DE60133810T2 - Methode und vorrichtung zur leistungserhöhung von gasturbinenkreisläufen - Google Patents

Methode und vorrichtung zur leistungserhöhung von gasturbinenkreisläufen Download PDF

Info

Publication number
DE60133810T2
DE60133810T2 DE60133810T DE60133810T DE60133810T2 DE 60133810 T2 DE60133810 T2 DE 60133810T2 DE 60133810 T DE60133810 T DE 60133810T DE 60133810 T DE60133810 T DE 60133810T DE 60133810 T2 DE60133810 T2 DE 60133810T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
compressor
air
recovery boiler
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60133810T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60133810D1 (de
Inventor
Jatila R. Niskayuna RANASINGHE
Robert-Russell Ballston Lake PRIESTLEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60133810D1 publication Critical patent/DE60133810D1/de
Publication of DE60133810T2 publication Critical patent/DE60133810T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K21/00Steam engine plants not otherwise provided for
    • F01K21/04Steam engine plants not otherwise provided for using mixtures of steam and gas; Plants generating or heating steam by bringing water or steam into direct contact with hot gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K21/00Steam engine plants not otherwise provided for
    • F01K21/04Steam engine plants not otherwise provided for using mixtures of steam and gas; Plants generating or heating steam by bringing water or steam into direct contact with hot gas
    • F01K21/047Steam engine plants not otherwise provided for using mixtures of steam and gas; Plants generating or heating steam by bringing water or steam into direct contact with hot gas having at least one combustion gas turbine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Zuführung eines Gemisches Mischung aus leistungserhöhender verdichteter Luft und Dampf zu einer Verbrennungsturbine zur Leistungserhöhung.
  • Die Ausgangsleistung oder das Leistungsvermögen einer Verbrennungsturbine verringert sich gewöhnlich mit steigender Temperatur an dem Einlass zu der Verdichterkomponente. Insbesondere sind das Leistungsvermögen der Verdichterkomponente, Luft für den Verbrennungsprozess zu liefern, und die darauf folgende Ausdehnung durch die Turbine reduziert, wenn sich die Verdichtereinlasstemperatur (gewöhnlich aufgrund einer erhöhten Umgebungstemperatur) erhöht. Somit weisen die Turbinenkomponente und die Brennkammerkomponente der Verbrennungsturbine, wenn sie oberhalb einer bestimmten Einlasstemperatur betrieben werden, gewöhnlich die Fähigkeit auf, eine größere Menge komprimierten Fluids aufzunehmen, als die Verdichterkomponente zuführen kann.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Entwurfsverfahren für Einfach- und Kombikreislauf-Gasturbinenkraftwerke zu schaffen, um die Ausgangsleistung während eines Betriebs bei hoher Umgebungstemperaturen zu verbessern. Es ist z. B. aus dem Artikel von Makansi in Power, Ausgabe 134, Nr. 3, März 1990, mit dem Titel „Gas turbines grab wider share of power generation duties" bekannt, ein Verfahren zur Erhöhung des Massendurchflusses durch die Turbinenkomponente oder den Turbinenabschnitt vorzusehen, in dem ein Gemisch aus verdichteter Luft und Dampf an dem Gasturbinenverdichterauslass und/oder in dem Brennkammersystem eingedüst wird, wodurch die Leistungsabgabe des Gasturbinenkraftwerks verbessert wird. Zusätzlich zur Leistungsabgabe wird auch die thermodynamische Effizienz in Einfachkreislauf-Gasturbinenkraftwerken verbessert.
  • Eine Leistungserhöhung in Gasturbinenkreisläufen durch Dampfeindüsung wurde bereits früher erzielt. Die maximale Menge der Dampfeindüsung kann jedoch auf einen bestimmten Prozentsatz des Luftdurchflusses durch den Gasturbinenverdichter begrenzt sein. Der Gasturbinenverdichterluftstrom verringert sich natürlich, wenn die Umgebungstemperatur steigt, so dass folglich die mögliche Menge der Dampfeindüsung begrenzt ist.
  • Die hierin beschriebene Erfindung schlägt die Verwendung eines durch einen Motor angetriebenen externen Verdichters und von Dampf vor, der erzeugt wird, indem Energie der Turbinenabgase verwendet wird, um ein Dampf-Luft-Gemisch an dem Gasturbinenverdichterauslass oder in dem Brennkammersystem einzudüsen, um den Massenstrom durch die Gasturbine zu erhöhen und dadurch die Leistungsabgabe des Leistungskreislaufs zu erhöhen.
  • Der Zweck des Dampf-Luft-Eindüsungs-Kreislaufs gemäß dieser Erfindung ist die Erzielung einer Leistungserhöhung der Gasturbine bei hohen Umgebungstemperaturbedingungen. Zusätzlich zur Leistungserhöhung wird auch der Wärmeverbrauch aufgrund der Nutzung der Gasturbinenabgaswärme zur Dampferzeugung reduziert. Leistungserhöhung mit Dampfeindüsung kann durch die maximale Dampfeindüsungsgrenzen des trockenen Low-NOx-Brennkammersystems begrenzt sein. Die Eindüsung der Luft mit dem externen Verdichter schafft jedoch eine zusätzliche Möglichkeit der Leistungserhöhung einer Gasturbine.
  • Der Verdichter kann ein geregeltes Zwischenkühlsystem enthalten, bei dem die durch das Kühlwasser in dem Zwischen kühler aufgenommene Wärme über einen Kühlturm in dem geregelten Kühlwassersystem in die Umgebung abgegeben wird. Der Verdichter kann auch Einlassleitschaufeln zur Luftstromsteuerung, ein Ausblas-Regelventil zum Schutz gegen Verdichterpumpen in Zeiten geringer Prozessanforderung und einen Schutz vor Überlastbedingungen durch Begrenzung des maximalen Luftstroms enthalten.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform wird das Gemisch aus Dampf und Luft direkt dem Einlass der Brennkammer zugeführt. In dieser Ausführungsform wird der Dampf in einem Abwärmekessel erzeugt, in dem das in den Kessel eindringende Speisewasser auf eine Temperatur von –37°C (–700°F) überhitzt wird. Das Speisewasser-Stromregelventil wird gesteuert, um den Speisewasserstrom durch Regelung mit dem Gasturbinenströmungsbedarf bis zu einer maximalen Dampfeindüsungsgrenze für die gegebene Betriebsbedingung abzugleichen.
  • Der überhitzte Dampf und die Eindüsungsluft werden vor der Eindüsung durch die Dampfinjektionskanäle in die Gasturbinenbrennkammer in einem Misch-T-Stück vermischt.
  • In einer zweiten Ausführungsform wird das Gemisch aus Dampf und Luft in einem stromaufwärtigen Abschnitt des Wärmerückgewinnungskessels wiedererwärmt, bevor es dem Brennkammereinlass zugeführt wird.
  • In einer dritten Ausführungsform wird die verdichtete Austrittsluft aus dem externen Verdichter in einem stromabwärtigen Abschnitt des Wärmerückgewinnungskessels auf –37°C (–700°F) erwärmt, bevor sie mit dem überhitzten Dampf vermischt wird.
  • Bevor das Dampf-Luft-Gemisch tatsächlich dem internen Verteiler zugeführt wird, müssen alle stromaufwärtigen Rohrleitungen eine Vorwärmsequenz durchlaufen haben. Ein ungenügend vorgewärmtes System zur Eindüsung des Dampf-Luft-Gemisches kann möglicherweise den Brennkammern ein Kondensat zuführen, das die Flamme auslöschen oder die Ausstattung beschädigen könnte. Zur Sicherstellung einer geeigneten Vorerwärmung des Dampf-Luft-Gemisch-Eindüsungssystems kann die heiße Luft aus dem externen Verdichter zum Vorwärmen des Systems verwendet werden. Das Dampf-Luft-Gemisch wird der Maschine erst dann zugeführt, wenn die Vorerwärmungsbedingungen erfüllt sind.
  • Entsprechend betrifft die Erfindung unter ihrem breiteren Gesichtspunkt ein landbasiertes Gasturbinenkraftwerk, das einen Turbinenverdichter, einen Turbinenabschnitt und eine Brennkammer zwischen dem Verdichter und dem Turbinenabschnitt; einen Wärmerückgewinnungskessel, der wenigstens einen Wärmeaustauschabschnitt enthält, der so ausgeführt ist, dass er Abgase aus dem Turbinenabschnitt aufnimmt, wobei der Wärmerückgewinnungskessel zur Dampferzeugung in Wärmeaustauschbeziehung zu den Abgasen strömendes Wasser aufnimmt; und einen externen Verdichter zum Zuführen leistungserhöhender Verbrennungsluft aufweist, wobei der in dem Wärmerückgewinnungskessel erzeugte Dampf mit der leistungserhöhenden Verbrennungsluft vermischt wird, um ein Gemisch aus Dampf und Luft zu erzeugen, das in die Brennkammer eingedüst wird.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt betrifft die Erfindung ein Land basiertes Gasturbinenkraftwerk, das einen Turbinenverdichter, einen Turbinenabschnitt und eine Brennkammer zwischen dem Verdichter und dem Turbinenabschnitt; einen Wärmerückgewinnungskessel, der wenigstens einen Wärmeaustauschab schnitt enthält, der so ausgeführt ist, dass er Abgas aus dem Turbinenabschnitt aufnimmt; und Vorrichtungen zur Erhöhung des Massendurchflusses durch den Turbinenabschnitt aufweist, um dadurch die Leistungsabgabe des Gasturbinenkraftwerks zu steigern.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Vergrößerung des Massenstroms durch einen Turbinenabschnitt eines landbasierten Gasturbinenkraftwerks, das einen Turbinenverdichter, den Turbinenabschnitt und eine Brennkammer enthält, wobei das Verfahren aufweist: a) Zuführen von verdichteter Luft aus einem externen Verdichter; b) Zuführen von Dampf, der von in Wärmeaustauschbeziehung zu Abgasen aus dem Turbinenabschnitt strömendem Wasser erzeugt wird; c) Vermischen der verdichteten Luft aus dem externen Verdichter mit dem Dampf; und d) Zuführen eines Gemischs aus der verdichteten Luft und dem Dampf zu der Brennkammer.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1 zeigt ein schematisches Diagramm eines Feuchtluft-Eindüsungs-Systems für eine Einfachkreislauf-Gasturbine gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt ein schematisches Diagramm eines Feuchtluft-Eindüsungs-Systems für eine Einfachkreislauf-Gasturbine gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 veranschaulicht ein schematisches Diagramm eines Feuchtluft-Eindüsungs-Systems für eine Einfachkreislauf-Gasturbine gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Bezug nehmend auf 1 ist dort ein Diagramm 10 einer Einfachkreislauf-Gasturbine dargestellt. Umgebungsluft wird über eine Leitung 12 in einem externen Verdichter 14 zugeführt. Aus dem Verdichter 14 über eine Leitung 16 ausgestoßene Luft wird in einem Misch-T-Stück (gekennzeichnet durch 21) mit überhitztem Dampf vermischt, der in einem Wärmerückgewinnungskessel erzeugt und über eine Leitung 20 geliefert wird. Das daraus entstehende Dampf-Luft-Gemisch wird über eine Leitung 22 zu einer Leitung 26 zwischen dem Auslass des Turbinenverdichters 24 und dem Einlass zu der Brennkammer 28 zugeführt, wo es sich mit der Verdichteraustrittsluft vermischt, bevor es in die Brennkammer 28 einströmt (die Letztere wird über eine Leitung 30 mit Treibstoff versorgt). Verbrennungsgase (durch eine Leitung 32) treiben den Turbinenabschnitt 34 an, der wiederum über eine Welle 38 einen Generator oder ein anderes Gerät 36 antreibt.
  • Der erhöhte Massenstrom des Gemischs aus Dampf und Luft steigert die Leistungsabgabe des Turbinenabschnitts 34, was zu einer Nutzleistungserhöhung führt, selbst wenn die für den Antrieb des externen oder zusätzlichen Verdichters 14 notwendige Leistung berücksichtigt wird. Abgase aus dem Turbinenabschnitt 34 liefern über eine Leitung 40 Wärme für den Wärmerückgewinnungskessel 18, während Wasser dem Wärmerückgewinnungskessel über eine Leitung 42 zur Dampferzeugung zugeführt wird. Die Gasturbinenabgase verlassen den Kessel über eine Leitung 44.
  • 2 veranschaulicht eine Abwandlung der in 1 gezeigten Anordnung, wobei Bezugszeichen, die den in 1 verwendeten ähnlich sind, einfachheitshalber zur Kennzeichnung entsprechender Elemente in 2 mit einem hinzugefügten Präfix „1" verwendet werden. In 2 wird das Dampf-Luft-Gemisch, das sich aus dem Vermischen der aus dem externen Verdichter stammenden Austrittsluft in der Leitung 116 mit aus dem Wärmerückgewinnungskessel 118 über die Leitung 120 zugeführten Dampf ergibt, in einem stromaufwärtigen Abschnitt des Wärmerückgewinnungskessels 118 über die Leitungen 44, 46 so weiter erwärmt, dass die Wärme aus dem Gasturbinenabgas auf das Dampf-Luft-Gemisch übertragen wird, bevor dieses mit der Verdichteraustrittsluft aus dem Turbinenverdichter 124 vermischt wird. Das Erwärmen des Dampf-Luft-Gemischs auf diese Weise, d. h. unter Nutzung der Gasturbinenabgasenergie, reduziert weiter den Treibstoffverbrauch und erhöht den thermodynamischen Wirkungsgrad des Leistungskreislaufs.
  • 3 zeigt eine weitere Abwandlung der in 1 gezeigten Anordnung, wobei zur Kennzeichnung entsprechender Komponenten in 3 Bezugszeichen, die zu denen in 1 verwendeten ähnlich sind, aber mit einem Präfix „2" versehen sind, verwendet werden. In 3 wird die Verdichteraustrittsluft aus dem externen Verdichter 214 in einem stromabwärtigen Abschnitt des Wärmerückgewinnungskessels 218 über die Leitungen 48, 50 auf –37°C (–700°F) erwärmt, bevor sie mit dem über die Leitung 220 zugeführten überhitzten Dampf vermischt wird und bevor sie anschließend über die Leitung 222 in das Gasturbinenbrennkammersystem injiziert wird.
  • Während die Erfindung in Verbindung mit der zur Zeit als die am meisten praktische und bevorzugte Ausführungsform beschrieben wurde, sollte es verständlich sein, dass die Erfindung nicht auf die offenbarte Ausführungsform beschränkt sein soll, sondern im Gegenteil verschiedene Änderungen und äquivalente Realisierungen innerhalb des Schutzumfangs der angefügten Ansprüche umfassen soll.

Claims (9)

  1. Landbasiertes Gasturbinenkraftwerk umfassend einen Turbinenverdichter (24), einen Turbinenabschnitt (34) und eine Brennkammer (28) zwischen dem Verdichter und dem Turbinenabschnitt; einen Wärmerückgewinnungskessel (18), der wenigstens einen Wärmeaustauschabschnitt enthält, der so ausgeführt ist, dass er Abgas aus dem Turbinenabschnitt aufnimmt, wobei der Wärmerückgewinnungskessel zur Dampferzeugung in Wärmeaustauschbeziehung zu dem Abgas strömendes Wasser aufnimmt; gekennzeichnet durch einen externen Verdichter (14) zum Zuführen leistungserhöhender Verbrennungsluft, wobei der in dem Wärmerückgewinnungskessel (18) erzeugte Dampf mit der leistungserhöhenden Verbrennungsluft vermischt wird, um ein Gemisch aus Dampf und Luft zu erzeugen, das in die Brennkammer (28) eingedüst wird.
  2. Landbasierte Gasturbine nach Anspruch 1, wobei das Gemisch einer Leitung (20) zugeführt wird, die an einer Position zwischen dem Turbinenverdichter (24) und der Brennkammer (28) die Verbrennungsluft aus dem Turbinenverdichter (24) der Brennkammer (28) zuführt.
  3. Landbasierte Gasturbine nach Anspruch 1, wobei der Wärmerückgewinnungskessel (118) einen weiteren Wärmeaustauschabschnitt enthält und das Gemisch in dem anderen Wärmeaustauschabschnitt erhitzt wird, bevor es in die Brennkammer (128) eingeleitet wird.
  4. Landbasierte Gasturbine nach Anspruch 3, wobei der weitere Wärmeaustauschabschnitt an einem stromaufwärtigen Ende des Wärmerückgewinnungskessels (118) positioniert ist.
  5. Landbasierte Gasturbine nach Anspruch 1, wobei der Wärmerückgewinnungskessel (218) an seinem stromabwärtigen Ende einen weiteren Wärmeaustauschabschnitt aufweist und wobei die leistungserhöhende Verbrennungsluft in dem Wärmeaustauschabschnitt erhitzt wird, bevor sie mit dem in einem stromaufwärtigen Abschnitt des Wärmerückgewinnungskessels (218) erzeugten Dampf vermischt wird.
  6. Verfahren zur Vergrößerung des Massenstroms durch einen Turbinenabschnitt (34) eines landbasierten Gasturbinenkraftwerks, das einen Turbinenverdichter (24), den Turbinenabschnitt (34) und eine Brennkammer (28) enthält, gekennzeichnet durch: a) Zuführen von verdichteter Luft aus einem externen Verdichter (14); b) Zuführen von Dampf, der von in Wärmeaustauschbeziehung zu Abgasen aus dem Turbinenabschnitt (34) strömendem Wasser erzeugt wird; c) Vermischen der verdichteten Luft aus dem externen Verdichter mit dem Dampf; und d) Zuführen eines Gemischs aus der verdichteten Luft und dem Dampf zu der Brennkammer.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Gemisch ferner mit Luft aus dem stromaufwärts der Brennkammer (28) angeordneten Turbinenverdichter vermischt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Gemisch vor Schritt d) in dem Wärmerückgewinnungskessel (118) erneut erhitzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die verdichtete Luft aus dem externen Verdichter vor Schritt c) in dem Wärmerückgewinnungskessel (218) erhitzt wird.
DE60133810T 2000-05-12 2001-05-05 Methode und vorrichtung zur leistungserhöhung von gasturbinenkreisläufen Expired - Lifetime DE60133810T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20393000P 2000-05-12 2000-05-12
US203930P 2000-05-12
US835841 2001-04-17
US09/835,841 US6526758B2 (en) 2000-05-12 2001-04-17 Method and apparatus for power augmentation for gas turbine power cycles
PCT/US2001/014491 WO2001088342A1 (en) 2000-05-12 2001-05-05 Method and apparatus for power augmentation for gas turbine power cycles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60133810D1 DE60133810D1 (de) 2008-06-12
DE60133810T2 true DE60133810T2 (de) 2008-11-27

Family

ID=26899034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133810T Expired - Lifetime DE60133810T2 (de) 2000-05-12 2001-05-05 Methode und vorrichtung zur leistungserhöhung von gasturbinenkreisläufen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6526758B2 (de)
EP (1) EP1285151B1 (de)
JP (1) JP2003533624A (de)
KR (1) KR100789029B1 (de)
AU (1) AU6119901A (de)
CZ (1) CZ20027A3 (de)
DE (1) DE60133810T2 (de)
WO (1) WO2001088342A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7194869B2 (en) * 2005-03-08 2007-03-27 Siemens Power Generation, Inc. Turbine exhaust water recovery system
US7841186B2 (en) * 2007-01-31 2010-11-30 Power Systems Mfg., Llc Inlet bleed heat and power augmentation for a gas turbine engine
US20100089022A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-15 General Electric Company Method and apparatus of fuel nozzle diluent introduction
US20100089020A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-15 General Electric Company Metering of diluent flow in combustor
US9121609B2 (en) 2008-10-14 2015-09-01 General Electric Company Method and apparatus for introducing diluent flow into a combustor
US8567199B2 (en) * 2008-10-14 2013-10-29 General Electric Company Method and apparatus of introducing diluent flow into a combustor
DE102010055124A1 (de) * 2010-12-18 2012-06-21 Volkswagen Ag Energieversorgungseinrichtung
DE102011088872A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine
US20130199150A1 (en) * 2012-02-03 2013-08-08 General Electric Company Steam injection assembly for a combined cycle system
KR20140142737A (ko) 2012-04-02 2014-12-12 파워페이즈 엘엘씨 가스 터빈 엔진을 위한 압축 공기 분사 시스템 방법 및 장치
US9279365B2 (en) 2012-09-04 2016-03-08 General Electric Company Power augmentation systems and methods for grid frequency control
WO2014055717A1 (en) 2012-10-04 2014-04-10 Kraft Robert J Aero boost - gas turbine energy supplementing systems and efficient inlet cooling and heating, and methods of making and using the same
US10480418B2 (en) 2012-10-26 2019-11-19 Powerphase Llc Gas turbine energy supplementing systems and heating systems, and methods of making and using the same
CN109681329B (zh) 2012-10-26 2022-03-22 鲍尔法斯有限责任公司 燃气轮机能量补充系统和加热系统
US10526966B2 (en) * 2014-11-06 2020-01-07 Powerphase Llc Gas turbine efficiency and power augmentation improvements utilizing heated compressed air and steam injection
US10215060B2 (en) * 2014-11-06 2019-02-26 Powerphase Llc Gas turbine efficiency and power augmentation improvements utilizing heated compressed air
US9758736B2 (en) 2015-02-27 2017-09-12 General Electric Company Steam injector for a gasification system
US11391204B2 (en) * 2020-10-30 2022-07-19 Doosan Heavy Industries & Construction Co., Ltd. Hybrid power generation equipment

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747336A (en) 1972-03-29 1973-07-24 Gen Electric Steam injection system for a gas turbine
JP2885346B2 (ja) * 1988-04-19 1999-04-19 株式会社日立製作所 コンバインドプラントの制御方法及び同装置
JPH04187831A (ja) * 1990-11-20 1992-07-06 Kawasaki Steel Corp 燃料ガス焚き式ガスタービンへの燃料ガスおよび空気の供給制御装置
FR2690711B1 (fr) 1992-04-29 1995-08-04 Lair Liquide Procede de mise en óoeuvre d'un groupe turbine a gaz et ensemble combine de production d'energie et d'au moins un gaz de l'air.
US5680752A (en) 1992-08-28 1997-10-28 Abb Carbon Ab Gas turbine plant with additional compressor
US5622044A (en) 1992-11-09 1997-04-22 Ormat Industries Ltd. Apparatus for augmenting power produced from gas turbines
US5339632A (en) * 1992-12-17 1994-08-23 Mccrabb James Method and apparatus for increasing the efficiency of internal combustion engines
SE9300500D0 (sv) 1993-02-16 1993-02-16 Nycomb Synergetics Ab New power process
GB2280224A (en) * 1993-07-22 1995-01-25 Ormat Ind Ltd Method of and apparatus for augmenting power produced from gas turbines
JPH0749039A (ja) 1993-08-04 1995-02-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン
JPH08158890A (ja) 1994-12-08 1996-06-18 Toshiba Corp 石炭ガス化複合発電プラントの運転方法
US5513488A (en) 1994-12-19 1996-05-07 Foster Wheeler Development Corporation Power process utilizing humidified combusted air to gas turbine
JPH08189311A (ja) * 1995-01-11 1996-07-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 再生式ガスタービンによる発電方法
DE19652349C2 (de) * 1996-12-17 1999-04-22 Reinhard Prof Dr Tech Leithner Solar- und Niedertemperaturwärme-Kombianlage-Solico
US5778675A (en) 1997-06-20 1998-07-14 Electric Power Research Institute, Inc. Method of power generation and load management with hybrid mode of operation of a combustion turbine derivative power plant
JP3621809B2 (ja) * 1997-06-27 2005-02-16 三菱重工業株式会社 複合発電システムにおけるガスタービン出力増加方法
JPH1151312A (ja) * 1997-08-04 1999-02-26 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 液体燃料用低NOx燃焼装置
JP3716577B2 (ja) * 1997-10-17 2005-11-16 株式会社日立製作所 排ガスの水回収装置
JPH11257095A (ja) * 1998-03-13 1999-09-21 Hitachi Ltd ガスタービン発電プラント
US6038849A (en) 1998-07-07 2000-03-21 Michael Nakhamkin Method of operating a combustion turbine power plant using supplemental compressed air
US6389793B1 (en) * 2000-04-19 2002-05-21 General Electric Company Combustion turbine cooling media supply system and related method

Also Published As

Publication number Publication date
CZ20027A3 (cs) 2003-01-15
JP2003533624A (ja) 2003-11-11
EP1285151A1 (de) 2003-02-26
US20010047649A1 (en) 2001-12-06
KR20020032528A (ko) 2002-05-03
US6526758B2 (en) 2003-03-04
KR100789029B1 (ko) 2007-12-26
EP1285151B1 (de) 2008-04-30
WO2001088342A1 (en) 2001-11-22
AU6119901A (en) 2001-11-26
DE60133810D1 (de) 2008-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133810T2 (de) Methode und vorrichtung zur leistungserhöhung von gasturbinenkreisläufen
DE19745272C2 (de) Gas- und Dampfturbinenanlage und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage
EP0591163B1 (de) Kombinierte gas- und dampfturbinenanlage
DE60025415T2 (de) Zweidruck-Gasturbinensystem mit partieller Regeneration und Dampfeinspritzung
DE102009026314A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung der Schachttemperatur
DE1476903A1 (de) Verfahren zum gemischten Gas- und Dampfbetrieb einer Gasturbinenanlage sowie Anlage zur Ausuebung des Verfahrens
DE102018123663A1 (de) Brennstoffvorwärmsystem für eine Verbrennungsgasturbine
WO2010069671A1 (de) Abhitzedampferzeuger sowie ein verfahren zum verbesserten betrieb eines abhitzedampferzeugers
DE102009026284A1 (de) System und Anordnungen zur Heißwasserentnahme zum Vorheizen von Brennstoff in einem Kombizykluskraftwerk
DE1526897C3 (de) Gas-Dampfturbinenanlage
DE102010016548A1 (de) System und Verfahren zur Brennstofferwärmung für eine Gasturbine
DE102009044088A1 (de) Spitzenlastmanagement durch Kombinationszyklus-Energieaufstockung unter Nutzung von Spitzenzyklus-Abgaswärmerückgewinnung
DE102009026274A1 (de) System und Vorrichtungen zum Vorheizen von Brennstoff in einem Kombizykluskraftwerk
DE102015106676A1 (de) Vereinfachtes Wassereinspritzsystem für ein Kombikraftwerk
EP0584072B1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage
DE112015004432B4 (de) Gasturbine
EP0981681B1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage und verfahren zur kühlung des kühlmittels der gasturbine einer derartigen anlage
EP2828504A1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbine sowie gasturbine zur durchführung des verfahrens
DE112015006122T5 (de) Dampfturbinenanlage, Kombianlage, die mit selbiger versehen ist, und Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbinenanlage
DE3331153A1 (de) Gasturbinenanlage fuer offenen prozess
DE112017005972B4 (de) Wärmetauschsystem, kühlsystem und kühlverfahren einer gasturbine und gasturbinensystem
CH707976A2 (de) Turbomaschinensystem mit einfachem Kreisprozess und Kraftstoffkonditionierungssystem.
DE3419560A1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbinenanlage sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0650554B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gasturbine
EP1404947B1 (de) Verfahren zum betreiben einer dampfkraftanlage sowie dampfkraftanlage zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition