DE60133181T2 - Stabilisatormischungen für polyolefine - Google Patents

Stabilisatormischungen für polyolefine Download PDF

Info

Publication number
DE60133181T2
DE60133181T2 DE60133181T DE60133181T DE60133181T2 DE 60133181 T2 DE60133181 T2 DE 60133181T2 DE 60133181 T DE60133181 T DE 60133181T DE 60133181 T DE60133181 T DE 60133181T DE 60133181 T2 DE60133181 T2 DE 60133181T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
component
tert
bis
butyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60133181T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60133181D1 (de
Inventor
Francois Gugumus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Holding AG filed Critical Ciba Holding AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60133181D1 publication Critical patent/DE60133181D1/de
Publication of DE60133181T2 publication Critical patent/DE60133181T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3462Six-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, umfassend ein Polyolefin und ein Stabilisatorgemisch, enthaltend eine sterisch gehinderte Amin-Verbindung, und ein Polymer, enthaltend polare Reste, die Verwendung von diesem Gemisch zum Stabilisieren eines Polyolefins gegen durch Licht, Wärme oder Oxidation induzierten Abbau, und das so stabilisierte Polyolefin.
  • Ein zwei sterisch gehinderte Amin-Verbindungen enthaltendes Stabilisatorgemisch wird zum Beispiel in EP-A-80 431 , EP-A-252 877 , EP-A-709 426 , EP-A-723 990 , EP-A-728 806 , GB-A-2 301 106 , EP-A-741 163 und EP-A-754 723 beschrieben.
  • US-A-5 643 985 betrifft die Stabilisierung von recycelten Kunststoffen. EP-A-220 897 , US-A-5 475 041 und BE-A-775 151 offenbaren die Stabilisierung von Polyolefinen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Zusammensetzung, umfassend ein Polyolefin und ein Stabilisator-Gemisch, enthaltend
    • (A) eine sterisch gehinderte Amin-Verbindung, enthaltend mindestens eine Gruppe der Formel (I) oder (II)
      Figure 00010001
      worin G Wasserstoff oder Methyl darstellt, und G1 und G2, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Methyl oder zusammen einen Substituenten =O darstellen; und
    • (B) 0,005 bis 1,5% bezogen auf das Gewicht des Polyolefins, von einem polare Reste enthaltenden Polymer, wobei das Gewichtsverhältnis der Komponenten (A):(B) 20:1 bis 1:20 ist; mit den Maßgaben, dass
    • (1) Komponente (A) verschieden ist und keine Gruppen der Formel (I) oder (II) enthält
      Figure 00020001
      worin G Wasserstoff oder Methyl darstellt, und G1 und G2, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Methyl oder zusammen einen Substituenten =O darstellen; und
    • (2) Komponente (B) von einem Polymer mit einem sauren Wasserstoffatom verschieden ist.
  • Ein Polymer mit einem sauren Wasserstoffatom bedeutet ein Polymer mit funktionellen Gruppen, wie einer Carboxylgruppe, einer Sulfogruppe, einer Phosphogruppe und dergleichen. Die vorliegende Komponente (B) deckt nicht ein Polymer mit einem sauren Wasserstoffatom, wie in EP-A-220 897 offenbart, ab.
  • Das Gewichtsverhältnis von Komponenten (A):(B) ist vorzugsweise 15:1 bis 1:15, insbesondere 10:1 bis 1:10, zum Beispiel 5:1 bis 1:5, 3:1 bis 1:3, 5:1 bis 1 1, 4:1 bis 1:1, 3:1 bis 1:1 oder 2:1 bis 1:1. Ein Gewichtsverhältnis von 1:1 ist besonders bevorzugt.
  • Genauere Beispiele für sterisch gehinderte Amine werden nachstehend unter Klassen (a') bis (i') beschrieben.
    • (a') Eine Verbindung der Formel (Ia)
      Figure 00020002
      worin n1 eine Zahl von 1 bis 4 ist, G und G1, unabhängig voneinander, Wasserstoff oder Methyl darstellen, G11 Wasserstoff, O∙, Hydroxyl, C1-C18-Alkyl, C3-C8-Alkenyl, C3-C8-Alkinyl, C7-C12-Aralkyl, C1-C18-Alkoxy, C5-C8-Cycloalkoxy, C7-C9-Phenylalkoxy, C1-C8-Alkanoyl, C3-C5-Alkenoyl, C1-C18-Alkanoyloxy, Glycidyl oder eine Gruppe der Formel -CH2CH(OH)-Z, worin Z Wasserstoff, Methyl oder Phenyl darstellt, darstellt, G11 vorzugsweise H, C1-C4-Alkyl, Allyl, Benzyl, Acetyl oder Acryloyl darstellt, und G12, wenn n1 1 ist, Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, das nicht unterbrochen oder durch eines oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen ist, Cyanoethyl, Benzoyl, Glycidyl, einen einwertigen Rest von einer aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen, ungesättigten oder aromatischen Carbonsäure, Carbamidsäure oder Phosphor-enthaltenden Säure oder einen einwertigen Silyl-Rest darstellt, vorzugsweise einen Rest von einer aliphatischen Carbonsäure mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, von einer cycloaliphatischen Carbonsäure mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, oder einer α,β-ungesättigten Carbonsäure mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder von einer aromatischen Carbonsäure mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, worin jede Carbonsäure in der aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Einheit mit 1 bis 3 Gruppen -COOZ12 substituiert sein kann, worin Z12 H, C1-C20-Alkyl, C3-C12-Alkenyl, C5-C7-Cycloalkyl, Phenyl oder Benzyl darstellt, G12, wenn n1 2 ist, C2-C12-Alkylen, C4-C12-Alkenylen, Xylylen, einen zweiwertigen Rest von einer aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure, Dicarbamidsäure oder Phosphor-enthaltenden Säure oder einen zweiwertigen Silyl-Rest darstellt, vorzugsweise einen Rest von einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 2 bis 36 Kohlenstoffatomen, oder einer cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure mit 8–14 Kohlenstoffatomen oder von einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbamidsäure mit 8–14 Kohlenstoffatomen, worin jede Dicarbonsäure in der aliphati schen, cycloaliphatischen oder aromatischen Einheit mit einer oder zwei Gruppen -COOZ12 substituiert sein kann, G12, wenn n1 3 ist, einen dreiwertigen Rest von einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Tricarbonsäure darstellt, die in der aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Einheit mit -COOZ12 substituiert sein kann, von einer aromatischen Tricarbamidsäure oder von einer Phosphor-enthaltenden Säure, oder einen dreiwertigen Silyl-Rest darstellt, und G12, wenn n1 4 ist, einen vierwertigen Rest von einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Tetracarbonsäure darstellt.
  • Die vorstehend erwähnten Carbonsäure-Reste sind in jedem Fall in der Bedeutung von Resten der Formel (-CO)xR aufzufassen, worin x wie vorstehend für n1 definiert ist, und die Bedeutung von R sich aus der vorstehend angegebenen Definition ergibt.
  • Alkyl mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen ist zum Beispiel Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl oder n-Octadecyl.
  • C3-C8-Alkenyl G11 kann zum Beispiel 1-Propenyl, Allyl, Methallyl, 2-Butenyl, 2-Pentenyl, 2-Hexenyl, 2-Octenyl oder 4-tert-Butyl-2-butenyl sein.
  • C3-C8-Alkinyl G11 ist vorzugsweise Propargyl.
  • C7-C12-Aralkyl G11 ist insbesondere Phenethyl, ganz besonders Benzyl.
  • C1-C18-Alkoxy G11 ist zum Beispiel Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, Pentoxy, Isopentoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy, Decyloxy, Dodecyloxy, Tetradecyloxy, Hexadecyloxy und Octadecyloxy. C8-C12-Alkoxy, insbesondere Heptoxy und Octoxy, ist bevorzugt.
  • C5-C8-Cycloalkoxy G11 ist zum Beispiel Cyclopentoxy, Cyclohexoxy, Cycloheptoxy, Cyclooctoxy, Cyclodecyloxy und Cyclo dodecyloxy. C5-C8-Cycloalkoxy, insbesondere Cyclopentoxy und Cyclohexoxy, ist bevorzugt.
  • C7-C9-Phenylalkoxy ist zum Beispiel Benzyloxy.
  • C1-C8-Alkanoyl G11 ist zum Beispiel Formyl, Propionyl, Butyryl, Octanoyl, jedoch vorzugsweise Acetyl und C3-C5-Alkenoyl G11 ist insbesondere Acryloyl.
  • C1-C18-Alkanoyloxy G11 ist zum Beispiel Formyloxy, Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Valeryloxy, Lauroyloxy, Palmitoyloxy und Stearoyloxy.
  • Beispiele für verschiedene Reste G12 werden nachstehend angegeben.
  • Wenn G12 einen einwertigen Rest einer Carbonsäure darstellt, ist es zum Beispiel ein Acetyl-, Caproyl-, Stearoyl-, Acryloyl-, Methacryloyl-, Benzoyl- oder β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionyl-Rest.
  • Wenn G12 einen einwertigen Silyl-Rest darstellt, ist es zum Beispiel ein Rest der Formel -(CjH2j)-Si(Z')2Z'', worin j eine ganze Zahl in dem Bereich von 2 bis 5 ist, und Z' und Z'', unabhängig voneinander, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy darstellen.
  • Wenn G12 einen zweiwertigen Rest einer Dicarbonsäure darstellt, ist es zum Beispiel ein Malonyl-, Succinyl-, Glutaryl-, Adipoyl-, Suberoyl-, Sebacoyl-, Maleoyl-, Itaconyl-, Phthaloyl-, Dibutylmalonyl-, Dibenzylmalonyl-, Butyl-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonyl- oder Bicyclo-hegten-dicarbonyl-Rest oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00050001
  • Wenn G12 einen dreiwertigen Rest einer Tricarbonsäure darstellt, ist es zum Beispiel ein Trimellitoyl-, Citryl- oder Nitrilotriacetyl-Rest.
  • Wenn G12 einen vierwertigen Rest einer Tetracarbonsäure darstellt, ist es zum Beispiel der vierwertige Rest von Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäure oder von Pyromellitsäure.
  • Wenn G12 einen zweiwertigen Rest einer Dicarbamidsäure darstellt, ist es zum Beispiel Hexamethylen-dicarbamoyl- oder 2,4-Toluylen-dicarbamoyl-Rest.
  • Vorzug wird Verbindungen der Formel (Ia) gegeben, worin G und G1 Wasserstoff darstellen, G11 Wasserstoff oder Methyl darstellt, n1 2 ist und G12 den Diacyl-Rest einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 4–12 Kohlenstoffatomen darstellt.
  • Beispiele für Polyalkylpiperidin-Verbindungen aus dieser Klasse sind die nachstehenden Verbindungen:
    • 1) 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin
    • 2) 1-Allyl-4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin
    • 3) 1-Benzyl-4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin
    • 4) 1-(4-tert-Butyl-2-butenyl)-4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin
    • 5) 4-Stearoyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin
    • 6) 1-Ethyl-4-salicyloyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin
    • 7) 4-Methacryloyloxy-1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidin
    • 8) 1,2,2,6,6-Pentamethyl-piperidin-4-yl-β-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat
    • 9) Di-(1-benzyl-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-maleat
    • 10) Di-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-succinat
    • 11) Di-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-glutarat
    • 12) Di-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-adipat
    • 13) Di-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-sebacat
    • 14) Di-(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidin-4-yl)-sebacat
    • 15) Di-(1,2,3,6-tetramethyl-2,6-diethyl-piperidin-4-yl)-sebacat
    • 16) Di-(1-allyl-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-phthalat
    • 17) 1-Hydroxy-4-β-cyanoethoxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin
    • 18) 1-Acetyl-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl-acetat
    • 19) Tri-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-trimellitat
    • 20) 1-Acryloyl-4-benzyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin
    • 21) Di-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-diethylmalonat
    • 22) Di-(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidin-4-yl)-dibutylmalonat
    • 23) Di-(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidin-4-yl)-butyl-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat
    • 24) Di-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-sebacat
    • 25) Di-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-sebacat
    • 26) Hexan-1',6'-bis-(4-carbamoyloxy-1-n-butyl-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin)
    • 27) Toluol-2',4'-bis-(4-carbamoyloxy-1-n-propyl-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin)
    • 28) Dimethyl-bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-oxy)-silan
    • 29) Phenyl-tris-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-oxy)-silan
    • 30) Tris-(1-propyl-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-phosphit
    • 30-a) Tris-(1-methyl-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-phosphit
    • 31) Tris-(1-propyl-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-phosphat
    • 32) Phenyl-bis-(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidin-4-yl)-phosphonat
    • 33) 4-Hydroxy-1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidin
    • 34) 4-Hydroxy-N-hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin
    • 35) 4-Hydroxy-N-(2-hydroxypropyl)-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin
    • 36) 1-Glycidyl-4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin
    • 36-a-1) 1,2,3,4-Tetrakis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yloxycarbonyl]-butan
    • 36-a-2) Bis-[2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yloxycarbonyl]-bis-[tridecyloxycarbonyl]-butan
    • 36-b-1) 1,2,3,4-Tetrakis-[1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidin-4-yloxycarbonyl]-butan
    • 36-b-2) Bis-[1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidin-4-yloxycarbonyl]-bis-[tridecyloxycarbonyl]-butan
    • 36-c) 2,2,6,6-Tetramethyl-piperidin-4-yloxycarbonyl-(C15-C17-alkan)
      Figure 00080001
    • (b') Eine Verbindung der Formel (Ib)
      Figure 00090001
      worin n2 die Zahl 1, 2 oder 3 ist, G, G1 und G11 wie unter (a') definiert sind, G13 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C2-C5-Hydroxyalkyl, C5-C7-Cycloalkyl, C7-C8-Aralkyl, C1-C18-Alkanoyl, C3-C5-Alkenoyl, Benzoyl oder eine Gruppe der Formel
      Figure 00090002
      darstellt, und G14, wenn n2 1 ist, Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C3-C8-Alkenyl, C5-C7-Cycloalkyl, C1-C4-Alkyl, das mit einer Hydroxyl-, Cyano-, Alkoxycarbonyl- oder Carbamidgruppe substituiert ist, Glycidyl, eine Gruppe der Formel -CH2-CH(OH)-Z oder der Formel -CONH-Z, worin Z Wasserstoff, Methyl oder Phenyl darstellt, darstellt; G14, wenn n2 2 ist, C2-C12-Alkylen, C6-C12-Arylen, Xylylen, eine Gruppe -CH2-CH(OH)-CH2 oder eine Gruppe -CH2-CH(OH)-CH2-O-D-O-, worin D C2-C10-Alkylen, C6-C15-Arylen, C6-C12-Cycloalkylen darstellt, darstellt, oder mit der Maßgabe, dass G13 nicht Alkanoyl, Alkenoyl oder Benzoyl darstellt, G14 alternativ 1-Oxo-C2-C12-alkylen, einen zweiwertigen Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure oder Dicarbamidsäure, oder alternativ die Gruppe -CO- sein kann, G14, wenn n2 3 ist, eine Gruppe
      Figure 00100001
      darstellt, oder, wenn n2 1 ist, können G13 und G14 zusammen den zweiwertigen Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen 1,2- oder 1,3-Dicarbonsäure sein.
  • Einige Beispiele für die Reste G13, G14 und D werden nachstehend angegeben.
  • Beliebige Alkyl-Substituenten sind wie vorstehend für (a') definiert.
  • Beliebige C5-C7-Cycloalkyl-Substituenten sind insbesondere Cyclohexyl.
  • C7-C8-Aralkyl G13 ist insbesondere Phenylethyl oder ganz besonders Benzyl.
  • C2-C5-Hydroxyalkyl G13 ist insbesondere 2-Hydroxyethyl oder 2-Hydroxypropyl.
  • C1-C18-Alkanoyl G13 ist zum Beispiel Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Octanoyl, Dodecanoyl, Hexadecanoyl, Octadecanoyl, jedoch vorzugsweise Acetyl, und C3-C5-Alkenoyl G13 ist insbesondere Acryloyl.
  • C2-C8-Alkenyl G14 ist zum Beispiel Allyl, Methallyl, 2-Butenyl, 2-Pentenyl, 2-Hexenyl oder 2-Octenyl.
  • G14, als ein Hydroxyl-, Cyano-, Alkoxycarbonyl- oder Carbamid-substituiertes C1-C4-Alkyl kann zum Beispiel 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 2-Cyanoethyl, Methoxycarbonylmethyl, 2-Ethoxycarbonylethyl, 2-Aminocarbonylpropyl oder 2-(Dimethylaminocarbonyl)ethyl sein.
  • Beliebige C2-C12-Alkylen-Reste sind zum Beispiel Ethylen, Propylen, 2,2-Dimethylpropylen, Tetramethylen, Hexamethylen, Octamethylen, Decamethylen oder Dodecamethylen.
  • Beliebige C6-C15-Arylen-Substituenten sind zum Beispiel o-, m- oder p-Phenylen, 1,4-Naphthylen oder 4,4'-Diphenylen.
  • C6-C12-Cycloalkylen ist insbesondere Cyclohexylen.
  • G14, als 1-Oxo-C2-C12-alkylen ist vorzugsweise eine Gruppe
    Figure 00110001
  • Vorzug wird Verbindungen der Formel (Ib) gegeben, worin n2 1 oder 2 ist, G und G1 Wasserstoff darstellen, G11 Wasserstoff oder Methyl darstellt, G13 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00110002
    darstellt,
    und G14, in dem Fall, wenn n = 1, Wasserstoff oder C1-C12-Alkyl darstellt, und, in dem Fall, wenn n = 2, C2-C8-Alkylen oder 1-Oxo-C2-C8-alkylen darstellt.
  • Beispiele für Polyalkylpiperidin-Verbindungen dieser Klasse sind die nachstehenden Verbindungen:
    • 37) N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-hexamethylen-1,6-diamin
    • 38) N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-hexamethylen-1,6-diacetamid
    • 39) Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-amin
    • 40) 4-Benzoylamino-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin
    • 41) N,N'Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-N,N'-dibutyladipamid
    • 42) N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-N,N'-dicyclohexyl-2-hydroxypropylen-1,3-diamin
    • 43) N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-p-xylylendiamin
    • 44) N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-succiamid
    • 45) Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-N-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-β-aminodipropionat
    • 46) Die Verbindung der Formel
      Figure 00120001
    • 47) 4-(Bis-2-hydroxy-ethylamino)-1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidin
    • 48) 4-(3-Methyl-4-hydroxy-5-tert-butyl-benzamido)-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin
    • 49) 4-Methacrylamido-1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidin
      Figure 00120002
    • 49-b) N,N',N''-Tris-[2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl-amino-(2-hydroxy-propylen)]-isocyanurat
    • 49-c) 2-(2,2,6,6-Tetramethyl-piperidin-4-yl-amino)-2-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl-aminocarbonyl)-propan
    • 49-d) 1,6-Bis-[N-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-formylamino]-hexan
      Figure 00130001
    • (c') Eine Verbindung der Formel (Ic)
      Figure 00130002
      worin n3 die Zahl 1 oder 2 ist, G, G1 und G11 wie unter (a') definiert sind, und G15, wenn n3 1 ist, C2-C8-Alkylen, C2-C8-Hydroxyalkylen oder C4-C22-Acyloxyalkylen darstellt, und, wenn n3 2 ist, G15 die Gruppe (-CH2)2C(CH2-)2 darstellt.
  • C2-C8-Alkylen oder C2-C8-Hydroxyalkylen G15 ist zum Beispiel Ethylen, 1-Methylethylen, Propylen, 2-Ethylpropylen oder 2-Ethyl-2-hydroxymethylpropylen.
  • C4-C22-Acyloxyalkylen G15 ist zum Beispiel 2-Ethyl-2-acetoxymethylpropylen.
  • Beispiele für Polyalkylpiperidin-Verbindungen dieser Klasse sind die nachstehenden Verbindungen:
    • 50) 9-Aza-8,8,10,10-tetramethyl-1,5-dioxaspiro[5.5]undecan
    • 51) 9-Aza-8,8,10,10-tetramethyl-3-ethyl-1,5-dioxaspiro[5.5]undecan
    • 52) 8-Aza-2,7,7,8,9,9-hexamethyl-1,4-dioxaspiro[4.5]decan
    • 53) 9-Aza-3-hydroxymethyl-3-ethyl-8,8,9,10,10-pentamethyl-1,5-dioxaspiro[5.5]undecan
    • 54) 9-Aza-3-ethyl-3-acetoxymethyl-9-acetyl-8,8,10,10-tetramethyl-1,5-dioxaspiro[5.5]-undecan
    • 55) 2,2,6,6-Tetramethyl-piperidin-4-spiro-2'-(1',3'-dioxan)-5'-spiro-5''-(1'',3''-dioxan)-2''-spiro-4'''-(2''',2''',6''',6'''-tetramethylpiperidin)
    • (d') Eine Verbindung der Formel (Id-1), (Id-2) oder (Id-3),
      Figure 00140001
      worin n4 die Zahl 1 oder 2 ist, G, G1 und G11 wie unter (a') definiert sind, G16 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, Allyl, Benzyl, Glycidyl oder C2-C6-Alkoxyalkyl darstellt, und G17, wenn n4 1 ist, Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C3-C5-Alkenyl, C7-C9-Aralkyl, C5-C7-Cycloalkyl, C2-C4-Hydroxyalkyl, C2-C6-Alkoxyalkyl, C6-C10-Aryl, Glycidyl oder eine Gruppe der Formel -(CH2)p-COO-Q oder -(CH2)p-O-CO-Q darstellt, worin p 1 oder 2 ist, und Q C1-C4-Alkyl oder Phenyl darstellt, und G17, wenn n4 2 ist, C2-C12-Alkylen, C4-C12-Alkenylen, C6-C12-Arylen, eine Gruppe der Formel -CH2-CH(OH)-CH2-O-D'-O-CH2-CH(OH)-CH2-, worin D' C2-C10-Alkylen, C6-C15-Arylen oder C6-C12-Cycloalkylen darstellt, oder eine Gruppe der Formel -CH2CH(OD'')CH2-(OCH2-CH(OD'')CH2)2-, worin D'' Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, Allyl, Benzyl, C2-C12-Alkanoyl oder Benzoyl darstellt, darstellt, T1 und T2, unabhängig voneinander, Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder unsubstituiertes oder Halogen- oder C1-C4-Alkyl-substituiertes C6-C10-Aryl oder C7-C9-Aralkyl darstellen, oder T1 und T2, zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie binden, einen C5-C14-Cycloalkanring bilden.
  • Eine Verbindung der Formel (Id-3) ist bevorzugt.
  • Einige Beispiele der verschiedenen Variablen in den Formeln (Id-1), (Id-2) und (Id-3) werden nachstehend angegeben.
  • Beliebige C1-C12-Alkyl-Substituenten sind zum Beispiel Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl oder n-Do-decyl.
  • Beliebige C1-C18-Alkyl-Substituenten können zum Beispiel die vorstehend erwähnten Gruppen und zusätzlich zum Beispiel n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl oder n-Octadecyl sein.
  • Beliebige C2-C6-Alkoxyalkyl-Substituenten sind zum Beispiel Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Propoxymethyl, tert-Butoxymethyl, Ethoxyethyl, Ethoxypropyl, n-Butoxyethyl, tert-Butoxyethyl, Isopropoxyethyl oder Propoxypropyl.
  • C3-C5-Alkenyl G17 ist zum Beispiel 1-Propenyl, Allyl, Methallyl, 2-Butenyl oder 2-Pentenyl.
  • C7-C9-Aralkyl G17, T1 und T2, sind insbesondere Phenethyl oder ganz besonders Benzyl. Wenn T1 und T2, zusammen mit dem Kohlenstoffatom, einen Cycloalkanring bilden, kann dieser zum Beispiel ein Cyclopentan-, Cyclohexan-, Cyclooctan- oder Cyclododecanring sein.
  • C2-C4-Hydroxyalkyl G17 ist zum Beispiel 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 2-Hydroxybutyl oder 4-Hydroxybutyl.
  • C6-C10-Aryl G17, T1 und T2, sind insbesondere Phenyl oder α- oder β-Naphthyl, die unsubstituiert oder mit Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiert sind.
  • C2-C12-Alkylen G17 ist zum Beispiel Ethylen, Propylen, 2,2-Dimethylpropylen, Tetramethylen, Hexamethylen, Octamethylen, Decamethylen oder Dodecamethylen.
  • C4-C12-Alkenylen G17 ist insbesondere 2-Butenylen, 2-Pentenylen oder 3-Hexenylen.
  • C6-C12-Arylen G17 ist zum Beispiel o-, m- oder p-Phenylen, 1,4-Naphthylen oder 4,4'-Diphenylen.
  • C2-C12-Alkanoyl D'' ist zum Beispiel Propionyl, Butyryl, Octanoyl, Dodecanoyl, jedoch vorzugsweise Acetyl.
  • C2-C10-Alkylen, C6-C15-Arylen oder C6-C12-Cycloalkylen D' haben zum Beispiel eine der für D unter (b') angegebenen Definitionen.
  • Beispiele für Polyalkylpiperidin-Verbindungen aus dieser Klasse sind die nachstehenden Verbindungen:
    • 56) 3-Benzyl-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethylspiro[4.5]decan-2,4-dion
    • 57) 3-n-Octyl-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethylspiro[4.5]decan-2,4-dion
    • 58) 3-Allyl-1,3,8-triaza-1,7,7,9,9-pentamethylspiro[4.5]decan-2,4-dion
    • 59) 3-Glycidyl-1,3,8-triaza-7,7,8,9,9-pentamethylspiro[4.5]decan-2,4-dion
    • 60) 1,3,7,7,8,9,9-Heptamethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion
    • 61) 2-Isopropyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro[4.5]decan
    • 62) 2,2-Dibutyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro[4.5]decan
    • 63) 2,2,4,4-Tetramethyl-7-oxa-3,20-diaza-21-oxodispiro[5.1.11.2]heneicosan
    • 64) 2-Butyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-4,8-diaza-3-oxospiro[4.5]decan und vorzugsweise:
    • 65) 8-Acetyl-3-dodecyl-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethylspiro[4.5]decan-2,4-dion und die Verbindungen der nachstehenden Formeln:
      Figure 00170001
    • 69-b) Gemisch von 60 Gewichtsprozent von
      Figure 00170002
      und 40 Gewichtsprozent von
      Figure 00180001
    • (e') Eine Verbindung der Formel (Ie)
      Figure 00180002
      worin n5 die Zahl 1 oder 2 ist, und G18 eine Gruppe der Formel
      Figure 00180003
      darstellt, worin G und G11 wie unter (a') definiert sind, und G1 und G2 Wasserstoff, Methyl, darstellen, oder zusammen einen Substituenten =O darstellen, E -O- oder -ND'''- darstellt, A C2-C6-Alkylen oder -(CH2)3-O- darstellt und x1 die Zahl 0 oder 1 ist, D''' Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C2-C5-Hydroxyalkyl oder C5-C7-Cycloalkyl darstellt, G19 identisch mit G18 ist oder eine der Gruppen -N(G21)(G22), -OG23, -N(H)(CH2OG23) oder -N(CH2OG23)2 darstellt, G20, wenn n5 = 1, identisch mit G18 oder G19 ist, und, wenn n5 = 2, eine Gruppe -E-DIV-E- darstellt, worin DIV C2-C8- Alkylen oder C2-C8-Alkylen, das durch 1 oder 2 Gruppen -NG21- unterbrochen ist, darstellt, G21 C1-C12-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl oder C1-C4-Hydroxyalkyl oder eine Gruppe der Formel
      Figure 00190001
      darstellt, G22 C1-C12-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl oder C1-C4-Hydroxyalkyl darstellt, und G23 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl oder Phenyl darstellt, oder G21 und G22 zusammen C4-C5-Alkylen oder C4-C5-Oxaalkylen, zum Beispiel -CH2CH2-O-CH2CH2-, oder eine Gruppe der Formel -CH2CH2-N(G11)-CH2CH2- darstellen.
  • Einige Beispiele für die verschiedenen Variablen in der Formel (Ie) werden nachstehend angegeben.
  • Beliebige C1-C12-Alkyl-Substituenten sind zum Beispiel Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl oder n-Dode-cyl.
  • Beliebige Hydroxyalkyl-Substituenten sind zum Beispiel 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 3-Hydroxypropyl, 2-Hydroxybutyl oder 4-Hydroxybutyl.
  • Beliebige C5-C7-Cycloalkyl-Substituenten sind zum Beispiel Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl. Cyclohexyl ist bevorzugt.
  • C2-C6-Alkylen A ist zum Beispiel Ethylen, Propylen, 2,2-Dimethylpropylen, Tetramethylen oder Hexamethylen.
  • Wenn G21 und G22 zusammen C4-C5-Alkylen oder Oxaalkylen darstellen, sind sie zum Beispiel Tetramethylen, Pentamethylen oder 3-Oxapentamethylen.
  • Beispiele für Polyalkylpiperidin-Verbindungen dieser Klasse sind die Verbindungen der nachstehenden Formeln:
    Figure 00200001
    Figure 00210001
    worin R die gleiche Bedeutung wie in Verbindung 74 aufweist.
    Figure 00210002
    Figure 00220001
    worin R' die gleiche Bedeutung wie in Verbindung 76 aufweist.
    Figure 00220002
    Figure 00230001
    • (f') Eine Verbindung der Formel (If)
      Figure 00230002
      worin G11 wie unter (a') definiert ist.
  • Ein bevorzugtes Beispiel dieser Klasse ist die nachstehende Verbindung:
    Figure 00240001
    • (g') Oligomere oder polymere Verbindungen, deren wiederkehrende Struktureinheit einen 2,2,6,6-Tetraalkyl-piperidinyl-Rest enthält, insbesondere Polyester, Polyether, Polyamide, Polyamine, Polyurethane, Polyharnstoffe, Polyaminotriazine, Poly(meth)acrylate, Poly(meth)acrylamide und Copolymere davon, die solche Reste enthalten.
  • Beispiele für 2,2,6,6-Polyalkylpiperidin-Verbindungen dieser Klasse sind die Verbindungen der nachstehenden Formeln. m1 bis m14 ist eine Zahl von 2 bis etwa 200, vorzugsweise 2 bis 100, zum Beispiel 2 bis 50, 2 bis 40, 3 bis 40 oder 4 bis 10.
  • Die Bedeutungen der Endgruppen, die die freien Valenzen in den nachstehend angeführten oligomeren oder polymeren Verbindungen sättigen, hängen von den für die Herstellung der Verbindungen verwendeten Verfahren ab. Die Endgruppen können auch nach der Synthese der Verbindungen zusätzlich modifiziert werden.
  • Figure 00240002
  • Figure 00250001
  • In den Verbindungen 82-a und 82-b kann die an das -O-gebundene Endgruppe, zum Beispiel Wasserstoff oder eine Gruppe -CO-(CH2)2-COO-Y bzw. -CO-(CH2)4-COO-Y sein, wobei Y Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstellt, und die an das Diacyl gebundene Endgruppe, zum Beispiel -O-Y oder eine Gruppe
    Figure 00250002
  • In der Verbindung 83 kann die an den Amino-Rest gebundene Endgruppe zum Beispiel eine Gruppe
    Figure 00250003
    sein und die an den Diacyl-Rest gebundene Endgruppe kann zum Beispiel Cl sein.
  • Figure 00260001
  • In den Verbindungen 84-1-a, 84-1-b und 84-2 kann die an den Triazin-Rest gebundene Endgruppe zum Beispiel Chlor oder eine Gruppe
    Figure 00260002
    sein und die an die Diaminogruppe gebundene Endgruppe kann zum Beispiel Wasserstoff oder eine Gruppe
    Figure 00270001
    sein.
  • Es kann zweckmäßig sein, das an das Triazin gebundene Chlor durch zum Beispiel -OH oder eine Aminogruppe zu ersetzen. Geeignete Aminogruppen sind typischerweise: Pyrrolidin-1-yl, Morpholino, -NH2, -N-(C1-C8-Alkyl)2 und -NY'-(C1-C8-Alkyl), worin Y' Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00270002
    darstellt.
  • Figure 00270003
  • In der Verbindung 85 kann die an den 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ylamino-Rest gebundene Endgruppe zum Beispiel Wasserstoff sein und die an den 2-Hydroxypropylen-Rest gebundene Endgruppe kann zum Beispiel
    Figure 00270004
    sein.
  • Figure 00280001
  • In der Verbindung 86 kann die an das -O- gebundene Endgruppe zum Beispiel Wasserstoff oder
    Figure 00280002
    sein und die an den Diacyl-Rest gebundene Endgruppe kann zum Beispiel -OCH3 oder Cl sein.
  • Figure 00280003
  • In der Verbindung 87 kann die an das -O- gebundene Endgruppe zum Beispiel Wasserstoff oder
    Figure 00280004
    sein und die an den Diacyl-Rest gebundene Endgruppe kann zum Beispiel -OCH3 oder Cl sein.
  • Figure 00280005
  • In der Verbindung 88 kann die an das -O- gebundene Endgruppe zum Beispiel Wasserstoff oder
    Figure 00290001
    sein und die an den Diacyl-Rest gebundene Endgruppe kann zum Beispiel -OCH3 oder Cl sein.
  • Figure 00290002
  • In der Verbindung 89 kann die an das -CH2- gebundene Endgruppe zum Beispiel Wasserstoff sein und die an den Ester-Rest gebundene Endgruppe kann zum Beispiel
    Figure 00290003
  • In der Verbindung 90 kann die an das -CH2- gebundene Endgruppe zum Beispiel Wasserstoff sein und die an den Ester-Rest gebundene Endgruppe kann zum Beispiel
    Figure 00300001
  • In der Verbindung 91 kann die an das -CH2- gebundene Endgruppe zum Beispiel Wasserstoff sein und die an den Amid-Rest gebundene Endgruppe kann zum Beispiel
    Figure 00300002
    Figure 00310001
    worin m11* wie für m11 definiert ist, die Reste R* unabhängig voneinander Ethyl oder 2,2,6,6-Tetramethyl-piperidin-4-yl darstellen, mit der Maßgabe, dass mindestens 50% der Reste R* 2,2,6,6-Tetramethyl-piperidin-4-yl darstellen und die verbleibenden Reste R* Ethyl darstellen. In der Verbindung 91-1) sind die endständigen Gruppen zum Beispiel Wasserstoff.
  • Figure 00310002
  • In den Verbindungen 92 und 93 kann die an den Triazin-Rest gebundene Endgruppe zum Beispiel Chlor oder eine Gruppe
    Figure 00320001
    in der Verbindung 92 und eine Gruppe
    Figure 00320002
    in der Verbindung 93 sein,
    und die an den Diamino-Rest gebundene Endgruppe kann zum Beispiel Wasserstoff oder eine Gruppe
    Figure 00320003
    sein.
  • Es kann zweckmäßig sein, das an das Triazin durch zum Beispiel -OH oder eine Aminogruppe gebundene Chlor zu ersetzen. Geeignete Aminogruppen sind typischerweise: Pyrrolidin-1-yl, Morpholino, -NH2, -N-(C1-C8-Alkyl)2 und -NY'-(C1-C8-Alkyl), worin Y' Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00320004
    Figure 00330001
  • In der Verbindung 94 kann die an den Diamino-Rest gebundene Endgruppe zum Beispiel Wasserstoff sein und die an den Rest -CH2CH2- gebundene Endgruppe kann zum Beispiel
    Figure 00330002
  • In der Verbindung 95-1 kann die an den Diamino-Rest gebundene Endgruppe zum Beispiel Wasserstoff sein und die an den Diacyl-Rest gebundene Endgruppe kann zum Beispiel Cl sein.
    Figure 00330003
    worin R1 eine Gruppe der Formel
    Figure 00340001
    oder die Kettenverzweigung
    Figure 00340002
    darstellt.
  • R'' eine Gruppe der Formel (95-2) darstellt, und m'15 und m''15 jeweils eine Zahl von 0 bis 200, vorzugsweise 0 bis 100, insbesondere 0 bis 50, sind, mit der Maßgabe, dass m'15 + m''15 eine Zahl von 2 bis 200, vorzugsweise 2 bis 100, insbesondere 2 bis 50, sind. In der Verbindung 95-1 kann die an den Diamino-Rest gebundene Endgruppe zum Beispiel Wasserstoff sein und die an die Gruppe -CH2CH2- gebundene Endgruppe kann zum Beispiel Halogen, insbesondere Cl oder Br, sein.
  • Eine Verbindung der Formel (96-I) oder (96-II)
    Figure 00340003
    worin m16 und m16* eine Zahl von 2 bis 50, zum Beispiel 2 bis 25, sind.
  • Während der Herstellung können die Verbindungen der Formeln (96-I) und (96-II) zusammen als ein Gemisch erhalten werden und können deshalb auch als solches angewendet werden. Das Gewichtsverhältnis (96-I):(96-II) ist zum Beispiel 20:1 bis 1:20 oder 1:10 bis 10:1.
  • In den Verbindungen der Formel (96-I) kann die an den Stickstoff gebundene, endständige Gruppe zum Beispiel Wasserstoff sein und die an den 2-Hydroxypropylen-Rest gebundene, endständige Gruppe kann zum Beispiel eine Gruppe
    Figure 00350001
  • In den Verbindungen der Formel (96-II) kann die an den Dimethylen-Rest gebundene, endständige Gruppe zum Beispiel -OH sein und die an den Sauerstoff gebundene, endständige Gruppe kann zum Beispiel Wasserstoff sein. Die endständigen Gruppen können auch Polyether-Reste sein.
  • Eine Verbindung der Formel (96-III)
    Figure 00350002
    worin Q1* und Q2* unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl darstellen, oder Q1* und Q2* zusammen eine C5- C11-Alkylengruppe bilden, die Variablen m16**, unabhängig voneinander, eine Zahl von 1 bis 50 sind.
  • Weitere Beispiele für polymere Verbindungen sind:
    • 1) Eine Verbindung der Formel (97)
      Figure 00360001
      worin G24, G25, G26, G27 und G28, unabhängig voneinander, eine direkte Bindung oder C1-C10-Alkylen darstellen, G11 wie unter (a') definiert ist und m17 eine Zahl von 1 bis 50 ist.
  • In der Verbindung der Formel (97) kann die an die Gruppe >C=O gebundene Endgruppe zum Beispiel
    Figure 00360002
    sein und die an den Sauerstoff gebundene Endgruppe kann zum Beispiel
    Figure 00360003
    sein.
  • Bevorzugt sind die nachstehenden zwei Verbindungen:
    Figure 00370001
    worin m17 eine Zahl von 1 bis 20 ist.
    • 2) Eine Verbindung der Formel (98)
      Figure 00370002
      worin ungefähr ein Drittel der Reste RIV -C2H5 sind und die anderen eine Gruppe
      Figure 00370003
      darstellen, und m18 eine Zahl in dem Bereich von 2 bis 200, vorzugsweise 2 bis 100, insbesondere 2 bis 50, ist.
  • In der Verbindung (98) kann die an den Rest -CH2- gebundene Endgruppe zum Beispiel Wasserstoff sein und die an den Rest -CH(CO2RIV)- gebundene Endgruppe kann zum Beispiel -CH=CH-COORIV sein.
    • 3) Eine Verbindung der Formel (99)
      Figure 00380001
      worin G11 wie unter (a') definiert ist, G29 und G32, unabhängig voneinander, eine direkte Bindung oder eine Gruppe -N(X1)-CO-X2-CO-N(X3)- darstellen, worin X1 und X3, unabhängig voneinander, Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl, Phenyl, C7-C9-Phenylalkyl oder eine Gruppe der Formel (99-1)
      Figure 00380002
      darstellen, und X2 eine direkte Bindung oder C1-C4-Alkylen darstellt, G30, G31, G34 und G35, unabhängig voneinander, Wasserstoff, C1-C30-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl oder Phenyl darstellen, G33 Wasserstoff, C1-C30-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl, C7-C9-Phenylalkyl, Phenyl oder eine Gruppe der Formel (99-1) darstellt, und m19 eine Zahl von 1 bis 50 ist.
  • In den Verbindungen der Formel (99) kann die an den 2,5-Dioxopyrrolidinring gebundene Endgruppe zum Beispiel Wasserstoff sein und die an den Rest -C(G34)(G35)- gebundene Endgruppe kann zum Beispiel
    Figure 00390001
    sein.
  • Beispiele für die Verbindungen der Formel (99) sind:
    Figure 00390002
    Figure 00400001
    worin G11 Wasserstoff oder Methyl darstellt und m19 eine Zahl von 1 bis 25 ist.
    • 4) Ein durch Umsetzen eines Zwischenprodukts, erhalten durch Reaktion eines Polyamins der Formel (100a) mit Cyanursäurechlorid mit einer Verbindung der Formel (100b),
      Figure 00400002
      erhältliches Produkt, worin m'20, m''20 und m'''20, unabhängig voneinander, eine Zahl von 2 bis 12 sind, G36 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl, Phenyl oder C7-C9-Phenylalkyl darstellt und G11 wie unter (a') definiert ist. Ein bevorzugtes Produkt hat die Chemical Abstracts-CAS Nr. 136 504-96-6 (Verbindung 100-A).
  • Im Allgemeinen kann das vorstehende Reaktionsprodukt durch zum Beispiel eine Verbindung der Formel 100-1, 100-2 oder 100-3 wiedergegeben werden. Es kann auch in Form eines Gemisches von diesen drei Verbindungen vorliegen.
  • Figure 00410001
  • Eine bevorzugte Bedeutung der Formel (100-1) ist
    Figure 00420001
  • Eine bevorzugte Bedeutung der Formel (100-2) ist
    Figure 00420002
  • Eine bevorzugte Bedeutung der Formel (100-3) ist
    Figure 00420003
  • In den vorstehenden Formeln 100-1 bis 100-3 ist m20 vorzugsweise 2 bis 20, insbesondere 2 bis 10.
    • 5) Eine Verbindung der Formel (101)
      Figure 00430001
      0 worin G11 wie unter (a') definiert ist, G37 C1-C10-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl, C1-C4-Alkyl-substituiertes C5-C12-Cycloalkyl, Phenyl oder C1-C10-Alkyl-substituiertes Phenyl darstellt, G38 C3-C10-Alkylen darstellt und m21 eine Zahl von 1 bis 50 ist.
  • In den Verbindungen der Formel (101) kann die an das Siliziumatom gebundene, endständige Gruppe zum Beispiel (G37)3Si-O- sein und die an den Sauerstoff gebundene, endständige Gruppe kann zum Beispiel -Si(G37)3 sein.
  • Die Verbindungen der Formel (101) können auch in Form von cyclischen Verbindungen vorliegen, wenn m21 eine Zahl von 3 bis 10 ist, d. h. die in der Strukturformel gezeigten Valenzen bilden dann eine direkte Bindung.
  • Ein Beispiel für eine Verbindung der Formel (101) ist
    Figure 00440001
    wobei m21 eine Zahl von 1 bis 20, zum Beispiel 2 bis 20, ist.
  • In den vorstehend gezeigten oligomeren und polymeren Verbindungen sind Beispiele für Alkyl Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, 2-Ethylbutyl, n-Pentyl, Isopentyl, 1-Methylpentyl, 1,3-Dimethylbutyl, n-Hexyl, 1-Methylhexyl, n-Heptyl, Isoheptyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 1-Methylheptyl, 3-Methylheptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, 1,1,3-Trimethylhexyl, 1,1,3,3-Tetramethylpentyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, 1-Methylundecyl, Dodecyl, 1,1,3,3,5,5-Hexamethylhexyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Eicosyl und Docosyl;
    Beispiele für Cycloalkyl sind Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl;
    ein Beispiel für C7-C9-Phenylalkyl ist Benzyl; und
    Beispiele für Alkylen sind Ethylen, Propylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, 2,2-Dimethyltrimethylen, Hexamethylen, Trimethylhexamethylen, Octamethylen und Decamethylen.
    • (h') Eine Verbindung der Formel (Ih)
      Figure 00450001
      worin n6 die Zahl 1 oder 2 ist, G und G11 wie unter (a') definiert sind und G14 wie unter (b') definiert ist, jedoch kann G14 nicht -CONH-Z und -CH2-CH(OH)-CH2-O-D-O- sein.
  • Beispiele für solche Verbindungen sind die nachstehenden:
    Figure 00450002
    • (i') Eine Verbindung der Formel (Ii)
      Figure 00450003
      worin die Reste G39, unabhängig voneinander, eine Gruppe der Formel (Ii-1)
      Figure 00460001
      darstellen, worin G40 C1-C12-Alkyl oder C5-C12-Cycloalkyl darstellt, G41 C2-C12-Alkylen darstellt und G42 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, -O∙, -CH2CN, C3-C6-Alkenyl, C7-C9-Phenylalkyl, C7-C9-Phenylalkyl, das an dem Phenyl-Rest mit C1-C4-Alkyl substituiert ist; oder C1-C8-Acyl darstellt.
  • Alkyl ist zum Beispiel C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl.
  • Cycloalkyl ist vorzugsweise Cyclohexyl.
  • Alkylen ist zum Beispiel Ethylen, Propylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, 2,2-Dimethyltrimethylen oder Hexamethylen.
  • Alkenyl ist vorzugsweise Allyl.
  • Phenylalkyl ist vorzugsweise Benzyl.
  • Acyl ist vorzugsweise Acetyl.
  • Beispiele für Verbindungen aus dieser Klasse sind die Verbindungen der nachstehenden Formeln:
    Figure 00470001
  • Die vorstehend angeführten, sterisch gehinderten Amin-Verbindungen sind bekannt und können gemäß bekannten Verfahren hergestellt werden, wenn nicht kommerziell erhältlich.
  • Einige der bevorzugten gehinderten Amine sind unter den Handelsnamen DASTIB 845®, TINUVIN 770®, TINUVIN 765®, TINUVIN 144®, TINUVIN 123®, ADK STAB LA 57®, ADK STAB LA 67®, ADK STAB LA 52®, ADK STAB LA 62®, SANDUVOR PR-31®, CYASORB UV 3581®, CYASORB UV 3604®, SUMISORB TM 61®, UVINUL 4050 H®, DIACETAM 5®, HOSTAVIN N 20®, TINUVIN 440®, SANDUVOR 3050®, HOSTAVIN N 24®, CHIMASSORB 966®, UVINUL 4049®, GOODRITE UV 3034®, GOODRITE UV 3150®, GOODRITE IN 3159®, CHIMASSORB 119®, TINUVIN 622®, CHIMASSORB 944®, CHIMASSORB 2020®, DASTIB 1082®, FERRO AM 806®, CYASORB UV 3346®, CYASORB UV 3529®, HOSTAVIN N 30®, ADK STAB LA 68®, ADK STAB LA 63®, UVINUL 5050 H®, LICHTSCHUTZSTOFF UV 31®, LUCHEM HA-B 18®, UVASORB HA 88® und UVASIL 299® kommerziell erhältlich.
  • Gemäß einer Ausführungsform, die von Interesse ist, entspricht Komponente (A) der Verbindung (5), (13), (14), (23), (24), (36-a-1), (36-a-2), (36-b-1), (36-b-2), (36-d), (49-a-1), (49-a-2), (49-c), (49-d), (49-e), (63), (65), (69-a), (81), (82), (102), (105) oder (106), insbesondere der Verbindung (5), (13), (14), (24), (49-a-i), (49-a-2) oder (49-d), ganz besonders der Verbindung (13).
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform, die von Interesse ist, entspricht Komponente (A) der Verbindung (76), (82-a), (84-1-a), (84-1-b), (84-2), (91-1), (92), (93), (96-I), (96-II), (97-I), (97-II), (99-I), (99-II), (99-III), (100-A) oder (101-I), insbesondere der Verbindung (76), (84-1-a), (84-1-b), (92), (93), (99-I), (100-A) oder (101-I), ganz besonders der Verbindung (76), (84-1-a), (84-1-b), (92) oder (100-A).
  • Die Polymer enthaltenden, polaren Gruppen (Komponente (B)) sind vorzugsweise
    • (B-1) ein Halogen-enthaltendes Polymer,
    • (B-2) ein Polymer, abgeleitet von einer α,β-ungesättigten Säure oder einem Derivat davon,
    • (B-3) Acrylnitril/Butadien-Copolymer, Acrylnitril/Alkylacrylat-Copolymer, Ethylen/Acrylat-Copolymer, Acrylnitril/Alkoxyalkylacrylat- oder Acrylnitril/Vinylhalogenid-Copolymere oder Acrylnitril/Alkylmethacrylat/Butadien-Terpolymere,
    • (B-4) ein Polymer, abgeleitet von ungesättigten Alkoholen und Aminen oder den Acyl-Derivativen oder Acetalen davon,
    • (B-5) ein Homopolymer oder Copolymer von cyclischen Ethern,
    • (B-6) ein Polyacetal,
    • (B-7) ein Polyphenylenoxid, oder ein Gemisch von Polyphenylenoxid mit weiteren Polymeren zum Beispiel Polyamiden,
    • (B-8) ein Polyurethan,
    • (B-9) ein Polyamid oder Copolyamid,
    • (B-10) ein Polyharnstoff, ein Polyimid, ein Polyamid-imid, ein Polyetherimid, ein Polyesterimid, ein Polyhydantoin, ein Polybenzimidazol oder ein Polyvinylimidazol,
    • (B-11) ein Polyester,
    • (B-12) ein Polycarbonat oder Polyestercarbonat,
    • (B-13) ein Polysulfon, ein Polyethersulfon oder Polyetherketon,
    • (B-14) ein Polymer, abgeleitet von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoffen oder Melaminen andererseits,
    • (B-15) ein trocknendes oder nicht-trocknendes Alkyd-Harz,
    • (B-16) ein ungesättigtes Polyester-Harz,
    • (B-17) ein vernetzbares Acryl-Harz,
    • (B-18) ein Alkyd-Harz, ein Polyester-Harz oder ein Acrylat-Harz, vernetzt mit Melamin-Harzen, Harnstoff-Harzen, Isocyanaten, Isocyanuraten, Polyisocyanaten oder Epoxid-Harzen,
    • (B-19) ein Epoxid-Harz,
    • (B-20) Cellulose oder chemisch modifizierte homologe Derivate davon,
    • (B-21) ein Polyorganosiloxan,
    • (B-22) Polyvinylformal (PVF),
    • (B-23) ein Poly(aryl-ether-ether-keton) (PEEK), oder
    • (B-24) Copolymere von Vinyl-aromatischen Monomeren.
  • Beispiele für Halogen-enthaltende Polymere (B-1) sind Polychloropren, chlorierte Kautschuke, chloriertes und bromiertes Copolymer von Isobutylen-Isopren (Halogenbutyl-Kautschuk), chloriertes oder sulfochloriertes Polyethylen, Copolymere von Ethylen und chloriertem Ethylen, Epichlorhydrin-Homo- und -Copolymere, insbesondere Polymere von Halogen-enthaltenden Vinyl-Verbindungen, zum Beispiel Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid, sowie Copolymere davon, wie Vinylchlorid/Vinylidenchlorid, Vinylchlorid/Vinylacetat oder Vinylidenchlorid/Vinylacetat-Copolymere. Polyfluorkohlenwasserstoffe und Polyvinylformal werden, wie bevorzugt, erwähnt.
  • Beispiele für von α,β-ungesättigten Säuren und Derivaten davon abgeleitete Polymere (B-2) sind Polyacrylate und Polymethacrylate; Polymethylmethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitrile, Schlag-modifiziert mit Acrylsäurebutylester.
  • Beispiele für von ungesättigten Alkoholen und Aminen oder den Acyl-Derivaten oder Acetalen davon abgeleitete Polymere (B-4) sind Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylstearat, Polyvinylbenzoat, Polyvinylmaleat, Polyvinylbutyral, Po lyallylphthalat oder Polyallylmelamin; sowie deren Copolymere mit Olefinen.
  • Beispiele für Homopolymere und Copolymere von cyclischen Ethern (B-5) sind Polyalkylenglycole, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid oder Copolymere davon mit Bisglycidylethern.
  • Beispiele für Polyacetale (B-6) sind Polyoxymethylen und jene Polyoxymethylene, die Ethylenoxid als ein Comonomer enthalten; Polyacetale, modifiziert mit thermoplastischen Polyurethanen, Acrylate oder MBS.
  • Beispiele für Polyurethane (B-8) sind jene, abgeleitet von Hydroxyl-beendeten Polyethern, Polyestern oder Polybutadienen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten andererseits, sowie die Vorstufen davon.
  • Beispiele für Polyamide und Copolyamide (B-9) sind jene, abgeleitet von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen, zum Beispiel Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, 6/10, 6/9, 6/12, 4/6, 12/12, Polyamid 11, Polyamid 12, aromatische Polyamide, ausgehend von m-Xyloldiamin und Adipinsäure; Polyamide, hergestellt aus Hexamethylendiamin und Isophthal- oder/und Terephthalsäure, und mit oder ohne ein Elastomer als Modifizierungsmittel, zum Beispiel Poly-2,4,4,-trimethyl-hexamethylen-terephthalamid oder Poly-m-phenylen-isophthalamid; und auch Blockcopolymere der vorstehend erwähnten Polyamide mit Polyolefinen, Olefin-Copolymere, Ionomere oder chemisch gebundene oder gepfropfte Elastomere; oder mit Polyethern, zum Beispiel mit Polyethylenglycol, Polypropylenglycol oder Polytetramethylenglycol; sowie Polyamide oder Copolyamide, modifiziert mit EPDM oder ABS; und Polyamide, kondensiert während des Verarbeitens (RIM-Polyamidsysteme).
  • Beispiele für Polyester (B-11) sind jene, abgeleitet von Dicarbonsäuren und Diolen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen, zum Beispiel Polyethylenterephthalat, Polybutylen-terephthalat, Poly-1,4-dimethylol-cyclohexanterephthalat, Polyalkylen-naphthalat (PAN) und Poly hydroxy-benzoate, sowie die Block-Copolyetherester, abgeleitet von Hydroxyl-beendeten Polyethern; und auch Polyester, modifiziert mit Polycarbonaten oder MBS.
  • Beispiele für von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoffen und Melaminen andererseits abgeleiteten Polymeren (B-14) sind Phenol/Formaldehyd-Harze, Harnstoff/Formaldehyd-Harze und Melamin/Formaldehyd-Harze.
  • Beispiele für ungesättigte Polyester-Harze (B-16) sind jene, abgeleitet von Copolyestern von gesättigten und ungesättigten Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und Vinyl-Verbindungen als Vernetzungsmittel, und auch Halogen-enthaltende Modifizierungen davon mit niederer Entflammbarkeit.
  • Beispiele für vernetzbare Acrylsäure-Harze (B-17) sind jene, abgeleitet von substituierten Acrylaten, zum Beispiel Epoxyacrylate, Urethanacrylate oder Polyesteracrylate.
  • Beispiele für Epoxid-Harze (B-19) sind jene, abgeleitet von aliphatischen, cycloaliphatischen, heterocyclischen oder aromatischen Glycidyl-Verbindungen, zum Beispiel Produkte von Diglycidylethern von Bisphenol A und Bisphenol F, die mit üblichen Härtern, wie Anhydriden oder Aminen, mit oder ohne Beschleunigern, vernetzt sind.
  • Beispiele für Cellulose oder chemisch modifizierte homologe Derivate davon (B-20) sind Celluloseacetate, Cellulosepropionate und Cellulosebutyrate, oder die Celluloseether, wie Methylcellulose.
  • Beispiele für Copolymere von vinylaromatischen Monomeren (B-24) sind Styrol/Acrylnitril, Styrol/Alkylmethacrylat, Styrol/Butadien/Alkylacrylat, Styrol/Butadien/Alkylmethacrylat, Styrol/Maleinsäureanhydrid, Styrol/Acrylnitril/Methylacrylat.
  • Acrylsäureester/Styrol/Acrylnitril-Copolymer (ASA), Styrol/Acrylnitril-Copolymer (SAN) und Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymer (SMA) sind besonders bevorzugt.
  • Beispiele für vinylaromatische Monomere sind Styrol, α-Methylstyrol, alle Isomeren von Vinyltoluol, insbesondere p- Vinyltoluol, alle Isomeren von Ethylstyrol, Propylstyrol, Vinylbiphenyl, Vinylnaphthalin und Vinylanthracen. Geeignete Comonomere für diese vinylaromatischen Monomere sind zum Beispiel Nitrile, Maleinsäureanhydride, Maleimide, Vinylacetat und Vinylchlorid oder Acryl-Derivate.
  • Komponente (B) ist vorzugsweise ausgewählt aus den Gruppen (B-2), (B-4), (B-6), (B-7), (B-8), (B-9), (B-11), (B-12) und (B-13).
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist Komponente (B) ein Polyacrylat, ein Polymethacrylat (PMA), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyacrylnitril (PAN), ein Polyvinylalkohol (PVA), ein Polyvinylacetat (PVAc), Polyoxymethylen (POM), Polyphenylenether (PPE), ein Polyurethan, Polyamid 3 (PA 3), Polyamid 6 (PA 6), Polyamid 11 (PA 11), Polyamid 12 (PA 12), Polyamid 66 (PA 66), Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephtalat (PBT), Polymilchsäure (PLA), Polycarbonat (PC) oder ein Polyethersulfon (PES) oder ein aromatischesaliphatisches Polysulfon (PSP) mit einer wiederkehrenden Einheit der Formel
    Figure 00520001
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist Komponente (B) Polyamid (PA.), Acrylsäureester/Styrol/Acrylnitril-Copolymer (ASA), Styrol/Acrylnitril-Copolymer (SAN), Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymer (SMA) oder Polyetheramid.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist Komponente (B) Polymethylacrylat (PMA), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyamid (PA), Polyoxymethylen (POM), Acrylsäureester/Styrol/Acrylnitril-Copolymer (ASA) oder Polyetheramid.
  • Bevorzugte Stabilisatorgemische sind jene, worin Komponente (A) die Verbindung Di-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-sebacat darstellt, Komponente (B) Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid 6 (PA 6), Polycarbonat (PC), Polymethylacrylat (PMA) oder Polymethylmethacrylat (PMMA), insbesondere Polymethylmethacrylat (PMMA), darstellt und das Gewichtsverhältnis der Komponenten (A):(B) 5:1 bis 1:5 ist.
  • Weitere bevorzugte Stabilisatorgemische sind jene, worin Komponente (A) die Verbindung Di-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-sebacat oder die Verbindung der Formel
    Figure 00530001
    wobei m4 eine Zahl von 2 bis 40 ist, darstellt,
    und Komponente (B) Polyamid (PA), Polyoxymethylen (POM) oder Polyetheramid darstellt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die zusätzlich als eine weitere Komponente (XX) ein organisches Salz von Ca, ein anorganisches Salz von Ca, Ca-Oxid oder Ca-Hydroxid enthält.
  • Beispiele für ein organisches Salz von Ca sind Ca-Stearat, Ca-Laurat, Ca-Lactat und Ca-Stearoyllactat.
  • Beispiele für ein anorganisches Salz von Ca sind CaCO3, CaCl2, CaF2, Ca3(PO4)2, CaHPO4, Ca(PO3)2, Ca2P2O7, CaSO4 und CaSiO3.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die zusätzlich als eine weitere Komponente (XXX) ein organisches Salz von Zn, ein anorganisches Salz von Zn, Zn-Oxid, Zn-Hydroxid, ein organisches Salz von Mg, ein anorganisches Salz von Mg, Mg-Oxid oder Mg-Hydroxid enthält.
  • Organische Salze von Zink oder Magnesium sind vorzugsweise ein Acetylacetonat oder ein aliphatisches Monocarboxylat mit zum Beispiel 1 bis 24 Kohlenstoffatomen. Magnesiumacetat, -laurat und -stearat, Zinkformiat, -acetat, -oenanthat, -laurat und -stearat sowie Zinkacetylacetonat und Magnesiumacetylacetonat sind einige der besonders bevorzugten Beispiele.
  • Zinkstearat, Magnesiumstearat, Zinkacetylacetonat, Magnesiumacetylacetonat, Zinkacetat und Magnesiumacetat sind von besonderem Interesse.
  • Das anorganische Salz von Zink oder Magnesium ist zum Beispiel ein Carbonat, das eine Verbindung enthält, wie
    • • Zn-Hydroxid-carbonat, Mg-Hydroxid-carbonat, Dolomit, zum Beispiel ein Ca/Mg-Carbonat, wie Microdol Super® von Micro Minerals®; oder
    • • ein natürliches oder synthetisches Hydrotalcit.
  • Von natürlichem Hydrotalcit wird angenommen, dass es eine Struktur Mg6Al2(OH)16CO3·4H2O besitzt. Eine typische empirische Formel von einem synthetischen Hydrotalcit ist Al2Mg4,35OH11,36CO3(1,67)·xH2O.
  • Beispiele des synthetischen Produkts schließen ein: Mg0,7Al0,3(OH)2(CO3)0,15·0,54H2O, Mg4,5Al2(OH)13CO3·3,5H2O oder Mg4,2Al(OH)12,4CO3.
  • Bevorzugte synthetische Hydrotalcite sind L-55R II® von REHEIS® sowie ZHT-4A® und DHT-4A® von Kyowa Chemical Industry Co®.
  • Das Stabilisatorgemisch ist zum Stabilisieren von Polyolefinen gegen durch Licht, Wärme oder Oxidation induzierten Abbau verwendbar. Beispiele für geeignete Polyolefine werden im Nachstehenden gezeigt.
    • 1. Polymere von Monoolefinen und Diolefinen, zum Beispiel Polypropylen, Polyisobutylen, Polybut-1-en, Poly-4-methylpent-1- en, Polyisopren oder Polybutadien, sowie Polymere von Cycloolefinen, zum Beispiel von Cyclopenten oder Norbornen, Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), zum Beispiel Niederdruck- oder hoch dichtes Polyethylen (HDPE), Niederdruck- oder hoch dichtes Polyethylen mit hohem Molekulargewicht (HDPE-HMW), Niederdruck- oder hoch dichtes Polyethylen mit sehr hohem Molekulargewicht (IDPE-UHMW), mittel dichtes Polyethylen (MDPE), Hochdruck- oder nieder dichtes Polyethylen (LDPE), lineares Hochdruck- oder nieder dichtes Polyethylen (LLDPE), (VLDPE) und (ULDPE).
  • Polyolefine, d. h. die Polymere von Monoolefinen, die in dem vorangehenden Absatz beispielhaft angegeben wurden, vorzugsweise Polyethylen und Polypropylen, können durch verschiedene und insbesondere durch die nachstehenden Verfahren hergestellt werden:
    • a) radikalische Polymerisation (normalerweise unter hohem Druck und bei hoher Temperatur).
    • b) katalytische Polymerisation unter Verwendung eines Katalysators, der normalerweise ein oder mehr als ein Metall von Gruppen IVb, Vb, VIb oder VIII von dem Periodensystem enthält. Diese Metalle haben gewöhnlich einen oder mehr als einen Liganden, typischerweise Oxide, Halogenide, Alkoholate, Ester, Ether, Amine, Alkyle, Alkenyle und/oder Aryle, die entweder π- oder σ-koordiniert sein können. Diese Metall-Komplexe können in freier Form oder fixiert an Substrate, typischerweise an aktiviertem Magnesiumchlorid, Titan(III)chlorid, Aluminiumoxid oder Siliciumoxid, vorliegen. Diese Katalysatoren können in dem Polymerisationsmedium löslich oder unlöslich sein. Die Katalysatoren können selbst bei der Polymerisation verwendet werden oder weitere Aktivatoren können verwendet werden, typischerweise Metallalkyle, Metallhydride, Metallalkylhalogenide, Metallalkyloxide oder Metallalkyloxane, wobei die Metalle Elemente von Gruppen Ia, IIa und/oder IIIa von dem Periodensystem sind. Die Aktivatoren können zweckmäßigerweise mit weiteren Ester-, Ether-, Amin- oder Silylether-Gruppen modifiziert sein.
  • Diese Katalysatorsysteme werden gewöhnlich Phillips-, Standard Oil Indiana-, Ziegler(-Natta)-, TNZ (DuPont)-, Metallocen- oder Single-Site-Katalysatoren (SSC) genannt.
    • 2. Gemische von den unter 1) erwähnten Polymeren, zum Beispiel Gemische von Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (zum Beispiel PP/HDPE, PP/LDPE) und Gemische von verschiedenen Arten von Polyethylen (zum Beispiel LDPE/HDPE).
    • 3. Copolymere von Monoolefinen und Diolefinen mit einander oder mit anderen Vinyl-Monomeren, zum Beispiel Ethylen/Propylen-Copolymere, lineares Hochdruck- oder nieder dichtes Polyethylen (LLDPE) und Gemische davon mit Hochdruck- oder nieder dichtem Polyethylen (LDPE), Propylen/But-1-en-Copolymere, Propylen/Isobutylen-Copolymere, Ethylen/But-1-en-Copolymere, Ethylen/Hexen-Copolymere, Ethylen/Methylpenten-Copolymere, Ethylen/Hepten-Copolymere, Ethylen/Octen-Copolymere, Propylen/Butadien-Copolymere, Isobutylen/Isopren-Copolymere, Ethylen/Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen/Alkylmethacrylat-Copolymere, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere und deren Copolymere mit Kohlenmonoxid oder Ethylen/Acrylsäure-Copolymere und deren Salze (Ionomere) sowie Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethyliden-Norbornen; und Gemische von solchen Copolymeren mit einander und mit vorstehend unter 1) erwähnten Polymeren, zum Beispiel Polypropylen/Ethylen-Propylen-Copolymere, LDPE/Ethylen-Vinylacetat-Copolymere (EVA), LDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere (EAA), LLDPE/EVA, LLDPE/EAA und alternierende oder statistische Polyalkylen/Kohlenmonoxid-Copolymere und Gemische davon mit anderen Polymeren, zum Beispiel Polyamide.
  • Die Erfindung betrifft deshalb auch ein Verfahren zum Stabilisieren eines Polyolefins gegen durch Licht, Wärme oder Oxidation induzierten Abbau, das Einarbeiten in das Polyolefin des Stabilisatorgemisches, wie in Anspruch 1 definiert, umfasst.
  • Die vorstehend unter Punkt 1. angeführten Polyolefine sind bevorzugt. Polyethylen und Polypropylen sowie ein Polyethylen-Copolymer oder ein Polypropylen-Copolymer sind besonders bevorzugt.
  • Die Komponenten des Stabilisatorgemisches können zu dem zu stabilisierenden Polyolefin, entweder einzeln oder gemischt miteinander, gegeben werden. Das Stabilisatorgemisch (Komponenten A und B) liegt vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 5%, insbesondere 0,05 bis 1%, bezogen auf das Gewicht des Polyolefins, vor.
  • Komponente (B) liegt in einer Menge von 0,005 bis 1,0%, 0,01 bis 1%, 0,05 bis 1,0%, 0,05 bis 0,5%, insbesondere 0,05 bis 0,2% oder 0,01 bis 0,2%, bezogen auf das Gewicht des Polyolefins, vor.
  • Die Ca-Verbindung (Komponente (XX)) liegt gegebenenfalls in dem zu stabilisierenden Material in einer Menge von zum Beispiel 0,005 bis 1%, vorzugsweise 0,05 bis 0,2%, vor.
  • Komponente (XXX) liegt gegebenenfalls in dem zu stabilisierenden Material in einer Menge von zum Beispiel 0,005 bis 1%, insbesondere 0,05 bis 0,2%, bezogen auf das Gewicht des Materials, vor.
  • Das Gewichtsverhältnis der Komponenten (A):(XX) ist zum Beispiel 1:10 bis 100:1, vorzugsweise 1:5 bis 5:1, insbesondere 1:2 bis 2:1.
  • Das Gewichtsverhältnis der Komponenten (A):(XXX) ist zum Beispiel 1:10 bis 20:1, vorzugsweise 1:5 bis 5:1, insbesondere 1:2 bis 2:1.
  • Das Stabilisatorgemisch oder die einzelnen Komponenten davon können in das Polyolefin durch bekannte Verfahren, zum Beispiel vor oder während des Formens oder durch Auftragen der gelösten oder dispergierten Verbindungen auf das Polyolefin, falls erforderlich, mit anschließender Verdampfung des Lösungsmittels, eingearbeitet werden. Das Stabilisatorgemisch kann zu dem Polyolefin in Form eines Pulvers, Granulaten oder eines Masterbatches gegeben werden, das das Gemisch in zum Beispiel einer Konzentration von 2,5 bis 25 Gewichtsprozent enthält.
  • Falls erwünscht, können die Komponenten des Stabilisatorgemisches miteinander vor der Einarbeitung in das Polyolefin schmelzvermischt werden.
  • Das Stabilisatorgemisch oder dessen Komponenten können vor oder während der Polymerisation oder vor dem Vernetzen zugesetzt werden.
  • Die auf diese Weise stabilisierten Materialien können in einer breiten Vielzahl von Formen, zum Beispiel als Filme, Fasern, Bänder, Formzusammensetzungen, Profile oder als Bindemittel für Anstrichstoffe, Klebstoffe oder Kitte, verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäß stabilisierte Polyolefin kann zusätzlich auch verschiedene herkömmliche Additive enthalten, zum Beispiel:
  • 1. Antioxidantien
    • 1.1. Alkylierte Monophenole, zum Beispiel 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-tert-Butyl-4,6-di-methylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethyl-Phenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethylphenol, Nonylphenole, die in den Seitenketten linear oder verzweigt sind, zum Beispiel 2,6-Di-nonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylundec-1'-yl)-Phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylheptadec-1'-yl)-Phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyltridec-1'-yl)-Phenol und Gemische davon.
    • 1.2. Alkylthiomethylphenole, zum Beispiel 2,4-Dioctylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Di-dodecylthiomethyl-4-nonylphenol.
    • 1.3. Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, zum Beispiel 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxy-Phenol, 2,5-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,6-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylstearat, Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-adipat.
    • 1.4. Tocopherole, zum Beispiel α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, 6-Tocopherol und Gemische davon (Vitamin E).
    • 1.5. Hydroxylierte Thiodiphenylether, zum Beispiel 2,2'-Thiobis-(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thiobis-(4-octylphenol), 4,4'-Thiobis-(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thiobis-(6-tert-butyl-2-methylphenol), 4,4'-Thiobis-(3,6-di-sec-amylphenol), 4,4'-Bis-(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-disulfid.
    • 1.6. Alkylidenbisphenole, zum Beispiel 2,2'-Methylen-bis-(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylen-bis-[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)-phenol], 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis-(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis-(6-tert-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylen-bis-[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'-Methylen-bis-[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylen-bis-(2,6-di-tert-butylphenol), 4,4'-Methylen-bis-(6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 2,6-Bis-(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 1,1-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycol-bis-[3,3-bis-(3'-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)butyrat], Bis-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methyl-phenyl)dicyclopentadien, Bis-(2-(3'-tert-butyl-2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert-butyl-4-methylphenyl]-terephthalat, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-butan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)pentan.
    • 1,7. O-, N- und S-Benzyl-Verbindungen, zum Beispiel 3,5,3',5'-Tetra-tert-butyl-4,4'-dihydroxy-dibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzylmercaptoacetat, Tridecyl-4-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylmercaptoacetat, Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-amin, Bis-(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-dithioterephthalat, Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-benzyl)-sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoacetat.
    • 1.8. Hydroxybenzylierte Malonate, zum Beispiel Di-octadecyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxybenzyl)-malonat, Di-octadecyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonat, Di-dodecyl-mercaptoethyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat, Bis-[4-(1,1,3,3-tetramethyl-butyl)-phenyl]-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat.
    • 1.9. Aromatische Hydroxybenzyl-Verbindungen, zum Beispiel 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-benzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethyl-benzol, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-phenol.
    • 1.10. Triazin-Verbindungen, zum Beispiel 2,4-Bis-(octylmercapto)-6-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-anilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat 1,3,5-Tris-(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-isocyanurat, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-phenylpropionyl)-hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat.
    • 1.11. Benzylphosphonate, zum Beispiel Dimethyl-2,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonat, Diethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzyl-phosphonat, das Calciumsalz von dem Monoethylester von 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure.
    • 1.12. Acylaminophenole, zum Beispiel 4-Hydroxy-lauranilid, 4-Hydroxy-stearanilid, Octyl-N-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-carbamat.
    • 1.13. Ester von β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, zum Beispiel mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
    • 1.14. Ester von β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, zum Beispiel mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]-octan; 3,9-Bis-[2-(3-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)-propionyloxy)-1,1-dimethylethyl]-2,4,8,10-tetraoxa-spiro-[5.5]-undecan.
    • 1.15. Ester von β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, zum Beispiel mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
    • 1.16. Ester von 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, zum Beispiel mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylen-glycol, 1,2-Propandiol, Neopentyl-glycol, Thiodiethylenglycol, Diethylen-glycol, Triethylen-glycol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
    • 1.17. Amide von β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure zum Beispiel N,N'-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl-propionyl)-hexamethylen-diamid, N,N'-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-phenylpropionyl)-trimethylen-diamid, N,N'-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl-propionyl)-hydrazid, N,N'-Bis-[2-(3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl]-propionyloxy)-ethyl]-oxamid(Naugard® XL-1, bezogen von Uniroyal).
    • 1.18. Ascorbinsäure (Vitamin C)
    • 1.19. Aminische Antioxidantien, zum Beispiel N,N-Di-isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis-(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis-(1-ethyl-3-methylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis-(1-methylheptyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis-(2-naphthyl)-p-phenylefldiamln, N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1-Methylheptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p-Toluolsulfamoyl)-diphenyl-amin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sec-butyl-p-phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4-Isopropoxy-di-phenyl-amin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-(4-tert-Octylphenyl)-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, zum Beispiel p,p'-Di-tert-octyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyrylaminophenol, 4-Nonanoylaminophenol, 4-Dodecanoyl-aminophenol, 4-Octadecanoyl-aminophenol, Bis-(4-methoxyphenyl)-amin, 2,6-Di-tert-butyl-4-dimethylamino-methylphenol, 2,4'-Diamino-diphenylmethan, 4,4'-Diamino-diphenylmethan, N,N,N',N'-Tetra-methyl-4,4'-diamino-diphenylmethan, 1,2-Bis-[(2-methylphenyl)-amino]-ethan, 1,2-Bis-(phenyl-amino)propan, (o-Tolyl)-biguanid, Bis-[4-(1',3'-dimethylbutyl)-phenyl]-amin, tert- octyliertes N-Phenyl-1-naphthylamin, ein Gemisch von mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octyldiphenyl-aminen, ein Gemisch von mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, ein Gemisch von mono- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, ein Gemisch von mono- und dialkylierten Isopropyl/Isohexyldiphenylaminen, ein Gemisch von mono- und dialkylierten tert-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H-1,4-benzothiazin, Phenothiazin, ein Gemisch von mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octylphenothiazinen, ein Gemisch von mono- und dialkylierten tert-Octylphenothiazinen, N-Allylphenothiazin, N,N,N',N'-Tetraphenyl-1,4-diaminobut-2-en, N,N-Bis-(2,2,6,6-tetra-methylpiperid-4-yl-hexamethylen-diamin, Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperid-4-yl)-sebacat, 2,2,6,6-Tetramethyl-piperidin-4-on, 2,2,6,6-Tetramethyl-piperidin-4-ol.
  • 2. UV-Absorptionsmittel und Lichtstabilisatoren
    • 2.1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benzotriazole, zum Beispiel 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(5'-tert-Butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-(1,1,3,3-tetramethyl-butyl)-phenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxy-phenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-methyl-phenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-sec-Butyl-5'-tert-butyl-2'-hydroxy-phenyl)-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-4'-octyloxy-phenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-amyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Bis-(α,α-dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'(2-octyloxy-carbonylethyl)-phenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyl-oxy)-carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxy-carbonylethyl)-phenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxy-carbonylethyl)-phenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonyl-ethyl)-phenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)-carbonylethyl]-2'-hydroxy-phenyl)-benzotriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'-methyl-phenyl)-benzotriazol, 2- (3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-isooctyl-oxycärbonyl-ethyl)-phenylbenzotriazol, 2,2'-Methylen-bis-[4(1,1,3,3-tetra-methylbutyl)-6-benzotriazol-2-ylphenol]; das Umesterungsprodukt von 2-[3'-tert-Butyl-5'-(2-methoxy-carbonylethyl)-2'-hydroxyphenyl]-2H-benzotriazol mit Polyethylenglycol 300; [R-CH2-CH2-COO-CH2-CH2 ]2, worin R = 3'-tert-Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-yl-phenyl, 2-[2'-Hydroxy-3'-(α,α-dimethyl-benzyl)-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-benzotriazol; 2-[2'-Hydroxy-3'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-5'-(α,α-dimethylbenzyl)-phenyl]-benzotriazol.
    • 2.2. 2-Hydroxybenzophenone, zum Beispiel die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octyloxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivate.
    • 2.3. Ester von substituierten und unsubstituierten Benzoesäuren, zum Beispiel 4-tert-Butylphenyl-salicylat, Phenyl-salicylat, Octylphenyl-salicylat, Dibenzoyl-resorcin, Bis-(4-tert-butylbenzoyl)-resorcin, Benzoyl-resorcin, 2,4-Di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Hexadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Octadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, 2-Methyl-4,6-di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat.
    • 2.4. Acrylate, zum Beispiel Ethyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Isooctyl- α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Methyl-α-carbomethoxycinnamat, Methyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Butyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Methyl-α-carbomethoxy-p-methoxycinnamat und N-(β-Carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2-methylindolin.
    • 2.5. Nickel-Verbindungen, zum Beispiel Nickel-Komplexe von 2,2'-Thio-bis-[4-(1,1,3,3-tetramethyl-butyl)phenol], wie der 1:1 oder 1:2 Komplex, mit oder ohne zusätzliche Liganden, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldiethanolamin, Nickel-dibutyldithiocarbamat, Nickel-Salze von den Monoalkylestern, zum Beispiel dem Methyl- oder Ethyl-ester, von 4-Hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylphosphonsäure, Nickel-Komplexe von Ketoximen, zum Beispiel von 2-Hydroxy-4-methylphenylunde cylketoxim, Nickel-Komplexe von 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxypyrazol, mit oder ohne zusätzliche Liganden.
    • 2.6. Oxamide, zum Beispiel 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-Di-ethoxyoxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5, 5'-di-tert-butoxanilid, 2,2'-Didodecyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'-Bis-(3-dimethyl-aminopropyl)-oxamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethoxanilid und dessen Gemisch mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert-butoxanilid, Gemische von o- und p-Methoxy-disubstituierten Oxaniliden und Gemische von o- und p-Ethoxy-disubstituierten Oxaniliden.
    • 2.7. 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine, zum Beispiel 2,4,6-Tris-(2-hydroxy-4-octyloxy-phenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethyl-phenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxy-phenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethyl-phenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-(2-hydroxy-4-propyl-oxyphenyl)-6-(2,4-dimethyl-phenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxy-phenyl)-4,6-bis-(4-methyl-phenyl)-1,3,5-triaz in, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxy-phenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethyl-phenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxy-phenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethyl-phenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxy-propoxy)-phenyl]-4,6-bis-(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-(Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxy-propyloxy)-phenyl]-4,6-bis-(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[4-(Dodecyloxy/Tridecyloxy-2-hydroxy-propoxy)-2-hydroxy-phenyl]-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triaz in, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-dodecyl-oxypropoxy)-phenyl]-4,6-bis-(2,4-dimethyl-phenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)-phenyl-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-methoxy-phenyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-[2-hydroxy-4-(3-butoxy-2-hydroxy-propoxy)-phenyl]-1,3,5-triaz in, 2-(2-Hydroxy-phenyl)-4-(4-methoxy-phenyl)-6-phenyl-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-[3-(2-ethylhexyl-1-oxy)-2-hydroxy-propyloxy]-phenyl}-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin.
    • 3. Metall-Desaktivatoren, zum Beispiel N,N'-Diphenyloxamid, N-Salicylal-N'-salicyloyl-hydrazin, N,N'-Bis-(salicyloyl)hydrazin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl-propionyl)-hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis-(benzyliden)-oxalyl-dihy drazid, Oxanilid, Isophthaloyl-dihydrazid, Sebacoyl-bisphenylhydrazid, N,N'-Diacetyladipoyl-dihydrazid, N,N'-Bis-(salicyloyl)oxalyl-dihydrazid, N,N'-Bis-(salicyloyl)-thiopropionyl-dihydrazid.
    • 4. Phosphite und Phosphonite, zum Beispiel Triphenyl-phosphit, Diphenylalkyl-phosphite, Phenyldialkyl-phosphite, Tris-(nonylphenyl)-phosphit, Trilauryl-phosphit, Trioctadecyl-phosphit, Distearyl-pentaerythrit-diphosphit, Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)-phosphit, Diisodecyl-pentaerythrit-diphosphit, Bis-(2,4-ditert-butylphenyl)-pentaerythrit-diphosphit, Bis-(2,4-di-cumylphenyl)-pentaerythrit-diphosphit, Bis-(2,6-di-tert-butyl-4-methylphenyl)-pentaerythrit-diphosphit, Diisodecyl-oxypentaerythrit-diphosphit, Bis-(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-pentaerythrit-diphosphit, Bis-(2,4,6-tris-(tert-butylphenyl)-pentaerythrit-diphosphit, Tristearyl-sorbit-triphosphit, Tetrakis-(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylen-diphosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12H-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis-(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)methyl-phosphit, Bis-(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)ethyl-phosphit, 6-Fluor-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12-methyl-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 2,2',2''-Nitrilo-[tri-ethyltris-(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)-phosphit], 2-Ethylhexyl-(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)-phosphit, 5-Butyl-5-ethyl-2-(2,4,6-tri-tert-butylphenoxy)-1,3,2-dioxaphosphiran.
  • Die nachstehenden Phosphite sind besonders bevorzugt:
    Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)-phosphit (Irgafos® 168, Ciba-Geigy), Tris-(nonylphenyl)-phosphit,
    Figure 00670001
    • 5. Hydroxylamine, zum Beispiel N,N-Dibenzyl-hydroxylamin, N,N-Diethyl-hydroxylamin, N,N-Dioctyl-hydroxylamin, N,N-Dilauryl-hydroxylamin, N,N-Ditetradecyl-hydroxylamin, N,N-Dihexadecyl-hy droxylamin, N,N-Dioctadecyl-hydroxylamin, N-Hexadecyl-N-octade cyl-hydroxylamin, N-Heptadecyl-N-octadecyl-hydroxylamin, N,N-Dialkyl-hydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin.
    • 6. Nitrone, zum Beispiel N-Benzyl-α-phenylnitron, N-Ethyl-α-methylnitron, N-Octyl-α-heptylnitron, N-Lauryl-α-undecylnitron, N-Tetradecyl-α-tridecylnitron, N-Hexadecyl-α-pentadecylnitron, N-Octadecyl-α-heptadecylnitron, N-Hexadecyl-α-heptadecylnitron, N-Ocatadecyl-α-pentadecylnitron, N-Heptadecyl-α-hepta-decylnitron, N-Octadecyl-α-hexadecylnitron, Nitron, abgeleitet von N,N-Di-alkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin.
    • 7. Thiosynergisten, zum Beispiel Dilauryl-thiodipropionat oder Distearyl-thiodipropionat.
    • 8. Peroxid-Fänger, zum Beispiel Ester von β-Thiodipropionsäure, zum Beispiel die Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol oder das Zink-Salz von 2-Mercaptobenzimidazol, Zink-dibutyldithiocarbamat, Dioctadecyl-disulfid, Pentaerythrit-tetrakis-(β-dodecylmercapto)-propionat.
    • 9. Polyamid-Stabillisatoren, zum Beispiel Kupfer-Salze in Kombination mit Jodiden und/oder Phoshor-Verbindungen und Salze von zweiwertigem Mangan.
    • 10. Basische Co-Stabilisatoren, zum Beispiel Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallyl-cyanurat, Harnstoff-Derivate, Hydrazin-Derivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkalimetall-Salze und Erdalkalimetall-Salze von höheren Fettsäuren, zum Beispiel Calcium-stearat, Zink-stearat, Magnesium-behenat, Magnesium-stearat, Natrium-ricinoleat und Kalium-palmitat, Antimon-brenzcatechinat oder Zink-brenzcatechinat.
    • 11. Keimbildungsmittel, zum Beispiel anorganische Substanzen, wie Talkum, Metalloxide, wie Titandioxid oder Magnesiumoxid, -phosphate, -carbonate oder -sulfate von, vorzugsweise, Erdalkali-Metallen; organischen Verbindungen, wie Mono- oder Polycarbonsäuren und den Salzen davon, zum Beispiel 4-tert-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure, Natriumsuccinat oder Natrium-benzoat; polymere Verbindungen, wie ionische Copolymere (Ionomere). Besonders bevorzugt sind 1,3;2,4- Bis-(3',4'-dimethyl-benzyliden)-sorbit, 1,3;2,4-Di-(para-methyl-dibenzyliden)-sorbit und 1,3;2,4-Di-(benzyliden)-sorbit.
    • 12. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, zum Beispiel Calciumcarbonat, Silicate, Glasfasern, Glashohlkugeln, Asbest, Talkum, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Graphit, Holzmehl bzw. Sägemehl und Mehle oder Fasern von anderen natürlichen Produkten, synthetische Fasern.
    • 13. Andere Additive, zum Beispiel Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Pigmente, Rheologie-Additive, Katalysatoren, Fließsteuerungsmittel, optische Aufheller, flammensichere Mittel, antistatische Mittel und Treibmittel.
    • 14. Benzofuranone und Indolinone, zum Beispiel jene, offenbart in US-A-4 325 863 ; US-A-4 338 244 ; US-A-5 175 312 ; US-A-5 216 052 ; US-A-5 252 643 ; DE-A-43 16 611 ; DE-A-43 16 622 ; DE-A-43 16 876 ; EP-A-0 589 839 oder EP-A-0 591 102 oder 3-[4-(2-Acetoxy-ethoxy)-phenyl]-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 5,7-Di-tert-butyl-3-[4-(2-stearoyl-oxyethoxy)-phenyl]-benzofuran-2-on, 3,3'-Bis-[5,7-di-tert-butyl-3-(4-[2-hydroxy-ethoxy]-phenyl)-benzofuran-2-on], 5,7-Di-tert-butyl-3-(4-ethoxy-phenyl)benzofuran-2-on, 3-(4-Acetoxy-3,5-dimethyl-phenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 3-(3,5-Dimethyl-4-pivaloyl-oxyphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 3-(3,4-Dimethyl-phenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 3-(2,3-Dimethyl-phenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on.
  • Das Gewichtsverhältnis des erfindungsgemäßen Stabilisatorgemisches zu den herkömmlichen Additiven kann zum Beispiel von 1:0,1 bis 1:5 sein.
  • Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung genauer. Alle Prozent- und Teilangaben sind auf das Gewicht bezogen, sofern nicht anders ausgewiesen.
  • IN DEN NACHSTEHENDEN BEISPIELEN 1 BIS 4 VERWENDETE STABILISATOREN UND COADDITIVE:
  • Verbindung (13): (®TINUVIN 770)
    Figure 00700001
  • Verbindung (14): (®TINUVIN 765)
    Figure 00700002
  • Verbindung (49-a-1): (®CYASORB UV3581)
    Figure 00700003
  • Verbindung (5-I):
    Figure 00700004
    • PVA:
      Polyvinylalkohol
      PA:
      Polyamid
      PC:
      Polycarbonat
      PET:
      Polyethylenterephthalat
      PBT:
      Polybutylenterephthalat
      PMMA:
      Polymethylmethacrylat
      POM:
      Polyoxymethylen
      TPU:
      Thermoplastisches Polyurethan
      PPE:
      Polyphenylenether
      ASA:
      Acrylsäureester/Styrol/Acrylnitril-Copolymer
      SAN:
      Styrol/Acrylnitril-Copolymer
      SMA:
      Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymer
  • Beispiel 1: Licht-Stabilisierung in Polypropylen-Homopolymer-Folien
  • 100 Teile von unstabilisiertem Polypropylenpulver (Schmelzflussindex: 3,8 g/10 min bei 230°C und 2160 g) werden für 10 Minuten in einem Grabender-Plastographen mit 0,05 Teilen Pentaerythrityl-tetrakis-{3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat}, 0,05 Teilen Tris-{2,4-di-tert-butylphenyl}-phosphit, 0,1 Teil Ca-Stearat, 0,25 Teilen TiO2 (Anatas) und dem in Tabelle 1 ausgewiesenen Stabilisatorgemisch bei 200°C homogenisiert. Das so erhaltene Material wird in einer Laborpresse zwischen zwei Aluminiumfolien für 6 Minuten bei 260°C zu einer 0,5 mm dicken Folie druckgeformt, die in einer Wassergekühlten Presse sofort auf Raumtemperatur abgekühlt wird. Proben von 60 mm × 25 mm werden aus diesen 0,5 mm Folien geschnitten und werden in einem WEATHER-OMETER Ci 65 (Black-Panel-Temperatur 63 ± 2°C, ohne Wassersprühen) belichtet.
  • Periodisch werden diese Proben aus der Belichtungsapparatur entfernt und deren Carbonylgehalt wird mit einem Infrarot-Spektrophotometer gemessen. Die Belichtungzeit, entsprechend der Bildung einer Carbonylabsorption von 0,1, ist ein Maß für die Effizienz des Stabilisatorgemisches. Die erhaltenen Werte werden in Tabelle 1 zusammengefasst. TABELLE 1
    Stabilisator *) T0,1 (Stunden bis 0,1 Carbonylabsorption)
    0,05% von Verbindung (13) 435
    0,05% von Verbindung (13) und 0,05% von PET 460
    0,05% von Verbindung (13) und 0,10% von PET 770
    0,05% von Verbindung (13) und 0,05% von PA 6 865
    0,05% von Verbindung (13) und 0,10% von PA 6 710
    0,05% von Verbindung (13) und 0,05% von PC 635
    0,05% von Verbindung (13) und 0,10% von PC 685
    0,05% von Verbindung (13) und 0,05% von PMMA 740
    0,05% von Verbindung (13) und 0,10% von PMMA 960
    • *) Hohe Werte sind erwünscht.
  • Beispiel 2: Licht-Stabilisierung von Polypropylen-Homopolymer-Folien
  • 100 Teile von unstabilisiertem Polypropylenpulver (Schmelzflussindex: 3,5 g/10 min bei 230°C und 2160 g) werden für 10 Minuten in einem Brabender-Plastographen mit 0,05 Teilen Penta-erythrityl-tetrakis-{3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat}, 0,05 Teilen Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)-phosphit, 0,1 Teil Ca-Stearat, 0,25 Teilen Titandioxid (Anatas) und der wie in Tabelle 2 ausgewiesenen Menge an Lichtstabilisator und polarem Polymer bei 200°C homogenisiert. Das so erhaltene Material wird in einer Laborpresse zwischen zwei Aluminiumfolien für 6 Minuten bei 260°C zu einer 0,5 mm dicken Folie druckgeformt, die in einer Wasser-gekühlten Presse sofort auf Raumtemperatur gekühlt wird. Proben von 60 mm × 25 mm werden aus diesen 0,5 mm Folien geschnitten und in einem WEATHER-OMETER Ci 65 (Black-Panel-Temperatur 63 ± 2°C, ohne Wassersprühung) belichtet.
  • Periodisch werden diese Proben aus der Belichtungsapparatur entfernt und deren Carbonylgehalt wird mit einem Infrarot-Spektrophotometer gemessen.
  • Die Belichtungzeit (T0,1), entsprechend der Bildung einer Carbonylabsorption von 0,1, ist ein Maß für die Effizienz der Stabilisatorformulierung. Die erhaltenen Werte werden in Tabelle 2 zusammengefasst. TABELLE 2
    Stabilisierung Stunden bis 0,1 Carbonylabsorption *)
    0,05% von Verbindung (13) 740
    0,05% von Verbindung (13) und 0,10% von PVA (®PVA 420H) 1760
    0,05% von Verbindung (13) und 0,10% von PA 6 (®ULTRAMID B3K) 1645
    0,05% von Verbindung (13) und 0,10% von PA 66 (®ULTRAMID A 3) 1795
    0,05% von Verbindung (13) und 0,10% von PA 12 (®RILSAN A) 1775
    0,05% von Verbindung (13) und 0,10% von PA 12 (®VESTAMID L 1901) 1655
    0,05% von Verbindung (13) und 0,10% von Polyether-Amid-Blockcopolymer (®PEBAX 3533 SA 00) 2255
    0,05% von Verbindung (13) und 0,10% von PC (®JUPILON S 3000 F) 1610
    0,05% von Verbindung (13) und 0,20% von PET (®ARNITE D 04 300) 1535
    0,05% von Verbindung (13) und 0,20% von PET (®GRILENE M 760) 1535
    0,05% von Verbindung (13) und 0,20% von PET (®POLYCLEAR T 86) 1410
    0,05% von Verbindung (13) und 0,10% von PET-G (®SPECTAR 14471) 1315
    0,05% von Verbindung (13) und 0,10% von PET-G (®EASTAR 6763) 1435
    0,05% von Verbindung (13) und 0,10% von PBT (®ULTRADUR B 4520) 1790
    0,05% von Verbindung (13) und 0,10% von PMMA Nr. 1 1510
    0,05% von Verbindung (13) und 0,10% von POM (®HOSTAFORM C 27021) 1480
    0,05% von Verbindung (13) und 0,10% von POM (ULTRAFORM N 2320) 1540
    0,05% von Verbindung (13) und 0,10% von POM Copolymer (®KTP) 2180
    0,05% von Verbindung (13) und 0,10% von TPU (®DESMOPAN 150 S) 945
    0,05% von Verbindung (13) und 0,10% von PPE (®NORYL SE 100) 1320
    0,05% von Verbindung (13) und 0,10% von ASA (®LURAN S 797 S) 1925
    0,05% von Verbindung (13) und 0,10% von SAN (®KOSTIL AP)) 1385
    0,05% von Verbindung (13) und 0,10% von SAN (®LUSTRAN 32) 1385
    0,05% von Verbindung (13) und 0,10% von SMA (STAPRON S SM 300) 1535
    • *) Hohe Werte sind erwünscht.
  • Beispiel 3: Licht-Stabilisierung von Polypropylen-Homopolymer-Folien
  • 100 Teile von unstabilisiertem Polypropylenpulver (Schmelzflussindex: 3,8 g/10 min bei 230°C und 2160 g) werden für 10 Minuten in einem Grabender-Plastographen mit 0,05 Teilen Penta-erythrityl-tetrakis-{3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat}, 0,05 Teilen Tris-(2,4-di-tert-butyl-phenyl)-phosphit, 0,1 Teil Ca-Stearat, 0,25 Teilen Titandioxid (Anatas) und der in Tabelle 3 ausgewiesenen Menge an Lichtstabilisator und polarem Polymer und Co-Additiv bei 200°C homogenisiert. Das so erhaltene Material wird in einer Laborpresse zwischen zwei Aluminiumfolien für 6 Minuten bei 260°C zu einer 0,5 mm dicken Folie druckgeformt, die in einer Wasser-gekühlten Presse sofort auf Raumtemperatur gekühlt wird. Proben von 60 mm × 25 mm werden aus diesen 0,5 mm Folien geschnitten und in einem WEATHER-OMETER Ci 65 (Black-Panel-Temperatur 63 ± 2°C, ohne Wassersprühung) belichtet.
  • Periodisch werden diese Proben aus der Belichtungsapparatur entfernt und deren Carbonylgehalt wird mit einem Infrarot-Spektrophotometer gemessen.
  • Die Belichtungzeit (T0,1), entsprechend der Bildung einer Carbonylabsorption von 0,1, ist ein Maß für die Effizienz der Stabilisatorformulierung. Die erhaltenen Werte werden in Tabelle 3 zusammengefasst. TABELLE 3
    Stabilisierung Stunden bis 0,1 Carbonylabsorption *)
    0,05% von Verbindung (13) 735
    0,05% von Verbindung (13) und 0,05% von PMMA Nr. 1 1210
    0,05% von Verbindung (13) und 0,05% von PMMA Nr. 1 und 0,20% von Mg-Stearat 2610
    • *) Hohe Werte sind erwünscht.
  • Beispiel 4: Licht-Stabilisierung von Polypropylen-Homopolymer-Folien
  • 100 Teile von unstabilisiertem Polypropylenpulver (Schmelzflussindex: 3,5 g/10 min bei 230°C und 2160 g) werden für 10 Minuten in einem Grabender-Plastographen mit 0,05 Teilen Penta-erythrityl-tetrakis-{3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat}, 0,05 Teilen Tris-(2,4-di-tert-butyl-phenyl)-phosphit, 0,1 Teil Ca-Stearat, 0,25 Teilen Titandioxid (Anatas) und der in Tabelle 4 ausgewiesenen Menge an Lichtstabilisator und polarem Polymer bei 200°C homogenisiert. Das so erhaltene Material wird in einer Laborpresse zwischen zwei Aluminiumfolien für 6 Minuten bei 260°C zu einer 0,5 mm dicken Folie druckgeformt, die in einer Wasser-gekühlten Presse sofort auf Raumtemperatur gekühlt wird. Proben von 60 mm × 25 mm werden aus diesen 0,5 mm Folien herausgeschnitten und in einem WEATHER-OMETER Ci 65 (Black-Panel-Temperatur 63 ± 2°C, mit Wassersprühung) belichtet.
  • Periodisch werden diese Proben aus der Belichtungsapparatur entfernt und ihr Carbonylgehalt wird mit einem Infrarot-Spektrophotometer gemessen.
  • Die Belichtungzeit (T0,1), entsprechend der Bildung einer Carbonylabsorption von 0,1, ist ein Maß für die Effizienz der Stabilisatorformulierung. Die erhaltenen Werte werden in Tabelle 4 zusammengefasst. TABELLE 4
    Lichtstabilisator *) Stunden bis 0,1 Carbonylabsorption *) Stunden bis 0,1 Carbonylabsorption, wenn Zusatz von dem Lichtstabilisator 0,1% von Polyetheramid (®PEBAX 3533 SA 00) zugegeben wird
    Kontrolle 305 210
    0,05% Verbindung (13) 1370 > 1690
    0,05% Verbindung (14) 1280 1645
    0,05% Verbindung (49-a-1) 1140 1395
    0,05% Verbindung (5-I) 1045 1545
    • *) Hohe Werte sind erwünscht.

Claims (21)

  1. Zusammensetzung, umfassend ein Polyolefin und ein Stabilisator-Gemisch, enthaltend (A) eine sterisch gehinderte Amin-Verbindung, enthaltend mindestens eine Gruppe der Formel (I) oder (II)
    Figure 00780001
    worin G Wasserstoff oder Methyl darstellt, und G1 und G2, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Methyl oder zusammen einen Substituenten =O darstellen; und (B) 0,005 bis 1,5%, bezogen auf das Gewicht des Polyolefins, von einem polare Reste enthaltenden Polymer, wobei das Gewichtsverhältnis der Komponenten (A):(B) 20:1 bis 1:20 ist; mit den Maßgaben, dass (1) Komponente (B) von Komponente (A) verschieden ist und keine Gruppen der Formel (I) oder (II) enthält
    Figure 00780002
    worin G Wasserstoff oder Methyl darstellt, und G1 und G2, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Methyl oder zusammen einen Substituenten =O darstellen; und (2) Komponente (B) von einem Polymer mit einem sauren Wasserstoffatom verschieden ist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin Komponente (A) der Verbindung (5), (13), (14), (23), (24), (36-a-1), (36-a-2), (36-b-1), (36-b-2), (36-d), (49-a-i), (49-a-2), (49-c), (49-d), (49-e), (63), (65), (69-a), (81), (82), (102), (105) oder (106), wie nachstehend definiert, entspricht; (5) 4-Stearoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, (13) Di(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat, (14) Di(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-sebacat, (23) Di(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-butyl-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat, (24) Di(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat, (36-a-1) 1,2,3,4-Tetrakis[2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yloxycarbonyl]butan, (36-a-2) Bis[2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yloxycarbonyl]-bis-[tridecyloxycarbonyl]butan, (36-b-1) 1,2,3,4-Tetrakis[1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl-oxycarbonyl]butan, (36-b-2) Bis[1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yloxycarbonyl]-bis[tridecyloxycarbonyl]butan,
    Figure 00790001
    Figure 00800001
    (49-c) 2-(2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ylamino)-2-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ylaminocarbonyl)propan, (49-d) 1,6-Bis[N-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)formylamino]hexan,
    Figure 00800002
    (63) 2,2,4,4-Tetramethyl-7-oxa-3,20-diaza-21-oxodispiro[5.1.11.2]heneicosan, (65) 8-Acetyl-3-dodecyl-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethylspiro[4.5]decan-2,4-dion,
    Figure 00810001
    Figure 00820001
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin Komponente (A) der Verbindung (76), (82-a), (84-1-a), (84-1-b), (84-2), (91-1), (92), (93), (96-I), (96-II), (97-I), (97-II), (99-I), (99-II), (99-III), (100-A) oder (101-I), entspricht
    Figure 00820002
    Figure 00830001
    worin m1 eine Zahl von 2 bis 40 ist,
    Figure 00830002
    worin m4 eine Zahl von 2 bis 40 ist,
    Figure 00830003
    worin m4 eine Zahl von 2 bis 40 ist,
    Figure 00840001
    worin m4 eine Zahl von 2 bis 40 ist,
    Figure 00840002
    worin m11* eine Zahl von 2 bis 40 ist, wobei die Reste R* unabhängig voneinander Ethyl oder 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl darstellen, mit der Maßgabe, dass mindestens 50% der Reste R* 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl darstellen und die verbleibenden Reste R* Ethyl darstellen,
    Figure 00840003
    worin m12 eine Zahl von 2 bis 40 ist,
    Figure 00850001
    worin m12 eine Zahl von 2 bis 40 ist,
    Figure 00850002
    worin m16 eine Zahl von 2 bis 50 ist,
    Figure 00850003
    worin m16* eine Zahl von 2 bis 50 ist,
    Figure 00850004
    worin m17 eine Zahl von 1 bis 20 ist,
    Figure 00860001
    worin m17 eine Zahl von 1 bis 20 ist,
    Figure 00860002
    worin G11 Wasserstoff oder Methyl darstellt und m19 eine Zahl von 1 bis 25 ist,
    Figure 00860003
    worin G11 Wasserstoff oder Methyl darstellt und m19 eine Zahl von 1 bis 25 ist,
    Figure 00870001
    worin G11 Wasserstoff oder Methyl darstellt und m19 eine Zahl von 1 bis 25 ist, (100-A) ein Produkt, erhältlich durch Umsetzen eines Zwischenprodukts, erhalten durch die Reaktion eines Polyamins der Formel (100a) mit Cyanursäurechlorid, mit einer Verbindung der Formel (100b),
    Figure 00870002
    worin m21 eine Zahl von 1 bis 20 ist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin Komponente (A) der Verbindung (5), (13), (14), (24), (49-a-1), (49-a-2) oder (49-d) entspricht.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin Komponente (A) der Verbindung (13) entspricht.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin Komponente (A) der Verbindung (76), (84-1-a), (84-1-b), (92), (93), (99-I), (100-A) oder (101-I) entspricht.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin Komponente (A) der Verbindung (76), (84-1-a), (84-1-b), (92) oder (100-A) entspricht.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Gewichtsverhältnis der Komponenten (A):(B) 5:1 bis 1:5 ist.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das polare Reste enthaltende Polymer ist (B-1) ein Halogen-enthaltendes Polymer, (B-2) ein Polymer, abgeleitet von einer α,β-ungesättigten Säure oder einem Derivat davon, (B-3) Acrylnitril/Butadien-Copolymer, Acrylnitril/Alkylacrylat-Copolymer, Ethylen/Acrylat-Copolymer, Acrylnitril/Alkoxyalkylacrylat- oder Acrylnitril/Vinylhalogenid-Copolymere oder Acrylnitril/Alkylmethacrylat/Butadien-Terpolymere, (B-4) ein Polymer, abgeleitet von ungesättigten Alkoholen und Aminen oder den Acyl-Derivativen oder Acetalen davon, (B-5) ein Homopolymer oder Copolymer von cyclischen Ethern, (B-6) ein Polyacetal, (B-7) ein Polyphenylenoxid, oder ein Gemisch von Polyphenylen oxid mit einem weiteren Polymer, (B-8) ein Polyurethan, (B-9) ein Polyamid oder Copolyamid, (B-10) ein Polyharnstoff, ein Polyimid, ein Polyamid-imid, ein Polyetherimid, ein Polyesterimid, ein Polyhydantoin, ein Polybenzimidazol oder ein Polyvinylimidazol, (B-11) ein Polyester, (B-12) ein Polycarbonat oder Polyestercarbonat, (B-13) ein Polysulfon, ein Polyethersulfon oder Polyetherketon, (B-14) ein Polymer, abgeleitet von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoffen oder Melaminen andererseits, (B-15) ein trocknendes oder nicht-trocknendes Alkyd-Harz, (B-16) ein ungesättigtes Polyester-Harz, (B-17) ein vernetzbares Acryl-Harz, (B-18) ein Alkyd-Harz, ein Polyester-Harz oder ein Acrylat-Harz, vernetzt mit Melamin-Harzen, Harnstoff-Harzen, Isocyanaten, Isocyanuraten, Polyisocyanaten oder Epoxid-Harzen, (B-19) ein Epoxid-Harz, (B-20) Cellulose oder chemisch modifizierte homologe Derivate davon, (B-21) ein Polyorganosiloxan, (B-22) Polyvinylformal (PVF), (B-23) ein Poly(aryl-ether-ether-keton) (PEEK), oder (B-24) Copolymere von Vinyl-aromatischen Monomeren.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin das polare Reste enthaltende Polymer aus den Gruppen (B-2), (B-4), (B-6), (B-7), (B-8), (B-9), (B-11), (B-12) und (B-13) ausgewählt ist.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin Komponente (B) ein Polyacrylat, ein Polymethacrylat (PMA), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyacrylnitril (PAN), ein Polyvinylalkohol (PVA), ein Polyvinylacetat (PVAc), Polyoxymethylen (POM), Polyphenylenether (PPE), ein Polyurethan, Polyamid 3 (PA 3), Polyamid 6 (PA 6), Polyamid 11 (PA 11), Polyamid 12 (PA 12), Polyamid 66 (PA 66), Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polymilchsäure (PLA), Polycarbonat (PC) oder ein Polyethersulfon (PES) oder ein aromatisch-aliphatisches Polysulfon (PSP) mit einer wiederkehrenden Einheit der Formel
    Figure 00900001
    darstellt.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin Komponente (B) Polyamid (PA), Acrylester/Styrol/Acrylnitril-Copolymer (ASA), Styrol/Acrylnitril-Copolymer (SAN), Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymer (SMA) oder Polyetheramid darstellt.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin Komponente (B) Polymethylacrylat (PMA), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyamid (PA), Polyoxymethylen (POM), Acrylsäureester/Styrol/Acrylnitril-Copolymer (ASA) oder Polyetheramid darstellt.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin Komponente (A) die Verbindung Di(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat darstellt, Komponente (B) Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid 6 (PA 6), Polycarbonat (PC), Polymethylacrylat (PMA) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) darstellt und das Gewichtsverhdltnis der Komponenten (A):(B) 5:1 bis 1:5 ist.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, worin Komponente (B) Polymethylmethacrylat (PMMA) darstellt.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin Komponente (A) die Verbindung Di(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat oder die Verbindung der Formel
    Figure 00910001
    wobei m4 eine Zahl von 2 bis 40 ist, darstellt, und Komponente (B) Polyamid (PA), Polyoxymethylen (POM) oder Polyetheramid darstellt.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die zusätzlich als eine weitere Komponente (XX) ein organisches Salz von Ca, ein anorganisches Salz von Ca, Ca-Oxid oder Ca-Hydroxid enthält.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die zusätzlich als eine weitere Komponente (XXX) ein organisches Salz von Zn, ein anorganisches Salz von Zn, Zn-Oxid, Zn-Hydroxid, ein organisches Salz von Mg, ein anorganisches Salz von Mg, Mg-Oxid oder Mg-Hydroxid enthält.
  19. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Polyolefin Polyethylen oder Polypropylen oder ein Copolymer von Polyethylen oder Polypropylen ist.
  20. Verfahren zum Stabilisieren eines Polyolefins gegen durch Licht, Wärme oder Oxidation induzierten Abbau, das Einarbeiten in das Polyolefin eines Stabilisator-Gemisches nach Anspruch 1 umfasst.
  21. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin Komponente (A) eine Verbindung der Formel
    Figure 00920001
    worin m20 2 bis 20 ist, darstellt.
DE60133181T 2000-02-22 2001-02-15 Stabilisatormischungen für polyolefine Expired - Lifetime DE60133181T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810149 2000-02-22
EP00810149 2000-02-22
PCT/EP2001/001685 WO2001062836A1 (en) 2000-02-22 2001-02-15 Stabilizer mixtures for polyolefins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60133181D1 DE60133181D1 (de) 2008-04-24
DE60133181T2 true DE60133181T2 (de) 2009-03-12

Family

ID=8174561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133181T Expired - Lifetime DE60133181T2 (de) 2000-02-22 2001-02-15 Stabilisatormischungen für polyolefine

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6869992B2 (de)
EP (1) EP1263855B1 (de)
JP (1) JP4733898B2 (de)
KR (1) KR100727524B1 (de)
CN (1) CN100429259C (de)
AT (1) ATE388988T1 (de)
AU (1) AU2001233764A1 (de)
BR (1) BR0108512B1 (de)
CA (1) CA2400413C (de)
DE (1) DE60133181T2 (de)
ES (1) ES2301528T3 (de)
IN (1) IN2002CH01489A (de)
MX (1) MXPA02008161A (de)
PT (1) PT1263855E (de)
RU (1) RU2263688C2 (de)
WO (1) WO2001062836A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030225191A1 (en) * 2002-04-12 2003-12-04 Francois Gugumus Stabilizer mixtures
ATE346883T1 (de) * 2003-07-18 2006-12-15 Ciba Sc Holding Ag Flammwidrige polymilchsäure
EP1854840B1 (de) * 2005-02-25 2012-03-28 Sumitomo Chemical Company, Limited Masterbatch für harze
CN100400584C (zh) * 2006-06-09 2008-07-09 河南高分子合金有限公司 高分子塑料合金热熔厚膜衬里用复合粉
JP5224497B2 (ja) * 2007-02-22 2013-07-03 株式会社Adeka 樹脂組成物
WO2009082019A1 (ja) * 2007-12-21 2009-07-02 Sumitomo Chemical Company, Limited ポリプロピレン系樹脂組成物及び成形体
US9062143B2 (en) 2008-02-08 2015-06-23 Dow Global Technologies Llc Water-redispersible polymer powder
DE102008001475A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Evonik Degussa Gmbh Phenolharz-aufweisende Polymerzusammensetzung
WO2010072768A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Basf Se Uv-absorber agglomerate
JP5675647B2 (ja) 2009-01-19 2015-02-25 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 有機黒色顔料およびその製造
IT1399477B1 (it) * 2010-03-15 2013-04-19 3V Sigma Spa Miscele di ammine stericamente impedite per la stabilizzazione di polimeri
EP2550321A1 (de) * 2010-03-25 2013-01-30 Basf Se Flammhemmende zusammensetzungen aus phosphinsäuresalzen und nitroxylderivaten
EP2380927B1 (de) * 2010-04-20 2014-07-16 Dow Global Technologies LLC Erneut dispergierbare Polymerpulver aus Latex auf Basis von niedrigcarboxyliertem Styrol-Butadien
US8366822B2 (en) 2011-06-20 2013-02-05 Dow Global Technologies Llc Cementitious tile adhesives and method of applying the same to a tile substrate
US20150291793A1 (en) 2011-09-29 2015-10-15 Styrolution GmbH Stabilized moulding compounds consisting of polyamide and asa-copolymers
CN103890071A (zh) 2011-09-29 2014-06-25 苯领股份公司 稳定聚碳酸酯/丙烯腈/苯乙烯/丙烯酸酯成型化合物
KR20140097156A (ko) 2011-10-13 2014-08-06 스티롤루션 게엠베하 안정화 폴리아미드/abs 성형물
KR101747645B1 (ko) * 2012-03-22 2017-06-14 미쯔비시 케미컬 주식회사 필름용 아크릴 수지 조성물
EP2840112B1 (de) * 2013-08-21 2019-04-10 Baerlocher GmbH Stabilisierte Polymerzusammensetzungen und Herstellungsverfahren dafür
US9598541B2 (en) * 2013-06-04 2017-03-21 Pbi Performance Products, Inc. Method of making polybenzimidazole
MA39529B1 (fr) * 2014-05-15 2018-11-30 Basf Se Agent stabilisant hautement efficace
SA116370295B1 (ar) 2015-02-20 2016-12-06 باسف اس اى رقائق، وأشرطة وفتائل أحادية من البولي أوليفين مثبتة للضوء
DE102017203164A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Effiziente phosphorhaltige Stabilisatoren auf Basis von Diphenyl-amin und heterocyclischer Diphenylamin-Derivate
MX2019010629A (es) 2017-03-10 2019-12-02 Advansix Resins & Chemicals Llc Composicion de funda de alambre y cable de resina base de copolimero pa6/66 para capacidad de procesamiento mejorada y propiedades.
US10214836B1 (en) * 2017-08-18 2019-02-26 Glen Raven, Inc. Acrylic compositions including a hindered amine light stabilizer and methods of making and using the same
US11767616B2 (en) 2017-08-18 2023-09-26 Glen Raven, Inc. Acrylic compositions including a hindered amine light stabilizer and methods of making and using the same
EP3578599A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-11 Cytec Industries Inc. Granulare stabilisatorzusammensetzungen zur verwendung in polymerharzen und verfahren zur herstellung davon
CN112961405A (zh) * 2021-02-09 2021-06-15 双键化工(上海)有限公司 一种用于聚烯烃木塑复合材料的高耐候性光稳定剂及复合光稳定剂
CN115612213B (zh) * 2021-07-12 2024-03-01 合肥杰事杰新材料股份有限公司 一种耐候聚丙烯复合材料及其制备方法和应用
CN114605624B (zh) * 2022-02-25 2024-05-10 天集化工助剂(沧州)有限公司 一种聚合型光稳定剂以及制备与应用
CN116003680B (zh) * 2022-12-26 2024-07-09 天集化工助剂(沧州)有限公司 一种聚合型抗光老型多功能添加剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2113711A5 (en) * 1970-11-10 1972-06-23 Du Pont Stabilised polyolefin - contg stabiliser and copolymer of ethylene and aminoalkyl (meth)acrylate
EP0080431B1 (de) 1981-10-16 1986-09-24 Ciba-Geigy Ag Synergistisches Gemisch von niedermolekularen und hochmolekularen Polyalkylpiperidinen
CA1290884C (en) 1985-10-17 1991-10-15 Kunio Yamada Polyolefin composition
US4863981A (en) 1986-06-30 1989-09-05 Ciba-Geigy Corporation Synergistic mixture of stabilizers
IT1246170B (it) * 1990-07-24 1994-11-16 Ciba Geigy Spa Composizione stabilizzante per polipropilene comprendente composti triazinici contenenti gruppi piperidinici e composti metallici
TW254955B (de) * 1992-09-25 1995-08-21 Ciba Geigy
US5475041A (en) * 1993-10-12 1995-12-12 Polytechnic University Flame retardant polyolefin wire and cable insulation
DE59508533D1 (de) 1994-10-28 2000-08-10 Ciba Sc Holding Ag Synergistisches Stabilisatorgemisch
TW357174B (en) 1995-01-23 1999-05-01 Ciba Sc Holding Ag Synergistic stabilizer mixture
TW401437B (en) 1995-02-10 2000-08-11 Ciba Sc Holding Ag Synergistic stabilizer mixture
TW358820B (en) 1995-04-11 1999-05-21 Ciba Sc Holding Ag Synergistic stabilizer mixture
TW360678B (en) 1995-05-03 1999-06-11 Ciba Sc Holding Ag Synergistic stabilizer mixture for polyolefins
TW390897B (en) 1995-07-21 2000-05-21 Ciba Sc Holding Ag Synergistic stabilizer mixture
TW464670B (en) * 1996-08-07 2001-11-21 Ciba Sc Holding Ag Stabilizer mixtures containing a hindered amine

Also Published As

Publication number Publication date
CN100429259C (zh) 2008-10-29
KR20020075922A (ko) 2002-10-07
EP1263855A1 (de) 2002-12-11
CN1404501A (zh) 2003-03-19
IN2002CH01489A (en) 2005-01-28
CA2400413C (en) 2010-01-12
IN205902B (de) 2007-06-29
RU2263688C2 (ru) 2005-11-10
ES2301528T3 (es) 2008-07-01
CA2400413A1 (en) 2001-08-30
EP1263855B1 (de) 2008-03-12
AU2001233764A1 (en) 2001-09-03
WO2001062836A1 (en) 2001-08-30
MXPA02008161A (es) 2002-11-29
JP4733898B2 (ja) 2011-07-27
RU2002123336A (ru) 2004-01-20
DE60133181D1 (de) 2008-04-24
BR0108512A (pt) 2002-12-17
ATE388988T1 (de) 2008-03-15
US20030069337A1 (en) 2003-04-10
JP2003524047A (ja) 2003-08-12
MX235505B (de) 2006-04-05
BR0108512B1 (pt) 2012-07-24
PT1263855E (pt) 2008-04-16
KR100727524B1 (ko) 2007-06-14
US6869992B2 (en) 2005-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133181T2 (de) Stabilisatormischungen für polyolefine
JP4726969B2 (ja) 安定剤混合物
DE60302494T2 (de) Landwirtschaftlich verwendbare Artikel
US6881772B2 (en) Stabilizer mixtures
DE60319695T2 (de) Stabilisierte gegenstände
US20090312464A1 (en) Stabilizer mixtures
DE60028475T2 (de) Stabilisatormischung
EP0911362A1 (de) Stabilisiertes Polyolefin
US5965641A (en) Ozone-resistant long-term stabilisers
WO2004039877A2 (de) Stabilisatormischung
EP0916698A1 (de) Stabilisiertes Polyolefin
GB2347427A (en) Stabilizing polyolefins with a mixture comprising a sterically hindered amine

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8364 No opposition during term of opposition