrichtung des Fahrzeugs wird in Neutralstellung platziert, wodurch der unterteilte Gang auf Neutral geschaltet wird, während das Hauptgetriebe in einer von der Neutralstellung abweichenden Position, das heißt mit einem eingerückten Gang, gehalten wird. Dies bedeutet, dass nicht nur die Vorgelegewelle, sondern auch alle laufenden Räder unbeweglich sein werden. Wenn das Fahrzeug das nächste Mal in Bewegung gesetzt wird, wird die Kupplung, welche wieder eingerückt war, getrennt, und die gewünschte Unterteilter-Gang-Position (niedertouriger Gang oder hochtouriger Gang) durch Betätigen des Drei-Positionen-Aktuators angewendet, wobei die Synchronisiervorrichtung des unterteilten Gangs dazu verwendet wird, die Getriebe-Eingangswelle und eine mit letzterer verbundene Kupplungsscheibe abzubremsen. Die Vorgelegewelle wird bereits unbeweglich sein. Sobald dieses Abbremsen der Eingangswelle stattgefunden hat, kann der unterteilte Gang mit der unbeweglichen Vorgelegewelle eingerückt werden.
  • Die Tatsache, dass die Synchronisiervorrichtung des unterteilten Gangs zum Abbremsen der Eingangswelle verwendet wird, und die Kupplungsscheibe machen es daher möglich, auf die jeweiligen Synchronisier-Vorrichtungen im Hauptgetriebe zu verzichten (mit Ausnahme der Synchronisiervorrichtung des unterteilte Gangs), ohne dass sich Eingriff-Kratzen-Probleme beim Gang-Einrücken ergeben. Darüber hinaus kann der Rückwärtsgang ebenfalls ohne Kratzen schneller eingerückt werden. Die Synchronisiervorrichtung des unterteilten Gangs ist in allen Situationen notwendig, damit es möglich ist, den unterteilten Gang und das Hauptgetriebe parallel zu wechseln.
  • Der Gang kann auch schneller eingerückt werden, da das Massen-Trägheitsmoment aufgrund der rotierenden Teile durch die Vorgelegewelle reduziert wird, und laufende Räder bereits unbeweglich sind. In unsynchronisierten Getrieben ist das Problem, dass sich die Vorgelegewelle dreht, wenn der Anfahr-Gang eingerückt werden soll, traditionellerweise so gelöst worden, dass eine spezielle Vorgelegewelle-Bremse bereitgestellt wird. Die Notwendigkeit einer solchen speziellen Vorgelegewelle-Bremse, welche den Konstruktionsaufwand komplizierter werden lässt und teuer ist, wird natürlich vollständig dadurch eliminiert, dass die Vorgelegewelle bereits unbeweglich ist, und dass die Synchronisiervorrichtung des unterteilten Gangs verwendet wird, um die Eingangswelle und die zugehörige Kupplungs-Scheibe abzubremsen.
  • Sollte der Fahrer auf einen anderen Anfahr-Gang zu schalten wünschen, kann dies erfolgen, unmittelbar bevor die Synchronisiervorrichtung des unterteilten Gangs die Kupplungs-Platte abgebremst hat. Dies kann auch ohne Trennen der Kupplung (das heißt ohne Drücken des Kupplungs-Pedals) erreicht werden. Wenn der Schalter des Anfahr-Gangs mit gedrückter Kupplung betätigt wird, nachdem der unterteilte Gang appliziert worden ist, erfolgt dies unmittelbar im Hauptgetriebe, in der gleichen Weise, wie mit der Unterstützung des oben genannten Opticruise-Steuersystems. Die Tatsache, dass es das neue Verfahren möglich macht, ein vollständig unsynchronisiertes Hauptgetriebe, oder ein Hauptgetriebe mit nur einer, oder beispielsweise zwei Synchronisiervorrichtungen zu verwenden, vermeidet alle (oder bestimmte) der Synchronisiervorrichtungen, welche den Konstruktionsaufwand komplizierter werden lassen, Platz beanspruchen und Kosten erhöhen. Beispiele von Synchronisiervorrichtungs-Komponenten, welche dadurch unnötig werden, beinhalten Synchronringe (Synchronisier-Kegel, Sperr("latch")-Kegel und Mittel-Kegel) mit ihren zugehörigen Rückhalte-Elementen.
  • Um die durch die Möglichkeit, ein herkömmliches synchronisiertes Getriebe durch ein vollständig unsynchronisiertes Getriebe zu ersetzen, erreichte Konstruktions-Vereinfachung exemplarisch darzustellen, kann der folgende einfache Vergleich dienen.
  • In einem gewöhnlichen synchronisierten Fahrzeug-Getriebe kann beispielsweise der Fall eintreten, dass eine zwischen einem Paar laufender Räder, welche nahe beieinander auf einer Hauptwelle angeordnet sind, angeordnete Synchronisiervorrichtung primär eine synchronisierende Hülse, welche zu gemeinsamer Rotation mit der Welle mit dieser verbunden ist, und welche ihrerseits einen Träger in Form einer synchronisierenden Nabe umfasst, welche(r) an der Welle befestigt ist, und welche(r) mit einer axial bewegbaren synchronisierenden Trommel versehen ist, und einen mit Zähnen versehenen, und zur gemeinsamen Rotation mit dem jeweiligen benachbarten laufenden Rad verbundenen Synchronisier-Kegel, und einen zwischen der Nabe und dem Synchronisier-Kegel angeordneten Sperr-Kegel umfasst. Eine sogenannte einzelne Synchronisiervorrichtung dieser allgemeinen Art benötigt daher für jedes benachbarte laufende Rad sowohl einen Synchronisier-Kegel als auch einen Sperr-Kegel, das heißt jedes laufende Rad benötigt zwei ringförmige synchronisierende Elemente mit konischen Reibungs-Flächen. Eine sogenannte doppelte Synchronisiervorrichtung benötigt darüber hinaus einen Mittel-Kegel und einen inneren Kegel.
  • Im Gegensatz hierzu befindet sich in einem ansonsten gleichwirkenden, aber unsynchronisierten Getriebe zwischen den zwei nahe beieinander angeordneten laufenden Rädern eine unsynchronisierte Gangwechsel-Hülse, welche zur gemeinsamen Rotation mit der Welle verbunden ist, und welche eine einfache Träger-Nabe umfasst, welche an der Welle befestigt ist, und mit einer axial bewegbaren Schiebe-Hülse versehen ist, und eine mit Verriegelungs-Zähnen versehene, und zur gemeinsamen Rotation mit dem jeweiligen benachbarten laufenden Rad verbundene Kupplungs-Scheibe. In einem unsynchronisierten Getriebe besteht daher keine Notwendigkeit für ein einrückbares laufendes Rad, synchronisierende Elemente (Synchron-Ringe) mit konischen Reibungsflächen aufzuweisen, was für das vollständige Getriebe (im Vergleich zu einem zugehörigen synchronisierten Getriebe), eine sehr wesentliche Konstruktions-Vereinfachung bildet, welche zu weniger Platzbedarf und geringerem Gewicht, und daher zu signifikanten Kostenersparnissen führt. Sie reduziert ferner das Ausmaß an benötigter Betätigungs-Kraft, wodurch es möglich wird, einfachere und kostengünstigere Aktuatoren zu verwenden.
  • Ferner sind Weiterbildungen eines Verfahrens gemäß der Erfindung auch in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es ist daher bevorzugt, als den Hauptgetriebe-Abschnitt ein Hauptgetriebe zu verwenden, welches in allen seiner Gänge unsynchronisiert ist. In bestimmten Fällen kann automatisches Einrücken eines vorprogrammierten Anfahr-Gangs simultan mit einem Zum-Stehen-Kommen des Fahrzeugs vorteilhaft sein. Ein solcher vorab eingerückter Anfahr-Gang ermöglicht es, dass das nächste Anfahren danach sehr schnell bewirkt wird. Das Verfahren zum Einrücken des Anfahr-Gangs ohne Kratzen kann sowohl auf Fahrzeuge mit einer gewöhnlichen, manuell betätigten Kupplung, als auch auf Fahrzeuge, welche mit einer automatischen Kupplung versehen sind, angewendet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf eine schematisch aufgezeichnete Version der Teile eines Lastwagen-Getriebes mit zugehörigem computerisiertem Steuersystem erläutert werden, welches primär auf dem Anfahrgang-Einrückverfahren gemäß der Erfindung basiert.
  • Die Zeichnungen sind wie folgt:
  • 1 zeigt schematisch Steuerungs-Mittel in einem Lastwagen-Führerhaus, ein zugehöriges computerisiertes Steuersystem und einen von letzterem gesteuerten Lastwagen-Motor mit zugehörigem Getriebe.
  • 2 zeigt einen longitudinalen Schnitt durch den Hauptgetriebe-Abschnitt des Getriebes, und
  • 3 zeigt sehr schematisch ein System zum Steuern eines Drei-Positionen-Aktuators, mittels welchem der unterteilte Gang des Hauptgetriebe-Abschnitts gesteuert wird.
  • Beschreibung eines Fahrzeug-Getriebes, in welchem die Erfindung eingesetzt wird
  • Der obere Teil von 1 zeigt einen Bereich des Arbeitsbereiches des Fahrers im Führerhaus eines Lastwagens. Nur einige der gezeigten Steuer-Mittel sind von primärem Interesse zum Verständnis des Bedienungs-Modus gemäß der vorliegenden Erfindung. Unter diesen kann insbesondere das Kupplungs-Pedal 2, das Bremspedal 4, das Beschleuniger-Pedal 6, die Ganganzeigevorrichtung 8 mit Buchstaben("character")-Anzeige, der Gangwähler 10, und der Programmwähler 12 zum Auswählen des/eines Normal- oder Hügel-Modus erwähnt werden.
  • Das betreffende Last-Fahrzeug ist mit einem computerisierten Steuersystem 14 zum Ansteuern der (primären) Antriebsmaschine 18 des Fahrzeugs und seines Getriebes 16 versehen, welcher hier mit dem Fahrzeug-Motor 18, welcher ein Diesel-Motor sein kann, verbunden gezeichnet ist. Das Steuersystem 14 kann beispielsweise von ungefähr dem gleichen Typ wie "Opticruise" von Scania sein. Im Motor/Getriebe-Bereich ist die Eingangswelle des Getriebes 16 mit Bezugszeichen 20, die Getriebe-Hauptwelle mit Bezugszeichen 22 und eine Ausgangs-Welle (von einem Planetengetriebeabschnitt 24, welcher von der Hauptwelle 22 angetrieben ist) mit Bezugszeichen 26 bezeichnet. Eine mit der Getriebe-Eingangswelle 20 verbundene Kupplungs-Scheibe ist mit Bezugszeichen 28 bezeichnet. Die Kupplungs-Scheibe bildet ein Teil der ansonsten nicht gezeichneten Kupplung, welche vom Fahrer mittels des Kupplungs-Pedals 2 bedient wird.
  • Die Pfeile zwischen einerseits den Pedalen 2, 4, 6 der Anzeigevorrichtung 8 und den Wechslern 10, 12 und andererseits dem oberen Bereich 14' des Steuersystems 14 repräsentieren Signal-Pfade von Sensoren, welche diesen Einheiten 2-12 zugeordnet sind. Das Steuersystem 14 ist auch mit weiteren Einheiten verbunden, von welchen die relevantesten in diesem Zusammenhang vielleicht die Verzögerungs-Einheit 30, die EDC-Einheit 32, die Abgas-Bremse 34 und die ABS/TC Einheit 36 sind. Zwischen dem Steuersystem 14 und dem Getriebe 16 befinden sich auch jeweilige Signal-Pfade 38, 40, 42 und 44 für Motor-Geschwindigkeit, Gangwechsel-Betätigung, Überwachung/Rückmeldung von Gangwechsel-Bewegungen, und der Geschwindigkeit der Ausgangs-Welle 26.
  • Bezugnehmend auf 2, welche das Getriebe 16 vergrößert zeigt, umfasst der Hauptgetriebe-Abschnitt des Getriebes nicht nur die Eingangswelle 20 und die Hauptwelle 22, sondern auch eine Vorgelegewelle 46 und eine Rückwärtsgang-Welle 48. Der Hauptgetriebe-Abschnitt umfasst ferner einen unterteilten Zwei-Geschwindigkeiten-Gang 50 mit zugehöriger Synchronisiervorrichtung 52. Auf der Ausgangsseite ist der Hauptgetriebe-Abschnitt mit einem Zwei-Geschwindigkeiten-Planetengetriebeabschnitt 24 versehen, von welchem zur Einfachheit 2 nur das Sonnenrad 54 am hinteren Ende der Hauptwelle 22 zeigt. Darüber hinaus umfasst der Hauptgetriebe-Abschnitt in einer herkömmlichen Weise eine Anzahl laufender Räder (für die verschiedenen Gangwechsel) auf der Hauptwelle 22, und eine Anzahl von Getrieberädern auf der Vorgelegewelle 46.
  • Zum Einrücken gewünschter laufender Räder mit der Hauptwelle (um ein gewünschtes Gang-Verhältnis, das heißt den gewünschten "Gang" zu erhalten) weist die Hauptwelle ferner Synchronisiervorrichtungen und/oder reine Kupplungs-Vorrichtungen ohne Synchronisier-Fähigkeit auf, wie die in 2 durch Bezugszeichen 56 und 58 angegebenen. Gemäß dem Grundprinzip des Verfahrens zum Einrücken des/eines Anfahr-Gangs gemäß der vorliegenden Erfindung ist das, was als der Hauptgetriebe-Abschnitt verwendet wird, ein Mehrfach-Geschwindigkeit-Hauptgetriebe, welches in zumindest einem seiner Gänge, bevorzugter Weise in allen (oder einer Mehrzahl) der Gänge unsynchronisiert ist.
  • Das unterteilte Gang 50 umfasst ein auf der Welle 20 mittels Nadellagern getragenes niedertouriges unterteiltes Getrieberad 60, die Synchronisiervorrichtung 52, ein auf der Hauptwelle 22 mittels Rollagern getragenes hochtouriges unterteiltes Getrieberad 62, und ein niedertouriges unterteiltes Getrieberad 64 beziehungsweise hochtouriges unterteiltes Getrieberad 66 auf der Vorgelegewelle 46. Das Umschalten des unterteil ten Gangs wird mittels der gleichen Mitwirkung des/eines Drei-Positionen-Aktuators 68 (das heißt einer Positionier-Vorrichtung, welche dazu verwendet werden kann, drei verschiedene Positionen zu setzen) gesteuert, welcher dazu verwendet werden kann, eine niedertourige Teil(gang)-Position, eine definierte Neutral-Position und eine hochtourige Teil(gang)-Position zu setzen. Wenn das betreffende Last-Fahrzeug zum Stillstand kommt, wird die Kupplung getrennt, indem der Fahrer das Kupplungs-Pedal 2 drückt, und der Gangwechsler 10 wird in seine Neutral-Position bewegt; dann schaltet das Steuersystem 14 den unterteilten Gang 50 in seine definierte Neutral-Position, während das Hauptgetriebe einen seiner Gänge (bevorzugter Weise den zuletzt eingerückten) noch eingerückt hält, was bedeutet, dass die Vorgelegewelle 46 und alle laufenden Räder auf der Hauptwelle 22 unbeweglich sein werden.
  • Beim nächsten Anfahren danach wird die Kupplung getrennt (entweder manuell vom Fahrer in einem Fahrzeug mit einer manuell betätigten Kupplung, oder automatisch, wenn das Fahrzeug mit einer automatischen Kupplung versehen ist) und die gewünschte Position des unterteilten Gangs (niedertouriger Teil(gang) oder hochtouriger Teil(gang)) wird vom Drei-Positionen-Aktuator 68 appliziert, welcher in der vom Fahrer ausgewählten und/oder von einer Steuereinheit ermittelten Teil(gang)-Position platziert wird. Die Synchronisiervorrichtung 52 des unterteilten Gangs 50 wird daher zum Abbremsen der Getriebe-Eingangswelle 20 verwendet, und die Kupplungs-Platte 28 wird mit letzterer verbunden.
  • 3 zeigt schematisch ein Steuersystem zum Steuern des Drei-Positionen-Aktuators, welcher in diesem Fall durch einen einfachen Typ eines Drei-Positionen-Zylinders 68 geschildert wird, welcher hier in axial longitudinalem Schnitt gezeigt ist. Dieser Drei-Positionen-Zylinder umfasst ein zylindrisches Gehäuse 70 mit Endwänden 70a und 70b. Innerhalb des Zylinders 68 werden ein Bewegung-übertragendes Element, welches nicht nur eine zentral angeordnete Kolbenstange 72, welche mittels einer zentralen Öffnung in der Endwand 70a über das Gehäuse 70 hinausragt, sondern auch zwei Scheiben-Kolben 74 und 76 umfasst, welche auf der Kolbenstange 72 bewegbar getragen werden, bewegbar getragen. An der Kolbenstange sind auch vier Verriegelungsringe 78, 80, 82 und 84 befestigt. Die Scheiben-Kolben 74, 76 unterteilen das Gehäuse 70 in drei Kammern, das heißt eine Luftkammer 86 für einen hochtourigen Teil(gang), eine Neutral-Luftkammer 88 und eine Luftkammer 90 für einen niedertourigen Teil(gang). 3 zeigt das Bewegung-übertragende Element in einer Neutral-Position, wobei die Kolben 74, 76 innerhalb der Endwände 70a und 70b auswärts gegen Anschlag-Hülsen 92 und 94 gedrückt werden.
  • In der Hüllen-Wand des Gehäuses 70 befinden sich auch drei Einlässe 100, 102 und 104 für komprimierte Luft, um die Kammern 86, 88, 90 mit komprimierter Luft zu versorgen. Jeder Einlass für komprimierte Luft ist mittels einer jeweils zugehörigen Drucksignal-Leitung mit einem Ventil-Block 106 verbunden (welcher beispielsweise Solenoid-Ventile umfasst), welcher mittels einer Zuführleitung 108 aus einer Quelle komprimierter Luft mit komprimierter Luft versorgt wird. Die Zuführung komprimierter Luft vom Ventilblock zu den Kammern 86, 88 und 90 wird von einer bevorzugter Weise Mikrocomputer-basierten Steuereinheit 110 gesteuert, welche von Steuersystem 14 umfasst sein kann, oder ein Teil von ihm bilden kann.
  • Wenn beispielsweise die Steuereinheit 110 das Zuführen komprimierter Luft (mittels des Einlasses 104) zur Luftkammer 90 für den niedertourigen Teil(gang) initiiert, ist das erste Resultat, dass sich der Scheiben-Kolben 76 im Diagramm nach rechts bewegt, bis er von dem an der Kolbenstange befestigten Verriegelungsring 82 angehalten wird, wonach die andauernde Rechtswärts-Bewegung des Kolbens die Kolbenstange 72 dazu veranlasst, sich nach rechts zu bewegen, bis die Bewegung vom fixierten Verriegelungsring 80 gestoppt wird, welcher gegen den Kolben 74 drückt, welcher seinerseits gegen die Anschlag-Hülse 92 drückt. Die Kolbenstange 72 hat damit ihren longitudinalen Weg (in der Bewegungsrichtung H) zu ihrer niedertourigen Teil(gang)-Einrück-Position vollendet. Dementsprechend kann die Kolbenstange 72 dazu veranlasst werden, ihren longitudinalen Weg (in der Richtung V) zur hochtourigen Teil(gang)-Einrück-Position mittels einer zugehörigen Zufuhr von komprimierter Luft (mittels des Einlasses 100) zur Hochtouriger-Teil(gang)-Luftkammer 86 auszuführen.
  • Wenn das Fahrzeug zum Halten kommt, und die Kupplung dementsprechend getrennt wird, ist es daher durch die Mitwirkung des Steuersystems 14 gleichzeitig ebenfalls möglich, ein automatisches Einrücken eines vorprogrammierten Anfahr-Gangs anstelle des zu dieser Zeit eingerückten Gangs zu veranlassen. Solch ein automatisches Verfahren kann dazu verwendet werden, sicherzustellen, dass die bestmöglichen Bedingungen erzeugt werden, um zu ermöglichen, dass das anschließende nächste Anfahren schnell bewirkt werden kann.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Einrücken eines Anfahr-Gangs bei einem Fahrzeug-Getriebe (16) in einem Fahrzeug, insbesondere einem Lastwagen-Getriebe, welches umfasst: einen Hauptgetriebe-Abschnitt, welcher mit einer Eingangswelle (20), einer Hauptwelle (22), einer Vorgelegewelle (46) und einer Rückwärtsgang-Welle (48) versehen ist, und zumindest aufweist: einen integrierten, in zwei Geschwindigkeiten unterteilten Gang (50) für einen niedertourigen und einen hochtourigen Kriechgang, und einem bevorzugter Weise zwei Geschwindigkeiten aufweisenden synchronisierten Planetengetriebeabschnitt (24) mit einem Niedergeschwindigkeitsbereich und einem Hochgeschwindigkeitsbereich, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptgetriebe-Abschnitt die Form eines Mehrgang-Hauptgetriebes annimmt, welches in zumindest einem seiner Gänge unsynchronisiert ist, dass der mit einem Synchrongetriebe (52) versehene unterteilte Gang (50) von einem Drei-Positionen-Aktuator (68) gesteuert wird, welcher mit dem unterteilten Gang zusammenwirkt, und welcher dazu verwendet werden kann, den unterteilten Gang nicht nur in eine niedertouriger Gangposition und