DE4100908A1 - Kokillenwerkstoff - Google Patents

Kokillenwerkstoff

Info

Publication number
DE4100908A1
DE4100908A1 DE19914100908 DE4100908A DE4100908A1 DE 4100908 A1 DE4100908 A1 DE 4100908A1 DE 19914100908 DE19914100908 DE 19914100908 DE 4100908 A DE4100908 A DE 4100908A DE 4100908 A1 DE4100908 A1 DE 4100908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
continuous casting
horizontal continuous
alloys
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914100908
Other languages
English (en)
Other versions
DE4100908C2 (de
Inventor
Lothar Pangert
Helmut Ullwer
Wigbert Kowalski
Ralf Winter
Klaus Brendler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MKM Mansfelder Kupfer und Messing GmbH
Original Assignee
HETTSTEDT WALZWERK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HETTSTEDT WALZWERK AG filed Critical HETTSTEDT WALZWERK AG
Priority to DE19914100908 priority Critical patent/DE4100908C2/de
Publication of DE4100908A1 publication Critical patent/DE4100908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4100908C2 publication Critical patent/DE4100908C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/057Manufacturing or calibrating the moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/02Alloys based on copper with tin as the next major constituent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Nach dem Stand der Technik ist eine üblicherweise für das kontinuierliche horizontale Stranggießen verwendete Kokille bekannt, die aus einem, während des eigentlichen Erstarrungsprozesses die Formgebung des Metalls oder der Legierung bestimmenden Grafitrohr besteht, welches in einem Mantel aus relativ gut wärmeleitendem Material, beispielsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, angeordnet ist. Im Falle des Gießens von Strängen mit rundem Querschnitt wird das Giftrohr durch Einpressen oder Einschrumpfen mit der aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehenden Buchse verbunden. Die Auswahl des Werkstoffes für die Buchse richtet sich nach den an sie gestellten Anforderungen und nach dem zu ihrer Herstellung angewandten Verfahren.
Es ist ferner ein Kokillenwerkstoff für Kokillenbuchsen aus phosphordesoxidiertem und sauerstofffreiem Kupfer unter Zugabe von Nickel bekannt, wobei ein bestimmtes Verhältnis Phosphor/Nickel einzuhalten ist.
Bekannt ist weiterhin ein solcher Kokillenwerkstoff, welchem zur Verbesserung der Eigenschaften geringe Mengen Silizium, Zirkon und Magnesium zugegeben werden (DE-PS 36 20 654).
Ferner ist ein Kokillenwerkstoff bekannt, dem neben Phosphor in geringen Mengen Eisen und Zirkon zugesetzt werden (DE-PS 26 35 443, DD-PS 1 31 096).
Es ist auch ein Kokillenwerkstoff bekannt, welcher 0,18 bis 0,85% Zinn, 0,1 bis 0,7% Chrom, Silizium und/oder Magnesium enthält. Außerdem können diese Legierungen Nickel, Silber und/oder Lithium enthalten. Zum Erreichen ihrer vollen Festigkeit sind diese Legierungen 15 bis 40% kalt umformbar.
Schließlich sind aushärtbare Legierungen als Kokillenwerkstoffe bekannt, welche neben Kupfer, Chrom, Zirkon, Kobalt, Nickel, Beryllium und Phosphor enthalten (DE-PS 32 11 440; DE-PS 26 35 454; DE-PS 31 20 978; DE-PS 36 20 655). In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß auch eine Kupferlegierung bekannt ist, die Silber als Legierungselement aufweist.
Die beschriebenen ausscheidungshärtbaren Legierungen besitzen jedoch den Nachteil, daß sie bei längerer Einwirkung höherer Temperaturen überaltern und verspröden. Nach mehrtägigem Einsatz kann eine daraus hergestellte Kokillenbuchse auf der dem heißen Ofengefäß zugewandten Seite aufreißen.
Kokillenbuchsen für das Horizontalstranggießen sind in der Regel mit einem einseitigen Flansch versehen. Deren Herstellung über Walz- oder Ziehprozesse, die eine Kaltumformung beinhalten, ist deshalb außerordentlich schwierig oder unmöglich. Daher sind Legierungen bzw. Kokillenwerkstoffe, die zum Erreichen ihrer maximalen Festigkeit eine Kaltumformung erfordern, für diesen Verwendungszweck nicht geeignet. Werden gezogene Rohre für die Herstellung von Kokillenbuchsen verwendet, muß der benötigte Flansch angeschweißt werden. Um diesen Arbeitsgang des Schweißens, der zu einer durch die Erwärmung bedingten Entfestigung des Werkstoffes führt, zu umgehen, werden Kokillenbuchsen üblicherweise durch mechanische Zerspannungsarbeiten aus dickwandigen, gepreßten Rohren oder gegossenem Vollmaterial hergestellt.
Ziel ist es, einen Kokillenwerkstoff für die Herstellung von Kokillenbuchsen zu entwickeln, welcher keine aufwendige Zerspanungsarbeit bei deren Herstellung verlangt, nicht versprödet, ein Anschweißen der Flansche und eine Kaltumformung zum Erreichen der notwendigen mechanischen Eigenschaften nicht erfordert sowie durch ein endabmessungsnahes Schleudergießverfahren herstellbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kokillenwerkstoff zu entwickeln, welcher gute Gieß- und Verarbeitungseigenschaften, hohe Elastizitätsgrenze und Ermüdungsfestigkeit, hohe Warmfestigkeit, gute Korrosionsbeständigkeit und relativ gute Wärmeleitfähigkeit in sich vereinigt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Legierung 90 bis 97% Cu, 2 bis 6% Sn, 0,5 bis 3% Ni und 0,2 bis 1% Zn aufweist.
Erfindungswesentlich ist ferner, daß durch eine Alterungsbehandlung bei einer Temperatur um 400°C über 20 h Dauer eine Erhöhung der Härte von 85 HV im Gußzustand auf über 200 HV im gealterten Zustand erreicht wird und die erreichten mechanischen Eigenschaften im Temperaturbereich bei 500°C stabil bleiben.
Der erfindungsgemäße Kokillenwerkstoff besitzt höhere Festigkeit und damit längere Standzeiten als die bisher üblichen und bekannten Legierungen. Durch die verbesserte Fließfähigkeit ist die Möglichkeit gegeben, den Flansch beim Gießen mit anzuschleudern; das Kokillenrohr wird somit von vornherein dünner abgegossen. Dadurch tritt eine erhebliche Materialeinsparung ein.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Beispiel 1
Kupfer|95,5%
Zinn 2,2%
Nickel 1,8%
Zink 0,5%
Beispiel 2
Kupfer|92,1%
Zinn 5,1%
Nickel 2,5%
Zink 0,3%
Die erfindungsgemäßen Kokillenwerkstoffe werden im Schleudergießverfahren mit Flansch gegossen und als Kokillenbuchse beim horizontalen Strangguß von NE-Metallen eingesetzt.

Claims (2)

1. Kokillenwerkstoff für die Herstellung von Kokillenbuchsen von Horizontalstranggußanlagen der NE-Metallurgie, dadurch gekennzeichnet, daß der Kokillenwerkstoff Gehalte von 90 bis 97% Cu, 2 bis 6% Sn, 0,5 bis 3% Ni und 0,2 bis 1% Zn aufweist.
2. Kokillenwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoff einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 400°C über eine Zeitdauer von 20 h unterworfen wird.
DE19914100908 1991-01-15 1991-01-15 Kokillenwerkstoff Expired - Fee Related DE4100908C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914100908 DE4100908C2 (de) 1991-01-15 1991-01-15 Kokillenwerkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914100908 DE4100908C2 (de) 1991-01-15 1991-01-15 Kokillenwerkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4100908A1 true DE4100908A1 (de) 1991-07-25
DE4100908C2 DE4100908C2 (de) 1993-09-30

Family

ID=6422996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914100908 Expired - Fee Related DE4100908C2 (de) 1991-01-15 1991-01-15 Kokillenwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4100908C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2793810A1 (fr) * 1999-05-20 2000-11-24 Kobe Steel Ltd Alliage de cuivre ayant une excellente propriete de resistance a la relaxation sous contrainte et procede de production de celui-ci
CN106399747A (zh) * 2016-11-15 2017-02-15 扬州丰泽轨道交通科技有限公司 一种高铁用摩擦盘及其制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE659207C (de) * 1935-12-10 1938-04-28 Aeg Verfahren zur Erhoehung der elektrischen Leitfaehigkeit von Zinnbronzen
US3937638A (en) * 1972-10-10 1976-02-10 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method for treating copper-nickel-tin alloy compositions and products produced therefrom
US4012240A (en) * 1975-10-08 1977-03-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Cu-Ni-Sn alloy processing
US4025367A (en) * 1976-06-28 1977-05-24 Olin Corporation Process for treating copper alloys to improve thermal stability
US4047978A (en) * 1975-04-17 1977-09-13 Olin Corporation Processing copper base alloys
DE2720461A1 (de) * 1972-10-10 1977-12-01 Western Electric Co Verfahren zur herstellung von bandmaterial aus kupfer-nickel-zinn-legierungen
US4110132A (en) * 1976-09-29 1978-08-29 Olin Corporation Improved copper base alloys
US4406712A (en) * 1980-03-24 1983-09-27 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Cu-Ni-Sn Alloy processing

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE659207C (de) * 1935-12-10 1938-04-28 Aeg Verfahren zur Erhoehung der elektrischen Leitfaehigkeit von Zinnbronzen
US3937638A (en) * 1972-10-10 1976-02-10 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method for treating copper-nickel-tin alloy compositions and products produced therefrom
DE2720461A1 (de) * 1972-10-10 1977-12-01 Western Electric Co Verfahren zur herstellung von bandmaterial aus kupfer-nickel-zinn-legierungen
US4047978A (en) * 1975-04-17 1977-09-13 Olin Corporation Processing copper base alloys
US4012240A (en) * 1975-10-08 1977-03-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Cu-Ni-Sn alloy processing
US4025367A (en) * 1976-06-28 1977-05-24 Olin Corporation Process for treating copper alloys to improve thermal stability
US4110132A (en) * 1976-09-29 1978-08-29 Olin Corporation Improved copper base alloys
US4406712A (en) * 1980-03-24 1983-09-27 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Cu-Ni-Sn Alloy processing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2793810A1 (fr) * 1999-05-20 2000-11-24 Kobe Steel Ltd Alliage de cuivre ayant une excellente propriete de resistance a la relaxation sous contrainte et procede de production de celui-ci
CN106399747A (zh) * 2016-11-15 2017-02-15 扬州丰泽轨道交通科技有限公司 一种高铁用摩擦盘及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4100908C2 (de) 1993-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635454C2 (de) Verwendung einer Kupferlegierung
CH659483A5 (de) Metallische giessform und verfahren zu deren herstellung.
DE1558790B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rollenelektroden für die elektrische Widerstandsschweißung
DE102009025197A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall-Halbzeugen
DE2255824A1 (de) Verfahren zur herstellung einer knetlegierung auf zinkbasis
DE1508993B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtkoerpers
DE4100908A1 (de) Kokillenwerkstoff
DE910309C (de) Eisen- und Stahllegierungen mit guter Bearbeitbarkeit durch Schneidwerkzeuge
DE651234C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundgusslagerschalen
DE19928330C2 (de) Verwendung einer zinnreichen Kupfer-Zinn-Eisen-Knetlegierung
DE1483176A1 (de) Kupfer-Zink-Legierung
DE2115910C3 (de) Verbundgießverfahren
EP0249740B1 (de) Verwendung einer Kupferlegierung
DE2509044A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nicht loesbaren festen verbindung aus leichtmetall bzw. leichtmetallegierungen
DE863418C (de) Verformung und Verguetung von Bleibronzelegierungen
DE531693C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium hoher elektrischer Leitfaehigkeit und grosser Festigkeit
DE4437565A1 (de) Lagerwerkstoff aus einer Legierung auf Kupfer-Basis und Verfahren zur Herstellung eines Stahlverbundgußwerkstoffes umfassend einen solchen Lagerwerkstoff
DE975113C (de) Loetkolben
DE975820C (de) Werkstoff fuer Kokillen zum Stranggiessen hochschmelzender Metalle, insbesondere von Eisen und Stahl
DE760530C (de) Lagermetall
DE603797C (de) Verfahren zur innigen Befestigung eines Koerpers aus niedrigschmelzendem Metall mit einem Koerper aus einem schwerer schmelzenden Metall
DE869830C (de) Verfahren zum UEberziehen von Kathoden-Einsatzkoerpern mit einer Molybdaenschicht
DE2048157C3 (de) Verwendung einer niedrig schmelzenden Gußlegierung zur Herstellung von Formwerkzeugen
DE10306819A1 (de) Kupferlegierung und Verwendung einer solchen Legierung für Giessformen
DD233145B1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltband aus nicr21, 5cu4a12,5

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MKM MANSFELDER KUPFER UND MESSING GMBH, 06333 HETT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee