DE602004007729T2 - Kosmetische Zusammensetzung, die passivierte, gegebenenfalls umhüllte Metallpartikel enthält - Google Patents

Kosmetische Zusammensetzung, die passivierte, gegebenenfalls umhüllte Metallpartikel enthält Download PDF

Info

Publication number
DE602004007729T2
DE602004007729T2 DE602004007729T DE602004007729T DE602004007729T2 DE 602004007729 T2 DE602004007729 T2 DE 602004007729T2 DE 602004007729 T DE602004007729 T DE 602004007729T DE 602004007729 T DE602004007729 T DE 602004007729T DE 602004007729 T2 DE602004007729 T2 DE 602004007729T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
particles
metal
die
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004007729T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004007729D1 (de
Inventor
Franck 92110 Giroud
Henri 91570 SAMAIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE602004007729D1 publication Critical patent/DE602004007729D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004007729T2 publication Critical patent/DE602004007729T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • A61K8/0233Distinct layers, e.g. core/shell sticks
    • A61K8/0237Striped compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/413Nanosized, i.e. having sizes below 100 nm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/612By organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/62Coated
    • A61K2800/624Coated by macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/94Involves covalent bonding to the substrate

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kosmetische Zusammensetzung, die passivierte Metallpartikel enthält, wobei die Partikel gegebenenfalls umhüllt sein und eine Kern-Schale-Struktur (auch Nukleus-Schale oder in angelsächsischer Nomenklatur "Core-Shell" genannt) aufweisen können.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf die umhüllten passivierten Partikel.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein kosmetisches Verfahren zur Behandlung von Keratinsubstanzen, wie Haaren, unter Verwendung dieser Zusammensetzung, insbesondere um ihnen Glanz zu geben.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Verwendung der Zusammensetzung, um in Keratinsubstanzen und insbesondere Haare Glanz zu bringen.
  • Das technische Gebiet kann als das Gebiet der kosmetischen Zusammensetzungen definiert werden, bei denen es sich um Zusammensetzungen für die Haarbehandlung oder Zusammensetzungen für die Haut oder die Nägel handeln kann.
  • Die Verwendung von Metallpartikeln in verschiedenen Arten von kosmetischen Zusammensetzungen zum Schminken wurde bereits beschrieben.
  • In der Druckschrift EP-A-1 082 952 werden Zusammensetzungen zum Schminken, insbesondere der Nägel, angegeben, die Glaspartikel enthalten, die mit einer Metallschicht überzogen sind, und mit denen eine Schminke gebildet werden kann, die ein strahlendes metallisches Aussehen besitzt und abriebfest ist.
  • Die Druckschrift EP-A-953 330 bezieht sich auf die Kombination von zwei unterschiedlichen Zusammensetzungen, die Metallpartikel vom Typ der goniochromatischen Pigmente bzw. ein Pigment vom herkömmlichen Typ enthalten, das eine der Farben des ersten Pigments aufweist, um eine Schminke zu bilden, die einen metallischen Effekt, der je nach Betrachtungswinkel veränderlich ist, und irisierende Effekte aufweist.
  • Kürzlich wurden in der internationalen Patentanmeldung WO-A-02/03913 Zusammensetzungen für Nagellacke beschrieben, die Partikel in Form von Aluminiumplättchen in Gewichtsanteilen von 0,4 bis 0,75% und Filmbildner mit einer hohen Molmasse enthalten, um eine Schminke vom Typ eines Spiegels zu bilden, d. h. in diesem Fall eine Schminke, die nicht nur die Farbe von Aluminium hat, sondern auch glänzt und die Fähigkeit besitzt, unterschiedliche Elemente eines Objekts zu reflektieren.
  • Metallpartikel wurden auch in Zusammensetzungen für die Haarbehandlung eingearbeitet.
  • Es ist bekannt, dass in das Haar Glanz gebracht werden kann, der schöner ist als der mit Fettsubstanzen erreichte Glanz, indem in Zusammensetzungen für die Haarbehandlung metallische Nanopartikel und insbesondere Nanopartikel von Silber eingebracht werden.
  • Solche Zusammensetzungen sind in der Druckschrift EP-A-1 064 918 beschrieben worden.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass der durch diese Zusammensetzungen verliehene Glanz sehr schnell wieder verblasst.
  • Auf einem anderen Gebiet beschreibt die Druckschrift WO-A-00 78282 die Verwendung von Nanopartikeln aus Silber mit einer Größe von 1 bis 50 nm als antimikrobiellen Stoff in härtbaren Siliconkautschuk-Zusammensetzungen.
  • In dieser Druckschrift wird jedoch weder die Verwendung von eingekapselten Nanopartikeln noch die Verwendung von passivierten Partikeln beschrieben.
  • Es gibt daher ein bis jetzt noch nicht befriedigtes Bedürfnis für eine kosmetische Zusammensetzung und insbesondere eine kosmetische Zusammensetzung für die Haarbehandlung, die Metallpartikel enthält und die einen großen Glanz aufweist, wobei dieser Glanz über eine längere Zeitspanne erhalten bleibt und im Laufe der Zeit nicht verschwindet.
  • Es gibt auch ein Bedürfnis für eine kosmetische Zusammensetzung und insbesondere eine Zusammensetzung für die Haarbehandlung, die neben einem großen und lang anhaltenden Glanz auch eine große Langzeitstabilität besitzt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine kosmetische Zusammensetzung anzugeben, die unter anderem diese Bedürfnisse befriedigt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist auch, eine kosmetische Zusammensetzung anzugeben, die die Nachteile, Mängel, Einschrän kungen und Unzulänglichkeiten der Zusammensetzungen des Standes der Technik nicht aufweist und die die Probleme löst, die mit den Zusammensetzungen des Standes der Technik verbunden sind.
  • Diese und andere Aufgaben werden erfindungsgemäß mit einer kosmetischen Zusammensetzung gelöst, die in einem physiologisch akzeptablen Medium Partikel enthält, wobei die Partikel passivierte Partikel sind, die überwiegend aus mindestens einem Metall bestehen, und wobei die Partikel an ihrer äußeren Oberfläche mit Carboxylatgruppen der folgenden Formel (I) behandelt wurden:
    Figure 00040001
    worin R eine lineare Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 40 Kohlenstoffatomen bedeutet, die gegebenenfalls eine oder mehrere ethylenische Doppelbindungen aufweist und gegebenenfalls ferner mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unter den Hydroxygruppen und Halogenen (F, Br, Cl, I) ausgewählt sind, wobei die Größe der Partikel 500 nm oder weniger beträgt.
  • In der Formel (I) bedeutet R vorzugsweise eine Kohlenwasserstoffgruppe, die mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist.
  • Kosmetische Zusammensetzungen, wie die oben beschriebenen, die die speziellen, in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingearbeiteten Partikel enthalten, die durch eine spezielle Struktur, spezielle Bestandteile, besonders im Hinblick auf den zur Behandlung der Partikel verwendeten Stoff, der auch als Passivierungsmittel für die Partikel bezeichnet wird, und eine spezielle Partikelgröße definiert sind, wurden im Stand der Technik noch nie erwähnt.
  • Wenn in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen diese speziellen Partikel eingearbeitet werden, die als behandelte oder auch mit speziellen Gruppen passivierte Metallnanopartikel eingestuft werden können, können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und insbesondere die Zusammensetzungen für die Haarbehandlung in überraschender Weise unmittelbar nach dem Aufbringen, d. h. sofort nach der Behandlung des keratinischen Substrats einen sehr großen Glanz ergeben.
  • Im Gegensatz zu den Zusammensetzungen des Standes der Technik, die Metallpartikel enthalten, die von den Partikeln verschieden sind, die in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingearbeitet werden, d. h. nicht mit speziellen Carboxygruppen behandelte, passivierte Metallpartikel, bleibt der mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erzielte große Glanz über eine längere Zeitdauer bestehen.
  • Dieser große Glanz kann beispielsweise während einer Zeitdauer bestehen bleiben, die bei den mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen behandelten Haaren zum Beispiel einen Monat oder mehr betragen kann, wohingegen eine Zusammensetzung des Standes der Technik, beispielsweise die in der Druckschrift EP-A-1 064 918 beschriebene Zusammensetzung, die nicht erfindungsgemäße Partikel enthält, d. h. unbehandelte, nicht passivierte Partikel, nach einem Monat ihren Glanz und ihr Reflexionsvermögen vollständig verloren hat.
  • Außer dass der Glanz über längere Zeit erhalten bleibt, haben die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen eine Langzeitstabilität, die deutlich über der der Zusammensetzungen des Standes der Technik liegt, wobei als Beispiel die Druckschrift EP-A-1 064 918 genannt werden kann, bei der Metallpartikel enthalten sind, die sich von denen unterscheiden, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorliegen und die insbesondere unbehandelt, nicht mit den speziellen erfindungsgemäßen Carboxylatgruppen passiviert sind.
  • Es kann ferner angenommen werden, dass die langkettigen Carbonsäuren, wie Fettsäuren, an der Oberfläche der erfindungsgemäßen Partikel eine Passivierungsmonolage mit einer Dicke von im Allgemeinen 1 bis 2 nm bilden.
  • Diese Monolage passiviert das Metall, sie schützt nämlich das Metall, wie Silber, das die Partikel bildet, insbesondere vor oberflächlicher Oxidation. Dadurch wird der Verlust des Reflexionsvermögens im sichtbaren Bereich und somit der Verlust des Glanzes, die durch diese Oxidation an der Oberfläche verursacht werden, verhindert.
  • Die behandelten, passivierten Metallpartikel, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden, können ferner umhüllt sein und in diesem Fall eine Kern-Schale-Struktur aufweisen, wobei der Kern aus dem passivierten, behandelten Metallpartikel besteht.
  • Solche mit Carboxylatgruppen passivierte, behandelte und ferner umhüllte Partikel sind im Stand der Technik noch nicht beschrieben worden und sind daher neu.
  • Wenn in kosmetische Zusammensetzungen diese behandelten, passivierten und umhüllten Partikel eingearbeitet werden, können die erfindungsgemäßen Effekte noch verbessert werden. Durch die Verwendung von behandelten, passivierten und umhüllten Partikeln erzielt man einen noch größeren Glanz während einer noch längeren Zeitdauer und die Stabilität der Partikel ist ebenfalls besser.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine kosmetische Zusammensetzung für die Haarbehandlung, insbesondere eine kosmetische Zusammensetzung für die Haarbehandlung, um Glanz in das Haar zu bringen.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein kosmetisches Verfahren zur Behandlung von Keratinsubstanzen, wie Haaren, insbesondere um Glanz in Keratinsubstanzen und besonders Haare zu bringen, das das Aufbringen einer oben definierten Zusammensetzung auf die Keratinsubstanzen, Keratinfasern umfasst.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung der oben beschriebenen Zusammensetzung, um Glanz in Keratinsubstanzen wie Haare zu bringen.
  • Die Erfindung bezieht sich schließlich auch auf die Verwendung von hier beschriebenen speziellen Partikeln, die passiviert oder passiviert und umhüllt, eingekapselt, sind, in einer kosmetischen Zusammensetzung, um Glanz in Keratinsubstanzen, Keratinfasern wie Haare zu bringen.
  • Die Erfindung wird nun in der folgenden Beschreibung noch detaillierter erläutert.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind als kosmetische Zusammensetzungen definiert.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen enthalten ferner vorzugsweise mindestens einen Stoff mit einer kosmetischen Wirksamkeit, der einen kosmetischen Effekt hat.
  • Unter einem Stoff mit einer kosmetischen Wirksamkeit oder einem kosmetischen Wirkstoff sind im Sinne der vorliegenden Erfindung alle Wirkstoffe mit einer kosmetischen oder dermatologischen Wirksamkeit oder auch alle Verbindungen zu verstehen, die das Aussehen und/oder den Griff und/oder die physikalisch-chemischen Eigenschaften von Keratinsubstanzen wie Haaren verändern können.
  • Der oder die Wirkstoff(e) mit einer kosmetischen Wirksamkeit (der oder die kosmetische(n) Wirkstoff(e)) gemäß der Erfindung ist (sind) im Allgemeinen ausgewählt unter:
    • • Sacchariden, Oligosacchariden, Polysacchariden, die hydrolysiert oder nicht hydrolysiert, modifiziert oder nicht modifiziert sind,
    • • Aminosäuren, Oligopeptiden, Peptiden, Proteinen, die hydrolysiert oder nicht hydrolysiert, modifiziert oder nicht modifiziert sind, Polyaminosäuren, Enzymen,
    • • verzweigten oder unverzweigten Fettsäuren und Fettalkoholen,
    • • tierischen, pflanzlichen oder mineralischen Wachsen,
    • • Ceramiden und Pseudoceramiden,
    • • hydroxylierten organischen Säuren,
    • • UV-Filtern,
    • • Antioxidantien und Radikalfängern für freie Radikale,
    • • Chelatbildnern,
    • • Antischuppenmitteln,
    • • Seborrhoe regulierenden Mitteln,
    • • beruhigenden Stoffen,
    • • kationischen grenzflächenaktiven Stoffen,
    • • kationischen, amphoteren Polymeren,
    • • Siliconen, die organomodifiziert oder nicht organomodifiziert sind,
    • • mineralischen, pflanzlichen oder tierischen Ölen,
    • • Polyisobutenen und Poly(α-olefinen),
    • • Estern,
    • • löslichen oder dispergierten anionischen Polymeren,
    • • löslichen oder dispergierten nichtionischen Polymeren,
    • • Reduktionsmitteln,
    • • Färbemitteln und Farbstoffen, insbesondere Haarfärbemitteln,
    • • Schaumbildnern,
    • • filmbildenden Stoffen,
    • • Partikeln (die von den erfindungsgemäßen passivierten, gegebenenfalls umhüllten Partikeln verschieden sind),
    • • und deren Gemischen.
  • Dieser Stoff mit einer kosmetischen Wirksamkeit ist in einem Mengenanteil von 0,001 bis 10 Gew.-% der kosmetischen Zusammensetzung und vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-% enthalten.
  • Ganz allgemein sind die Verbindungen vom Typ der Saccharide, Oligosaccharide, Polysaccharide, die hydrolysiert oder nicht hydrolysiert, modifiziert oder nichtmodifiziert sind und gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, unter den Verbindungen ausgewählt, die insbesondere in "Encyclopedia of Chemical Technology, Kirk-Othmer, Third Edition, 1982, Band 3, S. 896–900 und Band 15, S. 439–458", in "Polymers in Nature, von E.A. MacGREGOR und C.T. GREENWOOD, Herausgeber John Wiley & Sons, Kapitel 6, S. 240–328, 1980" und in Industrial Gums-Polysacharides and their Derivatives, herausgegeben von Roy L. WHISTLER, Second Edition, Editi on Academic Press Inc." beschrieben sind, wobei auf den Inhalt dieser drei Veröffentlichungen in der vorliegenden Anmeldung als Referenz Bezug genommen wird.