eine hochtouriger Gangposition, sondern auch in eine definierte Neutral-Position zu platzieren, dass beim Anhalten des Fahrzeugs eine Kupplung getrennt wird, und ein Gangwechsler (10) im Fahrzeug auf Neutral bewegt wird, wonach der unterteilte Gang (50) auf Neutral umgeschaltet wird, während das Hauptgetriebe in einer von Normal abweichenden Position, das heißt mit einem eingerückten Gang, verbleibt, und dass beim darauffolgenden nächsten Anfahren die Kupplung getrennt wird, und mittels Betätigens des Drei-Positionen-Aktuators (68) unter Verwendung des Synchrongetriebes (52) des unterteilten Gangs (50) zum Abbremsen der Getriebe-Eingangswelle (20), und einer mit der Getriebe-Eingangswelle (20) verbundenen Kupplungs-Platte (28) eine gewünschte Position des unterteilten Gangs appliziert wird, wodurch es möglich wird, dass unmittelbar nach diesem Abbremsen der unterteilte Gang (50) mit der unbeweglichen Vorgelegewelle eingerückt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptgetriebe, welches in zweien oder mehreren seiner Gänge, in bevorzugter Weise in allen seiner Gänge, unsynchronisiert ist, als der Hauptgetriebe-Abschnitt verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorprogrammierter Anfahr-Gang automatisch simultan eingerückt wird, wenn das Fahrzeug zum Halten kommt und die Kupplung dementsprechend getrennt wird/ist, um die Situation im Hinblick darauf zu optimieren, dass das anschließende nächste Anfahren so schnell wie möglich bewirkt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Kupplung eine vom Fahrzeug-Fahrer mittels eines Kupplungs-Pedals (2) manuell betätigbare Kupplung ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Kupplung eine vollständig automatische Kupplung ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Drei-Positionen-Aktuator (68) eine Drei-Positionen-Positioniervorrichtung vom Kolben-und-Zylinder-Typ ist, welche mittels des Steuersystems (14) ventilgesteuert ist, und in bevorzugter Weise die Form eines mittels eines Solenoid-Ventils gesteuerten Zylinders für komprimierte Luft aufweist.
DE602004008876T 2003-01-15 2004-01-12 Gangeinrückverfahren für getriebe eines kraftfahrzeugs Expired - Lifetime DE602004008876T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0300075 2003-01-15
SE0300075A SE524661C2 (sv) 2003-01-15 2003-01-15 Förfarande för startväxeliläggning vid fordonsväxellåda
PCT/SE2004/000013 WO2004079233A1 (en) 2003-01-15 2004-01-12 Gear engagement method for motor vehicle gearbox

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008876D1 DE602004008876D1 (de) 2007-10-25
DE602004008876T2 true DE602004008876T2 (de) 2008-06-19

Family

ID=20290115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008876T Expired - Lifetime DE602004008876T2 (de) 2003-01-15 2004-01-12 Gangeinrückverfahren für getriebe eines kraftfahrzeugs

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1588080B1 (de)
JP (1) JP2006513388A (de)
CN (1) CN100404922C (de)
AT (1) ATE373187T1 (de)
BR (1) BRPI0406739A (de)
DE (1) DE602004008876T2 (de)
ES (1) ES2293204T3 (de)
SE (1) SE524661C2 (de)
WO (1) WO2004079233A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005676A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Daimler Ag Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung mit einem Mehrgruppengetriebe

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2923740B1 (fr) 2007-11-20 2009-11-27 Railtech Int Moule pour soudure aluminothermique a coulee directe.
DE102008000752A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Gruppengetriebes
EP2103846B1 (de) 2008-03-19 2014-07-02 ZF Friedrichshafen AG Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Gruppengetriebes
EP2331849B1 (de) * 2008-09-08 2013-07-31 Scania CV AB (PUBL) Verfahren und computerprogrammprodukt zur verbesserung der leistung eines kraftfahrzeuges
CN101508015B (zh) * 2009-02-23 2011-01-05 宁波合力模具科技股份有限公司 重型卡车齿轮箱的铸造工艺及模具
JP5501083B2 (ja) * 2010-04-28 2014-05-21 アイシン・エーアイ株式会社 車両の動力伝達制御装置
WO2015021997A1 (en) * 2013-08-14 2015-02-19 Volvo Truck Corporation Method for automatic calibration of automatic transmission
DE102014012984A1 (de) 2014-09-01 2016-03-03 Scania Cv Ab Verfahren zum Steuern eines Getriebes eines Fahrzeugs
US11105412B2 (en) 2016-12-22 2021-08-31 Eaton Cummins Automated Transmission Technologies Llc System, method, and apparatus for managing transmission shutdown operations
BR112019012794A2 (pt) 2016-12-22 2020-03-10 Eaton Cummins Automated Transmission Technologies, Llc Transmissão de alta eficiência, alta de saída
WO2018118127A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Eaton Corporation High efficiency, high output transmission
CN110621919B (zh) * 2017-02-28 2022-01-11 伊顿康明斯自动变速技术有限责任公司 用于管理变速器关闭操作的系统、方法和设备
CN113108027A (zh) * 2021-03-25 2021-07-13 东风商用车有限公司 一种同步器结构的amt变速箱中间轴制动器及控制方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT939884B (it) * 1971-09-25 1973-02-10 Fiat Spa Cambio a sincronizzazione elettroni ca particolarmente per autoveicoli
SE467169B (sv) * 1990-02-09 1992-06-01 Saab Scania Ab Transmission foer ett fordon samt foerfarande foer reglering av densamma
US5711740A (en) * 1996-05-29 1998-01-27 New Venture Gear, Inc. Mechanical clutch for planetary-type gear reduction unit
RU2223182C2 (ru) * 1997-12-23 2004-02-10 Лук Ламеллен унд Купплюнгсбау ГмбХ Коробка передач
DE19851895A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vielgängiges Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005676A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Daimler Ag Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung mit einem Mehrgruppengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004008876D1 (de) 2007-10-25
SE524661C2 (sv) 2004-09-14
SE0300075D0 (sv) 2003-01-15
WO2004079233A1 (en) 2004-09-16
ATE373187T1 (de) 2007-09-15
BRPI0406739A (pt) 2005-12-20
CN100404922C (zh) 2008-07-23
EP1588080B1 (de) 2007-09-12
SE0300075L (sv) 2004-07-16
EP1588080A1 (de) 2005-10-26
CN1751193A (zh) 2006-03-22
ES2293204T3 (es) 2008-03-16
JP2006513388A (ja) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911877T2 (de) Elektromechanisches Automatgetriebe mit zwei Eingangswellen
DE69722974T2 (de) Halbautomatische Schaltdurchführung
DE602004008876T2 (de) Gangeinrückverfahren für getriebe eines kraftfahrzeugs
DE2621447C2 (de) Von Hand schaltbare Kraftübertragungseinrichtung für Motorfahrzeuge
DE3417504A1 (de) Stufenschaltgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE69722843T2 (de) Handbetriebenes Wechselgetriebe mit verbessertem automatischen Gangwechsel
DE102008010064B4 (de) Automatgetriebe mit wenigstens einem Planetensatz
EP0478945A2 (de) Verfahren zum selbsttätigen Schalten mittels Druckmittel-Hilfskraft eines Mehrwege-Zahnräderwechselgetriebes
DE2150706C2 (de) Schaltsteuervorrichtung für Mehrgangschaltgetriebe
EP0481014A1 (de) Vielstufiges zahnräderwechselgetriebe.
DE19908602A1 (de) Automatisierter Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges
DE952407C (de) Kraftuebertragungseinrichtung fuer Kraftwagen
DE3415909A1 (de) Lastschaltgetriebe
DE60105677T2 (de) Steuerung für die Gangauswahl in automatischen Fahrzeuggetrieben
DE3513279C2 (de) Automatische Gangschalteinrichtung
DE2924656A1 (de) Vorgelegewellengetriebe
DE3812359C2 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE10313586A1 (de) Automatisches Getriebe
EP1447597A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Übersetzungsänderung eines im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges enthaltenen Getriebes mit unter Last veränderbarer Übersetzung
DE2343711A1 (de) Schalteinrichtung fuer ein mechanisches wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE102007011507B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung mit mehreren Schaltelementen für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE19723446A1 (de) Schaltsteuerungsvorrichtung
EP1002971B1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und Verfahren zum Steuern eines Schaltvorganges eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE19845604C5 (de) Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes
DE3802515A1 (de) Verfahren zum steuern eines fahrzeugschaltgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition