DE602004005745T2 - Fahrzeugklimaanlagenanordnung - Google Patents

Fahrzeugklimaanlagenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE602004005745T2
DE602004005745T2 DE602004005745T DE602004005745T DE602004005745T2 DE 602004005745 T2 DE602004005745 T2 DE 602004005745T2 DE 602004005745 T DE602004005745 T DE 602004005745T DE 602004005745 T DE602004005745 T DE 602004005745T DE 602004005745 T2 DE602004005745 T2 DE 602004005745T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
compressor
inlet
pressure
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004005745T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005745D1 (de
Inventor
Jin Ming Liu
Mohamed Ben Yahia
Paul Meurillon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Systemes Thermiques SAS
Original Assignee
Valeo Systemes Thermiques SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Systemes Thermiques SAS filed Critical Valeo Systemes Thermiques SAS
Publication of DE602004005745D1 publication Critical patent/DE602004005745D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005745T2 publication Critical patent/DE602004005745T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3248Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure
    • B60H2001/3254Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure of the refrigerant at an expansion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3255Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature
    • B60H2001/3263Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature of the refrigerant at an evaporating unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/3285Cooling devices output of a control signal related to an expansion unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/06Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/063Feed forward expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/19Calculation of parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/17Control issues by controlling the pressure of the condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/13Mass flow of refrigerants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Kreisläufe zum Klimatisieren von Motorfahrzeugen.
  • Bei herkömmlichen Motorfahrzeugen wird der Verdichter des Klimatisierungskreislaufs von dem Motor angetrieben und verbraucht somit einen Teil der Motorleistung. Die Leistungsaufnahme des Verdichters vermindert, wenn dieser in Betrieb ist, den Wirkungsgrad des Motors und erhöht in der Folge den Kraftstoffverbrauch und die von den Abgasen des Fahrzeugs verursachte Umweltbelastung. Dieser Nachteil stört bei fremdgesteuerten mechanischen Verdichtern, die mehr und mehr Verwendung finden.
  • Bei bestehenden Ausführungen verfügt ferner der Einspritzrechner des Fahrzeugs nicht über den momentanen Wert der tatsächlichen Leistungsaufnahme des Verdichters und wählt somit für den Betrieb des Verdichters fehlerbehaftete Einspritzparameter, die dem in der Praxis selten erreichten Höchstwert der Leitungsaufnahme entsprechen.
  • Folglich besteht eine Lösung zum Optimieren des Motorwirkungsgrads darin, den momentanen Wert dieser tatsächlichen Leistungsaufnahme des Verdichters zu schätzen. Mit Kenntnis dieser Information können dann die Einspritzparameter des Motors auf den tatsächlichen Bedarf abgestimmt werden.
  • Bei bestehenden Ausführungen wird eine Abschätzung des Massendurchsatzes des Kältemittels angewendet, um die momentane Leistungsaufnahme des Verdichters zu berechnen.
  • Derartige Ausführungen betreffen im allgemeinen unterkritische Kältemittel und sind schlecht auf überkritische Kältemittel abgestimmt.
  • Die Verwendung von überkritischen Kältemitteln, insbesondere des Kältemittels CO2 (R744), hat sich bei den Kreisläufen zum Klimatisieren von Fahrzeugen durchgesetzt, um die schädlichen Auswirkungen von Kältemitteln auf die Umwelt zu begrenzen. Das Kältemittel CO2 besitzt nämlich ein wesentlich geringeres Erderwärmungspotential als unterkritische Kältemittel, wie etwa HFC-Kältemittel vom Typ R134a.
  • Ein Klimatisierungskreislauf, bei dem ein überkritisches Medium Anwendung findet, enthält einen Verdichter, einen Gaskühler, einen internen Wärmetauscher, ein Expansionsorgan und einen Verdampfer, die in dieser Reihenfolge von dem Kältemittel durchströmt werden. Bei einem solchen Kreislauf führt die Abkühlung des Kältemittels nach Verdichtung nicht zu einem Phasenwechsel. Das Medium geht erst im Laufe der Expansion in den flüssigen Zustand über. Diese Eigenschaft von überkritischen Medien gestattet es nicht, die Einrichtung aus der Patentanmeldung Nr. 01 16568, die der am 27. Juni 2003 veröffentlichten Patentschrift FR 2833886 entspricht, zu verwenden, um den Durchsatz des überkritischen Mediums und die Leistungsaufnahme des Verdichters zu schätzen.
  • Die US 2003/0115896 A1 schlägt eine Klimaanlage zum Schätzen des Massendurchsatzes eines überkritischen Kältemittels ausgehend von einer Messung des Hochdrucks und einer Messung des Niederdrucks vor. Damit jedoch die Abschätzung des Durchsatzes mit einer zufriedenstellenden Genauigkeit erfolgt, ist es erforderlich, dass der Klimatisierungskreislauf so gesteuert wird, dass das Medium am Ausgang des Expansionsorgans fast vollständig im flüssigen Zustand vorliegt. Ferner ist ein Messfühler erforderlich, um den Niederdruck zu messen, wodurch der Aufwand der Klimaanlage erhöht wird.
  • Die französische Patentanmeldung Nr. 03033362, die der am 24. September 2004 veröffentlichten Patentschrift FR 2852558 entspricht, schlägt auch eine Klimaanlage mit Abschätzung des Massendurchsatzes eines überkritischen Kältemittels vor. Dazu umfasst die vorgeschlagene Klimaanlage eine Rechenfunktion, bei der zwei Temperaturabweichungen am Gaskühler Anwendung finden, von denen zumindest die eine auf der Temperatur des Kältemittels in einem gewählten Zwischenpunkt des Gaskühlers beruht. Dieser Zwischenpunkt liegt insbesondere in einer Entfernung von dem Eingang xi des Gaskühlers, die zwischen 5 % und 35 % der Gesamtlänge des Gaskühlers beträgt. Diese Anlage erfordert jedoch eine große Anzahl von Messfühlern (Messfühler zum Messen des Mediumdrucks am Eingang und am Ausgang des Verdichters, der Temperatur des Kältemittels am Eingang des Gaskühlers, der Temperatur des von dem Gaskühler aufgenommenen Luftstroms und der Temperatur des Kältemittels am gewählten Zwischenpunkt des Gaskühlers), wodurch somit der Aufwand der Anlage erhöht wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Klimaanlage, welche die im Stand der Technik bekannten Nachteile ausräumt.
  • Dazu schlägt die Erfindung eine Klimaanlage für Motorfahrzeuge vor, die mit einem Kreislauf eines überkritischen Kältemittels ausgestattet ist, der einen Verdichter, einen Gaskühler, ein Expansionsorgan, das einen Kältemittel-Durchgangsquerschnitt definiert, und einen Verdampfer aufweist. Die Anlage enthält ferner eine elektronische Regeleinrichtung, die dazu bestimmt ist, mit dem Kältemittelkreislauf zu interagieren. Vorteilhaft umfasst die elektronische Regeleinrichtung eine Rechenfunktion, die eine Abschätzung des Durchgangsquerschnitts des Expansionsorgans, den Dichtekoeffizienten des Kältemittels und den Druck des Kältemittels am Eingang des Expansionsorgans verwendet, um eine Abschätzung des Kältemittel-Massendurchsatzes im Bereich des Expansionsorgans zu berechnen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird der Durchgangsquerschnitt des Expansionsorgans ausgehend vom Druck des Kältemittels am Eingang des Expansionsorgans geschätzt.
  • Insbesondere kann die elektronische Regeleinrichtung in der Lage sein, auf die Tatsache zu reagieren, dass der Wert des Drucks P20 des Kältemittels am Eingang des Expansionsorgans wie folgt ist.
    • – geringer als oder gleich dem ersten Druckwert P1, indem eine erste Konstante S1 dem Durchgangsquerschnitt S des Expansionsorgans zugewiesen wird;
    • – geringer als oder gleich einem zweiten Druckwert P2 und höher als der erste Druckwert P1, indem die Auflösung der folgenden Gleichung verwendet wird, um eine Abschätzung des Durchgangsquerschnitts S des Expansionsorgans zu berechnen: S = S1 + (S2 – S1)·(P20 - P1)/(P2 – P1), wobei S2 eine zweite Konstante ist;
    • – geringer als oder gleich einem dritten Druckwert P3 und höher als der zweite Druckwert P2, indem die Auflösung der folgenden Gleichung verwendet wird, um eine Abschätzung des Durchgangsquerschnitts S des Expansionsorgans zu berechnen: S = S2 + (S3 – S2)·(P20 - P2)/(P3 – P2), wobei S3 eine dritte Konstante ist;
    • – höher als oder gleich dem dritten Druckwert P3, indem dem Durchgangsquerschnitt des Expansionsorgans eine vierte Konstante S4 zugewiesen wird.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform ist der erste Druckwert P1 im wesentlichen gleich 80 bar, der zweite Druckwert P2 im wesentlichen gleich 110 bar, der dritte Druckwert P3 im wesentlichen gleich 135 bar, während die erste Konstante S1 im wesentlichen gleich 0,07 mm2, die zweite Konstante S2 im wesentlichen gleich 0,5 mm2, die dritte Konstante S3 im wesentlichen gleich 0,78 mm2 und die vierte Konstante S4 im wesentlichen gleich 3,14 mm2 ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Rechenfunktion in der Lage, den Dichtekoeffizienten des Kältemittels ausgehend von der Temperatur des Kältemittels am Eingang des Expansionsorgans und vom Druck des Kältemittels am Eingang des Expansionsorgans zu berechnen.
  • Die Klimaanlage kann eine Sonde aufweisen, die am Eingang des Expansionsorgans angeordnet ist, um die Temperatur des Kältemittels am Eingang des Expansionsorgans zu messen.
  • Die Klimaanlage kann auch einen Messfühler aufweisen, der am Eingang des Expansionsorgans angeordnet ist, um den Druck des Kältemittels am Eingang des Expansionsorgans zu messen.
  • Ergänzend kann die elektronische Regeleinrichtung eine Leistungsschätzfunktion umfassen, die in der Lage ist, die Leistungsaufnahme des Verdichters zu schätzen, und zwar ausgehend von:
    • – dem Kältemitteldurchsatz, der von der Rechenfunktion geliefert wird,
    • – der Arbeit des Verdichters und
    • – der Drehgeschwindigkeit des Verdichters.
  • Die elektronische Regeleinrichtung ist in der Lage, die Arbeit des Verdichters ausgehend vom Druck des Kältemittels am Eingang des Expansionsorgans, vom Druck des Kältemittels am Eingang des Verdichters und von einer Kältemitteltemperatur am Verdichter zu schätzen.
  • Vorteilhaft wird der Druck des Kältemittels am Eingang des Verdichters ausgehend von einem Druck am Eingang bzw. am Ausgang des Verdampfers kombiniert mit dem Kältemittel-Massendurchsatz geschätzt.
  • Ferner wird der Druck am Eingang bzw. am Ausgang des Verdampfers ausgehend von der Temperatur des Kältemittels am Eingang bzw. am Ausgang des Verdampfers bestimmt, wobei letztere entweder von einer Sonde gemessen oder geschätzt wird, und zwar ausgehend von:
    • – einer Temperatur am Verdampfer,
    • – der Wirksamkeit des Verdampfers,
    • – der Temperatur der zu kühlenden Luft.
  • Die Kältemitteltemperatur am Verdichter kann die Temperatur des Kältemittels am Eingang des Verdichters sein.
  • Die Klimaanlage kann dabei eine Sonde aufweisen, die am Eingang des Verdichters angeordnet ist, um die Temperatur des Kältemittels am Eingang des Verdichters zu messen.
  • Alternativ kann die Kältemitteltemperatur am Verdichter die Temperatur des Kältemittels am Ausgang des Verdichters sein.
  • Die Klimaanlage kann dabei eine Sonde aufweisen, die am Ausgang des Verdichters angeordnet ist, um die Temperatur am Ausgang des Verdichters zu messen.
  • Die Erfindung deckt auch ein Programmprodukt, das definiert sein kann als Funktionen enthaltend, die angewendet werden, um den Kältemitteldurchsatz und die Leistungsaufnahme des Verdichters zu schätzen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich bei Durchsicht der nachfolgenden näheren Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen, worin zeigt:
  • 1A ein Schema eines Kreislaufs zum Klimatisieren von Motorkraftfahrzeugen, die mit einem überkritischen Medium arbeiten,
  • 1B ein Schema einer erfindungsgemäßen Klimaanlage,
  • 2 ein Diagramm, das die Änderungen des Durchgangsquerschnitts des Expansionsorgans in Abhängigkeit von dem Mediumsdruck am Eingang des Expansionsorgans darstellt,
  • 3 ein Schaubild, das die über die Regeleinrichtung auszuführenden Schritte zum Abschätzen des Kältemittel-Massendurchsatzes im Bereich des Druckminderers darstellt,
  • 4 ein Schaubild, das die über die Regeleinrichtung auszuführenden Schritte zum Abschätzen der Durchgangsquerschnittsfläche des Expansionsorgans darstellt,
  • 5 ein Schaubild, das die über die Regeleinrichtung auszuführenden Schritte zum Abschätzen der Leistungsaufnahme des Verdichters gemäß der Erfindung darstellt,
  • 6 und 7, Schemata des Klimatisierungskreislaufs gemäß alternativen Ausführungen der Erfindung,
  • 8 bis 12 schematische Darstellungen der Stellung der Temperatursonden, die zum Bestimmen des Drucks am Eingang bzw. Ausgang des Verdampfers dienen,
  • 13 den Prozess zum Bestimmen des Kältemitteldrucks am Eingang des Verdichters, und
  • 14 das Verhältnis zwischen Kältemittel-Massendurchsatz und Kältemitteldruck am Eingang des Verdichters.
  • Im Anhang A sind mathematische Gleichungen aufgeführt, die zum Ausbilden der Anlage angewendet werden.
  • Die Zeichnungen enthalten im wesentlichen Elemente mit bestimmten Eigenschaften. Sie können somit nicht nur zum besseren Verständnis der Beschreibung dienen, sondern gegebenenfalls auch zur Definition der Erfindung beitragen.
  • 1A zeigt einen Klimatisierungskreislauf, der von einem überkritischen Kältemittel durchströmt wird. Nachfolgend erfolgt die Beschreibung in bezug auf das überkritische Kältemittel CO2 als nicht einschränkendes Beispiel.
  • Ein derartiger Kreislauf enthält gewöhnlich:
    • – einen Verdichter 14, der das Medium im gasförmigen Zustand aufnehmen und verdichten kann,
    • – einen Gaskühler 11 ("gas cooler'"), der das mittels Verdichter verdichtete Gas abkühlen kann,
    • – ein Expansionsorgan 12, das den Druck des Mediums absenken kann, und
    • – einen Verdampfer 13, der das aus dem Expansionsorgan stammende Medium vom flüssigen Zustand in den gasförmigen Zustand überführen kann, um einen klimatisierten Luftstrom 21 zu erzeugen, der zum Fahrgastraum des Fahrzeugs geleitet wird.
  • Der Kreislauf kann ferner einen internen Wärmetauscher 23 enthalten, der es dem vom Gaskühler zum Expansionsorgan strömenden Medium ermöglicht, Wärme an das vom Verdampfer zum Verdichter strömende Medium abzugeben. Der Kreislauf kann ferner einen Speicher 17 enthalten, der zwischen Ausgang des Verdampfers und Eingang des Verdichters angeordnet ist, um Flüssigkeitsschläge zu vermeiden.
  • Der Gaskühler 11 nimmt einen Außenluftstrom 16 auf, um die aus dem Fahrgastraum entnommene Wärme abzuführen, der unter bestimmten Betriebsbedingungen von einer Motor-Ventilator-Gruppe 15 in Bewegung versetzt wird.
  • Der Verdampfer 13 nimmt einen Luftstrom eines Pulsators auf, um einen klimatisierten Luftstrom 21 zu erzeugen.
  • Das Expansionsorgan 12 kann einen Durchgangsquerschnitt veränderlicher Fläche haben, wie etwa ein elektronischer Druckminderer, ein thermostatischer Druckminderer oder jeglicher andere Druckminderer, bei welchem die Durchgangsquerschnittsfläche eine Funktion des Hochdrucks ist. Das Expansionsorgan 12 kann auch einen Durchgangsquerschnitt mit fester Fläche haben, wie etwa eine kalibrierte Öffnung.
  • Das überkritische Kältemittel wird über den Verdichter 14 in gasförmiger Phase verdichtet und auf einen hohen Druck gebracht. Der Gaskühler 11 kühlt dann das Kältemittel aufgrund des eintretenden Luftstroms 16 ab. Im Unterschied zu den Klimatisierungskreisläufen, die mit einem unterkritischen Medium arbeiten, führt die Kühlung des Mediums nach der Verdichtung nicht zu einem Phasenwechsel. Das Medium geht erst im Laufe der Expansion in den zweiphasigen Zustand mit Dampf als Funktion des Niederdrucks über. Der interne Wärmetauscher 23 ermöglicht es, das Medium sehr stark abzukühlen.
  • Nachfolgend sei auf 1B Bezug genommen, die eine erfindungsgemäße Klimaanlage darstellt, die in ein Kraftfahrzeug einsetzt ist.
  • Das Kraftfahrzeug wird von einem Motor 43 angetrieben, der über einen Einspritzrechner 42 steuerbar ist. Der Einspritzrechner 42 empfängt Informationen von verschiedenen Messfühlern, die er auswertet, um die Einspritzparameter abzustimmen.
  • Der Einspritzrechner 42 kann ferner Informationen über die Bedingungen innerhalb bzw. außerhalb des Fahrzeugs liefern (Informationen, die von einem Sonnenkollektor geliefert werden, Anzahl der Insassen, etc). Insbesondere kann er Informationen über die momentanen Werte hinsichtlich Fahrzeugbetrieb, insbesondere hinsichtlich der Drehgeschwindigkeit N des Verdichters liefern.
  • Die Anlage ist ferner mit einem Klimatisierungsrechner 40 ausgestattet, der einen Fahrgastraumregler 41 und einen Klimatisierungsschleifenregler 402 enthält. Der Fahrgastraumregler 41 ist dazu bestimmt, den Temperatursollwert der in den Eingang des Verdampfers 13 eingeblasenen Außenluft festzulegen.
  • Der Einspritzrechner des Motors kann über einen Klimatisierungsregler 402 auf die Klimatisierungseinrichtung einwirken. Diese Verbindung kann das Einschalten der Klimatisierungseinrichtung unterbinden, wenn der Motor stark beansprucht wird.
  • Die erfindungsgemäße Klimaanlage beruht auf einer Modellierung des Expansionsorgans, um eine Abschätzung des Kältemittel-Massendurchsatzes im Bereich des Druckminderers mDET zu liefern.
  • Die Klimaanlage enthält eine elektronische Regeleinrichtung, beispielsweise eine elektronische Karte 401, die dazu bestimmt ist, mit dem Klimatisierungskreislauf 10 über die Verbindungen 30/31 und mit dem Einspritzrechner 42 über die Verbindungen 32/33 zu interagieren.
  • Die elektronische Karte 401 kann als integraler Bestandteil des Klimatisierungsrechners 40 des Fahrzeugs betrachtet werden.
  • Die elektronische Karte 401 kann Informationen 30 erhalten, die von Messfühlern stammen, welche im Bereich des Klimatisierungskreises 10 eingesetzt sind. Sie kann auch Informationen von dem Einspritzrechner 42 des Motors über die Verbindung 33 erhalten, insbesondere die Drehgeschwindigkeit N des Verdichters und/oder die Fahrgeschwindigkeit V des Fahrzeugs.
  • Die Anmelderin hat herausgefunden, dass das Expansionsorgan durch die Gleichung A10 aus dem Anhang A modelliert werden kann, worin K ein Koeffizient ist, der das Expansionsorgan charakterisiert, insbesondere dessen Druckverlust.
  • Gemäß dieser Modellierung kann die Rechenfunktion eine Abschätzung des Kältemittel-Massendurchsatzes im Bereich des Expansionsorgans mDET berechnen, und zwar ausgehend von:
    • – dem Druck des Mediums am Eingang des Expansionsorgans P20,
    • – dem Dichtekoeffizienten Ro des Kältemittels CO2 und
    • – der Durchgangsquerschnittsfläche S (in mm2) des Expansionsorgans.
  • Die Anmelderin hat auch herausgefunden, dass der Dichtekoeffizient Ro des Kältemittels CO2 ausgehend von der Temperatur T30 am Eingang des Expansionsorgans und dem Druck P20 am Eingang des Expansionsorgans entsprechend der Gleichung A11 aus dem Anhang A geschätzt werden kann.
  • Die Anmelderin hat ferner herausgefunden, dass die Durchgangsquerschnittsfläche S (in mm2) eines Expansionsorgans mit veränderlichem Durchgangsquerschnitt von dem Wert des Mediumsdrucks P20 am Eingang des Expansionsorgans abhängt.
  • Somit kann eine Abschätzung des Kältemittel-Massendurchsatzes mDET im Bereich des Expansionsorgans ausgehend von dem Mediumsdruck P20 am Eingang des Expansionsorgans und von der Temperatur T30 am Eingang des Expansionsorgans erhalten werden.
  • Der Druck P20 des Kältemittels am Eingang des Expansionsorgans und die Temperatur T30 des Kältemittels am Eingang des Expansionsorgans können geschätzt oder gemessen werden.
  • Der Klimatisierungskreislauf kann zwei verschiedene Messfühler enthalten, um den Kältemitteldruck P20 am Eingang des Expansionsorgans bzw. die Kältemitteltemperatur T30 am Eingang des Expansionsorgans zu messen. Alternativ kann der Klimatisierungskreislauf einen einzigen Messfühler enthalten, der am Eingang des Expansionsorgans angeordnet ist, um diese beiden Größen zu messen.
  • 2 zeigt ein Diagramm, das den Verlauf der Durchgangsquerschnittsfläche S (in mm2) in Abhängigkeit von dem Mediumsdruck P20 (in bar) am Eingang des Expansionsorgans darstellt. Die in diesem Diagramm dargestellten Kurven entsprechen den Gleichungen A2 bis A5 aus dem Anhang A.
  • Während der Mediumsdruck P20 am Eingang des Expansionsorgans geringer als oder gleich einem ersten Druckwert P1 ist, ist die Fläche S gleich einer ersten Konstante S1 gemäß der Gleichung A2 aus Anhang A.
  • Wenn der Druck P20 höher als der erste Druckwert P1 und geringer oder gleich einem zweiten Druckwert P2 ist, dann verläuft die Fläche S entlang einer Geraden, deren Leitkoeffizient mit den Werten S1, P1, P2 und mit einer zweiten Konstante S2 gemäß der Gleichung A3 aus Anhang A zusammenhängt. Der Wert S2 entspricht dem Wert der Fläche S, wenn P20 gleich dem Wert P2 ist.
  • Wenn der Druck P20 höher als der zweite Druckwert P2 und geringer oder gleich einem dritten Druckwert P3 ist, dann verläuft die Fläche S entlang einer Geraden, deren Leitkoeffizient mit den Werten S2, P2, P3 und mit einer dritten Konstante S3 gemäß der Gleichung A4 aus Anhang A zusammenhängt.
  • Wenn der Druck P20 höher oder gleich dem dritten Druckwert P3 ist, dann ist die Fläche S gleich einer vierten Konstante S4, die höher als die dritte Konstante S3 gemäß der Gleichung A5 aus Anhang A ist.
  • Insbesondere kann der erste Druckwert P1 im wesentlichen gleich 80 bar, der zweite Druckwert P2 im wesentlichen gleich 110 bar, der dritte Druckwert P3 im wesentlichen gleich 135 bar, die erste Konstante S1 im wesentlichen gleich 0,07 mm2, die zweite Konstante S2 im wesentlichen gleich 0,50 mm2, die dritte Konstante S3 im wesentlichen gleich 0,78 mm2 und die vierte Konstante S4 im wesentlichen gleich 3,14 mm2 sein.
  • Ergänzend kann die Abschätzung des Kältemittel-Massendurchsatzes, die von der Rechenfunktion der elektronischen Karte geliefert wird, dazu verwendet werden, die mechanische Leistungsaufnahme zu berechnen. Dazu umfasst die elektronische Karte eine Leistungsschätzfunktion, welche die Leistungsaufnahme des Verdichters Pa ausgehend von dem Kältemittel-Massendurchsatz mDET schätzen kann. Insbesondere ist die Leistungsschätzfunktion in der Lage, die Leistungsaufnahme des Verdichters Pa ausgehend von der identropischen Verdichtungsarbeit Wis und von der Drehgeschwindigkeit N des Verdichters gemäß der Gleichung A6 aus Anhang A abzuschätzen. Die Koeffizienten a und b hängen mit Betriebsparametern des Klimatisierungskreislaufs zusammen. Der Koeffizient a entspricht dem mechanischen Wirkungsgrad bezüglich des isentropischen Drucks des Verdichters und liegt in der Größenordnung von 1,38. Der Koeffizient b ist das Abbild der Wirksamkeit des Verdichters und entspricht dem Reibungsfaktor des Verdichters.
  • Gemäß Gleichung A7 aus Anhang A hängt die isentropische Verdichtungsleistung Wis zusammen mit:
    • – dem Kältemittel-Massendurchsatz mDET, dessen Abschätzung mit der Rechenfunktion wie oben beschrieben errechnet wird, und
    • – der isentropischen Arbeit Δhis des Verdichters.
  • Die Anmelderin hat herausgefunden, dass die Abschätzung der Arbeit Δhis des Verdichters entsprechend der Gleichung A80 aus Anhang A ausgehend von:
    • – dem Druck P20 des Kältemittels am Eingang des Expansionsorgans,
    • – dem Druck P35 des Kältemittels am Eingang des Verdichters,
    • – einer Temperatur Tcpr des Kältemittels am Verdichter
    erhalten werden kann.
  • Der Druck P35 des Kältemittels am Eingang des Verdichters und die Temperatur Tcpr des Kältemittels am Verdichter können geschätzt oder gemessen werden.
  • Die Abschätzung des Kältemitteldrucks am Eingang des Verdichters erfolgt mit Hilfe des oben errechneten Kältemittel-Massendurchsatzes mDET und dem Druckverlust Δp zwischen dem Eingang des Verdampfers 13 und dem Eingang des Verdichters 14.
  • Alternativ kann diese Abschätzung des Kältemitteldrucks am Eingang des Verdichters mit Hilfe des oben errechneten Kältemittel-Massendurchsatzes mDET und dem Druckverlaust Δp zwischen dem Ausgang des Verdampfers 13 und dem Eingang des Verdichters 14 bestimmt werden.
  • Das nachstehende Beispiel wurde im Zusammenhang mit dem Druck am Eingang des Verdampfers 13 beschrieben, jedoch ist dieses Beispiel in ähnlicher Weise unter Verwendung des Drucks am Ausgang des Verdampfers 13 übertragbar.
  • Dieser Druckverlust Δp wird ausgehend von der Formel A90 aus dem Anhang A errechnet, worin
    • – P50 eine Abschätzung des Drucks am Eingang des Verdampfers,
    • – P35 die Abschätzung des Drucks des Kältemittels am Eingang des Verdichters
    ist.
  • Auch ist bekannt, dass dieser Druckverlust Δp mit Hilfe der Formel A100 bestimmt werden kann, worin
    • – K ein Druckverlustkoeffizient,
    • – Ro die Dichte des Kältemittels und
    • – VCO2 die Geschwindigkeit des Kältemittels
    ist.
  • Gemäß Gleichung A101 aus Anhang A ist die Geschwindigkeit VCO2 des Kältemittels bestimmbar ausgehend von
    • – dem Kältemittel-Massendurchsatz mDET, der mit Hilfe der Gleichung A10 bestimmt wird,
    • – der Dichte Ro des Kältemittels und
    • – einer Konstante S, die der durchschnittlichen Querschnittsfläche und Durchgangslänge entspricht, die zugleich den linearen und den unregelmäßigen Druckverlust vereinen, welche das Kältemittel durchströmt. Indem die beiden Gleichungen A90 und A100 gegenübergestellt werden, kann der Druck des Kältemittels am Eingang des Verdichters geschätzt werden, wie dies mit der Gleichung A9 wiedergegeben ist.
  • Somit ist die einzige Unbekannte dieser Gleichung die Abschätzung des Drucks P50 am Eingang des Verdampfers.
  • Aus dem Gesetz der Sättigung von Medien, auch Mediumszustandsgleichung genannt, ist es bekannt, dass der Druck P50 am Eingang des Verdampfers direkt abhängt von der Sättigungstemperatur T50 am Eingang des Verdampfers. Im hier interessierenden Betriebsbereich kann diese Gleichung in Form eines Polynoms zweiten Grads dargestellt werden.
  • Diese Kältemittelsättigungstemperatur T50 kann gemessen oder geschätzt werden.
  • Wenn diese geschätzt wird, findet die Gleichung A91 aus dem Anhang A Anwendung, worin:
    • – T40 eine Information über die bei zahlreichen Klimaanlagen verfügbare Verdampfertemperatur ist. Es handelt sich um eine PTC- bzw. NTC-Sonde, die am Verdampfer angeordnet ist, deren Hauptziel im Stand der Technik darin liegt, das Vereisen des Verdampfers bei Stillstand des Verdichters zu verhindern. Diese Temperatur T40 entspricht einer Oberflächentemperatur an einer der Wände des Verdampfers 13 (beispielsweise am Hohlraum der Einlagen, wie in 12 dargestellt ist) oder einer Temperatur der Luft am Ausgang des Verdampfers.
    • – ηevap ein Abbild der Wirksamkeit des Verdampfers ist, das leicht auf eine Funktion der Spannung U des Luftpulsators des Verdampfers im Fahrgastraum und der Fahrgeschwindigkeit V des Fahrzeugs gebracht werden kann, wie dies in der Gleichung A910 im Anhang A ausgedrückt wird..
    • – T60 die Temperatur der durch die Klimaanlage zu kühlenden Luft ist. Diese Temperatur wird in Abhängigkeit von der Temperatur innerhalb des Fahrgastraums, der Temperatur außerhalb des Fahrgastraums, der Spannung U des Pulsators, der Stellung der Umwälzklappe der Klimaanlage und der Fahrgeschwindigkeit V des Fahrzeugs geschätzt. Diese Funktion wird mit der Gleichung A920 im Anhang A zum Ausdruck gebracht.
  • 8 und 9 zeigen die Möglichkeit, die Sättigungstemperatur T50 des Kältemittels am Eingang des Verdampfers 13 entweder mittels einer intrusiven bzw. direkten Temperatursonde 51, d. h. direkt im Kältemittel stehend (7), oder mittels einer nicht intrusiven bzw. indirekten Sonde 52 zu messen, welche die Temperatur des Kältemittels ausgehend von der Temperatur des dieses fördernden Rohrs misst (8).
  • 10 und 11 zeigen die Möglichkeit, die Sättigungstemperatur T50 des Kältemittels am Ausgang des Verdampfers 13 unter Verwendung von Mitteln zu messen, die identisch zu denen sind, die bei der am Eingang des Verdampfers 13 angestrebten Temperaturmessung verwendet werden.
  • Diese Methode zum Bestimmen des Kältemitteldrucks am Eingang des Verdichters ist in 13 in Form eines Schaltbilds zusammengefasst, worin
    • – dann, wenn die Temperatur T50 am Eingang bzw. am Ausgang des Verdampfers geschätzt wird,
    • – die Wirksamkeit ηevap des Verdampfers verwendet wird, die mit Hilfe von am Fahrzeug verfügbaren Informationen bestimmt wird, wie etwa die Spannung U des Pulsators und die Fahrgeschwindigkeit V des Fahrzeugs,
    • – diese beiden Informationen auch dazu verwendet werden, die Temperatur T60 der zu kühlenden Luft kombiniert mit der Temperatur innerhalb des Fahrgastraums und mit der Außentemperatur zu ermitteln,
    • – die Wirksamkeit ηevap des Verdampfers, die Temperatur T60 der zu kühlenden Luft und die Temperatur T40 an der Oberfläche des Verdampfers kombiniert werden, um die Temperatur T50 am Eingang des Verdampfers 13 zu schätzen,
    • – dann, wenn die Temperatur T50 gemessen wird, eine Temperatursonde 51 bzw. 52 den erwarteten Wert liefert,
    • – die geschätzte bzw. gemessene Temperatur T50 dazu verwendet wird, den Druck P50 nach dem Gesetz der Sättigung des Kältemittels zu ermitteln,
    • – dieser Druck P50 am Eingang bzw. am Ausgang des Verdampfers 13 kombiniert mit dem Druck des Mediums am Eingang des Expansionsorgans P20, dem Dichtekoeffizienten Ro des Kältemittels CO2 und der Durchgangsquerschnittsfläche S (in mm2) des Expansionsorgans ermöglicht, den Kältemittel-Massendurchsatz zu ermitteln,
    • – schließlich die Kombination dieser Information über den Massendurchsatz mit der Abschätzung des Drucks P50 am Eingang des Verdampfers ermöglicht, den Druck P35 des Kältemittels am Eingang des Verdichters zu ermitteln, ohne dabei einen speziellen Messfühler zu verwenden und somit ohne den Aufwand der Klimaanlage zu erhöhen.
  • 14 stellt das Verhältnis zwischen Kältemittel-Massendurchsatz und Kältemitteldruck P35 am Eingang des Verdichters dar. Die Abszisse dieser Kurve stellt den Massendurchsatz MDET in Kilogramm pro Stunde dar und die Ordinate dieser Kurve stellt den Druckverlust Δp in bar zwischen Eingang bzw. Ausgang des Verdampfers 13 und Eingang des Verdichters 14 dar. Es ist festzustellen, dass eine Fehlschätzung des Massendurchsatzes in der Größenordnung von 30 kg eine Fehlbestimmung von P35 in der Größenordnung von zwei bar bewirkt. Dieser Fehler ist in Anbetracht der absoluten Betriebsdruckwerte nebensächlich, die oftmals über 35 bar betragen.
  • Die Temperatur des Mediums am Verdichter kann die Temperatur T35 des Mediums am Eingang des Verdichters entsprechend der Gleichung A81 aus dem Anhang A sein. R ist die Konstante der idealen Gase und M entspricht der Molarmasse des Mediums. Das Verhältnis R/M kann insbesondere gleich 188,7 sein.
  • Alternativ kann die Temperatur des Mediums am Verdichter die Temperatur T36 des Mediums am Ausgang des Verdichters entsprechend der Gleichung A82 aus dem Anhang A sein.
  • 3 zeigt ein Schaubild, das die mit der elektronischen Karte durchzuführenden Schritte darstellt, um den Kältemittel-Massendurchsatz mDET und die Leistungsaufnahme des Verdichters zu schätzen.
  • In Schritt 100 wird der Druck P20 des Mediums am Eingang des Expansionsorgans geschätzt/gemessen. Anhand von 1B, 6 und 7 kann der Druck P20 des Mediums am Eingang des Expansionsorgans mit einem Messfühler 20 gemessen werden, der am Eingang des Expansionsorgans angeordnet ist. Alternativ kann der Druck P20 des Mediums am Eingang des Expansionsorgans geschätzt werden.
  • In Schritt 102 schätzt die elektronische Karte 401 die Durchgangsquerschnittsfläche S des Expansionsorgans 12 ausgehend von dem gemessenen/geschätzten Wert des Mediumsdrucks P20 am Eingang des Expansionsorgans entsprechend der Gleichungen A4 und A5 aus Anhang A.
  • Der Schritt 102 ist näher im Schaubild von 4 angegeben. Die elektronische Karte ermittelt, ob der Messwert des Mediumsdrucks P20 am Eingang des Expansionsorgans wie folgt lautet:
    • – geringer als oder gleich dem ersten Druckwert P1 (Schritt 1020), in welchem Fall die Durchgangsquerschnittsfläche des Expansionsorgans S1 beträgt;
    • – höher als die erste Konstante P1 und geringer als oder gleich dem zweiten Druckwert P2 (Schritt 1021), in welchem Fall die Durchgangsquerschnittsfläche des Expansionsorgans mit der Gleichung A3 aus Anhang A in Abhängigkeit von dem in Schritt 100 erhaltenen Druckwert P20 gegeben ist,
    • – höher als der zweite Druckwert P2 und geringer oder gleich dem dritten Druckwert P3 (Schritt 1022), in welchem Fall die Durchgangsquerschnittsfläche des Expansionsorgans mit der Gleichung A4 aus Anhang A in Abhängigkeit von dem in Schritt 100 erhaltenen Druckwert P20 gegeben ist, und
    • – höher als oder gleich dem dritten Druckwert P3 (Schritt 1023), in welchem Fall die Durchgangsquerschnittfläche des Expansionsorgans S4 beträgt.
  • In Schritt 103 liefert die elektronische Karte eine Abschätzung/Messung der Temperatur T30 am Eingang des Expansionsorgans. Die Anlage kann einen Temperaturmessfühler 30 enthalten, um die Temperatur T30 des Mediums am Eingang des Expansionsorgans zu messen, wie in 1B, 6 und 7 dargestellt ist. Alternativ kann die Anlage einen einzigen Messfühler 20 enthalten, um zugleich den Druck P20 und die Temperatur T30 des Mediums am Eingang des Expansionsorgans zu messen. Die Temperatur T30 des Mediums am Eingang des Expansionsorgans kann auch geschätzt werden.
  • In Schritt 104 schätzt die elektronische Karte 401 den Dichtekoeftizienten Ro des Kältemittels CO2. Der Dichtekoeffizient Ro des Kältemittels CO2 kann gemäß der Gleichung A11 aus Anhang A ausgehend von dem in Schritt 100 erhaltenen Druckwert P20 des Mediums am Eingang des Expansionsorgans und von dem in Schritt 103 erhaltenen Temperaturwert T30 des Mediums am Eingang des Expansionsorgans errechnet werden.
  • In Schritt 105 aus 3 kann die elektronische Karte 401 somit den Kältemittel-Massendurchsatz mDET gemäß der Gleichung A3 aus Anhang A berechnen, und zwar ausgehend von:
    • – dem in Schritt 100 geschätzten/gemessenen Druck P20 des Mediums am Eingang des Expansionsorgans,
    • – der in Schritt 102 geschätzten Durchgangsquerschnittsfläche S (in mm2) des Expansionsorgans, und
    • – dem in Schritt 104 geschätzten Dichtekoeffizienten Ro des Kältemittels CO2.
  • Ergänzend kann die Abschätzung des Kältemittel-Massendurchsatzes mDET im Bereich des Expansionsorgans Anwendung finden, um die Leistungsaufnahme Pa des Verdichters zu berechnen.
  • 5 ist ein Schaubild, das die von der elektronischen Karte ausgeführten Schritte zum Berechnen der Leistungsaufnahme Pa des Verdichters ausgehend von der Abschätzung des Kältemittel-Massendurchsatzes mDET im Bereich des Expansionsorgans darstellt. Die Abschätzung der Leistungsaufnahme des Verdichters kann insbesondere eine vorhergehende Abschätzung der Arbeit Δhis des Verdichters entsprechend der Gleichungen A6 und A7 aus Anhang A erfordern.
  • In Schritt 200 berechnet die elektronische Karte eine Abschätzung der Arbeit Δhis des Verdichters gemäß der Gleichung A8 aus Anhang A ausgehend von:
    • – dem Druck P20 des Kältemittels am Eingang des Expansionsorgans,
    • – dem Druck P35 des Kältemittels am Eingang des Verdichters und
    • – der Temperatur Tcpr des Mediums am Verdichter.
  • Wenn die Mediumstemperatur am Verdichter die Mediumstemperatur T35 am Eingang des Verdichters ist (gemäß Gleichung A81 aus Anhang A), kann sie über eine Sonde 35 gemessen werden, die am Eingang des Verdichters angeordnet ist, wie in 1B und 6 dargestellt ist.
  • Wenn die Mediumstemperatur am Verdichter die Mediumstemperatur T36 am Ausgang des Verdichters ist (gemäß Gleichung A82 aus Anhang A), kann sie über eine Sonde 36 gemessen werden, die am Ausgang des Verdichters angeordnet ist, wie in 7 dargestellt ist.
  • Der Mediumsdruck P35 am Eingang des Verdichters kann geschätzt oder gemessen werden.
  • In Schritt 202 berechnet die elektronische Karte die isentropische Leistung Wis ausgehend von dem in Schritt 105 erhaltenen Wert des Kältemittel-Massendurchsatzes mDET und der in Schritt 200 erhaltenen Arbeit Δhis des Verdichters gemäß der Gleichung A7 aus Anhang A.
  • In Schritt 204 berechnet die elektronische Karte eine Abschätzung der Leistungsaufnahme Pa des Verdichters gemäß der Gleichung A6 aus Anhang A ausgehend von dem in Schritt 202 erhaltenen Wert der isentropischen Leistung Wis und der Drehgeschwindigkeit N des Verdichters.
  • Die Drehgeschwindigkeit N des Verdichters wird der elektronischen Karte über den Motor-Einspritzrechner 42 und der Verbindung 33 anhand von 1B geliefert.
  • Der Rechner kann den geschätzten Wert der tatsächlichen Leistungsaufnahme des Verdichters dazu verwenden, die Einspritzparameter abzustimmen, wodurch der Kraftstoffverbrauch vermindert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Klimaanlage ermöglicht es, eine zufriedenstellende Abschätzung des Kältemittel-Massendurchsatzes im Bereich des Expansionsorgans zu erhalten. Ferner verwendet diese Anlage keinen Niederdruck-Messfühler zur Abschätzung des Kältemittel-Massendurchsatzes im Bereich des Expansionsorgans, wodurch der Gesamtaufwand der Anlage vermindert werden kann.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie umfasst vielmehr sämtliche technischen Abwandlungen, die vom Fachmann angestrebt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung zielt auch auf den darin benutzen Software-Code ab, insbesondere wenn er auf jeglichem computerlesbaren Träger zur Verfügung gestellt wird. Der Ausdruck "computerlesbarer Träger" deckt einen Speicherträger, beispielsweise magnetisch oder optisch, sowie ein Übertragungsmittel, wie etwa ein digitales oder analoges Signal.
  • ANHANG A
  • Massendurchsatz des überkritischen Kältemittels
    • mDET = K·S·Ro·In(P20 + C) (A10)
    • Ro = f(T30, P20) (A11)
  • Durchgangsquerschnittsfläche S des Expansionsorgans
  • wenn P20 ≤ P1,
    • S = S1 (A2)
  • wenn P1 < P20 ≤ P2,
    • S = S1 + (S2 – S1)·(P20 – P1)/(P2 – P1) (A3)
  • wenn P2 < P20 ≤ P3,
    • S = S2 + (S3 – S2)·(P20 – P2)/(P3 – P2) (A5)
  • wenn P20 ≥ P3,
    • S = S4 (A5)
  • Leistungsaufnahme des Verdichters
    • Pa = a·Wis + b·N (A6)
  • Isentropische Leistung Wis
    • Wis = mDET·Δhis (A7)
  • Arbeit Δhis des Verdichters
    • Δhis = F(P20, P35, T35) (A80)
    • Δhis = [(P20/P35)(k–1)/k – 1]·(T35 + 273,15)·(R/M)/(k – 1) (A81)
    • Δhis = [1 – (P20/P35)(1–k)/k]·(T36 + 273,15)·(R/M)/(k – 1) (A82)
  • Abschätzung des Kältemitteldrucks P35 am Eingang des Verdichters
    • Δp = P50 – P35 (A90)
    • Δp = k·(Ro·VCo2)/2 (A100)
    • Vco2 = MDET/(Ro·S) (A101)
    • P35 = P50 – MDET·K/(2·Ro·S2) (A9)
    • T60 = (T40 – (1 – ηevap)·T60)/ηevap (A91)
    • T50 => P50 Gesetz der Sättigung des Mediums R744

Claims (15)

  1. Klimaanlage für Motorfahrzeuge, die mit einem Kreislauf (10) eines überkritischen Kältemittels ausgestattet ist, der einen Verdichter (14), einen Gaskühler (11), ein Expansionsorgan (12), das einen Kältemittel-Durchgangsquerschnitt definiert, und einen Verdampfer (13) aufweist, wobei die Anlage außerdem eine elektronische Regeleinrichtung aufweist, die dazu bestimmt ist, mit dem Kältemittelkreislauf zu interagieren, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Regeleinrichtung eine Rechenfunktion umfasst, die eine Abschätzung des Durchgangsquerschnitts des Expansionsorgans, den Dichtekoeffizienten (Ro) des Kältemittels und den Druck (P20) des Kältemittels am Eingang des Expansionsorgans verwendet, um eine Abschätzung des Kältemittel-Massendurchsatzes (mDET) im Bereich des Expansionsorgans zu berechnen.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangsquerschnitt des Expansionsorgans ausgehend von dem Wert des Drucks (P20) des Kältemittels am Eingang des Expansionsorgans geschätzt wird.
  3. Klimaanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Regeleinrichtung in der Lage ist, auf die Tatsache zu reagieren, dass der Wert des Drucks P20 des Kältemittels am Eingang des Expansionsorgans wie folgt ist. – geringer als oder gleich dem ersten Druckwert P1, indem eine erste Konstante S1 dem Durchgangsquerschnitt S des Expansionsorgans zugewiesen wird; – geringer als oder gleich einem zweiten Druckwert P2 und höher als der erste Druckwert P1, indem die Auflösung der folgenden Gleichung verwendet wird, um eine Abschätzung des Durchgangsquerschnitts S des Expansionsorgans zu berechnen: S = S1 + (S2 – S1)·(P20 – P1)/(P2 – P1), wobei S2 eine zweite Konstante ist; – geringer als oder gleich einem dritten Druckwert P3 und höher als der zweite Druckwert P2, indem die Auflösung der folgenden Gleichung verwendet wird, um eine Abschätzung des Durchgangsquerschnitts S des Expansionsorgans zu berechnen: S = S2 + (S3 – S2)·(P20 – P2)/(P3 – P2), wobei S3 eine dritte Konstante ist; – höher als oder gleich dem dritten Druckwert P3, indem dem Durchgangsquerschnitt des Expansionsorgans eine vierte Konstante S4 zugewiesen wird.
  4. Klimaanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Druckwert P1 im wesentlichen gleich 80 bar, der zweite Druckwert P2 im wesentlichen gleich 110 bar, der dritte Druckwert P3 im wesentlichen gleich 135 bar ist und dass die erste Konstante S1 im wesentlichen gleich 0,07 mm2, die zweite Konstante S2 im wesentlichen gleich 0,5 mm2, die dritte Konstante S3 im wesentlichen gleich 0,78 mm2 und die vierte Konstante S4 im wesentlichen gleich 3,14 mm2 ist.
  5. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenfunktion in der Lage ist, den Dichtekoeffizienten (Ro) des Kältemittels ausgehend von der Temperatur (T30) des Kältemittels am Eingang des Expansionsorgans und vom Druck (P20) des Kältemittels am Eingang des Expansionsorgans zu berechnen.
  6. Klimaanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Sonde (30) aufweist, die am Eingang des Expansionsorgans (12) angeordnet ist, um die Temperatur (T30) des Kältemittels am Eingang des Expansionsorgans zu messen.
  7. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Messfühler (20) aufweist, der am Eingang des Expansionsorgans (12) angeordnet ist, um den Druck (P20) des Kältemittels am Eingang des Expansionsorgans zu messen.
  8. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Regeleinrichtung außerdem eine Leistungsschätzfunktion umfasst, die in der Lage ist, die Leistungsaufnahme des Verdichters zu schätzen, und zwar ausgehend von: – dem Kältemitteldurchsatz (mDET), der von der Rechenfunktion geliefert wird, – der Arbeit (Δhis) des Verdichters und – der Drehgeschwindigkeit (N) des Verdichters.
  9. Klimaanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Regeleinrichtung in der Lage ist, die Arbeit (Δhis) des Verdichters ausgehend vom Druck (P20) des Kältemittels am Eingang des Expansionsorgans, vom Druck (P35) des Kältemittels am Eingang des Verdichters und von einer Kältemitteltemperatur (Tcpr) am Verdichter zu schätzen.
  10. Klimaanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck (P35) des Kältemittels am Eingang des Verdichters ausgehend von einem Druck (P50) am Eingang bzw. am Ausgang des Verdampfers (13) kombiniert mit dem Kältemittel-Massendurchsatz (mDET) geschätzt wird.
  11. Klimaanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck (P50) am Eingang bzw. am Ausgang des Verdampfers (13) ausgehend von der Temperatur (T50) des Kältemittels am Eingang bzw. am Ausgang des Verdampfers (13) bestimmt wird, wobei letztere entweder von einer Sonde gemessen oder geschätzt wird, und zwar ausgehend von: – einer Temperatur (T40) am Verdampfer (13), – der Wirksamkeit (ηevap) des Verdampfers (13), – der Temperatur (T60) der zu kühlenden Luft.
  12. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemitteltemperatur am Verdichter (10) die Temperatur (T35) des Kältemittels am Eingang des Verdichters ist.
  13. Klimaanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Sonde (35) aufweist, die am Eingang des Verdichters (14) angeordnet ist, um die Temperatur (T35) des Kältemittels am Eingang des Verdichters zu messen.
  14. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemitteltemperatur am Verdichter (14) die Temperatur (T36) des Kältemittels am Ausgang des Verdichters ist.
  15. Klimaanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Sonde (36) aufweist, die am Ausgang des Verdichters (14) angeordnet ist, um die Temperatur (T36) am Ausgang des Verdichters zu messen.
DE602004005745T 2003-11-25 2004-11-17 Fahrzeugklimaanlagenanordnung Active DE602004005745T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0313823A FR2862573B1 (fr) 2003-11-25 2003-11-25 Installation de climatisation de vehicule
FR0313823 2003-11-25
PCT/IB2004/003769 WO2005051691A1 (fr) 2003-11-25 2004-11-17 Instalation de climatisation de vehicule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005745D1 DE602004005745D1 (de) 2007-05-16
DE602004005745T2 true DE602004005745T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=34531261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004005745T Active DE602004005745T2 (de) 2003-11-25 2004-11-17 Fahrzeugklimaanlagenanordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070095085A1 (de)
EP (1) EP1687161B1 (de)
JP (1) JP4949036B2 (de)
AT (1) ATE358602T1 (de)
DE (1) DE602004005745T2 (de)
ES (1) ES2285547T3 (de)
FR (1) FR2862573B1 (de)
WO (1) WO2005051691A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025375B4 (de) * 2007-05-28 2017-12-07 Denso Corporation Schätzvorrichtung für Kompressoreinlassdruck für Kältemittelkreislaufsystem
DE102008025370B4 (de) * 2007-05-28 2017-12-07 Denso Corporation Schätzvorrichtung für Kompressoreinlassdruck für Kältemittelkreislaufsystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4758705B2 (ja) * 2005-08-05 2011-08-31 サンデン株式会社 車両用空調装置
FR2913102B1 (fr) * 2007-02-28 2012-11-16 Valeo Systemes Thermiques Installation de climatisation equipee d'une vanne de detente electrique
US9989280B2 (en) * 2008-05-02 2018-06-05 Heatcraft Refrigeration Products Llc Cascade cooling system with intercycle cooling or additional vapor condensation cycle
FR2932262B1 (fr) * 2008-06-09 2010-07-30 Valeo Systemes Thermiques Procede d'estimation de la puissance absorbee par un compresseur au demarrage d'une installation de climatisation
JP2011031679A (ja) * 2009-07-30 2011-02-17 Sanden Corp 車両用空調装置
US10962262B2 (en) 2016-11-22 2021-03-30 Danfoss A/S Method for controlling a vapour compression system during gas bypass valve malfunction
WO2018095785A1 (en) * 2016-11-22 2018-05-31 Danfoss A/S A method for handling fault mitigation in a vapour compression system
DE102022118623A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage mit überkritisch arbeitendem Kältemittel, Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit Kälteanlage

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1158A (en) 1839-05-25 Improvement in cotton-gins for cleaning cotton
US1349409A (en) * 1918-09-07 1920-08-10 Vergne Machine Company De Method and apparatus for measuring the capacity of refrigerating plants
US4977529A (en) * 1973-02-23 1990-12-11 Westinghouse Electric Corp. Training simulator for a nuclear power plant
JPS6115057A (ja) * 1984-07-02 1986-01-23 株式会社日立製作所 冷凍サイクルの冷媒流量測定装置
US5402652A (en) * 1984-08-08 1995-04-04 Alsenz; Richard H. Apparatus for monitoring solenoid expansion valve flow rates
JPS6373059A (ja) * 1986-09-13 1988-04-02 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
EP0324223B1 (de) * 1987-11-06 1996-01-17 Dataproducts Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Druckeigenschaften
JPH01148614A (ja) * 1987-12-04 1989-06-12 Diesel Kiki Co Ltd 自動車用冷房装置
JPH05106922A (ja) * 1991-10-18 1993-04-27 Hitachi Ltd 冷凍装置の制御方式
NO175830C (no) * 1992-12-11 1994-12-14 Sinvent As Kompresjonskjölesystem
JPH08219591A (ja) * 1995-02-15 1996-08-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 冷凍サイクルの絞り装置
US5677677A (en) * 1995-04-21 1997-10-14 Carrier Corporation System for monitoring the operation of an evaporator unit
IT1293115B1 (it) * 1997-05-30 1999-02-11 North Europ Patents And Invest Dispositivo automatico per la prova e la diagnosi di impianti di condizionamento
DE19935731A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-15 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer unter- und transkritisch betriebenen Fahrzeugkälteanlage
JP2001174076A (ja) * 1999-10-08 2001-06-29 Zexel Valeo Climate Control Corp 冷凍サイクル
FR2802474B1 (fr) * 1999-12-20 2002-08-09 Valeo Climatisation Dispositif de climatisation d'un habitacle de vehicule automobile, a commande de ventilation perfectionnee
JP2003002048A (ja) * 2000-08-28 2003-01-08 Denso Corp 車両用空調装置
FR2815397B1 (fr) * 2000-10-12 2004-06-25 Valeo Climatisation Dispositif de climatisation de vehicule utilisant un cycle supercritique
JP2002139259A (ja) * 2000-10-31 2002-05-17 Zexel Valeo Climate Control Corp 冷凍サイクル制御装置
US6675591B2 (en) * 2001-05-03 2004-01-13 Emerson Retail Services Inc. Method of managing a refrigeration system
US6817193B2 (en) * 2001-11-23 2004-11-16 Daimlerchrysler Ag Method for operating a refrigerant circuit, method for operating a motor vehicle driving engine, and refrigerant circuit
FR2833886B1 (fr) * 2001-12-20 2008-01-04 Valeo Climatisation Installation de climatisation de vehicule munie d'un dispositif electronique de controle
JP3936200B2 (ja) * 2002-01-25 2007-06-27 サンデン株式会社 車両用空調装置
JP4119143B2 (ja) * 2002-03-22 2008-07-16 カルソニックカンセイ株式会社 可変容量コンプレッサの駆動トルク算出装置
FR2845035B1 (fr) * 2002-09-27 2004-12-24 Valeo Climatisation Installation de climatisation comprenant un dispositif electronique de controle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025375B4 (de) * 2007-05-28 2017-12-07 Denso Corporation Schätzvorrichtung für Kompressoreinlassdruck für Kältemittelkreislaufsystem
DE102008025370B4 (de) * 2007-05-28 2017-12-07 Denso Corporation Schätzvorrichtung für Kompressoreinlassdruck für Kältemittelkreislaufsystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATE358602T1 (de) 2007-04-15
JP2007512179A (ja) 2007-05-17
DE602004005745D1 (de) 2007-05-16
JP4949036B2 (ja) 2012-06-06
FR2862573A1 (fr) 2005-05-27
EP1687161B1 (de) 2007-04-04
ES2285547T3 (es) 2007-11-16
FR2862573B1 (fr) 2006-01-13
EP1687161A1 (de) 2006-08-09
US20070095085A1 (en) 2007-05-03
WO2005051691A1 (fr) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320060T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines transkritischen Kühlsystems
EP1213549B1 (de) Verfahren zur Kältemittel-Füllmengenüberwachung
DE602004005745T2 (de) Fahrzeugklimaanlagenanordnung
EP2196740B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Leistungszahl einer Kältemaschine
DE60220091T2 (de) Mit einer elektronischen steuervorrichtung ausgestattete kraftfahrzeug-klimaanlage
DE102018201945A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs sowie Fahrzeugkälteanlage
DE10336268A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage mit einer vorderen und einer hinteren Klimaeinheit
DE3829096A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von foerderleistungsverstelleinrichtungen eines kaeltemittelkompressors
EP1819541B1 (de) Klimaanlage für ein kraftfahrzeug
DE102018205169A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Klimatisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Wärmepumpeneinheit
DE60306155T2 (de) Fahrzeugklimaanlageneinheit mit elektronischer steuervorrichtung
EP4017742B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs einer kälteanlage eines fahrzeugs
DE60300295T2 (de) Klimaanlage mit einer elektronischen Überwachungsvorrichtung
DE102019121519A1 (de) Effizienzoptimierter Kältekreis für Elektrofahrzeuge
DE102008025375B4 (de) Schätzvorrichtung für Kompressoreinlassdruck für Kältemittelkreislaufsystem
DE60316318T2 (de) Mit einer Vorrichtung zum Erfassen und Schützen von Atmosphärenflüssigkeit ausgestattete Klimaanlage
DE10213094C1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Luftfeuchte für die Klimatisierung des Innenraums eines Fahrzeuges
DE602005003847T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE10343818A1 (de) Klimasystem für ein Kraftfahrzeug
DE202006014246U1 (de) Kaltdampf-Kältemaschine
DE69822068T2 (de) Verfahren und Gerät zur Bestimmung der von einem Motor an einer Klimaanlage abgegebenen Leistung und deren Anwendung
DE102019115416A1 (de) Heiz- und Klimaanlage mit Nutzung von Abluft
DE102016112100B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Drehmoments eines Kompressors
DE102004062221A1 (de) Steuerungseinheit für einen verstellbaren Kompressor
DE19854060B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Kältemittelunterfüllung in einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition