DE602004005787T2 - Kosmetisches Mittel enthaltend Partikel mit Kern-Schale-Struktur - Google Patents

Kosmetisches Mittel enthaltend Partikel mit Kern-Schale-Struktur Download PDF

Info

Publication number
DE602004005787T2
DE602004005787T2 DE602004005787T DE602004005787T DE602004005787T2 DE 602004005787 T2 DE602004005787 T2 DE 602004005787T2 DE 602004005787 T DE602004005787 T DE 602004005787T DE 602004005787 T DE602004005787 T DE 602004005787T DE 602004005787 T2 DE602004005787 T2 DE 602004005787T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
particles
core
metal
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004005787T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005787D1 (de
Inventor
Franck 92110 Giroud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE602004005787D1 publication Critical patent/DE602004005787D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005787T2 publication Critical patent/DE602004005787T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/413Nanosized, i.e. having sizes below 100 nm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/62Coated
    • A61K2800/621Coated by inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/65Characterized by the composition of the particulate/core
    • A61K2800/651The particulate/core comprising inorganic material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kosmetische Zusammensetzung, die Partikel mit Kern-Schale-Struktur (auch Kern-Umhüllung oder in angelsächsischer Nomenklatur "Core-Shell" genannt) enthalten.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein kosmetisches Verfahren zur Behandlung von Keratinsubstanzen, wie Haaren, unter Verwendung dieser Zusammensetzung, um ihnen Glanz zu geben.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung der Zusammensetzung, um in Keratinsubstanzen und insbesondere Haare Glanz zu bringen.
  • Das technische Gebiet kann als das Gebiet der kosmetischen Zusammensetzungen definiert werden, bei denen es sich um Zusammensetzungen für die Haarbehandlung oder Zusammensetzungen für die Haut oder die Nägel handeln kann.
  • Die Verwendung von Metallpartikeln in verschiedenen Arten von kosmetischen Zusammensetzungen zum Schminken ist bereits beschrieben worden.
  • In der Druckschrift EP-A-1 082 952 werden Zusammensetzungen zum Schminken, insbesondere der Nägel, beschrieben, die Glaspartikel enthalten, die mit einer Metallschicht überzogen sind, und mit denen eine Schminke gebildet werden kann, die ein strahlendes metallisches Aussehen besitzt und abriebfest ist.
  • Die Druckschrift EP-A-953 330 betrifft die Kombination von zwei unterschiedlichen Zusammensetzungen, die Metallpartikel vom Typ der goniochromatischen Pigmente bzw. ein Pigment vom herkömmlichen Typ enthalten, das eine der Farben des ersten Pigments aufweist, um eine Schminke zu bilden, die einen metallischen Effekt, der je nach Betrachtungswinkel veränderlich ist, und irisierende Effekte aufweist.
  • Kürzlich wurden in der internationalen Patentanmeldung WO-A-02/03913 Zusammensetzungen für Nagellacke beschrieben, die Partikel in Form von Aluminiumplättchen in Gewichtsanteilen von 0,4 bis 0,75 % und Filmbildner mit einer hohen Molmasse enthalten, um eine Schminke vom Typ eines Spiegels zu bilden, d. h. in diesem Fall eine Schminke, die nicht nur die Farbe von Aluminium hat, sondern auch glänzt und die Fähigkeit besitzt, unterschiedliche Elemente eines Objekts zu reflektieren.
  • Metallpartikel wurden auch in Zusammensetzungen für die Haarbehandlung eingearbeitet.
  • Es ist auch bekannt, dass in das Haar Glanz gebracht werden kann, der schöner ist als der mit Fettsubstanzen erreichte Glanz, indem in Zusammensetzungen für die Haarbehandlung metallische Nanopartikel und insbesondere Nanopartikel von Silber eingebracht werden.
  • Solche Zusammensetzungen sind in der Druckschrift EP-A-1 064 918 beschrieben worden.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass der durch diese Zusammensetzungen verliehene Glanz sehr schnell wieder verblasst.
  • Auf einem anderen Gebiet beschreibt die Druckschrift WO-A-00 78282 die Verwendung von Silber-Nanopartikeln mit einer Größe von 1 bis 50 nm als antimikrobiellen Stoff in hartbaren Siliconkautschuk-Zusammensetzungen.
  • In dieser Druckschrift wird jedoch nicht die Verwendung von eingekapselten Nanopartikeln beschrieben.
  • Es gibt daher ein bis jetzt noch nicht befriedigtes Bedürfnis für eine kosmetische Zusammensetzung und insbesondere eine kosmetische Zusammensetzung für die Haarbehandlung mit Metallpartikeln, die einen hohen Glanz aufweist, wobei dieser Glanz über eine längere Zeitspanne erhalten bleibt und im Laufe der Zeit nicht verschwindet.
  • Es gibt auch einen Bedarf für eine kosmetische Zusammensetzung und insbesondere eine Zusammensetzung für die Haarbehandlung, die neben einem großen und lang anhaltenden Glanz auch eine hohe zeitliche Stabilität besitzt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine kosmetische Zusammensetzung anzugeben, die unter anderem diese Bedürfnisse befriedigt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist auch, eine kosmetische Zusammensetzung anzugeben, die die Nachteile, Mängel, Einschränkungen und Nachteile der Zusammensetzungen des Standes der Technik nicht aufweist und die die Probleme löst, die mit den Zusammensetzungen des Standes der Technik verbunden sind.
  • Diese und andere Aufgaben werden erfindungsgemäß mit einer kosmetischen Zusammensetzung gelöst, die in einem physiologisch akzeptablen Medium mindestens einen Stoff, der eine kosmetische Wirksamkeit aufweist, und Partikel enthält, die einen Kern und eine feste Schale aufweisen, die an den Kern über eine nichtkovalente Bindung gebunden ist, wobei der Kern überwiegend aus mindestens einem Metall und die feste Schale aus einem anorganischen Material gebildet wird und wobei die Größe der Partikel höchstens 500 nm beträgt.
  • Kosmetische Zusammensetzungen, wie die oben beschriebenen, die die speziellen, in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingearbeiteten Partikel enthalten, die durch eine spezielle Struktur, spezielle Bestandteile und eine spezielle Partikelgröße definiert sind, wurden im Stand der Technik noch nie erwähnt.
  • Wenn in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen diese speziellen Partikel eingearbeitet werden, die als eingekapselte metallische Nanopartikel eingestuft werden können, können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und insbesondere die Zusammensetzungen für die Haarbehandlung unmittelbar nach dem Aufbringen, d. h. sofort nach der Behandlung des keratinischen Substrats einen sehr großen Glanz ergeben.
  • Im Gegensatz zu den Zusammensetzungen des Standes der Technik, die Metallpartikel enthalten, die sich von denen unterscheiden, die in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingearbeitet werden, d. h. nicht eingekapselte Metallpartikel, bleibt der mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erzielte große Glanz über eine längere Zeitdauer erhalten.
  • Dieser große Glanz kann beispielsweise während einer Zeitdauer bestehen bleiben, die bei mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen behandelten Haaren zum Beispiel einen Monat oder mehr betragen kann, wohingegen eine Zusammensetzung des Standes der Technik, beispielsweise die in der Druckschrift EP-A-1 064 918 beschriebene Zusammensetzung, die nicht erfindungsgemäße Partikel enthält, d. h. nicht eingekapselte Partikel, nach einem Monat ihren Glanz und ihr Reflexionsvermögen vollständig verloren hat.
  • Außer dass der Glanz über längere Zeit erhalten bleibt, haben die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen eine zeitliche Stabilität, die deutlich über der der Zusammensetzungen des Standes der Technik liegt, wobei als Beispiel die Druckschrift EP-A-1 064 918 genannt werden kann, bei der Metallpartikel enthalten sind, die sich von denen unterscheiden, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorliegen und die insbesondere nicht eingekapselt sind.
  • Es scheint, dass die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendeten speziellen Metallpartikel die Aggregation der metallischen Nanopartikel in den polaren Medien wie Wasser und/oder Ethanol einschränken und so kolloidale Dispersionen mit einer größeren Stabilität gebildet werden können, ohne dass sich die Phasen trennen, wobei diese Theorie nicht einschränkend zu verstehen ist.
  • Der durch die Schale aus anorganischem Material vermittelte Schutz hat ferner die Wirkung, dass die oberflächliche Oxidation des Metalls oder der Metalle, die die Partikel hauptsächlich bilden, durch Einwirkung von äußeren Agentien vermieden wird, wobei es sich sowohl um in der Zusammensetzung enthaltene Stoffe als auch Stoffe handeln kann, mit denen die Partikel während der Anwendung der Zusammensetzung in Kontakt kommen können, wie beispielsweise Sebum, Schweiß, Tränen, in der Atmosphäre vorhandenen Stoffen etc.
  • Indem die Oxidation des Metalls oder der Metalle der Partikel verhindert wird, vermeidet man den Verlust des Reflexionsvermögens des Metalls und den Verlust des Glanzes, die die Folge einer solchen Oxidation wären.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine kosmetische Zusammensetzung für die Haarbehandlung, insbesondere eine kosmeti sche Zusammensetzung für die Haarbehandlung, um Glanz in das Haar zu bringen.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein kosmetisches Verfahren zur Behandlung von Keratinsubstanzen, wie Haaren, insbesondere um Glanz in Keratinsubstanzen und besonders Haare zu bringen, das das Aufbringen einer oben definierten Zusammensetzung auf die Keratinsubstanzen, Keratinfasern umfasst.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung der oben beschriebenen Zusammensetzung, um Glanz in Keratinsubstanzen wie Haare zu bringen.
  • Die Erfindung bezieht sich schließlich auch auf die Verwendung von hier beschriebenen speziellen Partikeln in einer kosmetischen Zusammensetzung, um Glanz in Keratinsubstanzen, Keratinfasern wie Haare zu bringen.
  • Die Erfindung wird nun in der folgenden Beschreibung noch detaillierter erläutert.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen enthalten mindestens einen Stoff mit einer kosmetischen Wirksamkeit, der einen kosmetischen Effekt hat.
  • Unter einem Stoff mit einer kosmetischen Wirksamkeit oder einem kosmetischen Wirkstoff sind im Sinne der vorliegenden Erfindung alle Wirkstoffe mit einer kosmetischen oder dermatologischen Wirksamkeit oder auch alle Verbindungen zu verstehen, die das Aussehen, den Griff und/oder die physikalisch-chemischen Eigenschaften von Keratinsubstanzen wie Haaren verändern können.
  • Der oder die Wirkstoff(e) mit einer kosmetischen Wirksamkeit (der oder die kosmetische(n) Wirkstoff(e)) gemäß der Erfindung ist (sind) im Allgemeinen ausgewählt unter:
    • • Sacchariden, Oligosacchariden, Polysacchariden, die hydrolysiert oder nicht hydrolysiert, modifiziert oder nicht modifiziert sind,
    • • Aminosäuren, Oligopeptiden, Peptiden, Proteinen, die hydrolysiert oder nicht hydrolysiert, modifiziert oder nicht modifiziert sind, Polyaminosäuren, Enzymen,
    • • verzweigten oder unverzweigten Fettsäuren und Fettalkoholen,
    • • tierischen, pflanzlichen oder mineralischen Wachsen,
    • • Ceramiden und Pseudoceramiden,
    • • hydroxylierten organischen Säuren,
    • • UV-Filtern,
    • • Antioxidantien und Radikalfängern für freie Radikale,
    • • Chelatbildnern,
    • • Antischuppenmitteln,
    • • Seborrhoe regulierenden Mitteln,
    • • beruhigenden Stoffen,
    • • kationischen grenzflächenaktiven Stoffen,
    • • kationischen, amphoteren Polymeren,
    • • Siliconen, die organomodifiziert oder nicht organomodifiziert sind,
    • • mineralischen, pflanzlichen oder tierischen Ölen,
    • • Polyisobutenen und Poly(α-olefinen),
    • • Estern,
    • • löslichen oder dispergierten anionischen Polymeren,
    • • löslichen oder dispergierten nichtionischen Polymeren,
    • • Reduktionsmitteln,
    • • Färbemitteln und Farbstoffen, insbesondere Haarfärbemitteln,
    • • Schaumbildnern,
    • • filmbildenden Stoffen,
    • • Partikeln (die von den erfindungsgemäßen Partikeln mit Kern-Schale-Struktur verschieden sind),
    • • und deren Gemischen.
  • Dieser Stoff mit einer kosmetischen Wirksamkeit ist in einem Mengenanteil von 0,001 bis 10 Gew.-% der kosmetischen Zusammensetzung und vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-% enthalten.
  • Ganz allgemein sind die Verbindungen vom Typ der Saccharide, Oligosaccharide, Polysaccharide, die hydrolysiert oder nicht hydrolysiert, modifiziert oder nichtmodifiziert sind und gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, unter den Verbindungen ausgewählt, die insbesondere in "Encyclopedia of Chemical Technology, Kirk-Othmer, Third Edition, 1982, Band 3, S. 896-900 und Band 15, S. 439-458", in "Polymers in Nature, von E.A. MacGREGOR und C.T. GREENWOOD, Herausgeber John Wiley & Sons, Kapitel 6, S. 240-328, 1980" und in Industrial Gums-Polysacharides and their Derivatives, herausgegeben von Roy L. WHISTLER, Second Edition, Edition Academic Press Inc." beschrieben sind, wobei auf den Inhalt dieser drei Veröffentlichungen in der vorliegenden Anmeldung als Referenz Bezug genommen wird.
  • Als Beispiele für Saccharide, Oligosaccharide und Polysaccharide, die hydrolysiert oder nicht hydrolysiert, modifiziert oder nichtmodifiziert und erfindungsgemäß verwendbar sind, können insbesondere genannt werden: Glucane, modifizierte oder nichtmodifizierte Stärkeverbindungen (die beispielsweise aus Cerealien wie Weizen, Mais oder Reis, Gemüse wie Erbse, Knollen wie Kartoffel oder Maniok stammen) und von Stärkebetainat verschieden sind, wie oben beschrieben wurde, Amylose, Amylopectin, Glycogen, Dextrane, β-Glucane, Cellulosen und ihre Derivate (Methylcellulosen, Hydroxyalkylcellulosen, Ethylhydroxyethylcellulosen, Carboxymethylcellulosen), Fructosane, Inulin, Levan, Mannane, Xylane, Lignine, Arabane, Galactane, Galaturonane, Chitin, Glucoronoxylane, Arabinoxylane, Xyloglucane, Galactomannane, Glucomannane, Pektinsäuren und Pektine, Alginsäure und Alginate, Arabinogalactane, Carrageenine, Agar, Glycosaminoglucane, Gummi arabicum, Tragant, Ghatti-Gummen, Karaya-Gummen, Johannisbrotkernmehl, Guargummen und Xanthanen.
  • Von den Aminosäuren können beispielsweise Cystein, Lysin, Alanin, N-Phenylalanin, Arginin, Glycin, Leucin und deren Gemische angegeben werden. Von den Oligopeptiden, Peptiden, Proteinen, die hydrolysiert oder nicht hydrolysiert, modifiziert oder nichtmodifiziert sind und die erfindungsgemäß verwendet werden können, kommen insbesondere die Hydrolysate von Proteinen aus Wolle oder Seide, die gegebenenfalls modifiziert sind, Pflanzenproteine, wie Weizenproteine, in Betracht.
  • Von den verwendbaren Polyaminosäuren ist das Polylysin zu nennen.
  • Von den verwendbaren Enzymen können die Laccasen, Peroxydasen, Lipasen, Proteasen, Glycosidasen, Dextranasen, Uricasen und die alkalische Phosphatase genannt werden.
  • Von den verzweigten oder nicht verzweigten Fettsäuren, die erfindungsgemäß geeignet sind, können insbesondere die C8-30-Carbonsäuren, wie Palmitinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Myristinsäure, Stearinsäure, Laurinsäure und deren Gemische angegeben werden. Die erfindungsgemäß verwendbaren Fettalkohole umfassen insbesondere C8-30-Alkohole, wie beispielsweise Palmitylalkohol, Oleylalkohol, Linoleylalkohol, Myristylalkohol, Stearylalkohol und Laurylalkohol.
  • Ein Wachs ist im Sinne der vorliegenden Erfindung eine lipophile, bei Raumtemperatur (etwa 25 °C) feste Verbindung mit reversibler Zustandsänderung fest/flüssig, die eine Schmelztemperatur über etwa 40 °C, die bis zu 200 °C betragen kann, aufweist und im festen Zustand eine anisotrope kristalline Struktur besitzt. Ganz allgemein ist die Größe der Wachskristalle so, dass die Kristalle das Licht streuen und/oder beugen, wodurch die Zusammensetzung, die sie enthält, ein mehr oder weniger opakes, trübes Aussehen hat. Wenn das Wachs auf seine Schmelztemperatur erwärmt wird, kann es mit Ölen mischbar gemacht werden und es kann ein mikroskopisch homogenes Gemisch gebildet werden, wenn jedoch die Temperatur des Gemisches auf Raumtemperatur fällt, kristallisiert das Wachs in den Ölen des Gemisches wieder aus, was mikroskopisch und makroskopisch (Opaleszenz) erfassbar ist.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren Wachsen können die Wachse tierischer Herkunft, wie Bienenwachs, Spermaceti, Lanolinwachs und Lanolinderivate; pflanzliche Wachse, wie Carnaubawachs, Candelillawachs, Ouricurywachs, Japanwachs, Kakaobutter oder Korkfaserwachs oder Zuckerrohrwachs; mineralische Wachse, beispielsweise Paraffin, Vaseline, Lignit oder mikrokristalline Wachse oder Ozokerite angegeben werden.
  • Von den Ceramiden können insbesondere die Ceramide der Klassen I, II, III und V gemäß der Klassifizierung von DAWNING und insbesondere das N-Oleyldehydrosphingosin angegeben werden.
  • Die organischen Hydroxysäuren sind unter den Verbindungen ausgewählt, die bekannt sind und im Stand der Technik verwendet werden. Es können insbesondere Citronensäure, Milchsäure, Weinsäure und Äpfelsäure angegeben werden.
  • Im UV-A- und UV-B-Bereich wirksame Sonnenschutzfilter, die erfindungsgemäß verwendbar sind, sind dem Fachmann bekannt. Es können insbesondere die Dibenzoylmethanderivate, wie 4-Methyldibenzoylmethan, 4-Isopropyldibenzoylmethan, 4-t-Butyldibenzoylmethan, 2,4-Dimethyldibenzoylmethan, 4-t-Butyl-4'-diisopropyldibenzoylmethan, p-Aminobenzoesäure und ihre Ester, wie 2-Ethylhexyl-p-dimethylaminobenzoat und N-propoxylierter p-Aminobenzoesäureethylester, Salicylate, wie Triethanolaminsalicylat, Ester von Zimtsäure, wie 2-Ethylhexyl-4-methoxycinnamat, Methyldiisopropylcinnamat, Menthylanthranilat, Benzotriazolderivate, Triazinderivate, β,β-Diphenylacrylatderivate, wie 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat und Ethyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und ihre Salze, Benzophenonderivate, Benzylidencampherderivate, Siliconfilter etc. angegeben werden.
  • Von den Antioxidantien und Radikalfängern für freie Radikale, die erfindungsgemäß verwendbar sind, sind beispielsweise Ascorbinsäure, Ascorbylverbindungen, wie Ascorbyldipalmitat, t-Butylhydrochinon, Polyphenole, wie Phloroglucin, Natriumsulfit, Erythorbinsäure, Flavonoide zu nennen.
  • Die Chelatbildner können insbesondere unter EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure) und ihren Salzen, wie Dinatrium-EDTA und Dikalium-EDTA, Phosphatverbindungen, wie Natriummetaphosphat, Natriumhexametaphosphat, Tetrakaliumpyrophosphat, Phosphonsäuren und ihre Salze, wie die Salze von Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure angegeben werden.
  • Die Antischuppenmittel sind beispielsweise ausgewählt unter:
    • • Benzethoniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Chlorhexidin, Chloramin T, Chloramin B, 1,3-Dibrom-5,5-dimethylhydantoin, 1,3-Dichlor- 5,5-dimethylhydantoin, 3-Brom-1-chlor- 5,5-dimethylhydantoin, N-Chlorsuccinimid;
    • • Derivaten von 1-Hydroxy-2-pyridon, wie beispielsweise 1-Hydroxy-4-methyl-2-pyridon, 1-Hydroxy-6-methyl-2-pyridon und 1-Hydroxy-4,6-dimethyl-2-pyridon;
    • • Trihalogenocarbamiden;
    • • Triclosan;
    • • Azolverbindungen, wie Climbazol, Ketoconazol, Clotrimazol, Econazol, Isoconazol und Miconazol b;
    • • antimykotischen Polymeren, wie Amphotericin B oder Nystatin;
    • • Selensulfiden;
    • • Schwefel in seinen unterschiedlichen Formen, Cadmiumsulfid, Allantoin, Steinkohleteeren oder Holzteeren und insbesondere ihren Derivaten, Cade-Öl, Undecylensäure, Fumarsäure, Allylaminen wie Terbinafin.
  • Sie können auch in Form ihrer Additionssalze mit physiologisch akzeptablen Säuren verwendet werden, insbesondere in Form der Salze mit Schwefelsäure, Salpetersäure, Thiocyansäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Benzoesäure, Glycolsäure, Acetursäure, Bernsteinsäure, Nicotinsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Palmitinsäure, Methansulfonsäure, Propansäure, 2-Oxopropansäure, Propandisäure, 2-Hydroxy-1,4-butandisäure, 3-Phenyl-2-propensäure, α-Hydroxybenzolessigsäure, Ethansulfonsäure, 2-Hydroxyethansulfonsäure, 4-Methylbenzolsulfonsäure, 4-Amino-2-hydroxybenzoesäure, 2-Phenoxybenzoesäure, 2-Acetyloxybenzoesäure, Pikrinsäure, Milchsäure, Citronensäure, Äpfelsäure, Oxalsäure und Aminosäuren.
  • Die oben angegebenen Antischuppenmittel können gegebenenfalls auch in Form ihrer Additionssalze mit physiologisch akzeptablen, organischen oder anorganischen Basen verwendet werden. Beispiele für organische Basen sind insbesondere Alkanolamine mit niedrigen Molmassen, wie Ethanolamin, Diethanolamin, N-Ethylethanolamin, Triethanolamin, Diethylaminoethanol, 2-Amino-2-methylpropandion; nichtflüchtige Basen, wie Ethylendiamin, Hexamethylendiamin, Cyclohexylamin, Benzylamin, N-Methylpiperazin, quartäre Ammoniumhydroxide, beispielsweise Trimethylbenzylammoniumhydroxid; Guanidin und seine Derivate und insbesondere die alkylierten Derivate. Beispiele für anorganische Basen sind insbesondere die Salze von Alkalimetallen, wie Natrium oder Kalium; Ammoniumsalze, Salze von Erdalkalimetallen, wie Magnesium, Calcium; Salze von zwei-, drei- oder vierwertigen Metallkationen, wie Zink, Aluminium und Zirkoniqq um. Alkanolamine, Ethylendiamin und anorganische Basen, wie Salze von Alkalimetallen werden bevorzugt.
  • Seborrhoe-regulierende Stoffe sind beispielsweise Succinylchitosan und Poly-β-alanin.
  • Beruhigende Stoffe sind beispielsweise Azulen und Glycyrrhetinsäure.
  • Kationische grenzflächenaktive Stoffe sind an sich bekannte Verbindungen, wie Salze von primären, sekundären oder tertiären, gegebenenfalls polyalkoxylierten Aminen; Salze von quartären Ammoniumverbindungen, wie die Chloride oder Bromide von Tetraalkylammonium, Alkylamidoalkyl-trialkylammonium, Trialkylbenzylammonium, Trialkylhydroxyalkylammonium oder Alkylpyridinium; Imidazolinderivate.
  • Unter einem "kationischen Polymer" sind alle Polymere zu verstehen, die kationische Gruppen oder zu kationischen Gruppen ionisierbare Gruppen enthalten.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren kationischen Polymere können unter allen Verbindungen ausgewählt werden, die an sich dafür bekannt sind, dass sie die kosmetischen Eigenschaften von mit reinigenden Zusammensetzungen behandelten Haaren verbessern, nämlich insbesondere den Verbindungen, die in der Patentanmeldung EP-A-0 337 354 und in den französischen Patentanmeldungen FR-A-2 270 846 , 2 383 660 , 2 598 611 , 2 470 596 und 2 519 863 beschrieben sind.
  • Bevorzugte kationische Polymere sind unter den Polymeren ausgewählt, die Einheiten mit primären, sekundären, tertiären und/oder quartären Aminogruppen aufweisen, die entweder Teil der Polymer hauptkette sein können oder von einem direkt daran gebundenen seitlichen Substituenten getragen werden.
  • Die verwendeten kationischen Polymere weisen im Allgemeinen eine zahlenmittlere Molmasse von etwa 500 bis 5.106 und vorzugsweise etwa 103 bis 3.106 auf.
  • Von den kationischen Polymeren können insbesondere die Polymere vom Polyamintyp, Polyaminoamidtyp und quartären Polyammoniumtyp angegeben werden. Es handelt sich um bekannte Produkte.
  • Die Polymere vom Polyamintyp, Polyaminoamidtyp und quartären Polyammoniumtyp, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet werden können, sind in den französischen Patenten 2 505 348 und 2 542 997 beschrieben worden. Von diesen Polymeren können genannt werden:
    • (1) Homopolymere oder Copolymere, die von Acrylsäureestern oder Acrylamiden oder Methacrylsäureestern oder Methacrylamiden abgeleitet sind;
    • (2) Celluloseetherderivate, die quartäre Ammoniumgruppen enthalten und in dem französischen Patent 1 492 597 beschrieben wurden;
    • (3) kationische Cellulosederivate, wie die Copolymere von Cellulose oder die Derivate von Cellulose, die mit einem wasserlöslichen quartären Ammoniummonomer gepfropft sind und insbesondere in dem Patent US 4 131 576 beschrieben wurden, wie Hydroxyalkylcellulosen, beispielsweise Hydroxymethyl-, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylcellulose, die insbesondere mit einem Methacrylethyltrimethylammoniumsalz, Methacrylamidopropyltrimethylammoniumsalz oder Dimethyldiallylammoniumsalz gepfropft sind;
    • (4) kationische Polysaccharide, die insbesondere in den Patenten US 3 589 578 und 4 031 307 beschrieben sind, wie Guargummen, die kationische Trialkylammoniumgruppen aufweisen;
    • (5) Polymere, die aus Piperazinyleinheiten und zweiwertigen Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppen mit geraden oder verzweigten Ketten bestehen, die gegebenenfalls durch Sauerstoffatome, Schwefelatome, Stickstoffatome oder aromatische oder heterocyclische Ringe unterbrochen sind, sowie die Oxidationsprodukte und/oder Quaternisierungsprodukte dieser Polymere. Solche Polymere sind insbesondere in den französischen Patenten 2 162 025 und 2 280 361 beschrieben worden;
    • (6) in Wasser lösliche Polyaminoamide, beispielsweise insbesondere die Polyaminoamide, die in den französischen Patenten 2 252 840 und 2 368 508 beschrieben sind;
    • (7) Derivate von Polyaminoamiden, beispielsweise die Adipinsäure/Dialkylaminohydroxyalkyldialkylentriamin-Polymere, bei denen die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und vorzugsweise Methyl, Ethyl oder Propyl bedeutet, und die Alkylengruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält und vorzugsweise Ethylen bedeutet. Solche Polymere sind insbesondere in dem französischen Patent 1 583 363 beschrieben worden;
    • (8) Polymere, die durch Umsetzung eines Polyalkylenpolyamins, das zwei primäre Aminogruppen und mindestens eine sekundäre Aminogruppe aufweist, mit einer Dicarbonsäure erhalten werden, die unter Diglycolsäure und den gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist. Das Molverhältnis des Polyalkylenpolyamins und der Dicarbonsäure liegt im Bereich von 0,8:1 bis 1,4:1, wobei das resultierende Polyaminamid mit Epichlorhydrin in einem Molverhältnis Epichlorhydrin zu den sekundä ren Aminogruppen des Polyaminoamids im Bereich von 0,5:1 bis 1,8:1 umgesetzt wird. Solche Polymere sind insbesondere in den amerikanischen Patenten 3 227 615 und 2 961 347 beschrieben worden;
    • (9) Alkyldiallylamin-Cyclopolymere oder Dialkyldiallylammonium-Cyclopolymere, wie das Homopolymer von Dimethyldiallylammoniumchlorid und die Copolymere von Diallyldimethylammoniumchlorid und Acrylamid;
    • (10) quartäre Diammoniumpolymere, die eine zahlenmittlere Molmasse aufweisen, die im Allgemeinen im Bereich von 1 000 bis 100 000 liegt, wie beispielsweise die Polymere, die in den französischen Patenten 2 320 330 , 2 270 846 , 2 316 271 , 2 336 434 und 2 413 907 und den Patenten US 2 273 780 , 2 375 853 , 2 388 614 , 2 454 547 , 3 206 462 , 2 261 002 , 2 271 378 , 3 874 870 , 4 001 432 , 3 929 990 , 3 966 904 , 4 005 193 , 4 025 617 , 4 025 627 , 4 205 653 , 4 026 945 und 4 027 020 beschrieben sind;
    • (11) quartäre Polyammoniumpolymere, beispielsweise die Polymere, die insbesondere in der Patentanmeldung EP-A-122 324 beschrieben wurden;
    • (12) quartäre Polymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol, wie beispielsweise die Handelsprodukte mit den Bezeichnungen Luviquat® FC 905, FC 550 und FC 370 von der Firma BASF;
    • (13) Polyamine, wie Polyquart® H von der Firma HENKEL, die nach CTFA-Lexikon als «POLYETHYLENEGLYCOL (15) TALLOW POLYAMINE» bezeichnet werden;
    • (14) vernetzte Polymere von Methacryloyloxyalkyl(C1-4)trialkyl(C1-4)-ammoniumsalzen, beispielsweise die Polymere, die unter dem Namen SALCARE® SC 92, SALCARE® SC 95 und SALCARE® SC 96 von der Firma ALLIED COLLOIDS erhältlich sind; und
    deren Gemische.
  • Weitere kationische Polymere, die im Rahmen der Erfindung verwendbar sind, sind kationische Proteine oder kationische Proteinhydrolysate, Polyalkylenimine und insbesondere Polyethylenimine, Polymere, die Vinylpyridineinheiten oder Vinylpyridiniumeinheiten enthalten, Kondensate von Polyaminen und Epichlorhydrin, quartäre Polyureylene und Chitinderivate.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren amphoteren Polymere können unter den Polymeren ausgewählt werden, die statistisch in der Polymerkette verteilte Einheiten B und C enthalten, wobei B eine Einheit bezeichnet, die von einem Monomer abgeleitet ist, das mindestens ein basisches Stickstoffatom enthält, und C eine Einheit, die von einem Säuremonomer stammt, das eine oder mehrere Carboxygruppen oder Sulfonsäuregruppen enthält, oder B und C können Gruppen bedeuten, die von zwitterionischen Carboxybetainmonomeren oder Sulfobetainmonomeren stammen; B und C können ferner ein kationische Polymerkette bedeuten, die primäre, sekundäre, tertiäre oder quartäre Aminogruppen enthält, wobei mindestens eine Aminogruppe eine Carbonsäuregruppe oder Sulfonsäuregruppe trägt, die über eine Kohlenwasserstoffgruppe gebunden ist, oder B und C sind Teil einer Polymerkette mit Ethylen-Dicarbonsäureeinheit, von denen eine Carbonsäuregruppe mit einem Polyamin umgesetzt wurde, das ein oder mehrere primäre oder sekundäre Aminogruppen aufweist.
  • Die amphoteren Polymere, die der oben angegebenen Definition entsprechen und die besonders bevorzugt werden, sind unter den folgenden Polymeren ausgewählt:
  • (1) Polymeren, die bei der Copolymerisation eines Monomers, das von einer Vinylverbindung abgeleitet ist, die eine Carbonsäuregruppe trägt, wie insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, alpha-Chloracrylsäure, und eines basischen Monomers gebildet werden, das von einer substituierten Vinylverbindung abgeleitet ist, die mindestens ein basisches Atom enthält, wie insbesondere Dialkylaminoalkylmethacrylaten und -acrylaten, Dialkylaminoalkylmethacrylamiden und -acrylamiden. Solche Verbindungen sind insbesondere in dem amerikanischen Patent 3 836 537 beschrieben worden. Es kann auch das Natriumacrylat/Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer angegeben werden, das unter der Bezeichnung POLYQUART® KE 3033 von der Firma HENKEL im Handel angeboten wird.
  • Die Vinylverbindung kann auch ein Dialkyldiallylammoniumsalz, wie Diethyldiallyldiammoniumchlorid sein.
  • Die Copolymere von Acrylsäure und diesem zuletzt genannten Monomer sind von der Firma CALGON unter den Bezeichnungen MERQUAT® 280, MERQUAT® 295 und MERQUAT® PLUS 3330 erhältlich.
  • (2) Polymeren, die Einheiten enthalten, die abgeleitet sind von:
    • a) mindestens einem Monomer, das unter den Acrylamiden oder Methacrylamiden ausgewählt ist, die am Stickstoff mit einer Alkylgruppe substituiert sind,
    • b) mindestens einem sauren Comonomer, das eine oder mehrere reaktive Carboxygruppen aufweist, und
    • c) mindestens einem basischen Comonomer, wie Estern von Acrylsäure und Methacrylsäure mit primären, sekundären, tertiären und quartären Aminosubstituenten und dem Quaternisierungsprodukt von Dimethylaminoethylmethacrylat mit Dimethylsulfat oder Diethylsulfat.
  • N-substituierte Acrylamide oder Methacrylamide, die erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden, sind die Gruppierungen, bei denen die Alkylgruppen 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, insbesondere N-Ethylacrylamid, N-t-Butylacrylamid, N-t-Octylacrylamid, N-Octylacrylamid, N-Decylacrylamid, N-Dodecylacrylamid sowie die entsprechenden Methacrylamide.
  • Die sauren Comonomere sind insbesondere unter Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure sowie den C1-4-Alkylmonoestern von Maleinsäureanhydrid oder Fumarsäureanhydrid ausgewählt. Basische Comonomere, die bevorzugt werden, sind Aminoethylmethacrylat, Butylaminoethylmethacrylat, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, N-t-Butylaminoethylmethacrylat. Insbesondere verwendet man die Copolymere, deren CTFA-Bezeichnung (4. Ausgabe, 1991) Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethylmethacrylate Copolymer ist, wie die Produkte, die unter der Bezeichnung AMPHOMER® oder LOVOCRYL® 47 von der Firma NATIONAL STARCH im Handel sind.
  • (3) Polyaminoamiden, die ganz oder teilweise alkyliert und vernetzt sind und von Polyaminoamiden der folgenden allgemeinen Formel abgeleitet sind:
    Figure 00190001
    worin Rio eine zweiwertige Gruppe bedeutet, die von einer gesättigten Dicarbonsäure, einer aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäure mit ethylenischer Doppelbindung, einem Ester einer dieser Säuren und einem niederen Alkanol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Gruppe abgeleitet ist, die durch die Addition einer dieser Säuren und eines bis-primären oder bis-sekundären Amins gebildet wird, und Z eine Gruppe eines bis-primären Polyalkylenpolyamins, mono- oder bis-sekundären Polyalkylenpolyamins bedeutet und vorzugsweise bedeutet:
    a) in Mengenanteilen von 60 bis 100 Mol-% die Gruppe
    Figure 00200001
    mit x=2 und p=2 oder 3 oder x=3 und p=2,
    wobei diese Gruppe von Diethylentriamin, Triethylentetramin oder Dipropylentriamin stammt;
    b) in Anteilen von 0 bis 40 Mol-% die oben angegebene Gruppe (III) mit x=2 und p=1, die von Ethylendiamin stammt, oder die von Piperazin abgeleitete Gruppe
    Figure 00200002

    c) in Anteilen von 0 bis 20 Mol-% die Gruppe -NH-(CH2)6-NH-, die von Hexamethylendiamin stammt, wobei diese Polyaminoamide durch Addition eines bifunktionellen Vernetzungsmittels, das unter den Epihalohydrinen, Diepoxiden, Dianhydriden, zweifach ungesättigten Derivaten ausgewählt ist, in einer Menge von 0,025 bis 0,35 mol Vernetzungsmittel pro Aminogruppe des Polyaminoamids vernetzt und durch Einwirkung von Acrylsäure, Chloressigsäure oder einem Alkansulton oder ihren Salzen vernetzt sind.
  • Die gesättigten Carbonsäuren sind vorzugsweise unter den Säuren mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Adipinsäure, 2,2,4-Trimethyladipinsäure und 2,4,4-Trimethyladipinsäure, Terephthalsäure, Säuren mit ethylenischer Doppelbindung, wie beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure ausgewählt. Die bei der Alkylierung verwendeten Alkansultone sind vorzugsweise Propan- oder Butansul ton, bei den Salzen der Alkylierungsmittel handelt es sich vorzugsweise um die Natriumsalze oder Kaliumsalze.
  • (4) Polymeren, die zwitterionische Einheiten der folgenden Formel enthalten:
    Figure 00210001
    worin R11 eine polymerisierbare ungesättigte Gruppe ist, wie Acrylat, Methacrylat, Acrylamid oder Methacrylamid, y und z jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten, R12 und R13 ein Wasserstoffatom, Methyl, Ethyl oder Propyl bedeuten, R14 und R15 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeuten, wobei sie so gewählt sind, dass die Summe der Kohlenstoffatome in R14 und R15 10 nicht übersteigt.
  • Die Polymere, die solche Einheiten enthalten, können auch Einheiten enthalten, die von nicht zwitterionischen Monomeren stammen, wie Dimethyl- oder Diethylaminoethylacrylat oder Dimethyl- oder Diethylaminoethylmethacrylat oder Alkylacrylate oder Alkylmethacrylate, Acrylamide oder Methacrylamide oder Vinylacetat.
  • Als Beispiel kann das Polymer von Methylmethacrylat und Dimethylcarboxymethylammonium-ethylmethacrylat angegeben werden, wie das Produkt, das von der Firma SANDOZ unter der Bezeichnung DIAFORMER® Z301 angeboten wird.
  • (5) Polymeren, die von Chitosan abgeleitet sind und Monomereinheiten der folgenden Formeln enthalten:
    Figure 00220001
    wobei die Einheit (V) in Mengenanteilen von 0 bis 30 %, die Einheit (VI) in Einheiten von 5 bis 50 % und die Einheit (VII) in Einheiten von 30 bis 90 % enthalten ist, mit der Maßgabe, dass in der Einheit (VII) die Gruppe R16 eine Gruppe der folgenden Formel ist:
    Figure 00220002
    worin: wenn q=0, die Gruppen R17, R18 und R19, die gleich oder verschieden sind, jeweils ein Wasserstoffatom, Methyl, Hydroxy, Acetoxy, Amino, Monoalkylamino oder Dialkylamino, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Stickstoffatome unterbrochen und/oder mit einer oder mehreren Gruppen Amino, Hydroxy, Carboxy, Alkylthio, Sulfonsäure substituiert sind, oder Alkylthio bedeuten, wobei die Alkylgruppe eine Aminogruppe trägt, wobei mindestens eine der Gruppen R17, R18 und R19 in diesem Fall ein Wasserstoffatom bedeutet; oder wenn q=1, R17, R18 und R19 jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten, sowie die Salze, die diese Verbindungen mit Säuren oder Basen bilden.
  • (6) Polymeren, die durch N-Carboxyalkylierung von Chitosan gebildet werden, wie N-Carboxymethylchitosan oder N-Carboxybutylchitosan, das unter der Bezeichnung EVALSAN® von der Firma JAN DEKKER vertrieben wird.
  • (7) Polymeren, die der allgemeinen Formel (IX) entsprechen und beispielsweise in dem französischen Patent 1 400 366 beschrieben wurden:
    Figure 00230001
    wobei R20 ein Wasserstoffatom, CH3O, CH3CH2O, Phenyl bedeutet, R21 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe wie Methyl oder Ethyl ist, R22 Wasserstoff oder niedere Alkylgruppe wie Methyl oder Ethyl bedeutet, R23 eine niedere Alkylgruppe wie Methyl, Ethyl oder eine Gruppe der folgenden Formel ist: -R24-N(R22)2, wobei R24-CH2CH2-, -CH2-CH2-CH2-, CH2-CH(CH3)- bedeutet und R22 die oben angegebenen Bedeutungen aufweist, sowie die höheren Homologen dieser Gruppen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen.
  • (8) Amphoteren Polymeren vom Typ -D-X1-D-X1-, die ausgewählt sind unter:
    a) Polymeren, die durch Einwirkung von Chloressigsäure oder Natriumchloracetat auf Verbindungen mit mindestens einer Einheit der folgenden Formel erhalten werden: -D-X1-D-X1-D- (X), wobei D eine Gruppe
    Figure 00240001
    und Xi die Symbole E oder E' bedeutet, wobei E oder E', die gleich oder verschieden sind, eine zweiwertige Gruppe bedeuten, bei der es sich um eine Alkylengruppe mit gerader oder verzweigter Kette mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette handelt, die unsubstituiert vorliegt oder mit Hydroxygruppen substituiert ist und ferner Sauerstoffatome, Stickstoffatome, Schwefelatome, 1 bis 3 aromatische und/oder heterocyclische Ringe enthalten kann; wobei die Sauerstoffatome, Stickstoffatome und Schwefelatome in Form der folgenden Gruppen enthalten sind: Ether, Thioether, Sulfoxid, Sulfon, Sulfonium, Alkylamin, Alkenylamin, Hydroxy, Benzylamin, Aminoxid, quartäre Ammoniumgruppen, Amid, Imid, Alkohol, Ester und/oder Urethan.
    b) Polymeren der Formel: -D-X1-D-X1- (XI),
  • worin D eine Gruppe
    Figure 00240002
    und Xi die Symbole E oder E' und mindestens einmal E' bedeutet, wobei E die oben angegebenen Bedeutungen aufweist und E eine zweiwertige Gruppe ist, bei der es sich um eine Alkylengruppe mit gerader oder verzweigter Kette mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette handelt, die unsubstituiert vorliegt oder mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert ist und ein oder mehrere Stickstoffatome enthält, wobei das Stickstoffatom mit einer Alkylkette substituiert ist, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist und zwingend eine oder mehrere Carboxyfunktionen oder eine oder mehrere Hydroxyfunktionen aufweist und durch Einwirkung von Chloressigsäure oder Natriumchloracetat betainisiert sind.
  • (9) Copolymeren von Alkyl(C1-5)vinylether und Maleinsäureanhydrid, das partiell durch Semiamidierung mit einem N,N-Dialkylaminoalkylamin wie N,N-Dimethylaminopropylamin oder durch Semiveresterung mit einem N,N-Dialkanolamin modifiziert ist. Diese Copolymere können auch weitere Vinylcomonomere enthalten, wie Vinylcaprolactam.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Silicone können in Wasser löslich oder unlöslich sein und sie können insbesondere in Wasser unlösliche Polyorganosiloxane sein; sie können in Form von Ölen, Wachsen, Harzen oder Gummis vorliegen.
  • Die Organopolysiloxane wurden detailliert in der Veröffentlichung von Walter NOLL "Chemistry and Technology of Silicones" (1968) Academic Press definiert. Sie können flüchtig oder nichtflüchtig sein.
  • Wenn sie flüchtig sind, sind die Silicone insbesondere unter den Siliconen mit einem Siedepunkt von 60 bis 260 °C und insbesondere unter den folgenden Verbindungen ausgewählt:
    (i) cyclischen Siliconen mit 3 bis 7 Siliciumatomen und vorzugsweise 4 bis 5 Siliciumatomen. Es handelt sich beispielsweise um das Octamethylcyclotetrasiloxan, das insbesondere unter dem Namen "VOLATILE SILICONE 7207" von der Firma UNION CARBIDE oder "SILBIONE 70045 V 2" von RHODIA im Handel ist, Decamethylcyclopentasiloxan, das unter dem Namen "VOLATILE SILICONE 7158" von UNION CARBIDE und "SILBIONE 70045 V 5" von RHODIA vertrieben wird.
  • Es können auch die Cyclocopolymere vom Typ Dimethylsiloxan/Methylalkylsiloxan genannt werden, wie das "SILICONE VOLATILE FZ 3109", das von der Firma UNION CARBIDE im Handel ist und die folgende chemische Struktur aufweist:
    Figure 00260001
    (ii) linearen flüchtigen Siliconen mit 2 bis 9 Siliciumatomen, die eine Viskosität von höchstens 5.10-6 m2/s bei 25 °C aufweisen. Es handelt sich beispielsweise um Decamethyltetrasiloxan, das insbesondere unter der Bezeichnung "SH 200" von der Firma TORAY SILICONE erhältlich ist. Silicone aus dieser Gruppe sind auch in dem Artikel beschrieben worden, der in Cosmetics and Toiletries, Band 01, Januar 76, S. 27-32 - TODD & BYERS "Volatile Silicone fluids for cosmetics" erschienen ist.
  • Von den nichtflüchtigen Siliconen können insbesondere die Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyalkylarylsiloxane, Silicongummis und Siliconharze und Polyorganosiloxane angegeben werden, die mit organofunktionellen Gruppen modifiziert sind. Die erfindungsgemäß verwendbaren organomodifizierten Silicone sind Silicone, wie sie oben definiert wurden, die in ihrer Struktur eine oder mehrere organofunktionelle Gruppen aufweisen, die über eine Kohlenwasserstoffgruppe gebunden sind.
  • Von den organomodifizierten Siliconen können die Polyorganosiloxane angegeben werden, die enthalten:
    • • Polyethylenoxygruppen und/oder Polypropylenoxygruppen, die gegebenenfalls die 6 bis 24 Alkylgruppen enthalten, wie die Produk te, die als Dimethiconcopolyol bezeichnet werden, das von der Firma DOW CORNING unter der Bezeichnung DC 1248 erhältlich ist, oder die Öle SILWET® L 722, L 7500, L 77, L 711 von der Firma UNION CARBIDE und Alkyl(C12)methicon-Copolyol, das von der Firma DOW CORNING unter der Bezeichnung Q2 5200 erhältlich ist;
    • • substituierte oder unsubstituierte Aminogruppen, wie die Produkte, die unter den Bezeichnungen GP 4 Silicone Fluid und GP 7100 von der Firma GENESSE im Handel sind oder die Produkte, die unter den Bezeichnungen Q2 8220 und DOW CORNING 929 oder 939 von der Firma DOW CORNING vertrieben werden. Substituierte Aminogruppen sind insbesondere C1-4-Aminoalkylgruppen;
    • • Thiolgruppen, wie die Produkte, die unter den Bezeichnungen "GP 72 A" und "GP 71" von GENESSE vertrieben werden; • alkoxylierte Gruppen, wie das Handelsprodukt mit den Bezeichnungen "SILICONE COPOLYMER F-755" von SWS SILICONES und AGIL WAX® 2428, 2434 und 2440 von der Firma GOLDSCHMIDT;
    • • hydroxylierte Gruppen, wie die Polyorganosiloxane mit Hydroxyalkylfunktion, die in der französischen Patentanmeldung FR-A-85 16334 beschrieben sind;
    • • Acyloxyalkylgruppen, wie beispielsweise die in dem Patent US-A-4 957 732 beschriebenen Polyorganosiloxane;
    • • anionischen Gruppen vom Carbonsäuretyp, wie beispielsweise in den Produkten, die in dem Patent EP 186 507 der Firma CHISSO CORPORATION beschrieben wurden, oder vom Typ Alkylcarbonsäure, wie die Verbindungen, die in dem Produkt X-22-3701 E von SHIN-ETSU enthalten sind; 2-Hydroxyalkylsulfonat; 2-Hydroxy alkylthiosulfonat, beispielsweise die Produkte der Firma GOLDSCHMIDT mit den Bezeichnungen "AGIL® S201" und "AGIL® S255".
    • • Hydroxyacylaminogruppen, wie die Polyorganosiloxane, die in der Patentanmeldung EP 342 834 beschrieben sind. Es kann beispielsweise das Produkt Q2-8413 von der Firma DOW CORNING genannt werden.
  • Von den Ölen pflanzlicher Herkunft können insbesondere Süßmandelöl, Avocadoöl, Ricinusöl, Olivenöl, Jojobaöl, Sonnenblumenöl, Weizenkeimöl, Sesamöl, Erdnussöl, Traubenkernöl, Sojaöl, Rapsöl, Distelöl, Kopraöl, Maisöl, Haselnussöl, Sheabutter, Palmöl, Aprikosenkernöl, Calophyllumöl; als Öl tierischer Herkunft Perhydrosqualen; und von den Ölen mineralischer Herkunft Paraffinöl und Vaselineöl angegeben werden.
  • Die Polyisobutene und Poly(α-olefine) sind unter den Verbindungen ausgewählt, die im Stand der Technik bekannt sind.
  • Als Beispiele für Ester können insbesondere die Ester von Fettsäuren angegeben werden, wie Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, 2-Ethylhexylpalmitat, Purcellinöl (Stearyloctanoat), Isononylisononanoat oder Isostearylisononanoat, Isopropyllanolat und deren Gemische.
  • Die anionischen Polymere, die im Allgemeinen erfindungsgemäß verwendet werden, sind Polymere, die von Carbonsäuren, Sulfonsäuren oder Phosphorsäuren abgeleitete Gruppen enthalten und eine gewichtsmittlere Molmasse von 500 bis 5 000 000 besitzen.
  • Die Carboxygruppen werden durch ungesättigte Monocarbonsäuren oder Dicarbonsäuren eingebracht, wie solchen der folgenden Formel:
    Figure 00290001
    worin n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet, A eine Methylengruppe ist, die gegebenenfalls an ein Kohlenstoffatom der ungesättigten Gruppe oder, wenn n größer 1 ist, der benachbarten Methylengruppe über ein Heteroatom, wie Sauerstoff oder Schwefel, gebunden ist, R4 ein Wasserstoffatom, Phenyl oder Benzyl bedeutet, R5 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe oder Carboxy ist, R6 ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, -CH2-COOH, Phenyl oder Benzyl bedeutet.
  • In der oben angegebenen Formel (XII) umfasst eine niedere Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome und bedeutet insbesondere die Gruppen Methyl und Ethyl.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugten anionischen Polymere mit Carboxygruppen sind:
    • A) Homo- oder Copolymere von Acrylsäure oder Methacrylsäure oder ihren Salzen und insbesondere die Produkte, die unter den Bezeichnungen VERSICOL® E oder K von der Firma ALLIED COLLOID, ULTRAHOLD® von der Firma BASF verkauft werden, Copolymere von Acrylsäure und Acrylamid, die in Form ihrer Natriumsalze unter den Bezeichnungen RETEN® 421, 423 oder 425 von der Firma HERCULES vertrieben werden, die Natriumsalze von Polyhydroxycarbonsäuren.
    • B) Copolymere von Acrylsäure oder Methacrylsäure und einem monoethylenisch ungesättigten Monomer, wie Ethylen, Styrol, Vinylestern, Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure, die gegebenenfalls auf ein Polyalkylenglycol gepfropft sind, wie Polyethylenglycol, und gegebenenfalls vernetzt sind. Solche Polymere sind insbesondere in dem französischen Patent 1 222 944 und der deutschen Patentanmeldung 2 330 956 beschrieben worden, wobei die Copolymere dieses Typs in ihrer Kette eine gegebenenfalls N-alkylierte und/oder hydroxyalkylierte Acrylamideinheit enthalten, wie die Polymere, die insbesondere in den luxemburgischen Patenten 75370 und 75371 beschrieben wurden oder unter der Bezeichnung QUADRAMER® von der Firma AMERICAN CYANAMID erhältlich sind. Es können auch die Copolymere von Acrylsäure und C1-4-Alkylmethacrylat und das Copolymer von Methacrylsäure und Ethylacrylat angegeben werden, das unter der Bezeichnung LUVIMER® MAEX von der Firma BASF verkauft wird.
    • C) Von Crotonsäure abgeleitete Copolymere, beispielsweise solche, die in ihrer Kette Vinylacetat- oder Vinylpropionateinheiten enthalten, und gegebenenfalls weitere Monomere, wie Allyl- oder Methallylester, Vinylether oder Vinylester einer gesättigten, geradkettigen oder verzweigten Carbonsäure, beispielsweise solchen, die mindestens 5 Kohlenstoffatome enthalten, wobei diese Polymere gegebenenfalls gepfropft oder vernetzt sein können, oder auch einen Vinyl-, Allyl- oder Methallylester einer α- oder β-cyclischen Carbonsäure. Solche Polymere sind unter anderem in den französischen Patenten 1 222 944 , 1 580 545 , 2 265 782 , 2 265 781 , 1 564 110 und 2 439 798 beschrieben worden. Handelsprodukte aus dieser Gruppe sind die Harze 28-29-30, 26-13-14 und 28-13-10 von der Firma NATIONAL STARCH.
    • D) Polymere, die von Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure oder deren Anhydriden und Vinylestern, Vinylethern, Vinylhalogeniden, Phenylvinylderivaten, Acrylsäure und deren Estern abgeleitet sind, wobei diese Polymere verestert sein können. Solche Polymere sind insbesondere in dem Patent US 2 047 398 , 2 723 248 , 2 102 113 und dem Patent GB 839 805 beschrieben worden, insbesondere werden sie unter den Bezeichnungen GANTREZ® AN oder ES von der Firma ISP angeboten.
  • Polymere aus dieser Gruppe sind auch die Copolymere von Maleinsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid und einem Allyl- oder Methallylester, die gegebenenfalls eine Gruppe Acrylamid, Methacrylamid, ein α-Olefin, Acrylsäureester oder Methacrylsäureester, Acrylsäure oder Methacrylsäure oder Vinylpyrrolidon in ihrer Kette enthalten, wobei die Anhydridfunktionen einfach verestert oder einfach amidiert sind. Diese Polymere sind beispielsweise in den französischen Patenten 2 350 384 und 2 357 241 der Anmelderin beschrieben worden.
  • E) Polyacrylamide, die Carboxylatgruppen enthalten.
  • Polymere mit Sulfonsäuregruppe sind Polymere, die Vinylsulfonsäureeinheiten, Styrolsulfonsäureeinheiten, Naphthalinsulfonsäureeinheiten oder Acrylamidoalkylsulfonsäureeinheiten enthalten.
  • Diese Polymere können insbesondere ausgewählt werden unter:
    • • Salzen von Polyvinylsulfonsäuren mit einer Molmasse im Bereich von etwa 1 000 bis 100 000 sowie den Copolymeren mit einem ungesättigten Monomer, wie Acrylsäure oder Methacrylsäure und ihren Estern sowie Acrylamid oder seinen Derivaten, Vinylethern und Vinylpyrrolidon;
    • • Salzen von Polystyrolsulfonsäure, wobei die Natriumsalze mit einer Molmasse von etwa 500 000 und etwa 100 000 unter den Bezeichnungen Flexan® 500 beziehungsweise Flexan® 130 von National Starch im Handel sind. Diese Verbindungen sind in dem Patent FR 2 198 719 beschrieben worden;
    • •Salzen von Polyacrylamidsulfonsäuren, beispielsweise den Verbindungen, die in dem Patent US 4 128 631 genannt sind und insbesondere Polyacrylamidoethylpropan-sulfonsäure, die unter der Bezeichnung COSMEDIA POLYMER® HSP 1180 von Henkel erhältlich ist.
  • Die anionischen Polymere sind erfindungsgemäß vorzugsweise ausgewählt unter: Copolymeren von Acrylsäure, wie dem Terpolymer Acrylsäure/Ethylacryl/t-Butylacrylamid, das unter der Bezeichnung ULTRAHOLD STRONG® von der Firma BASF vertrieben wird, Copolymeren, die von Crotonsäure abgeleitet sind, wie den Terpolymeren Vinylacetat/Vinyl-t-butylbenzoat/Crotonsäure und den Terpolymeren Crotonsäure/Vinylacetat/Vinylneododecanoat, die unter der Bezeichnung Resine 28-29-30 von der Firma NATIONAL STARCH angeboten werden, Polymeren, die von Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure oder deren Anhydriden mit Vinylestern, Vinylethern, Vinylhalogeniden, Phenylvinylderivaten, Acrylsäuren und ihren Estern ausgewählt sind, wie dem Copolymer Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid (einfach verestert), das unter der Bezeichnung GANTREZ® ES 425 von der Firma ISP erhältlich ist, Copolymeren von Methacrylsäure und Methylmethacrylat, die unter der Bezeichnung EUDRAGIT® L von der Firma ROHM PHARMA angeboten werden, dem Copolymer von Methacrylsäure und Ethylacrylat, das unter der Bezeichnung LUVIMER® MAEX von der Firma BASF im Handel ist, dem Copolymer Vinylacetat/Crotonsäure, das unter der Bezeichnung LUVISET® CA 66 von der Firma BASF angeboten wird, und dem Terpolymer Vinylacetat/Crotonsäure/Polyethylenglycol, das unter der Bezeichnung ARISTOFLEX® A von der Firma BASF verkauft wird.
  • Erfindungsgemäß können die anionischen Polymere auch in Form von Latex oder Pseudolatex verwendet werden, d. h. in Form einer wässrigen Dispersion von unlöslichen Polymerpartikeln.
  • Als Beispiel für erfindungsgemäß verwendbare nichtionische Polymere können insbesondere genannt werden:
    • • Homopolymere von Vinylpyrrolidon;
    • • Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylacetat;
    • • Polyalkyloxazoline, wie Polyethyloxazoline, die von der Firma DOW CORNING unter den Bezeichnungen PEOX® 50 000, PEOX® 200 000 und PEOX® 500 000 vertrieben werden,
    • • Homopolymere von Vinylacetat, wie das Produkt, das unter der Bezeichnung APPRETAN® EM von der Firma HOECHST angeboten wird, oder das Produkt mit der Bezeichnung RHODOPAS® A 012 von der Firma RHONE POULENC;
    • • Copolymere von Vinylacetat und einem Acrylester, wie das Produkt, das unter der Bezeichnung RHODOPAS® AD 310 von RHONE POULENC vertrieben wird;
    • • Copolymere von Vinylacetat und Ethylen, wie das Produkt mit der Bezeichnung APPRETAN® TV von der Firma HOECHST;
    • • Copolymere von Vinylacetat und einem Maleinsäureester, beispielsweise Dibutylmaleat, wie das Produkt, das unter dem Namen APPRETAN® MB EXTRA von der Firma HOECHST vertrieben wird;
    • • Copolymere von Polyethylen und Maleinsäureanhydrid;
    • • Homopolymere von Alkylacrylaten und Homopolymere von Alkylmethacrylaten, wie das Produkt, das unter der Bezeichnung MICROPEARL® RQ 750 von der Firma MATSUMOTO angeboten wird, oder das Produkt, das unter der Bezeichnung LUHYDRAN® A 848 S von der Firma BASF im Handel ist;
    • • Copolymere von Acrylsäureestern, wie beispielsweise Copolymere von Alkylacrylaten und Alkylmethacrylaten, wie die Produkte, die von der Firma ROHM & HAAS unter den Bezeichnungen PRIMAL® AC-261 K und EUDRAGIT® NE 30 D, von der Firma BASF unter den Bezeichnungen ACRONAL® 601, LUHYDRAN® LR 8833 oder 8845 und von der Firma HOECHST unter den Bezeichnungen APPRETAN® N 9213 oder N9212 angeboten werden;
    • • Copolymere von Acrylnitril und einem nichtionischen Monomer, das beispielsweise unter Butadien und Alkyl(meth)acrylaten ausgewählt ist; es können die Produkte angegeben werden, die unter den Bezeichnungen NIPOL® LX 531 8 von der Firma NIPPON ZEON vertrieben werden, oder die Produkte, die unter dem Namen CJ 0601 8 von der Firma ROHM & HAAS angeboten werden;
    • • Polyurethane, wie die Produkte mit den Bezeichnungen ACRYSOL® RM 1020 oder ACRYSOL® RM 2020 von der Firma ROHM & HAAS, die Produkte ULTRAFLEX® XP 401 ZU, UlTRA-FLEX® XP 402 UZ von der Firma DSM RESINS;
    • • Copolymere von Alkylacrylat und einem Urethan, wie das Produkt 8538-33 von der Firma NATIONAL STARCH
    • • Polyamide, wie das Produkt ESTAPOR® LO 11 von der Firma RHONE POULENC;
    • • nichtionische Guargummen, die chemisch modifiziert oder unmodifiziert sind.
  • Nichtmodifizierte nichtionische Guargummen sind beispielsweise die Produkte, die unter der Bezeichnung VIDOGUM® GH 175 von der Firma UNIPECTINE und unter der Bezeichnung JAGUAR® C von der Firma MEYHALL erhältlich sind.
  • Modifizierte nichtionische Guargummen, die erfindungsgemäß verwendbar sind, sind vorzugsweise mit C1-6-Hydroxyalkylgruppen modifiziert. Es sind beispielsweise die Gruppen Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl und Hydroxybutyl zu nennen.
  • Diese Guargummen sind im Stand der Technik bekannt und können beispielsweise hergestellt werden, indem die entsprechenden Alkenoxide, beispielsweise Propylenoxide, mit Guargummi so umgesetzt werden, dass ein mit Hydroxypropylgruppen modifiziertes Guargummi gebildet wird.
  • Solche gegebenenfalls mit Hydroxyalkylgruppen modifizierte nichtionische Guargummen sind beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen JAGUAR® HP8, JAGUAR® HP60 und JAGUAR® HP120, JAGUAR® DC 293 und JAGUAR® HP 105 von der Firma MEYHALL oder unter der Bezeichnung GALACTASOL® 4H4FD2 von der Firma AQUALON im Handel.
  • Die Alkylgruppen der nichtionischen Polymere enthalten vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome.
  • Die Reduktionsmittel können unter den Thiosäuren und deren Salzen (Thioglycolsäure oder Thiosulfat, Cystein oder Cysteamin), Sulfiten von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen, reduzierenden Zuckern, wie Glucose, Vitamin C und seinen Derivaten, Ethylhydrogensulfatderivaten und Phosphinen ausgewählt werden.
  • Die Farbmittel können unter den linearen oder aromatischen (heterocyclisch oder nicht) konjugierten Strukturen ausgewählt werden. Von diesen kommen nitrierte Benzolfarbstoffe, aromatische Farbstoffe, Aminobenzolfarbstoffe, Azofarbstoffe, Anthrachinon-Farbstoffe, aromatische Diamine, Aminophenole, Phenole und Naphthole, Porphyrine, Tetraphenylporphyrine, Metalloporphyrine, Phthalocyanine, Carotinoide, Flavonoide, fluoreszierende Moleküle (Fluorescin, Rhodamin, Cumarin,...) in Betracht.
  • Die Filmbildner können unter den filmbildenden Polymeren ausgewählt werden, beispielsweise den Polymeren, die in FR-2 739 022 , FR-2 757 048 oder FR-2 767 699 von L'Oreal beschrieben sind.
  • Die Schaumbildner können im Allgemeinen unter den grenzflächenaktiven Stoffen mit schaumbildenden Eigenschaften, kationischen Polymeren und anionischen Polymeren mit schaumbildenden Eigenschaften ausgewählt werden; oder es handelt sich um einen speziellen Stoff, wie eine Verbindung, die in FR-2 751 221 von L'Oreal beschrieben ist.
  • Die Partikel, die als kosmetische Wirkstoffe dienen, sind von den erfindungsgemäßen Partikeln mit Kern-Schale-Struktur verschieden und können unter den organischen oder anorganischen Partikeln oder Verbundpartikeln ausgewählt werden.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen sind im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass sie Partikel enthalten. Diese erfindungsgemäßen Partikel sind Partikel, die als von einem anorganischen Material umschlossene metallische Nanopartikel definiert werden können.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind unter "Nanopartikeln" Partikel zu verstehen, deren Größe höchstens 500 nm beträgt und vor zugsweise im Bereich von 1 bis 500 nm, noch bevorzugter im Bereich von 1 bis 100 nm und besser im Bereich von 1 bis 50 nm liegt.
  • Unter der "Partikelgröße" ist die maximale Dimension zu verstehen, die zwischen zwei Punkten des Partikels gemessen werden kann. Solche Größen sind direkt durch Mikroskopie, wie Elektronenrastermikroskopie oder Atomic Force-Mikroskopie oder indirekte Verfahren wie dynamische Lichtstreuung messbar.
  • Die Partikel, die in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingebracht werden, können unterschiedliche Formen haben; sie können beispielsweise die Form von Kugeln, Lamellen, Fasern, Röhrchen und Polyedern haben und sie können auch eine vollkommen zufällige Form besitzen. Eine bevorzugte Form ist die sphärische Form.
  • Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltenen Partikel haben einen Kern, einen Nukleus ("Core"), der hauptsächlich aus mindestens einem Metall besteht.
  • Unter einem Metall wird ein einfacher Körper verstanden, der ausschließlich aus Atomen eines metallischen Elements besteht, das Kationen zu bilden vermag.
  • Unter "hauptsächlich" wird verstanden, dass der Kern des Partikels zu 50 Masse-% oder mehr aus mindestens einem Metall besteht.
  • Vorzugsweise besteht der Kern aus mindestens 80 Masse-%, noch bevorzugter aus mindestens 90 Masse-% und besser aus 100 Masse-% mindestens eines Metalls.
  • Unter Metall werden im Allgemeinen Aluminium und alle Elemente der Atomnummern 21 bis 82 der Spalten 3 bis 13 des Periodensystems der Elemente gemäß der neuen IUPAC-Bezeichnung verstan den: Hierzu kann auf "CRC Handbook of Chemistry and Physics", 80. Ausgabe verwiesen werden.
  • Der Ausdruck Metall umfasst auch alle Legierungen dieser Elemente und die Gemische dieser Metalle und Legierungen.
  • Der Kern kann auch in den angegebenen prozentualen Mengen aus einem Gemisch von zwei oder mehr dieser Metalle und/oder Metalllegierungen bestehen.
  • Der Kern oder Nukleus kann auch ein Verbundkern sein, der aus mehreren Bereichen besteht, wobei angrenzende Bereiche aus Metallen, Legierungen oder Gemischen bestehen, die unterschiedlich sind.
  • Bevorzugte Verbundkerne sind mehrschichtige Kerne, die einen Kern oder inneren Nukleus aufweisen, der ein Substrat bildet, das aus einem Metall, einer Legierung oder ein Gemisch von Metallen oder Legierungen besteht, der zumindest zum Teil mit einer ersten Schicht aus Metall, einer Metalllegierung oder einem Gemisch von Metallen oder Legierungen, die von denen verschieden sind, die den Kern oder inneren Nukleus bilden, und gegebenenfalls mit einer oder mehreren weiteren Schichten bedeckt ist, wobei jede dieser Schichten die vorhergehende Schicht zumindest teilweise bedeckt und wobei jede Schicht aus einem Metall, einer Legierung oder einem Gemisch von Metallen oder Legierungen besteht, die sich von der vorhergehenden (wenn sie vorhanden ist) und der folgenden Schicht unterscheiden.
  • Neben dem Metall oder den Metallen kann der Kern oder Nukleus ferner nicht vermeidbare Verunreinigungen und beliebige Stabilisatoren enthalten.
  • Der Kern oder Nukleus kann beispielsweise auch metallische Verbindungen enthalten, die von den Metallen verschieden sind, wie Metalloxide.
  • Im Falle von Aluminium kann der Kern oder Nukleus Aluminiumoxid Al2O3 in einem Mengenanteil von beispielsweise 10 % auf 90 % Al Metall enthalten.
  • Das Metall wird vorzugsweise unter den Übergangsmetallen, Seltenerdmetallen und ihren Legierungen und Gemischen ausgewählt.
  • Noch bevorzugter ist das Metall unter Aluminium, Kupfer, Silber, Gold, Indium, Eisen, Platin, Nickel, Molybdän, Titan, Wolfram, Antimon, Palladium, Zink, Zinn und ihren Legierungen und Gemischen ausgewählt.
  • Aus der oben genannten Liste werden die so genannten "Edelmetalle" und Kupfer bevorzugt. Unter Edelmetallen sind Gold, Silber, Palladium, Platin und ihre Legierungen und Gemische zu verstehen.
  • Von allen Metallen wird das Silber bevorzugt.
  • Die Hülle kann in direktem Kontakt mit dem gediegenen Metall sein, das den Kern oder Nukleus hauptsächlich bildet, oder es ist mit anderen Worten keine Zwischenschicht zwischen der Hülle und dem Metall vorhanden; der Kern oder Nukleus, der hauptsächlich aus mindestens einem gediegenen Metall gebildet wird, kann vor der Verkapselung, vor der Bildung der Hülle, an der Oberfläche durch eine Behandlung modifiziert werden, die seine Eigenschaften verändern. Diese Behandlung kann darin bestehen, die Oberfläche des Kerns oder Nukleus (d. h. die Oberfläche des Metalls) mit einer adsorbierten oder kovalent gebundenen Monolage zu stabilisieren.
  • Erfindungsgemäß besteht die Hülle, die den Kern (der gegebenenfalls mit einer oben beschriebenen Schicht versehen ist) aus einem anorganischen Material.
  • Gemäß der Erfindung ist dieses Material ein bei Raumtemperatur festes Material.
  • Hinsichtlich der Art des anorganischen Materials besteht keine Beschränkung.
  • Das anorganische Material ist vorzugsweise unter den Materialien ausgewählt, die aus Metalloxiden und Metall-organischen Polymeren bestehen.
  • Die Metalloxide sind vorzugsweise unter den Oxiden von Silicium, Titan, Cer, Aluminium, Zirconium, Zink, Bor, Lithium, Magnesium, Natrium und den gemischten Oxiden aus diesen und Gemischen dieser Oxide und gemischten Oxide ausgewählt.
  • Besonders bevorzugte Metalloxide sind Siliciumoxid, Titanoxid und Aluminiumoxid.
  • Die Metall-organischen Polymere sind vorzugsweise unter den Produkten ausgewählt, die aus der Polykondensation von Alkoxysilanen stammen.
  • Die Hülle, die Kapsel, die aus einem anorganischen Material besteht, hat im Allgemeinen eine Dicke von 2 bis 300 nm, vorzugsweise 5 bis 250 nm und noch bevorzugter 10 bis 100 nm.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass diese Hülle, diese Kapsel, in Übereinstimmung mit der im Stand der Technik bekannten Definition der Verkapselung keine Monolage, monomolekulare Schicht, ist, sondern eine Schicht, die als "dicke Wand" bezeichnet werden kann, deren Dicke im Allgemeinen in dem oben angegebenen Bereich liegt.
  • Gemäß der Erfindung ist die Kapsel, Umhüllung oder Hülle, an den Kern oder Nukleus über eine physikalische Bindung, keine kovalenten Bindungen gebunden. Mit anderen Worten ist bei den Partikeln, die in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingearbeitet werden, die Grenzfläche Kern/Hülle so definiert, dass sie keine kovalenten Bindungen aufweist.
  • Die Bildung der Hülle, der Kapsel, um den metallischen Kern in den Partikeln der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann nach unterschiedlichen Verfahren realisiert werden.
  • Diese Verfahren, die im Allgemeinen als Verfahren zur Verkapselung oder Nanoverkapselung bezeichnet werden, sind dem Fachmann auf dem Gebiet der Technik bekannt und können im Allgemeinen in zwei große Gruppen unterteilt werden: nämlich einerseits die physikalisch-chemischen Verfahren und andererseits die chemischen Verfahren.
  • Die physikalisch-chemischen Verfahren können unter Phasentrennung oder Koazervation, kontrollierter Fällung und allen anderen bekannten physikalisch-chemischen Verfahren der Mikroverkapselung ausgewählt werden.
  • Die chemischen Verfahren können unter Grenzflächenpolykondensation, in situ-Polykondensation, Emulsionspolymerisation und allen anderen bekannten chemischen Verfahren der Mikroverkapselung ausgewählt werden.
  • Für eine detailliertere Beschreibung dieser Verkapslungsverfahren kann auf die Druckschrift "Microencapsulation Methods and Industrial Applications", (ISBN 0-8247-9703-S) verwiesen werden.
  • Von den verschiedenen durchführbaren Verkapselungsverfahren wird vorzugsweise die Verkapselung nach einem Sol-Gel-Verfahren gewählt.
  • Hierzu ist das anorganische Material, das die Hülle der Partikel bildet, vorzugsweise unter den anorganischen Materialien ausgewählt, die durch ein Sol-Gel-Verfahren erhalten werden können, vorzugsweise unter den Metalloxiden und Metallorganischen Polymeren, die durch ein Sol-Gel-Verfahren aus einem oder mehreren Vorläufern gebildet werden können.
  • Das anorganische Material, das die Hülle der Partikel bildet, ist insbesondere unter den Metalloxiden und Metall-organischen Polymeren ausgewählt, die durch Polykondensation eines oder mehrerer Metallalkoxid-Vorläufer, die vorzugsweise unter den Alkoxiden von Silicium, Aluminium, Bor, Lithium, Magnesium, Titan, Zirconium und den gemischten Alkoxiden dieser Elemente ausgewählt sind, gebildet, synthetisiert werden.
  • Für eine detailliertere Beschreibung der Art der Vorläufer und Reaktionsmechanismen kann auf «Sol Gel Sciene» von C.J. BRINKER und G. W. SCHERER, Herausgeber Academic Press (ISBN 0-12-134970-5) verwiesen werden.
  • Nach einem solchen Sol-Gel-Verfahren kann ein System Kern (Nukleus)-Schale («Core/Shell») gebildet werden, das aus einem Metallkern und einer Kapsel aus Metalloxid oder einem Metallorganischen Polymer mit einer Dicke von im Allgemeinen über 2 nm und herkömmlicherweise 2 bis 300 nm besteht. Für Details zu diesem Sol-Gel- Verkapselungsverfahren kann auf die folgenden Artikel verwiesen werden:
    • «Synthesis and Self Assembly of Au/SiO2 Core-Shell Colloids» (Nano Letters 2002, 2 (7), 785-788).
    • «Cocondensation of Organosilica Hybrid Shells an Nanoparticle Templates: A direct Synthetic Route to Functionalized Core-Shell Colloids» (Langmuir 2000, 16, 1454-1456).
    • «Synthesis and Characterization of Gold-Silica Nanoparticles Incorporating a Mercaptosilane Core-Shell Interface» (Langmuir 2002, 18, 8566-8572).
  • Bei den Vorläufern handelt es sich vorzugsweise um Alkoxysilane.
  • Unter Alkoxysilanen sind Moleküle zu verstehen, die ein, zwei oder drei Siliciumatome und mindestens zwei Hydroxyfunktionen oder hydrolysierbare Funktionen, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy etc. enthalten. Das Alkoxysilan kann gegebenenfalls ferner Funktionen enthalten, die seine Kompatibilität mit dem physiologisch akzeptablen Medium und insbesondere mit dem Lösungsmittel dieses Mediums sicherstellen und/oder eine Affinität zu Keratinsubstanzen oder Keratinfasern haben. Von diesen Funktionen können die Hauptfunktionen genannt werden, die die Löslichkeit in Wasser verbessern, wie die Funktionen Alkylamin, Alkylalkohol, Alkylthiol, Alkylsäure, Alkylpolyamin, Alkylpolyol und Alkylpolycarbonsäure. Von den wasserlöslichen Alkoxysilanen, die als Vorläufer der Kapsel verwendbar sind, können 3-Aminopropyltriethoxysilan, 3-Aminopropyl-methyl-diethoxysilan, 3-[Bis(hydroxyethyl)aminopropyl]-triethoxysilan, etc. genannt werden, wobei diese Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist.
  • Von diesen Vorläufern der Hülle, der Kapsel, wird das Tetraethylorthosilicat (TEOS) bevorzugt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die umhüllten, eingekapselten Partikel, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten sind, nach einem Verfahren gebildet werden, bei dem in einem wässrigen Medium auf den Partikeln, die hauptsächlich aus mindestens einem Metall bestehen, wobei diese Partikel den Kern der «umhüllten» Kern-Schale-Partikel bilden sollen, die gebildet werden sollen, in Wasser lösliche, wenig oder nicht polymerisierte organische Siliciumverbindungen kondensiert werden, die unter den Organosilanen mit einem Siliciumatom und Organosiloxanen mit zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt sind, wobei die organischen Siliciumverbindungen ferner nach dieser Ausführungsform mindestens eine basische chemische Funktion und mindestens zwei hydrolysierbare Gruppen oder Hydroxygruppen pro Molekül aufweisen, wobei diese organischen Siliciumverbindungen, die nicht oder wenig polymerisiert sind, in einer Menge von 1/1 000 bis 99/100, vorzugsweise 0,2/100 bis 70/100 mit einem Neutralisationsmittel neutralisiert sind. Dieses Verfahren ist in der Druckschrift FR-A-2 783 164 beschrieben worden, wobei auf diese Beschreibung verwiesen wird.
  • Nach einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltenen umhüllten, verkapselten Partikel nach einem Verfahren hergestellt worden, bei dem in einem wässrigen Medium auf Partikel, die hauptsächlich aus mindestens einem Metall bestehen, wobei diese Partikel den Kern der umhüllten Kern-Schale-Partikel bilden sollen, die gebildet werden sollen, in Wasser lösliche, wenig oder nicht polymerisierte organische Siliciumverbindungen kondensiert werden, die nach dieser Ausführungsform unter den Organosilanen mit einem Siliciumatom und Organosiloxanen mit zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt sind, wobei diese organischen Siliciumverbindungen pro Molekül fer ner mindestens zwei Hydroxygruppen oder zwei funktionelle hydrolysierbare Gruppen und mindestens zwei nicht hydrolysierbare funktionelle Gruppen enthalten, wobei mindestens eine dieser nicht hydrolysierbaren funktionellen Gruppen eine funktionelle Gruppe mit einer kosmetischen Wirkung und mindestens eine andere dieser nicht hydrolysierbaren funktionellen Gruppen eine solubilisierende funktionelle Gruppe ist.
  • Dieses Verfahren ist in der Druckschrift FR-A-2 783 165 beschrieben worden, wobei auf diese Beschreibung hier verwiesen wird.
  • Die Gruppe(n) mit kosmetischer Wirkung ist (sind) vorzugsweise Gruppen mit Farbfunktion, anti-UV-Schutzfunktion, antibakterieller oder antimykotischer Wirkung oder reduzierender Funktion.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung können die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltenen umhüllten, verkapselten Partikel nach einem Verfahren hergestellt werden, bei dem in einem wässrigen Medium auf Partikel, die hauptsächlich aus mindestens einem gediegenen Metall bestehen, wobei diese Partikel den Kern der «umhüllten» Kern-Schale-Partikel bilden sollen, die gebildet werden sollen, wasserlösliche, nicht oder wenig polymerisierte organische Siliciumverbindungen kondensiert werden, die unter den Organosilanen mit einem Siliciumatom und den Organosiloxanen mit zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt sind, wobei diese organischen Siliciumverbindungen nach dieser Ausführungsform ferner mindestens eine solubilisierende nichtbasische chemische Funktion und mindestens zwei hydrolysierbare Gruppen pro Molekül aufweisen.
  • Dieses Verfahren ist in der Druckschrift WO-A-01/22931 beschrieben worden, auf deren Beschreibung hier verwiesen wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform können die umhüllten, verkapselten Partikel, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten sind, nach einem Verfahren hergestellt werden, das die folgenden Schritte umfasst:
    • a) man stellt ein Gemisch her aus (i) einer Dispersion von Partikeln, die hauptsächlich aus mindestens einem gediegenen Metall bestehen und die den Kern der «Kern-Schale»-Partikel bilden sollen, die gebildet werden sollen, in einem flüssigen Medium und insbesondere einem wässrigen Medium oder alkoholischen Medium oder Ölmedium gegebenenfalls in Gegenwart eines Dispergiermittels, (ii) und einer Lösung eines vernetzten organisch-anorganischen Hybridmaterials, wobei das Material (vor der Hydrolyse) auf dem Sol-Gel-Weg ausgehend von dem folgenden Vorgemisch erhalten wird: (A) mindestens einer metallischen oder Metall-organischen Verbindung und (B) mindestens einem funktionalisierten organischen Polymer oder einem seiner Vorläufer oder mindestens einem funktionalisierten Siliconpolymer oder einem seiner Vorläufer, wobei dieses von (A) verschieden ist,
    • b) dieses Gemisch wird mit Wasser in Kontakt gebracht, wenn die Dispersion der Partikel, die den Kern bilden sollen, eine Dispersion in einem wässrigen oder öligen flüssigen Medium ist.
  • Das organisch-anorganische Hybridmaterial, das in dem Verfahren verwendet wird, mit dem die feste Hülle der Partikel der erfindungsgemäßen Zusammensetzung dieser Ausführungsform gebildet wird, ist bekannt und wurde insbesondere in der französischen Patentanmeldung Nr. 97 04157 und der französischen Patentanmeldung FR-A-2 825 917 beschrieben, auf deren Beschreibung hier verwiesen wird.
  • Die äußere Oberfläche der Partikel, d. h. die äußere Oberfläche der Kapsel, der Umhüllung, kann in kovalenter Weise durch mindestens eine chemische Gruppe modifiziert werden, die die Adsorption der Partikel auf Keratinsubstanzen wie Haaren verbessern kann. Die äußere Oberfläche der Partikel, d. h. die äußere Oberfläche der Kapsel, der Umhüllung, der Partikel kann in kovalenter Weise auch mit mindestens einer chemischen Gruppe modifiziert sein, die chemisch mit den Keratinsubstanzen wie Haaren reagieren kann.
  • In dem zuerst genannten Fall kann die Adsorption der «Core-Shell»-Nanopartikel der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auf den Keratinsubstanzen wie Haaren verbessert werden, indem die Kapsel aus organischem Material wie einem Polymer in kovalenter Weise durch unterschiedliche chemische Gruppen (oben angegebene Gruppe A) modifiziert wird, die die Oberfläche der Partikel beispielsweise hydrophober und/oder kationischer und/oder anionischer und/oder hydrophiler machen.
  • Die Adsorption ist so definiert, dass Bindungsenergien beteiligt sind, die geringer als die der kovalenten Bindungen sind, d. h. unter 50 kcal/mol zwischen der Keratinsubstanz wie dem Haar und dem Partikel liegen. Diese Bindungen mit niedriger Energie sind beispielsweise Van der Waals-Kräfte, Wasserstoffbindungen, Elektronendonor-Akzeptor-Komplexe etc.
  • Die Gruppen, die die Adsorption der Partikel auf Keratinsubstanzen verbessern können, sind im Allgemeinen unter den Gruppen der folgenden Gruppe A ausgewählt:
  • Gruppe A:
    • – Carbonsäuren und ihren Salzen,
    • – primären, sekundären, tertiären und quartären Aminen,
    • – Phosphaten,
    • – Schwefeloxiden, wie Sulfonen, Sulfonsäuren, Sulfoxiden und Sulfaten,
    • – aromatischen Kernen, wie Phenyl, Triazin, Thiophen und Imidazol.
  • In dem zweiten Fall kann die Haftung der erfindungsgemäßen Nanopartikel auf den Keratinsubstanzen wie Haaren auch verbessert werden, indem die Kapsel aus anorganischem Material in kovalenter Weise durch verschiedene Gruppen (Gruppe B) modifiziert werden, die chemisch mit der Keratinsubstanz reagieren können. Genauer werden unter Gruppen, die eine Reaktivität für Keratinsubstanzen und insbesondere Haare aufweisen, Gruppen verstanden, die mit der Keratinsubstanz eine kovalente Bindung bilden können, beispielsweise mit Aminen und/oder Carbonsäuren und/oder Thiolen der Aminosäuren, die die Keratinsubstanz aufbauen. Die Bildung dieser kovalenten Bindungen kann entweder spontan sein oder durch Aktivierung mit Temperatur, pH-Wert, Licht, einem Coreaktanten oder einem chemischen oder biochemischen Katalysator, wie einem Enzym, erfolgen.
  • Die Gruppe, die chemisch mit Keratinsubstanzen wie Haaren reagieren kann, ist im Allgemeinen unter den Gruppen der folgenden Gruppe B ausgewählt:
  • Gruppe B:
    • – Epoxiden,
    • – Vinylen und aktivierten Vinylen: Acrylnitril, Acrylsäure- und Methacrylsäureestern, Crotonsäure und deren Estern, Zimtsäure und deren Estern, Styrol und dessen Derivaten, Butadien, Vinylether, Vinylketon, Estern der Maleinsäure, Maleimiden, Vinylsulfonen,
    • – Carbonsäuren und deren Derivaten: Anhydriden, Säurechloriden, Estern,
    • – Acetalen und Halbacetalen,
    • – Aminalen und Halbaminalen,
    • – Ketonen und alpha-Hydroxyketonen, alpha-Halogenketonen,
    • – Lactonen und Thiolactonen,
    • – Isocyanaten,
    • – Thiocyanaten,
    • – Iminen,
    • – Imiden, wie Succinimiden und Glutimiden,
    • – Pyridyldithio,
    • – N-Hydroxysuccinimidestern,
    • – Imidaten,
    • – Oxazinen und Oxazolinen,
    • – Oxazinium und Oxazolinium,
    • – Gruppen der Formel R1X, wobei R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen (Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen) ist, und X eine austretende Gruppe bedeutet, wie I, Br, Cl, OSO3R, wobei R H, eine Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, -SO2R', wobei R' H, eine Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, eine Tosylgruppe, N(R'')3, wobei R" eine Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, OPO3(R''')2, wobei R''' H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist; bevorzugte Gruppen der Formel R1X sind Alkyl-, Aryl- oder Aralkylhalogenide;
    • – Gruppen der Formel R2X, wobei R2 einen Kohlenstoffring aus 3 bis 30 Kohlenstoffatomen oder einen 3 bis 20-gliedrigen ungesättigten Heterocyclus darstellt, der ein oder mehrere Heteroatome, welche unter N, S, O und P ausgewählt sind, enthält, und wobei X eine wie oben definierte austretende Gruppe ist; bevorzugte Gruppen der Formel R2X sind halogenierte ungesättigte Ringe, wie Chlortriazin, Chlorpyrimidin, Chlorchinoxalin und Chlorbenzotriazol,
    • – Gruppen der Formel: R3SO2X, wobei R3 die gleiche Bedeutung wie R1 hat und X eine austretende Gruppe bedeutet, die die bereits oben angegebene Bedeutung hat,
    • – Lactonen,
    • – Thiolactonen,
    • – Siloxanen.
  • Als nicht einschränkendes Beispiel kann die Aktivierung von Kern-Schale-Partikeln ("Core/Shell"), die einen Kern aus Silber und eine Kapsel aus Titanoxid aufweisen, die durch Polykondensation von Tetraethoxytitanat gebildet wird, mit N-Hydroxysulfosuccinimid angegeben werden. Die auf die Oberfläche der Nanopartikel der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gepfropften Sulfosuccinimidgruppen können die Nanopartikel der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kovalent mit den Haaren durch Reaktion mit den an der Oberfläche vorhandenen freien Aminen, die die Haarfaser aufweist, binden.
  • Für eine detailliertere Beschreibung dieses Aktivierungsverfahren kann auf das folgende Dokument verwiesen werden: «Biofunctionalised Biocompatible Titania Coatings for Implants», Key Eng. Mat. 206-213, (2002), 1547-1550.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die chemischen Funktionen an der Oberfläche der Keratinsubstanzen, beispielsweise der Haarfaser, durch eine Vorbehandlung der Haarfaser mit einer Lösung eines Polymers dichter gemacht werden können, das eine spezielle Affinität für die Faser aufweist und reaktive Funktionen besitzt. In dem zuvor genannten Beispiel kann die Dichte der Aminofunktionen an der Oberfläche der Faser beispielsweise erhöht werden, indem vorab Polyethylenimin adsorbiert wird.
  • Um den Effekt dauerhafter zu machen oder die Adhäsion oder Adsorption zu verbessern, ist es möglich, Metallpartikel zu verwenden, die mit einer Hülle aus einem reaktiven Metallorganischen Polymer verkapselt sind, das zwischen den Partikeln nach dem Verdampfen der Lösungsmittelphase kovalente Bindungen ausbilden kann.
  • Hierzu kann als nicht einschränkendes Beispiel die Verkapselung von Partikeln mit einem Polymethacrylat mit Alkoxysilanfunktionen angegeben werden.
  • Für eine detailliertere Beschreibung dieses Verfahrens kann auf das folgende Dokument «Synthesis and characterization of SiOH functionalized polymer latexes using methacryloxypropyltrimethoxysilane in emulsion polymerisation» (Macro molecules 2002, 35, 6185-6191) verwiesen werden.
  • Die erfindungsgemäß verkapselten Metall-Nanopartikel sind in den kosmetischen Zusammensetzungen im Allgemeinen in einer Konzentration von 0,0001 bis 50 Masse-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Masse-% und noch bevorzugter 0,05 bis 2 Masse-% der Gesamtmasse der Zusammensetzung enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält ferner ein physiologisch akzeptables Medium. Mit diesem Ausdruck wird ein Medium bezeichnet, das auf Keratinfasern und insbesondere menschliche Haare aufgebracht werden kann.
  • Das physiologisch akzeptable Medium dieser Zusammensetzung enthält im Allgemeinen mindestens ein Lösungsmittel, wobei das Lösungsmittel insbesondere als Träger für die eingekapselten Metall-Nanopartikel dienen kann. Das Lösungsmittel kann im Allgemeinen unter den organischen Lösungsmitteln, Wasser und deren Gemischen ausgewählt werden.
  • Die organischen Lösungsmittel sind im Allgemeinen unter den aliphatischen C1-4-Alkoholen, wie Ethanol und Isopropanol, Polyolen, wie Glycerin und Propylenglycol, aromatischen Alkoholen, wie Benzylalkohol, Alkanen und insbesondere solchen mit 5 bis 10 Kohlenstoff atomen, Aceton, Methylethylketon, Methylacetat, Butylacetat, Alkylacetat, Dimethoxyethan, Diethoxyethan und deren Gemischen ausgewählt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in unterschiedlichen Formen konfektioniert sein, insbesondere in einer Aerosolvorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann dann ein Treibmittel enthalten. Das Treibmittel besteht aus komprimierten Gasen oder Flüssiggasen, die gewöhnlich bei der Herstellung von Aerosolzusammensetzungen eingesetzt werden. Bevorzugt verwendet man Luft, Kohlendioxid, komprimierten Stickstoff oder auch ein lösliches Gas, wie Dimethylether, halogenierte Kohlenwasserstoffe (insbesondere fluorierte) oder nicht halogenierte Kohlenwasserstoffe und deren Gemische.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner übliche kosmetische Zusatzstoffe enthalten, die unter den in der folgenden, nicht einschränkend zu verstehenden Liste angegebenen Verbindungen ausgewählt sind: Reduktionsmitteln, Oxidationsmitteln, Verdickungsmitteln, beruhigenden Stoffen, Schaumverhütungsmitteln, Direktfarbstoffen oder oxidativen Farbstoffen, Parfums, peptisierenden Wirkstoffen, Konservierungsmitteln, anionischen oder amphoteren grenzflächenaktiven Stoffen, etc.
  • Bei der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung kann es sich um eine kosmetische Zusammensetzung zur Behandlung und insbesondere eine Zusammensetzung handeln, die den Keratinsubstanzen Glanz geben soll; nach einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich jedoch um eine kosmetische Zusammensetzung für die Haarbehandlung und insbesondere eine Zusammensetzung, die den Haaren Glanz geben soll.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen für die Haarbehandlung können nach dem Aufbringen auf die Haare ausgespült werden oder im Haar verbleiben. Die Zusammensetzungen und insbesondere die Zusammensetzungen für die Haarbehandlung (Formulierungen) können in unterschiedlichen galenischen Formen vorliegen, wie als Lotion, "Spray", Schaum, Lack, Haarpflegemittel oder Haarwaschmittel zum Beispiel.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden, nicht einschränkenden Beispiele noch besser verständlich, die bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung angeben. In den Beispielen sind die prozentualen Mengen in Gewichtsprozent ausgedrückt, Ws bedeutet wirksame Substanz.
  • Vergleichsbeispiel
  • In diesem Beispiel wurden eine erfindungsgemäße Zusammensetzung und eine Zusammensetzung des Standes der Technik realisiert. Zusammensetzung 1: Erfindungsgemäßer Aerosolschaum
    STARCH ACETATE 5 % Ws
    POLYSORBATE 20 0,1 % Ws
    COCAMIDOPROPYL BETAINE 0,5 % Ws
    verkapselte Nanopartikel aus Silber [1] 1,0 % Ws
    LAURETH-4 0,3 % Ws
    ISOBUTANE/BUTANE/PROPANE 5 % Ws
    Konservierungsmittel qs
    Parfum qs
    Wasser qsp
    • – POLYSORBATE 20: polyethoxyliertes (20) Sorbitanmonolaurat von der Firma Atlas
    • – Tensid LAURETH-4: von der Firma Uniquema im Handel.
    • – Gemisch Butan-Isobutan-Propan: 24-56-20.
    • [1] die Kern-Schale («Core-Shell»)-Nanopartikel werden nach der in Beispiel 3 der Patentanmeldung WO-A-01/88540 angegebenen Vorgehensweise synthetisiert. Die Silberkerne der Partikel werden durch Reduktion von Silbernitrat (AgNO3) mit Natriumborhydrid (NaBH4) gebildet. Verkapselung erfolgt durch Polykondensation von Tetraethylorthosilicat (TEOS) in Emulsion.
  • Wie die Aufnahmen mit dem Transmissions-Elektronenmikroskop (TEM) zeigen, liegen die derart eingekapselten Partikel in Form eines Kerns aus gediegenem Silber von 5 bis 30 nm Durchmesser vor, der mit einer Siliciumoxidschicht von etwa 5 nm bedeckt ist. Zusammensetzung 2: Nicht erfindungsgemäßer Aerosolschaum, Vergleich
    STARCH ACETATE 5 % Ws
    POLYSORBATE 20 0,1 % Ws
    COCAMIDOPROPYL BETAINE 0,5 % Ws
    verkapselte Nanopartikel aus Silber [2] 1,0 % Ws
    LAURETH-4 0,3 % Ws
    ISOBUTANE/BUTANE/PROPANE 5 % Ws
    Konservierungsmittel qs
    Parfum qs
    Wasser qsp
    • – POLYSORBATE 20: polyethoxyliertes (20) Sorbitanmonolaurat von der Firma Atlas
    • – Tensid LAURETH-4: von der Firma Uniquema erhältlich.
    • – Gemisch Butan-Isobutan-Propan: 24-56-20.
    • [2] Silber-Nanopartikel, unter der Referenz "Colloid Mag" von der Firma Gran Industries im Handel erhältlich. Wie die Aufnahme mit dem Transmissions-Elektronenmikroskop (TEM) zeigen, weisen die Nanopartikel einen Durchmesser von 5 bis 30 nm auf.
  • Jede der genannten Zusammensetzungen wird auf eine Strähne aus braunen Haaren von 2,7 g (europäische Haare von 20 cm Länge) in einer Menge von 1 g Zusammensetzung pro Strähne aufgebracht. Nach dem Auftragen werden die Strähnen unter der Haube (70 °C) während 30 Minuten getrocknet.
  • Dann wird an einer Charge von 10 wie oben beschrieben mit einer der Zusammensetzungen behandelten Strähnen eine Glanzmessung durchgeführt.
  • Der Glanz wird mithilfe eines Photogoniometers durch Messung der spekularen Reflexion und diffusen Reflexion der Haarsträhnen bestimmt, die flach auf einen Träger gelegt werden. Mit Hilfe einer Xenon-Bogenlampe von 175 W (Modell ORC 175F), die mit einem Filter V (Lambda) versehen ist, wird unter einem Winkel von +30° in Bezug auf die Oberflächennormale Licht emittiert. Mithilfe eines beweglichen Messkopfes wird die spekulare Reflexion (R), die der maximalen Lichtintensität entspricht, die bei einem Winkel von etwa –30° reflektiert wird, und die diffuse Reflexion (D) gemessen, die dem unter einem Winkel von +150 reflektierten Licht entspricht. Der Glanz wird erfindungsgemäß durch Berechnung des Verhältnisses (R)/(D) ermittelt.
  • Um die Beständigkeit des Glanzes über der Zeit zu ermitteln, wird die Glanzmessung an den behandelten Strähnen nach einmonatiger Aufbewahrung der Strähnen bei normalen Umgebungsbedingungen (20 °C und 50 % RF) wiederholt.
  • Die Ergebnisse in Bezug auf die Stabilität des Glanzes sind in der folgenden Tabelle angegeben: Tabelle
    Glanz vor der Behandlung Glanz sofort nach der Behandlung Glanz der behandelten Strähnen nach 1 Monat
    Zusammensetzung 1 (erfindungsgemäß) 23 ± 3 37 ± 1 34 ± 3
    Zusammensetzung 2 (Stand der Technik) 20 ± 4 33 ± 4 20 ± 2
  • Wie aus der angegebenen Tabelle hervorgeht, bewahrt die erfindungsgemäße Zusammensetzung die Glanzeigenschaften nach einmonatiger Aufbewahrung der Strähnen bei normalen Umgebungsbedingungen. Im Vergleich dazu verliert die Zusammensetzung des Standes der Technik ihr Reflexionsvermögen nach einmonatiger Aufbewahrung der Strähnen bei normalen Umgebungsbedingungen vollständig.
  • Neben der Eigenschaft, den Glanz über die Zeit aufrechtzuerhalten, weisen die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen im Vergleich mit dem Stand der Technik eine höhere Langzeitstabilität auf. Durch die Verkapselung wird nämlich die Aggregation der Metall-Nanopartikel in polaren Medien wie Wasser und/oder Ethanol eingeschränkt, wodurch kolloidale Dispersionen mit einer größeren Stabilität gebildet werden können.

Claims (55)

  1. Kosmetische Zusammensetzung, die in einem physiologisch akzeptablen Medium mindestens einen Stoff, der eine kosmetische Wirksamkeit aufweist, und Partikel enthält, die einen Kern und eine feste Schale aufweisen, die an den Kern über eine nichtkovalente Bindung gebunden ist, wobei der Kern überwiegend aus mindestens einem Metall und die feste Schale aus einem anorganischen Material gebildet wird und wobei die Größe der genannten Partikel kleiner oder gleich 500 nm ist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der (oder die) Stoffe mit einer kosmetischen Wirksamkeit ausgewählt ist (oder sind) unter: • Sacchariden, Oligosacchariden, Polysacchariden, die hydrolysiert oder nicht hydrolysiert, modifiziert oder nicht modifiziert sind, • Aminosäuren, Oligopeptiden, Peptiden, Proteinen, die hydrolysiert oder nicht hydrolysiert, modifiziert oder nicht modifiziert sind, Polyaminosäuren, Enzymen, • verzweigten oder unverzweigten Fettsäuren und Fettalkoholen, • tierischen, pflanzlichen oder mineralischen Wachsen, • Ceramiden und Pseudoceramiden, • hydroxylierten organischen Säuren, • UV-Filtern, • Antioxidantien und Radikalfängern für freie Radikale, • Chelatbildnern, • Antischuppenmitteln, • Seborrhoe regulierenden Mitteln, • beruhigenden Stoffen, • kationischen grenzflächenaktiven Stoffen, • kationischen, amphoteren Polymeren, • Siliconen, die organomodifiziert oder nicht organomodifiziert sind, • mineralischen, pflanzlichen oder tierischen Ölen, • Polyisobutenen und Poly-α-olefinen, • Estern, • löslichen oder dispergierten anionischen Polymeren, • löslichen oder dispergierten nichtionischen Polymeren, • Reduktionsmitteln, • Färbemitteln und Farbstoffen, insbesondere Haarfärbemitteln, • Schaumbildnern, • filmbildenden Stoffen, • Partikeln, die von den in Anspruch 1 definierten Partikeln mit Kern-Schale-Struktur verschieden sind, • und deren Gemischen.
  3. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stoff, der eine kosmetische Aktivität aufweist, in einem Mengenanteil von 0,001 bis 10 Gew.-% der kosmetischen Zusammensetzung und vorzugsweise von 0,01 bis 5 Gew.-% enthalten ist.
  4. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Größe der genannten Partikel im Bereich von 1 bis 500 nm, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 100 nm und noch bevorzugter im Bereich von 1 bis 50 nm liegt.
  5. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Partikel die Gestalt von Sphären, Lamellen, Fasern, Röhren, Polyedern oder eine zufällige Gestalt haben.
  6. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kern des Partikels aus mindestens 80 Masse-% mindestens eines Metalls, vorzugsweise aus mindestens 90 Masse-% und noch bevorzugter aus 100 Masse-% mindestens eines Metalls gebildet ist.
  7. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Metall, das überwiegend den Kern der Partikel bildet, ausgewählt ist unter Aluminium und den Elementen, die eine Ordnungszahl von 21 bis 82 aufweisen und in der Klassifikation des Periodensystems der Elemente die Spalten 3 bis 13 bilden, und deren Legierungen.
  8. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei der Kern der Partikel aus einem Gemisch aus zwei oder mehreren der genannten Metalle und/oder deren Legierungen gebildet ist.
  9. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kern der Partikel ein aus mehreren Zonen gebildeter Verbundkern ist, wobei benachbarte Zonen aus unterschiedlichen Metallen, Legierungen oder Gemischen gebildet werden.
  10. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei der Verbundkern der Partikel ein vielschichtiger Verbundkern ist, der einen Kern oder inneren Nukleus enthält, welcher aus einem Metall, einer Legierung oder einem Gemisch aus Metallen oder Legierungen gebildet ist, der mindestens teilweise von einer ersten Schicht eines Metalls, einer Metalllegierung oder eines Gemisches aus Metallen oder Legierungen bedeckt ist, das von demjenigen verschieden ist, das den Kern oder inneren Nukleus bildet, und gegebenenfalls durch eine oder mehrere weitere Schichten bedeckt ist, wobei jede dieser Schichten ihre vorhergehende Schicht zumindest teilweise bedeckt und jede dieser Schichten aus einem Metall, einer Legierung oder einem Gemisch gebildet wird, das anders als das der folgenden und der vorherigen Schicht ist.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kern der Partikel ferner unvermeidbare Verunreinigungen und Stabilisierungsmittel enthält.
  12. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kern der Partikel ferner Metalloxide enthält.
  13. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Metall, das überwiegend den Kern der Partikel bildet, ausgewählt ist unter den Übergangsmetallen, den Seltenerdmetallen und deren Legierungen und Gemischen.
  14. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Metall, das überwiegend den Kern der Partikel bildet, ausgewählt ist unter Aluminium, Kupfer, Silber, Gold, Indium, Eisen, Platin, Nickel, Molybdän, Titan, Wolfram, Antimon, Palladium, Zink, Zinn und deren Legierungen und Gemischen.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, wobei das Metall, das überwiegend den Kern der Partikel bildet, ausgewählt ist unter Gold, Silber, Palladium, Platin und deren Legierungen und Gemischen.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, wobei das Metall Silber ist.
  17. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schale in direktem Kontakt mit dem gediegenen Metall ist, das überwiegend den Kern der Partikel bildet.
  18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der Kern an der Oberfläche durch eine Behandlung, die deren Eigenschaften verändert, modifiziert ist.
  19. Zusammensetzung nach Anspruch 18, wobei die genannte Behandlung daraus besteht, die Oberfläche des Kerns durch eine adsorbierte oder kovalent gebundene Monoschicht zu stabilisieren.
  20. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das anorganische Material, das die Schale der Partikel bildet, unter den Materialien ausgewählt ist, die aus Metalloxiden und/oder Metall-organischen Polymeren gebildet werden.
  21. Zusammensetzung nach Anspruch 20, wobei die Metalloxide unter den Oxiden des Siliciums, Titans, Aluminiums, Zirkons, Zinks, Bors, Lithiums, Magnesiums, Natriums, Cers, deren Mischoxiden und Gemischen dieser Oxide und Mischoxide ausgewählt sind.
  22. Zusammensetzung nach Anspruch 21, wobei das Metalloxid Siliciumdioxid, Titanoxid oder Aluminiumoxid ist.
  23. Zusammensetzung nach Anspruch 21, wobei die Metallorganischen Polymere unter den Kondensationsprodukten von Alkoxysilanen ausgewählt sind.
  24. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schale eine Dicke von 2 bis 300 nm, vorzugsweise von 5 bis 250 nm und noch bevorzugter von 10 bis 100 nm aufweist.
  25. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schale durch ein physikalisch-chemisches Verfahren hergestellt ist, das ausgewählt ist unter Phasentrennung oder Koazervation und kontrollierter Präzipitierung.
  26. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei die Schale durch ein chemisches Verfahren hergestellt ist, das unter Grenzflächen-Polykondensation, in situ Polykondensation und Emulsionspolymerisation ausgewählt ist.
  27. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei das anorganische Material, das die Schale der Partikel bildet, unter den anorganischen Materialien ausgewählt ist, die durch ein Sol-Gel-Verfahren erhältlich sind.
  28. Zusammensetzung nach Anspruch 27, wobei das anorganische Material, das die Schale der Partikel bildet, unter den Metalloxiden und den Metallorganischen Polymeren ausgewählt ist, die durch ein Sol-Gel-Verfahren ausgehend von einem oder mehreren Vorläufern erhältlich sind.
  29. Zusammensetzung nach Anspruch 27, wobei das anorganische Material, das die Schale der Partikel bildet, unter den Metalloxiden und den Metall-organischen Polymeren ausgewählt ist, die durch Polykondensation einer oder mehrerer Metallalkoxid-Vorläufer, die vorzugsweise ausgewählt sind unter den Alkoxiden des Siliciums, Aluminiums, Bors, Lithiums, Magnesiums, Titans, Zirconiums und deren gemischten Alkoxiden, erhältlich sind.
  30. Zusammensetzung nach Anspruch 28 oder 29, wobei die Metallorganischen Polymere unter den Metall-organischen Polymeren ausgewählt sind, die durch Polykondensation von Alkoxysilan(en) erhältlich sind, welche ein, zwei oder drei Siliciumatome und mindestens zwei Hydroxyfunktionen oder hydrolysierbare Funktionen, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, enthalten und die gegebenenfalls ferner Funktionen enthalten, die für eine Kompatibilität mit dem physiologisch akzeptablen Medium und/oder für eine Affinität mit den Keratinsubstanzen oder Keratinfasern sorgen.
  31. Zusammensetzung nach Anspruch 30, wobei die Funktionen, die für eine Kompatibilität mit dem physiologisch akzeptablen Medium und/oder für eine Affinität mit den Keratinsubstanzen oder Keratinfasern sorgen, unter solchen Funktionen ausgewählt sind, die die Löslichkeit in Wasser verbessern, wie die Funktionen Alkylamin, Alkylalkohol, Alkylthiol, Alkylsäure, Alkylpolyamin, Alkylpolyol und Alkylpolycarbonsäure.
  32. Zusammensetzung nach Anspruch 30 oder 31, wobei die Alkoxysilane unter 3-Aminopropyltriethoxysilan, 3-Aminopropylmethyl-diethoxysilan, 3-[Bis(hydroxyethyl)aminopropyl]triethoxysilan ausgewählt sind.
  33. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 28 bis 31, wobei der Vorläufer des Sol-Gel-Verfahrens das Tetraethylorthosilicat (TEOS) ist.
  34. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei die Partikel, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten sind, durch ein Verfahren erhältlich sind, mit dem man in einem wässrigen Medium die Kondensation von wenig oder nicht polymerisierten, in Wasser löslichen organischen Siliciumverbindungen, die unter den Organosilanen, die ein Siliciumatom enthalten, und unter den Organosiloxanen, die zwei oder drei Siliciumatome enthalten, ausgewählt sind, auf den Partikeln, welche überwiegend aus mindestens einem Metall gebildet sind und die dazu bestimmt sind, den Kern der Kern-Schale Partikel, die man zu erhalten wünscht, zu bilden bewirkt, wobei diese organischen Siliciumverbindungen ferner mindestens eine basische chemische Funktion und mindestens zwei hydrolysierbare Gruppen oder Hydroxygruppen pro Molekül, enthalten, wobei diese wenig oder nicht polymerisierten organischen Siliciumverbindungen, im Verhältnis von 1/1000 bis 99/100, vorzugsweise von 0,2/100 bis 70/100 durch ein Neutralisierungsmittel neutralisiert sind.
  35. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei die umhüllten, eingekapselten Partikel, die die erfindungsgemäße Zusammensetzung mit einschließt, durch ein Verfahren hergestellt werden können, mit dem man in einem wässrigen Medium die Kondensation von wenig oder nicht polymerisierten, in Wasser löslichen organischen Siliciumverbindungen, die unter den Organosilanen, die ein Siliciumatom enthalten, und unter den Organosiloxanen, die zwei oder drei Siliciumatome enthalten, ausgewählt sind, auf den Partikeln, welche überwiegend aus mindestens einem Metall gebildet sind und die dazu bestimmt sind, den Kern der <umhüllten> Kern-Schale-Partikel, die man zu erhalten wünscht, zu bilden bewirkt, wobei diese organischen Siliciumverbindungen ferner pro Molekül mindestens zwei Hydroxygruppen oder zwei hydrolysierbare funktionelle Gruppen und mindestens zwei nicht hydrolysierbare funktionelle Gruppen enthalten, wobei mindestens eine dieser nicht hydrolysierbaren funktionellen Gruppen eine funktionelle Gruppe ist, die eine kosmetische Wirkung hat und wobei mindestens eine andere dieser nicht hydrolysierbaren funktionellen Gruppen eine solubilisierende funktionelle Gruppe ist.
  36. Zusammensetzung nach Anspruch 35, wobei die eine kosmetische Wirkung aufweisende(n) Gruppe(n) eine Gruppe mit färbender, vor UV-Strahlung schützender, antibakterieller oder fungizi der Funktion oder eine mit reduzierender Funktion ist (sind).
  37. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei die umhüllten, eingekapselten Partikel, die die erfindungsgemäße Zusammensetzung mit einschließt, durch ein Verfahren hergestellt werden können, mit dem man, in einem wässrigen Medium, die Kondensation von wenig oder nicht polymerisierten, in Wasser löslichen organischen Siliciumverbindungen, die unter den Organosilanen, die ein Siliciumatom enthalten, und unter den Organosiloxanen, die zwei oder drei Siliciumatome enthalten, ausgewählt sind, auf den Partikeln, welche überwiegend aus mindestens einem gediegenen Metall gebildet sind und die dazu bestimmt sind, den Kern der Kern-Schale Partikel, die man zu erhalten wünscht, zu bilden bewirkt, wobei diese organischen Siliciumverbindungen ferner mindestens eine nichtbasische solubilisierende chemische Funktion und mindestens zwei hydrolysierbare Gruppen pro Molekül enthalten.
  38. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei die umhüllten, eingekapselten Partikel, die die erfindungsgemäße Zusammensetzung mit einschließt, durch ein Verfahren erhältlich sind, das die folgenden Schritte umfasst: a) man stellt ein Gemisch her (i) aus einer Dispersion von Partikeln, welche überwiegend aus mindestens einem gediegenen Metall gebildet werden und die dazu bestimmt sind, den Kern der Kern-Schale Partikel, die man zu erhalten wünscht, zu bilden, in einem flüssigem Medium, insbesondere einem wässrigen oder alkoholischen oder öligen Medium, gegebenenfalls in Gegenwart eines Dispergierungsmittels, (ii) und einer Lösung eines vernetzenden hybriden organomineralischen Stoffes, wobei der genannte Stoff (vor Hydrolyse) mittels Sol-Gel-Verfahren erhalten wird, das von einer Vormischung ausgeht, die enthält: (A) mindestens eine metallische oder Metallorganische Verbindung, und (B) mindestens ein funktionalisiertes organisches Polymer oder dessen Vorläufer, oder mindestens ein funktionalisiertes Silicium-enthaltendes Polymer oder dessen Vorläufer, wobei letzteres anders als das in (A) ist, b) dieses Gemisch wird mit Wasser in Kontakt gebracht, wenn die Dispersion der Partikel, die dazu bestimmt sind, den Kern zu bilden, eine Dispersion in einem flüssigen, alkoholischen oder öligen Medium ist.
  39. Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die äußere Oberfläche der Partikel in kovalenter Weise durch mindestens eine chemische Gruppe modifiziert ist, die geeignet ist, die Adsorption der Partikel auf Keratinsubstanzen wie Haaren, zu verbessern.
  40. Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die äußere Oberfläche der Partikel in kovalenter Weise durch mindestens eine chemische Gruppe modifiziert ist, die geeignet ist, mit Keratinsubstanzen wie Haaren, chemisch zu reagieren.
  41. Zusammensetzung nach Anspruch 39, wobei die chemische Gruppe, die geeignet ist, die Adsorption der Partikel auf Keratinsubstanzen zu verbessern, unter den folgenden Gruppen ausgewählt ist: – Carbonsäuren und deren Salzen, – primären, sekundären, tertiären und quaternären Aminen, – Phosphaten, – Schwefeloxiden, wie Sulfonen, Sulfonsäuren, Sulfoxiden und Sulfaten, – aromatischen Gruppen, wie Phenyl, Triazin, Thiophen und Imidazol.
  42. Zusammensetzung nach Anspruch 40, wobei die chemische Gruppe, die geeignet ist, mit Keratinsubstanzen chemisch zu reagieren, unter den folgenden Gruppen ausgewählt ist: – Epoxiden, – Vinylen und aktivierten Vinylen: Acrylnitril, Acrylsäure- und Methacrylsäureestern, Crotonsäure und deren Estern, Zimtsäure und deren Estern, Styrol und dessen Derivaten, Butadien, Vinylether, Vinylketon, Estern der Maleinsäure, Maleimiden, Vinylsulfonen, – Carbonsäuren und deren Derivaten: Anhydriden, Säurechloriden, Estern, – Acetalen und Halbacetalen, – Aminalen und Halbaminalen, – Ketonen und Alpha-hydroxyketonen, Alpha-halogenketonen, – Lactonen und Thiolactonen, – Isocyanaten, – Thiocyanaten, – Iminen, – Imiden, wie Succinimiden und Glutimiden, – Pyridyldithio, – N-Hydroxysuccinimidestern, – Imidaten, – Oxazinen und Oxazolinen, – Oxazinium und Oxazolinium, – Gruppen der Formel R1X, wobei R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen (Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen) ist, und X eine austretende Gruppe bedeutet, wie I, Br, Cl, OSO3R, wobei R H, eine Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, -SO2R', wobei R' H, eine Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, eine Tosylgruppe, N(R'')3, wobei R'' eine Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, OPO3(R''')2, wobei R''' H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist; bevorzugte Gruppen der Formel R1X sind halogenierte Alkyle, Aryle oder Aralkyle; – Gruppen der Formel R2X, wobei R2 einen Kohlenstoffring aus 3 bis 30 Kohlenstoffatomen oder einen 3 bis 20-gliedrigen ungesättigten Heterozyklus darstellt, der ein oder mehrere Heteroatome, welche aus N, S, O und P ausgewählt sind, enthält, und wobei X eine wie oben definierte austretende Gruppe ist; bevorzugte Gruppen der Formel R2X sind halogenierte ungesättigte Ringe, wie Chlortriazin, Chlorpyrimidin, Chlorchinoxalin und Chlorbenzotriazol, – Gruppen der Formel: R3SO2X, wobei R3 die gleiche Bedeutung wie R1 hat und X eine austretende Gruppe bedeutet, die die bereits oben angegebene Bedeutung hat, – Lactonen, – Thiolactonen, – Siloxanen.
  43. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 38, wobei die Schale der Partikel aus einem reaktiven Metall-organischen Polymer gebildet ist, das in der Lage ist, zwischen den Partikeln kovalente Bindungen zu schaffen.
  44. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Partikel in einer Konzentration im Bereich von 0,0001 bis 50 %, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 5 % und noch bevorzugter im Bereich von 0,05 bis 2 %, bezogen auf die Gesamtmasse der Zusammensetzung, in der Zusammensetzung vorhanden sind.
  45. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das physiologisch akzeptable Medium mindestens ein Lösungsmittel enthält.
  46. Zusammensetzung nach Anspruch 45, wobei das Lösungsmittel unter organischen Lösungsmitteln, Wasser und deren Gemischen ausgewählt ist.
  47. Zusammensetzung nach Anspruch 46, wobei die organischen Lösungsmittel ausgewählt sind unter aliphatischen C1-4-Alkoholen, wie Ethanol und Isopropanol, Polyolen, wie Glycerol oder Propylenglycol, aromatischen Alkoholen, wie Benzylalkohol, Alkanen, insbesondere C5-10-Alkanen, Aceton, Methylethylketon, Methylacetat, Butylacetat, Alkylacetaten, Dimethoxyethan, Diethoxyethan und deren Gemischen.
  48. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sie ferner kosmetische Zusatzstoffe enthält, die unter Reduktionsmitteln, Oxidationsmitteln, Verdickungsmitteln, beruhigenden Stoffen, Schauminhibitoren, Direktfarbstoffen oder Oxidationsfarbstoffen, Parfums, Peptisierungsmitteln, Konservierungsstoffen, anionischen oder amphoteren grenzflächenaktiven Stoffen ausgewählt sind.
  49. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sie eine kosmetische Zusammensetzung zur Behandlung ist, insbesondere, um Glanz in Keratinsubstanzen zu bringen.
  50. Zusammensetzung nach Anspruch 49, wobei sie eine Zusammensetzung zur Haarbehandlung ist, insbesondere, um Glanz in das Haar zu bringen.
  51. Zusammensetzung nach Anspruch 50, wobei sie sich in Form einer Lotion, eines "Sprays", eines Schaums, eines Lacks, einer Kurspülung oder eines Shampoos vorliegt.
  52. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sie in einer Aerosolvorrichtung konfektioniert ist.
  53. Kosmetisches Verfahren zur Behandlung von Keratinsubstanzen wie Haaren, insbesondere, um Glanz in Keratinsubstanzen, wie Haare, zu bringen, das das Aufbringen einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 52 auf Keratinsubstanzen wie Haaren, umfasst.
  54. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 52, um Glanz in Keratinsubstanzen, wie Haare, zu bringen.
  55. Verwendung der in einem der Ansprüche 1 bis 52 beschriebenen Partikel in einer kosmetischen Zusammensetzung, um Glanz in Keratinsubstanzen, wie Haare, zu bringen.
DE602004005787T 2003-08-11 2004-08-10 Kosmetisches Mittel enthaltend Partikel mit Kern-Schale-Struktur Expired - Fee Related DE602004005787T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0350420A FR2858768B1 (fr) 2003-08-11 2003-08-11 Composition cosmetique comprenant des particules a structure coeur-enveloppe
FR0350420 2003-08-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005787D1 DE602004005787D1 (de) 2007-05-24
DE602004005787T2 true DE602004005787T2 (de) 2008-01-10

Family

ID=33561199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004005787T Expired - Fee Related DE602004005787T2 (de) 2003-08-11 2004-08-10 Kosmetisches Mittel enthaltend Partikel mit Kern-Schale-Struktur

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1506764B1 (de)
AT (1) ATE359056T1 (de)
DE (1) DE602004005787T2 (de)
ES (1) ES2285357T3 (de)
FR (1) FR2858768B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2963098B1 (fr) * 2010-07-26 2020-02-28 Seb Sa Article chauffant comportant un indicateur thermique colore a visibilite et precision ameliorees.
US9572880B2 (en) 2010-08-27 2017-02-21 Sienna Biopharmaceuticals, Inc. Ultrasound delivery of nanoparticles
EP2608762B2 (de) 2010-08-27 2020-05-13 Sienna Biopharmaceuticals, Inc. Zusammensetzungen und verfahren für gezielte wärmemodulation
JP6325552B2 (ja) 2012-10-11 2018-05-16 ナノコンポジックス,インコーポレイテッド 銀ナノプレート組成物および方法
JP2023535057A (ja) 2020-07-21 2023-08-15 ケムボー・エルエルシー ジエステル化粧用配合物及びその使用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3926007B2 (ja) * 1997-11-05 2007-06-06 ポーラ化成工業株式会社 下地化粧料
EP1066825A1 (de) * 1999-06-17 2001-01-10 The Procter & Gamble Company Antimikrobielles Körperpflegemittel
FR2795317B1 (fr) * 1999-06-25 2001-08-24 Oreal Procede cosmetique capillaire utilisant des particules de type metallique pour donner aux cheveux de la brillance
DE10041004A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-14 Henkel Kgaa Mikrokapseln
DE60209220T2 (de) * 2001-04-30 2006-07-27 Unilever N.V. Haarpflegemittel
FR2825917A1 (fr) * 2001-06-18 2002-12-20 Oreal Pigment organique enrobe et composition cosmetique contenant ce pigment
DE10131173C2 (de) * 2001-06-29 2003-12-04 Itn Nanovation Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kern-Hülle-Teilchen und deren Verwendung
US7241502B2 (en) * 2001-09-14 2007-07-10 Merck Patentgesellschaft Moulded bodies consisting of core-shell particles

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004005787D1 (de) 2007-05-24
EP1506764A1 (de) 2005-02-16
ES2285357T3 (es) 2007-11-16
EP1506764B1 (de) 2007-04-11
FR2858768B1 (fr) 2005-11-11
ATE359056T1 (de) 2007-05-15
FR2858768A1 (fr) 2005-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007728T2 (de) Kosmetiche Zusammensetzung, die stabilisierte, gegebenenfalls umhüllte Metallpartikel enthält
US20050208005A1 (en) Cosmetic composition comprising particles having a core-shell structure
DE60224762T2 (de) Herstellung von Polysaccharidbetainatverbindungen, hergestellte Verbindungen, deren Verwendung und diese enthaltende Zusammensetzungen
DE60207671T2 (de) Zusammensetzung für die wiederholte Frisurengestaltung, die (Meth)acryl-Copolymere enthält
DE60133574T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung keratinischer fasern enthaltend ein assoziatives kationisches polyurethan und ein konditioniermittel
US20070231355A1 (en) Cosmetic composition comprising multiphasic particles
DE60218254T2 (de) Ein Copolymer aus Methacrylsäure, ein Silicon und ein kationisches Polymer enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen
US20050112154A1 (en) Cosmetic composition comprising particles having a core-shell structure
CN101084247A (zh) 阴离子甲基丙烯酸乙酯共聚物及其用途
EP2694015B1 (de) Gepfropfte partikel zur verwendung in hautpflegeanwendungen
US20060239946A1 (en) Cosmetic composition and method for treating keratinous materials, comprising a photodimerizable compound
US20050186151A1 (en) Cosmetic composition comprising stabilized and optionally coated metal particles
WO2001013884A2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen enthaltend polysiloxanhaltige polymerisate und deren verwendung
DE602004005787T2 (de) Kosmetisches Mittel enthaltend Partikel mit Kern-Schale-Struktur
US20060257339A1 (en) Use of conductive polymer nanofibers for treating keratinous surfaces
DE602004007729T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die passivierte, gegebenenfalls umhüllte Metallpartikel enthält
DE602004007727T2 (de) Kosmetisches Mittel enthaltend Teilchen mit Kern-Schale-Struktur
US20050112155A1 (en) Cosmetic composition comprising a passivated and optionally coated metal particles
DE602004008393T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung auf der Basis einer kosmetisch wirksamen Verbindung und eines Gels, das mindestens ein vernetztes Netzwerk von Partikeln eines vernetzten Polymers enthält.
US20040042993A1 (en) Composition containing an active agent and a ligand-receptor system, and process
JP2005023016A (ja) 化粧活性剤と、毛髪に共有結合される外因性配位子−受容体系とを含む化粧組成物、及びこの組成物を用いた毛髪処置方法
DE602004009760T2 (de) Kosmetische zusammensetzung enthaltend ein ionisches hydrogelbildendes amid und ein haarpflegendes polymer
US20030161803A1 (en) Cosmetic compositions comprising a cosmetic active agent and an exogenous ligand-receptor system for the hair, and hair treatment process using these compositions
TWI826785B (zh) 新型包封化妝品組合物及其用途
US20040208843A1 (en) Cosmetic composition comprising an exogenous ligand-receptor system adsorbed or covalently attached to keratin materials, and hair treatment using this composition or constituent elements thereof

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee