DE602004004174T2 - Vorrichtung, Verfahren und System zur Mitteilung von Informationen in Übereinstimmung mit einem von einer Mehrzahl von Protokollen - Google Patents

Vorrichtung, Verfahren und System zur Mitteilung von Informationen in Übereinstimmung mit einem von einer Mehrzahl von Protokollen Download PDF

Info

Publication number
DE602004004174T2
DE602004004174T2 DE602004004174T DE602004004174T DE602004004174T2 DE 602004004174 T2 DE602004004174 T2 DE 602004004174T2 DE 602004004174 T DE602004004174 T DE 602004004174T DE 602004004174 T DE602004004174 T DE 602004004174T DE 602004004174 T2 DE602004004174 T2 DE 602004004174T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
request
terminal
data
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004004174T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004004174D1 (de
Inventor
Sayaka Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE602004004174D1 publication Critical patent/DE602004004174D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004004174T2 publication Critical patent/DE602004004174T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • G06F3/1209Improving or facilitating administration, e.g. print management resulting in adapted or bridged legacy communication protocols, e.g. emulation, protocol extension
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1229Printer resources management or printer maintenance, e.g. device status, power levels
    • G06F3/1231Device related settings, e.g. IP address, Name, Identification
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1285Remote printer device, e.g. being remote from client or server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0803Configuration setting
    • H04L41/0813Configuration setting characterised by the conditions triggering a change of settings
    • H04L41/0816Configuration setting characterised by the conditions triggering a change of settings the condition being an adaptation, e.g. in response to network events
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/30Profiles
    • H04L67/303Terminal profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/565Conversion or adaptation of application format or content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/08Protocols for interworking; Protocol conversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/18Multiprotocol handlers, e.g. single devices capable of handling multiple protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00413Display of information to the user, e.g. menus using menus, i.e. presenting the user with a plurality of selectable options
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00413Display of information to the user, e.g. menus using menus, i.e. presenting the user with a plurality of selectable options
    • H04N1/00416Multi-level menus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00466Display of information to the user, e.g. menus displaying finishing information, e.g. position of punch holes or staple or orientation references
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00474Output means outputting a plurality of functional options, e.g. scan, copy or print
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00482Output means outputting a plurality of job set-up options, e.g. number of copies, paper size or resolution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/085Retrieval of network configuration; Tracking network configuration history
    • H04L41/0853Retrieval of network configuration; Tracking network configuration history by actively collecting configuration information or by backing up configuration information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0015Control of image communication with the connected apparatus, e.g. signalling capability
    • H04N2201/0024Converting image communication control signals, e.g. group 3 facsimile protocol signals, to non-image communication control signals or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0034Details of the connection, e.g. connector, interface
    • H04N2201/0037Topological details of the connection
    • H04N2201/0039Connection via a network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0074Arrangements for the control of a still picture apparatus by the connected apparatus
    • H04N2201/0075Arrangements for the control of a still picture apparatus by the connected apparatus by a user operated remote control device, e.g. receiving instructions from a user via a computer terminal or mobile telephone handset
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0094Multifunctional device, i.e. a device capable of all of reading, reproducing, copying, facsimile transception, file transception

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf eine Vorrichtung, ein Verfahren und ein System zum Liefern von Informationen und insbesondere auf eine Vorrichtung, ein Verfahren und ein System zum effizienten Liefern von Informationen zu einem über ein Netz damit verbundenen Endgerät.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Jüngste Fortschritte in Technologien sind beachtenswert und verschiedene Arten von Informationsvorrichtungen werden umfangreich unter Bedingungen verwendet, unter denen diese Informationsvorrichtungen beispielsweise in Web-Systemen, mit denen eine große Anzahl von Clients verbunden sind, mit Netzen verbunden sind. Unter diesen Bedingungen kann eine solche verbundene Informationsvorrichtung von einem Endgerät wie z. B. einem Personalcomputer (PC) aus ferngesteuert werden. Vorrichtungen mit eingebauter Web-Server-Funktion werden ebenfalls umfangreich verwendet. In diesen Vorrichtungen können beispielsweise Eingangspapiermagazin-Informationen (Firmware-Version, Aufgabengeschichte, Vorrichtungskonfiguration, Aufgabenmanagement-Informationen, Managementinformationen für gespeicherte Dokumente und so weiter) einer Bilderzeugungsvorrichtung wie z. B. eines Kopierers, eines Druckers und eines Fax auf einem Web-Browser eines PC über ein Netz betrachtet werden.
  • Um Daten, die von einem Web-Server übertragen werden, auf einem Web-Browser des PC korrekt anzuzeigen, muss der Web-Server die Daten in einem Datenformat erzeugen, das der Web-Server handhaben kann, beispielsweise in HTML (HyperText Markup Language), wie für Fachleute zu erkennen.
  • Wenn der PC erwartet, dass der Web-Server Informationen über eine E-Mail überträgt, muss der Web-Server folglich eine zusätzliche Anwendung, d. h. eine Anwendung zum Erzeugen von Daten in einem der E-Mail entsprechenden Datenformat, aufnehmen.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Funktionsstruktur eines herkömmlichen Web-Servers, der mehrere Protokolle handhaben kann.
  • Mit Bezug auf 1 umfasst ein Web-Server 300 einen HTTP-Kommunikationsteil 301 (Kommunikationsteil für HyperText Transfer Protocol), einen E-Mail-Kommunikationsteil 302, eine Web-Browser-Anwendung 303 und eine E-Mail-Anwendung 304.
  • Der HTTP-Kommunikationsteil 301 und der E-Mail-Kommunikationsteil 302 sind Dämonprogramme und jeder Kommunikationsteil kommuniziert mit dem PC 320 in einem bestimmten Protokoll. Insbesondere kann der HTTP-Kommunikationsteil 301 mit dem PC 320 in HTTP kommunizieren und der E-Mail-Kommunikationsteil 302 kann mit dem PC 320 über eine E-Mail kommunizieren.
  • Die Web-Browser-Anwendung 303 ist eine Anwendung zum Erzeugen von Informationen, die zum PC 320 als Web-Seite geliefert werden sollen. Andererseits ist die E-Mail-Anwendung 304 eine Anwendung zum Erzeugen von Informationen, die zum PC 320 in einem Datenformat wie z. B. einem Textformat geliefert werden sollen, in welchem die Informationen über eine E-Mail übertragen werden können.
  • Wenn ein Web-Server mehrere Protokolle handhaben kann, müssen herkömmlich mehrere Anwendungen, die einzelnen Protokollen oder einzelnen Datenformaten entsprechen, im Web-Server angebracht werden.
  • In dieser Konfiguration muss jedoch ein herkömmlicher Web-Server mehrere ähnliche Anwendungen aufnehmen. Insbesondere scheint es, dass die Web-Browser-Anwendung 303 und die E-Mail-Anwendung 304 Informationen erzeugen und erhalten, die zum PC 320 in einer ähnlichen Weise geliefert werden sollen. Diese zwei Anwendungen unterscheiden sich voneinander nur darin, dass Daten in Abhängigkeit von jeweiligen Protokollen oder Datenformaten erzeugt werden.
  • Daher verringert eine solche herkömmliche Implementierung nicht nur die Entwicklungseffizienz, sondern erhöht auch die Belastungen für die Speicherkapazität des Web-Servers.
  • US 6 369 909 offenbart ein Drucksystem, in dem eine Anzahl von mit einem Netz inkompatiblen Niedrigstwertfunktions-Druckern, die außerstande sind, eine Höchstwertfunktions-Sprache zu interpretieren, mit einem Höchstwertfunktions-Drucker verbunden sind, der mit einem Netz verbinden kann. Der Höchstwertfunktions-Drucker kann eine Höchstwertfunktions-Sprache in einer solchen Weise interpretieren, dass er relativ zum Drucker an einem Stromabwärtsort angeordnet ist, wodurch eine Druckergruppe gebildet wird.
  • GB 2371129 offenbart ein automatisches System zum Bestellen von Verbrauchsstoffen oder Anfordern einer Wartung für ein Peripheriegerät, das mit einem Netz verbunden ist. Das Peripheriegerät beinhaltet einen eingebetteten Web-Server, der eine Vorrichtungsstatusmeldung beim Gebrauch erzeugt. Es ist offenbart, dass die Statusmeldung von einer Meldungsanwendung auf einem PC innerhalb des Netzes empfangen wird und ein Web-Browser verwendet wird, um eine Anforderung zur Bereitstellung und zur Lieferung von Verbrauchsstoffen oder zum Durchführen einer Wartung zu übermitteln.
  • WO 02/23857 offenbart ein Verfahren und ein System zum Integrieren einer Anwendung, die auf einem Back-End-System ausgeführt wird, mit einer mobilen Vorrichtung, die über ein Netz mit der Anwendung kommuniziert. Die Integration umfasst das Abrufen eines Verfahrens, das einer Funktion in der Anwendung des Back-End-Systems entspricht, aus einem Speicherbereich, das Aufrufen des der Funktion in der Anwendung entsprechenden Verfahrens und das Erzeugen einer Schnittstelle mit der Anwendung im Back-End-System.
  • US 5 911 776 offenbart ein Netz, das einen Server bereitstellt, der eine Objektdatenbank verwendet, die einem Autor ermöglicht, ein Originaldokument als Quelldatei mit einem ersten Format zu speichern. Die Software in der Datenbank stellt mehrere Sätze von Schattendatei-Umsetzergruppen bereit, die mit der Quelldatei des Originaldokuments verbunden sind. Jeder Schattendatei-Umsetzersatz ermöglicht die Transformation des ursprünglichen Quelldateiformats in eine spezielle andere spezifische Art von Format.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Informationsbereitstellungsvorrichtung, ein Informationsbereitstellungsverfahren, ein Informationsbereitstellungssystem, ein Informationsbereitstellungsprogramm und ein Aufzeichnungsmedium zum Speichern des Informationsbereitstellungsprogramms, in denen eine oder mehrere der vorstehend erwähnten Probleme beseitigt sind, zu schaffen.
  • Eine speziellere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Informationsbereitstellungsvorrichtung, ein Informationsbereitstellungsverfahren, ein Informationsbereitstellungssystem, ein Informationsbereitstellungsprogramm und ein Aufzeichnungsmedium zum Speichern des Informationsbereitstellungsprogramms, die effizient Informationen entsprechend mehreren Protokollen für Clients bereitstellen können, zu schaffen.
  • Um die vorstehend erwähnten Aufgaben zu erfüllen, wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Informationsbereitstellungsvorrichtung, wie in Anspruch 1 dargelegt, geschaffen.
  • Bevorzugte Merkmale dieses Aspekts sind in den Ansprüchen 2 bis 11 dargelegt.
  • In einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann nur ein einzelner Informationsbereitstellungsteil dynamische Informationen, die Informationen sind, die in Abhängigkeit von Betriebszuständen der Informationsbereitstellungsvorrichtung dynamisch geändert werden, in Daten, die mehreren Protokollen entsprechen, umsetzen. Folglich ist es möglich, die dynamischen Informationen ohne Montieren von mehreren Informationsumsetzungsteilen, die den einzelnen Protokollen entsprechen, effizient bereitzustellen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann nur ein einzelner Informationsumsetzungsteil statische Informationen, die Informationen sind, die nicht in Abhängigkeit von Betriebszuständen der Informationsbereitstellungsvorrichtung geändert werden, in Daten, die mehreren Protokollen entsprechen, umsetzen. Folglich ist es möglich, die statischen Informationen ohne Montieren von mehreren Informationsumsetzungsteilen, die den einzelnen Protokollen entsprechen, effizient bereitzustellen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren geschaffen, wie in Anspruch 12 dargelegt. Ein bevorzugtes Merkmal ist in Anspruch 13 dargelegt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein System geschaffen, wie in Anspruch 14 dargelegt. Ein bevorzugtes Merkmal ist in Anspruch 15 dargelegt.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird ein Programm geschaffen, wie in Anspruch 16 dargelegt. Ein bevorzugtes Merkmal ist in Anspruch 17 dargelegt.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung wird ein Aufzeichnungsmedium geschaffen, wie in Anspruch 18 dargelegt. Ein bevorzugtes Merkmal dieses Aspekts ist in Anspruch 19 dargelegt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine beispielhafte Funktionsstruktur eines herkömmlichen Web-Servers, der mehrere Protokolle handhaben kann;
  • 2 zeigt eine beispielhafte Struktur eines Bildverarbeitungssystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 zeigt eine beispielhafte Funktionsstruktur einer Bilderzeugungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 zeigt eine beispielhafte Architektur einer Informationsbereitstellungsanwendung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 zeigt beispielhafte Inhalte einer entsprechenden Seitenerzeugungsmodultabelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 zeigt eine beispielhafte Struktur eines Formatumsetzungsmoduls gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 zeigt beispielhafte Inhalte einer entsprechenden XSL-Tabelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 zeigt eine beispielhafte Funktionsstruktur einer Informationsbereitstellungsanwendung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ist ein Sequenzdiagramm zum Erläutern einer Operationsprozedur einer Bilderzeugungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform in einem Fall, in dem die Bilderzeugungsvorrichtung mit einem Endgerät gemäß HTTP kommuniziert;
  • 10 zeigt beispielhafte Inhalte einer entsprechenden Seitenerzeugungsmodultabelle gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 11 zeigt beispielhafte angezeigte Inhalte von XML-Eingangspapiermagazin-Informationsdaten gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 12 zeigt beispielhafte Inhalte einer entsprechenden XSL-Tabelle gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 13 zeigt beispielhafte angezeigte Inhalte einer Eingangspapiermagazin-Informationsseite gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 14 ist ein Sequenzdiagramm zum Erläutern einer Operationsprozedur einer Bilderzeugungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform in einem Fall, in dem die Bilderzeugungsvorrichtung mit einem Endgerät über eine E-Mail kommuniziert;
  • 15 zeigt beispielhafte Inhalte von XML-Ausgangspapiermagazin-Informationsdaten gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 16 zeigt beispielhafte angezeigte Inhalte einer Ausgangspapiermagazin-Informationsseite gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 17 zeigt beispielhafte Inhalte von XML-Tonerinformationsdaten gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 18 zeigt beispielhafte angezeigte Inhalte einer Tonerinformationsseite gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 19 zeigt eine beispielhafte Funktionsstruktur einer Informationsbereitstellungsanwendung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 20 ist ein Sequenzdiagramm zum Erläutern einer Operationsprozedur einer Bilderzeugungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform in einem Fall, in dem die Bilderzeugungsvorrichtung mit einem Endgerät gemäß HTTP kommuniziert;
  • 21 zeigt beispielhafte Inhalte einer entsprechenden Seitenerzeugungsmodultabelle gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 22 zeigt beispielhafte XML-Funktionsinformationsdaten gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 23 zeigt beispielhafte Inhalte einer entsprechenden XSL-Tabelle gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 24 zeigt beispielhafte angezeigte Inhalte einer Funktionsinformationsseite gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 25 ist ein Sequenzdiagramm zum Erläutern einer Operationsprozedur einer Bilderzeugungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform in einem Fall, in dem die Bilderzeugungsvorrichtung mit einem Endgerät über eine E-Mail kommuniziert;
  • 26 zeigt beispielhafte Inhalte von XML-Systeminformationsdaten gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 27 zeigt beispielhafte angezeigte Inhalte einer Systeminformationsseite gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 28 zeigt beispielhafte Inhalte von XML-Emulationsinformationsdaten gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 29 zeigt beispielhafte angezeigte Inhalte einer Emulationsinformationsseite gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 30 zeigt eine beispielhafte Funktionsstruktur einer Informationsbereitstellungsanwendung gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 31 ist ein Sequenzdiagramm zum Erläutern einer Operationsprozedur einer Bilderzeugungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform in einem Fall, in dem die Bilderzeugungsvorrichtung mit einem Endgerät gemäß HTTP kommuniziert;
  • 32 zeigt beispielhafte Inhalte einer entsprechenden Seitenerzeugungsmodultabelle gemäß der dritten Ausführungsform;
  • 33 zeigt beispielhafte XML-Netzinformationsdaten gemäß der dritten Ausführungsform;
  • 34 zeigt beispielhafte Inhalte einer entsprechenden XSL-Tabelle gemäß der dritten Ausführungsform;
  • 35 zeigt beispielhafte angezeigte Inhalte einer Netzinformationsseite gemäß der dritten Ausführungsform;
  • 36 ist ein Sequenzdiagramm einer beispielhaften Operation einer Bilderzeugungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform, um Netzinformationen über einen Web-Browser einzustellen;
  • 37 zeigt beispielhafte XML-Einstellergebnis-Informationsdaten gemäß der dritten Ausführungsform;
  • 38 zeigt beispielhafte angezeigte Inhalte einer Einstellergebnis-Informationsseite gemäß der dritten Ausführungsform;
  • 39 ist ein Sequenzdiagramm zum Erläutern einer Operationsprozedur einer Bilderzeugungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform in einem Fall, in dem eine Bilderzeugungsvorrichtung mit einem Endgerät über eine E-Mail kommuniziert; und
  • 40 ist ein Sequenzdiagramm einer beispielhaften Operation einer Bilderzeugungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform, um ein Netz über eine E-Mail einzustellen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Eine Ausführungsform eines Bildverarbeitungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung wird beschrieben.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Struktur eines Bildverarbeitungssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Mit Bezug auf 2 umfasst ein Bildverarbeitungssystem 1 eine Bilderzeugungsvorrichtung 10 und Endgeräte 20a, 20b und 20c (die nachstehend gemeinsam als Endgerät 20 bezeichnet werden), und diese Komponenten sind über ein Netz 30 wie z. B. LAN (lokales Netz), ein Intranet oder das Internet miteinander verbunden.
  • Gemäß Anforderungen vom Endgerät 20 führt die Bilderzeugungsvorrichtung 10 verschiedene Prozesse wie z. B. einen Druckprozess oder einen FAX-Sendeprozess an Dokumentdaten durch. Wenn die Bilderzeugungsvorrichtung 10 vom Endgerät 20 eine Anforderung zum Übertragen von Informationen hinsichtlich der Bilderzeugungsvorrichtung 10 zum Endgerät 20 empfängt, sendet die Bilderzeugungsvorrichtung 10 die Informationen in einem angeforderten Datenformat zum Endgerät 20. Wenn beispielsweise ein Benutzer des Endgeräts 20 Informationen hinsichtlich der Bilderzeugungsvorrichtung 10 über einen Web-Browser anfordert, sendet die Bilderzeugungsvorrichtung 10 HTML-Daten (Daten in HyperText Markup Language), einschließlich der angeforderten Informationen, zum Endgerät 20. Wenn ein Benutzer des Endgeräts 20 alternativ Informationen hinsichtlich der Bilderzeugungsvorrichtung 10 über eine E-Mail anfordert, sendet die Bilderzeugungsvorrichtung 10 entsprechend Textdaten, einschließlich der angeforderten Informationen, über eine E-Mail. Es wird angemerkt, dass der Begriff "Datenformate" in dieser Ausführungsform nicht nur Datentypen wie z. B. Texttyp, BITMAP-Typ und JPEG-Typ, sondern auch Dateninhalte und Dokumentstile wie z. B. angezeigte Dokumentlayouts enthält. Selbst wenn einige Datenelemente dieselben HTML-Daten sind, wird folglich in Betracht gezogen, dass sich Datenformate dieser Datenelemente voneinander unterscheiden, solange sich die Beschreibungsinhalte davon voneinander unterscheiden.
  • Eine beispielhafte Funktionsstruktur der Bilderzeugungsvorrichtung 10 wird beschrieben.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Funktionsstruktur der Bilderzeugungsvorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Mit Bezug auf 3 umfasst die Bilderzeugungsvorrichtung 10 Hardware-Ressourcen zur Bildverarbeitung wie z. B. eine Plotter-Maschine 23 und eine Scanner-Maschine 24, eine Maschinensteuerplatine 22, ein Betriebssystem (OS) 21, einen Systemmanagementdienst 16, einen Netzdienst 17, einen Speichermanagementdienst 18, einen Bedienfeld-Managementdienst 19, einen Maschinenmanagementdienst 20 und verschiedene Anwendungen wie z. B. eine Kopieranwendung 11, eine FAX-Anwendung 12, eine Druckeranwendung 13 und eine Informationsbereitstellungsanwendung 14.
  • Die Maschinensteuerplatine 22 steuert einzelne Funktionen der Bilderzeugungsvorrichtung 10 wie z. B. der Plotter-Maschine 23 und der Scanner-Maschine 24 und stellt Funktionen der Maschinensteuerplatine 22 für das OS 21 und andere Komponenten über die Maschinenschnittstelle (I/F) bereit.
  • Das OS 21 wird von einem Betriebssystem wie z. B. UNIX (eingetragene Handelsmarke) konfiguriert und führt verschiedene montierte Softwareelemente wie z. B. die Kopieranwendung 11 und die FAX-Anwendung 12 parallel aus.
  • Der Systemmanagementdienst 16, der Netzdienst 17, der Speichermanagementdienst 18, der Bedienfeld-Managementdienst 19 und der Maschinenmanagementdienst 20 stellen jeweilige Funktionen für die oberen Anwendungen wie z. B. die Kopieranwendung 11 über API (Anwendungsprogrammschnittstelle) bereit. Insbesondere stellt der Systemmanagementdienst 16 Funktionen in Bezug auf das Systemmanagement bereit. Der Netzdienst 17 stellt Funktionen in Bezug auf die Netzkommunikation bereit. Der Speichermanagementdienst 18 stellt Funktionen in Bezug auf das Speichermanagement bereit. Der Bedienfeld-Managementdienst 19 stellt Funktionen in Bezug auf ein Bedienfeld der Bilderzeugungsvorrichtung 10 bereit. Der Maschinenmanagementdienst 20 stellt Funktionen zum Steuern der Plotter-Maschine 23 und der Scanner-Maschine 24 über die Maschinensteuerplatine 22 bereit.
  • Die Kopieranwendung 11 ist eine Anwendung zum Kopieren. Die FAX-Anwendung 12 ist eine Anwendung für ein FAX. Die Druckeranwendung 13 ist eine Anwendung für einen Drucker mit PDL (Seitenbeschreibungssprache) und PS (PostScript). Die Informationsbereitstellungsanwendung 14 ist eine Anwendung, die durch ein Informationsbereitstellungsprogramm implementiert wird, das Merkmale gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst. Für Anforderungen vom Endgerät 20 erzeugt die Informationsbereitstellungsanwendung 14 Daten, einschließlich angeforderter Informationen in einem angeforderten Datenformat.
  • Eine Ausführungsform der Informationsbereitstellungsanwendung 14 wird im Einzelnen beschrieben.
  • 4 zeigt eine beispielhafte Architektur der Informationsbereitstellungsanwendung 14 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 4 ist eine detaillierte Darstellung des Netzdienstes 17 und der Informationsbereitstellungsanwendung 14 in 3. Zur Verdeutlichung von Merkmalen der Bilderzeugungsvorrichtung 10 gemäß dieser Ausführungsform sind andere Komponenten in der Darstellung weggelassen.
  • Mit Bezug auf 4 umfasst der Netzdienst 17 ein HTTP-Protokollverarbeitungsmodul 171 und ein E-Mail-Protokollverarbeitungsmodul 172. Das HTTP-Protokollverarbeitungsmodul 171 ist ein Dämonprogramm für die HTTP-Kommunikation mit dem Endgerät 20. Insbesondere wenn das Endgerät 20 eine Anforderung zum Übertragen von Informationen zur Bilderzeugungsvorrichtung 10 in HTTP ausgibt, empfängt das HTTP-Protokollverarbeitungsmodul 171 diese Informationsübertragungs-HTTP-Anforderung. In Reaktion auf eine solche Informationsübertragungs-HTTP-Anforderung vom Endgerät 20 liefert das HTTP-Protokollverarbeitungsmodul 171 einen URL (Uniform Resource Locator), der in der empfangenen HTTP-Anforderung enthalten ist, als Anforderungsidentifizierungsinformationen, um die Anforderung vom Endgerät 20 zu identifizieren, zu einem Verteilungsmodul 141, das nachstehend im Einzelnen beschrieben werden soll. Schließlich sendet das HTTP- Protokollverarbeitungsmodul 171 eine Web-Seite mit den angeforderten Informationen als Antwort an das Endgerät 20.
  • Ebenso ist das E-Mail-Protokollverarbeitungsmodul 172 ein Dämonprogramm für eine E-Mail-Kommunikation mit dem Endgerät 20 gemäß einigen Protokollen wie z. B. POP3 und SMTP. Insbesondere empfängt das E-Mail-Protokollverarbeitungsmodul 172 eine Informationsübertragungsanforderung vom Endgerät über eine E-Mail. In Reaktion auf den Empfang dieser Informationsübertragungs-E-Mail-Anforderung vom Endgerät 20 liefert das E-Mail-Protokollverarbeitungsmodul 172 das Gegenstandsfeld der E-Mail oder eine Zeichenkette, die im Körper der E-Mail bezeichnet ist, als Anforderungsidentifizierungsinformationen zum Verteilungsmodul 141. Schließlich sendet das E-Mail-Protokollverarbeitungsmodul 172 eine E-Mail mit den angeforderten Informationen als Antwort zum Endgerät 20.
  • In dieser Ausführungsform kann der Netzdienst 17 andere Protokollverarbeitungsmodule zum Verarbeiten anderer Protokolle wie z. B. Telnet aufweisen. Nachstehend soll der Begriff "Protokollverarbeitungsmodul" verwendet werden, um gemeinsam auf das HTTP-Protokollverarbeitungsmodul 171 und das E-Mail-Protokollverarbeitungsmodul 172 Bezug zu nehmen.
  • Andererseits umfasst die Informationsbereitstellungsanwendung 14 das vorstehend erwähnte Verteilungsmodul 141, ein Seitenerzeugungsmodul 142, ein Informationsgewinnungsmodul 143, ein Formatumsetzungsmodul 144 und eine entsprechende Seitenerzeugungsmodultabelle 145. In 4 ist das Seitenerzeugungsmodul 142 als einzelne Komponente dargestellt. Tatsächlich sind jedoch mehrere Seitenerzeugungsmodule 142 in Abhängigkeit von den Typen von Informationen, die zum Endgerät 20 gesandt werden, oder Typen von Anforderungsidentifizierungsinformationen vorgesehen.
  • Das Verteilungsmodul 141 ruft selektiv das Seitenerzeugungsmodul 142 auf der Basis von Anforderungsidentifizierungsinformationen, die vom Protokollverarbeitungsmodul empfangen werden, auf.
  • Die entsprechende Seitenerzeugungsmodultabelle 145 ist eine Entsprechungstabelle zwischen Anforderungsidentifizierungsinformationselementen und den einzelnen Seitenerzeugungsmodulen 142. Das Verteilungsmodul 141 bestimmt eines der Seitenerzeugungsmodule 142 entsprechend gegebener Anforderungsidentifizierungsinformationen in Bezug auf die entsprechende Seitenerzeugungsmodultabelle 145.
  • 5 zeigt beispielhafte Inhalte der entsprechenden Seitenerzeugungsmodultabelle 145 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Mit Bezug auf 5 wird eine Entsprechung zwischen Anforderungsidentifizierungsinformationselementen und den Seitenerzeugungsmodulen 142 in der entsprechenden Seitenerzeugungsmodultabelle 145 gewartet. Die entsprechende Seitenerzeugungsmodultabelle 145 umfasst zwei Datenelemente: "Anforderungsidentifizierungsinformationen" und "Seitenerzeugungsmodul". In der entsprechenden Seitenerzeugungsmodultabelle 145, die in 5 dargestellt ist, ruft, wenn gegebene Anforderungsidentifizierungsinformationen "aaa.html" sind, das Verteilungsmodul 141 das entsprechende Seitenerzeugungsmodul A auf.
  • Dann liefert das Verteilungsmodul 141 Daten, die vom aufgerufenen Seitenerzeugungsmodul 142 geliefert werden, und Daten mit Informationen, die vom Endgerät 20 angefordert werden, zum Protokollverarbeitungsmodul, das das Verteilungsmodul 141 aufgerufen hat. Das Protokollverarbeitungsmodul sendet wiederum die Daten zum Endgerät 20.
  • Wenn das Verteilungsmodul 141 ausschließlich das selektive Aufrufen der Seitenerzeugungsmodule 142 unternimmt, wie vorstehend beschrieben, muss jedes Protokollverarbeitungsmodul kein Mittel zum selektiven Aufrufen der Seitenerzeugungsmodule 142 umfassen. Außerdem wird die Entsprechung zwischen den Anforderungsidentifizierungsinformationselementen und den Seitenerzeugungsmodulen 142 in der entsprechenden Seitenerzeugungsmodultabelle 145 separat von einer Programmlogik gewartet. Wenn ein Seitenerzeugungsmodul 142 in der entsprechenden Seitenerzeugungsmodultabelle 145 hinzugefügt oder aus dieser entfernt wird, muss folglich nur die entsprechende Seitenerzeugungsmodultabelle 145 geändert werden.
  • Das Seitenerzeugungsmodul 142 ruft das Informationsgewinnungsmodul 143 und andere Komponenten auf, um einen Informationsabschnitt hinsichtlich der Bilderzeugungsvorrichtung 10 zu erhalten. Dieser Informationsabschnitt kann beispielsweise eine Seite einer Web-Seite sein, wenn die Web-Seite übertragen wird. Solche Informationen, die vom Seitenerzeugungsmodul 142 erhalten werden, hängen vom Datentyp einer Programmsprache, die das Seitenerzeugungsmodul 142 implementiert, ab. Wenn beispielsweise das Seitenerzeugungsmodul 142 in der C-Sprache implementiert wird, werden die erhaltenen Informationen vom "int"-Datentyp, "char"-Datentyp und so weiter konfiguriert. Nachstehend werden von einer Programmsprache abhängige Informationen als "von der Sprache abhängige Daten" bezeichnet.
  • Um das Datenformat der von der Sprache abhängigen Daten in ein anderes Datenformat umzusetzen, das einer Anforderung vom Endgerät 20 entspricht, fordert das Seitenerzeugungsmodul 142 das Formatumsetzungsmodul 144, das nachstehend im Einzelnen beschrieben werden soll, auf, eine solche Datenumsetzung auszuführen. Wenn beispielsweise eine HTTP-Anforderung vom Endgerät 20 gesandt wird, kann das der Anforderung entsprechende Datenformat eine HTML-Web-Seite sein. Wenn andererseits eine Anforderung vom Endgerät 20 über eine E-Mail geliefert wird, kann das der Anforderung entsprechende Datenformat Textdaten sein.
  • In Reaktion auf den Empfang von aus der Umsetzung resultierenden Daten vom Formatumsetzungsmodul 144 liefert das Seitenerzeugungsmodul 142 die Daten zum Verteilungsmodul 141. Wie vorstehend erwähnt, sind mehrere Seitenerzeugungsmodule 142 in Abhängigkeit von der Anzahl von Informationstypen vorgesehen.
  • Das Informationsgewinnungsmodul 143 ist als Bibliothek mit mehreren Funktonen konfiguriert, um verschiedene Informationselemente der Bilderzeugungsvorrichtung 10 zu den oberen Anwendungen zu liefern. In dieser Ausführungsform wird das Informationsgewinnungsmodul ungeachtet von Typen von Kommunikationsprotokollen für das Endgerät 20 gemeinsam aufgerufen. Wenn mehrere Funktionen aufgerufen werden müssen, um einen zum Benutzer zu übertragenden Informationsabschnitt zu erhalten, ruft das Seitenerzeugungsmodul 142 folglich die Funktionen vom Informationsgewinnungsmodul 143 auf. In 5 ist das In formationsgewinnungsmodul 143 als einzelne Komponente dargestellt. Mehrere Informationsgewinnungsmodule 143 sind jedoch in Abhängigkeit von deren individuellen Funktionen vorgesehen.
  • Das Formatumsetzungsmodul 144 setzt das Datenformat von von der Sprache abhängigen Daten, die vom Seitenerzeugungsmodul 142 angefordert werden, in ein anderes Datenformat um, das der Anforderung vom Endgerät 20 entspricht. In dieser Ausführungsform wird das Formatumsetzungsmodul 144 ungeachtet von Typen von Kommunikationsprotokollen für das Endgerät 20 und von einzelnen Seitenerzeugungsmodulen 142 gemeinsam aufgerufen. Folglich muss nur ein einzelnes Formatumsetzungsmodul 144 in der Bilderzeugungsvorrichtung 10 bereitgestellt werden. Folglich ist es möglich, die Anzahl von Herstellungsschritten für die Bilderzeugungsvorrichtung 10 zu verringern und erforderliche Ressourcen wie z. B. Speicherkapazität der Bilderzeugungsvorrichtung 10 einzusparen.
  • 6 zeigt eine beispielhafte Struktur des Formatumsetzungsmoduls 144 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Mit Bezug auf 6 umfasst das Formatumsetzungsmodul 144 einen Umsetzungssteuerteil 1441, einen Parallel-Serien-Umsetzer 150, einen XSLT-Prozessor (Prozessor für Transformationen von Extensible Stylesheet Language) 151 und eine entsprechende XSL-Tabelle 152.
  • Der Umsetzungssteuerteil 1441 steuert den Prozessablauf für die Datenformatumsetzung von von der Sprache abhängigen Daten, die vom Seitenerzeugungsmodul 142 empfangen werden, in ein anderes Datenformat, das einer Anforderung vom Endgerät 20 entspricht.
  • Der Parallel-Serien-Umsetzer 150 setzt von der Sprache abhängige Daten in XML-Daten (Daten in Extensible Markup Language) um. Der XSLT-Prozessor 151 setzt das Datenformat von XML-Daten in ein Datenformat um, das in einer XSL-Datei 153 definiert ist, die durch den Umsetzungssteuerteil 1441 bezeichnet wird.
  • Die entsprechende XSL-Tabelle 152 wird verwendet, um eine Entsprechung zwischen Anforderungsidentifizierungsinformationselementen und XSL-Dateien 153 zu warten.
  • 7 zeigt beispielhafte Inhalte der entsprechenden XSL-Tabelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Mit Bezug auf 7 werden Anforderungsidentifizierungsinformationselemente und die entsprechenden XSL-Dateien 153 in der entsprechenden XSL-Tabelle 152 gewartet. Wie in 7 gezeigt, umfasst die entsprechende XSL-Tabelle 152 zwei Datenelemente: "Anforderungsidentifizierungsinformationen" und "XSL-Dateiname".
  • In dieser Ausführungsform ruft der Umsetzungssteuerteil 1441 den Parallel-Serien-Umsetzer 150 unter Verwendung von von der Sprache abhängigen Daten als Eingangsinformationen in diesen auf (S1 von 6). Der Parallel-Serien-Umsetzer 150 setzt das Datenformat der von der Sprache abhängigen Daten in ein erstes DOM-Format (Dokumentobjektmodell-Format) und dann XML-Format um. Nach der Umsetzung liefert der Parallel-Serien-Umsetzer 150 XML-formatierte Informationen, die nachstehend als "XML-Informationsdaten" bezeichnet werden, zum Umsetzungssteuerteil 1441 (S2). In einer weiteren Ausführungsform kann das Datenformat der von der Sprache abhängigen Daten zuerst nicht in DOM, sondern SAX (einfache API für XML) umgesetzt werden.
  • Nach dem Erhalten der XML-Informationsdaten identifiziert der Umsetzungssteuerteil 1441 den XSL-Dateinamen, der einem gegebenen Anforderungsidentifizierungsinformationselement entspricht, mit Bezug auf die entsprechende XSL-Tabelle 152 (S3). In der entsprechenden XSL-Tabelle 152, die in 7 dargestellt ist, wird, wenn beispielsweise das Anforderungsidentifizierungsinformationselement "aaa.html" ist, die XSL-Datei "aaa.xsl" entsprechend dem Anforderungsidentifizierungsinformationselement identifiziert. Dann liefert der Umsetzungssteuerteil 1441 den XSL-Dateinamen "aaa.xsl", der von der entsprechenden XSL-Tabelle 152 erhalten wird, und die XML-Informationsdaten zum XSLT-Prozessor 151 und fordert dann den XSLT-Prozessor 151 auf, die XML-Informationsdaten umzusetzen (S4). Der XSLT-Prozessar 151 setzt die XML-Informationsdaten gemäß der Definition (Transformationsregel) der XSL-Datei 153 in XSLT um und liefert die aus der Umsetzung resultierenden Daten (die nachstehend als "Anforderungsformat-Informationsdaten" bezeichnet werden) zum Umsetzungssteuerteil 1441.
  • Wenn beispielsweise eine Definition zum Erzeugen von HTML-Daten in der XSL-Datei 153 entsprechend dem Anforderungsidentifizierungsinformationselement vorgesehen ist, werden die Anforderungsformat-Informationsdaten als HTML-Daten erzeugt.
  • Wie vorstehend erwähnt, wird die Entsprechung zwischen Anforderungsidentifizierungsinformationselementen und umgesetzten Datenformaten in der entsprechenden XSL-Tabelle 152 separat von einer Programmlogik gewartet. Folglich ist es möglich, die entsprechende XSL-Tabelle 152 wie z. B. eine Modifikation von XSL-Dateien zur Umsetzung leicht zu warten. Außerdem kann das Datenformat der Anforderungsformat-Informationsdaten in der XSL-Datei 153 unabhängig von einer Programmlogik definiert werden. Folglich ist es möglich, das Datenformat von Anforderungsformat-Informationsdaten durch Modifizieren der XSL-Datei 153 leicht zu ändern.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann das Formatumsetzungsmodul 144 von der Sprache abhängige Informationen in Anforderungsformat-Informationsdaten umsetzen.
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend im Einzelnen beschrieben.
  • 8 zeigt eine beispielhafte Funktionsstruktur einer Informationsbereitstellungsanwendung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 8 sind dieselben Komponenten wie jene in 4 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und auf deren Beschreibung wird verzichtet.
  • In dieser Ausführungsform liefert die Bilderzeugungsvorrichtung 10 dynamische Informationen hinsichtlich der Bilderzeugungsvorrichtung 10 zum Endgerät 20. Hier bedeutet der Begriff "dynamische Informationen" Informationselemente, die in Abhängigkeit von Betriebszuständen der Bilderzeugungsvorrichtung 10 dynamisch geändert werden können. Mit anderen Worten, die dynamischen Informationen bedeuten Informationselemente, deren Inhalte geändert werden können, sobald das Endgerät 20 auf die Bilderzeugungsvorrichtung 10 zugreift. Solche dynamischen Informationen umfassen beispielsweise Informationselemente wie z. B. Eingangspapiermagazin-Bedingungen, Ausgangspapiermagazin-Bedingungen und Tonerbedingungen der Bilderzeugungsvorrichtung 10.
  • Mit Bezug auf 8 umfasst die Bilderzeugungsvorrichtung 10 ein Eingangspapiermagazininformations-Seitenerzeugungsmodul 1421a, ein Ausgangspapiermagazininformations-Seitenerzeugungsmodul 1421b und ein Tonerinformations-Seitenerzeugungsmodul 1421c als Instanzen des Seitenerzeugungsmoduls 142.
  • Das Eingangspapiermagazininformations-Seitenerzeugungsmodul 1421a ist das Seitenerzeugungsmodul 142 zum Liefern von Informationen hinsichtlich des Eingangspapiermagazins (die nachstehend als "Eingangspapiermagazininformationen" bezeichnet werden) der Bilderzeugungsvorrichtung 10. Das Ausgangspapiermagazininformations-Seitenerzeugungsmodul 1421b ist das Seitenerzeugungsmodul 142 zum Liefern von Informationen hinsichtlich eines Ausgangspapiermagazins (die nachstehend als "Ausgangspapiermagazininformationen" bezeichnet werden) der Bilderzeugungsvorrichtung 10. Das Tonerinformations-Seitenerzeugungsmodul 1421c ist das Seitenerzeugungsmodul 142 zum Liefern von Informationen hinsichtlich Tonerbedingungen (die nachstehend als "Tonerinformationen" bezeichnet werden) der Bilderzeugungsvorrichtung 10.
  • Außerdem umfasst die Bilderzeugungsvorrichtung 10 ein Eingangspapiermagazin-Informationsgewinnungsmodul 1431a, ein Ausgangspapiermagazin-Informationsgewinnungsmodul 1431b und ein Toner-Informationsgewinnungsmodul 1431c als Instanzen des Informationsgewinnungsmoduls 143. Wie vorstehend in Bezug auf das Informationsgewinnungsmodul 143 erwähnt, werden das Eingangspapiermagazin-Informationsgewinnungsmodul 1431a, das Ausgangspapiermagazin-Informationsgewinnungsmodul 1431b und das Toner-Informationsgewinnungsmodul 1431c ungeachtet von Typen von Kommunikationsprotokollen für das Endgerät 20 gemeinsam aufgerufen.
  • Das Eingangspapiermagazin-Informationsgewinnungsmodul 1431a ist das Informationsgewinnungsmodul 143 zum Erhalten von Eingangspapiermagazininformationen. Das Ausgangspapiermagazin-Informationsgewinnungsmodul 1431b ist das Informationsgewin nungsmodul 143 zum Erhalten von Ausgangspapiermagazininformationen. Das Toner-Informationsgewinnungsmodul 1431c ist das Informationsgewinnungsmodul 143 zum Erhalten von Tonerinformationen.
  • Eine beispielhafte Operation der Bilderzeugungsvorrichtung 10, die in 8 gezeigt ist, wird beschrieben.
  • 9 ist ein Sequenzdiagramm zum Erläutern einer Operationsprozedur der Bilderzeugungsvorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform in einem Fall, in dem die Bilderzeugungsvorrichtung 10 mit dem Endgerät 20 gemäß HTTP kommuniziert.
  • Wenn ein Benutzer des Endgeräts 20 den URL "http://xxx/xxx/xxx/inputTray.html" für eine Web-Seite zum Betrachten von Eingangspapiermagazininformationen (die nachstehend als "Eingangspapiermagazin-Informationsseite" bezeichnet wird) der Bilderzeugungsvorrichtung 10 in einen Web-Browser des Endgeräts 20 eingibt, sendet das Endgerät 20 mit Bezug auf 9 eine HTTP-Anforderung für die Eingangspapiermagazin-Informationsseite in Schritt S101 zur Bilderzeugungsvorrichtung 10.
  • In Schritt S102 liefert das HTTP-Protokollverarbeitungsmodul 171 in Reaktion auf den Empfang der HTTP-Anforderung vom Endgerät 20 Anforderungsidentifizierungsinformationen zum Verteilungsmodul 141, um eine Anforderung für den URL "inputTray.html" der Eingangspapiermagazin-Informationsseite in der HTTP-Anforderung zu identifizieren.
  • In Schritt S103 durchsucht das Verteilungsmodul 141 in Reaktion auf den Empfang der Anforderungsidentifizierungsinformationen vom HTTP-Protokollverarbeitungsmodul 171 die entsprechende Seitenerzeugungsmodultabelle 1451, wie in 10 dargestellt, nach einem Seitenerzeugungsmodul 142, das dem URL "inputTray.html" entspricht, und ruft dann das erfasste Seitenerzeugungsmodul 142 auf.
  • 10 zeigt beispielhafte Inhalte der entsprechenden Seitenerzeugungsmodultabelle 1451 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Mit Bezug auf 10 gibt die entsprechende Seitenerzeugungsmodultabelle 1451 an, dass das dem URL "inputTray.html" entsprechende Seitenerzeugungsmodul 142 das Eingangspapiermagazininformations-Seitenerzeugungsmodul 1421a ist. Folglich ruft das Verteilungsmodul 141 das Eingangspapiermagazininformations-Seitenerzeugungsmodul 1421a auf. Wenn das Verteilungsmodul 141 das Eingangspapiermagazininformations-Seitenerzeugungsmodul 1421a aufruft, liefert das Verteilungsmodul 141 den URL "inputTray.html" als Eingangsinformationen zum Eingangspapiermagazininformations-Seitenerzeugungsmodul 1421a.
  • In Schritt S104 ruft das Eingangspapiermagazininformations-Seitenerzeugungsmodul 1421a das Eingangspapiermagazin-Informationsgewinnungsmodul 1431a auf, um die Eingangspapiermagazininformationen der Bilderzeugungsvorrichtung 10 zu erhalten.
  • In Schritt S105 gibt das Eingangspapiermagazin-Informationsgewinnungsmodul 1431a in Reaktion auf den Aufruf vom Eingangspapiermagazininformations-Seitenerzeugungsmodul 1421a die Eingangspapiermagazininformationen an das Eingangspapiermagazininformations-Seitenerzeugungsmodul 1421a zurück. Es wird angemerkt, dass die Eingangspapiermagazininformationen zu diesem Zeitpunkt vom Datentyp einer Programmsprache abhängen, die das Eingangspapiermagazininformations-Seitenerzeugungsmodul 1421a implementiert. Nachstehend werden solche von der Programmsprache abhängigen Eingangspapiermagazininformationen als "von der Sprache abhängige Eingangspapiermagazin-Informationsdaten" bezeichnet.
  • In Schritt S106 verwendet das Eingangspapiermagazininformations-Seitenerzeugungsmodul 1421a den URL "inputTray.html" und die von der Sprache abhängigen Eingangspapiermagazin-Informationsdaten, die vom Eingangspapiermagazin-Informationsgewinnungsmodul 1431a erhalten werden, als Argumente zum Aufrufen des Formatumsetzungsmoduls 144.
  • In Schritt S107 setzt der Umsetzungssteuerteil 144 des Formatumsetzungsmoduls 144 das Datenformat der von der Sprache abhängigen Eingangspapiermagazin-Informationsdaten in ein Datenformat, das vom Endgerät 20 angefordert wird, gemäß der mit Bezug auf 6 beschriebenen Operation um.
  • Insbesondere ruft der Umsetzungssteuerteil 1441 den Parallel-Serien-Umsetzer 150 auf und liefert die von der Sprache abhängigen Eingangspapiermagazin-Informationsdaten zum Parallel-Serien-Umsetzer 150 als Eingangsinformationen in diesen (S1 in 6). Der Parallel-Serien-Umsetzer 150 setzt die von der Sprache abhängigen Eingangspapiermagazin-Informationsdaten in ein erstes DOM-Format und dann XML-Format um und liefert die XML-formatierten Eingangspapiermagazininformationen (die nachstehend als "XML-Eingangspapiermagazin-Informationsdaten" bezeichnet werden) zum Umsetzungssteuerteil 1441 (S2 in 6).
  • 11 zeigt beispielhafte XML-Eingangspapiermagazin-Informationsdaten gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Mit Bezug auf 11 umfassen XML-Eingangspapiermagazin-Informationsdaten 5110 Punktelemente 5111 bis 5115, die alle mit Tags <item> und </item> umschlossen sind und Informationen hinsichtlich jedes Magazins der Bilderzeugungsvorrichtung 10 besitzen. Da die dargestellten XML-Eingangspapiermagazin-Informationsdaten 5110 fünf Punktelemente 5111 bis 5115 umfassen, kann geschlussfolgert werden, dass die Bilderzeugungsvorrichtung 10 fünf Eingangspapiermagazine aufweist.
  • Jedes Punktelement ist aus einem "name"-Element, "paperSize"-Element, "inpDir"-Element, "status"-Element und "prtInputMediaName"-Element konfiguriert.
  • Das name-Element gibt den Namen eines Eingangspapiermagazins an. Das paperSize-Element gibt die Größe eines Papiers an, die ein Eingangspapiermagazin handhaben kann. Das inpDir-Element gibt die Papierrichtung eines Eingangspapiermagazins an. Hier ist die Papierrichtung als "0" oder "1" dargestellt, wobei "0" und "1" die Quer- bzw. Längsrichtung bedeuten. Das status-Element gibt an, wie viele Papiere in einem Eingangspapiermagazin bleiben. Der Wert des status-Elements ist in Form von "ISTAT_(remainder" dargestellt, wie in 11 dargestellt, wobei ein Verhältnis der restlichen Papiere in der Variable "remainder" eingegeben wird. Wenn beispielsweise der Wert als "ISTAT_60" dargestellt ist, kann beobachtet werden, dass das Verhältnis von restlichen Papieren 60% ist. Das prtInputMediaName-Element gibt die Art von Papieren in einem Eingangspapiermagazin an.
  • Wie in 11 gezeigt, gibt das Punkt-Element 5112 an, dass eines der Eingangspapiermagazine der Bilderzeugungsvorrichtung 10 als "Magazin 2" bezeichnet ist, die Papiergröße für das Eingangspapiermagazin "A4" ist, die Papierrichtung "längs" ist, die Reste des Eingangsmagazins 60% sind und der Papiertyp des Eingangspapiermagazins ein Typ "Papier mit beigefügtem Briefkopf" ist.
  • Nach dem Erhalten der XML-Eingangspapiermagazin-Informationsdaten 5110 identifiziert der Umsetzungssteuerteil 1441 den Namen einer XSL-Datei für die XSLT-Umsetzung mit Bezug auf die entsprechende XSL-Tabelle 1521, wie in 12 dargestellt.
  • 12 zeigt beispielhafte Inhalte der entsprechenden XSL-Tabelle 1521 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Mit Bezug auf 12 durchsucht der Umsetzungssteuerteil 1441 die entsprechende XSL-Tabelle 1521 unter Verwendung des URL "inputTray.html", der als Anforderungsidentifizierungsinformationen empfangen wird, als Suchschlüssel und erfasst den XSL-Dateinamen "inputTray.xsl", der in der Spalte "XSL-Dateiname" des entsprechenden Datensatzes eingetragen ist (S3 in 6). Der Umsetzungssteuerteil 1441 liefert den erfassten XSL-Dateinamen "inputTray.xsl" und die XML-Eingangspapiermagazin-Informationsdaten 5110 zum XSLT-Prozessor 151 und fordert den XSLT-Prozessor 151 auf, die XML-Eingangspapiermagazin-Informationsdaten 5110 umzusetzen (S4 in 6). Gemäß einer Definition (Umsetzungsregel) der XSL-Datei 153 mit dem Dateinamen "inputTray.xsl" setzt der XSLT-Prozessor 151 die XML-Eingangspapiermagazin-Informationsdaten 5110 um und liefert die umgesetzten Daten (die nachstehend als "Anforderungsformat-Eingangspapiermagazin-Informationsdaten" bezeichnet werden) zum Umsetzungssteuerteil 1441.
  • Es wird angemerkt, dass die XSL-Datei "inputTray.xsl" so definiert ist, dass in dieser Ausführungsform HTML-Daten erzeugt werden. Folglich werden die Anforderungsformat-Eingangspapiermagazin-Informationsdaten als HTML-Daten erzeugt. Mit anderen Worten, die Anforderungsformat-Eingangspapiermagazin-Informationsdaten sind eine Eingangspapiermagazin-Informationsseite.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann das Formatumsetzungsmodul 144 die von der Sprache abhängigen Eingangspapiermagazin-Informationsdaten in eine Eingangspapiermagazin-Informationsseite umsetzen.
  • Mit Rückbezug auf 9 liefert das Formatumsetzungsmodul 144 in Schritt S108 die erzeugte Eingangspapiermagazin-Informationsseite zum Eingangspapiermagazininformations-Seitenerzeugungsmodul 1421a.
  • In Schritt S109 leitet das Eingangspapiermagazininformations-Seitenerzeugungsmodul 1421a in Reaktion auf den Empfang der Eingangspapiermagazin-Informationsseite vom Formatumsetzungsmodul 144 direkt die Eingangspapiermagazin-Informationsseite zum Verteilungsmodul 141 weiter, das das Eingangspapiermagazininformations-Seitenerzeugungsmodul 1421a aufgerufen hat.
  • In Schritt S110 leitet das Verteilungsmodul 141 wiederum die Eingangspapiermagazin-Informationsseite zum HTTP-Protokollverarbeitungsmodul 171 weiter, das das Verteilungsmodul 141 aufgerufen hat.
  • In Schritt S111 sendet das HTTP-Protokollverarbeitungsmodul 171 die Eingangspapiermagazin-Informationsseite zum Endgerät 20 als HTTP-Antwort.
  • In Schritt S112 zeigt das Endgerät 20 in Reaktion auf den Empfang der Eingangspapiermagazin-Informationsseite vom HTTP-Protokollverarbeitungsmodul 171 die Eingangspapiermagazin-Informationsseite auf dem Web-Browser davon an.
  • 13 zeigt beispielhafte angezeigte Inhalte der Eingangspapiermagazin-Informationsseite gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Mit Bezug auf 13 werden Namen, Papierreste, Papiergrößen, Papierrichtungen und Papiertypen in der Eingangspapiermagazin-Informationsseite 2110 für einzelne Magazine in der Reihenfolge beginnend von links dargestellt. Für das Umleitmagazin im Punktelement 5115, das in 11 gezeigt ist, wird beispielsweise das Namenelement 2111 als "Umleitmagazin" in 13 dargestellt. Außerdem wird das Bildsymbol, das angibt, dass kein restliches Papier vorhanden ist, für das Papierrestelement 2112 angezeigt. Das Papiergrößenelement 2113 wird als "A4" angezeigt. Das Bildsymbol, das angibt, dass die Papierrichtung längs ist, wird für das Papierrichtungselement 2114 angezeigt. Das Papiertypelement 2115 wird auch als "OHP-Film" angezeigt. Es wird angemerkt, dass die jeweiligen angezeigten Werte auf Umsetzungsergebnissen des name-Elements, des status-Elements, des paperSize-Elements, des inpDir-Elements und des prtInputMediaName-Elements des Punktelements 5115 in den XML-Eingangspapiermagazin-Informationsdaten 5110 basieren. Der Benutzer des Endgeräts 20 kann die Informationen hinsichtlich des Eingangspapiermagazins der Bilderzeugungsvorrichtung 10 durch Betrachten der Eingangspapiermagazin-Informationsseite prüfen.
  • Eine beispielhafte Operation der Bilderzeugungsvorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform in einem Fall, in dem die Bilderzeugungsvorrichtung 10 eine Informationsübertragungsanforderung über eine E-Mail empfängt.
  • 14 ist ein Sequenzdiagramm zum Erläutern einer Operationsprozedur der Bilderzeugungsvorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform in einem Fall, in dem die Bilderzeugungsvorrichtung 10 mit dem Endgerät 20 über eine E-Mail kommuniziert. Der Prozessablauf der Bilderzeugungsvorrichtung 10, der in 14 gezeigt ist, ist grundsätzlich ähnlich zu jenem der Bilderzeugungsvorrichtung 10, der in 9 gezeigt ist. Folglich ist die folgende Beschreibung auf Operationen konzentriert, die zwischen den zwei Fällen unterschiedlich sind.
  • Wenn ein Benutzer des Endgeräts 20 eine E-Mail erzeugt, die eine Zieladresse für die Bilderzeugungsvorrichtung 10 besitzt und die Zeichenkette "inputTrayMail" entsprechend den Anforderungsidentifizierungsinformationen im Gegenstandsfeld oder im Körper davon bezeichnet, welche als "Eingangspapiermagazin-Informationsanforderungspost" bezeichnet wird, sendet das Endgerät 20 mit Bezug auf 14 die Eingangspapiermagazin-Informationsanforderungspost zur Bilderzeugungsvorrichtung 10 in Schritt S121.
  • In Schritt S122 sendet das E-Mail-Protokollverarbeitungsmodul 172 der Bilderzeugungsvorrichtung 10 in Reaktion auf den Empfang der Eingangspapiermagazin-Informationsanforderungspost vom Endgerät 20 die Zeichenkette "inputTrayMail" im Gegenstandsfeld oder Körper der Eingangspapiermagazin-Informationsanforderungspost als Anforderungsidentifizierungsinformationen zum Verteilungsmodul 141.
  • In der anschließenden Operation führt die Bilderzeugungsvorrichtung 10 denselben Prozess wie den in 9 dargestellten durch, außer dass die Anforderungsidentifizierungsinformationen für "inputTrayMail" sind.
  • In Schritt S123 durchsucht das Verteilungsmodul 141 der Bilderzeugungsvorrichtung 10 die entsprechende Seitenerzeugungsmodultabelle 1451 nach dem Seitenerzeugungsmodul 142, das "inputTrayMail" entspricht. Da die entsprechende Seitenerzeugungsmodultabelle 1451 angibt, dass das entsprechende Seitenerzeugungsmodul 142 das Eingangspapiermagazininformations-Seitenerzeugungsmodul 1421a ist, ruft das Verteilungsmodul 141 das Eingangspapiermagazininformations-Seitenerzeugungsmodul 1421a auf.
  • Nach Schritt S124 und S125 führt das Eingangspapiermagazininformations-Seitenerzeugungsmodul 1421a denselben Prozess wie den in 9 dargestellten durch, um Eingangspapiermagazininformationen (von der Sprache abhängige Eingangspapiermagazin-Informationsdaten) vom Eingangspapiermagazin-Informationsgewinnungsmodul 1431a zu erhalten.
  • In Schritt S126 fordert das Eingangspapiermagazininformations-Seitenerzeugungsmodul 1421a das Formatumsetzungsmodul 144 auf, die von der Sprache abhängigen Eingangspapiermagazin-Informationsdaten umzusetzen.
  • In Schritt S127 führt das Formatumsetzungsmodul 144 denselben Prozess wie den in 6 dargestellten durch, um die von der Sprache abhängigen Eingangspapiermagazin-Informationsdaten umzusetzen. Insbesondere setzt der Umsetzungssteuerteil 1441 des Formatumsetzungsmoduls 144 die von der Sprache abhängigen Eingangspapiermagazin-Informationsdaten in XML-Eingangspapiermagazin-Informationsdaten 5110 um (S1 und S2 in 6). Außerdem erfasst der Umsetzungssteuerteil 1441 den Dateinamen einer XSL-Datei 153 entsprechend den Anforderungsidentifizierungsinformationen von der entsprechenden XSL-Tabelle 152 (S3 in 6). Da die entsprechende XSL-Tabelle 1521 angibt, dass der entsprechende XSL-Dateiname "inputTrayMail.xsl" ist, liefert der Umsetzungssteuerteil 1441 den Dateinamen "inputTrayMail.xsl" und die XML-Eingangspapiermagazin-Informationsdaten 5110 zum XSL-Prozessor 151 und fordert den XSLT-Prozessor 151 auf, die XML-Eingangspapiermagazin-Informationsdaten 5110 umzusetzen (S4 in 6).
  • Gemäß einer Definition der XSL-Datei, die dem Dateinamen "inputTrayMail.xsl" entspricht, setzt der XSLT-Prozessor 151 die XML-Eingangspapiermagazin-Informationsdaten 5110 in XSLT um und liefert die umgesetzten Anforderungsformat-Eingangspapiermagazin-Informationsdaten zum Umsetzungssteuerteil 1441 (S5 in 6.).
  • Da in dieser Ausführungsform die XSL-Datei "inputTrayMail.xsl" definiert ist, um Textdaten zu erzeugen, werden die Anforderungsformat-Eingangspapiermagazin-Informationsdaten als Textdaten erzeugt.
  • In den Schritten S128 bis S130 werden die Textdaten nacheinander zu jeweiligen Aufrufeinheiten wie in den Schritten S108 bis S110 in 9 geliefert.
  • In Schritt S131 sendet das E-Mail-Protokollverarbeitungsmodul 172 die Anforderungsformat-Eingangspapiermagazin-Informationsdaten (die nachstehend als "Eingangspapiermagazin-Informationspost" bezeichnet werden) zum Endgerät 20. Der Benutzer des Endgeräts 20 kann Informationen über die einzelnen Eingangspapiermagazine der Bilderzeugungsvorrichtung 10 durch Betrachten der empfangenen Eingangspapiermagazin-Informationspost prüfen.
  • Ähnlich zum vorstehend erwähnten Eingangspapiermagazininformations-Seitenerzeugungsmodul 1421a können das Ausgangspapiermagazininformations-Seitenerzeugungsmodul 1421b und das Tonerinformations-Seitenerzeugungsmodul 1421c Ausgangspapiermagazininformationen und Tonerinformationen liefern.
  • Insbesondere gibt ein Benutzer des Endgeräts 20 den URL "http://xxx/xxx/xxx/outputTray.html" einer Web-Seite zum Betrachten von Ausgangspapiermagazininformationen auf einem Web-Browser des Endgeräts 20 ein. Alternativ erzeugt der Benutzer eine E-Mail, die eine Zieladresse für die Bilderzeugungsvorrichtung 10 besitzt und die Zeichenkette "outputTrayMail" im Gegenstandsfeld davon bezeichnet, und befiehlt dem Endgerät 20, die erzeugte Eingangspapiermagazin-Informationsanforderungspost zur Bilderzeugungsvorrichtung 10 zu senden. In Reaktion auf die Bedienung des Benutzers sendet das Endgerät 20 eine HTTP-Anforderung für eine Ausgangspapiermagazin-Informationsseite oder eine Ausgangspapiermagazin-Informationsanforderungspost zur Bilderzeugungsvorrichtung 10.
  • In Reaktion auf den Empfang der HTTP-Anforderung oder der Ausgangspapiermagazin-Informationsanforderungspost vom Endgerät 20 führt die Bilderzeugungsvorrichtung 10 denselben Prozess wie den in 9 oder 15 dargestellten unter Verwendung der Zeichenkette "outputTray.html" oder "outputTrayMail" als Anforderungsidentifizierungsinformationen durch.
  • Insbesondere ruft das Verteilungsmodul 141 der Bilderzeugungsvorrichtung 10 das Ausgangspapiermagazininformations-Seitenerzeugungsmodul 1421b (siehe 10), das den Anforderungsidentifizierungsinformationen "outputTray.html" oder "outputTrayMail" entspricht, auf. Das aufgerufene Ausgangspapiermagazininformations-Seitenerzeugungsmodul 1421b verwendet das Eingangspapiermagazin-Informationsgewinnungsmodul 1431b zum Erhalten von Ausgangspapiermagazininformationen (von der Sprache abhängige Ausgangspapiermagazin-Informationsdaten). Dann fordert das Ausgangspapiermagazininformations-Seitenerzeugungsmodul 1421b das Formatumsetzungsmodul 144 auf, die von der Sprache abhängigen Ausgangspapiermagazin-Informationsdaten in eine Web-Seite (die nachstehend als "Ausgangspapiermagazin-Informationsseite" bezeichnet wird) oder Textdaten (die nachstehend als "Ausgangspapiermagazin-Informationspost" bezeichnet wird) umzusetzen.
  • Der Umsetzungssteuerteil 1441 des Formatumsetzungsmoduls 144 verwendet den Parallel-Serien-Umsetzer 150, um die von der Sprache abhängigen Ausgangspapiermagazin- Informationsdaten in XML-formatierte Daten (die nachstehend als "XML-Ausgangspapiermagazin-Informationsdaten" bezeichnet werden) umzusetzen.
  • 15 zeigt beispielhaft Inhalte der XML-Ausgangspapiermagazin-Informationsdaten gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Mit Bezug auf 15 werden Informationen hinsichtlich eines Ausgangspapiermagazins in einem Punktelement 5121, das mit Tags <item> und </item> umschlossen ist, in den XML-Ausgangspapiermagazin-Informationsdaten 5120 beschrieben. Da in dieser Ausführungsform ein Punktelement in den XML-Ausgangspapiermagazin-Informationsdaten 5120 beschrieben ist, kann geschlussfolgert werden, dass ein Ausgangspapiermagazin in der Bilderzeugungsvorrichtung 10 vorgesehen ist. Wenn andererseits mehrere Ausgangspapiermagazine in der Bilderzeugungsvorrichtung 10 vorgesehen sind, sind mehrere Punktelemente in den XML-Ausgangspapiermagazin-Informationsdaten 5120 beschrieben.
  • Jedes Punktelement ist aus einem name-Element und einem status-Element konfiguriert. Das name-Element gibt den Namen des Ausgangspapiermagazins an. Das status-Element gibt einen Status des Ausgangspapiermagazins an. Der Wert des status-Elements ist in Form von "OSTAT_(status)" dargestellt, wobei eine Zeichenkette zum Darstellen eines Status des Ausgangspapiermagazins in (status) eingegeben wird. Der Wert "OSTAT_NORMAL" gibt beispielsweise an, dass das Ausgangspapiermagazin ohne Problem arbeiten kann. Wie in 15 gezeigt, ist der Name des Ausgangspapiermagazins der Bilderzeugungsvorrichtung 10 "Körpermagazin" und die XML-Ausgangspapiermagazin-Informationsdaten geben an, dass das Körpermagazin normal arbeiten kann.
  • Unter Verwendung der XSL-Datei "outputTray.xsl" entsprechend den Anforderungsidentifizierungsinformationen "outputTray.html" oder der XSL-Datei "outputTrayMail.xsl" entsprechend den Anforderungsidentifizierungsinformationen "outputTrayMail" (siehe 12) bewirkt der Umsetzungssteuerteil 1441, dass der XSLT-Prozessor 151 die XML-Ausgangspapiermagazin-Informationsdaten 5120 in eine HTML-formatierte Ausgangspapiermagazin-Informationsseite oder eine textformatierte Ausgangspapiermagazin-Informationspost umsetzt. Die resultierende Ausgangspapiermagazin- Informationsseite oder Ausgangspapiermagazin-Informationspost wird zum Endgerät 20 gesandt.
  • 16 zeigt beispielhafte angezeigte Inhalte der Ausgangspapiermagazin-Informationsseite gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Mit Bezug auf 16 kann für jedes Ausgangspapiermagazin der Name und der Status davon in der Ausgangspapiermagazin-Informationsseite 2120 angezeigt werden. Wenn in dieser Ausführungsform kein problematisches Ausgangspapiermagazin in der Bilderzeugungsvorrichtung 10 vorhanden ist, werden die Statusinformationen nicht in der Ausgangspapiermagazin-Informationsseite 2120 angezeigt. Folglich werden keine Informationen für das normal arbeitende Körpermagazin in der Ausgangspapiermagazin-Informationsseite 2120 angezeigt. Nachdem der XSLT-Prozessor 151 ein Punktelement 5121 in den XML-Ausgangspapiermagazin-Informationsdaten 5120, die in 15 gezeigt sind, gemäß der XSL-Datei 153 "outputTray.xsl" umsetzt, wird das Umsetzungsergebnis als Werte in der Ausgangspapiermagazin-Informationsseite 2120 angezeigt.
  • Andererseits gibt ein Benutzer des Endgeräts 20 den URL "http://xxx/xxx/xxx/toner.html" einer Web-Seite zum Betrachten von Tonerinformationen im Web-Browser des Endgeräts 20 ein. Alternativ erzeugt der Benutzer eine E-Mail, die eine Zieladresse für die Bilderzeugungsvorrichtung 10 besitzt und die Zeichenkette "tonerMail" im Gegenstandsfeld davon bezeichnet (die nachstehend als "Tonerinformations-Anforderungspost" bezeichnet wird) und befiehlt dem Endgerät 20, die erzeugte Tonerinformations-Anforderungspost zur Bilderzeugungsvorrichtung 10 zu senden. In Reaktion auf den Empfang des Befehls sendet das Endgerät 20 eine HTTP-Anforderung für eine Tonerinformationsseite oder eine Tonerinformations-Anforderungspost zur Bilderzeugungsvorrichtung 10.
  • In Reaktion auf den Empfang der HTTP-Anforderung oder der Tonerinformations-Anforderungspost vom Endgerät 20 führt die Bilderzeugungsvorrichtung 10 denselben Prozess wie den in 9 oder 15 dargestellten unter Verwendung von "toner.html" oder "tonerMail" als Anforderungsidentifizierungsinformationen durch.
  • Insbesondere ruft das Verteilungsmodul 141 das Tonerinformations-Seitenerzeugungsmodul 1421c (siehe 10) entsprechend den Anforderungsidentifizierungsinformationen "toner.html" und "tonerMail" auf. Das aufgerufene Tonerinformations-Seitenerzeugungsmodul 1421c verwendet das Toner-Informationsgewinnungsmodul 1431c, um Tonerinformationen (die nachstehend als "von der Sprache abhängige Tonerinformationsdaten" bezeichnet werden) zu erhalten. Dann fordert das Tonerinformations-Seitenerzeugungsmodul 1421c das Formatumsetzungsmodul 144 auf, die von der Sprache abhängigen Tonerinformationsdaten in eine Web-Seite (die nachstehend als "Tonerinformationsseite" bezeichnet wird) oder Textdaten (die nachstehend als "Tonerinformationspost" bezeichnet werden) umzusetzen.
  • Der Umsetzungssteuerteil 1441 des Formatumsetzungsmoduls 144 verwendet den Parallel-Serien-Umsetzer 150, um die von der Sprache abhängigen Tonerinformationsdaten in XML-formatierte Daten (die nachstehend als "XML-Tonerinformationsdaten" bezeichnet werden) umzusetzen.
  • 17 zeigt beispielhafte Inhalte der XML-Tonerinformationsdaten gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Mit Bezug auf 17 sind Attributinformationen hinsichtlich eines Toners in den XML-Tonerinformationsdaten 5130 unter Verwendung von Punktelementen 5131 und 5132 dargestellt, von denen jedes mit Tags <item> und </item> umschlossen ist. Jedes Punktelement ist aus einem "propName"-Element und "propVal"-Element konfiguriert. Das propName-Element bezeichnet den Attributnamen. Das propVal-Element bezeichnet den Attributwert. Das Punktelement 5131 stellt beispielsweise das tonerType-Attribut dar, das einen Tonertyp angibt und den Wert "COLOR_BK" besitzt, der schwarz angibt. Andererseits stellt das Punktelement 5132 das tonerLevel-Attribut dar, das eine Menge an restlichem Toner angibt und den Wert "100" besitzt, der 100% angibt.
  • Folglich geben die Punktelemente 5131 und 5132 an, dass die restliche Menge an schwarzem Toner 100% ist. In 17 ist nur ein Stück von Tonerinformationen beschrieben. Wenn jedoch die Bilderzeugungsvorrichtung 10 mehrere Toner besitzt, besitzen die XML- Tonerinformationsdaten 5130 dieselbe Anzahl von Paaren der Punktelemente 5131 und 5132 wie die Anzahl von Tonern.
  • Der Umsetzungssteuerteil 1441 verwendet die XSL-Datei "toner.xsl", die den Anforderungsidentifizierungsinformationen "toner.html" entspricht, und die XSL-Datei "tonerMail.xsl" der Anforderungsidentifizierungsinformationen "tonerMail", um zu bewirken, dass der XSLT-Prozessor 151 die XML-Tonerinformationsdaten 5130 in eine HTML-formatierte Tonerinformationsseite oder eine textformatierte Tonerinformationspost umsetzt. Dann wird die Tonerinformationsseite oder die Tonerinformationspost zum Endgerät 20 gesandt.
  • 18 zeigt beispielhafte angezeigte Inhalte der Tonerinformationsseite gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Mit Bezug auf 18 wird der Typ und die restliche Menge von jedem Toner auf der Tonerinformationsseite 2130 angezeigt. Insbesondere wird der Tonertyp an einem Element 2131 als "schwarz" angezeigt. Ein Bildsymbol, das die restliche Menge des Toners angibt, wird an einem Element 2132 angezeigt. Nachdem der XSLT-Prozessor 151 die Punktelemente 5131 und 5132 in den XML-Tonerinformationsdaten 5130 gemäß der XSL-Datei 153 "toner.xsl" umsetzt, wird das Umsetzungsergebnis als Werte auf der Tonerinformationsseite 2130 angezeigt.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform bestimmt das Formatumsetzungsmodul 144 der Bilderzeugungsvorrichtung 10 dynamisch das Datenformat von Daten, die zum Endgerät 20 übertragen werden, auf der Basis von Anforderungsidentifizierungsinformationen. Folglich muss das Seitenerzeugungsmodul 142 wie z. B. das Eingangspapiermagazininformations-Seitenerzeugungsmodul 1421a nicht das Datenformat von Daten kennen, die angeforderte dynamische Informationen hinsichtlich der Bilderzeugungsvorrichtung 10 umfassen.
  • Insbesondere reicht es aus, dass das Ausgangspapiermagazininformations-Seitenerzeugungsmodul 1421a nur einen Prozess durchführen kann, um die dynamischen Informationen unabhängig von Datenformaten zu erhalten, die für Protokolle und das Endgerät 20 erforderlich sind. Selbst wenn die Bilderzeugungsvorrichtung 10 und das Endgerät 20 gemäß HTTP, einer E-Mail oder anderen Protokollen miteinander kommunizieren, kann folglich das einzelne Seitenerzeugungsmodul 142 verwendet werden und es ist unnötig mehrere separate Seitenerzeugungsmodule 142 entsprechend den einzelnen Protokollen oder Datenformaten, die für das Endgerät 20 erforderlich sind, für die Bilderzeugungsvorrichtung 10 bereitzustellen.
  • Außerdem kann das Formatumsetzungsmodul 144 ungeachtet von Arten von Protokollen und Seitenerzeugungsmodulen 142 gemeinsam verwendet werden. Folglich müssen verschiedene Datenumsetzungsprozesse entsprechend den einzelnen Seitenerzeugungsmodulen 142 nicht für die Bilderzeugungsvorrichtung 10 bereitgestellt werden.
  • Folglich ist es gemäß der ersten Ausführungsform möglich, die Entwicklungseffizienz im Vergleich zu einem Fall, in dem mehrere der Seitenerzeugungsmodule 142 entsprechend den individuellen Protokollen bereitgestellt sind, zu verbessern. Gleichzeitig ist es möglich, die Belastungen für Speichervorrichtungen der Bilderzeugungsvorrichtung 10 zu verringern.
  • In der obigen Erörterung verwendet das Formatumsetzungsmodul 144 den Parallel-Serien-Umsetzer 150 und den XSLT-Prozessor 151, um von der Sprache abhängige Daten in XML-formatierte Daten bzw. XSLT-formatierte Daten umzusetzen. Die Bilderzeugungsvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf die Umsetzung begrenzt. Eine von der XSL-Datei 153 verschiedene Schablonendatei kann beispielsweise verwendet werden, um eine Web-Seite und Textdaten direkt aus von der Sprache abhängigen Daten zu erzeugen.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend im Einzelnen beschrieben. In der zweiten Ausführungsform werden statische Informationen hinsichtlich der Bilderzeugungsvorrichtung 10 geliefert. Hier bedeuten die "statischen Informationen" Typen von Informationselementen, deren Inhalte nicht in Abhängigkeit von den Betriebszuständen der Bilderzeugungsvorrichtung 10 geändert werden. Solche statischen Informationen umfassen beispielsweise Informationselemente hinsichtlich Funktionsinformationen, Systeminformationen und Emulationsinformationen der Bilderzeugungsvorrichtung 10.
  • 19 zeigt eine beispielhafte Funktionsstruktur einer Informationsbereitstellungsanwendung gemäß der zweiten Ausführungsform. In 19 sind dieselben Komponenten wie jene in 4 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und auf deren Beschreibung wird verzichtet.
  • Mit Bezug auf 19 umfasst die Bilderzeugungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform ein Funktionsinformations-Seitenerzeugungsmodul 1422a, ein Systeminformations-Seitenerzeugungsmodul 1422b und ein Emulationsinformations-Seitenerzeugungsmodul 1422c.
  • Das Funktionsinformations-Seitenerzeugungsmodul 1422a ist das Seitenerzeugungsmodul 142 zum Bereitstellen von Informationen hinsichtlich Funktionen der Bilderzeugungsvorrichtung 10 (die nachstehend als "Funktionsinformationen" bezeichnet werden). Das Systeminformations-Seitenerzeugungsmodul 1422b ist das Seitenerzeugungsmodul 142 zum Bereitstellen von Systeminformationen hinsichtlich der Bilderzeugungsvorrichtung 10. Das Emulationsinformations-Seitenerzeugungsmodul 1422c ist das Seitenerzeugungsmodul 142 zum Bereitstellen von Emulationsinformationen hinsichtlich der Bilderzeugungsvorrichtung 10 (die nachstehend als "Emulationsinformationen" bezeichnet werden).
  • Außerdem umfasst die Bilderzeugungsvorrichtung 10 ein Funktions-Informationsgewinnungsmodul 1432a, ein System-Informationsgewinnungsmodul 1432b und ein Emulations-Informationsgewinnungsmodul 1432c als Instanzen des Informationsgewinnungsmoduls 143. Wie vorstehend in Bezug auf das Informationsgewinnungsmodul 143 erwähnt, werden das Funktions-Informationsgewinnungsmodul 1432a, das System-Informationsgewinnungsmodul 1432b und das Emulations-Informationsgewinnungsmodul 1432c ungeachtet von Typen von Kommunikationsprotokollen für das Endgerät 20 gemeinsam aufgerufen.
  • Das Funktions-Informationsgewinnungsmodul 1432a ist das Informationsgewinnungsmodul 143 zum Erhalten von Funktionsinformationen. Das System-Informationsgewinnungsmodul 1432b ist das Informationsgewinnungsmodul 143 zum Erhalten von Systeminformationen.
  • Das Emulations-Informationsgewinnungsmodul 1432c ist das Informationsgewinnungsmodul 143 zum Erhalten von Emulationsinformationen.
  • Eine beispielhafte Operation der in 19 gezeigten Bilderzeugungsvorrichtung 10 wird beschrieben.
  • 20 ist ein Sequenzdiagramm zum Erläutern einer Operationsprozedur der Bilderzeugungsvorrichtung 10 gemäß der zweiten Ausführungsform in einem Fall, in dem die Bilderzeugungsvorrichtung 10 mit dem Endgerät 20 gemäß HTTP kommuniziert.
  • Wenn ein Benutzer des Endgeräts 20 den URL "http://xxx/xxx/xxx/function.html" für eine Web-Seite zum Betrachten von Funktionsinformationen (die nachstehend als Funktionsinformationsseite bezeichnet wird) hinsichtlich der Bilderzeugungsvorrichtung 10 in einen Web-Browser des Endgeräts 20 eingibt, sendet das Endgerät 20 mit Bezug auf 20 eine HTTP-Anforderung für eine Funktionsinformationsseite zur Bilderzeugungsvorrichtung 10.
  • In Schritt S202 informiert das HTTP-Protokollverarbeitungsmodul 171 der Bilderzeugungsvorrichtung 10 in Reaktion auf den Empfang der HTTP-Anforderung vom Endgerät 20 das Verteilungsmodul 141 über Anforderungsidentifizierungsinformationen zum Identifizieren einer Anforderung für den URL "function.html" der Funktionsinformationsseite in der HTTP-Anforderung.
  • In Schritt S203 durchsucht das Verteilungsmodul 141 in Reaktion auf den Empfang der Anforderungsidentifizierungsinformationen vom HTTP-Protokollverarbeitungsmodul 171 die entsprechende Seitenerzeugungsmodultabelle 1452, die in 21 gezeigt ist, nach einem Seitenerzeugungsmodul 142, das dem URL "function.html" entspricht, und ruft dann das erfasste Seitenerzeugungsmodul 142 auf.
  • 21 zeigt beispielhafte Inhalte der entsprechenden Seitenerzeugungsmodultabelle 1452 gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Mit Bezug auf 21 gibt die entsprechende Seitenerzeugungsmodultabelle 1452 an, dass das Seitenerzeugungsmodul 142, das dem URL "function.html" entspricht, das Funktionsinformations-Seitenerzeugungsmodul 1422a ist. Folglich ruft das Verteilungsmodul 141 das Funktionsinformations-Seitenerzeugungsmodul 1422a auf. Wenn das Verteilungsmodul 141 das Funktionsinformations-Seitenerzeugungsmodul 1422a aufruft, liefert das Verteilungsmodul 141 den URL "function.html" als Eingangsinformationen zum Funktionsinformations-Seitenerzeugungsmodul 1422a.
  • In Schritt S204 ruft das Funktionsinformations-Seitenerzeugungsmodul 1422a das Funktions-Informationsgewinnungsmodul 1432a auf, um die Funktionsinformationen der Bilderzeugungsvorrichtung 10 zu erhalten.
  • In Schritt S205 gibt das Funktions-Informationsgewinnungsmodul 1432a in Reaktion auf den Aufruf vom Funktionsinformations-Seitenerzeugungsmodul 1422a die Funktionsinformationen an das Funktionsinformations-Seitenerzeugungsmodul 1422a zurück. Es wird angemerkt, dass die Funktionsinformationen zu diesem Zeitpunkt vom Datentyp einer Programmsprache, die das Funktionsinformations-Seitenerzeugungsmodul 1422a implementiert, abhängen. Nachstehend werden solche von der Programmsprache abhängige Funktionsinformationen als "von der Sprache abhängige Funktionsinformationsdaten" bezeichnet.
  • In Schritt S206 verwendet das Funktionsinformations-Seitenerzeugungsmodul 1422a den URL "function.html" und die von der Sprache abhängigen Funktionsinformationsdaten, die vom Funktions-Informationsgewinnungsmodul 1432a erhalten werden, als Argumente, um das Formatumsetzungsmodul 144 aufzurufen.
  • In Schritt S207 setzt der Umsetzungssteuerteil 144 des Formatumsetzungsmoduls 144 das Datenformat der von der Sprache abhängigen Funktionsinformationsdaten in ein Datenformat, das vom Endgerät 20 angefordert wird, gemäß der mit Bezug auf 6 beschriebenen Operation um.
  • Insbesondere ruft der Umsetzungssteuerteil 1441 den Parallel-Serien-Umsetzer 150 auf und liefert die von der Sprache abhängigen Funktionsinformationsdaten zum Parallel-Serien- Umsetzer 150 als Eingangsinformationen (S1 in 6). Der Parallel-Serien-Umsetzer 150 setzt die von der Sprache abhängigen Funktionsinformationsdaten zuerst in das DOM-Format und dann XML-Format um und liefert die XML-formatierten Funktionsinformationen (die nachstehend als "XML-Funktionsinformationsdaten" bezeichnet werden) zum Umsetzungssteuerteil 1441 (S2 in 6).
  • 22 zeigt beispielhafte XML-Funktionsinformationsdaten gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Mit Bezug auf 22 umfassen die XML-Funktionsinformationsdaten 5210 einen Beschreibungsabschnitt 5211, in dem jedes Element, das mit Tags <item> und </item> umschlossen ist, einer jeweiligen Funktion der Bilderzeugungsvorrichtung 10 entspricht. Identifizierungsinformationen zum Identifizieren der Funktion werden in das Element eingegeben. Insbesondere werden Funktionen der Bilderzeugungsvorrichtung 10 im Beschreibungsabschnitt 5211 aufgelistet. Es kann aus dem Beschreibungsabschnitt 5211 beobachtet werden, dass die Bilderzeugungsvorrichtung 10 Funktionen umfasst, die durch die Zeichenketten "FNC_BYPASS", "FNC_DUPLEX", "FNC_THICK_PAPER", "FNC_COLLATE", "FNC_SAMPLE", "FNC_SECURE", "FNC_SPOOL", "FNC_PRN_PANELLOCK" und "FNC_DOCBOX" identifiziert werden können.
  • Nach dem Erhalten der XML-Funktionsinformationsdaten 5210 identifiziert der Umsetzungssteuerteil 1441 den Namen einer XSL-Datei für die XSLT-Umsetzung mit Bezug auf die entsprechende XSL-Tabelle 1522, wie in 23 dargestellt.
  • 23 zeigt beispielhafte Inhalte der entsprechenden XSL-Tabelle 1521 gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Mit Bezug auf 23 durchsucht der Umsetzungssteuerteil 1441 die entsprechende XSL-Tabelle 1522 unter Verwendung des URL "function.html", der als Anforderungsidentifizierungsinformationen empfangen wird, als Suchschlüssel und erfasst den XSL-Dateinamen "function.xsl", der in der Spalte "XSL-Dateiname" des entsprechenden Datensatzes eingetragen ist (S3 in 6). Der Umsetzungssteuerteil 1441 liefert den erfassten XSL-Dateinamen "function.xsl" und die XML-Funktionsinformationsdaten 5210 zum XSLT-Prozessor 151 und fordert den XSLT-Prozessor 151 auf, die XML-Funktionsinformationsdaten 5210 umzusetzen (S4 in 6). Gemäß der Definition (Umsetzungsregel) der XSL-Datei 153 mit dem Dateinamen "function.xsl" setzt der XSLT-Prozessor 151 die XML-Funktionsinformationsdaten 5210 in XSLT um und liefert die umgesetzten Daten (die nachstehend als "Anforderungsformat-Funktionsinformationsdaten bezeichnet werden) zum Umsetzungssteuerteil 1441.
  • Es wird angemerkt, dass die XSL-Datei "function.xsl" zum Erzeugen von HTML-Daten in dieser Ausführungsform definiert ist. Folglich werden die Anforderungsformat-Funktionsinformationsdaten als HTML-Daten erzeugt. Mit anderen Worten, die Anforderungsformat-Funktionsinformationsdaten sind eine Funktionsinformationsseite.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann das Formatumsetzungsmodul 144 die von der Sprache abhängigen Funktionsinformationsdaten in eine Funktionsinformationsseite umsetzen.
  • Mit Rückbezug auf 20 liefert das Formatumsetzungsmodul 144 in Schritt S208 die erzeugte Funktionsinformationsseite zum Funktionsinformations-Seitenerzeugungsmodul 1422a.
  • In Schritt S209 leitet das Funktionsinformations-Seitenerzeugungsmodul 1422a in Reaktion auf den Empfang der Funktionsinformationsseite vom Formatumsetzungsmodul 144 die Funktionsinformationsseite direkt zum Verteilungsmodul 141 weiter, das das Funktionsinformations-Seitenerzeugungsmodul 1422a aufgerufen hat.
  • In Schritt S210 leitet das Verteilungsmodul 141 wiederum die Funktionsinformationsseite zum HTTP-Protokollverarbeitungsmodul 171 weiter, das das Verteilungsmodul 141 aufgerufen hat.
  • In Schritt S211 sendet das HTTP-Protokollverarbeitungsmodul 171 die Funktionsinformationsseite zum Endgerät 20 als HTTP-Antwort.
  • In Schritt S212 zeigt das Endgerät 20 in Reaktion auf den Empfang der Funktionsinformationsseite vom HTTP-Protokollverarbeitungsmodul 171 die Funktionsinformationsseite auf dem Web-Browser davon an.
  • 24 zeigt beispielhafte angezeigte Inhalte der Funktionsinformationsseite gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Mit Bezug auf 24 werden Funktionen der Bilderzeugungsvorrichtung 10 in der Funktionsinformationsseite 2210 aufgelistet. Ausgehend von der Oberseite der Liste werden "Umleitmagazin-Papiervorschub", "zweiseitiges Drucken", Drucken mit dickem Papier", "Sortieren", "Probedrucken", "sicheres Drucken", "Spulendrucken", Druckerfeld-Menüverriegelung" und "Dokumentkasten" in der Reihenfolge dargestellt. Die angezeigten Inhalte werden auf der Basis eines Ergebnisses der Umsetzung angezeigt, in der der XSLT-Prozessor 151 den Beschreibungsabschnitt 5211 der XML-Funktionsinformationsdaten 5210, die in 22 gezeigt sind, gemäß der XSL-Datei 153 "function.xsl" umsetzt. Der Benutzer des Endgeräts 20 kann die Informationen hinsichtlich der Funktionen der Bilderzeugungsvorrichtung 10 durch Betrachten der Funktionsinformationsseite prüfen.
  • Eine beispielhafte Operation der Bilderzeugungsvorrichtung 10 gemäß der zweiten Ausführungsform in einem Fall, in dem die Bilderzeugungsvorrichtung 10 eine Informationsübertragungsanforderung über eine E-Mail empfängt.
  • 25 ist ein Sequenzdiagramm zum Erläutern einer Operationsprozedur der Bilderzeugungsvorrichtung 10 gemäß der zweiten Ausführungsform in dem Fall, in dem die Bilderzeugungsvorrichtung 10 mit dem Endgerät 20 über eine E-Mail kommuniziert. Der Prozessablauf der Bilderzeugungsvorrichtung 10, der in 25 gezeigt ist, ist grundsätzlich ähnlich zu jenem der Bilderzeugungsvorrichtung 10, der in 20 gezeigt ist. Folglich ist die folgende Beschreibung auf zwischen den zwei Fällen unterschiedliche Operationen konzentriert.
  • Wenn ein Benutzer des Endgeräts 20 eine E-Mail erzeugt, die eine Zieladresse für die Bilderzeugungsvorrichtung 10 besitzt und die Zeichenkette "functionMail" entsprechend den Anforderungsidentifizierungsinformationen im Gegenstandsfeld oder Körper davon bezeichnet, welche als "Funktionsinformations-Anforderungspost" bezeichnet wird, sendet das Endgerät 20 mit Bezug auf 25 die Funktionsinformations-Anforderungspost zur Bilderzeugungsvorrichtung 10 in Schritt S221.
  • In Schritt S222 sendet das E-Mail-Protokollverarbeitungsmodul 172 der Bilderzeugungsvorrichtung 10 in Reaktion auf den Empfang der Funktionsinformations-Anforderungspost vom Endgerät 20 die Zeichenkette "functionMail" im Gegenstandsfeld oder Körper der Funktionsinformations-Anforderungspost als Anforderungsidentifizierungsinformationen zum Verteilungsmodul 141.
  • In der anschließenden Operation führt die Bilderzeugungsvorrichtung 10 denselben Prozess wie den in 20 dargestellten durch, außer dass die Anforderungsidentifizierungsinformationen für "functionMail" sind.
  • In Schritt S223 durchsucht das Verteilungsmodul 141 der Bilderzeugungsvorrichtung 10 die entsprechende Seitenerzeugungsmodultabelle 1452 nach einem Seitenerzeugungsmodul 142, das "functionMail" entspricht. Da die entsprechende Seitenerzeugungsmodultabelle 1452 angibt, dass das entsprechende Seitenerzeugungsmodul 142 das Funktionsinformations-Seitenerzeugungsmodul 1422a ist, ruft das Verteilungsmodul 141 das Funktionsinformations-Seitenerzeugungsmodul 1422a auf.
  • Nach Schritt S224 und S225 führt das Funktionsinformations-Seitenerzeugungsmodul 1422a denselben Prozess wie den in 20 dargestellten durch, um Funktionsinformationen (von der Sprache abhängige Funktionsinformationsdaten) vom Funktions-Informationsgewinnungsmodul 1432a zu erhalten.
  • In Schritt S226 fordert das Funktionsinformations-Seitenerzeugungsmodul 1422a das Formatumsetzungsmodul 144 auf, die von der Sprache abhängigen Funktionsinformationsdaten umzusetzen.
  • In Schritt S227 führt das Formatumsetzungsmodul 144 denselben Prozess wie den in 6 dargestellten durch, um die von der Sprache abhängigen Funktionsinformationsdaten umzu setzen. Insbesondere setzt der Umsetzungssteuerteil 1441 des Formatumsetzungsmoduls 144 die von der Sprache abhängigen Funktionsinformationsdaten in XML-Funktionsinformationsdaten 5210 um (S1 und S2 in 6). Außerdem erfasst der Umsetzungssteuerteil 1441 den Dateinamen einer XSL-Datei 153, die den Anforderungsidentifizierungsinformationen entspricht, aus der entsprechenden XSL-Tabelle 152 (S3 in 6). Da die entsprechende XSL-Tabelle 1522 angibt, dass der entsprechende XSL-Dateiname "functionMail.xsl" ist, liefert der Umsetzungssteuerteil 1441 den Dateinamen "functionMail.xsl" und die XML-Funktionsinformationsdaten 5210 zum XSL-Prozessor 151 und fordert den XSLT-Prozessor 151 auf, die XML-Funktionsinformationsdaten 5210 umzusetzen (S4 in 6).
  • Gemäß der Definition der XSL-Datei, die dem Dateinamen "functionMail.xsl" entspricht, setzt der XSLT-Prozessor 151 die XML-Funktionsinformationsdaten 5210 in XSLT um und liefert dem Umsetzungssteuerteil 1441 die umgesetzten Anforderungsformat-Funktionsinformationsdaten (S5 in 6).
  • Da in dieser Ausführungsform die XSL-Datei "functionMail.xsl" zum Erzeugen von Textdaten definiert ist, werden die Anforderungsformat-Funktionsinformationsdaten als Textdaten erzeugt.
  • In den Schritten S228 bis S230 werden die Textdaten nacheinander zu jeweiligen Aufrufeinheiten wie in den Schritten S208 bis S210 in 20 geliefert.
  • In Schritt S231 sendet das E-Mail-Protokollverarbeitungsmodul 172 die Anforderungsformat-Funktionsinformationsdaten (die nachstehend als "Funktionsinformationspost" bezeichnet wird) zum Endgerät 20. Der Benutzer des Endgeräts 20 kann die Funktionsinformationen über die Bilderzeugungsvorrichtung 10 durch Betrachten der empfangenen Funktionsinformationspost prüfen.
  • Ähnlich zum vorstehend erwähnten Funktionsinformations-Seitenerzeugungsmodul 1422a können das Systeminformations-Seitenerzeugungsmodul 1422b und das Emulationsinformations-Seitenerzeugungsmodul 1422c Systeminformationen und Emulationsinformationen liefern.
  • Insbesondere gibt ein Benutzer des Endgeräts 20 den URL "http://xxx/xxx/xxx/system.html" einer Web-Seite zum Betrachten von Systeminformationen auf einem Web-Browser des Endgeräts 20 ein. Alternativ erzeugt der Benutzer eine E-Mail, die eine Zieladresse für die Bilderzeugungsvorrichtung 10 besitzt und die Zeichenkette "systemMail" im Gegenstandsfeld davon bezeichnet (die nachstehend als "Systeminformations-Anforderungspost" bezeichnet wird), und befiehlt dem Endgerät 20, die erzeugte Systeminformations-Anforderungspost zu senden. In Reaktion auf die Bedienung des Benutzers sendet das Endgerät 20 eine HTTP-Anforderung für eine Systeminformationsseite oder eine Systeminformations-Anforderungspost zur Bilderzeugungsvorrichtung 10.
  • In Reaktion auf den Empfang der HTTP-Anforderung oder der Systeminformations-Anforderungspost vom Endgerät 20 führt die Bilderzeugungsvorrichtung 10 denselben Prozess wie den in 20 oder 25 dargestellten unter Verwendung der Zeichenkette "system.html" oder "systemMail" als Anforderungsidentifizierungsinformationen durch.
  • Insbesondere ruft das Verteilungsmodul 141 der Bilderzeugungsvorrichtung 10 das Systeminformations-Seitenerzeugungsmodul 1422b (siehe 21), das den Anforderungsidentifizierungsinformationen "system.html" oder "systemMail" entspricht, auf. Das aufgerufene Systeminformations-Seitenerzeugungsmodul 1422b verwendet das System-Informationsgewinnungsmodul 1432b, um Systeminformationen (die nachstehend als "von der Sprache abhängige Systeminformationsdaten" bezeichnet werden) zu erhalten. Dann fordert das Systeminformations-Seitenerzeugungsmodul 1422b das Formatumsetzungsmodul 144 auf, die von der Sprache abhängigen Systeminformationsdaten in eine Web-Seite (Systeminformationsseite) oder Textdaten (Systeminformationspost) umzusetzen.
  • Der Umsetzungssteuerteil 1441 des Formatumsetzungsmoduls 144 verwendet den Parallel-Serien-Umsetzer 150, um die von der Sprache abhängigen Systeminformationsdaten in XML-formatierte Daten (XML-Systeminformationsdaten) umzusetzen.
  • 26 zeigt beispielhafte Inhalte der XML-Systeminformationsdaten gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Mit Bezug auf 26 werden Attribute, die die Systeminformationen konstruieren, in einem Beschreibungsabschnitt 5221 der XML-Systeminformationsdaten 5220 aufgelistet. Jeder Attributwert ist mit Tags <item> und </item> umschlossen, um jeweilige Attribute zu identifizieren. Das mit den Tags <modelName> und </modelName> umschlossene Element gibt beispielsweise den Modellnamen der Bilderzeugungsvorrichtung 10 an. Ebenso geben einzelne Elemente, die mit Tagpaaren umschlossen sind: <serialNo>-Tags, <systemVersion>-Tags, <NIBVersion>-Tags, <websysVersion>-Tags, <totalMemory>-Tags, <totalMemoryUnit>-Tags, <isTotalCountAvailable>-Tags, <totalCount>-Tags, <LSMemoryMax>-Tags, <LSMemoryUnit>-Tags und <LSMemoryConsumed>-Tags jeweilige entsprechende Attribute an.
  • Der Umsetzungssteuerteil 1441 verwendet die XSL-Datei "system.xsl", die den Anforderungsidentifizierungsinformationen "system.html" entspricht, oder die XSL-Datei "system-Mail.xsl", die den Anforderungsidentifizierungsinformationen "systemMail" entspricht (siehe 23), um zu bewirken, dass der XSLT-Prozessor 151 die XML-Systeminformationsdaten 5220 in eine HTML-formatierte Systeminformationsseite oder eine textformatierte Systeminformationspost umsetzt. Die Systeminformationsseite oder die Systeminformationspost wird zum Endgerät 20 gesandt.
  • 27 zeigt beispielhafte angezeigte Inhalte der Systeminformationsseite gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Mit Bezug auf 27 werden Systeminformationen hinsichtlich der Bilderzeugungsvorrichtung 10 in der Systeminformationsseite 2220 angezeigt. Ausgehend von der Oberseite der angezeigten Inhalte werden "Modellname", "Seriennummer", "Gesamtzähler", "Version" und so weiter angezeigt. Der Prozessor 151 setzt den Beschreibungsabschnitt 5221 der XML-Systeminformationsdaten 5220, die in 26 gezeigt sind, gemäß der XSL-Datei 153 "system.xsl" um, was zu den angezeigten Systeminformationen führt.
  • Andererseits gibt ein Benutzer des Endgeräts 20 den URL "http://xxx/xxx/xxx/emulation.html" einer Web-Seite (die nachstehend als "Emulationsinformationsseite" bezeichnet wird) zum Betrachten von Emulationsinformationen im Web-Browser des Endgeräts 20 ein. Alternativ erzeugt der Benutzer eine E-Mail, die eine Zieladresse für die Bilderzeugungsvorrichtung 10 besitzt und die Zeichenkette "emulation-Mail" im Gegenstandsfeld davon bezeichnet (die nachstehend als "Emulationsinformations-Anforderungspost" bezeichnet wird), und befiehlt dem Endgerät 20, die erzeugte Emulationsinformations-Anforderungspost zur Bilderzeugungsvorrichtung 10 zu senden. In Reaktion auf den Empfang des Befehls sendet das Endgerät 20 eine HTTP-Anforderung für eine Emulationsinformationsseite oder eine Emulationsinformations-Anforderungspost zur Bilderzeugungsvorrichtung 10.
  • In Reaktion auf den Empfang der HTTP-Anforderung oder der Emulationsinformations-Anforderungspost vom Endgerät 20 führt die Bilderzeugungsvorrichtung 10 denselben Prozess wie den in 20 oder 25 dargestellten unter Verwendung von "emulation.html" oder "emulationMail" als Anforderungsidentifizierungsinformationen durch.
  • Insbesondere ruft das Verteilungsmodul 141 das Emulationsinformations-Seitenerzeugungsmodul 1422c (siehe 21), das den Anforderungsidentifizierungsinformationen "emulation.html" und "emulationMail" entspricht, auf. Das aufgerufene Emulationsinformations-Seitenerzeugungsmodul 1422c verwendet das Emulations-Informationsgewinnungsmodul 1432c, um Emulationsinformationen (von der Sprache abhängige Emulationsinformationsdaten) zu erhalten. Dann fordert das Emulationsinformations-Seitenerzeugungsmodul 1422c das Formatumsetzungsmodul 144 auf, die von der Sprache abhängigen Emulationsinformationsdaten in eine Web-Seite (Emulationsinformationsseite) oder Textdaten (Emulationsinformationspost) umzusetzen.
  • Der Umsetzungssteuerteil 1441 des Formatumsetzungsmoduls 144 verwendet den Parallel-Serien-Umsetzer 150, um die von der Sprache abhängigen Emulationsinformationsdaten in XML-formatierte Daten (XML-Emulationsinformationsdaten) umzusetzen.
  • 28 zeigt beispielhafte Inhalte der XML-Emulationsinformationsdaten gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Mit Bezug auf 28 sind beispielhafte XML-Emulationsinformationsdaten 5230 dargestellt. In den XML-Emulationsinformationsdaten 5230 stellen einzelne Beschreibungsabschnitte 5231, 5232, 5233 und 5234 Emulationsinformationselemente dar. In dieser Ausführungsform besitzt die Bilderzeugungsvorrichtung 10 vier Emulationen. Jeder Beschreibungsabschnitt ist aus zwei Punktelementen konfiguriert, von denen jedes mit Tags <item> und </item> umschlossen ist. Der Beschreibungsabschnitt 5231 ist aus den Punktelementen 5231a und 5231b konfiguriert. Jedes Punktelement ist ferner aus dem propName-Element und dem propVal-Element konfiguriert. Das propName-Element bezeichnet den Attributnamen. Das propVal-Element bezeichnet den Attributwert. Wie in 28 gezeigt, gibt beispielsweise das Punktelement 5231a das "prtInterpreterDesc"-Attribut (Emulationsnamenattribut) mit dem Wert "Automatisches Umschalten der Sprache" an. Andererseits gibt das Punktelement 5131b das "prtInterpreterVer"-Attribut (Emulationsversionsattribut) mit dem Wert "2.21.3" an.
  • Die Punktelemente 5231a und 5231b geben an, dass die Emulation den Emulationsnamen "Automatisches Umschalten der Sprache" und die Version "2.21.3" besitzt. Ebenso geben die Beschreibungsabschnitte 5232, 5233 und 5234 jeweilige Emulationsnamen und -versionen an.
  • Der Umsetzungssteuerabschnitt 1441 verwendet die XSL-Datei "emulation.xsl", die den Anforderungsidentifizierungsinformationen "emulation.html" entspricht, und die XSL-Datei "emulationMail.xsl" der Anforderungsidentifizierungsinformationen "emulationMail", um zu bewirken, dass der XSLT-Prozessor 151 die XML-Emulationsinformationsdaten 5230 in eine HTML-formatierte Emulationsinformationsseite oder eine textformatierte Emulationsinformationspost umsetzt. Dann wird die Emulationsinformationsseite oder die Emulationsinformationspost zum Endgerät 20 gesandt.
  • 29 zeigt beispielhafte angezeigte Inhalte der Emulationsinformationsseite gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Mit Bezug auf 29 werden für jede Emulation der Emulationsname und die Version davon in den angezeigten Inhalten angezeigt. Der Prozessor 151 setzt den Beschreibungsab schnitt 5231 der XML-Emulationsinformationsdaten 5230 gemäß der XSL-Datei 153 "emulation.xsl" um, was zu den angezeigten Inhalten führt.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform bestimmt das Formatumsetzungsmodul 144 der Bilderzeugungsvorrichtung 10 dynamisch das Datenformat von Daten, die zum Endgerät 20 übertragen werden, auf der Basis von Anforderungsidentifizierungsinformationen. Folglich muss das Seitenerzeugungsmodul 142 wie z. B. das Funktionsinformations-Seitenerzeugungsmodul 1422a das Datenformat von Daten mit angeforderten statischen Informationen hinsichtlich der Bilderzeugungsvorrichtung 10 nicht kennen.
  • Insbesondere reicht es aus, dass das Funktionsinformations-Seitenerzeugungsmodul 1422a oder dergleichen nur einen Prozess durchführen kann, um die statischen Informationen unabhängig von Datenformaten, die für Protokolle und das Endgerät 20 erforderlich sind, zu erhalten. Selbst wenn die Bilderzeugungsvorrichtung 10 und das Endgerät 20 gemäß HTTP, einer E-Mail oder anderen Protokollen miteinander kommunizieren, kann das einzelne Seitenerzeugungsmodul 142 verwendet werden und es ist unnötig, mehrere separate Seitenerzeugungsmodule 142 entsprechend einzelnen Protokollen oder Datenformaten, die für das Endgerät 20 erforderlich sind, für die Bilderzeugungsvorrichtung 10 bereitzustellen.
  • Außerdem kann das Formatumsetzungsmodul ungeachtet von Typen von Protokollen und Seitenerzeugungsmodulen 142 gemeinsam verwendet werden. Folglich muss die Bilderzeugungsvorrichtung 10 nicht auf verschiedene Datenumsetzungsprozesse entsprechend den einzelnen Seitenerzeugungsmodulen 142 vorbereiten.
  • Folglich ist es gemäß der zweiten Ausführungsform möglich, die Effizienz von Entwicklungen im Vergleich zu einem Fall zu verbessern, in dem mehrere der Seitenerzeugungsmodule 142 entsprechend einzelnen Protokollen bereitgestellt sind. Gleichzeitig ist es möglich, Belastungen für Speichervorrichtungen der Bilderzeugungsvorrichtung 10 zu verringern.
  • In der obigen Erörterung verwendet das Formatumsetzungsmodul 144 den Parallel-Serien-Umsetzer 150 und den XSLT-Prozessor 151, um von der Sprache abhängige Daten in XML-formatierte Daten bzw. XSLT-formatierte Daten umzusetzen. Die Bilderzeugungsvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf die Umsetzung begrenzt. Eine von der XSL-Datei 153 verschiedene Schablonendatei kann beispielsweise verwendet werden, um eine Web-Seite und Textdaten aus von der Sprache abhängigen Daten direkt zu erzeugen.
  • Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend im Einzelnen beschrieben. In der dritten Ausführungsform versieht die Bilderzeugungsvorrichtung 10 das Endgerät 10 mit Mitteln zum Einstellen von vorbestimmten Informationen für die Bilderzeugungsvorrichtung 10. Außerdem wird ein vorbestimmtes Attribut der Bilderzeugungsvorrichtung 10 auf der Basis einer Anforderung vom Endgerät 20 eingestellt und dann versieht die Bilderzeugungsvorrichtung 10 das Endgerät 20 mit Informationen hinsichtlich des Attributeinstellergebnisses.
  • 30 zeigt eine beispielhafte Funktionsstruktur einer Informationsbereitstellungsanwendung gemäß der dritten Ausführungsform. In 30 sind dieselben Komponenten wie jene in 4 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und auf deren Beschreibung wird verzichtet.
  • Mit Bezug auf 30 umfasst die Bilderzeugungsvorrichtung 10 gemäß der dritten Ausführungsform ein Netzinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423a und ein Einstellergebnisinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423b.
  • Das Netzinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423a ist das Seitenerzeugungsmodul 142 zum Bereitstellen von Attributen hinsichtlich der Netzkommunikation der Bilderzeugungsvorrichtung 10 (die nachstehend als "Netzinformationen" bezeichnet werden). Das Einstellergebnisinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423b ist das Seitenerzeugungsmodul 142 zum Einstellen von Netzinformationen und Liefern einer Web-Seite zum Anzeigen des Einstellergebnisses (die nachstehend als "Einstellergebnis-Informationsseite" bezeichnet wird).
  • Außerdem umfasst die Bilderzeugungsvorrichtung 10 ein Netz-Informationsgewinnungsmodul 1433a und ein Netzeinstellmodul 1433b als Instanzen des Informationsgewinnungsmoduls 143. Wie vorstehend in Bezug auf das Informationsgewinnungsmodul 143 erwähnt, werden das Netz-Informationsgewinnungsmodul 1433a und das Netzeinstell modul 1433b ungeachtet von Protokolltypen der Kommunikation mit dem Endgerät 20 gemeinsam aufgerufen.
  • Das Netz-Informationsgewinnungsmodul 1433a ist das Informationsgewinnungsmodul 143 zum Erhalten von Netzinformationen. Das Netzeinstellmodul 1433b ist das Informationsgewinnungsmodul 143 zum Einstellen von Netzinformationen. Das Netzeinstellmodul 1433b unterscheidet sich vom anderen Informationsgewinnungsmodul 143 darin, dass das Netzeinstellmodul 1433b nicht verwendet wird, um Informationen zu erhalten, sondern um Informationen einzustellen. Da jedoch das Netzeinstellmodul 1433b dem Informationsgewinnungsmodul 143 darin entspricht, dass das Netzeinstellmodul 1433b als Seitenerzeugungsmodul 142 dient, wird das Netzeinstellmodul 1433b in der folgenden Beschreibung als Informationsgewinnungsmodul 143 behandelt.
  • Eine beispielhafte Operation der Bilderzeugungsvorrichtung 10, die in 30 gezeigt ist, wird beschrieben.
  • 31 ist ein Sequenzdiagramm zum Erläutern einer Operationsprozedur der Bilderzeugungsvorrichtung 10 gemäß der dritten Ausführungsform in einem Fall, in dem die Bilderzeugungsvorrichtung 10 mit dem Endgerät 20 gemäß HTTP kommuniziert.
  • Wenn ein Benutzer des Endgeräts 20 den URL "http://xxx/xxx/xxx/getNetwork.html" für eine Web-Seite zum Betrachten von Netzinformationen (die nachstehend als "Netzinformationsseite" bezeichnet wird) hinsichtlich der Bilderzeugungsvorrichtung 10 in einen Web-Browser des Endgeräts 20 eingibt, sendet das Endgerät mit Bezug auf 31 eine HTTP-Anforderung für die Netzinformationsseite in Schritt S301 zur Bilderzeugungsvorrichtung 10.
  • In Schritt S302 informiert das HTTP-Protokollverarbeitungsmodul 171 der Bilderzeugungsvorrichtung 10 in Reaktion auf den Empfang der HTTP-Anforderung vom Endgerät 20 das Verteilungsmodul 141 über Anforderungsidentifizierungsinformationen zum Identifizieren einer Anforderung für den URL "getNetwork.html" der Netzinformationsseite in der HTTP-Anforderung.
  • In Schritt S303 durchsucht das Verteilungsmodul 141 in Reaktion auf den Empfang der Anforderungsidentifizierungsinformationen vom HTTP-Protokollverarbeitungsmodul 171 die entsprechende Seitenerzeugungsmodultabelle 1453, die in 32 gezeigt ist, nach einem Seitenerzeugungsmodul 142, das dem URL "getNetwork.html" entspricht, und ruft dann das erfasste Seitenerzeugungsmodul 142 auf.
  • 32 zeigt beispielhafte Inhalte der entsprechenden Seitenerzeugungsmodultabelle 1453 gemäß der dritten Ausführungsform.
  • Mit Bezug auf 32 gibt die entsprechende Seitenerzeugungsmodultabelle 1453 an, dass das Seitenerzeugungsmodul 142, das dem URL "getNetwork.html" entspricht, das Netzinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423a ist. Folglich ruft das Verteilungsmodul 141 das Netzinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423a auf. Wenn das Verteilungsmodul 141 das Netzinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423a aufruft, liefert das Verteilungsmodul 141 den URL "getNetwork.html" als Eingangsinformationen zum Netzinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423a.
  • In Schritt S304 ruft das Netzinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423a das Netz-Informationsgewinnungsmodul 1433a auf, um die Netzinformationen der Bilderzeugungsvorrichtung 10 zu erhalten.
  • In Schritt S305 gibt das Netz-Informationsgewinnungsmodul 1433a in Reaktion auf den Aufruf vom Netzinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423a die Netzinformationen an das Netzinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423a zurück. Es wird angemerkt, dass die Netzinformationen zu diesem Zeitpunkt vom Datentyp einer Programmsprache, die das Netzinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423a implementiert, abhängen. Nachstehend werden solche von der Programmsprache abhängigen Netzinformationen als "von der Sprache abhängige Netzinformationsdaten" bezeichnet.
  • In Schritt S306 verwendet das Netzinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423a den URL "getNetwork.html" und die von der Sprache abhängigen Netzinformationsdaten, die vom Netz-Informationsgewinnungsmodul 1433a erhalten werden, als Argumente zum Aufrufen des Formatumsetzungsmoduls 144.
  • In Schritt S307 setzt der Umsetzungssteuerteil 144 des Formatumsetzungsmoduls 144 das Datenformat der von der Sprache abhängigen Netzinformationsdaten in ein Datenformat, das für das Endgerät 20 erforderlich ist, gemäß der mit Bezug auf 6 beschriebenen Operation um.
  • Insbesondere ruft der Umsetzungssteuerteil 1441 den Parallel-Serien-Umsetzer 150 auf und liefert die von der Sprache abhängigen Netzinformationsdaten zum Parallel-Serien-Umsetzer 150 als Eingangsinformationen (S1 in 6). Der Parallel-Serien-Umsetzer 150 setzt die von der Sprache abhängigen Netzinformationsdaten in ein erstes DOM-Format und dann XML-Format um und liefert die XML-formatierten Netzinformationen (die nachstehend als "XML-Netzinformationsdaten" bezeichnet werden) zum Umsetzungssteuerteil 1441 (S2 in 6).
  • 33 zeigt beispielhafte XML-Netzinformationsdaten gemäß der dritten Ausführungsform.
  • Mit Bezug auf 33 umfassen XML-Netzinformationsdaten 5310 einen Beschreibungsabschnitt 5310, in dem Attribute, die Netzinformationen konfigurieren, aufgelistet sind. Jeder Attributwert ist mit Tags umschlossen, um das jeweilige Attribut zu identifizieren. Ein mit den Tags <hostName> und </hostName> umschlossenes Element, d. h. das obere dritte Element im Beschreibungsabschnitt 5311, gibt beispielsweise den Hauptrechnernamen der Bilderzeugungsvorrichtung 10 an. Ebenso geben andere individuelle Elemente jeweilige Attribute der Netzinformationen an.
  • Nach dem Erhalten der XML-Netzinformationsdaten 5310 identifiziert der Umsetzungssteuerteil 1441 den Namen einer XSL-Datei für die XSLT-Umsetzung mit Bezug auf die entsprechende XSL-Tabelle 1523, wie in 34 dargestellt.
  • 34 zeigt beispielhafte Inhalte der entsprechenden XSL-Tabelle 1523 gemäß der dritten Ausführungsform.
  • Mit Bezug auf 34 durchsucht der Umsetzungssteuerteil 1441 die entsprechende XSL-Tabelle 1523 unter Verwendung des URL "getNetwork.html", der als Anforderungsidentifizierungsinformationen empfangen wird, als Suchschlüssel und erfasst den XSL-Dateinamen "getNetwork.xsl", der in der Spalte "XSL-Dateiname" des entsprechenden Datensatzes eingetragen ist (S3 in 6). Der Umsetzungssteuerteil 1441 liefert den erfassten XSL-Dateinamen "getNetwork.xsl" und die XML-Funktionsinformationsdaten 5310 zum XSLT-Prozessor 151 und fordert den XSLT-Prozessor 151 auf, die XML/Netzinformationsdaten 5310 umzusetzen (S4 in 6). Gemäß der Definition (Umsetzungsregel) der XSL-Datei 153 mit dem Dateinamen "getNetwork.xsl" setzt der XSLT-Prozessor 151 die XML-Netzinformationsdaten 5310 in XSLT um und liefert die umgesetzten Daten (die nachstehend als "Anforderungsformat-Netzinformationsdaten" bezeichnet werden) zum Umsetzungssteuerteil 1441.
  • Es wird angemerkt, dass die XSL-Datei "getNetwork.xsl" zum Erzeugen von HTML-Daten in dieser Ausführungsform definiert ist. Folglich werden die Anforderungsformat-Netzinformationsdaten als HTML-Daten erzeugt. Mit anderen Worten, die Anforderungs-Netzinformationsdaten sind eine Netzinformationsseite.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann das Formatumsetzungsmodul 144 die von der Sprache abhängigen Netzinformationsdaten in eine Netzinformationsseite umsetzen.
  • Mit Rückbezug auf 31 liefert das Formatumsetzungsmodul 144 in Schritt S308 die erzeugte Netzinformationsseite zum Netzinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423a.
  • In Schritt S309 leitet das Netzinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423a in Reaktion auf den Empfang der Netzinformationsseite vom Formatumsetzungsmodul 144 die Netzinformationsseite direkt zum Verteilungsmodul 141 weiter, das das Netzinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423a aufgerufen hat.
  • In Schritt S310 leitet das Verteilungsmodul 141 wiederum die Netzinformationsseite zum HTTP-Protokollverarbeitungsmodul 171 weiter, das das Verteilungsmodul 141 aufgerufen hat.
  • In Schritt S311 sendet das HTTP-Protokollverarbeitungsmodul 171 die Netzinformationsseite zum Endgerät 20 als HTTP-Antwort.
  • In Schritt S312 zeigt das Endgerät 20 in Reaktion auf den Empfang der Netzinformationsseite vom HTTP-Protokollverarbeitungsmodul 171 die Netzinformationsseite auf dem Web-Browser davon an.
  • 35 zeigt beispielhafte angezeigte Inhalte der Netzinformationsseite gemäß der dritten Ausführungsform.
  • Mit Bezug auf 35 werden Netzattribute der Bilderzeugungsvorrichtung 10 in der Netzinformationsseite 2310 aufgelistet. Ausgehend von der Oberseite der Liste sind "Hauptrechnername", "DHCP", "Domainname", "IP-Adresse", "Teilnetzmaske", "WINS", "primärer WINS-Server" und "sekundärer WINS-Server" in der Reihenfolge dargestellt. Die angezeigten Inhalte werden auf der Basis eines Ergebnisses der Umsetzung erhalten, in der der XSLT-Prozessor 151 den Beschreibungsabschnitt 5310 in den XML-Netzinformationsdaten 5310, die in 33 gezeigt sind, gemäß der XSL-Datei 153 "getNetwork.xsl" umsetzt. Der Benutzer des Endgeräts 20 kann die Netzinformationen der Bilderzeugungsvorrichtung 10 durch Betrachten der Netzinformationsseite prüfen.
  • Außerdem können einzelne Attributwerte in der Netzinformationsseite 2310 aufbereitet werden. Insbesondere kann der Benutzer Attributwerte für den Hauptrechnernamen, die DHCP-Einstellungen, den Domainnamen und so weiter in der Netzinformationsseite liefern. Im Folgenden wird eine beispielhafte Operation zum Ändern eines IP-Adressenwerts beschrieben.
  • 36 ist ein Sequenzdiagramm einer beispielhaften Operation der Bilderzeugungsvorrichtung 10, um Netzinformationen über einen Web-Browser einzustellen.
  • Wenn ein Benutzer des Endgeräts 20 eine neue IP-Adresse in einen IP-Adressen-Eingabebereich 2311 der Netzinformationsseite 2310 eingibt und auf eine Einstellschaltfläche 2312 klickt, sendet das Endgerät 20 mit Bezug auf 36 eine HTTP-Anforderung mit dem URL "http://xxx/xxx/xxx/setNetwork.html" auf der Basis eines für die Einstelltaste 2312 eingestellten Links zur Bilderzeugungsvorrichtung 10. Es wird angemerkt, dass eine solche HTTP-Anforderung die Eingangs-IP-Adresse und andere angezeigte Attributwerte (die nachstehend als Netzattributwerte bezeichnet werden) als optionale Informationselemente in Schritt S321 umfasst.
  • In Schritt S322 informiert das HTTP-Protokollverarbeitungsmodul 171 der Bilderzeugungsvorrichtung 10 in Reaktion auf den Empfang der HTTP-Anforderung vom Endgerät 20 das Verteilungsmodul 141 des URL "setNetwork.html" der Netzinformationsseite in der http-Anforderung als Anforderungsidentifizierungsinformationen und die Netzattributwerte als optionale Informationen.
  • In Schritt S323 durchsucht das Verteilungsmodul 141 in Reaktion auf den Empfang der Anforderungsidentifizierungsinformationen und der Netzattributwerte vom HTTP-Protokollverarbeitungsmodul 171 die entsprechende Seitenerzeugungsmodultabelle 1453, die in 32 gezeigt ist, nach einem Seitenerzeugungsmodul 142, das dem URL "gsetNetwork.html" entspricht, und ruft dann das erfasste Seitenerzeugungsmodul 142 auf. Wie in 32 gezeigt, gibt die entsprechende Seitenerzeugungsmodultabelle 1453 an, dass das Seitenerzeugungsmodul 142, das dem URL "setNetwork.html" entspricht, das Einstellergebnisinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423b ist. Folglich ruft das Verteilungsmodul 141 das Einstellergebnisinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423b auf. Wenn das Verteilungsmodul 141 das Einstellergebnisinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423b aufruft, liefert das Verteilungsmodul 141 den URL "setNetwork.html" und die Netzattributwerte als Eingangsinformationen in das Einstellergebnisinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423b.
  • In Schritt S324 ruft das Einstellergebnisinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423b das Netzeinstellmodul 1433b durch Liefern der Netzattributwerte als Argumente zu diesem auf, um Attributwerte der Netzinformationen der Bilderzeugungsvorrichtung 10 zu aktualisieren. Insbesondere wenn das Netzeinstellmodul 1433b beispielsweise durch die C-Sprache implementiert wird und eine Funktion "setNetwork(char *hostname, bool dhcp, char *domainName, ...) für die Funktion verwendet wird, um die Netzattributwerte einzustellen, werden die Werte "RNP62E56D", "true", "***.***.co.jp" und so weiter jeweils zum ersten Argument, zum zweiten Argument, zum dritten Argument und so weiter der Funktion setNetwork geliefert und dann wird die setNetwork-Funktion aufgerufen.
  • In Schritt S325 stellt das Netzeinstellmodul 1433b (setNetwork-Funktion) in Reaktion auf den Aufruf vom Einstellergebnisinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423b die empfangenen Netzattributwerte für die Bilderzeugungsvorrichtung 10 und gibt die Einstellergebnisinformationen an das Einstellergebnisinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423b zurück. Es wird angemerkt, dass die Einstellergebnisinformationen zu diesem Zeitpunkt die Informationen zum Angeben sind, ob die Netzattributwerte erfolgreich eingestellt wurden oder nicht, oder welcher Faktor zu einem Einstellfehler führt, wenn die Netzattributwerte nicht erfolgreich eingestellt wurden.
  • Es wird angemerkt, dass die Einstellergebnisinformationen zu diesem Zeitpunkt vom Datentyp einer Programmsprache, die das Einstellergebnisinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423b implementiert, abhängen. Nachstehend werden solche von der Programmsprache abhängigen Einstellergebnisinformationen als "von der Sprache abhängige Einstellergebnisinformationsdaten" bezeichnet.
  • In Schritt S326 verwendet das Einstellergebnisinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423b den URL "setNetwork.html" und die von der Sprache abhängigen Einstellergebnisinformationsdaten, die vom Netzeinstellmodul 1433a erhalten werden, als Argumente zum Aufrufen des Formatumsetzungsmoduls 144.
  • In Schritt S327 setzt der Umsetzungssteuerteil 144 des Formatumsetzungsmoduls 144 das Datenformat der von der Sprache abhängigen Einstellergebnisinformationsdaten in ein Datenformat, das vom Endgerät 20 angefordert wird, gemäß der mit Bezug auf 6 beschriebenen Operation um.
  • Insbesondere ruft der Umsetzungssteuerteil 1441 den Parallel-Serien-Umsetzer 150 auf und liefert die von der Sprache abhängigen Einstellergebnisinformationsdaten zum Parallel-Serien-Umsetzer 150 als Eingangsinformationen (S1 in 6). Der Parallel-Serien-Umsetzer 150 setzt die von der Sprache abhängigen Einstellergebnisinformationsdaten in ein erstes DOM-Format und dann XML-Format um und liefert die XML-formatierten Einstellergebnisinformationen (die nachstehend als "XML-Einstellergebnisinformationsdaten" bezeichnet werden) zum Umsetzungssteuerteil 1441 (S2 in 6).
  • 37 zeigt beispielhafte XML-Einstellergebnisinformationsdaten 5320 gemäß der dritten Ausführungsform.
  • Mit Bezug auf 37 umfassen die XML-Einstellergebnisinformationsdaten 5320 einen Beschreibungsabschnitt 5321 für die Kategorie der Einstellergebnisinformationen. Wie in 37 gezeigt, zeigen die Einstellergebnisinformationen, dass die Einstellergebnisinformationen in die Kategorie "MSG_BAD_PARAM", die ein Parameterproblem anzeigt, klassifiziert werden. Der Beschreibungsabschnitt 5322 gibt detaillierte Informationen hinsichtlich der Kategorie "MSG_BAD_PARAM" an. Da beispielsweise "IP_ADDRESS" mit Tags <param> und </param> umschlossen ist, kann beobachtet werden, dass das Problem "MSG_BAD_PARAM" aufgrund des IP-Adressenwerts verursacht wird.
  • Nach dem Erhalten der XML-Einstellergebnisinformationsdaten 5320 durchsucht der Umsetzungssteuerteil 1441 die entsprechende XSL-Tabelle 1523 unter Verwendung des URL "setNetwork.html", der als Anforderungsidentifizierungsinformationen empfangen wird, als Suchschlüssel und erfasst den XSL-Dateinamen "setNetwork.xsl", der in der Spalte "XSL-Dateiname" des entsprechenden Datensatzes eingetragen ist (S3 in 6). Der Umsetzungssteuerteil 1441 liefert den erfassten XSL-Dateinamen "setNetwork.xsl" und die XML-Einstellergebnisinformationsdaten 5320 zum XSLT-Prozessor 151 und fordert den XSLT-Prozessor 151 auf, die XML-Einstellergebnisinformationsdaten 5320 umzusetzen (S4 in 6). Gemäß der Definition (Umsetzungsregel) der XSL-Datei 153 mit dem Dateinamen "getNetwork.xsl" setzt der XSLT-Prozessor 151 die XML-Einstellergebnisinformationsdaten 5320 in XSLT um und liefert die umgesetzten Daten (die nachstehend als "Anforderungsformat-Einstellergebnisinformationsdaten" bezeichnet werden) zum Umsetzungssteuerteil 1441.
  • Es wird angemerkt, dass die XSL-Datei "setNetwork.xsl" zum Erzeugen von HTML-Daten in dieser Ausführungsform definiert ist. Folglich werden die Anforderungsformat- Einstellergebnisinformationsdaten als HTML-Daten erzeugt. Mit anderen Worten, die Anforderungsformat-Einstellergebnisinformationsdaten sind eine Einstellergebnisinformationsseite.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann das Formatumsetzungsmodul 144 die von der Sprache abhängigen Einstellergebnisinformationsdaten in eine Einstellergebnisinformationsseite umsetzen.
  • Mit Rückbezug auf 36 liefert das Formatumsetzungsmodul 144 in Schritt S328 die erzeugte Einstellergebnisinformationsseite zum Einstellergebnisinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423b.
  • In Schritt S329 leitet das Einstellergebnisinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423b in Reaktion auf den Empfang der Einstellergebnisinformationsseite vom Formatumsetzungsmodul 144 die Netzinformationsseite direkt zum Verteilungsmodul 141 weiter, das das Einstellergebnisinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423b aufgerufen hat.
  • In Schritt S330 leitet das Verteilungsmodul 141 wiederum die Einstellergebnisinformationsseite zum HTTP-Protokollverarbeitungsmodul 171 weiter, das das Verteilungsmodul 141 aufgerufen hat.
  • In Schritt S331 sendet das HTTP-Protokollverarbeitungsmodul 171 die Einstellergebnisinformationsseite zum Endgerät 20 als HTTP-Antwort.
  • In Schritt S332 zeigt das Endgerät 20 in Reaktion auf den Empfang der Einstellergebnisinformationsseite vom HTTP-Protokollverarbeitungsmodul 171 die Einstellergebnisinformationsseite auf dem Web-Browser davon an.
  • 38 zeigt beispielhafte angezeigte Inhalte der Einstellergebnisinformationsseite gemäß der dritten Ausführungsform.
  • Mit Bezug auf 38 gibt die Einstellergebnisinformationsseite 2320 an, dass eine Funktionsstörung in der Netzkonfiguration vorliegt. Nachdem der XSLT-Prozessor 151 die Beschreibungsabschnitte 5321 und 5322 der XML-Einstellergebnisinformationsdaten 5320, die in 37 gezeigt sind, gemäß der XSL-Datei 153 "setNetwork.xsl" umsetzt, werden die jeweiligen umgesetzten Ergebnisse am Beschreibungsabschnitt 2321 und 2322 in der Einstellergebnisinformationsseite 2320 angezeigt. Der Benutzer des Endgeräts 20 kann die Einstellergebnisinformationen der Bilderzeugungsvorrichtung 10 durch Betrachten der Einstellergebnisinformationsseite prüfen.
  • Eine beispielhafte Operation der Bilderzeugungsvorrichtung 10 gemäß der dritten Ausführungsform in einem Fall, in dem die Bilderzeugungsvorrichtung 10 eine Netzinformations-Übertragungsanforderung über eine E-Mail empfängt.
  • 39 ist ein Sequenzdiagramm zum Erläutern einer Operationsprozedur der Bilderzeugungsvorrichtung 10 gemäß der dritten Ausführungsform in dem Fall, in dem die Bilderzeugungsvorrichtung 10 mit dem Endgerät 20 über eine E-Mail kommuniziert. Der Prozessablauf der Bilderzeugungsvorrichtung 10, der in 39 gezeigt ist, ist grundsätzlich ähnlich zu jenem der Bilderzeugungsvorrichtung 10, der in 31 gezeigt ist. Folglich ist die folgende Beschreibung auf zwischen den zwei Fällen unterschiedliche Operationen konzentriert.
  • Wenn ein Benutzer des Endgeräts 20 eine E-Mail erzeugt, die eine Zieladresse für die Bilderzeugungsvorrichtung 10 besitzt und die Zeichenkette "getNetworkMail" entsprechend den Anforderungsidentifizierungsinformationen im Gegenstandsfeld oder Körper davon bezeichnet, die nachstehend als "Netzinformations-Anforderungspost" bezeichnet wird, sendet das Endgerät 20 die Netzinformations-Anforderungspost in Schritt S341 zur Bilderzeugungsvorrichtung 10.
  • In Schritt S342 sendet das E-Mail-Protokollverarbeitungsmodul 172 der Bilderzeugungsvorrichtung 10 in Reaktion auf den Empfang der Netzinformations-Anforderungspost vom Endgerät 20 die Zeichenkette "getNetworkMail" im Gegenstandsfeld oder Körper der Funktionsinformations-Anforderungspost als Anforderungsidentifizierungsinformationen zum Verteilungsmodul 141.
  • In der anschließenden Operation führt die Bilderzeugungsvorrichtung 10 denselben Prozess wie den in 31 dargestellten durch, außer dass die Anforderungsidentifizierungsinformationen für "getNetworkMail" sind.
  • In Schritt S343 durchsucht das Verteilungsmodul 141 der Bilderzeugungsvorrichtung 10 die entsprechende Seitenerzeugungsmodultabelle 1453 nach einem Seitenerzeugungsmodul 142, das "getNetworkMail" entspricht. Da die entsprechende Seitenerzeugungsmodultabelle 1453 angibt, dass das entsprechende Seitenerzeugungsmodul 142 das Netzinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423a ist, ruft das Verteilungsmodul 141 das Netzinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423a auf.
  • Nach Schritt S344 und S345 führt das Netzinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423a denselben Prozess wie den in 31 dargestellten durch, um Netzinformationen (von der Sprache abhängige Netzinformationsdaten) vom Netz-Informationsgewinnungsmodul 1433a zu erhalten.
  • In Schritt S346 fordert das Netzinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423a das Formatumsetzungsmodul 144 auf, die von der Sprache abhängigen Netzinformationsdaten umzusetzen.
  • In Schritt S347 führt das Formatumsetzungsmodul 144 denselben Prozess wie den in 6 dargestellten durch, um die von der Sprache abhängigen Netzinformationsdaten umzusetzen. Insbesondere setzt der Umsetzungssteuerteil 1441 des Formatumsetzungsmoduls 144 die von der Sprache abhängigen Netzinformationsdaten in XML-Netzinformationsdaten 5310 um (S1 und S2 in 6). Außerdem erfasst der Umsetzungssteuerteil 1441 den Dateinamen einer XSL-Datei 153, die den Anforderungsidentifizierungsinformationen entspricht, aus der entsprechenden XSL-Tabelle 152 (S3 in 6). Da die entsprechende XSL-Tabelle 1522 angibt, dass der entsprechende XSL-Dateiname "getNetworkMail" "getNetworkMail.xsl" ist, liefert der Umsetzungssteuerteil 1441 den Dateinamen "getNetworkMail.xsl" und die XML-Netzinformationsdaten 5310 zum XSL-Prozessor 151 und fordert den XSLT-Prozessor 151 auf, die XML-Netzinformationsdaten 5310 umzusetzen (S4 in 6).
  • Gemäß der Definition der XSL-Datei, die dem Dateinamen "getNetworkMail.xsl" entspricht, setzt der XSLT-Prozessor 151 die XML-Netzinformationsdaten 5310 in XSLT um und liefert die umgesetzten Anforderungsformat-Netzinformationsdaten zum Umsetzungssteuerteil (S5 in 6).
  • Da in dieser Ausführungsform die XSL-Datei "getNetworkMail.xsl" zum Erzeugen von Textdaten definiert ist, werden die Anforderungsformat-Netzinformationsdaten als Textdaten erzeugt.
  • In den Schritten S348 bis S350 werden die Textdaten nacheinander zu jeweiligen Aufrufeinheiten wie in den Schritten S308 bis S310 in 31 geliefert.
  • In Schritt S351 sendet das E-Mail-Protokollverarbeitungsmodul 172 die Anforderungsformat-Netzinformationsdaten (die nachstehend als "Netzinformationspost" bezeichnet werden) zum Endgerät 20. Der Benutzer des Endgeräts 20 kann die Netzinformationen über die Bilderzeugungsvorrichtung 10 durch Betrachten der empfangenen Netzinformationspost prüfen.
  • Außerdem können Netzinformationen der Bilderzeugungsvorrichtung 10 vom Endgerät 20 unter Verwendung einer E-Mail eingestellt werden.
  • 40 ist ein Sequenzdiagramm einer beispielhaften Operation der Bilderzeugungsvorrichtung 10, um ein Netz über eine E-Mail einzustellen.
  • Mit Bezug auf 40 erzeugt ein Benutzer des Endgeräts 20 eine E-Mail, die eine Zieladresse für die Bilderzeugungsvorrichtung 10 besitzt und die Zeichenkette "setNetworkMail" im Gegenstandsfeld davon bezeichnet (die nachstehend als "Netzeinstellanforderungspost" bezeichnet wird) und befiehlt dem Endgerät 20, die erzeugte Netzeinstellanforderungspost zu senden. In Reaktion auf die Bedienung des Benutzers sendet das Endgerät 20 die Netzeinstellanforderungspost in Schritt S361 zur Bilderzeugungsvorrichtung 10.
  • Es wird angemerkt, dass die Netzattributwerte in den Körper der Netzeinstellanforderungspost geschrieben werden können. Für jedes Attribut kann beispielsweise eine Zeile "(Attributiden tifiziererzeichenkette): (Attributwert)" eingefügt werden. Wenn hier eine IP-Adressen-Identifiziererzeichenkette als "IP_ADD" vorgeschrieben wird, kann eine Zeile "IP_ADD: ***.***.***.***" in den Körper der Netzeinstellanforderungspost eingefügt werden.
  • Wenn eine Client-Anwendung (die nachstehend als "Netzeinstellanwendung" bezeichnet wird) zum Anzeigen eines Bildschirms (der nachstehend als "Einstellbildschirm" bezeichnet wird) zum Einstellen eines Netzes, das die ähnliche Schnittstelle zur Netzinformationsseite 2310, die in 35 gezeigt ist, aufweist, die Netzeinstellanforderungspost sendet, ist es möglich, die Belastungen für den Benutzer zu verringern. Insbesondere kann der Einstellbildschirm durch Ausführen der Netzeinstellanwendung im Endgerät 20 angezeigt werden. Wenn der Benutzer einen Netzattributwert eingibt und eine Einstellschaltfläche auf dem Einstellbildschirm drückt, erzeugt die Netzeinstellanwendung automatisch eine Netzeinstellanforderungspost mit demselben Format wie dem vorstehend erwähnten Format "(Attributidentifiziererzeichenkette): (Attributwert)" auf der Basis des eingegebenen Netzattributwerts und sendet die erzeugte Netzeinstellanforderungspost zur Bilderzeugungsvorrichtung 10. In einem solchen Fall muss der Benutzer nicht einzelne Attributidentifiziererzeichenketten wie z. B. "IP_ADD" kennen. Es ist auch unnötig, eine E-Mail mit einem vorbestimmten Format zu erzeugen.
  • In Reaktion auf den Empfang der Netzeinstellanforderungspost vom Endgerät 20 führt die Bilderzeugungsvorrichtung 10 denselben Prozess wie den in 36 dargestellten unter Verwendung der Zeichenkette "setNetworkMail" als Anforderungsidentifizierungsinformationen durch.
  • Insbesondere ruft das Verteilungsmodul 141 der Bilderzeugungsvorrichtung 10 das Einstellergebnisinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423b (siehe 32), das den Anforderungsidentifizierungsinformationen "setNetworkMail" entspricht, in Schritt S362 auf. Das aufgerufene Einstellergebnisinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423b verwendet das Netzeinstellmodul 1433b, um Netzinforma-tionen einzustellen, und empfängt ein Einstellergebnis (das nachstehend als "von der Sprache abhängige Einstellergebnis-Informationsdaten" bezeichnet wird) vom Netzeinstellmodul in Schritt S365. Dann fordert das Einstellergebnisinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423b das Formatumsetzungsmodul 144 auf, die von der Sprache abhängigen Einstellergebnisinformationsdaten in Textdaten (Netzeinstellergebnispost) in Schritt S366 umzusetzen.
  • Der Umsetzungssteuerteil 1441 des Formatumsetzungsmoduls 144 verwendet den Parallel-Serien-Umsetzer 150, um die von der Sprache abhängigen Einstellergebnisinformationsdaten in XML-formatierte Daten (XML-Einstellergebnisinformationsdaten) umzusetzen (S1 und S2 in 6).
  • Der Umsetzungssteuerteil 1441 verwendet die XSL-Datei "setNetworkMail.xsl", die den Anforderungsidentifizierungsinformationen "setNetworkMail" entsprechen (siehe 34), um zu bewirken, dass der XSLT-Prozessor 151 die XML-Systeminformationsdaten 5320 in eine textformatierte Netzeinstellergebnispost umsetzt (S4 uns S5 in 6). Die Netzeinstellergebnispost wird zum Endgerät 20 gesandt (S368 bis S371 in 40). Der Benutzer kann das Netzeinstellergebnis für die Bilderzeugungsvorrichtung 10 durch Betrachten der Netzeinstellergebnispost prüfen.
  • Da gemäß der dritten Ausführungsform das Formatumsetzungsmodul 144 der Bilderzeugungsvorrichtung 10 das Datenformat von Daten, die zum Endgerät 20 übertragen werden, auf der Basis von Anforderungsidentifizierungsinformationen dynamisch bestimmt, muss das Seitenerzeugungsmodul 142 wie z. B. das Netzinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423a das Datenformat von Informati-onen, das vom Endgerät 20 angefordert wird, oder Informationen, die zum Endgerät 20 geliefert werden, nicht kennen.
  • Folglich reicht es aus, dass nur ein Prozess zum Erhalten von Netzinformationen unabhängig von Datenformaten, die für Protokolle und das Endgerät 20 erforderlich sind, für Netzinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423a vorgesehen werden kann. Es reicht auch aus, dass nur ein Prozess zum Einstellen von Netzinformationen unabhängig von Datenformaten, die für Protokolle und das Endgerät 20 erforderlich sind, für das Einstellergebnisinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423b vorgesehen werden kann.
  • Selbst wenn die Bilderzeugungsvorrichtung 10 mit dem Endgerät 20 gemäß dem HTTP-Protokoll, dem E-Mail-Protokoll oder einem anderen Kommunikationsprotokoll kommuni ziert, ist es folglich möglich, das gemeinsame Netzinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423a oder das gemeinsame Einstellergebnisinformations-Seitenerzeugungsmodul 1423b zu verwenden. Folglich ist es unnötig, für mehrere Seitenerzeugungsmodule 142 für Datenformate, die für einzelne Protokolle und das Endgerät 20 erforderlich sind, vorzubereiten.
  • Da das Formatumsetzungsmodul 144 ungeachtet von Protokolltypen und den einzelnen Seitenerzeugungsmodulen gemeinsam verwendet werden kann, ist es außerdem unnötig, auf verschiedene Datenumsetzungsprozesse für die einzelnen Seitenerzeugungsmodule 142 vorzubereiten.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform ist es folglich möglich, die Effizienz von Entwicklungen im Vergleich zu einem Fall zu verbessern, in dem mehrere der Seitenerzeugungsmodule 142 entsprechend einzelnen Protokollen vorgesehen sind. Gleichzeitig ist es möglich, die Belastungen für Speichervorrichtungen der Bilderzeugungsvorrichtung 10 zu verringern.
  • In der obigen Erörterung verwendet das Formatumsetzungsmodul 144 den Parallel-Serien-Umsetzer 150 und den XSLT-Prozessor 151, um von der Sprache abhängige Daten in XML-formatierte Daten bzw. XSLT-formatierte Daten umzusetzen. Die Bilderzeugungsvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf die Umsetzung begrenzt. Eine von der XSL-Datei 153 verschiedene Schablonendatei kann beispielsweise verwendet werden, um eine Web-Seite und Textdaten aus von der Sprache abhängigen Daten direkt zu erzeugen.
  • Wie vorstehend erwähnt, ist die Bilderzeugungsvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die drei Ausführungsformen beschrieben. In der ersten Ausführungsform kann die Bilderzeugungsvorrichtung 10 dynamische Informationen hinsichtlich der Bilderzeugungsvorrichtung 10 zum Endgerät 20 liefern. In der zweiten Ausführungsform kann die Bilderzeugungsvorrichtung 10 statische Informationen hinsichtlich der Bilderzeugungsvorrichtung 10 zum Endgerät 20 liefern. In der dritten Ausführungsform kann die Bilderzeugungsvorrichtung 10 Mittel zum Einstellen von Informationen für die Bilderzeugungsvorrichtung 10 vorsehen. Diese Ausführungsformen sind zum Vereinfachen der Erläuterung getrennt und schließen einander nicht aus. Mit anderen Worten, alle Funktionen dieser Ausfüh rungsformen können gemeinsam in die einzelne Bilderzeugungsvorrichtung 10 integriert werden.
  • Informationselemente, die die Bilderzeugungsvorrichtung 10 liefern kann, sind auch nicht auf die vorstehend erwähnten Informationselemente begrenzt. Durch Vorsehen eines Seitenerzeugungsmoduls 142 für jede Funktion und Definieren der entsprechenden XSL-Datei 153 ist es möglich, leicht ein neues Informationselement zu liefern. Die Bilderzeugungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise verschiedene Arten von Informationen wie z. B. Listeninformationen von Dokumentdaten, die in der Bilderzeugungsvorrichtung 10 gespeichert sind, ein Adressbuch von E-Mail-Adressen, die die Bilderzeugungsvorrichtung 10 besitzt (die Bilderzeugungsvorrichtung 10 besitzt ein Adressbuch, das zum Senden von Dokumentdaten über E-Mails verwendet wird), eine Geschichte von Aufgaben der Bilderzeugungsvorrichtung 10 und Bilddaten, die auf einer Festplatte (nicht dargestellt) der Bilderzeugungsvorrichtung 10 gespeichert sind, bereitstellen. Obwohl Netzinformationen hinsichtlich der Bilderzeugungsvorrichtung 10 in den vorstehend erwähnten Ausführungsformen eingestellt werden können, kann die Bilderzeugungsvorrichtung 10 auch so konfiguriert sein, dass andere Funktionen der Bilderzeugungsvorrichtung 10 vom Endgerät 20 über einen Web-Browser oder E-Mails eingestellt werden.
  • Außerdem sind Vorrichtungen, auf die die vorliegende Erfindung anwendbar ist, nicht auf Bilderzeugungsvorrichtungen begrenzt. Die vorliegende Erfindung kann auf nicht nur Informationsverarbeitungsvorrichtungen wie z. B. gewöhnliche Computer, sondern auch so genannte "elektrische Haushaltsgeräte" wie z. B. Digitalkameras und Mobiltelefone angewendet werden, denen schwere Einschränkungen in Bezug auf deren Speicherkapazität auferlegt werden, wie in den Bilderzeugungsvorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die speziell offenbarten Ausführungsformen begrenzt und Veränderungen und Modifikationen können vorgenommen werden, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert, abzuweichen.

Claims (19)

  1. Informationsbereitstellungsvorrichtung (10) für die Verwendung in Reaktion auf eine Anforderung, die in Übereinstimmung mit einem von verschiedenen Protokollen von einem Endgerät (20) über ein Netz übertragen wird, um Informationen an das Endgerät zu übertragen, die umfasst: mehrere Informationsgewinnungsteile (1421a, 1421b, 1421c, 1431a, 1431b, 1431c), wobei jeder der Informationsgewinnungsteile (1421a, 1421b, 1421c, 1431a, 1431b, 1431c) dazu dient, eine im Voraus definierte Operation auszuführen, die der in Übereinstimmung mit dem Protokoll übertragenen Anforderung entspricht, und die Informationen zu gewinnen; gekennzeichnet durch: einen einzigen Informationsumsetzungsteil (144), um die durch einen der Informationsgewinnungsteile erhaltenen Informationen in Daten, die dem Protokoll entsprechen, in Übereinstimmung mit einer Umsetzungsregel umzusetzen, die für Anforderungsidentifizierungsinformationen definiert ist, die in der Anforderung enthalten sind, um die Anforderung zu identifizieren.
  2. Informationsbereitstellungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Informationsgewinnungsteile so beschaffen ist, dass er unabhängig von den Typen der verschiedenen Protokolle gemeinsam aufgerufen werden kann.
  3. Informationsbereitstellungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, die ferner umfasst: mehrere der Informationsgewinnungsteile, um die Informationen, die unterschiedliche Inhalte besitzen, zu gewinnen, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsumsetzungsteil so beschaffen ist, dass er die Informationen, die unterschiedliche Inhalte besitzen und durch die Informationsgewinnungsteile erhalten werden, in Daten umsetzt, die den jeweiligen Protokollen entsprechen.
  4. Informationsbereitstellungsvorrichtung nach Anspruch 3, die ferner umfasst: einen Endgerätanforderungs-Bestimmungsteil (141), um einen Informationsgewinnungsteil, der einer Anforderung des Endgeräts entspricht, aus den Informationsgewinnungsteilen anhand der Anforderungsidentifizierungsinformationen zu bestimmen.
  5. Informationsbereitstellungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsumsetzungsteil so beschaffen ist, dass er die Informationen in die dem Protokoll entsprechenden Daten in Übereinstimmung mit einer Umsetzungsregel einer Formatdefinitionsdatei (153) zum Vorschreiben eines Datenformats der Daten umsetzt, und dass die Umsetzungsregel für jeden Abschnitt der Anforderungsidentifizierungsinformationen definiert ist.
  6. Informationsbereitstellungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsumsetzungsteil so beschaffen ist, dass er unabhängig von Typen der verschiedenen Protokolle und der Informationsgewinnungsteile gemeinsam aufgerufen werden kann.
  7. Informationsbereitstellungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsbereitstellungsvorrichtung eine Bilderzeugungsvorrichtung (10) ist.
  8. Informationsbereitstellungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Informationen dynamische Informationen sind.
  9. Informationsbereitstellungsvorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dynamischen Informationen mit einem Eingangspapiermagazin und/oder einem Ausgangspapiermagazin und/oder einem Toner der Bilderzeugungsvorrichtung in Beziehung stehen.
  10. Informationsbereitstellungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Informationen statische Informationen sind.
  11. Informationsbereitstellungsvorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die statischen Informationen mit Funktionsinformationen und/oder Systeminformationen und/oder Emulationsinformationen der Bilderzeugungsvorrichtung in Beziehung stehen.
  12. Informationsbereitstellungsverfahren für die Verwendung in Reaktion auf eine Anforderung, die in Übereinstimmung mit einem von verschiedenen Protokollen von einem Endgerät über ein Netz übertragen wird, für eine Informationsbereitstellungsvorrichtung, die Informationen an das Endgerät überträgt, das die folgenden Schritte umfasst: mehrere Informationsgewinnungsteile (1421a, 1421b, 1421c, 1431a, 1431b, 1431c) führen eine im Voraus definierte Operation aus, die der in Übereinstimmung mit dem Protokoll übertragenen Anforderung entspricht, und gewinnen die Informationen; und gekennzeichnet durch einen einzigen Informationsumsetzungsteil (144), der in Reaktion darauf, dass er gemeinsam aufgerufen wird, unabhängig von Typen der verschiedenen Protokolle und von dem Ausführungs- und Erhaltungsschritt die erhaltenen Informationen in Daten, die dem Protokoll entsprechend, in Übereinstimmung mit einer Umsetzungsregel umsetzt, die für Anforderungsidentifizierungsinformationen definiert ist, die in der Anforderung enthalten sind, um die Anforderung zu identifizieren.
  13. Informationsbereitstellungsverfahren nach Anspruch 12, bei dem die Informationen statisch oder dynamisch sind.
  14. Informationsbereitstellungssystem (1), das umfasst: ein Endgerät (20); und eine Informationsbereitstellungsvorrichtung (10), die in Reaktion auf eine Anforderung, die in Übereinstimmung mit einem von verschiedenen Protokollen von dem Endgerät über ein Netz übertragene Anforderung Informationen an das Endgerät überträgt, wobei die Informationsbereitstellungsvorrichtung mehrere Informationsgewinnungsteile (1421a, 1421b, 1421c, 1431a, 1431b, 1431c) umfasst, wobei jeder der Informationsgewinnungsteile (1421a, 1421b, 1421c, 1431a, 1431b, 1431c) dazu dient, eine im Voraus definierte Operation, die der in Übereinstimmung mit dem Protokoll übertragenen Anforderung ent spricht, auszuführen und die Informationen zu gewinnen, und gekennzeichnet durch einen einzigen Informationsumsetzungsteil (144), der in Reaktion darauf, dass er gemeinsam aufgerufen wird, unabhängig von Typen der verschiedenen Protokolle und der Informationsgewinnungsteile die gewonnenen Informationen in Daten, die dem Protokoll entsprechen, in Übereinstimmung mit einer Umsetzungsregel umsetzt, die für Anforderungsidentifizierungsinformationen definiert ist, die in der Anforderung enthalten sind, um die Anforderung zu identifizieren, wobei das Endgerät so beschaffen ist, dass es die durch den Informationsumsetzungsteil umgesetzten Informationen anzeigt.
  15. Informationsbereitstellungssystem (1) nach Anspruch 14, bei dem die Informationen statisch oder dynamisch sind.
  16. Informationsbereitstellungsprogramm, das eine Informationsbereitstellungsvorrichtung (10) in Reaktion auf eine Anforderung, die in Übereinstimmung mit einem von verschiedenen Protokollen von einem Endgerät (20) über ein Netz übertragen wird, dazu veranlasst, Informationen an das Endgerät zu übertragen, wobei das Programm so beschaffen ist, dass es die folgenden Verfahrensschritte ausführt: mehrere Informationsgewinnungsteile (1421a, 1421b, 1421c, 1431a, 1431b, 1431c) führen eine im Voraus definierte Operation aus, die der in Übereinstimmung mit dem Protokoll übertragenen Anforderung entspricht, und gewinnen die Informationen; dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Informationsumsetzungsteil (144) in Reaktion darauf, dass er gemeinsam aufgerufen wird, unabhängig von Typen der verschiedenen Protokolle und von den Ausführungs- und Erhaltungsschritten die erhaltenen Informationen in Daten, die dem Protokoll entsprechen, in Übereinstimmung mit einer Umsetzungsregel umsetzt, die für Anforderungsidentifizierungsinformationen definiert ist, die in der Anforderung enthalten sind, um die Anforderung zu identifizieren.
  17. Informationsbereitstellungsprogramm nach Anspruch 16, bei dem die Informationen statisch oder dynamisch sind.
  18. Aufzeichnungsmedium zum Speichern eines Informationsbereitstellungsprogramms, das eine Informationsbereitstellungsvorrichtung (10) in Reaktion auf eine Anforderung, die in Übereinstimmung mit einem von verschiedenen Protokollen von einem Endgerät (20) über ein Netz übertragen wird, dazu veranlasst, Informationen an das Endgerät zu übertragen, wobei das Informationsbereitstellungsprogramm so beschaffen ist, dass es die folgenden Verfahrensschritte ausführt: mehrere Informationsgewinnungsteile (1421a, 1421b, 1421c, 1431a, 1431b, 1431c) führen eine im Voraus definierte Operation aus, die der in Übereinstimmung mit dem Protokoll übertragenen Anforderung entspricht, und gewinnen die Informationen; dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Informationsumsetzungsteil (144) in Reaktion darauf, dass er gemeinsam aufgerufen wird, unabhängig von Typen der verschiedenen Protokolle und von dem Ausführungs- und Gewinnungsschritt die erhaltenen Informationen in Daten, die dem Protokoll entsprechen, in Übereinstimmung mit einer Umsetzungsregel umsetzt, die für Anforderungsidentifizierungsinformationen definiert ist, die in der Anforderung enthalten sind, um die Anforderung zu identifizieren.
  19. Aufzeichnungsmedium zum Speichern eines Informationsbereitstellungsprogramms nach Anspruch 18, bei dem die Informationen statisch oder dynamisch sind.
DE602004004174T 2003-01-16 2004-01-16 Vorrichtung, Verfahren und System zur Mitteilung von Informationen in Übereinstimmung mit einem von einer Mehrzahl von Protokollen Expired - Lifetime DE602004004174T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003008801A JP4261203B2 (ja) 2003-01-16 2003-01-16 情報提供装置、情報提供方法、情報提供システム、及び情報提供プログラム
JP2003008801 2003-01-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004004174D1 DE602004004174D1 (de) 2007-02-22
DE602004004174T2 true DE602004004174T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=32588547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004004174T Expired - Lifetime DE602004004174T2 (de) 2003-01-16 2004-01-16 Vorrichtung, Verfahren und System zur Mitteilung von Informationen in Übereinstimmung mit einem von einer Mehrzahl von Protokollen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040199651A1 (de)
EP (2) EP1624642B1 (de)
JP (1) JP4261203B2 (de)
DE (1) DE602004004174T2 (de)
ES (1) ES2280904T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4646287B2 (ja) * 2003-06-02 2011-03-09 株式会社リコー 画像形成システム、画像形成方法、画像形成プログラム、及び記録媒体
JP2004362330A (ja) * 2003-06-05 2004-12-24 Seiko Epson Corp 出力制御装置
US20060271850A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-30 Didier Gombert Method and apparatus for transforming a printer into an XML printer
JP4995586B2 (ja) * 2006-03-01 2012-08-08 株式会社リコー プリンタ装置
JP4757111B2 (ja) * 2006-06-26 2011-08-24 キヤノン株式会社 画像処理装置及び画像処理方法及びプログラム
JP4675315B2 (ja) * 2006-12-11 2011-04-20 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置及び画像形成システム
KR20080054158A (ko) * 2006-12-12 2008-06-17 삼성전자주식회사 화상형성장치 및 그 제어방법
JP4603576B2 (ja) * 2007-12-14 2010-12-22 株式会社沖データ 画像形成装置
JP5166318B2 (ja) * 2009-02-24 2013-03-21 株式会社東芝 情報を処理する装置、方法およびプログラム
JP6572698B2 (ja) * 2015-09-15 2019-09-11 富士ゼロックス株式会社 情報処理装置、情報処理システム、及びプログラム
AU2015415125A1 (en) * 2015-11-20 2018-05-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. XML file condensing
KR20210069861A (ko) * 2019-12-04 2021-06-14 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 어플리케이션 버전의 호환성을 보장하는 어플리케이션 설정 파일 제공

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3501611B2 (ja) * 1996-07-03 2004-03-02 キヤノン株式会社 画像形成方法とその装置
US5961594A (en) * 1996-09-26 1999-10-05 International Business Machines Corporation Remote node maintenance and management method and system in communication networks using multiprotocol agents
US5901286A (en) * 1996-11-15 1999-05-04 Canon Information Systems, Inc. Method and apparatus for communicating with a network peripheral
US5911776A (en) * 1996-12-18 1999-06-15 Unisys Corporation Automatic format conversion system and publishing methodology for multi-user network
JPH11184649A (ja) * 1997-07-25 1999-07-09 Seiko Epson Corp 印刷システム、方法及びプリンタ
US6437875B1 (en) * 1997-10-27 2002-08-20 Canon Kabushiki Kaisha Method of processing data in various applications
US6230189B1 (en) * 1997-12-09 2001-05-08 Ricoh Company, Ltd. Apparatus and method for an HTTP server capable of connecting facsimile apparatuses and data terminals
JP4181667B2 (ja) * 1998-09-04 2008-11-19 キヤノン株式会社 画像処理装置、画像処理方法、及び記録媒体
US6349304B1 (en) * 1998-12-09 2002-02-19 International Business Machines Corporation Graphical interface for copying settings from network source device to network target devices without transmitting values not usable for features supported by network target devices
JP4124903B2 (ja) * 1999-03-19 2008-07-23 キヤノン株式会社 画像処理装置およびその通信方法
EP1783597A3 (de) * 1999-11-02 2007-10-03 Canon Kabushiki Kaisha Bildverarbeitungsgerät, System und Verfahren. Bilddaten Erzeugungsverfahren, Gerät, Steuerung und Speichermedium
US7203740B1 (en) * 1999-12-22 2007-04-10 Intel Corporation Method and apparatus for allowing proprietary forwarding elements to interoperate with standard control elements in an open architecture for network devices
US7031003B2 (en) * 1999-12-27 2006-04-18 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus, control method of image processing apparatus, and storage medium
US6580966B2 (en) * 2000-02-29 2003-06-17 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus capable of inverting sheet, control method thereof, and recording medium recording program for such control
JP3880277B2 (ja) * 2000-03-03 2007-02-14 キヤノン株式会社 画像処理装置およびその制御方法
EP1143695A3 (de) * 2000-03-29 2004-01-21 Canon Kabushiki Kaisha Regelverfahren für Bildverarbeitungsgerät mit Verbindung zu Computernetzwerk
WO2002023857A2 (en) * 2000-09-11 2002-03-21 Viafone, Inc. Method and system for integrating applications and mobile networks
GB2371129A (en) * 2000-11-10 2002-07-17 Hewlett Packard Co Automatic system for ordering consumables or requesting maintenance for peripheral equipment
JP4541579B2 (ja) * 2001-02-28 2010-09-08 キヤノン株式会社 印刷システム、ネットワークインターフェース装置、印刷装置、データ提供方法及び記憶媒体

Also Published As

Publication number Publication date
EP1439684A3 (de) 2005-02-23
ES2280904T3 (es) 2007-09-16
EP1624642A3 (de) 2006-05-10
DE602004004174D1 (de) 2007-02-22
EP1624642A2 (de) 2006-02-08
US20040199651A1 (en) 2004-10-07
EP1624642B1 (de) 2012-03-07
JP4261203B2 (ja) 2009-04-30
EP1439684B1 (de) 2007-01-10
EP1439684A2 (de) 2004-07-21
JP2004220448A (ja) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10236188B4 (de) Verfahren, System und Programmprodukt zum Bereitstellen eines Inhalts einer Quellwebsite an eine Verbraucherwebsite durch einen Bildumwandlungsdienst
DE69829136T2 (de) Netzwerkdrucker und entsprechendes computerlesbares Programaufzeichnungsmedium
DE69838964T2 (de) Bildinformations- Eingabe/Ausgabeeinheit, Bildinformations- Eingabe/Ausgabeeinheit Steuerverfahren, und Bildinformations- Verarbeitungsystem
DE60304530T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Druckverarbeitungsverfahren
DE60223200T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten von Netzwerkgeräten
DE10236190B4 (de) Verfahren, System, Programmprodukt und Druckerwebdienst zum Erzeugen eines Druckauftrags zum Drucken eines Dokuments
DE10236189B4 (de) Verfahren, System und Programmprodukt zum Drucker eines Dokuments, das eine Mehrzahl von Seiten aufweist
DE69929130T2 (de) Verwaltung eines Netzwerk Scan Servers mit einem WEB Browser
DE10027222B4 (de) Verfahren und zentrales Drucksystem zum Verarbeiten eines Druckauftrags in einem Netzwerk unter Verwendung von ausgewählten Druckerattributen
DE19814522C2 (de) Multifunktionseinheit mit einer Druckermaschine, einem logischen Kopiergerät, einer Mehrzahl von logischen Druckern und einer Scannermaschine, Server und Netzwerksystem mit einer Multifunktionseinheit
DE60203571T2 (de) Druckvorrichtung und dessen Verfahren zum Aktualisieren der Betriebsdaten
US8743405B2 (en) Print relay device, print system, print relay device control method, and storage medium
DE10250595B4 (de) Dokumentenlieferverfahren und Multifunktionsvorrichtung für dieselben
US9069504B2 (en) Printing apparatus and method for increasing storage area
DE602004004174T2 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zur Mitteilung von Informationen in Übereinstimmung mit einem von einer Mehrzahl von Protokollen
EP1197347A2 (de) Schnittstellen-System und Verfahren
DE19954533A1 (de) Grafisches Schnittstellenverfahren und -System, um Einstellungen an mehrere Netzwerkeinheiten zu kopieren
DE10257428A1 (de) Steuerung von Software über Bündeln
US6988839B1 (en) Multiple page-range printer settings
DE10248462A1 (de) System und Verfahren zum Verbessern der Leistungsfähigkeit einer Mehrzahl von Peripheriegeräten
DE10236182B4 (de) Verfahren, ein System und ein Programmprodukt zum Drucken eines Dokuments gemäß einer vorbestimmten Druckspezifikation
US7426549B2 (en) Mechanism for sharing web-based imaging information from a mainframe computing environment
JP2005271264A (ja) 印刷管理装置、方法、プログラム、記憶媒体、及び印刷システム
DE10330826A1 (de) Bestimmen einer Ziel-E-Mail-Adresse zum Senden gescannter Dokumente
US8135864B2 (en) Mechanism for sharing web based imaging information from a unix terminal computing environment

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition