DE2343711A1 - Schalteinrichtung fuer ein mechanisches wechselgetriebe von kraftfahrzeugen - Google Patents

Schalteinrichtung fuer ein mechanisches wechselgetriebe von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2343711A1
DE2343711A1 DE19732343711 DE2343711A DE2343711A1 DE 2343711 A1 DE2343711 A1 DE 2343711A1 DE 19732343711 DE19732343711 DE 19732343711 DE 2343711 A DE2343711 A DE 2343711A DE 2343711 A1 DE2343711 A1 DE 2343711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
switching
switching device
auxiliary power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732343711
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343711C2 (de
Inventor
Kevin J Edwards
Walter Manning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2343711A1 publication Critical patent/DE2343711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343711C2 publication Critical patent/DE2343711C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2710/00Control devices for speed-change mechanisms, the speed change control is dependent on function parameters of the gearing
    • F16H2710/16Control devices for speed-change mechanisms, the speed change control is dependent on function parameters of the gearing the gearing is not described or not essential
    • F16H2710/20Control devices for speed-change mechanisms, the speed change control is dependent on function parameters of the gearing the gearing is not described or not essential the control being hydraulic or pneumatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

(0221)825- Z/DR-2 Sp Uk
Patentanmeldung Schalteinrichtung für ein mechanisches Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalteinrichtung für ein mechanisches Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen, mit einer über einen Schalthebel zur Auswahl einer Vorwählebene radial verschwenkbaren und zum Einrücken einer Gangstufe axial verschiebbaren Schaltwelle, wobei die Einrttcfcbeweging über eine Hilfskrafteinrichtung unterstützbar ist.
Bei bekannten Schalteinrichtungen der eingangs genannten Art werden mechanische Wechselgetriebe verwendet, die mit mechanischen Synchronisiereinrichtungen ausgestattet sind, um ein geräuschloses und sicheres Einrücken der einzelnen Gangstufen zu ermöglichen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schalteinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die für ein mechanisches Wechselgetriebe geeignet ist, bei dem keine mechanischen Synchronisiereinrichtungen im Getriebe vorgesehen sind. Die Erfindung soll trotz der Verwendung von baulich einfacheren Klauenkupplungen im Getriebe ein geräuschloses und sicheres Einrücken der verschiedenen Gangstufen ermöglichen.
GB-138 / 15. August 19734 0 9 8 13/0357
Sitz der Gesellschaft: Köln Registergericht Köln, HRB 84 - Vorsitzender des Aufsichtsrates: Max Ueber ■ Vorstand: Hans-Adolf Barthelmeh Vorsitzender Franz J. Bohr · WaWemar Ebers - Charles W. Flynn · Wilhelm Inden · Alfred Langer ■ Hans Schaberger Stellvertretend: Klaus-Dieter Banzhaf ■ Horst Bergemann · Paul A.Guckel ■ Hans-Joachim Lehmann
"■ mi m'
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem Fühler vorgesehen sind, die die Auswahl einer Gangstufe anzeigen und eine elektrische Einheit vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von den Fühlern und von Gebern, die die Drehzahlen der Eingangs- und Ausgangswelle des Wechselgetriebes anzeigen, die Hilfskrafteinrichtung nur wirksam werden läßt, sobald ein Gleichlauf der für die gewählte Gangstufe in Eingriff zu bringenden Getriebeteile vorliegt.
Die Fühler zeigen hierbei an, welche Vorwählebene ausgewählt und welche Einrückbewegung begonnen wurde.
Die Fühler bestehen hierbei aus einer ersten Anordnung von elektrischen Schaltern, die bei Auswahl einer Vorwählebene über einen Vorsprung an der Schaltwelle betätigt werden sowie aus einer zweiten Anordnung von elektrischen Schaltern, die durch eine anfängliche Einrückbewegung über ein Segment an der Schaltwelle betätigt werden.
Die Hilfskrafteinrichtung besteht hierbei aus einem in einem Zylinder angeordneten, doppelt wirkenden Kolben, der über ein von der elektrischen Einheit bei Vorliegen eines Gleichlaufs geöffneten ersten Schaltventil und einem durch eine anfängliche Einrückbewegung betätigten, den entsprechenden Einlaß im Zylinder ansteuernden zweiten Steuerventil mit Druckmittel beaufschlagbar ist.
Das erste Schaltventil ist hierbei vorzugsweise ein über einen Solenoid gesteuertes Ventil.
Das zweite Steuerventil "besteht hierbei aus zwei parallel zueinander angeordneten, zwischen dem ersten Schaltventil und je einem Einlaß der Hilfskrafteinrichtung geschalteten einfachen Kolbenventil, die über Schrägflächen an der Schaltwelle betätigbar sind.
GB-138 / 15. August 1973 ^09813/0357
Die Erfindung wird anhand eines in den beiliegenden Zeichnungen gezeigten Aueführungsbeiepieles näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schalteinrichtung.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Fühleranordnung von Fig. 1. Fig. 3 zeigt eine Frontansicht der in Fig. 2 gezeigten Fühleranordnung.
Fig. 4 zeigt eine Aufstellung über den Schaltzustand der die Fühleranordnung bildenden elektrischen Schalter in den verschiedenen Gangstufen.
Ein herkömmliches mechanisches Wechselgetriebe 10 für einen Lastkraftwagen weist vier Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang auf, die innerhalb des Getriebes durch miteinander in Eingriff bringen von einfachen Klauenkupplungen schaltbar sind. Das Wechselgetriebe 10 ist hierbei mit keiner mechanischen Synchronisiereinrichtung versehen.
Die Schalteinrichtung besteht aus einem Schalthebel 11 und einer Schaltwelle 12, die mit einer Auewähl- und Einrückeinrichtung im Getriebe verbunden ist. Die Auswahl- und Einrückeinrichtung ist hierbei durch das Schaltschema 13 angedeutet.
Die Schaltwelle 12 ist in Lagern 16 und 17 radial verschwenkbar und axial verschiebbar gelagert. Der Schalthebel 11 ist in einem Lager 14 kugelgelenkig gelagert und bei 15 gelenkig mit einem ab gekröpften Teil der Schaltwelle 12 verbunden.
GB-138 / 15. August 1973 - 4 -
409813/0357
Die Bewegungen des Schalthebels 11, die zum Auswählen und Einrücken der verschiedenen Gangstufen möglich sind, sind durch das Schaltschema 18 angedeutet. Diese Auswähl- und Einrückbewegungen des Schalthebels 11 werden aif die Schaltwelle 12 übertragen.
Die Schaltwelle 12 ist an ihrem einen Ende mit einem Kolben 19 verbunden, der in einem Zylinder 20 angeordnet ist. Die Schaltwelle 12 erstreckt sich hierbei über den Zylinder 20 hinaus und weist an ihrem einen Ende eine Fühleranordnung 21 auf.
Die Fühleranordnung 21 zeigt die Auswahl einer Gangstufe an und besteht aus vier elektrischen Mikrosehaltern A, B, C und D, die über einen Vorsprung 22 und ein Segment 23 an der Schaltwelle 12 abwechselnd betätigt werden. Der Vorsprung 22 betätigt den elektrischen Mikroschalter A, wenn die Schaltwelle 12 radial in die Vorwahlebene für den 1. und 2. Gang verschwenkt ist, während
die er den Mikroschalter B betätigt, wenn die Schaltwelle 12 in Vorwahlebene für den 3. und 4. Gang verschwenkt ist. Es wird darauf hingewiesen, daß eine Längsbewegung der Schaltwelle 12 keine Änderung der Betätigung der Mikroschalter A oder B ergibt, da sich der Vorsprung 22 so weit parallel zur Schaltwelle 12 erstreckt, daß er beim Einrücken einer Gangstufe in Berührung mit dem entsprechenden Mikroschalter bleibt.
Das Segment 23 erstreckt sich entgegengesetzt zum Vorsprung 22 und steht in Berührung mit zwei elektrischen Mikroschaltern C und D, deren Betätigung durch ein Verechwenken der Schaltwelle 12 durch die Segznentform nicht verändert wird. Eine Vorwärtsbewegung der Schaltwelle 12 aus ihrer in Fig. gezeigten Neutralstellung öffnet den Mikroschalter D und zeigt dadurch an, daß die Schaltwelle 12 entweder in Richtung Einrücken einer zweiten oder vierten Gangstufe bewegt wird.
GB-138 / 15. August 1973 - 5 -
409813/0357
Eine Rückwärtsbewegung der Schaltwelle 12 aus der in Fig. 2 gezeigten Neutralstellung öffnet den Mikroschalter C und zeigt an, daß entweder die erste oder die dritte Gangstufe ausgewählt wurde. Die Anordnung ist so gewählt, daß die Mikroschalter C und D während einer anfänglichen Einrückbewegung der Schaltwelle 12 betätigt werden. Es wird darauf hingewiesen, daß nach einer anfänglichen Einrückbewegung das Segment 23 beide Mikroschalter C und D freigibt.
In Fig. 4 sind die Schalterkombinationen aufgezeigt, die anzeigen, welche Gangstufe ausgewählt wurde.
Eine elektrische Einheit 24 ist mit einem Geber N l/der die Drehzahl der Eingangswelle abfühlt und mit einem Geber N 0, der die Drehzahl der Ausgangswelle abfühlt, verbunden. Der Geber N 1 ist hierbei benachbart einem Zahnrad 25 an der Eingangswelle angeordnet und erzeugt eine Anzahl von Impulsen, deren Frequenz proportional der Drehzahl der Eingangswelle ist. In ähnlicher Weise ist der Geber N 0 benachbart einem Zahnrad 26 auf der Ausgangswelle angeordnet und erzeugt eine Anzahl von Impulsen, deren Frequenz proportional der Drehzahl der Ausgangswelle ist. Die elektrische Einheit 24 erhält weiterhin eine Kombination von Signalen von den Mikro-8ehalterη A bis D, die anzeigen, welche Gangstufe ausgewählt wurde.
Das bedeutet, daß festgestellt wird, welche der vorhandenen Klauenkupplungen eingerückt werden muß, um die entsprechende Gangstufe zu schalten. Die elektrische Einheit 24 vergleicht nun die Drehzahl der Eingangswelle mit der Drehzahl der Ausgangswelle, wobei sie die Übersetzung der ausgewählten Gangstufe berücksichtigt und zeigt an, wann sich die beiden Teile der einzurückenden Klauenkupplung im Gleichlauf befinden. Sobald dieser Gleichlauf vorliegt, erzeugt die elektrische Einheit 24 ein Signal in der Leitung 28.
GB-138 / 15. August 1973 - 6-
409813/0357
Ein Zylinder 20 ist mit einem ersten Einlaß 29 über ein erstes Kolbenventil
30 und ein Schaltventil 31 mit einer Druckmittelquelle verbunden. Ein zweiter Einlaß 32 des Zylinders 20 ist über ein zweites Kolbenventil 33 und das Schaltventil 31 mit der Druckmittelquelle verbunden. In Fig. 1 sind die verschiedenen Ventile in ihren Stellungen gezeigt, die sie im Leerlauf einnehmen.
Die Schaltwelle 12 ist mit Schrägflächen 34 und 35 versehen. Eine anfängliche Einrückbewegung der Schaltwelle 12 in Vorwärtsrichtung bewirkt über die Schrägfläche 35 ein öffnen des Kolbenventiles 30. Eine ähnliche Bewegung der Schaltwelle 12 in Rückwärtsrichtung bewirkt über die Schrägfläche 34 ein öffnen des Kolbenventiles 33.
Das Schaltventil 31 wird über einen Solenoid 34 geöffnet sobald die elektrische Einheit 24 durch ein Signal in der Leitung 28 anzeigt, daß ein Gleichlauf, der für die gewählte Gangstufe in Eingriff zu bringende Getriebeteile vorliegt.
Ale Beispiel der Funktionsweise der e rf indungs gemäßen Schalteinrichtung vArd nun die Auswahl und das Einrückendes 3. Ganges beschrieben.
Der Schalthebel wird verschwenkt und in die Vorwählebene für den 3. und 4. Gang gebracht. Dadurch gelangt der Vorsprung 22 in Berührung mit dem Mikroschalter B und öffnet diesen. Eine anfängliche Einrückbewegung des Schalthebels 11 nach vorn in Richtung auf den 3. Gang bewirkt eine Verschiebung der Schaltwelle 12 nach hinten, so daß das Segment 23 den Mikroschalter C freigibt und dadurch öffnet. Die Schrägfläche 34 an der Schaltwelle 12 öffnet hierbei das Kolbenventil 33. Zu diesem Zeitpunkt wird keiner der Einlasse des Zylinders 20 mit Druckmittel beaufschlagt, da das Schaltventil
31 geschlossen ist. Die elektrische Einheit 24 weiß nunmehr aus der Kombination von Signalen, die sie von den Mikroschalter η A bis D erhält, welche Gangstufe der Fahrer des Fahrzeuges ausgewählt hat und entscheidet nun, ob die Drehzahl der Eingangewelle, die sie über den Geber N 1 abfühlt
GB-138 / 15. August 1973 409813/0357 -7-
und die Drehzahl der Ausgangswelle, die sie über den Geber N O abfühlt, in einem solchen Verhältnis zueinander stehen, daß ein Gleichlauf der für die gewählte Gangstufe in Eingriff zu bringenden Getriebeteile vorliegt. Sobald die elektrische Einheit 24 feststellt, daß ein Gleichlauf vorliegt, erzeugt sie ein Signal in der Leitung 28, das den Solenoid 34 betätigt, wodurch dieser das Schaltventil 31 öffnet. Hierdurch wird Druckmittel über das Schaltventil 31 und das Kolbenventil 33 zum Einlaß 32 des Zylinders 20 geführt und untersttttzt hierdurch die Einrückbewegung der Schaltwelle 12. Sobald ein Gleichlauf der in Eingriff zu bringenden Getriebeteile vorliegt, wird die Hilfskraftbetätigung wirksam und ermöglicht ein Einrücken der Gangstufe ohne hohen Kraftaufwand für den Fahrer.
Die beschriebene Schalteinrichtung stellt keine Möglichkeit zur Verfügung, einen Gleichlauf der miteinander in Eingriff zu bringenden Getriebeteile schneller herzustellen, vielmehr bleibt dies nach wie vor dem Fahrer überlassen, der durch Doppelkuppeln oder Zwischengas geben für ein rascheres Erreichen des Gleichlaufes Sorge tragen kann, es nimmt jedoch dem Fahrer die Schwierigkeit der Entscheidung ab, welcher Zeitpunkt der geeignete ist, nunmehr die Einrückbewegung der gewählten Gangstufe durchzuführen.
Die Kolbenventile 30 und 33 können gleichfalls über Solenoide betätigt werden, die in Abhängigkeit von Signalen von den Mikro schaltern A bis D betätigt werden können. Das Schaltventil 31 kann hierbei entfallen, wenn die Signale, die die Kolbenventile 30 und 33 steuern, von der elektrischen Einheit 24 über die Leitung 28 geliefert werden.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung besteht darin, daß bei einem Ausfall eines Teiles der elektrischen Einrichtung oder der pneumatischen oder hydraulischen Hilfskrafteinrichtung jede Gangstufe weiterhin vom Fahrer ausgewählt und eingerückt werden kann.
GB-138 / 15. August 1973
A09813/0357

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    f 1. / Schalteinrichtung für ein mechanisches Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einer über einen Schalthebel zur Auewahl einer Vorwählebene radial verschwenkbaren und zum Einrücken einer Gangstufe axial verschiebbaren Schaltwelle, wobei die Einrückbewegung über eine Hilfskrafteinrichtung unterstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Fühler (21) vorgesehen sind, die die Auswahl einer Gangstufe (1, 2, 3 und 4) anzeigen und eine elektrische Einheit (24) vorgeed*en ist, die in Abhängigkeit von den Fühlern (21) und von Gebern (N 0 und N 1), die die Drehzahlen der Eingangs- und Auegangswelle des Wechselgetriebes anzeigen, die Hilfskrafteinrichtung (19/20) nur wirksam werden läßt, sobald ein Gleichlauf der für die gewählte Gangstufe in Eingriff zu bringende Getriebeteile vorliegt.
  2. 2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühler (21) anzeigen, welche Vorwählebene (1. - 2. Gang bzw 3. - 4. Gang) ausgewählt und welche Einrückbewegung (in Richtung 2. und 4. Gang bzw 1. und 3. Gang) begonnen wurde.
  3. 3. Schalteinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühler (21) aus einer ersten Anordnung von elektrischen Schaltern (A und B), die bei Auswahl einer Vorwählebene
    (1. -2. Gang bzw 3. -4-. Gang) über einen Vorsprung (22) an der Schaltwelle (12) betätigt werden, sowie einer zweiten Anordnung von elektrischen Schaltern (C und D), die durch eine anfängliche Einrückbewegung (in Richtung 2. und 4. Gang bzw 1. und 3. Gang) über ein Segment (23) an der Schaltwelle (12) betätigt werden, bestehen.
    GB-138 / 15. August 1973
    Λ098 1 3/0357
  4. 4. Schalteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskrafteinrichtung (19./20) aus einem in einem Zylinder (20) angeordneten, doppelt wirkenden Kolben (19) besteht, der über ein von der elektrischen Einheit (24) bei Vorliegen- eines Gleichlaufs geöffneten ersten Schaltventil (31) und einen durch eine anfängliche Einrückbewegung betätigten, den entsprechenden Einlaß (29 bzw 32) im Zylinder (20) ansteuernden zweiten Steuerventil (30/33) mit Druckmittel beaufschlagbar ist.
  5. 5. Schalteinrichtung rach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schaltventil (31) einüber einen Solenoid (34) gesteuertes Ventil ist.
  6. 6. Schalteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steuerventil (30/33) aus zwei parallel zueinander angeordneten, zwischen den ersten Schaltventil (31) und je einem Einlaß (29 bzw 32) der Hilfskrafteinrichtung (19/20) geschalteten, einfachen Kolbenventilen (30 und 33) besteht, die über Schrägflächen (34 bzw 35) an der Schaltwelle (12) betätigbar sind.
    GB-138 / 15. August 1973
    Λ 0 98 1 3/0357
DE19732343711 1972-09-22 1973-08-30 Schalteinrichtung für ein mechanisches Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen Expired DE2343711C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4392472 1972-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2343711A1 true DE2343711A1 (de) 1974-03-28
DE2343711C2 DE2343711C2 (de) 1982-02-04

Family

ID=10430955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732343711 Expired DE2343711C2 (de) 1972-09-22 1973-08-30 Schalteinrichtung für ein mechanisches Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2343711C2 (de)
GB (1) GB1352668A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007953A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-17 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Gangschaltung fuer ein mit fremdkraft betaetigtes getriebe
DE3010163A1 (de) * 1980-03-17 1981-09-24 Volkswagenwerk Ag Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE3032403A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-01 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Halbautomatische getriebesteuerung
DE3108781A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-16 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Hilfskraftbetaetigte getriebesteuerung
DE3110856A1 (de) * 1981-03-20 1982-10-14 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Einrichtung zum verschwenken einer klappe, insbesondere einer lueftungsklappe fuer klimaanlagen
EP0075693A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-06 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Gangwähler für ein Getriebe
DE4121410C1 (en) * 1991-06-28 1993-01-28 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De Vehicle change-speed gear position recognising appts. - has hole mask which interrupts magnetic flux from permanent magnets to reed switches fitted directly to gears and activates position indicating circuit
DE4236228A1 (de) * 1992-10-27 1994-04-28 Opel Adam Ag Vorrichtung zum Erkennen des Schaltzustandes eines Getriebes
DE102014012724A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Schaltstellungs-Erfassung eines Kraftfahrzeuggetriebe-Gangschalthebels

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315221A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Betaetigungseinrichtung zum schalten von gaengen und gassen eines fahrzeug-getriebes
DE3421582A1 (de) * 1984-06-09 1985-12-12 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Schalteinrichtung fuer ein unsynchronisiertes zahnrad-wechselgetriebe
DE3446430A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-10 Jahnel-Kestermann Getriebewerke Bochum GmbH, 4630 Bochum Zahnrad-schaltgetriebe
DE4427330C2 (de) * 1994-08-02 1999-10-21 Mannesmann Sachs Ag Anordnung und Verfahren zum Bestimmen des Schaltstellungszustandes eines Kraftfahrzeug-Schaltgetriebes

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007953A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-17 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Gangschaltung fuer ein mit fremdkraft betaetigtes getriebe
DE3010163A1 (de) * 1980-03-17 1981-09-24 Volkswagenwerk Ag Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE3032403A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-01 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Halbautomatische getriebesteuerung
DE3108781A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-16 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Hilfskraftbetaetigte getriebesteuerung
DE3110856A1 (de) * 1981-03-20 1982-10-14 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Einrichtung zum verschwenken einer klappe, insbesondere einer lueftungsklappe fuer klimaanlagen
EP0075693A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-06 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Gangwähler für ein Getriebe
DE3138827A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Gangwaehler fuer ein getriebe
DE4121410C1 (en) * 1991-06-28 1993-01-28 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De Vehicle change-speed gear position recognising appts. - has hole mask which interrupts magnetic flux from permanent magnets to reed switches fitted directly to gears and activates position indicating circuit
DE4236228A1 (de) * 1992-10-27 1994-04-28 Opel Adam Ag Vorrichtung zum Erkennen des Schaltzustandes eines Getriebes
DE102014012724A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Schaltstellungs-Erfassung eines Kraftfahrzeuggetriebe-Gangschalthebels

Also Published As

Publication number Publication date
GB1352668A (en) 1974-05-08
DE2343711C2 (de) 1982-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0478945B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Schalten mittels Druckmittel-Hilfskraft eines Mehrwege-Zahnräderwechselgetriebes
DE4400701C2 (de) Übertragungsvorrichtung zur Übertragung einer Motorleistung auf Antriebsräder eines Fahrzeuges
DE3417504A1 (de) Stufenschaltgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10333097A1 (de) Planetengetriebe mit doppelten Antriebskupplungen
DE19526273A1 (de) Automatisch schaltbares Vorgelege-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19543645B4 (de) Vorrichtung zum Schalten von sperrsynchronisierten Fahrzeuggetrieben
DE4228797A1 (de) Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE2343711A1 (de) Schalteinrichtung fuer ein mechanisches wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE4017961A1 (de) Steuersystem fuer ein lastschaltbares doppel-kupplungsgetriebe
DE102012212370A1 (de) Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102008048889A1 (de) Gangwechselsteuersystem eines Automatikgetriebes
DE2737942A1 (de) Schaltungssteuerungssystem fuer ein getriebe mit mehreren eingaengen
DE1904663A1 (de) Handgeschaltetes Getriebe fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Antriebsbereichen
DE102010012752A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE19800880A1 (de) Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Wechselgetriebe
DE10317144B4 (de) Mehrachsen-Planetengetriebe
DE102005021104A1 (de) Schaltmechanismus für ein Planeten-Handschaltgetriebe
DE2941062A1 (de) Wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer traktoren
DE102015210541A1 (de) Einrichtung zum Schalten eines Getriebes, Getriebe mit Schalteinrichtung und Verfahren zum Betrieb der Schalteinrichtung
DE2645145A1 (de) Kupplungssteuerung bei automatischen getrieben
DE102004006807A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Realisierung der Schaltung des Getriebes eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise der Schaltungen eines Doppelkupplungsgetriebes
DE3447640A1 (de) Verfahren zum schalten eines automatischen getriebes
EP1556637A1 (de) Gangschaltmechanismen
WO2008145467A1 (de) Handschaltbares stufengetriebe für kraftfahrzeuge
DE102012214430A1 (de) Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer