DE602004004935T2 - Anlasser mit Planeten-Untersetzungsgetriebe - Google Patents

Anlasser mit Planeten-Untersetzungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE602004004935T2
DE602004004935T2 DE602004004935T DE602004004935T DE602004004935T2 DE 602004004935 T2 DE602004004935 T2 DE 602004004935T2 DE 602004004935 T DE602004004935 T DE 602004004935T DE 602004004935 T DE602004004935 T DE 602004004935T DE 602004004935 T2 DE602004004935 T2 DE 602004004935T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planet carrier
starter
transmission shafts
coupling portion
outer coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004004935T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004004935D1 (de
Inventor
Mitsuhiro Kariya-city Aichi-pref. Murata
Tsutomu Kariya-city Aichi-pref. Shiga
Masanori Kariya-city Aichi-pref. Ohmi
Masahiro Kariya-city Aichi-pref. Morita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE602004004935D1 publication Critical patent/DE602004004935D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004004935T2 publication Critical patent/DE602004004935T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/043Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
    • F02N15/046Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer of the planetary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/023Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the overrunning type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/066Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter being of the coaxial type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • Y10T74/131Automatic
    • Y10T74/137Reduction gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Starter mit einer Planeten-Untersetzungsgetriebevorrichtung.
  • Im Allgemeinen ist eine Planeten-Untersetzungsgetriebevorrichtung, die in einem Starter verwendet wird, aus einem Sonnenrad, einem innenverzahnten Rad und Planetenrädern aufgebaut. Das Sonnenrad ist auf einer Drehwelle eines Elektromotors vorgesehen. Das innenverzahnte Rad weist die Form eines Rings auf und ist konzentrisch mit dem Sonnenrad angeordnet. Die Planetenräder sind drehbar von Getriebewellen gehaltert und greifen in das Sonnenrad und das innenverzahnte Rad ein.
  • Wenn sich das Sonnenrad mit dem Elektromotor dreht, drehen sich die Planetenräder um sich selbst und andere Räder. Die Umlaufbewegung der Planetenräder wird über die Getriebewellen auf einen Planetenträger übertragen, wodurch der Planetenträger sich dreht. Somit wird die Drehkraft des Elektromotors vom Planetenträger ausgegeben, nachdem die Drehzahl durch die Umlaufbewegung der Planetenräder verringert wurde. Diese Art von Planeten-Untersetzungsgetriebevorrichtung ist beispielsweise in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. JP-A-58-77952 offenbart.
  • In den letzten Jahren muss ein Verbrennungsmotor zunehmend höhere Ausgangsleistungen erzeugen und den Kraftstoffverbrauch optimieren. Damit muss der Starter ein internes Untersetzungsverhältnis variieren, um einem großen Bereich von Verbrennungsmotorlasten gerecht zu werden. In der oben genannten Planeten-Untersetzungsgetriebevorrichtung sind die Getriebewellen jedoch auf einem Kreis angeordnet, dessen Mittelpunkt mit einer Drehachse des Planetenträgers zusammenfällt. Daher sind die Spezifikationen von Planetenrädern, die auf dem Planetenträger befestigt werden können, beschränkt. Das heißt, es ist schwierig, das Untersetzungsverhältnis durch Befestigen von Planetenrädern mit unterschiedlicher Triebspezifikationen auf dem gleichen Planetenträger zu ändern.
  • Außerdem sind die Getriebewellen einstückig bzw. integral mit dem Planetenträger ausgebildet. Eine Querschnittsfläche der Getriebewellen ist im Allgemeinen kleiner als die des Planetenträgers. Wenn der Planetenträger und die Getriebewellen durch Kaltschmieden gebildet werden, wird die Spannung eines Gesenks erhöht, da die Querschnittsflächen sich stark unterscheiden. Infolgedessen kann das Gesenkt leicht brechen. Auch können die Bearbeitungsgenauigkeit der Getriebewellen, d.h. die Genauigkeit des Durchmessers und der Länge der Getriebewellen, leicht leiden.
  • Patent Abstracts of Japan, Bd. 0071, Nr. 73 (M-232), 30. Juli 1983 (1983-07-30) offenbart ein Planetengetriebe-Planetenträgerelement 17 mit einem Planetenträgerzapfen bzw. -stift 17a, der integral mit einem Flanschabschnitt 17c ausgebildet ist und durch eine Kaltschmiedepresse, Pulvermetallurgie, Spritzgießen und dergleichen hergestellt wird. In einer Nachbearbeitung wird eine Rastringnut 17b in den Planetenträgerzapfen 17a geschnitten.
  • US 5,649,879 offenbart einen Planeten-Untersetzungsgetriebemechanismus, der eine einfache Befestigung einer Platte erlaubt, die einen Untersetzungsgetriebeabschnitt von einem Elektromotorabschnitt trennt. Ein Flanschabschnitt 20, der integral mit einer Ausgangswellen-Drehachse 11 ausgebildet ist, ist an seiner Rückseite mit einem Ring aus Planetenträgerzapfen 21 mit einer offenendigen Zylinderform, die in Umfangsrichtung gleichmäßig in einem Kreis beabstandet sind, versehen. Eine Platte 22 weist auf ihrer Vorderseite des Flanschabschnitts 22a einen Ring aus Vorsprüngen 22b auf, die in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandet sind, und die Vorsprünge 22b kommen mit den Planetenträgerzapfen 21 in Eingriff. Wenn Planetenräder 7 an den Planetenträgerstiften 21 befestigt werden, wird die Platte 22 durch Presseinpassung der Vorsprünge 22b in die Öffnungen der Planetenträgerzapfen 21 befestigt.
  • Die vorliegende Erfindung wird angesichts der obigen Ausführungen gemacht, und Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Starters mit einer Pla neten-Untersetzungsgetriebevorrichtung, die in der Lage ist, ein Untersetzungsverhältnis zu verändern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Starter eine Planeten-Untersetzungsgetriebevorrichtung auf, die eine Drehzahl von einem Elektromotor reduziert. Die Planeten-Untersetzungsgetriebevorrichtung weist einen Planetenträger auf, der Getriebewellen bildet, die von der Oberfläche des Planetenträgers vorstehen, und eine Vielzahl von Planetenrädern, die von den Getriebewellen drehbar gehaltert werden. Der Planetenträger bildet ferner Vorsprünge, die in der gleichen Richtung wie die Getriebewellen vorstehen.
  • Da die vorgegebenen Vorsprünge integral mit dem Planetenträger ausgebildet sind, wird somit die Spannung eines Gesenks bei der Herstellung des Planetenträgers, beispielsweise durch Kaltschmieden, verringert. Daher ist die Standzeit des Gesenks verbessert. Infolgedessen können die Herstellungskosten gesenkt werden.
  • Vorzugsweise sind die Vorsprünge auf einem Kreis mit einem Mittelpunkt, der mit einer Drehachse des Planetenträgers zusammenfällt, angeordnet. Der Kreis, auf dem die Vorsprünge angeordnet sind, weist einen Durchmesser auf, der sich von dem eines Kreises, auf dem die Getriebewellen angeordnet sind, unterscheidet. Somit werden die Vorsprünge als sekundäre Getriebewellen verwendet. Das heißt, Planetenräder, deren Spezifikationen sich von den Planetenrädern, die auf den Getriebewellen gehaltert sind, unterscheiden, können auf den Vorsprüngen gehaltert werden. Daher kann das Untersetzungsverhältnis verändert werden.
  • Andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung, die auf die begleitende Zeichnung Bezug nimmt, in der gleiche Teile durch gleiche Bezugszahlen bezeichnet sind, deutlicher, wobei:
  • 1 eine Querschnittsdarstellung eines Starters gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Teil-Querschnittsdarstellung einer Planeten-Untersetzungsgetriebevorrichtung und einer Einwegkupplung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3A eine Draufsicht auf einen äußeren Kupplungsabschnitt ist, gesehen in axialer Richtung, um die Anordnung der Getriebewellen und der Abtriebswellen entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu zeigen;
  • 3B eine Teil-Querschnittsansicht der Einwegkupplung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 eine Draufsicht auf den äußeren Kupplungsabschnitt ist, um die Anordnung der Getriebewellen und Abtriebswellen gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu zeigen;
  • 5 eine Draufsicht auf den äußeren Kupplungsabschnitt ist, um die Anordnung der Getriebewellen und der Abtriebswellen gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu zeigen;
  • 6 eine Teil-Querschnittsansicht der Planeten-Untersetzungsgetriebevorrichtung und der Einwegkupplung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 7 eine Querschnittsdarstellung eines Starters gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt, besteht ein Starter 1 dieser Ausführungsform aus einem Elektromotor 2, einer Ausgangswellen 3, einer Einwegkupplung, einem Ritzel 4, einem Schalthebel 5, einem elektromagnetischen Schalter 6 und dergleichen. Der Elektromotor 2 erzeugt eine Drehkraft, und die Planeten-Untersetzungsgetriebevorrichtung reduziert die Drehzahl vom Elektromotor 2. Die Ausgangswelle 3 ist koaxial mit einer Drehwelle des Motors 2 ausgerichtet. Die Einwegkupplung nimmt eine Drehung von der Planeten-Untersetzungsgetriebevorrichtung auf und überträgt die Drehung auf die Ausgangswelle 3. Das Ritzel 4 ist an der Ausgangswelle 3 vorgesehen. Der elektromagnetische Schalter 6 schaltet einen elektrischen Strom zum Elektromotor 2 an und ab und bewegt das Ritzel 4 über den Schalthebel 5 in axialer Richtung.
  • Der Elektromotor 2 ist ein bekannter Gleichstrommotor. Wenn ein (nicht dargestellter) Elektromotorkontakt, der im elektromagnetischen Schalter 6 untergebracht ist, geschlossen wird, wird elektrische Leistung von einer am Fahrzeug montierten Batterie zu einem Anker 7 geliefert, und somit wird eine Drehkraft im Anker 7 erzeugt.
  • Die Planeten-Untersetzungsgetriebevorrichtung besteht aus einem Sonnenrad 8, das auf einer Drehwelle 7a des Elektromotors 2 ausgebildet ist, einem ringförmigen innenverzahnten Rad 9 mit Innenzähnen und einer Vielzahl von Planetenrädern 10 (drei in dieser Ausführungsform), die mit dem Sonnenrad 8 und dem innenverzahnten Rad 9 in Eingriff stehen. Die Drehzahl vom Anker 7 wird durch die Drehung (Drehbewegung und Umlaufbewegung) der Planetenräder 10 verringert.
  • Das Innenrad 9 ist konzentrisch mit dem Sonnenrad 8 angeordnet und wird auf eine solche Weise, dass die Drehung des innenverzahnten Rads 9 behindert ist, in einem mittigen Kastengehäuse 10 gehalten. Das mittige Kastengehäuse 11 wird zwischen einem Joch 12 des Motors 2 und einem vorderen Gehäuse 13 gehalten. Das mittige Kastengehäuse 11 umgibt die Außenumfänge der Planeten-Untersetzungsgetriebevorrichtung und der Einwegkupplung.
  • Wie in 2 dargestellt, werden die Planetenräder 10 von Getriebewellen 15, die auf einem Planetenträger (einem äußeren Kupplungsabschnitt 18) vorgesehen sind, von Lager 14 drehbar gehaltert. Die Umlaufbewegung der Planetenräder 10 wird auf den Planetenträger übertragen. Hierbei sind die Getriebewellen 15 integral mit Planetenträger ausgebildet.
  • Was die Ausgangswelle 3 betrifft, so ist das vordere Ende (das rechte Ende in 1) über ein vorderes Lager 16 in einem vorderen Gehäuse 13 drehbar gehaltert. Außerdem ist ein Aussparungsabschnitt im hinteren Ende (dem linken Ende in 1) der Ausgangswelle 3 ausgebildet. Das vordere Ende der Drehwelle 7a greift über ein hinteres Lager 17 drehbar in den Aussparungsabschnitt der Ausgangswelle 3 ein. Schraubenförmige erhabene Verzahnungen 3a sind am Außenumfang der Ausgangswelle 3 ausgebildet, die vom mittigen Kastengehäuse 11 nach vorne (zur rechten Seite in 1) verläuft.
  • Die Einwegkupplung ist eine bekannte Wälzkupplung und besteht aus dem äußeren Kupplungsabschnitt 18, einer Walze 19, einem inneren Kupplungsabschnitt 20 usw. Der äußere Kupplungsabschnitt 18 ist integral mit dem Planetenträger ausgebildet. Der äußere Kupplungsabschnitt 18 dreht sich durch Aufnahme der Umlaufbewegung der Planetenträger 10 durch die Getriebewellen 15.
  • Wie in 3A dargestellt, ist der äußere Kupplungsabschnitt 18 mit drei Vorsprüngen 21 (im Folgenden als Zusatzwellen bezeichnet) zusätzlich zu den drei Getriebewellen ausgestattet. Jede der Zusatzwellen 21 hat die Form eines Stifts mit einem kreisförmigen Querschnitt, dessen Durchmesser im Wesentlichen dem der Getriebewellen gleich ist. Die Zusatzwelle 21 steht in gleicher Richtung vor wie die Getriebewelle 15. Eine Höhe (Vorsprungslänge) der Zusatzwelle 21 ist die gleiche wie die der Getriebewelle, wie in 3B dargestellt.
  • Wie in 3A dargestellt, sind die drei Zusatzwellen 21 auf einem zweiten Kreis C2 mit einem Mittelpunkt, der mit einer Drehachse O des äußeren Kupplungsabschnitts 18 zusammenfällt, und mit gleichen Abstanden in Umfangsrichtung angeordnet. Außerdem sind die Zusatzwellen 21 an Positionen angeordnet, wo sie mit den Planetenrädern 10, die von den Getriebewellen 15 gehaltert werden, nicht in Konflikt kommen. Hierbei weist der zweite Kreis C2, auf dem die Zusatzwellen 21 angeordnet sind, einen Durchmesser auf, der sich von dem eines ersten Kreises C1, auf dem die Getriebewellen 15 angeordnet sind, unterscheidet. In dieser Ausführungsform ist der Durchmesser des zweiten Kreises C2 größer als der des ersten Kreises C1. Alternativ kann der Durchmesser des zweiten Kreises C2 kleiner gestaltet werden als der des ersten Kreises C1.
  • Der äußere Kupplungsabschnitt 18, der die Getriebewellen 15 und die Zusatzwellen 21 bildet, wird beispielsweise durch Kaltschmieden hergestellt. Nach dem Kaltschmieden wird der äußere Kupplungsabschnitt 18 im Ganzen wärmebehandelt. Durch die Wärmebehandlung wird eine wärmebehandelte Schicht S mit einer Härte, die mindestens 50 HRC beträgt, auf der gesamten Oberfläche des äußeren Kupplungsabschnitts 18 ausgebildet, wie in 4 dargestellt. Das heißt, die wärmebehandelte Schicht S wird auch auf den Oberflächen der Getriebewellen 15 und der Zusatzwellen 21 ausgebildet.
  • In der Einwegkupplung ist die Walze 19 in einer (nicht dargestellten) Nockenkammer, die in einem Innenumfang des äußeren Kupplungsabschnitts 18 definiert ist, angeordnet. Wenn der äußere Kupplungsabschnitt 18 sich dreht, wird die Walze 19 zwischen der inneren Umfangswand des äußeren Kupplungsabschnitts 18 und einer äußeren Umfangswand des inneren Kupplungsabschnitts 20 gehalten, und das Drehmoment wird über die Walze 19 auf den äußeren Kupplungsabschnitt 18 auf den inneren Kupplungsabschnitt 20 übertragen. Der innere Kupplungsabschnitt 20 ist am hinteren Ende der Ausgangswelle 3 vorgesehen. Wenn das Drehmoment vom äußeren Kupplungsabschnitt über die Walze 19 auf den inneren Kupplungsabschnitt 18 übertragen wird, dreht sich die Ausgangswelle 3.
  • Das Ritzel 4 ist integral mit einem Kerbverzahnungsrohr 22 ausgebildet. Schraubenförmige Verzahnungsnuten sind am Innenumfang des Verzahnungsrohrs 22 ausgebildet und stehen mit den schraubenförmigen erhabenen Verzahnungen in Eingriff.
  • Der elektromagnetische Schalter 6 weist eine (nicht dargestellte) Spule auf, die durch eine Schaltbetätigung eines Startschalters und einen (nicht dargestellten) Plunger, der im Inneren der Spule auf und ab fährt, elektrisch geleitet wird. Wenn die Spule angeregt wird, wird der Plunger durch Empfangen einer magnetischen Kraft angezogen. Wenn der Plunger angezogen wird, wird das Ritzel 4 über den Schalthebel 5, der am Plunger befestigt ist, in entgegengesetzter Richtung zum Elektromotor (nach rechts in 1) geschoben, und der Elektromotorkontakt wird geschlossen.
  • Nun wird die Funktionsweise des Starters 1 beschrieben.
  • Wenn die Spule des magnetischen Schalters 6 angeregt wird und der Plunger durch die EIN-Schaltbetätigung des Startschalters angezogen wird, wird eine Vorschubkraft über den Schalthebel 5 an das Ritzel 4 angelegt. Dadurch bewegen sich die schraubenförmigen Verzahnungsnuten des Verzahnungsrohrs 22 entlang der schraubenförmigen erhabenen Verzahnungen 3a der Ausgangswelle 3, so dass das Ritzel 4 sich beim Drehen vorwärts bewegt. Das Ritzel 4 berührt einen Zahnkranz des Verbrennungsmotors und hält dann vorübergehend an.
  • Wenn andererseits der Elektromotorkontakt durch die Bewegung des Plungers geschlossen wird, fließt Strom durch den Anker 7 und er beginnt sich zu drehen. Die Drehung des Ankers 7 wird über die Einwegkupplung auf die Ausgangswelle übertragen, nachdem die Drehzahl durch die Planeten-Untersetzungsgetriebevorrichtung reduziert wurde. Dadurch dreht sich das Ritzel 4 mit der Ausgangswelle 3 und greift in den Zahnkranz 23 ein. Das Ritzel 4 überträgt die Drehung auf den Zahnkranz 23 und daher wird der Verbrennungsmotor angedreht.
  • Nach Andrehen des Verbrennungsmotors wird die elektrische Leistungszufuhr zur Spule angehalten, wenn der Startschalter durch eine AUS-Schaltbetätigung des Startschalters ausgeschaltet wird, und die magnetische Kraft (Anziehungskraft) verschwindet. Daher wird der Plunger durch Empfangen einer Reaktionskraft einer Feder (nicht dargestellt) zurückgestellt. Damit wird der Elektromotorkontakt geöffnet und die Zufuhr von elektrischer Leistung zum Anker 7 wird angehalten. Somit wird die Drehung des Ankers 7 angehalten.
  • Wenn der Plunger zurückgestellt wird, wird ferner eine Rückstellkraft über den Schalthebel 5 an das Ritzel 4 angelegt. Infolgedessen trennt sich das Ritzel 4 vom Zahnkranz 23 und bewegt sich entlang der Ausgangswelle 3 zurück. Dann hält das Ritzel 4 an einer in 1 gezeigten stationären Position an.
  • In der Planeten-Untersetzungsgetriebevorrichtung, die für den oben beschriebenen Starter 1 verwendet wird, sind zusätzlich zu den drei Getriebewellen 15 drei Zusatzwellen 21 integral mit dem Planetenträger (dem äußeren Kupplungsabschnitt 18) ausgebildet. Bei diesem Aufbau können die Zusatzwellen 21 als sekundäre Getriebewellen verwendet werden. Das heißt, Planetenräder mit anderen Spezifikationen als die Planetenräder 10, die von den Getriebewellen 15 getragen werden, können an den sekundären Getriebewellen 21 befestigt werden. Somit kann das Untersetzungsverhältnis geändert werden, ohne den Planetenträger auszuwechseln.
  • Wenn die Getriebewellen getrennt vom Planetenträger vorgesehen sind, kommt es, falls die wärmebehandelten Getriebewellen auf den wärmebehandelten Planetenträger pressgepasst werden, leicht zu einer übermäßigen Zunahme der Spannung, die während des Presspassens erzeugt wird, was zu Schäden führt, wie Rissen im Planetenträger. Wenn die Getriebewellen separat vom Planetenträger ausgebildet werden, werden daher im Allgemeinen nur die Getriebewellen wärmebehandelt. In diesem Fall kann jedoch die Stirnfläche, an der die Planetenräder gleiten, leicht abgenutzt werden. Wenn die Getriebewellen eine Last aufnehmen, nahmen außerdem die Ränder der Löcher, in die die Getriebewellen pressgepasst werden, Druck auf. Infolgedessen werden die Ränder der Löcher leicht verbeult, und außerdem werden die Getriebewellen vom Planetenträger entfernt.
  • In der ersten Ausführungsform sind dagegen die Getriebewellen 15 und die Zusatzwellen 21 integral mit dem Planetenträger (dem äußeren Kupplungsabschnitt) 18 ausgebildet, und daher ist es unnötig, die Getriebewellen 15 und die Zusatzwellen 21 auf den Planetenträger 18 presszupassen. daher wird die Wärmebehandlung auf den ganzen Planetenträger 18 angewendet. Die wärmebehandelte Schicht S mit einer Härte, die mindestens 50 HRC beträgt, wird auf den Oberflächen der Getriebewellen 15, der Zusatzwellen 21 und des Planetenträgers 18 ausgebildet. Somit kann ein Abrieb an der Stirnfläche des äußeren Kupplungsabschnitts 18, an der die Planetenräder 10 gleiten, verringert werden. Ferner sind Beschädigungen des äußeren Kupplungsabschnitts 18, wie Risse, Abrieb oder Beulen, verringert.
  • In dem Fall, dass die Getriebewellen separat vom Planetenträger vorgesehen sind, kreuzen sich die Stirnfläche des Planetenträgers und die Seitenfläche der Getriebewelle senkrecht, wenn die Getriebewellen in den Planetenträger pressgepasst werden. Falls Kerben und dergleichen am Presspassungsabschnitt der Getriebewellen erzeugt werden, kann die Festigkeit leicht herabgesetzt werden.
  • In der ersten Ausführungsform sind dagegen die Getriebewellen 15 und die Zusatzwellen 21 integral mit dem äußeren Kupplungsabschnitt 18 ausgebildet, und daher werden Abschnitte R an den Basisabschnitten jeder der Getriebewellen 15 und der Zusatzwellen 21 in Bezug auf den äußeren Kupplungsabschnitt 18 angewendet. Das heißt, der Basisabschnitt jeder der Getriebewellen 15 und der Zusatzwellen 21, der sich zur Stirnfläche des äußeren Kupplungsabschnitts 18 hin fortsetzt, bildet eine abgerundete Ecke R, wie in 4 dargestellt. Somit ist es weniger wahrscheinlich, dass Risse am äußeren Kupplungsabschnitt 18 ausgebildet werden. Infolgedessen kann die Festigkeit der Getriebewellen 15 und der Zusatzwellen 21 erhöht werden.
  • In dem Fall, dass die Getriebewellen in den äußeren Kupplungsabschnitt der Einwegkupplung pressgepasst werden, werden die Löcher des äußeren Kupplungsabschnitts, in die die Getriebewellen pressgepasst werden, im Allgemeinen einer Karbonisierungsbehandlung unterzogen, und die Getriebewellen werden einer Karbonisierung unterzogen. Danach werden die karbonisierten Getriebewellen in den äußeren Kupplungsabschnitt pressgepasst.
  • In der ersten Ausführungsform sind dagegen die Getriebewellen 15 und die Zusatzwellen 21 integral mit dem äußeren Kupplungsabschnitt 18 ausgebildet. Da es nicht notwendig ist, die Getriebewellen 15 und die Zusatzwellen 21 in den äußeren Kupplungsabschnitt 18 presszupassen, ist keine Karbonisierungsbehandlung, die im Allge meinen teuer ist, notwendig. Somit können der äußere Kupplungsabschnitt 18 und der Planetenträger zu geringeren Kosten erzeugt werden.
  • Da sowohl die Getriebewellen 15 als auch die Zusatzwellen 21 durch Ausbilden des äußeren Kupplungsabschnitts 18 durch Kaltschmieden integral ausgebildet werden, kann die Spannung, die an das Gesenk angelegt wird, optional eingestellt werden. Daher kann im Vergleich zu dem Fall, dass nur die Getriebewellen 15 integral mit dem äußeren Kupplungsabschnitt 18 ausgebildet werden, die Standzeit des Gesenks verbessert werden.
  • Da der äußere Kupplungsabschnitt 18 durch Kaltschmieden erzeugt wird, wird der Metallfluss nicht unterbrochen. Das heißt, der Planetenträger weist einen kontinuierlichen Metallfluss vom äußeren Kupplungsabschnitt 18 zu den Getriebewellen 15 und der Zusatzwelle 21 auf. Daher ist die Festigkeit des Planetenträgers und äußeren Kupplungsabschnitts 18 noch weiter verbessert. Da der äußere Kupplungsabschnitt und Planetenträger 18 mit einer geringeren Materialmenge erzeugt wird, können die Herstellungskosten gesenkt werden. Darüber hinaus können die Getriebewellen 15 und die Zusatzwellen 21 verkleinert werden, und ein flexibles Design ist verbessert.
  • Da die Zusatzwellen 21 an Positionen ausgebildet sind, wo sie nicht mit den Planetenrädern 10, die von den Getriebewellen 15 getragen werden, in Konflikt kommen, ist es nicht notwendig, die Zusatzwellen 21 nachzubehandeln, beispielsweise durch Spanen.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • In der zweiten Ausführungsform weist jede der Zusatzwellen 21, wie in 5. dargestellt, statt des kreisförmigen Querschnitts der ersten Ausführungsform einen polygonal geformten Querschnitt auf, beispielsweise einen dreieckigen Querschnitt. Die Querschnittsform der Zusatzwelle 21 ist nicht auf die Kreisform beschränkt.
  • Wenn die Zusatzwellen 21 als sekundäre Getriebewellen verwendet werden, werden die äußeren Formen der Zusatzwellen 21 so bearbeitet, dass die Lager mit den Zusatzwellen 21 in Eingriff kommen können. Oder die Lager werden in die Zusatzwellen 21 getrieben und die äußeren Formen der Lager werden im Wesentlichen zylindrisch geformt. Die Getriebewellen 15 und die Zusatzwellen 21 sind integral mit dem äußeren Kupplungsabschnitt 18 ausgebildet und auf eine Weise ausgebildet, die der ersten Ausführungsform ähnlich ist.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Die dritte Ausführungsform sieht den Planetenträger und den äußeren Kupplungsabschnitt der Einwegkupplung separat vor.
  • Wie in 6 dargestellt, weist die Planeten-Untersetzungsgetriebevorrichtung einen Planetenträger 24 auf, der integral mit den Getriebewellen 15 und (nicht dargestellte) Zusatzwellen ausgebildet ist. Ein äußerer Kupplungsabschnitt 18a, der auf ähnliche Weise funktioniert wie der äußere Kupplungsabschnitt 18 der ersten Ausführungsform, ist als Bauteil getrennt vom Planetenträger 24 vorgesehen. Der äußere Kupplungsabschnitt 18a und der Planetenträger 24 sind so miteinander verbunden, dass ihre relative Drehung gehemmt ist. Das heißt, der äußere Kupplungsabschnitt 18a dreht sich mit dem Planetenträger 24. Mai 2007
  • Wie in der dritten Ausführungsform sind sie Getriebewellen 15 und die Zusatzwellen integral mit dem Planetenträger 24 ausgebildet und auf ähnliche Weise wie in der ersten Ausführungsform angeordnet. Daher können die Zusatzwellen als Hilfsgetriebewellen verwendet werden. Ähnlich wie in der ersten Ausführungsform kann das Untersetzungsverhältnis durch Befestigen von Planetenrädern mit einer anderen Spezifikation an den Zusatzwellen verändert werden. Somit können Vorteile geschaffen werden, die denen der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform ähneln.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Wie in 7 dargestellt, weist der Starter 1 der vierten Ausführungsform den Planetenträger 24 auf, in dem die Getriebewellen 15 und die (nicht dargestellten Zusatzwellen) auf ähnliche Weise wie in der ersten Ausführungsform integral ausgebildet sind. Ferner ist der Planetenträger 24 als Teil der Ausgangswelle 3 vorgesehen. Eine Einwegkupplung 25 ist beweglich entlang der Ausgangswelle 3 mit dem Kitzel 4 vorgesehen.
  • Auch in der vierten Ausführungsform sind die Getriebewelle 15 und die Zusatzwellen integral mit dem Planetenträger 24 ausgebildet, und daher werden die Zusatzwellen als sekundäre Getriebewellen verwendet. Daher kann das Untersetzungsverhältnis durch Befestigen von Planetenrädern mit anderen Radspezifikationen an den sekundären Wellen geändert werden.

Claims (11)

  1. Starter (1), der folgendes aufweist: einen Elektromotor (2), der eine Drehkraft erzeugt; und eine Planeten-Untersetzungsgetriebevorrichtung, die die Drehzahl des Elektromotors (1) verringert, wobei die Planeten-Untersetzungsgetriebevorrichtung einen Planetenträger (18, 24) aufweist, der Getriebewellen (15) bildet, die von einer Oberfläche des Planetenträgers (18, 24) vorstehen, sowie eine Vielzahl von Planetenrädern (10), die von den Getriebewellen (15) getragen werden, und wobei der Planetenträger (18, 24) ferner Vorsprünge (21) bildet, die als sekundäre Getriebewellen genutzt werden können und die in der gleichen Richtung wie die Getriebewellen (15) vorstehen.
  2. Starter (1) nach Anspruch 1, wobei jeder der Vorsprünge (21) die Form eines Z aufweist.
  3. Starter (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Getriebewellen (15) auf einem ersten Kreis (C1) angeordnet sind, dessen Mittelpunkt mit einer Drehachse (O) des Planetenträgers (18, 24) zusammenfällt, und die Vorsprünge (21) auf einem zweiten Kreis (C2) angeordnet sind, dessen Mittelpunkt mit der Drehachse (O) des Planetenträgers (18, 24) zusammenfällt, wobei der zweite Kreis (C2) einen Durchmesser aufweist, der von dem des ersten Kreises (C1) verschieden ist.
  4. Starter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Vorsprünge (21) an Stellen angeordnet sind, wo sie mit den Planetenrädern (10), die von den Getriebewellen (15) getragen werden, nicht in Konflikt kommen.
  5. Starter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Planetenträger eine wärmebehandelte Schicht (S) auf seiner Oberfläche einschließlich der Oberflächen der Getriebewellen (15) und der Vorsprünge (21) aufweist, und die wärmebehandelte Schicht (S) eine Härte von mindestens 50 HRC aufweist und durch eine Wärmebehandlung ausgebildet ist.
  6. Starter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei jede der Getriebewellen (15) und jeder der Vorsprünge (21) so angeordnet ist, dass ein Basisabschnitt, der mit der Oberfläche des Planetenträgers (18, 24) verbunden ist, eine abgerundete Ecke (R) bildet.
  7. Starter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, der ferner folgendes aufweist: eine Einwegkupplung mit einem äußeren Kupplungsabschnitt (18a) und einem inneren Kupplungsabschnitt (20), wobei der äußere Kupplungsabschnitt (18a) so angeordnet ist, dass er die Drehung von der Planeten-Untersetzungsgetriebevorrichtung aufnimmt und die Drehung auf den inneren Kupplungsabschnitt (20) überträgt, und der äußere Kupplungsabschnitt (18a) so mit dem Planetenträger (24) verbunden ist, dass der äußere Kupplungsabschnitt (18a) sich mit dem Planetenträger (24) dreht.
  8. Starter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, der ferner folgendes aufweist: eine Einwegkupplung, die einen äußeren Kupplungsabschnitt (18) und einen inneren Kupplungsabschnitt (20) aufweist, wobei der äußere Kupplungsabschnitt (18) so angeordnet ist, dass er die Drehung von der Planeten-Untersetzungsgetriebevorrichtung aufnimmt und die Drehung auf den inneren Kupplungsabschnitt (20) überträgt, und wobei der äußere Kupplungsabschnitt (18) einstückig mit dem Planetenträger (18) ausgebildet ist.
  9. Starter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Planetenträger (18, 24), der die Getriebewellen (15) und die Vorsprünge (21) bildet, durch Kaltschmieden gebildet wird.
  10. Starter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Planetenträger (18, 24) einen kontinuierlichen Metallfluss von sich selbst zu den Getriebewellen (15) und den Vorsprüngen (21) aufweist.
  11. Starter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, der ferner folgendes aufweist: eine Ausgangswelle (3) zur Ausgabe der Drehung, wobei der Planetenträger (24) als Teil der Ausgangswelle (3) vorgesehen ist; und eine Einwegkupplung (25), die verschiebbar auf der Ausgangswelle (3) angeordnet ist.
DE602004004935T 2003-03-31 2004-03-24 Anlasser mit Planeten-Untersetzungsgetriebe Expired - Lifetime DE602004004935T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003095880A JP3843960B2 (ja) 2003-03-31 2003-03-31 スタータ
JP2003095880 2003-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004004935D1 DE602004004935D1 (de) 2007-04-12
DE602004004935T2 true DE602004004935T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=32844635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004004935T Expired - Lifetime DE602004004935T2 (de) 2003-03-31 2004-03-24 Anlasser mit Planeten-Untersetzungsgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7101299B2 (de)
EP (1) EP1464829B1 (de)
JP (1) JP3843960B2 (de)
DE (1) DE602004004935T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210681A1 (de) 2012-06-25 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Starter für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4134903B2 (ja) * 2003-12-25 2008-08-20 株式会社デンソー スタータ
US20060053913A1 (en) * 2004-08-10 2006-03-16 Sinn William K Mechanical actuator for electric starter
JP2006233930A (ja) * 2005-02-28 2006-09-07 Denso Corp スタータ
JP4552955B2 (ja) * 2007-03-13 2010-09-29 株式会社デンソー スタータ
JP2009180211A (ja) * 2008-02-01 2009-08-13 Denso Corp スタータ
JP2009191938A (ja) * 2008-02-14 2009-08-27 Denso Corp スタータ
DE102008042431A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Reduziergetriebe sowie Startervorrichtung einer Brennkraftmaschine
JP5710071B2 (ja) * 2012-05-17 2015-04-30 三菱電機株式会社 エンジン始動装置
CN102852958A (zh) * 2012-08-27 2013-01-02 江苏森威集团飞达股份有限公司 一种起动机输出轴及其加工工艺
KR101932461B1 (ko) * 2017-03-09 2019-03-18 발레오전장시스템스코리아 주식회사 스타트모터
FR3069894A1 (fr) * 2017-08-01 2019-02-08 Valeo Equipements Electriques Moteur Porte-satellites d'un reducteur de vitesse pour demarreur de vehicule
FR3069893A1 (fr) * 2017-08-01 2019-02-08 Valeo Equipements Electriques Moteur Porte-satellites d'un reducteur de vitesse pour demarreur de vehicule
US11660671B2 (en) * 2018-06-21 2023-05-30 General Electric Company Hybrid-additive gear for a wind turbine gearbox
US20240068556A1 (en) * 2022-08-30 2024-02-29 Dana Automotive Systems Group, Llc Systems for differential assembly

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527121A (en) * 1968-08-26 1970-09-08 Gen Motors Corp Carrier
US3885995A (en) * 1973-04-10 1975-05-27 Boeing Co Process for carburizing high alloy steels
US4249964A (en) * 1980-03-31 1981-02-10 Huta Stalowa Wola-Kombinat Przemyslowy Process for the chemical and thermal treatment of steel parts to improve the strength properties thereof
JPS5877952A (ja) 1981-10-30 1983-05-11 Mitsubishi Electric Corp 遊星歯車減速装置
JPS5945622B2 (ja) 1982-02-10 1984-11-07 横浜硝子株式会社 ステンドグラス製造法
JPS58140468A (ja) 1982-02-17 1983-08-20 Hitachi Ltd リダクシヨンスタ−タ
US4825723A (en) * 1987-09-04 1989-05-02 Allied-Signal Inc. Compound planetary gear assembly
JPH03264771A (ja) * 1990-03-13 1991-11-26 Mitsubishi Electric Corp スタータ装置
US5319989A (en) * 1992-08-20 1994-06-14 Allied-Signal Inc. Gas turbine starter incorporating wear-resistant slip clutch
US5470286A (en) * 1994-07-29 1995-11-28 General Motors Corporation Reaction carrier assembly having zero relative pin deflection
JP3338244B2 (ja) * 1995-08-18 2002-10-28 三菱電機株式会社 遊星歯車減速機構
JPH0953689A (ja) * 1995-08-18 1997-02-25 Mitsubishi Electric Corp 遊星歯車減速機構およびその遊星歯車用支持ピンの加工方法
US5898229A (en) * 1995-09-18 1999-04-27 Denso Corporation Starter with improved one-way clutch structure
IT1313736B1 (it) 1998-09-18 2002-09-17 Bosch Gmbh Robert Dispositivo di avviamento per motore a combustione interna
JP2000337234A (ja) 1999-05-27 2000-12-05 Mitsubishi Electric Corp スタータ
JP2001298901A (ja) 2000-04-10 2001-10-26 Mitsubishi Electric Corp ギャードモータ
US6434827B1 (en) * 2000-05-18 2002-08-20 Ford Global Tech., Inc. Method for creating a gear assembly
JP4831382B2 (ja) 2000-07-27 2011-12-07 豊国工業株式会社 水門用開閉機
JP2002346846A (ja) 2001-05-29 2002-12-04 Chuniti Seiko Kk 自動変速機用摩擦板支持環の製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210681A1 (de) 2012-06-25 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Starter für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004301049A (ja) 2004-10-28
JP3843960B2 (ja) 2006-11-08
US7101299B2 (en) 2006-09-05
EP1464829A1 (de) 2004-10-06
EP1464829B1 (de) 2007-02-28
US20040187615A1 (en) 2004-09-30
DE602004004935D1 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004935T2 (de) Anlasser mit Planeten-Untersetzungsgetriebe
DE3801716C2 (de) Differentialgetriebe
DE69825188T2 (de) Hilfsantrieb und Untersetzungsgetriebe
DE19536177C2 (de) Planetenreduziergetriebe
DE102004049176B4 (de) Anlasser mit einer Vorrichtung zum Absorbieren eines übermäßigen Drehmoments
DE102007026078B4 (de) System aus Startvorrichtung und Brennkraftmaschine, Startvorrichtung sowie Brennkraftmaschine
DE102006007281A1 (de) Anlasser für einen Verbrennungsmotor mit einer die Stabilität des Eingriffs von Ritzel und Zahnkranz verbessernden Gestaltung
DE102004028116A1 (de) Motorbetriebener Anlasser mit einem in einen Zahnkranz einer Verbrennungskraftmaschine einspurendes Ritzel
DE102005060395A1 (de) Motoranlasser mit einem Drehmomentabsorber
DE60011204T2 (de) Schockdämper und Überlastschutzvorrichtung
DE102015104381A1 (de) Maschinenstarter mit Drehmomentvariator
EP1346164B1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer kupplung
DE102006053079B4 (de) Motoranlasser mit Zwischenrad
DE60104953T2 (de) Überlastschutz für Schneeräumgerät
DE102005061669B4 (de) Stoßabsorbierender Maschinenanlasser
DE102005057532A1 (de) Anlasser für eine Maschine, die nach Eingriff eines Kleinzahnrades in ein Ringzahnrad der Maschine angetrieben wird
DE102004061602B4 (de) Anlasser für eine Maschine
DE19801279B4 (de) Kontinuierlich variables Getriebe
DE10256901B4 (de) Koaxiale Anlassermotoranordnung mit einer von der Ritzelwelle beabstandeten Rückstellfeder
DE102012106331A1 (de) Anlasser
DE19710193C2 (de) Verwendung eines Kaltwalzverfahrens zur Herstellung eines Jochs eines Planetengetriebeanlassers
EP1643159A2 (de) Exzentergetriebe
WO2013045118A1 (de) Aggregat mit einem riemenscheibenantrieb
DE102020129738A1 (de) Wellgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes und Brennkraftmaschine mit Wellgetriebe aufweisenden Nockenwellenverstellern
EP2472101B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Ritzels

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MURATA, MITSUHIRO, KARIYA-CITY AICHI-PREF., 44, JP

Inventor name: OHMI, MASANORI, KARIYA-CITY AICHI-PREF., 448-8, JP

Inventor name: SHIGA, TSUTOMU, KARIYA-CITY AICHI-PREF., 448-8, JP

Inventor name: MORITA, MASAHIRO, KARIYA-CITY AICHI-PREF., 448, JP

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition