DE601750C - Haengekette aus Isolatoren mit zur Kloeppelachse geneigten und gegeneinander verdrehten Schirmen - Google Patents

Haengekette aus Isolatoren mit zur Kloeppelachse geneigten und gegeneinander verdrehten Schirmen

Info

Publication number
DE601750C
DE601750C DE1930601750D DE601750DD DE601750C DE 601750 C DE601750 C DE 601750C DE 1930601750 D DE1930601750 D DE 1930601750D DE 601750D D DE601750D D DE 601750DD DE 601750 C DE601750 C DE 601750C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clapper
insulators
axis
kloeppel
umbrellas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930601750D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermsdorf Schomburg Isolatoren GmbH
Original Assignee
Hermsdorf Schomburg Isolatoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermsdorf Schomburg Isolatoren GmbH filed Critical Hermsdorf Schomburg Isolatoren GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE601750C publication Critical patent/DE601750C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/02Suspension insulators; Strain insulators
    • H01B17/06Fastening of insulator to support, to conductor, or to adjoining insulator
    • H01B17/08Fastening of insulator to support, to conductor, or to adjoining insulator by cap-and-bolt

Description

Bei der Zusammensetzung von Hängeketten aus Kappenisolatoren, deren Schirme geneigt zur Klöppelachse stehen und mit ihrer geneigten Fläche in einem bestimmten, beliebigen Drehwinkel mit Bezug auf die Kettenachse stehen sollen, muß Vorsorge dafür getroffen werden, daß jedes Einzelglied an dem Klöppel des vorhergehenden in der auszuwählenden Lage aufgehängt werden und sich dann nicht mehr auf dem Klöppel drehen kann.
Das ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Verbindungsteile der Isolatoren, z. B. Klöppelknauf und Klöppelpfanne, mit ineinandergreifenden Nuten und Wülsten versehen sind, durch die der Winkel der gegenseitigen Verdrehung der einzelnen Schirme beliebig ausgewählt und fest eingestellt werden kann.
In der beiliegenden Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. Hiernach wirken die Drehsicherungsvorrichtungen zwischen dem Klöppelknauf des oberen Gliedes einerseits und der Klöppelpfanne oder dem Befestigungssplint des unteren Gliedes andererseits.
Fig. ι bis 4 zeigen eine Ausführungsform der erstgenannten Art, bei der die Drehsicherungen zwischen dem Klöppelknauf und der Klöppelpfanne wirken. Fig. 1 ist ein Teillängsschnitt durch einen Isolator mit dem Klöppel des vorhergehenden Isolators; Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf den Klöppelknauf; Fig. 3 stellt einen Schnitt nach der Linie a-b in Fig. 1 dar, also eine Ansicht der oberen Wölbung der Klöppelpfanne von unten, und Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie c-d in Fig. 1.
Auf der oberen Wölbung des Klöppelknaufs 1 sind eine beliebige Anzahl von radialen Wülsten 2 angebracht — im Ausführungsbeispiel sind deren acht vorgesehen — denen ebensoviele, gleichartig gestaltete Nuten oder Ausnehmungen 3 in der oberen Wölbung 4 der Klöppelpfanne 5 entsprechen. Ist der untere Isolator auf den Klöppelknauf des darüberliegenden aufgehängt, so kann man ihn gegenüber diesem Klöppelknauf in den gewünschten Winkel drehen, unter welchem er festgehalten wird, weil die Wülste 2 in diejenigen Nuten oder Ausnehmungen 3 eingreifen, die ihnen gerade gegenüberstehen. Wird dann der Splint 6 in die Klöppelpfanne eingeschoben, so kann eine Verdrehung nicht mehr stattfinden.
Die Wülste 2 brauchen nicht in derselben Anzahl vorgesehen zu sein wie die Nuten 3. Vielmehr würde an sich eine einzige Wulst 2 genügen, die dann bei entsprechender Drehung in eine beliebige der Nuten 3 eingelegt werden kann. Je größer die Zahl der Wülste ist, desto schwächer können sie sein, um die bei Drehungs-
momenten eintretenden Schwerkräfte aufzunehmen. Die Zahl der Nuten bestimmt sich nach der Zahl der Winkel, in die man jeden Isolator der Hängekette gegenüber dem darüberliegenden einzustellen wünscht.
Eine grundsätzlich ähnliche Ausführungsform zeigen die Fig. 5 bis 9. Hier trägt die Seitenwandung der Klöppelpfanne 5 senkrecht verlaufende Nasen J1 und in den seitlichen Umfang des Klöppelknaufes 1 sind eine Anzahl von senkrechten Nuten (Einfräsungen) 8 vorgesehen. Solange der Splint 6 nicht eingeschoben ist, kann man das untere Isolatorglied so weit heben, daß bei einer Drehung die Nase 7 über den Teil der Oberfläche des Klöppelknaufs hinweg sich bewegt, in dem die Nuten 8 sich befinden. Ist die gewünschte Winkelstellung erreicht, so senkt man das Isolatorglied und läßt dadurch die Nase 7 in die entsprechende Nut 8
ao eintreten, worauf der Splint 6 eingesetzt wird und das Isolatorglied gegenüber dem Klöppelknauf festgelegt ist.
Die Ausführungsform der Fig. 10 bis 14 zeigt eine Anordnung, bei der der Splint als Drehsicherung ausgestaltet ist. Der Klöppelknauf 1 hat wieder an seinem seitlichen Umfang Nuten 8, genau wie bei der Ausführungsform der Fig. 5 bis 9. Statt daß aber nun die Seitenwandung der Klöppelpfanne eine Drehsicherungspfanne trägt, ist der Befestigungssplint 9 mit einem aufgebogenen Steg 10 versehen, der nach dem Einstecken des Splintes mit einer Nase ii in eine der Nuten 8 sich einlegt und dadurch die Drehsicherung herstellt. Festgehalten wird der in Arbeitslage befindliche Splint, der mit einer Aufbiegung 12 versehen ist, durch Einstecken eines zweiten Splintes 13, dessen Form aus Fig. 13 ersichtlich ist.
Eine ähnliche Ausführungsform zeigen schließlich die Fig. 15 bis 18.
Hier befinden sich die Drehsicherungsnuten 14 an der Unterseite des Klöppelknaufs 1, und der Befestigungssplint 15 hat eine Drehsicherungsnase 16, die an seiner Oberseite angeordnet ist. Festgelegt wird der Splint wieder durch einen zweiten Splint 17 (Fig. 17).
Die beschriebene Drehsicherung zwischen den Einzelgliedern von Kettenisolatoren kann auch in anderen Fällen vorteilhat sein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hängekette aus Isolatoren mit zur Klöppelachse geneigten und gegeneinander verdrehten Schirmen nach Patent 584 984, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile der Isolatoren, beispielsweise Klöppelknauf und Klöppelpfanne, mit ineinandergreifenden Nuten und Wulsten versehen sind, durch die der Winkel der gegenseitigen Verdrehung der einzelnen Schirme beliebig ausgewählt und fest eingestellt werden kann.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE1930601750D 1930-11-04 1930-11-04 Haengekette aus Isolatoren mit zur Kloeppelachse geneigten und gegeneinander verdrehten Schirmen Expired DE601750C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE601750T 1930-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE601750C true DE601750C (de) 1934-08-29

Family

ID=6574752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930601750D Expired DE601750C (de) 1930-11-04 1930-11-04 Haengekette aus Isolatoren mit zur Kloeppelachse geneigten und gegeneinander verdrehten Schirmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE601750C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521764B2 (de) Puzzlering
DE601750C (de) Haengekette aus Isolatoren mit zur Kloeppelachse geneigten und gegeneinander verdrehten Schirmen
DE907244C (de) Aufhaengevorrichtung
DE1091594B (de) Bauelemente fuer Bruecken, zerlegbare Hallen, Ruestungen od. dgl.
DE1945694U (de) Kranturm bestehend aus elementen mit eckigem querschnitt verschiedener durchmessergroesse.
DE1658114C3 (de) Seitlich zusammenfügbares und aufeinandersetzbares scheibenförmiges Füllkörperelement für Tropfkörper zur biologischen Abwasserreinigung
DE3612506C1 (en) Lagging mat for face support
DE3130939A1 (de) Vorrichtung zur auswahl einer teilmenge x aus einer auf einem flaechengebilde rasterfoermig angeordneten symbolmenge y
DE508457C (de) Einstellsicherung fuer Sperriegel bei Kombinationsbuegelschloessern
DE629845C (de) Kartei mit Vorrichtung zum Auswaehlen der Karten
DE579671C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Haengeisolatoren
DE543389C (de) Pflanzenhalter
AT210351B (de) Transporteinheit
DE905474C (de) Transportkasten
DE376891C (de) Ankerschiene fuer Eisenbetondecken
DE565620C (de) Horizontal angeordnete isolierende Abspannung mit aufrecht stehenden OElbad-Isolatoren
DE693566C (de) Vorrichtung zum Schutz von Beeten
DE428706C (de) Kartei mit auf einer Stange schwingbar angeordneten Karten
AT137737B (de) Zerlegbare Reklametafel.
DE494208C (de) Kartei mit in einem Kasten angeordneten Karten und parallelen Stuetzstangen an zwei Seitenwaenden, auf denen die Karten innerhalb des Kastens in senkrechter Lage haengen
DE664508C (de) Halter aus Draht
DE501254C (de) Sperrvorrichtung an Waagen
DE1236160B (de) Abstandhalter fuer die obere Bewehrung von Betonbauteilen
DE525014C (de) Kleiderhaken-Doppelleiste
AT116839B (de) Kartothekeinrichtung mit lotrecht angeordneten Karten.