DE60133425T2 - Gehäuse mit thermischer wärmedämmung - Google Patents

Gehäuse mit thermischer wärmedämmung Download PDF

Info

Publication number
DE60133425T2
DE60133425T2 DE60133425T DE60133425T DE60133425T2 DE 60133425 T2 DE60133425 T2 DE 60133425T2 DE 60133425 T DE60133425 T DE 60133425T DE 60133425 T DE60133425 T DE 60133425T DE 60133425 T2 DE60133425 T2 DE 60133425T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal
heat
energy storage
storage material
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60133425T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60133425D1 (de
Inventor
Rick C. Friendswood Hunter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60133425D1 publication Critical patent/DE60133425D1/de
Publication of DE60133425T2 publication Critical patent/DE60133425T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/006Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cold storage accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/192Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using a modification of the thermal impedance between a source and the load
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/22Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element being a thermocouple
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/12Insulation with respect to heat using an insulating packing material
    • F25D2201/126Insulation with respect to heat using an insulating packing material of cellular type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/14Insulation with respect to heat using subatmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/804Boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2600/00Control issues
    • F25D2600/04Controlling heat transfer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft stationäre und mobile Wärmeeinfassungen bzw. thermische Gehäuse, wenn eine Temperaturregelung mit engen Toleranzen erforderlich ist und der Energieverbrauch gering gehalten werden muss. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Wärmeregelungssysteme, die wieder aufgeladen werden können durch intermittierende bzw. Intervall-Energiequellen in entfernten Bereichen, entfernt von kontinuierlichen bzw. Dauerenergiesystemen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Zahlreiche Erfindungen befassen sich mit aktiven und passiven gekühlten oder erhitzten Wärmeeinfassungen. Aktive Wärmepumpen auf der Basis von Kühlsystemen wie der Dampfkompression, Adsorption oder thermoelektrische Vorrichtungen stellen eine Temperaturregelung mit engen Toleranzen bereit, wenn sie in Verbindung mit einem geschlossenen Regelsystem eingesetzt werden. Diese Systeme erfordern jedoch eine große Menge elektrischer Leistung bzw. elektrischen Stroms und eignen sich somit nicht für lange Frachtzeiten von Container bzw. Behältern, die unter erschwerten bzw. anspruchsvollen Umgebungsbedingungen eine Temperaturregelung über zwei bis fünf Tage erfordern. Passive Systeme, die Eispackungen oder Trockeneis verwenden, können eine ausreichende Kühlung für einen Frachtzeitraum von zwei bis fünf Tagen bereitstellen, wobei sie jedoch keine aktive Temperaturregelung bieten. Die aktive Temperaturregelung ist sehr wichtig, wenn temperaturempfindliche Produkte befördert bzw. transportiert werden, wie zum Beispiel Impfstoffe oder andere pharmazeutische Produkte.
  • Ein Hauptproblem in Verbindung mit den aktuellen Einfassungen für Frachtcontainer bzw. Frachtbehälter ist es, dass Kühlmittel, die dafür entwickelt worden sein können, ein Produkt innerhalb eines Temperaturbereichs von zwei bis acht Grad Celsius („C") zu halten, die Produkte einfrieren können. Selbst wenn das Kühlmittel seine Phasenänderung bei null Grad C aufweist, wie dies zum Beispiel für Wasser gilt, frieren die Eispackungen bzw. Eispacks für gewöhnlich in einer deutlich kälteren Umgebung ein, um die Zeit zu reduzieren, die benötigt wird, um sie einzufrieren. Wenn somit die Packungen aus einem normalen bzw. handelsüblichen industriellen Tiefkühlgerät entfernt bzw. entnommen werden, das für gewöhnlich eine Betriebstemperatur zwischen –15 und –25°C aufweist, können sie so kalt sein wie die Betriebstemperatur, auf welcher das Tiefkühlgerät betrieben wird. Abhängig von dem Isolierwert bzw. Isolationswert der Einfassung und der Anzahl der hinzugefügten Eispackungen kann es viele Stunden dauern, bis sich die gefrorenen Eispackungen auf die Phasenänderungstemperatur erwärmen. Während dieser Zeit ist es für die Temperatur in der Einfassung normal, dass sie unter den Gefrierpunkt sinkt, wodurch die Wirksamkeit bzw. die Effizienz der Produkte zerstört wird. Beschädigte pharmazeutische Produkte können in zweierlei Hinsicht Gefahren in sich bergen: (1) sie können ihre Wirksamkeit verlieren und nicht ihre vorgesehene Funktion erfüllen; oder (2) sie können selbst toxisch werden.
  • Ein zweites allgemeines Problem ist es, dass passive Fracht- bzw. Transportcontainer mit Kühlmittelpackungen häufig ungeeignet sind, um hohen äußeren Temperaturen standzuhalten. Bei jeder gegebenen Verpackungskonfiguration einer passiven Einfassung mit Kühlmitteln gibt es eine feste Höhe des thermischen Widerstands zwischen der Nutzlast bzw. der Zuladung (z. B. ein Arzneimittelerzeugnis) und den Kühlmitteln. In Umgebungen mit hoher Wärmebelastung ist dieser feste thermische Widerstand häufig zu hoch für das Kühlmittel, um den Inhalt der gesamten Einfassung unterhalb der Höchsttemperatur zu halten, bei welcher die Produkte validiert werden (für gewöhnlich sind dies 8°C für ein Arzneimittelerzeugnis). Folglich ist der feste Widerstand des Ansatzes der „Eispackungen in einer Schaumstoffkiste" ungeeignet, um die Produkte bzw. Erzeugnisse unter deren maximalen Temperaturregelungspunkt zu halten. In ähnlicher Weise ist es ein allgemeines Problem, dass passive Frachtcontainer mit Kühlmittelpackungen häufig ungeeignet sind, um es zu verhindern, dass die Produkte einfrieren, wenn sich die Einfassung in einer kalten Umgebung befindet. In diesem Fall ist der feste thermische Widerstand zwischen der Nutzlast bzw. Zuladung und den Kühlmitteln zu niedrig, und folglich kühlt das Kühlmittel das Produkt weiter, obwohl die Außentemperatur sehr niedrig ist. Somit ist es ein großer Nachteil, dass ein passiver Fracht- bzw. Transportcontainer mit Kühlmittelpackungen nicht in der Lage ist, den thermischen Widerstand zwischen dem Kühlmittel und der Nutzlast anzupassen bzw. zu regeln.
  • Aktiv geregelte thermische Einfassungen bzw. Wärmeeinfassungen können manchmal die Unzulänglichkeiten überwinden, die dem vorstehend beschriebenen Ansatz der Verpackung mit festem thermischen Widerstand zugeordnet sind. Diese Systeme weisen jedoch wiederum ihre eigene spezielle Reihe von Problemen auf. Bei einer Anwendung eines Frachtcontainers bzw. Frachtbehälters ist die erforderliche große Energiemenge problematisch, die für den Betrieb einer aktiv betriebenen Wärmepumpe benötigt wird. Selbst beim Einsatz von Vakuumisolationsplatten mit hohem R-Wert wird eine große Batterie benötigt, um die enge Temperaturtoleranz über mehrere Tage aufrecht zu erhalten. Ferner erfordern es aktiv betriebene Kühlsysteme, dass die der Einfassung entzogene Wärme bzw. Hitze in die externe Umgebung abgegeben wird. Dies stellt ein Problem dar, wenn Frachtcontainer für den Versand bzw. Transport schrumpfverpackt werden oder wenn zahlreiche Behälter bzw. Container in einem geschlossenen Volumen platziert werden, wie zum Beispiel der Ladefläche eines Lieferwagens. Wenn eine ordnungsgemäße Wärmeabgabe bzw. ein entsprechender Wärmeausstoß nicht erreicht wird, verliert das System seine Fähigkeit, die Temperatur in der Einfassung zu regeln, was zu einer Beschädigung des bzw. der Produkt(e) führt.
  • Ein weiteres Problem, das aktiv betriebenen thermischen Einfassungen zugeordnet ist, ist es, dass eine Wärmepumpe durch den Temperaturunterschied begrenzt bzw. beschränkt ist, den sie aufrechterhalten kann. Wenn die Umgebungstemperatur ansteigt, steigt der Temperaturunterschied an der Wärmepumpe entsprechend an. Gleichzeitig treten mehr Wärmeenergie oder Wärmeundichtigkeiten in die Einfassung ein. Die Wärme muss entfernt bzw. entzogen und durch die Wärmepumpe ausgestoßen bzw. abgeführt werden. Dies erhöht die Temperatur der Wärmeabfuhrvorrichtung und erhöht ferner die Temperaturdifferenz an der Wärmepumpe. Wenn ferner die Wärmeabfuhrumgebung durch den Anstieg der in die Umgebung abgegebenen Wärme betroffen ist, so steigt die Temperatur an, wodurch der Temperaturunterschied an der Wärmepumpe weiter erhöht wird. Dieses Szenario kann nicht nur große Mengen von Batteriestrom bzw. Batterieleistung verbrauchen, es führt in letzter Konsequenz auch dazu, dass das System nicht mehr in der Lage ist, die Innentemperatur der Einfassung unter dem Sollwert zu halten.
  • In einer stationäreren thermischen Einfassungsanwendung, wie etwa bei einer Kühleinrichtung in einem Haushalt, wo elektrischer Strom allgemein verfügbar ist und die Außentemperatur nicht stark schwankt, können die Innentemperaturen leichter erhalten werden. Bei dieser Anwendung ist der Strom- bzw. Energieverbrauch allerdings hoch und Kühlschränke bzw. Kühlgeräte und Gefrierschränke bzw. Gefriervorrichtungen zählen zu den Haushaltsgeräten mit dem höchsten Energieverbrauch. Der Stromverbrauch wird durch den Isolationswert der Einfassung beeinflusst, den Temperaturunterschied zwischen dem Äußeren und dem Inneren der Einfassung, der Effizienz des Wärmepumpensystems und in bestimmten Fällen dem umgekehrten Wärmeaustritt bzw. der umgekehrten thermischen Undichtigkeit über die Wärmepumpe, wenn diese nicht aktiv eingesetzt wird, wie dies bei einer thermoelektrischen Wärmepumpe der Fall ist. Eine Einrichtung bzw. ein Mittel zum thermischen Trennen der Wärmepumpe von dem System, wenn sich diese nicht im Einsatz befindet, würde die Wärmeundichtigkeit in das System deutlich reduzieren und den Stromverbrauch senken. Der Energieverbrauch ließe sich noch weiter senken, wenn ein Wärmeenergiespeichersystem eingesetzt werden würde, so dass die Wärmepumpe nur über den Zeitraum betrieben wird, der erforderlich ist, um ein Phasenänderungskühlmittel wie etwa Wasser einzufrieren. Dies würde einen Betrieb der Wärmepumpe ermöglichen, wenn die Energiekosten niedriger wären, wie etwa während der Nachtstunden. Ferner würde Energie bzw. Strom durch den Betrieb des Systems bei Nacht gespart werden, da die von dem Kühlgerät abgeführte Wärme in einem Haushalt von dem Klimaanlagesystem des Haushalts abgeführt werden muss, das Nachts effizienter arbeitet bzw. betrieben wird, wenn die Außentemperaturen normalerweise niedriger sind. Bei Anwendungen wie etwa Verkaufsautomaten, bei denen die Energieversorgung häufig zur Verfügung steht, wäre es noch wichtiger, die Wärmepumpe nur in den Abend- bzw. Nachtstunden betreiben zu können, wenn die äußeren Temperaturen deutlich niedriger sind und die Wärmepumpen effizienter arbeiten, wobei weniger Energie bzw. Leistung verbraucht wird. In Bezug auf Verkaufsautomaten an entfernten Standorten bzw. in entlegenen Gebieten oder in Bezug auf Kühlgeräte in Bereichen, in denen keine Strom- bzw. Energieversorgung zur Verfügung steht, wäre das Wärmespeichersystem sehr wertvoll, da das System über intermittierende Energiequellen wieder aufgeladen werden könnte, wie zum Beispiel über Solarpanels, mit Gas betriebene Generatoren oder auch mittels Feuer bzw. Lagerfeuer betriebene Generatoren.
  • Ein Wärmesperreneinfassungssystem gemäß dem Oberbegriff des gegenständlichen Anspruchs 1 ist aus dem U.S. Patent US-A-2.572.715 bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wärmesperreneinfassungssystem vorzusehen, um eine aktive Temperaturregelung ohne eine aktive Wärmepumpe bereitzustellen. Unter Ausnutzung der positiven Attribute passiver Kühlkörper oder Wärmequellen und der aktiven Temperaturregelung werden die Unzulänglichkeiten des gegenwärtigen Stands der Technik adressiert. Die in dem gegenständlichen Anspruch 1 definierte vorliegende Erfindung verwendet eine oder mehrere Wärmeregelungssperren, die mehrere Zwecke erfüllen. Eine Wärmeregelungssperre als eine temperaturempfindliche thermische Vorrichtung ein thermisches Stellglied, das mit hoch leitungsfähigen Elementen gekoppelt ist, die einen Versatz aufnehmen, ohne die leitfähigen Eigenschaften bzw. die Leitfähigkeitseigenschaften und eine isolierende Sperre zu kompromittieren, welche eine thermische Umgebung von der anderen trennt. Zu den durch die richtige Kombination dieser Komponenten für das Wärme- bzw. thermische Management ermöglichten Hauptfunktionen zählen eine aktiv geregelte thermische bzw. Wärmeeinfassung, ein wieder aufladbarer Behälter für den Kühlkörper bzw. die Wärmequelle sowie eine thermische Trennung für aktive Wärmepumpensysteme.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, das Nutzlastregelungsvolumen des Wärmesperreneinfassungssystems unter Verwendung von zwei oder mehr proximalen Kammern zu verwalten bzw. zu managen. Das Kühlmittel bzw. die Wärmequelle befindet sich in einer Kammer, die thermisch getrennt ist durch eine Wärmeregelungssperre von dem Nutzlastregelungsvolumen. Ein Wärmeregler, der eine thermische Stellgliedvorrichtung und hohe Wärmeleiter umfasst, regelt den Energiefluss über eine isolierende Sperre. Wenn die temperaturempfindliche thermische Vorrichtung auf ihre Temperaturumgebungen reagiert, öffnet, schließt oder verändert der Regler den Wärmewiderstand an der bzw. über die Sperre. Durch die Regelung des thermischen Energieflusses von dem Nutzlastregelungsvolumen zu dem Kühlmittel (oder vice versa bei einer Wärmequelle), wird die Temperaturregelung aufrechterhalten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, zum Wiederaufladen einer Kühlmittel- oder einer Wärmequellenpackung eingesetzt werden zu können. Wenn eine derartige Packung gut isoliert ist, ist die Aufladung für gewöhnlich schwierig und langsam, sofern die Isolierung nicht vorher entfernt wird. Die vorliegende Erfindung ermöglicht den Durchgang bzw. das Hindurchtreten von Wärme durch die Wärmesperre bzw. die thermische Sperre, um Wärme von dem Wärmeschild zu extrahieren bzw. zu entziehen und um Wärme der Wärmequelle in der isolierten Packung hinzuzufügen. Ein Frachtcontainer mit einem entfernbaren Deckel, der durch die Platzierung in einer Kühl- bzw. Gefriervorrichtungsumgebung wieder aufgeladen bzw. wieder geladen werden kann, stellt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, Wärme leitende Komponenten thermisch zu trennen bzw. abzukoppeln. Ein Beispiel dafür ist ein Kühlschrank bzw. eine Kühlvorrichtung, die eine thermoelektrische Wärmepumpe verwendet. Aufgrund der Konstruktionswerkstoffe kann eine thermoelektrische Vorrichtung eine große Wärmemenge in oder aus einer isolierten Einfassung leiten. Vorgesehen wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine thermische Trennung bzw. Abkopplung unter Verwendung temperaturempfindlicher Vorrichtungen, wie etwa von thermischen Stellgliedern, und effizienten thermischen Transportleitungen, welche den Wärmewiderstand an einer thermischen Grenzfläche erhöhen oder senken. Durch die automatische Trennung der Wärmepumpe von dem System tritt weniger Energie in die Einfassung ein. Dadurch werden die Energiekosten gesenkt und die Zeiträume für die Zyklen erhöht.
  • Weitere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus den folgenden Beschreibungen deutlich, die sich auf die beigefügten Zeichnungen beziehen.
  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANWENDUNGEN
  • Thermisch bzw. wärmegeregelte Einfassungen verschiedener Arten und für verschiedene Zwecke sind gemäß dem Stand der Technik bekannt. Diese werden im weiteren Sinne eingeteilt in aktive Systeme und passive Systeme. Aktive Systeme verwenden allgemein elektrischen Strom, um eine Wärmepumpe zu erregen, die durch eine elektrische Steuereinheit bzw. Regeleinheit auf der Basis der Eingabe von einem Temperatursensor geregelt wird. Passive Systeme verwenden ein Kühlmittel, wie zum Beispiel Wasser, in einer mit Schaumstoff isolierten Kiste. Die vorliegende Erfindung kombiniert Elemente dieser beiden Systemtypen unter Verwendung einer oder mehrerer Wärmeregelungssperren, um eine aktive Temperaturregelung ohne aktive Wärmepumpen zu verwenden.
  • Thermoschalter und Wärmeleitungen
  • Die unter dieser Überschrift genannten Referenz- bzw. Bezugsdokumente beziehen sich auf Thermoschalter und Wärmeleitungen. Sie lehren jedoch keine Wärme- bzw. Thermoeinfassung, die eine isolierende Sperre verwendet, welche einen Wärmeregler enthält, der das Regelungsvolumen von einem wärmeisolierten Wärmespeichermaterial trennt.
  • Das U.S. Patent US-A-5.535.815 an Hyman et al. beschreibt einen „Package-Interface Switch" (Packungs-Grenzflächen-Schalter), der zur Regelung der Temperatur von Raumfahrzeugskomponenten eingesetzt wird. Dieser aus einer Gedächtnislegierung hergestellte Schalter wird in einer Raumniederdruckumgebung eingesetzt, um die Temperatur von elektronischer Ausrüstung zu regeln.
  • Das U.S. Patent US-A-4.388.965 an Cunningham et al. beschreibt einen Thermoschalter, der unter Verwendung von Phasenänderungsmaterialien hergestellt wird, die mit flexiblen Wärmeleitern gekoppelt sind.
  • Das U.S. Patent US-A-5.020.325 an Henault beschreibt einen Wärme- bzw. Hitzemotor oder ein thermisches Stellglied, das ein Phasenänderungswachsmaterial in einer Kolbenanordnung mit einem eingebetteten bzw. integrierten Heizelement zum externen Erwärmen sowie zur Betätigung des Stellglieds verwendet.
  • Das U.S. Patent US-3.782.122 an Lorenze beschreibt einen Wärme- bzw. Hitzemotor oder ein thermisches Stellglied, das ein Phasenänderungsmaterial in einer Balganordnung mit einem zugeordneten Heizelement verwendet.
  • Das U.S. Patent US-A-3.463.224 an Myers beschreibt einen Thermowärmeschalter, der eine erweiterbare Flüssigkeit in einer Balganordnung verwendet.
  • Das U.S. Patent US-A-4.212.346 an Boyd beschreibt eine variable Wärmeübertragungsvorrichtung unter Verwendung eines erweiterbaren bzw. dehnbaren Fluids in einer Kolbenanordnung.
  • Andere dem Stand der Technik entsprechende Thermoschalter verwenden bimetallische Zusammensetzungen, die strukturelle Steifheitsveränderungen aufgrund von Unterschieden der Wärmeausdehnung von zwei oder mehr Materialien aufweisen. Derartige Stellglieder können durch aktive Heiz- oder Kühlelemente geregelt werden.
  • Aktive Kühlvorrichtungen
  • Die unter dieser Überschrift genannten Referenz- bzw. Bezugsdokumente beziehen sich auf aktive Kühlsysteme, die dafür entwickelt worden sind, eine bestimmte Temperatur in einer Einfassung aufrechtzuerhalten. Sie lehren hingegen keine thermische bzw. Wärmeeinfassung, die eine isolierende Sperre bzw. Barriere verwendet, die einen Wärme- bzw. Thermoregler aufweist bzw. enthält, wobei das Regelvolumen von einem thermisch isolierte Wärmespeichermaterial getrennt wird. Diese Patente lehren ferner nicht das erneute Laden bzw. Aufladen eines Wärmespeichermaterials unter Verwendung einer aktiven Wärmepumpe.
  • Das U.S. Patent US-A-5.572.873 an Lavigne et al. beschreibt eine elektrisch gesteuerte bzw. geregelte Wärme- bzw. Thermoeinfassung unter Verwendung einer thermischen elektrischen Kühleinrichtung und einem geschlossenen Regelungssystem. Die Temperaturregelung des Nutzlastbereichs oder des Bereichs, in dem temperaturempfindliche Produkte für den Transport oder für die Lagerung platziert werden, wird erreicht durch die Platzierung eines Temperaturfühlers innerhalb des Nutzlastbereichs, wobei der Fühler dafür eingesetzt wird, eine elektrische Rückkopplung an die Reglereinrichtung bereitzustellen, die wiederum eine elektrische Wärmepumpe ein- und ausschaltet.
  • Das World Intellectual Property Organization Patent WO9927312A1 an Wheeler beschreibt einen Container bzw. einen Behälter unter Verwendung einer thermoelektrischen Kühleinheit- und Gebläseanordnung zur Regelung der Temperatur des Nutzlastvolumens.
  • Das U.S. Patent US-A-5.522.216 an Park et al. beschreibt eine thermoelektrische Kühleinrichtung, die einen aktiven Regler, Sensoren bzw. Fühler und ein Gebläse verwendet, um die Nutzlasttemperaturen aufrechtzuerhalten. Dieses Patent beschreibt ferner den Einsatz eines Phasenänderungsmaterials in dem System. Bei diesem Patent wird das Phasenänderungs- bzw. Phasenwechselmaterial dazu eingesetzt, Ereignisse einer hohen Hitzebelastung auszugleichen, wie etwa das Einführen bzw. Hinzufügen eines warmen Produkts in den gekühlten Bereich. Das Phasenänderungsmaterial befindet sich in dem Luftströmungsstrom und ist von der Nutzlastumgebung nicht thermisch isoliert.
  • Das U.S. Patent US-A-5.950.450 an Meyer et al. beschreibt eine Wärme- bzw. Thermoeinfassung, die betrieben werden kann entweder unter Verwendung einer zusätzlichen, einer Batterie betriebenen Dampfkompressions-Wärmepumpe oder von Phasenänderungsmaterialien, um die entsprechend geeigneten Nutzlasttemperaturen aufrechtzuerhalten.
  • Isolierte Wärmeeinfassungen
  • Die unter dieser Überschrift genannten Referenz- bzw. Bezugsdokumente beziehen sich auf isolierte Wärme- bzw. Thermoeinfassungen. Einige der Dokumente lehren den Einsatz von Phasenänderungsmaterialien. Allerdings lehren keine dieser Dokumente eine Wärme- bzw. Thermoeinfassung, die eine isolierende Sperre bzw. Barriere verwenden, die einen Wärmeregler aufweist bzw. enthält, wobei das Regelvolumen bzw. Regelungsvolumen von einem thermisch bzw. Wärme isolierten Wärmespeichermaterial getrennt wird.
  • Das U.S. Patent US-A-5.082.335 an Cur et al. beschreibt eine Wärme isolierte Einfassung unter Verwendung hoch widerstandsfähiger, Vakuum isolierter Felder.
  • Das U.S. Patent US-A-4.498.312 beschreibt eine isolierte Einfassung mit mehreren Kammern sowie den Einsatz von Phasenänderungsmaterialien in diesen getrennten Kammern.
  • Das U.S. Patent US-A-5.899.088 beschreibt ein System und ein Verfahren zur Regelung einer Nutzlasttemperatur unter Verwendung von Phasenänderungsmaterialien, die so ausgewählt werden, dass sie die beiden Enden des gewünschten Temperaturregelungsbereichs umhüllen bzw. einschließen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine isometrische Ansicht eines Wärmeeinfassungssystems mit einer Konstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Querschnittsansicht eines Wärmeeinfassungssystems mit einer Konstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung, welche eine Wärme- bzw. Thermoeinfassung mit zwei Kammern mit einer Wärmeregelungssperre und einem Kühlkörper bzw. einem Quellenenergiespeichermaterial zeigt;
  • 3 eine Querschnittsansicht des Wärmesperreneinfassungssystems aus 2 mit einer zweiten Wärmeregelungssperre, welche den Kühlkörper oder das Quellenenergiespeichermaterial von einer aktiven Wärmepumpe trennt;
  • 4 eine Querschnittsansicht des Wärmesperreneinfassungssystems aus 1;
  • 5 eine Querschnittsansicht eines Wärmereglers auf der Basis eines thermischen Stellglieds des Membrantyps und konzentrischen thermischen Leitern, die in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet werden können;
  • 6 eine Querschnittsansicht eines umgekehrt wirkenden Wärmereglers auf der Basis des thermischen Stellglieds des Membrantyps und konzentrischen thermischen Leitern, die in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können;
  • 7 eine Querschnittsansicht eines umgekehrt wirkenden Wärmereglers auf der Basis des thermischen Stellglieds des Kolbentyps, in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann; und
  • 8 eine Querschnittsansicht des umgekehrt wirkenden Wärmereglers aus 7, verbunden mit einer Wärmepumpe und einem Wärmetauscher.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Die Abbildung aus 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Wärmesperreneinfassungssystems 10 mit einer Konstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung. Das vorliegende Ausführungsbeispiel umfasst eine isolierte Kiste bzw. eine isolierte Box 12 mit Wänden 14 und mit einem Deckel 16. Dabei handelt es sich um ein höher entwickeltes bzw. komplexeres Ausführungsbeispiel im Vergleich zu anderen möglichen Ausführungsbeispielen. Um die Grundkonzepte der vorliegenden Erfindung deutlicher zu veranschaulichen werden hierin zuerst die weniger komplexen Ausführungsbeispiele beschrieben. Danach wird das Ausführungsbeispiel aus 1 näher beschrieben.
  • Die Abbildung aus 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines Wärmesperreneinfassungssystems mit zwei Kammern 10, wobei das Nutzlastregelungsvolumen 24 von einem Quellenvolumen 26 durch eine isolierende Sperrenwand 20 getrennt ist. Eine Energiespeichervorrichtung 58 ist von dem Nutzlastregelungsvolumen 24 durch die isolierende Wand 20 und den Wärmeregler 22 thermisch isoliert. Bei dieser Anordnung spricht der Wärme- bzw. Thermoregler 22 auf die Temperatur in dem Nutzlastregelungsvolumen 24 thermisch an. Der Wärmeregler 22 regelt automatisch den thermischen bzw. Wärmewiderstand zwischen dem Nutzlastregelungsvolumen 24 und dem Quellenvolumen 26.
  • Die Abbildung aus 3 zeigt das Wärmesperreneinfassungssystem 10 aus der Abbildung aus 2, jedoch mit einer aktiven Wärmepumpe 23. Das Quellenvolumen 26 ist von der Wärmepumpe 23 (oder einer anderen Aufladungsquelle) durch die Wärmeregelungssperre 21 und den Wärme- bzw. Thermoregler 60 getrennt. Die Energiespeichervorrichtung 58 kann durch die Wärmepumpe 23 geladen bzw. aufgeladen werden, die sich zwischen dem Wärmeregler 60 und dem Wärmetauscher 25 befindet. Bei dieser Anordnung ist die wärmeempfindliche Vorrichtung 60 überwiegend mit der kalten Seite der Wärmepumpe gekoppelt (wenn es sich bei der Aufgabe der Einfassung um Kühlen handelt), und wobei sie ferner von dem Quellenvolumen 26 thermisch isoliert ist. Der Wärme- bzw. Thermoregler 60 misst oder reagiert auf die Wärmepumpentemperatur und passt automatisch den Wärmewiderstand zwischen der Energiespeichervorrichtung 58 und der Wärmepumpe 23 an. Wenn die Wärmepumpe 23 damit beginnt, die Energiespeichervorrichtung 58 abzukühlen bzw. herunterzukühlen, befindet sich der Wärmeregler in einem hohen Wärmewiderstandsmodus. Sobald die Betätigungs- bzw. Regeltemperatur erreicht worden ist, fällt der Wärmewiderstand signifikant ab, was eine Entfernung der zu entfernenden Wärmeenergie von der Energiespeichervorrichtung 58 ermöglicht, bis die Vorrichtung vollständig wieder aufgeladen bzw. geladen ist. Wenn die Wärmepumpe abgeschaltet wird und die Temperatur der Energiespeichervorrichtung 58 ansteigt, regelt der Wärme- bzw. Thermoregler 60, so dass der Wärmewiderstand erneut sehr hoch ist, wodurch die Energiespeichervorrichtung 58 thermisch isoliert wird von warmen Umgebungstemperaturen, und wodurch die Dauer bzw. der Zeitraum maximiert wird, über den das System die Temperaturregelung aufrechterhalten kann.
  • Unter bestimmten Umständen, wie zum Beispiel wenn ein Wärmesperreneinfassungssystem 10 langen Zeiträumen mit kalten Temperaturen ausgesetzt wird, ist es vorteilhaft, dem Nutzlastregelungsvolumen 25 Wärme über eine elektrische Widerstandsheizeinrichtung oder eine andere Heiz- bzw. Wärmequelle hinzuzufügen, in Kombination mit einer Wärmeregelungssperre, um eine unerwünschte Abkühlung der Nutzlast der Einfassung über die Energieregelungsvorrichtung 58 zu verhindern. Eine temperaturempfindliche Vorrichtung wie etwa ein thermisches Stellglied, das mit einem elektrischen Schalter gekoppelt ist, kann eingesetzt werden, um die Batterieleistung an eine Widerstandsheizeinrichtung einzuschalten, die an oder nahe der Nutzlasteinlage bzw. dem Nutzlastfutter angebracht ist. In ähnlicher Weise kann eine Regelung der Leistung bzw. der Energie erreicht werden unter Verwendung eines Mikroprozessors und eines Temperatursensors bzw. eines Temperaturfühlers.
  • In folgendem Bezug auf die Abbildung aus 4 handelt es sich bei einer thermogeregelten Einfassung 10, die eine Konstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist, um eine isolierte Kiste bzw. Box 12 mit Wänden 14 und einem Deckel 16. Die Wände 14 bestehen aus einem hoch bzw. stark isolierenden Material, wie zum Beispiel aus Vakuumthermoisolationsfeldern mit einem Schaumstoffkernvakuum, verpackt in einer gasundurchlässigen Haut. Die Wände 14 sind in der Form einer Kiste bzw. Box angeordnet und weisen vorzugsweise eine harte, schützende Ummantelung bzw. Außenhaut 18 auf, welche die Isolierung umgibt. Die Ummantelung bzw. Außenhaut 18 besteht aus steifem Kunststoff, wie etwa aus Polypropylen oder Polyethylen, so ausgebildet, dass die Wände 14 umgeben werden und um die zerbrechliche Isolierung vor Abrieb, Stößen und Punkturen zu schützen. Der Deckel 16 besteht ebenfalls aus einem stark isolierenden Material, wie etwa aus Vakuumthermoisolationsfeldern bzw. Vakuumthermoisolationsplatten. Zudem weist der Deckel eine schützende Ummantelung 18 wie oben beschrieben auf. Der Deckel 16 ist entfernbar bzw. beweglich mit der Box bzw. der Kiste 12 verbunden, so dass Objekte bzw. Gegenstände in der Box 12 platziert werden können, und ferner kann der Deckel leicht von der Box 12 entfernt werden. Der Deckel 16 dichtet mit den Wänden 14 ab, so dass ein im Wesentlichen luftdichter Verschluss erzeugt wird. Verriegelungseinrichtungen sind vorgesehen, um den Deckel 16 im verschlossenen Zustand zu verriegeln.
  • Der Deckel 16 weist eine isolierende Sperrenwand 20 mit einem Wärme- bzw. Thermoregler 22 auf, der darin angebracht ist. Die isolierende Wand 20 trennt ein Nutzlastregelungsvolumen 24, das durch die Box bzw. Kiste 12 gebildet wird, von einem in dem Deckel 16 enthaltenen Quellenvolumen 26. Die Wand 20 weist eine wärmeleitfähige erste Oberfläche 28 in dem Regelungsvolumen 24 auf sowie eine gegenüberliegende wärmeleitfähige zweite Oberfläche 30 in dem Quellenvolumen 26. Bei dem Thermoregler 22 handelt es sich um einen auf Wärme ansprechenden Thermowiderstand in der Wand 20, der eine Wärme- bzw. Thermoleitung schließt oder unterbricht, durch welche Wärmeenergie von einer Seite der isolierenden Wand 20 zu der anderen fließen bzw. strömen kann, um die Temperatur in dem Regelungsvolumen 24 zu regeln.
  • Der in der Abbildung aus 5 dargestellte Wärmeregler 22 ist so konfiguriert, dass er das Regelungsvolumen 24 abkühlt und auf einer Temperatur hält, die höher ist als die oder gleich der Temperatur des Quellenvolumens 26, jedoch niedriger als die Umgebungstemperatur. Der Wärme- bzw. Thermoregler 22 kann auch eine Konfiguration gemäß der Abbildung aus 6 aufweisen, um das Regelungsvolumen 24 auf einer Temperatur zu halten, die gleich der oder niedriger ist als die Temperatur des Quellenvolumens 26 jedoch höher als die Umgebungstemperatur. Die Abbildung aus 6 wird nachstehend im Text näher beschrieben. Bei dem Thermoregler 22 aus 5 handelt es sich um ein Stellglied 32 mit einer zentralen Kammer 34 darin. Die Kammer 34 weist einen unteren Abschnitt 36 auf, der von dem oberen Abschnitt 38 des kleineren Volumens durch eine elastomere Membran 40 getrennt ist. Der untere Abschnitt bzw. das untere Teilstück 36 enthält ein Phasenänderungsmaterial (PCM) 42, wie etwa Paraffin mit n-Tetradecan oder n-Dodecan, ausgewählt für die Temperatur, bei der sie aus einem festen in einen flüssigen Zustand wechselt bzw. übergeht. Die Membran 40 dichtet das PCM 42 in der Kammer 34 ab. Das Stellglied 32 weist ein Behältnis 44 auf, welches den oberen Abschnitt 38 der Kammer 34 schneidet. Das Behältnis 44 empfängt gleitfähig ein Betätigungselement 46 zur Einführung in den oberen Abschnitt 38. Wenn das PCM 42 gefroren ist, ist es in Richtung des unteren Abschnitts 36 angeordnet, und das Betätigungselement 46 kann in einer eingezogenen Position in dem Behältnis 44 aufgenommen werden. Eine Feder 48 ist konzentrisch um das Stellglied 32 angeordnet und mit dem Betätigungselement 46 und dem Stellglied 32 verbunden. Die Feder 48 belastet das Betätigungselement 46 in das Behältnis 44 vor, so dass das Betätigungselement 46 in dem Behältnis 44 sitzen bleibt, wenn das PCM 42 gefroren ist. Wenn die Temperatur um das Stellglied 32 herum über den Gefrierpunkt des PCM 42 ansteigt, schmilzt oder verflüssigt sich das PCM 42 und dehnt sich in den oberen Abschnitt 36 aus, wobei die elastomere Membran 40 gedehnt wird und das Betätigungselement 46 nach oben gedrückt bzw. gedrängt wird.
  • Das Betätigungselement 46 greift mit einem oberen Leitungselement 50 ein, vorzugsweise mittels Presssitz. Das obere Leitungselement 50 bewegt sich somit mit dem Betätigungselement 46, wenn sich das PCM 42 ausdehnt und zusammenzieht. Das obere Leitungselement 50 weist eine zentrale Bohrung 52 auf, die gleitfähig ein unteres Leitungselement 54 empfängt. Die zentrale Bohrung 52 kann mit einem Füllmittel mit hoher Wärmeleitfähigkeit gefüllt werden, wie etwa mit thermischem Schmierstoff, um den Wärmewiderstand zwischen den Leitungselementen so gering wie möglich zu halten. Das untere Leitungselement 54 greift konzentrisch mit dem Stellglied 32 ein und erstreckt sich aufwärts. Das untere Leitungselement 54 fungiert so, dass es das obere Leitungselement 50 in axialer Bewegung führt, während jede laterale Bewegung des oberen Leitungselements 50 im Verhältnis zu dem Stellglied 32 zurückgehalten wird. Ferner befindet sich das untere Leitungselement 54 in Kontakt mit der wärmeleitfähigen ersten Oberfläche 28 des Regelungsvolumens 24.
  • Der Wärme- bzw. Thermoregler 22 wird durch Kompressionspfosten 51 aus Kunststoff zwischen der zweiten Oberfläche 30 und der ersten Oberfläche 28 positioniert und durch Zugschrauben 53 zusammengehalten. Isolierende Abstandselemente definieren den Zwischenabstand zwischen den Oberflächen 28 und 30 und minimieren die Wärmeübertragung von der Oberfläche 28 auf die Oberfläche 30, wenn das thermische Stellglied 32 offen ist. Bei dem Reglerumfangsring 55 handelt es sich um einen thermischen Isolator, der einen geregelten Anschlag an dem unteren Leitungselement 54 und eine Reaktionsoberfläche für den Kompressionsring 57 vorsieht. Der Kompressionsring 57 übt eine konstante Kraft zwischen dem oberen Leitungselement 50 und der zweiten Oberfläche 30 aus und verhindert eine Überbeanspruchung bzw. eine Überlastung der Zugschrauben 53, wenn das Betätigungselement 46 vollständig ausgefahren bzw. erweitert ist. Die Isolationsfläche bzw. das Isolationspolster 59 minimiert die Wärmeübertragung von der Konvektionsplatte 61 auf die Temperaturregelungsplatte 63. Die Temperaturregelungsplatte 63 stellt einen ausreichenden Wärmeübertragungsbereich bereit, um das PCM 42 nahe der Temperatur des Regelungsvolumens zu halten, so dass das thermische Stellglied 32 empfindlich ist in Bezug auf sich verändernde Innentemperaturen. Das Stellglied 32 befindet sich in engem thermischem Kontakt mit der Temperaturregelungsplatte 63 und ist thermisch isoliert von Leitungspfad- bzw. Leitungswegelementen. Wenn die Temperatur in dem Regelungsvolumen 24 über die Gefriertemperatur des PCM 42 ansteigt, taut das PCM 42 und dehnt sich aus, wobei das Betätigungselement 46 und somit auch das obere Leitungselement 50 nach oben in Kontakt mit der zweiten Oberfläche 30 gedrängt bzw. gedrückt wird, um den Wärme- bzw. Thermoregler 22 zu schließen. An der geschlossenen Position erzeugt der Wärmeregler 22 einen leitfähigen Wärmepfad für den Verlauf der Wärme von dem Regelungsvolumen 24 in das Quellenvolumen 26, um das Regelungsvolumen 24 abzukühlen. Wenn das Regelungsvolumen 24 die Gefriertemperatur des PCM 42 abkühlt, friert das PCM 42 und das obere Leitungselement 50 wird aus dem Kontakt mit der zweiten Oberfläche 30 gezogen, wobei der Regler 22 geöffnet wird, indem der leitfähige Wärmepfad unterbrochen wird und die Höhe der Wärmeübertragung zwischen dem Regelungsvolumen 24 und dem Quellenvolumen 26 stark reduziert wird.
  • Das obere Leitungselement 50 wird so positioniert, dass es sich angrenzend an der thermisch leitfähigen zweiten Oberfläche 30 in dem Quellenvolumen 26 befindet, ohne diese Oberfläche zu berühren, wenn das Betätigungselement 46 vollständig in dem Behältnis 44 aufgenommen wird und das PCM 42 gefroren ist. Das obere Leitungselement 50 bewegt sich in Kontakt mit der Oberfläche 30, wenn das PCM 42 zu tauen beginnt und sich ausdehnt. Wenn sich das obere Leitungselement 50 in Kontakt mit der thermisch leitfähigen bzw. wärmeleitfähigen zweiten Oberfläche 30 befindet, überbrückt es einen Wärmepfad von der zweiten Oberfläche 30 über das obere Leitungselement 50 über das untere Leitungselement 54 zu der ersten Oberfläche 28. Dadurch wird der Regler geschlossen und die Temperaturen in dem Quellenvolumen 26 und dem Regelungsvolumen 24 neigen dazu, sich einander anzugleichen. Um eine effiziente leitfähige Wärmeübertragung zwischen dem oberen Leitungselement 50 und der Oberfläche 30 zu gewährleisten, weist das obere Leitungselement 50 ein hoch thermisch leitfähiges Polster bzw. Pad 56 an der Oberfläche des oberen Leitungselements 50 auf, welches die zweite Oberfläche 30 berührt.
  • Die Abbildung aus 6 zeigt einen invertierten bzw. negativen Wärme- bzw. Thermoregler 60, der so konfiguriert ist, dass er ein Regelungsvolumen 24 auf einer Temperatur hält, die gleich der oder niedriger ist als die Temperatur des Quellenvolumens 26, jedoch höher als die Umgebungstemperatur. Der Wärmeregler 60 ist dem Wärmeregler 22 ähnlich, mit der Ausnahme, dass er ein PCM 42 mit einem anderen Gefrierpunkt aufweist sowie ein externes Kontaktelement 64. Er weist ferner eine isolierende Sperre 83 auf. Das externe Kontaktelement 64 erstreckt sich durch die zweite Oberfläche 30, so dass für den Fall, dass das PCM 42 flüssig ist, das Kontaktelement 64 außerhalb des Kontakts mit der zweiten Oberfläche 30 befindet, und wenn das PCM 42 gefriert, senkt sich das Kontaktelement 64 in Kontakt mit der zweiten Oberfläche 30. Das Kontaktelement 64 weist ferner ein thermisch leitfähiges Pad 66 auf, wo das Kontaktelement 64 die zweite Oberfläche 30 berührt, um eine effiziente Wärmeübertragung sicherzustellen. Wenn die Temperatur in dem Regelungsvolumen 24 somit unter den Gefrierpunkt des PCM 42 sinkt, gefriert das PCM 42 und das Kontaktelement 64 senkt sich in Kontakt mit der zweiten Oberfläche 30, wobei der Regler 60 geschlossen wird und ein leitfähiger Wärmepfad von dem Quellenvolumen 26 zu dem Regelungsvolumen 24 überbrückt wird. Wenn ausreichend Wärme von dem Quellenvolumen 26 zu dem Regelungsvolumen 24 migriert ist, um das Regelungsvolumen 24 über die Gefriertemperatur des PCK 42 zu erwärmen, schmilzt das PCM 42, wobei das Kontaktelement 64 aus dem Kontakt mit der zweiten Oberfläche 30 angehoben wird und der Regler 60 geöffnet wird, um die Wärmeübertragung zwischen dem Regelungsvolumen 24 und dem Quellenvolumen 26 zu verringern.
  • In erneutem Bezug auf die Abbildung aus 4 weist der Deckel 16 eine Energiespeichervorrichtung 58 in dem Quellenvolumen 26 auf. Die Energiespeichervorrichtung 58 ist im Fach allgemein bekannt und wird zum Speichern thermischer Energie eingesetzt, um als eine Wärmequelle oder als ein Kühlkörper zu fungieren. In einem Ausführungsbeispiel, wie zum Beispiel dem Ausführungsbeispiel aus 4, wobei das Regelungsvolumen 24 auf oder oberhalb der Temperatur des Quellenvolumens 26 gehalten werden muss, jedoch unterhalb der Umgebungstemperatur, wird das Quellenvolumen 26 in dem Deckel 16 vorzugsweise mit Eispackungen gefüllt. Die Speichervorrichtung 58 muss geladen werden durch Erwärmen oder Abkühlen des Quellenvolumens 26 auf eine gewünschte Temperatur, abhängig von der jeweiligen Anwendung. Für den Fall von Eispackungen müssen diese gekühlt werden, um das Wasser zu gefrieren. Um das Wasser zu gefrieren, kann der Deckel 16 von der Kiste bzw. der Box 12 entfernt und in einer kalten Umgebung, wie etwa einer Gefriervorrichtung, platziert werden. Da die Eispackungen oder die Speichervorrichtung 58 in dem Deckel 16 isoliert sind, kühlen sie nicht effizient, wenn sie sich in der kalten Umgebung befinden. Aus diesem Grund ist ein zusätzlicher kühlender Wärme- bzw. Thermoregler 70 vorgesehen, um einen Wärmeübertragungspfad in den Deckel 16 bereitzustellen, wenn die Umgebungstemperatur um den Deckel 16 unterhalb der Gefriertemperatur von Wasserpackungen 58 liegt. Der kühlende Regler 70 ist ähnlich konfiguriert wie der in der Abbildung aus 6 dargestellte Wärmeregler 60. Wenn es sich bei der Speichervorrichtung 58 um eine Eispackung handelt, wird vorzugsweise das PCM 42 in dem kühlenden Regler 70 so ausgewählt, das es bei –3°C gefriert, sicher unterhalb der Gefriertemperatur von Wasser. Das PCM 42 in dem Wärmeregler 22 kann mit einem höheren Gefrierpunkt ausgewählt werden, wobei ein geeigneter Wert bei 5°C liegt, um das Regelungsvolumen 24 im Temperaturbereich von 2 bis 8°C zu halten. Wenn der Deckel 16 somit in einer kalten Umgebung platziert wird, um die Eispackungen 58 zu gefrieren, gefriert das PCM 42 in dem kühlenden Regler 70 und zieht sich zusammen, so dass das Kontaktelement 64 die zweite Oberfläche 30 berühren kann, um den Regler 70 zu schließen und einen Wärmepfad von der kalten Umgebung in die Eispackungen 58 zu überbrücken. Wenn die Temperatur der Umgebung hingegen über –3°Celsius liegt, wie etwa wenn der Deckel 16 aus der kalten Umgebung entfernt wird, schmilzt das PCM 42 in dem kühlenden Regler 70 und der kühlende Regler 70 öffnet sich, wobei der Wärmepfad von der Umgebung zu den Eispackungen 58 im Wesentlichen unterbrochen wird. Alternativ kann kalte Luft durch den Deckel gedrängt werden, um Wärme zu entziehen und die Speichervorrichtung 58 wieder aufzuladen.
  • Für den Fachmann auf dem Gebiet ist es allgemein ersichtlich, dass der Behälter 10, der so konfiguriert ist, dass er das Regelungsvolumen 24 auf einer Temperatur unterhalb der Temperatur des Quellenvolumens 26 hält, jedoch oberhalb der Umgebungstemperatur, einen Wärme- bzw. Thermoregler 60 gemäß der Abbildung aus 6 verwendet, um die Temperatur aufrechtzuerhalten, und mit einem Regler 22 gemäß der Abbildung aus 5, um die Wärmespeichervorrichtung 58 zu laden. Das PCM 42 in dem Regler 60 wird so ausgewählt, dass bei einem Abfall der Temperatur des Regelungsvolumens 24 unter eine bestimmte Temperatur, das PCM 42 gefriert und den Regler 60 schließt, so dass Wärme in das Regelungsvolumen 24 übertragen wird. Das PCM 42 in dem Regler 22 wird so ausgewählt, dass bei einer Temperatur oberhalb der des PCM 42, der Regler 22 geschlossen wird, wenn der Deckel 16 einer warmen Umgebung ausgesetzt wird, um die Speichervorrichtung 58 zu laden.
  • Das in der Abbildung aus 4 dargestellte Ausführungsbeispiel weist eine Speichervorrichtung 58 mit vier Kunststoffpackungen 66 auf, welche Eis enthalten und durch wärmeleitfähige Platten 68 getrennt sind. Die wärmeleitfähigen Platten 68 sind in der zweiten Oberfläche 30 und dem kühlenden Regler 70 vorgesehen, um einen leitfähigen thermischen Pfad von den Eispackungen 66 zu der Oberfläche 28 zu erzeugen. Die wärmeleitfähigen Platten 68 sind auch in der zweiten Oberfläche 30 und dem kühlenden Regler 22 vorgesehen, um einen Thermopfad von den Eispackungen 66 zu der Oberfläche 28 zu erzeugen. Die Platten 68 bestehen vorzugsweise aus Aluminium, um eine hohe Wärmeleitfähigkeit und Gewichtseinsparungen vorzusehen. Eine mögliche Alternative ist eine wärmeleitfähige metallische Extrusion, wiederum vorzugsweise aus Aluminium, mit einer Mehrzahl kleinerer Kammern, so dass eine Mehrzahl von Eistaschen gebildet wird. Eine weitere Alternative könnte eine wärmeleitfähige Kiste aufweisen, die mit der zweiten Oberfläche 30 verbunden ist und vorzugsweise aus Aluminium mit einem wärmeleitfähigen Gitter, das mit den Oberflächen der Box verbunden ist. Die Box würde das Eis enthalten, und das Gitter würde einen effizienten wärmeleitfähigen Pfad von dem Eis zu der zweiten Oberfläche 30 sicherstellen.
  • Die Abbildung aus 7 veranschaulicht ein Wärmesperreneinfassungssystem 10 unter Verwendung eines umgekehrt wirkenden Wärmereglers des Kolbentyps. Dieser Regler arbeitet so, dass er einen Wärmeübertragungspfad schließt oder minimiert, welcher eine Fühlerplatte 87, ein Phasenänderungsmaterial 86, einen Pendelkolben 90 und eine Wärmeübertragungs-Grenzflächenplatte 85 umfasst, welche den Energiefluss über die Isolationssperre 81 regeln. Das Phasenänderungsmaterial 86 setzt sich zusammen aus einer Klasse von Kohlenwasserstoffparaffinen, die unterschiedliche Schmelz- und Tau- bzw. Fließtemperaturen abhängig von der Molekularkettenlänge des Kohlenwasserstoffs aufweisen. Das Phasenänderungsmaterial 86 wird mit den Siegeln bzw. Verschlüssen 84 und 89 zwischen dem Pendelkolben 90 und der Fühlerplatte 87 abgedichtet. Wenn die Mess- bzw. Fühlerplatte 87 wärmer ist als die Phasenänderungstemperatur des Betätigungsmaterials, befindet sich das Paraffin in dessen flüssigen Zustand, mit einem Volumen, das deutlich größer ist als das Volumen im gefrorenen oder festen Zustand. Im flüssigen Zustand versetzt das Phasenänderungsmaterial 86 des Betätigungselements den Pendelkolben 90 in Richtung der Fühlerplatte 87 gegen die Kraft der Kompressionsfeder bzw. der Druckfeder 88. An dieser Position ist der Pendelkolben 90 von der Wärmeübertragungs-Grenzflächenplatte 85 getrennt, wobei ein Luftzwischenraum zwischen den Oberflächen 91 und 92 verbleibt. An dieser offenen Position wird die Wärmeübertragung von einer Seite zu der anderen minimiert, wobei der überwiegende Wärmefluss über den Luftzwischenraum und entlang dem Abstandselement 83 aus Kunststoff auftritt. Wenn die Fühlerplatte 87 auf eine Temperatur unterhalb der Phasenänderungstemperatur des Paraffins des Betätigungselements abgekühlt wird, zieht sich das Phasenänderungsmaterial 86 zusammen, wenn es gefroren wird. Der Pendelkolben 90 bewegt sich mit Unterstützung der Feder 88 nach oben in Richtung der Wärmeübertragungs-Grenzflächenplatte 85, bis sich die Grenzflächenanschlussoberfläche 92 in Kontakt mit der Oberfläche 91 der Wärmeübertragungs-Grenzflächenplatte befindet. Bei dem Grenzflächenpolster 82 handelt es sich um ein wärmeleitfähiges, nachgiebiges Grenzflächenmaterial, das aus gefüllten Elastomeren, Kunststoffen oder stoffartigen Materialien besteht. Bei den Füllern kann es sich um metallische Teilchen bzw. Partikel, Kohlenstoffgraphitmaterialien oder andere hoch leitungsfähige Materialien handeln. Der Zweck dieses Grenzflächenpolstermaterials ist eine Erhöhung des Oberflächenbereichkontakts zwischen zusammenpassenden Elementen, indem Oberflächenunregelmäßigkeiten geometrisch berücksichtigt werden, was zu einer Reduzierung des Wärmewiderstands an der Grenzfläche führt. Darüber hinaus fungiert das komprimierbare Grenzflächenmaterial als ein variabler thermischer bzw. Wärmewiderstand, der einen höheren Wärmewiderstand aufweist, wenn er nur geringfügig komprimiert wird, und einen deutlich niedrigeren Wärmewiderstand, wenn er vollständig komprimiert wird. Dieser Aspekt des Grenzflächenmaterials unterscheidet ein Thermoventil von einem Wärme- bzw. Thermoregler. An der geschlossenen Position ist die Wärmeübertragung somit deutlich erhöht, da auf den Wärmewiderstands-Luftzwischenraum ganz oder teilweise verzichtet wird bzw. werden kann. Die Wärme kann jetzt leichter von der Wärmeübertragungs-Grenzflächenplatte 85 durch den Pendelkolben 90, durch das Phasenänderungsmaterial 86 und die Fühlerplatte 87 treten bzw. verlaufen.
  • Eine derartige Wärmeregelungssperre ist vorteilhaft als ein Wärme- bzw. Thermoregler, um die Isolationssperre 6 für einen absatzweisen Zeitraum zu verletzen, während dem Wärme über die Wärmeregelungssperre bewegt wird. Zu den Beispielen zählen Wärmepumpengrenzflächen, isolierte Kühlmittelpackungsgrenzflächen und Grenzflächen zu Regelungsvolumen, die auf kälteren Temperaturen als der Temperatur der Wärmequelle und wärmeren Temperaturen als der externen bzw. äußeren Umgebungstemperatur gehalten werden müssen.
  • Die Abbildung aus 8 zeigt einen umgekehrt arbeitenden Wärmeregler des Kolbentyps, wie etwa gemäß der vorstehenden Beschreibung, der zwischen einer thermoelektrischen Wärmepumpe und einem zu kühlenden Volumen verbunden bzw. angeschlossen ist. Eine thermoelektrische Wärmepumpe ist eine Reihe von Thermosäulen, die gemäß dem Peltiereffekt arbeiten. Wenn Strom durch die Wärmepumpe tritt, wird eine Seite kalt, während die andere Seite heiß wird. Der Kühlkörper 107 aus der Abbildung aus 8 umfasst einen Streifen- bzw. Lamellenkühlkörper in Kombination mit einem Gebläse oder einer anderen Vorrichtung, um Luft über die Lamellen zu transportieren und dadurch Wärmeenergie in die unmittelbare Umgebung zu entziehen. Alternativ können Kühlkörper unter Verwendung natürlicher Konvektion, mit Flüssigkeit gekühlte Kühlkörper und Wärmeleitungen ebenso eingesetzt werden. Bei einer gegebenen Energieversorgung beginnt die Temperatur der Wärmepumpenoberfläche 112 anzusteigen, wenn die Wärmepumpenoberfläche 114 beginnt, sich abzukühlen. Wenn die Fühlerplatte 109 unter die Phasenänderungstemperatur des Paraffins des Betätigungselements abgekühlt wird, schließt der Pendelkolben 108 den Luftzwischenraum an der Grenzfläche 102 gemäß der vorstehenden Beschreibung, wodurch der Fluss von thermischer Energie bzw. Wärmeenergie über die Isolationssperre 106 erheblich erhöht wird. Nach Abschluss des Abkühl- oder Wiederaufladungsprozesses wird die Wärmepumpe 111 abgeschaltet, was zu einem Anstieg der Temperatur an der Oberfläche 114 und der Fühlerplatte 109 und letztlich des Phasenänderungsmaterials 115 in dem Betätigungselement führt. Wenn die Temperatur über die Phasenänderungstemperatur des Phasenänderungsmaterials angestiegen ist, wird der Pendelkolben 108 von der Wämeübertragungsgrenzfläche 102 weg gedrückt bzw. gedrängt, wodurch die der Wärmeübertragungsplatte 105 zugeordnete gekühlte Umgebung wärmeisoliert wird.
  • Das folgende Beispiel beschreibt ein Ausführungsbeispiel für einen Frachtcontainer, der so gestaltet ist, dass das Produkt 3 bis 5 Tage lang ohne externe Stromversorgung auf einer Temperatur zwischen 2 und 8°C gehalten wird.
  • Beispiel 1
  • Eine Wärmeeinfassung mit einem Innenvolumen von 36 Litern wird unter Verwendung von zwei Zoll dicken vakuumisolierten Feldern bzw. Platten gebildet, mit einem R-Wert der Wärme- bzw. Thermoeinfassung von ungefähr 40 (Stunden-Fuß2-F/BTU). Die vakuumisolierten Felder umfassen ein offenzelliges Schaumstoffmaterial und werden auf einen Druck von 0,05 Torr evakuiert. Der Deckel der Einfassung kann entfernt werden. In dem Deckel befinden sich zehn Pfund Wasser, das im gefrorenen Zustand eine Tiefkühlung bereitstellt, die für eine Temperaturregelung über fünf Tage bei einer externen Umgebung von 25°C benötigt wird. Das Kühlmittel des Deckels ist umgeben von Vakuumisolationsfeldern mit einer Dicke von einem Zoll. Das unter Feld des Deckels wird mit einem Wärme- bzw. Thermoregler penetriert, der ein thermisches Stellglied und eine Reihe von Aluminiumleitern in einer konzentrischen zylindrischen Anordnung umfasst. Das thermische Stellglied basiert auf einem Kohlenwasserstoff-Phasenänderungsmaterial mit einer mittleren Phasenänderungstemperatur von 5°C. Wenn das Stellglied eine Temperatur oberhalb von etwa 5°C aufweist, ist das thermische Stellglied vollständig erweitert. Im vollständig erweiterten Zustand befinden sich die leitenden zylindrischen Komponenten in Kontakt zwischen zwei Aluminiumplatten, wobei eine Platte thermisch mit dem Kühlmittel in dem Deckel verbunden ist, und wobei die andere Platte thermisch mit dem Nutzlastregelungsvolumen verbunden ist. An dieser Position ist ein sehr niedriger Wärmewiderstand zwischen dem Kühlmittel in dem Deckel und dem Nutzlastregelungsvolumen gegeben. Die Komponenten sind so bemessen, dass für den Fall, dass die Einfassung eine Stunde lang der maximalen externen Höchsttemperatur von 55°C ausgesetzt wird, ist ein ausreichender Energiefluss Wenn das thermische Stellglied unter etwa 5°C fällt, zieht sich das thermische Stellglied zusammen, wodurch der zylindrische Wärmeleiter von der Aluminiumplatte trennt, die mit dem Kühlmittel gekoppelt ist, wobei ein Luftzwischenraum verbleibt. An dieser Position ist der Wärmewiderstand von dem Kühlmittel auf die Nutzlast um ein Vielfaches größer als bei geschlossenem Zwischenraum, wodurch die Wärmeübertragung zwischen dem Kühlmittel und der Nutzlast minimiert wird. Dies verhindert es nicht nur, dass zu stark gekühltes Kühlmittel die Nutzlast einfriert, es verlängert auch deutlich die Zeit, über welche die Einfassung in externen Temperaturen verbleiben kann, die unter dem Gefrierpunkt liegen, ohne dabei die Produkte im Inneren zu beschädigen.
  • Es folgen zwei Beispiele für den Einsatz einer Wärmeregelungssperre, bei denen der Wärmeregler in einer umgekehrten Wärmeflusslogik arbeitet. Der Einsatz dieses umgekehrt arbeitenden Thermo- bzw. Wärmereglers zur thermischen Trennung von dem gekühlten Objekt stellt eine große Verbesserung dar, welche den Arbeitszyklus der Wärmepumpe stark reduziert und einen deutlich längeren Transport ohne Energieversorgung ermöglicht, als wie dies ansonsten möglich wäre.
  • Beispiel 2
  • Der Deckel aus Beispiel 1 weist einen Thermoregler bzw. Wärmeregler auf, der Innentemperaturen im Bereich von 2 bis 8°C aufrechterhält. Das Kühlmittel in dem Deckel muss jedoch in einem Bruchteil der Zeit gefroren werden, die für den Versand bzw. den Transport erforderlich ist. Somit wird ein umgekehrt arbeitender Thermoregler eingesetzt, um die das Kühlmittel umgebende Vakuumisolationssperre thermisch zu penetrieren. Erreicht wird dies mit einem thermischen Stellglied unter Verwendung eines Kohlenwasserstoff-Phasenänderungsmaterials, das die Phasen ändert bzw. wechselt, und wodurch bei ungefähr –5°C eine Betätigung erfolgt. Der Deckel wird danach in einem normalen bzw. standardmäßigen Gefriergerät bei –20°C platziert. Wenn das Betätigungselement bzw. das Stellglied, das sich außerhalb der vakuumisolierten Kammer befindet, –5°C erreicht, zieht sich das Betätigungselement zusammen, wodurch die vorher geöffnete Wärmeleitung geschlossen wird. Sobald der Wärmewiderstand zwischen der Gefriervorrichtung und dem Kühlmittel minimiert worden ist, kann die Wärme des Kühlmittels entfernt bzw. entzogen und das Kühlmittel gefroren werden. Nach der Entfernung von der Gefriervorrichtung und der Platzierung an der Einfassung erwärmt sich das Betätigungselement von –5° auf über –5°C und dehnt sich aus, wodurch die Wärmeleitung geöffnet wird, was die Wärmeisolierung um das Kühlmittel deutlich erhöht.
  • Beispiel 3
  • Ein thermoelektrisch betriebenes Kühlgerät wird dazu verwendet, eine Kühlfunktion vorzusehen und eine Innentemperatur zwischen 4 und 9°C aufrechtzuerhalten. Wenn die Temperatur erreicht worden ist, wird die Stromzufuhr an die Kühlvorrichtung unterbrochen, bis die Temperatur über einen bestimmten Soll- bzw. Einstellpunkt ansteigt, wobei zu diesem Zeitpunkt dann eine Regel- bzw. Steuereinrichtung der thermoelektrischen Vorrichtung wieder Strom bzw. Energie zuführt. Ein umgekehrt arbeitender Wärmeregler ist zwischen dem thermoelektrischen Kühlmodul und dem inneren Regelungsvolumen der Kühlvorrichtung angeordnet. Das thermische Stellglied dieses Reglers basiert auf einem Kohlenwasserstoff-Phasenänderungsmaterial mit einer Phasenänderungstemperatur von 5°C. Wenn das System zum ersten Mal eingeschaltet wird, befindet sich das thermische Stellglied des umgekehrt fungierenden bzw. arbeitenden Wärme- bzw. Thermoreglers an der ausgefahrenen bzw. erweiterten Position, wobei die Wärmeleiter durch einen Luftzwischenraum getrennt sind. Wenn das thermoelektrische System das Stellglied bzw. das Betätigungselement auf unter 5°C kühlt, zieht sich das Stellglied zusammen und die thermische Konnektivität zu dem Nutzlastregelungsvolumen wird hergestellt und die Innentemperatur wird auf das untere Ende des Einstellpunktes bzw. des Sollpunktes von 4°C gekühlt. Sobald die Innentemperatur erreicht worden ist, unterbricht die Steuer- bzw. Regelungseinrichtung die Strom- bzw. Energieversorgung an die thermoelektrische Vorrichtung und die Innentemperatur beginnt, sich zu erwärmen. Wenn sich das thermische Stellglied auf 5°C erwärmt, erweitert bzw. dehnt sich das Stellglied aus und öffnet erneut einen Luftzwischenraum, um das innere kalte Volumen thermisch von dem großen Wärmabgang durch die thermoelektrische Wärmepumpe zu isolieren. Die Kühlvorrichtung erwärmt sich danach deutlich langsamer ohne den Wärmepumpen-Wärmeabgang, und die Wärmepumpe kann über längere Zeiträume ausgeschaltet bleiben. Wenn die Innentemperatur des Systems auf nahezu 9°C angestiegen ist, betreibt die Regelungs- bzw. Steuereinrichtung erneut die thermoelektrische Wärmepumpe und der Zyklus wird wiederholt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Wärmesperreneinfassungssystem, das mit einem integrierten Kühlsystem aufgeladen werden kann. Das Kühlsystem muss einen geschlossenen Regelkreis aufweisen, da es die Innentemperatur eines Nutzlastregelungsvolumens nicht regelt. Die aktive Wärmepumpe wird nur eingesetzt, um das Wärmeenergiespeichermaterial eines Frachtcontainers, eines Verkaufsautomaten oder eines Kühlgeräts zu laden bzw. aufzuladen. Das folgende Beispiel beschreibt ein aufladbares Wärmeeinfassungssystem, das über längere Zeiträume ohne Stromversorgung arbeiten kann.
  • Beispiel 4
  • Der Deckel aus Beispiel 1 weist einen Wärme- bzw. Thermoregler auf, der Innentemperaturen im Bereich von 2 bis 8°C hält. Das Kühlmittel, Wasser, in dem Deckel muss jedoch vor dem Transport gefroren werden. Eine thermoelektrische Wärmepumpe ist in dem Deckel integriert, um das Kühlmittel in dem Deckel zu gefrieren. Eine Wärmeregelungssperre, welche einen umgekehrt arbeitenden Wärme- bzw. Thermoregler verwendet, ist zwischen der thermoelektrischen Vorrichtung und der Kühlmittelkammer positioniert. Das externe Isolationsfeld des Deckels wird mit einem Thermoregler penetriert, der ein thermisches Stellglied umfasst sowie eine Reine von Aluminiumleitern, die eine konzentrische, zylindrische Anordnung aufweisen. Das thermische Stellglied basiert auf einem Kohlenwasserstoff-Phasenänderungsmaterial mit einer mittleren Phasenänderungstemperatur von –5°C. Wenn das Stellglied bzw. das Betätigungselement eine Temperatur oberhalb von etwa –5°C aufweist, ist das thermische Stellglied vollständig ausgefahren. Im vollständig ausgefahrenen bzw. erweiterten Zustand sind die leitenden zylindrischen Komponenten mit einem Luftzwischenraum mit Zwischenabstand zwischen zwei Aluminiumplatten angeordnet, wobei eine Platte thermisch mit dem Kühlmittel in dem Deckel verbunden ist, und wobei die andere Platte mit dem Nutzlastregelungsvolumen thermisch verbunden ist. An dieser Position existiert ein hoher Wärmewiderstand zwischen dem Kühlmittel in dem Deckel und der thermoelektrischen Wärmepumpe. Wenn das thermische Stellglied unter etwa –5°C sinkt, zieht sich das thermische Stellglied zusammen, wodurch ein Eingriff des zylindrischen thermischen Leiters bzw. Wärmeleiters über die mit dem Kühlmittel gekoppelte Aluminiumplatte mit der Wärmepumpe hergestellt wird. An dieser Position ist der Wärmewiderstand von dem Kühlmittel zu der Wärmepumpe sehr gering, wodurch eine schnelle Wärmeübertragung von dem Kühlmittel auf die externe Umgebung unter Verwendung der Wärmepumpe ermöglicht wird, was zu einem Gefrieren des Kühlmittels führt. Ein Lamellen-Luftwärmetauscher und ein Gebläse, das Luft über die Lamellen transportiert, kühlen die externe bzw. die heiße Seite der Wärmepumpe. Sobald das Kühlmittel gefroren ist, wird die Wärmepumpe ausgeschaltet. Sobald die Temperatur des Kühlmittels auf über –5°C ansteigt, dehnt sich das thermische Stellglied aus, wodurch die thermischen Stellglieder ausrücken und dadurch das Kühlmittel thermisch von der Wärme isolieren, die ansonsten durch die Komponenten der wärmeleitfähigen Wärmepumpe eindringen könnte.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Bezug auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel veranschaulicht und beschrieben, wobei der Fachmann auf dem Gebiet erkennen wird, dass verschiedene Abänderungen in Bezug auf die Ausführung und die Einzelheiten vorgenommen werden können, ohne dabei vom Umfang der vorliegenden Erfindung gemäß der Definition in den Ansprüchen abzuweichen.

Claims (19)

  1. Wärmesperreneinfassungssystem (10), das folgendes umfasst: eine Wärmesperre (20); ein thermisches Stellglied (32); und eine Wärmeübergangsleitung, welche die Wärmesperre (20) penetriert, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Stellglied (32) ferner ein Phasenänderungsmaterial (42) zum Öffnen oder Schließen einer Wärmeübergangsleitung umfasst.
  2. Wärmesperreneinfassungssystem (10) nach Anspruch 1, wobei dieses ferner folgendes umfasst: ein thermisches Stellglied (60) mit umgekehrter Logik.
  3. Wärmesperreneinfassungssystem (10) nach Anspruch 2, wobei: das thermische Stellglied (60) mit umgekehrter Logik (60) ferner ein Phasenänderungsmaterial (86) zum Öffnen oder Schließen der Wärmeübergangsleitung auf einer Temperatur umfasst, die sich von der Temperatur des thermischen Stellglieds (32) unterscheidet.
  4. Wärmesperreneinfassungssystem (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei: die Wärmeübergangsleitung ferner verschiebbar angebrachte Wärmeleiter umfasst, so dass ein Wärmepfad mit variabler Länge gebildet wird.
  5. Wärmesperreneinfassungssystem (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei dieses ferner einen offenen, wärmeisolierten Kasten (12) umfasst, wobei: ein isolierter Deckel (16) entfernbar an dem Kasten (12) angebracht ist; ein Wärmeenergiespeichermaterial (26) in dem isolierten Deckel (12) angeordnet ist; wobei die Wärmesperre (20) das Wärmeenergiespeichermaterial (26) von einem Nutzlastregelungsvolumen (24) des Kastens (12) trennt; und wobei das thermische Stellglied (32) die Wärmeübergangsleitung öffnet und schließt, um den Fluss von Wärmeenergie zwischen dem Wärmeenergiespeichermaterial (26) und dem Nutzlastregelungsvolumen (24) zu bewirken oder zu verhindern, um einen gewünschten Temperaturbereich in dem Nutzlastregelungsvolumen (24) aufrecht zu erhalten.
  6. Wärmesperreneinfassungssystem (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei dieses ferner einen offenen, wärmeisolierten Kasten (12) umfasst, wobei: ein isolierter Deckel (16) entfernbar an dem Kasten (12) angebracht ist; ein Wärmeenergiespeichermaterial (26) in dem isolierten Deckel (12) angeordnet ist; die Wärmesperre (20) das Wärmeenergiespeichermaterial (26) von einem Nutzlastregelungsvolumen (24) des Kastens (12) trennt; das thermische Stellglied (32) die Wärmeübergangsleitung öffnet und schließt, um den Fluss von Wärmeenergie zwischen dem Wärmeenergiespeichermaterial (26) und dem Nutzlastregelungsvolumen (24) zu bewirken oder zu verhindern, um einen gewünschten Temperaturbereich in dem Nutzlastregelungsvolumen (24) aufrecht zu erhalten; und das thermische Stellglied (60) mit umgekehrter Logik die Wärmeübergangsleitung öffnet und schließt, um den Fluss von Wärmeenergie zu oder von dem Wärmeenergiespeichermaterial (26) zu bewirken oder zu verhindern, um das Wärmeenergiespeichermaterial (26) wieder aufzuladen.
  7. Wärmesperreneinfassungssystem (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei dieses ferner einen wärmeisolierten Kasten (12) umfasst, wobei: ein isolierter Deckel (16) entfernbar an dem Kasten (12) angebracht ist; ein Wärmeenergiespeichermaterial (26) in dem Kasten (12) zwischen der Wärmesperre (20) und einer zweiten Wärmesperre (21) angeordnet ist; die Wärmesperre (20) den Kasten (12) unterteilt, so dass ein Nutzlastregelungsvolumen (24) gebildet wird; wobei das thermische Stellglied (32) die Wärmeübergangsleitung öffnet und schließt, um den Fluss von Wärmeenergie zwischen dem Wärmeenergiespeichermaterial (26) und dem Nutzlastregelungsvolumen (24) bewirkt oder verhindert, um einen gewünschten Temperaturbereich in dem Nutzlastregelungsvolumen aufrecht zu erhalten; die zweite Wärmesperre (21) eine Wärmepumpe (23) von dem Wärmeenergiespeichermaterial (26) trennt; die Wärmepumpe (23) an der Außenseite des Kastens angebracht ist und sich in thermischem Kontakt mit dem thermischen Stellglied (60) mit umgekehrter Logik befindet; und das thermische Stellglied (60) mit umgekehrter Logik eine zweite Wärmeübergangsleitung öffnet und schließt, um den Fluss von Wärmeenergie zu oder von dem Wärmeenergiespeichermaterial (26) zu bewirken oder zu verhindern, um das Wärmeenergiespeichermaterial (26) wieder aufzuladen.
  8. Wärmesperreneinfassungssystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei dieses ferner einen wärmeisolierten Kasten (12) umfasst, wobei: ein isolierter Deckel (16) drehbar an dem Kasten (12) angebracht ist; ein Wärmeenergiespeichermaterial (26) sich in einer unteren Kammer des Kastens (12) befindet; die Wärmesperre (20) das Wärmeenergiespeichermaterial (26) von einem Nutzlastregelungsvolumen (24) des Kastens (12) trennt; und das thermische Stellglied (32) die Wärmeübergangsleitung öffnet und schließt, um den Fluss von Wärmeenergie zwischen dem Wärmeenergiespeichermaterial (26) und dem Nutzlastregelungsvolumen (24) zu bewirken oder zu verhindern, um einen gewünschten Temperaturbereich in dem Nutzlastregelungsvolumen (24) aufrecht zu erhalten.
  9. Wärmesperreneinfassungssystem (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei dieses ferner einen wärmeisolierten Kasten (12) umfasst, wobei: ein isolierter Deckel (16) drehbar an dem Kasten (12) angebracht ist; ein Wärmeenergiespeichermaterial (26) sich in einer separaten Kammer des Kastens (12) befindet; die Wärmesperre (20) das Wärmeenergiespeichermaterial (26) von einem Nutzlastregelungsvolumen (24) des Kastens (12) trennt; das thermische Stellglied (32) die Wärmeübergangsleitung öffnet und schließt, um den Fluss von Wärmeenergie zwischen dem Wärmeenergiespeichermaterial (26) und dem Nutzlastregelungsvolumen (24) zu bewirken oder zu verhindern, um einen gewünschten Temperaturbereich in dem Nutzlastregelungsvolumen (24) aufrecht zu erhalten; und das thermische Stellglied (60) mit umgekehrter Logik die Wärmeleitung öffnet und schließt, um den Fluss von Wärmeenergie zu oder von dem Wärmeenergiespeichermaterial (26) zu bewirken oder zu verhindern, um das Energiespeichermaterial (26) wieder aufzuladen.
  10. Wärmesperreneinfassungssystem (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei dieses ferner einen wärmeisolierten Kasten (12) umfasst, wobei: ein isolierter Deckel (16) drehbar an dem Kasten (12) angebracht ist; ein Wärmeenergiespeichermaterial (26) sich in dem Kasten zwischen der Wärmesperre (20) und einer zweiten Wärmesperre (21) befindet; die Wärmesperre (20) den Kasten (12) unterteilt, so dass ein Nutzlastregelungsvolumen (24) gebildet wird; das thermische Stellglied (32) die Wärmeübergangsleitung öffnet und schließt, um den Fluss von Wärmeenergie zwischen dem Wärmeenergiespeichermaterial (26) und dem Nutzlastregelungsvolumen (24) zu bewirken oder zu verhindern, um einen gewünschten Temperaturbereich in dem Nutzlastregelungsvolumen (24) aufrecht zu erhalten; die zweite Wärmesperre (21) eine Wärmepumpe (23) von dem Wärmeenergiespeichermaterial (26) trennt; die Wärmepumpe (23) an der Außenseite des Kastens angebracht ist und sich in thermischem Kontakt mit dem thermischen Stellglied (60) mit umgekehrter Logik befindet; und das thermische Stellglied (60) mit umgekehrter Logik die Wärmeübergangsleitung öffnet und schließt, um den Fluss von Wärmeenergie zu oder von dem Wärmeenergiespeichermaterial (26) zu bewirken oder zu verhindern, um das Energiespeichermaterial (26) wieder aufzuladen.
  11. Wärmesperreneinfassungssystem (10) nach Anspruch 1, wobei: es sich bei dem thermischen Stellglied um ein thermisches Stellglied mit umgekehrter Logik handelt.
  12. Wärmesperreneinfassungssystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei dieses ferner einen wärmeisolierten Kasten (12) umfasst, wobei: ein Wärmeenergiespeichermaterial (26) als ein Wärmeschild fungiert, der sich in einer separaten Kammer des Kastens (12) befindet; die Wärmesperre (20) das Wärmeenergiespeichermaterial (26) von einem Nutzlastregelungsvolumen (24) des Kastens trennt; das thermische Stellglied (32) die Wärmeübergangsleitung öffnet und schließt, um den Fluss von Wärmeenergie zwischen dem Wärmeenergiespeichermaterial (26) und dem Nutzlastregelungsvolumen (24) zu bewirken oder zu verhindern, um einen gewünschten Temperaturbereich in dem Nutzlastregelungsvolumen (24) aufrecht zu erhalten; und eine Wärmequelle in dem Nutzlastregelungsvolumen (24) angeordnet ist, wobei die Wärmequelle durch einen Mikroprozessor steuerbar ist.
  13. Wärmesperreneinfassungssystem (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei dieses ferner einen wärmeisolierten Kasten (12) umfasst, wobei: ein erstes Wärmeenergiespeichermaterial (26), das als ein Wärmeschild fungiert, sich in einer ersten separaten Kammer des Kastens (12) befindet; ein zweites Wärmeenergiespeichermaterial, das als eine Wärmequelle fungiert, sich in einer zweiten separaten Kammer des Kastens (12) befindet; die Wärmesperre (20) eines der Wärmeenergiespeichermaterialien (26) von einem Nutzlastregelungsvolumen (24) des Kastens (12) trennt; eine zweite Wärmesperre (21) das andere Wärmeenergiespeichermaterial von dem Nutzlastregelungsvolumen des Kastens (12) trennt; das thermische Stellglied (32) die Wärmeübergangsleitung öffnet und schließt, um den Fluss von Wärmeenergie zwischen dem ersten Wärmeenergiespeichermaterial (26) und dem Nutzlastregelungsvolumen (24) zu bewirken oder zu verhindern, um einen gewünschten Temperaturbereich in dem Nutzlastregelungsvolumen (24) aufrecht zu erhalten; und ein zweites thermisches Stellglied eine zweite Wärmeleitung öffnet und schließt, um den Fluss von Wärmeenergie zwischen dem zweiten Wärmeenergiespeichermaterial (26) und dem Nutzlastregelungsvolumen (24).
  14. Wärmesperreneinfassungssystem (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Wärmeübergangsleitung ferner ein inneres konzentrisches Element umfasst, das sich in gleitendem Kontakt mit einem äußeren konzentrischen Element befindet.
  15. Wärmesperreneinfassungssystem (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei dieses ferner folgendes umfasst: ein thermisches Grenzflächenmaterial an einem Ende der Wärmeübergangsleitung, wobei das thermische Grenzflächenmaterial einen Wärmewiderstand aufweist, der mit der Kompressionshöhe des thermischen Grenzflächenmaterials variiert.
  16. Wärmesperreneinfassungssystem (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei dieses ferner folgendes umfasst: ein nachgiebiges thermisches Grenzflächenmaterial an dem Ende der Wärmeübergangsleitung.
  17. Wärmesperreneinfassungssystem (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei: das thermische Stellglied (32) von der Wärmeübergangsleitung wärmeisoliert ist.
  18. Wärmesperreneinfassungssystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei dieses ferner folgendes umfasst: ein Wärmeenergiespeichermaterial (26); wobei die Wärmeübergangsleitung die Wärmeübertragung zu oder von dem Wärmeenergiespeichermaterial (26) durch die Wärmesperre (20) ermöglicht; wenn das thermische Stellglied (32) die Wärmeübergangsleitung geschlossen hat.
  19. Verfahren zum Einsatz eines Wärmesperreneinfassungssystems (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Regeln des Wärmflusses, wobei das Verfahren folgendes umfasst: die Unterteilung eines Raums mit der Wärmesperre (20); das Öffnen oder Schließen eines Wärmepfads, der durch die Wärmeübergangsleitung definiert ist, durch das thermische Stellglied (32); und das Aufnehmen oder Abgeben der Wärme, die durch den thermischen Pfad in einem Wärmeenergiespeichermaterial (26) fließt.
DE60133425T 2001-08-27 2001-08-27 Gehäuse mit thermischer wärmedämmung Expired - Lifetime DE60133425T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2001/026515 WO2003019093A1 (en) 2001-08-27 2001-08-27 Thermal barrier enclosure system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60133425D1 DE60133425D1 (de) 2008-05-08
DE60133425T2 true DE60133425T2 (de) 2009-04-16

Family

ID=21742801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133425T Expired - Lifetime DE60133425T2 (de) 2001-08-27 2001-08-27 Gehäuse mit thermischer wärmedämmung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1421323B1 (de)
KR (1) KR100860897B1 (de)
CN (1) CN100386581C (de)
AT (1) ATE390609T1 (de)
AU (1) AU2001286740B2 (de)
DE (1) DE60133425T2 (de)
WO (1) WO2003019093A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20317471U1 (de) * 2003-11-11 2004-02-12 Chi, Immanuel Transportbehälter für verderbliches Gut mit einer integrierten aktiven Kühl- oder Wärmequelle
EP2505913B1 (de) * 2011-03-30 2016-03-23 Nxp B.V. Aktive Wärmeverwaltungsvorrichtung und Wärmeverwaltungsverfahren
WO2013110957A2 (en) 2012-01-27 2013-08-01 True Energy Limited Refrigeration apparatus
US9366483B2 (en) * 2013-11-27 2016-06-14 Tokitac LLC Temperature-controlled container systems for use within a refrigeration device
EP3051231B1 (de) * 2015-01-29 2020-03-04 Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH Kühl- und/oder gefriergerät
EP3051232A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-03 Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH Wärmeisoliertes und temperiertes behältnis
WO2017044934A1 (en) 2015-09-11 2017-03-16 The Sure Chill Company Limited Portable refrigeration apparatus
SG11201804588SA (en) * 2015-12-04 2018-06-28 Carrier Corp Transport container environmental control lid
KR101738787B1 (ko) 2015-12-15 2017-06-08 엘지전자 주식회사 진공단열체, 저장고, 차량용 저장고, 및 차량
KR102701849B1 (ko) * 2017-01-26 2024-09-02 삼성전자주식회사 적응적 열 저항 및 열 용량을 사용하는 열 관리 장치 및 방법
US11332311B2 (en) 2018-08-30 2022-05-17 Alert Innovation Inc. Tote handling for chilled or frozen goods
GB2578758B (en) * 2018-11-07 2021-03-24 B Medical Systems Sarl Cold storage device
CN109878106B (zh) * 2019-01-30 2021-04-09 南京航空航天大学 一种基于动态热屏障的树脂基复合材料加热固化方法
CN110030792A (zh) * 2019-05-17 2019-07-19 张劲松 一种智能控温系统
WO2023167639A1 (en) * 2022-03-04 2023-09-07 Jae Suk Hwang A cooling container
CN115129096B (zh) * 2022-07-21 2024-01-30 华能新能源股份有限公司山西分公司 一种储能集装箱的温度控制方法、装置及电子设备
US20240066942A1 (en) * 2022-08-24 2024-02-29 Caleb Arthur Sommers System for transporting perishable goods utilizing phase change materials and waste heat

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE333026C (de) * 1921-02-14 Bernhard Helweg Silowand aus zwei gegeneinander gekehrten Gewoelben
DE381787C (de) * 1922-07-29 1923-09-24 Curt Piorkowski Dr Elektrische Vorrichtung zum Pruefen im Rechnen
US1980089A (en) * 1933-07-07 1934-11-06 Jr Edward Rice Refrigeration
US2572715A (en) * 1948-08-10 1951-10-23 Francis V Gallaugher Multiple compartment refrigerator
US3229755A (en) * 1963-09-24 1966-01-18 United Aircraft Corp Heat transfer control
DE6605204U (de) * 1966-01-20 1970-04-23 Siemens Elektrogeraete Gmbh Mit einem peltier-aggregat ausgeruestetes kuehlgeraet.
US3463224A (en) 1966-10-24 1969-08-26 Trw Inc Thermal heat switch
US3782122A (en) 1972-02-14 1974-01-01 Ronco Inc Heat motor
JPS50145958A (de) * 1974-04-29 1975-11-22
US4212346A (en) 1977-09-19 1980-07-15 Rockwell International Corporation Variable heat transfer device
US4273183A (en) * 1979-07-31 1981-06-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Mechanical heat transfer device
US4388965A (en) 1979-12-21 1983-06-21 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Automatic thermal switch
US4509587A (en) * 1982-08-30 1985-04-09 Clark Thomas S Passive temperature control shipment container
US4402358A (en) * 1982-10-15 1983-09-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Heat pipe thermal switch
DE3333026A1 (de) * 1983-09-13 1985-03-28 Carl Heinrich 3578 Schwalmstadt Schmitt Tiefkuehlbehaelter insbesondere fuer kraftfahrzeuge oder boote
US4498312A (en) 1983-11-23 1985-02-12 Schlosser Edward P Method and apparatus for maintaining products at selected temperatures
JPS60155893A (ja) * 1984-01-23 1985-08-15 Katsuhiro Ishida 蓄熱または蓄冷方法及びその装置
DE3817871A1 (de) * 1988-05-26 1989-12-07 Holzer Walter Temperaturgeregelte kuehlbox
US5082335A (en) 1989-12-18 1992-01-21 Whirlpool Corporation Vacuum insulation system for insulating refrigeration cabinets
US5020325A (en) 1990-02-13 1991-06-04 Procedes Vernet Heat motor
US5022583A (en) * 1990-07-16 1991-06-11 Bruens Jean Marie Register blade mover
US5148860A (en) * 1990-10-09 1992-09-22 Bettini Ronald G Thermal control apparatus for satellites and other spacecraft
DE4142842A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Wolfgang Wasserthal Tragbares kuehlbehaeltnis
US5522216A (en) 1994-01-12 1996-06-04 Marlow Industries, Inc. Thermoelectric refrigerator
US5572873A (en) 1995-03-02 1996-11-12 Emertech Incorporated Carrier method and apparatus for maintaining pharmaceutical integrity
US5535815A (en) 1995-05-24 1996-07-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Package-interface thermal switch
US5950450A (en) 1996-06-12 1999-09-14 Vacupanel, Inc. Containment system for transporting and storing temperature-sensitive materials
US6105659A (en) * 1996-09-12 2000-08-22 Jaro Technologies, Inc. Rechargeable thermal battery for latent energy storage and transfer
GB2331838A (en) 1997-11-24 1999-06-02 Coolbox Portable,thermoelectric,temperature controlled receptacles.
US6020575A (en) * 1998-04-20 2000-02-01 Tcp/Reliable Inc. Temperature-controlled container with heating means and eutectic pack
US5899088A (en) 1998-05-14 1999-05-04 Throwleigh Technologies, L.L.C. Phase change system for temperature control

Also Published As

Publication number Publication date
ATE390609T1 (de) 2008-04-15
WO2003019093A1 (en) 2003-03-06
CN1555477A (zh) 2004-12-15
AU2001286740B2 (en) 2007-12-13
DE60133425D1 (de) 2008-05-08
KR20040063114A (ko) 2004-07-12
EP1421323A1 (de) 2004-05-26
EP1421323B1 (de) 2008-03-26
CN100386581C (zh) 2008-05-07
KR100860897B1 (ko) 2008-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133425T2 (de) Gehäuse mit thermischer wärmedämmung
US6308518B1 (en) Thermal barrier enclosure system
EP3108190B1 (de) Kühlvorrichtung
US5605047A (en) Enclosure for thermoelectric refrigerator and method
EP2880383B1 (de) Kühlanlagenanordnung mit kältespeichervorrichtung
EP2795210B1 (de) Kühlelement und kühlvorrichtung
DE102018116336A1 (de) Zubereitungsgefäß mit einer Kühleinrichtung
EP3155331B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät mit einem vakuumdämmkörper versehen mit einem thermoelektrischen element
EP3128266B1 (de) Transportbehälter zum transport von temperaturempfindlichem transportgut
AU2001286740A1 (en) Thermal barrier enclosure system
AT517516B1 (de) Transportbehälter zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut
DE102005030362B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Temperatur
WO2015192960A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
US20210254868A1 (en) Device for controlling the temperature in an enclosure
EP3155328B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP3051231B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE2324145A1 (de) Lager- und kuehlvorrichtung fuer nahrungsmittel
EP3155329B1 (de) Temperiertes behältnis
EP3029384A1 (de) Dezentrales klimagerät mit einem im innenraumgerät angeordneten latentwärmespeicher
WO2008107330A2 (de) Kältegerät mit butterfach
DE102015006559A1 (de) Wärmeisoliertes Behältnis
DE102012106075B4 (de) Überladeschutz für einen Wärmespeicher
DE102015105768A1 (de) Temperierbehälter
WO2015192953A1 (de) Thermoelektrisch gekühltes oder beheiztes behältnis
CN116802128A (zh) 使用固态热泵的用于运输和存储温度敏感内容物的容器

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition