DE60132368T2 - Nachrichtendienst in mehrfachsendungsnetzen - Google Patents

Nachrichtendienst in mehrfachsendungsnetzen Download PDF

Info

Publication number
DE60132368T2
DE60132368T2 DE60132368T DE60132368T DE60132368T2 DE 60132368 T2 DE60132368 T2 DE 60132368T2 DE 60132368 T DE60132368 T DE 60132368T DE 60132368 T DE60132368 T DE 60132368T DE 60132368 T2 DE60132368 T2 DE 60132368T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
client
network
clients
server
message
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60132368T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132368D1 (de
Inventor
Jeffrey Chandler Huckins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE60132368D1 publication Critical patent/DE60132368D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60132368T2 publication Critical patent/DE60132368T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4348Demultiplexing of additional data and video streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/235Processing of additional data, e.g. scrambling of additional data or processing content descriptors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/236Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
    • H04N21/23614Multiplexing of additional data and video streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4345Extraction or processing of SI, e.g. extracting service information from an MPEG stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/435Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/64Addressing
    • H04N21/6405Multicasting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/8166Monomedia components thereof involving executable data, e.g. software
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/86Arrangements characterised by the broadcast information itself
    • H04H20/91Arrangements characterised by the broadcast information itself broadcasting computer programmes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/70Aspects of broadcast communication characterised in that receivers can be addressed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Description

  • Hintergrund
  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen das Bereitstellen von Nachrichten an Clients in Multicast-Netzwerken.
  • Ein Multicast-Netzwerk kann es ermöglichen, Nachrichten an Zielgruppen von Clients zu senden, die eine Untermenge aller Netzwerk-Clients darstellen. Im Allgemeinen wird Multicasting dadurch erreicht, dass die Adressen aller betroffenen, angesprochenen Clients zum Beispiel in einen Header eingefügt werden. Das Einfügen einer großen Anzahl von Adressen in ein Datenpaket weist den deutlichen Nachteil auf, dass die Nachrichtengröße in Netzwerken mit vielen Clients stark ansteigt. In besonders großen Netzwerken, beispielsweise solchen mit einer landesweiten Abdeckung, kann die Bandbreite des Netzwerkes durch die Notwendigkeit, Adressen für eine große Untermenge von Netzwerk-Clients in die Nachricht einzufügen, nachteilig beeinflusst werden.
  • Deshalb besteht Bedarf an Wegen zur Adressierung einer Client-Untermenge innerhalb eines Netzwerkes auf bandbreiteneffiziente Weise.
  • In einigen Fällen kann ein bestimmter Client eine Vielzahl unterschiedlicher Nachrichtentypen empfangen. Zum Beispiel könnte es erwünscht sein, Software-Updates (welche die Software einer Gruppe von Clients aktualisieren) über ein Multicast-Netzwerksystem zu übertragen. Daher kann jeder Client herkömmliche Nachrichten sowie Software-Updates empfangen. Herkömmlich gibt es für den Client, der eine Nachricht erhält, nicht die Möglichkeit, sofort zu entscheiden, was mit der Nachricht zu tun ist.
  • Deshalb besteht Bedarf an einem Weg, Netzwerk-Clients eine bessere Handhabung unterschiedlicher Nachrichtentypen zu ermöglichen, die von dem Client empfangen werden können.
  • In dem Artikel „Managing IP Services Over a PACS Packet Network", IEEE Network, Inc. New York, US, Band 12, Nr. 4, Juli 1998, Seiten 4–10, beschreiben Ryu et al. ein System und eine Netzwerk-Architektur zum Bereitstellen von IP-Diensten in Personal-Access-Kommunikationssystemen (Personal Access Communication Systems, PACS). In einem PACS-Netzwerk erhalten Nutzer Dienste (zum Beispiel drahtlose digitale Sprach- und Datendienste) über Teilnehmereinheiten, die mit einem Backbone-Netzwerk verbunden sind. Die Schlüsselkomponente dieser Architektur ist ein Packet-Weiterleit-Modul, welches den Versand sowohl von Unicast- als auch Multicast-Paketen an die Teilnehmereinheiten verwaltet.
  • US 6,078,954 offenbart ein Verfahren und ein System zum Implementieren eines Multicast-Protokolls in einem Datennetzwerk, das den grundlegenden Internetprotokoll-Datenverkehr beherrscht und ein Medium für einen Datentransfer zur Verfügung stellt. Das Datennetzwerk umfasst ein Server-System und eine Vielzahl von mit dem Server verbundenen Clients. Dieses Verfahren und System steuert die Vergabe von Multicast-Adressen an jeden Client und ordnet jeden Client entsprechend seiner Multicast-Adresse in spezielle Multicast-Gruppen ein.
  • W R STEVENS: „TCP/IP ILUSTRATED VOLUME 1", 10. Auflage, 1997, Seiten 33–47, betrifft ein bidirektionales TCP/IP-Netzwerk, zum Beispiel das Internet. Eine gemeinsame Subnetz-Kennung wird an alle Hosts eines Subnetzes vergeben, wobei ein Subnetz eine interne, „private" Netzwerkorganisation ist. Ein einzelner Router stellt die Verbindung des Subnetzes mit dem Internet bereit, so dass die Details der internen Netzwerkorganisation externen Routern verborgen bleiben. Um eine an einen Host des Subnetzes gerichtete Nachricht korrekt weiterzuleiten, müssen die externen Router daher nur die IP-Adresse des verbindenden Routers kennen, nicht die Adresse des jeweiligen Hosts. Dies verringert die Größe der Internet-Routing-Tabellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren gemäß dem Gegenstand von Anspruch 1 bereit. Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft ein Computerprogramm gemäß dem Gegenstand von Anspruch 7. Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein System gemäß dem Gegenstand von Anspruch 12. Weitere Aspekte und Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen, der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen dargelegt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Flussdiagramm einer auf dem Client aus 1 ausgeführten Software gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 ist ein Flussdiagramm einer auf dem Server oder Headend ausgeführten Software gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In Bezug auf 1 kann ein Netzwerk mindestens einen Server oder Headend 10 und eine Vielzahl von Clients enthalten (nur einer davon ist dargestellt). Der Server 10 kann über ein auf einem kabelgebundenen oder kabellosen oder Rundfunk-System basierendes Verbreitungssystem mit einer Vielzahl von Clients (einschließlich Client 12) verbunden sein. Beispiele solcher Netzwerke beinhalten Fernseh-Verbreitungsnetzwerke, beispielsweise digitale Videorundfunk-Systeme.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Server 10 mit den Clients 12 über ein Übertragungsmedium (transport) 14 kommunizieren. Das Übertragungsmedium 14 kann einem analogen oder digitalen Videorundfunk-System entsprechen. Zum Beispiel kann das Übertragungsmedium 14 konform sein mit dem digitalen Videorundfunk (Digital Video Broadcast, DVB); Netzwerkunabhängiges Protokoll, ETS 300802, von November 1997 und erhältlich von dem Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen(ETS), Valbonne, Frankreich. Das Übertragungsmedium 14 kann beispielsweise ein Satelliten-, Kabel- oder Radiowellen-Rundfunksystem sein.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erkennt der Client 12 Nachrichten, die vom Server 10, oder in einigen Ausführungsformen von anderen Clients 12, speziell an diesen Client 12 gerichtet sind. Bandbreite kann eingespart werden, indem Nachrichten an eine Gruppe von Clients ohne die Notwendigkeit adressiert werden, die individuellen Kennungen jedes einer großen Anzahl von adressierten Clients in den Header einzufügen.
  • Zusätzlich kann der Client 12 einen oder mehrere adressierbare Agenten 44, 46 und 48 enthalten, die unabhängig durch entfernte Einheiten, wie den Server 10, adressierbar sind. Darüber hinaus können durch das Bereitstellen adressierbarer Agenten 44, 46 und 48 innerhalb eines gegebenen Clients 12 spezialisierte Nachrichten, oder Nachrichten, die einer spezieller Bearbeitung benötigen, an bestimmte, auf dem Client 12 residente Agenten zur passenden Bearbeitung adressiert werden.
  • Der Server 10 kann einen Software-Download- und -Update-Server 16 umfassen. Der Server 16 ist für das Übertragen von Software oder von Software-Updates an den Client 12 verantwortlich. Der Server 16 überträgt Nachrichten, die eine eindeutige Service-Kennung beinhalten (zum Beispiel Service_id = 0 × 01).
  • Der Server 10 kann außerdem einen Sofortnachrichten (instant messaging)- oder Kurznachrichtendienst(short message service, SMS)-Server 18 enthalten, der ebenfalls Nachrichten mit einer eindeutigen Service-Kennung (zum Beispiel Service_id = 0 × 02) überträgt. Der Server 10 kann auch eine beliebige Anzahl zusätzlicher, insgesamt mit 20 bezeichneter Server umfassen, die Nachrichten übertragen können und jeweils eine eindeutige Service-Kennung aufweisen (zum Beispiel Service_id = X).
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Server 10 ein unidirektionales Nachrichten-System implementieren. In einem unidirektionalen Nachrichten-System kann der Server 10 Nachrichten an eine Vielzahl von Clients übermitteln, die nicht in der Lage sind, auf irgendeine Art zu antworten. Ein Beispiel eines solchen Netzwerkes ist ein Direkt-nach-Hause(direct-to-home, DTC)-Rundfunk-Netzwerk, das DVB-Protokoll-konform sein kann. Das Netzwerk kann beispielsweise ein verbindungsorientiertes Kommunikationsprotokoll oder ein verbindungsloses Realzeit-Kommunikationsprotokoll verwenden. Es gibt viele Anwendungen von unidirektionaler Nachrichtenübertragung von einem Server an einen Client, wie zum Beispiel Sofortnachrichtdienst, Anweisung und Steuerung und Mitteilung und Signalisierung. In anderen Fällen kann das Netzwerk ein bidirektionales Netzwerk sein, zum Beispiel mit einem Internet-Protokoll(IP)-Multicast-Backbone.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann der Server 10 einen unidirektionalen Nachrichten-Server (unidirectional messaging server, UMS) 22 enthalten, der mit den Servern 16, 18 und 20 verbunden ist, um Nachrichten in einem geeigneten Format zu erzeugen. Die durch den UMS-Server 22 übertragenen Nachrichten können Nachrichten umfassen, die ursprünglich durch einen der Server 16, 18 oder 20 erzeugt worden sind. Der UMS-Server 22 kann dann mit einem Internet-Protokoll-Multicast-Modul 24 gekoppelt sein, das die Nachrichten in ein geeignetes Multicast-Protokoll-Format bringt. Zuletzt wird eine DVB-Multiprotokoll-Kapselung (Multiprotocol Encapsulation, MPE) 26 mit dem Internet-Protokoll-Multicast-Modul 24 verbunden. Die MPE ist in der DVB-Spezifikation für Daten-Aussendung (EN 301 192) und der Spezifikation für Serviceinformationen (SI) in DVB-Systemen (EN 300 468 V1.3.1 1998-02) beschrieben, beide erhältlich über das ETS. Der Ausgang der DVB-MPE 26 und ein DVB-Service-Informations(SI)-Generator 28 sind mit dem Übertragungsmedium 14 verbunden. Service-Informationen sind digitale Daten, die das Übertragungssystem, den Inhalt und das Scheduling/Timing von Rundfunk-Datenströmen beschreiben.
  • Im Client 12 ist der Strom vom DVB-SI-Generator 28 mit einem DVB-SI-Empfänger 140 und einem Service-Erfassungsmodul 138 gekoppelt. Das Service-Erfassungsmodul 138 extrahiert eine Programm-Kennung (program identifier, PID) und stellt sie einem DVB-Demultiplexer 32 zur Verfügung. Ein Tuner 30 kann den Client 12 auf den passenden Kanal einstellen, der mit der extrahierten Programm-Kennung übereinstimmt.
  • Die Nachricht von der DVB-MPE 26 wird einem DVB-MPE-Empfänger 42 zur Verfügung gestellt. Der Empfänger 42 kommuniziert mit einem IP-Multicast-Modul 40 und einem unidirektionalen Nachrichten-Server 38. Der Server 38 spaltet die Nachricht auf, um festzustellen, ob eine Service-Kennung im Datenstrom enthalten war. Ist dies der Fall, wird die Nachricht an einen geeigneten Agenten weitergeleitet, der dazu vorgesehen ist, Nachrichten mit bestimmten Service-Kennungen zu erhalten.
  • Daher kann der Software-Download- und -Update-Server 16 eine spezifische Nachrichten-Kennung bereitstellen, die den Empfang ihrer Nachricht durch einen auf eine bestimmte Service-Kennung eingestellten Software-Download-Agenten 48 bewirkt. Gleichermaßen können Nachrichten von dem Sofortnachrichtendienst-Server 18 eine Service-Kennung enthalten, die dazu führt, dass diese Nachrichten an einen Sofortnachrichtendienst-Agenten 46 innerhalb des Clients 12 weitergeleitet werden. Ebenso können Nachrichten von anderen Servern 20 geeignete Kennungen aufweisen, die ihre Verlagerung auf spezielle Agenten 44 auf dem Client 12 bewirken.
  • Der Server 10 kann einen Speicher 25 enthalten, der Software 70 zum Steuern des Betriebs von Server 22 speichert. Gleichermaßen kann der Server 38 auf dem Client 12 mit einem Speicher 45 gekoppelt sein, der Software 50 speichert, die den Betrieb des Servers 38 steuert. Die Server 22 und 38 können auch prozessorbasierte Systeme sein.
  • Weiter mit 2, empfängt die Software 50 auf dem Client 12 zunächst die unidirektionale Nachrichtenserver-Adresse und den Port von Server 10. Dem Client 12 kann, wie in Block 52 dargestellt, auch eine Client-Kennung zugewiesen werden. Dadurch kann ein Internet-Protokoll-Multicast-System etabliert werden, in dem jeder Client eine UMS-Adresse und einen Port sowie eine eindeutige Client-Kennung aufweist, die vom Server 10 zugewiesen sind. In manchen Ausführungsformen kann der Server 10 Adressen und Ports sowie Client-Kennungen dynamisch anpassen, um eine Übertragung von bestimmten Nachrichten, Nachrichten-Gruppen oder Nachrichtentypen an bestimmte Clients auf dynamische und rekonfigurierbare Art und Weise zu ermöglichen.
  • Nach Erhalt seiner Adresse, seines Ports und seiner Client-Kennung tritt der Client 12-Empfänger einer Multicast-Gruppe bei und empfängt Nachrichten, die speziell an ihn oder eine Gruppe, welcher der Client 12 angehört, adressiert sind, wie in Block 54 abgebildet.
  • Ein Software-Download-Agent 48 registriert seine Service-Kennung beim UMS-Server 38, wie in Block 56 dargestellt. Wenn der UMS-Server 38 ein Packet mit einer UMS-Nachricht empfängt, wie in Block 58 dargestellt, bestimmt eine Überprüfung, ob der jeweilige Client 12 der beabsichtigte Empfänger ist, wie in Raute 60 dargestellt. Falls nicht, wird die Nachricht verworfen, wie in Block 62 dargestellt.
  • Ist jedoch der jeweilige Client 12 der beabsichtigte Empfänger, überprüft der Server 38 die Service-Kennung der Nachricht und leitet die Nachricht an den richtigen Agenten 44, 46 oder 48 weiter, wie in Block 64 dargestellt. Die Nachricht wird dann an den entsprechenden Agenten 44, 46 oder 48 übermittelt, wie in Block 66 dargestellt. In dem Agenten wird die Information analysiert und an den richtigen Prozess zur Bearbeitung übergeben, wie in Block 68 dargestellt.
  • Auf der in 3 gezeigten Server-Seite beginnt die Netzwerk-Software 70 mit der Vergabe von Multicast-Adressen und Ports für einen unidirektionalen Nachrichten-Service an eine Vielzahl von Clients 12, wie in Block 72 dargestellt. Der Server 10 kann auch Client-Kennungen auf eine dynamische und rekonfigurierbare Art und Weise zuweisen. Die Adresse, der Port und die Client-Kennungen werden dann an die Clients übermittelt, wie in Block 74 dargestellt.
  • Danach kann der Software-Download- und -Update-Server 16 eine Software-Versions-Datenstruktur erstellen und diese Daten an den Server 22 weitergeben, wie in Block 76 dargestellt. Der Server 22 erzeugt eine unidirektionale Nachricht und weist einen Client-Wert zu, setzt ein Gruppen-Flag und kopiert private Daten in die privaten Bytes der Nachricht, wie in Block 78 dargestellt. Insbesondere kann eine eindeutige Client-Kennung zugewiesen werden. Die Client-Kennung kann entweder eine bestimmte, zuvor festgelegte Client-Kennung oder beispielsweise Null sein, wenn mehrere Clients die Zielgruppe sind. Ein Gruppen-Flag kann ein boolescher Wert sein, der spezifiziert, ob die Client-Kennung eine Gruppen-Maske oder eine bestimmte Kennung ist. Eine Gruppen-Maske ist eine Kennung, die eine Untermenge von Clients 12 im Netzwerk kennzeichnet. Diese Untermenge kann eine Vielzahl von Clients enthalten, aber weniger als die Gesamtzahl adressierbarer Clients.
  • Als ein Beispiel eines undirektionalen Nachrichten-Headers kann die Nachricht eine Anzahl von Variablen enthalten, einschließlich einer Gruppen_Maske, einer Service_id, einer Versions_id, einer Nachrichten_id und eines Privat_Datenbytes. Die Gruppen_Maske kann in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung 64 Bits, die Service_id 8 Bits, die Versions_id 16 Bits, die Nachrichten_id 8 Bits und das Privat_Datenbyte 8 Bits umfassen. Die Gruppen_Maske kann mit der Client-Kennung jedes eindeutigen Clients 12 exklusiv verODERt werden, um zu bestimmen, ob der Client 12 der beabsichtigte Empfänger ist. Die Versions_id ist die Version des unidirektionalen Nachrichten-Protokolls and kann anfangs mit Null belegt sein. Die Service_id kann eine Service-Kennung sein, die beispielsweise 0 × 01 für einen Software- und Download- und -Update-Service oder 0 × 02 für einen Sofortnachrichten-Service sein kann. Zweckmäßigerweise überschreitet die Nachrichtenlänge nicht 1024 Bytes, um eine potentielle Daten-Fragmentierung zu unterbinden. Der Gruppen_Filter kann in Verbindung mit dem Client_id-Feld verwendet werden, um die Größe des für eine Anwendung benötigten Privat_Datenbytes zu begrenzen. Jedes der Header-Elemente kann eine Unsigned-Integer-Most-Significant-Bit-First(UIMSBF)-Kennung gemäß der DVB-Spezifikation enthalten, mit Ausnahme des Privat_Datenbytes, welches eine Bit-String-Left-Bit-First(bslbf)-Kennung enthalten kann.
  • Wie in Block 80 dargestellt, wird die Nachricht dann an alle Clients 12 des Netzwerkes versendet. Jeder Client bestimmt dann, ob die Nachricht für diesen Client gedacht ist. Der Client 12 bestimmt, ob er der spezifische beabsichtigte Empfänger ist, indem er bestimmt, ob die Nachricht an die Client-Kennung des Clients 12 adressiert ist. Zum Beispiel kann der Client 12 unter Verwendung eines logischen UND-Operators zwischen der Nachrichten-Kennung und der Client-Kennung bestimmen, ob der Client 12 einer vom Server 10 gemeinsam adressierten Gruppe von Clients angehört.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können eindeutige Benutzer-Gruppen gemeinsame Client-Kennungselemente erhalten. Auf diese Weise kann eine Vielzahl von Clients, deren Besitzer sich für einen erweiterten Service angemeldet haben, einen gemeinsamen Code-Abschnitt in ihrer Client-Kennung beinhalten. Wenn eine Nachricht, die diesen gemeinsamen Code-Abschnitt in der Client-Kennung beinhaltet, empfangen wird, akzeptiert jeder dieser Clients die Nachricht. Ebenso können Clients in speziellen geographischen Gebieten, mit besonderen Belangen oder anderweitig identifizierbaren Clients eindeutige Vorsilben/Nachsilben oder Kennungs-Code-Abschnitte zugewiesen werden. Der Code-Abschnitt kann mit einer Gruppen_Maske logisch VerUNDet werden, um zu bestimmen, ob ein bestimmter Client Mitglied der Zielgruppe ist.
  • 1:
  • 10
    Server (Headend)
    16
    SW-Download & Update-Server
    18
    Sofort-Nachrichten(SMS)-Server
    20
    Andere Server
    28
    DVB-SI Generator
    22
    unidirektionaler Nachrichten-Server
    24
    IP-Multicast
    26
    DVB-MPE
    48
    SW-Download-Agent, Service_id (0 × 01)
    46
    Sofort-Nachrichten-Agent, Service_id (0 × 02)
    44
    Anderer Service-Agent, Service_id (x)
    38
    unidirektionaler Nachrichten-Server
    40
    IP-Multicast
    42
    DVB-MPE
    14
    DVB-Übertragungsmedium
    138
    Service-Erfassungsmodul
    140
    DVB-SI
    Pfeil: Latch PID
    32
    DVB-Demultiplexer
    30
    Tuner
  • 2:
  • 50
    UMS-Client
    52
    Empfange UMS-Adressen, Port und Client-Kennung
    54
    UMS-Empfänger tritt Multicast-Gruppe bei und wartet auf Nachrichten
    56
    SW-Download Agent registriert Service-Kennung beim UMS-Empfänger
    58
    UMS-Empfänger empfängt Packet mit UMS-Nachricht
    60
    Beabsichtigter Empfänger? Ja – Nein
    64
    UMS-Empfänger überprüft Service-Kennung und gibt Nachricht an den richtigen Agenten weiter
    66
    Nachrichtenübertragung
    68
    Info zerlegt und an den Prozess weitergegeben
    62
    Verwerfe
    End: Ende
  • 3:
  • 70
    UMS-Netzwerk
    72
    Vergebe Multicast-Adresse und Port für UMS und vergebe Client-Kennungen
    74
    UMS-Adresse und Port und Client-Kennungen an Clients gesendet
    76
    SW-Download und Update-Server erzeugt SW-Versions-Datenstruktur und gibt Daten an UMS-Server weiter
    78
    UMS-Server erzeugt UM-Nachricht, weist Client-Wert zu, setzt Gruppen-Flag und kopiert private Daten in private Bytes der Nachricht
    80
    Nachricht gesendet
    End: Ende

Claims (15)

  1. Verfahren, umfassend: Zuweisen einer individuellen Kennung an jeden Client (12) eines Netzwerks durch einen Server (10), und Zuweisen einer Gruppenkennung an eine Client (12)-Untermenge der Clients (12) des Netzwerks durch den Server (10), wobei das Zuweisen einer individuellen Kennung das Einbeziehen eines Code-Abschnitts in die individuelle Kennung umfasst, der einen bestimmten Client (12) als zu der Client (12)-Untermenge der Clients (12) des Netzwerks zugehörig identifiziert, und Befähigen eines Clients (12) des Netzwerks zu der Feststellung, ob eine an alle der Clients (12) des Netwerks gesendete Nachricht individuell für den Client (12) oder gemeinsam für die Client-Untermenge, zu welcher der Client (12) gehört, bestimmt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, außerdem umfassend Senden einer einzelnen Nachricht an eine Client (12)-Untermenge.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend Senden von Fernsehinhalt an eine Vielzahl von Clients (12).
  4. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend Vergleichen einer von einem Client (12) mit einer Nachricht empfangenen Gruppenkennung mit der individuellen Kennung des Clients (12), um festzustellen, ob der spezifische Client (12) sich in der adressierten Untermenge befindet.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend Adressieren derselben Nachricht an eine Client (12)-Untermenge.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend Senden einer Nachricht an einen Client (12) in einem unidirektionalen Nachrichtensystem.
  7. Softwareprogramm, umfassend Anweisungen, welche ein prozessorbasiertes System zu folgenden Schritten befähigen: Zuweisen einer individuellen Kennung an jeden Client (12) eines Netzwerks durch einen Server (10), und Zuweisen einer Gruppenkennung an eine Client (12)-Untermenge der Clients (12) des Netzwerks durch den Server (10), wobei das Zuweisen einer individuellen Kennung das Einbeziehen eines Code-Abschnitts in die individuelle Kennung umfasst, der einen bestimmten Client (12) als zu der Client (12)-Untermenge der Clients (12) des Netzwerks zugehörig identifiziert, und Befähigen eines Clients (12) des Netzwerks zu der Feststellung, ob eine an alle der Clients (12) des Netwerks gesendete Nachricht individuell für den Client (12) oder gemeinsam für die Client-Untermenge, zu welcher der Client (12) gehört, bestimmt ist.
  8. Softwareprogramm nach Anspruch 7, das außerdem Anweisungen umfasst, welche das prozessorbasierte System (10) zum Senden einer einzelnen Nachricht an eine Untermenge der Clients (12) befähigen.
  9. Softwareprogramm nach Anspruch 7, das außerdem Anweisungen umfasst, welche das prozessorbasierte System (10) zum Senden einer einzelnen Nachricht an eine Client (12)-Untermenge befähigen.
  10. Softwareprogramm nach Anspruch 7, das außerdem Anweisungen umfasst, welche das prozessorbasierte System (10) zum Vergleichen einer von einem Client (12) mit einer Nachricht empfangenen Gruppenkennung mit der individuellen Kennung des Clients (12) befähigen, um festzustellen, ob sich der Client (12) in der adressierten Untermenge befindet.
  11. Softwareprogramm nach Anspruch 7, das außerdem Anweisungen umfasst, welche das prozessorbasierte System (10) zum Adressieren derselben Nachricht an eine Client (12)-Untermenge befähigen.
  12. Softwareprogramm nach Anspruch 7, das außerdem Anweisungen umfasst, welche das prozessorbasierte System (10) zum Senden einer Nachricht an einen Client (12) in einem unidirektionalen Nachrichtensystem befähigen.
  13. System, umfassend: einen Server (10); und einen mit dem Server (10) verbundenen Speicher (25), wobei der Speicher Befehle speichert, welche den Server (10) dazu befähigen, an jeden Client (12) eines Netzwerks eine individuelle Kennung zuzuweisen und an eine Client (12)-Untermenge der Clients (12) des Netzwerks eine Gruppenkennung zuzuweisen, wobei das Zuweisen einer individuellen Kennung das Einbeziehen eines Code-Abschnitts in die individuelle Kennung umfasst, der einen bestimmten Client (12) als zu der Client (12)-Untermenge der Clients (12) des Netzwerks zugehörig identifiziert, und einen Client (12) des Netzwerks zu der Feststellung befähigen, ob eine an alle der Clients (12) des Netwerks gesendete Nachricht individuell für den Client (12) oder gemeinsam für die Client-Untermenge, zu welcher der Client (12) gehört, bestimmt ist.
  14. System nach Anspruch 14, das Fernsehinhalt an eine Vielzahl von Clients (12) verbreitet.
  15. System nach Anspruch 13, umfassend einen Komparator, der eine von einem Client (12) mit einer Nachricht empfangene Gruppenkennung mit der individuellen Kennung des Clients (12) vergleicht, um festzustellen, ob der spezifische Client (12) sich in der adressierten Menge befindet.
DE60132368T 2000-08-31 2001-08-29 Nachrichtendienst in mehrfachsendungsnetzen Expired - Lifetime DE60132368T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/652,168 US7720903B1 (en) 2000-08-31 2000-08-31 Client messaging in multicast networks
US652168 2000-08-31
PCT/US2001/026904 WO2002019622A2 (en) 2000-08-31 2001-08-29 Messaging in multicast networks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132368D1 DE60132368D1 (de) 2008-02-21
DE60132368T2 true DE60132368T2 (de) 2008-12-24

Family

ID=24615777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132368T Expired - Lifetime DE60132368T2 (de) 2000-08-31 2001-08-29 Nachrichtendienst in mehrfachsendungsnetzen

Country Status (9)

Country Link
US (2) US7720903B1 (de)
EP (1) EP1366600B1 (de)
JP (1) JP2004530311A (de)
CN (1) CN1543727B (de)
AT (1) ATE383693T1 (de)
AU (1) AU2001288489A1 (de)
DE (1) DE60132368T2 (de)
TW (1) TW561738B (de)
WO (1) WO2002019622A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1202520A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 THOMSON multimedia Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung in einem Fernsehsystem
US7129360B2 (en) 2003-04-07 2006-10-31 Fmc Corporation Using alkylmetal reagents for directed metalation of azaaromatics
US8341531B2 (en) * 2004-09-30 2012-12-25 Microsoft Corporation Content formatting and installation techniques
US8245221B2 (en) * 2004-09-30 2012-08-14 Microsoft Corporation Content formatting and installation techniques
US8352450B1 (en) * 2007-04-19 2013-01-08 Owl Computing Technologies, Inc. Database update through a one-way data link
US20090327443A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-31 Sprint Spectrum L.P. Method and System for Aggregating Messages
US9083762B2 (en) * 2010-05-28 2015-07-14 Greg Saunders System and method for providing hybrid on demand services to a work unit
US9009800B2 (en) * 2010-06-24 2015-04-14 Infosys Limited Systems and methods of authentication in a disconnected environment
CN102118206A (zh) * 2011-02-23 2011-07-06 尚雪峰 一种基于广播原理的照明设备无线组网方法和系统
US9575987B2 (en) 2014-06-23 2017-02-21 Owl Computing Technologies, Inc. System and method for providing assured database updates via a one-way data link
CN105993147B (zh) * 2014-07-23 2019-03-05 华为技术有限公司 一种终端升级方法及相关设备
CN110048927B (zh) * 2018-01-16 2020-12-15 华为技术有限公司 通信方法和通信装置
US11553253B2 (en) * 2018-08-22 2023-01-10 Intraway R&D, S.A. System and method for direct operator to set-top box communication

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6199439A (ja) 1984-09-29 1986-05-17 Fujitsu Ltd グル−プアドレス通信方式
JPS6395749A (ja) 1986-10-09 1988-04-26 Nec Corp グル−プ通信方法およびその装置
JPH03231536A (ja) 1990-02-06 1991-10-15 Nec Corp データ通信方式
US5260778A (en) * 1990-06-26 1993-11-09 General Instrument Corporation Apparatus for selective distribution of messages over a communications network
ATE176744T1 (de) 1992-11-27 1999-02-15 Ibm Mehrfachsende-leitweglenkung zwischen bereichen
JP3231536B2 (ja) 1993-02-25 2001-11-26 トヨタ自動車株式会社 プレス機械の異常診断方法
US5751971A (en) * 1995-07-12 1998-05-12 Cabletron Systems, Inc. Internet protocol (IP) work group routing
US5561637A (en) * 1995-09-12 1996-10-01 International Business Machines Corporation Pace control for multicasting in a video server environment
JP3097525B2 (ja) * 1995-11-10 2000-10-10 株式会社日立製作所 情報フィルタリング処理を行うデータ伝送方法
US6009274A (en) * 1996-12-13 1999-12-28 3Com Corporation Method and apparatus for automatically updating software components on end systems over a network
US6085243A (en) * 1996-12-13 2000-07-04 3Com Corporation Distributed remote management (dRMON) for networks
JPH10232846A (ja) * 1997-02-18 1998-09-02 Ricoh Co Ltd ネットワーク通信に適用される電子機器、ネットワーク通信に適用される電子機器のネットワーク通信方法およびその方法をコンピュータに実行させるプログラムを記録した機械読み取り可能な記録媒体
US5953404A (en) * 1997-04-11 1999-09-14 Stentor Resource Centre, Inc. Method and system for providing mediated access between signaling networks
US6006260A (en) 1997-06-03 1999-12-21 Keynote Systems, Inc. Method and apparatus for evalutating service to a user over the internet
US6108706A (en) * 1997-06-09 2000-08-22 Microsoft Corporation Transmission announcement system and method for announcing upcoming data transmissions over a broadcast network
US6289377B1 (en) * 1997-11-10 2001-09-11 General Instrument Corporation Dynamic network configuration of a one-way adapter using a proxy agent that communicates with a resource server through a configured return path adapter
US6236983B1 (en) * 1998-01-31 2001-05-22 Aveo, Inc. Method and apparatus for collecting information regarding a device or a user of a device
US6434114B1 (en) * 1998-02-26 2002-08-13 At&T Corp Enhancing the intelligent service capability of a network after a data flow has been established
FI105978B (fi) 1998-05-12 2000-10-31 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä langattoman päätelaitteen kytkemiseksi tiedonsiirtoverkkoon ja langaton päätelaite
US6078954A (en) 1998-05-26 2000-06-20 Williams Communications, Inc. Server directed multicast communication method and system
EP1030277A3 (de) 1998-05-27 2004-06-23 Diebold, Incorporated Vermächtnisschnittstelle zur Kommunikation mit bestehenden Wirtrechnersystemen (mit Übertragung von Objektmerkmalen)
JP2000069513A (ja) 1998-08-19 2000-03-03 Toko Seiki Co Ltd ページャのグループ呼出方法及び呼出・機器制御方法並びに呼出・機器制御装置
DE19852626A1 (de) 1998-11-14 2000-05-18 Diehl Stiftung & Co Artilleriegeschoß
US6389462B1 (en) * 1998-12-16 2002-05-14 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for transparently directing requests for web objects to proxy caches
US6577636B1 (en) * 1999-05-21 2003-06-10 Advanced Micro Devices, Inc. Decision making engine receiving and storing a portion of a data frame in order to perform a frame forwarding decision
US6304558B1 (en) * 1999-05-28 2001-10-16 Motorola, Inc. Network dispatch manager, dispatch gateway, and a method for providing dispatch service to dispatch clients via a packet-switched network
US7434046B1 (en) * 1999-09-10 2008-10-07 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus providing secure multicast group communication
US7246145B1 (en) * 2000-08-08 2007-07-17 Cisco Technology, Inc. Fully distributed, scalable infrastructure, communication system

Also Published As

Publication number Publication date
US20100198929A1 (en) 2010-08-05
CN1543727A (zh) 2004-11-03
WO2002019622A3 (en) 2003-07-10
JP2004530311A (ja) 2004-09-30
ATE383693T1 (de) 2008-01-15
WO2002019622A2 (en) 2002-03-07
AU2001288489A1 (en) 2002-03-13
DE60132368D1 (de) 2008-02-21
US8073896B2 (en) 2011-12-06
TW561738B (en) 2003-11-11
EP1366600B1 (de) 2008-01-09
EP1366600A2 (de) 2003-12-03
US7720903B1 (en) 2010-05-18
CN1543727B (zh) 2013-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129328T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur IP-Mehrfachsendung über einen Rundfunkkanal
DE60132368T2 (de) Nachrichtendienst in mehrfachsendungsnetzen
DE60110311T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mehrfachsendung
DE60319007T2 (de) Abbildung einer quellenspezifischen multicast-gruppenadresse auf eine quellenadresse
DE60127423T2 (de) Verfahren und vorrichtung für deckungssteuerung von multicastdiensten in einem drahtlosen netz
DE60130367T2 (de) Verfahren zum dynamischen mischen von Paketkopfunterdrückungstechniken
DE60320309T2 (de) Multicast Router mit Erkennungsfunktion von Any-Source-Multicast-Knoten in Source-Specific-Multicastgruppen
DE112005003798B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Nachrichten in Bezug zu einem Rundruf- oder Gruppenrufdienst in einem Funkzellenkommunikationssystem
DE60008251T2 (de) System und verfahren zur vereinfachten übertragung von ip-daten über ein mpeg netzwerk
EP0009627B1 (de) Übertragungssystem zum Fernkopieren und zur elektronischen Übermittlung von Hauspost
JP2007116682A (ja) ネットワーク内の遠隔のクライアントを管理する方法及びシステム
DE69937830T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Komprimierung von Mehrfahrnachrichten-Zieladressen
DE60026006T2 (de) System zum Empfang von Mehrfachdaten
DE60126725T2 (de) Adressierungsverfahren in einem Satelliten Zugriff- oder Infrastruktur- netzwerk für Datenübertragung in einem nicht geschaltetem Modus
DE10220184A1 (de) Verfahren zur Übertragung mindestens einer Gruppennachricht, zugehöriges Funkkommunikations Netzwerk, Subsystem sowie Mobilfunkgerät
DE10231958B4 (de) Verfahren und System zum Übertragen von Datenpaketen über ein Netzwerk an ausgewählte mehrere Bestimmungsorte, sowie computerlesbares Medium
DE60129339T2 (de) Verfahren zur steuerung einer entfernten speicherungsvorrictung
DE10393016B4 (de) Verfahren zur automatischen Netzwerkintegration
DE60205393T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum empfang von rundsendedaten
DE60315630T2 (de) Verfahren und Zugangsmultiplexer zum Einrichten eines Pfades, der eine bestimmte QoS-Klasse hat
DE69926383T2 (de) Hierarchische mehrfachsendung
EP2122970B1 (de) Verfahren und sender zum bereitstellen eines datenstroms, verfahren und empfänger zum abruf zumindest eines datensegments eines datenstroms
DE602004003504T2 (de) Verfahren zum ausstrahlen extensiver multicast-informationen, system und entsprechendes software-produkt
WO2007137921A2 (de) Verfahren und anordnung zum aufbau von kommunikationsbeziehungen
DE60205108T2 (de) IP-Kommunikationssystem mit uni- und bi-direktionalen Netzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition