DE60130765T2 - Behälter für batterieverwendende geräte - Google Patents

Behälter für batterieverwendende geräte Download PDF

Info

Publication number
DE60130765T2
DE60130765T2 DE60130765T DE60130765T DE60130765T2 DE 60130765 T2 DE60130765 T2 DE 60130765T2 DE 60130765 T DE60130765 T DE 60130765T DE 60130765 T DE60130765 T DE 60130765T DE 60130765 T2 DE60130765 T2 DE 60130765T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
contact
electrode
electrode assembly
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60130765T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130765D1 (de
Inventor
Hironobu Oe
Yoshihisa Inaba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60130765D1 publication Critical patent/DE60130765D1/de
Publication of DE60130765T2 publication Critical patent/DE60130765T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein derartiges Gehäuse, das an elektrischen Geräten befestigt ist, in welchen eine Batterie eingebaut ist, das einen Signalstift aufweist, welcher in Kontakt mit einem Signalkontakt eines externen Steckers kommt, um ein elektrisches Signal an ein elektrisches Gerät zu übertragen, und das einen Kontakt für eine Batterie aufweist, um mit einer Batterieelektrode verbunden zu sein.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Von einem in ein mobiles Kommunikationsgerät integrierten Behälter mit einer Batterie für die Stromversorgung wird verlangt, einen dünneren Aufbau aufzuweisen, da derartige Geräte kompakt gebaut werden. Ein Kontakt für eine Batterie des Behälters muss auf der anderen Seite mit einer Batterieelektrode mit einem ausreichenden Federdruck in Kontakt kommen.
  • Ein derartiger Behälter wird mit einer Bauform wie in den 10A bis 10D, 11 oder den 12A bis 12C bereitgestellt.
  • In derartigen Beispielen des Stands der Technik ist an der mittleren Vorderfläche eines aus Kunstharz hergestellten Behälterkörpers 100 ein ebener, rechteckiger, durch Umfalten einer Metallplatte geformter Zylinder 103 derart angeordnet, dass eine von diesem Zylinder 103 umgebene Aussparung 103a in der Vorderflächenöffnung einen Einsteck-/Aussteckteil für einen Stecker bereitstellt. In dieser Aussparung 103a steht eine flache, vorstehende Leiste 101 als Ganzes von der mittleren Vorderfläche des Behälterkörpers 100 hervor, und es sind ebenfalls mehrere Kontaktteile 102a eines Signalstifts 102 auf der unteren Fläche dieser vorstehenden Leiste 101 angeordnet, um sich in Richtung der Spitze der vorstehenden Leiste 101 von der Basis aus derart zu erstrecken, dass ein Kontaktteil eines Signalkontakts eines in die Aussparung 103a eingefügten, externen Steckers mit dem Kontaktteil 102a des Signalstifts 102 in Kontakt kommen kann, um dadurch ein elektrisches Signal zu übertragen.
  • Der Signalstift 102 wird von der hinteren Fläche des Behälterkörpers 100 herausgeführt und umgefaltet, um so entlang dieser hinteren Fläche zu laufen, und er weist sein Verbindungsteil 102b auf, welches an einer Position in der Nähe des Bodens des Behälterkörpers 100 nach hinten gefaltet ist, um so mit einer Leiterplatte verbunden zu werden.
  • Auf beiden Seiten des Behälterkörpers 100 ist ein Paar von Kontakten für die Batterie 104 für jede der positiven und negativen Batterieelektroden angeordnet, und zusammen mit diesen wird ein Elektrodenanordnungsteil 106 bereitgestellt, um einen Aufladeelektrodenanschluss 105 bereitzustellen.
  • In jedem der Elektrodenanordnungsteile 106 ist jedes der Paare der Einpressgehäuse 107 parallel als ein Gehäuseraum angeordnet, um den Kontakt für eine Batterie druckbelastet aufzunehmen. Das Einpressgehäuse 107 weist eine Öffnung von der oberen Fläche zu der hinteren Fläche des Elektrodenanordnungsteils 106 auf, derart, dass der durch Umfalten einer Blattfeder in eine grobe U-Form gebildete Kontakt für eine Batterie 104 von der Öffnung der oberen Fläche in das Einpressgehäuse 107 eingepresst werden kann.
  • In diesem Schritt, wie in 12C gezeigt, setzt der Kontakt für eine Batterie 104 eine untere Leiste 104a auf das Unterteil des Einpressgehäuses 107 auf, um ein an der Spitze der unteren Leiste 104a bereitgestelltes Verbindungsteil 104b für eine Leiterplattenverbindung zu veranlassen, in Richtung der Außenseite hervorzustehen, und um ebenfalls die Spitze einer schrägen Leiste 104c zu veranlassen, von der Öffnung der oberen Fläche des Einpressgehäuses 107 nach außen hervorzustehen. An der Spitze dieser schrägen Leiste 104c ist ein Batteriekontaktteil 108 bereitgestellt, der eine ungefähr L-förmige Leiste bildet, die ungefähr in einem rechten Winkel in Bezug auf die schräge Leiste 104c gebildet ist, um so in Kontakt mit einer Elektrode der Batterieseite zu kommen.
  • An der unteren Fläche des Elektrodenanordnungsteils 106 ist zwischen den Einpressgehäusen 107, wie in 12B gezeigt, das Einpressgehäuse 109 in der Öffnung der unteren Fläche bereitgestellt, wobei der Aufladeelektrodenanschluss 105, der durch Umfalten einer dünnen Metallplatte in eine ungefähre U-Form gebildet wird, in das Einpressgehäuse 109 eingepresst ist. Dieser Aufladeelektrodenanschluss 105 führt aus der Rückseite des Elektrodenanordnungsteils 106 einen Plattenverbindungsteil 105a zum Verbinden mit einer an dem unteren, hinteren Ende bereitgestellten Leiterplatte heraus, und verursacht ebenfalls, dass eine an dem unteren, vorderen Ende bereitgestellte Elektrode 105b angeordnet ist, um so entlang der in der vorderen Fläche des Elektrodenanordnungsteils 106 gebildeten Aussparung 106a zu laufen.
  • Im Falle eines Benutzens eines Beispiels des Stands der Technik, das eine solche Anordnung aufweist, wird eine Bauweise derart eingesetzt, dass eine passende Batterie mit einer nach unten gerichteten Elektrode bereitgestellt wird, und eine Einsatzstelle, an der die Batterieelektrode bereitgestellt wird, kann den Behälterkörper 100 abdecken, um eine Batterie auf einem Batteriebefestigungsteil derart zu befestigen, dass die nach unten gerichtete Batterieelektrode elastisch mit dem Kontaktteil 108 des Kontakts für eine Batterie 104 in Kontakt kommen kann.
  • In diesem Beispiel des Stands der Technik ist, da sich das Ende der Batterie über den Behälterkörper 100 erstreckt, die Batterie langgestreckt, und es ist außerdem der Kontakt für eine Batterie 104 derart vertikal gebogen, dass sein Biegeweg nicht ausreichend sein kann.
  • Außerdem liegen sich der Kontakt für eine Batterie 104 und der Aufladeelektrodenanschluss 105 in der Richtung einander gegenüber, in der sie in das Elektrodenanordnungsteil 106 eingepresst werden, derart, dass sie nicht leicht zusammengebaut werden können, und daher den Arbeitsstundenbedarf erhöhen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Hinsichtlich des Obengenannten ist es eine Aufgabe der Erfindung einen derartigen Behälter für batterieverwendende Geräte bereitzustellen, der einen Kontakt für eine Batterie mit einem ausreichenden Biegeweg bereitstellen kann und der ebenfalls für ein einfaches Befestigen geeignet ist, selbst bei einem schmalen Batteriebefestigungsteil.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung einen derartigen Behälter für batterieverwendende Geräte bereitzustellen, der zum Einpressen jeweils eines Kontakts für eine Batterie und eines Aufladeelektrodenanschlusses geeignet ist, und der ebenfalls für ein leichtes Einpressen des Kontakts für eine Batterie geeignet ist.
  • Ein Behälter der Erfindung für batterieverwendende Geräte umfasst einen Einsteck-/Aussteckteil für einen Stecker, worauf mehrere Signalstiftkontaktteile parallel zueinander angeordnet sind, welche in Kontakt mit einem Signalkontakt eines externen Steckers kommen, einen Signalstiftverbindungsteil, der sich auf einer hinteren Seitenfläche des Einsteck-/Aussteckteils für einen Stecker befindet und ebenfalls mit einer Leiterplatte verbunden ist, und einen Elektrodenanordnungsteil, welcher sich auf der Seitenfläche des Einsteck-/Aussteckteils für einen Stecker befindet, und der ebenfalls mit einem Kontakt für eine Batterie bereitgestellt ist, welcher aus Blattfedern hergestellt ist, die parallel zueinander auf einer hinteren Seitenfläche des Einsteck-/Aussteckteils für einen Stecker hervorstehen, wobei der Kontakt für eine Batterie umfasst: einen Plattenverbindungsteil, welcher mit der Leiterplatte verbunden ist, eine schräge Leiste, welche mit dem Plattenverbindungsteil verkoppelt ist, welche in Richtung der hinteren Seitenfläche des Elektrodenanordnungsteils hervorsteht und welche in Richtung des Elektrodenanordnungsteils flexibel ist, und einen Elektrodenkontaktteil, welcher an einer Spitze der schrägen Leiste ausgebildet ist, welcher eine grobe U-Form aufweist, die in Richtung der hinteren Seitenfläche des Elektrodenanordnungsteils hervorsteht und welcher in Kontakt mit der Batterieelektrode kommt.
  • Vorzugsweise ist der Behälter mit einem in Richtung der unteren Seitenfläche und der hinteren Seitenfläche des Elektrodenanordnungsteils geöffneten Gehäuseraum derart bereitgestellt, dass der Kontakt für eine Batterie in diesen Gehäuseraum eingepresst werden kann.
  • Insbesondere ist der Kontakt für eine Batterie, der sich an seiner Einsatzstelle von dem Plattenverbindungsteil zu der schrägen Leiste erstreckt, mit einer horizontalen Leiste, die mit dem Plattenverbindungsteil verbunden ist, und einer vertikalen Leiste bereitgestellt, die durch Verlängern von dem anderen Ende der schrägen Leiste gebildet ist und entlang einer vertikalen, inneren Wandfläche auf der vorderen Seitenfläche in dem Gehäuseraum, in dem der Kontakt für eine Batterie eingepresst ist, angeordnet ist und außerdem eine derartige Anordnung aufweist, dass eine Aussparungsöffnung an einer Grenze zwischen der vertikalen Leiste und der horizontalen Leiste ausgebildet ist, und dass außerdem die Fläche des unteren Endes der vertikalen Leiste, welche der Aussparungsöffnung zugewandt ist, abgeflacht ist.
  • Ebenfalls ist der Elektrodenanordnungsteil vorzugsweise mit einen Aufladeelektrodenanschluss bereitgestellt, der einen Verbindungsteil, der mit der Leiterplatte verbunden ist und einen Kontaktelektrodenteil, der auf der vorderen Seitenfläche des Elektrodenanordnungsteils angeordnet ist, umfasst.
  • Ferner weist der Behälter insbesondere den Gehäuseraum in Richtung der unteren Seitenfläche des Elektrodenanordnungsteils derart geöffnet auf, dass der Aufladeelektrodenanschluss in den Gehäuseraum eingepresst werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1A und 1B sind Darstellungen zum Erklären eines Batteriebefestigungsteils gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ist eine Draufsicht der Ausführungsform;
  • 3 ist eine Gesamtseitenansicht der Ausführungsform;
  • 4 ist eine Ansicht von unten der Ausführungsform;
  • 5 ist eine Ansicht von hinten der auf einer Leiterplatte befestigten Ausführungsform;
  • 6 ist eine Seitenansicht der Ausführungsform;
  • 7A ist eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie A-A von 2 und 7B ist eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie C-C von 2;
  • 8A ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie B-B von 2 und 8B ist eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie X-X von 8A;
  • 9A ist eine Seitenansicht eines passenden Steckers der Ausführungsform, 9B ist eine Draufsicht des Steckers und
  • 9C ist eine Seitenansicht des Steckers;
  • 10A ist eine Draufsicht eines Stands der Technik, 10B ist eine Gesamtseitenansicht des Stands der Technik, 10C ist eine Ansicht von unten des Stands der Technik und 10D ist eine Seitenansicht des Stands der Technik;
  • 11 ist eine Ansicht von hinten des Stands der Technik; und
  • 12A ist eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie A-A von 10A, 12B ist eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie B-B von 10A und 12C ist eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie C-C von 10A.
  • 1
    Behälterkörper
    5
    Kontakt für eine Batterie
    5e
    Schräge Leiste
    5f
    Verlängerte Leiste
    7
    Elektrodenanordnungsteil
    7a
    Höherer Teil
    7b
    Niedrigerer Teil
    15
    Elektrodenkontaktteil
    30
    Leiterplatte
    50
    Batterie
    50a
    Aussparung
    51
    Elektrode
    52
    Batteriebefestigungsteil
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Wie in den 2 bis 6 gezeigt ist ein Behälterkörper 1 dieser Ausführungsform aus Kunstharz ausgeformt, wobei auf dessen mittlerer Vorderfläche ein abgeflachter, rechteckiger Zylinder 2 angeordnet ist, der durch Umfalten einer Metallplatte gebildet wird. Eine durch den Zylinder 1 umgebene Aussparung 2a in einer Öffnung der Vorderfläche bildet einen Einsteck-/Aussteckteil für einen in 9 gezeigten, externen Stecker 40, wobei in die Aussparung 2a eine flache, plattenförmige, vorstehende Leiste 3 von der mit ihr verbundenen, mittleren Vorderfläche des Behälterkörpers 1 hineinragt. Auf der unteren Fläche der vorstehenden Leiste 3 sind mehrere Bahnen von Nuten 3a parallel zueinander angeordnet, wobei in jede von diesen die Kontaktteile 4a des Signalstifts 4 derart eingepasst sind, dass sie sich in Richtung der Spitze der vorstehenden Leiste 3 von der Basis aus erstrecken, wie in 7A gezeigt, derart, dass ein Signalkontakt 41 des in 9 gezeigten externen Steckers 40, der in die Aussparung 2a eingefügt ist, in Kontakt mit dem Kontaktteil 4a des Signalstifts 4 kommen kann, um ein elektrisches Signal zu übertragen.
  • Eine derartige Einsatzstelle eines jeden Signalstifts 4, der aus der hinteren Fläche des Behälterkörpers 1 herausgeführt wird, ist nach unten entlang dieser hinteren Fläche umgefaltet, um eine gefaltete Leiste bereitzustellen, die in jede der vertikalen Nuten 1a eingepasst ist, die parallel zueinander auf beiden Seiten der hinteren Fläche des Behälterkörpers 1 angeordnet sind, wie in den 4 und 5 gezeigt, und ist ferner nach hinten in einem rechten Winkel an dem unteren Ende in der Nähe der Bodenfläche des Behälterkörpers 1 gefaltet, um dadurch nach hinten von der hinteren Fläche des Behälterkörpers 1 hervorzustehen, um eine nach hinten vorstehende Leiste bereitzustellen, die einen Verbindungsteil 4b bildet, der mit einer Leiterplatte 30 verbunden ist. Das heißt, der Verbindungsteil 4b ist auf der hinteren Seitenfläche des Einsteck-/Aussteckteils des Steckers angeordnet.
  • Außerdem ist auf der Seite der Seitenfläche des Einsteck-/Aussteckteils des Steckers, das heißt auf beiden Seiten des Behälterkörpers 1, wie in 1 gezeigt, ein damit verbundener Elektrodenanordnungsteil 7 bereitgestellt, in dem ein Paar von Kontakten für eine Batterie 5, um jeweils positive und negative Elektroden 51 zu verbinden, die parallel zueinander in Richtung der Breite der Aussparung 50a, die in einer Endfläche der Batterie 50 gebildet ist, angeordnet sind, und außerdem ein Aufladeelektrodenanschluss 12 bereitgestellt ist.
  • Wie in der Figur gezeigt umfasst jeder Elektrodenanordnungsteil 7 einen höheren Teil 7a, der höher an seinem hinteren Teil höher ist als der Behälterkörper 1, und einen niedrigeren Teil 7b, der von dem vorderen, unteren Teil von diesem höheren Teil 7a aus weiterläuft und sich parallel zu der Seitenfläche des Zylinders 2 derart erstreckt, dass der hintere Teil des höheren Teils 7a parallel zu dem Verbindungsteil 4b des Signalstifts 4 und rückwärtig von dessen Spitze austritt und ebenfalls die Einpressgehäuse 10 aufweist, die als ein Gehäuseraum dienen, der ungefähr von dem oberen Ende seiner hinteren Fläche bis zu der unteren Fläche geöffnet ist und außerdem ein Einpressgehäuse 11 bildet, das als ein Gehäuseraum dient, der derartig geöffnet ist, dass er sich durch die Mitte der Öffnungsstelle des Einpressgehäuses 10 in der unteren Fläche dieser höheren Teile 7a bis zu der unteren Fläche des niedrigeren Teils 7b erstreckt.
  • Jedes Einpressgehäuse 10 ist angepasst, um den Kontakt für eine Batterie 5 darin einzupressen, während das Einpressgehäuse 11 angepasst ist, um einen Aufladeelektrodenanschluss 12 darin einzupressen.
  • Wie in 8A gezeigt umfasst der Kontakt für eine Batterie eine Blattfeder, die Folgendes aufweist: einen dünnen Plattenverbindungsteil 5a, der mit einer Leiterplatte 30 verbunden ist, und der durch Umfalten und Verlängern einer flachen Leiste 5b nach hinten von einer Seite von einem Ende der flachen Leiste 5b in eine L-Form, um eine horizontale Leiste bereitzustellen, gebildet wird; eine vertikale Leiste 5c, die durch Umfalten und Verlängern der flachen Leiste 5b von dem anderen Ende der flachen Leiste 5b in einem rechten Winkel nach oben gebildet wird; eine nach unten verlaufende, vertikale Leiste 5d, die durch Zurückfalten des oberen Endes dieser vertikalen Leiste 5c in eine nach unten laufende, vertikale U-Form oberhalb der flachen Leiste 5b derart gebildet wird, dass sie parallel zu der vertikalen Leiste 5c läuft; eine schräge Leiste 5e, die durch Krümmen der nach unten verlaufenden, vertikalen Leiste 5d von ihrem unteren Ende aus derart gebildet wird, dass der nach vorne laufende Teil sich in einer schrägen Weise nach oben erstrecken kann; einen Elektrodenkontaktteil 15, der durch Umfalten der schrägen Leiste 5e in eine U-Form von ihrem unteren Ende aus gebildet wird, um eine gekrümmte Teilfläche bereitzustellen, die der Rückseite in einer schrägen Weise nach unten zugewandt ist; eine verlängerte Leiste 5f, die durch Verlängern der umgefalteten Spitze von diesem Elektrodenkontaktteil 15 in einer schrägen Weise nach oben gebildet wird; und eine schräge Leiste 5g, die durch Umfalten dieser verlängerten Leiste 5f von ihrer Spitze aus in einer schrägen Weise nach unten vorlaufend gebildet wird, um parallel mit der schrägen Leiste 5e zu verlaufen. In dieser Anordnung wird eine Grenze zwischen der flachen Leiste 5b und der vertikalen Leiste 5c durch eine Aussparungsöffnung 13 bereitgestellt, und die der Aussparungsöffnung 13 zugewandte untere Endfläche der vertikalen Leiste 5c ist angepasst, um eine flache Fläche 14 bereitzustellen. Die Blattfeder ist angepasst, um parallel zu der hinteren Seitenfläche des Einsteck-/Aussteckteils des Steckers hervorzustehen, das heißt zu der hinteren Seitenfläche des Behälterkörpers.
  • Wie in 7B gezeigt weist der Aufladeelektrodenanschluss 12 hingegen auf: eine breite, vordere, vertikale Leiste 12b und eine schmale, hintere, vertikale Leiste 12c, die durch Umfalten und Verlängern nach unten einer mittleren Leiste 12a, die entlang der Deckenfläche des Einpressgehäuses 11 läuft, von ihrem vorderen, beziehungsweise hinteren Ende aus gebildet werden; einen Verbindungsteil 12d, der durch weiteres Umfalten und Verlängern der hinteren, vertikalen Leiste 12c, von ihrem unteren Ende aus, in eine Z-Form gebildet wird, um eine untere, flache Leiste bereitzustellen, die sich mit der Leiterplatte 30 verbindet; und einen Kontaktelektrodenteil 12e, der durch Umfalten der Spitze einer sich breiter erstreckenden Leiste 12f, die sich entlang der Aussparung der unteren Fläche in dem niedrigeren Teil 7b erstreckt, vorne an dem unteren Ende der vorderen, vertikalen Leiste 12b in einem rechten Winkel weiter nach oben gebildet wird.
  • Durch Einpressen des Kontakts für eine Batterie 5 und des Aufladeelektrodenanschlusses 12 in ihre entsprechenden Einpressgehäuse 10 und 11 durch die Öffnung in der unteren Seitenfläche von jedem Elektrodenanordnungsteil 7, können diese in die entsprechenden Elektrodenanordnungsteile eingebaut werden. Wenn sie somit eingepresst sind, steht der Elektrodenkontaktteil 15 des Kontakts für eine Batterie 5 nach hinten von der Öffnung in der hinteren Fläche des Elektrodenanordnungsteils 7 hervor.
  • Außerdem wird der Kontaktelektrodenteil 12e des Aufladeelektrodenanschlusses 12 derart nach oben in eine Aussparung 16 eingefügt, die in der Vorderfläche des Elektrodenanordnungsteils 7 gebildet ist, dass dessen beide Seitenkanten in Nuten 16a eingreifen können, die in beiden Innenwänden der Aussparung 16 gebildet sind. Der Kontaktelektrodenteil 12e ist an der vorderen Seitenfläche des Elektrodenanordnungsteils 7 angeordnet.
  • Bei diesem Einpressvorgang werden der Kontakt für eine Batterie 5 und der Aufladeelektrodenanschluss 12 in die Einpressgehäuse 10 und 11 in dieselbe Richtung eingepresst, was deshalb auf einmal ausgeführt werden kann.
  • Außerdem werden sie in diese Gehäuse mit einer Montagevorrichtung zum Einpressen des Kontakts für eine Batterie 5 eingepresst, als ob sie gegen die flache Fläche 14 des der Aussparungsöffnung 13 zugewandten unteren Endes der vertikalen Leiste 5c des Kontakts für eine Batterie 5 gepresst werden, derart, dass die vertikale Leiste 5c entlang der nach vorne laufenden, vertikalen Innenwandfläche des Einpressgehäuses laufen kann. In diesem Falle wird tatsächlich die Montagevorrichtung gegen die flache Fläche 14 gepresst, der Kontakt für eine Batterie 5 kann leicht und reibungslos eingepresst werden.
  • Dadurch können der Kontakt für eine Batterie 5 und der Aufladeelektrodenanschluss 12 in die Einpressgehäuse 10, beziehungsweise 11 eingepresst werden, um dadurch einen Behälter der Erfindung für ein batterieverwendendes Gerät fertigzustellen.
  • In der Figur zeigt eine Bezugsziffer 17 einen Vorsprung an, der fest auf dem Zylinder 2 zur Ausrichtung mit der Leiterplatte 30 angebunden ist, eine Bezugsziffer 18 zeigt einen Ladefuß an, der fest auf der unteren Fläche von jedem Elektrodenanordnungsteil 7 angebunden ist, und eine Bezugsziffer 19 zeigt eine Öffnung an, die in der Decke des Einpressgehäuses 10 gebildet ist.
  • Daher wird, um den Behälter der Erfindung in ein elektrisches Gerät einzubauen, wie in den 1A und 1B gezeigt, dieser tatsächlich auf der Leiterplatte 30 befestigt, die eine Stufe niedriger als ein Batteriebefestigungsteil 52 ausgebildet ist. Dabei wird der Elektrodenkontaktteil 15 des Kontakts für eine Batterie 5 derart angeordnet, dass sein Vorderteil oberhalb des Batteriebefestigungsteils 52 hervorstehen kann.
  • Um die Batterie 50 auf dem Batteriebefestigungsteil 52 zu befestigen, wird die Batterie so geneigt gehalten, als ob das untere Ende der Endfläche, auf der die Elektrode 51 ausgebildet ist, gegen die obere Fläche des Batteriebefestigungsteils 52 gepresst wird, während gleichzeitig das andere Ende, wie in 1A gezeigt, angehoben wird, um dadurch die Elektrode 51 in der Aussparung 50a gegen den Elektrodenkontaktteil 15 zu pressen.
  • In diesem Zustand wird die Batterie 50 nach vorne gedrückt und ebenfalls nach unten gepresst, wobei die schräge Leiste 5e in Richtung des Elektrodenanordnungsteils 7 gebogen wird, um dadurch auf dem Batteriebefestigungsteil 52, wie in 1B gezeigt, befestigt zu werden. In diesem befestigten Zustand wird die Elektrode 51 der Batterie 50 durch das Elektrodenkontaktteil 15 infolge der Federelastizität der schrägen Leiste 5e derart angepresst, dass die Batterie 50 zwischen diesem Elektrodenkontaktteil 15 und einer Wand (nicht gezeigt), die auf der anderen Endseite des Batteriebefestigungsteils 52 bereitgestellt ist, festgehalten wird. Ein Pfeil in der Figur zeigt die Bewegung der Batterie 50 an.
  • Um die so befestigte Batterie 50 auszubauen, in einem in 1B gezeigten Zustand, wird die Batterie nach vorne gegen die Federelastizität der schrägen Leiste 5e des Kontakts für eine Batterie 5 bewegt, um dadurch einen Spalt zwischen der oben erwähnten Wand und der anderen Endseite der Batterie 50 zu ergeben, derart, dass in diesem Zustand die Batterie 50 beim Anheben ihrer anderen Endseite geneigt ist, um dadurch oberhalb des Batteriebefestigungsteils 52 ausgebaut zu werden.
  • Es wird hier bemerkt, dass die Leiterplatte 30 einteilig mit dem Batteriebefestigungsteil 52 ausgeformt sein kann.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie oben erwähnt, umfasst der Behälter der Erfindung für batterieverwendende Geräte einen Einsteck-/Aussteckteil für einen Stecker, worauf mehrere Signalstiftkontaktteile parallel zueinander angeordnet sind, die in Kontakt mit einem Signalkontakt eines externen Steckers kommen, einen Signalstiftverbindungsteil, der sich auf der hinteren Seitenfläche des Einsteck-/Austeckteils für einen Stecker befindet und der ebenfalls mit einer Leiterplatte verbunden ist, und einen Elektrodenanordnungsteil, der sich auf der Seite der Seitenfläche des Einsteck-/Aussteckteils für einen Stecker befindet und der ebenfalls mit einem Kontakt für eine Batterie bereitgestellt ist, der aus Blattfedern hergestellt ist, die parallel zueinander auf der hinteren Seitenfläche des Einsteck-/Aussteckteils für einen Stecker hervorstehen, wobei der Kontakt für eine Batterie ebenfalls einen Plattenverbindungsteil aufweist, der mit der Leiterplatte verbunden ist, eine schräge Leiste, die an dem Plattenverbindungsteil angekoppelt ist, die in Richtung der hinteren Seitenfläche des Elektrodenanordnungsteils hervorsteht und die flexibel in Richtung des Elektrodenanordnungsteils ist, und einen Elektrodenkontaktteil, der an einer Spitze der schrägen Leiste ausgebildet ist, der eine grobe U-Form aufweist und in Richtung der hinteren Seitenfläche des Elektrodenanordnungsteils hervorsteht und der in Kontakt mit der Batterieelektrode kommt, derart, dass durch elastisches Befestigen der Elektrode an dem Elektrodenkontaktteil des Kontakts für eine Batterie, wobei eine Endfläche der darauf bereitgestellten Batterieelektrode nach unten zeigt und dann die Batterie nach unten gepresst wird, indem die schräge Leiste durch Anpressen gebogen wird, die Batterie mit Verbindung befestigt werden kann. Damit ist es möglich, den Batteriebefestigungsteil gegenüber dem Fall des Anpressens der auf der unteren Fläche bereitgestellten Elektrode gegen den Batteriekontaktteil derart zu verkleinern, dass das Batterieende den Kontaktkörper abdecken kann, und demzufolge eine kleine Batterie mit einem kurzen Abstand zwischen deren Enden zu benutzen. Außerdem wird die schräge Leiste in der Rückwärts- und Vorwärtsrichtung des Elektrodenanordnungsteils gebogen, um einen größeren Biegeweg bereitzustellen als bei dem Fall, bei dem sie vertikal gebogen wird und demzufolge der Kontaktdruck erhöht wird, wodurch eine Wirkung des Sicherns der Verbindung zwischen der Batterie und der Elektrode bereitgestellt wird.
  • Außerdem kann, durch Bereitstellen eines Gehäuseraums, der in Richtung der unteren Fläche und der hinteren Seitenflächen des Elektrodenanordnungsteils geöffnet ist, um dadurch durch Druck den Kontakt für eine Batterie darin aufzunehmen, der Kontakt für eine Batterie, der die oben erwähnte Anordnung aufweist, effektiv an dem Elektrodenanordnungsteil angeordnet werden.
  • Ferner kann der Kontakt für eine Batterie, der sich an seiner Einsatzstelle von dem Plattenverbindungsteil zu der schrägen Leiste erstreckt, mit einer horizontalen Leiste, die mit dem Plattenverbindungsteil verkoppelt ist und einer vertikalen Leiste bereitgestellt werden, die durch Verlängern von dem anderen Ende der schrägen Leiste gebildet wird und entlang einer vertikalen, inneren Wandfläche an der vorderen Seitenfläche in dem Gehäuseraum angeordnet ist, in dem der Kontakt für eine Batterie eingepresst ist und außerdem eine derartige Anordnung aufweist, dass eine Aussparungsöffnung an einer Grenze zwischen der vertikalen Leiste und der horizontalen Leiste ausgebildet ist, und dass außerdem die untere Endfläche der vertikalen Leiste, die der Aussparungsöffnung zugewandt ist, abgeflacht ist, um eine Montagevorrichtung zu benutzen, um dadurch die flache Fläche des unteren Endes der vertikalen Leiste anzupressen, wenn der Kontakt für eine Batterie eingepresst wird, und dadurch zusätzlich einen Effekt des Erleichterns des Einpressvorgangs zu bieten.
  • Außerdem kann der Elektrodenanordnungsteil mit einem Aufladeelektrodenanschluss bereitgestellt werden, der einen Verbindungsteil, der mit der Leiterplatte verbunden ist, und einen Verbindungselektrodenteil, der an der vorderen Seitenfläche des Elektrodenanordnungsteils angeordnet ist, wie auch einen Gehäuseraum umfasst, der in Richtung der unteren Seitenfläche des Elektrodenanordnungsteils derart geöffnet ist, dass der Aufladeelektrodenanschluss in den Gehäuseraum eingepresst werden kann, um den Aufladeelektrodenanschluss und den Kontakt für eine Batterie in dieselbe Richtung einzupressen, und dadurch zusätzlich einen Effekt des Reduzierens des Arbeitsstundenbedarfs für den Zusammenbau zu bieten.

Claims (5)

  1. Behälter für batterieverwendende Geräte, Folgendes umfassend: einen Einsteck/Aussteckteil für einen Stecker, wo mehrere Signalstiftkontaktteile parallel zueinander angeordnet sind, welche in Kontakt mit einem Signalkontakt eines externen Steckers kommen; einen Signalstiftverbindungsteil, der sich auf einer hinteren Seitenfläche des Einsteck/Aussteckteils für einen Stecker befindet und ebenfalls mit einer Leiterplatte verbunden ist; und einen Elektrodenanordnungsteil, welcher sich auf einer Seitenfläche des Einsteck/Aussteckteils für einen Stecker befindet und der ebenfalls mit einem Kontakt für eine Batterie bereitgestellt ist, welcher aus Blattfedern hergestellt ist, die parallel zueinander auf einer hinteren Seitenfläche des Einsteck/Aussteckteils für einen Stecker hervorstehen, wobei der Kontakt für eine Batterie aufweist: einen Plattenverbindungsteil, welcher mit der Leiterplatte verbunden ist; eine schräge Leiste, welche mit dem Plattenverbindungsteil verkoppelt ist, welche in Richtung der hinteren Seitenfläche des Elektrodenanordnungsteils hervorsteht und welche in Richtung des Elektrodenanordnungsteils flexibel ist; und einen Elektrodenkontaktteil, welcher an einer Spitze der schrägen Leiste ausgebildet ist, welcher eine grobe U-Form aufweist, die in Richtung der hinteren Seitenfläche des Elektrodenanordnungsteils hervorsteht und welcher in Kontakt mit der Batterieelektrode kommt.
  2. Behälter für batterieverwendende Geräte nach Anspruch 1, einen Gehäuseraum umfassend, der in Richtung einer unteren Seitenfläche und einer hinteren Seitenfläche des Elektrodenanordnungsteils offen ist, um dadurch über Druck den Kontakt für eine Batterie in dem Gehäuseraum aufzunehmen.
  3. Behälter für batterieverwendende Geräte nach Anspruch 2, wobei: der Kontakt für eine Batterie an deren Einsatzstelle bereitgestellt sein kann, und sich von dem Plattenverbindungsteil zu der schrägen Leiste erstreckt, wobei eine horizontale Leiste mit dem Plattenverbindungsteil verbunden ist und eine vertikale Leiste durch Verlängern von dem anderen Ende der schrägen Leiste gebildet ist und entlang einer vertikalen inneren Wandfläche auf der vorderen Seitenfläche in dem Gehäuseraum, in dem der Kontakt für eine Batterie durch Druck aufgenommen ist, angeordnet ist; und eine Aussparungsöffnung an einer Grenze zwischen der vertikalen Leiste und der horizontalen Leiste derart ausgebildet ist, dass die Fläche des unteren Endes der vertikalen Leiste, welche der Aussparungsöffnung zugewandt ist, abgeflacht ist.
  4. Behälter für batterieverwendende Geräte nach Anspruch 1, wobei der Elektrodenanordnungsteil mit einem Aufladeelektrodenanschluss bereitgestellt ist, Folgendes umfassend: einen Verbindungsteil, der mit der Leiterplatte verbunden ist; und einen Kontaktelektrodenteil, der auf der vorderen Seitenfläche des Elektrodenanordnungsteils angeordnet ist.
  5. Gehäuse für batterieverwendende Geräte nach Anspruch 4, einen Gehäuseraum umfassend, der in Richtung einer unteren Seitenfläche und einer hinteren Seitenfläche des Elektrodenanordnungsteils offen ist, um dadurch über Druck den Aufladeelektrodenanschluss in dem Gehäuseraum aufzunehmen.
DE60130765T 2000-07-10 2001-07-09 Behälter für batterieverwendende geräte Expired - Fee Related DE60130765T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000208984A JP4269493B2 (ja) 2000-07-10 2000-07-10 バッテリ使用機器用レセプタクル
JP2000208984 2000-07-10
PCT/JP2001/005948 WO2002005364A1 (en) 2000-07-10 2001-07-09 Receptacle for battery-using equipment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130765D1 DE60130765D1 (de) 2007-11-15
DE60130765T2 true DE60130765T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=18705469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60130765T Expired - Fee Related DE60130765T2 (de) 2000-07-10 2001-07-09 Behälter für batterieverwendende geräte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7122274B2 (de)
EP (1) EP1300894B1 (de)
JP (1) JP4269493B2 (de)
KR (1) KR100418118B1 (de)
CN (1) CN1172383C (de)
DE (1) DE60130765T2 (de)
TW (1) TW522618B (de)
WO (1) WO2002005364A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8348683B2 (en) * 2010-10-28 2013-01-08 The Wiremold Company Electrical pop out device
TWM320751U (en) * 2007-04-27 2007-10-11 Advanced Connectek Inc Battery connector
US7575469B1 (en) * 2008-09-05 2009-08-18 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Battery connector
CN106997997B (zh) * 2016-01-22 2019-06-25 莫仕连接器(成都)有限公司 电连接器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH083992Y2 (ja) * 1990-11-01 1996-01-31 エスエムケイ株式会社 接触タイミング差付きコネクタ
JPH0773934A (ja) 1992-12-22 1995-03-17 Matsushita Electric Works Ltd スイッチング機能付きコネクタ
JPH0969374A (ja) 1995-08-31 1997-03-11 Matsushita Electric Works Ltd ソケット
EP0902994B1 (de) * 1996-05-31 2001-11-28 The Whitaker Corporation Steckverbinder für wiederaufladbare batterien
US5885090A (en) * 1997-03-21 1999-03-23 Molex Incorporated Electrical connector with stabilized offset spring arm
EP0924804B1 (de) * 1997-12-22 2003-03-12 The Whitaker Corporation Anordnung zur federnden Kontaktierung
US5909102A (en) * 1998-01-21 1999-06-01 Motorola, Inc. Battery connection apparatus employing fixed latching members
GB9804333D0 (en) * 1998-02-27 1998-04-22 Amp Great Britain Device-to-board electrical connector
US6027381A (en) * 1998-12-28 2000-02-22 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Insert molded compression connector
US6354870B1 (en) * 1999-08-12 2002-03-12 Matsushita Mobil Communication Development Corp. Apparatus and method for mounting small electrical connector
JP2001076782A (ja) 1999-09-07 2001-03-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd バッテリ接続コネクタ
US6302727B1 (en) * 2000-09-08 2001-10-16 Telefonaktiebolaget, L.M. Ericsson Multi-axis connectors and electronic devices incorporating same
USD486448S1 (en) * 2002-06-20 2004-02-10 J.S.T. Mfg. Co., Ltd. Connector to battery

Also Published As

Publication number Publication date
KR100418118B1 (ko) 2004-02-14
JP2002025517A (ja) 2002-01-25
US20030059671A1 (en) 2003-03-27
EP1300894B1 (de) 2007-10-03
US7122274B2 (en) 2006-10-17
TW522618B (en) 2003-03-01
CN1172383C (zh) 2004-10-20
KR20020043560A (ko) 2002-06-10
CN1383585A (zh) 2002-12-04
JP4269493B2 (ja) 2009-05-27
WO2002005364A1 (en) 2002-01-17
EP1300894A4 (de) 2006-12-27
DE60130765D1 (de) 2007-11-15
EP1300894A1 (de) 2003-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0793313B1 (de) Abgewinkelter Einpress-Steck-verbinder zum Einpressen in Bohrungen einer Leiterplatte
DE69726239T2 (de) Abdeckung eines Steckerelementes
DE102009022094B4 (de) Stapelverbinder
DE60106107T2 (de) Verbinder für eine flache Schaltungseinheit
DE10222088B4 (de) Hebeltyp-Verbinder
DE60110521T2 (de) Batterieverbinder
DE60100841T2 (de) Anschlusskontakt
DE2130855C2 (de) Steckverbindungsvorrichtung für eine Leiterplatte
DE69822858T2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69737447T2 (de) Elektronische Karte mit Abschirmabdeckung, die Laschen beinhaltet, wobei jede dieser Laschen in eine Aussparung der korrespondierenden Abschirmabdeckung eingreift
DE4446854C2 (de) Steckverbinder mit Anzeige des Eingriffszustands
DE102015211002B4 (de) Verbinder mit einem Verbindergehäuse und einem Verbinderanschluss
DE3709903A1 (de) Elektrischer verbinder
DE102015201726A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE60309777T2 (de) Anschlusskontakt für Leiterplatte
DE60215070T2 (de) Isolatorgehäuse und Kontaktanordnung zur Vermeidung von Schäden in der Kehle der Kontakte eines Stimmgabelverbinders
DE1540058A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2212807C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE10329681A1 (de) Leiterplattenverbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE60024005T2 (de) Elektrischer Kontakt, Steckverbindergehäuse und Stecker welcher beide enthält
DE102004031993B4 (de) Anschluss und mit einem solchen Anschluss versehener Verbinder
DE102019213974A1 (de) Elektrischer verbinder für leiterplatten und befestigungsanordnung für elektrischen verbinder für leiterplatten
DE102004010682A1 (de) Steckverbinder und dessen Anschlussstücke
DE60130765T2 (de) Behälter für batterieverwendende geräte
EP0828320A1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee