DE60131488T2 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE60131488T2
DE60131488T2 DE2001631488 DE60131488T DE60131488T2 DE 60131488 T2 DE60131488 T2 DE 60131488T2 DE 2001631488 DE2001631488 DE 2001631488 DE 60131488 T DE60131488 T DE 60131488T DE 60131488 T2 DE60131488 T2 DE 60131488T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
complementary
flaps
connector
electrical contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001631488
Other languages
English (en)
Other versions
DE60131488D1 (de
Inventor
Patrick Jure
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Wiring Systems France SAS
Original Assignee
Valeo Electronique et Systemes de Liaison SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Electronique et Systemes de Liaison SA filed Critical Valeo Electronique et Systemes de Liaison SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60131488D1 publication Critical patent/DE60131488D1/de
Publication of DE60131488T2 publication Critical patent/DE60131488T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • H01R13/5208Sealing means between cable and housing, e.g. grommet having at least two cable receiving openings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/582Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing
    • H01R13/5829Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing the clamping part being flexibly or hingedly connected to the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Steckverbinder der so genannten umspritzten Art, d.h. Steckverbinder, in denen elektrische Verbindungsorgane aufgenommen sind und in denen das Gehäuseelement um die genannten Organe umspritzt ist.
  • Die Umspritztechnologie kann bei manchen elektrischen Kontaktorganen, beispielsweise bei aufnehmenden Organen oder Organen mit sehr kleinen Abmessungen nicht angewandt werden. Es muss nämlich unbedingt vermieden werden, dass umspritztes Material in das Kontaktorgan eindringt, und zudem müssen die Zwischenräume zwischen den genannten Organen beträchtlich sein, um zu vermeiden, dass bei der Umspritzung Material sich tendenziell den genannten Organen nähert, was bei der Verwendung zu Kurzschlüssen führen kann.
  • Der Stand der Technik gemäß dem französischen Patent Nr. 2 412 182 beschreibt einen Steckverbinder mit einem Körper, in dem zwei elektrische Kontaktorgane aufgenommen sind, an deren Enden elektrische Leiter gecrimpt sind. Die elektrischen Kontaktorgane greifen durch ein hinteres Ende des Körpers, das mit Klappen zum Verschließen des genannten Endes versehen ist.
  • Wenn das hintere Teil des Körpers durch die Klappen geschützt ist, wird dieses derart umspritzt, dass das hintere Ende des Steckverbinders dicht ist.
  • Ein derartiger Steckverbinder ist dazu bestimmt, mit einem komplementären Element zusammenzuwirken, das auf den Körper greift, und mit elektrischen Kontaktorganen versehen ist, die zu denjenigen komplementär sind, die in dem Körper enthalten sind. Für manche Anwendungen muss jedoch unbedingt nicht nur eine hintere Abdichtung hergestellt werden, sondern auch eine Abdichtung zwischen dem Steckverbinder und dem komplementären Element erzielt werden.
  • Eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung ist es, einen Steckverbinder mit Kontaktsteckorganen oder mit aufnehmenden Kontaktorganen mit kleinen Abmessungen herzustellen, der es ermöglicht, nicht nur eine hintere Abdichtung zu erzielen, sondern auch eine Abdichtung zu dem komplementären Element.
  • Erfindungsgemäß ist der Steckverbinder der Bauart aufweisend ein Teil, das mit Kanälen versehen ist, wobei jeder dazu bestimmt ist, ein elektrisches Kontaktorgan zu empfangen, welches an ein Endstück einer Leitung gepresst ist, wobei das Teil an einem hinteren Endstück Klappen aufweist, dazu bestimmt, die Leitungen einzuspannen und an einem vorderen Endstück Schlitze zur Durchführung von elektrischen Kontaktorganen, die komplementär zu den in den Kanälen des Teils gelagerten sind und in die in einem komplementären Teil gelagert sind, wobei auf das hintere Endstück und die Klappen ein Gussstück geformt ist, wobei der Steckverbinder dadurch gekennzeichnet ist, dass gleichzeitig mit dem Formen des Gusstücks auf das hintere Endstück eine Verkleidung, in welcher sich das besagte Teil erstreckt, hergestellt ist. Diese Maßnahme ermöglicht es, in die Verkleidung das komplementäre Teil einzuführen, das das Teil aufnimmt, in dem die elektrischen Kontaktorgane aufgenommen sind und das selbst komplementäre elektrische Kontaktorgane aufweist, wobei auf dem genannten Teil eine Dichtung angebracht ist, die zur Sicherstellung der Abdichtung von dem komplementären Teil gepresst ist.
  • Die Klappen sind von der Art mit Rinnen, in welchen die Leiter geführt sind, wobei die Rinnen mit querverlaufenden Wülsten versehen sind, um Prellwände zu bilden, die bei der Umspritzung dem Kriechen des Kunststoffes zu den Kanälen entgegenwirken.
  • Gemäß einer besonderen konstruktiven Einzelheit weisen die Klappen auf ihrer Außenfläche ein Sackloch auf. In der Form können somit Stifte vorgesehen werden, die dazu bestimmt sind, in die Sacklöcher zu greifen, und dem Schließen der Form entgegenwirken, wenn die Klappen nicht korrekt verriegelt sind, beispielsweise in dem Fall, in dem die elektrischen Kontaktorgane nicht vollkommen in die Kanäle eingeführt sind. Es wird somit ein einfaches Mittel zum Prüfen der richtigen Positionierung der elektrischen Kontaktorgane hergestellt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung mit Bezug auf eine besondere Ausführungsform näher erläutert, die lediglich beispielhaft angegeben ist und in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils gemäß der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Teils der 1, wobei die elektrischen Kontaktorgane in den Kanälen des genannten Teils eingesetzt sind,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Teils der vorigen Figuren in Verriegelungsstellung,
  • 4 ein Beispiel für einen ausgehend von dem Teil der 1 bis 3 durch Umspritzung hergestellten Steckverbinder,
  • 5 einen Querschnitt entlang der Linie 5-5 in 4,
  • 6 einen Querschnitt entlang der Linie 6-6 in 4.
  • Erfindungsgemäß sieht der Steckverbinder die Herstellung eines Elements 1 vor, das dazu bestimmt ist, elektrische Kontaktorgane 2 aufzunehmen.
  • In der Ausführungsform ist das Element 1 ein Zwei-Wege-Element; es könnte jedoch viel mehr Wege aufweisen.
  • Die Organe 2 sind vorliegend von der Art mit Laschen 3 am hinteren Ende, um einen flexiblen Leiter 4 zu crimpen, während sie am anderen Ende elastische Klammern 5 aufweisen, die dazu bestimmt sind, ein elektrisches Kontakt-Steckorgan wie eine abgeflachte Zunge zu umschließen.
  • Das Teil 1 weist zwei Kanäle 7 auf, die jeweils an einem Ende 9 Anschläge 8 aufweisen, gegen die die freien Enden der Klammer 5 anschlagen, wobei ein Schlitz 17 zum Durchführen einer Steckzunge ausgebildet ist.
  • An seinem dem Ende 9 entgegengesetzten Ende 10 weist das Teil 1 zwei Klappen 13 und 14 auf, die an flexiblen Bändern 11 und 12 angelenkt sind, wobei die Klappe 13 mit einem Haken 15 endet, der dazu bestimmt ist, mit dem Außenrand 16 der Klappe 14 zusammenzuwirken.
  • Die Klappe 13 weist zwei Rinnen 18 und 19 mit querverlaufenden Wülsten 20 auf, während die Klappe 14 mit zwei komplementären Rinnen 18a, 19a mit querverlaufenden Wülsten 20a versehen ist.
  • Das Ende 10 des Elements 1 ist mit einer Auskragung 22 versehen, die die beiden Kanäle 7 umgrenzt und dazu bestimmt ist, mit einem ausgeweiteten Ende 23 der Klappen 13 und 14 zusammenzuwirken.
  • Auf zwei entgegengesetzten Flächen weisen die elektrischen Kontaktorgane 2 Haltezungen 24 auf, die dazu bestimmt sind, mit den Absätzen 25 der Kanäle 7 zusammenzuwirken.
  • Jedes Organ 2 greift in den entsprechenden Kanal 7, bis die Klammer 5 gegen die Anschläge 8 anschlägt, während die Haltezungen 24 mit den Absätzen 25 unter elastischer Verformung zusammenwirken.
  • In dieser Stellung sind die Klappen verriegelt und die Wülste 20, 20a umschließen die Isolierung der Leiter 4 derart, dass eine gewisse Dichtheit gewährleistet ist, die durch die die Auskragung 22 umschließenden Ausweitungen 23 ergänzt wird.
  • Man kann sich vorstellen, dass, wenn die Organe 2 nicht korrekt in die Kanäle 7 eingeführt sind, wobei die Crimplaschen 3 sich auf Höhe der Klappen 13 und 14 befinden, diese nicht verriegelt werden können.
  • Jede Klappe 13, 14 ist in ihrem mittigen Teil mit einem Sackloch 30 versehen.
  • Wenn die Organe 2 in den Kanälen 7 aufgenommen sind, wobei die Klappen 13 und 14 verriegelt sind, wird das Element 1 in eine Form mit Mitteln zum Verschließen der Enden der Kanäle 7, die sich am Ende 9 öffnen, eingesetzt, wobei die genannte Form ebenfalls Stifte aufweist, die dazu bestimmt sind, in die Sacklöcher 30 zu greifen, damit die Form nicht geschlossen werden kann, wenn die Klappen 13 und 14 nicht verriegelt sind.
  • Wie in 4 ersichtlich, wird ein Steckverbinder mit einer Verkleidung 31, einer Verriegelungszunge 32 und einem Ring 34 zur hinteren Abdichtung um die Leiter 4 durch Umspritzung hergestellt.
  • Am Teil 1 ist eine Dichtung 33 angebracht, um die Abdichtung zu einem komplementären Teil sicherzustellen, das in die Verkleidung 31 (schematisch strichpunktiert dargestellt) eingesetzt ist und das Teil 1 aufnimmt, wobei das genannte komplementäre Teil elektrische Kontaktzungen aufweist, die zwischen die Klammern 5 greifen. Das komplementäre Teil weist einen Vorsprung auf, der mit einem Loch 33 in der Verriegelungslasche 32 zusammenwirkt.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die vorhergehend beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt. Es können zahlreiche Änderungen von Einzelheiten vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (4)

  1. Steckverbinder der Bauart aufweisend ein Teil (1), das mit Kanälen (7) versehen ist, wobei jeder dazu bestimmt ist, ein elektrisches Kontaktorgan (2) zu empfangen, welches an ein Endstück einer Leitung (4) gepresst ist, wobei das Teil (1) an einem hinteren Endstück (10) Klappen (13, 14) aufweist, dazu bestimmt, die Leitungen (4) einzuspannen und an einem vorderen Endstück Schlitze (17) zur Durchführung von elektrischen Kontaktorganen, die komplementär zu den in den Kanälen (7) des Teils (1) gelagerten sind und die in einem komplementären Teil gelagert sind, wobei auf das hintere Endstück und die Klappen ein Gussstück geformt ist, wobei der Steckverbinder dadurch gekennzeichnet ist, dass gleichzeitig mit dem Formen des Gussstücks auf das hintere Endstück eine Verkleidung (31), in welcher sich das besagte Teil erstreckt, hergestellt ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, und bei dem jede Klappe (13, 14) Rinnen (18, 19) aufweist, in welchen die Leitungen (4) geführt sind, gekennzeichnet dadurch, dass jede Rinne mit querlaufenden Wülsten versehen ist.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Kanäle (13, 14) auf ihrer Oberfläche ein Sackloch (30) aufweisen.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Verkleidung (31) innen eine elastische Zunge (32) aufweist zur Verriegelung des komplementären Teils.
DE2001631488 2000-04-04 2001-04-02 Elektrischer Steckverbinder Expired - Fee Related DE60131488T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0004286A FR2807221B1 (fr) 2000-04-04 2000-04-04 Connecteur electrique
FR0004286 2000-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60131488D1 DE60131488D1 (de) 2008-01-03
DE60131488T2 true DE60131488T2 (de) 2008-04-17

Family

ID=8848849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001631488 Expired - Fee Related DE60131488T2 (de) 2000-04-04 2001-04-02 Elektrischer Steckverbinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1143580B1 (de)
DE (1) DE60131488T2 (de)
FR (1) FR2807221B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2638603A1 (de) * 2010-11-12 2013-09-18 Hirschmann Automotive GmbH Abdichtung der kontaktkammern gegen spritzmaterial (kunststoff) während dem umspritzprozess

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012883A1 (de) * 2004-03-16 2005-11-10 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg Steckverbinder für den elektrischen Anschluss von Solarpanels
JP4267518B2 (ja) * 2004-05-13 2009-05-27 矢崎総業株式会社 防水コネクタ
DE102005009441A1 (de) 2005-03-02 2006-09-14 Hirschmann Automotive Gmbh Steckverbinder mit einer Crimp-Abdichtung und/oder einer Kabelhalterung
DE102005009442A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-14 Hirschmann Automotive Gmbh Steckverbinder mit einer Crimp-Abdichtung und/oder einer Kabelhalterung
EP1821376A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-22 Nexans Elektrisches Kupplungsteil zum Anbringen an einer elektrischen Leitung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7738717U1 (de) * 1977-12-19 1978-03-30 Kabel- Und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag, 3000 Hannover Steckdose mit elektrischer Anschlußleitung
GB2042826B (en) * 1979-02-02 1983-08-24 Simplex Ltd Electrical appliance connector
DE8702058U1 (de) * 1987-02-11 1987-04-16 Lisa Draexlmaier Gmbh, 8313 Vilsbiburg, De
JP3008727B2 (ja) * 1993-04-07 2000-02-14 住友電装株式会社 二重成型品

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2638603A1 (de) * 2010-11-12 2013-09-18 Hirschmann Automotive GmbH Abdichtung der kontaktkammern gegen spritzmaterial (kunststoff) während dem umspritzprozess
EP2638603B1 (de) * 2010-11-12 2021-05-26 Hirschmann Automotive GmbH Abdichtung der kontaktkammern gegen spritzmaterial (kunststoff) während des umspritzprozesses

Also Published As

Publication number Publication date
EP1143580B1 (de) 2007-11-21
FR2807221A1 (fr) 2001-10-05
EP1143580A1 (de) 2001-10-10
FR2807221B1 (fr) 2002-10-04
DE60131488D1 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1801927B1 (de) Halterahmen für Steckermodule
EP2528169B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Steckverbinders
DE19621762A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung mit Verbinderpositions-Gewährleistungseinrichtung
DE112010004465T5 (de) Kabelbaum-Schutzvorrichtung
DE102006004782B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verrastungsvorrichtung für einen elektrischen Kontakt in einem Steckverbinder
DE112015000653T5 (de) Elektrische Verbinderanordnung
EP1122840B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckeraufnahmeteils sowie Steckeraufnahmeteil
DE60131488T2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE60127902T2 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE102017109899A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE112018002860T5 (de) Verbinderausbildungsstruktur, elektronisches steuergerät und herstellungsverfahren für verbinderausbildungsstruktur
DE10045714A1 (de) Steckverbinder für zumindest einen Flachfolienleiter
DE102004055297B4 (de) Steckverbinderanordnung mit Sekundärverriegelung
DE19700048B4 (de) Abdichtbarer Elektrischer Verbinder
DE112012003582T5 (de) Verbinder und Bedeckungselement für diesen
EP1870909A1 (de) Flachbandkabel
DE202012004919U1 (de) Dichtungselement für einen elektrischen Steckverbinder und elektrischer Steckverbinder
EP1916552A1 (de) Verbindungsgehäuse für optische Stecker
DE102005057952A1 (de) Stecker einer Steckverbindung mit Transportsicherung für eine Mattendichtung
EP1811609A1 (de) Elektrischer Verbinder, elektrisches Verbindungssystem und Verfahren zur Bildung eines elektrischen Verbindungssystems
DE102005030264A1 (de) Geschlossenes Gehäuse für ein Verriegelungselement einer Steckverbindung
DE8026644U1 (de) Vorrichtung für eine elektrische Verbindung
DE102020204472A1 (de) Elektrisches anschlussgehäuse mit einer anschlusssperre
DE2610840A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische anschluesse
DE2801090A1 (de) Kupplung fuer elektrische leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee