DE602004000515T2 - Waffel - Google Patents

Waffel Download PDF

Info

Publication number
DE602004000515T2
DE602004000515T2 DE602004000515T DE602004000515T DE602004000515T2 DE 602004000515 T2 DE602004000515 T2 DE 602004000515T2 DE 602004000515 T DE602004000515 T DE 602004000515T DE 602004000515 T DE602004000515 T DE 602004000515T DE 602004000515 T2 DE602004000515 T2 DE 602004000515T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waffle
fluted
wafer
cross
waffles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004000515T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004000515D1 (de
Inventor
Garry Dean Windsor Moppett
Nicos Reading Charalambous
Will Robert MacKay Reading Taylor
Peter Andrew Burnham Clarke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mars Inc
Original Assignee
Mars Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mars Inc filed Critical Mars Inc
Publication of DE602004000515D1 publication Critical patent/DE602004000515D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004000515T2 publication Critical patent/DE602004000515T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C15/00Apparatus for handling baked articles
    • A21C15/02Apparatus for shaping or moulding baked wafers; Making multi-layer wafer sheets
    • A21C15/025Apparatus for shaping or moulding baked wafers, e.g. to obtain cones for ice cream

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine gerippte Waffel und Konfekt mit einer gerippten Waffel.
  • Essbare gebackene Waffeln sind bekannt aus dem Stand der Technik. WO 98/25474 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Waffelrollen, bei dem ein endloser Waffelstreifen, der aus einem auf Zucker basierenden Waffelteig hergestellt ist, auf einer rotierenden Backfläche gebacken wird und dann um eine drehende Spindel gewickelt wird, um eine kontinuierlich überlappende Waffelrolle zu erzeugen. Die Rolle wird dann in Abschnitte geschnitten, die gekühlt werden, um einzelne, harte, zylindrische Waffelrollen zu erzeugen, die sich wie ein Keks verzehren lassen. Eine weitere bekannte Waffelart wird gebildet durch Stapeln einzelner Lagen gebackener Waffeln zusammen mit einer Creme oder anderem Verbindungsmittel zur Bildung einer dreidimensionalen Buchwaffel. Fächerförmige Eiscremewaffeln, die gebildet sind aus Lagen gebackener Waffeln, sind auch bekannt. Solche Waffeln sind üblicherweise gerippt, wobei die Rippen gebildet werden durch Komprimieren der lage nach dem Backen, während es noch biegsam ist. Eine weitere bekannte Waffelart wird gebildet durch Schneiden von Stücken von gebackenen Waffeln in bestimmte Längen oder Streifen, die gerollt werden in eine lose Rolle. Die losen Rollen können flach gemacht werden um flach gemachte, lose gerollte Waffeln zu bilden oder flach gemachte und auf sich selbst zurück gefaltete zu bilden um gefaltete Waffeln zu bilden. Konfekte, die solche Waffeln enthalten, sind auch bekannt.
  • GB-A 2 128 130 offenbart ein Verfahren zur Zubereitung hohler Waffelkörper aus einem gebackenen Waffelstreifen, bei dem ein Waffelteig kontinuierlich gebacken wird um einen kontinuierlichen Streifen zu bilden, der gefaltet wird, um einen lagenartigen gebackenen Streifen zu bilden mit minde stens zwei Falten. Der warme Streifen kann auf eine Dreh-Spindel gewickelt werden, um einen hohlen Körper zu bilden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen eine geriffelte Waffel, die eine Mehrzahl von nichtkonzentrischen Windungen eines gewundenen Waffelbandes umfasst, wobei die geriffelte Waffel durchschnittlich wenigstens 12 Umdrehungen/cm2 Querschnittsfläche hat und eine Umdrehung wie unten definiert ist.
  • Die Bezeichnung geriffelte Waffel wird durch die Anmeldung verwendet, um eine Waffel zu bezeichnen mit einer Mehrzahl von nichtkonzentrischen Windungen.
  • Die Bezeichnung Umdrehung wird hier verwendet, um eine Änderung der Richtung des Waffelbands von mindestens 45°, vorzugsweise mindestens 90°, am bevorzugtestens mindestens 135° zu bezeichnen.
  • Vorzugsweise ist die durchschnittliche Anzahl von Umdrehungen/cm2 wenigstens 15, vorzugsweise mindestens 20, am bevorzugtestens mindestens 25.
  • Im Unterschied zu den geriffelten Waffeln der vorliegenden Erfindung weisen die bekannten gefalteten Waffeln, die oben beschrieben wurden, hauptsächlich flache oder gerade Abschnitte geriffelter Waffel auf mit relativ wenig Umdrehungen.
  • Vorzugsweise weist die geriffelte Waffel ein Verhältnis von Querschnittskantenlänge, wie unten definiert, zu durchschnittlicher Querschnittsfläche von mehr als 2/re auf, wie unten definiert.
  • Vorzugsweise weist die geriffelte Waffel ein Verhältnis von Querschnittskantenlänge zu durchschnittlicher Querschnittsfläche von mehr als 4/re auf.
  • Die Querschnittskantenlänge, wie sie in dieser Anmeldung verwendet wird, ist definiert als die Länge der Querschnittskanten, die frei gelegt werden durch einen Querschnitt durch die gebildete Waffel, senkrecht zu der Hauptachse der Waffel oder der Länge der frei gelegten Kannten an beiden Enden der gebildeten Waffel. Wo ein oder mehrere Lagen von Waffel eng aneinander liegen, trägt die frei gelegte Kante nur einmal zu der Querschnittskantenlänge so lange bei, wie sie eng aneinander liegen.
  • Die Querschnittskantenlänge und durchschnittliche Anzahl von Umdrehungen in einem gegebenen Querschnittsbereich geben einen Hinweis auf den Grad der Windung der gebildeten Waffel.
  • Bei einer herkömmlich zylindrisch gerollten Waffel ist die Querschnittskantenlänge im wesentlichen der Umfang der gebildeten Waffel, das heißt die Querschnittskantenlänge ist gleich 2πr wenn r der Radius des Zylinders ist. Ein typischer Wert für das Verhältnis von Querschnittskantenlänge zu durchschnittlicher Querschnittsfläche (πr2) für solch eine Waffel ist deshalb 2/r.
  • Der maximale Wert der Querschnittskantenlänge ist die Länge des Waffelbands, die die Waffel bildet. Bei den geriffelten Waffeln der vorliegenden Erfindung nähert sich die Querschnittskantenlänge diesem Wert an. Bei den bekannten gefalteten Waffeln, die oben beschrieben wurden, ist die Querschnittskantenlänge deutlicher kleiner als das theoretische Maximum.
  • Die durchschnittliche Querschnittsfläche einer gebildeten Waffel wird erhalten durch messen des Volumens der gebildeten Waffel (statt des Volumens des Waffelbands in der gebildeten Waffel) und dividieren von diesem durch die Länge der gebildeten Waffel.
  • Die geriffelten Waffeln der vorliegenden Erfindung brauchen nicht kreisförmig zu sein im Querschnitt. Die durchschnittliche Querschnittsfläche der geriffelten Waffel kann als gleichwirkend angesehen werden zu der eines Kreises mit einem Radius re, wobei re gleich ist (durchschnittliche Querschnittsfläche/π)2. Für die geriffelten Waffeln der vorliegenden Erfindung ist re typischerweise zwischen 5 mm und ungefähr 10 mm.
  • Bei einer bevorzugten geriffelten Waffel gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Umdrehungen im wesentlichen gleichförmig über den Querschnitt der geriffelten Waffel verteilt.
  • Die Erfindung sieht auch ein Konfekt vor mit einer geriffelten Waffel gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Vorzugsweise umfasst das Konfektprodukt ferner eine weiche Lage, die die geriffelte Waffel wenigstens teilweise umgibt und eine harte Schale. Vorzugsweise ist die weiche Lage eine Creme auf Fettbasis.
  • Die harte Schale kann eine auf Zucker basierende Schale oder eine andere harte Beschichtung sein, die verwendet wird bei Konfekten, wie zum Beispiel Karamel- oder Toffee-Beschichtung. Vorzugsweise ist die harte Schale Schokolade.
  • Die Creme auf Fettbasis kann irgendeine Creme sein, die bei Konfekten verwendet wird, wie zum Beispiel eine Schokoladencreme oder eine Karamelcreme.
  • Konfekte gemäß der Erfindung können gefertigt sein, um die Geschmackseigenschaften herkömmlicher Schokoladenriegel zu vermitteln oder zu beinhalten. Die niedrige Dichte gering sättigender geriffelter Waffeln, die schnell schmelzen ohne an den Zähnen zu haften und die nicht harte Kekse sind, ergibt bei Konfekten gemäß der Erfindung strukturelle Leichtigkeit und Variationsmöglichkeiten, die bei bekannten Konfekten nicht vorgefunden wird.
  • Die geriffelten Waffeln gemäß der Erfindung können einen größeren oder kleineren Teil des Konfekts bilden.
  • Die bekannten dreidimensionalen Buchwaffeln, die oben beschrieben wurden, umfassen eine Vielzahl von flachen Schichten von Waffel, die getrennt sind durch Schichten von Creme. Im Gegensatz dazu umfassen geriffelte Waffeln gemäß der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von Windungen, die getrennt sind durch Luftttaschen. Konfekte mit geriffelten Waffeln gemäß der vorliegenden Erfindung, die zumindest teilweise umgeben sind von einer Creme ergeben eine Struktur, die bei bekannten Konfekten mit Buchwaffeln nicht vorgefunden wird.
  • Die Herstellung der bekannten dreidimensionalen Buchwaffeln beinhalten eine Reihe von Schritten, während denen Creme und/oder Waffel verloren werden kann. Wenn solche Buchwaffeln hergestellt werden ist es auch schwierig eine gleichmäßige Schicht von Creme zwischen die Waffellagen zu bringen. Die dreidimensional geriffelten Waffeln der vorliegenden Erfindung werden hingegen in einem einzigen Herstellschritt gebildet.
  • Die Erfindung wird jetzt weiter beispielhaft beschrieben mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen von denen:
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Herstellung einer geriffelten Waffel der Erfindung,
  • 2 zeigt eine vergrößerte schematische Ansicht eines Teils der drehbaren Formeinheit von 1,
  • 3 zeigt eine Endansicht einer geriffelten Waffel, die hergestellt wurde unter Verwendung der in den 1 und 2 gezeigten Vorrichtung,
  • 4 zeigt eine ebene Ansicht der geriffelten Waffel von 3,
  • 5 ist eine Graphik, die die Ergebnisse von Drucktests an einer bekannten zylindrisch gerollten Waffel zeigt,
  • 6 ist eine Graphik, die die Ergebnisse von Drucktests an einer bekannten gefalteten Waffel zeigt,
  • 7 ist eine Graphik, die die Ergebnisse von Drucktests an einer bekannten flach gerollten Waffel zeigt,
  • 8 ist eine Graphik, die die Ergebnisse von Drucktests an einer ersten geriffelten Waffel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 9 ist eine Graphik, die die Ergebnisse von Drucktests an einer zweiten geriffelten Waffel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 10 ist eine Graphik, die die Ergebnisse von Drucktests an einer dritten geriffelten Waffel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, und
  • 11 zeigt eine Querschnittsansicht einer Ausgestaltung eines Konfekts gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die Vorrichtung der 1 und 2 umfasst einen Rollwaffelofen 10 mit einer geheizten Trommel 20, die zur Drehung im Uhrzeigersinn um ihre zentrale Achse montiert ist, wie mit dem Pfeil in 1 gezeigt. Eine Drehform 30 mit einer Vielzahl von Höhlungen 40, die um ihren Umfang angeordnet sind, ist an der Trommel 20 angeordnet zur Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn um ihre zentrale Achse. Eine Rakel 50 ist zwischen der Trommel 20 und der drehbaren Form 30 angeordnet. Ein Abnehmriemen 60 ist unter der drehbaren Form 30 angeordnet auf der von der Trommel 20 abgewandten Seite.
  • Im Betrieb wird ein Waffelblock gebracht auf die erhitzte Oberfläche der drehbaren Trommel 20 des Rollwaffelofens 10. Der Waffelblock bäckt während sich die Trommel dreht, um eine kontinuierlich geformte, gebackene Schicht an Waffel 70 zu bilden, die von der Fläche der Trommel 20 abgenommen wird als ein kontinuierliches Band 80 durch die Rakel 50.
  • Wenn das Waffelband 80 von der Trommel 20 abgenommen ist, sammelt es sich in einer Höhlung 40 auf der drehbaren Form 30. Die fortgesetzte Gegendrehung der Trommel 20 und der drehbaren Form 30 veranlasst die Rakel 50 und der Teilung zwischen der Höhlung 40 und der anliegenden Höhlung in Uhrzeigersinn mit einer scherenartigen Wirkung zusammen zu wirken, wobei das Waffelband 80 geschnitten wird, um eine diskret geriffelte Waffel in der Höhlung 40 zu bilden. Das Waffelband 80 beginnt sich dann anzusammeln in der anliegenden Höhlung und der Vorgang wiederholt sich. Die geriffelten Waffeln 90 werden aus der drehbaren Form 30 ausgeworfen auf das Förderband 60 durch Entfernungseinrichtungen, wie zum Beispiel einem Luftstrahl (nicht dargestellt) und stromabwärts gefördert von der drehbaren Form, wo sie in Konfekt eingebracht werden können mittels herkömmlicher Einrichtungen.
  • Die Breite des Waffelbands 80, die gebildet wird auf der Trommeloberfläche 20, bestimmt die maximale Länge der gebildeten geriffelten Waffel 90, während die Länge des Waffelbands 80, die in jeder Höhlung 40 der drehbaren Form 30 gesammelt wird, die Dichte der Windungen der geriffelten Waffel 90 beeinflusst und folglich deren gesamte Dichte.
  • Für eine gegebene Breite des Waffelbands 80 ist die Form der gebildeten geriffelten Waffel 90 teilweise bestimmt durch die Abmessungen der Höhlungen 40 auf der drehbaren Form 30 und die Dichte der gebildeten geriffelten Waffeln 90 ist teilweise bestimmt durch die relativen Geschwindigkeiten der drehbaren Form 30 und der Trommel 20, die die Länge des Waffelbands 80 bestimmen, das in der Höhlung 40 gesammelt ist. Für eine gegebene Höhlungsgröße und Trommelgeschwindigkeit führt eine Zunahme der Drehgeschwindigkeit der drehbaren Form 30 zu einer Abnahme der Länge des Waffelbands 80, das in jeder Höhlung 40 gesammelt ist und folglich zu einer Abnahme in der Dichte der gebildeten geriffelten Waffeln 90. Ähnlich führt für eine gegebene Höhlungsgröße und Trommelgeschwindigkeit eine Abnahme in der Drehgeschwindigkeit der drehbaren Form 30 zu einer Zunahme der Länge des Waffelbands 80, das in jeder Höhlung 40 gesammelt ist und folglich zu einer Zunahme in der Dichte der gebildeten geriffelten Waffeln 90.
  • Die Temperatur und Verweilzeit der geriffelten Waffeln in der drehbaren Form sollte ausreichend sein, um die Waffel unter ihre Glasübergangstemperatur zu kühlen, um zu gewährleisten, das sie ihre gebildete Form behält nach dem Verlassen der drehbaren Form. Falls die geriffelte Waffel nicht ausreichend gekühlt ist vor dem Verlassen der drehbaren Form, wird sie biegsam bleiben und kann sich ausdehnen oder entspannen aus ihrer gebildeten Form in ihre ursprüngliche Form.
  • Verringern der Menge an Waffel, die in jede Höhlung der drehbaren Form gegeben wird, verringert die Dichte der gebildeten geriffelten Waffeln, was weniger effizientes Kühlen ergibt, da die spezifische Hitzekapazität der geriffelten Waffeln (Waffel und Luft) zunimmt. Die Menge an Waffel, die zukühlen ist, nimmt jedoch ab. Im Gegensatz: Vergrößern der Menge an Waffel, die in jede Höhlung der drehbaren Form gegeben wird, vergrößert die Dichte der gebildeten geriffelten Waffeln, was effizienteres Kühlen ergibt. Zudem nimmt die Menge an Waffel, die zukühlen ist, auch zu.
  • Die Herstellung geriffelter Waffeln gemäß der Erfindung wird jetzt weiter beschrieben mit Bezug auf die folgenden
  • Beispiele:
  • Beispiel 1
  • Die in der Tabelle 1 aufgeführten Zugaben wurden gemischt um einen Waffelblock zu bilden:
    Zugabe %-Masse
    Succose 23
    Weizenmehl 32
    GP Fett Hard 2
    Mager-Milchpulver 2
    Wasser 40
    Lecithin 0,4
    Cocoa Pulver 0,4
    Salz 0,2
    Insgesamt 100,0
    Tabelle 1
  • Eine kontinuierliche Lage des Blocks wurde auf der Trommelfläche eines gasbeheizten Ofen mit 2 m Durchmesser abgelegt und gebacken während 32 Sekunden bei einer Temperatur von zwischen 155 Ec und 165 Ec, um eine biegsame Waffellage zu bilden. Nach dem Backen wurde die biegsame Waffellage entfernt von der Trommelfläche als ein Waffelband mittels einer Rakel und geriffelt direkt in eine wassergekühlte drehbare Formeinheit, die mit einer Servo-Motorsteuerung angesteuert ist und umgeben ist von einem Gehäuse zur Wasserkühlung.
  • Die Höhlungem der drehbaren Formeinheit waren jeweils ungefähr 9 mm × 9 mm × 300 mm. Die sich ergebenden geriffelten Waffeln wurden auf weniger als 80 Ec gekühlt in der drehbaren Form während ungefähr 10 Sekunden bevor sie horizontal angeblasen wurden von einem Luftstrahl entlang dem drehbaren Formkanal in einem Schlauch in einen Sammelkanal.
  • Die Länge, Dicke, Gewicht und Dichte der geriffelten Waffel, die nach Tabelle 1 erhalten wird, sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Beispiele 2 bis 5
  • Geriffelte Waffeln unterschiedlicher Längen wurden hergestellt auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1. Die Länge, Dicke, Gewicht und Dichte der geriffelten Waffel, die nach den Beispielen 2 bis 5 erhalten wurden, sind auch in Tabelle 2 angegeben.
  • Beispiel 6
  • Geriffelte Waffeln wurden hergestellt auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1, wobei ein Waffelblock verwendet wurde mit den Zugaben, die in Tabelle 1 angegeben sind, bei denen aber das Mager-Milchpulver ersetzt wurde durch Malz-Milchpulver.
  • Beispiel 7
  • Geriffelte Waffeln wurden hergestellt auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1, wobei ein Waffelblock verwendet wurde, bei dem der Gehalt an Cocoa-Pulver erhöht wurde von 0,4%-Masse bis 1,1%-Masse.
  • In den Beispielen 1 bis 7 behielten die Waffeln ihre geriffelte Form nachdem sie aus der drehbaren Form genommen waren.
  • Figure 00100001
  • Figure 00110001
    Tabelle 2
  • Beispiele 8 bis 13
  • Zur Beurteilung der Wirkung der Waffeldichte auf die Härte und Krispheit der geriffelten Waffeln der vorliegenden Erfindung wurden geriffelte Waffeln unterschiedlicher Dichte hergestellt auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1. Die Dichte der geriffelten Waffeln wurde abgeändert für eine bestimmte Waffelbreite durch Variieren der Menge Waffel, die in jede Höhlung der drehbaren Form gegeben wird durch variieren der Geschwindigkeit der drehbaren Form, Erhöhen der Geschwindigkeit führt zu einer reduzierten Dichte der geriffelte Waffeln, Reduzieren der Geschwindigkeit führt zu einer erhöhten Dichte der geriffelte Waffeln.
  • Härte
  • Die Härte der gebildeten geriffelte Waffeln wurde erfasst mit einem 3-Punkt Biegetest auf einem Micro Stable Systems Texture Analyser. Die Ergebnisse sind dargestellt in Tabelle 3 zusammen mit denen für eine typische bekannte zylindrisch gerollte Waffel nach demselben Rezept von Beispiel 1.
  • Wie aus Tabelle 3 ersehen werden kann war eine Kraft von 10 N erforderlich, um die geriffelte Waffel von Beispiel 9 zu brechen, die ein Gewicht pro Längeneinheit hat von 0,033 kg/m. Im Gegensatz ist eine Kraft von 10 N erforderlich um eine typische bekannte, zylindrisch gerollte Waffel zu brechen. Geriffelte Waffeln gemäß der Erfindung ergeben daher eine andere Struktur für bekannte, zylindrisch gerollte Waffeln. Wenn Waffeln desselben Gewichts verglichen werden, ergeben die geriffelten Waffeln gemäß der Erfindung einen leichteren Biss und haben festere Schmelzeigenschaften als bekannte, zylindrisch gerollte Waffeln.
  • Figure 00120001
    Tabelle 3
  • Struktur:
  • Die Struktur der gebildeten geriffelten Waffeln wurde analysiert mit einem Flachscheiben-Drucktest auf einem Micro Stable Systems Texture Analyser. Die gemittelten Ergebnisse für eine Anzahl einzelner Tests sind in Tabelle 4 gegeben zusammen mit denen für: eine bekannte, zylindrisch gerollte Waffel, eine bekannte gefaltete Waffel und eine bekannte, abgeflachte gerollte Waffel, alle nach dem Rezept von Beispiel 1 und mit dem selben Gewicht pro Langeneinheit.
  • Das Ergebnis für jeden einzelnen Drucktest für die zylindrisch gerollte Waffel, die gefaltete Waffel, die abgeflachte gerollte Waffel und die geriffelte Waffeln von Beispiel 11 bis 13 sind graphisch dargestellt in den 5 bis 10 jeweils.
  • Die in Tabelle 4 aufgeführte Kraft ist die Kraft, die ursprünglich erforderlich war, um die verschiedenen Waffeln zu brechen, wie ermittelt durch den höchsten anfänglichen Höchstwert bei den Drucktests und gibt einen Hinweis auf die Härte der Waffeln.
  • Der in Tabelle 4 aufgeführte Höchstwert ist die Anzahl der für sich erfassten Höchstwerte während dem Flachscheiben-Drucktest und gibt einen Hinweis auf die Krispheit der Waffeln.
  • Wie aus der Tabelle 4 ersehen werden kann, gibt es einige Unterschiede für die Kraft, die ursprünglich erforderlich ist, um die geriffelten Waffeln der Beispiele 11 bis 13 zu brechen. In allen Fällen ist jedoch die erforderliche Kraft deutlich niedriger als die, die ursprünglich erforderlich war, um die bekannten zylindrisch gerollte Waffel zu brechen. Dies ist ein Ergebnis des relativ harten Wesens von zylindrisch gerollten Waffeln, die sich wie ein Keks verzehren lassen.
  • Figure 00130001
    Tabelle 4
  • Es ist klar aus den vorigen Drucktests und den vorher diskutierten Härtetests, dass Konfekt, das zylindrisch gerollte Waffeln enthält, nicht die leichte, krispe Struktur von Konfekt gemäß der vorliegenden Erfindung haben wird.
  • Die Kraft, die ursprünglich erforderlich ist, um eine bekannte gefaltete Waffel und die abgeflachte gerollte Waffel zu brechen sind vergleichbar zu denen, die erforderlich sind, um die geriffelten Waffeln der Beispiele 11 bis 13 zu brechen. Wie aus der Tabelle 4 und den 5 bis 10 ersichtlich haben die geriffelten Waffeln der vorliegenden Erfindung höhere Höchstwertzahlen als alle drei der bekann ten Waffeltypen. Zusätzlich sind die Höchstwerte für die geriffelten Waffeln der Beispiele 11, 12 und 13, wie gezeigt in den 8 bis 10 jeweils deutlicher (größere Lücken zwischen jedem Höchstwert) als die für die bekannten Waffeln, die in den 5 bis 7 dargestellt sind. Wäh- rend bekannte gefaltete und abgeflachte gerollte Waffeln nicht hart sind und eine delikate Struktur aufweisen, zeigen diese nicht das selbe Niveau an Krispheit wie die geriffelten Waffeln der vorliegenden Erfindung. Folglich werden Konfekte, die solche bekannten Waffeln beinhalten, nicht dieselben Struktureigenschaften haben, wie Konfekte gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiele 14 bis 16
  • Die Anzahl von Umdrehungen (Richtungswechsel von mindestens 45 E) in dem Waffelband, das die geriffelte Waffel in zehn 25 mm2 Abschnitten des Querschnitts von drei geriffelten Waffeln, die hergestellt wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1, wurden gemessen. Aus diesen Messungen wurde die durchschnittliche Anzahl von Umdrehungen/cm2 errechnet. Die Ergebnisse sind angegeben in Tabelle 5 zusammen mit denen für eine bekannte gefaltete Waffel
    Figure 00140001
    Tabelle 5
  • Wie aus Tabelle 5 ersehen werden kann, ist, während es einige Variation in der durchschnittlichen Anzahl von Umdrehungen/cm2 in der geriffelten Waffeln von den Beispielen 14 bis 16 gibt, in allen Fällen die durchschnittliche Anzahl von Umdrehungen viel größer als für die bekannte gefaltete Waffel.
  • Die durchschnittliche Anzahl von Umdrehungen für einen gegebenen Querschnittsbereich, wie die Querschnittskantenlänge, gibt einen Hinweis auf den Grad der Faltung und die Krispheit der gebildeten Waffel. Wie oben ausgeführt, während bekannte gefaltete Waffel nicht hart sind und eine delikate Struktur aufweisen, weisen sie nicht denselben Grad der Faltung und die Krispheit auf, wie die geriffelten Waffeln gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 11 zeigt eine Ausgestaltung eines geschichteten Konfekts gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer unteren Schokoladencremeschicht 110 und einer oberen Karamelschicht 120 auf der Schokoladencremeschicht 110. Die untere Schokoladencremeschicht 110 und die obere Karamelschicht 120 sind bedeckt von einer äußeren Schokoladenschicht 130. Eine geriffelte Waffel 140 ist angeordnet an der Schnittstelle zwischen der unteren Schokoladencremeschicht 110 und der oberen Karamelschicht 120, so dass die obere Oberfläche der geriffelten Waffel 140 umgeben ist von der Karamelschicht 120 und die untere Oberfläche der geriffelten Waffel 140 umgeben ist von der Schokoladencremeschicht 110. Die geriffelte Waffel 140 gibt dem Konfekt 100 eine leichte, krispe und gleichmäßige Struktur.
  • Während in den oben beschriebenen Beispielen die geriffelten Waffeln gemäß der Erfindung gebildet wurden in einem gasbeheizten Rollwaffelofen, wird es geschätzt werden, dass andere Öfen, so wie mit Infrarot oder Induktion beheizte Öfen, auch verwendet werden können.
  • In den beschriebenen Beispielen weisen die Einrichtungen zum Auswerfen der geriffelten Waffeln aus der drehbaren Form einen Luftstrahl auf, wobei andere Entfernungsmittel einschließlich Saugeinrichtungen, Schwerkrafteinrichtungen oder physikalische Mittel, wie zum Beispiel Schubstangen verwendet werden können. Um unterschiedliche Aromen oder Struktureigenschaften zu ergeben, können andere Zucker und/oder Basisrezepte verwendet werden bei der Herstellung von geriffelten Waffeln gemäß der Erfindung, um süße oder saftige Waffeln zu erzeugen.
  • Geriffelte Waffeln, denen Füllungen oder andere Produktschichten hinzugefügt wurden während des Backvorgangs können eingeschlossen sein in Konfekte gemäß der Erfindung. Geriffelte Waffeln gemäß der Erfindung können auch als Teile eingesetzt sein in andere Erzeugnisse, wie zum Beispiel Tierfutter.

Claims (15)

  1. Essbare geriffelte Waffel (90, 140), die eine Mehrzahl von nichtkonzentrischen Windungen eines gewundenen Waffelbandes umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die geriffelte Waffel durchschnittlich wenigstens 12 Umdrehungen/cm2 Querschnittsfläche hat, wobei eine Umdrehung eine Richtungsänderung des Waffelbandes von wenigstens 95° hat und die Querschnittsfläche das Volumen der geformten Waffel dividiert durch die Länge der geformten Waffel ist.
  2. Geriffelte Waffel (90, 140) nach Anspruch 1 mit durchschnittlich wenigstens 15 Umdrehugen/cm2.
  3. Geriffelte Waffel (90, 140) nach Anspruch 1 oder 2 mit durchschnittlich wenigstens 20 Umdrehungen/cm2.
  4. Geriffelte Waffel (90, 140) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit durchschnittlich wenigstens 25 Umdrehungen/cm2.
  5. Geriffelte Waffel (90, 140) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Umdrehung eine Richtungsänderung des Waffelbandes von wenigstens 90° ist.
  6. Geriffelte Waffel (90, 140) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Umdrehung eine Richtungsänderung des Waffelbandes von wenigstens 135 ist.
  7. Geriffelte Waffel (90, 140) nach einem der vorherigen Ansprüche mit einem Verhältnis von Querschnittskantenlänge zu durchschnittlicher Querschnittsfläche von mehr als 2/re, wobei die Querschnittskantenlänge die Länge der Schnittkanten ist, die bei einem Querschnittschnitt durch die gebildete Waffel lotrecht zur Hauptachse der Waffe oder die Länge der freiliegenden Kanten an beiden Enden der geformten Waffel ist, und wobei re = (durchschnittliche Querschnittsfläche/n)2 ist.
  8. Geriffelte Waffel (90, 140) nach Anspruch 7 miteinem Verhältnis von Querschnittskantenlänge zu durchschnittlicher Querschnittsfläche von wenigstens 4/re.
  9. Geriffelte Waffel (90, 140) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Umdrehungen im Wesentlichen gleichförmig über den Querschnitt der geriffelten Waffel verteilt sind.
  10. Konfektprodukt (100), das eine geriffelte Waffel (140) nach einem der vorherigen Ansprüche umfasst.
  11. Konfektprodukt (100) nach Anspruch 10, das ferner eine weiche Lage (110, 120), die die geriffelte Waffel wenigstens teilweise umgibt, und eine harte Schale (130) umfasst.
  12. Konfektprodukt (100) nach Anspruch 11, wobei die weiche Lage (110) eine Creme auf Fettbasis ist.
  13. Konfektprodukt (100) nach Anspruch 11 oder 12, wobei die harte Schale (130) Schokolade ist.
  14. Konfektprodukt (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei das Konfektprodukt geformt ist.
  15. Haustierfutter, das eine geriffelte Waffel (90, 140) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umfasst.
DE602004000515T 2003-01-10 2004-01-09 Waffel Expired - Lifetime DE602004000515T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0300569A GB2403393B (en) 2003-01-10 2003-01-10 Wafer
GB0300569 2003-01-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004000515D1 DE602004000515D1 (de) 2006-05-11
DE602004000515T2 true DE602004000515T2 (de) 2006-11-23

Family

ID=9950946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004000515T Expired - Lifetime DE602004000515T2 (de) 2003-01-10 2004-01-09 Waffel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8613966B2 (de)
EP (1) EP1437045B1 (de)
JP (1) JP2006517098A (de)
AT (1) ATE320716T1 (de)
AU (1) AU2004204374B2 (de)
DE (1) DE602004000515T2 (de)
FR (1) FR2849747B1 (de)
GB (1) GB2403393B (de)
WO (1) WO2004062374A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2108262A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-14 Mars, Incorporated Wellenförmige Waffel
GB0820103D0 (en) * 2008-10-31 2008-12-10 Cadbury Holdings Ltd Centrefilled confectionery composition
GB0908781D0 (en) 2009-05-21 2009-07-01 Cadbury Uk Ltd Confectionery product
AT512716A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-15 Haas Food Equipment Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Rollwaffeln mit mürber Textur

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH569424A5 (de) * 1973-05-11 1975-11-28 Battelle Development Corp
US3956517A (en) * 1974-05-13 1976-05-11 The Procter & Gamble Company Method of forming rippled chip-type products
AT380151B (de) * 1982-09-16 1986-04-25 Haas Franz Waffelmasch Verfahren zur herstellung von produkten, wie hohl-koerper, zusammenhaengende hohlkoerperteile, ueber blattfoermige stege od.dgl. zusammenhaengende hohl- koerperteile, becher, teller, flache scheiben, roellchen u.dgl., aus einem gebackenen gebaeckband, vzw. aus einem waffelband, und vorrichtung hiezu
US4508739A (en) 1982-12-07 1985-04-02 Frito-Lay, Inc. Potato product with opposite corrugations of different frequencies
US4973481A (en) * 1989-03-17 1990-11-27 Miles J. Willard Process for producing rippled snack chips and product thereof
GB9026991D0 (en) 1990-12-12 1991-01-30 United Biscuits Ltd Improvements in and relating to biscuits
DK105793A (da) * 1993-09-21 1995-03-22 Henrik Kloeft Emballage, især til is, samt fremgangsmåde og apparat til fremstilling af denne
GB2316852B (en) * 1996-09-04 2000-04-26 Unilever Plc Process for the preparation of a food product
AT409703B (de) 1996-12-13 2002-10-25 Haas Franz Waffelmasch Verfahren und vorrichtungen zum herstellen von essbaren waffelröllchen
GB0117176D0 (en) * 2001-07-13 2001-09-05 Mars Uk Ltd Thin film forming
US6852957B2 (en) * 2002-06-28 2005-02-08 Kerry Group Services International, Ltd. Breadcrumb processing line and method

Also Published As

Publication number Publication date
GB2403393A (en) 2005-01-05
EP1437045B1 (de) 2006-03-22
FR2849747A1 (fr) 2004-07-16
US8613966B2 (en) 2013-12-24
GB0300569D0 (en) 2003-02-12
ATE320716T1 (de) 2006-04-15
AU2004204374A1 (en) 2004-07-29
US20070166434A1 (en) 2007-07-19
JP2006517098A (ja) 2006-07-20
EP1437045A1 (de) 2004-07-14
GB2403393B (en) 2005-07-20
DE602004000515D1 (de) 2006-05-11
FR2849747B1 (fr) 2007-01-26
AU2004204374B2 (en) 2008-11-13
WO2004062374A1 (en) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132480T2 (de) Verfahren zum formen von schichtbonbons, und nach diesem verfahren erhaltene produkte
DE60215614T2 (de) Dreiphasiges extrudiertes konfekt
DE60213643T2 (de) Geschichtete und mit girlanden geschmückte süsswaren und zugehöriges herstellungsverfahren
DE60216444T2 (de) Gefülltes Backwarenerzeugnis und Verfahren zur Herstellung
US4275647A (en) Apparatus for producing a centerfilled food product
RU2514303C2 (ru) Волнистая вафля
EP0760603B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gerollten waffeltüten oder dergleichen
EP2809188B1 (de) Methode zur herstellung geformter backwaren
DE69924664T2 (de) Komposit Eiskonfekt und Verfahren zur Herstellung
EP0888063B1 (de) Backvorrichtung zum herstellen von endlosen bändern
EP0119824A2 (de) Verfahren zum Rundwirken von blätterigen Keksen
DE3543091C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zwei- oder mehrlagigen Gebäckstückes aus einem einzelnen, aus Waffelteig gebackenen, im wesentlichen ebenen Waffelfladen
DE2556254C3 (de) Zwischenmahlzeit mit haltbarer Brotumhüllung
DE2903091C2 (de) Nahrungsmittelprodukt mit wenigstens einer netzförmigen extrudierten Komponente sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE60215020T2 (de) Keks für eiskonfekt
DE602004000515T2 (de) Waffel
DE60022489T2 (de) Mehrschichtiger Keks für gekühltes oder gefrorenes Lebensmittel
DE60122710T2 (de) Gefülltes snack-produkt mit einem äusseren waffelmantel, sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2514163C3 (de) Nahrungsmittel mit Vollkornbrotumhüllung
DE60217036T2 (de) Gefüllter Keks und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202004003690U1 (de) Waffel
US20130202773A1 (en) Food composition
JP2000197444A (ja) 新規横浮き薄出しパイ生地及びパイ製品
DE69916559T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Kekses mit Designmuster
RU2118095C1 (ru) Конфеты "русский колосок" с глазированным шоколадной глазурью корпусом, образованным двумя слоями вафель и расположенной между ними молочно-ореховой массой, и способ производства конфет

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN