DE60200337T2 - Erkennungssystem der Schwere eines Aufpralls - Google Patents

Erkennungssystem der Schwere eines Aufpralls Download PDF

Info

Publication number
DE60200337T2
DE60200337T2 DE60200337T DE60200337T DE60200337T2 DE 60200337 T2 DE60200337 T2 DE 60200337T2 DE 60200337 T DE60200337 T DE 60200337T DE 60200337 T DE60200337 T DE 60200337T DE 60200337 T2 DE60200337 T2 DE 60200337T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
severity
vehicle
determination
impact
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60200337T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60200337D1 (de
Inventor
Katsuji Toyota-shi IMAI
Yujiro Toyota-shi MIYATA
Motomi Toyota-shi IYODA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60200337D1 publication Critical patent/DE60200337D1/de
Publication of DE60200337T2 publication Critical patent/DE60200337T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R21/0133Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by integrating the amplitude of the input signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01122Prevention of malfunction
    • B60R2021/01129Problems or faults
    • B60R2021/01136Cut lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01122Prevention of malfunction
    • B60R2021/01184Fault detection or diagnostic circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01322Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value comprising variable thresholds, e.g. depending from other collision parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kollisionsschwere- bzw. Aufprallschwere-Bestimmungssystem und auf ein Gerät gemäß dem Oberbegriff von jeweils den Ansprüchen 1 und 8.
  • In der Technik sind Insassenschutzvorrichtungen, wie beispielsweise Airbagsysteme, bekannt, welche in Fahrzeugen installiert sind. Der Zeitpunkt zur Aktivierung einer derartigen Insassenschutzvorrichtung wird auf der Grundlage von Änderungen der Verlangsamung des Fahrzeugs mit der Zeit eingestellt, welche mit einem in dem Fahrzeug eingebauten Verlangsamungssensor, oder dergleichen, erfasst wird. Um die Insassenschutzvorrichtung zu einer geeigneteren bzw. passenderen Zeit zu aktivieren, ist es wichtig, einen Aufprall bzw. eine Kollision des Fahrzeugs mit ausreichend hoher Zuverlässigkeit zu erfassen. Als einen Typ einer Vorrichtung zur Erfassung eines Aufpralls des Fahrzeugs offenbart die Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 10-152414 ein Aktivierungssteuersystem, welches einen im Wesentlichen bei dem Zentrum eines Fahrzeugchassis angeordneten Bodensensor und einen bzw. mehrere in einem vorderen Bereich des Fahrzeugs angeordneten Frontsensor bzw. Sensoren umfasst. Das Steuersystem steuert eine Aktivierung einer Insassenschutzvorrichtung auf der Grundlage von von dem Bodensensor und dem (den) Frontsensor(en) erfassten Verlangsamungen. Mit einem derartigen Aktivierungssteuersystem kann die Insassenschutzvorrichtung unter Bezugnahme auf eine von dem (den) Frontsensor(en) erfasste(n) Verlangsamung(en) geeignet aktiviert werden, auch wenn es schwierig ist, einen Aufprall nur mittels des Bodensensors zu erfassen.
  • Um einen noch zuverlässigeren Insassenschutz zu dem Zeitpunkt eines Aufpralls des Fahrzeugs zu erzielen, ist es vorzuziehen, die Schwere des Aufpralls bzw. der Kollision, nämlich ein Maß der Fahrzeugkollision zu bestimmen, die eine sekundäre Kollision des Insassen gegen ein Objekt bzw. einen Gegenstand innerhalb des Passagierabteils verursacht, und den Pegel bzw. das Niveau der Leistung zur Aktivierung der Insassenschutzvorrichtung gemäß der Aufprallschwere einzustellen. Die Schwerebestimmung kann auf der Grundlage einer von dem Bodensensor erfassten Verlangsamung vorgenommen werden, während auf eine von dem (den) Frontsensor(en) erfasste Verlangsamung(en) Bezug genommen wird, wie bei dem Fall, bei dem die Aktivierung der Insassenschutzvorrichtung erfasst wird.
  • Mittlerweile ist das Fahrzeug mit einer vorbestimmten ausfallsicheren Betriebsart ausgestattet, um so einen geeigneten Insassenschutz sicherzustellen, auch wenn für das Fahrzeug irgendein Problem auftritt. Beispielsweise überwacht eine ECU (elektronische Steuereinheit), welche bei einer vorbestimmten Position in dem Fahrzeug zur Verfügung gestellt ist, mit regelmäßigen Intervallen Fahrzeugzustände einschließlich derjenigen eines Motors und eines Bremssystems. Bei Auftreten irgendeines Problems für bzw. an dem Fahrzeug, erzeugt das Fahrzeug eine bestimmte Warnung oder einen Alarm, und beginnt ein Operieren bzw. Arbeiten in einer vorbestimmten ausfallsicheren Betriebsart, die zum Sicherstellen der Sicherheit des Fahrzeuginsassens konzipiert ist.
  • Das Fahrzeug operiert in der zuvor beschriebenen ausfallsicheren Betriebsart in verschiedensten Situationen, welche den Fall umfassen, bei dem ein Problem an dem Frontsensor oder den Frontsensoren auftritt. In dem Fall eines mit einer Insassenschutzvorrichtung ausgestatteten Fahrzeugs, welche in der Lage ist, die Aufprallschwere zu erfassen, können Ergebnisse der mit dem selben Ausgangswert des Bodensensors erlangten Schwerebestimmung abhängig von der (den) von dem (den) Frontsensor(en) erfassten Verlangsamung(en) abweichen. Im Hinblick auf diesen Fall wurde es vorgeschlagen, die Insassenschutzvorrichtung im Voraus zu programmieren, so dass ein niedrigerer Grenzwert als in normalen Fällen Verwendung findet, um die Aufprallschwere in der ausfallsicheren Betriebsart zu bestimmen.
  • Beispiele von Problemen, die für bzw. an dem Frontsensor auftreten können, umfassen beispielsweise eine Störung bzw. einen Fehler des Frontsensors während des normalen Gebrauchs, was ein extrem seltenes Ereignis ist, einen Ausfall des Frontsensors selbst auf Grund eines Aufpralls des Fahrzeugs, einer Unterbrechung bzw. Auftrennung einer Kommunikationsleitung oder -leitungen um den Frontsensor herum nach einem Fahrzeugaufprall usw. Die aus diesen verschiedenen Ursachen entstehenden Probleme machen es unmöglich, eine Verlangsamung von dem Frontsensor zu erfassen, um bei einer Schwerebestimmung Verwendung zu finden.
  • Um eine ausreichend hohe Insassenschutzzuverlässigkeit sicherzustellen, ist es vorzuziehen, die Schwere eines Aufpralls auf eine geeignete Weise abhängig von der Ursache des Problems zu bestimmen, das für den Frontsensor auftritt. Wie zuvor beschrieben, kann die Insassenschutzvorrichtung vorprogrammiert werden, um einen niedrigeren Grenzwert bei Auftreten eines Problems für den Frontsensor zu verwenden, um die Kollisionsschwere bzw. Aufprallschwere in der ausfallsicheren Betriebsart zu bestimmen. Jedoch wäre es mehr wünschenswert, die Aufprallschwere abhängig von der Ursache des Problems zu bestimmen, das für den Frontsensor auftritt, um einen geeigneteren Insassenschutz zu erzielen.
  • US-6070113 offenbart ein gewöhnliches bzw. generisches Aufprallschwere-Bestimmungssystem zur Bestimmung der Schwere eines Aufpralls eines Fahrzeugs, mit: einem ersten Verlangsamungsdetektor, der im Wesentlichen in einem zentralen Teil eines Aufbaus des Fahrzeugs angeordnet ist, um so eine Fahrzeugverlangsamung in einer Längsrichtung des Fahrzeugs zu erfassen, einem zweiten Verlangsamungsdetektor, der bei einem vorderen Teil bzw. Frontabschnitt des Fahrzeugs angeordnet ist, der sich vor dem ersten Verlangsamungsdetektor befindet, um so eine Verlangsamung bei dem vorderen Teil in der Längsrichtung bzw. longitudinalen Richtung des Fahrzeugs zu erfassen, einer Geschwindigkeitsänderungsbetrags-Berechnungseinheit, die einen Geschwindigkeitsänderungsbetrag des Fahrzeugs durch Integrieren der von dem ersten Verlangsamungsdetektor erfassten Fahrzeugverlangsamung über die Zeit berechnet, einer Schwere-Bestimmungseinheit, die zwei oder mehr Schwere-Bestimmungsabbilder speichert, die von der von dem ersten Verlangsamungsdetektor erfassten Fahrzeugverlangsamung und dem Geschwindigkeitsänderungsbetrag definiert sind, wobei jedes der Schwere-Bestimmungsabbilder ein Schwellwertmuster repräsentiert, das aus Schwellwerten besteht, mit welchen die Fahrzeugverlangsamung verglichen wird, um so die Schwere des Aufpralls des Fahrzeugs zu bestimmen, und einer Problemerfassungseinheit, die ein Problemerfassungssignal erzeugt, das anzeigt, dass ein Problem an dem Fahrzeug aufgetreten ist, wenn ein Nicht-Vorhandensein eines Signals erfasst wird, das die von dem zweiten Verlangsamungsdetektor übertragene Verlangsamung anzeigt, wobei wenn das Problemerfassungssignal von der Problemerfassungseinheit empfangen wird, die Schwere-Bestimmungseinheit in einer vorbestimmten ausfallsicheren Betriebsart zum Auswählen eines geeigneten Schwere-Bestimmungsabbilds der zwei oder mehr Schwere-Bestimmungsabbilder arbeitet, und die Schwere des Aufpralls des Fahrzeugs auf der Grundlage des ausgewählten Schwere-Bestimmungsabbilds bestimmt.
  • Ein weiteres Aufprallschwere-Bestimmungssystem ist in WO 02/12029 offenbart.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Aufprallschwere-Bestimmungssystem zur Bestimmung der Schwere eines Aufpralls eines Fahrzeugs zur Verfügung zu stellen, das in der Lage ist, die Schwere eines Aufpralls mit verbesserter Genauigkeit zu bestimmen, auch wenn für bzw. an einem Frontsensor oder -sensoren ein Problem auftritt.
  • Diese Aufgabe wird durch das Aufprallschwere-Bestimmungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung ist weiterentwickelt, wie es in den abhängigen Ansprüchen definiert ist.
  • Mit dem Aufprallschwere-Bestimmungssystem, das wie zuvor beschrieben konstruiert bzw. aufgebaut ist, erfasst die Problemerfassungseinheit eine Abnormalität bei der Übertragung bzw. Sendung eines Signals, welches die Verlangsamung von dem zweiten Verlangsamungsdetektor anzeigt, und die Schwerebestimmungseinheit operiert bzw. arbeitet in der ausfallsicheren Betriebsart, um die Schwere des Fahrzeugaufpralls bzw. der Fahrzeugkollision zu bestimmen. Auf diese Weise kann die Aufprallschwere auf eine gewünschte Weise bestimmt werden, auch wenn an dem zweiten Verlangsamungsdetektor ein Problem aufgetreten ist.
  • Die vorangehenden und/oder weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugname auf die beiliegende Zeichnung offensichtlicher, in welcher gleiche Bezugszeichen Verwendung finden, um gleiche Elemente zu bezeichnen. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht einer Hardwarekonfiguration eines Schwerebestimmungssystems gemäß einem als Beispiel dienenden Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches mit einem Insassenschutzsystem Verwendung findet;
  • 2 eine Ansicht eines Motorfahrzeugs, bei welchem das in 1 gezeigte Schwerebestimmungssystem installiert ist;
  • 3 ein Funktionsblockschaltbild, welches schematisch die Konfiguration des in 1 gezeigten Schwerebestimmungssystems zeigt;
  • 4 einen Graphen, der Beispiele von Schwerebestimmungsabbildern zeigt, die in einer Schwerebestimmungseinheit des Systems von 3 gespeichert sind;
  • 5 einen Graphen, welcher Daten zeigt, die von einem Fahrzeug zu dem Zeitpunkt von verschiedenen Arten seiner Aufprälle bzw. Kollisionen erlangt wurden;
  • 6 einen Graphen, welcher Beziehungen zwischen einer Zeit T, wie sie von dem Anfang eines Aufpralls angemessen wird, und eines Geschwindigkeitsänderungsbetrags VG zeigt;
  • 7 eine Tabellenzusammenfassungsauswahl von niedrigen und hohen Abbildern bei einer ausfallsicheren Betriebsart;
  • 8 eine Ansicht einer Verschiebung einer Operationsbetriebsart des Schwerebestimmungssystems von einer normalen Betriebsart zu einer ausfallsicheren Betriebsart; und
  • 9 eine Ansicht einer Steuerroutine, welche von dem Schwerebestimmungssystem eines als Beispiel dienenden Ausführungsbeispiels zum Vornehmen einer Schwerebestimmung in der ausfallsicheren Betriebsart ausgeführt wird.
  • 1 veranschaulicht schematisch eine Hardwarekonfiguration eines Aufprallschwere-Bestimmungssystems 20 gemäß einem als Beispiel dienenden Ausführungsbeispiel der Erfindung, wenn es mit einer Insassenschutzvorrichtung Verwendung findet. In 1 ist eine Airbagvorrichtung 50 als ein typisches Beispiel der Insassenschutzvorrichtung veranschaulicht. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein in der Airbagvorrichtung 50 aufbewahrter Airbag 52 dahingehend ausgestaltet, um sich gemäß einem von dem Schwerebestimmungssystem 20 erlangten Bestimmungsergebnis (d.h. der Schwere eines Aufpralls) bei einem hohen Leistungspegel bzw. -niveau oder einem niedrigen Leistungspegel bzw. -niveau zu entfalten.
  • Zusätzlich zu dem Schwerebestimmungssystem 20 des Ausführungsbeispiels ist eine (nicht abgebildete) Aktivierungsvorrichtung zur Verfügung gestellt, welche bestimmt, ob die Airbagvorrichtung 50 aktiviert werden sollte. Bestimmt die Aktivierungsvorrichtung, dass die Airbagvorrichtung 50 aktiviert werden sollte, wird der Airbag aktiviert, so dass er sich, wie zuvor beschrieben, gemäß der von dem Schwerebestimmungssystem 20 bestimmten Aufprallschwere mit einem hohen oder niedrigen Leistungspegel entfaltet.
  • 2 veranschaulicht das Schwerebestimmungssystem 20, wenn es in einem Motorfahrzeug 10 installiert ist. 3 ist ein Blockschaltbild, welches eine funktionelle Anordnung bzw. eine Funktionsanordnung des Schwerebestimmungssystems 20 schematisch veranschaulicht.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, umfasst das Schwerebestimmungssystem 20 des Ausführungsbeispiels einen Bodensensor 22, welcher in der Nähe einer bei einem zentralen Bereich des Fahrzeugs 10 montierten Konsolenbox angeordnet ist, und einen linken Frontsensor 24 und einen rechten Frontsensor 26, welche an Frontbereichen von jeweiligen Seitenteilen des Fahrzeugs 10 montiert sind. Der Bodensensor 22 dient zum Erfassen einer Fahrzeugverlangsamung (nachfolgend als „Boden G" bezeichnet), und der linke und der rechte Frontsensor 24, 26 dienen zum Erfassen von Fahrzeugverlangsamungen (nachfolgend als „Front LG" und „Front RG" bezeichnet) in der longitudinalen Richtung bzw. Längsrichtung (d.h. der Fahrtrichtung) des Fahrzeugs 10. Hier kann anstelle dieser Frontsensoren 24 und 26 ein Frontsensor bei dem Zentrum des vorderen Teils bzw. Frontabschnitts bzw. Frontbereichs des Fahrzeugs 10 angeordnet werden.
  • Das Schwerebestimmungssystem 20 des Ausführungsbeispiels weist eine vorbestimmte ausfallsichere Betriebsart auf, bei welcher die Aufprallschwere bestimmt wird, wenn der linke Frontsensor 24 oder der rechte Frontsensor 26 insbesondere irgendein Problem aufweist, wie beispielsweise eine Störung oder einen Ausfall des Sensors. Arbeiten der linke und der rechte Frontsensor 24, 26 normal, bestimmt das Schwerebestimmungssystem 20 andererseits die Aufprallschwere in einer normalen Betriebsart, wie später beschrieben.
  • Die Konstruktion des Schwerebestimmungssystem 20 wird zuerst unter Bezugname auf 1 ausführlich beschrieben. Das Schwerebestimmungssystem 20 des Ausführungsbeispiels umfasst einen Mikrocomputer 40, welcher eine Funktion des Bestimmens der Schwere eines Aufpralls eines Fahrzeugs auf der Grundlage des von dem Bodensensor 22 erfassten Boden G und der von den Frontsensoren 24 und 26 erfassten Front LG und RG aufweist. Der Mikrocomputer 40 umfasst eine CPU 42 als seine zentrale Komponente und umfasst zudem ein Operationsprogramme bzw. Betriebsprogramme speicherndes ROM 44, ein RAM 46, das in der Lage ist, Daten zeitweise zu speichern, und eine Eingabe-/Ausgabe-Schaltung (I/O-Schaltung) 48.
  • Beispielsweise ist die CPU 42 dahingehend ausgestaltet, um ein Abtasten eines Signals von dem Bodensensor 22 mit einer vorbestimmten Frequenz (beispielsweise 2kHz) zu starten, nachdem der Bodensensor 22 einen vorbestimmten Wert des Boden G erfasst. Dann ermittelt der Mikrocomputer 40, wenn zumindest einer der von dem Frontsensoren 24 und 26 erfassten Front LG und RG größer als ein vorbestimmter Schwellwert wird, eine Möglichkeit eines Fahrzeugaufpralls, und geht dazu über, eine vorbestimmte Steueroperation durchzuführen. Ferner bestimmt der Mikrocomputer 40 auf der Grundlage der von den Frontsensoren 24 und 2b erfassten Front LG und RG, ob ein Fahrzeugaufprall stattfindet (d.h. dass sich das Fahrzeug in einer Kollision bzw. einem Aufprall mit einem Objekt befindet), und bestimmt auf der Grundlage des von dem Bodensensors 22 erfassten Boden G unter Bezugname auf die erfassten Front LG und RG die Aufprallschwere. Aus dem Funktionsblockschaltbild von 3, welches das Schwerebestimmungssystem 20 darstellt, wird eine Funktionsanordnung des Mikrocomputers 40 offensichtlich.
  • Als nächstes wird nachfolgend eine Operation des Schwerebestimmungssystem 20 unter Bezugname auf das Funktionsblockschaltbild von 3 beschrieben. Wie in 3 gezeigt, empfängt eine Bestimmungseinheit 30 des Systems 20 mit einer vorbestimmten Abtastfrequenz über eine Signaleingabeeinheit 28 ein das von dem Bodensensor 22 erfasste Boden G anzeigendes Signal und von den Frontsensoren 24 und 26 erfasste Front LG und RG anzeigende Signale.
  • Wenn zumindest eins des von den Frontsensoren 24, 26 erfassten Front LG und RG größer als der vorbestimmte Schwellwert wird, nimmt die Bestimmungseinheit 30 einen Fahrzeugaufprall an und startet eine vorbereitende Operation zur Schwerebestimmung. Die Bestimmungseinheit 30 umfasst eine Geschwindigkeitsänderungsbetrags- Berechnungseinheit 32 zur Berechnung eines Geschwindigkeitsänderungsbetrags VG, welche durch Integrieren des Boden G über der Zeit erlangt wird, und eine Schwerebestimmungseinheit 36, welche in dem Fall eines Aufpralls die Aufprallschwere gemäß dem Boden G und dem Geschwindigkeitsänderungsbetrag VG bestimmt. Die Geschwindigkeitsänderungsbetrags-Berechnungseinheit 32 berechnet den mit dem Boden G im Zusammenhang stehenden Geschwindigkeitsänderungsbetrag VG gemäß einer nachstehend gezeigten Gleichung (1). Durch Integrieren des Boden G, um den Geschwindigkeitsänderungsbetrag VG zu erlangen, können Störungen bzw. Rauschen entfernt werden, was folglich eine wünschenswertere Schwerebestimmung ermöglicht. VG = ∫ G(t) dt (1)
  • Die Schwerebestimmungseinheit 36 umfasst ein Schwerebestimmungsabbild gemäß 4, bei welchem die vertikale Achse das Boden G repräsentiert und die horizontale Achse den Geschwindigkeitsänderungsbetrag VG repräsentiert. Unter Verwendung dieses Schwerebestimmungsabbilds bestimmt die Schwerebestimmungseinheit 36 die Kollisionsschwere auf der Grundlage des von dem Bodensensor 22 erfassten Boden G. Dann wird der Leistungspegel bzw. das Leistungsniveau der Airbagvorrichtung 50 zum Aufblasen des Airbags 52 auf der Grundlage des Ergebnisses der Schwerebestimmung bestimmt.
  • Das in 4 gezeigte Schwerebestimmungsabbild umfasst zwei verschiedene Schwellwertmuster STH-H und STH-L, welche nachfolgend erläutert werden. Jedes Schwellwertmuster STH-H, STH-L repräsentiert bzw. bezeichnet Schwellwerte oder Bezugswerte zum Bestimmen, ob sich die Aufprallschwere auf einem hohen Pegel oder auf einem niedrigen Pegel befindet. Die Schwere wird nämlich als ein hoher Pegel (d.h. große Schwere) bestimmt, wenn sich ein von dem Boden G und dem Geschwindigkeitsänderungsbetrag VG bestimmter Punkt über dem ausgewählten Schwellwertmuster befindet, und wird als ein niedriger Pegel (d.h. niedrige bzw. kleine Schwere) bestimmt, wenn sich ein von dem Boden G und dem Geschwindigkeitsänderungsbetrag VG bestimmter Punkt unter dem ausgewählten Schwellwertmuster befindet. Folglich kann die Schwere, auch wenn bei Kollisionen bzw. Aufprällen im Wesentlichen der selbe Wert des Boden G erfasst wird, in Abhängigkeit von der Art der Fahrzeugkollision, als HOCH bestimmt werden, was erfordert, dass sich der Airbag 52 mit einem hohen Leistungspegel entfaltet, oder als NIEDRIG bestimmt werden, was erfordert, dass sich der Airbag 52 bei einem niedrigen Leistungspegel entfaltet.
  • Folglich umfasst das bei dem Ausführungsbeispiel verwendete Schwerebestimmungsabbild ein HOCH-Abbild, bei dem die Schwellwerte STH relativ hoch gesetzt sind (Muster STH-H), und ein NIEDRIG-Abbild, bei welchem die Schwellwerte STH relativ niedrig gesetzt sind (Muster STH-L). Unterliegt das Fahrzeug einer versetzten Kollision bzw. einem Versatzaufprall bei einer hohen Geschwindigkeit, welche normalerweise eine große Wirkung auf den Insassen ausübt, ist es vorzuziehen, dass die Aufprallschwere bzw. Kollisionsschwere wahrscheinlich als HOCH bestimmt werden wird, auch bei einem relativ kleinen Boden G, und daher wird das NIEDRIG-Abbild für die Schwerebestimmung verwendet. Umgekehrt ist es, wenn das Fahrzeug einer frontalen Kollision bzw. einem Frontalaufprall, oder dergleichen, bei einer niedrigen Geschwindigkeit unterliegt, welche normalerweise eine relativ kleine Wirkung auf den Insassen ausübt, vorzuziehen, dass die Kollisionsschwere wahrscheinlich als NIEDRIG bestimmt werden wird, und daher das HOCH-Abbild für die Schwerebestimmung Verwendung findet.
  • Die Bestimmung, ob das NIEDRIG-Abbild oder das HOCH-Abbild Verwendung findet, wird gemäß der Art des Fahrzeugaufpralls unter Bezugnahme auf die von den Frontsensoren 24, 26 erfassten Front LG und RG vorgenommen. Die Schwellwertmuster STH-H bei dem HOCH-Abbild und die Schwellwertmuster STH-L bei dem NIEDRIG-Abbild sind für jedes Fahrzeug Modell auf der Grundlage von bei Kollisionstests, virtuellen Simulationen, und dergleichen erlangten Daten jeweils vorbestimmt.
  • Werden die Front LG, RG normalerweise von den Frontsensoren 24, 26 erfasst und die Front LG, RG anzeigenden Signale normalerweise an das Schwerebestimmungssystem 20 übertragen, kann die Kollisionsschwere unter Bezugname, auf die erfassten Front LG, RG bestimmt werden. Jedoch werden die Erfassungssignale in einigen Fällen auf Grund eines bestimmten Problems oder einer Abnormalität nicht von den Frontsensoren 24, 26 übertragen. Daher weist das Schwerebestimmungssystem 20 des Ausführungsbeispiels eine Funktion des Durchführens einer Schwerebestimmung sogar für den Fall auf, bei dem von den Frontsensoren 24, 26 kein Erfassungssignal übertragen wird.
  • In Anbetracht der vorangehenden Situation umfasst die Bestimmungseinheit 30 des Schwerebestimmungssystems 20 eine Problemerfassungseinheit 34. Die Problemerfassungseinheit 34 überwacht die von den Frontsensoren 24 und 26 übertragenen Front LG und RG mit bestimmten Intervallen, und bestimmt das Auftreten eines Problems, wenn kein die Front LG und RG anzeigendes Signal erfasst wird. Hier ist das „Problem" so zu interpretieren, dass es beispielsweise die Fälle umfasst, bei denen der (die) Frontsensor(en) 24, 26 während eines normalen Gebrauchs gestört ist (sind), was ein extrem seltenes Ereignis ist, bei dem der (die) Frontsensor(en) 24 und 26 aufgrund eines Aufpralls des Fahrzeugs ausgefallen ist/sind, und bei dem ein oder mehrere Kommunikationskabel abgetrennt ist/sind, welche zu der Signaleingabeeinheit 28 führen. Die Problemerfassungseinheit 34 erkennt den Typ des Problems, wie zuvor beschrieben, und sendet ein den Typ des auf diese Weise erkannten Problems umfassendes Problemerfassungssignal an die Schwerebestimmungseinheit 36.
  • In der Schwerebestimmungseinheit 36 ist im Voraus eine vorbestimmte ausfallsichere Betriebsart gesetzt, und sie wird ausgeführt, wenn die Einheit 36 von der Problemerfassungseinheit 34 ein Problemerfassungssignal empfängt. In der ausfallsicheren Betriebsart wird die Schwerebestimmung abhängig von dem Typ des Problems des (der) Frontsensor(en) 24, 26 vorgenommen, welches in dem Problemerfassungssignal von der Problemerfassungseinheit 34 umfasst ist. Bei einer ausfallsicheren Operation, die durchgeführt wird, wenn der (die) Frontsensor(en) 24, 26 fehlerhaft ist/sind, wird das in 4 gezeigte NIEDRIG-Abbild zur Bestimmung der Aufprallschwere verwendet. Bei einer ausfallsicheren Operation, die in den Fällen durchgeführt wird, bei denen der (die) Frontsensor(en) 24, 26 aufgrund eines Aufpralls des Fahrzeugs ausgefallen ist/sind, und bei denen ein mit der Signaleingabeeinheit 28 verbundenes Kommunikationskabel abgeschnitten ist (welche Fälle im Allgemeinen als „Ausfall des (der) Frontsensor(en) 24, 26" bezeichnet werden), wählt die Schwerebestimmungseinheit 36 auf der Grundlage des Geschwindigkeitsänderungsbetrags VG, welcher zu einer vorbestimmten Zeit Tm gemessen wird, nachdem kein die Front LG und RG anzeigendes Signal erfasst wird, eins von dem NIEDRIG-Abbild und dem HOCH-Abbild aus, und bestimmt die Aufprallschwere unter Bezugnahme auf das ausgewählte Abbild.
  • Nachfolgend wird die Art des Auswählens des NIEDRIG-Abbilds oder des HOCH-Abbilds bei der zuvor beschriebenen ausfallsicheren Betriebsart beschrieben, welche abhängig von dem Typ des Problems ausgeführt wird.
  • Eine Störung bzw. Fehler des (der) Frontsensor(en) 24, 26, was ein extrem seltener Fall ist, kann von der Problemerfassungseinheit 34 erkannt oder bestätigt werden, welche regelmäßig Ausgangssignale der Frontsensoren 24, 26 überwacht. Wird eine Störung des Frontsensors (der Frontsensoren) 24, 26 erfasst, kann dem Insassen mittels einer alarmierenden Lampe oder dergleichen eine bestimmte Warnung gegeben werden, so dass der Insasse das Fahrzeug umgehend reparieren lassen wird, wodurch das Problem der Störung des Frontsensors (der Frontsensoren) 24, 26 beseitigt wird. Jedoch besteht eine Möglichkeit, dass das Fahrzeug in einen Verkehrsunfall verwickelt wird, bevor die Frontsensoren 24, 26 repariert sind. In diesem Fall ist es wünschenswert, die Schwerebestimmungsbetriebsart so zu setzen, dass das Airbagsystem 50 mit einem Hochgeschwindigkeitsaufprall oder dergleichen zurecht kommen kann, welches eine große Wirkung auf den Insassen zur Folge hat.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wählt die Schwerebestimmungseinheit 36 daher, wenn das Problem aus einer Störung des Frontsensors (der Frontsensoren) 24, 26 entsteht, das NIEDRIG-Abbild zum Bestimmen der Aufprallschwere aus.
  • Bei dem Fall, bei dem der (die) Frontsensor(en) 24, 26 oder dergleichen aufgrund eines Aufpralls des Fahrzeugs ausgefallen sind, variiert die Intensität der Wirkung auf den Insassen abhängig von einer Aufprallart. In dem Graphen von 5 repräsentiert die vertikale Achse das Front LG (oder RG) (m/s2), welches von dem Frontsensor 24 (oder 26) erfasst wird, und die horizontale Achse repräsentiert den Geschwindigkeitsänderungsbetrag VG (m/s), welcher durch Integrieren des Boden G über der Zeit erlangt wird. 5 zeigt Daten, welche in dem Fall (Hochgeschwindigkeits OBD) erfasst werden, bei dem das Fahrzeug einem Hochgeschwindigkeits-Versatzaufprall mit einem relativ weichen Winkel unterliegt, und in dem Fall, bei dem das Fahrzeug einem Niedriggeschwindigkeits-Frontalaufprall unterliegt. In dem Fall des Hochgeschwindigkeits-Versatzaufpralls erreicht das Front LG (oder RG) eine Spitze, wenn der Geschwindigkeitsänderungsbetrag VG noch klein ist. Folglich ist der Hochgeschwindigkeits-Versatzaufprall einer von Aufprallarten, bei denen auf den Insassen eine große Wirkung angewendet werden wird, und daher wird die Schwerebestimmung unter Verwendung des NIEDRIG-Abbilds derart vorgenommen, dass die Schwere wahrscheinlicher als HOCH bestimmt werden wird.
  • In dem Fall des Niedriggeschwindigkeits-Frontalaufpralls ändert sich das Front LG (oder RG) mit zunehmendem Geschwindigkeitsänderungsbetrag VG allmählich, und nimmt einen relativ hohen Wert bei seiner Spitze bei dem späteren Zustand des Aufpralls an, obwohl der Spitzenwert noch viel niedriger ist, als der des Hochgeschwindigkeits-Versatzaufpralls. Der in dem Graph repräsentierte Niedriggeschwindigkeits-Frontalaufprall ist einer von Aufprallarten, bei denen auf den Insassen eine kleine Wirkung angewendet werden wird, und daher wird die Schwerebestimmung unter Verwendung des HOCH-Abbilds derart vorgenommen, dass die Schwere wahrscheinlicher als NIEDRIG bestimmt werden wird.
  • Eine gestrichelte Linie in 5 repräsentiert eine Grenzlinie, auf welcher Grundlage eins des HOCH-Abbilds und des NIEDRIG-Abbilds ausgewählt wird. Es kann nämlich ein Aufprall, welcher ein relativ hohes Front LG (oder RG) in dem Anfangszustand des Aufpralls (auf der linke Seite der Grenzlinie) zeigt, als eine Aufprallart bestimmt werden, bei welcher die Schwerebestimmung unter Verwendung des NIEDRIG-Abbilds derart vorgenommen wird, dass die Schwere wahrscheinlicher als HOCH bestimmt werden wird. Im Gegensatz dazu kann ein Aufprall, welcher ein relativ hohes Front LG (oder RG) bei dem späteren Zustand des Aufpralls (auf der rechten Seite der Grenzlinie) zeigt, als eine Aufprallart bestimmt werden, bei welcher die Schwerebestimmung unter Verwendung des HOCH-Abbilds derart vorgenommen wird, dass die Schwere wahrscheinlicher als NIEDRIG bestimmt werden wird.
  • Es wird angenommen, dass der zuvor beschriebene Ausfall des Frontsensors (der Frontsensoren) 24, 26 oder ihrer äußeren Verdrahtung aufgrund eines Fahrzeugsaufpralls auftritt, wenn das Front LG (RG) seine Spitze erreicht. Der Graph in 6 zeigt eine Beziehung zwischen der Zeit T, welche von einem Zeitpunkt an gemessen wird, wenn das Fahrzeug auf ein Objekt aufprallt, und dem Geschwindigkeitsänderungsbetrag VG. Wie in dem Graphen gezeigt, tendiert, in dem Fall des Hochgeschwindigkeits-Versatzaufpralls, der Frontsensor 24, 26 oder dergleichen auszufallen (arbeitsunfähig zu werden), bevor der Geschwindigkeitsänderungsbetrag VG auf einen bestimmten Pegel zunimmt. In diesem Fall wird daher der erfasste Geschwindigkeitsänderungsbetrag VG auf einem relativ niedrigen Wert gehalten. In dem Fall des Niedriggeschwindigkeits-Frontalaufpralls tendiert andererseits der Frontsensor 24, 26 auszufallen, nachdem der Geschwindigkeitsänderungsbetrag VG einen bestimmten Pegel überschreitet. In diesem Fall weist der erfasste Geschwindigkeitsänderungsbetrag VG einen höheren Wert auf, als der in dem Fall des Hochgeschwindigkeits-Versatzaufpralls.
  • In Anbetracht der vorangehenden Tendenzen wird ein bestimmter Referenzwert KTH zwischen dem niedrigen Wert und dem hohen Wert des Geschwindigkeitsänderungsbetrags VG gesetzt, wie zuvor beschrieben. Ist der erfasste Geschwindigkeitsänderungsbetrag VG größer als der Bezugswert KTH, wird der untersuchte Aufprall als einer von Aufprallarten bestimmt, bei welchen die Schwerebestimmung unter Verwendung des HOCH-Abbilds vorgenommen wird, so dass die Schwere wahrscheinlicher als NIEDRIG bestimmt werden wird. Überschreitet der erfasste Geschwindigkeitsänderungsbetrag VG den Bezugswert KTH andererseits nicht, wird der untersuchte Aufprall als einer von Aufprallarten bestimmt, bei welchen die Schwerebestimmung unter Verwendung des NIEDRIG-Abbilds derart vorgenommen wird, dass die Schwere wahrscheinlicher als HOCH bestimmt werden wird.
  • Die Tabelle von 7 fasst eine Auswahl des HOCH-Abbilds oder des NIEDRIG-Abbilds durch die Schwerebestimmungseinheit 36 in der ausfallsicheren Betriebsart zusammen.
  • Um einen gewünschten Insassenschutz zu erzielen, wird wünschenswerterweise eine große Sorgfalt gewahrt, um zu bestimmen, ob die Schwerebestimmungseinheit 36 in die ausfallsichere Betriebsart gebracht wurde, welche ausgeführt wird, wenn der Frontsensor 24, 26 oder dergleichen aufgrund eines Aufpralls ausfällt.
  • Beispielsweise kann die ausfallsichere Betriebsart irrtümlicherweise errichtet werden, wenn die Übertragung des Front LG oder RG aufgrund von Rauschen auf Kommunikationsleitungen, oder anderen Faktoren, unterbrochen ist. Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung überträgt die Problemerfassungseinheit 34 daher nicht unmittelbar ein einen Ausfall des Frontsensors 24, 26 oder dergleichen anzeigendes Problemerfassungssignal an die Schwerebestimmungseinheit 36, wenn bei einer normalen Betriebsart von den Frontsensoren 24, 26 kein das Front LG, RG anzeigendes Signal übertragen wird, wie in 8 gezeigt. Eher wird das Problem (das heißt keine Übertragung des Front LG oder RG) als von einem Ausfall des Frontsensors 24, 26 verursacht beurteilt, wenn eine vorbestimmte Zeit Tm abgelaufen ist, nachdem die Übertragung des Front LG oder RG gestoppt ist. Folglich wird die Schwerebestimmungseinheit 36 bei einem Ablauf der vorbestimmten Zeit Tm in die ausfallsichere Betriebsart gebracht. Durch Warten für die vorbestimmte Zeit Tm vor Eintritt in die ausfallsichere Betriebsart, wird verhindert, dass die Schwerebestimmungseinheit 36 irrtümlich in die ausfallsichere Betriebsart gebracht wird, wenn die Übertragung des Front LG oder RG aufgrund von Rauschen, oder irgendeinem anderen Grund, zeitweise gestoppt ist.
  • Bei Eintreten in die ausfallsichere Betriebsart bestimmt die Schwerebestimmungseinheit 36, welches des NIEDRIG- Abbilds und des HOCH-Abbilds Verwendung findet, abhängig davon, ob der zu dieser Zeit erfasste Geschwindigkeitsänderungsbetrag VG höher oder niedriger als ein Bezugswert KTH ist, in ähnlicher Weise wie in 6. Der Bezugswert KTH ist für jedes Fahrzeug auf der Grundlage von Daten vorbestimmt, welche bei Aufpralltests, virtuellen Simulationen, und dergleichen erlangt werden.
  • Wie zuvor beschrieben, arbeitet das Schwerebestimmungssystem 20, sogar wenn ein Problem an dem Frontsensor 24 oder 26 auftritt, in der ausfallsicheren Betriebsart, und bestimmt die Aufprallschwere mit hoher Genauigkeit gemäß dem Schwerebestimmungsabbild, wie in 4 gezeigt, welches Abbild das Boden G und den Geschwindigkeitsänderungsbetrag VG einschließt. Insbesondere wird, wenn der Frontsensor 24 oder 26 aufgrund eines Aufpralls des Fahrzeugs ausfällt oder arbeitsunfähig wird, eins des NIEDRIG-Abbilds und des HOCH-Abbilds unter Verwendung des Bezugswerts KTH und des Geschwindigkeitsänderungsbetrag VG geeignet bzw. passend ausgewählt. Dementsprechend wird, wie in 4 gezeigt, die Schwerebestimmung unter Verwendung des NIEDRIG-Abbilds in dem Fall eines Hochgeschwindigkeits-Versatzaufpralls (ODB) durchgeführt, bei welchem es vorzuziehen ist, die Schwere als HOCH zu bestimmen. Andererseits wird in dem Fall eines Niedriggeschwindigkeits-Frontalaufpralls, bei welchem es vorzuziehen ist, die Schwere als NIEDRIG zu bestimmen, die Schwerebestimmung unter Verwendung des HOCH-Abbilds durchgeführt.
  • Wie zuvor beschrieben, wird das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel des Schwerebestimmungssystems 20 mit der Airbagvorrichtung 50 als einer Insassenschutzvorrichtung verwendet. Nachfolgend wird die Struktur bzw. der Aufbau der Airbagvorrichtung 50 kurz beschrieben. Die Airbagvorrichtung 50 umfasst einen Airbag 52, zwei Aufblaseeinrichtungen 54, welche dem Airbag 52 Gas zuführen, zwei Feuerungsvorrichtungen 56, welche ein (in 1 nicht gezeigtes) Gas erzeugendes Mittel feuern, und zwei Ansteuerschaltungen 58, welche den jeweiligen Feuerungsvorrichtungen 56 elektrischen Strom zuführen, um als Reaktion auf ein Schwerebestimmungssignal von dem Mikrocomputer 40 das Gas erzeugende Mittel zu feuern. Mit den auf diese Weise zur Verfügung gestellten beiden Aufblaseeinrichtungen 54 kann der Airbag 52 bei einem hohen Leistungspegel schnell entfaltet werden, wenn beide Aufblaseeinrichtungen 54 gleichzeitig betätigt werden, und kann auch bei einem niedrigen Leistungspegel entfaltet werden, wenn die beiden Aufblaseeinrichtungen 54 zu verschiedenen Zeitpunkten betätigt werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Airbag 52 bei einem hohen Leistungspegel entfaltet, wenn das Schwerebestimmungssystem 20 die Aufprallschwere als HOCH bestimmt, und wird bei einem niedrigen Leistungspegel entfaltet, wenn das Schwerebestimmungssystem 20 die Aufprallschwere als NIEDRIG bestimmt. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung arbeitet das Schwerebestimmungssystem 20, auch bei Auftreten eines Problems, das es unmöglich macht, ein das Front LG oder RG von dem Frontsensor 24 oder 26 anzeigendes Signal zu erfassen, in der ausfallsicheren Betriebsart, um so eine Entfaltung der Airbagvorrichtung 50 zu ermöglich, welche für den Insassen günstig oder vorteilhaft ist. Folglich erzielt das Schwerebestimmungssystem 20 des Ausführungsbeispiel konstant einen gewünschten Insassenschutz mit hoher Zuverlässigkeit.
  • 9 zeigt eine Steuerroutine zur Bestimmung einer Aufprallschwere, wenn das Schwerebestimmungssystem 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels in einer ausfallsicheren Betriebsart arbeitet, welche errichtet wird, wenn von dem Frontsensor 24 und/oder dem Frontsensor 26 ein Signal übertragen wird.
  • Die Schwerebestimmungsroutine von 9 wird von dem in 1 gezeigten Mikrocomputer 40 ausgeführt. Zuerst bestimmt die Problemerfassungseinheit 34 bei Schritt S100, ob von den Frontsensoren 24, 26 kein das Front LG oder RG anzeigendes Signal übertragen wird. Wird bei Schritt S100 keine Signalübertragung erfasst, dann bestimmt die Problemerfassungseinheit 34 bei Schritt S102, ob das Problem von einer Störung des Frontsensors (der Frontsensoren) 24, 26 entsteht, oder von einem Ausfall des Frontsensors (der Frontsensoren) 24, 26 oder dergleichen, welches von dem Fahrzeugaufprall verursacht ist. Wird bei Schritt S102 eine Störung des Frontsensors (der Frontsensoren) 24, 26 bestimmt, wird bei Schritt S108 das HOCH-Abbild zur Bestimmung der Aufprallschwere verwendet, so dass die Schwere wahrscheinlicher als NIEDRIG bestimmt werden wird. Nach Ausführen des Schritts S108 ist die Routine von 9 beendet.
  • Wird andererseits bei Schritt S102 keine Störung der Frontsensoren 24, 26 erfasst, wird Schritt S104 ausgeführt, wobei angenommen wird, dass ein Fahrzeugaufprall aufgetreten ist, um zu bestimmen, ob die vorbestimmte Zeit Tm abgelaufen ist, da es unmöglich wurde, dass das Front LG oder RG erfasst werden konnte. Bestimmt Schritt S104, dass die Zeit Tm abgelaufen ist, wird bestimmt, dass sich das Fahrzeug in einem Aufprallzustand befindet, und es wird Schritt S106 ausgeführt, um zu bestimmen, ob der gegenwärtige Geschwindigkeitsänderungsbetrag VG des Fahrzeugs größer als der vorbestimmte Bezugswert KTH ist. Wird bei Schritt S106 bestimmt, dass der Geschwindigkeitsänderungsbetrag VG größer als der Bezugswert KTH ist, wird bei Schritt S108 die Schwerebestimmung unter Verwendung des HOCH-Abbilds derart durchgeführt, dass die Schwere wahrscheinlicher als NIEDRIG bestimmt werden wird, und danach ist die Routine beendet. Umgekehrt wird, wenn der Geschwindigkeitsänderungsbetrag VG bei Schritt S106 als nicht größer als der Bezugswert KTH bestimmt wird, die Schwerebestimmung bei Schritt 110 unter Verwendung des NIEDRIG-Abbilds derart durchgeführt, dass die Schwere wahrscheinlich als HOCH bestimmt werden wird, und danach ist die Routine beendet.
  • Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Mikrocomputer 40 dahingehend ausgestaltet, um eine Gesamtsteuerung des Schwerebestimmungssystems 20 einschließlich einer Steuerung in der ausfallsicheren Betriebsart durchzuführen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Anordnung beschränkt. Beispielsweise kann eine ECU (elektronische Steuereinheit) bei einer bestimmten Position innerhalb des Fahrzeugs 10, wie in 2 gezeigt, zum regelmäßigen Überwachen der Operationszustände bzw. Arbeitszustände der Frontsensoren 24 und 26, sowie des Motors, des Bremssystems, und dergleichen zur Verfügung gestellt sein, um so das Schwerebestimmungssystem 20 bei Auftreten eines Problems in der ausfallsicheren Betriebsart zu betreiben, wie zuvor beschrieben. In diesem Fall kann der Mikrocomputer 40 als ein Teil der ECU konstruiert sein.
  • Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel wird das Schwerebestimmungssystem 2 auf die Airbagvorrichtung 50 angewendet, welche als die Insassenschutzvorrichtung eingesetzt wird. Jedoch kann das Schwerebestimmungssystem der Erfindung auf ein Sitzgurtvorspannungssystem angewendet werden, welches als eine Insassenschutzvorrichtung dient, welche bei dem Fall eines Aufpralls den Sitzgurt automatisch aufnimmt bzw. spannt. Zudem kann die Schwerebestimmungsvorrichtung 20 sowohl auf die Airbagvorrichtung als auch das Sitzgurtvorspannungssystem angewendet werden.
  • Auch wenn die Erfindung unter Bezugnahme auf ihre als Beispiel dienenden Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist es zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die als Beispiel dienenden Ausführungsbeispiele oder Konstruktionen beschränkt ist. Im Gegensatz dazu ist die Erfindung bestrebt, verschiedenste Modifikationen und äquivalente Anordnungen abzudecken. Zusätzlich liegen, auch wenn die verschiedensten Elemente der als Beispiel dienenden Ausführungsbeispiele in verschiedensten Kombinationen und Konfigurationen dargestellt sind, welche als Beispiel dienen, auch andere Kombinationen oder Konfigurationen, welche mehr, weniger oder nur ein einzelnes Element aufweisen, innerhalb des Geltungsbereichs der Erfindung, wie er in den Ansprüchen definiert ist.
  • Ein Aufprallschwere-Bestimmungssystem zur Bestimmung einer Schwere eines Aufpralls eines Fahrzeugs umfasst einen ersten Verlangsamungsdetektor, welcher in einem zentralen Teil eines Fahrzeugkörpers angeordnet ist, zur Erfassung einer Fahrzeugverlangsamung in einer Längsrichtung des Fahrzeugs, und einen zweiten Verlangsamungsdetektor, welcher in einem vorderen Teil bzw. Frontteil des Fahrzeugs angeordnet ist, zur Erfassung einer Verlangsamung der Längsrichtung. Eine Steuereinrichtung des Systems berechnet einen Geschwindigkeitsänderungsbetrag des Fahrzeugs, indem die Fahrzeugverlangsamung über der Zeit integriert wird, und bestimmt die Schwere des Fahrzeugaufpralls durch Vergleichen der Fahrzeugverlangsamung mit einem Schwellwert entsprechend dem selben Geschwindigkeitsänderungsbetrag. Tritt ein Problem, wie beispielsweise eine Störung oder ein Ausfall des zweiten Verlangsamungsdetektors auf, operiert bzw. arbeitet die Schwerebestimmungseinheit in einer vorbestimmten ausfallsicheren Betriebsart, um ein geeignetes Schwerebestimmungsabbild von in der Steuereinrichtung gespeicherten Schwerebestimmungsabbildern auszuwählen, und nimmt auf der Grundlage des ausgewählten Schwerebestimmungsabbilds eine Schwerebestimmung vor.

Claims (8)

  1. Aufprallschwere-Bestimmungssystem (20) zur Bestimmung der Schwere eines Aufpralls eines Fahrzeugs (10), mit einem ersten Verlangsamungsdetektor (22), der im Wesentlichen in einem zentralen Teil eines Aufbaus des Fahrzeugs (10) angeordnet ist, um so eine Fahrzeugverlangsamung in einer Längsrichtung des Fahrzeugs (10) zu erfassen, einem zweiten Verlangsamungsdetektor (24, 26), der bei einem vorderen Teil des Fahrzeugs (10) angeordnet ist, der sich vor dem ersten Verlangsamungsdetektor (22) befindet, um so eine Verlangsamung bei dem vorderen Teil in der Längsrichtung des Fahrzeugs (10) zu erfassen, einer Geschwindigkeitsänderungsbetrags-Berechnungseinheit (40), die einen Geschwindigkeitsänderungsbetrag (VG) des Fahrzeugs (10) durch Integrieren der von dem ersten Verlangsamungsdetektor (22) erfassten Fahrzeugverlangsamung über die Zeit berechnet, einer Schwere-Bestimmungseinheit (36), die zwei oder mehr Schwere-Bestimmungsabbilder (HOCH, NIEDRIG) speichert, die von der von dem ersten Verlangsamungsdetektor (22) erfassten Fahrzeugverlangsamung und dem Geschwindigkeitsänderungsbetrag (VG) definiert sind, wobei jedes der Schwere-Bestimmungsabbilder (HOCH, NIEDRIG) ein Schwellwertmuster repräsentiert, das aus Schwellwerten besteht, mit welchen die Fahrzeugverlangsamung verglichen wird, um so die Schwere des Aufpralls des Fahrzeugs (10) zu bestimmen, und einer Problemerfassungseinheit (34), die ein Problemerfassungssignal erzeugt, das anzeigt, dass ein Problem an dem Fahrzeug (10) aufgetreten ist, wenn ein Nicht-Vorhandensein eines Signals erfasst wird, das die von dem zweiten Verlangsamungsdetektor (24, 26) übertragene Verlangsamung anzeigt, wobei wenn das Problemerfassungssignal von der Problemerfassungseinheit (34) empfangen wird, die Schwere-Bestimmungseinheit (36) in einer vorbestimmten ausfallsicheren Betriebsart zum Auswählen eines geeigneten Schwere-Bestimmungsabbilds (HOCH, NIEDRIG) der zwei oder mehr Schwere-Bestimmungsabbilder arbeitet, und die Schwere des Aufpralls des Fahrzeugs (10) auf der Grundlage des ausgewählten Schwere-Bestimmungsabbilds bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Problemerfassungssignal eine Anzeige eines Typs eines Problems umfasst, welches von der Problemerfassungseinheit bestimmt wird, und das geeignete Schwere-Bestimmungsabbild (HOCH, NIEDRIG) der zwei oder mehr Schwere-Bestimmungsabbilder auf der Grundlage des Typs des Problems ausgewählt wird, welches von der Problemerfassungseinheit angezeigt wird.
  2. Schwere-Bestimmungssystem nach Anspruch 1, wobei wenn von der Problemerfassungseinheit (34) kein Problemerfassungssignal empfangen wird, die Schwere-Bestimmungseinheit (36) die Schwere des Aufpralls des Fahrzeugs (10) bestimmt, indem eins der zwei oder mehr Schwere-Bestimmungsabbilder (HOCH, NIEDRIG) Verwendung findet, welches auf der Grundlage der von dem zweiten Verlangsamungsdetektor (24, 26) erfassten Verlangsamung ausgewählt wird.
  3. Schwere-Bestimmungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schwere-Bestimmungseinheit (36) die Schwere als auf einem niedrigen Niveau befindlich bestimmt, wenn die Fahrzeugverlangsamung nicht größer als ein entsprechender Schwellwert an dem Schwellwertmuster des ausgewählten Schwere-Bestimmungsabbilds ist, und die Schwere als auf einem hohen Niveau befindlich bestimmt, wenn die Fahrzeugverlangsamung größer als ein entsprechender Schwellwert an dem Schwellwertmuster des ausgewählten Schwere-Bestimmungsabbilds ist.
  4. Schwere-Bestimmungssystem nach Anspruch 3, wobei die zwei oder mehr Schwere-Bestimmungsabbilder (HOCH, NIEDRIG) ein ein erstes Schwellwertmuster repräsentierendes hohes Abbild und ein ein zweites Schwellwertmuster repräsentierendes niedriges Abbild mit Schwellwerten aufweist, die niedriger als diejenigen des ersten Schwellwertmusters sind.
  5. Schwere-Bestimmungssystem nach Anspruch 4, wobei die vorbestimmte ausfallsichere Betriebsart der Schwere-Bestimmungseinheit (36) eingesetzt ist, wenn ein Problem auf der Grundlage einer Störung des zweiten Verlangsamungsdetektors (24, 26) erfasst wird, und wobei die Schwere-Bestimmungseinheit (36) eine Aufprallschwere-Bestimmung unter Verwendung des niedrigen Abbilds in dem Fall der Störung des zweiten Verlangsamungsdetektors (24, 26) vornimmt.
  6. Schwere-Bestimmungssystem nach Anspruch 4, wobei die vorbestimmte ausfallsichere Betriebsart der Schwere-Bestimmungseinheit (36) eingesetzt ist, wenn ein Problem auf der Grundlage eines Ausfalls des zweiten Verlangsamungsdetektors (24, 26) oder seines peripheren Teils aufgrund des Aufpralls des Fahrzeugs (10) erfasst wird, und wobei die Schwere-Bestimmungseinheit (36) ein Abbild aus dem niedrigen Abbild und dem hohen Abbild auf der Grundlage des Geschwindigkeitsänderungsbetrags (VG) auswählt, der nach einem Ablauf einer vorbestimmten Zeit erlangt wird, nachdem eine Übertragung des die Verlangsamung anzeigenden Signals gestoppt ist, und eine Aufprallschwere-Bestimmung unter Verwendung des aus dem niedrigen Abbild und dem hohen Abbild ausgewählten Abbilds vornimmt.
  7. Schwere-Bestimmungssystem nach Anspruch 6, wobei die Schwere-Bestimmungseinheit (36) das niedrige Abbild zur Verwendung bei einer Schwerebestimmung auswählt, wenn der nach dem Ablauf der vorbestimmten Zeit erlangte Geschwindigkeitsänderungsbetrag (VG) kleiner als ein vorbestimmte Bezugswert ist, und das hohe Abbild auswählt, wenn der Geschwindigkeitsänderungsbetrag (VG) größer als der vorbestimmte Bezugswert ist.
  8. Gerät, mit einer Insassenschutzvorrichtung, die einen Insassen eines Fahrzeugs (10) gegen einen Aufprall schützt, wobei die Insassenschutzvorrichtung zumindest zwei Leistungsniveaus aufweist, und einem Aufprallschwere-Bestimmungssystem (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Insassenschutzvorrichtung mit einem der zumindest zwei Leistungsniveaus aktiviert wird, das auf der Grundlage eines Ergebnisses der Schwerebestimmung des Aufprallschwere-Bestimmungssystems (20) ausgewählt ist.
DE60200337T 2001-05-14 2002-05-13 Erkennungssystem der Schwere eines Aufpralls Expired - Lifetime DE60200337T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001143669A JP3620466B2 (ja) 2001-05-14 2001-05-14 シビアリティ判定装置
JP2001143669 2001-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60200337D1 DE60200337D1 (de) 2004-05-13
DE60200337T2 true DE60200337T2 (de) 2005-05-12

Family

ID=18989775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200337T Expired - Lifetime DE60200337T2 (de) 2001-05-14 2002-05-13 Erkennungssystem der Schwere eines Aufpralls

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6647331B2 (de)
EP (1) EP1258400B1 (de)
JP (1) JP3620466B2 (de)
CN (1) CN1285913C (de)
DE (1) DE60200337T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038616A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Trw Automotive Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines aktiven Rückhaltesystems
DE112005000075B4 (de) * 2004-10-05 2009-08-06 Mitsubishi Denki K.K. Vorrichtung zur Aktivierung einer Insassen-Schutzeinrichtung eines Fahrzeugs
US7625006B2 (en) 2001-04-09 2009-12-01 Trw Automotive U.S. Llc Method and apparatus for controlling an actuatable restraining device using crush zone sensors for safing function

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3695351B2 (ja) * 2001-05-14 2005-09-14 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置の起動装置
JP3608052B2 (ja) * 2001-08-09 2005-01-05 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置の起動制御装置
DE10152749A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Auslösen eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltemittels
JP2004034828A (ja) * 2002-07-03 2004-02-05 Denso Corp 乗員保護装置の起動システム
DE10245781A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Auslösung eines Rückhaltesystems in einem Fahrzeug
US6816766B2 (en) * 2002-11-26 2004-11-09 General Motors Corporation Continuous collision severity prediction
DE10317212A1 (de) * 2003-04-15 2004-11-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Steuergerätes und Diagnosevorrichtung
US7912607B2 (en) * 2005-01-06 2011-03-22 Honda Motor Co., Ltd. Method for crash testing a motor vehicle
DE102005015738B4 (de) * 2005-04-06 2018-12-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Auslösesignals für Insassenschutzsysteme
US7930080B2 (en) * 2005-06-07 2011-04-19 Denso Corporation Passenger protecting apparatus and method for protecting passenger
JP4613741B2 (ja) * 2005-08-05 2011-01-19 トヨタ自動車株式会社 車両用データ記録装置
JP4706654B2 (ja) * 2007-03-27 2011-06-22 トヨタ自動車株式会社 衝突回避装置
CN101674959B (zh) * 2007-05-10 2012-01-25 三菱电机株式会社 车辆状态检测装置和配备该装置的乘客保护装置
DE102007059553B4 (de) * 2007-12-11 2017-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zur Aktivierung von Insassenschutzmitteln eines Insassenschutzsystems in einem Fahrzeug
US9554607B2 (en) * 2010-01-22 2017-01-31 X2Impact, Inc. Communication system for impact sensors
US8725346B2 (en) * 2010-12-15 2014-05-13 Hong Kong Productivity Council Collision severity determination system and method
KR101697922B1 (ko) * 2010-12-23 2017-01-19 현대모비스 주식회사 자동차의 승객보호장치 제어방법
EP2674341B1 (de) 2011-02-10 2016-02-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybridfahrzeug und steuerungsverfahren für das hybridfahrzeug
JP5778236B2 (ja) * 2013-10-18 2015-09-16 本田技研工業株式会社 車両衝突判定装置
US10599155B1 (en) 2014-05-20 2020-03-24 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Autonomous vehicle operation feature monitoring and evaluation of effectiveness
KR102186350B1 (ko) * 2014-05-30 2020-12-03 현대모비스 주식회사 차량의 주행 정보를 이용한 차량 사고 구조 요청 장치 및 방법
CN106414181B (zh) * 2014-06-17 2019-08-30 马自达汽车株式会社 车辆用紧急通报装置
JP2016068905A (ja) * 2014-10-01 2016-05-09 トヨタ自動車株式会社 乗員状態推定システム及び車載装置
US9946531B1 (en) 2014-11-13 2018-04-17 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Autonomous vehicle software version assessment
JP6455721B2 (ja) * 2015-05-26 2019-01-23 株式会社デンソー 衝突検知装置
US10163350B1 (en) 2015-08-28 2018-12-25 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Vehicular driver warnings
CN111976638B (zh) * 2020-08-28 2021-04-13 广州市网优优信息技术开发有限公司 一种基于车载智能终端的车辆碰撞检测方法及系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3358022B2 (ja) 1997-05-16 2002-12-16 オートリブ・ジャパン株式会社 エアバッグ装置の展開制御装置
US6330500B1 (en) 1987-05-16 2001-12-11 Autoliv Japan., Ltd. Actuation controller for air bag device
US5498028A (en) 1994-01-04 1996-03-12 Trw Inc. Method and apparatus for controlling an actuatable restraining device
US6070113A (en) 1996-06-21 2000-05-30 Automotive Systems Laboratory, Inc. Hybrid vehicle crash discrimination system
JP3333813B2 (ja) 1996-11-20 2002-10-15 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置の起動制御装置
US6186539B1 (en) * 1998-07-01 2001-02-13 Trw Inc. Method and apparatus for controlling an actuatable restraint device using crash severity indexing and crush zone sensor
JP3608044B2 (ja) 2000-08-03 2005-01-05 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置の起動制御装置
JP3487279B2 (ja) 2000-10-02 2004-01-13 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置の起動制御装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7625006B2 (en) 2001-04-09 2009-12-01 Trw Automotive U.S. Llc Method and apparatus for controlling an actuatable restraining device using crush zone sensors for safing function
DE112005001678B4 (de) * 2004-07-14 2012-08-16 Trw Automotive U.S. Llc Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer betätigbaren Rückhaltevorrichtung unter Verwendung von Knautschzonensensoren für die Absicherungsfunktion
DE112005000075B4 (de) * 2004-10-05 2009-08-06 Mitsubishi Denki K.K. Vorrichtung zur Aktivierung einer Insassen-Schutzeinrichtung eines Fahrzeugs
DE102005038616A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Trw Automotive Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines aktiven Rückhaltesystems

Also Published As

Publication number Publication date
US20020169535A1 (en) 2002-11-14
US6647331B2 (en) 2003-11-11
JP3620466B2 (ja) 2005-02-16
EP1258400B1 (de) 2004-04-07
CN1285913C (zh) 2006-11-22
JP2002331905A (ja) 2002-11-19
EP1258400A2 (de) 2002-11-20
CN1385705A (zh) 2002-12-18
DE60200337D1 (de) 2004-05-13
EP1258400A3 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200337T2 (de) Erkennungssystem der Schwere eines Aufpralls
DE102005042252B4 (de) Überschlagserfassungsvorrichtung und -verfahren für Fahrzeuge
DE19743009B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einzelpunktabfühlung von vorderen und seitlichen Aufschlagzusammenstoßbedingungen
EP0693404B1 (de) Verfahren zur Auslösung von Seitenairbags einer passiven Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19950552B4 (de) Insassen-Rückhaltesystem
DE19803705B4 (de) Airbagsystem für ein Fahrzeug
DE112005001678B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer betätigbaren Rückhaltevorrichtung unter Verwendung von Knautschzonensensoren für die Absicherungsfunktion
DE60109174T2 (de) System zur airbagsteuerung
DE19581772B4 (de) Sicherheitsanordnung
DE102005044160B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren eines Autoüberschlags
EP1261509B1 (de) Verfahren zum erkennen einer rollover-situation
DE102006024977B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer vorderen , betätigbaren Rückhaltevorrichtung, die seitliche Satellitenabsicherungssensoren verwendet
DE112007002666B4 (de) Aktivierungsvorrichtung für ein Insassenschutzsystem
DE10329534A1 (de) Unfallmeldesystem für Kraftfahrzeuge
DE19930384B4 (de) Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
EP1404539A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung wenigstens eines parameters eines fahrzeuges
DE60216605T2 (de) Aktivierungsvorrichtung und steuerverfahren zum insassenschutz
DE102006026239B4 (de) Insassenschutzvorrichtung und Verfahren zum Schützen eines Insassen
DE602005004711T2 (de) Vorrichtung zur Kollisionsbestimmung für ein Fahrzeug
DE19803682B4 (de) Beifahrerschutz für ein Fahrzeug
WO2004008174A1 (de) Vorrichtung zur umfeldüberwachung in einem fahrzeug
DE10123921C1 (de) Insassenrückhaltesystem mit einer Gurtkraftbegrenzungsvorrichtung
DE19842939B4 (de) Aktivierungssteuerungsvorrichtung für eine passive Sicherheitseinrichtung
DE102015116057B9 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19909403B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Insassenschutzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition