DE602004008457T2 - Kontakthaltereinheit für eine elektrische verbindungssteckbuchse oder einen elektrischen steckverbinder - Google Patents

Kontakthaltereinheit für eine elektrische verbindungssteckbuchse oder einen elektrischen steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE602004008457T2
DE602004008457T2 DE602004008457T DE602004008457T DE602004008457T2 DE 602004008457 T2 DE602004008457 T2 DE 602004008457T2 DE 602004008457 T DE602004008457 T DE 602004008457T DE 602004008457 T DE602004008457 T DE 602004008457T DE 602004008457 T2 DE602004008457 T2 DE 602004008457T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
contact holder
conductor
holder unit
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004008457T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008457D1 (de
Inventor
Aldo Colombi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric Industries SAS
Original Assignee
Schneider Electric Industries SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33463065&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602004008457(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schneider Electric Industries SAS filed Critical Schneider Electric Industries SAS
Publication of DE602004008457D1 publication Critical patent/DE602004008457D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008457T2 publication Critical patent/DE602004008457T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/652Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth pin, blade or socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5816Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part for cables passing through an aperture in a housing wall, the separate part being captured between cable and contour of aperture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Kontakthalter-Einheit für eine elektrische Verbindung mit Steckermännchen/Steckerweibchen, wobei die Kontakthalter-Einheit jene Merkmale besitzt, die im Oberbegriff von Anspruch 1 erwähnt sind. Die Erfindung kann sowohl bei festen elektrischen Verbindungen mit Steckermännchen/Steckerweibchen als auch bei bewegbaren oder "in line" Steckermännchen/Steckerweibchen angewandt werden, die normalerweise auf industriellem Gebiet Verwendung finden. Ein Steckermännchen/Steckerweibchen, wie es oben erwähnt wurde, ist aus der Patentveröffentlichung EP-1 178 574 bekannt.
  • Die Steckermännchen/Steckerweibchen sind mit den Enden von elektrischen Kabeln verbunden und enthalten im Allgemeinen ein Aufnahmegehäuse, das in seinem Inneren einen im Allgemeinen zylindrischen Sitz bildet, um eine Kontakthalter-Einheit aufzunehmen, die eine Vielzahl von elektrischen Kontakten trägt, die von Paaren von Messern gebildet werden. Jedes Paar von Messern kann einen der Leiter eines elektrischen Kabels aufnehmen, das verbunden werden soll. Ein Hebel zum Führen und Einklemmen eines Leiters des Kabels ist am Körper der Kontakthalterung in der Nähe eines jeden Paars von Messern angebracht. Jeder Hebel besitzt allgemein eine Eingreifeinrichtung (beispielsweise einen ringförmigen Teil), um die richtige Anordnung des Leiters zu unterstützen, wobei die Eingreifeinrichtung am Körper der Kontakthalterung gelenkig so gelagert ist, dass sie eine offene oder freigegebene Stellung, beispielsweise während eines Vorgangs zum Verbinden/Trennen oder Ersetzen des Leiters, einnehmen kann, in der der vom Hebel gehaltene Leiter entfernt und aus dem Paar von Messern ausgerastet wird. Um die elektrische Verbindung zwischen dem Leiter und dem Paar von Messern sicher zu stellen, wird der Hebel in eine geschlossene Stellung verschwenkt, wodurch der vom Hebel gehaltene Leiter gezwungen wird, zwischen das Paar von Messern zu gleiten, um ihn in einer Stellung einzuklemmen, in der er zwischen die Messer eingesetzt ist.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kontakthalter-Einheit zu liefern, bei der die Vorgänge zum Einklemmen und Freigeben der Hebel, wie dies oben erörtert wurde, bequem und leicht mit der Hand ausgeführt werden können.
  • Ein anderer Gegenstand der Erfindung besteht darin, ein wirkungsvolleres Einklemmen und eine wirkungsvollere elektrische Verbindung der Leiter sowohl dann, wenn die Leiter mit einer Isolierhülle geschützt sind, als auch dann durchzuführen, wenn die Leiter blank sind.
  • Diese Gegenstände werden mit einer Kontakthalterung gemäß Anspruch 1 erreicht.
  • Diese sowie andere Gegenstände und Vorteile, die aus der nun folgenden Beschreibung besser ersichtlich sind, werden erfindungsgemäß mit einer Kontakthalter-Einheit erreicht, die jene Merkmale besitzt, die in den angeschlossenen Ansprüchen festgelegt sind.
  • Die baulichen und funktionellen Merkmale von einigen bevorzugten aber nicht einschränkenden Ausführungsformen einer Kontakthalter-Einheit gemäß der Erfindung werden nunmehr beschrieben, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen zeigt:
  • 1 den axialen Explosionsschnitt durch eine bewegbare Steckermännchen/Steckerweibchen-Verbindung mit einer Kontakthalter-Einheit gemäß der Erfindung;
  • 2 den Schrägriss der Kontakthalter-Einheit von 1;
  • 3 den Explosionsschrägriss der Kontakthalter-Einheit von 1;
  • 4 die Ansicht in Pfeilrichtung IV von 2 von oben oder hinten gesehen;
  • 5 die vereinfachte Ansicht der Kontakthalter-Einheit von 1, teilweise im Axialschnitt; und
  • 6 einen der 2 ähnlichen Schrägriss einer Variante der Erfindung.
  • Anfangs soll auf 1 Bezug genommen werden. Eine bewegbare Verbindung aus Steckermännchen/Steckerweibchen enthält ein Gehäuse 1 in Form einer Buchse, die in ihrem Inneren einen im Wesentlichen zylindrischen Sitz 2 bildet, um eine Kontakthalter-Einheit aufzunehmen, die allgemein die Bezugsziffer 3 trägt. Bei der in den Zeichnungen dargestellten Steckermännchen/Steckerweibchen-Verbindung handelt es sich um eine bewegbare, oder "in line" Steckverbindung. Es ist selbstverständlich, dass die Bezugnahme auf diesen möglichen Anwendungsbereich keineswegs als Einschränkung des Gebiets der Patentschrift anzusehen ist, die gleichfalls auf feste Steckermännchen/Steckerweibchen-Verbindungen angewandt werden kann.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform enthält die Kontakthalter-Einheit 3 drei Paare von einander gegenüber liegenden Messern 4a, 4b, die elektrische Kontakte bilden, mit denen die Leiter c1, c2, c3 eines Kabels A verbunden werden. Das Kabel A wird durch eine Öffnung 5 eingeführt, die im hinteren Teil der Aufnahmebuchse 1 ausgebildet ist. Die Messer 4a, 4b liegen in einer Ebene, die im Wesentlichen senkrecht zur Achse (mit dem Bezugszeichen x versehen) verläuft, längs der das Steckermännchen mit einem entsprechenden Steckerweibchen gekuppelt wird. Es sei darauf hingewiesen, dass bei der Ausführungsform von 1 ein Steckermännchen mit axialen Stiften 6 dargestellt ist, doch bezieht sich die folgende Erörterung auch auf ein Steckerweibchen.
  • In dieser Beschreibung sowie in den angeschlossenen Ansprüchen beziehen sich Begriffe und Ausdrücke, die die Lage und die Ausrichtung angeben, wie beispielsweise "axial", "längs", "quer" und "radial", auf die geometrische Mittelachse x des Steckermännchens/Steckerweibchens, die mit jener Achse übereinstimmt, längs der das Steckerweibchen und das Steckermännchen miteinander gekuppelt werden. Auf ähnliche Weise sind "hinten" und "vorn" im Hinblick auf die Kupplungsrichtung des Steckerweibchen/Steckermännchen-Elements mit einem komplementären Steckermännchen/Steckerweibchen-Element zu verstehen.
  • Die Messer 4a, 4b eines jeden Paars besitzen einander gegenüber liegende Kontaktschneiden 4c, 4d, die im Wesentlichen radial ausgerichtet sind, um zwischen sich einen entsprechenden elektrischen Leiter c1, c2 oder c3 aufzunehmen.
  • Die Kontakthalter-Einheit besitzt einen im Wesentlichen zylindrischen Körper 7, der in den Sitz 2 der Aufnahmebuchse 1 auf eine für sich bekannte Art eingesetzt und eingeklemmt wird. Der Körper 7 der Kontakthalter-Einheit bildet hinten eine querverlaufende Endwand 8 und ist mit drei am Umfang verlaufenden Ausnehmungen 9 versehen, die axial verlaufen, wobei jede der Ausnehmungen einen entsprechenden. Hebel 10 aufnimmt, um einen Leiter c zu führen und einzuklemmen. Jeder Hebel 10 ist am Körper 7 der Kontakthalterung gelenkig gelagert und besitzt einen ringförmigen Teil 11, der eine Öffnung 12 festlegt, durch die der Endteil des Leiters c geschoben wird.
  • Ein wichtiges Merkmal der Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass jeder Hebel 10 am Kontakthalter-Körper 7 gelenkig so gelagert ist, dass er in einer Ebene, die hier als "axial" bezeichnet wird, zwischen einer freigegebenen Stellung (wie dies die Hebel 10' in 2 und 4 zeigen) und einer Kontaktstellung verschwenkt werden kann, in der der Hebel die Ausnehmung 9 einnimmt und im Wesentlichen axial ausgerichtet ist. In dieser Stellung sind die Hebel 10 innerhalb der Kreisform der Kontakthalter-Einheit 3 eingeschlossen, die damit in das äußere Aufnahmegehäuse oder Buchse 1 eingesetzt werden kann.
  • Um die Hebel 10 am Körper 7 gelenkig lagern zu können, bildet jeder Hebel an seinem Ende, das hier als "vorderes" Ende bezeichnet wird, ein Paar von gegenüber liegenden Zapfen 13 (von denen in 3 nur einer sichtbar ist), die in entsprechende Gelenkssitze 14 eingesetzt werden, die im vorderen Teil des Kontakthalter-Körpers 7 ausgebildet sind.
  • Um einen Leiter c1 (oder c2 oder c3) elektrisch mit dem Steckerweibchen/Steckermännchen zu verbinden, muss zuerst ein Hebel 10 in die offene oder nach außen geneigte Stellung 10' bewegt werden. Daraufhin wird der Leiter in die Öffnung 12 im Hebel eingesetzt, wobei der Leiter an jener Seite 10a des Hebels liegen bleibt, die im Zustand einer normalen Verwendung zur Mitte der Kontakthalter-Einheit gerichtet ist. Auf dieser Seite 10a ist jeder Hebel 10 vorzugsweise mit einem gabelförmigen Teil 15 versehen, der radial zur Mittelachse x vorspringt und als Auflage dient, um den Leiter zu stabilisieren und ihn in der eingerasteten Stellung zu halten, die ihn dazu zwingt, zwischen die Messerkontakte eingesetzt zu werden, wie dies 5 zeigt.
  • Der Hebel 10 wird mit der Hand von der offenen oder nach außen verschwenkten Stellung 10' gedrückt, wodurch er in die Ausnehmung 9 eintritt, wodurch der Leiter c zwangsweise zwischen die Schneiden 4c, 4d der Messer 4a und 4b eingesetzt wird, die die Isolierhülle des Leiters schneiden, wodurch die elektrische Verbindung hergestellt wird.
  • Bei dieser Ausführungsform sind in jeder Ausnehmung 9 des Kontakthalter-Körpers 7 paarweise elastische Verriegelungszähne 16 (2) vorgesehen, um den Hebel 10 in der geschlossenen Stellung einschnappend zu verriegeln. Die Verriegelungszähne 16 sind vorzugsweise auf dem Niveau der Rückwand 8 des Körpers 7 angeordnet und greifen in entsprechende Ausnehmungen 17 ein, die Verriegelungssitze bilden, die im Hebel 10 ausgebildet sind.
  • Bei der Ausführungsform von 6 sind die elastischen Verriegelungszähne 16' paarweise angeordnet, um in entsprechende Ausnehmungen 17' einzugreifen, die an zwei gegenüber liegenden Seiten des Hebels 10 ausgebildet sind.
  • Wiederum gemäß der Erfindung springt in der geschlossenen oder normalen Betriebsstellung der Kontakte, d.h. dann, wenn der Leiter c zwischen die Messerkontakte 4a und 4b eingreift und der Hebel 10 parallel zur Achse x des Steckerweibchens/Steckermännchens verriegelt ist, ein merklicher Teil des Hebels 10 (bezeichnet mit der Bezugsziffer 10b) hinten über die querverlaufende Rückwand 8 des Kontakthalter-Körpers 7 vor. Dadurch kann eine Bedienungsperson jeden Hebel dadurch leicht freigeben, dass sie mit ihren Fingern einen Druck ausübt.
  • Wenn die Kontakte der verschiedenen Leiter einmal durch die entsprechenden Messerkontakte gesichert sind, sind die Hebel parallel zur Längsachse des Steckerweibchens/Steckermännchens ausgerichtet und die Kontakthalter-Einheit kann in die Aufnahmebuchse eingesetzt und darin verriegelt werden.
  • Das Kabel A ragt aus der hinteren Öffnung 5 der Buchse 1 und wird unter Verwendung einer hinteren Ringmutter 18 eingeklemmt, die mit einem Gewinde 19 in Eingriff steht, das am Hinterende der Buchse 1 ausgebildet ist. Durch das Aufschrauben der Ringmutter 18 wird ein Kabel-Klemmelement 20 axial verschoben, das elastische Zähne 21 besitzt, die mit der kegelstumpfförmigen Wand 22 der hinteren Öffnung 5 in Eingriff treten, wobei dazwischen ein kegelstumpfförmiges Dichtungselement 23 liegt. Das Kabel-Klemmelement wird radial am Kabel festgemacht, wodurch Bewegungen in axialer Richtung verhindert werden.
  • Die vorliegende Erfindung bietet folgende Vorteile.
  • Die Hebel 10 können mit der Hand verriegelt und aus der Kontakt-Schließstellung freigegeben werden, wobei nur eine minimale Anstrengung erforderlich ist. Die Erfindung verwendet die Geometrie des Hebels dazu, um einen bequemen und vorteilhaften Griff zu erhalten, um mit den Fingern jene Kraft auszuüben, die erforderlich ist, um den elektrischen Kontakt zu öffnen und zu schließen.
  • Der Aufbau der elastischen Verriegelungseinrichtung für die Hebel macht die Bedienungsperson sicher, dass die Verriegelung stattgefunden hat, da die Bedienungsperson dies leicht dadurch überprüfen kann, dass sie den Hebel in die Öffnungsrichtung zieht, um festzustellen, ob eine Verriegelung richtig ausgeführt wurde, oder nicht.
  • Der Auflageteil 15 zwingt den Leiter dazu, innerhalb der Kontakthalter-Einheit eine gekrümmte Form einzunehmen (wie dies vereinfacht in 5 dargestellt ist), wodurch eine Berührung mit den gabelförmigen Kontaktelementen auch dann sichergestellt wird, wenn der Leiter auf seinem Endteil keine Isolierhülle besitzt. Selbstverständlich sind die gabelförmigen Kontakte beim Schneiden der Isolierhülle dann sehr wirkungsvoll, wenn diese auch den Endteil des Leiters bedeckt.
  • Wenn schließlich ein Hebel 10 in die offene Stellung 10' bewegt wird, ermöglicht der Raum zwischen den Kontaktmessern und dem Gelenksbereich des Hebels, dass irgendwelche Reste einer Isolierhülle, die von früheren Verbindungen zurückgeblieben sind, von der Ausnehmung 9 leicht und rasch entfernt werden können.
  • Selbstverständlich können Details im Aufbau und Arten der Ausführungsform gegenüber der Beschreibung und den Zeichnungen weit verändert werden. Beispielsweise kann sich die Anzahl von Leitern für jedes Kabel, das angeschlossen werden soll, in Übereinstimmung mit den Anforderungen ändern.

Claims (12)

  1. Kontakthalter-Einheit für die Steckerweibchen/Steckermännchen einer elektrischen Verbindung, die mit einem entsprechenden Steckermännchen/Steckerweibchen entlang einer vorgegebenen Kupplungsrichtung (x) verbunden werden können, wobei die Kontakthalter-Einheit (3) enthält; – einen Körper (7), der in einem Gehäuse (1) aufgenommen wird, – eine Vielzahl von elektrischen Kontakten, die am Körper (7) befestigt sind und von Paaren von Messern (4a, 4b) gebildet werden, die in einer Ebene liegen, die im Wesentlichen senkrecht zur vorgegebenen Richtung (x) verläuft, wobei die Messer eines jeden Paars einander gegenüber liegende Kontaktschneiden (4c, 4d) besitzen, die im Wesentlichen radial ausgerichtet sind, um zwischen sich einen elektrischen Leiter (c1 oder c2 oder c3) eines Kabels (A) aufzunehmen, das verbunden werden soll, – eine entsprechende Vielzahl von Hebeln (10), um die entsprechenden Leiter zu führen und einzuklemmen, wobei jeder Hebel eine Eingreifeinrichtung (11, 12) besitzt, um einen entsprechenden Leiter (c1–c3) einzuspannen, wobei jeder Hebel (10) am Körper (7) im Bereich eines entsprechenden Paars von Messern verschwenkbar befestigt ist, um wahlweise einzunehmen: eine erste offene oder entriegelte Stellung (10'), in der der Leiter von dem Paar von Messern freigegeben ist, und eine zweite geschlossene oder verriegelte Stellung auf dem Körper (7), in der der Leiter zwischen die einander gegenüber liegenden Schneiden des Paars von Messern eingesetzt wird, um die elektrische Verbindung sicher zu stellen, – freigebbare Sperreinrichtungen/Sitze (16, 17), die am Körper (7) sowie auf jedem Hebel (10) angeordnet sind, um die Hebel in der zweiten Stellung zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hebel (10) im Körper (7) gelenkig so gelagert ist, dass er sich zwischen der ersten und der zweiten Stellung in einer Ebene verschwenken kann, die im Wesentlichen parallel zur Richtung (x) liegt, und dass in der zweiten geschlossenen Stellung zumindest ein Teil (10b) des Hebels axial über einen Teil (8) des Körpers (7) hinaus so vorspringt, dass der Hebel aus der zweiten Stellung händisch freigegeben werden kann.
  2. Kontakthalter-Einheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Stellung zumindest ein Teil (10b) des Hebels (10) axial über eine Endwand (8) des Körpers (7) hinaus vorspringt.
  3. Kontakthalter-Einheit gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Stellung der Hebel (10) im Wesentlichen parallel zur Richtung (x) ausgerichtet ist.
  4. Kontakthalter-Einheit gemäß irgendeinem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (7) eine im Allgemeinen zylindrische Form besitzt und mit einer Vielzahl von am Umfang verlaufenden Ausnehmungen (9) versehen ist, die axial verlaufen, wobei jede Ausnehmung einen entsprechenden Hebel (10) zumindest teilweise aufnehmen kann, der sich in der zweiten Stellung befindet.
  5. Kontakthalter-Einheit gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (10) in der zweiten Stellung innerhalb des äußeren Umrisses des Körpers (7) eingeschlossen sind.
  6. Kontakthalter-Einheit gemäß irgendeinem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hebel (10) im Kontakthalter-Körper (7) gelenkig gelagert ist und einen ringförmigen Teil (11) besitzt, der eine Öffnung (12) bildet, durch die der Endteil eines Leiters (c1–c3) läuft.
  7. Kontakthalter-Einheit gemäß irgendeinem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hebel (10) an einem seiner Enden ein Paar von Zapfen (13) besitzt, die in einem entsprechenden Paar von Sitzen (14) gelenkig gelagert sind, die im Körper (7) an einer Stelle ausgebildet sind, die von den Kontaktmessern (4a, 4b) axial beabstandet ist.
  8. Kontakthalter-Einheit gemäß irgendeinem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hebel (10) auf der Fläche (10a), die im Betrieb zur Mitte der Kontakthalter-Einheit gerichtet ist, einen radial vorspringenden Teil (15) besitzt, der den Leiter (c1–c3) zu den und zwischen die Kontaktmesser (4a, 4b) drücken kann, wodurch der Leiter gezwungen wird, eine gekrümmte Form einzunehmen.
  9. Kontakthalter-Einheit gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der radial vorspringende Teil (15) vom ringförmigen Teil (11, 12) axial so beabstandet ist, dass die Messer (4a, 4b) dann, wenn sich der Hebel (10) in der zweiten Stellung befindet, in einer axialen Zwischenstellung zwischen dem vorspringenden Teil (15) und dem ringförmigen Teil (11, 12) liegen.
  10. Kontakthalter-Einheit gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der radial vorspringende Teil (15) gabelförmig ausgebildet ist.
  11. Kontakthalter-Einheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freigebbare Sperreinrichtungen/Sitze (16, 17) elastische Verriegelungszähne (16) enthalten, die vom Körper (7) vorspringen und in Ausnehmungen (17) eingreifen können, die in den Hebeln (10) ausgebildet sind.
  12. Kontakthalter-Einheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freigebbaren Sperreinrichtungen/Sitze elastische Verriegelungszähne (16') besitzen, die paarweise angeordnet sind, um in entsprechende Ausnehmungen (17') einzugreifen, die an zwei gegenüber liegenden Seiten eines jeden Hebels (10) ausgebildet sind.
DE602004008457T 2003-05-20 2004-05-18 Kontakthaltereinheit für eine elektrische verbindungssteckbuchse oder einen elektrischen steckverbinder Active DE602004008457T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000086U ITTO20030086U1 (it) 2003-05-20 2003-05-20 Gruppo porta-contatti per una presa-spina di connessione elettrica.
ITTO20030086U 2003-05-20
PCT/EP2004/005328 WO2004105186A1 (en) 2003-05-20 2004-05-18 A contact-holder unit for an electrical connection socket/plug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008457D1 DE602004008457D1 (de) 2007-10-04
DE602004008457T2 true DE602004008457T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=33463065

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004010853T Revoked DE602004010853T2 (de) 2003-05-20 2004-05-18 Körper einer Kontakthaltereinheit für eine(n) elektrische(n) Verbindungsbuchse oder -stecker
DE602004008457T Active DE602004008457T2 (de) 2003-05-20 2004-05-18 Kontakthaltereinheit für eine elektrische verbindungssteckbuchse oder einen elektrischen steckverbinder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004010853T Revoked DE602004010853T2 (de) 2003-05-20 2004-05-18 Körper einer Kontakthaltereinheit für eine(n) elektrische(n) Verbindungsbuchse oder -stecker

Country Status (12)

Country Link
EP (3) EP1629571B1 (de)
CN (1) CN100433456C (de)
AT (2) ATE371277T1 (de)
BR (1) BRPI0411144B1 (de)
DE (2) DE602004010853T2 (de)
EG (1) EG23961A (de)
ES (2) ES2293270T3 (de)
IT (1) ITTO20030086U1 (de)
PL (2) PL1811603T3 (de)
RS (2) RS49994B (de)
RU (1) RU2330359C2 (de)
WO (1) WO2004105186A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028516A1 (de) * 2008-06-16 2009-12-24 Kalthoff Gmbh Elektrische Steckvorrichtung
DE102008057554B3 (de) * 2008-11-15 2010-04-22 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Steckverbinder mit Litzenführung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2913540B1 (fr) * 2007-03-05 2009-05-08 Legrand France Appareillage electrique a connexions electriques automatiques priorisees
DE102007026111A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Adc Gmbh Anschlussleiste und Kontaktelement für die Telekommunikations- und Datentechnik
EP2226900A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-08 Pompes Salmson Elektrische Verbindungsvorrichtung
JP5279649B2 (ja) * 2009-07-31 2013-09-04 三洋電機株式会社 電源接続装置
EP2363924A1 (de) 2010-03-01 2011-09-07 Marlafin AG Vorrichtung zum Verbinden eines Kabels mit einem in einem Gehäuse angeordneten elektrischen Bauelement
DE102011000460A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsvorrichtung eines elektrischen Steckverbinders
US8460024B2 (en) 2011-03-14 2013-06-11 Tyco Electronics Corporation Contact assembly for electrical connector
DE102012103708B3 (de) * 2012-04-27 2013-07-11 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper eines Steckverbinder
ITTO20120820A1 (it) * 2012-09-21 2014-03-22 Schneider Electric Ind Sas Gruppo porta-contatti per una presa/spina di connessione elettrica
FR3000314A1 (fr) * 2012-12-20 2014-06-27 Legrand France Accessoire de connexion d'un appareillage electrique a des fils electriques issus d'une gaine de cheminement
FR3005215B1 (fr) * 2013-04-29 2015-05-15 Legrand France Boite electrique equipee d'un levier de connexion
IT201600130381A1 (it) * 2016-12-22 2018-06-22 Techno Group S R L Dispositivo per l’interconnessione elettrica di cavi
GB2586833A (en) * 2019-09-05 2021-03-10 Thelwell Robert A connector and method for making electrical connection between a terminal and a wire

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1254889A (fr) * 1960-04-27 1961-02-24 Interrupteur électrique
CA1103771A (en) 1978-01-09 1981-06-23 Ernest G. Hoffman Dead-front electrical connector
DE3275794D1 (en) * 1981-12-21 1987-04-23 Siemens Ag Electrical cable junction unit equipped with cutting terminals
WO1996033523A1 (en) 1995-04-21 1996-10-24 The Whitaker Corporation Insulation displacement contact with strain relief
IT1318285B1 (it) 2000-07-31 2003-07-28 Gewiss Spa Presa/spina elettrica mobile di tipo industriale.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028516A1 (de) * 2008-06-16 2009-12-24 Kalthoff Gmbh Elektrische Steckvorrichtung
DE102008057554B3 (de) * 2008-11-15 2010-04-22 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Steckverbinder mit Litzenführung
US8192224B2 (en) 2008-11-15 2012-06-05 Tyco Electronics Amp Gmbh Electrical plug connector with strand guide

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004008457D1 (de) 2007-10-04
CN100433456C (zh) 2008-11-12
EP1801916A1 (de) 2007-06-27
DE602004010853D1 (de) 2008-01-31
WO2004105186A1 (en) 2004-12-02
ATE381796T1 (de) 2008-01-15
BRPI0411144B1 (pt) 2016-10-18
RU2005139733A (ru) 2006-06-10
ES2293270T3 (es) 2008-03-16
EG23961A (en) 2008-02-11
RS20050867A (en) 2006-10-27
EP1629571B1 (de) 2007-08-22
RU2330359C2 (ru) 2008-07-27
EP1811603A1 (de) 2007-07-25
BRPI0411144A (pt) 2006-07-11
ES2294776T3 (es) 2008-04-01
EP1811603B1 (de) 2007-12-19
DE602004010853T2 (de) 2008-04-30
ATE371277T1 (de) 2007-09-15
PL1629571T3 (pl) 2008-01-31
CN1792007A (zh) 2006-06-21
PL1811603T3 (pl) 2008-05-30
EP1629571A1 (de) 2006-03-01
ITTO20030086U1 (it) 2004-11-21
RS49994B (sr) 2008-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008457T2 (de) Kontakthaltereinheit für eine elektrische verbindungssteckbuchse oder einen elektrischen steckverbinder
DE3127704C2 (de) Verbinder zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels
DE602004004974T2 (de) Kabelverbinder mit einem Befestigungstück, um den Kontakt zu halten und um das Kabel zu befestigen
DE1465204A1 (de) Kupplung fuer abgeschirmte Mehrleiter-Kabel
DE1440794A1 (de) Elektrische Steckervorrichtung
DE202011103702U1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einem Kabelklemmabschnitt
DE2149922A1 (de) Elektrischer Stecker
DE69732953T2 (de) Faseroptische Verbinderbaugruppe
DE1615644C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102008018282A1 (de) Verbinder
DE3318248A1 (de) Mehrpoliger elektrischer stecker, insbesondere rundstecker
DE19543009C2 (de) Verriegelungsmechanismus für ein elektrisches Steckverbinderpaar
DE60304801T2 (de) Kurzschlusssteckverbindung für eine Zündpille
DE3334550A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE3004390A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
DE3108744C2 (de) Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder mit einer lösbar aufsetzbaren Zugentlastungsvorrichtung
DE112014005350T5 (de) Elektrische Leitung mit einem Anschluss und Herstellungsverfahren für elektrische Leitung mit Anschluss
EP3073577B1 (de) Steckerteil, steckverbindung und verfahren zum herstellen eines steckerteils
DE1515433B2 (de) Steckkontakt
DE2824507C2 (de) Steckvorrichtung zur elektromagnetischen Kopplung von optischen Faserleitern
DE1802169B2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE102017222809A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
EP0617482B1 (de) Netzkabelsteckanschluss
DE1590577A1 (de) Kombiniertes Einsetz- und Ausziehwerkzeug fuer Steckverbinder-Kontaktelemente
DE19949386C2 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition