DE602004005404T2 - Verschlusseinheit für wiederverschliessbare Beutel, erzeugte Beutel, Verfahren und Vorrichtung zur ihrer Herstellung - Google Patents

Verschlusseinheit für wiederverschliessbare Beutel, erzeugte Beutel, Verfahren und Vorrichtung zur ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE602004005404T2
DE602004005404T2 DE602004005404T DE602004005404T DE602004005404T2 DE 602004005404 T2 DE602004005404 T2 DE 602004005404T2 DE 602004005404 T DE602004005404 T DE 602004005404T DE 602004005404 T DE602004005404 T DE 602004005404T DE 602004005404 T2 DE602004005404 T2 DE 602004005404T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly according
marking
bags
assembly
closure assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004005404T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005404D1 (de
Inventor
Isabelle Moulin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S2F Flexico SARL
Original Assignee
S2F Flexico SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S2F Flexico SARL filed Critical S2F Flexico SARL
Publication of DE602004005404D1 publication Critical patent/DE602004005404D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005404T2 publication Critical patent/DE602004005404T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • B65B61/188Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements by applying or incorporating profile-strips, e.g. for reclosable bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • B65D33/2541Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor characterised by the slide fastener, e.g. adapted to interlock with a sheet between the interlocking members having sections of particular shape
    • B65D33/255Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor characterised by the slide fastener, e.g. adapted to interlock with a sheet between the interlocking members having sections of particular shape being provided with special visual, audible or tactile indicating means, e.g. indicating proper engagement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/813Applying closures
    • B31B70/8131Making bags having interengaging closure elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Bereich der Beutel, die mit einer Verschlussbaugruppe ausgestattet sind, die dazu geeignet ist, nach Wunsch vielfache, aufeinanderfolgende Öffnungs-/Schliessvorgänge zu gestatten.
  • Noch genauer betrifft die vorliegende Erfindung die Herstellung solcher Beutel mit Hilfe von Verschlussbaugruppen, die zwei Profile aus thermoplastischem Material umfassen, die komplementäre Elemente aufweisen, die dazu geeignet sind, alternativ in Eingriff gebracht zu werden, um das Schliessen von Beuteln zu erlauben, und getrennt zu werden, um das Öffnen der Beutel und den Zugang zu ihrem Inhalt zu erlauben.
  • Im allgemeinen sind die vorgenannten, komplementären Elemente aus Hakenstrukturen oder aus Vater- bzw. Mutterelementen gebildet, die auf den beiden Profilen vorgesehen sind.
  • Man wird Beispiele bekannter Herstellungsverfahren solcher Beutel in den Dokumenten FR-A-2 475 261 und FR-A-2 778 362 finden.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, den Stand der Technik zu verbessern.
  • Dieser Zweck wird nach der vorliegenden Erfindung dank einer Verschlussbaugruppe für einen wiederverschliessbaren Beutel erreicht, die auf ihrem vorderen Längsende eine Markierung umfasst, die es gestattet, die Ausrichtung der genannten Verschlussbaugruppe während ihrer Anbringung auf einer Folie zu kontrollieren, die den Körper der Beutel bildet.
  • Die genannte Markierung nach der vorliegenden Erfindung kann eine fühlbare Markierung sein, das heisst, ein hohles oder vorspringendes Element. Indessen ist bevorzugt die Markierung von einer sichtbaren Markierung gebildet, zum Beispiel einem in Längsrichtung verlaufenden, farbigen Band.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Beutel, die mit Hilfe einer solchen Verschlussbaugruppe hergestellt wurden, sowie ein Verfahren und eine Maschine zur Herstellung solcher Beutel.
  • Andere Merkmale, Ziele und Vorzüge der vorliegenden Erfindung werden aus der Lektüre der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung und angesichts der beigefügten Zeichnungen ersichtlich, die als nicht einschränkende Beispiele vorgelegt werden und in denen:
  • 1 eine schematische Perspektiv-Teilansicht einer Maschine zur Herstellung von Beuteln mit einer Verschlussbaugruppe nach der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • 2 schematisch die Hypothese einer korrekten Ausrichtung der Verschlussbaugruppe auf einer solchen Maschine abbildet,
  • 3 dagegen die Alternative einer falschen Ausrichtung der Verschlussbaugruppe auf der genannten Maschine darstellt,
  • 4 eine Ausführungsvariante einer Maschine zur Herstellung von Beuteln mit Hilfe einer Verschlussbaugruppe nach der vorliegenden Erfindung darstellt, und
  • 5, 6, 7, 8 und 9 schematische Ansichten von fünf Varianten von Verschlussbaugruppen nach der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Man hat in den beigefügten 1 und 4 zwei Maschinen zur automatischen Herstellung von Beuteln mit einer Verschlussbaugruppe dargestellt.
  • Der allgemeine Aufbau dieser Maschinen ist an sich bekannt. Er soll demnach in der Folge nicht im einzelnen beschrieben werden.
  • Man verweist jedoch darauf, dass die Maschinen zur automatischen Herstellung von Beuteln (in allgemeinen „FFS" genannt, für den englischen Ausdruck „Form, Fill and Seal") konzipiert sind, um automatisch die Beutel herzustellen, zu füllen und zu verschliessen. Sie umfassen im allgemeinen einen Formgebungshals 10, der am Einlauf eine Folie 20 in ebenem Zustand aufnimmt, die von einer Abrolleinrichtung 30 herkommt, und der am Auslauf eine als Schlauch ausgebildete Folie 20 liefert, eine Füllrutsche 40, die in den Formgebungshals 10 und demzufolge in den genannten Schlauch einmündet, Mittel 50 zum Längsverschweissen, um den Schlauch in Längsrichtung zu verschliessen, und Mittel 60, die dazu befähigt sind, aufeinanderfolgend eine erste Querverschweissung, bevor ein Produkt in den Schlauch durch die Einfüllrutsche 40 eingebracht wurde, und dann eine zweite Querverschweissung zu erzeugen, nachdem das Produkt in den Schlauch eingebracht wurde, um eine Verpackung rund um dieses zu schliessen.
  • Wie man es in den beigefügten 1 und 4 sieht, umfassen die vorgenannten Maschinen ausserdem Mittel, um auf die Folie 20 eine Verschlussbaugruppe 100 von einem Vorrat 110 her heranzuschaffen. Noch genauer wird, nach 1, die Verschlussbaugruppe 100 auf die Folie 20 parallel zur Bewegungsrichtung der Folie 20 auf dem Hals 10 herangeschafft. Ganz genau wird nach 1 die Verschlussbaugruppe 100 zwischen zwei Längsrändern der Folie 20 herangeschafft, die aneinander angenähert werden, um den vorgenannten Schlauch zu bilden. In diesem Fall wird die Verschlussbaugruppe 100 auf den beiden Rändern der Folie 20 durch die Mittel 50 zur Längsverschweissung befestigt. Diese Anordnung ist jedoch nicht einschränkend, in dem Sinn, dass die Verschlussbaugruppe 100 auf die Folie 20 auch an einer Stelle herangeschafft werden kann, die von deren Längsrändern verschieden ist, und/oder auf der Folie 20 mit Hilfe von Mitteln befestigt werden kann, die von den Mitteln 50 verschieden sind.
  • Man hat in 4 eine Variante dargestellt, nach der die Verschlussbaugruppe 100 auf die Folie 20 nicht parallel zu deren Bewegungsrichtung herangeschafft wird, sondern im Gegensatz dazu quer zur Richtung von deren Bewegung. Man wird nun vermerken, während nach 1 die Verschlussbaugruppe 100 unter der Form eines kontinuierlichen Bandes auf die Folie 20 herangeführt wird, von einem Vorrat quer zur Bewegungsrichtung der Folie 20, wie es in 4 dargestellt ist, die Verschlussbaugruppe 100 bevorzugt auf die Folie 20 in Form vereinzelter Stücke herangeführt wird.
  • Die Mittel zu Heranführen, zum Schneiden und zum Aufschweissen der Verschlussbaugruppe 100 auf die Folie 20, sei es in der Längsanordnung nach 1 oder in Queranordnung nach 4, sind dem Fachmann wohlbekannt und werden in der Folge demnach nicht beschrieben.
  • Diesbezüglich kann man sich im übrigen auf die vorgenannten Dokumente FR-2 778 362 und FR-2 745 261 beziehen.
  • Im übrigen ist, worauf ausdrücklich hingewiesen wird, die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführung an Maschinen zur automatischen Herstellung der Art, die in den beigefügten 1 und 4 abgebildet ist, beschränkt.
  • Bevorzugt, wie man es in 1 und 4 schematisch dargestellt hat, ist die Verschlussbaugruppe 100 unter der Form einer Rolle 110 vor ihrem Heranführen auf die Folie 20 auf Höhe der Fabrikationsstelle verpackt.
  • Die Verschlussbaugruppe 100 wird auf der Basis von thermoplastischem Material hergestellt. Sie umfasst zwei Profile 102, 104, die jeweils komplementäre Elemente 103, 105 umfassen, die dazu geeignet sind, alternativ in Eingriff gebracht zu werden, um das Schliessen der Beutel zu erlauben, und getrennt zu werden, um das Öffnen der Beutel und den Zugriff zu ihrem Inhalt zu gestatten.
  • Im übrigen sind die Beiden Profile 102, 104 durch jeweilige Tragsegel 101, 106 getragen, die insgesamt zueinander parallel sind.
  • Wie schon vorher angegeben, umfasst im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Verschlussbaugruppe 100 an ihrem vorderen Längsende (der Begriff „vorderer" ist in Bezug auf die Richtung des Einführens auf der Herstellungsmaschine bezogen) eine Markierung 108, die es gestattet, die Ausrichtung der genannten Verschlussbaugruppe 100 während ihres Aufsetzens auf der Folie 20 zu kontrollieren, die den Körper der Beutel bildet.
  • Die Markierung 108 erstreckt sich in typischer Weise parallel zur Längsrichtung der Baugruppe über eine Länge von einigen Zentimetern auf dem vorderen Längsende der Verschlussbaugruppe 100, in typischer Weise in der Grössenordnung von 10 cm.
  • Wie man vorher schon darauf hingewiesen hat, ist die Markierung 108 bevorzugt von einer optischen Markierung wie einem farbigen Band mit einer Farbe gebildet, die sich von Rest der Verschlussbaugruppe unterscheidet.
  • Man hat ein solches farbiges Band 108 in den beigefügten 5, 7 und 9 schematisch dargestellt.
  • Die Erfindung ist indessen nicht auf diese Ausführungsvariante beschränkt. Wie zum Beispiel in den 6 und 8 schematisch dargestellt ist, kann die Markierung 108 auch von einer fühlbaren Markierung gebildet sein, zum Beispiel einem hohlen Element des Typs Rille oder eines vorspringenden des Typs Rippe.
  • Bevorzugt wird die Markierung 108 asymmetrisch auf der Breite der Verschlussbaugruppe 100 aufgebracht, genauer gesagt, auf die Oberfläche (zum Beispiel die Aussenoberfläche) des einen der Tragsegel 101 oder 106. Wie man es schon vorher erwähnt hat, gestattet es die Markierung 108, die korrekte Ausrichtung der Verschlussbaugruppe auf der Herstellungsmaschine zu garantieren.
  • Zu diesem Zweck sieht man bevorzugt eine Markierung 108 nicht nur auf dem vorderen Längsende der Verschlussbaugruppe 100, sondern auch auf dem hinteren Längsende der genannten Verschlussbaugruppe vor.
  • So ist es, wie man in 2 sieht, ausreichend, die Markierung 108, die auf den vorderen Ende einer Verschussbaugruppe vorgesehen ist, die zu der Herstellungsmaschine herangeschafft wurde, auf eine Markierung 108 des hinteren Endes einer Verschlussbaugruppe 100 im Verlauf der Verwendung auf der Maschine auszurichten, um die korrekte Ausrichtung des Profils zu garantieren.
  • 3 bildet dagegen den Fall eines Ausrichtungsfehlers ab, und zwar im Fall der Fehlausrichtung der Markierung 108, die auf dem vorderen Ende einer herangeführten Verschlussbaugruppe vorgesehen ist, in Bezug auf das hintere Ende einer Verschlussbaugruppe, in Verlauf der Benutzung. Ein solcher Fehler kann zum Beispiel in einer Verdrehung oder Torsion der Verschlussbaugruppe 100 zwischen dem Vorrat 110 und der Herstellungsmaschine resultieren.
  • Eine korrekte Ausrichtung der Verschlussbaugruppe 100 ist dann besonders entscheidend, wenn die Verschlussbaugruppe 100 zwei Tragsegel 101, 106 umfasst, die unterschiedliche Breiten aufweisen, oder auch, wenn die beiden Tragsegel 101, 106 unter der Form einer U-förmigen Baugruppe vereint sind, wie das in 2 abgebildet ist, oder auch, wenn die Tragsegel 101, 106 unter einer komplexeren Form vereint sind, zum Beispiel einer W-Form, wie sie in 8 abgebildet ist.
  • Die korrekte Ausrichtung der Verschlussbaugruppe 100 ist ein wesentliches Element, wenn die gewählten Zonen der Verschlussbaugruppe 100 lokalisierte Mittel umfassen, die dazu eingerichtet sind, die Befestigung der Verschlussbaugruppe 100 auf der Folie 20 zu erleichtern, zum Beispiel in der Form lokalisierter Behandlungen oder auch Strukturen wie etwa lokalisierte Riefen oder jedes andere. äquivalente Mittel.
  • Der Fachmann wird im übrigen verstehen, dass es die im Rahmen der vorliegenden Erfindung empfohlene Markierung gestattet, das Ansetzen der Verschlussbaugruppe 100 zu erleichtern, da es ja genügt, die Markierung 108 auszurichten, um eine korrekte Funktion zu garantieren, und es demzufolge gestattet, das Tempo der Herstellung zu verbessern, wobei die Asymmetrie der Verschlusselemente (Vaterelement mit aussermittiger Form, versetzte Segel) im allgemeinen für einen unerfahrenen Arbeiter ohne eine solche Markierung nach der vorliegenden Erfindung sehr schwierig zu markieren ist.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die speziellen Ausführungsformen beschränkt ist, die gerade beschrieben wurden, sondern sich entsprechend ihrem Erfindungsgedanken auch auf jede Variante erstreckt.
  • Insbesondere ist die Erfindung bei jeder Verschlussbaugruppe anwendbar, gleichgültig, aus welchem Material sie auch gebildet ist.
  • Man wird vermerken, dass es die vorliegende Erfindung gestattet, merklich das Produktionstempo zu verbessern, indem sie die Rätselfälle aufgrund einer schlechten Ausrichtung beschränkt, und ohne den Gestehungspreis der Verschlussbaugruppen 100 zu belasten, und zwar in dem Masse, wie die fühlbare oder sichtbare Markierung 108 auf das vordere Längsende begrenzt ist, ja sogar, je nachdem, auch auf das hintere Längsende der Verschlussbaugruppe 100.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich an den Typ von Verschlussbaugruppe, die mit der Erfindung kompatibel ist.
  • Man hat in den beigefügten 5, 6, 8 und 9 komplementäre Elemente 103, 105 des Vater-/Muttertyps dargestellt, während man in den 7 komplementäre Elemente 103, 105 nach Art komplementärer Haken dargestellt hat. Die vorliegende Erfindung ist auf alle Ausführungsformen und auf jede äquivalente Variante anwendbar.
  • Man hat in den beigefügten 5, 6 und 7 Ausführungsvarianten dargestellt, nach denen die Tragsegel 101, 106 getrennt sind und bevorzugt unterschiedliche Breiten haben. Wie in 5 und 6 abgebildet, können die beiden Tragsegel 101, 106 zentriert sein, oder auch asymmetrisch, wie es in 7 abgebildet ist.
  • Man hat in der 9 eine Ausführungsvariante dargestellt, nach der die Verschlussbaugruppe 100 mit Schiebern 120 ausgestattet ist. Die allgemeine Struktur solcher Schieber, die an sich bekannt ist, wird in der Folge nicht im einzelnen beschrieben. Man verweist jedoch darauf, dass im allgemeinen die Läufer 120 eine Basis 122 umfassen, die zwei seitliche Segel 124, 126 und eine mittige Sohle 128 trägt, die mit den beiden, seitlichen Segeln 124, 126 zwei nicht parallele Gleitbahnen 127, 128 definieren, die jeweils eines der beiden Profile 102, 104 aufnehmen. Die Bewegung des Läufers 120 in der einen Richtung stellt den Eingriff der komplementären Elemente 103, 105 sicher. Die Bewegung des Läufers 120 in der entgegengesetzten Richtung trachtet danach, die komplementären Elemente 103, 105 zu trennen.
  • Die vorliegende Erfindung ist bei der Gesamtheit der zusammengestellten, vorgenannten Varianten anwendbar. Das heisst, dass, obwohl diese Anordnungen in der Gesamtheit in den beigefügten Figuren nicht abgebildet sind, um die Abbildung zu vereinfachen, man mindestens beliebig das eine der folgenden Mittel zusammenstellen kann:
    • – komplementäre Elemente des Typs Vater-/Mutterelement oder Haken, mit
    • – Tragsegeln 101, 106 getrennt oder vereint, zum Beispiel in U- oder W-Form, mit
    • – symmetrischen oder asymmetrischen Tragsegeln 101, 106, mit
    • – Tragsegeln 101, 106, die Mittel oder Strukturen der Behandlung umfassen, die die Befestigung erleichtert, mit
    • – einer Markierung 108 sichtbarer oder fühlbarer Art,
    • – eine Verschlussbaugruppe, die einen Läufer umfasst oder nicht.
  • Bevorzugt wird die Markierung 108 auf der Verschlussbaugruppe während deren Extrusion oder am Ausgang der Extrusion gebildet.

Claims (20)

  1. Verschlußbaugruppe für wiederverschließbare Beutel, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf ihrem vorderen Längsende eine Markierung (108) umfaßt, die es gestattet, die Ausrichtung der genannten Verschlußbaugruppe während ihrer Anbringung auf einer Folie zu kontrollieren, die den Körper der Beutel bildet.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie auch auf ihrem hinteren Längsende eine Markierung (108) umfaßt, die es gestattet, die Ausrichtung der genannten Schließbaugruppe zu kontrollieren.
  3. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (108), die auf dem hinteren Längsende vorgesehen ist, identisch ist mit der Markierung (108), die auf dem vorderen Längsende vorgesehen ist.
  4. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (108) eine visuelle Markierung ist.
  5. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Markierung (108) von einem farbigen Band gebildet ist.
  6. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (108) eine fühlbare Markierung ist.
  7. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (108) von einer Rille oder Rippe gebildet ist.
  8. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form einer Rolle ausgebildet ist.
  9. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Markierung (108) parallel zur Längsrichtung der Baugruppe erstreckt.
  10. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Markierung (108) über eine Länge von einigen Centimetern, typischerweise in der Größenordnung von 10 cm, erstreckt.
  11. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie komplementäre Elemente (103, 104) nach Art von Haken oder auch nach Vater-/Mutterart umfaßt.
  12. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei komplementäre Profile umfaßt, die durch Trägergürtel (101, 106) unterschiedlicher Breite getragen werden.
  13. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (108) in asymmetrischer Weise auf der genannten Baugruppe aufgesetzt ist.
  14. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Läufer umfaßt.
  15. Beutel, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Verschlußbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 14 umfaßt.
  16. Verfahren zur Herstellung von Beuteln, dadurch gekennzeichnet, daß es den Schritt der Befestigung einer Verschlußbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 14 auf einer Folie umfaßt.
  17. Maschine zur Herstellung von Beuteln, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zum Zuführen von Folien, Mittel zum Zuführen einer Verschlußbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und Mittel zur Befestigung der Verschlußbaugruppe auf der Folie umfaßt.
  18. Maschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgendes umfasst: einen Formgebungshals (10), der am Einlaß eine Folie (20) in ebenem Zustand aufnimmt, die von einer Abwickeleinrichtung (30) herkommt, und der am Auslaß die als Röhre verformte Folie (20) abgibt, eine Einfüllrutsche (40), die in den Formgebungshals (10) und demzufolge in die genannte Röhre einmündet, Mittel (50) zur Längsverschweißung zum Schließen der Röhre in Längsrichtung und Mittel (60), die geeignet sind, aufeinanderfolgend eine erste Querverschweißung, bevor ein Produkt durch den Fülltrichter in die Röhre eingebracht wird, und dann eine zweite Querverschweißung zu erzeugen, wenn das Produkt in die Röhre eingeleitet wurde, um eine Verpackung um dieses letztgenannte zu verschließen.
  19. Maschine nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel umfaßt, die geeignet sind, eine Verschlußbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 14 auf einer Folie beim Vorschub parallel zu deren Vorschubrichtung zu befestigen.
  20. Maschine nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel umfaßt, die geeignet sind, eine Verschlußbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 14 auf einer Folie beim Vorschub quer zu deren Vorschubrichtung zu befestigen.
DE602004005404T 2003-12-03 2004-12-02 Verschlusseinheit für wiederverschliessbare Beutel, erzeugte Beutel, Verfahren und Vorrichtung zur ihrer Herstellung Active DE602004005404T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0314190A FR2863255B1 (fr) 2003-12-03 2003-12-03 Ensemble de fermeture pour sachets refermables, sachets obtenus, machine et procede pour la fabrication de ceux-ci
FR0314190 2003-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005404D1 DE602004005404D1 (de) 2007-05-03
DE602004005404T2 true DE602004005404T2 (de) 2007-12-13

Family

ID=34451715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004005404T Active DE602004005404T2 (de) 2003-12-03 2004-12-02 Verschlusseinheit für wiederverschliessbare Beutel, erzeugte Beutel, Verfahren und Vorrichtung zur ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1538096B1 (de)
DE (1) DE602004005404T2 (de)
FR (1) FR2863255B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3599177A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-29 GEA Food Solutions Weert B.V. Vertikale form-füll-siegelmaschine mit einer erweiterungseinheit zur herstellung von verpackungen mit einem reissverschluss

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475261A1 (fr) 1980-02-06 1981-08-07 Lesbros Jean Louis Poissons educatifs, permettant de reproduire et d'etudier leurs principaux modes d'avancement
DE3681791D1 (de) * 1985-11-08 1991-11-07 Minigrip Europe Gmbh Wiederverschliessbarer flexibler behaelter.
FR2745261B1 (fr) 1996-02-27 1998-05-07 Flexico France Sarl Machine de formation, remplissage et fermeture automatique de sacs, a profiles de fermeture transversaux
FR2778362B1 (fr) 1998-05-05 2000-07-28 Flexico France Sarl Procede de realisation de sachets comportant des profiles de fermeture actionnes par curseur
CA2269358C (en) * 1998-05-21 2005-04-12 Illinois Tool Works Inc. Transverse direction zipper tape
FR2817842B1 (fr) * 2000-12-07 2003-05-30 Flexico France Sarl Sachet a profiles de fermeture, a fermeture facile
FR2824806B1 (fr) * 2001-05-15 2003-09-19 Flexico France Sarl Procede de realisation de sachets comportant des profiles de fermeture actionnes par curseur, machine de fabrication et sachets obtenus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2863255B1 (fr) 2006-03-03
DE602004005404D1 (de) 2007-05-03
EP1538096A1 (de) 2005-06-08
FR2863255A1 (fr) 2005-06-10
EP1538096B1 (de) 2007-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012819T2 (de) Anbringen von Verschliessbändern an einer Verpackung
DE2619437C2 (de)
DE60030015T2 (de) Verfahren zur Füllung von thermoplastischen Beuteln
DE69813292T2 (de) Beutel mit transversalen Verschlussprofilen und Verschlussmittel zu dessen Herstellung
DE69935635T2 (de) Befestigungselement für eine Kunststofftasche
DE69837561T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum füllen eines flexiblen, wiederverschliessbaren behälters
DE69727887T2 (de) Behälterträger
DE60105545T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wiederverschliessbaren Beutels
DE60033585T2 (de) Kunststoffolie Vorratsrolle
DE60005281T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beutelpackungen
DE69912167T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem Reissverschluss wiederverschliessbaren Beutels
DE60209713T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln mit von einem schieber betätigbaren schliessprofilen , und erzeugte beutel
DE602005001899T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versehen von Grifföffnungen in Beuteln, und Beutel mit zwei Grifföffnungen
DE60202222T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffbeuteln mit Reissverschlussprofilen
DE3132249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen eines fortlaufenden kuppelgliederstreifens aus kunststoff fuer reissverschluesse
DE60200711T2 (de) Verfahren zum Auftragen eines Verschlusses senkrecht zur Materialbahnrichtung
DE60200703T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wiederverschliessbaren Beuteln
DE2722054C2 (de)
DE602004005404T2 (de) Verschlusseinheit für wiederverschliessbare Beutel, erzeugte Beutel, Verfahren und Vorrichtung zur ihrer Herstellung
DE60304789T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beutelpackungen
EP2998236B1 (de) Seitenfaltenbeutel sowie verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels
DE60104803T2 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Reissverschlusses für Seitenfaltenbeutel
DE10164370A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Aufreißverschlüssen, um Wölbungen zu beseitigen
DE2856523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsacken und wiegen von in saecke abgefuellten produkten
CH433102A (de) Ganzkunststoffbeutel mit Einfüllöffnung und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition