DE602004001751T2 - Gefriervorrichtung - Google Patents

Gefriervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602004001751T2
DE602004001751T2 DE602004001751T DE602004001751T DE602004001751T2 DE 602004001751 T2 DE602004001751 T2 DE 602004001751T2 DE 602004001751 T DE602004001751 T DE 602004001751T DE 602004001751 T DE602004001751 T DE 602004001751T DE 602004001751 T2 DE602004001751 T2 DE 602004001751T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
heat exchanger
liquid
pipe
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004001751T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001751D1 (de
Inventor
c/o Daikin Industries Masaaki Sakai-shi TAKEGAMI
c/o Daikin Industries Kenji Sakai-shi TANIMOTO
c/o Daikin Industries Ltd. Takeo Sakai-shi UENO
c/o Daikin Industries Akihiro Sakai-shi KAJIMOTO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daikin Industries Ltd
Original Assignee
Daikin Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daikin Industries Ltd filed Critical Daikin Industries Ltd
Publication of DE602004001751D1 publication Critical patent/DE602004001751D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001751T2 publication Critical patent/DE602004001751T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/10Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with multi-stage compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/007Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for three pipes connecting the outdoor side to the indoor side with multiple indoor units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/023Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple indoor units
    • F25B2313/0231Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple indoor units with simultaneous cooling and heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/023Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple indoor units
    • F25B2313/0233Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple indoor units in parallel arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/075Details of compressors or related parts with parallel compressors
    • F25B2400/0751Details of compressors or related parts with parallel compressors the compressors having different capacities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/16Receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/22Refrigeration systems for supermarkets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/31Low ambient temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/021Inverters therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1931Discharge pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2106Temperatures of fresh outdoor air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • F25B2700/21171Temperatures of an evaporator of the fluid cooled by the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft generell eine Kühlvorrichtung und insbesondere eine Kühlvorrichtung, die eine Vielzahl von Wärmetauschern an der Verwertungsseite als Wärmetauscher aufweist, die zum Bereitstellen einer Kältespeicherung, einer Gefrierspeicherung sowie als Klimaanlage verwendet werden.
  • STAND DER TECHNIK
  • In konventioneller Weise sind Kühlvorrichtungen, die Kühlkreisläufe ausführen, im Stand der Technik bekannt. Eine solche Art von Kühlvorrichtung wurde weit verbreitet als Klimaanlage zum Bereitstellen der Erwärmung/Abkühlung für Innenräume und als Kühler für einen Kühlschrank oder andere ähnliche Vorrichtungen zum kalten Aufbewahren von Lebensmitteln usw. verwendet. Es gibt eine Kühlvorrichtung, die so aufgebaut ist, dass sie sowohl als Klimaanlage arbeitet als auch eine Kälte-/Tiefkühl-Speicherung zur Verfügung stellt (siehe beispielsweise die Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung (Kokai) Nr. 2001-280749).
  • Generell sind in einer solchen Art von Kühlvorrichtung eine Vielzahl von Wärmetauschern an der Verwertungsseite (Wärmetauscher für die Kaltspeicherung, die Tiefkühlspeicherung und für Klimaanlagen) an verwertungsseitigen Einheiten angeordnet (so wie Präsentationsfach für die Kaltspeicherung und die Tiefkühlspeicherung, Inneneinheiten für Klimaanlagen usw.) parallel zu einem Wärmetauscher an der Wärmequellenseite (die als Außen-Wärmetauscher betrieben werden) einer wärmequellenseitigen Einheit (die als Außeneinheit betrieben wird), außen installiert, mittels deren jeweiligen flüssigkeitsseitigen Verbindungsleitungen und gasseitigen Verbindungsleitungen verbunden. Wenn sie beispielsweise in einem 24-Stunden-Geschäft installiert sind, ist eine solche Art von Kühlvorrichtung einzig in der Möglichkeit, sowohl als Klimaanlage für den Innenraum als auch für die Kühlung des Präsentationsfachs betrieben zu werden.
  • In der konventionellen Kühlvorrichtung ist deren Kühlkreislauf in einem Kreislauf ausgebildet, der zwei unterschiedliche Röhrensysteme aufweist, nämlich ein Kalt/Tiefkühl-Speicherröhrensystem sowie ein Klimaanlagen-Röhrensystem (siehe beispielsweise das Dokument JP 2002-228297, das die Basis für den Oberbegriff des Anspruchs 1 bildet). Infolgedessen werden zwei Verbindungsleitungen für jede der Flüssigkeits- und Gasleitungen verwendet, was daher zu einem Anstieg der Anzahl der Verbindungsleitungen führt. Dies kompliziert die Arbeit der Röhrenverbindung und es besteht die Möglichkeit, dass die Röhren nicht richtig zusammengefügt werden.
  • Im Hinblick auf darauf, mit den oben beschriebenen Problemen fertig zu werden, haben die Anmelder der vorliegenden Anmeldung eine Kühlvorrichtung entwickelt, in der vorgesehen ist, dass eine einzelne flüssigkeitsseitige Verbindungsleitung von den Flüssigkeitsleitungen zweier Röhrensysteme gemeinsam genutzt wird und dass die flüssigkeitsseitige Wirkverbindungsleitung Seite an Seite und in Kontaktbeziehung mit einer Niedrigdruck-gasseitigen Wirkverbindungsleitung eines Kalt/Tiefkühlspeicher-Röhrensystems positioniert ist, und die Anmelder der vorliegenden Anmeldung haben bereits eine Patentanmeldung für diese Kühlvorrichtung hinterlegt (siehe die Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung (Kokai) Nr. 2004-044921). In dieser Kühlvorrichtung wird die Anzahl von Verbindungsleitungen reduziert, wodurch die Möglichkeit reduziert wird, dass die Röhren nicht richtig miteinander verbunden werden. Nebenbei tritt ein Wärmeaustausch zwischen dem flüssigen Kühlmittel in der flüssigkeitsseitigen Verbindungsleitung und dem Gaskühlmittel in der niedrigdruckgasseitigen Verbindungsleitung des Kalt/Tiefkühl-Speicherröhrensystems ein. Das flüssige Kühlmittel wird durch das saugseitige gasförmige Kühlmittel unterkühlt und die Eignung, eine Kühlung zur Verfügung zu stellen, wird verbessert.
  • Die konventionelle Kühlvorrichtung weist einen Kühlkreislauf mit einem Aufbau auf, wie er speziell in 27 gezeigt ist. 27 zeigt eine Außeneinheit (101), eine Inneneinheit (102), ein Kältespeicher-Präsentationsfach (103), das eine Kaltspeichereinheit ist, sowie ein Tiefkühlspeicher-Präsentationsfach (104), das eine Tiefkühlspeichereinheit ist. Die Außeneinheit (101) ist mit einem Kompressionsmechanismus (105, 106), einem Außen-Wärmetauscher (107), einem Außen-Expansionsventil (108) sowie einem Empfänger (109) versehen. Die Inneneinheit (102) ist mit einem Innen-Wärmetauscher (110) sowie einen Innen-Expansionsventil (111) versehen. Zusätzlich ist das Kaltspeicher-Präsentationsfach (103) mit einem Kaltspeicher-Wärmetauscher (112) sowie einem Kaltspeicher-Expansionsventil (113) versehen. Das Tiefkühl-Speicher-Präsentationsfach (104) ist mit einem Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (114), einem Tiefkühlspeicher-Expansionsventil (115) sowie einem Druckerhöhungs-Kompressor (116) versehen.
  • Diese Kühlvorrichtung weist einen Kühlkreislauf (120) auf, der mit einem Kalt/Tiefkühlspeicher-Röhrensystem-seitigen Kreislauf und einem Klimaanlagen-Röhrensystem-seitigen Kreislauf versehen ist. Der Kalt/Tiefkühlspeicher-Röhrensystem-seitige Kreislauf ist so aufgebaut, dass ein Kühlmittel zwischen dem Außen-Wärmetauscher (107) und den Kaltspeicher- und Tiefkühlspeicher-Wärmetauschern (112, 114) zirkuliert. Der Klimaanlagen-Röhrensystem-seitige Kreislauf ist so aufgebaut, dass das Kühlmittel reversibel zwischen dem Außen-Wärmetauscher (107) und dem Innen-Wärmetauscher (110) zirkuliert. Zusätzlich wird eine einzelne flüssigkeitsseitige Verbindungsleitung (121) von den Flüssigkeitsleitungen jedes Röhrensystems geteilt und zusätzlich ist die flüssigkeitsseitige Verbindungsleitung (121) Seite an Seite mit einer Niederdruckgas-seitigen Verbindungsleitung (122) des Kalt/Tiefkühlspeicher-Röhrensystems positioniert.
  • ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Die oben beschriebene Kühlvorrichtung ist in der Lage, unter Verwendung eines (außen installierten) Außen-Wärmetauschers (107) als Wärmequelle das Innenraumklima zu verändern und eine Kühlung eines Präsentationsfachs zu bewirken. Zusätzlich ist die Kühlvorrichtung ohne Verwendung eines Außen-Wärmetauschers (107) ebenso in der Lage, eine Raumerwärmung und eine Kühlung für einen Kaltspeicher und einen Tiefkühlspeicher bei 100%-iger Wärmewiedergewinnung zur Verfügung zu stellen, wobei der Innen-Wärmetauscher (110) als Kondensator betrieben wird, während auf der anderen Seite die Kaltspeicher- und Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (112, 114) jeweils als Verdampfer betrieben werden.
  • Im übrigen strömt dann, wenn ein 100%-iger Wärmewiedergewinnungsmodus des Betriebs in dem Aufbau des Kühlkreislaufs (120), der mit der einzelnen flüssigkeitsseitigen Verbindungsleitung (121) versehen ist, durchgeführt wird, das von jedem der Kompressionsmechanismen (105, 106) herausgezogene Kühlmittel und strömt in dem Kühlkreislauf (120). Insbesondere wird das Kühlmittel im Innen-Wärmetauscher (110) kondensiert und dann in jedem der Kaltspeicher- und Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (112, 114) verdampft und wird wiederum in jeden der Kompressionsmechanismen (105, 106) gezogen. In anderen Worten sollte zu diesem Zeitpunkt dem in dem Innen-Wärmetauscher (110) kondensierten flüssigen Kühlmittel nicht ermöglicht werden, in der Richtung vom Empfänger (109) zum wärmequellenseitigen Wärmetauscher (107) zu strömen, sondern es sollte in jedem der Kaltspeicher-Wärmetauscher (112) und Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (114) vom Empfänger (109) eingeführt werden.
  • Beispielsweise wird dann, wenn die Außenluft-Temperaturen niedrig sind, der Druck im Empfänger (109) abgesenkt. Infolgedessen fällt ebenso der Druck in der flüssigkeitsseitigen Verbindungsleitung (121) ab und das aus dem Innen-Wärmetauscher (110) austretende flüssige Kühlmittel neigt dazu, von der flüssigkeitsseitigen Verbindungsleitung (121) in den Empfänger (109) zu strömen. Dies gibt Anlass für die Möglichkeit, eine Strömungsrate des in jeden der Kaltspeicher- und Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (112, 114) strömendem Kühlmittel, unzureichend zu werden. Zusätzlich bewirkt, wenn die Strömungsrate des Kühlmittels in jedem der Kaltspeicher- und Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (112, 114) unzureichend ist, dieses die Möglichkeit, dass die Eignung, eine Kühlung für das Innere jedes Präsentationsfachs (103, 104) bereitzustellen, abzusenken.
  • Wie gerade oben beschrieben, wird für den Fall einer konventionellen Kühlvorrichtung der Strom des Kühlmittels im Kühlkreislauf (120) während des 100%-igen Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus unstabil, was die Möglichkeit ergibt, dass die Eignung, eine Kühlung zur Verfügung zu stellen, unzureichend wird. Im Hinblick auf diese Probleme wurde die vorliegende Erfindung gemacht. Dementsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, durch eine Stabilisierung des Stroms des Kühlmittels im Kreislauf auch dann, wenn die Temperatur der Außenluft niedrig ist, das Absenken der Eignung, eine Kühlung zur Verfügung zu stellen, zu verhindern, wenn ohne Verwendung jedes Außen-Wärmetauschers ein 100%-iger Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus in einer Kühlvorrichtung durchgeführt wird, die mit verwertungsseitigen Wärmetauschern einer Vielzahl von Röhrensystemen versehen ist und in dem eine einzelne flüssigkeitsseitige Verbindungsleitung von einer Vielzahl von Flüssigkeitsleitungen geteilt wird.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Um die Seiten stromaufwärts der Expansionsmechanismen (46, 52) in einem "Vollflüssigkeits"-Zustand beizubehalten, bei dem die Seiten vollständig mit einem flüssigen Kühlmittel aufgefüllt sind, das während der Ausführung eines 100 Prozent-Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus aus einem Innen-Wärmetauscher (41) austritt, ist ein Flüssigkeits-Dichtmechanismus (37), (39, SV7), (40 SV8), (90), (21) in der vorliegenden Erfindung in einem Kühlmittelkreislauf (1E) positioniert.
  • Insbesondere und wie in den 1, 13 und 21 gezeigt, ist die Erfindung für eine Kühlvorrichtung vorgesehen, die umfasst: eine wärmequellenseitige Einheit (1A), die einen Kompressionsmechanismus (2D, 2E) sowie einen wärmequellenseitigen Wärmetauscher (4) aufweist; eine erste verwertungsseitige Einheit (1C, 1D), die einen ersten verwertungsseitigen Wärmetauscher (45, 51) aufweist; sowie eine zweite verwertungsseitige Einheit (1B), die einen zweiten verwertungsseitigen Wärmetauscher (41) aufweist, wobei: die wärmequellenseitige Einheit (1A) und die erste verwertungsseitige Einheit (1C, 1D) mittels einer ersten Flüssigkeitsseiten-Verbindungsleitung (11A) und einer ersten gasseitigen Verbindungsleitung (15, 16) verbunden ist; und die wärmequellenseitige Einheit (1A) und die zweite verwertungsseitige Einheit (1B) mittels einer zweiten flüssigkeitsseitigen Verbindungsleitung (11B) und einer zweiten gasseitigen Verbindungsleitung (17) verbunden sind.
  • In der Kühlvorrichtung gemäß der Erfindung ist die erste flüssigkeitsseitige Verbindungsleitung (11A) aus einem Haupt-Strömungsrohr (11), welches mit einem wärmequellenseitigen Wärmetauscher (4) verbunden ist, angeschlossen, und einem ersten Verzweigungsrohr (11a), welches von dem Hauptstromrohr (11) abgezweigt und mit dem ersten verwertungsseitigen Wärmetauscher (45, 51) verbunden ist, zusammengesetzt; die zweite flüssigkeitsseitige Verbindungsleitung (11B) ist aus dem Hauptstromrohr (11) und einem zweiten Verzweigungsrohr (11b) zusammengesetzt, welches sich von dem Hauptstromrohr (11) abzweigt und mit dem zweiten verwertungsseitigen Wärmetauscher (41) verbunden ist; ein Flüssigkeits-Dichtmechanismus (37), (39, SV7), (40 SV8), (90), (21) ist vorgesehen, der so aufgebaut ist, dass er eine Seite eines Expansionsmechanismus (46, 52), der zwischen dem zweiten verwertungsseitigen Wärmetauscher (41) und dem ersten verwertungsseitigen Wärmetauscher (45, 51) vorgesehen ist, kurz in einem vollen Flüssigkeitszustand in einem Betriebsmodus während dem das Kühlmittel nacheinander durch den Kompressionsmechanismus (2D, 2E), die zweite gasseitige Verbindungsleitung (17), den zweiten verwertungsseitigen Wärmetauscher (41), das zweite Abzweigrohr (11b), das erste Abzweigrohr (11a), den ersten verwertungsseitigen Wärmetauscher (45, 51) sowie die erste gasseitige Verbindungsleitung (15, 16) strömt.
  • In der Erfindung wird während dem 100%-igen Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus, bei dem der wärmequellenseitige Wärmetauscher (4) nicht verwendet wird, ein Dampfkompressions-Kühlkreislauf durch den Durchtritt des Kühlmittels durch den Kompressionsmechanismus (2D, 2E) die zweite gasseitige Verbindungsleitung (17), den zweite verwertungsseitigen Wärmetauscher (41), das zweite Abzweigrohr (11b), das erste Abzweigrohr (11a), den ersten verwertungsseitigen Wärmetauscher (45, 51) und die erste gasseitige Verbindungsleitung (15, 16) in dieser Reihenfolge ausgeführt wird, und Luft als Ergebnis der Kühlmittel-Kondensation, die in dem zweiten verwertungsseitigen Wärmetauscher (41) auftritt, erhitzt, während auf der anderen Seite Luft als Ergebnis der Kühlmittel-Verdampfung, die im ersten verwertungsseitigen Wärmetauscher (45, 51) eintritt, abgekühlt wird. Um einen Kühlmittel-Expansionshub während der Zeit durchzuführen, von der der Kühlmittel-Kondensationshub in dem zweiten verwertungsseitigen Wärmetauscher (41) ausgeführt wird, bis zu dem Zeitpunkt, wenn ein Kühlmittel-Verdampfungshub in dem ersten verwertungsseitigen Wärmetauscher (45, 51) ausgeführt wird, ist ein Expansionsmechanismus für die Kühlmittelexpansion durch Dekompression zwischen dem zweiten verwertungsseitigen Wärmetauscher (41) und dem ersten verwertungsseitigen Wärmetauscher (45, 51) positioniert.
  • In dem Kühlmittelkreislauf in dem 100%-igen Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus strömt das aus dem zweiten verwertungsseitigen Wärmetauscher (41) austretende Kühlmittel durch das zweite Abzweigrohr (11b) hindurch und strömt dann über das erste Abzweigrohr (11a) auf den ersten verwertungsseitigen Wärmetauscher (45, 51) hin. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Seite stromaufwärts des Expansionsmechanismus (46, 52) zwischen dem zweiten verwertungsseitigen Wärmetauscher (41) und dem ersten verwertungsseitigen Wärmetauscher (45, 51) in einem vollständigen Flüssigkeitszustand durch den Flüssigkeits-Dichtmechanismus (37), (39, SV7), (40, SV8), (90), (21) gehalten. In anderen Worten strömt das flüssige Kühlmittel niemals mehr als notwendig von dem zweiten Abzweigrohr (11b) auf das Hauptstromsrohr (11) und das Flüssigkeitsrohr (10) hin. Als Ergebnis hiervon wird die Strömungsrate des zum ersten verwertungsseitigen Wärmetauscher (45, 51) zugeführten Kühlmittels auf einem zufriedenstellenden Niveau sichergestellt und der erste verwertungsseitige Wärmetauscher (45, 51) zeigt seine gewünschte Eigenschaft.
  • Eine erste Ausführungsform stellt eine Kühlvorrichtung gemäß der Erfindung zur Verfügung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Flüssigkeits-Dichtmechanismus durch einen Rückstrom-Verhinderungsmechanismus (37), (39, SV7) ausgebildet ist, der entweder im Hauptstromrohr (11) oder dem Flüssigkeitsrohr (10) oder in einer Leitung vorgesehen ist, die sich kontinuierlich hiervon so erstreckt, dass das Einströmen des Kühlmittels in das Hauptstromrohr (11) und das Flüssigkeitsrohr (10) von dem zweiten Abzweigrohr (11b) verhindert wird.
  • In der ersten Ausführungsform strömt im Kühlzyklus während des 100%-igen Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus das aus dem zweiten verwertungsseitigen Wärmetauscher (41) austretende Kühlmittel durch das zweite Abzweigrohr (11b), es wird jedoch durch den Rückstrom-Verhinderungsmechanismus (37) verhindert, dass es auf das Hauptstromrohr (11) und das Flüssigkeitsrohr (10) hin strömt, in anderen Worten wird gewährleistet, dass das Kühlmittel vom ersten Abzweigrohr (11a) auf den ersten verwertungsseitigen Wärmetauscher (45, 51) hin strömt. Infolgedessen wird der Strom des Kühlmittels innerhalb des Kühlkreislaufs stabilisiert, wodurch es möglich wird, dass der erste verwertungsseitige Wärmetauscher (45, 51) seine gewünschte Eigenschaft zeigt.
  • Eine zweite Ausführungsform stellt eine Kühlvorrichtung gemäß der Kühlvorrichtung der ersten Ausführungsform zur Verfügung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die wärmequellenseitige Einheit (1A) mit einem Empfänger (14) zum Speichern des Kühlmittels versehen ist und dass der Empfänger (14) mit dem Flüssigkeitsrohr (10) verbunden ist über: ein erstes Einströmrohr (10a), das das Einströmen von Kühlmittel aus dem wärmequellenseitigen Wärmetauscher (4) ermöglicht; ein ersten Ausströmrohr (10b), das das Ausströmen von Kühlmittel zu den flüssigkeitsseitigen Verbindungsleitungen (11A, 11B) ermöglicht; ein zweite Einströmrohr (10b), das das Einströmen von Kühlmittel von den flüssigkeitsseitigen Verbindungsleitungen (11A, 11B) ermöglicht; sowie ein zweites Ausströmrohr (10b), das das Ausströmen von Kühlmittel zum wärmequellenseitigen Wärmetauscher (4) ermöglicht.
  • Wenn während des 100%-igen Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus die Temperatur der Außenluft abfällt und als Ergebnis hiervon der Druck innerhalb des Empfängers (14) abgesenkt wird, neigt das aus dem zweiten verwertungsseitigen Wärmetauscher (41) austretende und dann durch das zweite Abzweigrohr (11b) strömende Kühlmittel dazu, über das Hauptstromrohr (11) und das zweite Einströmrohr (10) in Abwesenheit des Rückstrom-Verhinderungsmechanismus (37) in dem Empfänger (14) hineinzuströmen. In der zweiten Ausführungsform ist jedoch der Rückstrom-Verhinderungsmechanismus (37) vorgesehen, wodurch verhindert wird, dass das Kühlmittel in den Empfänger (14) hineinströmt. Dementsprechend wird die Strömungsrate des durch den ersten verwertungsseitigen Wärmetauscher (45, 51) strömenden Kühlmittels niemals unzureichend.
  • Eine dritte Ausführungsform stellt eine Kühlvorrichtung gemäß der Kühlvorrichtung der zweiten Ausführungsform zur Verfügung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Rückstrom-Verhinderungsmechanismus (37) in dem zweiten Einströmrohr (10c) vorgesehen ist.
  • In der dritten Ausführungsform wird auch dann, wenn während des 100%-igen Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus die Temperatur der Außenluft abfällt und infolgedessen der Druck innerhalb des Empfängers (14) abgesenkt wird, der Druck im Hauptstromrohr (11) niemals abfallen, da der Rückstrom-Verhinderungsmechanismus (37) in dem zweiten Einströmrohr (10c) positioniert ist. Daher strömt das aus dem zweiten verwertungsseitigen Wärmetauscher (41) austretende flüssige Kühlmittel niemals in der Richtung des Hauptstromrohrs (11). Infolgedessen strömt das flüssige Kühlmittel auf das erste Abzweigrohr (11a) und den ersten verwertungsseitigen Wärmetauscher (45, 51) und vom zweiten Abzweigrohr (11b) ohne Störung hin.
  • Eine vierte Ausführungsform stellt eine Kühlvorrichtung gemäß der Kühlvorrichtung der ersten Ausführungsform zur Verfügung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Rückstrom-Verhinderungsmechanismus (37) mittels eines Entlastungsventils ausgebildet ist, das so betreibbar ist, dass es den Kühlmittelströmungsweg blockiert, bis der Druck des auf den Rückstrom-Verhinderungsmechanismus (37) einwirkenden Kühlmittels über ein vorab bestimmtes Druckniveau ansteigt.
  • In der vierten Ausführungsform wird der Rückstrom des Kühlmittels durch das Entlastungsventil (37) während des 100%-igen Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus verhindert, so dass das den zweiten verwertungsseitigen Wärmetauscher (41) verlassende flüssige Kühlmittel in den ersten verwertungsseitigen Wärmetauscher (45, 51) hineinströmt. Da das Entlastungsventil (37) ermöglicht, dass das Kühlmittel nur dann hier hindurchströmt, wenn der Druck des Kühlmittels einen vorab eingestellten Wert übersteigt, ermöglicht dies, einen nicht stabilen Betrieb des Kühlmittelkreislaufs zu verhindern.
  • Eine fünfte Ausführungsform stellt eine Kühlvorrichtung gemäß der Kühlvorrichtung der zweiten Ausführungsform zur Verfügung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das zweite Einströmrohr (10c) mit einem Prüfventil (7) versehen ist, das nur einen Einwege-Strom des von den flüssigkeitsseitigen Verbindungsleitungen (11A, 11B) auf den Empfänger (14) hin verlaufenden Kühlmittels ermöglicht, und dass der Rückstrom- Verhinderungsmechanismus (39, SV7) mit einem Rückstrom-Verhinderungsrohr (39) versehen ist, das einen Hochdruck, der im Kühlkreislauf vorliegt, in das zweite Einströmrohr (10c) einführt, so dass das Prüfventil (7) im geschlossenen Zustand platziert wird, sowie ein Öffnungs-/Verschließventil (SV7) zum Öffnen und Verschließen des Rückstrom-Verhinderungsrohrs (39).
  • In der fünften Ausführungsform wird dann, wenn das Öffnungs-/Verschließventil (SV7) während des 100%-igen Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus geöffnet wird, ein Hochdruck im Kühlkreislauf über das Rückstrom-Verhinderungsrohr (39) in das zweite Einströmrohr (10c) eingeführt, und als Ergebnis hiervon wird das Prüfventil (7) des zweiten Einströmrohrs (10c) im geschlossenen Zustand platziert. Hierdurch wird der von den flüssigkeitsseitigen Verbindungsleitungen (11A, 11B) zum Empfänger (14) verlaufende Flüssigkeitsstrom blockiert. Daher strömt auch dann, wenn während des 100%-igen Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus die Temperatur der Außenluft abfällt und infolgedessen der Druck innerhalb des Empfängers (14) abfällt, das aus dem zweiten verwertungsseitigen Wärmetauscher (41) austretende und dann durch das zweite Abzweigrohr (11b) über das Hauptstromrohr (11) in den Empfänger (14), sondern strömt zum ersten verwertungsseitigen Wärmetauscher (45, 51) hin. Infolgedessen wird die Strömungsrate des durch den ersten verwertungsseitigen Wärmetauscher (45, 51) hindurchströmenden Kühlmittels niemals unzureichend.
  • Eine sechste Ausführungsform stellt eine Kühlvorrichtung gemäß der Kühlvorrichtung der fünften Ausführungsform zur Verfügung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Rückstrom-Verhinderungsrohr (39) so aufgebaut ist, dass es Hochdruck-Kühlmittel ermöglicht wird, von einem Abgaberohr der Kompressionsmechanismen (2D, 2E) in das zweite Einströmrohr (10c) einzutreten.
  • In der sechsten Ausführungsform ist das Prüfventil des zweiten Einströmrohrs (10c) durch das Einführen des Hochdruck-Kühlmittels (Formkompressionsmechanismus (2D, 2E) entnommen)) in das zweite Einströmrohr (10c) verschlossen. Daher wird auch dann, wenn während des 100%-igen Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus die Temperatur der Außenluft abfällt und als Ergebnis hiervon der Druck innerhalb des Empfängers (14) absinkt, das aus dem zweiten verwertungsseitigen Wärmetauscher (41) austretende und anschließend durch das zweite Abzweigrohr (11b) hindurchströmende Kühlmittel nicht über das Hauptstromrohr (11) zum Empfänger (14) hin strömen, sondern es strömt ohne Störung auf den ersten verwertungsseitigen Wärmetauscher (45, 51) hin.
  • Eine siebte Ausführungsform stellt eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung zur Verfügung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die wärmequellenseitige Einheit (1A) mit einem Empfänger (14) zum Speichern von Kühlmittel versehen ist, dass der Empfänger (14) mit dem Flüssigkeitsrohr (10) verbunden ist über: ein erste Einströmrohr (10a), das das Einströmen von Kühlmittel vom wärmequellenseitigen Wärmetauscher (4) ermöglicht; ein erstes Ausströmrohr (10b), das das Ausströmen von Kühlmittel zu den flüssigkeitsseitigen Verbindungsleitungen (11A, 11B) ermöglicht; ein zweites Einströmrohr (10c), das das Einströmen von Kühlmittel von dem flüssigkeitsseitigen Verbindungsleitungen (11A, 11B) ermöglicht; sowie ein zweite Ausströmrohr (10d), das das Ausströmen von Kühlmittel zum wärmequellenseitigen Wärmetauscher (4) ermöglicht, so dass das zweite Einströmrohr mit einem Prüfventil versehen ist, das nur den Einweg-Strom von von den flüssigkeitsseitigen Verbindungsleitungen (11A, 11B) auf den Empfänger (14) hin strömendem Kühlmittel ermöglicht, und dass der Flüssigkeits-Dichtmechanismus (40, SV8) mit einem Hochdruck-Einführrohr (40) zum Einführen eines Hochdrucks in einem Kühlmittelkreislauf in den Empfänger (14) hinein vorsieht, sowie ein Öffnungs-/Verschließ-Ventil (SV8) zum Öffnen und Verschließen des Hochdruck-Einführrohrs (40).
  • In der siebten Ausführungsform wird dann, wenn das Öffnungs-/Verschließ-Ventil (SV8) während des 100%-igen Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus geöffnet wird, ein Hochdruck im Kühlmittelkreislauf in den Empfänger (14) über das Hochdruck-Einführungsrohr (40) eingeführt, und als Ergebnis hiervon wird der Druck im Empfänger (14) hoch, wodurch das Prüfventil (7) des zweiten Einströmrohrs (10c) in den geschlossenen Zustand gebracht wird. Hierdurch wird der von den flüssigkeitsseitigen Verbindungsleitungen (11A, 11B) zum Empfänger (14) verlaufende Kühlmittelstrom blockiert. Daher wird auch dann, wenn während des 100%-igen Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus die Temperatur der Außenluft abfällt, das Kühlmittel, das aus dem verwertungsseitigen Wärmetauscher (41) austritt und anschließend durch das zweite Abzweigrohr (11b) strömt, nicht über das Hauptstromrohr (11) in den Empfänger (14) hineinströmen, sondern es wird auf den ersten verwertungsseitigen Wärmetauscher (45, 51) hinströmen. Infolgedessen wird die Strömungsrate des durch den ersten verwertungsseitigen Wärmetauscher (45, 51) strömenden Kühlmittels nicht unzureichend werden.
  • Eine achte Ausführungsform stellt eine Kühlvorrichtung gemäß der Kühlvorrichtung der siebten Ausführungsform zur Verfügung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Hochdruck-Einführungsrohr (40) so aufgebaut ist, dass es einem Hochdruck-Kühlmittel ermöglicht wird, von einem Ausflussrohr (8) des Kompressionsmechanismus (2D, 2E) in den Empfänger (14) einzutreten.
  • In der achten Ausführungsform wird das Prüfventil des zweiten Einströmrohrs (10c) durch das Einführen eines (von dem Kompressionsmechanismus (2D, 2E) entnommenen)) Hochdruck-Kühlmittels in den Empfänger (14) verschlossen. Daher wird auch dann, wenn während des 100%-igen Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus die Temperatur der Außenluft abfällt, das aus dem zweiten verwertungsseitigen Wärmetauscher (41) austretende und anschließend durch das zweite Abzweigrohr (11b) hindurchströmende Kühlmittel nicht über das Hauptstromrohr (11) auf den Empfänger (14) hin strömen, sondern es strömt ohne Störung auf den ersten verwertungsseitigen Wärmetauscher (45, 51) hin.
  • Eine neunte Ausführungsform stellt eine Kühlvorrichtung gemäß der Kühlvorrichtung der Erfindung zur Verfügung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die wärmequellenseitige Einheit (1A) mit einem Empfänger (14) zum Speichern von Kühlmittel versehen ist, wobei dieser Empfänger (14) mit dem Flüssigkeitsrohr (10) verbunden ist über: ein erstes Einströmrohr (10a), das das Einströmen von Kühlmittel von dem wärmequellenseitigen Wärmetauscher (4) ermöglicht, ein erstes Ausströmrohr (10b), das das Ausströmen von Kühlmittel zu den flüssigkeitsseitigen Verbindungsleitungen (11A, 11B) ermöglicht; ein zweites Einströmrohr (10c), das das Einströmen von Kühlmittel von den flüssigkeitsseitigen Verbindungsleitungen (11A, 11B) ermöglicht; sowie ein zweites Ausströmrohr (10d), das das Ausströmen von Kühlmittel zum wärmequellenseitigen Wärmetauscher (4) ermöglicht, dass das zweite Einströmrohr mit einem Prüfventil versehen ist, das nur einen Einweg-Strom des von den flüssigkeitsseitigen Verbindungsleitungen (11A, 11B) verlaufenden Kühlmittels auf den Empfänger (14) hin erlaubt, und dass der Flüssigkeits-Dichtmechanismus (90) durch ein Erhitzungselement (90) zum Erhitzen des des Empfängers (14) ausgebildet ist.
  • In der neunten Ausführungsform wird dann, wenn der Empfänger (14) durch das Erhitzungselement (90) während des 100%-igen Wärmewiedergewinnungs-Betriebs erhitzt wird, der Druck innerhalb des Empfängers (14) höher und als Ergebnis hiervon wird das Prüfventil (7) des zweiten Einströmrohrs (10c) in einen geschlossenen Zustand gebracht. Hierdurch wird der von den flüssigkeitsseitigen Verbindungsleitungen (11A, 11B) zum Empfänger (14) verlaufende Kühlmittelstrom blockiert. Daher wird auch dann, wenn während des 100%-igen Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus die Temperatur der Außenluft abfällt, das aus dem verwertungsseitigen Wärmetauscher (41) austretende und anschließend durch das zweite Abzweigrohr (11b) strömende Kühlmittel nicht über das Hauptstromrohr (11) in den Empfänger (14) hineinströmen, sondern es wird auf den ersten verwertungsseitigen Wärmetauscher (45, 51) hinströmen. Infolgedessen wird die Strömungsrate des durch den ersten verwertungsseitigen Wärmetauscher (45, 51) strömenden Kühlmittels nicht unzureichend werden.
  • Eine zehnte Ausführungsform stellt eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung dar, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Flüssigkeits-Dichtmechanismus (21) durch einen aufrecht stehenden Teil (21) ausgebildet ist, der im Hauptstromrohr (11) derart vorgesehen ist, dass der aufrecht stehende Teil (21) sich von dem ersten Abzweigrohr (11a) und dem zweiten Abzweigrohr (11b) an einer Kreuzung des Hauptstromrohrs (11), des ersten Abzweigrohrs (11a) und des zweiten Abzweigrohrs (11b) erstreckt.
  • In der zehnten Ausführungsform strömt während des 100%-igen Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus im Kühlmittelkreislauf das vom zweiten verwertungsseitigen Wärmetauscher (41) austretende Kühlmittel durch das zweite Abzweigrohr (11b) hindurch, es wird jedoch durch den aufrecht stehenden Teil (21) daran gehindert, auf das Hauptstromrohr (11) und das Flüssigkeitsrohr (10) hin zu strömen, in anderen Worten strömt das Kühlmittel von dem ersten Abzweigrohr (11a) auf den ersten verwertungsseitigen Wärmetauscher (45, 51) hin. Infolgedessen wird der Kühlmittelstrom innerhalb des Kühlmittelkreislaufs stabilisiert, wodurch es dem ersten verwertungsseitigen Wärmetauscher (45, 51) ermöglicht wird, seine gewünschte Eigenschaft zu zeigen.
  • Eine elfte Ausführungsform stellt eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung zur Verfügung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der wärmequellenseitige Wärmetauscher (4) ein Außen-Wärmetauscher ist, der außen installiert ist, dass die ersten verwertungsseitigen Wärmetauscher (45, 51) ein Kalt/Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher zum Bereitstellen der Kühlung des Inneren eines Kühl-Kompartement sind, und dass der zweite verwertungsseitige Wärmetauscher (41) ein Klimaanlagen-Wärmetauscher zum Bereitstellen einer Klimaänderung für einen Innenraum ist.
  • In der elften Ausführungsform wird während des 100%-igen Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus der Außen-Wärmetauscher (4) als wärmequellenseitiger Wärmetauscher nicht betrieben und die Erwärmung des Innenraums wird durch den Klimaanlagen-Wärmetauscher (41) als zweitem verwertungsseitigem Wärmetauscher zur Verfügung gestellt, und die Abkühlung des Kühl-Kompartements wird durch den Kalt/Tiefkühl-Speicher-Wärmetauscher (45, 51) als erstem verwertungsseitigen Wärmetauscher zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wird zu diesem Zeitpunkt ein Rückstrom des Kühlmittels durch den Rückstrom-Verhinderungsmechanismus (37) verhindert, wodurch es dem Kühlmittel ermöglicht wird, auf stabile Weise vom Klimaanlagen-Wärmetauscher (41) zum Kalt/Tiefkühl-Speicher-Wärmetauscher (45, 51) zu strömen.
  • EFFEKTE
  • in Übereinstimmung mit der Erfindung wird der Flüssigkeits-Dichtmechanismus (37), (39, SV7), (40, SV8), (90), (21) derart vorgesehen, dass eine Seite stromaufwärts des Expansionsmechanismus (46, 52) zwischen dem zweiten verwertungsseitigen Wärmetauscher (41) und dem ersten verwertungsseitigen Wärmetauscher (45, 51) während des 100%-igen Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus in einem Voll-Flüssigkeitszustand gehalten wird. In anderen Worten wird unterbunden, dass Flüssigkeit von dem zweiten Abzweigrohr (11b) bei Strömungsraten, die größer als notwendig sind, auf das Hauptstromrohr (11) und das Flüssigkeitsrohr (10) hinströmen. Als Ergebnis hiervon wird die Strömungsrate des von dem ersten verwertungsseitigen Wärmetauscher (45, 51) beförderten Kühlmittel auf zufriedenstellenden Niveaus gewährleistet. Daher ist es auch dann, wenn die Außenluft-Temperaturen niedrig sind, möglich zu verhindern, dass sich die Eignung, eine Kühlung während des 100%-igen Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus zur Verfügung stellt, verringert.
  • In Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform wird der Rückstrom-Verhinderungsmechanismus (37) derart zur Verfügung gestellt, dass unterbunden wird, dass das Kühlmittel während des 100%-igen Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus auf das Hauptstromrohr (11) und das Flüssigkeits-Rohr (10) hin strömt. Eine solche Anordnung stellt einen stabilen Kühlmittelstrom während des 100%-igen Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus zur Verfügung. Daher ist es auch dann, wenn die Außenluft-Temperaturen niedrig sind, möglich zu verhindern, dass sich die Eignung, eine Kühlung zur Verfügung zu stellen, während des 100%-igen Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus verringert.
  • In Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform tritt auch dann, wenn die Temperatur der Außenluft während des 100%-igen Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus abfällt, kein Kühlmittel in den Empfänger (14) ein und die Strömungsrate des Kühlmittels im ersten verwertungsseitigen Wärmetauscher (45, 51) wird nicht unzureichend werden. Daher ist es auch in dem Fall, bei dem der Empfänger (14) im Kühlmittelkreislauf vorgesehen ist, möglich, die Absenkung der Eignung, eine Kühlung zur Verfügung zu stellen, auch dann zu verhindern, wenn die Temperatur der Außenluft während des 100%-igen Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus abfällt.
  • In Übereinstimmung mit der dritten Ausführungsform wird der Rückstrom-Verhinderungsmechanismus (37) in dem zweiten Einströmrohr (10c) zur Verfügung gestellt. Als Ergebnis einer solchen Anordnung wird auch dann, wenn die Temperatur der Außenluft während des 100%-igen Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus abfällt und als Ergebnis hiervon der Druck innerhalb des Empfängers (14) abgesenkt wird, gewährleistet, dass das aus dem zweiten verwertungsseitigen Wärmetauscher (41) austretende flüssige Kühlmittel auf das erste Abzweigrohr (11a) und den ersten verwertungsseitigen Wärmetauscher (45, 51) vom zweiten Abzweigrohr (11b) hin strömt. Daher ist es möglich, die Absenkung der Eignung, eine Kühlung zur Verfügung zu stellen, ohne Störung zu verhindern, auch wenn die Temperatur der Außenluft während des 100%-igen Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus abfällt.
  • In dem Fall, bei dem der Rückstrom-Verhinderungsmechanismus (37) entweder im Flüssigkeitsrohr (10) oder im Hauptstromrohr (11) vorgesehen ist, um es dem Kühlmittel zu ermöglichen, von dem wärmequellenseitigen Wärmetauscher (4) auf jeden der verwertungsseitigen Wärmetauscher (41, 45, 51) während jedes anderen als dem 100%-igen Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus hinzuströmen, ist es notwendig, ein Röhrensystem zur Verfügung zu stellen, das den Rückstrom-Verhinderungsmechanismus (37) umgeht. In der dritten Ausführungsform ist dies jedoch so angeordnet, dass der Rückstrom-Verhinderungsmechanismus (37) im zweiten Einströmrohr (10c) vorgesehen ist. Diese Anordnung eliminiert die Notwendigkeit für ein derartiges Bypass-Röhrensystem und vermeidet komplizierte Aufbauten.
  • In Übereinstimmung mit der vierten Ausführungsform wird es durch den oben beschriebenen einfachen Aufbau, der nur ein Entlastungsventil als Rückstrom-Verhinderungsmechanismus (37) verwendet, möglich zu verhindern, dass Operationen unstabil werden, wenn die Temperatur der Außenluft während des 100%-igen Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus abfällt.
  • In Übereinstimmung mit der fünften Ausführungsform werden das Rückstrom-Verhinderungsrohr (39) und das Öffnungs-/Verschließ-Ventil (SV7) als Rückstrom-Verhinderungsmechanismus (39, SV7) zur Verfügung gestellt und das Prüfventil (7) des zweiten Einströmrohrs (10c) wird durch Anwendung eines Hochdrucks im Kühlmittelkreislauf geschlossen. Als Ergebnis einer solchen Anordnung wird auch wenn die Temperatur der Außenluft während des 100%-igen Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus abfällt und das Ergebnis hiervon der Druck innerhalb des Empfängers (14) abgesenkt wird, die Strömungsrate des Kühlmittels in dem ersten verwertungsseitigen Wärmetauscher (45, 51) bei zufriedenstellenden Niveaus gewährleistet. Daher wird eine Absenkung der Eignung des ersten verwertungsseitigen Wärmetauschers (45, 51), eine Kühlung bereitzustellen, verhindert.
  • In Übereinstimmung mit der sechsten Ausführungsform wird vorgesehen, dass ein vom Kompressionsmechanismus (2D, 2E) entnommenes Hochdruck-Kühlmittel von dem Rückstrom-Verhinderungsrohr (39) in das zweite Einströmrohr (10c) eingeführt wird. Zusätzlich gewährleistet dies, da der Druckverlust des Kühlmittels direkt nach dem Abziehen von dem Kompressionsmechanismus (2D, 2E) klein ist, dass das Prüfventil des zweiten Einströmrohrs (10c) verschlossen wird. Dementsprechend wird auch dann, wenn der Druck der Außenluft während des 100%-igen Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus fällt und als Ergebnis hiervon der Druck innerhalb des Empfängers (14) abgesenkt wird, noch sicherer verhindert, dass die Eignung des ersten verwertungsseitigen Wärmetauschers (45, 51) absinkt, verhindert wird.
  • In Übereinstimmung mit der siebten Ausführungsform werden das Hochdruck-Einführungsrohr (40), das mit dem Empfänger (14) und dem Öffnungs-/Verschließ-Ventil (SV8) verbunden ist, als Flüssigkeits-Dichtmechanismus (40, SV8) bereitgestellt. Das Prüfventil (7) des zweiten Einströmrohrs (10c) wird durch Anwendung des Hochdrucks im Kühlmittelkreislauf geschlossen und als Ergebnis einer solchen Anordnung wird auch dann, wenn die Temperatur der Außenluft während des 100%-igen Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus absinkt und das Ergebnis hiervon der Druck innerhalb des Empfängers (14) abgesenkt wird, die Strömungsrate des Kühlmittels im ersten verwertungsseitigen Wärmetauscher (45, 51) auf zufriedenstellenden Niveaus sichergestellt. Daher wird verhindert, dass die Eignung des ersten verwertungsseitigen Wärmetauschers (45, 51), eine Kühlung zur Verfügung zu stellen, verringert wird.
  • In Übereinstimmung mit der achten Ausführungsform ist diese so angepasst, dass ein vom Kompressionsmechanismus (2D, 2E) entnommenes Hochdruck-Kühlmittel in den Empfänger (14) von dem Hochdruck-Einführungsrohr (40) eingeführt wird. Zusätzlich gewährleistet dies, da der Druckverlust des Kühlmittels direkt nach der Entnahme vom Kompressionsmechanismus (2D, 2E) klein ist, dass das Prüfventil des zweiten Einströmrohrs (10c) geschlossen ist. Dementsprechend wird auch dann, wenn die Temperatur der Außenluft während des 100%-igen Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus abfällt, verhindert, dass die Eigenschaft des ersten verwertungsseitigen Wärmetauschers (45, 51), eine Kühlung zur Verfügung zu stellen, noch sicherer am Absinken gehindert wird.
  • In Übereinstimmung mit der neunten Ausführungsform ist dies so angepasst, dass das Heizelement (90) zum Aufheizen des Empfängers (14) als Flüssigkeits-Dichtmechanismus vorgesehen ist. Als Ergebnis einer solchen Anordnung wird auch dann, wenn die Temperatur der Außenluft während des 100%-igen Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus absinkt, das Strömungsrohr des Kühlmittels im ersten verwertungsseitigen Wärmetauscher (45, 51) durch Anheben des Drucks innerhalb des Empfängers (14) durch eine Erhitzung desselben auf zufriedenstellenden Niveaus sichergestellt. Daher wird verhindert, dass die Eignung des ersten verwertungsseitigen Wärmetauschers (45, 51), eine Kühlung zur Verfügung zu stellen, sich vermindert.
  • In Übereinstimmung mit der zehnten Ausführungsform ist diese so angepasst, dass der aufrecht stehende Teil (21) als Flüssigkeits-Dichtmechanismus im Hauptstromrohr (11) zur Verfügung gestellt wird, der sich von den ersten und zweiten Abzweigrohren (11a) und (11b) an einer Kreuzung des Hauptstromrohrs (11), des ersten Abzweigrohrs (11a) und des zweiten Abzweigrohrs (11b) nach oben erstreckt. Als Ergebnis einer solchen Anordnung ist es auch dann, wenn die Temperatur der Außenluft während des 100%-igen Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus abfällt, für das Kühlmittel schwierig, auf das Hauptstromrohr (11) und das Flüssigkeitsrohr (10) hin zu strömen. Dementsprechend wird die Strömungsrate des Kühlmittels im ersten verwertungsseitigen Wärmetauscher (45, 51) auf zufriedenstellenden Niveaus sichergestellt und es wird verhindert, dass die Eignung des ersten verwertungsseitigen Wärmetauschers (45, 51), ein Kühlmittel zur Verfügung zu stellen, sich vermindert.
  • In Übereinstimmung mit der elften Ausführungsform strömt das Kühlmittel auch dann, wenn die Temperatur der Außenluft während des 100%-igen Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus, bei dem eine Innenraum-Erwärmung durch den Klimaanlagen-Wärmetauscher (41) als zweitem verwertungsseitigen Wärmetauscher (41) zur Verfügung gestellt wird, während gleichzeitig die Kühl-Kompartement-Kühlung durch den Kalt/Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (45, 51) als erstem verwertungsseitigen Wärmetauscher (45, 51) zur Verfügung gestellt wird, zum Kalt-/Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (45, 51) ohne Störung. Dies gewährleistet, dass verhindert wird, dass die Eignung, eine Präsentationsfach-Kühlung zur Verfügung zu stellen, sich vermindert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Kühlmittelkreislaufdiagramm einer Kühlvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Kühlmittelkreislaufdiagramm, das einen Kühlmodus des Betriebs in der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 3 ist ein Kühlmittelkreislaufdiagramm, das einen Kühlmodus des Betriebs in der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 4 ist ein Kühlmittelkreislaufdiagramm, das einen ersten Kühl/Kühlmittel-Modus des Betriebs in der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 5 ist ein Mollier-Diagramm, das das Verhalten des Kühlmittels während des ersten Kühl/Kühlmittel-Modus des Betriebs in der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 6 ist ein Kühlmittelkreislaufdiagramm, das einen zweiten Kühl/Kühlmittel-Betriebsmodus in der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 7 ist ein Kühlmittelkreislaufdiagramm, das einen Erwärmungs-Betriebsmodus in der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 8 ist ein Kühlmittel-Kreislaufdiagramm, das einen ersten Erwärmungs-/Abkühlungs-Betriebsmodus in der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 9 ist ein Kühlmittelkreislaufdiagramm, das einen zweiten Erwärmungs-/Abkühlungs-Betriebsmodus in der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 10 ist ein Mollier-Diagramm, das das Verhalten des Kühlmittels während des zweiten Erwärmungs-/Abkühlungs-Betriebsmodus in der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 11 ist ein Kühlmittelkreislaufdiagramm, das einen dritten Erwärmungs-/Abkühlungs-Betriebsmodus in der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 12 ist ein Mollier-Diagramm, das das Verhalten des Kühlmittels während des dritten Erwärmungs-/Abkühlungs-Betriebsmodus in der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 13 ist ein Kühlmittel-Kreislaufdiagramm einer Kühlvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 14 ist ein Kühlmittel-Kreislaufdiagramm, das einen Abkühl-Betriebsmodus in der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 15 ist ein Kühlmittel-Kreislaufdiagramm, das einen Kühl-/Kühlmittel-Betriebsmodus in der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 16 ist ein Kühlmittel-Kreislaufdiagramm, das einen Kühl-Betriebsmodus in der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 17 ist ein Kühlmittel-Kreislaufdiagramm, das einen Erwärmungs-Betriebsmodus in der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 18 ist ein Kühlmittel-Kreislaufdiagramm, das einen ersten Erwärmungs-/Abkühlungs-Betriebsmodus in der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 19 ist ein Kühlmittel-Kreislaufdiagramm, das einen zweiten Erwärmungs-/Abkühlungs-Betriebsmodus in der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 20 ist ein Kühlmittel-Kreislaufdiagramm, das einen dritten Erwärmungs-/Abkühlungs-Betriebsmodus in der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 21 ist ein Kühlmittel-Kreislaufdiagramm einer Kühlvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 22 ist ein Kühlmittel-Kreislaufdiagramm, das einen ersten Erwärmungs-/Abkühlungs-Betriebsmodus in der dritten Ausführungsform zeigt;
  • 23 ist ein Kühlmittel-Kreislaufdiagramm einer Kühlvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 24 ist ein Kühlmittel-Kreislaufdiagramm einer Kühlvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 25 ist ein Kühlmittel-Kreislaufdiagramm einer Kühlvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 26 ist eine perspektivische Ansicht, die die äußere Form eines Flüssigkeits-Dichtmechanismus in der sechsten Ausführungsform zeigt; und
  • 27 ist ein Kühlmittel-Kreislaufdiagramm einer Kühlvorrichtung gemäß dem Stand der Technik.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Im Anschluss werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 1 DER ERFINDUNG
  • Wie in 1 gezeigt, ist eine Kühlvorrichtung (1) gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Installation in einem Kaufladen oder dergleichen zum Bereitstellen der Kühlung eines Kaltspeicher-Präsentationsfachs, eines Tiefkühl-Präsentationsfachs und der Erwärmung/Abkühlung des Raums in dem Geschäft vorgesehen.
  • Die Kühlvorrichtung (1) der ersten Ausführungsform beinhaltet eine Außeneinheit (1A), einer Inneneinheit (1B), eine Kaltspeichereinheit (1C) sowie eine Tiefkühl-Speichereinheit (1D) und ist mit einem Kühlmittelkreislauf (1E) versehen, der einen Dampfkompressions-Kühlzyklus ausführt. Der Kühlmittelkreislauf (1E) ist mit einer ersten systemseitigen Kreislauf für die Kaltspeicherung und Tiefkühl-Speicherung sowie einem zweiten systemseitigen Kreislauf für die Klimaanlage versehen. Der Kühlmittelkreislauf (1E) ist so aufgebaut, dass er zwischen einem Kühlzyklus und einem Erwärmungszyklus umschaltbar ist.
  • Die Inneneinheit (1B) ist so aufgebaut, dass sie selektiv einen Betriebsmodus für die Abkühlung eines Raums oder den Betriebsmodus für die Erwärmung eines Raums ausführt und ist beispielsweise im Verkaufsraum eines Geschäfts installiert. Auf der anderen Seite ist die Kaltspeichereinheit (1C) in einem Kaltspeicher-Präsentationsfach angeordnet und kühlt die Luft in dem Kaltspeicher-Präsentationsfach ab. Die Tiefkühl-Speichereinheit (1D) ist in einem Tiefkühlspeicher-Präsentationsfach angeordnet und kühlt die Luft in dem Tiefkühlspeicher-Präsentationsfach ab. In der ersten Ausführungsform sind beispielsweise zwei Inneneinheiten (1B), etwa acht Kaltspeichereinheiten (1C) und eine einzelne Tiefkühlspeicher-Einheit (1D) mit der Außeneinheit (1A) verbunden: jedoch sind nicht sämtliche oben erwähnten Einheiten in der Figur dargestellt.
  • AUSSENEINHEIT
  • Die Außeneinheit (1A) beinhaltet einen Umkehr-Kompressor (2A) als ersten Kompressor, einen ersten Nichtumkehr-Kompressor (2B) als zweiten Kompressor, sowie einen zweiten Nichtumkehr-Kompressor (2C) als dritten Kompressor. Die Außeneinheit (1A) beinhaltet des Weiteren ein erstes Vierwege-Umschaltventil (3A), ein zweites Vierwege-Umschaltventil (3B), ein drittes Vierwege-Umschaltventil (3C) sowie einen Außen-Wärmetauscher (4), der ein wärmequellenseitiger Wärmetauscher ist.
  • Die Kompressoren (2A, 2B, 2C) sind beispielsweise Hochdruck-Kuppelschneckenkompressoren eines abgedichteten Typs. Der Umkehr-Kompressor (2A) ist ein Kompressor mit variabler Verschiebung, dessen Kapazität in phasenweiser oder kontinuierlicher Weise durch eine Umkehrsteuerung eines elektrischen Motors variabel gemacht wurde. Jeder der ersten und zweiten Nichtumkehr-Kompressoren (2B) und (2C) ist ein Kompressor mit konstanter Kapazität, der konstant mit einer festgelegten Anzahl von Umdrehungen mittels eines jeweiligen elektrischen Motors angetrieben wird.
  • Der Umkehr-Kompressor (2A), der erste Nichtumkehr-Kompressor (2B) sowie der zweiten Nichtumkehr-Kompressor (2C) bilden zusammen einen Kompressionsmechanismus (2D, 2E) der Kühlvorrichtung (1) aus und der Kompressionsmechanismus (2D, 2E) besteht aus einem Kompressionsmechanismus (2D) eines ersten Systems sowie einem Kompressionsmechanismus (2E) eines zweiten Systems. Insbesondere in Bezug auf der Kompressionsmechanismus (2D, 2E) bestehen zwei unterschiedliche Kompressions-Betriebsmodus. In einem der zwei Kompressions-Betriebsmodi bilden der Umkehr-Kompressor (2A) und der erste Nichtumkehr-Kompressor (2B) zusammen den Kompressionsmechanismus (2D) des ersten Systems aus, während auf der anderen Seite der zweite Nichtumkehr-Kompressor (2C) alleine den Kompressionsmechanismus (2E) des zweiten Systems ausbildet. In dem anderen Kompressions-Betriebsmodus bildet der Umkehr-Kompressor (2A) alleine den Kompressionsmechanismus (2D) des ersten Systems aus, während auf der anderen Seite der erste Nichtumkehr-Kompressor (2B) und der zweite Nichtumkehr-Kompressor (2C) zusammen den Kompressionsmechanismus (2E) des zweiten Systems ausbilden. Anders gesagt sind diese so gestaltet, dass der Umkehr-Kompressor (2A) und der zweite' Nichtumkehr-Kompressor (2C) in feststehender Weise für einen ersten systemseitigen Kreislauf für die Kaltspeicherung und die Tiefkühlspeicherung verwendet werden, sowie für einen zweiten systemseitigen Kreislauf für die Klimaanlage, während jeweils auf der anderen Seite der erste Nichtumkehr-Kompressor (2B) umschaltbar für den ersten systemseitigen Kreislauf oder den zweiten systemseitigen Kreislauf verwendet wird.
  • Der Umkehr-Kompressor (2A), der erste Nichtumkehr-Kompressor (2B) und der zweite Nichtumkehr-Kompressor (2C) weisen ihre jeweiligen Ausgaberöhren (5a, 5b, 5c) auf, die mit einem einzelnen Hochdruck-Gasrohr (Ausgaberohr) (8) verbunden sind, und das Hochdruck-Gasrohr (8) ist mit einem Anschluss des ersten Vierwege-Umschaltventils (3A) verbunden. Das Ausgaberohr (5b) des ersten Nichtumkehr-Kompressors (2B) sowie das Ausgaberohr (5c) des zweiten Nichtumkehr-Kompressors (2C) sind jeweils mit jeweiligen Prüfventilen (7) versehen.
  • Ein gasseitiges Ende des Außen-Wärmetauschers (4) ist mit einem Anschluss des ersten Vierwege-Umschaltventils (3A) über ein Außen-Gasrohr (9) verbunden. Ein Ende eines Flüssigkeitsrohrs (10), das eine Flüssigkeitsleitung ist, ist mit einem flüssigkeitsseitigen Ende des Außen-Wärmetauschers (4) verbunden. Ein Empfänger (14) zum Speichern eines flüssigen Kühlmittels ist in der Mitte des Weges entlang des Flüssigkeitsrohrs (10) angeordnet und das andere Ende des Flüssigkeitsrohrs (10) ist mit einem Hauptstromrohr (11) für die flüssigkeitsseitigen Verbindungsleitungen verbunden, d.h. ein erstes Verbindungs-Flüssigkeitsrohr (11A) als erste flüssigkeitsseitige Verbindungsleitung und ein zweites Verbindungs-Flüssigkeitsrohr (11B) als zweite flüssigkeitsseitige Verbindungsleitung.
  • Der Empfänger (14) ist durch vier unterschiedliche Rohre mit dem Flüssigkeitsrohr (10) verbunden, nämlich ein erstes Einströmrohr (10a), das das Einströmen des Kühlmittels von dem wärmequellenseitigen Wärmetauscher (4) ermöglicht, ein erstes Ausströmrohr (10b), das das Ausströmen des Kühlmittels zu den flüssigkeitsseitigen Verbindungsleitungen (11A, 11B) ermöglicht, ein zweites Einströmrohr (10c), das das Einströmen von Kühlmittel von den flüssigkeitsseitigen Verbindungsleitungen (11A, 11B) ermöglicht, sowie ein zweites Ausströmrohr (10d), das das Ausströmen von Kühlmittel zu dem Außen-Wärmetauscher (4) ermöglicht.
  • Der Außen-Wärmetauscher (4) ist beispielsweise mittels eines Wärmetauschers mit Rippe und Rohr eines Typs mit gekreuzter Rippe und einem Außengebläse (4F) als Wärmequellengebläse in der Nachbarschaft des Außen-Wärmetauschers (4) eingebaut angeordnet.
  • Ein Verbindungs-Gasrohr (17) ist mit einem Anschluss des ersten Vierwege-Umschaltventils (3A) verbunden. Ein anderer Anschluss des Vierwege-Umschaltventils (3A) ist mit einem Anschluss des zweiten Vierwege-Umschaltventils (3B) mittels eines Verbindungsrohrs (18) verbunden. Ein anderer Anschluss des zweiten Vierwege-Umschaltventils (3B) ist mit dem Ausgaberohr (5c) des zweiten Nichtumkehr-Kompressors (2C) mittels eines Hilfs-Gasrohrs (19) verbunden. Noch ein anderer Anschluss des zweiten Vierwege-Umschaltventils (3B) ist mit einem Saugrohr (6c) des Nichtumkehr-Kompressors (2C) verbunden. Der letzte Anschluss des zweiten Vierwege-Umschaltventils (3B) ist ein geschlossener Anschluss im geschlossenen Zustand. In anderen Worten kann das zweite Vierwege-Umschaltventil (3B) durch ein Dreiwege-Umschaltventil ersetzt werden.
  • Das erste Vierwege-Umschaltventil (3A) ist umschaltbar zwischen einem ersten Zustand, der eine fluide Wirkverbindung zwischen dem Hochdruck-Gasrohr (8) und dem Außen-Gasrohr (9) und eine fluide Wirkverbindung zwischen dem Verbindungsrohr (18) und dem Verbindungs-Gasrohr (17) ermöglicht (wie dies durch die durchgezogene Linie in 1 dargestellt ist), sowie einem zweiten Zustand, der eine fluide Wirkverbindung zwischen dem Hochdruck-Gasrohr (8) und dem Verbindungs-Gasrohr (17) sowie eine fluide Wirkverbindung zwischen dem Verbindungsrohr (18) und dem Außen-Gasrohr (9) ermöglicht (wie dies durch die unterbrochene Linie in 1 dargestellt ist, aufgebaut.
  • Zusätzlich ist das zweite Vierwege-Umschaltventil (3B) umschaltbar zwischen einem ersten Zustand, der eine fluide Wirkverbindung zwischen dem Hilfs-Gasrohr (19) und dem geschlossenen Anschluss sowie eine fluide Wirkverbindung zwischen dem Verbindungsrohr (18) und dem Saugrohr (6c) des zweiten Nichtumkehr-Kompressors (2C) ermöglicht (wie dies durch die durchgezogene Linie in 1 dargestellt ist), sowie einem zweiten Zustand, der eine fluide Wirkverbindung zwischen dem Hilfs-Gasrohr (19) und dem Verbindungsrohr (18) sowie eine fluide Wirkverbindung zwischen dem Saugrohr (6c) und dem geschlossenen Anschluss (wie dies durch die unterbrochene Linie in 1 dargestellt ist) ermöglicht, aufgebaut.
  • Das Saugrohr (6a) des Umkehr-Kompressors (2A) ist mit einem Niederdruck-Gasrohr (15) (welches eine Niederdruck-gasseitige Verbindungsleitung ist) des ersten systemseitigen Kreislaufs verbunden. Das Saugrohr (6c) des zweiten Nichtumkehr-Kompressors (2C) ist durch die ersten und zweiten Vierwege-Umschaltventile (3A, 3B) mit einem Niederdruck-Gasrohr des zweiten systemseitigen Kreislaufs (das Verbindungs-Gasrohr (17) des Außen-Gasrohrs (9)) verbunden. Zusätzlich ist das Saugrohr (6b) des ersten Nichtumkehr-Kompressors (2B) durch das dritte Vierwege-Umschaltventil (3C) (später beschrieben) mit dem Saugrohr (6a) des Umkehr-Kompressors (2A) und dem Saugrohr (6c) des zweiten Nichtumkehr-Kompressors (2C) verbunden.
  • Insbesondere ist ein Abzweigrohr (6d) mit dem Saugrohr (6a) des Umkehr-Kompressors (2A) verbunden, während auf der anderen Seite ein Abzweigrohr (6e) mit dem Saugrohr (6c) des zweiten Nichtumkehr-Kompressors (2C) verbunden ist. Zusätzlich ist das Abzweigrohr (6d) des Saugrohrs (6a) des Umkehr-Kompressors (2A) durch ein Prüfventil (7) mit einem ersten Anschluss (P1) des dritten Vierwege-Umschaltventils (3C) verbunden; das Saugrohr (6b) des ersten Nichtumkehr-Kompressors (2B) ist mit eine zweiten Anschluss (P2) des dritten Vierwege-Umschaltventils (3C) verbunden; und das Abzweigrohr (6e) des Saugrohrs (6c) des zweiten Nichtumkehr-Kompressors (2C) ist durch ein Prüfventil (7) mit einem dritten Anschluss (P3) des dritten Vierwege-Umschaltventils (3C) verbunden. Zusätzlich ist ein Abzweigrohr (28a) eines Gas-Belüftungsrohrs (28), das sich von dem Empfänger (14) erstreckt (später beschrieben) mit einem vierten Anschluss (P4) des dritten Vierwege-Umschaltventils (3C) verbunden. Die Prüfventile, die in den Abzweigrohren (6d, 6e) positioniert sind, erlauben nur einen Einweg-Strom des Kühlmittels in der Richtung des dritten Vierwege-Umschaltventils (3C).
  • Das dritte Vierwege-Umschaltventil (3C) ist umschaltbar zwischen einem ersten Zustand, der eine fluide Wirkverbindung zwischen dem ersten Anschluss (P1) und dem zweiten Anschluss (P2) ermöglicht und eine fluide Wirkverbindung zwischen dem dritten Anschluss (P3) und dem vierten Anschluss (P4) ermöglicht (wie dies durch die durchgezogene Linie in der Figur dargestellt ist) und einem zweiten Zustand, der eine fluide Wirkverbindung zwischen dem ersten Anschluss (P1) und dem vierten Anschluss (P4) und eine fluide Wirkverbindung zwischen dem zweiten Anschluss (P2) und dem dritten Anschluss (P3) ermöglicht (wie dies durch die unterbrochene Linie in der Figur dargestellt ist) aufgebaut.
  • Jedes Ausgaberohr (5a, 5b, 5c), das Hochdruck-Gasrohr (8) und das Außen-Gasrohr (9) stellen zusammen eine Hochdruck-Gasleitung (1L) in dem Raumabkühl-Betriebsmodus dar. Zusätzlich stellen jedes Ausgaberohr (5a, 5b, 5c), das Hochdruck-Gasrohr (8) und das Verbindungs-Gasrohr (17) zusammen eine Hochdruck-Gasleitung (1N) im Raumerwärmungs-Betriebsmodus dar. Auf der anderen Seite bilden das Niederdruck-Gasrohr (15) und jedes Saugrohr (6a, 6b) des Kompressionsmechanismus (2D) des ersten Systems zusammen eine erste Niederdruck-Gasleitung (1M) dar. Zusätzlich bilden das Verbindungs-Gasrohr (17) und das Saugrohr (6c) das Kompressionsmechanismus (2E) des zweiten Systems zusammen eine Niederdruck-Gasleitung (1N) im Raumabkühl-Betriebsmodus dar, während auf der anderen Seite das Außen-Gasrohr (9) und das Saugrohr (6c) zusammen eine Niederdruck-Gasleitung (1L) im Raumerwärmungs-Betriebsmodus darstellen. Wie gerade beschrieben, schaltet abhängig von den Betriebszuständen das Verbindungs-Gasrohr zwischen der Hochdruck-Gasleitungsseite und der Niederdruck-Gasleitungsseite um. Das Niederdruck-Gasrohr (15) wird immer dann eine Niederdruck-Gasleitung, wenn ein Kühlmittel strömt, unabhängig von den Betriebszuständen.
  • Das Hauptströmrohr (11) der Verbindungs-Flüssigkeitsrohre (11A, 11B), das Verbindungs-Gasrohr (17) und das Niederdruck-Gasrohr (15) erstrecken sich von der Außeneinheit (1A) nach außen und die Außeneinheit (1A) ist dazugehörigen Stoppventilen (20) mit den jeweiligen Rohren (11, 17, 15) verbunden.
  • Ein Hilfs-Flüssigkeitsrohr (25) (das zweite Ausströmrohr (10d)), welches den Empfänger (14) umgeht, ist mit dem Flüssigkeitsrohr (10) verbunden. Das Hilf-Flüssigkeitsrohr (25) ist mit einem Außen-Expansionsventil (26), durch welches das Kühlmittel hauptsächlich während des Raumerwärmungs-Betriebsmodus strömt und welches ein Expansionsmechanismus ist, versehen. Zwischen dem Außen-Wärmetauscher (4) und dem Empfänger (14) ist in dem Flüssigkeitsrohr (10) (das erste Einströmrohr (10a)) ein Prüfventil (7) angeordnet, welches nur einen Einwegstrom des Kühlmittels in der Richtung auf den Empfänger (14) hin erlaubt. Das Prüfventil (7) ist zwischen einem Verbindungsteil des Hilfs-Flüssigkeitsrohrs (25) in dem Flüssigkeitsrohr (10) und dem Empfänger (14) positioniert.
  • Das Flüssigkeitsrohr (10) verzweigt sich zwischen dem Prüfventil (7) und dem Empfänger (14) in ein Flüssigkeits-Abzweigrohr (36) (das zweite Einströmrohr (10c)). Zusätzlich ist das Flüssigkeits-Abzweigrohr (36) zwischen dem Stopperventil (20) und dem Prüfventil (7) (später beschrieben) in dem Flüssigkeitsrohr (10) verbunden. Das Flüssigkeits-Abzweigrohr (36) ist mit einem Prüfventil (7) versehen, welches nur einen Einwegstrom des auf den Empfänger (14) von einem Verbindungspunkt mit dem Flüssigkeitsrohr (10) hin verlaufenden Kühlmittelstrom ermöglicht. Zusätzlich ist das Flüssigkeits-Abzweigrohr (36), das das zweite Einströmrohr (10c) ist, zwischen einem Verbindungspunkt mit dem Flüssigkeitsrohr (10) und dem Prüfventil (7) mit einem Entlastungsventil (37) als Rückstrom-Verhinderungsmechanismus (der ein Flüssigkeits-Dichtmechanismus ist) versehen. Das Entlastungsventil (37) tritt automatisch dann in seinen offenen Zustand ein, wenn ein Kühlmitteldruck, der auf das Entlastungsventil (37) einwirkt, ein vorab bestimmtes Druckniveau erreicht (beispielsweise 1,5 MPa). In anderen Worten hält das Entlastungsventil (37) den Kühlmittel-Strömungspfad in seinem geschlossenen Zustand, bis der Kühlmitteldruck das vorab bestimmte Druckniveau übersteigt.
  • Das Flüssigkeitsrohr (10) ist zwischen einem Verbindungspunkt mit dem Hilfs-Flüssigkeitsrohr (25) und dem Stoppventil (20) vorgesehen (d.h. im ersten Ausströmrohr (10b)) mit eine Prüfventil (7). Dieses Prüfventil (7) erlaubt nur einen Kühlmittelstrom, der vom Empfänger (14) zum Stoppventil (20) verläuft.
  • Ein Flüssigkeits-Injektionsrohr (27) ist zwischen dem Hilfs-Flüssigkeitsrohr (25) und dem Niederdruck-Gasrohr (15) verbunden. Das Flüssigkeits-Injektionsrohr (27) ist mit dem elektronischen Expansionsventil (29) versehen. Ein Gas-Belüftungsrohr (28) ist zwischen dem oberen Teil des Empfängers (14) und dem Ausgaberohr (5a) des Umkehr-Kompressors (2A) verbunden. Wie oben beschrieben, ist das Abzweigrohr (28a) des Gas-Belüftungsrohrs (28) mit dem vierten Anschluss (P4) des dritten Vierwege-Umschaltventils (3C) verbunden. Zusätzlich ist das Gas-Belüftungsrohr (28) zwischen einem Verbindungspunkt mit dem Abzweigrohr (28a) des Gas-Belüftungsrohrs (28) und dem Empfänger (14) mit einem Prüfventil (7) versehen, das nur einen Einwegstrom des Kühlmittels ermöglicht, der vom Empfänger (14) zum Ausgaberohr (5a) verläuft.
  • Ein Ölabscheider (30) ist im Hochdruck-Gasrohr (8) angeordnet. Ein Ende eines Öl-Rückführrohrs (31) ist mit dem Ölabscheider (30) verbunden. Das andere Ende des Öl-Rückführrohrs (31) verzweigt sich in ein erstes Öl-Rückführrohr (31a) und ein zweites Öl-Rückführrohr (31b). Das erste Öl-Rückführrohr (31a) ist mit einem elektromagnetischen Ventil (SV0) versehen und durch das Flüssigkeits-Injektionsrohr (27) mit dem Saugrohr (6a) des Umkehr-Kompressors (2A) verbunden. Auf der anderen Seite ist das zweite Öl-Rückführrohr (31b) mit einem elektromagnetischen Ventil (SV4) versehen und mit dem Saugrohr (6c) des zweiten Nichtumkehr-Kompressors (2C) verbunden.
  • Ein erstes Ölniveau-Ausgleichrohr (32) ist zwischen einer Kuppel (Ölwanne) des Umkehr-Kompressors (2A) und dem Saugrohr (6b) des ersten Nichtumkehr-Kompressors (2B) verbunden. Ein zweites Ölniveau-Ausgleichsrohr (33) ist zwischen einer Kuppel des ersten Nichtumkehr-Kompressors (2B) und dem Saugrohr (6c) des zweiten Nichtumkehr-Kompressors (2C) verbunden. Ein drittes Ölniveau-Ausgleichsrohr (34) ist zwischen einer Kuppel des zweiten Nichtumkehr-Kompressors (2C) und dem Saugrohr (6a) des Umkehr-Kompressors (2A) verbunden. Das erste Ölniveau-Ausgleichsrohr (32), das zweite Ölniveau-Ausgleichsrohr (33) und das dritte Ölniveau-Ausgleichsrohr (34) sind mit jeweiligen Öffnungs-/Verschließmechanismen versehen, d.h. elektromagnetischen Ventilen (SV1, SV2, SV3). Zwischen der Kuppel des ersten Nichtumkehr-Kompressors (2B) und dem elektromagnetischen Ventil (SV2) ist ein viertes Ölniveau-Ausgleichsrohr (35) von dem zweiten Ölniveau-Ausgleichsrohr (33) abgezweigt. Das vierte Ölniveau-Ausgleichsrohr (35) ist mit einem elektromagnetischen Ventil (SV5) versehen und mit dem Saugrohr (6a) des ersten Kompressors (2A) verbunden.
  • INNENEINHEIT
  • Die Inneneinheit (1B) ist mit einem Innen-Wärmetauscher (Klimaanlagen-Wärmetauscher) (41), der ein zweiter verwertungsseitiger? Wärmetauscher ist, sowie einem Innen-Expansionsventil (42), das ein Expansionsmechanismus ist, versehen. Eine Gasseite des Innen-Wärmetauschers (41) ist mit dem Verbindungs-Gasrohr (17) verbunden. Auf der anderen Seite ist eine Flüssigkeitsseite des Innen-Wärmetauschers (41) durch das Innen-Expansionsventil (42) mit dem zweiten Abzweigrohr (11b) des zweiten Verbindungs-Flüssigkeitsrohr (11B) verbunden. Der Innen-Wärmetauscher (41) ist beispielsweise durch einen Wärmetauscher mit Rippen und Rohr des Kreuzrippentyps ausgestaltet, und ein Innengebläse (43), das ein verwertungsseitiges Gebläse ist, ist in der Nachbarschaft des Innen-Wärmetauschers (41) angeordnet. Zusätzlich wird das Expansionsventil (42) durch ein elektrisches Expansionsventil ausgebildet.
  • KALTSPEICHEREINHEIT
  • Die Kaltspeichereinheit (1C) ist mit einem Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) versehen, der ein erster verwertungsseitiger Wärmetauscher ist, als Verdampfer, sowie einem Kaltspeicher-Expansionsventil (46), das ein Expansionsmechanismus ist. Eine Flüssigkeitsseite des Kaltspeicher-Wärmetauschers (45) ist über ein elektromagnetisches Ventil (7a) und das Kaltspeicher-Expansionsventil (46) mit dem ersten Abzweigrohr (11a) des ersten Verbindungs-Flüssigkeitsrohrs (11A) verbunden. Das bedeutet, dass das Kaltspeicher-Expansionsventil (46) und das elektromagnetische Ventil (7a) als ein Öffnungs-/Verschließ-Ventil stromaufwärts des Kaltspeicher-Wärmetauschers (45) positioniert sind. Das elektromagnetische Ventil (7a) ist am Stopp-Kühlmittelstrom während des Thermo-Aus(Stopp)-Betriebs angeordnet. Auf der anderen Seite ist eine Gasseite des Kaltspeicher-Wärmetauschers (45) mit dem Niederdruck-Gasrohr (15) verbunden.
  • Der Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) steht in fluider Wirkverbindung mit einer Saugseite des Kompressionsmechanismus (2D) des ersten Systems, während auf der anderen Seite der Innen-Wärmetauscher (41) in fluider Wirkverbindung mit einer Saugseite des zweiten Nichtumkehr-Kompressors (2C) während des Raumabkühlungs-Betriebsmodus steht. Der Kühlmitteldruck (Verdampfungsdruck) im Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) fällt unter den Kühlmitteldruck (Verdampfungsdruck) im Innen-Wärmetauscher (41) ab. Als Ergebnis hiervon ist die Verdampfungstemperatur des Kühlmittels im Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) beispielsweise –10°C, während auf der anderen Seite der Verdampfungsdruck des Kühlmittels im Innen-Wärmetauscher (41) beispielsweise +5°C ist und der Kühlmittelkreislauf (1E) stellt einen Kreislauf dar, in dem das Kühlmittel bei unterschiedlichen Temperaturen verdampft.
  • Das Kaltspeicher-Expansionsventil (46) ist ein thermisches Expansionsventil, das mit einem Temperatur-Abtastrohr versehen ist, welches auf der Gasseite des Kaltspeicher-Wärmetauschers (45) befestigt ist. Daher wird die Ventilöffnung des Kaltspeicher-Expansionsventils (46) basierend auf der Temperatur des Kühlmittels an der Austrittsseite des Kaltspeicher-Wärmetauschers (45) gesteuert. Der Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) wird beispielsweise durch einen Wärmetauscher mit Rippe und Rohr des Kreuzrippentyps ausgebildet und ein Kaltspeicher-Gebläse (47), das ein Kühlgebläse ist, ist in der Nachbarschaft des Kaltspeicher-Wärmetauschers (45) angeordnet.
  • TIEFKÜHLEINHEIT
  • Die Tiefkühl-Speichereinheit (1D) ist mit einem Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) versehen, der ein erster verwertungsseitiger Wärmetauscher ist, einem Tiefkühlspeicher-Expansionsventil (52), das ein Expansionsmechanismus ist, sowie einem Booster-Kompressor (53), der ein Tiefkühlspeicher-Kompressor ist. Ein von dem ersten Abzweigrohr (11a) der ersten Verbindungsleitung (11A) abgezweigtes Abzweig-Flüssigkeitsrohr (13) ist mit einer Flüssigkeitsseite des Tiefkühlspeicher-Wärmetauschers (51) über ein elektromagnetisches Ventil (7b) und das Tiefkühlspeicher-Expansionsventil (52) verbunden.
  • Eine Gasseite des Tiefkühlspeicher-Wärmetauschers (51) sowie eine Saugseite des Booster-Kompressors (53) sind über ein Verbindungs-Gasrohr (54) miteinander verbunden. Ein Abzweig-Gasrohr (16), das ein Shunt von dem Niederdruck-Gasrohr (15) ist, ist mit einer Ausgabeseite des Booster-Kompressors (53) verbunden. Das Abzweig-Gasrohr (16) ist mit einem Prüfventil (7) sowie eine Ölabscheider (55) versehen. Ein Öl-Rückführrohr (57), das ein Kapillarrohr (56) aufweist, ist zwischen dem Ölabscheider (55) und dem Verbindungs-Gasrohr (54) verbunden.
  • Der Booster-Kompressor (53) komprimiert zusammen mit dem Kompressionsmechanismus (2D) das Kühlmittel doppelt, so dass die Verdampfungstemperatur des Kühlmittels im Tiefkühl-Wärmetauscher (51) unter die Verdampfungstemperatur des Kühlmittels im Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) abfällt. Die Verdampfungstemperatur des Kühlmittels im Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) wird beispielsweise auf –35°C eingestellt.
  • Währenddessen ist das Tiefkühlspeicher-Expansionsventil (52) ein thermisches Expansionsventil und sein Temperatur-Abtastrohr ist an einer Gasseite des Kaltspeicher-Wärmetauschers (45) befestigt. Der Tiefkühlspeicher- Wärmetauscher (51) ist beispielsweise mittels eines Wärmetauschers mit Rippe und Rohr des Kreuzrippentyps ausgebildet und ein Tiefkühlspeicher-Gebläse (58), das ein Kühlgebläse ist, ist in der Nachbarschaft des Tiefkühlspeicher-Wärmetauschers (51) angeordnet. Ein Bypass-Rohr (59), das ein Prüfventil (7) aufweist, ist zwischen dem Verbindungs-Gasrohr (54), das eine Saugseite des Booster-Kompressors (53) ist, sowie einer stromabwärtigen Seite des Prüfventils (7) des Abzweig-Gasrohrs (16), das ein Abgasseite des Booster-Kompressors (53) ist, angeordnet. Das Bypass-Rohr (59) ist so aufgebaut, dass dann, wenn der Booster-Kompressor (53) in seinem gestoppten Zustand steht (beispielsweise dann, wenn der Booster-Kompressor (53) nicht genau arbeitet und seinen Betrieb einstellt) strömt Kühlmittel in der Umgehung des Booster-Kompressors (53).
  • STEUERUNGSSYSTEM
  • Der Kühlmittelkreislauf (1E) ist mit verschiedenen Sensoren und verschiedenen Schaltern versehen. Das Hochdruck-Gas (8) der Außeneinheit (1A) ist mit einem Hochdruck-Sensor (61) versehen, der ein Druckdetektionselement zu der Detektion des Drucks des Hochdruck-Kühlmittels ist, sowie einem Ablass-Temperatursensor (62), der ein Temperatur-Detektionselement zur Detektion der Temperatur des Hochdruck-Kühlmittels ist. Das Ausgaberohr (5c) des zweiten Nichtumkehr-Kompressors (2C) ist mit einem Ausgabe-Temperatursensor (63) versehen, der ein Temperatur-Detektionselement zur Detektion der Temperatur des Hochdruck-Kühlmittels ist. Zusätzlich sind die Ausgaberohre (5a, 5b, 5c) des Umkehr-Kompressors (2A), des ersten Nichtumkehr-Kompressors (2B) sowie des zweiten Nichtumkehr-Kompressor (2C) jeweils mit jeweiligen Druckschaltern (64) versehen, die immer dann in den offenen Zustand eintreten, wenn der Druck des Hochdruck-Kühlmittels ein vorab bestimmtes Niveau erreicht.
  • Das Saugrohr (6a) des Umkehr-Kompressors (2A) ist mit einem Niederdruck-Sensor (65) versehen, der ein Druckdetektionselement zur Detektion des Drucks des Niederdruck-Kühlmittels ist, sowie einem Saugdrucksensor (67), der ein Temperatur-Detektionselement zur Detektion der Temperatur des Niederdruck-Kühlmittels ist. In ähnlicher Weise ist das Saugrohr (6c) des zweiten Nichtumkehr-Kompressors (2C) mit einem Niederdruck-Sensor (66) sowie einem Saugtemperatursensor (68) versehen.
  • Der Außen-Wärmetauscher (4) ist mit einem Außen-Wärmetauschersensor (69) versehen, der ein Temperatur-Detektionselement zur Detektion der Temperatur des Kühlmittels in dem Außen-Wärmetauscher (4) ist (d.h. der Verdampfungs- oder Kondensationstemperatur des Kühlmittels). Zusätzlich ist die Außeneinheit (1A) mit einem Außenluft-Temperatursensor (70) versehen, der ein Temperatur-Detektionselement zur Detektion der Temperatur der Außenluft ist.
  • Der Innen-Wärmetauscher (41) ist mit einem Innen-Wärmetauscher-Sensor (71) versehen, der ein Temperatur-Detektionselement zur Detektion der Temperatur des Kühlmittels im Innen-Wärmetauscher (41) ist (d.h. der Verdampfungs- oder Kondensationstemperatur des Kühlmittels). Der Innen-Wärmetauscher (41) weist des Weiteren an seiner Gasseite einen Gastemperatursensor (72) auf, der ein Temperatur-Detektionselement zur Detektion der Temperatur des Gas-Kühlmittels ist. Zusätzlich ist die Inneneinheit (1B) mit einem Raumtemperatursensor (73) versehen, der ein Temperatur-Detektionselement zur Detektion der Temperatur der Innenluft ist.
  • Die Kaltspeichereinheit (1C) ist mit einem Kaltspeicher-Temperatursensor (74) versehen, der ein Temperatur-Detektionselement zur Detektion der Innentemperatur des Kaltspeicher-Präsentationsfachs ist. Die Tiefkühlspeichereinheit (1D) ist mit einem Tiefkühlspeicher-Temperatursensor (75) versehen, der ein Temperatur-Detektionselement zur Detektion der Innentemperatur des Tiefkühlspeicher-Präsentationsfachs ist. Zusätzlich weist der Booster-Kompressor (53) an seiner Ausgabeseite einen Druckschalter (64) auf, der immer dann geöffnet wird, wenn der Druck des ausgegebenen Kühlmittels ein vorab bestimmtes Druckniveau erreicht.
  • Ausgabesignale von den Sensoren und Schaltern werden in eine Steuerung (80) eingegeben. Die Steuerung (80) ist so aufgebaut, dass sie den Betrieb des Kühlmittelkreislaufs (1E) steuert und acht unterschiedliche Betriebsmodi (später beschrieben) in einer Umschaltweise zur Verfügung stellt. Zusätzlich steuert während des Betriebs der Kühlvorrichtung (1) die Steuerung (80) den Umkehr-Kompressor (2A) derart, dass er kapazitätsgesteuert gestartet und gestoppt wird; die Steuerung (80) steuert die ersten und zweiten Nichtumkehr-Kompressoren (2B) und (2C) derart, dass sie gestartet und gestoppt werden; zusätzlich stellt die Steuerung (80) eine Steuerung zur Verfügung, um die Ventilöffnung jedes der Außen-Expansionsventile (26) und Innen-Expansionsventile (42) einzustellen. Darüber hinaus steuert die Steuerung (80): das Umschalten jedes der Vierwege-Umschaltventile (3A, 3B, 3C); den Öffnungs-/Verschließ-Betrieb jedes der elektromagnetischen Ventile (SV0, SV1, SV2, SV3, SV4, SV5), die in den Öl-Rückführrohren (31a, 31b) bzw. den Ölniveau-Ausgleichsrohren (32, 33, 34, 35) angeordnet sind; sowie die Ventilöffnung des elektronischen Expansionsventils (29) des Flüssigkeits-Injektionsrohrs (27).
  • VERBINDUNGSLEITUNG
  • Die flüssigkeitsseitigen Verbindungsleitungen (11A, 11B) sind in einem einzelnen Rohr angeordnet, d.h. dem Hauptstromrohr (11), wo sie direkt die Außeneinheit (1A) verlassen. Dieses einzelne Hauptstromrohr (11) wird zwischen zwei unterschiedlichen Flüssigkeitsleitungen geteilt, nämlich einem ersten systemseitigen Kreislauf für die Kaltspeicherung/Tiefkühlspeicherung, sowie einem zweiten systemseitigen Kreislauf für die Klimaanlage. Das Hauptstromrohr (11) verzweigt sich in der Nachbarschaft jeder der verwertungsseitigen Einheiten (1B, 1C, 1D) in das Abzweigrohr (11a) des ersten Systems und das Abzweigrohr (11b) des zweiten Systems. Zusätzlich bilden das Hauptstromrohr (11) und das erste Abzweigrohr (11a) zusammen das erste Verbindungs-Flüssigkeitsrohr (11A) aus, während auf der anderen Seite das Hauptstromrohr (11) und das zweiten Abzweigrohr (11b) zusammen das zweite Verbindungs-Flüssigkeitsrohr (11B) ausbilden.
  • Das Hauptstromrohr (11) und das Niederdruck-Gasrohr (15), das eine Sauggasleitung im ersten systemseitigen Kreislauf für die Kaltspeicherung und die Tiefkühlspeicherung ist, sind Seite an Seite in einer berührenden Beziehung miteinander angelegt.
  • Zusätzlich ist ein Bandmaterial (12) aus Aluminium als Wärmetransfer-Material um das Hauptstromrohr (11) und das Niederdruck-Gasrohr (15) herumgewickelt, in anderen Worten sind diese zwei Verbindungsleitungen (11, 15) durch das Wärmetransfer-Material (12) bedeckt. Hierdurch bildet ein Kontaktabschnitt der Verbindungsleitungen (11, 15) einen Wärmetauscher zum Ausführen eines Wärmetauschs zwischen dem flüssigen Kühlmittel und dem Niederdruck-Gaskühlmittel.
  • Nach der Installation der Außeneinheit (1A), der Inneneinheit (1B) und der Kaltspeichereinheit (1C) sowie der Tiefkühlspeichereinheit (1D) werden Verbindungen zwischen der Einheit (1A) und den Einheiten (1B, 1C, 1D) durch drei Verbindungsrohre (11, 15, 17) erzielt. Anschließend werden die Stoppventile (20) in den offenen Zustand gebracht, wodurch ein Zustand erreicht wird, der es dem Kühlmittel erlaubt, durch den Kühlkreislauf (1E) in der Kühlvorrichtung (1) zu zirkulieren. Obwohl der Kühlkreislauf (1E) in der Kühlvorrichtung (1) das erste System für die Kaltspeicherung und Tiefkühlspeicherung und das zweite System für die Klimaanlage aufweist, wird das Hauptstromrohr (11) der ersten und zweiten Verbindungs-Flüssigkeitsrohre (11A, 11B) zwischen den ersten und zweiten Systemen geteilt, wodurch die Verbindungsarbeit der Rohre im Vergleich zu einem Fall, bei dem jedes System ein jeweiliges Verbindungs-Flüssigkeitsrohr aufweist, leichter gemacht wird.
  • BETRIEBS-MODUS
  • Im Anschluss wird für jeden Betriebsmodus beschrieben, wie die Kühlvorrichtung (1) arbeitet. In der ersten Ausführungsform ist diese so aufgebaut, dass beispielsweise acht unterschiedliche Betriebs-Modi einstellbar sind. Insbesondere ist es der Kühlvorrichtung möglich, auszuführen:
    • (i) einen Kühl-Betriebsmodus während dem nur eine Raumkühlung durch die Inneneinheit (1B) bereitgestellt wird;
    • (ii) einen Kühl-Betriebsmodus, während dem nur die Kühlung durch die Kaltspeichereinheit (1C) und die Tiefkühlspeichereinheit (1D) bereitgestellt wird;
    • (iii) einen ersten Abkühl-/Kühl-Betriebsmodus, während dem die Inneneinheit (1B) eine Raumabkühlung bereitstellt, während gleichzeitig die Kaltspeichereinheit (1C) und die Tiefkühlspeichereinheit (1D) jeweils eine Kühlung bereitstellen;
    • (iv) einen zweiten Abkühl-/Kühl-Betriebsmodus, der ein Betriebsmodus ist, der dann ausgeführt wird, wenn die Eignung der Inneneinheit (1B) eine Raumabkühlung bereitzustellen, während des ersten Abkühl-/Kühl-Betriebsmodus unzureichend wird;
    • (v) einen Erwärmungs-Betriebsmodus, während dem nur eine Raumerwärmung durch die Inneneinheit (1B) bereitgestellt wird;
    • (vi) einen ersten Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus, während dem eine Raumerwärmung durch die Inneneinheit (1B) und eine Kühlung durch die Kaltspeichereinheit (1C) und die Tiefkühlspeichereinheit (1D) durch einen Wärme-Wiedergewinnungsbetrieb ohne Verwendung des Außen-Wärmetauschers (4) bereitgestellt wird;
    • (vii) einen zweiten Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus, der ein Betriebsmodus für eine übermäßige Erwärmungs-Eignung ist, der dann ausgeführt wird, wenn die Eignung der Inneneinheit (1B), eine Raumerwärmung zur Verfügung zu stellen, während des ersten Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus übermäßig wird; und
    • (viii) einen dritten Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus, der ein Betriebsmodus ist, der in der Erwärmungskapazität fehlt und dann ausgeführt wird, wenn die Eignung der Inneneinheit (1B), eine Raumerwärmung zur Verfügung zu stellen, während des ersten Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus unzulänglich wird.
  • Im Anschluss wird jeder der Betriebszustände genauer beschrieben werden.
  • ABKÜHL-BETRIEBSMODUS
  • Im Abkühl-Betriebsmodus wird nur eine Raumabkühlung durch die Inneneinheit (1B) bereitgestellt. Während des Abkühl-Betriebsmodus bildet nur der Umkehr-Kompressor (2A) den Kompressionsmechanismus (2D) des ersten Systems aus, während auf der anderen Seite der erste Nichtumkehr-Kompressor (2B) und der zweite Nichtumkehr-Kompressor (2C) zusammen den Kompressionsmechanismus (2E) des zweiten Systems darstellen, wie dies in 2 gezeigt ist. Zusätzlich sind nur die ersten und zweiten Nichtumkehr-Kompressoren (2B, 2C), d.h. der Kompressionsmechanismus (2E) aktiviert.
  • Zudem sind, wie dies durch die durchgezogene Linie in 2 gezeigt ist, die ersten und zweiten Vierwege-Umschaltventile (3A, 3B) jeweils in den ersten Zustand geschaltet, während auf der anderen Seite das dritte Vierwege-Umschaltventil (3C) in den zweiten Zustand geschaltet ist. Zusätzlich sind das Außen-Expansionsventil (26), das elektronische Expansionsventil (29) des Flüssigkeits-Injektionsrohrs (27), das elektromagnetische Ventil der Kaltspeichereinheit (1C) und das elektromagnetische Ventil der Tiefkühlspeichereinheit (1D) sämtlich geschlossen.
  • In diesem Zustand tritt das von jedem der ersten und zweiten Nichtumkehr-Kompressoren (2B, 2C) herausgezogene Kühlmittel durch das erste Vierwege-Umschaltventil (3A) und anschließend durch das Außengas-Rohr (9) hindurch, strömt in den Außen-Wärmetauscher (4) hinein und wird kondensiert, um ein flüssiges Kühlmittel auszubilden. Das kondensierte flüssige Kühlmittel strömt durch das Flüssigkeitsrohr (10), anschließend durch den Empfänger (14), dann durch das Hauptstromrohr (11) der Verbindungs-Flüssigkeitsrohre (11A, 11B) hindurch, tritt durch das zweite Abzweigrohr (11b) hindurch und strömt in den Innen-Wärmetauscher (41) vom Innen-Expansionsventil (42) hinein und wird verdampft, um ein gasförmiges Kühlmittel auszubilden. Das verdampfte gasförmige Kühlmittel strömt durch das Verbindungs-Gasrohr (17) hindurch, dann durch das erste Vierwege-Umschaltventil (3A) und dann durch das zweite Vierwege-Umschaltventil (3B), strömt durch das Saugrohr (6c) des zweiten Nichtumkehr-Kompressors (2C) hindurch. Ein Abschnitt dieses Niederdruck-Gaskühlmittels wird zurück zum zweiten Nichtumkehr-Kompressor (2C) gerichtet, während auf der anderen Seite das verbleibende gasförmige Kühlmittel vom Saugrohr (6c) des zweiten Nichtumkehr-Kompressors (2C) in das Abzweigrohr (6e) hinein abgezweigt und zurück zum ersten Nichtumkehr-Kompressor (2B) mittels des dritten Vierwege-Umschaltventils (3C) gerichtet wird. Durch die Wiederholung einer solchen Kühlmittel-Zirkulation wird eine Raumabkühlung im Geschäft bereitgestellt.
  • In diesem Betriebszustand werden der Start/das Abstoppen der ersten und zweiten Nichtumkehrer (2B, 2C) sowie die Ventilöffnung des Innen-Expansionsventils (42) abhängig von der Innen-Abkühllast steuert. Nur einer der Kompressoren (2B, 2C) kann betrieben werden.
  • KÜHL-BETRIEBSMODUS
  • Der Kühl-Betriebsmodus ist ein Betriebsmodus, während dem nur eine Kühlung durch die Kaltspeichereinheit (1C) und die Tiefkühlspeichereinheit (1D) bereitgestellt wird. Während des Kühl-Betriebsmodus bilden der Umkehr-Kompressor (2A) und der erste Nichtumkehr-Kompressor (2B) zusammen den Kompressionsmechanismus (2D) des ersten Systems, während auf der anderen Seite der zweite Nichtumkehr-Kompressor (2C) alleine den Kompressionsmechanismus (2E) des zweiten Systems darstellt, wie dies in 3 gezeigt ist. Zusätzlich werden Umkehr-Kompressor (2A) und der erste Nichtumkehr-Kompressor (2B), d.h. der Kompressionsmechanismus (2D) des ersten Systems zusammen mit dem Booster-Kompressor (53) aktiviert und der zweite Nichtumkehr-Kompressor (2C) steht still.
  • Zudem sind, wie dies durch die durchgezogene Linie in 3 dargestellt ist, das erste Vierwege-Umschaltventil (3A) und das zweite Vierwege-Umschaltventil (3B) jeweils in den ersten Zustand geschaltet und das dritte Vierwege-Umschaltventil (3C) ist ebenso in den ersten Zustand geschaltet. Darüber hinaus sind das elektromagnetische Ventil (7a) der Kaltspeichereinheit (1C) und das elektromagnetische Ventil (7b) der Tiefkühlspeichereinheit (1D) geöffnet, während auf der anderen Seite das Außen-Expansionsventil (26) und das Innen-Expansionsventil (42) geschlossen sind. Zudem wird die Ventilöffnung des elektronischen Expansionsventils (29) des Flüssigkeits-Injektionsrohrs (27) auf ein solches vorab bestimmtes Maß gestellt, dass ein flüssiges Kühlmittel bei einer vorab bestimmten Strömungsrohr strömt.
  • In diesem Zustand tritt das aus sowohl dem Umkehr-Kompressor (2A) als auch dem erste Nichtumkehr-Kompressor (2B) herausgezogene Kühlmittel durch das erste Vierwege-Umschaltventil (3A) und anschließend durch das Außengasrohr (9) hindurch, strömt in den Außen-Wärmetauscher (4) hinein und wird in ein flüssiges Kühlmittel kondensiert. Das kondensierte flüssige Kühlmittel strömt durch das Flüssigkeitsrohr (10), tritt durch dem Empfänger (14) hindurch, strömt durch das Hauptstromrohr (11) der Verbindungs-Flüssigkeitsrohre (11A, 11B) und anschließend durch das erste Abzweigrohr (11a) hindurch, wo ein Abschnitt des flüssigen Kühlmittels durch das Kaltspeicher-Expansionsventil (46) hindurchtritt und in dem Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) hineinströmt, und in ein gasförmiges Kühlmittel verdampft wird.
  • Auf der anderen Seite strömt die andere Menge des durch das erste Abzweigrohr (11a) hindurchströmenden flüssigen Kühlmittels durch das Abzweig-Flüssigkeitsrohr (13) hindurch, tritt durch das Kaltspeicher-Expansionsventil (52) und strömt in den Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) hinein und wird in ein gasförmiges Kühlmittel verdampft. Das in dem Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) verdampfte gasförmige Kühlmittel wird in den Booster-Kompressor (53) hineingezogen und wird, nachdem es komprimiert wurde, zum Abzweig-Gasrohr (16) ausgegeben.
  • Das in dem Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) verdampfte gasförmige Kühlmittel und das vom Booster-Kompressor (53) herausgezogene gasförmige Kühlmittel strömen in dem Niederdruck-Gasrohr (15) ineinander und kehren zum Umkehr-Kompressor (2A) und zum ersten Nichtumkehr-Kompressor (2b) zurück. Durch die Wiederholung einer solchen Kühlmittel-Zirkulation werden das Innere des Kaltspeicher-Präsentationsfachs und das Innere des Tiefkühlspeicher-Präsentationsfachs gekühlt.
  • Aufgrund des Ansaugens durch den Booster-Kompressor (53) fällt der Druck des Kühlmittels im Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) unter den Druck des Kühlmittels in dem Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) ab. Als Ergebnis ist beispielsweise die Temperatur (Verdampfungstemperatur) des Kühlmittels in dem Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) –35°C, während auf der anderen Seite die Temperatur (Verdampfungstemperatur) des Kühlmittels in dem Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) –10°C wird.
  • Während des Kühl-Betriebsmodus werden der Start und das Stoppen des ersten Nichtumkehr-Kompressors (2B) und das Starten, Stoppen oder die Kapazität des Umkehr-Kompressors (2A) beispielsweise basierend auf dem Druck des Niederdruck-Kühlmittels (LP), die durch den Niederdruck-Sensor (65) detektiert wird, gesteuert und der Betrieb gemäß der Kühlmittellast wird durchgeführt.
  • Beispielsweise wird die Steuerung des Anstiegs der Kapazität des Kompressionsmechanismus (2D) wie folgt bereitgestellt. Zuerst wird der Umkehr-Kompressor (2A) mit dem in gestopptem Zustand eingestellten ersten Nichtumkehr-Kompressor (2B) aktiviert. Wenn die Belastung nachdem die Kapazität des Umkehr-Kompressors (2E) auf ein Maximum angehoben wurde, weiter ansteigt, wird der Umkehr-Kompressor (2B) aktiviert, während gleichzeitig die Kapazität des Umkehr-Kompressors (2A) auf ein Minimum abgesenkt wird. Dann wird, wenn die Belastung noch weiter ansteigt, die Kapazität des Umkehr-Kompressors (2A) mit einem immer noch aktivierten ersten Nichtumkehr-Kompressor angehoben. Für den Fall der Steuerung in Bezug auf die Reduktion der Kompressor-Kapazität werden Betriebe entgegengesetzt der oben erwähnten Steuerung für den Anstieg der Kompressor-Kapazität durchgeführt.
  • Die Ventilöffnung sowohl des Kaltspeicher-Expansionsventils (46) als auch des Tiefkühlspeicher-Expansionsventils (52) ist durch die jeweiligen Temperatur-Sensorrohre durch einen Grad der Überhitzung gesteuert. Dies ist der gleiche wie in jedem der nachfolgenden Betriebsmodi.
  • Wenn das Kühlmittel während des Betriebs durch den Kühlmittelkreislauf (1E) zirkuliert, tauscht ein durch das Hauptstromrohr (11) der Verbindungs-Flüssigkeitsrohre (11A, 11B) hindurchströmendes flüssiges Kühlmittel die Wärme mit dem durch das Niederdruck-Gasrohr (15) hindurchströmenden gasförmigen Kühlmittels aus und wird unterkühlt. Aufgrund dieses Umstands wird die Kühlmittel-Enthalpie-Differenz im Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) und dem Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) größer im Vergleich zu dem Fall, wo eine Unterkühlung nicht ausgeführt wird, und deren Eignung, eine Kühlung zur Verfügung zu stellen, wird auf höhere Niveaus angehoben.
  • Auf der anderen Seite ist es auch dann, wenn das gasförmige Kühlmittel auf der Saugseite im Grad der Überhitzung durch den Wärmetausch mit dem flüssigen Kühlmittel ansteigt, möglich, den Grad der Überhitzung des Kühlmittels davon abzuhalten, im Kompressionsmechanismus (2D) durch Vermischung des flüssigen Kühlmittels mit flüssigem Kühlmittel vom Flüssigkeits-Injektionsrohr (27) zu groß werden zu lassen.
  • ERSTER ABKÜHL-/KÜHLBETRIEBSMODUS
  • Der erste Abkühl-/Kühl-Betriebsmodus ist ein Betriebsmodus, während dem eine Abkühlung des Raums durch die Inneneinheit (1B) gleichzeitig mit der Kühlung durch die Kaltspeichereinheit (1C) und die Tiefkühlspeichereinheit (1D) bereitgestellt wird. Wie in 4 gezeigt, bilden während des ersten Abkühl-/Kühl-Betriebsmodus der Umkehr-Kompressor (2A) und der erste Nichtumkehr-Kompressor (2B) zusammen den Kompressionsmechanismus (2D) des ersten Systems aus, während auf der anderen Seite der zweite Nichtumkehr-Kompressor (2C) alleine den Kompressionsmechanismus (2E) des zweiten Systems darstellt. Zusätzlich sind der Umkehr-Kompressor (2A), der erste Nichtumkehr-Kompressor (2B) sowie der zweite Nichtumkehr-Kompressor (2C) sämtlich aktiviert und zusätzlich ist der Booster-Kompressor (53) ebenso aktiviert.
  • Zudem sind das erste Vierwege-Umschaltventil (3A), das zweite Vierwege-Umschaltventil (3B) sowie das dritte Vierwege-Umschaltventil (3C) sämtlich in den ersten Zustand geschaltet. Darüber hinaus sind das elektromagnetische Ventil (7a) der Kaltspeichereinheit (1C) und das elektromagnetische Ventil (7b) der Tiefkühlspeichereinheit (1D) geöffnet, während auf der anderen Seite das Außen-Expansionsventil (26) im geschlossenen Zustand verbleibt. Die Ventilöffnung des elektronischen Expansionsventils (29) des Flüssigkeits-Injektionsrohrs (27) wird so gesteuert, dass ein flüssiges Kühlmittel bei einer vorab bestimmten Strömungsrohr zur Saugseite des Kompressionsmechanismus (2D) befördert wird.
  • In diesem Zustand strömen das vom Umkehr-Kompressor (2A) entnommene Kühlmittel, das von dem ersten Nichtumkehr-Kompressor (2B) entnommene Kühlmittel sowie das von dem zweiten Nichtumkehr-Kompressor (2C) entnommene Kühlmittel im Hochdruck-Gasrohr (8) ineinander, verlaufen durch das erste Vierwege-Umschaltventil (3A) und dann durch das Außen-Gasrohr (9), strömen in den Außen-Wärmetauscher (4) und werden zur Bildung eines flüssigen Kühlmittels kondensiert. Das kondensierte flüssige Kühlmittel strömt durch das Flüssigkeitsrohr (10) hindurch, tritt durch den Empfänger (14) hindurch, und strömt durch das Hauptstromrohr (11) der Verbindungs-Flüssigkeitsrohre (11A, 11B) hindurch.
  • Ein Teil des durch das Hauptstromrohr (11) der Verbindungs-Flüssigkeitsrohre (11A, 11B) hindurchströmenden flüssigen Kühlmittels wird in das zweite Abzweigrohr (11b) abgezweigt, verläuft durch das Innen-Expansionsventil (42), strömt in den Innen-Wärmetauscher (41) und wird verdampft, um ein gasförmiges Kühlmittel auszubilden. Das verdampfte gasförmige Kühlmittel tritt durch das Verbindungs-Gasrohr (17) hindurch, anschließend durch das erste Vierwege-Umschaltventil (3A) und dann durch das zweite Vierwege-Umschaltventil (3B), strömt durch das Saugrohr (6c) hindurch und kehrt zum zweiten Nichtumkehr-Kompressor (2C) zurück.
  • Auf der anderen Seite verzweigt ein Teil des flüssigen Kühlmittels, das durch das Hauptstromrohr (11) der Verbindungs-Flüssigkeitsrohre (11A, 11B) hindurchströmt, in das erste Abzweigrohr (11a) hinein. Ein Teil des so abgezweigten flüssigen Kühlmittels strömt mittels des Kaltspeicher-Expansionsventils (46) in den Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) hinein und wird verdampft, um ein gasförmiges Kühlmittel zu bilden. Der andere Teil des durch das erste Abzweigrohr (11a) hindurchströmenden flüssigen Kühlmittels wird in das Abzweig-Flüssigkeitsrohr (13) abgezweigt und strömt mittels des Tiefkühlspeicher-Expansionsventils (52) in den Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) hinein und wird verdampft, um ein gasförmiges Kühlmittel zu bilden. Das in dem Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) verdampfte Kühlmittel wird in den Booster-Kompressor (53) gezogen und nach der Komprimierung zum Abzweig-Gasrohr (16) abgegeben.
  • Das in dem Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) verdampfte gasförmige Kühlmittel und das vom Booster-Kompressor (53) entnommene gasförmige Kühlmittel strömen in den Niederdruck- Gasrohr (15) ineinander und kehren zum Umkehr-Kompressor (2A) und zum ersten Nichtumkehr-Kompressor (2B) zurück.
  • Durch die Wiederholung einer solchen Kühlmittel-Zirkulation wird im Inneren des Geschäfts eine Klimaveränderung auf niedrigere Temperaturen bewirkt und zur gleichen Zeit werden das Innere des Kaltspeicher-Präsentationsfachs und das Innere des Tiefkühlspeicher-Präsentationsfachs gekühlt.
  • Das Verhalten des Kühlmittels während des ersten Abkühl-/Kühl-Betriebsmodus wird unter Bezugnahme auf das in 5 gezeigte Mollier-Diagramm diskutiert.
  • Zuerst wird das Kühlmittel durch den zweiten Nichtumkehr-Kompressor (2C) zum PUNKT A komprimiert. Kühlmittel wird durch den Umkehr-Kompressor (2A) und den ersten Nichtumkehr-Kompressor (2B) zum PUNKT B komprimiert. Das Kühlmittel am PUNKT A und das Kühlmittel am PUNKT B strömen ineinander und werden kondensiert, um ein Kühlmittel am PUNKT C1 auszubilden. Das Kühlmittel am PUNKT C1 tauscht seine Wärme mit dem Sauggas-Kühlmittel in den Umkehr-Kompressor (2A) und den ersten Nichtumkehr-Kompressor (2B) aus und wird ein Kühlmittel im unterkühlten Zustand (PUNKT C2).
  • Ein Teil des Kühlmittels am PUNKT C2 wird zum PUNKT D mittels des Innen-Expansionsventils (42) dekomprimiert und verdampft beispielsweise bei +5°C und wird beim PUNKT E in den zweiten Nichtumkehr-Kompressor (2C) gezogen.
  • Ein Teil des Kühlmittels am PUNKT C2 wird zum PUNKT F mittels des Kaltspeicherventils (46) dekomprimiert und verdampft beispielsweise bei –10°C.
  • Da der Teil des Kühlmittels beim PUNKT C2 durch den Booster-Kompressor (53) gezogen wird, wird es durch das Tiefkühlspeicher-Expansionsventil (52) zum PUNKT H dekomprimiert und verdampft beispielsweise bei –35°C und wird beim PUNKT I in den Booster-Kompressor (53) hineingezogen. Das vom PUNKT J durch den Booster-Kompressor (53) komprimierte Kühlmittel und das Kühlmittel vom Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) strömen ineinander und zusätzlich wird ein Teil des flüssigen Kühlmittels am PUNKT C1 hiermit vermischt, nachdem es durch das elektronische Expansionsventil (29) (Flüssigkeits-Injektion) zum PUNKT L dekomprimiert wurde. Dann verändert das Kühlmittel seinen Zustand zu PUNKT G und wird anschließend in den ersten Umkehr-Kompressor (2A) und in den zweiten Nichtumkehr-Kompressor (2B) gezogen.
  • Wie gerade oben beschrieben, wird das Kühlmittel im Kühlmittelkreislauf (1E) bei unterschiedlichen Temperaturen durch den Kompressionsmechanismus (2D) des ersten Systems und den Kompressionsmechanismus (2E) es zweiten Systems verdampft und aufgrund der Doppelkompression des Booster-Kompressors liegen drei unterschiedliche Verdampfungstemperaturen vor.
  • Zusätzlich tauscht dann, wenn das Kühlmittel während des Betriebs zirkuliert, das durch das Hauptstromrohr (11) der Verbindungs-Flüssigkeitsrohre (11A, 11B) hindurchströmende flüssige Kühlmittel seine Wärme mit dem durch das Niederdruck-Gasrohr (15) hindurchströmende Niederdruck-Gaskühlmittel aus und wird als Ergebnis hiervon unterkühlt. Aufgrund dessen wird die Kühlmittel-Enthalpie-Differenz in dem Klimaanlagen-Wärmetauscher (41) dem Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) sowie dem Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) im Vergleich zu dem Fall, bei dem eine Unterkühlung nicht ausgeführt wird, größer und die Eignung, eine Kühlung zur Verfügung zu stellen, wird auf höhere Niveaus angehoben.
  • Nebenbei wird flüssiges Kühlmittel auf der Saugseite mittels der Flüssigkeits-Injektion mit gasförmigem Kühlmittel vermischt, wodurch verhindert wird, dass der Grad der Überhitzung des Kühlmittels im Kompressionshub exzessiv groß wird.
  • ZWEITER ABKÜHL-/KÜHL-BETRIEBSMODUS
  • Der zweite Abkühl-/Kühl-Betriebsmodus ist eine Betriebsmodus, der dann ausgeführt wird, wenn die Eignung, während des ersten Abkühl-/Kühl-Betriebsmodus eine Raumabkühlung der Inneneinheit (18) bereitzustellen, absinkt. Der zweite Abkühl-/Kühl-Betriebsmodus ist ebenso ein Betriebsmodus, in dem der erste Nichtumkehr-Kompressor (2B) auf die Klimaanlagenseite umgeschaltet wird. Unter Bezugnahme auf 6 ist die Einstellung während des zweiten Abkühl-/Kühl-Betriebsmodus grundsätzlich die gleiche wie die Einstellung während des ersten Abkühl-/Kühl-Betriebs mit der Ausnahme, dass das dritte Vierwege-Umschaltventil (3C) in den zweiten Zustand geschaltet wird.
  • Dementsprechend wird während des zweiten Abkühl-/Kühl-Betriebsmodus das von sowohl dem Umkehr-Kompressor (2A) als auch dem ersten Nichtumkehr-Kompressor (2B) und dem zweiten Nichtumkehr-Kompressor (2C) entnommene Kühlmittel im Außen-Wärmetauscher (4) kondensiert und in dem Innen-Wärmetauscher (41), dem Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) bzw. dem Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) wie im ersten Abkühl-/Kühl-Betriebsmodus verdampft.
  • Dann wird das im Innen-Wärmetauscher (41) verdampfte Kühlmittel zurück zum ersten Nichtumkehr-Kompressor (2B) und dem zweiten Nichtumkehr-Kompressor (2C) zurückgerichtet, während auf der anderen Seite das in dem Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) verdampfte Kühlmittel und das in dem Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) verdampfte Kühlmittel zum Umkehr-Kompressor (2E) zurückkehren. Durch die Verwendung von zwei Kompressoren, d.h. den Kompressoren (2B, 2C) für die Klimaanlage, wird eine Absenkung der Eignung, eine Raumabkühlung zur Verfügung zu stellen, kompensiert.
  • Die spezielle Beschreibung der Steuerung des Umschaltens zwischen dem ersten Abkühl-/Kühl-Betriebsmodus und dem zweiten Abkühl-/Kühl-Betriebsmodus wird hierin unterlassen.
  • Ebenso ist es im zweiten Abkühl-/Kühl-Betriebsmodus möglich, eine Verbesserung der Eignung durch die Unterkühlung des flüssigen Kühlmittels zu erreichen.
  • ERWÄRMUNGS-BETRIEBSMODUS
  • Der Erwärmungs-Betriebsmodus ist ein Betriebsmodus, während dessen nur eine Raumerwärmung durch die Inneneinheit (1B) bereitgestellt wird. Während des Erwärmungs-Betriebsmodus bildet der Umkehr-Kompressor (2A) alleine den Kompressionsmechanismus (2D) des ersten Systems aus, während auf der anderen Seite der erste Nichtumkehr-Kompressor (2B) und der zweite Nichtumkehr-Kompressor (2C) zusammen den Kompressionsmechanismus (2E) des zweiten Systems ausbilden, wie dies in 7 gezeigt ist. Zudem sind nur der erste und zweite Nichtumkehr-Kompressor (2B, 2C), d.h. der Kompressionsmechanismus (2E) des zweiten Systems, aktiviert.
  • Darüber hinaus ist, wie es durch die durchgezogene Linie in 7 dargestellt ist, das erste Vierwege-Umschaltventil (3A) in den zweiten Zustand geschaltet; das zweite Vierwege-Umschaltventil (3B) ist in den ersten Zustand geschaltet; und das dritte Vierwege-Umschaltventil (3C) ist in den zweiten Zustand geschaltet. Auf der anderen Seite sind das elektronisch Expansionsventil (29) des Flüssigkeits-Injektionsrohrs (27), das elektromagnetische Ventil (7a) der Kaltspeichereinheit (1C) sowie das elektromagnetische Ventil (7b) der Tiefkühlspeicher-Einheit (1D) sämtlich geschlossen. Darüber hinaus wird das Innen-Expansionsventil (42) in den offenen Zustand gestellt und die Ventilöffnung des Außen-Expansionsventils (26) wird zu einem vorab bestimmten Maße gesteuert.
  • In diesem Zustand verlaufend das vom ersten Nichtumkehr-Kompressor (2B) entnommene Kühlmittel und das vom zweiten Nichtumkehr-Kompressor (2C) entnommene Kühlmittel durch das erste Vierwege-Umschaltventil (3A) und dann durch das Verbindungs-Gasrohr (17) hindurch, strömen in den Innen-Wärmetauscher (41) hinein und werden kondensiert, um ein flüssiges Kühlmittel auszubilden. Das kondensierte flüssige Kühlmittel strömt durch das zweite Abzweigrohr (11b) des zweiten Verbindungs-Flüssigkeitsrohrs (11B) hindurch und anschließend durch das Hauptstromrohr (11), verläuft durch das Flüssigkeits-Abzweigrohr (26), während gleichzeitig das Überdruckventil unter Verwendung seines Hochdrucks gedrückt wird, und strömt in den Empfänger (14) hinein. Danach strömt das flüssige Kühlmittel mittels des Außen-Expansionsventils (26) des Hilfs-Flüssigkeitsrohrs (25) in den Außen-Wärmetauscher (4) hinein und wird verdampft, um ein gasförmiges Kühlmittel auszubilden. Das verdampfte gasförmige Kühlmittel tritt durch das Außen-Gasrohr (9) hindurch, anschließend durch das erste Vierwege-Umschaltventil (3A) und dann durch das zweite Vierwege-Umschaltventil (3B), strömt durch das Saugrohr (6c) des zweiten Nichtumkehr-Kompressors (2C) und wird zurück zum ersten Nichtumkehr-Kompressor (2C) und zum zweiten Nichtumkehr-Kompressor (2C) gerichtet. Durch die Wiederholung eines solchen Kühlmittelkreislaufs wird eine Innenraum-Erwärmung bereitgestellt.
  • Nur einer der Kompressoren (2B, 2C) kann betrieben werden, wie im Abkühl-Betriebsmodus.
  • ERSTER ERWÄRMUNGS-/KÜHL-BETRIEBSMODUS
  • Der erste Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus ist ein Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus, während dem eine Raumerwärmung durch die Inneneinheit (1B) und eine Kühlung durch die Kaltspeicher- sowie Tiefkühlspeicher-Einheiten (1C, 1D) ohne Verwendung des Außen-Wärmetauschers (4) bereitgestellt wird. Im ersten Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus bilden, wie dies in 8 gezeigt ist, der Umkehr-Kompressor (2A) und der erste Nichtumkehr-Kompressor (2B) zusammen den Kompressionsmechanismus (2D) des ersten Systems aus, während auf der anderen Seite der zweite Nichtumkehr-Kompressor (2C) alleine den Kompressionsmechanismus (2E) des zweiten Systems ausbildet. Zusätzlich sind der Umkehr-Kompressor (2A) und der erste Nichtumkehr-Kompressor (2B) aktiviert und der Booster-Kompressor (53) ist ebenso aktiviert. Der zweite Nichtumkehr-Kompressor (2C) steht still. Darüber hinaus ist, wie dies durch die durchgezogene Linie aus 8 dargestellt ist, das erste Vierwege-Umschaltventil (3A) in den zweiten Zustand geschaltet, während auf der anderen Seite das zweite Vierwege- Umschaltventil (3B) und das dritte Vierwege-Umschaltventil (3C) jeweils in den ersten Zustand geschaltet sind. Darüber hinaus sind das elektromagnetische Ventil (7a) der Kaltspeichereinheit (1C) und das elektromagnetische Ventil (7b) der Tiefkühlspeicher-Einheit (1D) geöffnet, während auf der anderen Seite das Außen-Expansionsventil (26) verschlossen ist. Das elektronische Expansionsventil (29) des Flüssigkeits-Injektionsrohrs (27) wird zum Zwecke der Einstellung der Strömungsrate in einem bestimmten Maße gesteuert.
  • In diesem Zustand verläuft das von sowohl dem Umkehr-Kompressor (2A) als auch dem ersten Nichtumkehr-Kompressor (2B) entnommene Kühlmittel durch das erste Vierwege-Umschaltventil (3A) hindurch und anschließend durch das Verbindungs-Gasrohr (17), strömt in den Innen-Wärmetauscher (41) hinein und wird kondensiert, um ein flüssiges Kühlmittel auszubilden. Das kondensierte flüssige Kühlmittel strömt durch das zweite Abzweigrohr (11b) der Verbindungs-Flüssigkeitsrohre (11A, 11B) und strömt nach einem kurzen Hauptstromrohr (11) in das erste Abzweigrohr (11a) hinein.
  • Ein Teil des durch das erste Abzweigrohr (11a) hindurchströmenden flüssigen Kühlmittels strömt über das Kaltspeicher-Expansionsventil (46) in den Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) hinein und wird verdampft, um ein gasförmiges Kühlmittel auszubilden. Der andere Teil des flüssigen, durch das erste Abzweigrohr (11a) hindurchströmenden Kühlmittels strömt durch das Anzeige-Flüssigkeitsrohr (13), strömt über das Tiefkühlspeicher-Expansionsventil (52) in den Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) hinein und wird verdampft, um ein gasförmiges Kühlmittel auszubilden. Das in dem Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) verdampfte gasförmige Kühlmittel wird in den Booster-Kompressor (53) gezogen und wird, nachdem es komprimiert wurde, zum Abzweig-Gasrohr (16) abgegeben.
  • Das im Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) verdampfte gasförmige Kühlmittel und das vom Booster-Kompressor (53) ausgegebene gasförmige Kühlmittel strömen im Niederdruck-Gasrohr (15) ineinander und kehren zum Umkehr-Kompressor (2A) und zum ersten Nichtumkehr-Kompressor (2B) zurück. Durch die Wiederholung einer solchen Kühlmittel-Zirkulation werden das Innere des Kaltspeicher-Präsentationsfachs und das Innere des Tiefkühlspeicher-Präsentationsfachs gekühlt während gleichzeitig eine Raumerwärmung im Geschäft bereitgestellt wird. Während des ersten Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus wird ein Gleichgewicht zwischen der Eignung, eine Kühlung (das Maß der Wärme der Verdampfung) der Kaltspeicher- und Tiefkühlspeicher-Einheiten (1C und 1D) sowie der Eignung, eine Raumerwärmung (das Maß der Wärme der Kondensation) der Inneneinheit (1B) bereitzustellen, erreicht, und als Ergebnis hiervon wird eine 100%-ige Wärmewiedergewinnung erzielt.
  • Wenn die Menge an von dem zweiten Abzweigrohr (11b) in das erste Abzweigrohr (11a) hineinströmendem flüssigen Kühlmittel nicht ausreicht, wird ein zusätzliches flüssige Kühlmittel vom Empfänger (14) durch das Hauptstromrohr (11) der Verbindungs-Flüssigkeitsrohre (11A, 11B) in das erste Abzweigrohr (11a) hineingezogen. Dieses flüssige Kühlmittel wird durch das gasförmige Niederdruck-Kühlmittel dort unterkühlt wo das Hauptstromrohr (11) der Verbindungs-Flüssigkeitsrohre (11A, 11B) sowie das Niederdruck-Gasrohr (15) Seite an Seite angeordnet sind, und strömt in den Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) hinein und zum Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51). Dementsprechend wird auch dann, wenn ein Teil des vom zweiten Abzweigrohr (11b) zum ersten Abzweigrohr (11a) verlaufenden flüssigen Kühlmittels eingeblendet wird, das Einblendegas in eine flüssige Phase kondensiert und anschließend zu jedem der Wachstum (45, 41) befördert. Auf der anderen Seite wird der Druck innerhalb des Empfängers (14) dann abgesenkt, wenn die Außen-Lufttemperaturen niedrig sind, so dass in Abwesenheit eines Ablassventils (37), das im Flüssigkeits-Abzweigrohr (36) positioniert ist, der Druck im Hauptstromrohr (11) der Verbindungs-Flüssigkeitsrohre (11A, 11B) ebenso abfällt. Dabei besteht die Möglichkeit, dass das im Innen-Wärmetauscher (41) kondensierte flüssige Kühlmittel nicht auf den Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) und den Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51), sondern in den Empfänger (14) über das zweite Abzweigrohr (11b) des zweiten Verbindungs-Flüssigkeitsrohrs (11b) und das Hauptstromrohr (11) strömt. In der ersten Ausführungsform ist diese jedoch so angeordnet, dass das Flüssigkeits-Abzweigrohr (36) mit dem Überdruckventil (37) versehen ist, wodurch es möglich wird, das Einströmen von flüssigen Kühlmittel in den Empfänger (14) zu verhindern. In anderen Worten wird durch die Anordnung, dass der Druck im Hauptstromrohr (11) der Verbindungs-Flüssigkeitsrohre (11A, 11B) mittels des Überdruckventils (37) davon abgehalten wird, niedrig zu werden, gewährleistet, dass das aus dem Innen-Wärmetauscher (41) austretende flüssige Kühlmittel in den Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) und in den Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) eingeführt wird und zusätzlich wird es möglich, die Seiten der Expansionsmechanismen (46, 52) im Zustand vollständiger Flüssigkeit kurz zu halten, und es wird gewährleistet, dass diese Kaltspeicher- und Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (45, 51) nicht einen Abfall von deren Eigenschaften aufgrund einer geringen Menge von hierdurch hindurchströmendem Kühlmittel unterworfen sind.
  • ZWEITER ERWÄRMUNGS-/KÜHL-BETRIEBSMODUS
  • Der zweite Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus ist ein Betriebsmodus mit einer zusätzlich Erwärmungs-Eignung, der dann ausgeführt wird, wenn die Eignung der Inneneinheit (1B), eine Raumerwärmung zur Verfügung zu stellen, während des ersten Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus größer als erforderlich ist. Während des zweiten Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus bilden, wie dies in 9 gezeigt ist, der Umkehr-Kompressor (2A) und der erste Nichtumkehr-Kompressor (2B) zusammen den Kompressionsmechanismus (2D) des ersten Systems aus, während auf der anderen Seite der zweite Nichtumkehr-Kompressor (2C) alleine den Kompressionsmechanismus (2E) des zweiten Systems ausbildet. Zusätzlich werden der Umkehr-Kompressor (2A) und der erste Nichtumkehr-Kompressor (2B) aktiviert und zusätzlich wird der Booster-Kompressor (53) aktiviert. Der zweite Nichtumkehr-Kompressor (2C) steht hierbei still.
  • Der zweite Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus ist ein Betriebsmodus, der dann ausgeführt wird, wenn die Eignung, während des ersten Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus eine Raumerwärmung zur Verfügung zu stellen, überflüssig wird, und es ähnlich dem ersten Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus mit der Ausnahme, dass das zweite Vierwege-Umschaltventil (3B) in den zweiten Zustand geschaltet ist.
  • Dementsprechend strömt ein Teil des von sowohl dem Umkehr-Kompressor (2A) als auch dem ersten Nichtumkehr-Kompressor (2B) entnommenen Kühlmittels in den Innen-Wärmetauscher (41) hinein und wird kondensiert, um ein flüssiges Kühlmittel auszubilden, wie dies im ersten Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus erfolgt. Das kondensierte flüssige Kühlmittel verläuft durch das zweite Abzweigrohr (11b) der Verbindungs-Flüssigkeitsrohre (11A, 11B) und strömt kurz nach dem Hauptstromrohr (11) in das erste Abzweigrohr (11a) hinein.
  • Auf der anderen Seite verläuft der andere Teil des von sowohl dem Umkehr-Kompressor (2A) als auch dem ersten Nichtumkehr-Kompressor (2B) entnommenen Kühlmittels durch das Hilfs-Gasrohr (19), dann durch das zweite Vierwege-Umschaltventil (3B) und dann durch das erste Vierwege-Umschaltventil (3A), strömt durch das Außen-Gasrohr (9) und wird im Außen-Wärmetauscher (4) kondensiert, um ein flüssiges Kühlmittel auszubilden. Dieses kondensierte flüssige Kühlmittel verläuft während des Durchgangs durch das Flüssigkeitsrohr (10) durch den Empfänger (14) hindurch, strömt über das Hauptstromrohr (11) der Verbindungs-Flüssigkeitsrohre (11A, 11B) in das erste Verzweigungsrohr (11a) hinein und verbindet sich mit dem Kühlmittel vom zweite Abzweigrohr (11b).
  • Danach strömt ein Teil des durch das erste Abzweigrohr (11a) strömenden Kühlmittels in den Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) hinein und wird verdampft, um ein gasförmiges Kühlmittel auszubilden. Der andere Teil des durch das erste Abzweigrohr (11a) hindurchströmenden flüssigen Kühlmittels strömt in den Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) hinein und wird verdampft, um ein gasförmiges Kühlmittel auszubilden und wird in den Booster-Kompressor (43) hineingezogen. Das im Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) verdampfte gasförmige Kühlmittel und das vom Booster-Kompressor (53) ausgegebene gasförmige Kühlmittel strömen im Niederdruck-Gasrohr (15) ineinander und kehren zum Umkehr-Kompressor (2A) und zum ersten Nichtumkehr-Kompressor (2B) zurück.
  • Während des Durchgangs durch das Niederdruck-Gasrohr (15) tauscht das saugseitige gasförmige Kühlmittel vom Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) seine Wärme mit dem durch das Hauptstromrohr (11) der Verbindungs-Flüssigkeitsrohre (11A, 11B) hindurchströmenden flüssigen Kühlmittels aus und das durch das Hauptstromrohr (11) der Verbindungs-Flüssigkeitsrohre (11A, 11B) hindurchströmende flüssige Kühlmittel wird unterkühlt. Dieses flüssige Kühlmittel verbindet sich mit dem flüssigen Kühlmittel vom zweiten Abzweigrohr (11b) und strömt in den Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) und in den Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) hinein. Aufgrund dessen wird die Kühlmittel-Enthalpie-Differenz im Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) und im Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) größer verglichen mit dem Fall, in dem eine Kühlmittel-Unterkühlung nicht ausgeführt wird, und die Eignung, eine Kühlung zur Verfügung zu stellen, wird auf höhere Niveaus angehoben. Auf der anderen Seite ist es auch dann, wenn ein gasförmiges Kühlmittel als Ergebnis des Wärmetauschs mit dem flüssigen Kühlmittel überhitzt wird, einen übermäßig großen Grad an Überhitzung im Kompressionshub durch eine Vermischung mit flüssigen Kühlmittel durch Flüssigkeits-Injektion zu verhindern.
  • Das Verhalten des Kühlmittels während des zweiten Erwärmungss-Kühl-Betriebsmodus wird unter Bezugnahme auf das Mollier-Diagramm aus 10 diskutiert.
  • Das Kühlmittel wird durch den Umkehr-Kompressor (2A) und den ersten Nichtumkehr-Kompressor (2B) zum PUNKT A komprimiert. ein Teil des Kühlmittels beim PUNKT A kompensiert im Innen-Wärmetauscher (41) und bildet infolgedessen ein Kühlmittel am PUNKT C1 aus. Ein anderer Teil des Kühlmittels beim PUNKT A kondensiert im Außen-Wärmetauscher (4) und infolgedessen bildet es ein Kühlmittel am PUNKT C1 aus. Danach wird dieses Kühlmittel am PUNKT C1 auf den PUNKT C2 infolge des Wärmetauschs mit dem Sauggas-Kühlmittel (Kühlmittel beim PUNKT G) in den Umkehr-Kompressor (2A) und den ersten Nichtumkehr-Kompressor (2B) während des Stroms durch das Hauptstromrohr (11) der Verbindungs-Flüssigkeitsrohre (11A, 11B) unterkühlt.
  • Das Kühlmittel beim PUNKT C1 und das Kühlmittel beim PUNKT C2 strömen ineinander, um sich zum Kühlmittel beim PUNKT C3 zu verändern. Ein Teil des Kühlmittels beim PUNKT c3 wird durch das Kaltspeicher-Expansionsventil (46) zum PUNKT F dekomprimiert und beispielsweise bei –10°C verdampft.
  • Da ein anderer teil des Kühlmittels beim PUNKT C3 durch den Booster-Kompressor (53) gezogen wird und mittels des Tiefkühlspeicher-Expansionsventils (52) zum PUNKT H dekomprimiert wird, verdampft dieses beispielsweise bei –35°C und wird beim PUNKT I in den Booster-Kompressor (53) hineingezogen. Das mittels des Booster-Kompressors (53) zum PUNKT J kompensierte Kühlmittel und das Kühlmittel vom Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) strömen ineinander und zusätzlich wird ein Teil des flüssigen Kühlmittels beim PUNKT C1 hiermit vermischt, nachdem es durch das elektronische Expansionsventil (29) zum PUNKT L dekomprimiert wurde (Flüssigkeits-Injektion). Dann verändert das Kühlmittel seinen Zustand zum PUNKT G hin und wird danach in den ersten Umkehr-Kompressor (2A) und den zweiten Nichtumkehr-Kompressor (2B) hineingezogen.
  • Während des zweiten Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus wird durch die Wiederholung eines solchen Kühlmittelkreislaufs die Raumerwärmung innerhalb des Geschäfts bereitgestellt, während gleichzeitig das Innere des Kaltspeicher-Präsentationsfachs und das Innere des Tiefkühlspeicher-Präsentationsfachs gekühlt werden. Zu diesem Zeitpunkt tritt ein Ungleichgewicht zwischen der Eignung, eine Kühlung der Kaltspeicher- und Tiefkühlspeicher-Einheiten (1C, 1C) (die Menge an Wärme der Verdampfung) bereitzustellen, und der Eignung, eine Raumerwärmung der Inneneinheit (1B) (das Maß der Wärme der Kondensation) zur Verfügung zu stellen, auf und ein Überschuss der Kondensationswärme wird mit dem Außen-Wärmetauscher (4) aus dem Raum heraus abgegeben.
  • DRITTER ERWÄRMUNGS-/KÜHL-BETRIEBSMODUS
  • Der dritte Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus ist ein Betriebsmodus der dann, wenn während des ersten Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus die Inneneinheit (1B) in ihrer Eignung, eine gewünschte Raumerwärmung zur Verfügung zu stellen, unzureichend ist, ausgeführt wird. Während des dritten Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus bilden, wie dies in 11 gezeigt ist, der Umkehr-Kompressor (2A) und der erste Nichtumkehr-Kompressor (2B) zusammen den Kompressionsmechanismus (2D) des ersten Systems aus, während auf der anderen Seite der zweite Nichtumkehr-Kompressor (2C) alleine den Kompressionsmechanismus (2E) des zweiten Systems ausbildet. Zusätzlich sind der Umkehr-Kompressor (2A), der erste Nichtumkehr-Kompressor (2B) sowie der zweite Nichtumkehr-Kompressor (2C) aktiviert und zusätzlich ist auch der Booster-Kompressor (53) aktiviert.
  • Wie gerade oben erwähnt, ist der dritte Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus ein Betriebsmodus, der dann ausgeführt wird, wenn die Eignung, eine Raumerwärmung der Inneneinheit (1B) zur Verfügung zu stellen, während des ersten Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus unzureichend wird. Auf andere Art ausgedrückt, wird der dritte Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus dann ausgeführt, wenn das Maß an Verdampfungswärme nicht genug ist. Der dritte Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus ist ähnlich dem ersten Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus mit der Ausnahme, dass die Ventilöffnung des Außen-Expansionsventils (26) gesteuert wird und dass der zweite Nichtumkehr-Kompressor (2C) aktiviert ist.
  • Dementsprechend verläuft ein von sowohl dem Umkehr-Kompressor (2A) als auch dem ersten Nichtumkehr-Kompressor (2B) sowie dem zweiten Nichtumkehr-Kompressor (2C) entnommenes Kühlmittel durch das Verbindungs-Gasrohr (17) hindurch, strömt in den Innen-Wärmetauscher (41) hinein und kondensiert in ein flüssiges Kühlmittel, wie dies im ersten Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus erfolgt. Das kondensierte flüssige Kühlmittel verzweigt sich vom zweiten Abzweigrohr (11b) der Verbindungs-Flüssigkeitsrohre (11A, 11B) in das erste Abzweigrohr (11a) und das Hauptstromrohr (11) hinein.
  • Ein Teil des flüssigen Kühlmittels, das durch das erste Abzweigrohr (11a) hindurchströmt, strömt in den Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) hinein und verdampft in ein gasförmiges Kühlmittel. Der andere Teil des durch das erste Abzweigrohr (11a) hindurchströmenden flüssigen Kühlmittels strömt in den Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) hinein, verdampft in eine gasförmiges Kühlmittel und wird in den Booster-Kompressor (53) hineingezogen. Das im Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) verdampfte gasförmige Kühlmittel und das vom Booster-Kompressor (53) entnommene gasförmige Kühlmittel strömen im Niederdruck-Gasrohr (15) ineinander und kehren zum Umkehr-Kompressor (2A) und zum ersten Nichtumkehr-Kompressor (2B) zurück.
  • Auf der anderen Seite strömt das flüssige Kühlmittel nach der Kondensation im Innen-Wärmetauscher (41) durch das Hauptstromrohr (11) der Verbindungs-Flüssigkeitsrohre (11A, 11B) und tritt durch das Flüssigkeits-Abzweigrohr (36) hindurch, während das Überdruckventil (37) durch seinen Hochdruck dazu gedrängt wird sich zu öffnen, und strömt in den Empfänger (14) hinein. Danach strömt das flüssige Kühlmittel über das Außen-Expansionsventil (26) in den Außen-Wärmetauscher (4) hinein und verdampft in eine gasförmiges Kühlmittel. Das verdampfte gasförmige Kühlmittel tritt durch das Außen-Gasrohr (9) hindurch, anschließend durch das erste Vierwege-Umschaltventil (3A) und dann durch das zweite Vierwege-Umschaltventil (3B), strömt durch das Saugrohr (6c) des zweiten Nichtumkehr-Kompressors (2C) und wird zurück zum zweiten Nichtumkehr-Kompressor (2C) gerichtet.
  • Das Verhalten des Kühlmittels während des dritten Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus wird unter Bezugnahme auf das in 12 gezeigte Mollier-Diagramm diskutiert.
  • Das Kühlmittel wird zum PUNKT A durch den zweiten Nichtumkehr-Kompressor (2C) komprimiert. Das Kühlmittel wird durch den Umkehr-Kompressor (2A) und den ersten Nichtumkehr-Kompressor (2B) zum PUNKT B komprimiert. Das Kühlmittel am PUNKT A und das Kühlmittel am PUNKT B strömen ineinander und kondensieren im Innen-Wärmetauscher (41), um ein Kühlmittel am PUNKT C1 auszubilden.
  • Ein Teil des Kühlmittels am PUNKT C1 wird durch das Kaltspeicher-Expansionsventil (46) zum PUNKT F dekomprimiert und verdampft beispielsweise bei –10°C. Zusätzlich wird es, da ein anderer Teil des Kühlmittels am PUNKT C1 in den Booster-Kompressor (53) gezogen wird, durch das Tiefkühlspeicher-Expansionsventil zum PUNKT H dekomprimiert, verdampft beispielsweise bei –35°C und wird am PUNKT I in den Booster-Kompressor (53) hineingezogen. Das durch den Booster-Kompressor (53) zum PUNKT J komprimierte Kühlmittel verbindet sich mit dem Kühlmittel vom Kaltspeicher-Wärmetauscher (45).
  • Das gasförmige Kühlmittel vom Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) tauscht seine Wärme mit dem durch das Hauptstromrohr (11) der Verbindungsleitungen (11A, 11B) vom Innen-Wärmetauscher (41) durch das Hauptstromrohr (11) strömenden flüssigen Kühlmittel am PUNKT C1. Daher wird das durch das Hauptstromrohr (11) der Verbindungs-Flüssigkeitsrohre (11A, 11B) hindurchströmende flüssige Kühlmittel zum PUNKT C2 unterkühlt.
  • Das Kühlmittel am PUNKT C2 wird durch das Außen-Expansionsventil (26) zum PUNKT D dekomprimiert, verdampft beispielsweise bei –5°C und wird am PUNKT E in den zweiten Nichtumkehr-Kompressor hineingezogen.
  • Zusätzlich verändert das Kühlmittel als Ergebnis des Zwischenstroms des gasförmigen Kühlmittels vom Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) und des am PUNKT J durch den Booster- Kompressor (53) komprimierten gasförmigen Kühlmittels seinen Zustand in ein Kühlmittel am PUNKT G durch eine Vermischung (Flüssigkeits-Injektion) mit einem Kühlmittel als Ergebnis der Kompression eines flüssigen Kühlmittels am PUNKT C2 zum PUNKT L durch das elektronische Expansionsventil (29). Zudem wird das Kühlmittel am PUNKT G in den ersten Umkehr-Kompressor (2A) und den zweiten Umkehr-Kompressor (2B) gezogen.
  • Durch die Wiederholung eines solchen Kühlmittelkreislaufs wird eine Raumerwärmung innerhalb des Geschäfts zur Verfügung gestellt, während gleichzeitig das Innere des Kaltspeicher-Präsentationsfachs und das Innere des Tiefkühl-Präsentationsfachs gekühlt werden. Das bedeutet, dass ein Ungleichgewicht zwischen der Eignung, eine Kühlung der Kaltspeicher- und Tiefkühlspeicher-Einheiten (1C, 1D) (das Maß am Verdampfungswärme) zur Verfügung zu stellen, und der Eignung, eine Raumerwärmung der Inneneinheit (1B) (das Maß an Kondensationswärme) zur Verfügung zu stellen, und eine Absenkung der Verdampfungswärme wird durch den Außen-Wärmetauscher (4) kompensiert.
  • EFFEKTE DER AUSFÜHRUNGSFORM 1
  • in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform wird das Hauptstromrohr (11) der Verbindungs-Flüssigkeitsrohre (11A, 11B) zwischen der Flüssigkeitsleitung des Kalt-/Tiefkühlspeicher-Systems und der Flüssigkeitsleitung des Klimaanlagensystems geteilt und zusätzlich ist das Hauptstromrohr (11) der Verbindungs-Flüssigkeitsrohre (11A, 11B) Seite an Seite und in Kontaktbeziehung mit den Niederdruck-Gasrohr (15), das eine Gasleitung des Kalt-/Tiefkühlspeicher-Systems ist, ausgelegt, so dass das flüssige Kühlmittel durch das Niederdruck-Gaskühlmittel unterkühlt wird. Eine solche Anordnung ermöglicht es, die wertungsseitigen Wärmetauscher (41, 45, 51) mit einem Kühlmittel mit noch niedrigerer Enthalpie zu befördern. Aufgrund dieses Umstands wird die Kühlmittel-Enthalpie-Differenz zwischen den Einlass- und den Auslass-Anschlüssen jedes der verwertungsseitigen Wärmetauscher (41, 45, 51) groß, wodurch es möglich wird, zu verhindern, dass die Eignung, eine Kühlung zur Verfügung zu stellen, auch dann absinkt, wenn die Länge des Röhrensystems groß ist.
  • Zusätzlich sind die Flüssigkeitsleitungen einer Vielzahl von Systemen in einer einzelnen Leitung angeordnet, d.h. dem einzelnen Hauptstromrohr (11) der Verbindungs-Flüssigkeitsrohre (11A, 11B). Als Ergebnis einer solchen Anordnung wird die Gesamtanzahl der Verbindungsleitungen reduziert, was zur Erleichterung der Arbeit bei der Verbindung von Röhren und der Reduzierung der Möglichkeit führt, dass die Röhren miteinander fehlerhaft verbunden werden.
  • Darüber hinaus wird das Flüssigkeits-Injektionsrohr (27) zum Zuführen eines Teils des durch den Kühlmittelkreislauf (1E) zirkulierenden flüssigen Kühlmittels zur Saugseite jedes der Kompressionsmechanismen (2D, 2E) bereitgestellt. Daher ist es auch dann, wenn der Grad an Überhitzung des gasförmigen Kühlmittels dann, wenn das flüssige Kühlmittel durch das saugseitige gasförmige Kühlmittel unterkühlt wird, durch die Flüssigkeits-Injektion zu verhindern, dass der Grad an Überhitzung des Kühlmittels im Kompressionshub exzessiv groß wird.
  • Nebenbei bemerkt, wird das Tape-Material (12) aus Aluminium als Wärmetransfer-Material um den Umfang des Hauptstromrohrs (11) der Verbindungs-Flüssigkeitsrohre (11A, 11B) und das Niederdruck-Gasrohr (15) gewickelt, in anderen Worten ist der Umfang beider Rohre (11, 15) durch das Wärmetransfer-Material (12) eingeschlossen. Dies gewährleistet, dass das flüssige Kühlmittel durch das gasförmige Kühlmittel über das Wärmetransfer-Material (12) unterkühlt wird. Diese Anordnung eliminiert entsprechend die Notwendigkeit, einen Wärmetauscher zur Verfügung zu stellen, der für die Ungerkühlung des flüssigen Kühlmittels vorgesehen ist, und komplizierte Aufbauten werden vermieden.
  • Zusätzlich ist das Flüssigkeits-Abzweigrohr (36) mit einem Überdruckventil (37) als Rückstrom-Verhinderungsmechanismus (Flüssigkeits-Abdichtmechanismus) versehen und auch dann, wenn die Temperatur der Außenluft während des ersten Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus, der ein hundertprozentiger Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus ist, abfällt und als Ergebnis hiervon der Druck innerhalb des Empfängers (14) gesenkt wird, möglich, das Einströmen von flüssigen Kühlmittel, das aus dem Innen-Wärmetauscher (41) austritt, in den Empfänger (14) zu verhindern. Auf andere Art gesagt ist es möglich zu verhindern, dass das Hauptstromrohr (11) der Verbindungs-Flüssigkeitsrohre (11A, 11B) durch das Überdruckventil (37) in einen Niederdruck-Zustand eintritt, wodurch gewährleistet wird, dass das aus dem Innen-Wärmetauscher (41) austretende flüssige Kühlmittel zum Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) und dem Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) eingeführt wird. Als Ergebnis hiervon wird gewährleistet, dass ein Abfall der Kühl-Eigenschaften aufgrund der Kürze des in den Kaltspeicher-Wärmetauschern (45) und den Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) strömenden Kühlmittels ohne Fehler vermieden wird.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 2 DER ERFINDUNG
  • Im Anschluss wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Unter Bezugnahme auf 13, die die zweite Ausführungsform zeigt, wird ein Kompressionsmechanismus (2D, 2E) zur Verfügung gestellt, die aus zwei Kompressoren (2A, 2B) aufgebaut ist. Zusätzlich ist in der zweiten Ausführungsform eine Booster-Einheit (1F) unabhängig von der Tiefkühlspeichereinheit (1D) vorgesehen und der Booster-Kompressor (53) ist innerhalb dieser Booster-Einheit (1F) eingehaust.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden die Unterschiede zwischen der ersten und zweiten Ausführungsform in Bezug auf die Außeneinheit (1A) die Tiefkühlspeichereinheit (1D) sowie die Booster-Einheit (1F) beschrieben (dabei ist anzumerken, das die gleichen Konstruktionsteile wie in der ersten Ausführungsform hierin nicht beschrieben werden).
  • AUSSENEINHEIT
  • Die Außeneinheit (1A) beinhaltet einen Umkehr-Kompressor (2A) als ersten Kompressor sowie einen Nichtumkehr-Kompressor (2B) als zweiten Kompressor und beinhaltet des Weiteren ein erstes Vierwege-Umschaltventil (3A), ein zweites Vierwege-Umschaltventil (3B), ein drittes Vierwege-Umschaltventil (3C) sowie einen Außen-Wärmetauscher (4), der ein wärmequellenseitiger Wärmetauscher ist.
  • Der Umkehr-Kompressor (2A) und der Nichtumkehr-Kompressor (2B) bilden den Kompressionsmechanismus (2D, 2E) in der Kühlvorrichtung (1) aus und der Kompressionsmechanismus (2D, 2E) besteht aus einem Kompressionsmechanismus (2D) eines ersten Systems sowie einem Kompressionsmechanismus (2E) eines zweiten Systems. In der zweiten Ausführungsform sind sowohl der Umkehr-Kompressor (2A) als auch der Nichtumkehr-Kompressor (2B) in der Lage, durch Umschalten des Kompressionsmechanismus (2D) des ersten Systems oder den Kompressionsmechanismus (2E) des zweiten Systems zu bilden. Das bedeutet, dass jeder der Kompressoren (2A, 2B) für eine Wahlverwendung in einem ersten systemseitigen Kreislauf für die Kalt-/Tiefkühlspeicherung oder in dem zweiten systemseitigen Kreislauf für die Klimaanlage angepasst ist.
  • Die Ausgaberohre (5a, 5b) des Umkehr-Kompressors (2A) und des Nichtumkehr-Kompressors (2B) sind mit einem einzelnen Hochdruck-Gasrohr (Ausgaberöhre) (8) verbunden. Dieses Hochdruck-Gasrohr (8) ist mit einem Anschluss des ersten Vierwege-Umschaltventils (3A) verbunden. Das Ausgaberohr (5b) des Nichtumkehr-Kompressors (2B) ist mit einem Prüfventil (7) versehen. Da die Anordnung der Kühlmittelröhre in der Nachbarschaft sowohl des ersten Vierwege-Umschaltventils (3A) als auch des zweiten Vierwege-Umschaltventils (3B) die gleiche wie in der ersten Ausführungsform ist, wird der Beschreibung hierin unterlassen.
  • Ein Saugrohr (6a) des Umkehr-Kompressors (2A) ist mit einem Niederdruck-Gasrohr (Niederdruck-gasseitiges Verbindungsrohr) 15 des ersten systemseitigen Kreislaufs verbunden. Ein Saugrohr (6b) des Nichtumkehr-Kompressors (2B) ist durch das zweite Verbindungsrohr (22) und die ersten und zweiten Vierwege-Umschaltventile (3A, 3B) mit einem Niederdruck-Gasrohr (das Verbindungs-Gasrohr 17 des Außengasrohrs 9) des zweiten systemseitigen Kreislaufs verbunden.
  • Ein erster Verbindungs-Durchgang (23), durch den das Kühlmittel hindurch auf den Nichtumkehr-Kompressor (2B) vom Umkehr-Kompressor (2A) strömt, sowie ein zweiter Verbindungs-Durchgang (24), der es dem Flüssigkeitsstrom ermöglicht, vom Nichtumkehr-Kompressor (2B) zum Umkehr-Kompressor (2A) zu verlaufen, ist parallel mit dem Saugrohr (6a) des Umkehr-Kompressors (2A) und dem Saugrohr (6b) des Nichtumkehr-Kompressors (2B) verbunden.
  • Der erste Verbindungs-Durchgang (23) ist mit einem Prüfventil (7) versehen, welches nur einen Einwegstrom des vom Umkehr-Kompressor (2A) auf den Nichtumkehr-Kompressor (2B) im ersten Verbindungs-Durchgang (23) verlaufenden Kühlmittels ermöglicht. Der zweite Verbindungs-Durchgang (24) ist mit einem Prüfventil (7) versehen, welches nur einen Einwegstrom des Kühlmittels, das vom Nichtumkehr-Kompressor (2B) zum Umkehr-Kompressor (2A) im zweiten Verbindungs-Durchgang (24) verläuft, versehen. Der zweite Verbindungs-Durchgang (24) beinhaltet des Weiteren das dritte Vierwege-Umschaltventil (3C). Der zweite Verbindungs-Durchgang (24) ist zwischen einem Verbindungspunkt mit dem Saugrohr (6a) des Umkehr-Kompressors (2A) und den Prüfventil (7) im ersten Verbindungs-Durchgang (23) mit dem ersten Verbindungs-Durchgang (23) verbunden.
  • Das dritte Vierwege-Umschaltventil (3C) ist so aufgebaut, dass sein erster Anschluss (P1) ein geschlossener Anschluss ist. Zusätzlich ist ein zweiter Anschluss (P2) mit dem ersten Verbindungs-Durchgang (23) über den zweiten Verbindungs-Durchgang (24) verbunden; ein dritter Anschluss (P3) ist mit dem Saugrohr (6b) des Nichtumkehr-Kompressors (2B) über den zweiten Verbindungs-Durchgang (24) verbunden; und ein vierter Anschluss (P4) ist mit einem Abzweigrohr (38a) eines Flüssigkeits-Dichtverhinderungsrohrs (38) (später beschrieben) verbunden. Zudem ist das dritte Vierwege-Umschaltventil (3C) schaltbar zwischen einem ersten Zustand, der eine fluide Wirkverbindung zwischen dem ersten Anschluss (P1) und dem zweiten Anschluss (P2) und der eine fluide Wirkverbindung zwischen dem dritten Anschluss (P3) und dem vierten Anschluss (P4) ermöglicht (wie dies durch die durchgezogene Linie in der Figur angezeigt ist) sowie einem zweiten Zustand, der eine fluide Wirkverbindung zwischen dem ersten Anschluss (P1) und dem vierten Anschluss (P4) sowie eine fluide Wirkverbindung zwischen dem zweiten Anschluss (P2) und dem dritten Anschluss (P3) ermöglicht (wie dies durch die unterbrochene Linie in der Figur angezeigt ist) umschaltbar aufgebaut.
  • Das Flüssigkeitsrohr (10), das Hilfs-Flüssigkeitsrohr (25) sowie das Flüssigkeits-Abzweigrohr (36) gemäß der vorliegenden Erfindung sind sämtlich in der gleichen Weise wie in der ersten Ausführungsform aufgebaut und das Außen-Expansionsventil (26) des Hilfs-Flüssigkeitsrohrs (25), das Überdruckventil (37) in dem Flüssigkeits-Abzweigrohr (36), die Prüfventile (7) der Rohre (10, 25, 36) usw. sind in der gleichen Weise wie in der ersten Ausführungsform angeordnet. Das Hilfs-Flüssigkeitsrohr (25) ist jedoch mit einem Prüfventil (7) versehen, welches nur einen Einwegstrom des vom Empfänger (14) auf ein Flüssigkeits-Injektionsrohr (27) (später beschrieben) strömenden Kühlmittel ermöglicht.
  • Zwischen dem Hilfs-Flüssigkeitsrohr (25) und dem Niederdruck-Gasrohr (15) ist das Flüssigkeits-Injektionsrohr (27) verbunden, welches ein elektronisches Expansionsventil (29) aufweist. Das Flüssigkeits-Abdicht-Verhinderungsrohr (38) ist zwischen einem Verbindungspunkt mit dem Hilfs-Flüssigkeitsrohr (25) und den elektronischen Expansionsventilen (29) im Flüssigkeits-Injektionsrohr (27) sowie dem Hochdruck-Gasrohr (8) verbunden (um es exakt auszudrücken, mit einem Öl-Rückführrohr (31), das im Folgenden beschrieben wird). Das Flüssigkeits-Abdicht-Verhinderungsrohr (38) ist mit einem Prüfventil (7) versehen, welches nur einen Einwegstrom des Kühlmittels, das vom Flüssigkeits-Injektionsrohr (27) auf das Hochdruck-Gasrohr (8) verläuft, ermöglicht. Darüber hinaus ist, wie dies oben beschrieben wurde, das Abzweigrohr (38a) des Flüssigkeits-Abdicht-Verhinderungsrohrs (38) mit dem vierten Anschluss (P4) des dritten Vierwege-Umschaltventils (3C) verbunden.
  • Das Hochdruck-Gasrohr (8) ist mit einem Ölabscheider (30) versehen. Der Ölabscheider (30) ist mit einem Ende eines Ölrückführrohrs (31) verbunden. Das andere Ende des Ölrückführrohrs (31) ist mit dem Niederdruck-Gasrohr (15) verbunden. Das Ölrückführrohr (31) ist mit einem elektromagnetischen Ventil (SV0) versehen.
  • Das erste Ölniveau-Ausgleichsrohr (32) ist zwischeneiner Kuppel (Ölwanne) des Umkehr-Kompressors (2A) und dem Saugrohr (6b) des Nichtumkehr-Kompressors (28) verbunden. Ein zweites Ölniveau-Ausgleichsrohr (33) ist zwischen einer Kuppel des Nichtumkehr-Kompressors (2B) und dem Saugrohr (6a) des Umkehr-Kompressors (2A) verbunden. Das erste Ölniveau-Ausgleichsrohr (32) und das zweite Ölniveau-Ausgleichsrohr (33) sind mit jeweiligen elektromagnetischen Ventilen (SV1, SV2) als Öffnungs-/Verschlussmechanismen versehen.
  • TIEFKÜHLSPEICHEREINHEIT
  • Die Tiefkühlspeichereinheit (1D) ist mit einem Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) versehen, der ein erster verwertungsseitiger Wärmetauscher ist, sowie einem Tiefkühlspeicher-Expansionsventil (52), das ein Expansionsmechanismus ist. Ein Abzweig-Flüssigkeitsrohr (13), welches durch die Booster-Einheit (1F) vom ersten Abzweigrohr (11a) der Verbindungs-Flüssigkeitsrohre (11A, 11B) abzweigt, ist durch das elektromagnetische Ventil (7b) und das Tiefkühlspeicher-Expansionsventil (52) mit einer Flüssigkeitsseite des Tiefkühlspeicher-Wärmetauschers (51) verbunden. Eine Gasseite des Tiefkühlspeicher-Wärmetauschers 851) ist durch ein Verbindungs-Gasrohr (54) mit der Booster-Einheit (1F) verbunden.
  • Das Tiefkühlspeicher-Expansionsventil (52) ist ein thermisches Expansionsventil und dessen Temperatur-Sensorrohr ist an der Gasseite des Tiefkühlspeicher-Wärmetauschers (51) befestigt. Der Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) ist beispielsweise durch einen Rippen- und Rohr-Wärmetauscher des Kreuzrippentyps ausgebildet und ein Tiefkühlspeicher-Gebläse (58), das ein Abkühlgebläse ist, ist in enger Nähe zum Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) angeordnet. Ein Umgehungsrohr (81) ist mit dem Abzweig-Flüssigkeitsrohr (13) verbunden, welches das Tiefkühlspeicher-Expansionsventil (52) und das elektromagnetische Ventil (7b) umgeht. Das Umgehungsrohr (81) ist mit einem elektromagnetischen Ventil (82) zur Öffnung und zum Verschließen des Umgehungsrohrs (81) versehen, sowie einem Prüfventil (83), das nur den Einwegstrom eines Tiefkühlspeicher-Wärmetauschers (51) auf das erste Abzweigrohr (11a) der Verbindungs-Flüssigkeitsrohre (11A, 11B) verlaufenden Kühlmittels erlaubt.
  • BOOSTER-EINHEIT
  • Die Booster-Einheit (1F) ist mit einem Booster-Kompressor (53) versehen, der ein Hochdruck-Kompressor des Kuppeltyps ist. ein Ausgaberohr des Booster-Kompressors (53) ist mit einem ersten Anschluss (P1) eines Vierwege-Umschaltventils (91) verbunden. Ein Ende des Abzweig-Gasrohrs (16) ist mit einem zweiten Anschluss (P2) des Vierwege-Umschaltventils (91) verbunden und das andere Ende des Abzweig-Gasrohrs (16) ist mit dem Niederdruck-Gasrohr (15) verbunden. Ein Saugrohr des Booster-Kompressors (53) ist mit einem dritten Anschluss (P3) des Vierwege-Umschaltventils (91) verbunden und das Verbindungs-Gasrohr (54) ist mit einem vierten Anschluss (P4) des Vierwege-Umschaltventils (91) verbunden.
  • Das Vierwege-Umschaltventil (91) ist schaltbar zwischen einem ersten Zustand, der eine fluide Wirkverbindung zwischen dem ersten Anschluss (P1) und dem zweiten Anschluss (P2) sowie eine fluide Wirkverbindung zwischen dem dritten Anschluss (P3) und vierten Anschluss (P4) erlaubt (wie dies durch die durchgezogene Linie in 1 dargestellt ist) sowie einem zweiten Zustand, der eine fluide Wirkverbindung zwischen dem ersten Anschluss (P1) und dem vierten Anschluss (P4) sowie eine fluide Wirkverbindung zwischen dem zweiten Anschluss (P2) und dem dritten Anschluss (P3) ermöglicht (wie dies durch die unterbrochene Linie in 1 dargestellt ist), aufgebaut.
  • Das Ausgaberohr des Booster-Kompressors (53) ist mit einem Ölabscheider (55) sowie einem Prüfventil (7) versehen. Dieses Prüfventil (7) ist so aufgebaut, dass es nur einen Kühlmittelstrom, der vom Booster-Kompressor (53) zum Vierwege-Umschaltventil (91) verläuft, erlaubt.
  • Der Ölabscheider (55) ist so aufgebaut, dass er ein Kühlmittel-Maschinenöl von aus dem Booster-Kompressor (53) entnommenen Kühlmittel trennt und ein Ölrückführrohr (57) mit einem Kapillarrohr (56) ist mit dem Ölabscheider (55) verbunden. Das Ölrückführrohr (57) ist mit dem Saugrohr des Booster-Kompressors (53) verbunden. Zudem bilden das Ölrückführrohr (57) sowie der Ölabscheider (55) zusammen einen Ölrückführmechanismus, durch den ein Kühl-Maschinenöl, das vom Booster-Kompressor (53) entnommen ist, zurück zum Booster-Kompressor (53) gebracht wird.
  • Zusätzlich ist das Ölrückführrohr (57) mit dem Abzweig-Flüssigkeitsrohr (13) über ein Flüssigkeits-Injektionsrohr (92) verbunden. Das Flüssigkeits-Injektionsrohr (92) ist mit einem elektronischen Expansionsventil (93) zur Einstellung der Strömungsrate des Kühlmittels versehen.
  • Mit dem Saugrohr des Booster-Kompressors (53) und dem Abzweig-Gasrohr (16) ist ein Umgehungsrohr (94) verbunden, das ein Prüfventil (7) aufweist. Das Prüfventil (7) ist so aufgebaut, dass es nur einen Kühlmittelstrom, der vom Saugrohr des Booster-Kompressors (53) auf das Abzweig-Gasrohr (16) verläuft, ermöglicht. Das Umgehungsrohr (94) ist so vorgesehen, dass dann, wenn der Booster-Kompressor (53) in seinem gestoppten Zustand vorliegt (beispielsweise dann, wenn der Booster-Kompressor (53) nicht genau betrieben wird und seinen Betrieb einstellt), das Kühlmittel unter Umgehung des Booster-Kompressors (53) strömt.
  • Ein Öl-Ausgaberohr (95) ist mit dem Booster-Kompressor (53) verbunden. Ein Ende des Öl-Ausgaberohrs (95) ist mit dem Gehäuse des Booster-Kompressors (53) verbunden und das andere Ende ist mit dem Abzweig-Gasrohr (16) verbunden. Das Öl-Ausgaberohr (95) ist so aufgebaut, dass dann, wenn mehr als die vorab eingestellte Menge an kühlendem Maschinenöl sich im Booster-Kompressor (53) angesammelt hat, das überschüssige kühlende Maschinenöl im Booster-Kompressor (53) zum Abzweig-Gasrohr (16) ausgegeben wird. Das bedeutet, dass das Öl-Ausgaberohr (95) mit einem Bodenteil des Gehäuses des Booster-Kompressors (53) bei einer vorab bestimmten Höhe verbunden ist, wodurch das sich im Booster-Kompressor (53) angesammelte kühlende Maschinenöl zurück zu den hochstufenseitigen Kompressoren, d.h. dem Umkehr-Kompressor (2A) und dem ersten Nichtumkehr-Kompressor (2B) zurückgerichtet wird. Zusätzlich ist das Öl-Ausgaberohr (95) mit einem elektromagnetischen Ventil (SV5) versehen, welches sich bei einem vorab bestimmten Zeitpunkt dann öffnet, wenn der Booster-Kompressor (53) aktiviert wird.
  • BETRIEBS-MODI
  • Im Anschluss werden Betriebs-Modi der zweiten Ausführungsform beschrieben. In der zweiten Ausführungsform ist diese so aufgebaut, dass sieben unterschiedliche Betriebsmodi einstellbar sind. Insbesondere ist es möglich auszuführen:
    • (i) Einen Abkühl-Betriebsmodus, während dem nur eine Raumabkühlung durch die Inneneinheit (1B) bereitgestellt wird;
    • (ii) einen Abkühl-/Kühl-Betriebsmodus, während dem die Inneneinheit (1B) eine Raumabkühlung bereitstellt, während gleichzeitig die Kaltspeichereinheit (1C) sowie die Tiefkühlspeichereinheit (1D) jeweils eine Kühlung bereitstellen;
    • (iii) einem Kühl-Betriebsmodus, während dem nur die Kühlung durch die Kaltspeichereinheit (1C) und Tiefkühlspeichereinheit (1D) bereitgestellt werden;
    • (iv) einen Erwärmungs-Betriebsmodus, während dem nur eine Raumerwärmung durch die Inneneinheit (1B) bereitgestellt wird;
    • (v) einen ersten Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus (100%-iger Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus), während dem eine Raumerwärmung durch die Inneneinheit (1B) und eine Kühlung durch die Kaltspeichereinheit (1C) und Tiefkühlspeichereinheit (1D) ohne Verwendung des Außen-Wärmetauschers (4) bereitgestellt werden;
    • (vi) ein zweiter Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus, der dann ausgeführt wird, wenn die Eignung der Inneneinheit (1B) eine Raumerwärmung bereitzustellen, während des ersten Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus größer als erforderlich ist; und
    • (vii) ein dritter Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus, der dann ausgeführt wird, wenn die Eignung der Inneneinheit (1B), eine Raumerwärmung bereitzustellen, während des ersten Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus unzureichend wird.
  • Im Anschluss wird jeder dieser Betriebsmodi speziell beschrieben.
  • ABKÜHL-BETRIEBSMODUS
  • Der Abkühl-Betriebsmodus ist ein Betriebsmodus, während dem nur eine Raumabkühlung durch die Inneneinheit (1B) bereitgestellt wird. Im Abkühl-Betriebsmodus wird grundsätzlich nur der Nichtumkehr-Kompressor (2B) aktiviert, während auf der anderen Seite der Umkehr-Kompressor (2A) und der Booster-Kompressor (53) auf Halten gestellt werden, wie dies in 14 gezeigt ist.
  • Zusätzlich werden, wie dies durch die durchgezogene Linie aus 2 angezeigt ist, das erste Vierwege-Umschaltventil 3A, das zweite Vierwege-Umschaltventil 3B und das dritte Vierwege-Umschaltventil (3C) jeweils in den ersten Zustand geschaltet. Darüber hinaus werden das Außen-Expansionsventil (26), das elektromagnetische Ventil (7a) der Kaltspeichereinheit (1C) sowie das elektromagnetische Ventil (7b) der Tiefkühlspeichereinheit (1D) sämtlich geschlossen. Das elektronisch Expansionsventil (29) des Flüssigkeits-Injektionsrohrs (27) ist ebenso im geschlossenen Zustand.
  • In diesem Zustand verläuft ein vom Nichtumkehr-Kompressor (2B) entnommenes Kühlmittel durch das erste Vierwege-Umschaltventil (3A) und dann durch das Außen-Gasrohr (9), strömt in den Außen-Wärmetauscher (4) hinein und kondensiert in ein flüssiges Kühlmittel. Das kondensierte flüssige Kühlmittel strömt durch das Flüssigkeitsrohr (10) hindurch, verläuft durch den Empfänger (14), strömt durch das zweite Verbindungs-Flüssigkeitsrohr (11B), verläuft durch das Innen-Expansionsventil (42), strömt in den Innen-Wärmetauscher (41) hinein und verdampft in ein gasförmiges Kühlmittel. Das verdampfte gasförmige Kühlmittel verläuft durch das Verbindungs-Gasrohr (17), dann durch das erste Vierwege-Umschaltventil (3A) und dann durch das zweite Vierwege-Umschaltventil (3B), strömt durch das zweite Verbindungsrohr (22) und das Saugrohr (6b) und wird wieder in den Nichtumkehr-Kompressor (2B) zurückgebracht. Durch die Wiederholung eines solchen Kühlmittelkreislaufs wird das Geschäft mit einer Raumabkühlung versehen.
  • Wenn während des Abkühl-Betriebsmodus der Nichtumkehr-Kompressor (2B) alleine nicht ausreicht, eine ausreichende Raumabkühlung zur Verfügung zu stellen, wird der Umkehr-Kompressor (2A) zusätzlich zum Nichtumkehr-Kompressor (2B) aktiviert, und das dritte Vierwege-Umschaltventil (3C) wird in den zweiten Zustand geschaltet, wodurch der Abkühl-Betriebsmodus kontinuierlich durchgeführt wird. Darüber hinaus wird dann, wenn der Nichtumkehr-Kompressor (2B) ausfällt, der Umkehr-Kompressor (2A) aktiviert, während gleichzeitig das dritte Vierwege-Umschaltventil (3C) in den zweiten Zustand geschaltet wird, wodurch der Abkühl-Betriebsmodus kontinuierlich durchgeführt wird.
  • ABKÜHL-/KÜHL-BETRIEBSMODUS
  • Der Abkühl-/Kühl-Betriebsmodus ist ein Betriebsmodus, während dem eine Raumabkühlung durch die Inneneinheit (1B), eine Kühlung durch die Kaltspeichereinheit (1C) sowie eine Tiefkühlung durch die Tiefkühlspeichereinheit (1D) sämtlich zur gleichen Zeit bereitgestellt werden. Die Kühlung des Abkühl-/Kühl-Betriebsmodus beinhaltet einen ersten Betrieb, in dem eine Kühlung nur durch die Kaltspeichereinheit (1C) bereitgestellt wird, einen zweiten Betrieb, bei dem nur die Kühlung durch die Tiefkühlspeichereinheit (1D) bereitgestellt wird, sowie einen dritten Betrieb, in dem sowohl die Kühlung durch die Kaltspeichereinheit (1C) als auch die Kühlung durch die Tiefkühlspeichereinheit (1D) bereitgestellt werden. Hier wird der dritte Betrieb durch die Einheiten (1C, 1D) beschrieben.
  • Im Abkühl-/Kühl-Betriebsmodus werden grundsätzlich sowohl der Umkehr-Kompressor (2A) als auch der Nichtumkehr-Kompressor (2B) aktiviert und zusätzlich wird, wie dies in 15 gezeigt wird, ebenso der Booster-Kompressor (53) aktiviert. Zusätzlich sind das erste Vierwege-Umschaltventil (3A), das zweite Vierwege-Umschaltventil (3B) sowie das dritte Vierwege-Umschaltventil (3C) sämtlich in den ersten Zustand geschaltet, wie dies durch die durchgezogene Linie in 3 angezeigt ist. Darüber hinaus sind das elektromagnetische Ventil (7a) der Kaltspeichereinheit (1C) sowie das elektromagnetische Ventil (7b) der Tiefkühlspeichereinheit (1D) im offenen Zustand eingestellt, während auf der anderen Seite das Außen-Expansionsventil (26) in den geschlossenen Zustand gebracht ist. Das Innen-Expansionsventil (42) wird auf eine vorab bestimmte Ventilöffnung geregelt. Um den Grad an Überhitzung des Saugkühlmittels in den Umkehr-Kompressor (2A) zu steuern, wird die Ventilöffnung des elektronischen Expansionsventils (29) des Flüssigkeits-Injektionsrohrs (27) geregelt.
  • In diesem Zustand strömen das vom Umkehr-Kompressor (2A) entnommene Kühlmittel und das vom Nichtumkehr-Kompressor (2B) entnommene Kühlmittel im Hochdruck-Gasrohr (8) ineinander, treten durch das erste Vierwege-Umschaltventil (3A) und dann durch das Außen-Gasrohr (9) hindurch, strömen in den Außen-Wärmetauscher (4) hinein und kondensieren in ein flüssiges Kühlmittel. Das kondensierte flüssige Kühlmittel strömt durch das Flüssigkeitsrohr (10) hindurch, verläuft durch den Empfänger (14) und zweigt in das erste Verbindungs-Flüssigkeitsrohr (11A) und das zweite Flüssigkeitsrohr (11B).
  • Das durch das zweite Verbindungs-Flüssigkeitsrohr (11B) hindurchströmende flüssige Kühlmittel verläuft durch das Innen-Expansionsventil (42), strömt in den Innen-Wärmetauscher (41) hinein und verdampft in ein gasförmiges Kühlmittel. Das verdampfte gasförmige Kühlmittel verläuft durch das Verbindungs-Gasrohr (17), anschließend durch das erste Vierwege-Umschaltventil (3A) und dann durch das zweite Vierwege-Umschaltventil (3B), strömt durch das zweite Verbinder (22) und kehrt zum Nichtumkehr-Kompressor (2B) über das Saugrohr (6b) zurück.
  • Auf der anderen Seite verläuft ein Teil des durch das erste Verbindungs-Flüssigkeitsrohr (11A) hindurchströmenden flüssigen Kühlmittel durch das Kaltspeicher-Expansionsventil (46), strömt in den Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) hinein und verdampft ein ein gasförmiges Kühlmittel. Der andere Teil des flüssigen Kühlmittels, das durch das erste Verbindungs-Flüssigkeitsrohr (11A) hindurchströmt, strömt durch das Abzweig-Flüssigkeitsrohr (13) hindurch, verläuft durch das Kaltspeicher-Expansionsventil (52), strömt in den Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) hinein und verdampft ein ein gasförmiges Kühlmittel. Das gasförmige Kühlmittel, das im Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) verdampft wurde, wird in den Booster-Kompressor (53) gezogen und, nachdem es komprimiert wurde, zum Abzweig-Gasrohr (16) entnommen.
  • Das im Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) verdampfte gasförmige Kühlmittel und das vom Booster-Kompressor (53) entnommene gasförmige Kühlmittel strömen im Niederdruck-Gasrohr (15) ineinander und kehren zum Umkehr-Kompressor (2A) zurück.
  • Im Abkühl-/Kühl-Betriebsmodus werden durch die Wiederholung einer solchen Kühlmittel-Zirkulation das Innere des Kaltspeicher-Präsentationsfachs und das Innere des Tiefkühlspeicher-Präsentationsfachs gekühlt und zur gleichen Zeit wird eine Raumabkühlung im Geschäft bereitgestellt.
  • Der Abkühl-/Kühl-Betriebsmodus kann nur durch einen Kompressor ausgeführt werden. Beispielsweise wird in dem Fall, in dem nur der Umkehr-Kompressor (2A) betrieben wird, um den Abkühl-/Kühl-Betriebsmodus durchzuführen, das dritte Vierwege-Umschaltventil (3C) in den zweiten Zustand geschaltet. Dies bewirkt, dass das Kühlmittel, das durch den Kühlmittelkreislauf (1E) zirkuliert wurde, zum Umkehr-Kompressor (2A) zurückkehrt. Insbesondere wird Kühlmittel von sowohl der Kaltspeichereinheit (1C) als auch der Tiefkühlspeichereinheit (1D) zurück zum Umkehr-Kompressor (2A) durch das Niederdruck-Gasrohr (15) und das Saugrohr (6a) gerichtet, während auf der anderen Seite das Kühlmittel von der Inneneinheit (1B) durch das zweite Verbindungsrohr (22), den zweiten Verbindungs-Durchgang (24) sowie das Saugrohr (6a) zum Umkehr-Kompressor (2A) gerichtet wird.
  • Zusätzlich wird in dem Fall, in dem der Umkehr-Kompressor (2A) nicht genau arbeitet und seinen Betrieb einstellt, das dritte Vierwege-Umschaltventil (3C) in den ersten Zustand geschaltet und der Abkühl-/Kühl-Betriebsmodus wird nur durch den Nichtumkehr-Kompressor (2B) ausgeführt. In diesem Fall kehrt das Kühlmittel, das durch den Kühlmittelkreislauf (1E) zirkuliert wurde, zum Nichtumkehr-Kompressor (2B) zurück. Insbesondere wird das Kühlmittel von sowohl der Kaltspeichereinheit (1C) als auch der Tiefkühlspeichereinheit (1D) zum Nichtumkehr-Kompressor (2B) durch den ersten Verbindungs-Durchgang (23) und das Saugrohr (6b) zurückgerichtet, während auf der anderen Seite das Kühlmittel von der Inneneinheit (1B) durch das zweite Verbindungsrohr (22) und das Saugrohr (6b) zurück zum Nichtumkehr-Kompressor (2B) gerichtet wird.
  • KÜHL-BETRIEBSMODUS
  • Der Kühl-Betriebsmodus ist ein Betriebsmodus, während dem die Kühlung durch die Kaltspeichereinheit (1C) und die Kühlung durch die Tiefkühlspeichereinheit (1D) mit gestoppter Inneneinheit (1B) bereitgestellt werden. Die Kühlung gemäß diesem Betriebsmodus beinhaltet einen ersten Betrieb, bei dem nur die Kühlung durch die Kaltspeichereinheit (1C) bereitgestellt wird, einen zweiten Betrieb, in dem nur die Kühlung durch die Tiefkühlspeichereinheit (1D) bereitgestellt wird, sowie einen dritten Betrieb, in dem sowohl die Kühlung durch die Kaltspeichereinheit (1C) als auch die Kühlung durch die Tiefkühlspeichereinheit (1D) bereitgestellt werden. Hierin wird der dritte Kühlbetrieb beschrieben.
  • Während des Kühl-Betriebsmodus ist, wie dies in 16 gezeigt ist, grundsätzlich der Umkehr-Kompressor (2A) aktiviert, während der Nichtumkehr-Kompressor (2B) jedoch im Stillstand steht. Der Booster-Kompressor (53) wird dann gestartet, wenn die Tiefkühlspeichereinheit (1D) eine Kühlung bereitstellt.
  • Zusätzlich sind sowohl das erste Vierwege-Umschaltventil (3A) als auch das zweite Vierwege-Umschaltventil (3B) als auch das dritte Vierwege-Umschaltventil (3C) sämtlich in den ersten Zustand eingestellt. Darüber hinaus werden das elektromagnetische Ventil (7a) der Kaltspeichereinheit (1C) und das elektromagnetische Ventil (7b) der Tiefkühlspeichereinheit (1D) in den offenen Zustand eingestellt, während auf der anderen Seite das Außen-Expansionsventil (26) und das Innen-Expansionsventil (42) im geschlossenen Zustand sind. Zusätzlich wird die Ventilöffnung des elektronischen Expansionsventils (29) des Flüssigkeits-Injektionsrohrs (27) so eingestellt, dass der Grad der Überhitzung des Saug-Kühlmittels gesteuert wird. Das elektronische Ventil (7a) wird während des Kühl-Thermo-Aus, bei dem die Kühlung durch die Kaltspeichereinheit (1C) gestoppt wird, geschlossen. Das elektromagnetische Ventil (7b) wird geschlossen und zusätzlich wird der Booster-Kompressor (53) während des Kühl-Thermo-Aus gestoppt, bei dem die Kühlung durch die Tiefkühlspeichereinheit (1D) gestoppt wird.
  • In diesem Zustand verläuft das vom Umkehr-Kompressor (2A) entnommene Kühlmittel durch das erste Vierwege-Umschaltventil (3A) und dann durch das Außen-Gasrohr (9), strömt in den Außen-Wärmetauscher (4) hinein und kondensiert in ein flüssiges Kühlmittel. Das kondensierte flüssige Kühlmittel strömt durch das Flüssigkeitsrohr (10) hindurch, verläuft durch den Empfänger (14) und strömt durch das erste Verbindungs-Flüssigkeitsrohr (11A), wobei ein Teil des flüssigen Kühlmittels durch das Kaltspeicher-Expansionsventil (46) verläuft, in den Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) hineinströmt und zu einem gasförmigen Kühlmittel verdampft.
  • Währenddessen strömt der andere Teil des durch das erste Verbindungs-Flüssigkeitsrohr (11A) strömenden flüssigen Kühlmittels durch das Abzweig-Flüssigkeitsrohr (13) hindurch, verläuft durch das Tiefkühlspeicher-Expansionsventil (52) hindurch, strömt in den Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) hinein und verdampft in ein gasförmiges Kühlmittel. Das im Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) verdampfte gasförmige Kühlmittel wird in den Booster-Kompressor (53) gezogen und nach der Komprimierung zum Abzweig-Gasrohr (16) ausgegeben.
  • Das im Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) verdampfte gasförmige Kühlmittel und das vom Booster-Kompressor (53) entnommene gasförmige Kühlmittel strömen im Niederdruck-Gasrohr (15) ineinander und kehren zum Umkehr-Kompressor (2A) zurück. Das Innere des Kaltspeicher-Präsentationsfachs und das Innere des Tiefkühlspeicher-Präsentationsfachs werden durch die Wiederholung des oben erwähnten Kühlmittelkreislaufs gekühlt.
  • Die Ventilöffnung sowohl des Kaltspeicher-Expansionsventils (46) als auch des Tiefkühlspeicher-Expansionsventils (52) werden durch eine jeweilige Temperatur-Sensorröhre im Grad der Überhitzung gesteuert. Dies ist auf sämtliche der folgenden Betriebsmuster anwendbar.
  • Wie gerade oben beschrieben, zirkuliert das aus dem Umkehr-Kompressor (2A) entnommene Kühlmittel durch den Kühlmittelkreislauf (1E), wobei der Außen-Wärmetauscher (4) als Kondensator dient und der Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) und der Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) als Verdampfer dienen. Zusätzlich werden, wenn das Kühlmittel zirkuliert, das Innere des Kaltspeicher-Präsentationsfachs und das Innere des Tiefkühlspeicher-Präsentationsfachs gekühlt.
  • Wenn die Belastung hoch ist, werden sowohl der Umkehr-Kompressor (2A) als auch der Nichtumkehr-Kompressor (2B) durch die gleiche Ventileinstellung, wie sie in 16 angezeigt ist, aktiviert. Dies bewirkt, dass das vom Umkehr-Kompressor (2A) entnommene Kühlmittel und das vom Nichtumkehr-Kompressor (2B) entnommene Kühlmittel durch den Kühlmittelkreislauf (1E) zirkulieren, wobei der Außen-Wärmetauscher (4) als Kondensator dient und der Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) und der Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) als Verdampfer dient und dass die Kühlmittel zum Umkehr-Kompressor (2A) und zum Nichtumkehr-Kompressor (2B) zurückkehren.
  • Wenn der Umkehr-Kompressor (2A) aufhört, genau zu arbeiten und seinen Betrieb einstellt, wird nur der Nichtumkehr-Kompressor (2B) aktiviert. Das bewirkt, dass das vom Nichtumkehr-Kompressor (2B) entnommene Kühlmittel durch den Kühlmittelkreislauf (1E) zirkuliert, wobei der Außen-Wärmetauscher (4) als Kondensator dient und der Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) und der Tief kühl-Wärmetauscher (51) als Verdampfer dienen, und dass das Kühlmittel über das Niederdruck-Gasrohr (15) und den ersten Verbindungs-Durchgang (23) zum Nichtumkehr-Kompressor (2B) zurückkehren.
  • ERWÄRMUNGS-BETRIEBSMODUS
  • Der Erwärmungs-Betriebsmodus ist ein Betriebsmodus, während dem nur eine Raumerwärmung durch die Inneneinheit (1B) bereitgestellt wird. Während des Erwärmungs-Betriebsmodus wird, wie dies in 17 gezeigt ist, grundsätzlich nur der Nichtumkehr-Kompressor (2B) aktiviert.
  • Zusätzlich wird, wie dies durch die durchgezogene Linie in 17 angezeigt ist, das erste Vierwege-Umschaltventil (3A) in einen zweiten Zustand geschaltet; das zweite Vierwege-Umschaltventil (3B) wird in den ersten Zustand geschaltet; und das dritte Vierwege-Umschaltventil (3C) wird in den ersten Zustand geschaltet. Auf der anderen Seite sind sowohl das elektromagnetische Ventil (7a) der Kaltspeichereinheit (1C) als auch das elektromagnetische Ventil (7b) der Tiefkühlspeichereinheit (1D) als auch das elektronische Expansionsventil (29) des Flüssigkeits-Injektionsrohrs (27) sämtlich geschlossen. Basierend auf einer vorab eingestellten Innentemperatur und den von jedem Sensor detektierten Werten wird die Ventilöffnung sowohl des Außen-Expansionsventils (26) als auch des Innen-Expansionsventils (42) auf ein jeweiliges Maß geregelt.
  • In diesem Zustand verläuft das vom Nichtumkehr-Kompressor (2B) entnommene Kühlmittel durch das erste Vierwege-Umschaltventil (3A) und dann durch das Verbindungs-Gasrohr (17), strömt in den Innen-Wärmetauscher (41) hinein und kondensiert in ein flüssiges Kühlmittel. Das kondensierte flüssige Kühlmittel strömt durch das zweite Verbindungs-Flüssigkeitsrohr (11B) hindurch, verläuft durch das Hauptstromrohr (11) und dann durch das Flüssigkeits-Abzweigrohr (36) und strömt in den Empfänger (14) hinein. Danach verläuft das flüssige Kühlmittel durch das Außen-Expansionsventil (26) des Hilfs-Flüssigkeitsrohrs (25), strömt in den Außen-Wärmetauscher (4) hinein und verdampft in ein gasförmiges Kühlmittel. Das verdampfte gasförmige Kühlmittel verläuft durch das Außen-Gasrohr (9), das erste Vierwege-Umschaltventil (3A), das zweite Vierwege-Umschaltventil (3B), das zweite Verbindungsrohr (22) und das Saugrohr (6b) in dieser Reihenfolge und kehrt zum Nichtumkehr-Kompressor (2B) zurück. Durch die Wiederholung einer solchen Kühlmittel-Zirkulation wird eine Innenraum-Erwärmung im Geschäft bereitgestellt.
  • Wenn der Nichtumkehr-Kompressor (2B) sich abschaltet und seinen Betrieb stoppt, kann eine Raumerwärmung durch die Verwendung des Umkehr-Kompressors (2A) bereitgestellt werden.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird das dritte Vierwege-Umschaltventil (3C) in den zweiten Zustand geschaltet. Dies bewirkt, dass das vom Umkehr-Kompressor (2A) entnommene Kühlmittel über das zweite Verbindungsrohr (22), den zweiten Verbindungs-Durchgang (24) und das Saugrohr (6a) zum Umkehr-Kompressor (2A) zurückkehrt, wenn das Kühlmittel durch den Kühlmittelkreislauf (1E) zirkuliert, wobei der Innen-Wärmetauscher (41) als Kondensator dient und der Außen-Wärmetauscher (4) als Verdampfer dient.
  • Wenn das dritte Vierwege-Umschaltventil (3C) in den zweiten Zustand geschaltet wird, ermöglicht dies unter Verwendung sowohl des Umkehr-Kompressors (2A) als auch des Nichtumkehr-Kompressors (2B) eine Raumerwärmung zur Verfügung zu stellen. Zu diesem Zeitpunkt zirkuliert das vom Umkehr-Kompressor (2A) entnommene Kühlmittel und das vom Nichtumkehr-Kompressor (2B) entnommene Kühlmittel durch den Kühlmittelkreislauf (1E), wobei der Innen-Wärmetauscher (41) als Kondensator dient und die Außen-Wärmetauscher (4) als Verdampfer dient, während dessen ein Teil des Kühlmittels zum Umkehr-Kompressor (2A) zurückkehrt und das restliche Kühlmittel zum Nichtumkehr-Kompressor (2B) zurückkehrt.
  • ERSTER ERWÄRMUNGS-/KÜHL-BETRIEBSMODUS
  • Der erste Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus ist ein 100%-iger Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus, der in der Lage ist, eine Raumerwärmung durch die Inneneinheit (1B) und eine Kühlung durch die Kaltspeichereinheit (1C) sowie eine Kühlung durch die Tiefkühlspeichereinheit (1D) zur Verfügung zu stellen, ohne dabei den Außen-Wärmetauscher (4) zu verwenden. Grundsätzlich wird der erste Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus zur Aktivieren sowohl des Umkehr-Kompressors (2A) als auch des Nichtumkehr-Kompressors (2B) oder durch eine Aktivierung nur des Umkehr-Kompressors (2A) abhängig von der Belastung durchgeführt; es ist jedoch möglich, den ersten Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus unter Verwendung nur des Nichtumkehr-Kompressors (2B) auszuführen, wenn der Umkehr-Kompressor (2A) versagt.
  • Wie in 18 gezeigt, werden während eines Betriebs, bei dem sowohl der Umkehr-Kompressor (2A) als auch der Nichtumkehr-Kompressor (2B) aktiviert sind, das erste Vierwege-Umschaltventil (3A) in den zweiten Zustand geschaltet, während auf der anderen Seite das zweite Vierwege-Umschaltventil (3B) und das dritte Vierwege-Umschaltventil (3C) sämtlich in den ersten Zustand geschaltet werden. Zusätzlich werden das elektromagnetische Ventil (7a) der Kaltspeichereinheit (1C) und das elektromagnetische Ventil (7b) der Tiefkühlspeichereinheit (1D) in den offenen Zustand gestellt und das Außen-Expansionsventil (26) wird in den geschlossenen Zustand gestellt, und auf der anderen Seite wird die Ventilöffnung sowohl des Innen-Expansionsventils (42) als auch des elektronischen Expansionsventils (29) des Flüssigkeits-Injektionsrohrs (27) auf ein jeweiliges Maß geregelt.
  • In diesem Zustand verläuft das vom Umkehr-Kompressor (2A) entnommene Kühlmittel und das vom Nichtumkehr-Kompressor (2B) entnommene Kühlmittel durch das erste Vierwege-Umschaltventil (3A) und dann durch das Verbindungs-Gasrohr (17) hindurch, strömen in den Innen-Wärmetauscher (41) hinein und kondensieren zu einem flüssigen Kühlmittel. Das kondensierte flüssige Kühlmittel strömt in das erste Abzweigrohr (11a) vom zweiten Abzweigrohr (11b) hinein und ein Teil des flüssigen Kühlmittel strömt in das Abzweig-Flüssigkeitsrohr (13) hinein.
  • Das durch das erste Abzweigrohr (11a) hindurchströmende flüssige Kühlmittel verläuft durch das Kaltspeicher-Expansionsventil (46), strömt in den Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) hinein und verdampft ein ein gasförmiges Kühlmittel. Zusätzlich verläuft das durch das Abzweig-Flüssigkeitsrohr (13) strömende flüssige Kühlmittel durch das Tiefkühlspeicher-Expansionsventil (42), strömt in den Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) hinein und verdampft in ein gasförmiges Kühlmittel. Das gasförmige Kühlmittel verdampft im Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) und wird in den Booster-Kompressor (53) gezogen und wird, nachdem es komprimiert wurde, zum Abzweig-Gasrohr (16) ausgegeben.
  • Das im Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) verdampfte gasförmige Kühlmittel und das vom Booster-Kompressor (53) entnommene gasförmige Kühlmittel strömen im Niederdruck-Gasrohr (15) ineinander, wobei ein Teil des gasförmigen Kühlmittels durch das Saugrohr (6a) hindurch verläuft und zum Umkehr-Kompressor (2A) zurückkehrt, während auf der anderen Seite der andere Teil des gasförmigen Kühlmittels durch den ersten Verbindungs-Durchgang (23) und anschließend durch das Saugrohr (6b) hindurch verläuft und zum Nichtumkehr-Kompressor (2B) zurückkehrt. Durch die Wiederholung eines solchen Kühlmittelkreislaufs wird eine Raumerwärmung im Geschäft bereitgestellt, während gleichzeitig das Innere des Kaltspeicher-Präsentationsfachs und das Innere des Tiefkühlspeicher-Präsentationsfachs gekühlt werden.
  • Wie gerade oben beschrieben, wird im ersten Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus ein Gleichgewicht zwischen der Eignung erreicht, eine Kühlung der Kaltspeicher- und Tiefkühlspeichereinheiten (1C, 1D) zur Verfügung zu stellen (das Maß an Verdampfungswärme) und der Eignung, eine Raumerwärmung (das Maß an Kondensationswärme) der Inneneinheit (1B) bereitzustellen, und als Ergebnis hiervon wird eine 100%-ige Wärmewiedergewinnung erreicht.
  • Während eines Betriebs, in dem nur der Umkehr-Kompressor (2A) betrieben wird, wird der Nichtumkehr-Kompressor (2B) mit der unveränderten Einstellung jedes Ventils gestoppt. Dies bewirkt, dass ein vom Umkehr-Kompressor (2A) entnommenes Kühlmittel durch den Kühlmittelkreislauf (1E) zirkuliert, wobei der Innen-Wärmetauscher (41) als Kondensator dient und der Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) sowie der Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) als Verdampfer dienen. Dann kehrt das Kühlmittel zum Umkehr-Kompressor (2A) zurück.
  • Wenn der Umkehr-Kompressor (2A) versagt, wird nur der Nichtumkehr-Kompressor (2B) mit einer unveränderten Einstellung jedes Ventils aktiviert. Dies bewirkt, dass das vom Nichtumkehr-Kompressor (2B) entnommene Kühlmittel durch den Kühlmittelkreislauf (1E) zirkuliert, wobei der Innen-Wärmetauscher (41) als Kondensator dient, während auf der anderen Seite der Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) sowie der Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) als Verdampfer dienen. Dann kehrt das Kühlmittel zum Nichtumkehr-Kompressor (2B) zurück.
  • In der zweiten Ausführungsform ist, wie in der ersten Ausführungsform, das Überdruckventil (37) als Rückstrom-Verhinderungsmechanismus (Flüssigkeits-Dichtmechanismus) im Flüssigkeits-Abzweigrohr (36) positioniert. Als Ergebnis einer solchen Anordnung wird ein stabiler Strom des Kühlmittels während des ersten Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus, der ein 100%-iger Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus ist, stabil erhalten. Das bedeutet, dass auch dann wenn die Temperatur der Außenluft abfällt und das Ergebnis der Druck innerhalb des Empfängers (14) abgesenkt wird, gewährleistet ist, dass ein den Innen-Wärmetauscher (41) verlassendes flüssiges Kühlmittel nicht in das Flüssigkeits-Abzweigrohr (36) in der Richtung des Empfängers strömt. Als Ergebnis hiervon werden eine kurze Seite des Kaltspeicher-Expansionsventils (46) im ersten Abzweigrohr (11a) sowie eine kurze Seite des Tiefkühlspeicher-Expansionsventils (52) im Abzweig-Flüssigkeitsrohr (13) sämtlich in einem Zustand mit vollständiger Flüssigkeit gehalten. Dies ermöglicht es, adäquate Kühlmittel-Strömraten für die Kaltspeicher- und Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (45, 51) sicherzustellen. Dementsprechend wird gewährleistet, dass ein Abfall der Einsatzmöglichkeiten sowohl des Kaltspeicher- als auch des Tiefkühlspeicher-Wärmetauschers (45, 51) vermieden wird.
  • ZWEITER ERWÄRMUNGS-/KÜHL-BETRIEBSMODUS
  • Der zweite Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus ist eine Betriebsmodus mit überschüssiger Erwärmungseignung, der dann ausgeführt wird, wenn die Möglichkeit der Inneneinheit (1B), eine Raumerwärmung bereitzustellen, während des ersten Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus überschüssig wird. Der zweite Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus wird basierend auf den gleichen Einstellungen wie der erste Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus ausgeführt mit der Ausnahme, dass das zweite Vierwege-Umschaltventil (3B) im ersten Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus in den zweiten Zustand geschaltet wird, wie dies durch die durchgezogene Linie in 19 angezeigt ist.
  • Im zweiten Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus wird grundsätzlich nur der Umkehr-Kompressor (2A) aktiviert, wie dies in 19 gezeigt ist; jedoch werden dann, wenn die Belastung hoch ist, sowohl der Umkehr-Kompressor (2A) als auch der Nichtumkehr-Kompressor (2B) aktiviert und nur der Nichtumkehr-Kompressor (2B) wird aktiviert, wenn der Umkehr-Kompressor (2A) ausfällt.
  • Unter Bezugnahme auf 19 strömt ein Teil des vom Umkehr-Kompressor (2A) entnommenen Kühlmittels in den Innen-Wärmetauscher (41) hinein und kondensiert in ein flüssiges Kühlmittel, wie im ersten Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus. Dann strömt das kondensierte flüssige Kühlmittel vom zweiten Abzweigrohr (11b) in das erste Abzweigrohr (11a) hinein.
  • Währenddessen verläuft der andere Teil des vom Umkehr-Kompressor (2A) entnommenen Kühlmittels durch das Hilfs-Gasrohr (19), das zweite Vierwege-Umschaltventil (3B) und das erste Vierwege-Umschaltventil (3A) in dieser Reihenfolge, strömt durch das Außen-Gasrohr (9) hindurch und wird vom Außen-Wärmetauscher (4) in ein flüssiges Kühlmittel kondensiert. Während des Durchgangs durch das Flüssigkeitsrohr (10) verläuft das kondensierte flüssige Kühlmittel durch den Empfänger (14) hindurch und strömt vom Hauptstromrohr (11) in das erste Abzweigrohr (11a) hinein.
  • Danach strömt ein Teil des durch das erste Abzweigrohr (11a) hindurchströmenden flüssigen Kühlmittels in den Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) hinein und verdampft in ein gasförmiges Kühlmittel. Der andere Teil des durch das erste Abzweigrohr (11a) hindurchströmenden flüssigen Kühlmittels strömt durch das Abzweig-Flüssigkeitsrohr (13) hindurch, verdampft im Tiefkühl-Wärmetauscher (51) in ein gasförmiges Kühlmittel und wird in den Booster-Kompressor (53) hineingezogen. Das im Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) verdampfte gasförmige Kühlmittel und das vom Booster-Kompressor (53) entnommene gasförmige Kühlmittel strömen im Niederdruck-Gasrohr (15) ineinander und kehren zum Umkehr-Kompressor (2A) zurück. Wenn eine solche Kühlmittel-Zirkulation wiederholt wird, werden das Innere des Kaltspeicher-Präsentationsfachs und das Innere des Tiefkühlspeicher-Präsentationsfachs gekühlt, während gleichzeitig eine Innenraumerwärmung im Geschäft bereitgestellt wird.
  • Wie gerade oben beschrieben, tritt im zweiten Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus ein Ungleichgewicht zwischen der Eigenschaft, eine Kühlung (das Maß an Verdampfungswärme) der Kaltspeicher- und Tiefkühlspeicher-Einheiten (1C, 1D) zur Verfügung zu stellen, und der Eigenschaft, eine Raumerwärmung (das Maß an Kondensationswärme) der Inneneinheit (1B) zur Verfügung zu stellen und eine überschüssige Kondensationswärme wird durch den Außen-Wärmetauscher aus dem Raum herausgeführt.
  • Wenn die Last hoch ist, werden sowohl der Umkehr-Kompressor (2A) als auch der Nichtumkehr-Kompressor (2B) mit einer Einstellung jedes Ventils, die im gleichen Zustand wie oben gehalten wird, aktiviert. Dies bewirkt, dass das vom Umkehr-Kompressor (2A) entnommene Kühlmittel und das vom Nichtumkehr-Kompressor (2B) entnommene Kühlmittel durch den Kühlmittelkreislauf (1E) zirkulieren, wobei der Innen-Wärmetauscher (41) und der Außen-Wärmetauscher (4) als Kondensatoren dienen und der Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) und der Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) als Verdampfer dienen. Zusätzlich kehrt ein Teil des Kühlmittels zum Umkehr-Kompressor (2A) zurück, während auf der anderen Seite der andere Teil des Kühlmittels über den ersten Verbindungsdurchgang (23) zum Nichtumkehr-Kompressor (2B) zurückkehrt.
  • Wenn der Umkehr-Kompressor (2A) ausfällt, wird nur der Nichtumkehr-Kompressor (2B) mit der unveränderten Einstellung jedes Ventils aktiviert. Dies bewirkt, dass das vom Nichtumkehr-Kompressor (2B) entnommene Kühlmittel durch den Kühlmittelkreislauf (1E) zirkuliert, wobei der Innen-Wärmetauscher (41) und der Außen-Wärmetauscher (4) als Kondensatoren dienen, während auf der anderen Seite der Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) sowie der Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) als Verdampfer dienen. Dann kehrt das Kühlmittel über den ersten Verbindungsdurchgang (23) zum Nichtumkehr-Kompressor (2B) zurück.
  • DRITTER ERWÄRMUNGS-/KÜHL-BETRIEBSMODUS
  • Der dritte Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus ist ein Betriebsmodus, der dann ausgeführt wird, wenn während dem ersten Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus die Inneneinheit (1B) in ihrer Eigenschaft, eine gewünschte Raumerwärmung zur Verfügung zu stellen, nicht ausreichend ist. Im dritten Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus sind, wie dies in 20 gezeigt ist, der Umkehr-Kompressor (2A) und der Nichtumkehr-Kompressor (2B) aktiviert und zusätzlich ist auch der Booster-Kompressor (53) aktiviert.
  • Der dritte Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus ist ein Betriebsmodus, der dann ausgeführt wird, wenn die Eigenschaft, eine Raumerwärmung zur Verfügung zu stellen, im ersten Muster des ersten Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus unzureichend wird, in anderen Worten ist dies ein Betriebsmodus, der dann ausgeführt werden muss, wenn das Maß an Verdampfungswärme nicht ausreicht. Der dritte Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus ist in seiner Ventileinstellung identisch mit dem ersten Muster des ersten Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus mit der Ausnahme, dass die Ventilöffnung des Außen-Expansionsventils (26) gesteuert wird.
  • Daher strömen wie im ersten Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus das vom Umkehr-Kompressor (2A) entnommene Kühlmittel und das vom Nichtumkehr-Kompressor (2B) entnommene Kühlmittel durch das Verbindungs-Gasrohr (17) hindurch in den Innen-Wärmetauscher (41) hinein und kondensieren in ein flüssiges Kühlmittel. Ein Teil des kondensierten flüssigen Kühlmittels strömt vom zweiten Abzweigrohr (11b) in das erste Abzweigrohr (11a) hinein, während auf der anderen Seite der andere Teil des kondensierten flüssigen Kühlmittels vom Hauptstromrohr (11) in das Flüssigkeits-Abzweigrohr (36) hineinströmt und in den Empfänger (14) eintritt.
  • Ein Teil des durch das erste Abzweigrohr (11a) hindurchströmenden Kühlmittels strömt in den Kaltspeicher-Wärmetauscher (35) hinein und wird in ein gasförmiges Kühlmittel verdampft. Der andere Teil des durch das erste Abzweigrohr (11a) hindurchströmenden Kühlmittels strömt durch das Abzweig-Flüssigkeitsrohr (13) hindurch, wird im Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) in ein gasförmiges Kühlmittel verdampft und und in den Booster-Kompressor (53) gezogen. Das im Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) verdampfte gasförmige Kühlmittel und das vom Booster-Kompressor (53) entnommene gasförmige Kühlmittel strömen im Niederdruck-Gasrohr (15) ineinander und kehren zum Umkehr-Kompressor (2A) zurück.
  • Auf der anderen Seite verläuft das den Empfänger (14) verlassende flüssige Kühlmittel durch das Flüssigkeitsrohr (10) hindurch, strömt über das Außen-Expansionsventil (26) in den Außen-Wärmetauscher (4) hinein und wird in ein gasförmiges Kühlmittel verdampft. Das verdampfte gasförmige Kühlmittel strömt durch das Außen-Gasrohr (9) hindurch, verläuft durch das erste Vierwege-Umschaltventil (3A) und dann durch das zweite Vierwege-Umschaltventil (3B), verläuft durch das zweite Verbindungsrohr (22) und anschließend durch das Saugrohr (2b) und kehrt zum Nichtumkehr-Kompressor (2B) zurück.
  • Wenn eine solche Kühlmittel-Zirkulation wiederholt wird, wird eine Innenraum-Erwärmung im Geschäft bereitgestellt, während gleichzeitig das Innere des Kaltspeicher-Präsentationsfachs und das Innere des Tiefkühlspeicher-Präsentationsfachs gekühlt werden. Dies bedeutet, dass ein Ungleichgewicht zwischen der Eigenschaft, eine Kühlung der Kaltspeicher- und Tiefkühlspeicher-Einheiten (1C, 1D) (das Maß an Verdampfungswärme) zur Verfügung zu stellen und der Eigenschaft, eine Raumerwärmung-Inneneinheit (1B) (das Maß an Kondensationswärme) auftritt, und während vom Außen-Wärmetauscher (4) eine fehlende Menge an Verdampfungswärme erhalten wird, wird die Raumerwärmung gleichzeitig mit der Kühlung des Kalt-/Tiefkühlspeichers bereitgestellt.
  • BETRIEB DER BOOSTER-EINHEIT
  • Das vom Booster-Kompressor (53) entnommene Kühlmittel enthält Kühl-Maschinenöl. Ein solches Kühl-Maschinenöl wird durch den Ölabscheider (55) vom Kühlmittel getrennt und durch das Ölrückführrohr (57) zum Booster-Kompressor (53) zurückgerichtet.
  • Auf der anderen Seite wird dann, wenn sich ein kühlendes Maschinenöl im Gehäuse über eine vorab bestimmte Menge hinaus angesammelt hat, das überschüssige Kühl-Maschinenöl durch das Ölausgaberohr (95), das eine Öffnung bei einer vorab bestimmten Höhe innerhalb des Gehäuses aufweist, zum Abzweig-Gasrohr (16) ausgegeben. Danach strömt das so ausgegebene Kühl-Maschinenöl durch das Niederdruck-Gasrohr (15) hindurch und kehrt zum Umkehr-Kompressor (2A) oder zum ersten Nichtumkehr-Kompressor (2B) in der Außeneinheit (1A) zurück.
  • Um dies zusammenzufassen, steigt dann, wenn die Betriebsfrequenz sowie die Betriebskapazität des Booster-Kompressors hoch ist, die Menge an zusammen mit dem Kühlmittel vom Booster-Kompressor (53) ausgegebenen Kühl-Maschinenöl an. Um hiermit zurechtzukommen, wird das Kühl-Maschinenöl vom Ölabscheider (55) so zurück zum Booster-Kompressor (53) gerichtet, dass der Booster-Kompressor (53) keinen Verlust an Kühl-Maschinenöl aufweist, wodurch eine adäquate Menge an Kühl-Maschinenöl für den Booster-Kompressor (53) sichergestellt wird.
  • Auf der anderen Seite sinkt dann, wenn die Betriebsfrequenz sowie die Betriebskapazität des Booster-Kompressors (53) niedrig ist, die Menge an zusammen mit dem Kühlmittel vom Booster-Kompressor (53) ausgegebenem Kühl-Maschinenöl ab. Dies führt daher zu einer exzessiven Ansammlung von Kühl-Maschinenöl im Booster-Kompressor (53). Zu diesem Zeitpunkt strömt, wie dies oben beschrieben wurde, der Überschuss an Kühl-Maschinenöl vom Ölabgaberohr (95) in das Abzweig-Gasrohr (16) und wird zum Umkehr-Kompressor (2A) oder zum ersten Nichtumkehr-Kompressor (2B) in der Außeneinheit (1A) zurückgerichtet. In der Außeneinheit (1A) wird das Kühl-Maschinenöl durch das erste Ölniveau-Ausgleichsrohr (32) sowie das zweite Ölniveau-Ausgleichsrohr (33) zwischen jedem der Kompressoren (2A, 2B) verteilt.
  • Zusätzlich wird in der Booster-Einheit (1F) wenn der Grad der Überhitzung des Saugkühlmittels in den Booster-Kompressor (53) hinein ansteigt, das elektronisch Expansionsventil (93) des Flüssigkeits-Injektionsrohrs (92) in den offenen Zustand gestellt, so dass das flüssige Kühlmittel für eine Zufuhr zur Saugseite des Booster-Kompressors (53) dekomprimiert wird. Dies verhindert einen exzessiven Grad an Überhitzung des Kühlmittels im Booster-Kompressor (53).
  • Darüber hinaus verändert das Vierwege-Umschaltventil (91) in der Booster-Einheit (1F) dann, wenn der Wärmetauscher (51) einfriert, seinen Zustand, so dass das vom Booster-Kompressor (53) entnommene Kühlmittel zum Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) befördert wird, in anderen Worten kann ein sogenannter Umkehrzyklus-Enteisungsbetrieb durchgeführt werden. Beispielsweise strömt während der Enteisung des Tiefkühlspeicher-Wärmetauschers (51) während des Tiefkühlspeicher-Betriebsmodus aus 16 das vom Booster-Kompressor (53) entnommene Kühlmittel über das Vierwege-Umschaltventil (91) in den Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) hinein, verläuft durch das Umgehungsrohr (81) und anschließend durch das Abzweig-Flüssigkeitsrohr (13), strömt durch das erste Abzweigrohr (11a) hinein und wird im Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) in ein gasförmiges Kühlmittel verdampft.
  • Ein Teil des gasförmigen Kühlmittels wird zum Umkehr-Kompressor (2A) und zum Nichtumkehr-Kompressor (2B) zurückgerichtet, während auf der anderen Seite der andere Teil des gasförmigen Kühlmittels durch das Abzweig-Gasrohr (16) und anschließend durch das Vierwege-Umschaltventil (91) hindurch verläuft und in den Booster-Kompressor (53) gezogen wird. Aufgrund einer solchen Kühlmittel-Zirkulation wird es möglich, den Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51), der mit Eis bedeckt ist, schnell zu enteisen.
  • EFFEKTE DER AUSFÜHRUNGSFORM 2
  • Ebenso wird in der zweiten Ausführungsform das Überdruckventil (37) im Flüssigkeits-Abzweigrohr (36) zur Verfügung gestellt, so dass auch dann, wenn die Temperatur der Außenluft während des ersten Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus, der ein 100%-iger Wärmerückgewinnungs-Betriebsmodus ist, abfällt und als Ergebnis hiervon der Druck innerhalb des Empfängers (14) abgesenkt wird, möglich, zu verhindern, dass das den Innen-Wärmetauscher (41) verlassende flüssige Kühlmittel in den Empfänger (14) hineinströmt. Das bedeutet, dass verhindert wird, dass der Druck im Hauptstromrohr (11) der Verbindungs-Flüssigkeitsrohre (11A, 11B) mittels des Überdruckventils (37) abfällt, wodurch es möglich wird, ohne Ausfall das aus den Innen-Wärmetauscher (41) austretende flüssige Kühlmittel in den Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) und den Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) einzuführen, und es wird gewährleistet, dass sowohl der Kaltspeicher- als auch der Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (45, 51) einer Eigenschafts-Absenkung aufgrund des Fehlens von Kühlmittel (unzureichende Strömungsrate) unterzogen ist.
  • Zusätzlich ist es in der zweiten Ausführungsform möglich, die Kompressoren (2A, 2B) nicht nur in Kombination, sondern ebenso unabhängig voneinander in den oben erwähnten sieben unterschiedlichen Betriebsmodi zu verwenden. Diese Anordnung gewährleistet einen kontinuierlichen Betrieb, wenn einer der Kompressoren (2A, 2B) ausfällt. Insbesondere ist eine solche Anordnung effektiv als Mittel, mit einem fehlerhaften Umkehr- Kompressor (2A), der dazu neigt, auszufallen, in Bezug auf den Nichtumkehr-Kompressor (2B) umzugehen.
  • Die zweite Ausführungsform stellt einen solchen Aufbau zur Verfügung, der auch dann, wenn einer der zwei Kompressoren (2A, 2B) ausfällt, ein kontinuierlicher Betrieb durch den anderen Kompressor gewährleistet ist. Es ist möglich, einen einfacheren Aufbau im Vergleich mit der ersten Ausführungsform, die drei Kompressoren verwendet, bereitzustellen.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 3 DER ERFINDUNG
  • Im Anschluss wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Wie in 1 gezeigt, ist die dritte Ausführungsform mit einem Rückstrom-Verhinderungsmechanismus (Flüssigkeits-Dichtmechanismus) versehen, der eine Modifikation des Rückstrom-Verhinderungsmechanismus im Kühlmittelkreislauf gemäß der ersten Ausführungsform ist.
  • Insbesondere ist in der dritten Ausführungsform das Gasbelüftungsrohr (28) der ersten Ausführungsform nicht zwischen dem oberen Teil des Empfängers (14) und dem Ausgaberohr (5a) des Umkehr-Kompressors (2A) verbunden. Anstelle dessen ist ein Flüssigkeitsdichtungs-Verhinderungsrohr (38) zwischen einem Verbindungspunkt mit dem Hilfs-Flüssigkeitsrohr (25) im Flüssigkeits-Injektionsrohr (27) sowie dem elektronischen Expansionsventil (29) verbunden. Das Flüssigkeitsdichtungs-Verhinderungsrohr (38) ist ebenso mit dem Hochdruck-Gasrohr (8) verbunden. Das Flüssigkeitsdichtungs-Verhinderungsrohr (38) ist mit einem Prüfventil (7) versehen, das nur einen Einwegstrom des vom Flüssigkeits-Injektionsrohr (27) zum Hochdruck-Gasrohr (8) verlaufenden Kühlmittels erlaubt. Das Flüssigkeitsdichtungs-Verhinderungsrohr (38) ist über das Abzweigrohr (38a) mit dem vierten Anschluss (P4) des dritten Vierwege-Umschaltventils (3C) verbunden.
  • Ein Rückstrom-Verhinderungsrohr (39) als Rückstrom-Verhinderungsmechanismus (Flüssigkeitsdichtungsmechanismus) zur Verhinderung des Austritts von Kühlmittel aus dem Innen-Wärmetauscher (41) während des 100%-igen Wärmerückgewinnungs-Betriebsmodus (der erste Erwärmungs-/Kühl-Betriebsmodus) vom Enströmen in Richtung des Empfängers (14) ist verbunden: zwischen einem Verbindungspunkt mit dem Abzweigrohr (38a) im Flüssigkeitsdichtungs-Verhinderungsrohr (38) sowie dem Prüfventil (7); und zwischen einem Verbindungspunkt mit dem ersten Einströmrohr (10a) und dem Prüfventil (7) im Flüssigkeits-Abzweigrohr (36) (das zweite Einströmrohr 10c). Das Rückstrom-Verhinderungsrohr (39) ist mit einem elektromagnetischen Ventil (SV7) sowie einem Prüfventil (7) versehen, welches nur einen Kühlmittelstrom vom Flüssigkeitsdichtungs-Verhinderungsrohr (38) auf das Flüssigkeits-Abzweigrohr (36) hin erlaubt. Das elektromagnetische Ventil (SV7) ist so aufgebaut, dass es das Rückstrom-Verhinderungsrohr (39) öffnet und verschließt und dass wenn es im offenen Zustand eingestellt ist, ein hoher Kühlmitteldruck (Ausgabe-Kühlmitteldruck) im Kühlmittelkreislauf in das zweite Einströmrohr (10c) eingeführt wird, um das Prüfventil des zweiten Einströmrohrs (10c) zu verschließen.
  • Wenn in diesem Aufbau das elektromagnetische Ventil (SV7) im offenen Zustand während dem in 22 gezeigten 100%-igen Wärmerückgewinnungs-Betriebsmodus gestellt wird, wird ein von jedem der Kompressionsmechanismen (2D, 2E) entnommenes Hochdruck-Kühlmittel durch das Flüssigkeitsdichtungs-Verhinderungsrohr (38) und anschließend durch das Rückstrom-Verhinderungsrohr (39) in das Flüssigkeits-Abzweigrohr (36) (das zweite Einströmrohr 10c) eingeführt und agiert so, dass das Prüfventil (7) des Flüssigkeits-Abzweigrohrs (36) verschließt. Daher wird auch dann, wenn die Temperatur der Außenluft abfällt und das Ergebnis hiervon der Druck innerhalb des Empfängers (14) abgesenkt wird, der Druck im Hauptstromrohr (11) nicht abgesenkt. Dies gewährleistet, dass ein den Innen-Wärmetauscher (41) verlassendes Kühlmittel zum Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) und zum Tiefkühlspeicher- Wärmetauscher (51) befördert wird und die Verschlechterung der Kühl-Eigenschaften in den Wärmetauschern (45, 51) wie in jeder der oben erwähnten Ausführungsformen verhindert wird.
  • Während jedem anderen als dem 100%-igen Wärmerückgewinnungs-Betriebsmodus wird es durch eine Einstellung des elektromagnetischen Ventils (SV7) des Rückstrom-Verhinderungsrohrs (39) in seinem geschlossenen Zustand möglich, einen Betrieb durch den gleichen Kühlmittelstrom wie in der ersten Ausführungsform auszuführen, so dass eine Beschreibung von Details dieses Betriebs hierin unterlassen wird.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 4 DER ERFINDUNG
  • Im Anschluss wird eine vierte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Wie in 23 gezeigt, unterscheidet sich die vierte Ausführungsform von der ersten Ausführungsform dahingehend, dass sie einen Flüssigkeitsdichtmechanismus mit einem anderen Aufbau aufweist.
  • Insbesondere umfasst der Flüssigkeitsdichtmechanismus (40, SV8) gemäß der vierten Ausführungsform ein Hochdruck-Einführungsrohr (40), das Hochdruck in den Kühlmittelkreislauf im Empfänger (14) einführt sowie ein elektromagnetisches Ventil (SV8) als Öffnungs- und Verschließventil, das das Hochdruck-Einführungsrohr (40) öffnet und verschließt. Das Überdruckventil (37) aus 1 ist nicht vorgesehen. Das Hochdruck-Einführungsrohr (40) verzweigt sich von dem Ölrückführrohr (31) und ist mit dem Empfänger (14) verbunden. Das Hochdruck-Einführungsrohr (40) ist so aufgebaut, dass es einem Hochdruck-Kühlmittel ermöglicht, vom Ausgaberohr (8) der Kompressionsmechanismen (2D, 2E) in den Empfänger (14) eingeführt zu werden.
  • Andere Anordnungen gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die gleichen wie in der ersten Ausführungsform. Beispielsweise ist der Empfänger 14 mit dem Flüssigkeitsrohr (10) verbunden über: das erste Einströmrohr (10a), das das Einströmen von Kühlmittel von dem wärmequellenseitigen Wärmetauscher (4) ermöglicht; das erste Ausströmrohr (10b), das das Ausströmen von Kühlmittel zu den flüssigkeitsseitigen Verbindungsleitungen (11A, 11B) ermöglicht; das zweite Einströmrohr (10c), das das Einströmen von Kühlmittel von den flüssigkeitsseitigen Verbindungsleitungen (11A, 11B) ermöglicht; sowie das zweite Ausströmrohr (10d), das das Ausströmen von Kühlmittel zum wärmequellenseitigen Wärmetauscher (4) ermöglicht. Darüber hinaus ist das zweite Einströmrohr (10c) mit dem Prüfventil (7) versehen, das nur einen Einwegstrom des von den flüssigkeitsseitigen Verbindungsleitungen (11A, 11B) auf den Empfänger (14) hin verlaufenden Kühlmittels ermöglicht.
  • Wenn in diesem Aufbau das elektromagnetische Ventil (SV8) während des 100%-igen Wärmewiedergewinnungs-Betriebsmodus in den offenen Zustand gestellt wird, wird von jedem der Kompressionsmechanismen (2D, 2E) entnommenes Kühlmittel über das Hochdruck-Einführungsrohr (40) in den Empfänger (14) hinein eingeführt. Als Ergebnis hiervon wird der Druck innerhalb des Empfängers (14) auf hohe Niveaus angehoben, wodurch sichergestellt wird, dass das Prüfventil (7) des Flüssigkeits-Abzweigrohrs (36) durch die Aktion des Hochdruck-Kühlmittels in den geschlossenen Zustand eintritt. Daher wird auch dann, wenn die Temperatur der Außenluft abfällt, der Druck in dem Hauptstromrohr (11) nicht gesenkt. Dies gewährleistet, dass ein den Innen-Wärmetauscher (41) verlassendes Kühlmittel zum Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) sowie dem Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) befördert wird, wodurch ermöglicht wird, eine Absenkung der Eigenschaft zur Kühlung in den Wärmetauschern (45, 51) wie in jedem der oben erwähnten Ausführungsformen auch zu verhindern.
  • Während anderen als den 100%-igen Wiedergewinnungs-Betriebsmodi wird es durch Verschließen des elektromagnetischen Ventils (SV8) des Hochdruck-Einführungsrohrs (40) möglich, den Betrieb durch den gleichen Kühlmittelstrom wie in der ersten Ausführungsform auszuführen, so dass eine Beschreibung von Details jedes Betriebs hier vermieden wird.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 5 DER ERFINDUNG
  • Im Anschluss wird eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Wie in 24 gezeigt, unterscheidet sich die fünfte Ausführungsform im Aufbau des Flüssigkeitsdichtmechanismus von der ersten Ausführungsform.
  • Insbesondere ist die fünfte Ausführungsform mit einem Flüssigkeitsdichtmechanismus (90) versehen, der durch ein Erwärmungselement (90) zum Erwärmen des Empfängers (14) ausgebildet ist. Das Überdruckventil (37) aus 1 ist nicht vorgesehen. Als Erwärmungselement (90) kann beispielsweise ein elektrischer Erhitzer verwendet werden.
  • Andere Anordnungen gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die gleichen wie in der ersten Ausführungsform. Beispielsweise ist der Empfänger (14) mit dem Flüssigkeitsrohr verbunden über: das erste Einströmrohr (10a), das das Einströmen von Kühlmittel vom wärmequellenseitigen Wärmetauscher (4) ermöglicht; das erste Ausströmrohr (10b), das das Ausströmen von Kühlmittel zu den flüssigkeitsseitigen Verbindungsleitungen (11A, 11B) ermöglicht; das zweite Einströmrohr (10c), das das Einströmen von Kühlmittel von den flüssigkeitsseitigen Verbindungsleitungen (11A, 11B) ermöglicht; sowie das zweite Ausströmrohr (10b), das das Ausströmen von Kühlmittel zum wärmequellenseitigen Wärmetauscher (4) ermöglicht. Darüber hinaus ist das zweite Einströmrohr (10c) mit dem Prüfventil (7) versehen, das nur einen Einwegstrom des von den flüssigkeitsseitigen Verbindungsleitungen (11A, 11B) auf den Empfänger (14) hin verlaufenden Kühlmittels ermöglicht.
  • Wenn in diesem Aufbau der Empfänger (14) durch das Erwärmungselement (90) während des 100%-igen Wärmerückgewinnungs-Betriebsmodus erwärmt wird, wird der Druck innerhalb des Empfängers (14) auf ein hohes Niveau angehoben, wodurch gewährleistet wird, dass das Prüfventil (7) des Flüssigkeits-Abzweigrohrs (36) durch die Aktion des Hochdrucks verschlossen wird. Daher wird auch dann, wenn die Temperatur der Außenluft abfällt, der Druck im Hauptstromrohr (11) nicht abgesenkt. Dies gewährleistet, dass aus dem Innen-Wärmetauscher (41) austretendes Kühlmittel zum Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) und zum Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) befördert wird, wodurch es möglich wird, die Absenkung der Kühl-Eigenschaft den Wärmetauschern (45, 51) wie in jeder der oben erwähnten Ausführungsform zu verhindern.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 6 DER ERFINDUNG
  • Im Anschluss wird eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Wie in den 25 und 26 gezeigt, unterscheidet sich die sechste Ausführungsform im Aufbau des Flüssigkeitsdichtmechanismus von der ersten Ausführungsform.
  • In der sechsten Ausführungsform wird der Flüssigkeitsdichtmechanismus (21) durch eine Formgebung des Rohrs verwirklicht und das Überdruckventil (14) aus 1 ist nicht vorgesehen. Insbesondere sind in der sechsten Ausführungsform drei unterschiedliche Rohre, nämlich das erste Abzweigrohr (11a), das zweite Abzweigrohr (11b) sowie das Abzweig-Flüssigkeitsrohr (13) an einem Ort (d.h. an einer Kreuzung (P)), mit dem Hauptstromrohr (11) verbunden und der Flüssigkeitsdichtmechanismus (21) ist aus einem aufrecht stehenden Teil (21), der im Hauptstromrohr (11) auf eine solche Weise ausgebildet ist, dass er sich vom ersten Abzweigrohr (11a) nach oben erstreckt, dem zweiten Abzweigrohr (11b) sowie dem Abzweig-Flüssigkeitsrohr (13) an der Kreuzung (P) zusammengesetzt.
  • Andere Anordnungen gemäß der sechsten Ausführungsform sind die gleichen wie in der ersten Ausführungsform.
  • In diesem Aufbau strömt während des 100%-igen Wärmerückgewinnungs-Betriebsmodus das aus dem Innen- Wärmetauscher (41) austretende Kühlmittel durch das zweite Abzweigrohr (11b) hindurch. Dann wird durch den aufrecht stehenden Teil (21) verhindert, dass das Kühlmittel auf das Hauptstromrohr (11) und das Flüssigkeitsrohr (10) hinströmt, wodurch gewährleistet wird, dass das Kühlmittel durch das erste Abzweigrohr (11a) und das Abzweig-Flüssigkeitsrohr (13) hindurch verläuft und anschließend auf den Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) und den Tiefkühlspeicher-Wärmetauscher (51) hin verläuft. Dies ermöglicht es, eine Absenkung der Eigenschaften der Kühlung in den Wärmetauschern (45, 51) wie in jeder der oben erwähnten Ausführungsform zu verhindern.
  • In der sechsten Ausführungsform sind die oben erwähnten drei Rohre, d.h. das erste Abzweigrohr (11a), das zweite Abzweigrohr (11b) sowie das Abzweig-Flüssigkeitsrohr (13) an der Kreuzung (P), an der der aufrecht stehende Teil (21) ausgebildet ist, mit dem Hauptstromrohr (11) verbunden. In einer Röhrenkonfiguration jedoch, in der zwei Röhren, d.h. das erste Abzweigrohr (11a) und das zweite Abzweigrohr (11b) mit dem Hauptstromrohr (11) verbunden sind, wie dies in der ersten Ausführungsform der Fall ist, kann der aufrecht stehende Teil (21), der von der Kreuzung (P) sich nach oben erstreckt, so angeordnet sein, dass er im Hauptstromrohr (11) ausgebildet ist und dass das Abzweig-Flüssigkeitsrohr (13) vom ersten Abzweigrohr (11a) an einem Ort näher zum Kaltspeicher-Wärmetauscher (45) als die Kreuzung (P) abzweigt. Diese Anordnung ermöglicht es ebenso, eine Absenkung der Kühl-Eigenschaften auf die gleiche Weise wie oben beschrieben in jedem der Wärmetauscher (45, 51) zu verhindern.
  • ANDERE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung kann wie folgt in Bezug auf die oben erwähnten Ausführungsformen angepasst sein.
  • Beispielsweise ist jede der ersten und zweiten Ausführungsformen so angepasst, dass ein Überdruckventil (37) als Rückstrom-Verhinderungsmechanismus (Flüssigkeitsdichtmechanismus) im Flüssigkeits-Abzweigrohr (36) (dem zweiten Einströmrohr (10c)) vorgesehen ist. Alternativ hierzu kann das Überdruckventil (37) beispielsweise im Hauptstromrohr (11) vorgesehen sein. In diesem Fall wird bevorzugt, dass ein parallel mit dem Überdruckventil (37) verbundener Umgehungsdurchgang im Hauptstromrohr (11) vorgesehen ist und dass der Umgehungsdurchgang mit einem Prüfventil versehen ist, das nur einen Einwegstrom des von der Außeneinheit (1A) zu jeder der verwertungsseitigen Einheiten (1B, 1C, 1D) strömenden Kühlmittels ermöglicht. Als Ergebnis einer solchen Anordnung wird es möglich zu verhindern, dass das Kühlmittel während des 100%-igen Wärmerückgewinnungs-Betriebsmodus von der Inneneinheit (1B) auf die Außeneinheit (1A) hin strömt. Nebenbei bemerkt ermöglicht dies, da der Strom des Kühlmittels durch den Kühlmittelkreislauf (1E) auch während einem nicht 100%-igen Wärmerückgewinnungs-Betriebsmodus nicht unterbrochen wird, den gleichen Betrieb wie in jeder der oben erwähnten Ausführungsformen vorzusehen. Diese Anordnung erfordert jedoch die Bereitstellung des Umgehungsdurchgangs und es wird dementsprechend bevorzugt, ein Überdruckventil (37) im Flüssigkeits-Abzweigrohr (36) (das zweite Einströmrohr 10c) zu sehen, wie dies zum Zwecke der Vereinfachung des Aufbaus in den oben erwähnten Ausführungsformen der Fall ist.
  • Zusätzlich können bei bedarf die speziellen Aufbauten auf der Wärmequellenseite, die in den eingangs erwähnten Ausführungsformen beschrieben wurden (beispielsweise die Kompressionsmechanismen 2D, 2E) und diejenigen an der Verwertungsseite modifiziert werden. Zusammenfassend können die einzelnen Konfigurationen der vorliegenden Erfindung solange modifiziert werden, wie ein Rückstrom-Verhinderungsmechanismus (Flüssigkeitsdichtmechanismus) eingesetzt wird, um einen Kühlmittelstrom von einem als Kondensator dienenden Wärmetauscher zu einem als Verdampfer dienenden anderen Wärmetauscher zu gewährleisten, wenn die Flüssigkeitsleitungen einer Vielzahl von Systemen in einer einzelnen Flüssigkeitsleitung angeordnet sind und ein 100%-iger Wärmerückgewinnungs-Betriebsmodus ohne Verwendung des Außen-Wärmetauschers (4) ausgeführt wird.
  • Darüber hinaus ist es nicht notwendiger Weise erforderlich, dass das Hauptstromrohr (11) der flüssigkeitsseitigen Verbindungsleitungen (11A, 11B) sowie die Niederdruck-Gasseiten-Verbindungsleitung (15) Seite an Seite so positioniert sind, dass ein Aufbau zur Verfügung gestellt wird, der einen Wärmeaustausch zwischen einem gasförmigen Kühlmittel und einem flüssigen Kühlmittel bewirkt wird.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Wie oben bereits erwähnt wurde, ist die vorliegende Erfindung für eine Kühlvorrichtung sinnvoll anwendbar, die verwertungsseitige Wärmetauscher einer Vielzahl von Systemen aufweist und die in der Lage ist, einen 100%-igen Wärmerückgewinnungs-Betriebsmodus zwischen dem verwertungsseitigen Wärmetauscher auszuführen.

Claims (12)

  1. Kühlvorrichtung, umfassend: eine Einheit (1A) an der Wärmequellen-Seite, die einen Kompressionsmechanismus (2D, 2E) sowie einen Wärmetauscher (4) an der Wärmequellen-Seite aufweist, eine erste Einheit (1C, 1D) an der Verwertungs-Seite, die einen ersten Wärmetauscher (45, 51) an der Verwertungs-Seite aufweist; eine zweite Einheit (1B) an der Verwertungs-Seite, die einen zweiten Wärmetauscher (41) an der Verwertungs-Seite aufweist; einen ersten Verbindungsweg (11A) an der Flüssigkeits-Seite sowie einen ersten Verbindungsweg (15, 16) an der Gas-Seite, der zum Einrichten einer Verbindung zwischen der Einheit (1A) an der Wärmequellen-Seite und der ersten Einheit (1C, 1D) an der Verwertungs-Seite dient; sowie einen zweiten Verbindungsweg (11B) an der Flüssigkeits-Seite sowie einen zweiten Verbindungsweg (17) an der Gas-Seite, der zum Einrichten einer Verbindung zwischen der Einheit (1A) an der Wärmequellen-Seite und der zweiten Einheit (1B) an der Verwertungs-Seite dient, wobei: der erste Verbindungsweg (11A) an der Flüssigkeits-Seite aus einem Hauptstrom-Rohr (11) besteht, das mit einem Flüssigkeits-Rohr (10) verbunden ist, das an dem Wärmetauscher (4) an der Wärmequellen-Seite verbunden ist; sowie einem ersten Abzweigrohr (11A), welches sich von dem Hauptstrom-Rohr (11) abzweigt und mit dem ersten Wärmetauscher (45, 51) an der Verwertungs-Seite verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verbindungsweg (11B) an der Flüssigkeits-Seite aus dem Hauptstrom-Rohr (11) und einem zweiten Abzweigrohr (11B) zusammengesetzt ist, welches sich von dem Hauptstrom-Rohr (11) abzweigt und mit dem zweiten Wärmetauscher (41) an der Verwertungs-Seite verbunden ist; und ein Flüssigkeits-Abdichtmechanismus (37; 39; SV7; 40; SV8; 90; 21) bereitgestellt ist, der so aufgebaut ist, dass er eine Seite stromaufwärts eines Expansionsmechanismus (46, 52), der zwischen dem zweiten Wärmetauscher (41) an der Verwertungs-Seite und dem ersten Wärmetauscher (45, 51) an der Verwertungs-Seite in vollständigem Flüssigkeits-Zustand im Betriebsmodus, während dem das Kühlmittel in Reihenfolge durch den Kompressionsmechanismus (2D, 2E), den zweiten Verbindungsweg (17) an der Gas-Seite, den zweiten Wärmetauscher (41) an der Verwertungs-Seite, das zweite Abzweigrohr (11b); das erste Abzweigrohr (11a); den ersten Wärmetauscher (45, 51) an der Verwertungs-Seite sowie den ersten Verbindungsweg (15, 16) an der Gas-Seite strömt, beibehält.
  2. Kühlvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei: der Flüssigkeits-Abdichtmechanismus durch einen Rückstrom-Verhinderungsmechanismus (37) ausgebildet ist, der entweder in dem Hauptstrom-Rohr (11) oder dem Flüssigkeits-Rohr (10) oder in einer Leitung, die sich kontinuierlich hiervon derart erstreckt, dass das Einströmen des Kühlmittels in das Hauptstrom-Rohr (11) und das Flüssigkeits-Rohr (12) von dem zweiten Abzweigrohr (11b) verhindert wird, vorgesehen ist.
  3. Kühlvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei: die Einheit an der Wärmequellen-Seite mit einem Empfänger (14) zum Speichern von Kühlmittel bereitgestellt ist; und der Empfänger mit dem Flüssigkeits-Rohr (10) durch: ein erstes Einström-Rohr (10a), das das Einströmen von Kühlmittel von dem Wärmetauscher (4) an der Wärmequellen-Seite ermöglicht; ein erstes Ausström-Rohr (10b), das das Ausströmen von Kühlmittel zu den Verbindungswegen (11A, 11B) an der Flüssigkeits-Seite ermöglicht; ein zweites Einström-Rohr (10c), das das Einströmen von Kühlmittel von den Verbindungswegen (11A, 11B) ermöglicht; sowie ein zweites Ausström-Rohr (10d), das das Ausströmen von Kühlmittel zu dem Wärmetauscher (4) an der Wärmequellen-Seite ermöglicht, verbunden ist.
  4. Kühlvorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei: der Rückstrom-Verhinderungsmechanismus (37) in dem zweiten Einström-Rohr (10c) vorgesehen ist.
  5. Kühlvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei: der Rückstrom-Verhinderungsmechanismus durch ein Ablassventil (37) ausgebildet ist, das so betreibbar ist, dass ein Kühlmittel-Strömungsweg blockiert wird, bis der Druck des Kühlmittels, der auf den Rückstrom-Verhinderungsmechanismus einwirkt, ein vorab bestimmtes Druckniveau übersteigt.
  6. Kühlvorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei: das zweite Einström-Rohr (10c) mit einem Prüfventil (7) versehen ist, das nur eine Richtung der Strömung des Kühlmittels, das von den Verbindungswegen (11A, 11B) an der Flüssigkeits-Seite zu dem Empfänger (14) verläuft, ermöglicht; und der Rückstrom-Verhinderungsmechanismus (39, SV7) mit einem Rückstrom-Verhinderungsrohr (39) versehen ist, dass Hochdruck im Flüssigkeits-Kreislauf in das zweite Einström-Rohr (10c) einführt, so dass das Prüfventil (7) im geschlossenen Zustand platziert wird, sowie ein Öffnungs-Verschließventil (SV7) zum Öffnen und Verschließen des Rückstrom-Verhinderungsrohrs (39).
  7. Kühlvorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei: das Rückstrom-Verhinderungsrohr (39) so aufgebaut ist, dass es Hochdruck-Kühlmittel ermöglicht wird, in das zweite Einström-Rohr (10c) von einem Ausgaberohr (8) des Kompressionsmechanismus (2D, 2E) einzutreten.
  8. Kühlvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei: die Einheit (1A) an der Wärmequellen-Seite mit einem Empfänger (14) zum Speichern von Kühlmittel vorgesehen ist; der Empfänger (14) mit dem Flüssigkeits-Rohr (10) durch ein erstes Einström-Rohr (10a), das das Einströmen von Kühlmittel von dem Wärmetauscher (4) an der Wärmequellen-Seite erlaubt, ein erstes Ausström-Rohr (10b), das das Ausströmen von Kühlmittel zu den Verbindungswegen (11A, 11B) an der Flüssigkeits-Seite erlaubt, ein zweites Einström-Rohr (10c), das das Einströmen von Kühlmittel von den Verbindungswegen (11A, 11B) an der Flüssigkeits-Seite ermöglicht; sowie ein zweites Ausström-Rohr (10d), das das Ausströmen von Kühlmittel zu dem Wärmetauscher (4) an der Wärmequellen-Seite erlaubt, verbunden ist; das zweite Einström-Rohr (10c) mit einem Prüfventil (7) versehen ist, das nur das Strömen des Kühlmittels, das von den Verbindungswegen (11A, 11B) an der Flüssigkeits-Seite zu dem Empfänger (4) verläuft, in eine Richtung ermöglicht; und der Flüssigkeits-Abdichtmechanismus mit einem Hochdruck-Einführungsrohr (40) zum Einführen eines Hochdrucks in einen Kühlmittelkreislauf in den Empfänger (14), sowie ein Öffnungs-Verschließ-Ventil (SV8) zum Öffnen und Verschließen des Hochdruck-Einführungsrohrs (40) versehen ist.
  9. Kühlvorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei: das Hochdruck-Einführungsrohr (40) so aufgebaut ist, dass es Hochdruck-Kühlmittel ermöglicht wird, von einem Ausgabe-Rohr (8) des Kompressionsmechanismus (2D, 2E) in den Empfänger (14) einzutreten.
  10. Kühlvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei: die Einheit (1A) an der Wärmequellen-Seite mit einem Empfänger (14) zum Speichern von Kühlmittel vorgesehen ist; der Empfänger (14) mit dem Flüssigkeits-Rohr (10) durch: ein erstes Einström-Rohr (10a), das das Einströmen von Kühlmittel von dem Wärmetauscher (4) an der Wärmequellen-Seite ermöglicht; ein erstes Ausström-Rohr (10b), das das Ausströmen von Kühlmittel zu den Verbindungswegen (11A, 11B) an der Flüssigkeits-Seite ermöglicht, ein zweites Einström-Rohr (10c), das das Einströmen von Kühlmittel von den Verbindungswegen (11A, 11B) an der Flüssigkeits-Seite ermöglicht, sowie ein zweites Ausström-Rohr (10d), das das Ausströmen von Kühlmittel zu dem Wärmetauscher (4) an der Wärmequellen-Seite ermöglicht, verbunden ist; das zweite Einström-Rohr (10c) mit einem Prüfventil (7) versehen ist, das das Strömen des Kühlmittels, das von den Verbindungswegen (11A, 11B) an der Flüssigkeits-Seite zu dem Empfänger (14) läuft, nur in eine Richtung strömt; und der Flüssigkeits-Abdichtmechanismus durch ein Heizelement (90) zum Aufheizen des Empfängers ausgebildet ist.
  11. Kühlvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei: der Flüssigkeits-Abdichtmechanismus durch einen aufsteigenden Teil (21), der in dem Hauptstrom-Rohr vorgesehen ist, ausgebildet ist, so dass der aufsteigende Teil (21) sich von dem ersten Verzweigungsrohr (11a) und dem zweiten Verzweigungsrohr (11b) an einer Verbindung des Hauptstrom-Rohrs (11), des ersten Verzweigungsrohrs (11a) und des zweiten Verzweigungsrohrs (11b) aus nach oben erstreckt.
  12. Kühlvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei: der Wärmetauscher (4) an der Wärmequellen-Seite einen Außen-Wärmetauscher ist, der an der freien Luft installiert ist, wobei der erste Wärmetauscher (45, 51) an der Verwendungs-Seite ein Kalt/Gefrier-Speicher-Wärmetauscher zum Bereitstellen einer Kühlung innerhalb eines Kalt/Gefrier-Speicher-Kühlkompartiments ist; und der zweite Wärmetauscher (41) an der Verwendungs-Seite ein Klimaanlagen-Wärmetauscher zum Bereitstellen von klimatisierter Luft für einen Innenraum ist.
DE602004001751T 2003-10-06 2004-10-05 Gefriervorrichtung Active DE602004001751T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003347372 2003-10-06
JP2003347372 2003-10-06
PCT/JP2004/014643 WO2005033593A1 (ja) 2003-10-06 2004-10-05 冷凍装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001751D1 DE602004001751D1 (de) 2006-09-14
DE602004001751T2 true DE602004001751T2 (de) 2007-08-09

Family

ID=34419578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001751T Active DE602004001751T2 (de) 2003-10-06 2004-10-05 Gefriervorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7237405B2 (de)
EP (1) EP1568951B1 (de)
JP (1) JP4096934B2 (de)
KR (1) KR100658461B1 (de)
CN (1) CN100373112C (de)
AT (1) ATE335177T1 (de)
AU (1) AU2004278637B2 (de)
DE (1) DE602004001751T2 (de)
ES (1) ES2268666T3 (de)
WO (1) WO2005033593A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014503A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-05 Dräger Safety AG & Co. KGaA Verfahren für die Kühlung eines Fluchtraums in einer Notfallsituation

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3891196B2 (ja) * 2004-11-25 2007-03-14 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
KR100733295B1 (ko) * 2004-12-28 2007-06-28 엘지전자 주식회사 냉난방 동시형 멀티 에어컨의 과냉 장치
KR101172445B1 (ko) * 2005-02-15 2012-08-07 엘지전자 주식회사 냉난방 동시형 멀티 에어컨
US20090031737A1 (en) * 2005-07-08 2009-02-05 Takeo Ueno Refrigeration System
JP4001171B2 (ja) * 2005-07-26 2007-10-31 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
JP3982548B2 (ja) * 2005-08-15 2007-09-26 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
JP4899489B2 (ja) * 2006-01-19 2012-03-21 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
JP4254863B2 (ja) * 2007-01-23 2009-04-15 ダイキン工業株式会社 空気調和装置
KR20090041846A (ko) * 2007-10-25 2009-04-29 엘지전자 주식회사 공기 조화기
KR101532781B1 (ko) * 2008-08-27 2015-07-01 엘지전자 주식회사 공기조화시스템
WO2010113395A1 (ja) * 2009-03-31 2010-10-07 三菱電機株式会社 冷凍装置
CN105157266B (zh) * 2009-10-23 2020-06-12 开利公司 制冷剂蒸气压缩系统的运行
CN101865555B (zh) * 2010-06-29 2012-10-03 广东志高空调有限公司 一种同时制冷和制热的一拖多空调
EP2634498B1 (de) * 2010-10-27 2017-07-05 Technomirai Co., Ltd Steuerungssystem und programm für eine klimaanlage
CN103874894B (zh) 2011-09-02 2017-03-08 开利公司 提供热回收的制冷系统和制冷方法
CN104220819B (zh) * 2012-03-30 2016-05-11 三菱电机株式会社 冷冻装置以及冷冻循环装置
CN105008823B (zh) * 2012-12-31 2017-11-03 特灵国际有限公司 热泵热水器
WO2017085887A1 (ja) * 2015-11-20 2017-05-26 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置及び冷凍サイクル装置の制御方法
US10674638B2 (en) * 2017-01-26 2020-06-02 Dell Products L.P. Fail-on cooling system
WO2019146070A1 (ja) * 2018-01-26 2019-08-01 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
EP3760947A4 (de) * 2018-03-30 2021-03-10 Daikin Industries, Ltd. Kühlvorrichtung
CN110207419B (zh) * 2019-06-25 2022-03-29 广东美的暖通设备有限公司 多联机系统
JP6849036B1 (ja) * 2019-09-30 2021-03-24 ダイキン工業株式会社 熱源ユニットおよび冷凍装置
US11293658B2 (en) * 2020-03-02 2022-04-05 Lennox Industries Inc. System and method for identifying causes of HVAC system faults
CN111998569A (zh) * 2020-09-10 2020-11-27 上海海洋大学 可用于箱门防冻的冷藏集装箱制冷系统

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209996A (en) * 1976-01-29 1980-07-01 Dunham-Bush, Inc. Reciprocating compressor refrigeration system using step expansion and auto staging
JP3036310B2 (ja) * 1992-08-01 2000-04-24 三菱電機株式会社 蒸気圧縮式冷凍サイクルによる多温度生成回路
MY114473A (en) * 1997-04-08 2002-10-31 Daikin Ind Ltd Refrigerating system
JP4221780B2 (ja) * 1998-07-24 2009-02-12 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
JP2001221521A (ja) * 2000-02-10 2001-08-17 Daikin Ind Ltd 冷凍装置
JP2001280749A (ja) 2000-03-31 2001-10-10 Daikin Ind Ltd 冷凍装置
AU2109302A (en) * 2000-12-08 2002-06-18 Daikin Ind Ltd Refrigerator
JP4465889B2 (ja) * 2001-02-02 2010-05-26 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
JP3953029B2 (ja) * 2001-06-26 2007-08-01 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
JP3603848B2 (ja) * 2001-10-23 2004-12-22 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
TWI263025B (en) * 2002-01-24 2006-10-01 Daikin Ind Ltd Freezing device
JP3775358B2 (ja) 2002-07-12 2006-05-17 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
US6826924B2 (en) * 2003-03-17 2004-12-07 Daikin Industries, Ltd. Heat pump apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014503A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-05 Dräger Safety AG & Co. KGaA Verfahren für die Kühlung eines Fluchtraums in einer Notfallsituation
US10161248B2 (en) 2013-09-02 2018-12-25 Dräger Safety AG & Co. KGaA Method for cooling a refuge chamber in an emergency situation

Also Published As

Publication number Publication date
ES2268666T3 (es) 2007-03-16
EP1568951A4 (de) 2005-11-30
JP2005134103A (ja) 2005-05-26
EP1568951B1 (de) 2006-08-02
US20060123835A1 (en) 2006-06-15
US7237405B2 (en) 2007-07-03
KR20060019564A (ko) 2006-03-03
ATE335177T1 (de) 2006-08-15
AU2004278637A1 (en) 2005-04-14
AU2004278637B2 (en) 2007-05-10
WO2005033593A1 (ja) 2005-04-14
CN100373112C (zh) 2008-03-05
EP1568951A1 (de) 2005-08-31
JP4096934B2 (ja) 2008-06-04
DE602004001751D1 (de) 2006-09-14
CN1717567A (zh) 2006-01-04
KR100658461B1 (ko) 2006-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001751T2 (de) Gefriervorrichtung
DE112016006864B4 (de) Klimaanlage
DE102005046206B4 (de) Dampfkompressionskühlkreissystem mit einer Ejektorpumpe
DE102007028252B4 (de) Kältemittelkreisvorrichtung mit Ejektorpumpe
DE69827110T2 (de) Klimaanlage
DE69931350T2 (de) Kälteeinrichtung
DE69911925T2 (de) Kühlschrank mit verdampfer im kühlfach und im tiefkühlfach
DE60113340T2 (de) Kältekreislauf mit Heissgasnebenleitungsanordnung
DE112013002162B4 (de) Kältekreislaufsystem
DE69930732T2 (de) Kälteanlage
DE102014203895B4 (de) Kälteanlage
DE4026149C2 (de)
DE102006028936A1 (de) Kältespeicherbehältereinheit und Kühlkreisvorrichtung mit dieser
DE102008047753B4 (de) Kälteanlage mit durch Kaskadenwärmetauscher gekoppelten Kältekreisen
JPH06207753A (ja) 冷凍装置及びその作動方法
DE112009000608T5 (de) Kälteerzeugungszyklusvorrichtung eines Ejektor-Typs
DE102006012441A1 (de) Ejektorpumpenkreisvorrichtung
DE112013002481T5 (de) Strömungsmengeneinstellventil für einen Kältekreislauf
JPH07208827A (ja) 冷凍装置及びその作動方法
DE102007027109A1 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung und integrierte Wärmetauschereinheit mit Temperatursensor für dieselben
DE102018209769A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer einen Kältemittelkreislauf aufweisenden Kälteanlage eines Fahrzeugs
JPH07218032A (ja) 冷凍装置及びその作動方法
DE112018008199T5 (de) Klimaanlage
EP3702181B1 (de) Wärmepumpe mit teillastregelung
DE112019006489T5 (de) Fahrzeugluftkonditioniereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition