DE602004007468T2 - Patrone für einen Drucker - Google Patents

Patrone für einen Drucker Download PDF

Info

Publication number
DE602004007468T2
DE602004007468T2 DE602004007468T DE602004007468T DE602004007468T2 DE 602004007468 T2 DE602004007468 T2 DE 602004007468T2 DE 602004007468 T DE602004007468 T DE 602004007468T DE 602004007468 T DE602004007468 T DE 602004007468T DE 602004007468 T2 DE602004007468 T2 DE 602004007468T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge according
ink tank
cartridge
attached
printer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004007468T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004007468D1 (de
Inventor
William John Studholme
John William Studholme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamic Cassette International Ltd
Original Assignee
Dynamic Cassette International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamic Cassette International Ltd filed Critical Dynamic Cassette International Ltd
Publication of DE602004007468D1 publication Critical patent/DE602004007468D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004007468T2 publication Critical patent/DE602004007468T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17553Outer structure

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Patrone für einen Drucker.
  • Eine bekannte Tintenpatrone ist zur Befestigung in einem Drucker in einen Schuh passend eingerichtet. Die Patrone besitzt zwei breite Vorsprünge an einem Ende des Tanks, einer über dem anderen, die in entsprechenden Ausnehmungen des Schuhs aufgenommen werden. Am entgegen gesetzten Ende des Tintenbehälters besitzt die Patrone einen Hebel. Der Hebel ist an einer tiefen Stelle angebracht und besitzt bei etwa der Hälfte seiner Länge einen auswärts gerichteten Vorsprung. Im Gebrauch wird der Vorsprung in einer entsprechenden Ausnehmung im Schuh aufgenommen. Der Hebel ist einstückig mit dem Tintenbehälter und ist aus nachgiebigem Kunststoff hergestellt, so dass der Benutzer die Spitze des Hebels bewegen kann, wobei der Rest des Hebels sich elastisch biegt, um dieser Bewegung zu folgen.
  • Wenn die Patrone im Schuh befestigt werden soll, wird der obere der zwei breiten Vorsprünge in seiner Ausnehmung untergebracht und die Patrone in den Schuh eingeschwenkt. Wenn die Patrone in den Schuh eintritt, wird der obere Teil des Hebels durch die Berührung mit der Wand des Schuhs nach innen gedrückt, bis der Vorsprung auf dem Hebel in seine Ausnehmung eintritt. Auch der untere der breiten Vorsprünge tritt in eine Ausnehmung in der Wand des Schuhs ein. So wird die Patrone durch Eingriff der Vorsprünge auf dem Hebel und auf dem Tintenbehälter in die entsprechenden Ausnehmungen im Schuh an Ort und Stelle gehalten.
  • Die Patrone kann entfernt werden, indem das Ende des Hebels nach innen, auf den Tintenbehälter zu, gedrückt wird. Dadurch wird der Vorsprung auf dem Hebel aus der Ausnehmung im Schuh heraus bewegt und die Patrone kann dann aus dem Schuh herausgeschwenkt werden.
  • US-A-2003/0035035 offenbart in einer Ausführungsform eine Patrone mit einem kurzen starren Verriegelungsfinger, der zum Eingriff in einen Schuh aus der Patrone hervortritt, und in einer anderen Ausführungsform eine Patrone mit einem langen Hebel, der mit seinem unteren Ende an der Patrone befestigt ist und einen Rastnocken zum Eingriff in den Schuh eines Druckers aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird eine Patrone für einen Drucker bereitgestellt, die einen Tintenbehälter, ein längliches Glied und einen Rastnocken auf dem länglichen Glied, um die Patrone im Drucker in einem Schuh oder einer anderen Halterung zur Befestigung im Drucker zu halten, umfasst, wobei zumindest ein Teil des länglichen Glieds elastisch deformierbar ist, so dass der Rastnocken federnd in seine Position gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Glied am Tintenbehälter unter Bildung eines Bügels an zwei beabstandeten Positionen befestigt ist, der Rastnocken sich auf dem Bügel zwischen den Positionen befindet, an denen das längliche Glied am Tintenbehälter befestigt ist, und auf dem Bügel zwischen den Positionen, an denen das längliche Glied am Tintenbehälter befestigt ist, eine Fingerdruckplatte vorgesehen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist jedes Ende des Glieds am Tintenbehälter befestigt. Diese Gestalt ist günstiger als ein Hebel mit einem freien Ende, das bei der Handhabung irgendwo hängenbleiben kann. Das Glied hat bevorzugt die Form eines Streifens. Es kann einstückig mit dem Tintenbehälter sein.
  • Der Rastnocken ist bevorzugt von den Positionen, an denen das Glied am Tintenbehälter befestigt ist, beabstandet und kann im Wesentlichen mittig zwischen diesen Positionen sein.
  • Der Rastnocken kann jede geeignete Form haben und kann einen Vorsprung oder eine Lippe aufweisen. Das Glied kann zur Bildung des Rastnockens nach außen gekrümmt sein.
  • Bevorzugt sind zumindest Teile des Glieds zu beiden Seiten des Rastnockens elastisch verformbar. Das Glied kann zwei Abstandhalter umfassen, wobei jeder Abstandhalter am Tintenbehälter befestigt ist und einen länglichen Zwischenbereich des Glieds auf Abstand vom Tintenbehälter hält, wobei der Rastnocken auf dem Zwischenbereich angebracht ist. Der Zwischenbereich ist bevorzugt elastisch biegsam. Der Zwischenbereich ist bevorzugt streifenförmig. Der Rastnocken ist bevorzugt von den Abstandhaltern beabstandet und kann längs des Zwischenbereichs im Wesentlichen mittig sein. Wenigstens ein Abstandhalter kann in der Bewegungsrichtung des Rastnockens aus der Rastposition heraus starr sein. Wenn das Glied ein Streifen ist, können die Abstandhalter die Enden des Streifens sein, die im Winkel von wenigstens 45° zur Oberfläche des Tanks stehen, an der sie befestigt sind. Zumindest einer der Streifen kann im Wesentlichen normal zur Oberfläche des Tintenbehälters stehen, an der er befestigt ist. Bevorzugt ist das Glied an oberen und unteren Positionen befestigt, und die Befestigung in der unteren Position steht bevorzugt in etwa 45° und die Befestigung an der oberen Position steht bevorzugt im wesentlichen normal zur Oberfläche des Tintenbehälters, an der sie befestigt ist.
  • Die Fingerdruckplatte kann breiter als der Rest des Glieds sein. Auf der Platte können Griffhilfen ausgebildet sein. Wenn Abstandhalter und ein Zwischenbereich vorgesehen sind, ist die Platte bevorzugt auf dem Zwischenbereich angebracht. Wenn das Glied an oberen und unteren Positionen befestigt ist, befindet sich die Platte bevorzugt zwischen dem Rastnocken und der oberen Befestigungsposition.
  • An der dem Glied gegenüberliegenden Seite des Tintenbehälters kann ein nach außen gerichteter Vorsprung vorgesehen sein, der zur Anbringung in einem Drucker in einer Ausnehmung im Drucker oder in einem Schuh oder einem anderen Patronenhalter untergebracht werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform wird nun beispielhaft mit Bezug auf die beigegebenen Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine Vorderansicht einer Patrone der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist;
  • 2 eine Seitenansicht der Patrone nach 1 in einem Schuh ist, wobei der Schuh im Schnitt gezeigt ist;
  • 3 bis 7 perspektivische Ansichten der Patrone nach 1 sind; und
  • 8 die Ansicht der 2 ist, wobei die Schleife vom Finger eines Benutzers niedergedrückt ist.
  • Die Patrone 10 der erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst eine Tintenbehälter 12 mit einem Ausflussrohr 14 und einem Bügel 16 (welcher das erwähnte "Glied" darstellt).
  • Der Tintenbehälter 12 hat allgemein eine schlanke rechteckige Gestalt. Das Ausflussrohr 14 hängt vom Boden 16 des Tintenbehälters 12 herab. Oben in einer schmalen Stirnwand 20 ist ein Luftloch 18 vorgesehen. Auf derselben Stirnwand 20 unter dem Luftloch 18 in Höhe von etwa einem Viertel der Stirnwand 20 ist ein nach außen weisender Vorsprung 22 angebracht. Wie in 2 gezeigt, ist der Vorsprung 22 so eingerichtet, dass er in einer entsprechenden Ausnehmung 24 in der Wand 52 des Schuhs 26 aufgenommen werden kann. Das Ausflussrohr 14 ist näher zur Stirnwand 20 mit dem nach außen weisenden Vorsprung 22 und dem Luftloch 18 als zur gegenüberliegenden Stirnwand 28.
  • Die Stirnwand 28 trägt den Bügel 16. Der Bügel 16 hat die Form eines Streifens, der an jedem Ende an der Stirnwand 28 des Tintenbehälters 12 befestigt ist. So ist der Bügel 16 an seinem oberen Ende 30 an der Stirnseite 28 befestigt und der erste Teil 32 des Bügels 16 erstreckt sich nach außen normal zur senkrecht stehenden Wand 28. Der Bügel 16 macht dann einen im Wesentlichen rechten Winkel und der nächste Teil 34 des Bügels 16 erstreckt sich nach unten mit im Wesentlichen konstantem Abstand von der flachen senkrecht stehenden Oberfläche der Stirnwand 28 des Tintenbehälters 12. Der Bügel 16 biegt dann im spitzen Winkel über eine kurze Strecke nach außen ab. Dieser abgewinkelt Teil 36 führt zu einem weiteren sich nach unten erstreckenden Teil 38. Der abgewinkelte Teil 36 und der zweite sich nach unten erstreckende Teil 38 erzeugen den erwähnten "Rastnocken". Der Bügel 16 biegt dann im spitzen Winkel über eine kurze Strecke nach innen zum Tintenbehälter 12 ab. Dieser zweite abgewinkelt Teil 40 führt zu einem weiteren sich abwärts erstreckenden Teil 42, der wiederum zu einem Verbindungsteil 44 führt, der zur Stirnwand 28 des Tintenbehälters 12 zurückführt und mit dieser verbunden ist. Der Verbindungsteil 44 steht in etwa 45° zur Wand 28 und erstreckt sich von dieser nach oben. Die abgewinkelten Teile 36, 40 sind an einer horizontalen Symmetrieebene auf halbem Wege zwischen beiden gespiegelt. Der Bügel 16 hat eine konstante Breite, ausgenommen ein verbreiterter Plattenbereich 46 im ersten abwärts gerichteten Teil 34. Die Platte 46 ist vom ersten Teil 32 des Bügels 16 beabstandet und befindet sich etwa bei einem Drittel des ersten abwärts gerichteten Teils 34. Der Bügel 16 hat eine im Wesentlichen konstante Dicke, ausgenommen die Platte 46, die fünf parallele horizontale Rippen 48 umfasst.
  • Die Patrone 10 umfasst auch einen abwärts gerichteten Vorsprung 50 auf der Unterseite 16 des Tintenbehälters 12 an seinem zur Stirnwand 28, welche den Bügel 16 trägt, angrenzenden Ende.
  • Der Schuh 26 hat allgemein die Form eines oben offenen Kastens. Der Schuh 26 weist in seiner Rückwand 52 einer Ausnehmung 24 zur Aufnahme des breiten Vorsprungs 22 auf. Der Boden 54 des Schuhs 26 ist abgestuft, wobei der untere Abschnitt 56 des Bodens 54 das Ausflussrohr 14 der Patrone 10 aufnimmt und der obere Abschnitt 58 jenseits der Stufe 60 eine Öffnung 62 zur Aufnahme des abwärts weisenden Vorsprungs 50 bildet. Der untere Abschnitt 56 begrenzt eine Öffnung 63, die unter dem Ausflussrohr 14 liegt, wenn die Patrone 10 sich im Schuh befindet. Die Vorderwand 64 des Schuhs 26 ist nicht so hoch wie die Rückwand 52. Wenn die Patrone 10 sich im Schuh 26 befindet, ist die Rückwand 52 höher als die Patrone 10, aber die Vorderwand 64 ist kürzer und endet unterhalb der Höhe der Platte 46, so dass diese für den Benutzer zugänglich ist. Die Vorderwand 64 begrenzt eine Ausnehmung 66 zur Aufnahme des zweiten nach unten weisenden Teils 38 des Bügels 16. Die Ausnehmung 66 überschneidet sich an ihrem unteren Rand mit einer durchgehenden Öffnung 68, und ihr oberer Rand ist durch eine rechtwinklige Stufe 70 begrenzt. Die Rückwand 52 hat einen unteren, im Wesentlichen vertikalen Abschnitt 72 und biegt sich über der Höhe der Ausnehmung 24 für den breiten Vorsprung 22 in einem kleinen spitzen Winkel von etwa 10° zu einem oberen Abschnitt 74 nach außen.
  • Bei der Benutzung wird die Patrone 10 gegenüber dem Schuh 26 so gehalten, dass das hintere Ende 20 des Tintenbehälters 12 am oberen Abschnitt 74 des Schuhs 26 anliegt. Das Ausflussrohr 40 tritt in die Ausnehmung 76 über dem unteren Abschnitt 56 des Bodens 54 des Schuhs 26 ein. Der breite Vorsprung 22 tritt in die Öffnung 24 in der Rückwand 52 des Schuhs 26 ein. Der zweite sich nach unten erstreckende Teil 38 des Bügels 16 greift in die Vorderwand 64 des Schuhs 26 an der Kante 78 der Stufe 70 ein. Wenn die Patrone 10 nach unten gedrückt wird, biegt sich der Zwischenbereich 80 des Bügels 16, der aus dem ersten, zwei ten und dritten sich nach unten erstreckenden Teil 34, 38 bzw. 42 und den zwei abgewinkelten Teilen 36, 40 besteht, nach innen. Das zweite sich nach unten erstreckende Teil 38 gleitet über die Kante 78, bis diese den oberen abgewinkelten Teil 36 erreicht. An diesem Punkt biegt sich der Zwischenbereich 80 nach außen, so dass das zweite sich nach unten erstreckende Teil 38 in der Ausnehmung 66 des Schuhs 26 ist. Die Patrone 10 wird so im Schuh 26 gehalten, wie in 2 gezeigt.
  • Um die Patrone 10 aus dem Schuh 26 zu entfernen, drückt der Benutzer die Platte 46 mit dem Finger 82. Dies biegt den Zwischenbereich 80 des Bügels 16, so dass die Patrone 10 aus dem Schuh 26 geschwenkt werden kann, wobei das obere abgewinkelte Teil 36 des Bügels sich von der Kante 70 auf dem Schuh 26 löst.
  • Man sieht, dass der Bügel 16 ein sauberer, einfacher und wirksamer Mechanismus ist, um die Patrone 10 an ihrem Platz im Schuh zu halten.

Claims (22)

  1. Patrone für einen Drucker, umfassend einen Tintenbehälter (12), ein längliches Glied (16) und einen Rastnocken auf dem länglichen Glied (16), um die Patrone im Drucker in einem Schuh oder einer anderen Halterung zur Befestigung im Drucker zu halten, wobei zumindest ein Teil des länglichen Glieds (16) elastisch deformierbar ist, so dass der Rastnocken federnd in seine Position gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Glied (16) am Tintenbehälter (12) unter Bildung eines Bügels an zwei beabstandeten Positionen befestigt ist, der Rastnocken sich auf dem Bügel zwischen den Positionen befindet, an denen das längliche Glied am Tintenbehälter (12) befestigt ist, und auf dem Bügel zwischen den Positionen, an denen das längliche Glied (16) am Tintenbehälter (12) befestigt ist, eine Fingerdruckplatte (46) vorgesehen ist.
  2. Patrone nach Anspruch 1, wobei jedes Ende des Glieds (16) am Tintenbehälter (12) befestigt ist.
  3. Patrone nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Glied (16) streifenförmig ist.
  4. Patrone nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Glied (16) mit dem Tintenbehälter (12) einstückig ist.
  5. Patrone nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Rastnocken sich im Wesentlichen mittig zwischen den Positionen befindet, an denen das Glied (16) am Tintenbehälter (12) befestigt ist.
  6. Patrone nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Rastnocken einen Vorsprung oder eine Lippe umfasst.
  7. Patrone nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Glied (16) zur Bildung des Rastnockens nach außen gekrümt ist.
  8. Patrone nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest Teile des Gliedes (16) auf beiden Seiten des Rastnockens elastisch verformbar sind.
  9. Patrone nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Glied (16) zwei Abstandhalter (32, 44) umfasst, und jeder Abstandhalter (32, 44) am Tintenbehälter (12) befestigt ist und einen länglichen Zwischenbereich des Glieds (16) auf Abstand vom Tintenbehälter (12) hält und der Rastnocken auf dem Zwischenbereich angebracht ist.
  10. Patrone nach Anspruch 9, wobei der Zwischenbereich elastisch biegsam ist.
  11. Patrone nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei der Zwischenbereich streifenförmig ist.
  12. Patrone nach einem der Ansprüche 9, 10 oder 11, wobei der Rastnocken von den Abstandhaltern (32, 44) beabstandet ist.
  13. Patrone nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei der Rastnocken längs des Zwischenbereichs im Wesentlichen mittig ist.
  14. Patrone nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei zumindest ein Abstandhalter (32) in der Bewegungsrichtung des Rastnockens aus der Rastposition starr ist.
  15. Patrone nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei, wenn das Glied (16) ein Streifen ist, die Abstandhalter (32, 44) die Enden des Streifens sind und im Winkel von 45° oder mehr zu der Oberfläche des Tintenbehälters (12) stehen, an der sie befestigt sind.
  16. Patrone nach Anspruch 15, wobei mindestens ein Ende (32) des Streifens im Wesentlichen normal zu der Oberfläche des Tintenbehälters (12) verläuft, an der er befestigt ist.
  17. Patrone nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Glied (16) an oberen und unteren Positionen befestigt ist.
  18. Patrone nach Anspruch 17, wobei die Befestigung an der unteren Position in etwa 45° und die Befestigung an der oberen Position im Wesentlichen normal zu der Oberfläche des Tintenbehälters verläuft, an der sie befestigt ist.
  19. Patrone nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Fingerdruckplatte (46) breiter als der Rest des Glieds (16) ist.
  20. Patrone nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei auf der Fingerdruckplatte (46) Griffhilfen (48) gebildet sind.
  21. Patrone nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Fingerdruckplatte (46) sich zwischen dem Rastnocken und der oberen Befestigungsposition befindet, wenn das Glied (16) an oberen und unteren Positionen befestigt ist.
  22. Patrone nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei auf der dem Glied (16) gegenüberliegenden Seite des Tintenbehälters (12) ein nach außen weisender Vorsprung (22) vor gesehen ist, der zum Befestigen im Drucker in eine Ausnehmung im Drucker oder in einen Schuh oder eine anderen Patronenhalterung eingreift.
DE602004007468T 2003-12-29 2004-12-20 Patrone für einen Drucker Active DE602004007468T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0330111.6A GB0330111D0 (en) 2003-12-29 2003-12-29 Ink cartridge
GB0330111 2003-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004007468D1 DE602004007468D1 (de) 2007-08-23
DE602004007468T2 true DE602004007468T2 (de) 2007-12-13

Family

ID=31503247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004007468T Active DE602004007468T2 (de) 2003-12-29 2004-12-20 Patrone für einen Drucker

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050168546A1 (de)
EP (1) EP1550558B1 (de)
AT (1) ATE366666T1 (de)
DE (1) DE602004007468T2 (de)
ES (1) ES2286568T3 (de)
GB (2) GB0330111D0 (de)
WO (1) WO2005063492A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1724162B1 (de) * 2005-05-19 2008-12-03 Delphi Technologies, Inc. Instrumententafel mit einem Luftsackmodul und Herstellungsverfahren dafür
US7810916B2 (en) * 2005-09-29 2010-10-12 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink cartridges
US20080204528A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Kenneth Yuen Ink cartridge
DE102007036807A1 (de) 2007-08-03 2009-02-05 Pelikan Hardcopy Production Ag Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
DE102007048820A1 (de) 2007-10-10 2009-04-16 Pelikan Hardcopy Production Ag Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
US8596771B2 (en) 2011-03-30 2013-12-03 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printing-liquid cartridge and recording apparatus using the same
EP2952354B1 (de) * 2011-03-30 2019-10-16 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tintenpatrone und aufzeichnungsvorrichtung
EP2607080B1 (de) * 2011-12-22 2014-08-13 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Druckflüssigkeitspatrone und Aufzeichnungsvorrichtung damit
US8708469B2 (en) 2012-01-12 2014-04-29 Seiko Epson Corporation Cartridge and printing material supply system
US8915582B2 (en) 2012-01-12 2014-12-23 Seiko Epson Corporation Cartridge and printing material supply system
US9039153B2 (en) 2012-01-12 2015-05-26 Seiko Epson Corporation Printing apparatus and printing material supply system
BR112013006402A2 (pt) 2012-01-12 2016-07-05 Seiko Epson Corp cartucho e sistema de suprimento de material de impressão
JP6641927B2 (ja) * 2015-11-27 2020-02-05 セイコーエプソン株式会社 液体噴射装置
JP6859749B2 (ja) * 2016-10-21 2021-04-14 セイコーエプソン株式会社 液体カートリッジ及び液体噴射装置
CN209289963U (zh) * 2018-11-16 2019-08-23 中山宇哲电子有限公司 墨盒及具有其的打印机

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3582592B2 (ja) * 2001-04-03 2004-10-27 セイコーエプソン株式会社 インクカートリッジ、及びインクジェット記録装置
US7114801B2 (en) * 1995-04-27 2006-10-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for providing ink to an ink jet printing system
US6322207B1 (en) * 1995-04-27 2001-11-27 Hewlett-Packard Company Replaceable pump module for receiving replaceable ink supplies to provide ink to an ink jet printing system
US6070976A (en) * 1996-04-05 2000-06-06 Fuji Xerox Co., Ltd. Ink tank and recording apparatus
US6454400B1 (en) * 1998-09-01 2002-09-24 Canon Kabushiki Kaisha Liquid container, cartridge including liquid container, printing apparatus using cartridge and liquid discharge printing apparatus
JP2001063090A (ja) * 1999-04-27 2001-03-13 Canon Inc インクタンク、該インクタンクに用いられる弁ユニット、前記インクタンクの製造方法、前記インクタンクを備えたインクジェットヘッドカートリッジおよびインクジェット記録装置
US6155678A (en) * 1999-10-06 2000-12-05 Lexmark International, Inc. Replaceable ink cartridge for ink jet pen
US6431697B1 (en) * 2000-01-31 2002-08-13 Hewlett-Packard Company Replaceable ink container having a separately attachable latch and method for assembling the container
TW541247B (en) * 2000-01-31 2003-07-11 Hewlett Packard Co Latch and handle arrangement for a replaceable ink container
US6550894B2 (en) * 2001-05-16 2003-04-22 Olympus Optical Co., Ltd. Ink bottle
DE10324059B4 (de) * 2003-05-27 2007-03-08 Pelikan Hardcopy Production Ag Tintenpatrone
US7334887B2 (en) * 2004-01-12 2008-02-26 Nu-Kote International, Inc. Ink container for an ink jet cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
ATE366666T1 (de) 2007-08-15
EP1550558A1 (de) 2005-07-06
DE602004007468D1 (de) 2007-08-23
GB2409665B (en) 2007-04-18
GB0330111D0 (en) 2004-02-04
EP1550558B1 (de) 2007-07-11
WO2005063492A1 (en) 2005-07-14
GB2409665A (en) 2005-07-06
US20050168546A1 (en) 2005-08-04
ES2286568T3 (es) 2007-12-01
GB0427852D0 (en) 2005-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007468T2 (de) Patrone für einen Drucker
DE3001619C2 (de)
AT501318B1 (de) Selbstfärbestempel
DE2820936C2 (de) Zieranhänger für den Griff eines Reißverschlußschiebers
DE2760371C2 (de)
DE2719652A1 (de) Einstueckiges element zur abstuetzung eines regalbrettes an einer senkrechten wand o.dgl.
DE1994050U (de) Gehaeuse mit schwenkbarem handgriff.
DE3804894A1 (de) Etikettenleiste
DE10030159A1 (de) Stützelement zur Schräglagerung von Getränkekästen
DE4302170C2 (de) Namensschild
EP1375192A2 (de) Farbkasten mit auswechselbaren Farbschälchen
EP1082934B1 (de) Ablage-Vorrichtung
DE102017101329A1 (de) Werkzeughalterahmen
DE2816562A1 (de) Halter fuer elektrische sammelschienen
DE202021101320U1 (de) Wandmontierter Fahrradhalter
DE2234985A1 (de) Teppichkehrer
DE4119446C2 (de) Staubsauger mit einer Auslösetaste
DE202008014799U1 (de) Leuchte
AT392441B (de) Kennzeichnungsreiter
DE102006025534A1 (de) Selbstfärbestempel
DE3421887C2 (de)
DE4235120C2 (de) Abstreifgitter für Farbroller
DE202005018799U1 (de) Farbwanne
DE7610960U1 (de)
DE2212531C3 (de) Brillenbügel mit einstellbarer Länge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition