DE601620C - Lagerbuchse - Google Patents

Lagerbuchse

Info

Publication number
DE601620C
DE601620C DEM120370D DEM0120370D DE601620C DE 601620 C DE601620 C DE 601620C DE M120370 D DEM120370 D DE M120370D DE M0120370 D DEM0120370 D DE M0120370D DE 601620 C DE601620 C DE 601620C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
bearing bush
strength
nickel
bronzes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM120370D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ver Deutsche Metallwerke AG
Original Assignee
Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Deutsche Metallwerke AG filed Critical Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority to DEM120370D priority Critical patent/DE601620C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE601620C publication Critical patent/DE601620C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper
    • F16C2204/12Alloys based on copper with tin as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper
    • F16C2204/16Alloys based on copper with lead as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/44Coating surfaces by casting molten material on the substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Ein schwieriges Problem ist die Herstellung von hochwertigen Lagern, die einerseits gute Lauf- und Verschleißeigenschaften besitzen, ohne die Welle zu beschädigen, andererseits aber große Festigkeiten aufweisen, um den immer wachsenden Ansprüchen an Druck- und Stoßfestigkeit Genüge zu tun. Diese Zwiespältigkeit der Anforderungen gipfelt in dem Wunsche, Lagerschalen zu besitzen, die außen hohe Härte und innen gute Laufeigenschaften haben. Es wird aber teilweise verlangt, daß Lagerbüchsen bei hohen Festigkeits- und Härteeigenschaften außen und innen gute Lagereigenschaften aufweisen.
Zur Erfüllung dieser Forderungen sind bisher eine Reihe von Vorschlägen gemacht, die teils eine Verbindung von gut laufendem Ausgußmetall mit Stahlarmierung, teils eine Kombination von guten Lagerbronzen innen mit hochfesten Bronzen außen vorsehen. Beide Richtungen haben jedoch bisher noch nicht zur Herstellung eines alle Bedürfnisse, z. B. der Reichsbahn, befriedigenden Materials geführt, da entweder die technischen Anforderungen nicht befriedigt wurden oder der Preis und die Frage der Wiederverwendung verbrauchter Lager Schwierigkeiten bereiteten. Gegenstand der Erfindung ist nun eine Lagerbuchse, bei der zwei oder mehrere miteinander gut verschweißte Lagen verschieden zusammengesetzter Bronzen vorhanden sind, von denen die den gleitenden Teilen zugewendete gute Lagereigenschaften, die andere hohe Festigkeit aufweist. Dies wird dadurch erreicht, daß für die Herstellung der äußeren Schale bzw. -— bei mehr als zwei Lagen — einer Zwischenlage Kupferlegierungen verwendet werden, die vergütbar sind und durch eine Wärmebehandlung gehärtet werden können. In erster Linie sind die Kupferlegierungen mit Siliciumgehalten für diesen Zweck geeignet. Hierzu gehören die Kupfer-Silicium-Nickel-, Kupfer-Silicium-Chrom-, Kupfer-Silicium-Zinn-Nickel-Legierungen. Auch andere vergütbare Kupferlegierungen sind j edoch anwendbar. Die Herstellung von Lagerbuchsen gemäß Erfindung erfolgt im allgemeinen so, daß zunächst die Außenschale hergestellt und dann in an sich bekannter Weise das Futter eingegossen wird. Für die Innenlage eignen sich dabei in erster Linie die hochbleihaltigen Kupferlegierungen mit etwa 15 bis 30 °/0 Blei sowie geringen Zusätzen härtender Elemente, wie Nickel und Zinn.
Auch mittels Schleuderguß läßt sich eine gute Verschweißung der beiden Lagen besonders dann leicht erreichen, wenn die innere Lage so schnell auf die äußere Lage aufgegossen wird, daß die innere Oberfläche der äußeren Lage noch flüssig ist. Auf diese Weise erhält man keine engbegrenzte Schweißnaht, sondern eine Zwischenschicht, innerhalb derer die beiden Schichten verschiedenartiger Zusammensetzung völlig miteinander legiert sind. Hierdurch wird nicht nur die Haftung der beiden Schichten sehr gut,
sondern auch die Wärmeabfuhr der Reibungswärme verbessert, da jede isolierende Zwischenschicht ausgeschaltet wird.
Als Beispiel für die Zusammensetzungen, welche sich nach den angestellten Versuchen als besonders geeignet für diesen Zweck erwiesen haben, diene folgende Angabe:
Eine Legierung aus 8 °/0 Sn, 2 °/0 Ni, 0,5 °/0 Si, Rest Cu wurde bei einer Temperatur von etwa 1150° in eine rotierende Form eingegossen und hierauf eine Legierung aus 25 °/0 Pb, ι % Ni, 5 °/o Sn, Rest Cu gegossen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Lagerbuchse, bei der zwei oder mehrere miteinander gut verschweißte Lagen verschieden zusammengesetzter Bronzen vorhanden sind, von denen die den gleitenden Teilen zugewendete gute Lagereigenschaften, die andere hohe Festigkeitseigenschaften aufweist,,, dadurch gekennzeichnet, daß die hochfesten Bronzen aus Kupferlegierungen bestehen, die durch eine anschließende Wärmebehandlung gehärtet werden.
  2. 2. Lagerbuchse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hochfeste Bronze aus einer Legierung des Kupfers mit 8°/0 Zinn, 2 °/0 Nickel, 0,5 % Silicium, die Laufbronze aus einer Legierung des Kupfers mit 25 °/o Blei, 5 °/fl Zinn und ι % Nickel besteht.
DEM120370D 1932-07-10 1932-07-10 Lagerbuchse Expired DE601620C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM120370D DE601620C (de) 1932-07-10 1932-07-10 Lagerbuchse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM120370D DE601620C (de) 1932-07-10 1932-07-10 Lagerbuchse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE601620C true DE601620C (de) 1934-08-20

Family

ID=7329548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM120370D Expired DE601620C (de) 1932-07-10 1932-07-10 Lagerbuchse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE601620C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023307B4 (de) * 2005-05-13 2009-05-07 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff, Verwendung und Herstellungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023307B4 (de) * 2005-05-13 2009-05-07 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff, Verwendung und Herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE601620C (de) Lagerbuchse
DE2830459C3 (de) Verwendung einer Messinglegierung für Teile mit hoher Beständigkeit gegenüber fressendem Verschließ bei hoher Dauerbelastung
CH148824A (de) Verfahren zur Herstellung von Kokillengruss- und Spritzgussteilen.
DE202007019373U1 (de) Verwendung einer Bronzelegierung für ein Schneckenzahnrad
DE910309C (de) Eisen- und Stahllegierungen mit guter Bearbeitbarkeit durch Schneidwerkzeuge
DE888178C (de) Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellter Kontaktwerkstoff aus Metallen mit guter elektrischer Leitfaehigkeit und einer Hartstoffkomponente
DE756147C (de) Verfahren zum Kuehlen von Lagerschalen
DE585962C (de) Nickel-Silber-Zinn-Kupfer-Legierungen
DE557467C (de) Verfahren zur Herstellung von Achslagerauskleidungen
DE336955C (de) Lagerfutter
DE852477C (de) Aus zwei Schichten bestehende Lagerschale
DE760530C (de) Lagermetall
DE817387C (de) Verfahren zur Herstellung von Lagermetall in Streifenform
DE625092C (de) Bronzeartige Kupferlegierung
DE634342C (de) Durch An-, Um- oder Ausgiessen hergestellte, insbesondere salzsaeurebestaendige Verbundgussstuecke
DE655571C (de) Blei-Bronze-Legierung
DE745810C (de) Herstellen von Warmwalzen
AT153354B (de) Büchse für Lagerungen od. dgl.
DE863583C (de) Herstellungsverfahren fuer Lagerschalen
CH222585A (de) Verfahren zur Herstellung von gleitender Beanspruchung ausgesetzten Maschinenteilen.
DE24188C (de) Verwendung von Neusilber zu reibenden Maschinentheilen
DE4100908A1 (de) Kokillenwerkstoff
DE975113C (de) Loetkolben
DE670188C (de) Verfahren zur Verbesserung von Aluminiumlegierungen
DE818994C (de) Lager