  • Als Beispiele für Saccharide, Oligosaccharide und Polysaccharide, die hydrolysiert oder nicht hydrolysiert, modifiziert oder nichtmodifiziert und erfindungsgemäß verwendbar sind, können insbesondere genannt werden: Glucane, modifizierte oder nichtmodifizierte Stärkeverbindungen (die beispielsweise aus Cerealien wie Weizen, Mais oder Reis, Gemüse wie Erbse, Knollen wie Kartoffel oder Maniok stammen) und von Stärkebetainat verschieden sind, wie oben beschrieben wurde, Amylose, Amylopectin, Glycogen, Dextrane, β-Glucane, Cellulosen und ihre Derivate (Methylcellulosen, Hydroxyalkylcellulosen, Ethylhydroxyethylcellulosen, Carboxymethylcellulosen), Fructosane, Inulin, Levan, Mannane, Xylane, Lignine, Arabane, Galactane, Galaturonane, Chitin, Glucoronoxylane, Arabinoxylane, Xyloglucane, Galactomannane, Glucomannane, Pektinsäuren und Pektine, Alginsäure und Alginate, Arabinogalactane, Carrageenine, Agar, Glycosaminoglucane, Gummi arabicum, Tragant, Ghatti-Gummen, Karaya-Gummen, Johannisbrotkernmehl, Guargummen und Xanthanen.
  • Von den Aminosäuren können beispielsweise Cystein, Lysin, Alanin, N-Phenylalanin, Arginin, Glycin, Leucin und deren Gemische angegeben werden. Von den Oligopeptiden, Peptiden, Proteinen, die hydrolysiert oder nicht hydrolysiert, modifiziert oder nichtmodifiziert sind und die erfindungsgemäß verwendet werden können, kommen insbesondere die Hydrolysate von Proteinen aus Wolle oder Seide, die gegebenenfalls modifiziert sind, Pflanzenproteine, wie Weizenproteine, in Betracht.
  • Von den verwendbaren Polyaminosäuren ist das Polylysin zu nennen.
  • Von den verwendbaren Enzymen können die Laccasen, Peroxydasen, Lipasen, Proteasen, Glycosidasen, Dextranasen, Uricasen und die alkalische Phosphatase genannt werden.
  • Von den verzweigten oder nicht verzweigten Fettsäuren, die erfindungsgemäß geeignet sind, können insbesondere die C8-30-Carbonsäuren, wie Palmitinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Myristinsäure, Stearinsäure, Laurinsäure und deren Gemische angegeben werden. Die erfindungsgemäß verwendbaren Fettalkohole umfassen insbesondere C8-30-Alkohole, wie beispielsweise Palmitylalkohol, Oleylalkohol, Linoleylalkohol, Myristylalkohol, Stearylalkohol und Laurylalkohol.
  • Ein Wachs ist im Sinne der vorliegenden Erfindung eine lipophile, bei Raumtemperatur (etwa 25°C) feste Verbindung mit reversibler Zustandsänderung fest/flüssig, die eine Schmelztemperatur über etwa 40°C, die bis zu 200°C betragen kann, aufweist und im festen Zustand eine anisotrope kristalline Struktur besitzt. Ganz allgemein ist die Größe der Wachskristalle so, dass die Kristalle das Licht streuen und/oder beugen, wodurch die Zusammensetzung, die sie enthält, ein mehr oder weniger opakes, trübes Aussehen hat. Wenn das Wachs auf seine Schmelztemperatur erwärmt wird, kann es mit Ölen mischbar gemacht werden und es kann ein mikroskopisch homogenes Gemisch gebildet werden, wenn jedoch die Temperatur des Gemisches auf Raumtemperatur fällt, kristallisiert das Wachs in den Ölen des Gemisches wieder aus, was mikroskopisch und makroskopisch (Opaleszenz) erfassbar ist.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren Wachsen können die Wachse tierischer Herkunft, wie Bienenwachs, Spermaceti, Lanolinwachs und Lanolinderivate; pflanzliche Wachse, wie Carnaubawachs, Can delillawachs, Ouricurywachs, Japanwachs, Kakaobutter oder Korkfaserwachs oder Zuckerrohrwachs; mineralische Wachse, beispielsweise Paraffin, Vaseline, Lignit oder mikrokristalline Wachse oder Ozokerite angegeben werden.
  • Von den Ceramiden können insbesondere die Ceramide der Klassen I, II, III und V gemäß der Klassifizierung von DAWNING und insbesondere das N-Oleyldehydrosphingosin angegeben werden.
  • Die organischen Hydroxysäuren sind unter den Verbindungen ausgewählt, die bekannt sind und im Stand der Technik verwendet werden. Es können insbesondere Citronensäure, Milchsäure, Weinsäure und Äpfelsäure angegeben werden.
  • Im UV-A- und UV-B-Bereich wirksame Sonnenschutzfilter, die erfindungsgemäß verwendbar sind, sind dem Fachmann bekannt. Es können insbesondere die Dibenzoylmethanderivate, wie 4-Methyldibenzoylmethan, 4-Isopropyldibenzoylmethan, 4-t-Butyldibenzoylmethan, 2,4-Dimethyldibenzoylmethan, 4-t-Butyl-4'-diisopropyldibenzoylmethan, p-Aminobenzoesäure und ihre Ester, wie 2-Ethylhexyl-p-dimethylaminobenzoat und N-propoxylierter p-Aminobenzoesäureethylester, Salicylate, wie Triethanolaminsalicylat, Ester von Zimtsäure, wie 2-Ethylhexyl-4-methoxycinnamat, Methyldiisopropylcinnamat, Menthylanthranilat, Benzotriazolderivate, Triazinderivate, β,β-Diphenylacrylatderivate, wie 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat und Ethyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und ihre Salze, Benzophenonderivate, Benzylidencampherderivate, Siliconfilter etc. angegeben werden.
  • Von den Antioxidantien und Radikalfängern für freie Radikale, die erfindungsgemäß verwendbar sind, sind beispielsweise Ascorbinsäu re, Ascorbylverbindungen, wie Ascorbyldipalmitat, t-Butylhydrochinon, Polyphenole, wie Phloroglucin, Natriumsulfit, Erythorbinsäure, Flavonoide zu nennen.
  • Die Chelatbildner können insbesondere unter EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure) und ihren Salzen, wie Dinatrium-EDTA und Dikalium-EDTA, Phosphatverbindungen, wie Natriummetaphosphat, Natriumhexametaphosphat, Tetrakaliumpyrophosphat, Phosphonsäuren und ihre Salze, wie die Salze von Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure angegeben werden.
  • Die Antischuppenmittel sind beispielsweise ausgewählt unter:
    • • Benzethoniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Chlorhexidin, Chloramin T, Chloramin B, 1,3-Dibrom-5,5-dimethylhydantoin, 1,3-Dichlor-5,5-dimethylhydantoin, 3-Brom-1-chlor-5,5-dimethylhydantoin, N-Chlorsuccinimid;
    • • Derivaten von 1-Hydroxy-2-pyridon, wie beispielsweise 1-Hydroxy-4-methyl-2-pyridon, 1-Hydroxy-6-methyl-2-pyridon und 1-Hydroxy-4,6-dimethyl-2-pyridon;
    • • Trihalogenocarbamiden;
    • • Triclosan;
    • • Azolverbindungen, wie Climbazol, Ketoconazol, Clotrimazol, Econazol, Isoconazol und Miconazol b;
    • • antimykotischen Polymeren, wie Amphotericin B oder Nystatin;
    • • Selensulfiden;
    • • Schwefel in seinen unterschiedlichen Formen, Cadmiumsulfid, Allantoin, Steinkohleteeren oder Holzteeren und insbesondere ihren Derivaten, Cade-Öl, Undecylensäure, Fumarsäure, Allylaminen wie Terbinafin.
  • Sie können auch in Form ihrer Additionssalze mit physiologisch akzeptablen Säuren verwendet werden, insbesondere in Form der Salze mit Schwefelsäure, Salpetersäure, Thiocyansäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Benzoesäure, Glycolsäure, Acetursäure, Bernsteinsäure, Nicotinsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Palmitinsäure, Methansulfonsäure, Propansäure, 2-Oxopropansäure, Propandisäure, 2-Hydroxy-1,4-butandisäure, 3-Phenyl-2-propensäure, α-Hydroxybenzolessigsäure, Ethansulfonsäure, 2-Hydroxyethansulfonsäure, 4-Methylbenzolsulfonsäure, 4-Amino-2-hydroxybenzoesäure, 2-Phenoxybenzoesäure, 2-Acetyloxybenzoesäure, Pikrinsäure, Milchsäure, Citronensäure, Äpfelsäure, Oxasäure und Aminosäuren.
  • Die oben angegebenen Antischuppenmittel können gegebenenfalls auch in Form ihrer Additionssalze mit physiologisch akzeptablen, organischen oder anorganischen Basen verwendet werden. Beispiele für organische Basen sind insbesondere Alkanolamine mit niedrigen Molmassen, wie Ethanolamin, Diethanolamin, N-Ethylethanolamin, Triethanolamin, Diethylaminoethanol, 2-Amino-2-methylpropandion; nichtflüchtige Basen, wie Ethylendiamin, Hexamethylendiamin, Cyclohexylamin, Benzylamin, N-Methylpiperazin, quartäre Ammoniumhydroxide, beispielsweise Trimethylbenzylammoniumhydroxid; Guanidin und seine Derivate und insbesondere die alkylierten Derivate. Beispiele für anorganische Basen sind insbesondere die Salze von Alkalimetallen, wie Natrium oder Kalium; Ammoniumsalze, Salze von Erdalkalimetallen, wie Magnesium, Calcium; Salze von zwei-, drei- oder vierwertigen Metallkationen, wie Zink, Aluminium und Zirconium. Alkanolamine, Ethylendiamin und anorganische Basen, wie Salze von Alkalimetallen, werden bevorzugt.
  • Seborrhoe-regulierende Stoffe sind beispielsweise Succinylchitosan und Poly-β-alanin.
  • Beruhigende Stoffe sind beispielsweise Azulen und Glycyrrhetinsäure.
  • Kationische grenzflächenaktive Stoffe sind an sich bekannte Verbindungen, wie Salze von primären, sekundären oder tertiären, gegebenenfalls polyalkoxylierten Aminen; Salze von quartären Ammoniumverbindungen, wie die Chloride oder Bromide von Tetraalkylammonium, Alkylamidoalkyl-trialkylammonium, Trialkylbenzylammonium, Trialkylhydroxyalkylammonium oder Alkylpyridinium; Imidazolinderivate.
  • Unter einem "kationischen Polymer" sind alle Polymere zu verstehen, die kationische Gruppen oder zu kationischen Gruppen ionisierbare Gruppen enthalten.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren kationischen Polymere können unter allen Verbindungen ausgewählt werden, die an sich dafür bekannt sind, dass sie die kosmetischen Eigenschaften von mit reinigenden Zusammensetzungen behandelten Haaren verbessern, nämlich insbesondere den Verbindungen, die in der Patentanmeldung EP-A-0 337 354 und in den französischen Patentanmeldungen FR-A-2 270 846 , 2 383 660 , 2 598 611 , 2 470 596 und 2 519 863 beschrieben sind.
  • Bevorzugte kationische Polymere sind unter den Polymeren ausgewählt, die Einheiten mit primären, sekundären, tertiären und/oder quartären Aminogruppen aufweisen, die entweder Teil der Polymer hauptkette sein können oder von einem direkt daran gebundenen seitlichen Substituenten getragen werden.
  • Die verwendeten kationischen Polymere weisen im Allgemeinen eine zahlenmittlere Molmasse von etwa 500 bis 5·106 und vorzugsweise etwa 103 bis 3·106 auf.
  • Von den kationischen Polymeren können insbesondere die Polymere vom Polyamintyp, Polyaminoamidtyp und quartären Polyammoniumtyp angegeben werden. Es handelt sich um bekannte Produkte.
  • Die Polymere vom Polyamintyp, Polyaminoamidtyp und quartären Polyammoniumtyp, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet werden können, sind in den französischen Patenten 2 505 348 und 2 542 997 beschrieben worden. Von diesen Polymeren können genannt werden:
    • (1) Homopolymere oder Copolymere, die von Acrylsäureestern oder Acrylamiden oder Methacrylsäureestern oder Methacrylamiden abgeleitet sind;
    • (2) Celluloseetherderivate, die quartäre Ammoniumgruppen enthalten und in dem französischen Patent 1 492 597 beschrieben wurden;
    • (3) kationische Cellulosederivate, wie die Copolymere von Cellulose oder die Derivate von Cellulose, die mit einem wasserlöslichen quartären Ammoniummonomer gepfropft und insbesondere in dem Patent US 4 131 576 beschrieben sind, wie Hydroxyalkylcellulosen, beispielsweise Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose oder Hydroxypropylcellulose, die insbesondere mit einem Methacryloylethyl trimethylammoniumsalz, Methacrylamidopropyltrimethylammoniumsalz oder Dimethyldiallylammoniumsalz gepfropft sind;
    • (4) kationische Polysaccharide, die insbesondere in den Patenten US 3 589 578 und 4 031 307 beschrieben sind, wie Guargummen, die kationische Trialkylammoniumgruppen tragen;
    • (5) Polymere, die aus Piperazinyleinheiten und zweiwertigen Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppen mit geraden oder verzweigten Ketten bestehen, die gegebenenfalls durch Sauerstoffatome, Schwefelatome, Stickstoffatome oder aromatische oder heterocyclische Ringe unterbrochen sind, sowie die Oxidationsprodukte und/oder Quaternisierungsprodukte dieser Polymere. Solche Polymere sind insbesondere in den französischen Patenten 2 162 025 und 2 280 361 beschrieben;
    • (6) in Wasser lösliche Polyaminoamide, beispielsweise insbesondere die Polyaminoamide, die in den französischen Patenten 2 252 840 und 2 368 508 beschrieben sind;
    • (7) Derivate von Polyaminoamiden, beispielsweise die Adipinsäure/Dialkylaminohydroxyalkyldialkylentriamin-Polymere, bei denen die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und vorzugsweise Methyl, Ethyl oder Propyl bedeutet, und die Alkylengruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält und vorzugsweise Ethylen bedeutet. Solche Polymere sind insbesondere in dem französischen Patent 1 583 363 beschrieben worden;
    • (8) Polymere, die durch Umsetzung eines Polyalkylenpolyamins, das zwei primäre Aminogruppen und mindestens eine sekundäre Aminogruppe aufweist, mit einer Dicarbonsäure erhalten werden, die unter Diglycolsäure und den gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist. Das Molverhältnis des Polyalkylenpolyamins und der Dicarbonsäure liegt im Bereich von 0,8 : 1 bis 1,4 : 1, wobei das resultierende Polyaminamid mit Epichlorhydrin in einem Molverhältnis Epichlorhydrin zu den sekundären Aminogruppen des Polyaminoamids im Bereich von 0,5 : 1 bis 1,8 : 1 umgesetzt wird. Solche Polymere sind insbesondere in den amerikanischen Patenten 3 227 615 und 2 961 347 beschrieben worden;
    • (9) Alkyldiallylamin-Cyclopolymere oder Dialkyldiallylammonium-Cyclopolymere, wie das Homopolymer von Dimethyldiallylammoniumchlorid und die Copolymere von Diallyldimethylammoniumchlorid und Acrylamid;
    • (10) quartäre Diammoniumpolymere, die eine zahlenmittlere Molmasse aufweisen, die im Allgemeinen im Bereich von 1 000 bis 100 000 liegt, wie beispielsweise die Polymere, die in den französischen Patenten 2 320 330 , 2 270 846 , 2 316 271 , 2 336 434 und 2 413 907 und den Patenten US 2 273 780 , 2 375 853 , 2 388 614 , 2 454 547 , 3 206 462 , 2 261 002 , 2 271 378 , 3 874 870 , 4 001 432 , 3 929 990 , 3 966 904 , 4 005 193 , 4 025 617 , 4 025 627 , 4 025 653 , 4 026 945 und 4 027 020 beschrieben sind;
    • (11) quartäre Polyammoniumpolymere, beispielsweise die Polymere, die insbesondere in der Patentanmeldung EP-A-122 324 beschrieben wurden;
    • (12) quartäre Polymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol, wie beispielsweise die Handelsprodukte mit den Bezeichnungen Luviquat® FC 905, FC 550 und FC 370 von der Firma BASF;
    • (13) Polyamine, wie Polyquart® H von der Firma HENKEL, die nach CTFA-Lexikon als «POLYETHYLENEGLYCOL (15) TALLOW POLYAMINE» bezeichnet werden;
    • (14) vernetzte Polymere von Methacryloyloxyalkyl(C1-4)trialkyl(C1-4)ammoniumsalzen, beispielsweise die Polymere, die unter dem Namen SALCARE® SC 92, SALCARE® SC 95 und SALCARE® SC 96 von der Firma ALLIED COLLOIDS erhältlich sind; und
    deren Gemische.
  • Weitere kationische Polymere, die im Rahmen der Erfindung verwendbar sind, sind kationische Proteine oder kationische Proteinhydrolysate, Polyalkylenimine und insbesondere Polyethylenimine, Polymere, die Vinylpyridineinheiten oder Vinylpyridiniumeinheiten enthalten, Kondensate von Polyaminen und Epichlorhydrin, quartäre Polyureylene und Chitinderivate.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren amphoteren Polymere können unter den Polymeren ausgewählt werden, die statistisch in der Polymerkette verteilte Einheiten B und C enthalten, wobei B eine Einheit bezeichnet, die von einem Monomer abgeleitet ist, das mindestens ein basisches Stickstoffatom enthält, und C eine Einheit, die von einem Säuremonomer stammt, das eine oder mehrere Carboxygruppen oder Sulfonsäuregruppen enthält, oder B und C können Gruppen bedeuten, die von zwitterionischen Carboxybetainmonomeren oder Sulfobetainmonomeren stammen; B und C können ferner ein kationische Polymerkette bedeuten, die primäre, sekundäre, tertiäre oder quartäre Aminogruppen enthält, wobei mindestens eine Aminogruppe eine Carbonsäuregruppe oder Sulfonsäuregruppe trägt, die über eine Kohlenwasserstoffgruppe gebunden ist, oder B und C sind Teil einer Po lymerkette mit Ethylen-Dicarbonsäureeinheit, von denen eine Carbonsäuregruppe mit einem Polyamin umgesetzt wurde, das ein oder mehrere primäre oder sekundäre Aminogruppen aufweist.
  • Die amphoteren Polymere, die der oben angegebenen Definition entsprechen und die besonders bevorzugt werden, sind unter den folgenden Polymeren ausgewählt:
    • (1) Polymeren, die bei der Copolymerisation eines Monomers, das von einer Vinylverbindung abgeleitet ist, die eine Carbonsäuregruppe trägt, wie insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, alpha-Chloracrylsäure, und eines basischen Monomers gebildet werden, das von einer substituierten Vinylverbindung abgeleitet ist, die mindestens ein basisches Atom enthält, wie insbesondere Dialkylaminoalkylmethacrylaten und -acrylaten, Dialkylaminoalkylmethacrylamiden und -acrylamiden. Solche Verbindungen sind insbesondere in dem amerikanischen Patent 3 836 537 beschrieben worden. Es kann auch das Natriumacrylat/Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer angegeben werden, das unter der Bezeichnung POLYQUART® KE 3033 von der Firma HENKEL im Handel angeboten wird. Die Vinylverbindung kann auch ein Dialkyldiallylammoniumsalz, wie Diethyldiallyldiammoniumchlorid sein. Die Copolymere von Acrylsäure und diesem zuletzt genannten Monomer sind von der Firma CALGON unter den Bezeichnungen MERQUAT® 280, MERQUAT® 295 und MERQUAT® PLUS 3330 erhältlich.
    • (2) Polymeren, die Einheiten enthalten, die abgeleitet sind von: a) mindestens einem Monomer, das unter den Acrylamiden oder Methacrylamiden ausgewählt ist, die am Stickstoff mit einer Alkylgruppe substituiert sind, b) mindestens einem sauren Comonomer, das eine oder mehrere reaktive Carboxygruppen aufweist, und c) mindestens einem basischen Comonomer, wie Estern von Acrylsäure und Methacrylsäure mit primären, sekundären, tertiären und quartären Aminosubstituenten und dem Quaternisierungsprodukt von Dimethylaminoethylmethacrylat mit Dimethylsulfat oder Diethylsulfat. N-substituierte Acrylamide oder Methacrylamide, die erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden, sind die Gruppierungen, bei denen die Alkylgruppen 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, insbesondere N-Ethylacrylamid, N-tert-Butylacrylamid, N-tert-Octylacrylamid, N-Octylacrylamid, N-Decylacrylamid, N-Dodecylacrylamid sowie die entsprechenden Methacrylamide. Die sauren Comonomere sind insbesondere unter Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure sowie den C1-4-Alkylmonoestern von Maleinsäure, Fumarsäure, Maleinsäureanhydrid oder Fumarsäureanhydrid ausgewählt. Basische Comonomere, die bevorzugt werden, sind Aminoethylmethacrylat, Butylaminoethylmethacrylat, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, N-tert-Butylaminoethylmethacrylat. Insbesondere verwendet man die Copolymere, deren CTFA-Bezeichnung (4. Ausgabe, 1991) Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethylmethacrylate Copolymer ist, wie die Produkte, die unter der Bezeichnung AMPHOMER® oder LOVOCRYL® 47 von der Firma NATIONAL STARCH im Handel angeboten werden.
    • (3) Polyaminoamiden, die ganz oder teilweise alkyliert und vernetzt sind und von Polyaminoamiden der folgenden allgemeinen Formel abgeleitet sind:
      Figure 00220001
      worin R10 eine zweiwertige Gruppe bedeutet, die von einer gesättigten Dicarbonsäure, einer aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäure mit ethylenischer Doppelbindung, einem Ester einer dieser Säuren und einem niederen Alkanol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Gruppe abgeleitet ist, die durch die Addition einer dieser Säuren und eines bis-primären oder bis-sekundären Amins gebildet wird, und Z eine Gruppe eines bis-primären, mono- oder bis-sekundären Polyalkylenpolyamins bedeutet und vorzugsweise: a) in Mengenanteilen von 60 bis 100 Mol-% die Gruppe
      Figure 00220002
      mit x=2 und p=2 oder 3 oder x=3 und p=2, wobei diese Gruppe von Diethylentriamin, Triethylentetramin oder Dipropylentriamin stammt; b) in Anteilen von 0 bis 40 Mol-% die oben angegebene Gruppe (III) mit x=2 und p=1, die von Ethylendiamin stammt, oder die von Piperazin abgeleitete Gruppe
      Figure 00220003
      c) in Anteilen von 0 bis 20 Mol-% die Gruppe -NH-(CH2)6-NH-, die von Hexamethylendiamin stammt, wobei diese Polyaminoamide durch Addition eines bifunktionellen Vernetzungsmittels, das unter den Epihalohydrinen, Diepoxiden, Dianhydriden, zweifach ungesättigten Derivaten ausgewählt ist, in einer Menge von 0,025 bis 0,35 mol Vernetzungsmittel pro Aminogruppe des Polyaminoamids vernetzt und durch Einwirkung von Acrylsäure, Chloressigsäure oder einem Alkansulton oder ihren Salzen vernetzt sind. Die gesättigten Carbonsäuren sind vorzugsweise unter den Säuren mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Adipinsäure, 2,2,4-Trimethyladipinsäure und 2,4,4-Trimethyladipinsäure, Terephthalsäure, Säuren mit ethylenischer Doppelbindung, wie beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure ausgewählt. Die bei der Alkylierung verwendeten Alkansultone sind vorzugsweise Propan- oder Butansulton, bei den Salzen der Alkylierungsmittel handelt es sich vorzugsweise um die Natriumsalze oder Kaliumsalze.
    • (4) Polymeren, die zwitterionische Einheiten der folgenden Formel enthalten:
      Figure 00230001
      worin R11 eine polymerisierbare ungesättigte Gruppe ist, wie Acrylat, Methacrylat, Acrylamid oder Methacrylamid, y und z jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten, R12 und R13 ein Wasserstoffatom, Methyl, Ethyl oder Propyl bedeuten, R14 und R15 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeuten, wobei sie so gewählt sind, dass die Summe der Kohlenstoffatome in R14 und R15 10 nicht übersteigt. Die Polymere, die solche Einheiten enthalten, können auch Einheiten enthalten, die von nicht zwitterionischen Monomeren stammen, wie Dimethyl- oder Diethylaminoethylacrylat oder Dimethyl- oder Diethylaminoethylmethacrylat oder Alkylacrylate oder Alkylmethacrylate, Acrylamide oder Methacrylamide oder Vinylacetat. Als Beispiel kann das Polymer aus Methylmethacrylat und Dimethylcarboxymethylammonio-ethylmethacrylat angegeben werden, wie das Produkt, das von der Firma SANDOZ unter der Bezeichnung DIAFORMER® 2301 angeboten wird.
    • (5) Polymeren, die von Chitosan abgeleitet sind und Monomereinheiten der folgenden Formeln enthalten:
      Figure 00240001
      wobei die Einheit (VI) in Mengenanteilen von 0 bis 30%, die Einheit (VII) in Anteilen von 5 bis 50% und die Einheit (VIII) in Anteilen von 30 bis 90% enthalten ist, mit der Maßgabe, dass in der Einheit (VIII) die Gruppe R10 eine Gruppe der folgenden Formel ist:
      Figure 00240002
      worin: wenn q=0, die Gruppen R17, R18 und R19, die gleich oder verschieden sind, jeweils ein Wasserstoffatom, Methyl, Hydroxy, Acetoxy, Amino, Monoalkylamino oder Dialkylamino, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Stickstoffatome unterbrochen und/oder mit einer oder mehreren Gruppen Amino, Hydroxy, Carboxy, Alkylthio, Sulfonsäure substituiert sind, oder Alkylthio bedeuten, wobei die Alkylgruppe eine Aminogruppe trägt, wobei mindestens eine der Gruppen R17, R18 und R19 in diesem Fall ein Wasserstoffatom bedeutet; oder wenn q=1, R17, R18 und R19 jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten, sowie die Salze, die diese Verbindungen mit Säuren oder Basen bilden.
    • (6) Polymeren, die durch N-Carboxyalkylierung von Chitosan gebildet werden, wie N-Carboxymethylchitosan oder N-Carboxybutylchitosan, das unter der Bezeichnung EVALSAN® von der Firma JAN DEKKER vertrieben wird.
    • (7) Polymeren, die der allgemeinen Formel (X) entsprechen und beispielsweise in dem französischen Patent 1 400 366 beschrieben wurden:
      Figure 00250001
      wobei R20 ein Wasserstoffatom, CH3O, CH3CH2O, Phenyl bedeutet, R21 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe wie Methyl oder Ethyl bedeutet, R22 Wasserstoff oder niedere Alkylgruppe wie Methyl oder Ethyl bedeutet, R23 eine niedere Alkylgruppe wie Methyl, Ethyl oder eine Gruppe der folgenden Formel ist: -R24-N(R22)2, wobei R24-CH2CH2-, -CH2-CH2-CH2-, CH2-CH(CH3)- bedeutet und R22 die oben angegebenen Bedeutungen aufweist, sowie die höheren Homologen dieser Gruppen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen.
    • (8) Amphoteren Polymeren vom Typ -D-X1-D-X1-, die ausgewählt sind unter: a) Polymeren, die durch Einwirkung von Chloressigsäure oder Natriumchloracetat auf Verbindungen mit mindestens einer Einheit der folgenden Formel erhalten werden: -D-X1-D-X1-D- (XI)wobei D eine Gruppe
      Figure 00260001
      und X1 die Symbole E oder E' bedeutet, wobei E oder E', die gleich oder verschieden sind, eine zweiwertige Gruppe bedeuten, bei der es sich um eine Alkylengruppe mit gerader oder verzweigter Kette mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette handelt, die unsubstituiert vorliegt oder mit Hydroxygruppen substituiert ist und ferner Sauerstoffatome, Stickstoffatome, Schwefelatome, 1 bis 3 aromatische und/oder heterocyclische Ringe enthalten kann; wobei die Sauerstoffatome, Stickstoffatome und Schwefelatome in Form der folgenden Gruppen enthalten sind: Ether, Thioether, Sulfoxid, Sulfon, Sulfonium, Alkylamin, Alkenylamin, Hydroxy, Benzylamin, Aminoxid, quartäre Ammoniumgruppen, Amid, Imid, Alkohol, Ester und/oder Urethan. b) Polymeren der Formel: -D-X1-D-X1- (XII) worin D eine Gruppe
      Figure 00270001
      und X1 die Symbole E oder E und mindestens einmal E' bedeutet, wobei E die oben angegebenen Bedeutungen aufweist und E' eine zweiwertige Gruppe ist, bei der es sich um eine Alkylengruppe mit gerader oder verzweigter Kette mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette handelt, die unsubstituiert vorliegt oder mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert ist und ein oder mehrere Stickstoffatome enthält, wobei das Stickstoffatom mit einer Alkylkette substituiert ist, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist und zwingend eine oder mehrere Carboxyfunktionen oder eine oder mehrere Hydroxyfunktionen aufweist und durch Einwirkung von Chloressigsäure oder Natriumchloracetat betainisiert ist.
    • (9) Copolymeren von Alkyl(C1-5)vinylether und Maleinsäureanhydrid, das partiell durch Semiamidierung mit einem N,N-Dialkylaminoalkylamin wie N,N-Dimethylaminopropylamin oder durch Semiveresterung mit einem N,N-Dialkanolamin modifiziert ist. Diese Copolymere können auch weitere Vinylcomonomere enthalten, wie Vinylcaprolactam.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Silicone können in Wasser löslich oder unlöslich sein und sie können insbesondere in Wasser unlösliche Polyorganosiloxane sein; sie können in Form von Ölen, Wachsen, Harzen oder Gummis vorliegen.
  • Die Organopolysiloxane wurden detailliert in dem Buch von Walter NOLL "Chemistry and Technology of Silicones" (1968) Academic Press definiert. Sie können flüchtig oder nichtflüchtig sein.
  • Wenn sie flüchtig sind, sind die Silicone insbesondere unter den Siliconen mit einem Siedepunkt von 60 bis 260°C und insbesondere unter den folgenden Verbindungen ausgewählt:
    • (i) cyclischen Siliconen mit 3 bis 7 Siliciumatomen und vorzugsweise 4 bis 5 Siliciumatomen. Es handelt sich beispielsweise um das Octamethylcyclotetrasiloxan, das insbesondere unter dem Namen "VOLATILE SILICONE 7207" von der Firma UNION CARBIDE oder "SILBIONE 70045 V 2" von RHODIA im Handel ist, Decamethylcyclopentasiloxan, das unter dem Namen "VOLATILE SILICONE 7158" von UNION CARBIDE und "SILBIONE 70045 V 5" von RHODIA vertrieben wird. Es können auch die Cyclocopolymere vom Typ Dimethylsiloxan/Methylalkylsiloxan genannt werden, wie das "SILICONE VOLATILE FZ 3109", das von der Firma UNION CARBIDE im Handel ist und die folgende chemische Struktur aufweist:
      Figure 00280001
    • (ii) linearen flüchtigen Siliconen mit 2 bis 9 Siliciumatomen, die eine Viskosität von höchstens 5·10–6 m2/s bei 25°C aufweisen. Es handelt sich beispielsweise um Decamethyltetrasiloxan, das insbesondere unter der Bezeichnung "SH 200" von der Firma TORAY SILICONE erhältlich ist. Silicone aus dieser Gruppe sind auch in dem Artikel beschrieben worden, der in Cosmetics and Toiletries, Band 91, Januar 76, S. 27–32 – TODD & BYERS "Volatile Silicone fluids for cosmetics" erschienen ist.
  • Von den nichtflüchtigen Siliconen können insbesondere die Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyalkylarylsiloxane, Silicongummis und Siliconharze und Polyorganosiloxane angegeben werden, die mit organofunktionellen Gruppen modifiziert sind.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren organomodifizierten Silicone sind Silicone, wie sie oben definiert wurden, die in ihrer Struktur eine oder mehrere organofunktionelle Gruppen aufweisen, die über eine Kohlenwasserstoffgruppe gebunden sind.
  • Von den organomodifizierten Siliconen können die Polyorganosiloxane angegeben werden, die enthalten:
    • • Polyethylenoxygruppen und/oder Polypropylenoxygruppen, die gegebenenfalls mit Alkylgruppen substituiert sind, die 6 bis 24 C enthalten, wie die Produkte, die als Dimethiconcopolyol bezeichnet werden, das von der Firma DOW CORNING unter der Bezeichnung DC 1248 erhältlich ist, oder die Öle SILWET® L 722, L 7500, L 77, L 711 von der Firma UNION CARBIDE und das Alkyl(C12)methiconcopolyol, das von der Firma DOW CORNING unter der Bezeichnung Q2 5200 erhältlich ist;
    • • substituierte oder unsubstituierte Aminogruppen, wie die Produkte, die unter den Bezeichnungen GP 4 Silicone Fluid und GP 7100 von der Firma GENESSE im Handel sind oder die Produkte, die unter den Bezeichnungen Q2 8220 und DOW CORNING 929 oder 939 von der Firma DOW CORNING vertrieben werden. Substituierte Aminogruppen sind insbesondere C1-4-Aminoalkylgruppen;
    • • Thiolgruppen, wie die Produkte, die unter den Bezeichnungen "GP 72 A" und "GP 71" von GENESSE vertrieben werden;
    • • alkoxylierte Gruppen, wie das Handelsprodukt mit den Bezeichnungen "SILICONE COPOLYMER F-755" von SWS SILICONES und ABIL WAX® 2428, 2434 und 2440 von der Firma GOLDSCHMIDT;
    • • hydroxylierte Gruppen, wie die Polyorganosiloxane mit Hydroxyalkylfunktion, die in der französischen Patentanmeldung FR-A-85 16334 beschrieben sind;
    • • Acyloxyalkylgruppen, wie beispielsweise die in dem Patent US-A-4 957 732 beschriebenen Polyorganosiloxane;
    • • anionischen Gruppen vom Carbonsäuretyp, wie beispielsweise in den Produkten, die in dem Patent EP 186 507 der Firma CHISSO CORPORATION beschrieben wurden, oder vom Typ Alkylcarbonsäure, wie die Verbindungen, die in dem Produkt X-22-3701E von SHIN-ETSU enthalten sind; 2-Hydroxyalkylsulfonat; 2-Hydroxyalkylthiosulfonat, beispielsweise die Produkte der Firma GOLDSCHMIDT mit den Bezeichnungen "ABIL® S201" und "ABIL® S255".
    • • Hydroxyacylaminogruppen, wie die Polyorganosiloxane, die in der Patentanmeldung EP 342 834 beschrieben sind. Es kann beispielsweise das Produkt Q2-8413 von der Firma DOW CORNING genannt werden.
  • Von den Ölen pflanzlicher Herkunft können insbesondere Süßmandelöl, Avocadoöl, Ricinusöl, Olivenöl, Jojobaöl, Sonnenblumenöl, Weizenkeimöl, Sesamöl, Erdnussöl, Traubenkernöl, Sojaöl, Rapsöl, Distelöl, Kopraöl, Maisöl, Haselnussöl, Sheabutter, Palmöl, Aprikosen kernöl, Calophyllumöl; als Öl tierischer Herkunft Perhydrosqualen; und von den Ölen mineralischer Herkunft Paraffinöl und Vaselineöl angegeben werden.
  • Die Polyisobutene und Poly(α-olefine) sind unter den Verbindungen ausgewählt, die im Stand der Technik bekannt sind.
  • Als Beispiele für Ester können insbesondere die Ester von Fettsäuren angegeben werden, wie Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, 2-Ethylhexylpalmitat, Purcellinöl (Stearyloctanoat), Isononylisononanoat oder Isostearylisononanoat, Isopropyllanolat und deren Gemische.
  • Die anionischen Polymere, die im Allgemeinen erfindungsgemäß verwendet werden, sind Polymere, die von Carbonsäuren, Sulfonsäuren oder Phosphorsäuren abgeleitete Gruppen enthalten und eine gewichtsmittlere Molmasse von 500 bis 5 000 000 besitzen.
  • Die Carboxygruppen werden durch ungesättigte Monocarbonsäuren oder Dicarbonsäuren eingebracht, wie solchen der folgenden Formel:
    Figure 00310001
    worin n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet, A eine Methylengruppe ist, die gegebenenfalls an ein Kohlenstoffatom der ungesättigten Gruppe oder, wenn n größer 1 ist, der benachbarten Methylengruppe über ein Heteroatom, wie Sauerstoff oder Schwefel, gebunden ist, R4 ein Wasserstoffatom, Phenyl oder Benzyl bedeutet, R5 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe oder Carboxy ist, R6 ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, -CH2-COOH, Phenyl oder Benzyl bedeutet.
  • In der oben angegebenen Formel (XIII) umfasst eine niedere Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome und bedeutet insbesondere die Gruppen Methyl und Ethyl.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte anionische Polymere mit Carboxygruppen sind:
    • A) Homo- oder Copolymere von Acrylsäure oder Methacrylsäure oder ihren Salzen und insbesondere die Produkte, die unter den Bezeichnungen VERSICOL® E oder K von der Firma ALLIED COLLOID, ULTRAHOLD® von der Firma BASF verkauft werden, Copolymere von Acrylsäure und Acrylamid, die in Form ihres Natriumsalzes unter den Bezeichnungen RETEN® 421, 423 oder 425 von der Firma HERCULES vertrieben werden, die Natriumsalze von Polyhydroxycarbonsäuren.
    • B) Copolymere von Acrylsäure oder Methacrylsäure und einem monoethylenisch ungesättigten Monomer, wie Ethylen, Styrol, Vinylestern, Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure, die gegebenenfalls auf ein Polyalkylenglycol, wie Polyethylenglycol, gepfropft und gegebenenfalls vernetzt sind. Solche Polymere sind insbesondere in dem französischen Patent 1 222 944 und der deutschen Patentanmeldung 2 330 956 beschrieben worden, wobei die Copolymere dieses Typs in ihrer Kette eine gegebenenfalls N-alkylierte und/oder hydroxyalkylierte Acrylamideinheit enthalten, wie die Polymere, die insbesondere in den luxemburgischen Patenten 75370 und 75371 beschrieben wurden oder unter der Bezeichnung QUADRAMER® von der Firma AMERICAN CYANAMID erhältlich sind. Es können auch die Copoly mere von Acrylsäure und C1-4-Alkylmethacrylat und das Copolymer von Methacrylsäure und Ethylacrylat angegeben werden, das unter der Bezeichnung LUVIMER® MAEX von der Firma BASF verkauft wird.
    • C) Von Crotonsäure abgeleitete Copolymere, beispielsweise solche, die in ihrer Kette Vinylacetat- oder Vinylpropionateinheiten enthalten, und gegebenenfalls weitere Monomere, wie Allyl- oder Methallylester, Vinylether oder Vinylester einer gesättigten, geradkettigen oder verzweigten Carbonsäure mit langer Kette, beispielsweise solchen, die mindestens 5 Kohlenstoffatome enthalten, wobei diese Polymere gegebenenfalls gepfropft oder vernetzt sein können, oder auch einen Vinyl-, Allyl- oder Methallylester einer α- oder β-cyclischen Carbonsäure. Solche Polymere sind unter anderem in den französischen Patenten 1 222 944 , 1 580 545 , 2 265 782 , 2 265 781 , 1 564 110 und 2 439 798 beschrieben worden. Handelsprodukte aus dieser Gruppe sind die Harze 28-29-30, 26-13-14 und 28-13-10 von der Firma NATIONAL STARCH.
    • D) Polymere, die von Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure oder deren Anhydriden und Vinylestern, Vinylethern, Vinylhalogeniden, Phenylvinylderivaten, Acrylsäure und deren Ester abgeleitet sind, wobei diese Polymere verestert sein können. Solche Polymere sind insbesondere in den Patenten US 2 047 398 , 2 723 248 , 2 102 113 und dem Patent GB 839 805 beschrieben worden, insbesondere werden sie unter den Bezeichnungen GANTREZ® AN oder ES von der Firma ISP angeboten. Polymere aus dieser Gruppe sind auch die Copolymere von Maleinsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid und einem Allyl- oder Methallylester, die gegebenenfalls eine Gruppe Acryl amid, Methacrylamid, ein α-Olefin, Acrylsäureester oder Methacrylsäureester, Acrylsäure oder Methacrylsäure oder Vinylpyrrolidon in ihrer Kette enthalten, wobei die Anhydridfunktionen einfach verestert oder einfach amidiert sind. Diese Polymere sind beispielsweise in den französischen Patenten 2 350 384 und 2 357 241 der Anmelderin beschrieben worden.
    • E) Polyacrylamide, die Carboxylatgruppen enthalten.
  • Polymere mit Sulfonsäuregruppe sind Polymere, die Vinylsulfonsäureeinheiten, Styrolsulfonsäureeinheiten, Naphthalinsulfonsäureeinheiten oder Acrylamidoalkylsulfonsäureeinheiten enthalten.
  • Diese Polymere können insbesondere ausgewählt werden unter:
    • • Salzen von Polyvinylsulfonsäure mit einer Molmasse im Bereich von etwa 1 000 bis 100 000 sowie den Copolymeren mit einem ungesättigten Monomer, wie Acrylsäure oder Methacrylsäure und ihren Estern sowie Acrylamid oder seinen Derivaten, Vinylethern und Vinylpyrrolidon;
    • • Salzen von Polystyrolsulfonsäure, wobei die Natriumsalze mit einer Molmasse von etwa 500 000 und etwa 100 000 unter den Bezeichnungen Flexan® 500 bzw. Flexan® 130 von National Starch im Handel sind. Diese Verbindungen sind in dem Patent FR 2 198 719 beschrieben worden;
    • • Salzen von Polyacrylamidsulfonsäuren, beispielsweise den Verbindungen, die in dem Patent US 4 128 631 genannt sind und insbesondere Polyacrylamidoethylpropan-sulfonsäure, die unter der Bezeichnung COSMEDIA POLYMER® HSP 1180 von Henkel erhältlich ist.
  • Die anionischen Polymere sind erfindungsgemäß vorzugsweise ausgewählt unter: Copolymeren von Acrylsäure, wie dem Terpolymer Acrylsäure/Ethylacryl/t-Butylacrylamid, das unter der Bezeichnung ULTRAHOLD STRONG® von der Firma BASF vertrieben wird, Copolymeren, die von Crotonsäure abgeleitet sind, wie den Terpolymeren Vinylacetat/Vinyl-t-butylbenzoat/Crotonsäure und den Terpolymeren Crotonsäure/Vinylacetat/Vinylneododecanoat, die unter der Bezeichnung Resine 28-29-30 von der Firma NATIONAL STARCH angeboten werden, Polymeren, die von Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure oder deren Anhydriden mit Vinylestern, Vinylethern, Vinylhalogeniden, Phenylvinylderivaten, Acrylsäure und ihren Estern ausgewählt sind, wie dem Copolymer Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid (einfach verestert), das unter der Bezeichnung GANTREZ® ES 425 von der Firma ISP erhältlich ist, Copolymeren von Methacrylsäure und Methylmethacrylat, die unter der Bezeichnung EUDRAGIT® L von der Firma ROHM PHARMA angeboten werden, dem Copolymer von Methacrylsäure und Ethylacrylat, das unter der Bezeichnung LUVIMER® MAEX von der Firma BASF im Handel ist, dem Copolymer Vinylacetat/Crotonsäure, das unter der Bezeichnung LUVISET® CA 66 von der Firma BASF angeboten wird, und dem Terpolymer Vinylacetat/Crotonsäure/Polyethylenglycol, das unter der Bezeichnung ARISTOFLEX® A von der Firma BASF verkauft wird.
  • Erfindungsgemäß können die anionischen Polymere auch in Form von Latex oder Pseudolatex verwendet werden, d. h. in Form einer wässrigen Dispersion von unlöslichen Polymerpartikeln.
  • Als Beispiel für erfindungsgemäß verwendbare nichtionische Polymere können insbesondere genannt werden:
    • • Homopolymere von Vinylpyrrolidon;
    • • Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylacetat;
    • • Polyalkyloxazoline, wie die Polyethyloxazoline, die von der Firma DOW CORNING unter den Bezeichnungen PEOX® 50 000, PEOX® 200 000 und PEOX® 500 000 vertrieben werden,
    • • Homopolymere von Vinylacetat, wie das Produkt, das unter der Bezeichnung APPRETAN® EM von der Firma HOECHST angeboten wird, oder das Produkt mit der Bezeichnung RHODOPAS® A 012 von der Firma RHONE POULENC;
    • • Copolymere von Vinylacetat und einem Acrylester, wie das Produkt, das unter der Bezeichnung RHODOPAS® AD 310 von RHONE POULENC vertrieben wird;
    • • Copolymere von Vinylacetat und Ethylen, wie das Produkt mit der Bezeichnung APPRETAN® TV von der Firma HOECHST;
    • • Copolymere von Vinylacetat und einem Maleinsäureester, beispielsweise Dibutylmaleat, wie das Produkt, das unter dem Namen APPRETAN® MB EXTRA von der Firma HOECHST vertrieben wird;
    • • Copolymere von Polyethylen und Maleinsäureanhydrid;
    • • Homopolymere von Alkylacrylaten und Homopolymere von Alkylmethacrylaten, wie das Produkt, das unter der Bezeichnung MICROPEARL® RQ 750 von der Firma MATSUMOTO angeboten wird, oder das Produkt, das unter der Bezeichnung LUHYDRAN® A 848 S von der Firma BASF im Handel ist;
    • • Copolymere von Acrylsäureestern, wie beispielsweise Copolymere von Alkylacrylaten und Alkylmethacrylaten, wie die Produkte, die von der Firma ROHM & HAAS unter den Bezeichnungen PRIMAL® AC-261 K und EUDRAGIT® NE 30 D, von der Firma BASF unter den Bezeichnungen ACRONAL® 601, LUHYDRAN® LR 8833 oder 8845 und von der Firma HOECHST unter den Bezeichnungen APPRETAN® N 9213 oder N 9212 angeboten werden;
    • • Copolymere von Acrylnitril und einem nichtionischen Monomer, das beispielsweise unter Butadien und Alkyl(meth)acrylaten ausgewählt ist; es können die Produkte angegeben werden, die unter den Bezeichnungen NIPOL® LX 531 8 der Firma NIPPON ZEON vertrieben werden, oder die Produkte, die unter dem Namen CJ 0601 8 von der Firma ROHM & HAAS im Handel sind;
    • • Polyurethane, wie die Produkte mit den Bezeichnungen ACRYSOL® RM 1020 oder ACRYSOL® RM 2020 der Firma ROHM & HAAS, die Produkte ULTRAFLEX® XP 401 UZ, ULTRAFLEX® XP 402 UZ der Firma DSM RESINS;
    • • Copolymere von Alkylacrylat und einem Urethan, wie das Produkt 8538-33 der Firma NATIONAL STARCH
    • • Polyamide, wie das Produkt ESTAPOR® LO 11 der Firma RHONE POULENC;
    • • nichtionische Guargummen, die chemisch modifiziert oder unmodifiziert sind.
  • Nichtmodifizierte nichtionische Guargummen sind beispielsweise die Produkte, die unter der Bezeichnung VIDOGUM® GH 175 von der Firma UNIPECTINE und unter der Bezeichnung JAGUAR® C von der Firma MEYHALL erhältlich sind.
  • Modifizierte nichtionische Guargummen, die erfindungsgemäß verwendbar sind, sind vorzugsweise mit C1-6-Hydroxyalkylgruppen modifiziert. Es sind beispielsweise die Gruppen Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl und Hydroxybutyl zu nennen.
  • Diese Guargummen sind im Stand der Technik bekannt und können beispielsweise hergestellt werden, indem entsprechende Alkenoxide, beispielsweise Propylenoxide, mit Guargummi so umgesetzt werden, dass ein mit Hydroxypropylgruppen modifiziertes Guargummi gebildet wird.
  • Solche gegebenenfalls mit Hydroxyalkylgruppen modifizierte nichtionische Guargummen sind beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen JAGUAR® HP8, JAGUAR® HP60 und JAGUAR® HP120, JAGUAR® DC 293 und JAGUAR® HP 105 von der Firma MEYHALL oder unter der Bezeichnung GALACTASOL® 4H4FD2 von der Firma AQUALON im Handel.
  • Die Alkylgruppen der nichtionischen Polymere enthalten vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome.
  • Die Reduktionsmittel können unter den Thiosäuren und deren Salzen (Thioglycolsäure oder Thiosulfat, Cystein oder Cysteamin), Sulfiten von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen, reduzierenden Zuckern, wie Glucose, Vitamin C und seinen Derivaten, Ethylhydrogensulfatderivaten und Phosphinen ausgewählt werden.
  • Die Farbmittel können unter den linearen oder aromatischen (heterocyclisch oder nicht) konjugierten Strukturen ausgewählt werden. Von diesen kommen nitrierte Benzolfarbstoffe, aromatische Farbstoffe, Aminobenzolfarbstoffe, Azofarbstoffe, Anthrachinon-Farbstoffe, aromatische Diamine, Aminophenole, Phenole und Naphthole, Porphyrine, Tetraphenylporphyrine, Metalloporphyrine, Phthalocyanine, Carotinoide, Flavonoide, fluoreszierende Moleküle (Fluorescin, Rhodamin, Cumarin, ...) in Betracht.
  • Die Filmbildner können unter den filmbildenden Polymeren ausgewählt werden, beispielsweise den Polymeren, die in FR-2 739 022 , FR-2 757 048 oder FR-2 767 699 von L'Oreal beschrieben sind.
  • Die Schaumbildner können im Allgemeinen unter den grenzflächenaktiven Stoffen mit schaumbildenden Eigenschaften, kationischen Polymeren und anionischen Polymeren mit schaumbildenden Eigenschaften ausgewählt werden; oder es handelt sich um einen speziellen Stoff, wie eine Verbindung, die in FR-2 751 221 von L'Oreal beschrieben ist.
  • Die Partikel, die als kosmetische Wirkstoffe dienen, sind von den erfindungsgemäßen Partikeln mit Kern-Schale-Struktur verschieden und können unter den organischen oder anorganischen Partikeln oder Verbundpartikeln ausgewählt werden.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen sind im Wesentlichen durch die Partikel gekennzeichnet, die sie enthalten.
  • Diese erfindungsgemäßen Partikel sind Partikel, die als mit Carboxylatgruppen passivierte und gegebenenfalls beispielsweise mit einem organischen Material eingekapselte Metallnanopartikel definiert werden können.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind unter "Nanopartikeln" Partikel zu verstehen, deren Größe höchstens 500 nm beträgt und vorzugsweise im Bereich von 1 bis 500 nm, bevorzugter im Bereich von 1 bis 100 nm und noch besser im Bereich von 1 bis 50 nm liegt.
  • Unter der "Partikelgröße" ist die maximale Abmessung zu verstehen, die zwischen zwei Punkten des Partikels gemessen werden kann. Solche Größen sind direkt durch Mikroskopie, wie Elektronenrastermikroskopie oder Atomic Force-Mikroskopie, oder indirekte Verfahren wie dynamische Lichtstreuung messbar.
  • Die Partikel, die in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingebracht werden, können unterschiedliche Formen haben; sie kön nen beispielsweise die Form von Kugeln, Lamellen, Fasern, Röhren und Polyedern haben und sie können auch eine vollkommen zufällige Form besitzen. Eine bevorzugte Form ist die sphärische Form.
  • Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltenen passivierten Partikel bestehen hauptsächlich aus einem Metall.
  • Unter einem Metall wird ein einfacher Körper verstanden, der ausschließlich aus Atomen eines metallischen Elements besteht, das Kationen zu bilden vermag.
  • Wenn die passivierten Partikel umhüllt, eingekapselt, sind und eine Kern-Schale-Struktur ("Core-Shell") aufweisen, bildet der passivierte Partikel den Kern des passivierten und umhüllten Partikels mit Kern-Schale-Struktur, und der Kern ("Core") besteht somit hauptsächlich aus mindestens einem Metall.
  • Unter "hauptsächlich oder überwiegend" wird verstanden, dass der Kern des Partikels zu 50 Masse-% oder mehr aus mindestens einem Metall besteht.
  • Vorzugsweise besteht der Kern aus mindestens 80 Masse-%, noch bevorzugter aus mindestens 90 Masse-% und besser aus 100 Masse-% mindestens eines Metalls.
  • Unter Metall werden im Allgemeinen Aluminium und alle Elemente der Atomnummern 21 bis 82 der Spalten 3 bis 13 des Periodensystems der Elemente gemäß der neuen IUPAC-Bezeichnung verstanden: Hierzu kann auf "CRC Handbook of Chemistry and Physics", 80. Ausgabe verwiesen werden.
  • Der Ausdruck Metall umfasst auch alle Legierungen dieser Elemente und die Gemische dieser Metalle und Legierungen.
  • Der Partikel kann auch in den angegebenen prozentualen Mengen aus einem Gemisch von zwei oder mehr dieser Metalle und/oder Metalllegierungen bestehen.
  • Der Partikel kann auch ein Verbundpartikel sein, der aus mehreren Bereichen besteht, wobei angrenzende Bereiche aus Metallen, Legierungen oder Gemischen bestehen, die unterschiedlich sind.
  • Bevorzugte Verbundpartikel sind mehrschichtige Partikel, die einen Kern oder inneren Nukleus aufweisen, der ein Substrat bildet, das aus einem Metall, einer Legierung oder ein Gemisch von Metallen oder Legierungen besteht, der zumindest zum Teil mit einer ersten Schicht aus einem Metall, einer Metalllegierung oder einem Gemisch von Metallen oder Legierungen, die von denen verschieden sind, die den Kern oder inneren Nukleus bilden, und gegebenenfalls mit einer oder mehreren weiteren Schichten bedeckt ist, wobei jede dieser Schichten die vorhergehende Schicht zumindest teilweise bedeckt und wobei jede Schicht aus einem Metall, einer Legierung oder einem Gemisch von Metallen oder Legierungen besteht, die sich von der vorhergehenden (wenn sie vorhanden ist) und der folgenden Schicht unterscheiden.
  • Neben dem Metall oder den Metallen kann der Partikel ferner nicht vermeidbare Verunreinigungen und beliebige Stabilisatoren enthalten.
  • Der Partikel kann beispielsweise auch metallische Verbindungen enthalten, die von den Metallen verschieden sind, wie Metalloxide.
  • Im Falle von Aluminium kann der Partikel Aluminiumoxid Al2O3 in einem Mengenanteil von beispielsweise 10% auf 90% Al Metall enthalten.
  • Das Metall, das den Partikel hauptsächlich bildet, wird vorzugsweise unter den Übergangsmetallen, Seltenerdmetallen und ihren Legierungen und Gemischen ausgewählt.
  • Noch bevorzugter ist das Metall unter Aluminium, Kupfer, Silber, Gold, Indium, Eisen, Platin, Nickel, Molybdän, Titan, Wolfram, Antimon, Palladium, Zink, Zinn und ihren Legierungen und Gemischen ausgewählt.
  • Aus der oben genannten Liste werden die so genannten "Edelmetalle" und Kupfer bevorzugt. Unter Edelmetallen sind Gold, Silber, Palladium, Platin und ihre Legierungen und Gemische zu verstehen.
  • Von allen Metallen wird das Silber bevorzugt.
  • Erfindungsgemäß wird nämlich der Verlust des Glanzes, der sehr wahrscheinlich durch die Oxidation der feinen, auf der Oberfläche einer Keratinfaser abgeschiedenen Silberschicht an der Oberfläche verursacht wird, durch die Passivierung, den Schutz, die Stabilisierung, die beispielsweise durch eine Fettsäure erreicht wird, verhindert. Diese Passivierung, der Schutz, die Stabilisierung, ist, wie weiter oben beschrieben wurde, noch besser, wenn umhüllte Partikel verwendet werden, die eine Schale aufweisen, die den Kern umgibt, der von dem passivierten Partikel gebildet wird.
  • Erfindungsgemäß sind die Carboxylatgruppen der Formel (I) vorzugsweise unter den von Fettsäuren abgeleiteten Carboxylatgruppen, Perfluoralkyl(6 bis 39C, vorzugsweise 10 bis 16C)carboxylaten und Hydroxyalkyl(6 bis 39C, vorzugsweise 10 bis 16C)carboxylaten ausgewählt. Besonders bevorzugte Carboxylatgruppen sind unter den Gruppen Myristat, Stearat, Oleat, Behenat und Tetradecanoat ausgewählt ist.
  • Im Allgemeinen sind die Gruppen R der Carboxylate radial zur Außenseite des Partikels gerichtet.
  • Die erfindungsgemäßen Partikel können durch thermische Zersetzung eines Carboxylats des Metalls, das den Partikel bildet, erhalten werden, wobei das Metallcarboxylat der folgenden Formel (II) entspricht:
    Figure 00430001
    wobei R die oben angegebenen Bedeutungen aufweist und M das Metall ist, das den Partikel bildet
  • Das Carboxylat ist im Allgemeinen unter den von Fettsäuren abgeleiteten Carboxylaten, Perfluoralkyl(6 bis 39C, vorzugsweise 10 bis 16C)carboxylaten und Hydroxyalkyl(6 bis 39C, vorzugsweise 10 bis 16C)carboxylaten ausgewählt.
  • Besonders bevorzugte Carboxylate sind Myristat, Stearat, Oleat, Behenat und Tetradecanoat.
  • Vorzugsweise bedeutet M Silber und das Carboxylat der Formel (II) ist dann vorzugsweise Silbermyristat, Silberstearat, Silberoleat, Silberbehenat, Silbertetradecanoat oder Silberperfluoralkyl(C6 bis C39, vorzugsweise C10 bis C16)carboxylat.
  • Die thermische Zersetzung erfolgt im Allgemeinen bei einer Temperatur von 100 bis 800°C, vorzugsweise 150 bis 500°C in einer inerten Atmosphäre, beispielsweise einer Stickstoffatmosphäre. Das erhaltene Produkt wird beispielsweise mit einem Alkanol gewaschen und beispielsweise in einem apolaren Lösemittel dispergiert, um die anfangs eingesetzten Reaktanten, die nicht umgesetzt wurden, zu entfernen, worauf es beispielsweise durch Filtrieren abgetrennt und getrocknet wird. Man erhält auf diese Weise Metallnanopartikel, bei denen das Metall von Carboxylaten mit Alkylketten umgeben wird, die in Richtung der Außenseite des Partikel hervorragen und eine Monolage mit einer Dicke von beispielsweise 1 bis 2 nm an der Oberfläche des Partikels bilden. Durch dieses Verfahren können Partikel mit einer Größe, wie sie oben definiert wurde, gebildet werden, die ferner eine geringe Polydispersität in der Größe aufweisen.
  • Für mehr Details zu einem solchen Herstellungsverfahrens für Metallnanopartikel kann auf die folgenden Druckschriften verwiesen werden:

    Two-dimensional Arrangement of Silver Nanoparticles an Water Surface
    Koji ABE et al.
    Mol. Cryst. Liq. Cryst., 1998, Band 322, Seiten 173–178

    Two-dimensional Array of Silver Nanoparticles
    Koji ABE et al.
    Thin Solid Films 327–329 (1998) 524–527

    Optical Properties of Dispersion and Monolager of Silver Nanoparticles
    Koji ABE et al.
    Mol. Cryst. Liq. Cryst., 1999, Band 327, Seiten 34–36

    Perfluorocarbon-stabilized Silver Nanoparticles Manufactured from Layered Silver Carboxylate
    A.J. Lee et al.
    Chem Commun. 2002, 442–443.
  • Die Partikel, die in die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen eingebracht werden, sind vorteilhaft umhüllte Partikel, die einen Kern und eine feste Schale ("Core-Shell"-Struktur) besitzen, wobei der Kern hauptsächlich aus mindestens einem Metall besteht und wie oben beschrieben an seiner äußeren Oberfläche mit Carboxylatgruppen passiviert, behandelt, ist, wobei dieser Kern von einer festen Schale umhüllt, umgeben, eingekapselt, wird und die Größe der Partikel im Bereich von 1 bis 500 nm liegt.
  • Solche passivierten und umhüllten Partikel sind im Stand der Technik noch nicht beschrieben worden und sie verbessern die erfindungsgemäßen Effekte in überraschender Weise noch weiter.
  • Die Schale kann aus einem organischen Material oder einem anorganischen Material bestehen; sie ist an den Kern oder Nukleus über ein nichtkovalente Bindung gebunden.
  • Die Schale, die den Kern umgibt, besteht nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung aus einem organischen Material.
  • Unter einem organischen Material sind alle Stoffe zu verstehen, die mindestens ein Kohlenstoffatom enthalten.
  • Gemäß der Erfindung ist dieses Material ein bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck festes Material.
  • Das organische Material kann insbesondere unter den organischen Polymeren und Oligomeren ausgewählt werden, die natürliche oder synthetische Verbindungen sein können.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere oder Oligomere können insbesondere durch radikalische Polymerisation oder Polykondensation hergestellt werden
  • Das organische Material kann unter Poly(vinylalkoholen), Poly(milchsäuren), Poly(glycolsäuren), Copolymeren von Milchsäure und Glycolsäure, Polystyrolen, Polymethyl(meth)acrylaten, Copolymeren von Acryl- und Methacrylsäure, Polyamiden, Polyestern, Polyurethanen und Polyharnstoffen ausgewählt sein.
  • Das organische Material kann auch unter Cellulose und deren Derivaten, wie Alkyl- oder Hydroxyalkylcellulosen, beispielsweise Methylcellulose, Ethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, oder wie Celluloseestern, beispielsweise Celluloseacetophtalat, ausgewählt sein.
  • Das organische Material, kann schließlich auch unter Gelatine, Pektin, das gegebenenfalls beispielsweise mit Glutaraldehyd vernetzt ist, oder einem Polysaccharid, wie Carrageenan, ausgewählt sein.
  • Ein bevorzugtes organisches Material ist ein Styrol/Methacrylsäure-Copolymer.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung besteht die Hülle, die den Kern umgibt, aus einem anorganischen Material, das unter den Metalloxiden und Metall-organischen Polymeren ausgewählt ist.
  • Die Schale, die Kapsel, die aus einem organischen oder anorganischen Material besteht, hat im Allgemeinen eine Dicke von 2 bis 300 nm, vorzugsweise 5 bis 250 nm und noch bevorzugter 10 bis 100 nm.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass diese Schale, diese Kapsel, in Übereinstimmung mit der im Stand der Technik bekannten Definition der Verkapselung keine Monolage, monomolekulare Schicht, ist, sondern eine Schicht, die als "dicke Wand" bezeichnet werden kann, deren Dicke im Allgemeinen in dem oben angegebenen Bereich liegt.
  • Gemäß der Erfindung ist die Kapsel, Umhüllung oder Schale, an den Kern oder Nukleus über eine physikalische Bindung, keine kovalenten Bindungen gebunden. Mit anderen Worten ist bei den Partikeln, die in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingearbeitet werden, die Grenzfläche Kern/Schale so definiert, dass sie keine kovalenten Bindungen aufweist.
  • Die Bildung der Schale, der Kapsel, aus einem organischen Material um den metallischen Kern (der aus dem mit Carboxylaten passivierten Metallpartikel besteht) in den umhüllten Partikeln der erfin dungsgemäßen Zusammensetzungen kann nach unterschiedlichen Verfahren realisiert werden.
  • Diese Verfahren, die im Allgemeinen als Verfahren zur Verkapselung oder Nanoverkapselung bezeichnet werden, sind dem Fachmann auf dem Gebiet der Technik geläufig und sie können im Allgemeinen in zwei große Gruppen unterteilt werden: nämlich einerseits die physikalisch-chemischen Verfahren und andererseits die chemischen Verfahren.
  • Die physikalisch-chemischen Verfahren können unter Phasentrennung oder Koazervation, Verdampfen, Lösemittelextraktion, thermisches Gelieren, kontrollierter Präzipitation und allen anderen bekannten physikalisch-chemischen Verfahren der Mikroverkapselung ausgewählt werden.
  • Die chemischen Verfahren können unter Grenzflächenpolykondensation, Grenzflächenpolymerisation, Polymerisation in dispersem Medium, in situ Polykondensation, Emulsionspolymerisation und allen anderen bekannten chemischen Verfahren der Mikroverkapselung ausgewählt werden.
  • Die physikalisch-chemischen Verfahren und chemischen Verfahren werden nachstehend detailliert erläutert; es kann ferner auf die Druckschrift "Microencapsulation Methods and Industrial Applications", (ISBN 0-8247-9703-S) verwiesen werden.
  • Von den verschiedenen durchführbaren Verkapselungsverfahren wird die Verkapselung durch Polymerisation in Emulsion und genauer die Verkapselung mit Hilfe der Polymerisation in Emulsion bevorzugt, die in dem Artikel "Preparation of Polymer Coated Fonctionalised Silver Nanoparticles" (J. Am. Chem. Soc. 1999, 121, 10642–10643) beschrieben ist.
  • Wie in diesem Artikel beschrieben wird, wird die Verkapselung der Nanopartikel durch ein herkömmliches Verfahren der radikalischen Polymerisation in Emulsion erzielt. Um speziell eine Polymerisation an der Oberfläche der Metallnanopartikel durchzuführen, besteht die Micellenphase aus einer amphiphilen Verbindung oder einem Gemisch von amphiphilen Verbindungen, bei denen der polare oder hydrophobe Teil eine Affinität für die Metalloberfläche besitzt.
  • Nach einem solchen Verfahren kann ein Nukleus(Kern)-Schale-System ("Core-Shell") hergestellt werden, das aus einem Metallkern (der aus dem mit Carboxylaten passivierten Metallpartikel besteht) und einer Polymerkapsel mit einer Dicke über 2 nm und üblicherweise im Bereich von 2 bis 300 nm besteht.
  • Von den verschiedenen Bestandteilen, die zur Durchführung der oben beschriebenen Emulsionspolymerisation verwendet werden können, werden bevorzugt:
    • – Wasser und/oder Ethanol oder deren Gemische als kontinuierliche Phase der Emulsion, wobei Wasser bevorzugt wird.
    • – Amphiphile Moleküle, bei denen der polare Teil aus einer oder mehreren Carboxyfunktionen besteht. Von den amphiphilen Molekülen werden die Fettsäuren und insbesondere die Ölsäure bevorzugt.
    • – Ein Gemisch aus Styrol und Methacrylsäure als Vorläufer-Monomere der Kapsel.
    • – Silber-Nanopartikel als zu verkapselnder Träger.
  • Die äußere Oberfläche der passivierten und umhüllten Partikel, d. h. die äußere Oberfläche der Kapsel, der Umhüllung, kann in kovalenter Weise durch mindestens eine chemische Gruppe modifiziert werden, die die Adsorption der Partikel auf Keratinsubstanzen wie Haaren verbessern kann. Die äußere Oberfläche der Partikel kann in kovalenter Weise auch mit mindestens einer chemischen Gruppe modifiziert sein, die chemisch mit den Keratinsubstanzen wie Haaren reagieren kann.
  • In dem zuerst genannten Fall kann die Adsorption der «Core-Shell»-Nanopartikel der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auf den Keratinsubstanzen wie Haaren verbessert werden, indem die Kapsel aus einem organischen oder anorganischen Material, wie einem Polymer, in kovalenter Weise durch unterschiedliche chemische Gruppen (unten angegebene Gruppe A) modifiziert wird, die die Oberfläche der Partikel beispielsweise hydrophober und/oder kationischer und/oder anionischer und/oder hydrophiler machen.
  • Die Adsorption ist so definiert, dass Bindungsenergien beteiligt sind, die geringer als die der kovalenten Bindungen sind, d. h. unter 50 kcal/mol für die Bindung zwischen der Keratinsubstanz wie dem Haar und dem Partikel liegen. Diese Bindungen mit niedriger Energie sind beispielsweise Van der Waals-Kräfte, Wasserstoffbindungen, Elektronendonor-Akzeptor-Komplexe etc.
  • Die Gruppen, die die Adsorption der Partikel auf Keratinsubstanzen verbessern können, sind im Allgemeinen unter den Gruppen der folgenden Gruppe A ausgewählt:
  • Gruppe A:
    • – Carbonsäuren und ihren Salzen,
    • – primären, sekundären, tertiären und quartären Aminen,
    • – Phosphaten,
    • – Schwefeloxiden, wie Sulfonen, Sulfonsäuren, Sulfoxiden und Sulfaten,
    • – aromatischen Kernen, wie Phenyl, Triazin, Thiophen und Imidazol.
  • In dem zweiten Fall kann die Haftung der erfindungsgemäßen Nanopartikel auf den Keratinsubstanzen wie Haaren auch verbessert werden, indem die Kapsel aus einem organischen oder anorganischen Material in kovalenter Weise durch verschiedene Gruppen (Gruppe B) modifiziert werden, die chemisch mit der Keratinsubstanz reagieren können. Genauer werden unter Gruppen, die eine Reaktivität für Keratinsubstanzen und insbesondere Haare aufweisen, Gruppen verstanden, die mit der Keratinsubstanz eine kovalente Bindung bilden können, beispielsweise mit Aminen und/oder Carbonsäuren und/oder Thiolen der Aminosäuren, die die Keratinsubstanz aufbauen. Die Bildung dieser kovalenten Bindungen kann entweder spontan sein oder durch Aktivierung mit Temperatur, pH-Wert, Licht, einem Coreaktanten oder einem chemischen oder biochemischen Katalysator, wie einem Enzym, erreicht werden.
  • Die Gruppe, die chemisch mit Keratinsubstanzen wie Haaren reagieren kann, ist im Allgemeinen unter den Gruppen der folgenden Gruppe B ausgewählt:
  • Gruppe B:
    • – Epoxiden,
    • – Vinylen und aktivierten Vinylen: Acrylnitril, Acrylsäure- und Methacrylsäureestern, Crotonsäure und deren Estern, Zimtsäure und deren Estern, Styrol und dessen Derivaten, Butadien, Vinylether, Vinylketon, Estern der Maleinsäure, Maleimiden, Vinylsulfonen, ...
    • – Carbonsäuren und deren Derivaten: Anhydriden, Säurechloriden, Estern,
    • – Acetalen und Halbacetalen,
    • – Aminalen und Halbaminalen,
    • – Ketonen und alpha-Hydroxyketonen, alpha-Halogenketonen,
    • – Lactonen und Thiolactonen,
    • – Isocyanaten,
    • – Thiocyanaten,
    • – Iminen,
    • – Imiden (Succinimiden und Glutimiden),
    • – Pyridyldithio,
    • – N-Hydroxysuccinimidestern,
    • – Imidaten,
    • – Oxazin und Oxazolin,
    • – Oxazinium und Oxazolinium,
    • – Gruppen der Formel R1X, wobei R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen (Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen) ist, und X eine austretende Gruppe bedeutet, wie I, Br, Cl, OSO3R, wobei R H, eine Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, -SO2R', wobei R' H, eine Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, eine Tosylgruppe, N(R'')3, wobei R'' eine Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, OPO3 (R''')2, wobei R''' H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist; bevorzugte Gruppen der Formel R1X sind Alkyl-, Aryl- oder Aralkylhalogenide;
    • – Gruppen der Formel R2X, wobei R2 einen Kohlenstoffring aus 3 bis 30 Kohlenstoffatomen oder einen 3 bis 20-gliedrigen ungesättigten Heterocyclus darstellt, der ein oder mehrere Heteroatome, welche unter N, S, O und P ausgewählt sind, enthält, und wobei X eine wie oben definierte austretende Gruppe ist; bevorzugte Gruppen der Formel R2X sind halogenierte ungesättigte Ringe, wie Chlortriazin, Chlorpyrimidin, Chlorchinoxalin und Chlorbenzotriazol,
    • – Gruppen der Formel: R3SO2X, wobei R3 die gleiche Bedeutung wie R1 hat und X eine austretende Gruppe bedeutet, die die bereits oben angegebene Bedeutung hat,
    • – Lactonen,
    • – Thiolactonen,
    • – Siloxanen.
  • Als nicht einschränkendes Beispiel kann die Aktivierung von Kern-Schale(Umhüllung)-Partikeln ("Core/Shell") vom Typ Silber/Styrol/Methacrylsäure-Copolymer mit N-Hydroxysulfosuccinimid angegeben werden.
  • Die Sulfosuccinimidgruppen werden im Falle einer organischen Hülle, Kapsel, über Carboxygruppen, die das Polymer der Kapsel aufweist, auf die Oberfläche der Partikel gepfropft. Durch eine solche Oberflächengruppe können die erfindungsgemäßen Nanopartikel durch Reaktion mit den an der Oberfläche vorhandenen freien Aminen, die die Haarfaser aufweist, kovalent an die Haare gebunden werden (siehe nachfolgendes Reaktionsschema).
  • Figure 00540001
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die chemischen Funktionen an der Oberfläche der Keratinsubstanzen, beispielsweise der Haarfaser, durch eine Vorbehandlung der Haarfaser mit einer Lösung eines Polymers dichter angeordnet werden können, das eine spezielle Affinität für die Faser aufweist und reaktive Funktionen besitzt. In dem zuvor genannten Beispiel kann die Dichte der Aminofunktionen an der Oberfläche der Faser beispielsweise erhöht werden, indem vorab Polyethylenimin adsorbiert wird.
  • Um den Effekt noch dauerhafter zu machen, ist es, neben der Verbesserung der Adhäsion oder Adsorption, möglich, Metallpartikel zu verwenden, – die erfindungsgemäß mit Carboxylatgruppen passiviert sind – und die mit einer Schale aus einem organischen Polymer oder einem reaktiven organomineralischen Polymer verkapselt sind, das zwischen den Partikeln nach dem Verdampfen der Lösungsmittelphase kovalente Bindungen ausbilden kann.
  • Die erfindungsgemäß behandelten (passivierten) und gegebenenfalls verkapselten, umhüllten, Metallnanopartikel sind in den kosmetischen Zusammensetzungen im Allgemeinen in einer Konzentration von 0,0001 bis 50 Masse-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Masse-% und noch bevorzugter 0,05 bis 2 Masse-% der Gesamtmasse der Zusammensetzung enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält ferner ein physiologisch akzeptables Medium. Mit diesem Ausdruck wird ein Medium bezeichnet, das auf Keratinfasern und insbesondere menschliche Haare aufgebracht werden kann.
  • Das physiologisch akzeptable Medium der Zusammensetzung enthält im Allgemeinen mindestens ein Lösungsmittel, wobei das Lösungsmittel insbesondere als Träger für die passivierten und gegebenenfalls eingekapselten Metallnanopartikel dienen kann. Das Lösungsmittel kann im Allgemeinen unter den organischen Lösungsmitteln, Wasser und deren Gemischen ausgewählt werden.
  • Die organischen Lösungsmittel sind im Allgemeinen unter den aliphatischen C1-4-Alkoholen, wie Ethanol und Isopropanol, Polyolen, wie Glycerin und Propylenglycol, aromatischen Alkoholen, wie Benzylalkohol, Alkanen und insbesondere solchen mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aceton, Methylethylketon, Methylacetat, Butylacetat, Alkylacetat, Dimethoxyethan, Diethoxyethan und deren Gemischen ausgewählt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in unterschiedlichen Formen konfektioniert sein, insbesondere in einer Aerosolvorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in diesem Fall ein Treibmittel enthalten. Das Treibmittel besteht aus komprimierten Gasen oder Flüssiggasen, die gewöhnlich bei der Herstellung von Aerosolzusammensetzungen eingesetzt werden. Bevorzugt verwendet man Luft, Kohlendioxid, komprimierten Stickstoff oder auch ein lösliches Gas, wie Dimethylether, halogenierte (insbesondere fluorierte) oder nicht halogenierte Kohlenwasserstoffe und deren Gemische.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner übliche kosmetische Zusatzstoffe enthalten, die unter den in der folgenden, nicht einschränkend zu verstehenden Liste angegebenen Verbindungen ausgewählt sind: Reduktionsmitteln, Oxidationsmitteln, Verdickungsmitteln, beruhigenden Stoffen, Schaumverhütungsmitteln, Direktfarbstoffen oder oxidativen Farbstoffen, Parfums, peptisierenden Wirkstoffen, Konservierungsmitteln, anionischen oder amphoteren grenzflächenaktiven Stoffen.
  • Bei der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung kann es sich um eine kosmetische Zusammensetzung zur Behandlung und insbesondere eine Zusammensetzung handeln, die den Keratinsubstanzen Glanz geben soll; nach einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich jedoch um eine kosmetische Zusammensetzung für die Haarbehandlung und insbesondere eine Zusammensetzung, die den Haaren Glanz geben soll.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen für die Haarbehandlung können nach dem Aufbringen auf die Haare ausge spült werden oder im Haar verbleiben. Die Zusammensetzungen und insbesondere die Zusammensetzungen für die Haarbehandlung (Formulierungen) können in unterschiedlichen galenischen Formen vorliegen, wie z.B. als Lotion, "Spray", Schaum, Lack, Haarpflegemittel oder Haarwaschmittel.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden, nicht einschränkenden Beispiele noch besser verständlich, die bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung angeben. In den Beispielen sind die prozentualen Mengen in Gewichtsprozent ausgedrückt, wS bedeutet wirksame Substanz.
  • Vergleichsbeispiel
  • In diesem Beispiel wurden eine erfindungsgemäße Zusammensetzung und eine Zusammensetzung des Standes der Technik realisiert. Zusammensetzung 1: Erfindungsgemäß
    passivierte Nanopartikel aus Silber[1] 0,1% wS
    Cyclopentasiloxan[2] 10%
    Ethanol 5%
    C12-C15 Alkyl Benzoate[3] 1%
    Parfum qs
    Isododecan[4] qsp 100%
    • [1] Die Nanopartikel aus Silber werden [a,b] durch thermische Zersetzung (250°C) von Silbermyristat [c] unter Stickstoff hergestellt. Der erhaltene Rückstand wird mit Ethanol gewaschen, filtriert, getrocknet und dann in einer Konzentration von 1% in Isododecan [4] solubilisiert. Wie die Aufnahmen mit dem Transmissions-Elektronen mikroskop (TEM) zeigen, weisen die synthetisierten Partikel aus Silber einen Durchmesser im Bereich von 5 bis 20 nm auf;
    • [2] von Dow Corning unter dem Markennamen Dow Corning 1501 Fluid im Handel;
    • [3] von Witco unter dem Markennamen Finsolv TN erhältlich;
    • [4] von Permethyl unter dem Markennamen Permethyl 99A im Handel.
    • [a] Two-dimensional Arrangement of Silver Nanoparticles an Water Surface Koji ABE et al. Mol. Cryst. Liq. Cryst., 1998, Band 322, Seiten 173–178
    • [b] Optical Properties of Dispersion and Monolager of Silver Nanoparticles Koji ABE et al. Mol. Cryst. Liq. Cryst., 1999, Band 327, Seiten 34–36
    • [c] Two-dimensional Array of Silver Nanoparticles Koji ABE et al. Thin Solid Films 327–329 (1998) 524–527.
    Zusammensetzung 2: Stand der Technik
    Nanopartikel aus Silber[1] 0,1% wS
    Cyclopentasiloxan[2] 10%
    Ethanol 5%
    C12-C15 Alkyl Benzoate[3] 1%
    Parfum qs
    Isododecan[4] qsp 100%
    • [5] Silber-Nanopartikel, die unter der Referenz «Nanocrystalline silver dispersion» von der Firma Nanophase Technology im Handel erhältlich sind. Wie die Aufnahme mit dem Transmissions-Elektronenmikroskop (TEM) zeigen, weisen die Nanopartikel einen Durchmesser von 5 bis 20 nm auf.
  • Jede der genannten Zusammensetzungen wird auf eine Strähne aus braunen Haaren von 2,7 g (europäische Haare von 20 cm Länge) in einer Menge von 1 g Zusammensetzung pro Strähne aufgebracht. Nach dem Auftragen werden die Strähnen unter der Haube (70°C) während 30 Minuten getrocknet.
  • Dann wird an einer Charge von 10 wie oben beschrieben mit einer der Zusammensetzungen behandelten Strähnen eine Glanzmessung durchgeführt.
  • Der Glanz wird mithilfe eines Photogoniometers durch Messung der spekularen Reflexion und der diffusen Reflexion der Haarsträhnen bestimmt, die flach auf einen Träger gelegt werden. Mit Hilfe einer Xenon-Bogenlampe von 175 W (Modell ORC 175F), die mit einem Filter V (Lambda) versehen ist, wird unter einem Winkel von +30° in Bezug auf die Oberflächennormale Licht emittiert. Mithilfe eines beweglichen Messkopfes werden die spekulare Reflexion (R), die der maximalen Lichtintensität entspricht, die bei einem Winkel von etwa –30° reflektiert wird, und die diffuse Reflexion (D) gemessen, die dem unter einem Winkel von +15° reflektierten Licht entspricht. Der Glanz wird erfindungsgemäß durch Berechnung des Verhältnisses (R)/(D) ermittelt.
  • Um die zeitliche Beständigkeit des Glanzes zu ermitteln, wird die Glanzmessung an den behandelten Strähnen nach einmonatiger Aufbewahrung der Strähnen bei normalen Umgebungsbedingungen (20°C und 50% RF) wiederholt.
  • Die Ergebnisse in Bezug auf die Stabilität des Glanzes sind in der folgenden Tabelle III angegeben: Tabelle III
    Glanz vor der Behandlung Glanz sofort nach der Behandlung Glanz der behandelten Strähnen nach 1 Monat
    Zusammensetzung 1 (erfindungsgemäß) 25 ± 2 34 ± 2 31 ± 4
    Zusammensetzung 2 (Stand der Technik) 24 ± 3 30 ± 3 25 ± 3
  • Wie aus der angegebenen Tabelle III hervorgeht, bewahrt die erfindungsgemäße Zusammensetzung die Glanzeigenschaften nach einmonatiger Aufbewahrung der Strähnen bei normalen Umgebungsbedingungen. Im Vergleich dazu verliert die Zusammensetzung des Standes der Technik ihr Reflexionsvermögen nach einmonatiger Aufbewahrung der Strähnen bei normalen Umgebungsbedingungen vollständig.

Claims (51)

  1. Kosmetische Zusammensetzung, die in einem physiologisch akzeptablen Medium Partikel enthält, wobei die Partikel überwiegend aus mindestens einem gediegenen Metall bestehen, wobei die Partikel passivierte Partikel sind, die an ihrer äußeren Oberfläche mit Carboxylatgruppen der folgenden Formel behandelt wurden:
    Figure 00610001
    worin R eine lineare Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 40 Kohlenstoffatomen bedeutet, die gegebenenfalls eine oder mehrere ethylenische Doppelbindungen aufweist und gegebenenfalls ferner mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unter den Hydroxygruppen und Halogenen ausgewählt sind, wobei die Größe der Partikel 500 nm oder weniger beträgt.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei in der Formel (I) R eine Kohlenwasserstoffgruppe ist, die mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei ferner ein Stoff mit einer kosmetischen Wirksamkeit enthalten ist, der ausgewählt ist unter: • Sacchariden, Oligosacchariden, Polysacchariden, die hydrolysiert oder nichthydrolysiert, modifiziert oder nichtmodifiziert sind, • Aminosäuren, Oligopeptiden, Peptiden, Proteinen, die gegebenenfalls hydrolysiert, gegebenenfalls modifiziert sind, Polyaminosäuren, Enzymen, • verzweigten oder nichtverzweigten Fettsäuren und Fettalkoholen, • tierischen, pflanzlichen oder mineralischen Wachsen, • Ceramiden und Pseudoceramiden, • hydroxylierten organischen Säuren, • UV-Filtern, • Antioxidantien und Radikalfängern für freie Radikale, • Chelatbildnern, • Antischuppenmitteln, • die Seborrhoe regulierenden Stoffen, • beruhigenden Stoffen, • kationischen grenzflächenaktiven Stoffen, • kationischen, amphoteren Polymeren, • organomodifizierten oder nichtorganomodifizierten Siliconen, • Mineralölen, pflanzlichen Ölen oder tierischen Ölen, • Polyisobutenen und Poly(α-olefinen), • Estern, • löslichen oder dispergierten anionischen Polymeren, • löslichen oder dispergierten nichtionischen Polymeren, • Reduktionsmitteln, • Farbstoffen und Farbmitteln, insbesondere Haarfärbemitteln, • schaumbildenden Stoffen, • Filmbildnern, • Partikeln, die von den in Anspruch 1 definierten passivierten, behandelten Partikeln verschieden sind, und • deren Gemischen.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stoff mit kosmetischer Wirksamkeit in einer Menge von 0,001 bis 10 Gew.-% der kosmetischen Zusammensetzung und vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-% enthalten ist.
  5. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Größe der Partikel im Bereich von 1 bis 500 nm, vorzugsweise 1 bis 100 nm, noch bevorzugter 1 bis 50 nm liegt.
  6. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Partikel die Form von Sphären, Lamellen, Fasern, Röhren, Polyedern oder zufällige Formen haben.
  7. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Partikel aus mindestens 80 Masse-% mindestens eines Metalls, vorzugsweise mindestens 90 Masse-% und noch bevorzugter 100 Masse-% mindestens eines Metalls besteht.
  8. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Metall, das die Partikel hauptsächlich bildet, unter Aluminium und Elementen mit der Ordnungszahl 21 bis 82 und aus der 3. bis 13. Gruppe des Periodensystems der Elemente und ihren Legierungen ausgewählt ist.
  9. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei die Partikel aus einem Gemisch aus zwei oder mehr dieser Metalle und/oder ihren Legierungen bestehen.
  10. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Partikel Verbundpartikel sind, die aus mehreren Zonen bestehen, wobei aneinander angrenzende Zonen aus unterschiedlichen Metallen, Legierungen oder Gemischen bestehen.
  11. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 10, wobei die Partikel mehrlagige Verbundpartikel sind, die einen Kern oder inneren Nukleus aufweisen, der aus einem Metall, einer Legierung oder einem Gemisch von Metallen oder Legierungen besteht, der zumindest teilweise von einer ersten Lage aus einem Metall, einer Metalllegierung oder einem Gemisch von Metallen oder Legierungen, die sich von dem unterscheiden, aus dem der Kern oder innere Nukleus besteht, und gegebenenfalls mit einer oder mehreren weiteren Lagen beschichtet ist, wobei jede dieser Lagen zumindest teilweise die vorhergehende Lage bedeckt und wobei jede dieser Lagen aus einem Metall, einer Legierung oder einem Gemisch besteht, das sich von der vorhergehenden Lage und der folgenden Lage unterscheidet.
  12. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Partikel ferner unvermeidliche Verunreinigungen und Stabilisatoren enthalten.
  13. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Partikel ferner metallische Verbin dungen enthalten, die von den Metallen verschieden sind, wie Metalloxide.
  14. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Metall, das die Partikel überwiegend bildet, unter den Übergangsmetallen, Seltenerdmetallen und ihren Legierungen und Gemischen ausgewählt ist.
  15. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Metall, das hauptsächlich die Partikel bildet, unter Aluminium, Kupfer, Silber, Gold, Indium, Eisen, Platin, Nickel, Molybdän, Titan, Wolfram, Antimon, Palladium, Zink, Zinn und deren Legierungen und Gemischen ausgewählt ist.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, wobei das Metall, das die Partikel überwiegend bildet, unter Gold, Silber, Palladium, Platin und deren Legierungen und Gemischen ausgewählt ist.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, wobei es sich bei dem Metall um Silber handelt.
  18. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Carboxylatgruppen unter den Carboxylatgruppen, die von Fettsäuren abgeleitet sind, Perfluoralkyl(6 bis 39C, vorzugsweise 10 bis 16C)carboxylaten und Hydroxyalkyl(6 bis 39C, vorzugsweise 10 bis 16C)carboxylaten ausgewählt sind.
  19. Zusammensetzung nach Anspruch 18, wobei die Carboxylatgruppen unter den Gruppen Myristat, Stearat, Oleat, Behenat und Tetradecanoat ausgewählt sind.
  20. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gruppen R der Carboxylate radial zur Außenseite des Partikels gerichtet sind.
  21. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Partikel durch thermische Zersetzung eines Carboxylats des Metalls, das den Partikel bildet, erhältlich sind, wobei das Metallcarboxylat der folgenden Formel (II) entspricht:
    Figure 00660001
    worin R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweist und M das Metall ist, das den Partikel bildet.
  22. Zusammensetzung nach Anspruch 21, wobei das Carboxylat unter den von Fettsäuren abgeleiteten Carboxylaten, Perfluoralkyl(6 bis 39C, vorzugsweise 10 bis 16C)carboxylaten und Hydroxyalkyl(6 bis 39C, vorzugsweise 10 bis 16C)carboxylaten ausgewählt ist.
  23. Zusammensetzung nach Anspruch 22, wobei das Carboxylat unter Myristat, Stearat, Oleat, Behenat und Tetradecanoat ausgewählt ist.
  24. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 22 bis 23, wobei das Metall M Silber bedeutet und das Carboxylat der Formel (II) dann vorzugsweise Silbermyristat, Silberstearat, Silberoleat, Silberbehenat, Silbertetradecanoat oder Silberperfluoralkyl(C6 bis C39, vorzugsweise C10 bis C16)carboxylat bedeutet.
  25. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei die thermische Zersetzung bei einer Temperatur von 100 bis 800°C, vorzugsweise 100 bis 500°C in einer inerten Atmosphäre, beispielsweise einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt wird.
  26. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei die Partikel umhüllte Partikel sind, die einen Kern und eine feste Schale aufweisen, wobei der Kern aus einem Partikel besteht, wie er in einem der Ansprüche 1 bis 25 definiert wurde.
  27. Zusammensetzung nach Anspruch 26, wobei die Schale aus einem organischen oder anorganischen Material gebildet wird, das an den Kern über eine nichtkovalente Bindung gebunden ist.
  28. Zusammensetzung nach Anspruch 27, wobei das organische Material, das die Schale der Partikel bildet, unter den organischen Polymeren und Oligomeren ausgewählt ist.
  29. Zusammensetzung nach Anspruch 28, wobei das organische Material, das die Schale der Partikel bildet, unter Polyvinylalkoholen, Polymilchsäuren, Polyglycolsäuren, Copolymeren von Milchsäure und Glycolsäure, Polystyrolen, Polymethyl(meth)acrylaten, Acrylcopolymeren und Methacrylcopolymeren, Polyamiden, Polyestern, Polyurethanen und Polyharnstoffen ausgewählt ist.
  30. Zusammensetzung nach Anspruch 28, wobei das organische Material, das die Schale der Partikel bildet, unter Cellulose und Cellulosederivaten, wie Alkyl- und Hydroxyalkylcellulosen, beispielsweise Methylcellulose, Ethylcellulose und Hydroxyalkylcellulosen oder Celluloseestern, wie Celluloseacetophthalat, ausgewählt ist.
  31. Zusammensetzung nach Anspruch 27, wobei das organische Material, das die Schale der Partikel bildet, ausgewählt ist unter Gelatine, Pektin, gegebenenfalls vernetzt beispielsweise mit Glutaraldehyd, oder einem Polysaccharid wie Carrageenan.
  32. Zusammensetzung nach Anspruch 29, wobei das organische Material, das die Schale der Partikel bildet, ein Styrol/Methacrylsäure-Copolymer ist.
  33. Zusammensetzung nach Anspruch 27, wobei die Schale der Partikel aus einem anorganischen Material besteht, das unter den Metalloxiden und Metall-organischen Polymeren ausgewählt ist.
  34. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 27 bis 33, wobei die Hülle der Partikel eine Dicke von 2 bis 300 nm, vorzugsweise 5 bis 250 nm und vorzugsweise 10 bis 100 nm aufweist.
  35. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 27 bis 34, wobei die äußere Oberfläche der Partikel mit mindestens einer chemischen Gruppe in kovalenter Weise modifiziert ist, die die Adsorption der Partikel auf den Keratinsubstanzen wie Haaren verbessern kann.
  36. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 27 bis 34, wobei die äußere Oberfläche der Partikel mit mindestens einer chemischen Gruppe in kovalenter Weise modifiziert ist, die chemisch mit Keratinsubstanzen wie Haaren reagieren kann.
  37. Zusammensetzung nach Anspruch 35, wobei die chemische Gruppe, die die Adsorption der Partikel auf den Keratinsubstanzen verbessern kann, unter den folgenden Gruppen ausgewählt ist: – Carbonsäuren und ihren Salzen, – primären, sekundären, tertiären und quartären Aminen, – Phosphaten, – Schwefeloxiden, wie Sulfonen, Sulfonsäuren, Sulfoxiden und Sulfaten, – aromatischen Kernen, wie Phenyl, Triazin, Thiophen und Imidazol.
  38. Zusammensetzung nach Anspruch 36, wobei die chemische Gruppe, die mit Keratinsubstanzen chemisch reagieren kann, unter den folgenden Gruppen ausgewählt ist: – Epoxiden, – Vinylverbindungen und aktivierten Vinylverbindungen: Acrylnitril, Acrylsäureestern und Methacrylsäureestern, Crotonsäure und Crotonsäureestern, Zimtsäure und Zimtsäureestern, Styrol und seinen Derivaten, Butadien, Vinylethern, Vinylketon, Maleinsäureestern, Maleimiden, Vinylsulfonen, ... – Carbonsäuren und ihren Derivaten: Anhydriden, Säurechloriden, Estern, – Acetalen, Halbacetalen, – Aminalen, Halbaminalen, – Ketonen und alpha-Hydroxyketonen, alpha-Halogenketonen, – Lactonen, Thiolactonen, – Isocyanaten, – Thioisocyanaten, – Iminen, – Imiden, wie Succinimiden und Glutimiden, – Pyridyldithio, – N-Hydroxysuccinimidestern, – Imidaten, – Oxazinen und Oxazolinen, – Oxazinium und Oxazolinium, – Gruppen der Formel R1X, worin R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen (Alkylgruppe mit 1 bis 30 C) bedeutet, und X eine austretende Gruppe ist, wie I, Br, Cl, OSO3R, wobei R H, C1-30-Alkyl bedeutet, -SO2R', wobei R' bedeutet: H, C1-30-Alkyl, Tosyl, N(R'')3, wobei R'' C1-30-Alkyl bedeutet, OPO3R'''2, wobei R''' H oder C1-30-Alkyl bedeutet, – Gruppen der Formel R2X, wobei R2 einen Kohlenstoffring mit 3 bis 30 C oder einen 3- bis 20-gliedrigen, ungesättigten Heterocyclus bedeutet, der ein oder mehrere Heteroatome enthält, die unter N, S, O und P ausgewählt sind, und X eine austretende Gruppe ist, wie sie oben definiert wurde, beispielsweise Chlortriazin, Chlorpyrimidin, Chlorchinoxalin, Chlorbenzotriazol, – Gruppen der Formel: R3SO2X, wobei R3 die oben für R1 angegebenen Bedeutungen aufweist und X eine austretende Gruppe ist, mit den Bedeutungen, wie sie oben angegeben wurden, – Lactonen, – Thiolactonen, – Siloxanen.
  39. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Partikel in der Zusammensetzung in einer Konzentration von 0,0001 bis 50%, vorzugsweise 0,01 bis 5% und noch bevorzugter 0,05 bis 2 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung enthalten sind.
  40. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das physiologisch akzeptable Medium mindestens ein Lösungsmittel enthält.
  41. Zusammensetzung nach Anspruch 40, wobei das Lösungsmittel unter den organischen Lösungsmitteln, Wasser und deren Gemischen ausgewählt ist.
  42. Zusammensetzung nach Anspruch 41, wobei die organischen Lösungsmittel unter den aliphatischen C1-4-Alkoholen, wie Ethanol und Isopropanol, Polyolen wie Glycerin oder Propylenglycol, aromatischen Alkoholen wie Benzylalkohol, Alkanen, insbesondere Alkanen mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aceton, Methylethylketon, Methylacetat, Butylacetat, Alkylacetat, Dimethoxyethan, Diethoxyethan und deren Gemischen ausgewählt sind.
  43. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner kosmetische Zusatzstoffe enthält, die unter den Reduktionsmitteln, Oxidationsmitteln, Verdickungsmitteln, beruhigenden Stoffen, Schaumverhütungsmitteln, Direktfarbstoffen oder Oxidationsfarbstoffen, Perlglanzpigmenten, Parfums, peptisierenden Stoffen, Konservierungsmitteln, anionischen oder amphoteren grenzflächenaktiven Stoffen ausgewählt sind.
  44. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der es sich um eine kosmetische Zusammensetzung für die Behandlung handelt, insbesondere, um Keratinsubstanzen Glanz zu geben.
  45. Zusammensetzung nach Anspruch 43, die eine Zusammensetzung für die Haarbehandlung ist, insbesondere, um den Haaren Glanz zu geben.
  46. Zusammensetzung nach Anspruch 43, die als Lotion, "Spray", Schaum, Lack, Conditioner oder Haarwaschmittel vorliegt.
  47. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in einer Aerosolvorrichtung konfektioniert ist.
  48. Umhüllte Partikel, die einen Kern und eine feste Schale aufweisen, wie sie in einem der Ansprüche 27 bis 38 definiert wurden.
  49. Kosmetisches Verfahren zur Behandlung von Keratinsubstanzen wie Haaren, insbesondere, um Keratinsubstanzen wie Haaren Glanz zu geben, das das Aufbringen einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 47 auf Keratinsubstanzen, z. B. auf die Haare umfasst.
  50. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 47, um Keratinsubstanzen wie Haaren Glanz zu geben.
  51. Verwendung von Partikeln nach Anspruch 48 oder Partikeln, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 26 beschrieben sind, in einer kosmetischen Zusammensetzung, um Keratinsubstanzen wie Haaren Glanz zu geben.
DE602004007729T 2003-08-11 2004-08-10 Kosmetische Zusammensetzung, die passivierte, gegebenenfalls umhüllte Metallpartikel enthält Expired - Fee Related DE602004007729T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0350422A FR2858767B1 (fr) 2003-08-11 2003-08-11 Composition cosmetique comprenant des particules metalliques passivees, eventuellement enrobees
FR0350422 2003-08-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004007729D1 DE602004007729D1 (de) 2007-09-06
DE602004007729T2 true DE602004007729T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=33561201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004007729T Expired - Fee Related DE602004007729T2 (de) 2003-08-11 2004-08-10 Kosmetische Zusammensetzung, die passivierte, gegebenenfalls umhüllte Metallpartikel enthält

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1506766B1 (de)
AT (1) ATE367792T1 (de)
DE (1) DE602004007729T2 (de)
ES (1) ES2289438T3 (de)
FR (1) FR2858767B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2899801A1 (fr) * 2006-04-13 2007-10-19 Oreal Composition cosmetique comprenant au moins une suspension de nanoparticules metalliques, un monomere cyanoacrylate polymerisable et un solvant organique liquide
US9572880B2 (en) 2010-08-27 2017-02-21 Sienna Biopharmaceuticals, Inc. Ultrasound delivery of nanoparticles
EP3210591B1 (de) 2010-08-27 2019-01-02 Sienna Biopharmaceuticals, Inc. Zusammensetzungen und verfahren für gezielte wärmemodulation
MX2015004524A (es) 2012-10-11 2015-09-25 Nanocomposix Inc Metodos y composiciones de nanoplacas de plata.
AU2014317975B2 (en) 2013-09-06 2017-10-26 Dow Global Technologies Llc Metal oxide particles with uniform multilayer polymer coatings
CA3189438A1 (en) 2020-07-21 2022-01-27 Chembeau LLC Diester cosmetic formulations and uses thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340753A3 (de) * 1988-05-06 1990-05-02 Showa Denko Kabushiki Kaisha Oberflächen-Behandlungsmittel
EP0584703A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company Schutzüberzüge aus Lösungen perfluorierter Polymere
CA2153324C (en) * 1993-01-11 1999-06-15 Lise Wivestad Jorgensen Cosmetic compositions containing surface treated pigments
WO2001070190A2 (en) * 2000-03-23 2001-09-27 Unilever Plc Cosmetic compositions
FR2832074B1 (fr) * 2001-11-09 2004-08-27 Rhodia Chimie Sa Emulsions multiples comprenant des particules de dimensions nanometriques de surface modifie a titre d'agents stabilisants

Also Published As

Publication number Publication date
ES2289438T3 (es) 2008-02-01
FR2858767B1 (fr) 2005-11-11
DE602004007729D1 (de) 2007-09-06
FR2858767A1 (fr) 2005-02-18
ATE367792T1 (de) 2007-08-15
EP1506766A1 (de) 2005-02-16
EP1506766B1 (de) 2007-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007728T2 (de) Kosmetiche Zusammensetzung, die stabilisierte, gegebenenfalls umhüllte Metallpartikel enthält
DE60224762T2 (de) Herstellung von Polysaccharidbetainatverbindungen, hergestellte Verbindungen, deren Verwendung und diese enthaltende Zusammensetzungen
DE60207671T2 (de) Zusammensetzung für die wiederholte Frisurengestaltung, die (Meth)acryl-Copolymere enthält
US20050208005A1 (en) Cosmetic composition comprising particles having a core-shell structure
US20070231355A1 (en) Cosmetic composition comprising multiphasic particles
US20050112154A1 (en) Cosmetic composition comprising particles having a core-shell structure
EP2305208A2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend einen verzweigten sulfonierten Polyester und ein besonderes Verdickungsmittel, Verwendung zum Frisieren
TW201002408A (en) Particles obtainable by drying an aqueous nanourea dispersion
US20030175230A1 (en) Use and cosmetic compositions of starch betainates
US20060239946A1 (en) Cosmetic composition and method for treating keratinous materials, comprising a photodimerizable compound
US20050186151A1 (en) Cosmetic composition comprising stabilized and optionally coated metal particles
WO2001013884A2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen enthaltend polysiloxanhaltige polymerisate und deren verwendung
DE602004007729T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die passivierte, gegebenenfalls umhüllte Metallpartikel enthält
DE602004007727T2 (de) Kosmetisches Mittel enthaltend Teilchen mit Kern-Schale-Struktur
DE602004005787T2 (de) Kosmetisches Mittel enthaltend Partikel mit Kern-Schale-Struktur
US20060257339A1 (en) Use of conductive polymer nanofibers for treating keratinous surfaces
US20050112155A1 (en) Cosmetic composition comprising a passivated and optionally coated metal particles
US9125838B2 (en) Whipped composition for the treatment of keratin fibers
DE602004008393T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung auf der Basis einer kosmetisch wirksamen Verbindung und eines Gels, das mindestens ein vernetztes Netzwerk von Partikeln eines vernetzten Polymers enthält.
US20040042993A1 (en) Composition containing an active agent and a ligand-receptor system, and process
JP2005023016A (ja) 化粧活性剤と、毛髪に共有結合される外因性配位子−受容体系とを含む化粧組成物、及びこの組成物を用いた毛髪処置方法
US20030161803A1 (en) Cosmetic compositions comprising a cosmetic active agent and an exogenous ligand-receptor system for the hair, and hair treatment process using these compositions
TWI826785B (zh) 新型包封化妝品組合物及其用途
US20040208843A1 (en) Cosmetic composition comprising an exogenous ligand-receptor system adsorbed or covalently attached to keratin materials, and hair treatment using this composition or constituent elements thereof
FR3068887A1 (fr) Composition comprenant un polymere fixant, un polymere cationique, un organosilane, un polysaccharide non ionique et une cire

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee