DE2324145A1 - Lager- und kuehlvorrichtung fuer nahrungsmittel - Google Patents

Lager- und kuehlvorrichtung fuer nahrungsmittel

Info

Publication number
DE2324145A1
DE2324145A1 DE2324145A DE2324145A DE2324145A1 DE 2324145 A1 DE2324145 A1 DE 2324145A1 DE 2324145 A DE2324145 A DE 2324145A DE 2324145 A DE2324145 A DE 2324145A DE 2324145 A1 DE2324145 A1 DE 2324145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
door
interior
container
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2324145A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kent Knapp
Delbert Ray Reedy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARDEL PRODUCTS CORP N D GES D
Original Assignee
KARDEL PRODUCTS CORP N D GES D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARDEL PRODUCTS CORP N D GES D filed Critical KARDEL PRODUCTS CORP N D GES D
Publication of DE2324145A1 publication Critical patent/DE2324145A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/12Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow
    • F25D3/122Stationary cabinets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/67Service trolleys, e.g. in aircraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/085Breaking strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

KARDEL PRODUCTS CORPORATION, eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates Kalifornien, 4301 West Jefferson Street, Los Angeles, Kalifornien 90016 (Vereinigte Staaten von Amerika)
Lager- und Kühlvorrichtung für Nahrungsmittel
Die Erfindung beschäftigt sich mit Vorratsbehältern für Nahrungsmittel, insbesondere für die Bevorratung gefrorener und tiefgekühlter Lebensmittel.
Wohnwagen, Campingeinrichtungen sowie Campingfahrzeuge und dergleichen finden zunehmende Verbreitung als Alternative zu den sonst an den Wochenenden benutzten Zelten. Derartige Fahrzeuge sind entweder an ein Zugfahrzeug gekoppelt oder aber die Wohnwagen und Campingeinheiten und dergleichen sind direkt oder indirekt auf dem Chassis eines Fahrgestells montiert, wobei das Antriebs- und elektrische Versorgungssystem für die Campingeinheit gewöhnlich das Antriebssystem des Fahrzeuges selbst ist. Die Batterie und das Zündsystem eines Fahrzeuges oder Schleppers ist gewöhnlich nur für die Versorgung des Fahrzeuges selbst ausgelegt und nicht dafür weitere
HZ/ei
309848/0506
Hilfseinrichtungen zu versorgen, wie sie die Camping— einrichtungen darstellen. Folglich sind die Lagermöglichkeiten für verderbliche Nahrungsmittel in diesen Fahrzeugen entweder nicht vorhanden oder von solcher Art, daß sie ohne Abzug von elektrischer Leistung aus dem Fahrzeugzündsystem auskommen. Es ist bekannt, Urlaubsfahrzeuge mit Kühlschränken oder Gefriereinrichtungen auszurüsten, deren thermodynamischer Betriebszyklus von einer elektrischen Hilfs-Speicherbatterie oder durch Naturgas versorgt wird. Derartige Einheiten sind jedoch sehr teuer, wenig zuverlässig und stellen ein beträchtliches Sicherheitsrisiko dar; immerhin verdeutlicht ihre Existenz die praktische Verwendbarkeit der erfindungsqemäßen Vorrichtung. Soweit Urlaubs-Fahrzeuge der erwähnten Arten Möglichkeiten zum Aufbewahren von verderblichen Nahrungsmitteln besitzen, werden in derartigen Einheiten Kühlverfahren unterVerwendung von Eis in einer isolierten Vorratskammer bei Temperaturen von nahe Null Grad oder kurz darüber angewandt. Derartige Eisboxen können jedoch nicht gefrorene Nahrungsmittel nicht einfrieren und können gefrorene Nahrungsmittel nicht im gefrorenen Zustand über längere Zeit hin bewahren.
Die z.Zt. kommerziell erhältlichen Eisboxen, die für die Verwendung in Campingfahrzeugen, Wohnwagen und dergleichen vorgesehen sind, sind gewöhnlich für 125 1 ausgelegt und hinsichtlich ihrer äußeren Dimensionen standardisiert. Im Ausland sind derartige Eisboxen auch als 75 Pfund-Eisboxen bekannt.
Es besteht daher ein Bedürfnis nach einer Kühl- und Gefriereinrichtung für Lebensmittel, die in Wohnwagen und dergleichen eingesetzt werden kann und über längere Zeit gefrorene und ungefrorene Nahrungsmittel auf der geeigneten
3098 4 8/0506
2324H5
Temperatur halten kann. Eine derartige Einrichtung sollte von der Energiequelle des Fahrzeugmotors und der ihm zugeordneten Einrichtungen ebenso unabhängig sein wie von Naturgasen, die sonst als Energiequelle benutzt werden. Im Idealfall sollte die Kühl--und Gefriereinrichtung in Form einer Einheit vorliegen, die in Wohnwagen-Eisboxen einsetzbar ist, mit diesen verträglich ist und deren strukturelle Vorteile ausnutzt, wobei es sich zweckmäßig um solche Eisboxen handelt, die für ungefrorene» verderbliche Nahrungsmittel zur Verfügung stehen. Man hat sich vergewissert, daß ein nicht unbeträchtliches kommerzielles Bedürfnis für ein derartiges Produkt besteht.
Die Erfindung schlägt dazu eine Kühl- und Gefriereinrichtung zum Lagern von Nahrungsmitteln vor, die einfach im Aufbau, wirtschaftlich im Betrieb und preiswert ist. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist eine ein— setzbare Einheit vorgesehen, die in Eis-Lagerraum kommerziell erhältlicher Wohnwagen-Eisboxen zu dem Zweck angeordnet werden kann, die Eisbox in eine Gefriereinrichtung zu verwandeln. Die Verwendung dieser Einsatzeinheit erhöht das wirksame Lagervolumen für die Nahrungsmittel, das in der Eisbox zur Verfügung steht. Die Einsatzeinheit schafft die gewünschten Kühl- und Gefriermöglichkeiten durch Verwendung festen Kohlendioxyds, das gewöhnlich als Trockeneis bezeichnet wird und relativ preiswert zur Verfügung steht. Durch die Verwendung von Trockeneis als Kühlmittel vermeidet die Einsatzeinheit diejenigen Probleme, die sich bei der Verwendung von elektrischen Energiequellen oder der Verwendung von Naturgas ergeben. Da die Einheit weiterhin die Isoliereinqenschaften bekannter Wohnwagen-Eisboxen ausnutzt, ist sie im Aufbau relativ kompakt, in ihrer Struktur relativ einfach und zuverlässig.
309 8 43/0506
2324H5
Die Erfindung schafft also, allgemein gesagt, eine verbesserte Kühl- und Gefriereinrichtung für die Bevorratung von Nahrungsmitteln, die ein- einen Raum umgebendes Gehäuse aufweist. Dieser Raum besitzt längs einer. Seite eine Öffnung. Eine Tür ist lösbar mit dem Gehäuse an einer Seite desRaumes zum Verschließen der Öffnung vorgesehen. Eine Dichtung arbeitet zwischen der Tür und dem Gehäuse und dichtet bei geschlossener Tür im wesentlichen luftdicht ab. Thermoisoliermaterial ist in dem Gehäuse und der Tür vorgesehen und schließt den Kühlraum bei geschlossener Tür im wesentlichen vollständig ab. Raumteiler sind in dem Gehäuse vorgesehen und unterteilen den Raum in erste und zweite Kammern. Im Zusammenhang mit der ersten Kammer sind Behälter vorgesehen, die eine vorbestimmte Menge festen Kohlendioxyds aufnehmen können. Thermoisoliertnaterial ist ebenfalls mit den Raumteilern vorgesehen, so daß der Behälter mit der ersten Kammer enger gekoppelt ist als mit der zweiten Kammer. Die vorbestimmte Menge an festem Kohlendioxyd, die in dem Behälter untergebracht werden kann, reicht in Verbindung mit dem Thermoisoliermaterial aus, die erste Kammer auf einer Temperatur unterhalb von Null Grad C und die zweite Kammer bei einer Temperatur oberhalb, jedoch in der Nähe von Null Grad C über eine vorbestimmte Zeit hin bei beliebigen Umgebungstemperaturen zu halten.
Die erwähnten sowie weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung hervor, wobei auf die beigefügten Zeichnungen bezuggenommen wird. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer üblichen Wohnwagen-Eisbox mit geöffneter Tür, in die eine erfindungsgemäße Gefrier-Einheit eingesetzt ist;
3.03848/0 506
7374145
Fig. 2 einen Querschnitt durchd ie Gefriereinheit aus Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnittes aus Fig. 2, der entsprechend bezeichnet ist;
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Darstellung in Fig. 2, der entsprechend bezeichnet ist;
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Nahrungsmittel-Transport-Container gemäß der Erfindung;
Fig. 6 einen Ausschnitt des Tür-Verschlußmechanismus gemäß der Ausführungsform aus Fig. 5;
Fig. 7 einen Ausschnitt aus der Darstelluna in Fig.
5 betreffend- eine Einrichtung zur Aufbewahrung ungefrorener, verderblicher Lebensmittel;
Fig. 3 eine der Fig. 7 ähnliche Darstellung der Ausfiihrungsform gemäß Fig. 5 zur Erläuterung der Möglichkeit einer Aufbewahrung von eingefrorenen Lebensmitteln; und
Fig. 9 einen vergrößerten Querschnitt eines Ausschnittes aus dem oberen linken Teil von Fig. 5.
Fig. 1 erläutert die Verwendung einer Gefrier-Einsatzeinheit 10 gemäß der Erfindung im Innenraum 11 einer kommerziell erhältlichen Wohnwagen-Eisbox 12 mit Tür 13. Der Innenraum 11 ist von im großen und ganzen quaderförmiqer Konfiguration und an fünf Seiten durch das Eisboxgehäuse 14 im wesentlichen geschlossen, d.h. durch den Hauptteil der Eisbox 12, und ist an einer Seite im wesentlichen unbeschränkt vom, äußeren des Gehäuses her zugänglich. Tür ist durch geeignete Angeln 15 an dem Gehäuse zum Öffnen und Schließen des Gehäuses aufgehängt. Eine geeignete Dichtung 16 erstreckt sich längs des Umfanges der Innenraumöffnung und arbeitet gegen die Tür in ihrer Geschlossenstellung. Wenn die Tür 13 geschlossen ist, ist der Innenraum 11 vollständig abgedichtet mit Ausnahme eines nicht
309 643/0506
73 2414 5
dargestellten Wasserabflusses, der an der Eisbox zum Ableiten von Eis-Schmelzwasser aus dem Innenraum der Eisbox vorgesehen ist. Das Eis ist gewöhnlich im oberen Teil des Eisbox-Innenraumes untergebracht. Die Ober- und Unterseite, sowie die Rückseite und die Seitenflächen des Innenraumes 11 sind durch Thermoxsoliermaterial hinreichender Stärke und Menge thermisch isoliert, wobei das Thermoisolierniaterial in den hohlen Wandungen des Gehäu- " ses 14 und der Tür 13 anaeordnet ist. In Fig. 1 ist die Isolation im Gehäuse 14 selbst nicht dargestellt, lediglich das Thermoisoliermaterial 17 in der Tür 13 ist als auch für die Gehäusewandungen Geltendes Beispiel dargestellt.
Die Eisbox 12 kann eine der zahlreichen im Handel erhältlichen Wohnwagen-Eisboxen sein und vorzugsweise 100 1 Inhalt haben. Derartige Eisboxen werden unter einer großen Anzahl von Warenzeichen vertrieben, von denen lediglich die Warenzeichen MOBILAIRE, TRAV1LER, CEON, MARVEL, MEYNELL, TU-CO, A.F.P., und GRAND PRIX genannt seien. In diesen Eisboxen sind an den einander gegenüber liegenden inneren Seitenwänden 18 und 19 des Innenraumes 11 mehrere aufeinander ausgerichtete horizontale Leisten 20, 21 und 22 und 23 vorgesehen. Die Leisten 20 und 21 weisen in eine Richtung längs der Innenraumhöhe und die Leisten 22 und 23 weisen in die entgegengesetzte Richtung längs der Innenraumhöhe. Die Leisten 20 bis 23 sind gewöhnlich symmetrisch um die Mittellinie der Innenraumhöhe angeordnet, so daß die Eisbox 12 keine ausgeprägte Ober- oder Unterseite hat. Statt dessen kann die Eisbox entweder wie in Fig. 1 dargestellt aufgestellt werden und sich nach links öffnen lassen, oder sie kann relativ zur Darstellung in Fig. 1 umgekehrt aufgestellt werden, so daß sie sich nach rechts öffnet. Die Leisten 21 und 22 dienen zum Abstützen
30984 8/0506
232ΛΗ5
einer nicht dargestellten Eisschale die, wenn sie in engem Kontakt zwischen den Leisten 21 und 22 angeordnet ist, den Innenraum in einen oberen Eis-Raum und in einen unteren Lagerraum für gekühlte Nahrungsmittel unterteilt. Je nach der Anordnung der Eisbox können die Leisten 20 oder 23 auf Wunsch verwendet werden, um die abnehmbare Eisschale in dem Lagerraum zu halten.
Mit Ausnahme der Gefriereinsatzeinheit 10 ist der in Fig. 1 dargestellte Gegenstand im Handel erhältlich und daher für sich allein kein Geaenstand der Erfindung, bildet jedoch den äußeren Rahmen, in welchem die erfindunasgemäße Einsatzeinheit mit Vorteil verwendbar ist. Die Einsatzeinheit ist in Fig. 1 mit abgenommener Tür 40 dargestellt.
Außer den Seitenwandflachen 18 und 19 besitzt der Eisbox-Innenraum 11 eine obere Fläche 24, eine untere Fläche 2 5 und eine Rückseite 26.
Gemäß Fig. 2 besitzt die Einheit 10 ein vorzugsweise einstückiges Gehäuse 30 von im wesentlichen quaderförmiger Gestalt, dessen Wäride von konstanter Stärke einen im wesentlichen quaderförmiaen Innenraum 31 umgeben. Der Innenraum besitzt eine offene Stirnseite. Das Gehäuse 30 ist vorzugsweise aus festem Polyurethan-Schaummaterial geeigneter Stärke gefertigt, die bei der gegenwärtig hergestellten Ausführungsform ungefähr 19 mm beträgt. Selbstverständlich kann auch ein Gehäuse verwendet werden, das aus einem beliebigen festen oder halbfesten synthetischen Schaummaterial mit geschlossenen Poren besteht. Die Außenfläche des Gehäuses 30 bildet fünf von sechs Außenflächen der Einheit 10. Eine Auskleidung 32, beispielsweise eine Spritz-Form oder eine Unterdruck-Form aus geeignetem
3 C 9 :... 4 ß / 0 5 0 6
Plastikmaterial paßt im wesentlichen genau in den Innenraum 31. Die Auskleidung 32 bildet daher eine strukturell versteifende und dampfundurchlässiqe Auskleiduna längs der Oberseite 34, Unterseite 35 der Seite 36 und der Rückseite 37 des Innenraumes 33 der Einheit 10. Die Auskleidung kann weggelassen werden, wenn das Gehäuse 30 aus einem selbst-abschließenden synthetischen Schaummaterial hergestellt ist. Die Auskleidung 32 ist vorzuqsweise von gleichförmiger Stärke und so geformt, daß sie eine nach oben vorstehende Rippe 38 bildet, die sich in den Innenraum 33 längs der Rückseite und über einen arößeren Abschnitt der Tiefenausdehnung der Gegenüberliegenden Seitenflächen des Innenraumes mit gleichförmigem Abstand von der Oberseite 34 bei mittlerer Höhe des Innenraumes erstreckt. Die Rippe 3 3 dient zur abnehmbaren Aufnahme und Halterung einer nach oben offenen, jedoch sonst geschlossenen Trockeneisschale 39 in dem oberen Abschnitt des Innenraumes 33.
Eine Tür 40 ist an ihrem unteren Ende beispielsweise mit dem unteren Abschnitt des Gehäuses 30 über geeignete Angeln 41 (siehe auch Fia. 3) verbunden. Die Innenschale
42 und die Außenschale 43 der Tür sind über den größten Teil ihrer Ausdehnung auf Abstand gehalten und an ihrem Rand zusammengeführt und hermetisch abgedichtet. Der Zwischenraum zwischen den beiden Türseiten ist, falls nötig, mit Thermoisoliermaterial ausgefüllt. Eine elastische Dichtung 45 sitzt in einer Ausnehmung 46, die an der inneren Peripherie der Tür ausgebildet ist und liegt gegen die Auskleidung 34 des Gehäuses an der offenen Stirnseite des Innenraumes 33 an, wenn die Tür geschlossen ist, (Fig. 2). Ein manuell betätigbarer Einrast-Türgriff 47, (Fig. 4) wird von einem horizontal verlaufenden Drehzapfen
43 an einer oberen mittleren Stelle an der Außenhaut der
309848/0506
Tür in der Nähe einer Zugriffs-Ausnehmung 48 getragen, die von der Außenhaut der Tür gebildet wird. Der Türgriff 47 hintergreift die Rückseite einer Rückhalterlippe 50, die an einer stationären Klinke 51 ausgebildet ist, welche sich nach vorne über den mittleren Abschnitt der offenen Stirnseite des Innenraumes 33 erstreckt. Der Türgriff 47 und die Rückhalterlippe 50 arbeiten als Verschlußmechanismus für die Tür relativ zum Gehäuse 30, wenn die Tür hinreichend fest gegen das Gehäuse 30 um die Angeln 41 gedrückt wird, wobei eine hinreichende Zusammendrück-Wirkung der Dichtung 45 erzielt wird. Die Dichtung hält daher den Türgriff und die Rückhalterlippe solange in Eingriff, bis der Türgriff in einer aus Fig· 4 deutlich werdenden Weise betätigt wird. Eine Trockeneisschale 39 ist so geformt, daß sie dann, wenn sie in der in Fig. 2 gezeigten Weise in die Rippe 38 eingreift mit der Stirnseite in der Nähe der Innenfläche der geschlossenen Tür angeordnet ist. Auf diese Weise wirkt die Tür so, daß die Trockeneisschale in einer vorbestimmten Stellung innerhalb des Innenraumes 33 gehalten wird. Weiter wird mit Vorteil die Schale 39 so dicht wie möglich gegen die Tür und die Gehäuseauskleidung abgedichtet.
Wenn die Trockeneisschale im oberen Teil des Innenraumes 33 angeordnet ist, unterteilt' sie den Innenraum in eine obere Trockeneiskammer 53 und in einen unteren Vorratsraum für tiefgekühlte Nahrungsmittel, wobei beide Räume ungefähr gleiches Volumen besitzen. Vorzugsweise ist die Aufnahmefähigkeit der Trockeneisschale so groß, daß sie 25 bis 35 Pfund Trockeneis aufnehmen kann.
Um die Eisbox aus einem Kühler in eine Gefriereinheit durch Einsetzen der Einsatzeinheit 10 in die Eisbox 12
309848/0506
Λ Π
umzuwandeln, wird die Eisschale, die normalerweise zwischen den Eisbox-Leisten 20 und 21 angeordnet ist, weggenommen und die Einheit wird in den oberen Abschnitt des Eisbox-Innenraumes 11 eingesetzt. Die Einheit ist so groß, daß sie etwas weniger als die Hälfte des Volumens des Eisbox-Innenraumes 11 einnimmt. Die Einheit wird in dem obersten Abschnitt des Innenraumes 11 durch geeignete Befestigungselemente gehalten, die vorteilhafterweise aus zwei Klammern 56 mit einstellbarer Länge (Fig. 1) bestehen und die zwischen die unteren Ecken des Gehäuses 30 und der oberen Auflagefläche der unteren Leisten 21 oder 22 angeordnet sind. In einigen Fällen kann das Gehäuse auch so gestaltet sein, daß es mit irgendeinem der Leisten 20, 21, 22 oder 23 zusammenwirkt; alternativ kann es auch auf der Eisschale selbst ruhen, wenn die dadurch bedingte Verminderung des Nutzraumes in Kauf genommen werden kann.
Die normalerweise in einer Eisbox 12 eingesetzte Eisschale füllt vollständig denjenigen horizontalen Raum des Innenraumes 11 aus, dessen Ober- und Untergrenzen durch die oberen und unteren Leisten 21 und 22 definiert sind. Wie man aus Fig. 1 entnimmt, ist das Nutzvolumen des Innenraumes 11, d.h. jener Teil des Innenraumes 11, der nicht von der Gefriereinheit 10 ausgefüllt wird, größer als dasjenige Volumen, daß normalerweise im unteren Abschnitt des Innenraumes vorhanden wäre, wenn eine Eisschale eingesetzt ist. Man sieht daher, daß die Verwendung der Einsatzeinheit 10 der Eisbox 12 den nutzbaren gekühlten Vorratsraum vergrößert, der im unteren Abschnitt des Eisbox-Innenraumes 11 zur Verfügung steht. Der Einsatz 10 ergibt zusätzliche Speicherkapazität für gefrorene Nahrungsmittel in der Kammer 54 innerhalb des Einsatzes.
309 3 48/0506
Wenn die Einsatzeinheit 10 in der Eisbox 12 vorhanden ist, bildet der untere Abschnitt des Gehäuses 30 eine thermisch isolierte Unterteilung zwischen der Lagerkammer 54 für tiefgekühlte Nahrungsmittel und der Lager— kammer für gekühlte Nahrungsmitte. Im Ergebnis ist die Trockeneisschale 39 wegen der Unterteilung und der Einsatztür 40 thermisch enger and die Tiefkühlkammer gekoppelt als an die Kühlkammer. Daher hält das Trockeneis in der Schale die Tiefkühlkammer (d.h. die Lagerkammer für tiefgekühlte Nahrungsmittel) bei einer niedrigeren Temperatur unterhalb von Null Grad C als die Temperatur, die sich in der Kühlkammer einstellt und in der Nähe von Null Grad C oder geringfügig darüber liegt.
Die Thermoisolier-Eigenschaften der Einsatzeinheit 10 für sich werden definiert in Kombination mit den thermischen Isoliereigenschaften der Eisbox 12 in Verbindung mit der Menge an Trockeneis, die in der Trockeneisschale 30 während der Verwendung der Einheit in der Eisbox 12 vorhanden ist. Die Isoliereigenschaften des Einsatzes sind so an die Isoliereigenschaften der Eisbox 12 angepaßt, daß dann, wenn das in der Einheit befindliche Trockeneis sublimiert, die Tiefkühlkammer 54 mit ihrem Inhalt auf einer weit unter dem Gefrierpunkt liegenden Temperatur gehalten wird und der untere Teil des Eisbox-Innenraumes 11 auf eine Temperatur von etwa 40 F {etwa gleich 4°CKbei Umgebungstemperaturen von etwa 78° F (etwa gleich 25°C) über dreieinhalb bis vier Tage hinweg gehalten wird. Die Tiefkühlkammer,d.h. die Lagerkammer 54 für tiefgekühlte Nahrungsmittel, hat eine durch passive Einrichtungen gesteuerte Temperatur, einschließlich der latenten Übergangswärme des in der Schale 39 vorhandenen Trockeneises und der Wärmedurchlaßraten der Isolation des Einsatzes 10 sowie der Eisbox 12.
3 C 2 ■: 4- 3 / Π 5 0 6
2324H5
Bei Atmosphärendruck liegt die Sublimier-Temperatur von Trockeneis etwa bei minus 1090F (minus 72 °C). Im thermischen Gleichgewicht muß der Wärnieverlust aus dem Einsatz 10 in den Eisbox-Innenraure .11 den Wärmeverlust au« dem Eisbox-Innenraum zur äußeren Umgebung ausgleichen; diese Bedingung ist im vorliegenden Fall deshalb gegeben, weil die Einheit 10 vollständig innerhalb des Eisbox-Innenraumes 11 angeordnet ist. Wenn der Kühlraum (d.h. der untere Abschnitt des Eisbox-Innenraumes 11) bei einer Temperatur von 40 F (4°C) gehalten werden soll, bei einer Umgebungstemperatur von 78 F,und zwar mit Hilfe des in der Schale 39 verteilten Trockeneises, kann man zeigen, daß unter den Bedingungen des thermischen Gleichgewichts eine Veränderung von 4 F im Kühlraum eintritt, wenn sich die Umgebungstemperatur jeweils um 5°F ändert. Obgleich dieses experimentelle Ergebnis theoretisch noch nicht voll gedeutet werden konnte, hat man bei Untersuchungen des Verhaltens der Tiefkühleinheiten gemäß der Erfindung (d.h. Tiefkühleinheiten für 100 1 Wohnwagen-Eisboxen) festgestellt, daß die tatsächliche Temperaturschwankung in dem Kühlraum für jeweils 5 F Umgebungstemperaturänderung etwa 3 F beträgt, und daß dies für einen Umgebungstemperaturbereich zwischen etwa 600F ( 15°C) und 100 0F (38°C).gilt. Die Kombination dieser Eigenschaft mit der thermischen Dämpfung, die mit der merkbaren und latenten Wärmekapazität der gekühlten Lebensmittel einhergeht, führt zu einem Kühlsystem für Nahrungsmittel, das gekühlte Nahrungsmittel in der Kammer 11 kühler 11 hält als bei Verwendung von Naßeis in der Eisbox 12, und die gekühlten Nahrungsmittel nicht einfriert, bis die Umgebungstemperatur hinreichend niedrig und hinreichend lang anhält, so daß relativ teure Kühlschränke (Absorbtions- oder Kompressions-Kühlschränke) ebenfalls gekühlte Nahrungsmittel einfrieren würden. Gleichzeitig hält das neue System tiefgekühlte
3 0 9 0 4 8/0506
Nahrungsmittel in der Kammer 54 tiefgefroren unter sämtlichen extremen Umgebungstemperaturbedingungen, und selbst bei noch höheren Temperaturen als denjenigen, bei denen die bekannten Kühlschränke tiefgekühlte Nahrungsmittel in ihren Tiefkühlfächern tiefgekühlt halten können. Man hat bei der praktischen Erprobung gefunden, daß Tiefkühl-Einsatzeinheiten für Wohnwagen Eisboxen gemäß der Erfindung wirksamer sind, als dies aus einer theoretischen Analyse der Betriebsbedingungen der Einsätze unter den Bedingungen des thermischen Gleichgewichts zu erwarten ist. Die gewünschte Temperatur wird in dem unteren Abschnitt des Innenraumes 11 im wesentlichen konstant gehalten, bis etwa 5 Pfund des Trockeneises in der Schale 39 zurückbleiben, und wenn die letzten 5 Pfund des Trockeneises angebraucht werden, steigt die Temperatur in dem Innenraum geringfügig. Es hat sich ergeben, daß das Konstanthalten der gewünschten Temperatur in dem Innenraum verbessert wird, wenn die Schale so eng wie möglich zwischen der Tür 40 und dem Inneren des Gehäuses 30 abgedichtet wird. Weiter ist die gewünschte Temperatursteuerung der Einsatzeinheit überraschenderweise unempfindlich gegenüber der Oberflächengröße des Trockeneises.
Fig. 5 zeigt einen vertikalen Querschnitt durch einen Nahrungsmittel-Transportcontainer 60 gemäß der Erfindung. Der Nahrungsmittelbehälter eignet sich zur Verwendung in der Kombüse oder Kabine von Flugzeugen, wobei tiefgekühlte oder nicht-gefrorene Lebensmittel in gekühltem Zustand über einen bestimmten Zeitraum hin unter Umgebungstemperaturbedingungen eines typischen heißen Sommertages und ebenso während des Fluges von bestimmter Dauer gehalten werden sollen. Der Behälter 60 besteht prinzipiell aus einem im allgemeinen guaderförmigen Gehäuse61 mit einem Innenraum
309348/0506
und einer Tür 63 zum Verschließen des Innenraumes; der Innenraum ist über seine gesamte Vorderseite durch entsprechende Betätigung der Tür zu öffnen. In einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform des Behälters betragen die Außendimensionen des Gehäuses etwa 1 m Höhe, etwa 69 cm Tiefe und etwa 62 cm Breite. Natürlich fallen Vorratsbehälter für Nahrungsmittel mit anderen Außenabmessungen ebenfalls unter die Erfindung.
Das Gehäuse 61 besitzt eine Außenhaut 64 und eine Innenhaut 65, die vorzugsweise aus harzimprägniertem Fiberglasmaterial hergestellt sind. Die Innenschale sitzt in der Außenschale und ist mit dieser nur an der Peripherie der offenen Vorderseite des Innenraumes 62 verbunden. Wenn die beiden Schalen auf diese Weise miteinander verbunden sind, haben sie Abstand voneinander, der im wesentlichen gleichförmig über ihre gesamte übrige Fläche ist, wobei der Abstand, den die Schalen voneinander einhalten, etwa 3,3 cm bei dem oben erwähnten Ausführungsbeispiel beträgt. Der Zwischenraum zwischen der Innen- und Außenschale des Gehäuses 61 ist mit Thermoisolxermaterxal 66 ausgefüllt, das vorzugsweise mit Freon aufgeblasenem Polyurethan-Harzschaum mit einer Dichte von etwa 32 g/dm bestehen kann. Die Verbindung zwischen den Schalen am Umfang der Innenraumöffnung stellt vorzugsweise eine hermetische Dichtung mit einem geeigneten, zwischen den aufeinanderpassenden Flächen der Schalen angeordneten Bindemittel dar. .
Die Tür 63 ist ähnlich wie das Gehäuse 61 aufgebaut und besitzt ein Außenblatt 67 sowie ein Innenblatt 68, die an ihren Peripherien aufeinanderpassen (Fig. 9). Das Innere der Tür ist mit Thermoisoliermaterial 69 ausgefüllt, das vorzugsweise von gleicher Art ist wie dasjenige, das
309848/0506
zwischen der Innenschale und der Außenschale des Gehäuses eingebracht ist; Ein geeigneter, .elastischer Dichtungsstreifen 70 ist an den Innenflächen der Tür befestigt, d.h. an der Außenfläche des Türinnenblattes entlang dem Umfang der Tür und paßt auf eine Dichtungsschulter 71, die von der Gehäuseauskleiduna längs der Peripherie der Öffnung des Innenraumes 62 ausgebildet ist. Ein halbrunder, nach oben konvexer Bördelvorsprung 72 wird von der Gehäuse-Innenauskleidung längs des Bodens der Gehäuse-Türöffnung aebildet und paßt auf eine nach unten konkave, halbkreisförmige Ausnehmung 73, die in der unteren Kante der Tür 63 (Fig. 5} ausgebildet ist. Der Vorsprung 72 und die Ausnehmung 73 wirken zusammen und bilden eine voll ineinander eingreifbare Verschwenkeinrichtung zum Aufhängen der Tür relativ zum Gehäuse, wenn die Tür geschlossen wird.
Zwei federbelastete, kommerzielle Rasteinrichtungen 74, von denen nur eine dargestellt ist, sind an den oberen Ecken der Tür angebracht. Jede Rasteinrichtunq (Fig. 5, 6 und 9) weist eine rückziehbare Klinke 75 auf, die mit einer entsprechenden Klinkenöffnunq 76 in dem Gehäuse in der Nähe jeder oberen Ecke der Türöffnuna zusammenwirkt. Die Verriegelungseinrichtungen sind so anaeordnet, daß die rückziehbare Klinke in die Klinkenöffnuna eingreift, wenn die Tür in ihre Geschlossen-Stellung zugeschlagen wird, wobei der Vorsprung 72 in die Ausnehmung 73 eingreift, j Bei diesem Schließen der Tür wird die Dichtung 70 geeignet deformiert und bildet eine luftdichte Abdichtung zwischen der Tür und 'dem Gehäuse. Die Tür kann von dem Gehäuse durch Betätigen von Einrückhebeln 77 (Fig. 6) gelöst werden.
Wie Fig. 5 zeigt, ist es besonders zweckmäßig, daß die Schalen 64 und 65 des Gehäuses im wesentlichen von gleich-
3OS348/0506
förmiger Stärke sind und das entsprechendes für das Innen- und Außenblatt an der Tür 63 gilt. Um die gewünschte Körpersteifheit des Gehäuses zu erhalten, sind mehrere Sicken in der Innenschale des Gehäuses, ausgebildet, wobei sich mehrere in vertikaler Richtung angeordnete_und Abstand aufweisende Versteifungsrippen 79 ergeben, die nach innen in den Innenraum 62 von den Seiten SO und der Rückseite 81 vorstehen. Mehrere ähnliche, parallele Versteifunasripoen 32 erstrecken sich nach oben aus der Bodenfläche 33 in den Innenraum und sind auf die Tiefenrichtung des Innenraums ausgerichtet. Die Tür 63 ist in ähnlicher Weise durch mehrere vertikale Versteifungsrippen 34 versteift, die sich nach außen aus dem Innenblatt der Tür heraus erstrecken.
Jede Seitenwand 30 des Behälterinnenreuroes 62 ist einwärts mit einer bestimmten Entfernung unterhalb der oberen Wand 85 gesickt, in dem eine horizontale Rippe 86 ausgebildet ist, die als Auflage-Leiste entweder für eine latente Kühleinrichtung 38 (Fig. 5 und 7) oder eine Gefriereinrichtung 89 (Fig. 3) dient. Das bedeutet, daß die geaenüberliegenden Seitenwände des Behält eri.nnenraumes 62 ein Paar paralleler, geqenüberlieqender, horizontaler Rippen 36 ungefähr in der Mitte zwischen der oberen Wand des Innenraumes und den oberen Enden der Versteifungsrippen 79 bilden; die Rippen 79 haben ihre oberen Enden vorzugsweise ungefähr in der Mitte der Höhenausdehnung des Innen— raumes 62.
Unabhängig davon, ob die in den Transportbehälter eingebrachten Lebensmittel in tiefgefrorenem Zustand oder in gekühltem, jedoch ungefrorenem Zustand aufbewahrt werden sollen, bleibt, das Behältergehäuse sowie die Türkonstruktion gleich. Wenn der Inhalt des Innenraumes 62 in einem gekühlten, jedoch nicht tiefgekühlten Zustand gehalten
309848/0506
werden soll, wird die Kühleinrichtung 88 (Fig. 5 und 7) in dem oberen Abschnitt des Innenraumes auf den Rippen gelaaert. Wenn der Inhalt des Behälters in einem tiefgekühlten Zustand aufbewahrt werden soll, wird eine Gefriereinheit 39 (im teilweisen Querschnitt in Fig. 8 däraestellt) in dem oberen Abschnitt des Innenraumes auf den Rippen gelagert.
Die Kühl- und Gefriereinrichtungen S-: und 39 ähneln sich in ihren wesentlichen strukturellen Eigenschaften. Jede Einrichtunc weist eine Trockeneisschale, eine bestimmte Menge an eutectischem Gel-Material mit bestimmtem Gefrierpunkt sowie eine hermetisch abgedichtete Kammer für das eutectische Gel-Material sowie ein Koppelschild zur thermodynamischen Kopplung der Gel-Kammer an den Behälter-Innenraum 62 als ein thermodynamischer Impedanz-Anpassungs— Mechanismus zwischen der latenten Kühl-Einrichtung und dem Behälter-Innenraum auf. Diese Einzelteile sind bei einer Gefrier-Einrichtung größer ausgebildet als jene bei einer Kühleinrichtung, wegen der arößeren erforderlichen Wärmesenke bei der Gefrieranordnung relativ zu dem Volumen des Innenraumes 62 und wegen der Wärmeableiteigenschaften aus dem Innenraum des Behälters zum äußeren.
Wie man am besten aus öen Figuren 5, 7 und 9 erkennt, weist die Kühleinrichtung 88 eine Trockeneisschale 90 auf, die vorzugsweise aus Aluminium besteht, üiese Schale oder dieser Trog weist einen Boden 91 und Seitenwände auf. Ein hohler Kasten 93 ist über geeignete Befestigungselemente 94 an der Stirnseite des Troges befestigt. Der Kasten trägt geeignete elastische Dichtungselemente 95 längs mindestens seiner oberen und unteren rückwärtigen Kanten (Fig. 5). Der Trockeneistrog der Kühleinrichtung
309848/0506
18~ 2324 H5
gemäß einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform eines Transportbehälters für tiefgekühlte Nahrungsmittel ist so proportioniert, daß er ein zur Aufnahme von ungefähr 8 Pfund Trockeneis ausreichendes Volumen besitzt.
Ein horizontaler Abstandshalter 96 (Fig. 9) ist an der Stirnseite des Kastens über geeignete Befestigunoselemente 94 befestigt. Der Abstandshalter besitzt einen Vertikal-Flansch 97 längs seiner Vorderseite, über den er gegen das Innenblatt der Tür 63 in der Nähe des oberen Endes der Tür anliegt, wenn die Tür geschlossen ist. Dieses Zusammenwirken zwischen dem Abstandhalter und der Tür drückt die oberen Dichtungselemente 9 5, die von dem Kasten getragen werden, in engen Eingriff mit einer nach vorne weisenden Sitzschulter 93 an der Innenschale 65 des Gehäuses einwärts von der Sitzschulter 71 für die Türdichtung 70. Ein derartiger Eingriff der Dichtung 9 5 mit der Sitzschulter 98 sorgt für eine Anordnung der Trockeneisschale 90 in einer vorbestimmten .Gtelluna in dem Innenraum 62, in welcher der Boden der Schale auf dem Kopf eines Hohlraumes 100 steht, in welchem mehrere, jeweils mit eutectischem Gel-Material gefüllte Plastiksäcke 101 untergebracht sind.
Der Hohlraum für das eutektische Gel-Material wird vorzugsweise von einem, einer umgekehrten Schale ähnelnden oberen Teil 102 sowie durch ein unteres Teil 103 gebildet, an dessen Peripherie Seitenflansche nach unten weisen. Das untere Teil 103 paßt mit seinen herabreichenden Seitenflanschen mit dem oberen Teil so zusammen, daß zwischen den beiden Teilen eine Kammer 104 für die Säcke 101 gebildet wird. Gel-gefüllte Säcke sind in der Kammer 104
3098Λ8/0506
so angeordnet, daß sie in mö glichst engem Kontakt über eine möglichst große Fläche mit der oberen und unteren Wand der Kammer stehen, wie man das am besten aus Fig. erkennt. Die aufeinanderpassenden Flanschen des oberen und unteren Teiles sind aneinander befestigt und abgedichtet, indem beispielsweise ein Silikonkleber oder dergleichen zur hermetischen Abdichtung der Kammer 104 verwendet wird.
An den Seiten und an der hinteren Seite des Hohlraumes sind die am Umfang angeordneten Flansche des Teiles 103 von der Kammer 104 wegweisend ausgebildet, so daß sich Seitenrandabschnitte 105 und rückwärtige Randabschnitte 106 bilden, die eine thermodynamische Kopplung zwischen dem eutektischen Gel in dem Hohlraum 100 mit dem Behälter-Innenraum 62 darstellen. Wie man am besten aus Fig. 7 erkennt sind die Seitenränder 105 so ausgebildet, daß sie eng mit den Seitenwandflächen 80 des Innenraumes 62 zusammenlaufen, und zwar oberhalb, über- und unterhalb der rippenförmigen Leisten 86. Das bedeutet, daß die Seitenflügel oder Seitenränder 105 der Kühleinrichtuna 38 horizontal zur Anpassung an die Rippen 86 ausgenommen sind, damit die Kühlanordnung in dem Behälter 60 auf den Rippen abnehmbar gelagert werden kann.
Die untere, von dem Kasten 93 getragene Dichtung 95 wird mit Kraft gegen den vorderen Abschnitt des Hohlraumes für das eutektische Gel gedrückt, wenn die Tür 63 geschlossen wird,wodurch das hintere Ende des Hohlraumes in intimen Kontakt mit der Rückwand des Innenraums 62 gedrückt und der Hohlraum sowie seine mit ihm integral verbundene thermodynamische Kopplung in eine vorbestimmte feste Position in dem Behälter gebracht wird. Vorteilhafterweise können der Hohlraum 100 für das eutektische Gel sowie die Flügel 105, 106 aus Aluminium oder anderem Metall gefertigt sein, das
30S'U8/0506
eine hohe thermische Leitfähigkeit besitzt.
Soweit die körperliche Struktur der· Gefriereinrichtung 89 im wesentlichen identisch mit derjenigen der Kühleinrichtung S8 ist und sich von ihr nur dadurch unterscheidet, daß einzelne Bauteile der Gefriereinrichtung eine größere Kapazität als die entsprechenden Bauteile der Kühleinrichtung haben, wird die Struktur der Gefriereinrichtung nicht gesondert im einzelnen beschrieben; diese Bauteile der Gefriereinrichtung, die den Bauteilen der Kühleinrichtung entsprechen, sind an den zugehörigen Bezugszeichen durch Apostrophe gekennzeichnet (Fig. S). Aus einem Vergleich der Darstellungen in Fig. 7 und 8 geht daher hervor, daß die Trockeneisschale 90', daß die Kammer 104' für das eutektische Gel sowie, die Flügel 105' und 106' vertikale Ausdehnungen haben, die etwa doppelt so groß sind wie diejenigen der entsprechenden Bauteile bei der Kühleinrichtung. Man sieht somit am besten in Fig. 5, daß die gestrichelt dargestelltenthermodynamischen Koppelflügel der Gefriereinrichtung ungefähr zweimal so weit sich in vertikaler Ri-htung"in den Innenraum 62 erstrecken als die thermodynamischen Koppelflügel der Kühleinrichtung.
Vorzugsweise ist das Volumen der Gel-Behälterkammer 104 so dimensioniert, daß etwa 13 Pfund eutektisches Gel-Material in der Kammer in geeigneten Plastiktaschen untergebracht werden kann. Bei der Gefriereinrichtung erweist es sich als vorteilhaft, daß das Volumen der Kammer 104· ausreicht, etwa 20 Pfund eutektisches Gel-Material aufzunehmen. In ähnlicher Weise ist bei der Gefriereinrichtung die Trockeneisschale 91'so dimensioniert, daß sie etwa 28 Pfund Trockeneis aufnehmen kann.
3 0 S 7 £ 3 / 0 5 0 6
2324H5 ■
In einem erfindungsgemäßen Nahrungsmitteltransportbehälter, unabhängig davon, ob er eine mit latenter Kühlung arbeitende Kühl- oder Gefriereinrichtung aufweist, wird die Temperaturregelung des Behälterinnenraumes 62 durch die konstante Temperatur der Schmelzwärme des betreffenden eutektischen Gels erreicht. In dem die kalte, latente Wärmesenke, repräsentiert durch das eutektische Gel-Material, am oberen Ende des Innenraumes in engem Kontakt mit den horizontalen, leitfähigen Elementen des eutektischen Gel-Kastens lokalisiert wird, wird eine natürliche Konvektion in dem Innenraum dadurch erreicht, daß die gekühlte Luft in dem Innenraum nach Unten strömt. Zusätzlicher Wärmeübergang von der latenten Wärmesenke in den Behälterinnenraum ergibt sich durch die leitfähigen Kopplungslaschen, die von den Seiten und von der Rückseite des eutektischen Gelkäfigs herabreichen. Die große Ausdehnung der.Wärmeübertragungsfläche, die durch die Kopplungslaschen erzielt wird, minimalisiert den Temperaturgradienten zwischen den Kühlflächen und dem Inneren des Behälters, wodurch die Temperaturregelung in dem Innenraum 62 verbessert wird".
In einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform des Behälters, in welchem gekühlte, nicht-gefrorene Lebensmittel aufbewahrt werden können, ist das in der Kammer 104 angeordnete eutektische Gel so angesetzt, daß seine latente Vereinigungswärme bei ungefähr 27 F (minus 2 C) auftritt. Das bedeutet, daß dann,wenn eine Kühleinrichtung vorgesehen ist, die etwa 13 Pfund eutektisches Gel enthält, dessen Phasenänderung zwischen dem festen und dem flüssigen Zustand bei etwa 27°F (minus 2°C) auftritt, der Inhalt des Innenraums 62 auf eine Temperatur von etwa 37°F £ 3°F über eine Zeitspanne von 4 bis 8 Stunden bei
309848/0506
232AU5
einer Umgebungstemperatur von 50 bis 73 F (nominell 72 F plus oder minus 5 F) gehalten werden kann, sowie für weitere vier Stunden unter Bedingungen, bei denen die Umgebungstemperatur 50 F plus oder minus 5 F beträgt. Wenn in ähnlicher Weise die Gefriereinrichtung so aufgebaut ist, daß sie 20 Pfund eutektisches Gel enthält, das so angesetzt ist, daß seine Flüssig/Fest-Phasenänderung bei etwa - 25°F auftritt, kann der Inhalt des Innenraums 62 (nach einer anfänglichen Abkühlung des Behälters) bei minus 5 F plus oder minus 5. F gehalten werden, und zwar über ähnliche Zeitspannen hinweg und bei ähnlichen Umgebungstemperaturbedingungen.
Das anfängliche Kühlen des eutektischen Gels in den latenten Kühleinrichtungen sowie der Behälter, in denen es verteilt wird, wird dadurch erreicht, daß Trockeneis in der entsprechenden Trockeneisschale verteilt wird, das das eutektische Gel einfriert. Die Kühl-Trockeneisschale 90 besitzt eine Aufnahmefähigkeit von etwa SPfund Trockeneis und die Gefrier-Trockeneisscliale 90' besitzt ein Aufnahmevermögen von etwa28 Pfund, wobei sich beide Kapazitäten auf die oben erwähnte gegenwärtige bevorzugte Ausführunesform der Erfindung beziehen. Auf Wunsch jedoch, können die mit latenter Kühlung arbeitenden Einrichtungen in einem geeigneten Gefrierer oder dergleichen angeordnet werden, um eine Verfestigung des eutektischen Gelmaterials zu erreichen. Wenn Trockeneis zur Verfestigung des eutektischen Gels verwendet wird, wird das Trockeneis im wesentlichen vollständig für das Einfrieren des Gels aus einem flüssigen Zustand bei etwa Zimmertemperatur aufgebraucht. Danach wird die Temperaturregelung über den Inhalt des Behälterinnenraums 62 durch Zurückgreifen auf die latente Schmelzwärme des eutektischen Gelmaterials erreicht. Die oben erwähnten Eigenschaften des Trockeneises können
309848/0506
2324H5
die entsprechenden Mengen an eutek ti schein Gelmaterial einfrieren, deren Gefrierpunkte angegeben, sind, und zwar in einem Behälter innerhalb einer Zeitspanne von etwa 2 Stunden.
An den soweit beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung können mancherlei Änderuncen vorgenommen werden, ohne daß dadurch von dem der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken abgewichen wird. Beispielsweise kann eine aufrechtstehende Kühl-Gefrierer-Einheit getrennte Türen für den Kühlraum und den Gefrierraum besitzen; alternativ kann der Kühlraum auch von oben zugänglich sein oder auch in Schulterhöhe anaeordnet sein.
Insgesamt wurde eine Lagereinheit für Nahrungsmittel beschrieben, in der eingefrorene oder gekühlte Nahrungsmittel aufbewahrt werden können. Die Einheit weist ein Gehäuse auf, das einen von einer Gehäuseseite aus zugänglichen Innenraum umschließt. Eine Tür ist lösbar an dem Gehäuse an einer Seite zum wahlweise Offnen und Verschließen des Innenraumes vorcesehen. Eine Dichtung sitzt zwischen Tür und Gehäuse und bildet bei aeschlossener Tür eine im wesentlichen luftdichte Abdichtung. Thermoisoliermaterial wird von dem Gehäuse und der Tür getragen und schließt den Innenraum im wesentlichen vollständia bei Geschlossener Tür ab. Eine Unterteilungseinrichtunc ist in dem Gehäuse zur Unterteilung des Innenraumes in eine erste und eine zweite Kammer vorgesehen. Eine Schale oder Wanne ist der ersten Kammer zugeordnet und dient zur Aufnahme einer vorbestimmten Menge festen Kohlendioxyds. Thermoisoliermaterial ist an der Unterteilung so vorgesehen, daß die Schale mit der ersten Kammer thermisch enger gekoppelt ist als mit der zweiten Kammer. Die vorbestimmte Menge an festem Kohlendioxyd
3 0 S '-'. L 8 / 0 5 0 6
2324H5
reicht in Verbindung mit dem thermischen Isoliermaterial aus, die Temperatur in der ersten Kammer unterhalb Null Grad Celsius und in der zweiten Kammer oberhalb jedoch in der Nähe von Null Grad Celsius zu halten, und zwar über eine vorbestimmte Zeitspanne und unter angegebenen Umgebungstemperatürbedingungen.
30b :; Λ 3/0506

Claims (25)

. 7324U5 Ansprüche
1. Vorrichtung zum tiefgekühlten Lagern von Nahrungsmitteln mit einem einen Innenraum umgebenden Gehäuse, an dessen einer Seite eine sich im wesentlichen über die gesamte Seite erstreckende öffnung freigelassen ist, mit einer Tür zum wahlweisen Verschließen der Öffnung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtung (45) zwischen Gehäuse und Tür vorgesehen ist, die bei geschlossener Tür eine im wesentlichen luftdichte Dichtung bildet; daß ein von dem Gehäuse und der Tür getragenes Thermo-Isoliermaterial (17) bei geschlossener Tür den Innenraum (32) im wesentlichen voll umschließt: daß eine Unterteilungseinrichtung (20 ... 23: 38 ...) in dem Gehäuse (30) zur Unterteilung des Innenraumes in eine erste Kammer (53) und eine zweite Kammer (54) vorgesehen ist; daß eine thermisch mit der ersten Kammer (53) gekoppelte Schale (39) zur Aufnahme einer vorbestimmten Menge an festem Kohlendioxyd vorgesehen ist; daß eine thermische Isolierung an der Unterteilungseinrichtung (20 ... 23; 38 ...) vorgesehen ist, derart, daß die vorbestimmte Menge an festem Kohlendioxyd in Verbindung mit der thermischen Isolierung ausreicht, die Temperatur in der ersten Kammer unter 0 C und die Temperatur in der zweiten Kammer über, jedoch in der Nähe von 0° C über eine vorbestimmte Zeitspanne hinweg bei vorgegebenen Umgebungstemperaturen1 aufrechtzuerhalten.
309848/0506
2fe P324U5
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein thermisch isolierter, zu öffnender Behälter in einem oberen Teil des Innenraumes angeordnet ist und die erste Kammer definiert; daß die Schale einen in dem Behälter entfernbar angeordneten Trog aufweist und die erste Kammer in ein oberes Kühlfach und ein unteres Lagerfach für tiefgekühlte Nahrungsmittel unterteilt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter im wesentlichen aus einem einzigen Stück gefertigt ist, das aus festem synthetischem Schaummaterial mit geschlossenen Poren besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, öaß das Gehäuse und die Tür eine isolierte Eisbox für Wohnwagen o. dgl. bilden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Innenraum (32) gegenüberliegende Seitenwände so ausgebildet sind, daß sie in etwa mittlerer Höhe des Innenraumes einen Eisbehälter tragen können; und daß eine zwischen dem Behälter und dem Lager vorgesehene Kcppeleinrichtung den Behälter in dem Innenraum bei Abwesenheit des Eisbehälters positioniert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolation und Konfiguration des Behälters bezüglich des Thermo-Isoliermaterials des Gehäuses und der Wärmeableiteigenschaften des Gehäuses so ausgelegt ist, daß bei jeweils 2,8° C Umgebungstemperatur-Änderung in der zweiten Kammer sich die Temperatur um etwa 1,67 C dann ändert, wenn die Umgebungstemperatur zwischen etwa 16° C und etwa 38° C liegt, ι
in der Schale vorhanden ist.
16° C und etwa 38° C liegt, und wenn festes Kohlendioxyd
309843/0506
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeableiteigenschaften des Behälters und des Gehäuses so definiert sind, daß sich eine Gleichgewichtstemperatur von im wesentlichen 4 C in der zweiten Kammer ergibt, wenn die Umgebungstemperatur im wesentlichen 2 5 C beträgt und festes Kohlendioxyd in der Schale vorhanden ist.
B. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür im wesentlichen aus einem Stück gefertigt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, daciurch gekennzeichnet, daß die Tür sich beim Offnen und Schließen im wesentlichen um eine vertikale Achse dreht.
10. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit der ein mit Naßeis arbeitender Nahrungsmittelkühler in einen tiefkühlenden und kühlenden Nahrungsmittel-Lagerbehälter umwandelbar ist, mit einem Gehäuse, das eine im wesentlichen allseits geschlossene und an einer Stirnseite offene Kammer umgibt, mit einer Tür zum Öffnen und Schließen der Öffnung, gekennzeichnet durch eine Dichtung, die zwischen Gehäuse und Tür angeordnet ist und bei geschlossener Tür eine im wesentlichen luftdichte Dichtung bildet; durch Thermo-Isoliermaterial in der Tür und in dem Gehäuse, das die Kammer im wesentlichen vollständig umgibt; durch einen entfernbar in der Kammer angeordneten Behälter, der nur einen Teil des Kammervolumens ausfüllt und eine vorbestimmte Menge festen Kohlendioxyds aufnehmen kann, wobei die vorbestimmte Menge an festem Kohlendioxyd in Verbindung mit dem thermischen Isoliermaterial ausreicht, die Kammer mitsamt ihrem Inhalt auf eine Temperatur unterhalb von 0° C über
309348/0506
2324H5
eine vorbestimmte Zeitspanne hin bei vorgegebenen Außentemperaturen zu halten, wobei die Tür und der Behälter bei geschlossener Tür so zusammenwirken, daß der Behälter in einer vorbestimmten Stellung in der Kammer gehalten
wird. ' -
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit der Tür in einen oberen Teil des Innenraums einer Wohnwagen-Eisbox vollständig einsetzbar ist; und daß die Isolation des Gehäuses im-Verhältnis zur Isolation der Eisbox so ausreichend proportioniert ist, daß die vorbestimmte Menge an festem Kohlendioxyd ausreicht, den nicht von dem Gehäuse besetzten Teil der Eisbox bei einer gewählten Temperatur oberhalb, jedoch in der Nähe von 0 C über die vorbestimmte Zeitspanne bei den vorgegebenen Umgebungstemperaturen zu halten.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die gewählte Temperatur etwa 4 C und die vorbestimmte Umgebungstemperatur etwa 2 5° C betragen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Zeitspanne in der Größenordnung von 3,5 bis 4 Tagen liegt.
14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorbestimmte Menge von eutektischem Gelmaterial mit vorgewähltem Erstarrungspunkt in einem oberen Abschnitt des Innenraumes herausnehmbar lagerbar ist; daß der Behälter für das Kohlendioxyd in dem Innenraum in thermischer Verbindung mit dem Gelmaterial steht; und daß der Behälter für das Gelmaterial in engem thermischen Kontakt mit dem Teil
309UAB/D506
a9 2324H5
des Innenraumes steht, der weder von dem Gelmaterial noch von dem Kohlendioxyd-Behälter ausgefüllt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß des Gelmaterial in einer eigenen Kammer verteilt ist, und daß die Kammer über integral mit ihr verbundene Flügel thermisch mit dem freien Innenraum verbunden ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die das Gelmaterial enthaltende Kammer mit den Flügeln lösbar auf Rippen (86) aufsetzbar ist, die in den Seitenwänden der Kammer ausgebildet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager für den Behälter die Oberseite der Kammer für das Gelmaterial ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossener Tür der Kohlendioxyd-Behälter und die Gelmaterial-Kammer über eine mit der Tür zusammenwirkende Vorrichtung (96) in einer vorbestimmten Stellung in dem Innenraum gehalten wird.
19. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das eutektische Gelmaterial in der Kammer in mehreren Säcken (IOD verteilt ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die gewählte Temperatur des Gelmaterials etwa -3° C beträgt, die varbestimmte Temperatur etwa 3° C beträgt und die vorbestimmte Zeitspanne 4-8 Stunden bei einer Umgebungstemperatur zwischen 100C und 25° C
309848/0506
beträgt, mit einer zweiten Zeitspanne von etwa. 4 Stunden, bei der die Umgebungstemperatur 10° C beträgt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Menge'an Gelmaterial etwa 5889 g (13 Pfund) beträgt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Menge an festem Kohlendioxyd etwa 3624 g (8 Pfund) beträgt.
?3. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die gewählte Temperatur des Gelmaterials etwa -31° C beträgt, die vorbestimmte Temperatur etwa bei -20 C liegt,.und die vorbestimmte Periode eine erste Zeitspanne von 4-8 Stunden mit einer Außentemperatur zwischen 10 C und 25° C sowie eine zweite Zeitspanne von etwa 4 Stunden aufweist, während der die Umgebungstemperatur bei etwa 10 C liegt.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Menge an Gelmaterial etwa 9060 g (20 Pfund) beträgt.
25. Verrichtung nach Anspruch 24*, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Menge an festem Kohlendioxyd etwa 12.684 g (28 Pfund) beträgt.
3098 A 8/0506
DE2324145A 1972-05-15 1973-05-12 Lager- und kuehlvorrichtung fuer nahrungsmittel Pending DE2324145A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25341472A 1972-05-15 1972-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2324145A1 true DE2324145A1 (de) 1973-11-29

Family

ID=22960162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2324145A Pending DE2324145A1 (de) 1972-05-15 1973-05-12 Lager- und kuehlvorrichtung fuer nahrungsmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3800554A (de)
AU (1) AU5565573A (de)
DE (1) DE2324145A1 (de)
FR (1) FR2184864B3 (de)
IT (1) IT986559B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731858A1 (de) * 1977-07-14 1979-02-01 Martin A Dipl Ing Frank Verfahren zur kuehlhaltung von guetern in kuehlcontainern und kuehlcontainer
DE102012204876A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Spiriant Gmbh Wärmeisolationseinsatz für Servierwagen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5054334A (de) * 1973-09-10 1975-05-14
FR2717565B1 (fr) * 1994-03-15 1996-08-14 Hobart Cie Elément à double fonction de transfert thermique pour enceintes isothermes; enceinte isothermique équipée d'un tel élément.
NO982971A (no) * 1998-06-26 1999-12-27 H&R Ind Inc Fremgangsmåte for transport og lagring av varer, samt container egnet for samme
US6295830B1 (en) 2001-02-28 2001-10-02 The Boc Group, Inc. Portable container for refrigerated or frozen goods
US7726148B2 (en) * 2005-05-18 2010-06-01 Maytag Corporation Refrigerator ice compartment seal
DE102013006145B4 (de) * 2013-04-10 2021-02-18 Diehl Aviation Hamburg Gmbh Kabinenmonument und Flugzeugkabine
NL2011754C2 (en) * 2013-11-07 2015-05-11 Gils Stephanus Johannes Van Galley container.
US8893524B1 (en) 2013-11-11 2014-11-25 John D. Archer Dry ice container

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1951679A (en) * 1930-11-03 1934-03-20 Charles Diehl Refrigerating apparatus
US1900855A (en) * 1931-01-12 1933-03-07 Cold Control Corp Ventilating means for refrigerators
US2056731A (en) * 1932-02-17 1936-10-06 Lithgow John Refrigerator
US1965205A (en) * 1932-03-12 1934-07-03 Walter L Smith Method of and apparatus for refrigeration with solid carbon dioxide
US2011881A (en) * 1933-07-31 1935-08-20 William M Stewart Cooling unit
US2024490A (en) * 1934-06-09 1935-12-17 Koldaire Utilities Company Inc Dry ice refrigeration by conduction
US2039334A (en) * 1934-10-05 1936-05-05 Frederick G Richardson Refrigerator
US2143239A (en) * 1936-12-12 1939-01-10 Coffee Et Inc Cabinet
US2400742A (en) * 1942-11-16 1946-05-21 Leonard F Clerc Portable refrigerating device
US2493647A (en) * 1946-04-30 1950-01-03 Beekman Ind Inc Refrigerating storage unit
US2768505A (en) * 1954-04-27 1956-10-30 Burton Rodgers Inc Two temperature portable refrigerator
US3069869A (en) * 1961-04-03 1962-12-25 Aubrey C Mueller Portable beverage cooler and dispenser
US3406532A (en) * 1966-11-09 1968-10-22 Aladdin Ind Inc Food and beverage containers having integral compartments containing a freezable liquid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731858A1 (de) * 1977-07-14 1979-02-01 Martin A Dipl Ing Frank Verfahren zur kuehlhaltung von guetern in kuehlcontainern und kuehlcontainer
DE102012204876A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Spiriant Gmbh Wärmeisolationseinsatz für Servierwagen

Also Published As

Publication number Publication date
US3800554A (en) 1974-04-02
IT986559B (it) 1975-01-30
FR2184864A1 (de) 1973-12-28
AU5565573A (en) 1974-11-14
FR2184864B3 (de) 1976-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914482T2 (de) Verfahren und behälter zum befördern oder aufbewahren von gütern, insbesondere von gefrorenen oder gekühlten nahrungsmitteln
EP1957907B1 (de) Kältegerät mit isolationsleiste zum thermischen entkoppeln der seitenwände
EP2795210B1 (de) Kühlelement und kühlvorrichtung
DE2324145A1 (de) Lager- und kuehlvorrichtung fuer nahrungsmittel
EP0038864A1 (de) Kühlbox
EP3155332B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE202018106306U1 (de) Temperierbarer Container mit Vakuumisolationselementen
DE4411411A1 (de) Kaltluftsammeleinrichtung für ein Kühlgerät
EP3155328A1 (de) Wärmeisoliertes behältnis
US2537363A (en) Tiltable cabinet
DE3333026A1 (de) Tiefkuehlbehaelter insbesondere fuer kraftfahrzeuge oder boote
DE3222346A1 (de) Kaeltetechnisches geraet mit einem eine eutektische loesung enthaltenden kaeltespeicher
WO2014111526A1 (de) Behälter und verfahren zum kühlen und/oder kühlhalten eines kühlguts
DE102012222858A1 (de) Kältegerät mit einem Fachboden
CN216790624U (zh) 一种低温存储设备
DE10355506B4 (de) Kühlschrank mit Trockenfach
DE8312276U1 (de) Kuehlbehaelter mit einem waermebetriebenen absorptionskaelteapparat
US2419002A (en) Insulated closure for refrigerated lockers
DE7146838U (de) Gehaeuse fuer kuehl- oder gefriergeraete
DE2523929A1 (de) Tiefkuehlgeraet
EP3051232A1 (de) Wärmeisoliertes und temperiertes behältnis
DE722426C (de) Zum Betrieb mit einem verdampfbaren Kaeltemittel eingerichteter Selbstverkaeufer fuer kalt zu haltende Waren
JPS6341975Y2 (de)
DE10063691B4 (de) Kühlgerät
DE1768243U (de) Haushaltskuehlschrank mit tiefkuehlabteil.