DE602004003728T2 - Drahtloses Kommunikationssystem und Verfahren zum Maximieren der Sendekapazität unter Nutzung von mehreren Antennen - Google Patents

Drahtloses Kommunikationssystem und Verfahren zum Maximieren der Sendekapazität unter Nutzung von mehreren Antennen Download PDF

Info

Publication number
DE602004003728T2
DE602004003728T2 DE602004003728T DE602004003728T DE602004003728T2 DE 602004003728 T2 DE602004003728 T2 DE 602004003728T2 DE 602004003728 T DE602004003728 T DE 602004003728T DE 602004003728 T DE602004003728 T DE 602004003728T DE 602004003728 T2 DE602004003728 T2 DE 602004003728T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
signals
indices
peak
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004003728T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003728D1 (de
Inventor
Sung-jin 439-1201 Cheongmyeong Maeul Kim
100-081 2/F Science & Tech. Tower N. Jianjun Haidian District Li
Ho-Jin Kim
Eung-sun 201-904 Hwanggol Maeul Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE602004003728D1 publication Critical patent/DE602004003728D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003728T2 publication Critical patent/DE602004003728T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • H04B7/0619Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal using feedback from receiving side
    • H04B7/0636Feedback format
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • H04B7/0619Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal using feedback from receiving side
    • H04B7/0621Feedback content
    • H04B7/0634Antenna weights or vector/matrix coefficients
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/26TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service]
    • H04W52/262TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service] taking into account adaptive modulation and coding [AMC] scheme
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/38TPC being performed in particular situations
    • H04W52/42TPC being performed in particular situations in systems with time, space, frequency or polarisation diversity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/0413MIMO systems
    • H04B7/0452Multi-user MIMO systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein drahtloses Kommunikationssystem und ein Verfahren unter Verwendung mehrerer Antennen, und insbesondere ein drahtloses Kommunikationssystem und ein Verfahren unter Verwendung mehrerer Antennen, bei dem ein Übertragungsdurchsatz in einem System mit mehreren Benutzern durch Einsatz eines HSDPA (High-Speed Downlink Packet Access) maximiert werden kann.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen drahtlosen POS-Kommunikationssystemen (Personal Communication Service) übertragen drahtlose Kommunikationssysteme der nächsten Generation Daten mit einer höheren Geschwindigkeit. Zum Übertragen von Paketen in Hochgeschwindigkeit durch eine Abwärtsverbindung (Downlink) hat das Partnerschaftsprojekt der 3. Generation (3GPP, 3rd Generation Partnership Project), eine Standardisierungsorganisation für den asynchronen Modus geführt von Europa und Japan eine HSDPA-Technik standardisiert, und die 3GPP2, eine Standardisierungsorganisation für den synchronen Modus, geführt von den Vereinigten Staaten von Amerika hat eine 1 × EV-DO/V-Technik (1 × Evolution Data Only/Voice) standardisiert.
  • Die beiden Standardorganisationen haben HSDPA für reibungslose Internetdienste und Webdienste vorgeschlagen. Die HSDPA-Technik ist auf einen Spitzendurchsatz sowie einen mittleren Durchsatz optimiert, wodurch reibungslose Übertragung von Paketen wie Daten sowie Leitungsübertragung wie Sprachkommunikation erreicht werden.
  • Zum Implementieren der HSDPA-Technik werden fundamental eine adaptive Modulations- und Codiertechnik (AMC, Adaptive Modulation and Coding), eine hybride automatische Wiederholungsanfragetechnik (HARQ, Hybrid Automatic Repeat Request) und eine Diversitätsschedulingtechnik für mehrere Benutzer benötigt. Außerdem ist eine effiziente Mehrantennentechnik erforderlich, um die Begrenzung einer gegebenen Bandbreite zu überwinden. Diese Techniken sind auf der Internet-Site des 3GPP, www.3gpp.org beschrieben und ausführlich im offiziellen Dokument TR25.858 in http://www.3gpp.org/tb/ran/ranl/specs.htm. Das offizielle Dokument TR25.858 trägt den Titel "Physical Layer Aspects of UTRAN (UMTS Radio Access Network) High Speed Downlink Packet Access" und ist von Ghosh und Amitabha herausgegeben.
  • Bei der Diversitätsschedulingtechnik für mehrere Benutzer werden Kanäle, durch die Benutzer Pakete anfordern, zurückgemeldet, eine Mobilstation auf einem Kanal in einem Bestzustand der zurückgemeldeten Kanäle erfasst und die Pakete bevorzugt zur erfassten Mobilstation übertragen, so dass ein Diversitätseffekt mit verstärktem Signal-Rausch-Verhältnis (SNR, Signal-to-Noise Ratio) erreicht werden kann. Eine Diversitätsordnung, die den Grad der Diversitätsverstärkung angibt, entspricht der Anzahl von Benutzern, die gleichzeitig Pakete anfordern.
  • Die Mehrantennentechnik, die die Beschränkung der Bandbreite überwindet, verwendet eine geometrische Raumachse, wenn sie durch Beamforming verwendet wird, und deshalb kann die Einschränkung der verfügbaren Bandbreiten in einer Frequenzachse überwunden werden. Zur Vergrößerung der Bandbreite in der Frequenzachse wird eine Nullingtechnik verwendet. Beamforming ist ein Prozess, der Nulling unter Verwendung einer Korrelation zwischen Antennen durchführt, die nahe beieinander stehen, zum Beispiel voneinander durch einen Abstand von λ/2 getrennt sind (wobei λ eine Wellenlänge ist). Nulling ist eine Technik zum Konditionieren von Antennengewichten, so dass w1 Hh2 = 0 und w2 Hh1 = 0 erfüllt ist, so dass ein bei einem ersten Benutzer empfangenes Signal r1 keine Daten d2 eines zweiten Benutzers enthält, während ein bei dem zweiten Benutzer empfangenes Signal r2 keine Daten d1 des ersten Benutzers enthält. r1 = (d1w1 H + d2w2 H)h1 + n1 = (d1w1 H + 0)h1 + n1 r2 = (d1w1 H + d2w2 H)h2 + n2 = (0 + d2w2 H)h2 + n2 (1)
  • Hier bezeichnen w1 und w2 Matrizen, die jeweils Gewichte darstellen, h1 und h2 bezeichnen Kanäle und n1 und n2 bezeichnen mit den entsprechenden Empfangssignalen r1 und r2 vermischte Störungen. H bedeutet Hermite.
  • Wenn Kanalbedingungen konfiguriert werden, um Gewichte zu bilden, die die Formel (1) erfüllen, kann der Einfluss auf andere Benutzerkanäle vollständig eliminiert werden, so dass die Übertragungskapazität im Wesentlichen verdoppelt werden kann. Theoretisch ist Nulling immer möglich, wenn die Anzahl an weiteren Benutzern in einem Beamformingsystem für das Nulling eines weniger ist als die Summe der Anzahl an Benutzern, die Signalübertragung anfordern, und die Anzahl an Antennen. Ein solcher idealer Zustand kann jedoch erreicht werden, wenn zwischen Antennen vollständige Korrelation vorliegt und sich nur Phasen der Antennen voneinander unterscheiden. Dementsprechend ist es sehr schwierig, eine Beamforming-Nulling-Technik in einem drahtlosen Kommunikationssystem zu implementieren. In Diversitätssystemen mit zahlreichen Antennen zur Behebung der Kanalüberblendung ist jedoch kaum Korrelation zwischen Antennen vorhanden, da Antennen zum Beispiel um 10 λ voneinander entfernt sind. Folglich ist es schwierig, eine übliche Nullingtechnik einzusetzen, die zum Beamforming bei Diversitätssystemen anwendbar ist.
  • Wenn zahlreiche Benutzer vorhanden sind, die gleichzeitig Daten zu einer Basisstation übertragen möchten, wird üblicherweise Übertragung mit mehreren Benutzern unter Verwendung orthogonaler Spreizcodes verwendet. Selbst bei einem Verfahren unter Verwendung orthogonaler Spreizcodes tritt mehrfache Überblendung auf, was zu einer Selbstinterferenz (SI) zwischen mehreren Codes und Mehrfachzugriffinterferenz führt. Als Folge davon wird ein Nullingeffekt aufgrund eines Spreizcodes reduziert, und deshalb ist die Leistung merklich verschlechtert. Dementsprechend ist es erforderlich, die Nullingtechnik bei mehreren Antennen im Diversitätsmodus anzuwenden.
  • Die folgende Beschreibung betrifft eine Mehrantennentechnik im Diversitätsmodus.
  • Typischerweise sind drahtlose Kommunikationssysteme so konfiguriert, dass zahlreiche Mobilstationen miteinander durch eine einzige Basisstation kommunizieren. Zur Hochgeschwindigkeitsübertragung von Daten in solchen drahtlosen Kommunikationssystemen ist es notwendig, Verlust aufgrund einer Charakteristik eines drahtlosen Kommunikationskanals, wie Fading (Überblendung) und Interferenz für jeden Benutzer zu minimieren. Fading kann die Amplitude eines Empfangssignals um einige dB bis einige Dutzend dB reduzieren. Zum Ausschalten des Fading werden eine Reihe von Diversitätstechniken verwendet.
  • Codemultiplex-Vielfachzugriff (CDMA, Code Division Multiple Access) verwendet üblicherweise einen Rake-Empfänger, der Diversitätsempfang mit Delay-Spread eines Kanals durchführt. Der Rake-Empfänger setzt eine Empfangsdiversitätstechnik zum Empfangen von Mehrwegsignalen ein. Eine solche Diversitätstechnik zeigt jedoch das Problem, dass es nicht funktioniert, wenn der Delay-Spread gering ist.
  • Diversität wird grob in Raumdiversität und Zeitdiversität eingeteilt. Raumdiversität verwendet zahlreiche Antennen. Zeitdiversität verwendet Interferenz und Codierung und wird üblicherweise für einen Doppler-Spreizkanal verwendet. Es ist jedoch schwierig, Zeitdiversität in einem langsamen Doppler-Kanal zu verwenden. Allgemein wird Raumdiversität verwendet, um Fading in einem Innneraumkanal mit einem kleineren Delay-Spread und in einem Fußgängerkanal, der ein langsamer Dopp ler-Kanal ist, zu überwinden. Raumdiversität verwendet zwei oder mehr Antennen, so dass, wenn ein durch eine Antenne empfangenes Signal aufgrund von Fading geschwächt wird, das Signal durch eine andere Antenne empfangen werden kann. Raumdiversität wird gemäß des eingesetzten Antennentyps in Sendediversität und Empfangsdiversität unterteilt. Es ist in Hinblick auf Installationsort und Kosten schwierig, Empfangsantennendiversität in einer Mobilstation zu installieren, und deshalb wird empfohlen, Sendeantennendiversität in einer Basisstation zu verwenden.
  • Sendeantennendiversität wird eingeteilt in geschlossene Sendediversität, bei der eine Basisstation Abwärtskanalinformation empfängt, die von einer Mobilstation zurückgemeldet wird, und offene Sendediversität, bei der kein Feedback von einer Mobilstation zu einer Basisstation erfolgt. Bei der Sendediversität misst eine Mobilstation die Phase und Amplitude eines Kanals und ermittelt ein optimales Gewicht. Eine Basisstation sendet verschiedene Pilotsignale durch entsprechende Antennen, um die Amplitude und Phase eines Kanals zu messen. Die Mobilstation misst die Amplitude und Phase des Kanals unter Verwendung eines Pilotsignals und ermittelt ein optimales Gewicht auf Grundlage der gemessenen Amplitude und Phase des Kanals.
  • Bei Mehrantennensystemen, die Diversität anwenden, sind Sendegruppenantennen(TxAA)-Modus 1 und TxAA-Modus 2 geschlossene Sendediversität mit zwei Antennen. TxAA-Modus 1 und TxAA-Modus 2 sind durch 3GPP standardisiert, das eine europäische und japanische International Mobile Telecommunications (IMT-2000) Standardisierungsorganisation ist, und als Version Release (R) 99 verbreitet. TxAA-Modus 1, vorgeschlagen von Nokia, gibt nur eine Phasendifferenz zwischen zwei Antennen als Rückmeldung. TxAA-Modus 2, vorgeschlagen von Motorola, gibt die Phasen und Verstärkungen von zwei Antennen als Rückmeldung. TxAA-Modus 1 und Modus 2 sind in der von der 3GPP defi nierten Spezifikation offenbart, die eine Standardisierungsorganisation für UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) ist, das der Standard der europäischen IMT-2000 ist.
  • Im TxAA-Modus 1 oder Modus 2 unter Verwendung der geschlossenen Sendediversität werden adaptive Gruppenantennen verwendet und verschiedene komplexe Gewichte werden bei entsprechenden Antennen angewendet. Ein komplexes Gewicht ist ein Wert, der sich auf einen Sendekanal bezieht. Zum Beispiel wird w = h als das komplexe Gewicht verwendet, wobei "w" ein Sendegruppenantennengewichtsvektor ist und "h" ein Vektor ist, der einen Sendegruppenkanal darstellt.
  • In drahtlosen Kommunikationssystemen unter Verwendung von Frequenzdivisionsduplex (FDD) unterscheiden sich die Charakteristiken eines Sendekanals von denen eines Empfangskanals. Dementsprechend muss Sendekanalinformation von einer Mobilstation zur Basisstation zurückgemeldet werden, um einen Sendekanal in einer Basisstation zu erfassen. Für diesen Feedbackvorgang sind TxAA-Modus 1 und Modus 2 so ausgelegt, dass eine Mobilstation Gewichtsinformation an eine Basisstation sendet und die Basisstation Kanalinformation aus der Gewichtsinformation ermittelt. Im TxAA-Modus 1 wird in Information zu einem Gewicht w = [|w1|exp(jθ1), |w2|exp(jθ2)], die zu jeder Antenne multipliziert wird, nur eine Phasendifferenz θ1 – θ2 in zwei Bits quantisiert und zurückgemeldet. Dementsprechend beträgt die Phasengenauigkeit π/2 und ein maximaler Quantisierungsfehler ist π/4. Zu Steigerung der Feedbackeffizienz wird eine Verfeinerung durch Fortschreibung eines von zwei Bits in jedem Feedback vorgenommen. Zum Beispiel können zwei Bits kombiniert werden zu {b(2k), b(2k – 1)} und {b(2k), b(2k + 1)}. Hier ist "b" ein Bit, das in jedem Schlitz zurückgemeldet wird, und 2k, 2k – 1 und 2k + 1 bezeichnen eine Feedbacksequenz von Bits. Im TxAA-Modus 2 werden sowohl Phase und Verstärkung, die Gewichtsinformation bilden, zurückgemeldet. Eine Phase wird in drei Bits zurückgemeldet und eine Verstärkung wird in einem Bit zurückgemeldet. Dementsprechend beträgt die Phasengenauigkeit π/4 und ein maximaler Quantisierungsfehler ist π/8. Zu Steigerung der Feedbackeffizienz wird eine progressive Verfeinerung durch Fortschreiben eines von vier Bits in jedem Feedback vorgenommen. Bei einem Verfeinerungsverfahren wird jedes Bit Werte einer orthogonalen Basis. In einem progressiven Verfeinerungsverfahren ist eine solche Regel jedoch nicht definiert.
  • Systeme unter Verwendung von Diversität sind mit den Charakteristiken eines Raumkanals harmonisiert, um kohärente Übertragung zu ermöglichen. Folglich kann proportional zur Anzahl an Antennen, SNR zunehmen und Fading überwunden werden. Wenn zusätzlich eine Nullingtechnik angewendet wird, kann der Übertragungsdurchsatz erhöht werden.
  • Die Nullingtechnik kann jedoch nur bei einem Beamformingverfahren angewendet werden, bei dem ein Abstand zwischen Antennen auf einen bestimmten Wert begrenzt ist. Deshalb ist es schwierig, die Nullingtechnik für mehrere Diversitätsantennen zu verwenden, die weit voneinander entfernt stehen. Dementsprechend sind Mehrfachdiversitätsantennensysteme für Sprachübertragung so strukturiert, dass sie die Nullingtechnik aussetzen. Mit anderen Worten, wenn der Abstand zwischen Antennen zunimmt, nimmt die Korrelation zwischen den Antennen ab. Als Folge davon ist eine Kanalwechselperiode umgekehrt proportional zu einer maximalen Doppler-Frequenz. In einem vorhandenen Sprachkommunikationssystem ist ein von einem Benutzer in einer einzigen Rahmendauer genutzter Kanal nicht fest sondern veränderlich, und deshalb ist es unmöglich, Nulling bei einem festen Kanal anzuwenden. Darüber hinaus wird im CDMA die Antennenanzahl viel größer als die Anzahl gleichzeitiger Benutzer und übersteigt dann den Freiheitsgrad beim Nulling zahlreicher Antennen, d. h. die Antennenanzahl – 1. Dementsprechend ist es schwierig, die Nullingtechnik bei einem herkömmlichen Diversitätsverfahren unter Verwendung zahlreicher Antennen anzuwenden.
  • Deshalb ist ein drahtloses Kommunikationssystem mit zahlreichen Sende/Empfangsantennen gewünscht, das mit TxAA-Modus 1 und Modus 2 kompatibel ist und das ein Rahmengrößenproblem und ein Problem in Bezug auf die Differenz zwischen der Antennenanzahl und der Benutzeranzahl überwindet.
  • EP 1143636 beschreibt ein drahtloses Kommunikationssystem mit Feedback. Der Sender weist eine Mehrzahl von Sendeantennen auf und der Empfänger ebenfalls. Der Empfänger schätzt den Zustand eines Kanals, wählt eine Anzahl von Basisvektoren, ermittelt Gewichte, extrahiert einen Gewichtsfaktor, der eine objektive Funktion maximiert und überträgt die Feedbackinformation zurück.
  • WO 02/33850 beschreibt ein Beamformungsverfahren, das mit zahlreichen Mobilstationen verwendet werden kann. Zunächst wird eine Mehrzahl von Gewichtsvektoren übertragen und anschließend wird der zu jedem Zeitpunkt beste Vektor in einem Feedbacknetzwerk verwendet.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein drahtloses Kommunikationssystem nach Anspruch 1 zur Verfügung gestellt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein drahtloses Kommunikationssystem und ein Verfahren unter Verwendung zahlreicher Antennen zur Verfügung, die Durchführung eines Nullingprozesses bei zahlreichen Diversitätsantennen in einem HSDPA-System ermöglichen, durch Feedback von Information zu einem Kanalzustand von jeder Mobilstation zu einer Basisstation unter Verwendung eines Ablaufs von Erweitern eines Diversitätsschedulingverfahrens für mehrere Benutzer auf einer Raumachse, Auswählen eines Gewichts, das eine bestimmte Bedingung erfüllt ausgehend vom Diversitätsscheduling für mehrere Benutzer und Anwenden des gewählten Gewichts bei Sendeantennen, so dass ein Spitzendurchsatz garantiert werden kann.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Mobilstation gemäß Anspruch 15 zur Verfügung gestellt, die ein Benutzersignal mit Mehrfachbenutzersignalen von einer Basisstation empfängt.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Basisstation gemäß Anspruch 19 zur Verfügung gestellt, die ein Benutzersignal ausgehend von Mobilstationindexinformation zur Kanalauswahl und Information zum Signalinterferenz-Rausch-Verhältnis (SINR, Signal Interference to Noise Ratio) ausgewählter Kanäle verarbeitet.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur drahtlosen Kommunikation gemäß Anspruch 22 zur Verfügung gestellt.
  • Die obigen und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser ersichtlich aus einer ausführlichen Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen, in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines drahtlosen Kommunikationssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 ein detailliertes Blockdiagramm einer Signalübertragungseinheit von 1 ist;
  • 3 ein detailliertes Blockdiagramm einer Feedbacksignalerzeugungseinheit von 1 ist;
  • 4 ein Beispiel einer Funktion einer in 3 gezeigten Quadraturgewichtssatzklassifizierungseinheit darstellt;
  • 5 ein Diagramm einer Ausführungsform eines in 3 gezeigten Kalkulators für Signalinterferenz-zu-Rauschverhältnis (SINR) ausgehend von der in 4 dargestellten Funktion ist; und
  • 6 ein detailliertes Blockdiagramm einer in 1 gezeigten Feedbacksignalverarbeitungseinheit ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines drahtlosen Kommunikationssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das drahtlose Kommunikationssystem beinhaltet eine Basisstation 100 und eine Mehrzahl von Mobilstationen 120 und 130, die mit der Basisstation 100 durch Mehrfachkanäle 110 kommunizieren. Die Basisstation 100 weist eine Signalübertragungseinheit 101, eine Feedbacksignalverarbeitungseinheit 102 und zwei oder mehr Übertragungsantennen (nicht gezeigt) zur Signalübertragung auf. Jede der Mobilstationen 120 und 130 weist eine Signalempfangseinheit 121, eine Feedbacksignalerzeugungseinheit 122 und eine oder mehrere Empfangsantennen (nicht gezeigt) auf.
  • Die Feedbacksignalverarbeitungseinheit 102 der Basisstation 100 verarbeitet ein Signal, das von der Feedbacksignalerzeugungseinheit 122 jeder der Mobilstationen 120 und 130 zurückgemeldet ist. Die Signalübertragungseinheit 101 wählt Kanäle zur Verwendung zur Signalübertragung unter Bezugnahme auf bestimmte Information, die von der Feedbacksignalverarbeitungseinheit 102 ausgegeben ist, steuert die Übertragungsleistung und Modulation und Codiervorgang, sendet Signale unter Verwendung eines Beamformingverfahrens. Gemäß dem Beamformingverfahren verarbeitet die Signalübertragungseinheit 101 die zu übertragenden Signale unter Verwendung eines bestimmten Verfahrens, wendet Gewichte darauf an und überträgt dann das Signal durch eine Mehrzahl von Antennen. Hier sind Kanäle für Mobilstationen voneinander unterschieden.
  • Die Signalempfangseinheit 121 erfasst ein Signal durch Ausführen eines Prozesses wie Entspreizen mit unterschiedlichen Verzögerungen, der bei den jeweiligen Signalen angewendet wird, die durch die Kanäle ausgewählt von der Signalübertragungseinheit 101 über Mehrwege empfangen sind. Die Feedbacksignalerzeugungseinheit 122 schätzt Kanalcharakteristiken aus Pilotsignalen, die durch Empfangsantennen empfangen sind, erzeugt verschiedene Arten von Information ausgehend von den geschätzten Kanalcharakteristiken und meldet die Information an die Basisstation 100 zurück.
  • Die Funktion jedes Elements wird unten ausführlich mit Bezug zu den 2 bis 6 beschrieben.
  • 2 ist ein detailliertes Blockdiagramm der Signalübertragungseinheit 101. Die Signalübertragungseinheit 101 beinhaltet einen Kanalselektor 200, eine Leistungs- und Modulationscodiersteuereinheit (P-AMC) 210, eine Spreizspektrumeinheit 220, eine Gewichtsmultiplikationseinheit 230, eine Addiereinheit 240 und eine Antenneneinheit 250.
  • Der Kanalselektor 200 wählt N Kanäle aus Hochgeschwindigkeitsabwärtskanälen (HS-DSCH, High-Speed Downlink Shared Channels) HS-DSCH, bis HS-DSCHk aus K Mobilstationen gemäß einem Auswahlsignal {kc(k)|k = 1, ..., N}, das von der Feedbacksignalverarbeitungseinheit 102 empfangen ist. Es werden ausgehend von der Kanalqualitätsinformation (CQI, Channel Quality Information) N Kanäle ausgewählt, um die Übertragungskapazität zu maximieren.
  • Die P-AMC-Steuereinheit 210 weist N P-AMC-Steuerungen 211 und 212 auf, deren jede die Leitung jedes Kanals steuert, der vom Kanalselektor 200 ausgewählt ist, und moduliert und codiert die Kanäle. Modulation wird unter Verwendung bestimmter Modulationsbefehle am[kc(k)|k = 1, ..., N] durchgeführt, die von der Feedbacksignalverarbeitungseinheit 102 ausgegeben sind. Ein Modulationsbefehl gibt ein Modulationsverfahren für jeden Kanal an, zum Beispiel Quadraturphasenumtastung (QPSK, Quadrature, Phase Shift Keying) oder 16-Quadraturamplitudenmodulation (16-QAM). Codierung bedeutet Fehlerkorrekturcodierung für die N HS-DSCH gemäß einer bestimmten Codierrate {c[kc(k)]|k = 1, ..., N}, die von der Feedbacksignalverarbeitungseinheit 102 ausgegeben ist. Die Leistung wird gesteuert durch Multiplizieren der Quadratwurzel jedes Leistungswerts, der von der Feedbacksignalverarbeitungseinheit 102 ausgegeben ist, {E1/2[kc(k)]|k = 1, ..., N}, mit jedem der N HS-DSCH. Dementsprechend wird ein Signal {x[kc(k)] = E1/2[kc(k)]·s[kc(k)](i)|k = 1, ..., N} von jeder der P-AMC-Steuerungen 211 und 212 ausgegeben. Hier ist s[k](i) i-te Symboldaten eines k-ten Benutzers, die moduliert und codiert sind.
  • Die Spreizspektrumeinheit 220 weist N Spektrenspreizer 221 und 222 auf. Jeder der N Spektrenspreizer 221 oder 222 bearbeitet das von einer entsprechenden P-AMC-Steuerung 211 und 212 ausgegebene Signal x[kc(k)) mit einem Spreizsignal {a[kc(k), i](t)|k = 1, ..., N} gemäß Formel (2). Hier ist a[k, i](t) eine Antwort zu einem Zeitpunkt "t" auf das Spreizsignal für die i-ten Symboldaten des k-ten Benutzers.
  • Figure 00120001
  • Hier ist T eine Länge eines einzelnen Symbols, KSF ist die Ordnung eines Spreizfilters, p(t) ist eine Funktion einer Chipimplusform, Tc ist eine Länge eines Chips und c[k, i](j) ist ein j-ter Chip eines Spreizspektrum codes für die i-ten Symboldaten des k-ten Benutzers. Spreizspektrumcodesequenzen {c[k, i](j)|j = 1, ..., KSF} sind so konfiguriert, dass eine Spektrumcodesequenz eines k-ten Benutzers zu denen anderer Benutzer orthogonal ist oder der k-te Benutzer dieselbe Charakteristik wie andere Benutzer besitzt, wobei KSF einen Wert von 1 oder einen höheren Wert aufweist.
  • Die Gewichtsmultiplikationseinheit 230 weist eine Mehrzahl von Gewichtsmultiplikatoren 231, 232, 233 und 234 auf, die N Gewichte mit den Signalen multiplizieren, die von den N Spektrumspreizern 211 bzw. 222 ausgegeben sind. Hier ist N die Anzahl an Antennen. Mit anderen Worten, jedes der Gewichte {wTx[kc(k), n]|n = 1, ..., N, k = 1, ..., N} wird mit jedem der Spreizsignale multipliziert, die aus den entsprechenden N Spektrumspreizern 221 und 222 für die N Übertragungsantennen in der Basisstation 100 ausgegeben sind. Danach gibt jeder der Gewichtsmultiplikatoren 231 bis 234 ein Signal {wTx[kc(k), n]·xc[kc(k)](t)|n = 1, ..., N, k = 1, ..., N} aus.
  • Die Addiereinheit 240 weist N Addierer 241 und 242 auf, deren jeder die von der Gewichtsmultiplikationseinheit 230 ausgegebenen Signale entsprechend jeder der N Antennen und ein Pilotsignal jeder Antenne, {PICHn| = 1, ..., N} addiert. Die Antenneneinheit 250 überträgt von der Addiereinheit 240 ausgegebene Signale
    Figure 00130001
    jeweils durch die N Antennen.
  • Die Signalempfangseinheit 121 jeder der Mobilstationen 120 und 130 empfängt Signale, in die unterschiedliche Kanalcharakteristiken gemischt werden, nachdem die Signale von der Signalübertragungseinheit 102 der Basisstation 100 über den Mehrfachkanal 110 übertragen sind.
  • Ein durch jede Mobilstationempfangsantenne empfangenes Signal kann ausgedrückt werden durch
    Figure 00140001
    eine Kanalantwort für ein Übertragungssignal xw(t) gemäß einer Mehrwegkanalcharakteristik
    Figure 00140002
    und n(t) ist.
  • Hier ist M die Anzahl an Mobilstationempfangsantennen, L ist die Anzahl der Mehrwege und h[m, n, l] ist eine Kanalantwort entsprechend einer n-ten Basisstationübertragungsantenne, einer m-ten Mobilstationempfangsantenne und einem l-ten Pfad.
  • Die Signalempfangseinheit 121 entspreizt des empfangene Signal durch Anwenden unterschiedlicher Verzögerungen auf entsprechende Pfade und multipliziert das entspreizte Signal mit Gewichten, die die SINR-Charakteristik des entspreizten Signals reflektiert.
  • Hier wird Entspreizung gemäß Formel (3) durchgeführt. y[m, l0] = ∫–∞ r[m](t + d(l0)Tc)a[k0, 0](t)dt (3)wobei ...
  • Figure 00150001
  • Hier ist k0 = kc(1), das einen ersten Benutzer angibt, Ed = E[kc(1)], das die Summe der Leistungen der ersten Benutzerkanäle angibt, l0 gibt eine Fingeranzahl des RAKE-Empfängers der Mobilstation an, d(l0) gibt einen Chipverzögerungswert eines l0-ten Fingers an und n'[m](t) gibt Rauschen an, das von einer m-ten Mobilstationempfangsantenne empfangen und durch Entspreizung extrahiert ist.
  • Das Eigensignal yd[m](t), das Selbstinterferenzsignal ySI[m](t) und das Interferenzsignal mehrerer Benutzer yMAI[m](t), das beim Entspreizen gemäß Formel (3) erzeugt wird, kann durch Formel (4) ausgedrückt werden.
  • Figure 00150002
  • Das gemäß der Formeln (3) und (4) erhaltene entspreizte Signal kann durch Formel (5) ausgedrückt werden.
  • Figure 00160001
  • Hier sind m = 1, ..., M und l0 = 0, ..., L0 – 1.
  • Das entspreizte Signal kann mit Gewichten {wRx[m, l0]|m = 1, ..., M, l0 = 0, ..., L0 – 1} kombiniert werden, die die SINR-Charakteristik jedes Pfads gemäß Formel (6) reflektieren.
  • Figure 00160002
  • Hier sind wRx = [wRx[1,0]wRx[2,0] ... wRx[1,1]wRx[2,1] ... wRx[M, L0 – 1]]T und yRx = [y[1,0]y[2,0] ... w[1,1]w[2,1] ... w[M, L0 – 1]]T. In jedem Signal ist entweder ein Gewicht wTx oder ein Gewicht {wTx.l} als Faktor ausgedrückt, weil ein für ein Eigensignal und ein Eigeninterferenzsignal verwendetes Basisstationübertragungsgewicht sich von dem unterscheidet, das für eine anderes Benutzerinterferenzsignal verwendet wird, und sie werden durch wTx bzw. {wTx.l} dargestellt, die zueinander orthogonal sind.
  • Das SINR kann nach Formel (7) berechnet werden.
  • Figure 00160003
  • Gemäß der in Formel (6) ausgedrückten Kombination wird ein Signal
    Figure 00170001
    erfasst. Hier ist wRx[m, l] ein Gewicht, das bei jedem Finger, jeder Empfangsantenne in einer Mobilstation angewendet wird, und unterscheidet sich von einem Gewicht wTx, das bei einer Basisstationübertragungsantenne angewendet wird.
  • Die Feedbacksignalerzeugungseinheit 122 jeder der Mobilstationen 120 und 130 extrahiert Pilotsignale aus den empfangenen Signalen, schätzt Mehrantennenmehrwegkanalcharakteristiken aus den extrahierten Pilotsignalen, führt bestimmte Prozesses gemäß der geschätzten Mehrwegkanalcharakteristiken mehrerer Antennen durch, so dass bestimmte Information erzeugt wird, und überträgt die bestimmte Information an die Feedbacksignalverarbeitungseinheit 102 der Basisstation 100. Eine solche Funktion der Feedbacksignalerzeugungseinheit 122 wird unten ausführlich beschrieben.
  • 3 ist ein detailliertes Blockdiagramm der Feedbacksignalerzeugungseinheit 122. Wie in 3 gezeigt ist, weist die Feedbacksignalerzeugungseinheit 122 eine Kanalcharakteristikschätzeinrichtung 300, eine Quadraturgewichtssatzklassifizierungseinrichtung 320, eine SINR-Berechnungseinheit 330, eine Kapazitätsberechnungseinheit 340, eine Spitzenkapazitätsauswahleinheit 350 und eine Informationsfeedbackeinheit 360 auf.
  • Die Kanalcharakteristikschätzeinrichtung 300 schätzt Mehrwegkanalcharakteristiken mehrerer Antennen
    Figure 00170002
    das heißt, Kanalinformation der ersten Mobilstation 120 unter Verwendung eines Pilotsignals. Hier ist M die Anzahl der Mobilstationempfangsantennen, N die Anzahl der Basisstationantennen und L die Anzahl der Pfade.
  • In Bezug auf l Gewichtsvektoren {w(i)|i = 1, ..., l} mit einem Umfang von N, gruppiert die Quadraturgewichtssatzklassifizierungseinrichtung 320 Gewichtsvektoren, die zueinander orthogonal sind, in einen einzigen Satz. Die Anzahl an Gewichtsvektoren, die in jedem Satz enthalten sind, ist gleich der Anzahl N an Übertragungsantennen. Gewichte, die jeden Gewichtsvektor bilden, sind Werte, über die sich die Basisstation 100 und die Mobilstationen 120 und 130 im voraus einigen, und die in Form einer Tabelle vorbereitet sein können. 4 stellt ein Beispiel einer solchen Funktion der Quadraturgewichtssatzklassifizierungseinrichtung 320 dar. Es sei zum Beispiel angenommen, dass l = 9, und die Gewichtsvektoren sind w(1) = ex = (1,0,0), w(2) = ey = (0,1,0), w(3) = ez = (0,0,1), w(4) = (ey + ez)/21/2, w(5) = (ey – ez)/21/2, w(6) = (ex + ez)/21/2, w(7) = (ex – ez)/21/2, w(8) = (ex + ey)/21/2 und w(9) = (ex – ey)/21/2. Die Quadraturgewichtssatzklassifizierungseinrichtung 320 gruppiert die Gewichtsvektoren in Sätze {w(1), w(2), w(3)}, {w(1), w(4), w(5)}, {w(2), w(6), w(7)} und {w(3), w(8), w(9)}, gibt die Gewichtsvektorsätze an SINR-Kalkulatoren 331 und 332 und gibt Sätze von Indices der entsprechenden Gewichtsvektoren, d. h. {1,2,3}, {1,4,5}, {2,6,7} und {3,8,9} an die Spitzenkapazitätsauswahleinheit 350 aus.
  • Die SINR-Berechnungseinheit 330 beinhaltet so viele SINR-Kalkulatoren 331 und 332 wie es der Anzahl an Sätzen entspricht, die von der Quadraturgewichtssatzklassifizierungseinrichtung 320 klassifiziert sind. Jeder der SINR-Kalkulatoren 331 und 332 empfängt Gewichtsvektoren, die in jedem Satz Gewichtsvektoren enthalten sind, die von der Quadraturgewichtssatzklassifizierungseinrichtung 320 ausgegeben werden. 5 ist ein Diagramm einer Ausführungsform des SINR-Kalkulators 331 ausge hend von der in 4 dargestellten Funktion. Wie in 5 gezeigt ist, berechnen der erste bis dritte SINR-Kalkulator 3310, 3311 und 3312 jeweils ein SINR unter Verwendung der Formel (7) oder Formel (8), als die Formel (7) umgeschrieben wird, der von der Kanalcharakteristikabschätzeinheit 300 eingegebenen Kanalcharakteristik und einem von der Quadraturgewichtssatzklassifizierungseinrichtung 320 eingegebenen Gewichtssatz {wTx, {wTx, l}}. Zum Beispiel berechnet der erste SINR-Kalkulator 3310 ein SINR unter Verwendung von wTx = w(1) und {wTx, l} = {w(2), w(3)}. Der zweite SINR-Kalkulator 3311 berechnet ein SINR unter Verwendung von wTx = w(2) und {wTx, l} = {w(1), w(3)}. Der dritte SINR-Kalkulator 3312 berechnet ein SINR unter Verwendung von wTx = w(3) und {wTx, l} = {w(1), w(2)}.
  • Figure 00190001
  • Die Kapazitätsberechnungseinheit 340 beinhaltet so viele Kapazitätskalkulatoren 341 und 342 wie es der Anzahl an SINR-Kalkulatoren 331 und 332 entspricht. Jeder der Kapazitätskalkulatoren 341 und 342 berechnet N Kapazitäten aus N SINRs, die von jedem der SINR-Kalkulatoren 331 und 332 ausgeben sind, ausgehend von einem Shannon-Ausdruck {log2[1 + SINR(k)]|k = 1, ..., N} und summiert die berechneten N Kapazitäten.
  • Die Spitzenkapazitätsauswahleinheit 350 beinhaltet einen Spitzenselektor 351, einen SINR-Selektor 352 und einen Indexselektor 353. Der Spitzenselektor 351 vergleicht Ausgabewerte der Kapazitätskalkulatoren 341 und 342 und wählt einen Spitzenwert. Der SINR-Selektor 352 gibt die vom SINR-Kalkulator 331 oder 332 empfangenen N SINRs {SINR[n]|n = 1, ..., N} entsprechend dem vom Spitzenselektor 351 ausgewählten Spitzenwert aus. Der Indexselektor 353 gibt die Indices {i[n]|n = 1, ..., N} von Gewichten, die vom Spitzenselektor 351 aus den von der Quadraturgewichtssatzklassifizierungseinrichtung 320 empfangenen Indices ausgewählt sind, zur Informationsfeedbackeinheit 360.
  • Die Informationsfeedbackeinheit 360 konvertiert die SINRs und die von der Spitzenkapazitätsauswahleinheit 350 ausgegebenen Indices in ein Feedbacksignal, das zur Übertragung geeignet ist und schickt das Feedbacksignal zur Feedbacksignalverarbeitungseinheit 102 der Basisstation 100.
  • Die Feedbacksignalverarbeitungseinheit 102 kombiniert die empfangenen Indices und SINRs für jede Mobilstation, so dass Feedbackinformation wiederhergestellt wird, und führt bestimmte Prozesse an der Feedbackinformation durch, um verschiedene Arten von Information zu erzeugen, die auf Übertragungsantennen angewendet wird.
  • 6 ist ein detailliertes Blockdiagramm der Feedbacksignalverarbeitungseinheit 102. Die Feedbacksignalverarbeitungseinheit 102 beinhaltet einen Feedbackinformationsanalysator 500, eine Gewichtsklassifizierungseinrichtung 510, eine Spitzenauswahleinheit 520, eine Quadraturkombinationseinheit 530, eine Kapazitätsgeneratoreinheit 540 und einen Spitzenkapazitätsselektor 550.
  • Der Feedbackinformationsanalysator 500 analysiert Feedbacksignale, die von den entsprechenden Mobilstationen 120 und 130 empfangen sind, und extrahiert SINRs und Gewichtsindices.
  • Die Gewichtsklassifizierungseinrichtung 510 kombiniert SINRs und Gewichtsindices mit Mobilstationen und klassifiziert die kombinierten Ergebnisse {i[k, n], SINR([k, n])} für eine k-te Mobilstation mit den Gewichtsindices {i[k, n]}. Danach entsprechen eine Mehrzahl von SINRs einem einzigen Index.
  • Die Spitzenauswahleinheit 520 beinhaltet eine Mehrzahl von Spitzenselektoren 521 und 522, deren jeder ein Spitzen-SINR aus der Mehrzahl von SINRs auswählt, die jedem Index entsprechen.
  • In Bezug auf jeden Gewichtsindex und die SINRs, die dem Gewichtsindex entsprechen, kombiniert die Quadraturkombinationseinheit 530 Gewichtsvektoren, die den Gewichtsindices {i[k, n]} entsprechen und zueinander orthogonal sind, in einen einzigen Satz, wie es in 4 gezeigt ist, und gibt einen Satz SINRs entsprechend jedem Satz der Gewichtsvektoren an die Kapazitätsgeneratoreinheit 540.
  • Die Kapazitätsgeneratoreinheit 540 beinhaltet so viele Kapazitätsgeneratoren 541 und 542 wie es der Anzahl von SINR-Sätzen entspricht, die von der Quadraturkombinationseinheit 530 ausgegeben sind. Jeder der Kapazitätsgeneratoren 541 und 542 errechnet Kapazitäten für die SINRs, die in jedem Satz enthalten sind, ausgehend vom Shannon-Ausdruck und summiert die errechneten Kapazitäten.
  • Der Spitzenkapazitätsselektor 550 vergleicht die summierten Ergebnisse, die von den Kapazitätsgeneratoren 541 und 542 ausgegeben sind, so dass ein Spitzenwert ausgewählt wird, und erzeugt Leistungs- und Modulationscodierinformation unter Verwendung der Indices von Gewichtsvektoren entsprechend dem ausgewählten Spitzenwert, den Gewichtsvektoren wTx[kc(k), n] = w[i(kc(k))] und den entsprechenden SINRs. Zur Erzeugung von Leistungs- und Modulationscodierinformation ausgehend von SINRs, kann jede Art von herkömmlichem Verfahren verwendet werden, wie ein Verfahren unter Verwendung einer Tabelle. Die erzeugte Leistungs- und Modulationscodierinformation wird zur Signalübertragungseinheit 101 der Basisstation 100 ausgegeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten Mobilstationen Quadraturgewichtsvektoren, die Abwärtscharakteristiken von mehreren Antennen und Mehrwegkanälen reflektieren, und Quadraturkombinationen von SINRs, die der Kanalzustandsinformation entsprechend, die Orthogonalität reflektieren, und melden Quadraturgewichtsvektoren und Quadraturkombination von SINRs an eine Basisstation zurück, die aus den erhaltenen Quadraturvektoren und Quadraturkombinationen von SINRs einen Spitzendurchsatz geben können. Dann wählt die Basisstation eine Kombination entsprechend einem Spitzendurchsatz aus den Kombinationen von Gewichten, was einen Nullingprozess ermöglicht, und gibt die ausgewählte Kombination an Übertragungsantennen, so dass der Übertragungsdurchsatz von Hochgeschwindigkeitsabwärtskanälen HSDCH maximiert wird. Insbesondere bei Übertragung mit N Basisstationantennen, N Antennen jeder Mobilstation und K Mobilstationen, kann die Übertragungskapazität theoretisch auf ein Maximum des N·log2(1 + SNR·K)-fachen gesteigert werden (wobei SNR ein Signal-Rausch-Verhältnis ist), so dass eine Shannon-Kapazität erreicht werden kann.

Claims (26)

  1. Drahtloses Kommunikationssystem umfassend: eine Basisstation (100), die bestimmte Gewichtsvektoren auf Signale anwendet und die Signale durch eine Mehrzahl von Übertragungsantennen (250) überträgt; und eine Mobilstation (120), die die Signale empfängt und verarbeitet, worin die Mobilstation (120) umfasst: eine Signalempfangseinheit (121), die die Signale verarbeitet; und eine Feedbacksignalerzeugungseinheit (122), die Kanalcharakteristiken, über die die Signale übertragen sind, von den Signalen abschätzt und Feedbackgewichtsindices von Gewichtsvektoren, die in einem Satz Gewichtsvektoren enthalten sind und gewichtete Kanalinformation an die Basisstation; dadurch gekennzeichnet, dass die Signale Signale mehrerer Benutzer sind; eine Mehrzahl von Mobilstationen (120, 130) vorhanden sind; und dadurch, dass die Feedbacksystemerzeugungseinheit in jeder Mobilstation (120, 130) eine Mehrzahl von Gewichtsvektoren zum Anwenden auf die Kanalschätzcharakteristiken in eine Mehrzahl von Sätzen klassifiziert, so dass zueinander orthogonale Vektoren in einen einzigen Satz klassifiziert werden, um einen Satz auszuwählen, der eine Übertragungskapazität unter den klassifizierten Sätzen maximiert.
  2. Drahtloses Kommunikationssystem nach Anspruch 1, worin die Anzahl von in jedem Satz enthaltenen Gewichtsvektoren gleich der Anzahl von Übertragungsantennen ist.
  3. Drahtloses Kommunikationssystem nach Anspruch 1 oder 2, worin die von der Feedbacksignalerzeugungseinheit zurückgeführten Gewichtsindices als Information verwendet werden, die die bestimmten Gewichtsvektoren in der Basisstation bestimmt.
  4. Drahtloses Kommunikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Feedbacksignalerzeugungseinheit umfasst: eine Kanalschätzeinrichtung (300), die die Kanalcharakteristiken abschätzt; eine Quadraturgewichtssatzklassifizierungseinrichtung (320), die eine bestimmte Anzahl von Vektoren aus der Mehrzahl von Gewichtsvektoren, die zueinander orthogonal sind, in einen einzigen Satz gruppiert und die Gewichtsindices der Gewichtsvektoren jedes Satzes ausgibt; eine Mehrzahl von Kalkulatoren (331, 332) für Signalinterferenz-zu-Rauschverhältnis (SINR, signal interference to noise ratio), deren jeder in jedem Satz enthaltene Gewichtsvektoren in die Kanalcharakteristiken einsetzt und SINRs unter Verwendung der gewichteten Kanalcharakteristiken berechnet; eine Mehrzahl von Kapazitätskalkulatoren (341, 342), die jeweils der Mehrzahl von SINR-Kalkulatoren entsprechen, und deren jeder Übertragungskapazitäten unter Verwendung von SINRs berechnet, die jeweils von jedem SINR-Kalkulator erhalten sind und summiert die Übertragungskapazitäten; eine Spitzenkapazitätsauswahleinheit (350), die einen Kapazitätskalkulator auswählt, der eine Spitze der summierten Übertragungskapazitäten ergibt, und SINRs ausgibt, die von einem SINR-Kalkulator empfangen sind, entsprechend dem ausgewählten Kapazitätskalkulator und Gewichtsindices entsprechend dem ausgewählten Kapazitätskalkulator; und eine Informationsfeedbackeinheit (360), die die SINRs und die Gewichtsindices, die von der Spitzenkapazitätsauswahleinheit empfangen sind, zur Basisstation zurückführt.
  5. Drahtloses Kommunikationssystem nach Anspruch 4, worin die Basisstation (100) und die Mobilstationen (120) die selbe Tabelle umfassen, in der Indices jeweils Gewichtsvektoren entsprechen.
  6. Drahtloses Kommunikationssystem nach Anspruch 4 oder 5, worin die Basisstation (100) ferner eine Feedbacksignalverarbeitungseinheit umfasst, die Gewichtsindices und SINRs, die von den Mobilstationen empfangen sind, mit den Mobilstationen klassifiziert, die klassifizierten SINRs mit den Gewichtsindices umklassifiziert, ein Spitzen-SINR aus den klassifizierten SINRs auswählt, Gewichtsvektoren entsprechend der Gewichtsindices in eine Mehrzahl von Sätzen klassifiziert, einen Satz auswählt, der eine Spitzenübertragungskapazität unter den Sätzen ergibt, Gewichtsindices ausgibt, die im ausgewählten Satz enthalten sind und bestimmte Arten von Information, gemessen von den Gewichtsindices und dem Spitzen-SINR.
  7. Drahtloses Kommunikationssystem nach Anspruch 6, worin die Anzahl von in jedem Satz enthaltenen Gewichtsvektoren gleich der Anzahl an Übertragungsantennen ist.
  8. Drahtloses Kommunikationssystem nach Anspruch 6 oder 7, worin die Feedbacksignalverarbeitungseinheit umfasst: einen Feedbackinformationsanalysator (500), der die Gewichtsindices und die SINRs, die von den Mobilstationen empfangen sind, mit den Mobilstationen (120, 130) klassifiziert; eine Gewichtsklassifizierungseinrichtung (510), die die klassifizierten SINRs mit den Gewichtsindices umklassifiziert; eine Mehrzahl von Spitzenselektoren (521, 522), deren jeder ein Spitzen-SINR unter den umklassifizierten SINRs auswählt; eine Quadraturkombinationseinheit (530), die Gewichtsvektoren unter den Gewichtsvektoren, die den Gewichtsindices entsprechen, die zueinander orthogonal sind, in einen einzigen Satz kombiniert; eine Mehrzahl von Kapazitätsgeneratoren (541, 542), deren jeder Übertragungskapazitäten von Spitzen-SINRs berechnet, die Gewichtsindices von Gewichtsvektoren entsprechen, die in jedem Satz enthalten sind und die berechneten Übertragungskapazitäten summiert; und einen Spitzenkapazitätsselektor (550), der einen Spitzenwert unter den Werten auswählt, die von den Kapazitätsgeneratoren ausgegeben sind und Gewichtsindices ausgibt, die in einem Satz enthalten sind, entsprechend dem ausgewählten Spitzenwert, Mobilstationindices und Leistungs- und Modulationscodierinformation, die von den Spitzen-SINRs erhalten ist.
  9. Drahtloses Kommunikationssystem nach Anspruch 8, worin die Basisstation eine Signalübertragungseinheit umfasst, die Signale mehrerer Benutzer durch die Mehrfachübertragungsantennen überträgt, wobei die Signalübertragungseinheit umfasst: einen Kanalselektor (200), der Kanäle entsprechend der Mobilstationindices, die vom Spitzenkapazitätsselektor ausgegeben sind, unter einer Mehrzahl von Kanälen auswählt; eine Mehrzahl von Leistungs- und Modulationscodiersteuerungen (211, 212), die Leistungen der ausgewählten Kanäle steuern und die ausgewählten Kanäle modulieren und codieren, entsprechend der Leistungs- und Modulationscodierinformation, die vom Spitzenkapazitätsselektor ausgegeben ist; eine Mehrzahl von Spektrumspreizern (221, 222), die von entsprechenden Leistungs- und Modulationscodiersteuerungen ausgegebene Signale unter Verwendung bestimmter Spreizsignale spreizen; und einen Signalprozessor (230, 240), der so viele Übertragungsantennengewichte, wie die Anzahl der Übertragungsantennen auf von jedem Spektrumspreizer ausgegebene Signale anwendet, die gewichteten Signale der Übertragungsantenne für jede Übertragungsantenne summiert und Summationsergebnisse ausgibt.
  10. Drahtloses Kommunikationssystem nach Anspruch 9, worin jeder der Spektrumspreizer (221, 222) eine Spreizspektrumcodesequenz {c[k, i](j)|j = 1, ..., KSF} als das bestimmte Spreizsignal verwendet und die Spreizspektrumcodesequenz so konfiguriert ist, dass die Spektrumcodesequenz des k-ten Benutzers orthogonal zu anderen Benutzern ist oder der k-te Benutzer die selbe Charakteristik wie andere Benutzer aufweist, wo KSF einen Wert von 1 oder einen höheren Wert aufweist.
  11. Drahtloses Kommunikationssystem nach Anspruch 9 oder 10, worin die Übertragungsantennengewichte den Gewichtsindices entsprechen, die vom Spitzenkapazitätsselektor ausgegeben sind.
  12. Drahtloses Kommunikationssystem nach Anspruch 9, 10 oder 11, worin die Signalempfangseinheit jeder Mobilstation die empfangenen Signale mehrerer Benutzer durch Anwenden verschiedener Verzögerungen auf entsprechende Pfade entspreizt, und Gewichte anwendet, die SINR-Charakteristiken der entspreizten Signale mehrerer Benutzer für jeden Pfad reflektieren.
  13. Drahtloses Kommunikationssystem nach Anspruch 6, worin die Basisstation eine Signalübertragungseinheit umfasst, die das Signal mehrerer Benutzer durch die Mehrfachübertragungsantennen übe trägt, wobei die Signalübertragungseinheit umfasst: einen Kanalselektor (200), der Kanäle entsprechend Mobilstationindices, die von der Feedbacksignalverarbeitungseinheit ausgegeben sind, unter einer Mehrzahl von Kanälen auswählt; eine Mehrzahl von Leistungs- und Modulationscodiersteuerungen (211, 212), die entsprechend der bestimmten Arten von Information, die von der Feedbacksignalverarbeitungseinheit ausgegeben sind, Leistungen entsprechender Kanäle steuern und ausgewählte Kanäle modulieren und codieren; eine Mehrzahl von Spektrumspreizern (221, 222), die von den entsprechenden Leistungs- und Modulationscodiersteuerungen ausgegebene Signale unter Verwendung von Spreizsignalen spreizen; und einen Signalprozessor (230, 240), der so viele Übertragungsantennengewichte wie die Anzahl der Übertragungsantennen auf von jedem Spektrumspreizer ausgegebene Signale anwendet, die gewichteten Übertragungsantennensignale für jede Übertragungsantenne summiert und die Summationsergebnisse ausgibt.
  14. Drahtloses Kommunikationssystem nach Anspruch 13, worin die Signalempfangseinheit jeder Mobilstation die empfangenen Signale mehrerer Benutzer durch Anwenden verschiedener Verzögerungen auf jeden Pfad entspreizt, und Gewichte anwendet, die SINR-Charakteristiken der entspreizten Signale mehrerer Benutzer für jeden Pfad reflektieren.
  15. Mobilstation, die ein Benutzersignal empfängt, das Signale von einer Basisstation (100) enthält, wobei die Mobilstation (120) umfasst: eine Signalempfangseinheit (121), die das Benutzersignal verarbeitet; und eine Feedbacksignalerzeugungseinheit (122), die Kanalcharakteristiken, über die die Signale übertragen sind, aus den Signalen abschätzt, eine Mehrzahl von Gewichtsvektoren, die auf die Kanalschätzcharakteristiken angewendet werden in eine Mehrzahl von Sätzen klassifiziert, so dass zueinander orthogonale Vektoren in einen einzigen Satz klassifiziert werden, wählt aus den klassifizierten Sätzen einen Satz aus, der eine Übertragungskapazität maximiert, und führt Indices von Gewichtsvektoren, die im ausgewählten Satz enthalten sind, und gewichtete Kanalinformation, die von gewichteten Kanalcharakteristiken erhalten ist, entsprechend dem ausgewählten Satz zur Basisstation zurück.
  16. Mobilstation nach Anspruch 15, worin die Anzahl Gewichtsvektoren, die in jedem Satz enthalten sind, gleich der Anzahl Übertragungsantennen ist, die in der Basisstation enthalten sind.
  17. Mobilstation nach Anspruch 15 oder 16, worin die Gewichtsvektoren gleich den Gewichtsvektoren sind, die in der Basisstation verwendet werden.
  18. Mobilstation nach Anspruch 17, worin die Feedbacksignalerzeugungseinheit umfasst: eine Kanalcharakteristikabschätzeinheit (300), die die Kanalcharakteristik abschätzt; eine Quadraturgewichtssatzklassifizierungseinrichtung (320), die eine bestimmte Anzahl von Vektoren aus der Mehrzahl von Gewichtsvektoren, die zueinander orthogonal sind, in einen einzigen Satz gruppiert und die Gewichtsindices der Gewichtsvektoren jedes Satzes ausgibt; eine Mehrzahl von Kalkulatoren (331, 332) für Signalinterferenz-zu-Rauschverhältnis (SINR, signal interference to noise ratio), deren jeder in jedem Satz enthaltene Gewichtsvektoren in die Kanalcharakteristiken einsetzt, Leistung jeder gewichteten Kanalcharakteristik berechnet und SINRs unter Verwendung der gewichteten Leistung berechnet; eine Mehrzahl von Kapazitätskalkulatoren (341, 342), die jeweils der Mehrzahl von SINR-Kalkulatoren entsprechen, und deren jeder Übertragungskapazitäten unter Verwendung von SINRs berechnet, die jeweils von jedem SINR-Kalkulator erhalten sind, und die Übertragungskapazitäten summiert; eine Spitzenkapazitätsauswahleinheit (350), die einen Kapazitätskalkulator auswählt, der eine Spitze der summierten Übertragungskapazitäten ergibt, und SINRs ausgibt, die von einem SINR-Kalkulator empfangen sind, entsprechend dem ausgewählten Kapazitätskalkulator und Gewichtsindices entsprechend dem ausgewählten Kapazitätskalkulator; und eine Informationsfeedbackeinheit (360), die die SINRs und die Gewichtsindices, die von der Spitzenkapazitätsauswahleinheit empfangen sind, zur Basisstation zurückführt.
  19. Basisstation, die ein Benutzersignal ausgehend von Mobilstationindexinformation zur Kanalauswahl und Signalinterferenzzu-Rauschverhältnisinformation (SINR) ausgewählter Kanäle verarbeitet, wobei Information von einer Mehrzahl von Mobilstationen zurückgeführt wird, und das verarbeitete Zugangssignal durch eine Mehrzahl von Antennen überträgt, wobei die Basisstation umfasst: eine Feedbacksignalverarbeitungseinheit (102), die Indices und SINRs, die von den Mobilstationen empfangen sind, mit den Mobilstationen klassifiziert, und eine Signalübertragungseinheit (101), die Kanäle auswählt, über die die Benutzersignale übertragen werden, unter Verwendung der bestimmten Arten von Information, die von der Feedbacksignalverarbeitungseinheit ausgegeben ist, die Benutzersignale moduliert und codiert, die Benutzersignale unter Anwendung von Gewichtsvektoren, die den jeweiligen ausgewählten Kanälen entsprechen, auf das Benutzersignal verarbeitet und das verarbeitete Benutzersignal durch die Antennen überträgt; dadurch gekennzeichnet, dass die Feedbacksignalverarbeitungseinheit (102) so angeordnet ist, dass sie die klassifizierten SINRs mit den Gewichtsindices umklassifiziert, so dass ein Spitzen-SINR aus den klassifizierten SINRs ausgewählt wird, so dass die Gewichtsvektoren entsprechend der Gewichtsindices in eine Mehrzahl von Sätzen klassifiziert werden, derart dass zueinander orthogonale Vektoren in einen einzigen Satz klassifiziert werden, so dass unter den Sätzen ein Satz ausgewählt wird, der eine Spitzenübertragungskapazität ergibt, Mobilstationindices und bestimmte Arten von Information gemessen aus dem Spitzen-SINR, die dem ausgewählten Satz entsprechen, ausgegeben werden.
  20. Basisstation nach Anspruch 19, worin die Feedbacksignalverarbeitungseinheit (102) umfasst: einen Feedbackinformationsanalysator (500), der die Gewichtsindices und die SINRs für jede Mobilstation klassifiziert, die von den Mobilstationen empfangen sind; eine Gewichtsklassifizierungseinrichtung (510), die die klassifizierten SINRs mit den Gewichtsindices umklassifiziert; eine Mehrzahl von Spitzenselektoren (521, 522), deren jeder ein Spitzen-SINR unter den umklassifizierten SINRs auswählt; eine Quadraturkombinationseinheit (530), die Gewichtsvektoren unter den Gewichtsvektoren, die den Gewichtsindices entsprechen, die zueinander orthogonal sind, in einen einzigen Satz kombiniert; eine Mehrzahl von Kapazitätsgeneratoren (541, 542), deren jeder Übertragungskapazitäten von Spitzen-SINRs berechnet, die Gewichtsindices von Gewichtsvektoren entsprechen, die in jedem Satz enthalten sind, und die berechneten Übertragungskapazitäten summiert; und einen Spitzenkapazitätsselektor (550), der einen Spitzenwert unter den Werten auswählt, die von den Kapazitätsgeneratoren ausgegeben sind, und Gewichtsindices ausgibt, die in einem Satz enthalten sind, entsprechend dem ausgewählten Spitzenwert, Mobilstationindices und Leistungs- und Modulationscodierinformation, die von den Spitzen-SINRs erhalten ist.
  21. Basisstation nach Anspruch 19, worin die Signalübertragungseinheit umfasst: einen Kanalselektor (200), der Kanäle entsprechend der Mobilstationindices, die von der Feedbacksignalverarbeitungseinheit ausgegeben sind, aus einer Mehrzahl von Kanälen auswählt; eine Mehrzahl von Leistungs- und Modulationscodiersteuerungen (211, 212), die Leistungen der ausgewählten Kanäle steuern und die ausgewählten Kanäle modulieren und codieren, entsprechend der bestimmten Arten von Information, die von der Feedbacksignalverarbeitungseinheit ausgegeben sind; eine Mehrzahl von Spektrumspreizern (221, 222), die von den entsprechenden Leistungs- und Modulationscodiersteuerungen ausgegebene Signale unter Verwendung bestimmter Spreizsignale spreizen; und einen Signalprozessor (230, 240), der Gewichtsvektoren entsprechend der jeweiligen ausgewählten Kanäle auf Signale anwendet, die von jedem Spektrumspreizer ausgegeben sind, die gewichteten Signale für jede Übertragungsantenne summiert und Summationsergebnisse durch die jeweiligen entsprechenden Antennen ausgibt.
  22. Drahtloses Kommunikationsverfahren umfassend: eine Basisstation (100), die Signale mehrerer Benutzer durch eine Mehrzahl von Übertragungsantennen (250) überträgt; eine Mobilstation (110), die die Signale mehrerer Benutzer empfängt und verarbeitet; Abschätzen von Charakteristiken von Kanälen, durch deren jeden Signale mehrerer Benutzer übertragen werden, aus den erfassten Signalen mehrerer Benutzer; Klassifizieren einer Mehrzahl von Gewichtsvektoren, die auf die gemessenen Kanalcharakteristiken angewendet werden, in Sätze derart, dass eine bestimmte Anzahl von Gewichtsvektoren, die zueinander orthogonal sind, in einen einzigen Satz gruppiert werden; Anwenden jedes Gewichtsvektors, der in jedem Satz enthalten ist, auf die Kanalcharakteristiken, so dass gewichtete Kanalcharakteristiken erzeugt werden und Auswählen eines Satzes, der eine Übertragungskapazität maximiert, ausgehend von den gewichteten Kanalcharakteristikenjedes Satzes; und Zurückführen von Indices der Gewichtsvektoren, die im ausgewählten Satz enthalten sind und gewichteter Kanalinformation, die aus den gewichteten Kanalcharakteristiken erhalten ist, entsprechend dem ausgewählten Satz.
  23. Drahtloses Kommunikationsverfahren nach Anspruch 22, worin die in der Mobilstation verwendeten Gewichtsvektoren gleich den in der Basisstation verwendeten sind.
  24. Drahtloses Kommunikationsverfahren nach Anspruch 23, ferner umfassend: Klassifizierung von Gewichtsindices und gewichteter Kanalinformation, die von einer Mehrzahl von Mobilstationen empfangen sind, mit den Mobilstationen in der Basisstation; Umklassifizieren der gewichteten Kanalinformation mit den Gewichtsindices; Auswählen gewichteter Spitzenkanalinformation von jeder umklassifizierten gewichteten Kanalinformation entsprechend jedem Gewichtsindex und Klassifizieren von Gewichtsvektoren entsprechend den Gewichtsindices in Sätze durch Kombinieren einer bestimmten Anzahl von Vektoren, die zueinander orthogonal sind, in einen einzigen Satz; Auswählen eines Satzes, der die Übertragungskapazität maximiert, ausgehend von der gewichteten Spitzenkanalinformation entsprechend Gewichtsvektoren, die in jedem Satz enthalten sind; und Ausgeben von Mobilstationindices, die zum ausgewählten Satz gehören, und bestimmter Arten von Information gemessen aus der gewichteten Spitzenkanalinformation entsprechend dem ausgewählten Satz.
  25. Drahtloses Kommunikationsverfahren nach Anspruch 24, worin die gewichtete Kanalinformation ein Signalinterferenz-zu-Rauschverhältnis (SINR) angibt, und die bestimmten Arten von Information Leistungs-, Modulations- und Codierinformation sind.
  26. Drahtloses Kommunikationsverfahren nach Anspruch 25, ferner umfassend: Auswählen von Kanälen, die den Mobilstationindices entsprechen, aus einer Mehrzahl von Kanälen in der Basisstation; Steuerung der Leistung jedes der ausgewählten Kanäle und Modulieren und Codieren der ausgewählten Kanäle entsprechend der Leistungs-, Modulations- und Codierinformation; Spreizen von Signalen, die durch die leistungsgesteuerten, modulierten und codierten Kanäle übertragen sind, unter Verwendung bestimmter Spreizsignale; und Anwenden von Gewichtsvektoren entsprechend der ausgewählten Kanäle auf das Spreizsignal, Summieren der gewichteten Signale für jede Übertragungsantenne und Ausgeben eines Ergebnisses der Summierung der Signale durch jede entsprechende Übertragungsantenne.
DE602004003728T 2003-02-17 2004-02-17 Drahtloses Kommunikationssystem und Verfahren zum Maximieren der Sendekapazität unter Nutzung von mehreren Antennen Expired - Lifetime DE602004003728T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020030009909A KR100571862B1 (ko) 2003-02-17 2003-02-17 다중 안테나를 포함하는 이동통신 시스템 및 그 방법
KR2003009909 2003-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003728D1 DE602004003728D1 (de) 2007-02-01
DE602004003728T2 true DE602004003728T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=32677888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003728T Expired - Lifetime DE602004003728T2 (de) 2003-02-17 2004-02-17 Drahtloses Kommunikationssystem und Verfahren zum Maximieren der Sendekapazität unter Nutzung von mehreren Antennen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7406337B2 (de)
EP (1) EP1447925B1 (de)
KR (1) KR100571862B1 (de)
CN (1) CN1297079C (de)
DE (1) DE602004003728T2 (de)

Families Citing this family (192)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3679075B2 (ja) 2002-09-13 2005-08-03 松下電器産業株式会社 無線送信装置および無線送信方法
AU2003285138A1 (en) * 2002-11-04 2004-06-07 Vivato Inc Directed wireless communication
US7239659B2 (en) * 2004-11-04 2007-07-03 Motorola, Inc. Method and apparatus for channel feedback
US7139328B2 (en) * 2004-11-04 2006-11-21 Motorola, Inc. Method and apparatus for closed loop data transmission
WO2006055719A2 (en) * 2004-11-16 2006-05-26 The Board Of Regents, The University Of Texas System Precoding system and method for multi-user transmission in multiple antenna wireless systems
KR100950644B1 (ko) * 2005-03-04 2010-04-01 삼성전자주식회사 다중사용자 다중입출력 시스템의 피드백 방법
KR101124932B1 (ko) 2005-05-30 2012-03-28 삼성전자주식회사 어레이 안테나를 이용하는 이동 통신 시스템에서의 데이터송/수신 장치 및 방법
US20060285606A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-21 Nec Laboratories America, Inc. Quantized Power Control in Multiple Antenna Communication System
US7715863B2 (en) * 2005-06-01 2010-05-11 Nec Laboratories America, Inc. Throughput maximization using quantized rate control in multiple antenna communication
FI20050714A0 (fi) * 2005-07-04 2005-07-04 Nokia Corp Allokointimenetelmä, verkkoelementti, moduuli ja käyttäjälaite
US7904117B2 (en) * 2005-08-12 2011-03-08 Sibeam Wireless communication device using adaptive beamforming
US8073395B2 (en) * 2006-03-07 2011-12-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Channel sensing based on self-signal suppression
EP1999878B1 (de) * 2006-03-24 2016-10-12 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Verfahren und anordnung in einem telekommunikationssystem
KR101231357B1 (ko) * 2006-04-06 2013-02-07 엘지전자 주식회사 다중 안테나 시스템에서 채널 상태 정보 귀환 방법 및데이터 송신 방법
KR101154992B1 (ko) * 2006-04-24 2012-06-14 엘지전자 주식회사 다중 사용자 시스템에 적용되는 신호 수신 방법
KR101274871B1 (ko) * 2006-06-14 2013-06-17 삼성전자주식회사 폐 루프 방식의 다중 안테나 시스템에서의 데이터송/수신장치 및 방법
US8514728B2 (en) * 2006-06-22 2013-08-20 Broadcom Corporation Methods and systems for estimating temporal correlation of a propagation channel
KR100992418B1 (ko) * 2006-07-12 2010-11-05 삼성전자주식회사 다중 안테나 시스템의 송신단에서 간섭을 제거하기 위한장치 및 방법
JP4457222B2 (ja) * 2006-11-14 2010-04-28 独立行政法人情報通信研究機構 チャネル特性解析装置及び方法
KR100951822B1 (ko) * 2007-03-14 2010-04-12 삼성전자주식회사 다중 안테나 무선통신 시스템에서 하향링크 스케줄링 장치및 방법
US20090080560A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Cisco Technology, Inc. Closed-loop beamforming weight estimation in frequency division duplex systems
US8190207B2 (en) * 2008-04-22 2012-05-29 Motorola Mobility, Inc. Communication system and method of operation therefor
US8040969B2 (en) * 2008-10-07 2011-10-18 Motorola Mobility, Inc. Communication system and method of operation therefor
EP2192698A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Alcatel Lucent Auswahl der Vorkodierung für eine Funk- Basisstation mit mehreren Antennen
KR101022120B1 (ko) * 2008-12-23 2011-03-17 주식회사 세아네트웍스 빔포밍을 위한 가중치 행렬 결정 방법 및 장치
US8335167B1 (en) 2009-02-02 2012-12-18 Marvell International Ltd. Refining beamforming techniques for phased-array antennas
KR101589607B1 (ko) * 2009-03-02 2016-01-29 삼성전자주식회사 펨토 기지국과 통신 단말기를 갖는 통신 시스템 및 그의 통신 방법
WO2011034340A2 (ko) * 2009-09-15 2011-03-24 엘지전자 주식회사 다중 안테나를 지원하는 무선 통신 시스템에서 하향링크 참조신호를 전송하는 방법 및 장치
US8369793B2 (en) * 2009-10-02 2013-02-05 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Channel-dependent scheduling and link adaptation
GB2503418A (en) * 2012-04-27 2014-01-01 Imp Innovations Ltd Spreading data symbols using a number of signature sequences selected in accordance with system values indicative of signal-to-noise ratios
US9532252B2 (en) * 2012-12-04 2016-12-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Diagnosis of cellular network element states using radio frequency measurements
US9113347B2 (en) 2012-12-05 2015-08-18 At&T Intellectual Property I, Lp Backhaul link for distributed antenna system
US10009065B2 (en) 2012-12-05 2018-06-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Backhaul link for distributed antenna system
US9525524B2 (en) 2013-05-31 2016-12-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Remote distributed antenna system
US9999038B2 (en) 2013-05-31 2018-06-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Remote distributed antenna system
US8897697B1 (en) 2013-11-06 2014-11-25 At&T Intellectual Property I, Lp Millimeter-wave surface-wave communications
US9209902B2 (en) 2013-12-10 2015-12-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Quasi-optical coupler
US9692101B2 (en) 2014-08-26 2017-06-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided wave couplers for coupling electromagnetic waves between a waveguide surface and a surface of a wire
US9768833B2 (en) 2014-09-15 2017-09-19 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for sensing a condition in a transmission medium of electromagnetic waves
US10063280B2 (en) 2014-09-17 2018-08-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Monitoring and mitigating conditions in a communication network
US9628854B2 (en) 2014-09-29 2017-04-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for distributing content in a communication network
US9615269B2 (en) 2014-10-02 2017-04-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus that provides fault tolerance in a communication network
US9685992B2 (en) 2014-10-03 2017-06-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Circuit panel network and methods thereof
US9503189B2 (en) 2014-10-10 2016-11-22 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for arranging communication sessions in a communication system
US9973299B2 (en) 2014-10-14 2018-05-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for adjusting a mode of communication in a communication network
US9762289B2 (en) 2014-10-14 2017-09-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for transmitting or receiving signals in a transportation system
US9564947B2 (en) 2014-10-21 2017-02-07 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided-wave transmission device with diversity and methods for use therewith
US9653770B2 (en) 2014-10-21 2017-05-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided wave coupler, coupling module and methods for use therewith
US9627768B2 (en) 2014-10-21 2017-04-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided-wave transmission device with non-fundamental mode propagation and methods for use therewith
US9577306B2 (en) 2014-10-21 2017-02-21 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided-wave transmission device and methods for use therewith
US9520945B2 (en) 2014-10-21 2016-12-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for providing communication services and methods thereof
US9769020B2 (en) 2014-10-21 2017-09-19 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for responding to events affecting communications in a communication network
US9780834B2 (en) 2014-10-21 2017-10-03 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for transmitting electromagnetic waves
US9312919B1 (en) 2014-10-21 2016-04-12 At&T Intellectual Property I, Lp Transmission device with impairment compensation and methods for use therewith
US9461706B1 (en) 2015-07-31 2016-10-04 At&T Intellectual Property I, Lp Method and apparatus for exchanging communication signals
US9544006B2 (en) 2014-11-20 2017-01-10 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission device with mode division multiplexing and methods for use therewith
US10009067B2 (en) 2014-12-04 2018-06-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for configuring a communication interface
US9800327B2 (en) 2014-11-20 2017-10-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for controlling operations of a communication device and methods thereof
US10340573B2 (en) 2016-10-26 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher with cylindrical coupling device and methods for use therewith
US9997819B2 (en) 2015-06-09 2018-06-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium and method for facilitating propagation of electromagnetic waves via a core
US9742462B2 (en) 2014-12-04 2017-08-22 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium and communication interfaces and methods for use therewith
US10243784B2 (en) 2014-11-20 2019-03-26 At&T Intellectual Property I, L.P. System for generating topology information and methods thereof
US9680670B2 (en) 2014-11-20 2017-06-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission device with channel equalization and control and methods for use therewith
US9954287B2 (en) 2014-11-20 2018-04-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for converting wireless signals and electromagnetic waves and methods thereof
US9654173B2 (en) 2014-11-20 2017-05-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for powering a communication device and methods thereof
US10144036B2 (en) 2015-01-30 2018-12-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for mitigating interference affecting a propagation of electromagnetic waves guided by a transmission medium
US9876570B2 (en) 2015-02-20 2018-01-23 At&T Intellectual Property I, Lp Guided-wave transmission device with non-fundamental mode propagation and methods for use therewith
US9749013B2 (en) 2015-03-17 2017-08-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for reducing attenuation of electromagnetic waves guided by a transmission medium
US10224981B2 (en) 2015-04-24 2019-03-05 At&T Intellectual Property I, Lp Passive electrical coupling device and methods for use therewith
US9705561B2 (en) 2015-04-24 2017-07-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Directional coupling device and methods for use therewith
US9793954B2 (en) 2015-04-28 2017-10-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Magnetic coupling device and methods for use therewith
US9948354B2 (en) 2015-04-28 2018-04-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Magnetic coupling device with reflective plate and methods for use therewith
US9490869B1 (en) 2015-05-14 2016-11-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium having multiple cores and methods for use therewith
US9748626B2 (en) 2015-05-14 2017-08-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Plurality of cables having different cross-sectional shapes which are bundled together to form a transmission medium
US9871282B2 (en) 2015-05-14 2018-01-16 At&T Intellectual Property I, L.P. At least one transmission medium having a dielectric surface that is covered at least in part by a second dielectric
US10650940B2 (en) 2015-05-15 2020-05-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium having a conductive material and methods for use therewith
US10679767B2 (en) 2015-05-15 2020-06-09 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium having a conductive material and methods for use therewith
US9917341B2 (en) 2015-05-27 2018-03-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and method for launching electromagnetic waves and for modifying radial dimensions of the propagating electromagnetic waves
US9912381B2 (en) 2015-06-03 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, Lp Network termination and methods for use therewith
US10812174B2 (en) 2015-06-03 2020-10-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Client node device and methods for use therewith
US10103801B2 (en) 2015-06-03 2018-10-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Host node device and methods for use therewith
US10348391B2 (en) 2015-06-03 2019-07-09 At&T Intellectual Property I, L.P. Client node device with frequency conversion and methods for use therewith
US9866309B2 (en) 2015-06-03 2018-01-09 At&T Intellectual Property I, Lp Host node device and methods for use therewith
US10154493B2 (en) 2015-06-03 2018-12-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Network termination and methods for use therewith
US9913139B2 (en) 2015-06-09 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, L.P. Signal fingerprinting for authentication of communicating devices
US9608692B2 (en) 2015-06-11 2017-03-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Repeater and methods for use therewith
US10142086B2 (en) 2015-06-11 2018-11-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Repeater and methods for use therewith
US9820146B2 (en) 2015-06-12 2017-11-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for authentication and identity management of communicating devices
US9667317B2 (en) 2015-06-15 2017-05-30 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for providing security using network traffic adjustments
US9640850B2 (en) 2015-06-25 2017-05-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and apparatus for inducing a non-fundamental wave mode on a transmission medium
US9865911B2 (en) 2015-06-25 2018-01-09 At&T Intellectual Property I, L.P. Waveguide system for slot radiating first electromagnetic waves that are combined into a non-fundamental wave mode second electromagnetic wave on a transmission medium
US9509415B1 (en) 2015-06-25 2016-11-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and apparatus for inducing a fundamental wave mode on a transmission medium
US10033108B2 (en) 2015-07-14 2018-07-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for generating an electromagnetic wave having a wave mode that mitigates interference
US9847566B2 (en) 2015-07-14 2017-12-19 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for adjusting a field of a signal to mitigate interference
US10170840B2 (en) 2015-07-14 2019-01-01 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for sending or receiving electromagnetic signals
US9628116B2 (en) 2015-07-14 2017-04-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for transmitting wireless signals
US10148016B2 (en) 2015-07-14 2018-12-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for communicating utilizing an antenna array
US9882257B2 (en) 2015-07-14 2018-01-30 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for launching a wave mode that mitigates interference
US10341142B2 (en) 2015-07-14 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for generating non-interfering electromagnetic waves on an uninsulated conductor
US9853342B2 (en) 2015-07-14 2017-12-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Dielectric transmission medium connector and methods for use therewith
US10205655B2 (en) 2015-07-14 2019-02-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for communicating utilizing an antenna array and multiple communication paths
US10044409B2 (en) 2015-07-14 2018-08-07 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium and methods for use therewith
US10033107B2 (en) 2015-07-14 2018-07-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for coupling an antenna to a device
US9836957B2 (en) 2015-07-14 2017-12-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for communicating with premises equipment
US9722318B2 (en) 2015-07-14 2017-08-01 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for coupling an antenna to a device
US10320586B2 (en) 2015-07-14 2019-06-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for generating non-interfering electromagnetic waves on an insulated transmission medium
US9608740B2 (en) 2015-07-15 2017-03-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for launching a wave mode that mitigates interference
US10090606B2 (en) 2015-07-15 2018-10-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna system with dielectric array and methods for use therewith
US9793951B2 (en) 2015-07-15 2017-10-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for launching a wave mode that mitigates interference
US9912027B2 (en) 2015-07-23 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for exchanging communication signals
US10784670B2 (en) 2015-07-23 2020-09-22 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna support for aligning an antenna
US9871283B2 (en) 2015-07-23 2018-01-16 At&T Intellectual Property I, Lp Transmission medium having a dielectric core comprised of plural members connected by a ball and socket configuration
US9749053B2 (en) 2015-07-23 2017-08-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Node device, repeater and methods for use therewith
US9948333B2 (en) 2015-07-23 2018-04-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for wireless communications to mitigate interference
US9967173B2 (en) 2015-07-31 2018-05-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for authentication and identity management of communicating devices
US10020587B2 (en) 2015-07-31 2018-07-10 At&T Intellectual Property I, L.P. Radial antenna and methods for use therewith
US9735833B2 (en) 2015-07-31 2017-08-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for communications management in a neighborhood network
US9904535B2 (en) 2015-09-14 2018-02-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for distributing software
US10009063B2 (en) 2015-09-16 2018-06-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having an out-of-band reference signal
US10051629B2 (en) 2015-09-16 2018-08-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having an in-band reference signal
US10009901B2 (en) 2015-09-16 2018-06-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Method, apparatus, and computer-readable storage medium for managing utilization of wireless resources between base stations
US10079661B2 (en) 2015-09-16 2018-09-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having a clock reference
US9705571B2 (en) 2015-09-16 2017-07-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system
US10136434B2 (en) 2015-09-16 2018-11-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having an ultra-wideband control channel
US9769128B2 (en) 2015-09-28 2017-09-19 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for encryption of communications over a network
US9729197B2 (en) 2015-10-01 2017-08-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for communicating network management traffic over a network
US9882277B2 (en) 2015-10-02 2018-01-30 At&T Intellectual Property I, Lp Communication device and antenna assembly with actuated gimbal mount
US9876264B2 (en) 2015-10-02 2018-01-23 At&T Intellectual Property I, Lp Communication system, guided wave switch and methods for use therewith
US10074890B2 (en) 2015-10-02 2018-09-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Communication device and antenna with integrated light assembly
US10051483B2 (en) 2015-10-16 2018-08-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for directing wireless signals
US10665942B2 (en) 2015-10-16 2020-05-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for adjusting wireless communications
US10355367B2 (en) 2015-10-16 2019-07-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna structure for exchanging wireless signals
US9912419B1 (en) 2016-08-24 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for managing a fault in a distributed antenna system
US9860075B1 (en) 2016-08-26 2018-01-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and communication node for broadband distribution
US10291311B2 (en) 2016-09-09 2019-05-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for mitigating a fault in a distributed antenna system
US11032819B2 (en) 2016-09-15 2021-06-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having a control channel reference signal
US10135147B2 (en) 2016-10-18 2018-11-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for launching guided waves via an antenna
US10135146B2 (en) 2016-10-18 2018-11-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for launching guided waves via circuits
US10340600B2 (en) 2016-10-18 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for launching guided waves via plural waveguide systems
US9876605B1 (en) 2016-10-21 2018-01-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher and coupling system to support desired guided wave mode
US10811767B2 (en) 2016-10-21 2020-10-20 At&T Intellectual Property I, L.P. System and dielectric antenna with convex dielectric radome
US10374316B2 (en) 2016-10-21 2019-08-06 At&T Intellectual Property I, L.P. System and dielectric antenna with non-uniform dielectric
US9991580B2 (en) 2016-10-21 2018-06-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher and coupling system for guided wave mode cancellation
US10312567B2 (en) 2016-10-26 2019-06-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher with planar strip antenna and methods for use therewith
US10291334B2 (en) 2016-11-03 2019-05-14 At&T Intellectual Property I, L.P. System for detecting a fault in a communication system
US10498044B2 (en) 2016-11-03 2019-12-03 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for configuring a surface of an antenna
US10225025B2 (en) 2016-11-03 2019-03-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for detecting a fault in a communication system
US10224634B2 (en) 2016-11-03 2019-03-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and apparatus for adjusting an operational characteristic of an antenna
US10340603B2 (en) 2016-11-23 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna system having shielded structural configurations for assembly
US10340601B2 (en) 2016-11-23 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Multi-antenna system and methods for use therewith
US10178445B2 (en) 2016-11-23 2019-01-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods, devices, and systems for load balancing between a plurality of waveguides
US10090594B2 (en) 2016-11-23 2018-10-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna system having structural configurations for assembly
US10535928B2 (en) 2016-11-23 2020-01-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna system and methods for use therewith
US10305190B2 (en) 2016-12-01 2019-05-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Reflecting dielectric antenna system and methods for use therewith
US10361489B2 (en) 2016-12-01 2019-07-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Dielectric dish antenna system and methods for use therewith
US10382976B2 (en) 2016-12-06 2019-08-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for managing wireless communications based on communication paths and network device positions
US10637149B2 (en) 2016-12-06 2020-04-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Injection molded dielectric antenna and methods for use therewith
US10819035B2 (en) 2016-12-06 2020-10-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher with helical antenna and methods for use therewith
US10727599B2 (en) 2016-12-06 2020-07-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher with slot antenna and methods for use therewith
US10694379B2 (en) 2016-12-06 2020-06-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Waveguide system with device-based authentication and methods for use therewith
US10326494B2 (en) 2016-12-06 2019-06-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for measurement de-embedding and methods for use therewith
US10755542B2 (en) 2016-12-06 2020-08-25 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for surveillance via guided wave communication
US10439675B2 (en) 2016-12-06 2019-10-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for repeating guided wave communication signals
US10020844B2 (en) 2016-12-06 2018-07-10 T&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for broadcast communication via guided waves
US10135145B2 (en) 2016-12-06 2018-11-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for generating an electromagnetic wave along a transmission medium
US9927517B1 (en) 2016-12-06 2018-03-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for sensing rainfall
US10446936B2 (en) 2016-12-07 2019-10-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Multi-feed dielectric antenna system and methods for use therewith
US9893795B1 (en) 2016-12-07 2018-02-13 At&T Intellectual Property I, Lp Method and repeater for broadband distribution
US10243270B2 (en) 2016-12-07 2019-03-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Beam adaptive multi-feed dielectric antenna system and methods for use therewith
US10389029B2 (en) 2016-12-07 2019-08-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Multi-feed dielectric antenna system with core selection and methods for use therewith
US10547348B2 (en) 2016-12-07 2020-01-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for switching transmission mediums in a communication system
US10168695B2 (en) 2016-12-07 2019-01-01 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for controlling an unmanned aircraft
US10139820B2 (en) 2016-12-07 2018-11-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for deploying equipment of a communication system
US10359749B2 (en) 2016-12-07 2019-07-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for utilities management via guided wave communication
US10027397B2 (en) 2016-12-07 2018-07-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Distributed antenna system and methods for use therewith
US9998870B1 (en) 2016-12-08 2018-06-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for proximity sensing
US10069535B2 (en) 2016-12-08 2018-09-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for launching electromagnetic waves having a certain electric field structure
US10389037B2 (en) 2016-12-08 2019-08-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for selecting sections of an antenna array and use therewith
US10103422B2 (en) 2016-12-08 2018-10-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for mounting network devices
US10411356B2 (en) 2016-12-08 2019-09-10 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for selectively targeting communication devices with an antenna array
US9911020B1 (en) 2016-12-08 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for tracking via a radio frequency identification device
US10916969B2 (en) 2016-12-08 2021-02-09 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for providing power using an inductive coupling
US10326689B2 (en) 2016-12-08 2019-06-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and system for providing alternative communication paths
US10530505B2 (en) 2016-12-08 2020-01-07 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for launching electromagnetic waves along a transmission medium
US10601494B2 (en) 2016-12-08 2020-03-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Dual-band communication device and method for use therewith
US10938108B2 (en) 2016-12-08 2021-03-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Frequency selective multi-feed dielectric antenna system and methods for use therewith
US10777873B2 (en) 2016-12-08 2020-09-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for mounting network devices
US10340983B2 (en) 2016-12-09 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for surveying remote sites via guided wave communications
US10264586B2 (en) 2016-12-09 2019-04-16 At&T Mobility Ii Llc Cloud-based packet controller and methods for use therewith
US9838896B1 (en) 2016-12-09 2017-12-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for assessing network coverage
US9973940B1 (en) 2017-02-27 2018-05-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for dynamic impedance matching of a guided wave launcher
US10298293B2 (en) 2017-03-13 2019-05-21 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus of communication utilizing wireless network devices

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6101399A (en) * 1995-02-22 2000-08-08 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Jr. University Adaptive beam forming for transmitter operation in a wireless communication system
US6463295B1 (en) * 1996-10-11 2002-10-08 Arraycomm, Inc. Power control with signal quality estimation for smart antenna communication systems
US6275543B1 (en) * 1996-10-11 2001-08-14 Arraycomm, Inc. Method for reference signal generation in the presence of frequency offsets in a communications station with spatial processing
US7035661B1 (en) * 1996-10-11 2006-04-25 Arraycomm, Llc. Power control with signal quality estimation for smart antenna communication systems
US5886988A (en) * 1996-10-23 1999-03-23 Arraycomm, Inc. Channel assignment and call admission control for spatial division multiple access communication systems
US6335954B1 (en) * 1996-12-27 2002-01-01 Ericsson Inc. Method and apparatus for joint synchronization of multiple receive channels
US5991273A (en) * 1997-05-01 1999-11-23 Nortel Networks Corporation Determining SINR in a communications system
BR9812816A (pt) * 1997-09-15 2000-08-08 Adaptive Telecom Inc Processos para comunicação sem fio, e para eficientemente determinar na estação base um canal espacial da unidade móvel em um sistema de comunicação sem fio, e, estação base de cdma
US6314147B1 (en) * 1997-11-04 2001-11-06 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Two-stage CCI/ISI reduction with space-time processing in TDMA cellular networks
US6320898B1 (en) * 1998-11-30 2001-11-20 Nortel Networks Limited CDMA pseudo-smart antenna selection
US6177906B1 (en) * 1999-04-01 2001-01-23 Arraycomm, Inc. Multimode iterative adaptive smart antenna processing method and apparatus
DE60044356D1 (de) 1999-07-02 2010-06-17 Shattil Steven James Verfahren und vorrichtung zur trennung von signalen in drahtloser kommunikation durch frequenz-diversität
KR100316777B1 (ko) * 1999-08-24 2001-12-12 윤종용 차세대 이동 통신 시스템에서의 폐쇄 루프 전송 안테나 다이버시티 방법 및 이를 위한 기지국 장치 및 이동국 장치
FI107671B (fi) * 1999-10-08 2001-09-14 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä ja järjestely diversiteettikertoimien muutosten ajoittamiseksi solukkoradiojärjestelmässä
KR100689398B1 (ko) * 1999-10-09 2007-03-08 삼성전자주식회사 이동통신시스템에서 폐루프 송신 안테나 다이버시티 장치 및 방법
US6985466B1 (en) * 1999-11-09 2006-01-10 Arraycomm, Inc. Downlink signal processing in CDMA systems utilizing arrays of antennae
US6351499B1 (en) * 1999-12-15 2002-02-26 Iospan Wireless, Inc. Method and wireless systems using multiple antennas and adaptive control for maximizing a communication parameter
KR100493068B1 (ko) * 2000-03-08 2005-06-02 삼성전자주식회사 이동통신시스템에서 피드백 정보를 이용하는 반맹목적방식의 송신안테나어레이 장치 및 방법
KR100615887B1 (ko) 2000-04-07 2006-08-25 삼성전자주식회사 되먹임 기능을 갖는 무선 통신 시스템 및 그 방법
KR100493150B1 (ko) * 2000-04-10 2005-06-02 삼성전자주식회사 이동통신을 위한 폐루프 전송 다이버시티의 최적 가중치탐색장치 및 방법
US6751199B1 (en) * 2000-04-24 2004-06-15 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for a rate control in a high data rate communication system
EP1158695B1 (de) * 2000-05-23 2008-08-06 NTT DoCoMo, Inc. Raummultiplex Übertragungsverfahren und System
US7194006B2 (en) * 2000-07-18 2007-03-20 Kathrein-Werke Kg Directed maximum ratio combining methods and systems for high data rate traffic
KR100493152B1 (ko) * 2000-07-21 2005-06-02 삼성전자주식회사 이동 통신 시스템에서의 전송 안테나 다이버시티 방법 및이를 위한 기지국 장치 및 이동국 장치
US7180956B1 (en) * 2000-08-02 2007-02-20 Via Telecom Co., Ltd. Method and apparatus for applying overlaid perturbation vectors for gradient feedback transmit antenna array adaptation
DE10051133A1 (de) * 2000-10-16 2002-05-02 Siemens Ag Strahlformungsverfahren
US6404803B1 (en) * 2000-10-24 2002-06-11 Neoreach, Inc. PN code acquisition with adaptive antenna array and adaptive threshold for CDMA wireless communications
US7218666B2 (en) * 2000-12-29 2007-05-15 Motorola, Inc. Method and system for transmission and frequency domain equalization for wideband CDMA system
US7248638B1 (en) * 2001-03-23 2007-07-24 Lsi Logic Transmit antenna multi-mode tracking
US7224758B1 (en) * 2001-03-23 2007-05-29 Via Telecom Co., Ltd. Multiple transmit antenna weighting techniques
US7079514B2 (en) * 2001-05-17 2006-07-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobile communication apparatus with antenna array and mobile communication method thereof
CN1161907C (zh) * 2001-07-20 2004-08-11 华为技术有限公司 无线通信系统下行反馈多天线发射方法与装置
US7130355B1 (en) * 2001-07-25 2006-10-31 At&T Corp. Amelioration in inter-carrier interference in OFDM
US7133461B2 (en) * 2001-12-14 2006-11-07 Motorola, Inc. Stream transmission method and device
KR20030050338A (ko) * 2001-12-18 2003-06-25 엘지전자 주식회사 가중치 갱신 방법
US7116944B2 (en) * 2002-02-07 2006-10-03 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for feedback error detection in a wireless communications systems
US6754475B1 (en) * 2002-06-28 2004-06-22 Motorola, Inc. Transmission performance measurement and use thereof
US7263385B2 (en) * 2002-08-23 2007-08-28 Qualcomm Incorporated System and method for beamforming with data rate control feedback
US7068977B1 (en) * 2002-10-11 2006-06-27 Navini Networks, Inc. Method and system for interference assessment and reduction in a wireless communication system
US7155177B2 (en) * 2003-02-10 2006-12-26 Qualcomm Incorporated Weight prediction for closed-loop mode transmit diversity

Also Published As

Publication number Publication date
EP1447925B1 (de) 2006-12-20
CN1297079C (zh) 2007-01-24
KR20040074340A (ko) 2004-08-25
EP1447925A2 (de) 2004-08-18
CN1523785A (zh) 2004-08-25
DE602004003728D1 (de) 2007-02-01
KR100571862B1 (ko) 2006-04-17
US20040224725A1 (en) 2004-11-11
US7406337B2 (en) 2008-07-29
EP1447925A3 (de) 2004-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003728T2 (de) Drahtloses Kommunikationssystem und Verfahren zum Maximieren der Sendekapazität unter Nutzung von mehreren Antennen
DE60316385T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Datenübertragung mit Sendeantennendiversität in einem Kommunikationssystem mit Paketdiensten
DE60017836T2 (de) Drahtloses System mit Mehrfachsendeantennenanordnung mit Kombination van Sende-Diversity mit offenem Regelkreis und mit geschlossenem Regelkreis
EP1262031B1 (de) Datenübertragungsverfahren und -system mit sendeantennen-diversität
EP1402657B1 (de) Adaptives signalverarbeitungsverfahren in einem mimo-system
DE69931521T2 (de) Rake-Empfänger
DE60021772T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung mit mehreren antennen
DE69727412T2 (de) Spreizspektrumnachrichtenübertragungsempfänger
DE60028857T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Abwärtsrichtung-Diversität in CDMA mit Walsh-Codes
DE60313438T2 (de) Dynamische kanalkonfiguration in einem zellularen funknetz
EP1757146B1 (de) Verfahren zur Zuweisung von Übertragungskapazitäten bei einer Signalübertragung, Basisstation und mobiles Endgerät
DE60310237T2 (de) Kodierte mimo systeme mit selektiver kanalinversion angewandt per eigenmode
DE60120740T2 (de) Einzelbenutzerdetektion
DE69728211T2 (de) Mobilkommunikationssystem mit Senderleistungssteuerung
EP1716655B1 (de) Adaptive rückkopplung für mimo-kommunikationssysteme
DE60220783T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuteilung von ressourcen in einem kommunikationssystem mit mehrfacheingängen und mehrfachausgängen
DE69929788T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur diversitätsübertragung
DE60005374T2 (de) OFDM-System mit Sender-Antennendiversity und Vorentzerrung
CN104393899A (zh) 空分多址的多天线传输
DE202005022049U1 (de) System und Vorrichtung für Rahmenformate für den Austausch von MIMO-Kanalmessungen
DE60207806T2 (de) Apparat für mobile Kommunikation mit mehreren Sende- und Empfangsantennen und zugehörige Kommunikationsmethode
DE202006021071U1 (de) Vorrichtung zum Senden/Empfangen von Daten in einem Mobilkommunikationssystem unter Anwendung mehrerer Antennen
WO2007033997A1 (de) Verfahren zur auswahl einer optimierten teilnehmerzahl in mobilfunksystemen
CN1941663B (zh) 多天线信道复用的方法及波束赋形的方法
DE60033705T2 (de) Effizienter Spreizer für Spreizspektrumübertragungssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition