DE60133646T2 - Positionsanzeigegerät und informationsspeichermedium - Google Patents

Positionsanzeigegerät und informationsspeichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE60133646T2
DE60133646T2 DE60133646T DE60133646T DE60133646T2 DE 60133646 T2 DE60133646 T2 DE 60133646T2 DE 60133646 T DE60133646 T DE 60133646T DE 60133646 T DE60133646 T DE 60133646T DE 60133646 T2 DE60133646 T2 DE 60133646T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
optical sensor
opaque element
opaque
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60133646T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60133646D1 (de
Inventor
Masatoshi Kobayashi
Nobutaka Kobayashi
Nobuaki Arai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bandai Namco Entertainment Inc
Original Assignee
Namco Bandai Games Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Namco Bandai Games Inc filed Critical Namco Bandai Games Inc
Publication of DE60133646D1 publication Critical patent/DE60133646D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60133646T2 publication Critical patent/DE60133646T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03542Light pens for emitting or receiving light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/21Input arrangements for video game devices characterised by their sensors, purposes or types
    • A63F13/219Input arrangements for video game devices characterised by their sensors, purposes or types for aiming at specific areas on the display, e.g. light-guns
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • G06F3/0386Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry for light pen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/21Input arrangements for video game devices characterised by their sensors, purposes or types
    • A63F13/213Input arrangements for video game devices characterised by their sensors, purposes or types comprising photodetecting means, e.g. cameras, photodiodes or infrared cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/24Constructional details thereof, e.g. game controllers with detachable joystick handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/24Constructional details thereof, e.g. game controllers with detachable joystick handles
    • A63F13/245Constructional details thereof, e.g. game controllers with detachable joystick handles specially adapted to a particular type of game, e.g. steering wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/30Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers
    • A63F13/33Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers using wide area network [WAN] connections
    • A63F13/338Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers using wide area network [WAN] connections using television networks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/80Special adaptations for executing a specific game genre or game mode
    • A63F13/837Shooting of targets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/10Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
    • A63F2300/1037Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals being specially adapted for converting control signals received from the game device into a haptic signal, e.g. using force feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/10Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
    • A63F2300/1043Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals being characterized by constructional details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/10Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
    • A63F2300/1062Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals being specially adapted to a type of game, e.g. steering wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/10Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
    • A63F2300/1087Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals comprising photodetecting means, e.g. a camera
    • A63F2300/1093Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals comprising photodetecting means, e.g. a camera using visible light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/40Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of platform network
    • A63F2300/409Data transfer via television network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/80Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game specially adapted for executing a specific type of game
    • A63F2300/8076Shooting

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Positionsangabevorrichtung zur Angabe einer Position auf einem Bildschirm einer Anzeigevorrichtung, sowie ein Informationsspeichermedium.
  • STAND DER TECHNIK
  • Spielsysteme wurden in dem Fachgebiet entwickelt und umgesetzt, um es einem Spieler zu ermöglichen, eine Positionsangabevorrichtung, wie zum Beispiel eine pistolenförmige Steuerung, zu verwenden, um auf ein Zielobjekt zu schießen. Bei solch einem Spielsystem hält ein Spieler 302 eine pistolenförmige Steuerung 300, zielt auf ein auf einem Bildschirm 312 einer Anzeigevorrichtung 310 angezeigtes Ziel, und drückt am Abzug 304 ab. Wenn dies geschieht, wird eine Position 314, die durch die pistolenförmige Steuerung 300 angegeben ist, unter Verwendung von Mitteln wie zum Beispiel einem optischen Sensor in der pistolenförmigen Steuerung 300 optisch erfasst. Wenn die angegebene Position 314 der pistolenförmigen Steuerung 300 der Position des Zielobjektes, das auf dem Bildschirm 312 angezeigt ist, entspricht, wird ein Treffer festgestellt; wenn nicht, wird ein Fehlschuss festgestellt. Verfahren des Standes der Technik zur Umsetzung einer derartigen pistolenförmigen Steuerung und eines derartigen Spielsystems sind zum Beispiel in der Japanischen Patentanmeldung, die unter der Nr. 10-118338 veröffentlicht wurde, offenbart. Siehe ferner JP-10-165642 .
  • Die Intensität einer Lichtabstrahlung der Anzeigevorrichtung, wie zum Beispiel eines Fernsehers, ist, im Bereich von 300 Lux, extrem gering. Aus diesem Grund wird in der pistolenförmigen Steuerung 300 ein extrem empfindlicher optischer Sensor verwendet.
  • Die Intensität externen Lichts (des Umgebungslichts) in der realen Welt ist jedoch sehr stark und kann, zum Beispiel, im Freien im Bereich von Zehn- bis Zwanzigtausend Lux liegen. Wenn das Spielsystem der 1 ins Freie genommen wird, um zum Beispiel eine Privatparty oder ähnliches zu unterhalten, ist es daher wahrscheinlich, dass der optische Sensor in der pistolenförmigen Steuerung 300 auf das externe Licht und nicht auf das Licht der Anzeigevorrichtung 312 reagiert, was zu dem Problem führt, dass beim Betrieb Fehler auftreten.
  • Ein Verfahren, das zur Lösung eines derartigen Problems in Betracht gezogen werden könnte, ist es, das Gehäuse (Indikationskörper) der pistolenförmigen Steuerung 300 aus einem Material zu fertigen, das sehr lichtundurchlässig ist. Durch die Verwendung eines solchen Verfahrens wird sichergestellt, dass externes Licht durch das Gehäuse, das aus dem stark lichtundurchlässigen Material hergestellt, ist, ausgeschlossen wird, wodurch das Problem, dass der optische Sensor auf das externe Licht reagiert, gelöst werden kann.
  • Wenn dieses Verfahren verwendet wird, ist das Material des Gehäuses der pistolenförmigen Steuerung 300 jedoch auf die Materialien beschränkt, die stark lichtundurchlässig sind, wodurch die Farbe des Gehäuses beschränkt ist. Aus diesem Grund ist es schwierig, organische Farbstoffe oder ähnliches zu verwenden, und es ist daher im Wesentlichen unmöglich, als Farbe des Gehäuses irgendwelche von den „Skelett-" (lichtdurchlässigen) Farben und Pastellfarben zu verwenden, die zurzeit in Mode sind. Dadurch sind die Möglichkeiten, die pistolenförmige Steuerung zu gestalten, eingeschränkt, wodurch sich der Produktwert der pistolenförmigen Steuerung verringert.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Positionsangabevorrichtung zur Angabe einer Position auf einem Bildschirm einer Anzeigevorrichtung, wobei die Positionsangabevorrichtung folgendes umfasst: einen Indikationskörper, der eine Position innerhalb eines Bildschirms einer Anzeigevorrichtung angibt; eine Linse, die im Indikationskörper zur Verfügung gestellt ist, und Licht, das von einer durch den Indikationskörper angegebenen Position einfällt, durch eine Lichteinfallsöffnung des Indikationskörpers fokussiert; einen optischen Sensor, der im Indikationskörper zur Verfügung gestellt ist und von der Linse fokussiertes Licht erfasst, sowie ein lichtundurchlässiges Element, das im Indikationskörper zur Verfügung gestellt ist und die Linse und den optischen Sensor derart abdeckt, dass außer dem Licht von der Lichteinfallsöffnung kein externes Licht auf die Linse und den optischen Sensor einfällt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft zudem ein computerverwendbares Informationsspeichermedium, das in einem Spielsystem verwendet wird, das folgendes umfasst: die oben beschriebene Positionsangabevorrichtung; ein Spielverarbeitungsmittel, das Informationen von der Positionsangabevorrichtung erhält und die Spielverarbeitung auf der Grundlage der ermittelten, angezeigten Position durchführt; und ein Bildgenerationsmittel, das entsprechend der durch das Spielverarbeitungsmittel durchgeführten Spielverarbeitung ein Spielbild generiert, wobei das Informationsspeichermedium ein Programm zur Umsetzung der oben genannten Mittel auf einem Computer umfasst.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine veranschaulichende Darstellung eines Spielsystems, bei dem eine pistolenförmige Steuerung verwendet wird;
  • 2 zeigt ein Beispiel der Konfiguration eines Spielsystems, das eine pistolenförmige Steuerung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet;
  • 3 zeigt ein Beispiel eines Spielbildes, das durch das Spielsystem der 2 erzeugt wird.
  • 4 ist eine veranschaulichende Darstellung einer Verfahrensweise der Abdeckung des optischen Sensors und der Linse mit einem lichtundurchlässigen Gehäuse;
  • 5 ist eine veranschaulichende Darstellung eines Vergleichsbeispiels von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine veranschaulichende Darstellung eines Verfahrens der Verwendung eines lichtundurchlässigen Gehäuses, um einen Teil einer Platte, auf welcher der optische Sensor befestigt ist, zu bedecken;
  • 7 ist eine veranschaulichende Darstellung eines Verfahrens, das die Zusammensetzung der pistolenförmigen Steuerung vereinfacht;
  • 8 zeigt ein Beispiel einer Vorderansicht, Seitenansichten und Draufsicht eines Teils, das das lichtundurchlässige Gehäuse bildet;
  • 9 zeigt ein Beispiel einer Vorderansicht, Seitenansichten und Draufsicht eines weiteren Teils, das das lichtundurchlässige Gehäuse bildet;
  • Die 10A und 10B sind veranschaulichende Darstellungen eines Verfahrens zur Verbesserung der Lichtundurchlässigkeit des Verbindungsbereichs zwischen den Teilen des lichtundurchlässigen Gehäuses;
  • Die 11A, 11B, 11C, und 11D sind veranschaulichende Darstellung eines Verfahrens zum Abschirmen von externem Licht von den Lücken zwischen der Platte und den Schlitzen;
  • Die 12A und 12B sind veranschaulichende Darstellungen eines Verfahrens zur Abdeckung der gesamten Platte, auf welcher der optische Sensor befestigt ist, mit dem lichtundurchlässigen Gehäuse;
  • 13 ist eine veranschaulichende Darstellung eines Verfahrens zur direkten Befestigung des optischen Sensors an dem lichtundurchlässigen Gehäuse.
  • BESTES VERFAHREN ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts des oben beschriebenen technischen Problems wurden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ersonnen. Diese Ausführungsformen können eine Positionsangabevorrichtung und ein Informationsspeichermedium zur Verfügung stellen, durch die ein fehlerhaftes Funktionieren des optischen Sensors verhindert werden kann und zugleich die Einschränkungen hinsichtlich des Grades an Designfreiheit beseitigt werden.
  • Im Folgenden werden nun Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Es ist zu beachten, dass die untenstehend beschriebenen Ausführungsformen den Umfang der vorliegenden Erfindung, der durch die hierin offenbarten Ansprüche definiert ist, auf keine Weise beschränken sollen. Gleichermaßen sind all die Elemente der untenstehenden Ausführungsformen nicht als durch die anliegenden Ansprüche definierte wesentliche Erfordernisse zu verstehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Positionsangabevorrichtung zur Angabe einer Position auf einem Bildschirm einer Anzeigevorrichtung zur Verfügung gestellt, wobei die Positionsangabevorrichtung folgendes umfasst: einen Indikationskörper, der eine Position innerhalb eines Bildschirms einer Anzeigevorrichtung angibt; eine Linse, die im Indikationskörper zur Verfügung gestellt ist, und Licht, das von einer durch den Indikationskörper angegebenen Position einfällt, durch eine Lichteinfallsöffnung des Indikationskörpers fokussiert; einen optischen Sensor, der im Indikationskörper zur Verfügung gestellt ist und von der Linse fokussiertes Licht erfasst, sowie ein lichtundurchlässiges Element, das im Indikationskörper zur Verfügung gestellt ist und die Linse und den optischen Sensor derart abdeckt, dass außer dem Licht von der Lichteinfallsöffnung kein externes Licht auf die Linse und den optischen Sensor einfällt.
  • Diese Ausführungsform stellt sicher, dass Licht von der angegebenen Position innerhalb des Bildschirms der Anzeigevorrichtung durch die Linse fokussiert und durch den optischen Sensor erfasst wird. Es ist möglich, die Position, die durch den Indikationskörper angegeben wurde, abzuleiten, indem ein optisches Detektionssignal des optischen Sensors verwendet wird.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung werden die Linse und der optische Sensor durch das lichtundurchlässige Element derart abgedeckt, dass kein anderes externes Licht als das der Lichteinfallsöffnung auf die Linse und den optischen Sensor einfällt. Dadurch kann ein fehlerhaftes Funktionieren des optischen Sensors, das dadurch verursacht wird, dass der optische Sensor auf externes Licht reagiert, verhindert werden, wodurch Fehler bei der Erfassung der angegebenen Position verhindert werden können.
  • Das lichtundurchlässige Element kann den optischen Sensor derart abdecken, dass der Einfall von externem Licht auf alle Oberflächen des optischen Sensors, einschließlich einer Oberfläche, auf der ein Signalterminal des optischen Sensors zur Verfügung gestellt ist, verhindert werden kann. Dadurch kann das Problem eines fehlerhaftes Funktionierens des optischen Sensors, das dadurch verursacht wird, dass externes Licht wie zum Beispiel das der Oberfläche auf die Signalterminalseite des optischen Sensors einfallt, verhindert werden.
  • Das lichtundurchlässige Element kann mindestens einen Plattenabschnitt einer Platte zur Befestigung des optischen Sensors abdecken, auf dem der optische Sensor befestigt ist. Dadurch kann das Problem, dass externes Licht durch die Platte, auf welcher der optische Sensor befestigt ist, passiert und auf den optischen Sensor einfällt, vermieden werden.
  • Das lichtundurchlässige Element kann aus einer Zusammensetzung aus einer Vielzahl von Teilen konfiguriert sein; und in einem Verbindungsstück zwischen Teilen des lichtundurchlässigen Elementes kann ein ausgeschnittenes Teil zur Verfügung gestellt sein, um ein Durchgangsloch für ein Signalterminal des optischen Sensors zu bilden. Dadurch können die Teile miteinander verbunden werden, wenn der optische Sensor bereits auf der Platte befestigt ist, um den optischen Sensor mit dem lichtundurchlässigen Element abzudecken, wodurch die Zusammensetzung vereinfacht wird.
  • Das lichtundurchlässige Element kann aus einer Zusammensetzung aus einer Vielzahl von Teilen konfiguriert sein und in einem Verbindungsstück eines ersten Teils der Vielzahl von Teilen kann ein hervorstehendes Stück zur Verfügung gestellt sein, und in einem Verbindungsstück eines zweiten Teils der Vielzahl von Teilen kann auch ein Passstück zur Verfügung gestellt sein, das zu dem hervorstehenden Stück passt. Dadurch kann der Einfall von externem Licht durch Lücken in den Verbindungsstücken zwischen den Teilen verhindert werden, wodurch die Lichtundurchlässigkeit des lichtundurchlässigen Elements erhöht wird.
  • Das lichtundurchlässige Element kann einen Plattenabschnitt einer Platte zur Befestigung des optischen Sensors abdecken, auf dem der optische Sensor befestigt ist; und ein zweites lichtundurchlässiges Element kann zur Verfügung gestellt sein, um den Einfall des externen Lichts durch eine Lücke zwischen der Platte und einem Schlitz zu verhindern, der im lichtundurchlässigen Element zur Einführung der Platte zur Verfügung gestellt ist. Dadurch kann ein Teil der Platte mit dem lichtundurchlässigen Element abgedeckt werden, indem die Platte, auf welcher der optische Sensor befestigt ist, in einen Schlitz eingeschoben wird, und es kann durch das zweite lichtundurchlässige Element ein wirksamer Lichtschutz bezüglich externen Lichts von Lücken zwischen der Platte und dem Schlitz sichergestellt werden.
  • Das lichtundurchlässige Element kann aus einer Zusammensetzung aus einer Vielzahl von Teilen konfiguriert sein; und das zweite lichtundurchlässige Element kann ein hervorstehendes Teil sein, das durch das Einfügen der Platte in den Schlitz, der in jedem Teil des lichtundurchlässigen Elements zur Verfügung gestellt ist, deformiert wird, und die Lücke zwischen dem Schlitz und der Platte versiegelt. Dadurch wird durch einen einfachen Zusammensetzungsschritt, bei dem nur die Platte in den Schlitz gedrückt wird, eine wirksame Lichtundurchlässigkeit bezüglich externen Lichts durch die Lücke zwischen der Platte und dem Schlitz gewährleistet, und die Genauigkeit, mit der die Teile zusammengesetzt werden, kann erhöht werden.
  • Das lichtundurchlässige Element kann die Gesamtheit einer Platte, auf welcher der optische Sensor befestigt ist, abdecken; und ein zweites lichtundurchlässiges Element kann zur Verfügung gestellt sein, um den Einfall von externem Licht durch eine Lücke zwischen einem Zuleitungsdraht von der Platte und einem Zuleitungsloch zu verhindern, das in dem lichtundurchlässigen Element zur Herausführung des Zuleitungsdrahtes zur Verfügung gestellt ist. Dadurch kann der gesamte optische Sensor mit dem lichtundurchlässigen Element abgedeckt werden, ohne, dass ein Schlitz zum Einführen der Platte in das lichtundurchlässige Element zur Verfügung gestellt wird.
  • Der optische Sensor kann direkt innerhalb des lichtundurchlässigen Elements installiert sein; und ein zweites lichtundurchlässiges Element kann zur Verfügung gestellt sein, um den Einfall von externem Licht durch eine Lücke zwischen einem Zuleitungsdraht von einem Signalterminal des optischen Sensors und einem Zuleitungsloch zu verhindern, das in dem lichtundurchlässigen Element zur Herausführung des Zuleitungsdrahtes vorgesehen ist. Dadurch kann der gesamte optische Sensor mit dem lichtundurchlässigen Element abgedeckt werden, ohne, dass eine Platte zur Befestigung des optischen Sensors zur Verfügung gestellt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein computerverwendbares Informationsspeichermedium, das in einem Spielsystem verwendet wird, zur Verfügung gestellt, das folgendes umfasst: die oben beschriebene Positionsangabevorrichtung; ein Spielverarbeitungsmittel, das Informationen von der Positionsangabevorrichtung erhält auf der Grundlage der ermittelten, angezeigten Position Spielverarbeitung durchführt; und ein Bildgenerationsmittel, das entsprechend der durch das Spielverarbeitungsmittel durchgeführten Spielverarbeitung ein Spielbild generiert, wobei das Informationsspeichermedium ein Programm zur Umsetzung der oben genannten Mittel auf einem Computer umfasst. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein computerverwendbares Programm zur Verfügung gestellt (umfassend ein Programm, das in einer Trägerwelle enthalten ist), das eine Verarbeitungsroutine zur Umsetzung der oben beschriebenen Mittel auf einem Computer umfasst.
  • Da durch diese Ausführungsform wirksam ein fehlerhaftes Funktionieren des optischen Sensors, der in der Positionsangabevorrichtung installiert ist, verhindert werden kann, selbst wenn das externe Licht außerhalb des Spielsystems stark ist, können Fehler wie das Auftreten einer fehlerhaften Detektion der angegebenen Position oder die falsche Bestimmung, ob ein Schuss das Zielobjekt getroffen hat, oder nicht, vermieden werden. Aus diesem Grund ist es möglich, eine angenehme Spielumgebung für den Spieler zur Verfügung zu stellen, was die Marktfähigkeit des Spielsystems, des Informationsspeichermediums und des Programms erhöht.
  • Diese Ausführungsformen sind untenstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Figuren beschrieben.
  • 1. Gesamtkonfiguration des Spielsystems
  • Ein Beispiel zur Konfiguration eines Spielsystems (Bildgenerationssystem), bei dem die pistolenförmige Steuerung (grob als Positionsangabevorrichtung bezeichnet) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist in 2 gezeigt.
  • Eine Haupteinheit 100 (wie zum Beispiel ein Heimspielsystem) umfasst einen Verarbeitungsteil 110, einen Bildgenerierungsteil 120, und einen Tongenerierungsteil 130.
  • In diesem Fall führt der Verarbeitungsteil 110 (Prozessor) die Verarbeitung durch, wie zum Beispiel die Einschränkung der gesamten Vorrichtung und Spielverarbeitung, basierend auf Programmen und Daten, die in einem Informationsspeichermedium 180 gespeichert sind, und kommuniziert Informationen zu und von einer pistolenförmigen Steuerung 10. Die Funktionen dieses Verarbeitungsteils 110 könnten durch Hardware wie zum Beispiel verschiedenen Prozessoren (wie zum Beispiel Zentraleinheit (CPU) oder eine digitale Signalverarbeitungseinheit (DSP)) oder eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC, Gate-Array), oder durch ein vorgegebenes Programm (Spielprogramm) umgesetzt werden.
  • Die durch den Verarbeitungsteil 110 durchgeführte Verarbeitung umfasst in diesem Fall: Verarbeitung zur Einstellung verschiedener Modi, Verarbeitung zur Weiterführung des Spiels, Verarbeitung zur Einstellung des Auswahlbildschirms, Verarbeitung zum Erhalt der Position und des Rotationswinkels (um die X, Y, oder Z-Achse) eines Objektes (eine oder eine Vielzahl von einfachen Oberflächen), Verarbeitung, um ein Objekt zu bewegen (Bewegungsverarbeitung), Verarbeitung zum Erhalt der Position eines Blickpunktes (Position einer virtuellen Kamera) und dessen Sichtwinkels (Rotationswinkel der virtuellen Kamera), Verarbeitung zur Anordnung von Objekten wie zum Beispiel Kartenobjekten in einem Objektraum, Verarbeitung der Überprüfung, ob getroffen wurde, Verarbeitung zur Berechnung der Spielergebnisse (Ergebnisse und Punkte), Verarbeiten um zu ermöglichen, dass eine Vielzahl an Spielern in einem gemeinsamen Spielraum spielen, und Spielendeverarbeitung.
  • Der Bildgenerierungsteil 120 führt verschiedene Arten von Bildverarbeitung gemäß den Anweisungen des Verarbeitungsteils 110 durch und generiert Spielbilder (Bildsignale) auf einem Bildschirm einer Anzeigevorrichtung 140 (Fernsehempfänger). Der Tongenerierungsteil 130 generiert Spielgeräusche wie zum Beispiel Hintergrundmusik, Soundeffekte und Stimmen gemäß den Anweisungen des Verarbeitungsteils 110, zur Ausgabe an eine Geräuschausgabevorrichtung 132 (Lautsprecher). Die Funktionen des Bildgenerierungsteils 120 und des Tongenerierungsteils 130 könnten durch Hardware wie zum Beispiel verschiedene unterschiedliche Prozessoren oder anwendungsspezifische integrierte Schaltungen zur Bildgeneration und Tonerzeugung, oder durch ein vorgegebenes Programm umgesetzt werden.
  • Das Informationsspeichermedium 180 (ein Speichermedium, das in von einem Computer verwendet werden kann) ist so gestaltet, dass Informationen wie zum Beispiel Programme und Daten gespeichert werden können und seine Funktionen könnten durch Hardware wie zum Beispiel eine optische Diskette (CD oder DVD), eine magnetooptische Diskette (MO- Disk), eine Magnetdiskette, eine Festplatte, ein Magnetband, oder einen Festwertspeicher umgesetzt werden. Der Verarbeitungsteil 110 führt die verschiedenen Arten der Verarbeitung gemäß der vorliegenden Erfindung (Ausführungsformen der Erfindung) auf der Grundlage der Informationen, die auf diesem Informationsspeichermedium 180 gespeichert sind, durch. In anderen Worten heißt das, dass das Informationsspeichermedium 180 Informationen (Programm oder Daten) zur Umsetzung der Mittel der vorliegenden Erfindung (Ausführungsformen der Erfindung) enthält.
  • Es ist zu beachten, dass das Programm oder die Daten zur Umsetzung der Mittel der vorliegenden Erfindung (Ausführungsformen der Erfindung) durch ein Netzwerk von einem Informationsspeichermedium einer Hostvorrichtung (Server) auf das Informationsspeichermedium 180 übertragen werden könnten. Die Verwendung eines solchen Informationsspeichermediums auf einer Hostvorrichtung (Server) liegt ebenfalls im Umfang der vorliegenden Erfindung.
  • Die pistolenförmige Steuerung 10 umfasst einen Indikationskörper 12 (Gehäuse), der in der Form einer Pistole geformt ist, einen Auslöser 14, der in einem Griffabschnitt des Indikationskörpers 12 zur Verfügung gestellt ist, eine optische Schaltung, die aus einer Linse 16 und einem optischen Sensor 18 im Inneren nahe einer Mündung 15 (Lichteinfallsöffnung) des Indikationskörpers 12 gebildet ist, ein lichtundurchlässiges Gehäuse 50, das die Linse 16 und den optischen Sensor 18 derart abdeckt, dass kein anderes externes Licht als das Licht der Mündung 15 darauf einfällt, ein Verarbeitungsteil 20, das die gesamte pistolenförmige Steuerung steuert und Berechnungen durchführt, wie zum Beispiel diejenigen, um die angegebene Position zu bestimmen, und einen Kommunikationsabschnitt 49, der als Schnittstelle mit der Haupteinheit 100 fungiert.
  • Es ist zu bemerken, dass die Aufgaben des Verarbeitungsteils 20 und des Kommunikationsabschnittes 49 durch Hardware wie zum Beispiel eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung oder durch Kombinationen von verschiedenen Prozessoren und Software umgesetzt werden könnten.
  • Die Beschreibung richtet sich nun auf eine Darstellung des Betriebs des Spielsystems der 2.
  • Zuerst generiert der Bildgenerierungsteil 120 der Haupteinheit 100 ein Bildsignal und die Kathodenstrahlröhre (CRT) der Anzeigevorrichtung 140 wird durch das auf diese Weise generierte Bildsignal erregt. Dadurch erscheint ein Objekt wie zum Beispiel ein Zielobjekt 500 (eine Feindfigur) auf dem Bildschirm der Anzeigevorrichtung 140.
  • Wenn der Spieler dann mit der Mündung 15 der pistolenförmigen Steuerung 10 in Richtung der Anzeigevorrichtung 140 zeigt, um auf das Zielobjekt 500 auf dem Bildschirm zu zielen, und am Abzug 14 abdrückt, leuchtet der Bildschirm nur einen Bildschirminhalt lang auf. Wenn die Rasterabtastung der Anzeigevorrichtung 140 durch einen Detektionsbereich 142, der in der Nähe der Position, die durch die pistolenförmige Steuerung 10 angegeben wurde, eingestellt wurde, wird der Abtaststrahl zu diesem Zeitpunkt durch die Linse 16 in den optischen Sensor 18 fokussiert. Dies führt dazu, dass der optische Sensor ein optisches Detektionssignal ausgibt.
  • Wenn dies geschieht, berechnet ein Positionsberechnungsteil 30 des Verarbeitungsteils 20, welcher das optische Detektionssignal erhalten hat, die Position (X- und Y-Koordinaten), die durch die pistolenförmige Steuerung 10 angegeben wurde. Während dieser Zeit nutzt der Positionsberechnungsteil 30 das Synchronisierungssignal, das in dem Bildsignal der Haupteinheit 100, um die Position, die durch die pistolenförmigen Steuerung 10 angegeben wurde, zu berechnen.
  • Die Information bezüglich der auf diese Weise berechneten Position wird der Haupteinheit 100 übermittelt. Das Verarbeitungsteil 110 der Haupteinheit 100 führt auf der Grundlage der angegebenen Positionsinformation eine Trefferüberprüfung durch, wobei das Zielobjekt 500 auf dem Bildschirm gezeigt wird. Das heißt, wenn die angegebene Position der Position des Zielobjektes 500 entspricht, wird festgestellt, dass ein virtueller Schuss das Zielobjekt getroffen hat; wenn sie sich nicht entsprechen, wird festgestellt, dass nicht getroffen wurde.
  • 2. Merkmale dieser Ausführungsformen
  • 2.1 Lichtundurchlässiges Gehäuse
  • Wie in 4 gezeigt, fokussiert die Linse 16 Licht, das von einer angegebenen Position 150 innerhalb eines Bildschirms 144 einfällt, durch die Mündung 15 (Lichteinfallsöffnung). Der optische Sensor 18 detektiert das auf diese Weise fokussierte Licht und gibt zu einem späteren Zeitpunkt ein optisches Detektionssignal an das Verarbeitungsteil 20 weiter (vgl. 2). Daher wird die Position (X- und Y-Koordinaten) der angegebenen Position 150 innerhalb des Bildschirms 144 erfasst.
  • Bei dieser Ausführungsform werden die Linse 16 und der optische Sensor 18 durch das lichtundurchlässige Gehäuse 50 (grob als lichtundurchlässiges Element bezeichnet) derart abgedeckt, dass kein anderes externes Licht EL als das Licht von der Mündung 15 auf die Linse 16 und den optischen Sensor 18 einfällt. Dadurch kann das Problem eines fehlerhaften Funktionierens durch Reaktion des optischen Sensors 18 auf externes Licht EL verhindert werden.
  • In anderen Worten heißt dass, dass die Intensität des Lichts von der angegeben Position 150 des Bildschirms 144 im Bereich von 300 Lux, einem sehr geringen Wert, liegt.
  • Im Gegensatz dazu ist die Intensität externen Lichts EL in der realen Welt sehr stark und kann, zum Beispiel, im Freien im Bereich von Zehn- bis Zwanzigtausend Lux liegen.
  • Wenn das lichtundurchlässige Gehäuse 50, das in 4 gezeigt ist, nicht zur Verfügung gestellt ist, entsteht daher das Problem, dass der optische Sensor 18 auf externes Licht EL, anstatt auf das Licht (Abtaststrahl) von der angegebenen Position 150 reagiert, was zu einem fehlerhaften Funktionieren und Betriebsfehlern führt.
  • In einem derartigen Fall kann das Problem des fehlerhaften Funktionierens des optischen Sensors 18 aufgrund von externem Licht EL zu einem gewissen Grad gelöst werden, wenn eine Verfahrensweise verwendet wird, bei welcher der Indikationskörper 12 (Gehäuse) der pistolenförmigen Steuerung zum Beispiel aus einem stark lichtundurchlässigen Material gebildet wird.
  • Die Verwendung eines solchen Verfahrens bedeutet jedoch, dass nur eine begrenzte Auswahl an Materialien für den Indikationskörper 12 verwendet werden kann. Daher sind die Gestaltungsmöglichkeiten bezüglich des Designs der pistolenförmigen Steuerung begrenzt.
  • Um den Indikationskörper 12 zum Beispiel in einer Pastellfarbe herzustellen, die ein sanftes neutrales Erscheinungsbild verleiht, ist es notwendig, die Verwendung eines organischen Farbstoffes, der nicht sehr lichtundurchlässig ist, für den Kunststoff, der den Indikationskörper 12 bildet, zu verwenden. Wenn auf diese Weise jedoch ein großer Anteil an organischem Farbstoff, der nicht sehr lichtundurchlässig ist, verwendet wird, ist die Lichtundurchlässigkeit des Indikationskörpers 12 gering, was dazu führt, dass ein Teil des externen Lichtes EL durch den Indikationskörper 12 passiert. Der optische Sensor 18, der auf das schwache Licht von der angegebenen Position 150 sehr empfindlich reagiert, tendiert daher dazu, auf das externe Licht EL zu reagieren, das durch den Indikationsköper 12 gedrungen ist, was zu dem Problem eines fehlerhaften Funktionierens führt. Aus diesem Grund ist es schwierig, eine Pastellfarbe als Farbe des Indikationskörpers 12 zu verwenden, und es ist notwendig einen großen Anteil an hoch lichtundurchlässigem anorganischem Färbungsmittel zu verwenden.
  • Wenn der Indikationskörper 12 eine der zur Zeit modischen „Skelett"-Farben (lichtdurchlässigen Farben) haben soll, passiert im Wesentlichen das gesamte externe Licht EL durch den Indikationskörper 12, wodurch man nicht mehr erwarten kann, dass die pistolenförmige Steuerung normal funktioniert. Aus diesem Grund ist es nicht möglich, der Produktpalette eine pistolenförmige Steuerung vom "Skelett"-Typ hinzuzufügen, was dazu führt, dass die pistolenförmige Steuerung einen verringerten Produktwert hat.
  • Im Gegensatz dazu gewährleisten die Ausführungsformen der Erfindung, dass die Linse 16 und der optische Sensor 18 vollständig von dem lichtundurchlässigen Gehäuse 50 abgedeckt sind, dessen Form eine Schwarzrohrform aufweist, und das aus einem Material wie zum Beispiel Kunststoff mit einem hohen Anteil an extrem lichtundurchlässigem Kohlenstoff (ASB) hergestellt ist. Es wird dabei verhindert, dass externes Licht EL auf die Linse 16 und den optischen Sensor 18 einfällt, wodurch das Problem, dass der optische Sensor fehlerhaft Funktioniert, gelöst werden kann.
  • Ist die Farbe des Indikationskörpers 12 zum Beispiel eine Pastellfarbe oder eine "Skelett"-Farbe, werden die Linse 16 und der optische Sensor 18 immer noch von dem lichtundurchlässigen Gehäuse 50 abgedeckt, so dass der optische Sensor 18 nicht auf externes Licht EL reagiert, selbst wenn eine große Menge externen Lichts EL durch den Indikationskörper 12 passiert. Aus diesem Grund ist es möglich, eine Pastellfarbe, die einen sehr hohen Gestaltungswert hat, oder eine modische „Skelett"-Farbe als Farbe des Indikationskörpers 12 zu verwenden, wodurch der Produktwert der pistolenförmigen Steuerung stark ansteigt.
  • 2.2 Lichtundurchlässigkeit der Platte
  • Ein Vergleichbeispiel ist zur Verfügung gestellt, in dem ein lichtundurchlässiges Gehäuse 400 derart zur Verfügung gestellt ist, dass es nur den Teil mit dem optischen Sensor 18, der auf einer Platte 70 (Platine) befestigt ist, abgedeckt, wie in 5 gezeigt.
  • Das lichtundurchlässige Gehäuse 400 des Vergleichsbeispiels der 5 deckt die Linse 16 nicht ab. Das externe Licht EL, das durch eine Lichteinfallsöffnung 402 passiert, die Licht von der Liste 16 hindurch lässt, fällt auch auf das Innere des lichtundurchlässigen Gehäuses 400 ein, wodurch ein fehlerhaftes Funktionieren des optischen Sensors 18 verursacht wird.
  • Bei dem Vergleichsbeispiel der 5 deckt das lichtundurchlässige Gehäuse 400 die Oberfläche auf einer Signalterminalseite 19 des optischen Sensors 18 nicht ab. Zudem ist die Platte 70, auf welcher der optische Sensor 18 befestigt ist, aus einem Kunstharz gebildet, das nicht besonders lichtundurchlässig ist, wie zum Beispiel Papierepoxidharz oder Papierphenol. Bei der Konfiguration dieses Vergleichsbeispiels passiert externes Licht EL, das von der hinteren Oberfläche der Platte 70 kommt, die Platte 70 und fallt auf dem optischen Sensor 18 ein, wodurch ein fehlerhaftes Funktionieren des optischen Sensors 18 verursacht wird.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der optische Sensor 18 jedoch durch das lichtundurchlässige Gehäuse 50 derart abgedeckt, dass alle Oberflächen des optischen Sensors 18, einschließlich der Oberfläche, auf der die Signalterminals 19 zur Verfügung gestellt sind, von dem Einfall von externem Licht EL geschützt sind.
  • Dadurch kann eine Konfiguration umgesetzt werden, in welcher der Plattenabschnitt, der gesamten Platte, die den optischen Sensor 18 trägt, auf welchem der optische Sensor 18 (mit E1 bezeichnet) befestigt ist, durch das lichtundurchlässige Gehäuse 50 abgedeckt ist, wie zum Beispiel detailliert in 6 gezeigt.
  • Das heißt, dass verschiedene andere Vorrichtungen zur Umsetzung der Funktionen des Verarbeitungsteils 20 der 2, wie zum Beispiel ein IC 72, zusätzlich zum optischen Sensor 18 auf der Platte 70 befestigt sind. Der Teil der Platte 70, auf dem der optische Sensor 18 befestigt ist, wird durch das rohrförmige lichtundurchlässige Gehäuse 50 abgedeckt, wie in 6 gezeigt.
  • Dadurch wird es möglich, sicherzustellen, dass der Plattenabschnitt auf dem der optische Sensor 18 befestigt ist, durch das lichtundurchlässige Gehäuse 50 lichtundurchlässig wird, so, dass dort kein externes Licht E1 einfällt. Daher ist es möglich, auf wirksame Art und Weise das Problem, das bei dem Vergleichsbeispiel der 5 auftritt, indem externes Licht EL, das durch die Platte 70 passiert, auf der Signalterminalseite 19 des optischen Sensors 18 einfällt.
  • Es reicht aus, dass das lichtundurchlässige Gehäuse 50 nur den lokalen Teil, auf dem der optische Sensor 18 befestigt ist, und nicht die gesamte Platte 70, abdeckt. Aus diesem Grund ist es möglich, das lichtundurchlässige Gehäuse 50 kleiner zu gestalten und die Struktur des lichtundurchlässigen Gehäuses zu vereinfachen, wobei die Kosten der pistolenförmigen Steuerung verringert werden.
  • Das lichtundurchlässige Gehäuse 50 deckt nicht nur den optischen Sensor 18, sondern auch die Linse 16 ab. Aus diesem Grund ist es möglich, das Problem, das im Vergleichsbeispiel der 5 auftritt, da externes Licht EL durch die Lichteinfallsöffnung 402 passiert und auf das Innere des lichtundurchlässigen Gehäuse 400 einfallt, zu verhindern.
  • 2.3 Vereinfachung des Zusammensetzungsverfahrens
  • Wie oben beschrieben, ist es wirksam, das lichtundurchlässige Gehäuse 50 zur Verfügung zu stellen, um ein fehlerhaftes Funktionieren des optischen Sensors 18 zu verhindern. Wenn jedoch die daraus ergebende Anzahl an Schritten bei der Zusammensetzung der pistolenförmigen Steuerung steigt, und auch die Anzahl an Komponenten der pistolenförmigen Steuerung steigt, steigen auch die Kosten der pistolenförmigen Steuerung. Aus diesem Grund ist die technische Frage wichtig, wie die pistolenförmige Steuerung mit einer verringerten Anzahl an Zusammensetzungsschritten und Komponenten gebaut werden kann. Daher wird das unten dargestellte Verfahren für die Ausführungsformen der Erfindung verwendet.
  • Das heißt, dass das lichtundurchlässige Gehäuse 50 aus einer Zusammensetzung einer Vielzahl an Teilen 50A und 50B, die miteinander verbunden sind (die Zusammensetzung könnte auch drei oder mehrere Teile umfassen) gebildet ist, wie in 7 gezeigt.
  • Während der Zusammensetzung des lichtundurchlässigen Gehäuses 50, wird eine Seite der Platte 70, auf welcher der optische Sensor 18 befestigt wird, in einen Schlitz 52A, der in dem Teil 50A zur Verfügung gestellt ist, eingeführt (hineingedrückt).
  • Die Teile 50A und 50B werden dann miteinander verbunden, wobei die andere Seite der Platte 70 in einen Schlitz 52B, der in dem Teil 50B gebildet ist, eingeführt (hineingedrückt) wird.
  • Dadurch kann das lichtundurchlässige Gehäuse 50, das aus den Teilen 50A und 50B aufgebaut ist, die Platte 70 abdecken, wenn der optische Sensor 18 bereits auf der Platte 70 befestigt ist. Aus diesem Grund ist es möglich, das Zusammensetzungsverfahren der pistolenförmigen Steuerung zu vereinfachen, wobei die Anzahl an zusätzlichen Zusammensetzungsschritten, die durch die Bereitstellung des lichtundurchlässigen Gehäuses 50 nötig sind, möglichst gering gehalten werden kann.
  • Es könnte auch ein anderes Verfahren als das der 7 in Betracht gezogen werden, in dem der optische Sensor 18 auf der Platte 70 befestigt wird, nachdem die Platte 70 durch das lichtundurchlässige Gehäuse 50 abgedeckt wurde. Ein derartiges Verfahren würde jedoch das Problem mit sich bringen, dass die Aufgabe der Befestigung des optischen Sensors 18 auf der Platte 70 komplex ist und die Bearbeitbarkeit dieser Zusammensetzung gering ist. Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Teile 50A und 50B miteinander verbunden, wobei der optische Sensor 18 bereits auf der Platte 70 befestigt ist, so dass der optische Sensor 18 von dem lichtundurchlässigen Gehäuse 50 abgedeckt wird, wodurch Probleme wie das oben beschriebene wirksam verhindert werden können.
  • Es ist zu beachten, das F1 in 8 eine Vorderansicht des Teils 50A kennzeichnet, F2 und F3 Seitenansichten dessen kennzeichnen, und F4 eine Draufsicht dessen kennzeichnet. Gleichermaßen kennzeichnet G1 in 9 eine Vorderansicht des Teils 50A, G2 und G3 kennzeichnen Seitenansichten dessen, und G4 kennzeichnet eine Draufsicht dessen. Die mit Kreuzen schraffierten Bereiche der 8 und 9 zeigen die Verbindungsoberflächen der Teile 50A und 50B. Die gestrichelten Linien kennzeichnen die Innenwände des lichtundurchlässigen Gehäuses 50 (die Teile 50A und 50B).
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung, sind die ausgeschnittenen Teile 54A und 54B in den Verbindungsstücken der Teile 50A und 50B zur Verfügung gestellt (alternativ könnten die ausgeschnittenen Teile nur auf einem Teil zur Verfügung gestellt sein), wie in den 7 bis 9 gezeigt.
  • Diese ausgeschnittenen Teile 54A und 54B sind so gestaltet, dass Durchgangslöcher für die Signalterminals 19 des optischen Sensors 18 gebildet werden, wenn die Teile 50A und 50B miteinander verbunden sind. Die derartige Bereitstellung der ausgeschnittenen Teile 54A und 54B stellt sicher, dass es möglich ist, den Prozess des Abdeckens der Platte 70 mit dem lichtundurchlässigen Gehäuse 50 zu vereinfachen, wenn der optische Sensor 18 bereits auf der Platte 70 befestigt ist.
  • Zudem liegen die lichtundurchlässigen Innenwände 56A und 56B zwischen dem optischen Sensor 18 und der Platte 70, wenn die Teile 50A und 50B miteinander verbunden sind, wie in den 7 bis 9 gezeigt. Durch diese doppelwändige Struktur der lichtundurchlässigen Innenwände 56A und 56B und der lichtundurchlässigen Außenwände 58A und 58B kann das Einfallen von externem Licht auf den optischen Sensor 18 durch die ausgeschnittenen Teile 54A und 54B verhindert werden. Aus diesem Grund ist es möglich, sicherzustellen, dass die Lichtundurchlässigkeit des lichtundurchlässigen Gehäuses 50 noch sicherer ist.
  • 2.4 Lichtundurchlässigkeit des Verbindungsstücks
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung, ist ein hervorstehendes Stück (Vorsprung) in den Verbindungsstücken (der lichtundurchlässigen Außenwand 58) des Teils 50A des lichtundurchlässigen Gehäuses 50 und ein Passstück (Aussparung, Vertiefung), das zu dem hervorstehenden Stück passt, bei den Verbindungsstücken des anderen Teils 50B zur Verfügung gestellt, wie in 7 gezeigt. Durch diese kann die Lichtundurchlässigkeit der Verbindungsstücke der Teile 50A und 50B stark erhöht werden.
  • Werden die Teile 50A und 50B einfach ohne jedwede Vorrichtung miteinander verbunden, wie zum Beispiel in 10A gezeigt, besteht das Problem, dass externes Licht EL durch Lücken in den Verbindungsstücken der Teile 50A und 50B fällt und in das Innere des lichtundurchlässigen Gehäuses 50 einfällt.
  • Im Gegensatz dazu ist diese Ausführungsform derart konzipiert, dass das hervorstehende Stuck des Teils 50A und das Pass- (Eingriffs-) Stück des Teils 50B, vom Standpunkt des externen Lichtes EL zu sehen, überlappen. Das heißt, die Verbindungsoberflächen 60A und 60B sind auf den Verbindungsstücken der Teile 50A und 50B zur Verfügung gestellt und erstrecken sich in eine Richtung, die die Senkrechte zu den äußeren Oberflächen der Verbindungsstücke schneidet. Dadurch wird sicher gestellt, dass externes Licht EL, das durch jedwede Lücke in den Verbindungsstücken der Teile 50A und 50B einfällt, durch die Verbindungsoberflächen 60A und 60B, die aus schwarzem Kunststoff hergestellt sind, abgeschirmt wird, wodurch eine wirksame Prävention eines Zustandes, in dem das externe Licht EL auf das Innere des lichtundurchlässigen Gehäuses 50 einfällt, ermöglicht wird.
  • Die Bereitstellung des hervorstehenden Stücks und des entsprechenden Passstücks auf den Verbindungsstücken der Teile 50A und 50B ermöglicht die Verbesserung der Bearbeitbarkeit des Verfahrens der Zusammensetzung der Verbindungen zwischen den Teilen 50A und 50B, wodurch die Genauigkeit, mit der das lichtundurchlässige Gehäuse 50 zusammengesetzt wird, verbessert wird.
  • Es ist zu beachten, dass die Formen der Verbindungsstücke der Teile 50A und 50B nicht auf diejenigen, die in den 7 und 10B gezeigt sind, beschränkt sind. Das hervorstehende Stück des Teils 50A könnte zum Beispiel eine konisch zulaufende Form haben und es kann ferner eine Vielzahl dieser hervorstehenden Stücke zur Verfügung zu gestellt werden.
  • 2.5 Lichtundurchlässigkeit der Lücken zwischen Platte und Schlitzen
  • Bei der Ausführungsform, die unter Bezugnahme auf 7 beschrieben wird, wird die Platte 70 während des Zusammensetzungsverfahrens in die Schlitze 52A und 52B der Teile 50A und 50B eingeführt. Aus diesem Grund besteht das Problem, dass externes Licht von den Lücken zwischen der Platte 70 und den Schlitzen 52A und 52B eindringt.
  • Aus diesem Grund ist ferner ein lichtundurchlässiges Element zur Verfügung gestellt, um jedwedes externes Licht abzuschirmen, das von den Lücken zwischen der Platte 70 und den Schlitzen 52A und 52B einfällt.
  • Insbesondere sind die hervorstehenden Stücke 62A, 64A, und 65A (oder 62B, 64B, und 65B) eines dreieckigen Bereiches in dem Schlitz 52A (oder 52B), der in Teil 50A (oder 50B) zur Verfügung gestellt ist, zur Verfügung gestellt, wobei die Dicke des Schlitzes 52A (oder 52B) dünner als diejenige der Platte 70 ist, wie in 11A gezeigt.
  • Die hervorstehenden Stücke 62A, 64A, und 65A (oder 62B, 64B, und 65B) werden dadurch, dass die Platte 70 in diesen Schlitz 52A (oder 52B), gedrückt wird, wie in den 11B, 11C und 11D gezeigt, deformiert.
  • Es ist zu beachten, dass die 11B und 11C die Platte 70 und das hervorstehende Stück 62A (62B) so zeigen, als würde man von der Richtung H1 in 11A darauf sehen, und 11D zeigt die Platte 70 und die hervorstehenden Stücke 64A und 65A (64B und 65B), als würde man von Richtung H2 in 11A darauf sehen.
  • Durch diese Anordnung kann wirksam verhindert werden, dass externes Licht EL von den Lücken zwischen der Platte und den Schlitzen einfällt, wie durch die 11C und 11D deutlich wird. Dies führt dazu, dass die Lichtundurchlässigkeit des lichtundurchlässigen Gehäuses 50 weiter vollendet werden kann. Zudem kann die Bearbeitbarkeit des Verfahrens des Einführens der Platte in die Schlitze erhöht werden und zudem kann die Genauigkeit, mit der das lichtundurchlässige Gehäuse 50 zusammengesetzt wird, aufgrund der erhöhten Abdichtung zwischen der Platte und den Schlitzen erhöht werden.
  • Es ist zu beachten, dass neben den unter Bezugnahme auf die 11A bis 11D beschriebenen Verfahren auch andere Verfahrensweisen verwendet werden können, um zu Verhindern, dass externes Licht von den Lücken zwischen der Platte und den Schlitzen eindringt. So kann zum Beispiel ein Abdichtelement (wie zum Beispiel ein Gummidichtung) in die Lücken zwischen der Platte und den Schlitzen angeordnet werden, oder die Schlitze könnten durch ein lichtundurchlässiges Klebemittel (wie zum Beispiel ein schwarzes Klebemittel) zusammengeklebt werden.
  • 2.6 Weitere Varianten
  • Ein Teil der Platte wird in 7 von dem lichtundurchlässigen Gehäuse abgedeckt, aber die Anordnung könnte auch derart sein, dass die gesamte Platte durch das lichtundurchlässige Gehäuse abgedeckt wird.
  • Insbesondere ist die Platte in eine Platte 70A, auf welcher der optische Sensor 18 befestigt ist, und eine Platte 70B, auf der andere Vorrichtungen wie zum Beispiel der integrierte Schaltkreis IC 72 befestigt sind, unterteilt, wie in 12A gezeigt. Die gesamte Platte 70A ist durch das lichtundurchlässige Gehäuse 50 abgedeckt. Ein Zuleitungsloch 68 zum Herausnehmen der Zuleitungsdrähte 80 von der Platte 70A (Zuleitungsdrähte, die Signale von den Signalterminals 19 des optischen Sensors 18 übertragen) ist in dem lichtundurchlässigen Gehäuse 50 zur Verfügung gestellt.
  • Es ist zu beachten, dass es möglich ist, dass der optische Sensor 18 in einem Zustand, in dem der optische Sensor 18 bereits auf der Platte 70A befestigt wurde, durch das lichtundurchlässige Gehäuse 50 abgedeckt ist, wenn das lichtundurchlässige Gehäuse 50 in diesem Fall aus einer Vielzahl an Teilen 50A und 50B gebildet ist, wie in 12B gezeigt. Durch diese Anordnung kann das Verfahren der Zusammensetzung des lichtundurchlässigen Gehäuses 50 vereinfacht werden, wodurch die Kosten der pistolenförmigen Steuerung verringert werden.
  • Wenn die gesamte Platte 70A, auf welcher der optische Sensor 18 befestigt ist, wie in den 12A und 12B gezeigt, abgedeckt ist, wird bevorzugt ein lichtundurchlässiges Element zur Verfügung gestellt, dass jedwedes externes Licht, das von dem Zuleitungsloch 68 einfällt, das in dem lichtundurchlässigen Gehäuse 50 zur Verfügung gestellt ist (ein Zuleitungsloch, das aus den ausgeschnittenen Teilen 69A und 69B in 12B gebildet ist), abschirmt.
  • Insbesondere ist jede der lichtundurchlässigen Innenwände 66 und 67 aus einem stark lichtundurchlässigen Material derart gebildet, das sie in Richtung der gegenüberliegenden Wände hervorragen, wie in 12A gezeigt. Indem die lichtundurchlässigen Innenwände 66 und 67 derart angeordnet sind, dass sie überlappen, wie von der Richtung des Zuleitungsloches 68 zu sehen, wird verhindert, dass externes Licht, das durch das Zuleitungsloch 68 passiert, auf den optischen Sensor 18 und die Linse 16 einfallt.
  • Es ist zu beachten, dass es zur weiteren Erhöhung der Lichtundurchlässigkeit des lichtundurchlässigen Gehäuses 50 bevorzugt ist, ein Abdichtelement wie zum Beispiel eine Gummidichtung in den Lücken zwischen dem Zuleitungsloch 68 und den Zuleitungsdrähten 80 anzuordnen.
  • Wenn das Verfahren der 12A verwendet wird, ist es möglich, den optischen Sensor 18 und die Linse 16 vollständig durch das lichtundurchlässige Gehäuse 50 abzudecken. Aus dem Blickwinkel der Anzahl an Zusammensetzungsschritten und der Komponentenanzahl ist jedoch das Verfahren der 7 vorteilhafter als dasjenige der 12. Dies liegt daran, dass bei dem Verfahren der 12A das Hinzufügen eines Lötschrittes an den Punkten, die durch I1 und I2 angegeben sind, notwendig wird. Zudem sind zwei Platten notwendig und die Zuleitungsdrähte 80 müssen zur Verfügung gestellt werden. Im Gegensatz dazu wird bei dem Verfahren der 7 kein Lötschritt benötigt, die Anzahl an Platten beträgt nicht mehr als eine Platte und die Zuleitungsdrähte 80 sind ebenfalls nicht notwendig, wodurch die Kosten der pistolenförmigen Steuerung verringert werden können.
  • Das in 13 gezeigte Verfahren könnte auch als Verfahren zum vollständigen Abdecken des optischen Sensors 18 und der Linse 16 durch das lichtundurchlässige Gehäuse 50 verwendet werden. Das heißt, dass der optische Sensor 18 direkt an dem lichtundurchlässigen Gehäuse 50 angebracht wird, anstatt eine Platte zur Verfügung zu stellen, auf welcher der optische Sensor 18 befestigt wird.
  • Auch in diesem Falle ist es bevorzugt, lichtundurchlässige Elemente zur Verfügung zu stellen, um eine Lichtundurchlässigkeit gegen externes Licht sicher zu stellen, das von dem Zuleitungsloch 68 (das Zuleitungsloch für die Herausführung der Zuleitungsdrähte 80 von den Signalterminals 19 des optischen Sensors 18) einfallt.
  • Insbesondere ist jede der lichtundurchlässigen Innenwände 66 und 67 derart aus einem stark lichtundurchlässigen Material gebildet, dass sie in Richtung der gegenüberliegenden Wände hervorstehen, wie in 13 gezeigt. Es wird verhindert, dass externes Licht, das durch das Zuleitungsloch 68 passiert, auf den optischen Sensor 18 und die Linse 16 einfällt, indem die lichtundurchlässigen Innenwände 66 und 67 derart angeordnet sind, dass sie überlappen, wie von der Richtung des Zuleitungsloches 68 zu sehen.
  • Wenn das Verfahren der 13 verwendet wird, ist es möglich, den optischen Sensor 18 und die Linse 16 vollständig durch das lichtundurchlässige Gehäuse 50 abzudecken. Aus dem Blickwinkel der Anzahl an Zusammensetzungsschritten und der Komponentenanzahl ist jedoch das Verfahren der 7 vorteilhafter als dasjenige der 13. Dies liegt daran, dass bei dem Verfahren der 13 das Hinzufügen eines Lötschrittes an den Punkten, die durch J1 und J2 angegeben sind, notwendig wird. Zudem müssen die Zuleitungsdrähte 80 zur Verfügung gestellt werden. Im Gegensatz dazu wird bei dem Verfahren der 7 kein Lötschritt benötigt und auch die Zuleitungsdrähte 80 sind nicht notwendig, wodurch die Kosten der pistolenförmigen Steuerung verringert werden können.
  • Es ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und daher Modifikationen dieser möglich sind.
  • So sind zum Beispiel die Verfahren, die unter Bezugnahme auf die 7, 12A, 12B, und 13 beschrieben sind, besonders als Verfahrensweise zum Abdecken des optischen Sensors und der Linse mit einem lichtundurchlässigen Element (grob als lichtundurchlässiges Gehäuse bezeichnet) bevorzugt, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese beschränkt und verschiedene Modifikationen sind möglich.
  • Zudem ist es besonders bevorzugt, dass das Verfahren der 2 als Verfahren zur Detektion der Position, die durch die Positionsangabevorrichtung (grob als pistolenförmige Steuerung bezeichnet) angegeben wird, verwendet wird, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass die vorliegende Erfindung für die Verwendung einer pistolenförmigen Steuerung angewendet wird, aber sie kann auch bei verschiedenen anderen Positionsangabevorrichtungen wie zum Beispiel anderen Spielsteuerungen als pistolenförmigen Steuerungen angewendet werden.
  • Zusätzlich zu Heimspielsystemen kann die vorliegende Erfindung auch für verschiedene andere Bildsysteme wie zum Beispiel Attraktionen im großen Umfang, bei denen viele Spieler teilnehmen können, Simulatoren und Multimediaterminals angewendet werden.

Claims (24)

  1. Eine Positionsangabevorrichtung (10) zur Angabe einer Position auf einem Bildschirm einer Anzeigevorrichtung, wobei die Positionsangabevorrichtung folgendes umfasst: einen Indikationskörper (12), der eine Position innerhalb eines Bildschirms einer Anzeigevorrichtung angibt; eine Linse (16), die im Indikationskörper vorgesehen ist, und Licht, das von einer durch den Indikationskörper angegebenen Position einfallt, durch eine Lichteinfallsöffnung des Indikationskörpers fokussiert; einen optischen Sensor (18), der im Indikationskörper vorgesehen ist und von der Linse fokussiertes Licht erfasst; sowie ein lichtundurchlässiges Element (50), das im Indikationskörper zur Verfügung gestellt ist und die Linse und den optischen Sensor derart abdeckt, dass außer dem Licht von der Lichteinfallsöffnung kein externes Licht auf die Linse und den optischen Sensor einfällt.
  2. Die in Anspruch 1 definierte Positionsangabevorrichtung, wobei das lichtundurchlässige Element den optischen Sensor derart abdeckt, dass der Einfall von externem Licht auf alle Oberflächen des optischen Sensors, einschließlich einer Oberfläche, auf der ein Signalterminal des optischen Sensors vorgesehen ist, verhindert wird.
  3. Die in Anspruch 1 definierte Positionsangabevorrichtung, wobei das lichtundurchlässige Element mindestens einen Plattenabschnitt einer Platte zur Befestigung des optischen Sensors abdeckt, auf dem der optische Sensor befestigt ist.
  4. Die in Anspruch 2 definierte Positionsangabevorrichtung, wobei das lichtundurchlässige Element mindestens einen Plattenabschnitt einer Platte zur Befestigung des optischen Sensors abdeckt, auf dem der optische Sensor befestigt ist.
  5. Die in Anspruch 1 definierte Positionsangabevorrichtung, wobei: das lichtundurchlässige Element aus einer Zusammensetzung aus einer Vielzahl von Teilen konfiguriert ist; und in einem Verbindungsstück zwischen Teilen des lichtundurchlässigen Elementes ein ausgeschnittener Teil vorgesehen ist, um ein Durchgangsloch für ein Signalterminal des optischen Sensors zu bilden.
  6. Die in Anspruch 2 definierte Positionsangabevorrichtung, wobei: das lichtundurchlässige Element aus einer Zusammensetzung aus einer Vielzahl von Teilen konfiguriert ist; und in einem Verbindungsstück zwischen Teilen des lichtundurchlässigen Elementes ein ausgeschnittener Teil vorgesehen ist, um ein Durchgangsloch für ein Signalterminal des optischen Sensors zu bilden.
  7. Die in Anspruch 3 definierte Positionsangabevorrichtung, wobei: das lichtundurchlässige Element aus einer Zusammensetzung aus einer Vielzahl von Teilen konfiguriert ist; und in einem Verbindungsstück zwischen Teilen des lichtundurchlässigen Elementes ein ausgeschnittener Teil vorgesehen ist, um ein Durchgangsloch für ein Signalterminal des optischen Sensors zu bilden.
  8. Die in Anspruch 1 definierte Positionsangabevorrichtung, wobei: das lichtundurchlässige Element aus einer Zusammensetzung aus einer Vielzahl von Teilen konfiguriert ist; und in einem Verbindungsstück eines ersten Teils der Vielzahl von Teilen ein hervorstehendes Stück vorgesehen ist, und in einem Verbindungsstück eines zweiten Teils der Vielzahl von Teilen auch ein Passstück vorgesehen ist, das zu dem hervorstehenden Stück passt.
  9. Die in Anspruch 2 definierte Positionsangabevorrichtung, wobei: das lichtundurchlässige Element aus einer Zusammensetzung aus einer Vielzahl von Teilen konfiguriert ist; und in einem Verbindungsstück eines ersten Teils der Vielzahl von Teilen ein hervorstehendes Stück vorgesehen ist, und in einem Verbindungsstück eines zweiten Teils der Vielzahl von Teilen auch ein Passstück vorgesehen ist, das zu dem hervorstehenden Stück passt.
  10. Die in Anspruch 3 definierte Positionsangabevorrichtung, wobei: das lichtundurchlässige Element aus einer Zusammensetzung aus einer Vielzahl von Teilen konfiguriert ist; und in einem Verbindungsstück eines ersten Teils der Vielzahl von Teilen ein hervorstehendes Stück vorgesehen ist, und in einem Verbindungsstück eines zweiten Teils der Vielzahl von Teilen auch ein Passstück vorgesehen ist, das zu dem hervorstehenden Stück passt.
  11. Die in Anspruch 5 definierte Positionsangabevorrichtung, wobei: das lichtundurchlässige Element aus einer Zusammensetzung aus einer Vielzahl von Teilen konfiguriert ist; und in einem Verbindungsstück eines ersten Teils der Vielzahl von Teilen ein hervorstehendes Stück vorgesehen ist, und in einem Verbindungsstück eines zweiten Teils der Vielzahl von Teilen auch ein Passstück vorgesehen ist, das zu dem hervorstehenden Stuck passt.
  12. Die in Anspruch 1 definierte Positionsangabevorrichtung, wobei: das lichtundurchlässige Element einen Plattenabschnitt einer Platte zur Befestigung des optischen Sensors abdeckt, auf dem der optische Sensor befestigt ist; und ein zweites lichtundurchlässiges Element vorgesehen ist, um den Einfall des externen Lichts durch eine Lücke zwischen der Platte und einem Schlitz zu verhindern, der im lichtundurchlässigen Element zur Einführung der Platte vorgesehen ist.
  13. Die in Anspruch 2 definierte Positionsangabevorrichtung, wobei: das lichtundurchlässige Element einen Plattenabschnitt einer Platte zur Befestigung des optischen Sensors abdeckt, auf dem der optische Sensor befestigt ist; und ein zweites lichtundurchlässiges Element vorgesehen ist, um den Einfall des externen Lichts durch eine Lücke zwischen der Platte und einem Schlitz zu verhindern, der im lichtundurchlässigen Element zur Einführung der Platte vorgesehen ist.
  14. Die in Anspruch 3 definierte Positionsangabevorrichtung, wobei: das lichtundurchlässige Element einen Plattenabschnitt einer Platte zur Befestigung des optischen Sensors abdeckt, auf dem der optische Sensor befestigt ist; und ein zweites lichtundurchlässiges Element vorgesehen ist, um den Einfall des externen Lichts durch eine Lücke zwischen der Platte und einem Schlitz zu verhindern, der im lichtundurchlässigen Element zur Einführung der Platte vorgesehen ist.
  15. Die in Anspruch 5 definierte Positionsangabevorrichtung, wobei: das lichtundurchlässige Element einen Plattenabschnitt einer Platte zur Befestigung des optischen Sensors abdeckt, auf dem der optische Sensor befestigt ist; und ein zweites lichtundurchlässiges Element vorgesehen ist, um den Einfall des externen Lichts durch eine Lücke zwischen der Platte und einem Schlitz zu verhindern, der im lichtundurchlässigen Element zur Einführung der Platte vorgesehen ist.
  16. Die in Anspruch 8 definierte Positionsangabevorrichtung, wobei: das lichtundurchlässige Element einen Plattenabschnitt einer Platte zur Befestigung des optischen Sensors abdeckt, auf dem der optische Sensor befestigt ist; und ein zweites lichtundurchlässiges Element vorgesehen ist, um den Einfall des externen Lichts durch eine Lücke zwischen der Platte und einem Schlitz zu verhindern, der im lichtundurchlässigen Element zur Einführung der Platte vorgesehen ist.
  17. Die in Anspruch 12 definierte Positionsangabevorrichtung, wobei: das lichtundurchlässige Element aus einer Zusammensetzung aus einer Vielzahl von Teilen konfiguriert ist; und das zweite lichtundurchlässige Element ein hervorstehendes Teil ist, das durch das Einfügen der Platte in den in jedem Teil des lichtundurchlässigen Elementes vorgesehenen Schlitz deformiert ist und die Lücke zwischen dem Schlitz und der Platte versiegelt.
  18. Die in Anspruch 13 definierte Positionsangabevorrichtung, wobei: das lichtundurchlässige Element aus einer Zusammensetzung aus einer Vielzahl von Teilen konfiguriert ist; und das zweite lichtundurchlässige Element ein hervorstehendes Teil ist, das durch das Einfügen der Platte in den in jedem Teil des lichtundurchlässigen Elementes vorgesehenen Schlitz deformiert ist und die Lücke zwischen dem Schlitz und der Platte versiegelt.
  19. Die in Anspruch 14 definierte Positionsangabevorrichtung, wobei: das lichtundurchlässige Element aus einer Zusammensetzung aus einer Vielzahl von Teilen konfiguriert ist; und das zweite lichtundurchlässige Element ein hervorstehendes Teil ist, das durch das Einfügen der Platte in den in jedem Teil des lichtundurchlässigen Elementes vorgesehenen Schlitz deformiert ist und die Lücke zwischen dem Schlitz und der Platte versiegelt.
  20. Die in Anspruch 15 definierte Positionsangabevorrichtung, wobei: das lichtundurchlässige Element aus einer Zusammensetzung aus einer Vielzahl von Teilen konfiguriert ist; und das zweite lichtundurchlässige Element ein hervorstehendes Teil ist, das durch das Einfügen der Platte in den in jedem Teil des lichtundurchlässigen Elementes vorgesehenen Schlitz deformiert ist und die Lücke zwischen dem Schlitz und der Platte versiegelt.
  21. Die in Anspruch 16 definierte Positionsangabevorrichtung, wobei: das lichtundurchlässige Element aus einer Zusammensetzung aus einer Vielzahl von Teilen konfiguriert ist; und das zweite lichtundurchlässige Element ein hervorstehendes Teil ist, das durch das Einfügen der Platte in den in jedem Teil des lichtundurchlässigen Elementes vorgesehenen Schlitz deformiert ist und die Lücke zwischen dem Schlitz und der Platte versiegelt.
  22. Die in Anspruch 1 definierte Positionsangabevorrichtung, wobei: das lichtundurchlässige Element die Gesamtheit einer Platte, auf der der optische Sensor befestigt ist, abdeckt; und ein zweites lichtundurchlässiges Element vorgesehen ist, um den Einfall von externem Licht durch eine Lücke zwischen einem Zuleitungsdraht von der Platte und einem Zuleitungsloch zu verhindern, das in dem lichtundurchlässigen Element zur Herausführung des Zuleitungsdrahtes vorgesehen ist.
  23. Die in Anspruch 1 definierte Positionsangabevorrichtung, wobei: der optische Sensor direkt innerhalb des lichtundurchlässigen Elementes installiert ist; und ein zweites lichtundurchlässiges Element vorgesehen ist, um den Einfall von externem Licht durch eine Lücke zwischen einem Zuleitungsdraht von einem Signalterminal des optischen Sensors und einem Zuleitungsloch zu verhindern, das in dem lichtundurchlässigen Element zur Herausführung des Zuleitungsdrahtes vorgesehen ist.
  24. Ein Spielsystem, das folgendes umfasst: die in einem der Ansprüche 1 bis 23 definierte Positionsangabevorrichtung; ein Spielverarbeitungsmittel, das Informationen von der Positionsangabevorrichtung erhält und auf der Grundlage der ermittelten, angezeigten Position Spielverarbeitung durchführt; und ein Bildgenerationsmittel, das entsprechend der durch das Spielverarbeitungsmittel durchgeführten Spielverarbeitung ein Spielbild generiert, wobei das Informationsspeichermedium ein Programm zur Umsetzung der obigen Mittel auf einem Computer umfasst.
DE60133646T 2000-06-27 2001-06-27 Positionsanzeigegerät und informationsspeichermedium Expired - Lifetime DE60133646T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000192615 2000-06-27
JP2000192615A JP2002007072A (ja) 2000-06-27 2000-06-27 位置指示装置及び情報記憶媒体
PCT/JP2001/005500 WO2002001340A1 (fr) 2000-06-27 2001-06-27 Dispositif d'indication de positions et support de stockage d'informations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60133646D1 DE60133646D1 (de) 2008-05-29
DE60133646T2 true DE60133646T2 (de) 2009-05-28

Family

ID=18691725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133646T Expired - Lifetime DE60133646T2 (de) 2000-06-27 2001-06-27 Positionsanzeigegerät und informationsspeichermedium

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6926610B2 (de)
EP (1) EP1296217B1 (de)
JP (1) JP2002007072A (de)
DE (1) DE60133646T2 (de)
WO (1) WO2002001340A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6600497B1 (en) * 1999-11-15 2003-07-29 Elliot A. Gottfurcht Apparatus and method to navigate interactive television using unique inputs with a remote control
US7852317B2 (en) 2005-01-12 2010-12-14 Thinkoptics, Inc. Handheld device for handheld vision based absolute pointing system
JP4773170B2 (ja) * 2005-09-14 2011-09-14 任天堂株式会社 ゲームプログラムおよびゲームシステム
JP4794957B2 (ja) * 2005-09-14 2011-10-19 任天堂株式会社 ゲームプログラム、ゲーム装置、ゲームシステム、およびゲーム処理方法
US8913003B2 (en) 2006-07-17 2014-12-16 Thinkoptics, Inc. Free-space multi-dimensional absolute pointer using a projection marker system
US8096880B2 (en) * 2006-08-15 2012-01-17 Nintendo Co., Ltd. Systems and methods for reducing jitter associated with a control device
US9176598B2 (en) 2007-05-08 2015-11-03 Thinkoptics, Inc. Free-space multi-dimensional absolute pointer with improved performance
JP5519168B2 (ja) * 2009-03-27 2014-06-11 能美防災株式会社 火災感知器
US20140364180A1 (en) * 2013-06-10 2014-12-11 Edward Olivar Predator 80 systems
JP2015184391A (ja) * 2014-03-21 2015-10-22 大木 光晴 画像表示方法、装置、および、プログラム

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5630384Y2 (de) * 1977-04-19 1981-07-20
US4100774A (en) 1977-05-18 1978-07-18 Emhart Industries, Inc. Lockset having improved torque blade construction
GB2160298B (en) * 1984-06-14 1987-07-15 Ferranti Plc Weapon aim-training apparatus
JPH067389Y2 (ja) 1986-12-01 1994-02-23 アルプス電気株式会社 座標入力装置
US4844475A (en) * 1986-12-30 1989-07-04 Mattel, Inc. Electronic interactive game apparatus in which an electronic station responds to play of a human
JP3153603B2 (ja) * 1991-12-28 2001-04-09 任天堂株式会社 射撃ゲームシステムに用いられる銃装置
JP2681454B2 (ja) * 1995-02-21 1997-11-26 コナミ株式会社 射的ゲーム装置
JPH08294582A (ja) 1995-04-27 1996-11-12 Taito Corp ゲーム機用模擬銃とそれを用いたゲーム機
JP3140971B2 (ja) 1996-10-17 2001-03-05 株式会社ナムコ ゲームコントローラ
JP3856403B2 (ja) 1996-10-31 2006-12-13 株式会社バンダイナムコゲームス 映像表示装置のための位置指示装置及びそれを用いた射撃シミュレーション装置
JPH10165642A (ja) * 1996-12-13 1998-06-23 Konami Co Ltd 射的ゲーム機の模擬銃
TW357101B (en) * 1996-12-17 1999-05-01 Konami Co Ltd Shooting video game machine and shooting result presentation method
US6146278A (en) * 1997-01-10 2000-11-14 Konami Co., Ltd. Shooting video game machine
JP3804328B2 (ja) * 1999-03-02 2006-08-02 株式会社セガ 画像処理装置及び画像処理方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6926610B2 (en) 2005-08-09
EP1296217A4 (de) 2003-08-20
US20020165030A1 (en) 2002-11-07
DE60133646D1 (de) 2008-05-29
JP2002007072A (ja) 2002-01-11
EP1296217A1 (de) 2003-03-26
WO2002001340A1 (fr) 2002-01-03
EP1296217B1 (de) 2008-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133646T2 (de) Positionsanzeigegerät und informationsspeichermedium
DE60308505T2 (de) Verfahren und system zur automatischen prüfung von software
DE10008677A1 (de) Digitalkamerasystem und Verfahren zum Durchführen von Dokumentenabtastungen
DE102009046108B4 (de) Kamerasystem
WO2012072242A2 (de) Elektronische spielvorrichtung
DE10312468A1 (de) Elektronische Endoskopeinrichtung
DE3427260A1 (de) Stereoskopische bildwiedergabeanordnung
DE102017211914A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Projektionsvorrichtung für eine Datenbrille sowie Projektionsvorrichtung für eine Datenbrille zur Durchführung eines Verfahrens.
DE102009017695B3 (de) Verfahren zur Inspektion von Lötstellen an elektrischen und elektronischen Bauteilen
DE102010052527A1 (de) Verfahren und Anordnung zur verbesserten Tondarstellung von Geräuschen bei einer Videoaufzeichnung
DE69421649T3 (de) Optische Prüfvorrichtung für die Füllung von Zigaretten
DE4026139A1 (de) Verfahren zum untersuchen einer flexiblen diskette
DE102012020376A1 (de) Torerkennungssystem, und Verfahren zum Erkennen eines Tors
DE4434475C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätskontrolle eines Gegenstandes, insbesondere einer Compact-Disc
DE10047896A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Sensoreinrichtung
DE2935312C2 (de)
WO1981003706A1 (en) Optical control method for controlling the quality of transparent articles and apparatus for implementing such method
WO2018072985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines direkten lichtreflexionsstrahls von einem objekt auf einen lichtsensor
DE4114343B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Lage eines fotografischen Filmes
WO1994003243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterscheidung von innerhalb oder ausserhalb von vorgegebenen grenzen eines spielfeldes liegenden auftreffstellen eines balles
DE4337548C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Daten über das Fernseheinschaltverhalten von Fernsehzuschauern
WO2003038587A2 (de) Bedieneinrichtung
DE3440473C2 (de)
DE102021108339A1 (de) Lichtfeld-display, verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum kalibrieren eines solchen lichtfeld-displays
DE3500332C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition